ZEITSCHRIFT DES LANDES SPORT BUNDES Jan. - Feb. 2019

SPORT IN BERLIN

Förderung Berliner Handball-Weltmeisterschaft von Sportkalender beginnt am 10. Januar in Berlin Veranstaltungen 2019 Seite 14: Neue Seite 18/19: Ein Jahr Richtlinien in Kraft Eröffnungsspiel Deutschland - Korea voller Höhepunkte Dabei sein ist einfach.

Wenn man als Sportler auf das Engagement der Berliner Sparkasse vertrauen kann.

berliner-sparkasse.de/gut

BSK_Sport_AZ_210x297_2016.indd 1 15.03.16 13:58 3 SPORT IN BERLIN

Titelfoto 16 Engagement kennt keine Grenzen Vereinsprojekt des Monats: Boxgirls mit Das Sportjahr 2019 beginnt mit einem „No borders” offen für Flüchtlinge Paukenschlag. Berlin ist vom 10. bis 17. Januar Schauplatz der Handball-WM der 18 Berliner Sportkalender 2019 Männer, die in Deutschland und Däne - Ein Jahr voller Höhepunkte im Berliner mark ausgetragen wird. Die Mercedes Sport Benz-Arena gehört zu den vier Vorrun - den-Austragungsstätten. Das deutsche 20 „Viele brauchten nur einen Kick” Team trifft zum Auftakt am 10. Januar in LSB und sechs Vereine organisierten der Gruppe A auf Korea. Im Team sind Intensiv-Schwimmkurse für Grundschüler auch mehrere Spieler von den Füchsen Berlin, u. a. Paul Drux (Foto). Damit es 26 BERLIN HAT TALENT auch weiterhin Handball-Nachwuchs in LSB-Nachwuchsprojekt hat noch viel Berlin gibt, hat der Handball-Verband Ber - Potential lin drei Grundschul-Aktionstage veranstal - tet. (siehe Seite 17) Foto: picture alli - Seite 24 Vereinsberater Mindestlohn/ ance/Fotostand/Wolf Vereinscoaching/Ehrenamtsversicherung Seite 30/31 LSB gratuliert Sterne des 4 Mehr Platz für die Breite Sports/125 Jahre RC Welle Poseidon SPORT IN BERLIN Offizielles Verbandsorgan des LANDESSPORTBUNDES BERLIN Neue Ziele für 2019 – Editorial von Seite 32 - 35 Bildung Sportschule in Friedhard Teuffel (verantwortlich) LSB-Präsident Thomas Härtel Zahlen/Ausbildungstipps www.lsb-berlin.de www.facebook.com/LandessportbundBerlin 6 Herausforderung Wachsende Stadt Twitter: @LSBBerlin Mitgliederversammlung wählte neues 21 Sport Jugend Berlin Redaktion: Angela Baufeld (verantwortlich) Präsidium/Infrastruktur bleibt Top-Thema Jürgen Stein (verantwortlich: Sportjugend) Sportjugend ehrt junge Ehrenamtliche Franziska Staupendahl 10 Standing Ovations Konzept für neues Jugendfreiwilligen-Jahr Redaktionsadresse: Ehrung der Berliner Champions 2018 mit Julius-Hirsch-Preis für das Fanprojekt Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2 14053 Berlin bewegenden Momenten Lehrgänge der Bildungsstätte (Postanschrift: Brieffach 1680, 14006 Berlin) Fon (030) 30 002 109 Fax (030) 30 002 119 E-Mail: [email protected]

Druck: LASERLINE Druckzentrum Berlin KG Scheringstr. 1, 13355 Berlin, www.laser-line.de Stuttmann.

Anzeigen: Top Sportmarketing Berlin GmbH, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus, 14053 Berlin, Fon. (030) 30 11 186 -0, Fax 30 11 186 - 20

SPORT IN BERLIN erscheint sechs Mal pro Jahr. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliederbeitrag ent - halten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsen - dung von Fremdbeiträgen ein . Es wird jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung über - nommen.

Nächster Redaktionsschluss: 12. 2. 2019

Mit einem Klick zum LSB Berlin: mit Smartphone QR-Code ein - scannen und ver - binden lassen.

Karikatur: Klaus Stuttmann

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 4 editorial

Von Thomas Härtel Präsident des Landessportbunds Berlin

Mehr Platz für die Breite

enn Weihnachten als Fest des Wünschens und Freuens vor - hat. Sport ist zum Beispiel auch ein wunderbares Mittel zur Gesund - bei ist, beginnt wieder die Zeit des Planens und Arbeitens. heitsförderung. Mit Sport lässt sich eine Menge vorbeugen, was spä - WFür den Landessportbund und seine neue Leitung bedeu - ter nicht mehr durch Pillen geheilt werden muss. tet das: sich mit sportlichem Ehrgeiz neue Ziele zu stecken und sie Bei „Berlin hat Talent“ erreichen wir mit den Bewegungsfördergrup - gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Politik und anderen Partnern pen genau die Kinder, die etwa aufgrund von Übergewicht einen er - umzusetzen. Welche Ziele das sind? Da fallen mir drei große ein. höhten motorischen Förderbedarf haben. Wir können hier versuchen, Freude an Bewegung zu wecken, ja im besten Fall Bewegung zum Erstens: Sport braucht Platz. Bestandteil ihrer Lebenswelt zu machen. Um solche Bewegungsför - dergruppen flächendeckend zu etablieren, brauchen wir jedoch Ver - Die Stadt wächst, und Menschen die hierherkommen, müssen die bündete in der Politik und in der Wirtschaft. Wir wollen auf jeden Fall einladende Kraft des Sports gleich spüren können. Denn was könnte neue Bürgerinnen und Bürger, ob aus dem Ausland oder Inland, bes - ser in eine Stadt einbinden als ein Sportverein? Hier können Sie Kon - takte knüpfen, im Idealfall Freunde finden. Die Grundvoraussetzung Wir stecken uns mit sportlichem Ehrgeiz neue Ziele und setzen dafür ist jedoch eine annehmbare Sportstätte. Eine Halle oder ein sie gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Politik und anderen Platz zum Wohlfühlen. Partnern um. Mit der Schulbauoffensive entstehen neue Sporträume. Die werden jedoch nicht ausreichen. Und an ungedeckten Sportanlagen fehlen derzeit etwa 100 in Berlin. Dass zwischenzeitlich versucht wurde, Sportarten und Sportvereine gegeneinander auszuspielen mit dem Vorschlag, doch auf Sportplätzen angesichts der Verdichtung der Stadt mit Partnern des Gesundheitswesens enger zusammenzuarbeiten, einfach Sporthallen zu bauen, zeigt die Brisanz. Aber mit solchen Vor - um die präventive Kraft des Sports noch besser zur Entfaltung zu brin - schlägen darf niemand durchkommen. gen. So wie wir es bei der Bildung auch tun. Es geht daher darum, in den Bezirken genau zu ermitteln, welche Sportinfrastruktur vorhanden ist – und welche noch zusätzlich ge - Drittens: Sport braucht Kraft. braucht wird. Wir brauchen mehr Transparenz. Dann können wir aus den bestehenden Hallen und Plätzen mehr herausholen und unsere Und wo kommt diese Kraft her? Aus den Vereinen und Verbänden. zusätzlichen Bedarfe konkreter adressieren. Wir brauchen mehr krea - Doch die dürfen nicht durch überladene Bürokratie geschwächt wer - tive Lösungen, etwa Sporthallen auf anderen Gebäuden oder gleich den. Das ist nicht nur ein Appell an die politisch Verantwortlichen, Doppelstockhallen. Und warum sollten wir nicht einen neuen Anlauf sondern auch an uns selbst. Der Landessportbund will als Dienstlei - unternehmen, um nicht wenigstens am Rand des Tempelhofer Fel - ster mehr dafür tun, um den Vereinen und Verbänden ihre wertvolle des neue Sportplätze für den Vereinssport zu schaffen? Arbeit zu erleichtern, zum Beispiel auch durch bessere digitale Ange - bote, die manches Formular überflüssig machen könnten. Und durch Zweitens: Sport braucht Breite. bessere Unterstützung der ehrenamtlichen Kräfte. Wenn wir auf diesen drei Feldern große Schritte machen, also bei der Es wäre ein ziemlich enges Sportverständnis, vorrangig den Wett - Infrastruktur, bei der besseren Vernetzung in Bereichen wie Gesund - kampfsport in den Blick zu nehmen und davon auszugehen, dass al - heit und Stadtentwicklung sowie in der Stärkung von Vereinen und les andere sich von selbst ergibt. Es würde bedeuten, einen großen Verbänden, hätten wir am Ende des Jahres Grund zur Freude. Dafür Teil des Potenzials einfach zu verschenken, das der Sport zu bieten wollen wir gemeinsam arbeiten.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 Bis zum 15.für JanuarVereinsmitglieder! bis zu 20% Rabatt

Buchbar unter [email protected] 6 lsb-mitgliederversammlung

Herausforderung Wachsende Stadt LSB-Mitgliederversammlung wählte neues Präsidium: Für Präsident Thomas Härtel bleibt Sportinfrastruktur ein wichtiges Thema

Der bisherige LSB-Vizepräsident für Sportin - rung. Dafür ist der LSB dankbar.“ Es klang wie frastruktur, Thomas Härtel (67), wurde bei sein Vermächtnis, als er sagte: „Wir müssen der LSB-Mitgliederversammlung, die am 23. die Bedeutung des Sports betonen, die auch November 2018 im H4 Hotel Berlin Alexan - stark in der Bildung liegt. Sport bildet, auch derplatz stattfand, mit nur einer Gegenstim - Persönlichkeiten und Haltungen. Sport er - me zum neuen LSB-Präsidenten gewählt. Er leichtert sogar den Lernprozess. Der organi - DOSB-Präsident Alfons Hörmann zeich - ist Nachfolger von Klaus Böger, der nach über sierte Sport muss sich bewusst in den Bil - nete Klaus Böger mit der Ehrennadel neun Jahren nicht mehr kandidierte und zum dungsprozess einbringen. Wenn wir das nicht des DOSB aus. Er sagte: .„Wer das Duo Ehrenpräsidenten des LSB gewählt wurde. tun, vergeben wir eine Riesenchance.“ Böger/Brandi bei den Konferenzen der „Der Landessportbund soll eine starke Für Diskussion sorgte der Bericht der drei Landessportbünde erleben konnte und Stimme des Berliner Sports sein”, sagte Kassenprüfer über das Haushaltsjahr 2017 , sah, wie auch Mitgliederversammlungen Härtel. Er werde sich auch weiterhin stark den Heiner Lohmann (Hockeyverband) ge - und Treffen der Mitgliedsorganisationen für die Herausforderungen der wachsen - meinsam mit Thorsten Süfke (Tanzsport - von den beiden geprägt wurden, wie den Stadt einsetzen, denn Berlin habe verband) und Sabine Zehe (Kanu-Ver - wertvoll und wichtig der jeweilige Input schon heute zu wenig Sporthallen und band) ausgearbeitet hatte und vortrug. Er aus Berlin war, der weiß, dass auch der Plätze. Er wolle eng mit den Bezirken, Ver - konfrontierte die Zuhörer mit Kritikpunkten, u. deutsche Sport nicht nur dem LSB, son - bänden und Vereinen zusammenarbeiten, a. damit, dass „die Verbuchung mancher Po - dern insbesondere den beiden Führen - den LSB als Dienstleister für die Verbände sitionen nicht den üblichen Gepflogenheiten den viel zu verdanken hat.“ weiterentwickeln und sich für mehr und vor allem der Transparenz entsprachen”. Die Mitgliederversammlung wählte Menschlichkeit und soziales Miteinander Viele Delegierte konnten seinen Erläuterun - Klaus Böger zum LSB-Ehrenpräsiden - einsetzen. gen kaum folgen, weil er leise und undeutlich ten. In der Begründung heißt es u. a.: Der gebürtige Berliner war von 1999 bis sprach und die Sachverhalte für Außenste - „Klaus Böger war ab Anfang der 90er 2011 Sportstaatssekretär. Seine ehrenamtli - hende schwer nachzuvollziehen waren. „War - Jahre zunächst sportpolitischer Sprecher che Karriere ist lang: Er war viele Jahre Vorsit - um”, erwiderte Klaus Böger, „haben mich die der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. zender des Berliner Familienbeirates und Vi - Prüfer nicht ein einziges Mal über ihre Proble - Später als Fraktionsvorsitzender initiierte zepräsident des Deutschen Behinderten- me informiert?” Jetzt sehe es so aus, als gin - er das Sonderprogramm „Jugend mit Sportverbandes. Seit Ende 2017 kümmert er ge es um eine Abrechnung und nicht um ei - Zukunft – gegen Gewalt“, aus dem u.a. sich als Vorstandsvorsitzender der Deutschen nen Prüfbericht. „Ich sage allerdings selbstkri - „KICK – Sport gegen Jugenddelinquenz“ Schulsportstiftung um den weltgrößten Schul - tisch: Es ist nicht gut, dass es in einer Organi - hervorging. Als Fraktionsvorsitzender er - sport-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olym - sation wie dem Landessportbund Missstim- reichte er, dass Sport als „förderungs- pia & Paralympics“, der in diesem Jahr seinen mung gibt.” Aber sowohl die Kassenprüfer als und schützenswerter Teil des Lebens“ in 50. Geburtstag feiert. auch der Vertreter der PwC-Wirtschaftsprü - die Verfassung von Berlin aufgenommen Auch das Präsidium wurde neu gewählt. fungsgesellschaft, der der Mitgliederversamm- wurde. Als Senator unterstützte er den Neue Vizepräsidenten sind Karsten Finger lung die Prüfverfahren erläutete, bestätigten: LSB, 21 Kitas in Trägerschaft zu über - Jendrik Gundlach und Eberhard Philipp Dem LSB sei kein wirtschaftlicher Schaden nehmen. Er engagierte sich für das Pro - Heck (Porträts Seite 8 ). Im Amt bestätigt wur - entstanden. Darauf machte Ehrhart Körting gramm „Kooperation Schule – Verein”, den die Vizepräsident/-innen Irene Schucht vom Behinderten- und Rehabilitations-Sport - ist Impulsgeber für das Familiensportfest (Bildung, Wissenschaft), Kirsten Ulrich (Frau - verband nachdrücklich aufmerksam. Er emp - im Olympiapark und das bundesweit en, Gleichstellung), Claudia Zinke (Sportent - fahl deshalb den Delegierten, die Jahresrech - einzigartige LSB-Förderprojekt BERLIN wicklung, Breiten- und Freizeitsport), Rein - nung 2017 zu genehmigen, das LSB-Präsidi - HAT TALENT. Weitere wichtige Initiativen hard von Richthofen (Finanzen) und Sally um zu entlasten und die Kritik später aufzuar - sind die Ausbildung von staatlich aner - Rothholz (Wirtschaft, Marketing). Steffen beiten. Sie folgten ihm und stimmten mehr- kannten Erzieher/-innen mit sportpäd - Sambill , Vorsitzender der Sportjugend Berlin, heitlich dafür. agogischem Profil und der Studiengang wurde als Vizepräsident Jugend bestätigt. Laut Satzung konnten die Kassenprüfer nicht „Soziale Arbeit und Sport“ in Kooperation Klaus Böger hob in seinem Bericht die För - für eine dritte Amtszeit kandidieren. Neu ge - mit der Hochschule für Gesundheit und dervereinbarung „Zukunftssicherung Sport” wählt wurden Birgit Staude (Handball-Ver - Sport. Die Fördervereinbarung „Zukunfts - hervor: „Die Fördervereinbarung gibt uns band), Kai Apelt (Leichtathletik-Verband) sicherung Sport” zwischen Senat und sechs Jahre Finanzierungs- und Planungssi - und Mario Freund (Fechterbund) . LSB – ein Meilenstein in der Sportförde - cherheit bei der Sportentwicklung und -förde - A. B. rung – ist wesentlich sein Verdienst.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 7 lsb-mitgliederversammlung

Der Regierende Bürgermeister Michael Mül - Die Moderne Fünfkämpfern Lena Schöne - Thomas Härtel übergab Direktor Dr. Heiner ler dankte in seinem Grußwort vor allem den born und der Begründer des Berlin-Mara - Brandi (li.) die Urkunde über die LSB-Ehren - 60.000 Ehrenamtlichen im Berliner Sport. Sie thons, Horst Milde , erhielten die höchste mitgliedschaft. Brandi geht nach 34 Dienst - seien die Basis für große Sportereignisse in Auszeichnung des LSB, die Sportplakette in jahren beim LSB – seit 2012 Direktor – in der Stadt, zum Beispiel die Leichtathletik-EM Gold. Lena Schöneborn ist die erfolgreichste den Ruhestand. Er war Gründungsmitglied 2018, die Handball-WM 2019, die Special Athletin in der Geschichte ihrer Sportart. Die des Vereins für Sport und Jugendsozialarbeit, Olympics 2023 und die Fußball-WM 2024. Olympiasiegerin von 2008 gewann mehr als wo er ehrenamtlich im Vorstand tätig ist. Er Er würdigte auch Klaus Böger: „Eine Ära geht 30 Medaillen bei Welt- und Europameister - gehört zu den Initiatoren der Kita-Trägerge - zu Ende. Klaus Böger hat sich 30 Jahre für schaften. Horst Milde hat Sportgeschichte sellschaft „Kinder in Bewegung“ gGmbH. Mit den Sport engagiert. Er hat immer den Sport geschrieben und den Berlin-Marathon zu ei - Klaus Böger hat er die Fördervereinbarung mitgedacht und war Impulsgeber – zum Bei - nem Markenzeichen für Berlin gemacht. „Zukunftssicherung Sport“ durchgesetzt. spiel bei der Bildung und bei der Integration.” Ehrengäste: (v.l.) DOSB- Vizepräsidentin und LSB- Ehrenmitglied Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper ,. LSB-Ehrenpräsident Pe - ter Hanisch , Dr. Herbert Dierker von der Senats - verwaltung Inneres und Sport, Staatssekretär Aleksander Dzembritz - ki , Sportsenator Andreas Geisel sowie (2. Reihe v. r.) die LSB-Ehrenmitglie - der Dr. Dietrich Gerber Isko Steffan (li.) wurde von der Mitglieder - und Joachim Günther . versammlung zum LSB-Ehrenmitglied er - nannt. Thomas Härtel überreichte ihm die Ehrenurkunde. Isko Steffan war seit 2009 LSB-Vizepräsident für Rechts- und Satzungs - fragen sowie Gesundheitssport. Er wirkte u. a. intensiv mit an der rechtlichen Ausgestaltung der Fördervereinbarung „Zukunftssicherung Sport“ mit dem Land Berlin und initiierte, dass sich der LSB Berlin als einer der ersten Landessportbünde mit Compliance und Good Governance auseinandersetzte. Er er - reichte eine Verankerung in der Satzung des Ehrengäste bei der Mitgliederversammlung: Gäste waren auch die sportpolitischen Spre - LSB und leitete die Erstellung eines Ethikko - die LSB-Ehrenmitglieder (v.l.) Wolf-Dieter cher (v.r.) Philipp Bertram (Linke), Dennis dex sowie eines Leitfadens als Hilfestellung Wolf, Gabriele Wrede, Uwe Hammer Buchner (SPD), Frank Scheermesser (AfD) für Vereine/Verbände. Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 8 sport in berlin

LSB-Mitgliederversammlung wählte drei neue V „Sport in Berlin” stellt Karsten Finger, Jendrik Gundlach und Eberhard Philipp Heck vor

erreichen kann, mit Erfolg und Misserfolg Meine Sportart: Fußball umzugehen Ehrenamtliche Funktionen: LSB-Vizepräsi - Mein Idol ist meine Frau, die beste Manage - dent für Sportinfrastruktur und Umwelt, Präsi - rin unserer Familie. dialmitglied Sportinfrastruktur, Sportstätten Der bewegendste Moment der Sportge - und Vereinsberatung des Berliner Fußball-Ver - schichte für mich ist die Vereinigung beider bands, Geschäftsführer des 1. FC Schöneberg deutschen Sportsysteme sowie die Fußball- 1913 WM 2006 in Deutschland. Familienstand/Kinder: verheiratet, zwei Kin - Berlin ist Sportmetropole, weil es so un - der glaublich viele Sportangebote, -vereine und - möglichkeiten gibt, man fast alle Sportarten Steckbrief Karsten Finger hier ausüben kann und Berlin in vielen auch Sport bedeutet mir frei nach Bill Shankly: Ei - LSB-Vizepräsident Leistungssport noch ausgesprochen gut ist. Und weil Berlin nige Leute halten Sport für eine Frage von Le - geboren: 28.01.1970 jedwedes Großevent verkraftet und erfolg - ben und Tod. Ich bin von dieser Einstellung Ausbildung/Studium: Ausbildung zum reich umsetzt. sehr enttäuscht. Ich versichere, dass es viel Bankkaufmann, Bankfachwirt Mein liebster Sportort in Berlin sind die viel wichtiger als das ist. Ich arbeite zurzeit als: Relationshipmanager Wasserflächen innerhalb und außerhalb der An meiner Sportart liebe ich den ungewis - im Wealth Management der Commerzbank Stadt. sen Ausgang eines Spiels: DFB-Pokal 1. Run - AG Das will ich in meiner Funktion beim LSB de – 14. August 1994 – TSV Vestenbergs - Mitglied in diesem Sportverein: Berliner Ru - bewegen: Das hohe Niveau des Leistungs - greuth – FC Bayern München 1:0 der-Club e.V. sports erhalten und mit intensiveren Kontak - Mein größter sportlicher Erfolg: die vielen Meine Sportart: Rudern ten zu den Fachverbänden und Vereinen wei - Trainingstage im Februar – abends bei Nässe Ehrenamtliche Funktionen: LSB-Vizepräsi - ter ausbauen und minus fünf Grad im Freien, die einen Er - dent für Leistungssport, Vorsitzender des Lan - Dem Berliner Sport wünsche ich , dass er folg erst möglich machen desruderverbandes Berlin e.V., Vorsitzender weiter an Attraktivität gewinnt, weiter wächst Das habe ich beim Sport gelernt: die Aus - der Richard Motte Schröder Jugendstiftung, und der Erfolg alle mitnimmt und anspornt. nutzung der individuellen Stärke des Einzel - Leiter der BSG Rudern Berlin in der Com - nen für den Erfolg des Ganzen merzbank Mein Idol ist … im Sport: Roger Federer Familienstand/Kinder: verheiratet, drei Kin - Der wegendste Moment der Sportge - der im Alter von 11, 17 und 20 schichte für mich: 19. August 2008: Matthi - as Steiner wird Olympiasieger im Gewichthe - Steckbrief ben über 105 kg Sport bedeutet mir Genuss, Spaß, Freude, Berlin ist Sportmetropole, weil man jede Erfolg, Geselligkeit, Stressbewältigung, Freiheit Woche einer anderen Spitzenmannschaft in An meiner Sportart liebe ich , dass man Ru - ihrer Sportart live zu sehen kann dern als Leistungs- wie auch als Breitensport Mein liebster Sportort in Berlin ist das Post - von Jung bis Alt ausüben kann, dass Rudern stadion, da ich direkt daneben aufgewachsen fast jeden Muskel beansprucht und das Boot bin. nur so schnell ist, wie der Schwächste es Das will ich in meiner Funktion beim LSB kann. Teamsport par excellance. Jendrik Gundlach bewegen: dass der Sport bei der weiteren Mein größter sportlicher Erfolg ist die Sil - LSB-Vizepräsident Sportinfrastruktur Entwicklung und dem Wachsen der Stadt bermedaille im Vierer mit Steuermann bei geboren: 8.8.1985 in Berlin nicht vergessen wird den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona Studium: Rechtswissenschaften Dem Berliner Sport wünsche ich mehr An - Das habe ich beim Sport gelernt: Kamerad - Ich arbeite zurzeit als: Rechtsanwalt erkennung für die Ehrenamtlichen, die tag - schaft, Teamgeist, dass man mit Training alles Mitglied in diesem Sportverein: 1. FC Schö - täglich im Training oder Wettkampf ihre Frei - neberg 1913 zeit für andere opfern.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 sport in berlin 9 e Vizepräsidenten ins Präsidium

der und die körperliche Rückmeldung Mein größter sportlicher Erfolg ist noch zu erwarten. Das habe ich beim Sport gelernt: Fairness, Kameradschaft und das oben unter „Sport bedeutet mir” Mein Idol ist nicht zu benennen. Idole sind meine Sache nicht. Der bewegendste Moment der Sportge - Abschiedsempfang für Klaus Böger schichte für mich: Da gibt es einige – viel - (Foto) und Dr. Heiner Brandi F: Suffner leicht die Goldmedaille im Super-G von Her - Eberhard Philipp Heck mann Maier bei den Olympischen Spielen in Viel Prominenz im Haus des Sports LSB-Vizepräsident Recht und Satzung Nagano 1998 kurz nach seinem Monstersturz „Dank für die Zusammenarbeit” geboren: 1966 in der Kombi-Abfahrt. Eigentlich aber jede Klaus Böger und Dr. Heiner Brandi hatten Ausbildung/Studium: Rechtswissenschaft „übermenschliche” Leistung im Sport. Auch ihren Abschiedsempfang unter das Motto Ich arbeite zurzeit in einer Rechtsanwalts - moralischer Natur. „Danke für die Zusammenarbeit” gestellt. kanzlei Berlin ist Sportmetropole, weil die Stadt so Viel Prominenz aus Sport, Politik und Wirt - Mitglied in diesem Sportverein: SCC Berlin, vielen Sporarten und Disziplinen eine Heimat schaft war der Einladung ins Haus des TuS Nieder-Wiesen, Deutscher Alpenverein, bietet und damit auch die vielen Sportler/-in - Sports gefolgt, u. a. Innen- und Sportse - Norwegian Trekking Association nen begeistert. nator Andreas Geisel, Bildungssenatorin Meine Sportarten: Leichtathletik, Skifahren, Mein liebster Sportort in Berlin ist der Gru - Sandra Scheeres, Werner Gegenbauer, Fußball, Kajakfahren, Volleyball, Tennis und newald. Und der Lietzenseepark. Und der Kaweh Niroomand und Präsidenten der noch das eine oder andere. Tiergarten. Und die Max-Schmeling-Halle. LSB-Mitgliedsorganisationen. „Ich danke Ehrenamtliche Funktionen: LSB-Vizepräsi - Und das Olympia-Stadion usw. allen, die gekommen sind”, sagte Böger. dent für Rechts- und Satzungsfragen, Vizeprä - Das will ich in meiner Funktion beim LSB „Das ist ein Zeichen dafür, dass der Sport sident des SCC, Vorsitzender des Beirats der bewegen: Unseren Mitgliedern eine verläss - SCC EVENTS GmbH, Vorstand einer Stiftung liche Unterstützung bieten und gleichzeitig zur Förderung des Jugendsports, Vorsitzender gegenüber der Politik die Interessen des Prüfer GJPA, Ausbilder Kammergericht Sports wirkungsvoll vertreten. Zudem liegt mir das Verhältnis zu anderen Sportverbänden in Steckbrief Deutschland und auch international sehr am Sport bedeutet mir: Wettstreit und Entspan - Herzen – da würde ich gerne an Fortschritten nung, und das Nebeneinander von Euphorie mitarbeiten. und Enttäuschung, Siegen und Verlieren ler - Dem Berliner Sport wünsche ich leiden - nen schaftliche, aber faire Wettkämpfe und ein eu - Sportsenator Andreas Geisel (l.) dankte An meiner Sportart liebe ich das Miteinan - phorisches Publikum. Dr. Heiner Brandi (r.): „Der größte Erfolg des Duos Böger/Brandi ist die Förderver - einbarung Zukunftssicherung Sport.”

in der Gesellschaft verankert ist.” Er dank - Einen guten Start in das neue Jahr 2019 te der Senatsbildungsverwaltung vor al - wünschen wir allen Sportlerinnen und Sportlern lem für die Unterstützung des Nach - sowie allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern wuchsprojekts BERLIN HAT TALENT, das in den Vereinen, Verbänden und Bezirkssportbünden. der LSB in seiner Amtszeit ins Leben rief. „Böger/Brandi brennen für den Sport”, so Präsidium des Landessportbundes Berlin Senator Geisel. „Sie haben die Sportme - und Redaktion „Sport in Berlin” tropole bereichert und strahlender ge - macht. Der Sport steht besser da als vor - her.” Ihre größte Leistung sei die Förder - vereinbarung „Zukunftssicherung Sport”.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 10 sport in berlin

auf den Bronze-Rang sprintete. In der Meisterschaft und im Pokal scheiterten sie ganz knapp – bei der Wahl der „Mann - schaft des Jahres 2018“ sicherten sich die Basketballer von ALBA Berlin den CHAMPI - ONS-Titel. Es ist bereits der achte Erfolg bei der traditionellen Wahl der Berliner Medien, kein Team gewann in den vergangenen 25 Jahren häufiger. Den Sprung aufs CHAMPIONS-Podest schaff - ten auch die Eisbären Berlin , die ebenfalls Vize-Meister wurden, und die Füchse Berlin . Die Vorzeige-Handballer der Hauptstadt ge - wannen nach 2015 zum zweiten Mal den EHF-Pokal. Stelian Moculescu ist als „Trainer des Jahres 2018“ Deutschlands erfolgreichster Volley - ball-Coach. Er führte die BERLIN RECYCLING Sieger, Laudatoren und Sponsoren bei der Championsgala am 8. Dezember F: Camera4 VOLLEYS in nur drei Monaten zurück an die Ligaspitze und feierte den Meistertitel – den dritten in Folge für die Berliner. Hertha-Trai - ner Pál Dárdai wurde Zweiter vor ALBA- Standing Ovations Coach Alejandro García Reneses . „Ich freue Ehrung der Berliner Sportler/-innen des Jahres im Estrel mich sehr über diesen Preis“, sagte Stelian Moculescu. „Meine Zeit in Berlin gehört zu Seit 40 Jahren werden in Berlin die Champi - Leichtathletik-EM in der Berlin über 200 Me - den schönsten Stationen in meiner Karriere.“ ons des Jahres gewählt – aber das gab es ter Silber gewann. Die glamouröse Gala im Estrel mit Tanz bis in noch nie: Mit Jonas Müller, Frank Hördler Nach 2016 stand Lisa Unruh zum zweiten den Morgen stand diesmal unter dem Motto und Marcel Noebels wurden in der Katego - Mal ganz oben auf dem CHAMPIONS-Podest. „Handball-WM 2019”, die in diesem Januar in rie „Sportler des Jahres“ erstmals drei Athle - Die 30 Jahre alte Bogenschützin feierte 2018 Berlin eröffnet wird. ten ausgezeichnet. Das Eisbären-Trio hatte mit gleich drei Weltmeister-Titel. Sie gewann die Emotionale Momente dem deutschen Eishockey-Nationalteam bei CHAMPIONS-Wahl vor Elena Krawzow , der Die große Bühne gehörte an diesem Abend den Olympischen Spielen in Südkorea Ge - bei der Para-Schwimm-EM in Dublin das nicht nur den CHAMPIONS 2018. Die Vorzei - schichte geschrieben und Silber gewonnen. Gold-Triple (100 m Brust, 50 m Freistil, 200 ge-Athleten und Olympiasieger Robert Har - „Das ist eine richtig coole Sache“, freute sich m Lagen) gelang. Platz drei sicherte sich die ting (Diskus) und Lena Schöneborn (Mo - Jonas Müller. „Toll, dass wir alle drei gewon - Leichtathletin Lisa-Marie Kwayie , die bei der derner Fünfkampf), die beide ihre großen nen haben. Denn alles, was wir erreichen, er - EM im Berliner Olympiastadion mit der Staffel Karrieren in diesem Jahr beendeten, wurden reichen wir als Team.“ feierlich verabschiedet. Der langjährige BR- „Sportlerin des Jahres“ wurde Bogenschützin Volleys-Kapitän Robert Kromm , der im Som - Lisa Unruh , die Basketballer von ALBA Ber - mer ein letztes Mal mit seinem Team den lin sind „Mannschaft des Jahres“ und Stelian Meistertitel gewonnen hat, erhielt den Son - Moculescu , der die BR Volleys zur Deutschen derpreis der Sportmetropole Berlin. Meisterschaft führte, siegte bei den „Trainern Auf Initiative der Novomatic AG und der des Jahres“. Spielbank Berlin bekam die Familie der Über 2.000 Gäste in der Estrel Convention einstigen Berliner Ausnahme-Schwimme - Hall feierten die CHAMPIONS 2018 – BER - rin Daniela Samulski den Manfred-von- LINS SPORTLER DES JAHRES mit Standing Richthofen-Solidaritätspreis, der mit 5.000 Ovations. Gekürt wurden auch die Juniorsportler des Euro verbunden ist. Daniela Samulski, ver - Platz zwei ging an Marcus Groß. Bei der WM Jahres: Kanute Jacob Schopf , Weltmeister im heiratete Schwienke, erlag im Mai 2018 im in Portugal triumphierte der 29 Jahre alte Ka - 1000-m-Viererkajak, Segler Philipp Loewe Alter von 33 Jahren einem Krebsleiden. Sie nute mit seinem Partner Max Hoff im Kajak- (re.), Weltmeister U21 in der Laser Standard- hinterlässt einen Sohn und einen Ehemann, Zweier über 1.000 Meter. Zudem holte das Klasse, sowie die beiden Wasserspringer Lou der die Hälfte des Preisgeldes an das Hospiz Duo EM-Silber in Belgrad. Auf dem dritten Massenberg (li.) und Lena Henschel (mi.), spendete, in dem Daniela Samulski ihr Le - Platz landete Ali Lacin , der bei der Para- EM-Gold im Synchron-Wettbewerb. F: Engler bensende verbrachte.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 AOK Nordost. Gemeinsam mehr bewegen. Nutzen Sie Ihre individuellen Vorteile: Bis zu 385 Euro für Fitness, Sport und Vorsorge. Bis zu 150 Euro für eine sportmedizinische Untersuchung. Bis zu 270 Euro Leistungen flexibel wählen.

Gesundheit in besten Händen AOK-jetzt.de

Gruppe_A4_Siegel Freitag, 8. Dezember 2017 12:17:30 12 sport in berlin

Ehrenamtliche bei Championsgala Zehn Vereinsvertreter/-innen mit Begleitung live bei der Sportlerehrung

Zehn Ehrenamtliche aus Berliner Vereinen Glück erfuhren. Mit am Tisch saßen zum Bei - konnten auch 2018 mit ihren Partner/-innen spiel Edelgard Müller und Klaus Hinz. Sie en - Klaus Böger (li.) und Werner Gegenbau - an der Auszeichnungsfeier für die Berliner gagieren sich schon seit den 1970er bzw. er (2.v.l.) übergaben 100 Lose der Bil - Champions am 8. Dezember im Estrel Hotel 60er Jahren ehrenamtlich für den Sport in dungs-Chancen-Lotterie Foto: Suffner teilnehmen. Sie saßen am „Tisch der Ehren - Berlin. Martin Klonz, Kinder- und Jugendtrai - amtlichen”. ner im Judo, kam mit einem seiner Nach - Glückslose für Jugendtrainer Der Landessportbund und die Feuersozietät wuchsleistungssportler zur Gala, um ihn auf Zeichen der Anerkennung Berlin Brandenburg hatten aus 30 Bewer - diese Weise weiter zu motivieren und zu zei - LSB-Ehrenpräsident Klaus Böger hat 100 bungen die Gewinner der Eintrittskarten er - gen, welche „Leckerbissen” eine Leistungs - Glückslose der Bildungs-Chancen-Lotterie mittelt, die genau am 5. Dezember, dem In - sportkarriere mit sich bringen kann. Viel Freu - an Berliner Jugendtrainer überreicht. Stif - ternationalen Tag des Ehrenamtes, von ihrem de an diesem Abend hatten auch Olaf Hirsch ter der Lose ist Werner Gegenbauer, Ge - und Christian Müller. Sie sellschafter der Deutschen Kinder- und begleiten seit Jahren Kin - Jugendstiftung. Mit der Aktion wollen sie der und Jugendliche bei ein Zeichen der Anerkennung setzen. den Reisen der Sportju - „Ich kenne die Probleme der Jugendtrai - gend Berlin und tragen da - ner, die mit viel Herz aber wenig materiel - bei große Verantwortung. ler Belohnung ihren Job machen. Ich Der Landessportbund und wollte ein Zeichen setzen und zeigen: ‚Wir die Feuersozietät würdi - denken an euch‘“, erklärt Werner Gegen - gen mit dem „Tisch der bauer. Mit etwas Glück können die 100 Ehrenamtlichen” und auf Trainerinnen und Trainer mit ihrem Los bis andere vielfältige Weise zu zwei Millionen Euro gewinnen. freiwillige Mitarbeiter im Gegenbauer und Böger haben vier Ge - Berliner Sport, ohne deren winnscheine persönlich verschenkt. Hok - Engagement die Sport - key-Trainer Aljoscha Thews vom Berliner landschaft eine an - Sportclub, Michael Lenck, Volleyball- Ehrenamtstisch des LSB und der Feuersozietät dere wäre. Coach beim Berliner Turn- und Sportclub, sowie die beiden Judo-Trainer Reinhard Bunk (Kampfsportschule im Klostergar - ten) und Andreas Polle (Sportverein Ber - lin 2000) waren ins Haus des Sports ge - kommen. Sie nahmen dort die Lose stell - vertretend für all die anderen Jugend- Coaches entgegen. Klaus Böger bei der Übergabe: „Herr Ge - genbauer zeigt damit, dass er ein Herz für den Breitensport hat. Das ist toll! Nun wünsche ich allen, die ein Los bekom - 8.000-Euro-Scheck für die Deutsche Der Regierende Bürgermeister Michael men haben, viel Glück!“ Schulsport-Stiftung: Die Feuersozietät und Müller lud am 20. Dezember über 300 Eh - Die Bildungs-Chancen-Lotterie ist die er - ihre Gäste beim 300-jährigen Firmenjubilä - renamtliche ins Berliner Rathaus ein , um ste deutsche Soziallotterie, die aus - um unterstützen „Jugend trainiert für Olym - ihnen für ihr Engagement zu danken. Der schließlich Bildungsprojekte fördert. 30 pia & Paralympics” der Deutschen Schul - Empfang stand im Zeichen der Europamei - Prozent des Los-Preises werden dafür ein - sportstiftung (DSSS). Auf dem Foto (v.l.): Me - sterschaften in der Leichtathletik und Para- gesetzt. Initiatoren der Lotterie sind der lanie Tobias, Sportkoordinatorin der Feuerso - Leichtathletik 2018. Eingeladen waren Vo - Stifterverband, SOS-Kinderdörfer und die zietät, Klaus Böger, LSB-Ehrenpräsident, Dr. lunteers, die, so Michael Müller, aus der EM Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Sie Frederic Roßbeck, Vorstandsvorsitzender der ein „Sommermärchen gemacht haben, das wollen mit dem Geld Menschen helfen, Feuersozietät, Thomas Härtel, LSB-Präsident deutschlandweit wahrgenommen wurde und ihre Potenziale zu entfalten. und DSSS-Vorstandsvorsitzender, und Friedri - Berlin als einen guten Gastgeber präsentiert Agnes Kick von der Deutschen Kinder- ke Sowislo DSSS-Geschäftsführerin. hat”. Fotos: Engler und Jugendstiftung berichtet: „Wir arbei - ten mit Herrn Böger und Herrn Gegen - bauer schon lange zusammen. Wir haben in den letzten Jahren viel bewegt – be - SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 sonders für Kinder, die nicht so gute Mög - lichkeiten haben.“ Franziska Staupendahl Ein Unternehmen der Versicherungskammer

Unsere Lieblings­disziplin: Versicherungen.

Seit 300 Jahren. Und in Zukunft.

000000_Anzeige_SportinBerlin.indd 1 12.04.18 09:21 14 sport in berlin

fung aller Einnahmemöglichkeiten, berück - Die Berliner sichtigt werden. sind sport - 2. Eine Regelung für angemessene Provisio - begeistert nen für gegebenenfalls tätige Vermarktungs - und sorgen gesellschaften mit eigenwirtschaftlichem In - für ausver - teresse, sowohl für Bar- als auch für Sachlei - kaufte Hal - stungen bei veranstaltungsbezogenen Spon - len. soring-Geschäften, wurde aufgenommen. 3. Eine Orientierungshöhe für einzubringende Foto: Eigenmittel wurde aufgenommen. Mit der re - Senatsver - gelmäßigen Einbringung von Eigenmitteln soll waltung für das Eigeninteresse der Zuwendungsempfän - Inneres und ger an der Ausrichtung der Sportveranstaltung Sport/Fran - dokumentiert werden. ziska Rein 4. Eine differenziertere Beschreibung zuwen - dungsfähiger Ausgaben soll den aktuellen Standards bei der Organisation nationaler oder internationaler Sportveranstaltungen Sport muss Spuren hinterlassen Rechnung tragen. Um auch die zunehmende Neue Richtlinie zur Veranstaltungsförderung in Kraft getreten Eventisierung zu berücksichtigen, wurde eine Regelung für ein angemessenes Rahmenpro - Von Aleksander Dzembritzki, Staatssekretär für Senatssportverwaltung bereits seit über zwei gramm aufgenommen, sofern dieses zur At - Sport des Landes Berlin Das Berliner Sport - Jahren. Wir bewerten Sportveranstaltungen traktivität der Sportveranstaltung als Gesam - jahr 2019 verspricht, nahtlos an die Erfolge danach, welche Rendite sie für unsere Stadt tevent für Zuschauer und Sponsoren oder zur der Vorjahre anzuknüpfen. Mit der Handball- bringen, welche Wirkungen sie erzielen, bevor nachhaltigen Sportentwicklung in Berlin im WM startet das neue Jahr gleich mit einem wir in den Sport und seine Infrastruktur inve - Sinne der Stadtrendite beiträgt. großen Paukenschlag. Auf ein völlig neues stieren. Dabei haben kleinere, aber sehr tradi - 5. Die Verwendung von Zuwendungsmitteln, Format, die Finals Berlin 2019, mit zehn Deut - tionelle Sportveranstaltungen ebenso ihre Be - insbesondere für Zahlungen an internationa - schen Meisterschaften an einem Wochenen - rechtigung wie die Leuchttürme der Sport - le Verbände, z.B. für Lizenzkosten oder den de, plus dem beliebten Familiensportfest im events. Erwerb von Rechten, ohne dass vertraglich Olympiapark, können sich die Berlinerinnen Am 1. 1. 2019 ist nun die dazugehörige garantierte Gegenleistungen in einer adäqua - und Berliner am 3./4. August freuen. Und da - Richtlinie für die Veranstaltungsförderung ent- ten Höhe erfolgen, soll künftig ausgeschlos - zwischen finden wie gewohnt viele weitere sprechend aktualisiert in Kraft getreten. Die sen sein. internationale und nationale Sportveranstal - neue Richtlinie wird zugleich dazu beitragen, 6. Anstelle der bisherigen Verwaltungskosten - tungen statt. eine zuwendungs- und haushaltsrechtlich pauschale wurde eine Organisationskosten - Wir - das Land Berlin und die ausrichtenden ordnungsgemäße Förderung von Sportveran - pauschale neu aufgenommen. Sie enthält Sportverbände - nutzen diese Sportveranstal- staltungen auch weiterhin sicherzustellen. wesentliche Ausgabearten für die organisato - tungen, um den Sport in unserer Stadt wei - rische Vorbereitung, Durchführung und Nach - terzuentwickeln, nachhaltige Effekte zu erzie - Schwerpunkte der neuen Richtlinie bereitung einer Sportveranstaltung, wie z.B. len und die Menschen für den Sport zu be - Wesentliche Veränderungen und Anpassun - Bürobedarf, Fahrt- und Kommunikationsko - geistern. Niemandem ist damit geholfen, gro - gen sind: sten. Diese Kosten müssen künftig nicht ße Summen öffentlicher Förderung aus- 1. Die Vorlage einer Projektskizze und die un - mehr kleinteilig belegt werden. Damit soll schließlich dafür auszugeben, die besten eingeschränkte Einsichtnahme in alle relevan - eine deutliche Reduzierung der Belegerfas - Sportlerinnen und Sportler der Welt für ein ten Verträge zwischen beteiligten Institutionen sung und -prüfung erreicht werden. paar Tage nach Berlin zu holen. Sport muss (z.B. nationale und internationale Verbände, Spuren hinterlassen. Insbesondere Sport - Partner, Sponsoren und Veranstaltungsagen - Mit dieser neuen Richtlinie hat die Sportme - großveranstaltungen, wie z.B. das Internatio - turen) wurden als Zuwendungsvoraussetzung tropole Berlin einen zeitgemäßen Rahmen für nale Deutsche Turnfest, haben auch eine formuliert, um die jeweilige Veranstaltungs - die aktuellen Herausforderungen bei der Ak - hohe soziale Wirkung durch ehrenamtliches konstruktion transparent und vollständig quise und Ausrichtung von Sportveranstaltun - Engagement und einen Imagegewinn für un - nachvollziehen zu können. Damit soll sicher - gen geschaffen und damit bundesweit ein sere Stadt, wie aktuell durch die Handball- gestellt werden, dass bei der Beurteilung der Zeichen gesetzt. Die bisher positiven Rück - WM. Notwendigkeit und Angemessenheit einer meldungen der Sportverbände stimmen Diese strategische Neuausrichtung der Veran - Förderung alle finanzrelevanten Aspekte der mich zuversichtlich für die weitere gute Zu - staltungsakquise und -förderung verfolgt die Veranstaltung, insbesondere die Ausschöp - sammenarbeit.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 ab299€ Deine mtl. ASS-Komplettrate*

Ford Kuga „4x2“ Cool & Connect 1.5l EcoBoost, 110 kW (150 PS)

*inkl. Ganzjahresreifen, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten und 19% MwSt. ASS Athletic Sport Sponsoring Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000 km oder 30.000 km Jahresfreilaufl eistung 0234 95128-40 (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 03.12.2018. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. www.ichbindeinauto.de 16 sport in berlin

Teenager-Problemen ist ihr Rat na - Engagement kennt keine Grenzen türlich auch gefragt. Vereinsprojekt des Monats: Boxgirls öffnen sich mit „No borders“ für Flüchtlinge Die Trainer/-innen sind stark ge - fordert. Freizeit ist ein Fremdwort. Von Bianka Schreiber-Rietig Das Kiez-Café kommen. Thaiboxen ist ihre Leidenschaft. Sie Das ehrenamtliche Engagement und der Be - sorgt schon mal für die richtige Einstimmung: habe nicht nur ein warmes Willkommen im ruf – da ist man dann irgendwann an der per - Menschen aus aller Welt gehen hier ein und Verein erlebt, sondern freut sich, dass sie als sönlichen Grenze angelangt. Deshalb aus, treffen sich auf einen Plausch, sitzen am Frau „in einem geschützten Raum trainieren wünscht sich Linos eine hauptamtliche Stelle Laptop und brüten über ihrer Bachelor-Arbeit. und Stress abbauen“ kann. im Verein, deren Inhaber/-in sich ganz auf Die Welt ist auch bei den Boxgirls zu Gast, die Abdul ist Syrer, 21 Jahre alt, spricht perfekt diese „Sport-Sozialarbeit“ konzentrieren könn - es seit 2005 gibt und die in Kreuzberg zu Deutsch und engagiert sich neben der Schu - te. Hause sind. Bei ihrer Gründung waren sie ein le als Übungsleiter. „Sport“, sagt er, „hilft mir. Eigene Grenzen erreicht – aber das Vereins - Verein für Mädchen und Frauen. Im Laufe der Wenn ich mal ganz angespannt, völlig fertig angebot wächst dennoch weiter. Neben dem Jahre hat sich der Verein auch für andere ge - bin und dann in die Sporthalle gehe, dann bin normalen Trainingsprogramm stehen andere öffnet. ich hinterher wieder gut drauf.“ Und er will et - Projekte, wie „Box Queers“, auf dem Plan. Seit „Als wir 2015 die Bilder im Fernsehen von was an den Verein und die Gesellschaft zu - 2012 sind die Boxgirls auch Stützpunktverein den Flüchtlingen sahen, die zu uns kamen, rückgeben. Deshalb arbeitet er auch ehren - im Programm „Integration durch Sport“ des haben wir uns überlegt, was wir tun können. amtlich. Deutschen Olympischen Sportbunds und Landessportbunds. Dazu engagieren sie sich in Schul-AGs und Jugendclubs. Sport und Bildung sind ein zentraler Bestand - teil des Boxgirls-Konzepts. Was heißt das? Wertevermittlung, Stärkung von Selbstbe - wusstsein und Selbstwertgefühl, Teamgeist Eine Trainingsstunde und Durchsetzungsvermögen – das lernen bei den Boxgirls in der vor allem Kinder und Jugendliche aus Pro - Bergmannstraße blemkiezen beim Sport. Aber es soll ihnen in Kreuzberg auch Toleranz, Offenheit, Akzeptanz, das Recht auf Teilhabe vermittelt werden. Kontaktmail: vor - In dem Verein ohne Grenzen in Bezug auf [email protected] Teilhabe für Menschen jeder Façon gibt es aber rote Linien, wenn es etwa um Diskrimi - Foto: Engler nierung und Rassismus geht. „Da wird sofort das Gespräch gesucht,“ sagt Bitterling. „Wir wollen zur Sensibilisierung beitragen und bie - ten Workshops.“ Der Titel des neuesten, für Und kamen dann zu dem Schluss, uns als Abdul und Turce sind also im Verein geblie - den externe Fachleute geholt werden, lautet: Verein zu öffnen“, sagt Mitbegründerin und ben – und eher die Ausnahme. „Wir haben „Train hard figth racism – Workshop gegen Trainerin Linos Bitterling. bei den geflüchteten Menschen eine hohe Rassismus und Diskriminierung“. Und so entstand das Projekt „No borders (kei - Fluktuation“, sagt Linos Bitterling. Was oft vor Für ihre besondere Arbeit haben die Boxgirls ne Grenzen)“. Was zur Folge hatte, dass nun allem der Lebenssituation der Menschen ge - schon eine Reihe Auszeichnungen bekom - unter den rund 170 Mitgliedern auch Jungen schuldet ist. men. So wurden sie 2010 mit dem „Stern und Männer zu finden sind. Da passt es irgendwie gut, dass Linos und Na - des Sports“ in Silber ausgezeichnet. Auch den Die Boxgirls organisierten Wochenenden, an tasa im Hauptberuf Sozialarbeiterinnen sind: Sonderpreis der Bundeskanzlerin, der im Rah - denen sie ihren Verein, ihre Angebote (Bo - Denn vor allem darin sind sie auch als Traine - men des „startsocial“-Wettbewerbs verliehen xen, Thaiboxen, Yoga, Konditionstraining) den rinnen schwer gefordert. „Deshalb hört unser wird. Das war 2009. Angela Merkel hielt Geflüchteten vorstellten. Natasa, seit 2015 Engagement nicht nach dem Training auf“, höchstpersönlich die Laudatio. „Der Verein Vereinsmitglied, arbeitet mit Flüchtlingen in sagt Linos. Was in der Praxis heißt: Die Traine - macht junge Leute stark, öffnet ihnen für die Lichtenberg und lud sie in ihren Verein ein. rinnen unterstützen nicht nur Flüchtlinge im eigenen Möglichkeiten die Augen und begei - „Wir hatten großen Zuspruch“, erzählen Nata - Alltag, sondern auch andere Mitglieder, von stert, auch einmal selber Verantwortung zu sa und Linos. Zwei, die bei den Boxgirls eine denen 70 Prozent einen Migrationshinter - übernehmen“, hieß es darin. Sportheimat fanden, sind Turce und Abdul. grund haben. Sie begleiten sie zu Ämtern, un - Das ist nach wie vor so, wie man an Abdul, Vor einigen Jahren ist Turce aus Afghanistan terstützen bei Wohnungssuche, Schul- oder dem jungen Mann aus Syrien sehen kann. über die Niederlande nach Deutschland ge - Familien-Schwierigkeiten. Und bei speziellen Kontaktmail: [email protected]

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 17 sport in berlin

Um die Wette werfen Grundschul-Aktionstage des Handball-Verbandes Berlin

Von Franziska Staupendahl Fast 2000 Grund - der Berliner Handballvereine kommen und schul-Kinder von der zweiten bis zur fünften schon eine C-Lizenz haben. Hanna Haupt - Klasse haben an drei Aktionstagen teilge - mann aus dem B-Jugend-Team von Pro Sport nommen, die der Handball-Verband Berlin Berlin 24 war eine von ihnen. An ihrer Station (HVB) organisiert hat. Die Berliner Jungs und mussten die Kids Geschick beim Dribbling Mädchen konnten einmal ausprobieren, was beweisen. „Mir macht das riesigen Spaß, den zum Handballspielen alles dazu gehört. Kindern dabei zuzugucken, wie sie sich wei - In Schöneberg (Schöneberger Sporthalle), terentwickeln. Und sie haben auch richtig Kreuzberg (Flatowhalle) und Prenzlauer Berg Lust, mitzumachen.“ Beim Speedometer-Schießen hatten die Kids (Max-Schmeling-Halle) war der HVB unter - Die jungen Ehrenamtlichen machen natürlich besonders viel Spaß. Foto: Michael Hundt wegs. Koordinations- und Geschicklichkeits - ordentlich Werbung für ihre Vereine. Jenny übungen, Lauf- und Wurfwettkämpfe – an Gellrich, die beim HVB für die Mitgliederge - HVB an Berliner Grundschulen durchführt. neun Stationen konnten sich die Schüler/-in - winnung zuständig ist: „Natürlich hoffen wir, Die Sportjugend Berlin fördert das Projekt und nen ausprobieren. „Am besten kommt unser durch die Aktion den einen oder anderen für seine Vorgänger seit über 15 Jahren in dem ‚Speedometer‘ an. Hier können die Kinder auf unsere Vereine zu gewinnen. Die meisten der Programm „Schule und Sportverein/-ver - das Tor werfen und dabei wird die Wurfge - Kinder haben zuvor noch nie Handball ge - band“. Seit Beginn des Projekts freuen sich schwindigkeit gemessen“, erklärt HVB-Mitar - spielt. Wir versuchen sie ein bisschen für un - die teilnehmenden Vereine über Mitglieder - beiterin Jenny Gellrich. seren Sport zu begeistern.“ zuwachs im Kinderbereich und es steigt die Betreut wurden die Kinder von Trainern, die Die Grundschul-Aktionstage sind Teil des Pro - Anzahl der Kinder-Handballteams, die am selbst zum Großteil aus Jugendmannschaften jekts „Handball spielend erleben“, das der Wettkampfbetrieb teilnehmen.

500 Sprünge pro Woche Wasserspringerin Elena Wassen peilt Olympia an

LSB Berlin, OSP, Senatsverwaltung für Bil - Mixed-Wettbewerb an der Seite eines chine - dung, Jugend und Familie sowie Berliner sischen Springers die Silbermedaille. Dafür Sportfans würdigen regelmäßig die/den wurde sie nun auch zu Berlins Nachwuchs - Nachwuchssportler/-in des Monats. sportlerin des Monats Dezember gewählt. Die Olympischen Jugendspiele gelten als Nur wenige Punkte fehlten zu EM-Gold Sprungbrett für eine große Karriere. Schon Bei der EM in Glasgow gewann Elena Wassen viele Athleten haben dort einst ihre ersten Er - zusammen mit Maria Kurjo Bronze im Syn - folge gefeiert, um dann einige Jahre später chronspringen vom Zehn-Meter-Turm. Nur Nachwuchssportlerin Elena Wassen glänzt auch bei Olympia durchzustarten. Wasser - wenige Punkte fehlten zu Gold. In ihrer Al - schon bei Erwachsenen. Foto: camera 4 springerin Elena Wassen dürfte zu den weni - tersklasse war die Sportlerin des Berliner TSC gen Sportlern gehören, bei denen es anders - ohnehin nicht zu schlagen. Bei den kontinen - Sprünge pro Woche, außerdem stehen Akro - rum gelaufen ist. Bereits 2016 in Rio de talen Meisterschaften der Jugend wurde sie batik und Ballett sowie Übungen auf dem Janeiro war die damals 15-Jährige als jüngste vom Turm erstmals Europameisterin. Trampolin auf dem Plan: „Wasserspringen ist Starterin der deutschen Mannschaft dabei. Seit ihrem vierten Lebensjahr betreibt Elena eine sehr vielseitige Sportart.“ Entschieden Viel emotionaler könne es nicht mehr wer - Wassen ihren Sport. Sie stammt aus der werde sie vor allem im Kopf. „Wenn man den, dachte sie, doch dann durfte sie in die - Nähe von Aachen, doch seit 2013 leben sie oben auf dem Zehn-Meter-Brett steht, muss sem Jahr bei den Olympischen Jugendspie - und ihre zwei Jahre ältere Schwester Christi - man sich jedes Mal wieder aufs Neue über - len in Buenos Aires sogar die deutsche Fahne na in Berlin. Sie wohnen m Internat des winden“, sagt sie. Volle Konzentration ist ge - tragen. Schul- und Leistungssportzentrums im Sport - fragt, denn schon der kleinste Fehler genügt, „Das war eine große Ehre“, sagt sie. Sportlich forum Hohenschönhausen wohnen sie Tür um äußerst schmerzhaft mit dem Rücken auf - verliefen die Spiele zunächst nicht wie erhofft. an Tür und springen am liebsten auch im zukommen. „Wenn das passiert, bleiben im - In den Einzelwettbewerben wurde sie nur Wettkampf als Paar. mer auch Spuren im Kopf. Dann muss man Sechste und Zwölfte. Doch immerhin holte Kleinste Fehler können schmerzhaft sein am besten sofort noch einmal springen, um die 18-Jährige später im internationalen Im Training absolviert Elena Wassen rund 500 die Sache schnell zu verdrängen“, sagt sie.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 BERLINER SPORTKALENDER 2019

JANUAR APRIL JULI OKTOBER

1. Leichtathletik: Neujahrslauf 5./6. Turnen: Internationaler Junior-Team-Cup 2.-7. Bogenschießen: Weltcup 3. Inline Skaterhockey: Tag der Meister 4./5. Fußball: AOK Tradtions-Masters 6. Rudern: Zentrale Auftakt-Veranstaltung 3.-7. Rollstuhl-Tennis: German Open 3.-6. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft 470er 5. Eisschnelllauf: 3. Berlin-Cup 7. Leichtathletik: Berliner Halbmarathon 6./7. Segeln: German Open (SK) 4.-6. Karate: Banzei-Cup 5./6. Eiskunstlaufen: Deutsche Synchron-Meister- 12.-14. Rudern: Früh-Regatta 26.-28. Pferdesport: Global Champions Tour 5. Rudern: 90. Langstreckenregatta schaften und Deutsche Jugend-Meisterschaften 13./14. Kanu-Polo: 15. Hoka-Cup 29.-3.8. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft Varianta „Quer durch Berlin“ 6. Feuerwerk der Turnkunst 13./14. Faustball: Wedding-Cup 31.-4.8. Radsport: Deutsche Bahn-Meisterschaften 12./13. Segeln: Senats-Preis 6. Tischtennis: Deutsches Pokal-Finale (Damen) 14. Leichtathletik: Airfiel Run 20. Wandern: Erlebnis-Tag 8.-12. Schießen: Walther-Cup (Gewehr, Luftpistole) 19.-22. Tanzen: Blaues Band der Spree 25.-27. Schießen: Lapula-Event (Gewehr, Pistole) 10.-17. Handball: WM-Vorrunde 22./23. Moderner Fünfkampf: Kader Qualifikation 26. Judo: 6. Hauptstadt Randori 12./13. Leichtathletik: Schlegel-Sportfest 23./24. Schießen: IWK-Cup (Gewehr, Luftpistole) AUGUST 26./27. Leichtathletik: Cross Day 12./13. Judo: Internationale Berlin Open 27./28. Radsport: Airfield Race 26./27. Rugby: Fritz-Feyerherm-Turnier 18.-20. Curling: Internationaler Berlin-Cup 27./28. Taekwondo: Internationale Berlin Open 1.-4. Schwimmen: Deutsche Meisterschaften 19./20. Eisschnelllauf: Deutscher Junioren-Cup 28. Berliner Frühjahrs-Wanderung 2.-4. Internationaler Goalball-Cup 22. Verleihung Sterne des Sports in Gold 28. Tanzen: Berlin Open 2.-4. Handball: Beach-Meisterschaften 24.-27. Pferdesport: Hippologica 2.-4. Bogenschießen: Deutsche Meisterschaften NOVEMBER 24.-29. Radsport: Sechstagerennen 3./4. Boxen: Deutsche Meisterschaften 3./4. Leichtathletik: Deutsche Meisterschaften 2. Tanzen: Deutsche Meisterschaften (Standard) MAI 3./4. Moderner Fünfkampf: Deutsche Meisterschaften 2./3. Segeln: New Olympic Classes 3./4. Geräteturnen: Deutsche Meisterschaften 9./10. Ringen: Internationales Frauenturnier FEBRUAR 2./3. Segeln: German Open (Tempest) 3./4. Triathlon: Deutsche Elite-Meisterschaften 12. Para-Schwimmen: Carl von Linné-Cup 5. Triathlon: Kondiusman 3./4. Wasserspringen: Deutsche Meisterschaften 16. Leichtathletik: Grunewald Run 1. Leichtathletik: Istaf Indoor 7.-15. Jugend trainiert für Olympia Frühjahrs-Finale 3./4. Familiensportfest im Olympiapark Berlin 17. Leichtathletik: Mannschafts-Marathon 2./3. Eisschnelllauf: Deutsche Junioren-Meisterschaften 11./12. Rollkunstlaufen: Intern. Vettermann-Pokal 3. Leichtathletik: City Night 23./24. Fechten: Wittenauer Fuchs 10. Eisstockschießen: Berlin Pokal 11.-13. Radsport: Velothon 10. Rugby: Beach-Turnier 29./30. Gewichtheben: Deutsche 16. Karate: Berlin Open 12. Leichtathletik: 25 km von Berlin 4.-11. Pferdesport: Islandpferde-WM Jugend-Meisterschaften 16. Judo: Cosmospolitan Masters 18. Leichtathletik: Avon-Frauenlauf 16. Fußball: Auftakt der 2019/2020 23. Leichtathletik: Nationales Schülersportfest 22. Leichtathletik: Berliner Firmenlauf 17. Schießen: Berlin-Cup (Gewehr, Pistole) 23./24. Fechten: Weißer Bär von Berlin 22.-26. Schach: Deutsche Schulmeisterschaften 21./22. Judo: Horst Lieder-Gedenkturnier 23./24. Eisschnelllauf: Masters Cup 25. Fußball: DFB-Pokalfinale 30.-1.9. Radsport: Internationale Kids-Tour DEZEMBER 24. Leichtathletik: Teufelsberg Run 25. Motorsport: Formel E-Rennen 31. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft (KZV) 28. Eisspeedway: Deutsche Meisterschaften 27. Floorball: Schulcup-Bundesfinale 12.-15. Handball: Deutschland-Cup 28. Fußball: Schüler-Länderspiel Deutschland-England 12.-15. Schwimmen: Deutsche 28.-1.6. Schwimmen: Deutsche Jahrgangs-Meisterschaften Kurzbahn-Meisterschaften 30.-1.6. Segeln: German Open (Int. 14) SEPTEMBER 14. Champions-Gala des Berliner Sports 2019 MÄRZ 14. Rudern: 23. Berlin Indoor Open 1.9. Leichtathletik: Internationales Stadionfest (ISTAF) 15. Leichtathletik: Run and Jump 1.-3. Eiskunstlaufen: Skate Berlin Adult 6.-8. Schießen: Grand Prix Trap und Skeet 31. Leichtathletik: Silvesterlauf 2./3. Eisspeedway: Grand Prix JUNI 7./8. Kanu-Polo: Spree-Cup 2./3. Schießen: SK Junior Cup (Gewehr, Pistole) 7./8. Hockey: Silberschild-Turnier 7.-10. Badminton: Yonex German Open 2. Triathlon: Berlin-Triathlon 7./8. Fechten: Berlin Open 13. Podiumsgespräch: 500 Tage vor Tokio 5. Deutsches Sportabzeichen: Tour-Stopp im Poststadion 13.-15. Fußball: DFB Senioren-Cup 15. Basketball: Harlem Globetrotters 6.-9. Para-Schwimmen: Int. Deutsche Meisterschaften 14./15. Kanu-Polo: Heinzer-Gedächtnis-Cup 16. Night of Sports 8./9. Rudern: Berliner Sommer-Regatta 15. Wandern: Quer durch Berlin 16./17. Eishockey: Internationaler Moskito-Cup 12.-14. Leichtathletik: Teamstaffel 23.-27. Jugend trainiert für Olympia (Herbstfinale) 21. Dart: Premier League 15./16. Tanzen: Summer Dance Festival mit Stadion-Gala 22./23. Moderner Fünfkampf: Kader-Qualifikation 15./16. Handball: HVB-Beach 23.-27. Segeln: Int. Deutsche Meisterschaft Folkeboote 23. Turnen: TuJu-Stars - Rendezvous der Besten 16. Triathlon: Berliner Volkstriathlon 24.-26. Turnen: Fachtagung Schule & Kita 16.-23. Tennis: Intern. Deutsche Jugend-Meisterschaften 28./29. Leichtathletik: Berlin-Marathon 22. Rugby: Internationales 7er und 10er Turnier 28./29. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft Starboote 24.-29. Fußball: 25-jährige Partnerschaft mit China, Jakarta 28./29. Rollkunstlaufen: Internationaler Kürwettbewerb 29. Inline Skaterhockey: ISHD-Pokalturnier BERLINER SPORTKALENDER 2019

JANUAR APRIL JULI OKTOBER

1. Leichtathletik: Neujahrslauf 5./6. Turnen: Internationaler Junior-Team-Cup 2.-7. Bogenschießen: Weltcup 3. Inline Skaterhockey: Tag der Meister 4./5. Fußball: AOK Tradtions-Masters 6. Rudern: Zentrale Auftakt-Veranstaltung 3.-7. Rollstuhl-Tennis: German Open 3.-6. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft 470er 5. Eisschnelllauf: 3. Berlin-Cup 7. Leichtathletik: Berliner Halbmarathon 6./7. Segeln: German Open (SK) 4.-6. Karate: Banzei-Cup 5./6. Eiskunstlaufen: Deutsche Synchron-Meister- 12.-14. Rudern: Früh-Regatta 26.-28. Pferdesport: Global Champions Tour 5. Rudern: 90. Langstreckenregatta schaften und Deutsche Jugend-Meisterschaften 13./14. Kanu-Polo: 15. Hoka-Cup 29.-3.8. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft Varianta „Quer durch Berlin“ 6. Feuerwerk der Turnkunst 13./14. Faustball: Wedding-Cup 31.-4.8. Radsport: Deutsche Bahn-Meisterschaften 12./13. Segeln: Senats-Preis 6. Tischtennis: Deutsches Pokal-Finale (Damen) 14. Leichtathletik: Airfiel Run 20. Wandern: Erlebnis-Tag 8.-12. Schießen: Walther-Cup (Gewehr, Luftpistole) 19.-22. Tanzen: Blaues Band der Spree 25.-27. Schießen: Lapula-Event (Gewehr, Pistole) 10.-17. Handball: WM-Vorrunde 22./23. Moderner Fünfkampf: Kader Qualifikation 26. Judo: 6. Hauptstadt Randori 12./13. Leichtathletik: Schlegel-Sportfest 23./24. Schießen: IWK-Cup (Gewehr, Luftpistole) AUGUST 26./27. Leichtathletik: Cross Day 12./13. Judo: Internationale Berlin Open 27./28. Radsport: Airfield Race 26./27. Rugby: Fritz-Feyerherm-Turnier 18.-20. Curling: Internationaler Berlin-Cup 27./28. Taekwondo: Internationale Berlin Open 1.-4. Schwimmen: Deutsche Meisterschaften 19./20. Eisschnelllauf: Deutscher Junioren-Cup 28. Berliner Frühjahrs-Wanderung 2.-4. Internationaler Goalball-Cup 22. Verleihung Sterne des Sports in Gold 28. Tanzen: Berlin Open 2.-4. Handball: Beach-Meisterschaften 24.-27. Pferdesport: Hippologica 2.-4. Bogenschießen: Deutsche Meisterschaften NOVEMBER 24.-29. Radsport: Sechstagerennen 3./4. Boxen: Deutsche Meisterschaften 3./4. Leichtathletik: Deutsche Meisterschaften 2. Tanzen: Deutsche Meisterschaften (Standard) MAI 3./4. Moderner Fünfkampf: Deutsche Meisterschaften 2./3. Segeln: New Olympic Classes 3./4. Geräteturnen: Deutsche Meisterschaften 9./10. Ringen: Internationales Frauenturnier FEBRUAR 2./3. Segeln: German Open (Tempest) 3./4. Triathlon: Deutsche Elite-Meisterschaften 12. Para-Schwimmen: Carl von Linné-Cup 5. Triathlon: Kondiusman 3./4. Wasserspringen: Deutsche Meisterschaften 16. Leichtathletik: Grunewald Run 1. Leichtathletik: Istaf Indoor 7.-15. Jugend trainiert für Olympia Frühjahrs-Finale 3./4. Familiensportfest im Olympiapark Berlin 17. Leichtathletik: Mannschafts-Marathon 2./3. Eisschnelllauf: Deutsche Junioren-Meisterschaften 11./12. Rollkunstlaufen: Intern. Vettermann-Pokal 3. Leichtathletik: City Night 23./24. Fechten: Wittenauer Fuchs 10. Eisstockschießen: Berlin Pokal 11.-13. Radsport: Velothon 10. Rugby: Beach-Turnier 29./30. Gewichtheben: Deutsche 16. Karate: Berlin Open 12. Leichtathletik: 25 km von Berlin 4.-11. Pferdesport: Islandpferde-WM Jugend-Meisterschaften 16. Judo: Cosmospolitan Masters 18. Leichtathletik: Avon-Frauenlauf 16. Fußball: Auftakt der Bundesliga 2019/2020 23. Leichtathletik: Nationales Schülersportfest 22. Leichtathletik: Berliner Firmenlauf 17. Schießen: Berlin-Cup (Gewehr, Pistole) 23./24. Fechten: Weißer Bär von Berlin 22.-26. Schach: Deutsche Schulmeisterschaften 21./22. Judo: Horst Lieder-Gedenkturnier 23./24. Eisschnelllauf: Masters Cup 25. Fußball: DFB-Pokalfinale 30.-1.9. Radsport: Internationale Kids-Tour DEZEMBER 24. Leichtathletik: Teufelsberg Run 25. Motorsport: Formel E-Rennen 31. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft (KZV) 28. Eisspeedway: Deutsche Meisterschaften 27. Floorball: Schulcup-Bundesfinale 12.-15. Handball: Deutschland-Cup 28. Fußball: Schüler-Länderspiel Deutschland-England 12.-15. Schwimmen: Deutsche 28.-1.6. Schwimmen: Deutsche Jahrgangs-Meisterschaften Kurzbahn-Meisterschaften 30.-1.6. Segeln: German Open (Int. 14) SEPTEMBER 14. Champions-Gala des Berliner Sports 2019 MÄRZ 14. Rudern: 23. Berlin Indoor Open 1.9. Leichtathletik: Internationales Stadionfest (ISTAF) 15. Leichtathletik: Run and Jump 1.-3. Eiskunstlaufen: Skate Berlin Adult 6.-8. Schießen: Grand Prix Trap und Skeet 31. Leichtathletik: Silvesterlauf 2./3. Eisspeedway: Grand Prix JUNI 7./8. Kanu-Polo: Spree-Cup 2./3. Schießen: SK Junior Cup (Gewehr, Pistole) 7./8. Hockey: Silberschild-Turnier 7.-10. Badminton: Yonex German Open 2. Triathlon: Berlin-Triathlon 7./8. Fechten: Berlin Open 13. Podiumsgespräch: 500 Tage vor Tokio 6.-9. Para-Schwimmen: Int. Deutsche Meisterschaften 13.-15. Fußball: DFB Senioren-Cup 15. Basketball: Harlem Globetrotters 8./9. Rudern: Berliner Sommer-Regatta 14./15. Kanu-Polo: Heinzer-Gedächtnis-Cup 16. Night of Sports 12.-14. Leichtathletik: Teamstaffel 15. Wandern: Quer durch Berlin 16./17. Eishockey: Internationaler Moskito-Cup 15./16. Tanzen: Summer Dance Festival 23.-27. Jugend trainiert für Olympia (Herbstfinale) 21. Dart: Premier League 15./16. Handball: HVB-Beach mit Stadion-Gala 22./23. Moderner Fünfkampf: Kader-Qualifikation 16. Triathlon: Berliner Volkstriathlon 23.-27. Segeln: Int. Deutsche Meisterschaft Folkeboote 23. Turnen: TuJu-Stars - Rendezvous der Besten 16.-23. Tennis: Intern. Deutsche Jugend-Meisterschaften 24.-26. Turnen: Fachtagung Schule & Kita 22. Rugby: Internationales 7er und 10er Turnier 28./29. Leichtathletik: Berlin-Marathon 24.-29. Fußball: 25-jährige Partnerschaft mit China, Jakarta 28./29. Segeln: Intern. Deutsche Meisterschaft Starboote 29. Inline Skaterhockey: ISHD-Pokalturnier 28./29. Rollkunstlaufen: Internationaler Kürwettbewerb 20 sport in berlin

ziert, die Ende 2017 mit dem Senat abge - schlossen worden war. Über 650 Kinder nutz - Wasserscheu sind ten die Möglichkeit, die außer Spandau 04 die Neun- bis Elf - auch SC Siemensstadt, Pro Sport 24, Berliner jährigen über - TSC, SG Neukölln und Berliner Wasserratten haupt nicht: 410 angeboten hatten. haben in kurzer Belén Vosseberg hat es viel Spaß gemacht, Zeit ein mit den Kindern zu üben: „Kinder sind ehr - Schwimmabzei - lich. Die Freude ist groß, wenn ihnen etwas chen erworben, gelingt, wenn sie sich überwinden und vom darunter 175 See - Drei-Meter-Brett springen. Manche haben pferdchen, 200 schnell schwimmen gelernt, aber trauten sich bronzene und 35 nicht, vom Startblock zu springen. Als das silberne klappte, waren sie glücklich.” Schwimm- Deshalb haben die Schwimmkurse für Rena - abzeichen. Fotos: Engler

„Viele brauchten nur einen Kick” Renate Stamm, Trainerin bei den LSB und sechs Vereine organisierten Intensiv-Schwimmkurse für Grund - Wasserfreunden schüler: 410 Kinder haben in den Ferien das Seepferdchen erworben. Spandau 04: „Die Kinder lernen nicht Von Angela Baufeld Belén Vosseberg (20) ihrer sieben Kinder trainieren bei Spandau nur schwimmen, spielt erfolgreich Wasserball und ist Mitglied 04. „Es waren Ferien und die Teilnahme an sie werden auch der deutschen Nationalmannschaft. In den den Kursen war kostenfrei. Ein ideales Ange - selbstbewusster.” Herbstferien hatte sie aber die Sportart ge - bot, das man einfach nutzen muss,” sagte sie. wechselt und Neun- bis Elfjährigen im Fo - Sie freute sich, dass ihre beiden Töchter Suna rumbad auf dem Olympiagelände das und Meryem jetzt schwimmen können. Beide te Stamm noch eine übergeordnete Bedeu - Schwimmen beigebracht. Vom Beckenrand gingen stolz mit dem Seepferdchen nach tung: „Die Kinder werden selbstbewusster. gab sie Kommandos: „Arme lang”, „Füße un - Hause, Meryem sogar mit dem Bronze-Abzei - Sie sind zwei Wochen von der Straße weg ter Wasser” oder „Zehen zum Kopf ziehen”. chen. und machen mal etwas anderes als Compu - Sie stieg auch ins Wasser und zeigte den Kin - Alle Kinder sollen am Ende der dritten Klasse terspiele. Viele genießen auch die Zuwen - dern die richtige Technik. Die Jungen und schwimmen können. Aber es gibt Schüler, die dung, die sie hier bei uns erfahren.” Mädchen klammerten sich an ihre Schwimm - das nicht schaffen. Deshalb hat der Landes - Auch in den nächsten Herbstferien sollen hilfen und schwammen konzentriert die 25- sportbund die Intensivkurse in den Herbstfe - wieder Intensiv-Schwimmkurse angeboten Meter-Bahn auf und ab. rien gemeinsam mit sechs Vereinen auf die werden. Über 100 Kinder haben auf diese Weise in - Beine gestellt und mit Mitteln aus der Förder - Ein kurzes Video steht auf lsb-berlin.de/ak - nerhalb von 14 Tage bei den Wasserfreunden vereinbarung „Zukunfssicherung Sport” finan - tuelles/mediathek Spandau 04 an den Intensiv-Schwimmkursen teilgenommen. „Ich habe Hochachtung vor den Kindern, die immer gekommen sind und unbedingt schwimmen lernen wollten”, sagte Renate Stamm von Spandau 04. „Viele kom - men aus sozial schwachen Familien. Manche brauchten nur einen Kick, dann klappte es.” Renate Stamm hatte die Kurse bei Spandau 04 organisiert und mit vier Trainern und eini - gen Helfern durchgeführt. Zuvor hatte sie über 90 Schulen angeschrieben und für die Schwimm-Intensivkurse geworben. Aber die meisten Kinder und ihre Eltern erfuhren von der Aktion über Mund-zu-Mund-Propaganda, zum Beispiel auch Ariane Astan. Die älteren

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 aktuelle nachrichten aus dem kinder- und jugendsport januar/februar 2019

„Ehrenamt ist etwas ganz Modernes.“ Sportjugend zeichnet mehr als 50 Ehrenamtliche aus

Paul Harfenmeister ist erst 28 Jahre alt und dass wir in diesem Jahr die 1000er-Marke ge - schon seit zehn Jahren ehrenamtlich aktiv. Er knackt haben. Seit 2004 haben über 1000 begann seine Ehrenamts-Laufbahn 2009 mit Freiwillige geehrt.“ Und das ist wichtig! Denn einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) beim 2018 sind mehr als 265.000 Kinder und Ju - TuS Lichterfelde. Seit 2010 ist der Leichtathlet gendliche im Berliner Sport aktiv. Ohne die dort nun im Vorstand – als Vorsitzender eines ehrenamtliche Unterstützung in den Sport - Vereins mit ca. 2500 Mitgliedern. Für seinen vereinen und -verbänden wäre das nicht zu Einsatz ist der Informatik-Student von der stemmen. Sportjugend Berlin mit der SportjugendGratia Das weiß auch Paul: „Irgendjemand muss in Silber ausgezeichnet worden. den Verein zusammen halten, die nötigen Paul ist einer von über 50 Ehrenamtlichen, Rahmenbedingungen schaffen, damit es Das Cello-Quartett des Musikgymnasiums die von der Sportjugend in diesem Jahr ge - läuft. Ich habe damals beschlossen, die Ver - „Carl Philipp Emanuel Bach“ spielte zwischen ehrt wurden. Vergeben wurden die Auszeich - antwortung zu übernehmen, damit es mit den Ehrungen aus seinem breiten Repertoire. nungen „Junge Ehrenamtliche des Jahres dem Verein weiter geht. Nun bin ich, neben 2018“, die für vorbildliche ehrenamtliche Tä - meinem Studium, bis zu 20 Stunden für den tigkeiten an Freiwillige unter 27 Jahren über - TuSLi aktiv. Aber ich mache das gerne – das reicht werden, und die SportjugendGratia in ist eine tolle Abwechslung neben der Uni.“ Der Couber - Bronze (für mindestens 7 Jahre Engage - LSB-Vizepräsident Thomas Härtel hat einige tin-Saal im ment), Silber (mind. 10 Jahre) und Gold der Ehrungen überreicht. Er sagt: „Es gibt so Haus des (mind. 15 Jahre). viele junge Menschen, die sich einbringen. Sports war Seit 2004 ehrt die Sportjugend Ehrenamt - Das zeigt: Ehrenamt ist nichts Traditionelles, randvoll. liche, die sich besonders im Berliner Kinder- sondern etwas ganz Modernes!“ und Jugendsport engagieren. Steffen Sambill, Text: Franziska Staupendahl Vorsitzender der Sportjugend: „Wir freuen uns,

Paul Harfenmeister vom TuS Lichterfelde erhielt die Sportju - gendGratia in Silber.

Thomas Härtel aus dem LSB-Präsidium überreicht die Ehrungen. Fotos: Jaro Suffner Steffen Sambill bei der Begrüßung.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 22 sportjugend berlin

Konzept für das neue „Jugendfreiwilligenjahr“ Familienministerin Giffey stellt ihr Konzept für das neue „Jugendfreiwilligenjahr“ vor

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Gif - rung vom Bund gefördert wird. Um das Frei - fey hat in Berlin ihr Konzept für das neue „Ju - willigenjahr attraktiver zu machen wollen wir gendfreiwilligenjahr“ vorgestellt. allen einen Zuschuss zur Fahrkarte für den öf - Bevor es zur offiziellen Pressekonferenz fentlichen Nahverkehr zahlen und bundes - ging traf sich die Ministerin mit Freiwilligen weit ein einheitliches Freiwilligengeld von aus FSJ, BFD und FÖJ, um die drängendsten 402 Euro, zuzüglich entsprechender Sozial - Probleme in den Freiwilligendiensten aus „er - versicherungsbeiträge, garantieren. Unsere ster Hand“ zu erfahren. Die jungen Freiwilli - Gesellschaft lebt von Menschen, die sich frei - gen, unter ihnen auch Antonia Weise (FSJle - willig einbringen. Engagement braucht aber rin beim Sportverein „Seitenwechsel e.V.“), gute Rahmenbedingungen. Genau die wollen machten vor allem auf die mangelnde öffent - wir mit unserem Vorschlag für ein neues ‚Ju - Auch Sportjugend-FSJlerin Antonia Weise liche Anerkennung sowie die Probleme rund gendfreiwilligenjahr’ schaffen.“ (l.) war bei dem Gespräch dabei. Foto: SJB um den fehlenden Zuschuss zur Fahrkarte für Die Vorstellung des Konzepts sein ein den öffentlichen Nahverkehr aufmerksam. „Startpunkt“, betonte die Ministerin. Die ge - Teilzeitdienstes ist in der Planung und soll be - Ministerin Giffey: „Jeder junge Mensch, der naue Gestaltung werde mit Beteiligung von reits 2019 umgesetzt werden. die Schulzeit beendet hat, sollte ein Jugend - Jugendverbänden, Trägern und Einsatzstellen Die Sportjugend Berlin unterstützt das Vor - freiwilligenjahr in Deutschland leisten können. erarbeitet. Das Konzept ist laut Giffey ein „Ge - haben der Bundesministerin ausdrücklich. Um junge Menschen tatsächlich dafür zu be - genentwurf“ zu der Idee eines Pflichtjahres, Die Förderung freiwilligen Engagements zum geistern, wollen wir die bestehenden Jugend - welches im Sommer in Teilen der Koalition Beispiel durch die gerechte Mittelverteilung freiwilligendienste zu einem „Jugendfreiwilli - diskutiert worden war. Ihr Ansatz sei hinge - auf alle Dienstformate und die Verbesserung genjahr“ weiterentwickeln und die Rahmen - gen, dass Menschen sich „aus Überzeugung“ der finanziellen Rahmenbedingungen für Frei - bedingungen verbessern. Alle Jugendlichen engagieren und nicht deshalb, weil sie dazu willige sind ein wichtiger Schritt zur Attraktivi - sollen einen Rechtsanspruch darauf bekom - verpflichtet werden. tätssteigerung solcher Dienste. men, dass ihre Freiwilligendienst-Vereinba - Auch die Schaffung der Möglichkeit eines Text: Iris Jensen

Geschichte lebendig gemacht Julius-Hirsch-Preis des DFB für Hertha BSC und das Sportjugend-Fanprojekt

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat das Der Historiker und Mitarbeiter des Berliner die beide in Konzentrationslagern ermordet Kooperationsprojekt „Aus der eigenen Ge - Fanprojekts, Söhnke Vosgerau, hat sich mit ei - wurden. Das Buch „Dr. Hermann Horwitz – schichte lernen“ mit dem Julius-Hirsch-Preis ner Gruppe von 20 Hertha-Fans in den ver - Eine Spurensuche“ erschien 2017 und be - ausgezeichnet. Die Preisverleihung, mit der gangenen drei Jahren mit der Geschichte von kam viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Vereine und Initiativen gegen Antisemitismus Hertha BSC im Nationalsozialismus beschäf - Dr. Hermann Horwitz war Mannschaftsarzt und Rassismus gewürdigt werden, fand im tigt. Das Projekt hatte dabei viele unter - von Hertha in den 1920er und frühen Deutschen Fußballmuseum in Dortmund schiedliche Facetten: Zeitzeugengespräche, 1930er Jahren und wurde 1943 als jüdischer statt. thematische Führungen, Gedenkstättenfahr - Berliner nach Ausschwitz deportiert und dort ten und zwei Rechercheprojekte zu jüdischen ermordet. Mitgliedern von Hertha BSC. An einem Ge - Vosgerau betont, dass es eine sehr hohe spräch mit Walter Frankenstein, dem ältesten Identifikation mit dem Thema gibt. Auch bei Hertha-Fan, haben kürzlich 250 Gäste teilge - den Fans in der Kurve ist über die Arbeit der nommen. Er hat die Judenverfolgung in Ber - Gruppe diskutiert worden. Durch die konkre - lin überlebt, ist jetzt 94 und war mit uns erst - te Beschäftigung mit der eigenen Geschichte mals nach dem Krieg wieder im Olympiasta - werden Brücken gebaut, die stärker tragen als dion. allgemeine Appelle. Es gibt jetzt auch andere In aufwendigen Rechercheprojekten wur - Fangruppen, die versuchen, in diese Richtung den von den Beteiligten die Biografien von zu wirken und die Fanszene für solche The - zwei jüdischen Vereinsmitgliedern Dr. Her - men zu öffnen. Übergabe der Ehrungen. Foto: SJB mann Horwitz und Eljasch Kaschke erforscht, Text: Jürgen Stein

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 23 sportjugend berlin

Kurz notiert:

Zeus-Medaille an Frederic Achtert verliehen Die ehrenamtliche Arbeit von Frederic Achtert ist mit der höchsten Auszeichnung der Sportjugend Berlin ge - würdigt worden. Der SJB-Vorsitzende Steffen Sambill ehrte das langjährige außergewöhnliche Engagement von Frederic Achtert in der Jugendarbeit des Berliner Sports mit der Zeus-Medaille. Frederic Achtert war seit 2001 für die Sportjugend aktiv, wurde 2007 als Beisitzer in den Vorstand gewählt, hat die Bereiche Finanzen und Internationales engagiert unterstützt und die Arbeit in den entsprechenden Fachausschüssen mit koordiniert. Besonders gewürdigt wurde sein Einsatz für den deutsch-japanischen Si - multanaustausch der dsj. Achtert war im Februar 2018 aus dem Vorstand ausgeschieden. Steffen Sambill (l.) und Frederic Achtert.

Save the date! Themenabend „GESUND.BEWEGT.VERNETZT.“ Die Sportjugend Berlin und die GSJ – Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit laden ein zum Themenabend des Berliner Jugendsports „GE - SUND.BEWEGT.VERNETZT.“ am 19. März 2019, von 18 Uhr bis 21 Uhr im Haus des Sports, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin. Im Gespräch mit Übungsleiter/-innen, Vereinsvertreter/-innen, Ehrenamtlichen und Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozi - alarbeit soll diskutiert werden, wie das Netzwerk des organisierten Sports zum gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin beiträgt. Ziel sind Information und Austausch über Angebote und Bedarfe sowie Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der neue Sportjugendreisen-Katalog ist da! Auch 2019 gibt es wieder viele Angebote im In- und Ausland. Der neue Katalog kann per Mail bei Dana Herrmann ( d.herr - [email protected] ) angefordert werden und steht zum Download unter www.sportjugendreisen.de bereit. Die meisten Reisen haben wieder das GUT-DRAUF-Label der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erhalten. GUT DRAUF ist ein Programm zur Förderung eines gesunden Lebensstils von Mädchen und Jungen. Das GUT-DRAUF-Programm wird 2019 bei den Sportjugen-Reisen nach Puan-Klent/Sylt, St. Peter-Ording, Fenals/Spanien sowie bei Reisen nach Ahl - beck/Usedom umgesetzt. Für die Skireise in die Skiwelt Amadé in den Winterferien gibt es noch einige Restplätze.

Seminare und Lehrgänge (Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt beit mit Kindern und Jugendlichen der Bildungsstätte der Sportjugend „Berlin hat Talent – Schwerpunkt Bewegungs - Termin: 3.4.+10.4.2019, je 17.30-21.30 Uhr Berlin 2019 fördergruppen“) F-08 Alle in Bewegung - Vom Durcheinan - Fortbildungen Referent: Sascha Splettstößer der zum Lernen mit Spaß und Action finden Sie unter Teilnahmebeitrag: 65 Euro Referentin: Kathrin Bischoff www. sportjugend -ber - Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Sportverei - Teilnahmebeitrag: 25 Euro lin.de oder mit dem QR nen, die mit Gruppen im Grundschulalter ar - Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Sportverei - Code. beiten , pädagogische Fachkräfte aus Grund - nen, Kindergärten sowie der offenen Arbeit schuleinrichtungen, Mitarbeiter/-innen aus mit Kindern A-05 Übungsleiterausbildung – Aufbau - dem Projekt „Berlin hat Talent – Schwerpunkt Termin: 4.4.2019, je 9-16 Uhr lehrgang im Breitensport (sportartüber - Bewegungsfördergruppen“ F-09 Capoeira – Von der Körperbildung zur greifend) für Kinder und Jugendliche Termin: 7./8.3.2019, je 9-16 Uhr und Kampfkunst mit Kindern und Jugendlichen Teilnahmebeitrag: 180 Euro (zzgl. 10 Euro für 5.9.2019, 9-13 Uhr (Feedbackseminar) Referent: Christian Wagner Exkursion) F-05 Soziales Lernen im Ganztag der Teilnahmebeitrag: 25 Euro Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 17 Grundschule mit Sport und Bewegung Zielgruppe: Jugend- und Übungsleiter/-innen, Jahre, Sporttauglichkeit, Mitgliedschaft in einem Referenten: Mesut Göre, Ronald Friedemann Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Sport - Berliner/Brandenburger Sportverein, Nachweis Teilnahmebeitrag: 50 Euro vereinen, Grund- und Oberschulen sowie der über einen ÜL-Basislehrgang der LSB-Sport - Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/-innen offenen Jugendarbeit schule, Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (ma - aus Sportvereinen und Grundschulen, Termin: 12.4.2019, 9 Uhr bis 16 Uhr ximal zwei Jahre zurückliegend) Übungsleiter/-innen mit DOSB C-Lizenz bzw. Termine: 23.-28.4.2019, je 9-16.30 Uhr + mit vergleichbaren Qualifikationen Seminarinformationen/Anmeldungen: 11./12.5.2019, je 9.30-17 Uhr + 25.5.2019, Termin: 18./19.3.2019, je 9-16 Uhr www.sportjugend-berlin.de , siehe Bildungsstätte 9.30-16.30 Uhr (Prüfungstag) F-07 Kinderschutz im Sport Rückfragen: F-03 Bewegungsförderangebote für Kinder Teilnahmebeitrag: 25 Euro Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun- im Grundschulalter - Schatzsuche statt Feh - Zielgruppe: Vertreter/-innen aus Sportvereinen Str., Haus 27, 14053 Berlin lerfahndung und mit besonderer Verantwortung für die Ar - Tel.: 030/30 00 71 43

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 24 vereinsberater

Vereinsentwicklungsprogramm Ehrenamtlichen Danke sagen und ihre Arbeit würdigen Anschubfinanzierung für Projekte Ohne ehrenamtliches Engagement würde es unsere Sportvereine nicht geben. Ob als Trai - Der LSB fördert den Aufbau neuer Sport - ner /in, Betreuer/in, Schiedsrichter/in, Präsident /in, Vorstandsmitglied, Platzwart/in oder angebote, die Ausstattung von Sporträu - Volunteer bei Veranstaltungen – das Engagement der vielen Freiwilligen ist das Fundament men, Organisationsentwicklung, die Er - des organisierten Sports. In Berlin engagieren sich rund 60.000 Ehrenamtliche im Sport. schließung neuer Sportflächen, Projekte Es gibt viele Möglichkeiten, ihnen Danke zu sagen und sie angemessen zu würdigen: Der zur Verbesserung der Vereinsstruktur so - Landessportbund verleiht die Ehrenplakette und die Ehrennadel in Bronze, Silber, Gold. wie Digitalisierungsmaßnahmen. Einzelheiten und die Antragsformulare: lsb-berlin.net/angebote/ehrenamt-im-sport/an - Information: www.lsb-berlin.de/service/ erkennungen-und-ehrungen vereinsentwicklung/sportfoerderung Kontakt: Dijana Wille, Tel. 300 02 117 Kontakt: Sabine Bock, Tel. 30002-102; [email protected]

LSB-Angebot für Vereine Freiwillige Ehrenamtsversicherung Professionelles Vereinscoaching Der LSB bietet Vereins- und Verbandsver - VBG passt Umlage-Beiträge ab 1. Januar 2019 an tretern an, sich bei der Vorstandsarbeit professionell unterstützen zu lassen. Zum Von André Groger Für die freiwillige Versi - ebenfalls abgesichert. Vereinscoaching gehört Hilfe beim Erar - cherung von gewählten und beauftragten eh - Nicht automatisch versichert sind z. B. die beiten von Leitbildern, der Entwicklung renamtlichen Funktionsträgern gemäß § 6 Vorstandsmitglieder von Vereinen und allge - von Visionen und Strategien, der Umset - Abs. 1 Nr. 3, 4 und 5 Sozialgesetzbuch - SGB mein alle gewählten und bestellten Ehren - zung von Projekten und vieles mehr. Der VII - steigt der Jahresbeitrag auch in gemein - amtsträger gemeinnütziger Vereine oder auch Coaching-Prozess ist individuell auf den nützigen Sportorganisationen ab 2019 in der ehrenamtlich Engagierte in politischen Partei - Verein zugeschnitten. Der zeitliche Rah - gesetzlichen Unfallversicherung durch die en und Gremien von Arbeitgeber- oder Ar - men reicht von einer Kurzzeitbegleitung Verwaltungs- Berufs genossenschaft (Körper - beitnehmerorganisationen. Sie können sich bzw. einem Workshop von zehn Stunden schaft des öffentlichen Rechts) - VBG – von jedoch freiwillig versichern. bis zu maximal 50 Stunden. 70 Prozent 3,40 Euro im Jahr auf € 3,50 pro ehrenamtli - Der Kreis der freiwillig Versicherten profitiert der Kosten übernimmt der LSB, 30 Pro - chem Versicherungsverhältnis. bei Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Be - zent der Verein. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesse - rufskrankheit von den umfassenden Leistun - Kontakt: Monika Heukäufer, Tel. 300 02 rung des unfallversicherungsrechtlichen gen der VBG. Hierzu gehören Maßnahmen 109 oder [email protected] Schutzes bürgerschaftlich Engagierter und der medizinischen, beruflichen und sozialen Informationen: lsb-berlin.de/service/ weiterer Personen ab 2005 erfolgte mit der Rehabilitation, die den Versicherten die früh - vereinsentwicklung/vereinscoaching/ neuerlichen Beitragsfestsetzung durch den zeitige und dauerhafte Wiedereingliederung Vorstand der VBG für das Beitragsjahr 2019 in die Arbeits- und Lebenswelt ermöglichen Mindestlohn steigt ab 1. Januar 2019 eine erneute Anpassung der gesonderten sollen. Auch zur Sicherung des Lebensunter - Arbeitszeit bei Mini-Job anpassen Umlage auf nunmehr € 3,50 pro Jahr (+ halts dienen finanzielle Unterstützungen wie Vereine mit geringfügig Beschäftigten 2,94%) je ehrenamtlichen Funktionsträger, Verletztengeld oder eine Unfall- oder Berufs - müssen sich darauf einstellen, dass ab 1. die erst 2020 für das dann zurückliegende krankheitsrente. Januar 2019 der Mindestlohn auf 9,19 Kalender- bzw. Umlagejahr zum Tragen Die Beitragserhebungen der VBG werden auf Euro brutto je Arbeitsstunde steigt. Dies kommt. der neuen Basis erst im Frühjahr 2020 rück - ändert nichts an der Grenze von 450 Beitragserhöhungen sind aufgrund des steti - wirkend für das dann zurückliegende Bei - Euro im Monat, wirkt sich aber auf die gen Anstiegs der anzurechnenden Leistungs- tragsumlagejahr 2019 erfolgen. Sportverbän - maximal zulässige Arbeitszeit aus. Rein aufwendungen für Heilbehandlungskosten de und deren Sportvereine haben demzufol - rechnerisch sind dann nur noch maximal und Renten leider nicht vermeidbar. ge noch Zeit, sich auf diese Erhöhung einzu - 48,96 Arbeitsstunden im Monat erlaubt, Zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten sind au - stellen und sollten nicht in Vergessenheit d.h. 48 Stunden und 57,6 Minuten. tomatisch gesetzlich unfallversichert (z. B. geraten lassen, entsprechende Vorkehrungen Aufgrund der Aufzeichnungspflichten sind Übungsleiter). Die gesetzliche Unfallversiche - im Zuge der Etatplanung für 2019/2020 zu weiterhin mindestens Beginn, Ende und rung VBG bietet für andere ehrenamtlich Täti - treffen. Man bedenke, dass lediglich 29,17 Dauer der täglichen Arbeitszeit zu doku - ge (z. B. Wahlämter nach Vereinssatzung) die Eurocent für jede/n Versicherte/n im Monat mentieren und für eine Lohnsteuerprü - Möglichkeit einer freiwilligen Versicherung an. aufzuwenden sind. fung mindestens sechs Jahre lang aufzu - In Ausübung ihres Ehrenamtes sind diese Informationen: www.vbg.de/ehrenamt bewahren. Eine weitere Erhöhung des demzufolge bei Eintritt eines Arbeits- oder E-Mail: [email protected] oder Tel. 040 Mindestlohns auf 9,35 Euro soll zum 1. Wegeunfalls oder bei einer Berufskrankheit 5146 - 2940. Januar 2020 folgen. Monika Heukäufer

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 DURSTIG AUF ERFOLG ? Dann können Sie bei uns punkten... mit der Getränke Hoffmann Sport- und Vereinsförderung !

Sammeln Sie mit Ihrem ganzen Verein bei jedem Einkauf Punkte und bekommen Sie dafür wertvolle Prämien wie z.B. Trikots oder Sporttaschen von JAKO! Nähere Infos erhalten Sie in allen Getränke Hoffmann Filialen oder unter www.getraenke-hoffmann.de !

Getränke muss man können. 26 sport in berlin

BERLIN HAT TALENT erkennt Licht und Schatten Das LSB-Nachwuchsförderprojekt hat noch viel Potenzial

Von Prof. Dr. Jochen Zinner Im Schuljahr mern eingerichtet und mit evaluierten Inter - ren zugleich auch einen Beitrag zur gene - 2017/18 wurden 7373 Drittklässler aus ventionsprogrammen durch speziell dafür ge - rellen Qualifizierung des Sportunterrichts sieben Berliner Stadtbezirken im Rahmen schulte Übungsleiter angeleitet. Allein 13 sol - in den Schulen, in den dortigen Arbeitsge - von BERLIN HAT TALENT hinsichtlich Ihrer cher Gruppen in Neukölln. Erste Evaluationen meinschaften, bei der Gestaltung der Fitness untersucht und zu soziodemogra - zeigen, dass die Förderung bereits nach ei - Ganztagsschulen und damit für die Nut - phischen Aspekten befragt, seit 2011/12 nem Jahr zu spürbaren Verbesserungen in zung von Bewegung und Sport zu einer insgesamt rund 37.000. der Motorik (insbesondere in der Ausdauer guten kindlichen Entwicklung aller Schüle - Drei Ergebnisse lassen sich in all den Jah - und der Beweglichkeit), aber eben auch im rinnen und Schüler. Mehr als 37.000 Dritt - ren sehr stabil belegen: sozialen Verhalten führt (90% haben Freude klässler, viele Tausende Freunde, Eltern, Groß - 1. Unsere Drittklässler wollen mehr Sport. Für in der Gruppe, mehr als 50% haben neue eltern, Lehrer - Hunderttausende „stecken“ 90% ist Sport das wichtigste Hobby, sie wol - Freunde gefunden, viele der vorher introver - sich heute schon über BERLIN HAT TALENT len in die Sportvereine und sie freuen sich auf tierten Kinder gehen die Sportstunde in der Schule. Alle wollen nun „mehr aus sich sportlich sein, sie fühlen sich nachweislich heraus“, 45% wollen glücklicher, wenn sie es tatsächlich auch sind: künftig einem Sport - Fit sein ist ein Glücksmotor! verein angehören…) 2. Die Fitness in dieser Altersklasse geht nicht BERLIN HAT TALENT systematisch zurück, sondern verändert sich hat Potential: Die differenziert: manche Fähigkeiten verbessern hochwertige Datenba - sich (z. B. die Ausdauer), manche verschlech - sis dieser 37.000 von tern sich (z.B. der Sprint). Insgesamt aber qualifizierten Test - zeigt sich, dass wir mehr Drittklässler haben, teams untersuchten deren Fitness über dem Durchschnitt liegt, als Drittklässler und eine darunter. Das bedeutet natürlich nicht, dass valide analytische Da - das Bewegungsverhalten der Kinder insge - tenauswertung bieten samt nicht verbesserungsbedürftig wäre. Im die Möglichkeit, die Zu - Gegenteil: Es gibt nichts, was eine so bedeu - sammenhänge zwi - tende Wirkung auf Gesundheit und Geist hat, schen sozialem Um - wie eben körperliche Bewegung. Ganz offen - feld, sportlicher Eig - sichtlicher Garant für eine gute Fitness und nung und gesundheitli - anhaltendes Bewegungsinteresse ist der Ver - cher Entwicklung zu- ein. verlässig zu erkennen 3. Deutlich erkennbar sind die Gefahren für und damit die „Brenn - die kindliche Entwicklung in künftigen Ent - punkte“ sichtbar zu wicklungsetappen: Die Risikofaktoren fehlen - machen, an denen es de Fitness, starkes Übergewicht und besor - sich lohnt, langfristig zu In Marzahn-Hellersdorf hat sich eine Vielzahl von Vereinen unter - gendes Medienverhalten lassen sich bereits intervenieren. Damit schiedlichster Sportarten angesammelt - eine gute Voraussetzung für in dieser Alterskategorie quantifiziert feststel - gilt für die Bewegungs - Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen. (Siehe Seite 27) len, sie treten verkettet auf und stehen zu - freude von Kindern dem überzufällig häufig in Zusammenhang dieses Alters ganz offensichtlich: Weniger sie mit positiven Gedanken zu Bewegung und mit einem Migrationshintergrund der Kinder. sind das Problem, sondern eher ein mög - Sport an. BERLIN HAT TALENT hat damit das Solche Kinder sind doppelt so häufig adipös, liches Versagen des Umfelds . Potenzial, eine weit in die Zukunft reichende

deutlich weniger fit, mehr in digitalen Medien Es müsste uns folglich gelingen, mehr und Idee für mehr Sport und Bewegung aller unterwegs und zudem in weit geringerer Zahl mehr flächendeckend vorzugehen. Wir brau - Berlinerinnen und Berliner zu sein. Die Idee in Sportvereinen organisiert. chen mehr Bewegungsfördergruppen, mehr beginnt in der Praxis zu wirken! BERLIN HAT TALENT zeigt Wirkung: Im zu - Fachkräfte, die Bewegungsangebote als Bil - Nähere Ausführungen, insbesondere auch rückliegenden Schuljahr wurden durch den dungsangebote inszenieren können und zum Aspekt der Talentfindung und-förde - LSB für die Drittklässler mit einzelnen motori - mehr Personal in den Schulen für die Arbeit rung, stehen im entsprechenden Jahres - schen Defiziten insgesamt 49 Bewegungsför - mit den in den Untersuchungen auffälligen bericht der Hochschule unter www.trainer- dergruppen mit jeweils zehn bis15 Teilneh - Drittklässlern. Positive Ergebnisse hier wä - offensive.de.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 27 sport in berlin

BERLIN HAT TALENT kann einen Beitrag Kinder im Verein sind viel fitter zur Verbesserung der Zusammenarbeit BERLIN HAT TALENT: Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und zwischen Schule und Verein leisten, indem Sportlichkeit am Beispiel des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf es Brennpunkte (Regionen mit unter- bzw. überdurchschnittliche Sportlichkeit) kon - Marzahn-Hellersdorf wird innerhalb des Be - • deutlich sportlich leistungsfähiger, kret mit Zahlen benennt und somit Schule zirkes durch die Heterogenität der soziode - • seltener adipös und und Verein gezielte Infos gibt. mografischen Gegebenheiten stark beein - • häufiger aktiv im Vereinsport sind. Dass die Zusammenarbeit von Schule und flusst. In den nördlich gelegenen Stadtteilen So sind beispielweise nur 24% der geteste - Verein hervorragende Ergebnisse bewirkt, des Bezirks – Marzahn Nord, Mitte und Süd – ten Schüler/-innen im Norden des Bezirkes zeigt das Schulbeispiel Paavo-Nurmi-Grund - und Hellersdorf Nord, Ost und Süd besteht im Verein, während im Süden 63% regelmä - schule im Norden des Bezirks. Die sportbe - eine eher niedrige Sozialstruktur. Laut dem ßig Sport im Verein treiben. Dieser Fakt ist tonte Schule arbeitet sehr eng und intensiv Sozialstrukturatlas Berlins der Senatsverwal - umso wichtiger, da die Ergebnisse aus den mit Alba Berlin und regionalen Sportvereinen tung für Gesundheit und Soziales (2013) sechsjährigen Untersuchungen von BERLIN zusammen und schafft trotz eines niedrigen weisen die südlichen Stadtteile Biesdorf, HAT TALENT (über 37.000 Daten) belegen, Sozialindex in ihrer unmittelbaren Umgebung Kaulsdorf und Mahlsdorf dagegen deutlich dass das zusätzliche Sporttreiben im Verein mit 41% eine hohe Vereinszugehörigkeit der bessere Sozialstrukturen in Sachen Einkom - der Garant für die sportliche Fitness der Schü - Schüler/-innen (benachbarte Schulen: zwölf men, Gesundheit, Bildung und Wohnsituation ler/-innen ist. Die Zusammenarbeit zwischen bis15%) und mit einem Anteil von 16% mo - auf. Schule und Verein muss also in den nächsten torisch-begabter Drittklässler einen sehr guten Eine Analyse des Schuljahres 2018/19 im Jahren noch stärker fokussiert werden. Zumal Berliner Wert für sozial-schwache Regionen Rahmen von BERLIN HAT TALENT quantifi - am Beispiel Marzahn-Hellersdorf sich eine (benachbarte Schulen: drei bis sechs Pro - ziert, dass die Schüler/-innen aus den südli - Vielzahl von Vereinen unterschiedlichster zent). chen Gebieten, also denen mit höherer Sozi - Sportarten im Norden angesammelt hat und Markus Becker (Institut für Leistungssport & alstruktur, Potential da ist ( s. Abb. S. 26 ). Das Projekt Trainerbildung), Alina Janowitz (HU Berlin)

Offizieller Versicherungsparerungspartner

defendo suucht Nachwuchs! die defendo Assekuranzmakler GmbHH ist der Versicherungsmakler der Landessporortbünde Berlin und Brandenburg und somit derr führen- dde AAnsprechphparttner für den Sport in SachenS h Versicherungeen in der Region.

defendo suucht dich! Wenn du Lust auf eine Ausbildung zum Kauf- mann/-frau füür Versicherungen undd Finan- zen hast, ein Duales Studium Versiccherung machen möchhtest oder wenn du bereits fertig ausgebildet bist und dich dem Themma Sport sicherichc r seini und Versicherungenerungen zuwenden möchtest, Überall gut abgesichert – dann bewerbee dich formlos oder setztze dich Private Unfallversicherunrunngg über defendo mit uns in Verbbindung. defeendo-asssekurannzmakler.de Philipp Schhneckmann T +49 (0) 30 374 42 96 12 [email protected] F +49 (0) 30 374 42 96 60 28 frauen im sport

halten blieben. Mittlerweile sei das Verhältnis Janz oder jar nicht von Jungen zu Mädchen fast gleichwertig. Frauen im Sport: Handballtrainerin und Koordinatorin Martina Stampka Ihr Motto: „Spaß, Spiel und Freude.“ kümmert sich besonders um die Förderung von Mädchen und Frauen. „Mädchen unter sich sind entspannter. Ihnen geht es nicht nur um die Leistung“, weiß die Von Petra Lang Stehen Familienfeste an oder Ostbahnhofs – nicht weit ihres Büros an der erfahrene Trainerin. Durch den Sport würden private Verabredungen, kommt Martina Gubener Straße, die ebenfalls in Friedrichs - sie schnell selbstbewusster. Martina Stampka Stampka oft später und auch mal in Sportkla - hain liegt. Auch sportlich blieb sie im Kiez. „Ich stellt für sich fest: „Spaß, Spiel und Freude motten. „Meine Leute kennen das nicht an - war von 1967 bis 1997 selbst aktiv. Habe stehen im Vordergrund“. Mit Hilfe von Eltern ders“, sagt die 60-Jährige. Zu groß sei die Lei - auch in der Oberliga gespielt“, erzählt die Trai - und den Co-Trainern und -Trainerinnen Swet - denschaft für den Sport. „Wer mich kennt, nerin und ergänzt stolz: „Mein größter sportli - lana, Jasmin und Andre betreut sie drei Mäd - chen-Teams der E-Jugend und zwei Mini- Mannschaften. Auch die 2. Frauenmannschaft wurde von ihr betreut. Dazu kommen zahlrei - che administrative Aufgaben, die sie neben ihrer Berufstätigkeit auch schon mal während der Mittagspause und „zwischendurch“ erle - digt. Als Verantwortliche für den Spielbetrieb und die technische Leitung, sowohl als Ver - bands-Koordinatorin für den Spielbetrieb der weiblichen E-Jugend, hat sie auch Spielpläne für die kommende Saison „zu basteln.“ Nicht zu vergessen die Spiele an Wochenenden. Etwa zwei bis drei Stunden täglich investiert sie in die Büroarbeit für die SG-Narva. Dazu kommen drei Mal die Woche zwei bis drei Stunden Training, die Wochenenden mit Spielbetrieb und die Organisation von Akti - onstagen. So fand etwa am 15. Dezember der Narva-Mädchentag statt, der für den Sport Martina Stampka wurde 2018 mit dem „Sonderpreis für besondere Verdienste bei der Förde - wirbt. Das Motto lautete: „Kleine Mädchen rung von Mädchen und Frauen im Sport“ vom LSB ausgezeichnet. Foto: Lang kommen ganz groß raus!“ Bei so viel Engagement bleibt für weitere weiß, ich will allen gerecht werden, erledige cher Erfolg war die DDR-Meisterschaft der Sai - Hobbies keine Zeit - aber für ihre einjährige meine Aufgaben janz oder jar nicht“, sagt die son 1974/1975.“ Anfangs spielte die Fried - Enkelin. Die beiden besuchen gern zusam - Handballtrainerin. richshainerin bei der Sportgemeinschaft Em - men den Tierpark. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engage - por Brandenburger Tor, kurz EBT genannt. ment im Bereich des Mädchen- und Frauen - 2006 wechselte sie im Zuge von Umstruktu - sports wurde sie vom Landessportbund rierungen zur Sportgemeinschaft Narva Berlin. 2018 besonders geehrt. Das Preisgeld hat sie Mädchen getrennt von Jungen fördern „One Billion Rising Revolution“ in einen Kurzurlaub an der Ostsee investiert. In die Trainer-Rolle sei sie quasi „reinge - Dance Demo gegen Gewalt an Mäd - „Ab und zu muss ich mal raus aus meinem rutscht.“ Martina Stampka: „Meine Tochter be - chen und Frauen am 14. Februar Büro und der Großstadt und Sauerstoff tan - gann mit acht Jahren selbst Handball zu spie - vorm Brandenburger Tor ken“, sagt die studierte Ingenieurin für Verfah - len. Ich wollte früher mal Lehrerin werden, „One Billion Rising” ist eine weltweite Be - renstechnik, die als Produktionsleiterin bei weil ich einen guten Draht zu Kindern habe wegung gegen Gewalt an Mädchen und Berlin Kosmetik arbeitete und seit 20 Jahren und die nötige Autorität. Deshalb habe ich Frauen. Unter dem Motto „Rise In Solida - als selbstständige Vertriebspartnerin der 1995 den Trainerschein gemacht.“ Ihr beson - rity Rise! Resist! Unite!” wird am 14. Fe - ELBE-Haus Baufirma tätig ist. deres Anliegen als Coachin war stets die För - bruar von 17.30 bis 18 Uhr tanzend de - Leben, arbeiten und trainieren derung des Mädchen- und Frauensports. Da - monstriert. Schon ab 16 Uhr starten wei - im Friedrichshain bei setzt sie auf ein getrenntes Training von tere Aktionen und das Bühnenprogramm. Ihrem Heimatbezirk Friedrichshain blieb sie Jungen und Mädchen. Es habe sich gezeigt, Choreographie/Informationen: immer treu. Sie ist in der Samariterstraße auf - dass in gemischten Gruppen schnell 80 Pro - www.centre-talma.de oder www.onebilli - gewachsen, in der Rigaer Straße zur Schule zent der Spieler aus Jungen bestünden und onrising.org und auf Facebook: One Billi - gegangen und wohnt nun in der Nähe des nur die „härtesten“ Mädchen dem Verein er - on Rising Berlin.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 29 sport in berlin / gesundheitssport

Gesundheitssport im Sportverein LSB Berlin erkennt auch Special Olympics 2023 finden in Berlin statt Dauerangebote als qualitativ „Große Chance für Berlin, Vorreiterrolle bei Sport und Inklusion auszubauen.” hochwertigen Gesundheitssport an Das Präsidium von Special Olympics International hat die Special Olympics 2023 an Berlin Über viele Jahre bieten Sportvereine Ge - vergeben. „Der Berliner Sport freut sich sehr über die Chance, seine Vorreiterrolle im Be - sundheitssport auf einem qualitativ ho - reich Sport und Inklusion auszubauen“, so Klaus Böger, Ehrenpräsident des LSB Berlin. hen Niveau an. Seit 2000 kann dies mit In Berlin werden rund 7.000 Sportler aus 180 Nationen in 25 Sportarten, über 3.000 Be - dem SPORT PRO GESUNDHEIT-Siegel treuer und 12.000 Familienangehörige erwartet. Die Special Olympics World Games gelten sichtbar gemacht werden. Dabei war lan - als die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger oder mehr - ge Zeit unerheblich, ob ein Angebot als facher Behinderung. zeitlich begrenzter Kurs nach einem in - haltlich vorgegebenen Programm oder als langfristig angelegtes Dauerangebot nach einem von der Übungsleitung gestalteten Rahmenkonzept durchgeführt wurde. 5. Juni 2019, Poststadion Das änderte sich Ende 2016. Seitdem 2019 geht das Deutsche Sportabzeichen zum 16. Mal auf bundesweite kann das SPORT PRO GESUNDHEIT-Sie - Tour und macht wieder in Berlin Halt / Tipps fürs Wintertraining gel nur noch an Sportangebote vergeben werden, die als Kurs mit maximal zwölf Das Deutsche Sportabzeichen ist der Fitness - los im Freien durchführt werden. Dabei soll - Einheiten über zwei bis drei Monate orden der Bundesrepublik Deutschland. ten Sie aber keine Höchstleistungen anstre - durchgeführt werden. Hintergrund für 22.000 Berlinerinnen und Berliner zwischen ben, sondern locker und eher langsam laufen. diese Änderung war eine auf Bundesebe - sechs und über 90 Jahren absolvieren jedes Atmen Sie durch die Nase, denn so werden ne vom organisierten Sport verfolgte stär - Jahr erfolgreich die Bedingungen. Ihre Atemwege weniger gereizt. Achten Sie kere Anpassung von SPORT PRO GE - Wir laden alle Menschen mit und ohne darauf, dass Ihre Schleimhäute nicht aus - SUNDHEIT an die von den gesetzlichen Handicap ein, sich der sportlichen Heraus - trocknen. Trockene Schleimhäute sind anfälli - Krankenkassen geforderten Vorgaben. forderung zu stellen, ihre Fitness zu testen ger für Krankheitserreger. Meersalz-Nasen - Diese Änderungen muss auch der LSB und das Sportabzeichen zu erwerben: Ab spray, Nasensalbe und viel Trinken helfen. Berlin bei der Vergabe des SPORT PRO 9 Uhr morgens geht es am 5. Juni im Post - Tipp 2: Schwimmtraining GESUNDHEIT-Siegels berücksichtigen. stadion in Mitte los. Der Vormittag gehört Ein perfektes Ganzkörper-Workout wartet in Aus Sicht des LSB Berlin hängt die Quali - den Berliner Schulen und den Werkstätten für der Schwimmhalle auf Sie: Schwimmen kräf - tät im Gesundheitssport nicht davon ab, Menschen mit Handicap: Gemeinsam absol - tigt nicht nur alle wichtigen Muskelpartien, ob ein Angebot als Kurs oder als Dauer - vieren sie die Sportabzeichen-Prüfungen an sondern auch Ihre Lunge und Ihr Herz-Kreis - angebot durchgeführt wird. Gerade dau - den Stationen. Am Nachmittag können alle laufsystem. Außerdem fördert es die Durch - erhaft angelegte Gesundheitssportange - von 15 bis 18 Uhr das Sportabzeichen able - blutung und schont die Gelenke. Nicht ver - bote bieten sehr gute Voraussetzungen gen: Es kann gelaufen, gesprungen und ge - gessen: Die Haare danach gut trocknen! dafür, dass die Teilnehmenden auch da - schwommen werden. Ein buntes Rahmen - Tipp 3: Training in der Turnhalle bei bleiben und langfristig ihre Gesund - programm bietet vielfältige Spiel-, Sport- und Sie müssen nicht immer outdoor trainieren! heit zielgerichtet aufbauen und stabilisie - Mitmachangebote, bei denen Jung und Alt Wenn es draußen schüttet und stürmt, ist der ren können. Es spielt auch keine Rolle, gemeinsam Spaß und Freude an der Bewe - beste Zeitpunkt, um eine Trainingseinheit in welchen Titel das Angebot hat. Wesentli - gung erfahren können. der Turnhalle oder Zuhause einzulegen. Hier ches Kriterium für ein qualitativ hochwer - Um das Sportabzeichen in Gold, Silber oder können Sie mit entsprechenden Übungen tiges Angebot ist vor allem eine im Ge - Bronze zu erhalten, müssen Sportler/-innen, zum Beispiel gezielt die Sprungkraft fürs sundheitssport ausgebildete Übungslei - getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht, Hochspringen oder das Seilspringen trainie - tung. in den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, ren. Auch für das Training in der Halle gelten Vereinen können dauerhafte Gesund - Schnelligkeit und Koordination bestimmte „Warm Up“ und „Cool Down“ und anschlie - heitssportangebote dem LSB Berlin mit - Werte erreichen. Das ist ohne Training kaum ßend warm anziehen, um nicht verschwitzt in teilen. Die Angebote werden als qualita - zu schaffen. Auch im Winter gibt es gute Mög - die Kälte zu gehen. tiv hochwertige Angebote in den LSB- lichkeiten der Vorbereitung: In der nächsten Ausgabe März/April von Medien publiziert u.a. in der Gesund - Drei Trainingstipps für den Winter im „Sport in Berlin” erfahren Sie mehr über die heitssport-Broschüre oder auf www.lsb- Bereich Ausdauer und Koordination . Disziplinen Kraft und Schnelligkeit. berlin.de unter Gesundheitssport. Tipp 1: Ausdauertraining – auch im Winter Trainingstipps und weitere Informationen Information: Uta Schütz-Jalloh (Tel. 030 kein Problem unter: lsb-berlin.de/angebote/sportabzei - / 30002-192, uschuetz-jalloh@lsb-ber - Zuerst die gute Nachricht: Bei Minusgraden chen/dsa-tour-2019 oder Tel. 30 00 21 lin.de) kann Ausdauertraining in der Regel problem - 48/47 (Claudia Fietkau/Regina Dubois)

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 30 sterne des sports

Silberner Stern des Sports Die Filmemacher vom Berliner TSC LSB und Berliner Volksbank Wie aus einer Idee ein preisgekröntes Projekt wurde würdigen Breitensportangebote Der Breitensport-Wettbewerb von LSB Von Hansjürgen Wille Mit einem ebenso au - rückgegriffen. Eine bessere „Lehrerin“ als rbb- und Berliner Volksbank fand im vergan - ßergewöhnlichen wie originellen Projekt ge - Sportredakteurin Ina Czycykowski, ehemalige genen Jahr zum 13. Mal statt. Bei der Eh - wann der Berliner TSC den Landesausscheid Turnerin beim Berliner TSC und jetzt im Vor - rung im Bärensaal des Alten Stadthauses um den Großen Stern des Sports in Silber, stand, gab es nicht. Sie erteilte viele gute würdigte Senator Andreas Geisel das der beim bundesweiten Finale am 22. Januar Tipps in punkto Filmtechnik und -schnitt oder „großartige Engagement der Vereine”. in der DZ-Bank am Brandenburger Tor viel - auch beim Aufbau einer Dramaturgie. Dazu Das sind die ausgezeichneten Vereine: leicht sogar noch vergoldet werden kann. Auf die engagierte Journalistin: „Ich habe unter Platz 1: Berliner TSC (siehe nebensteh - anderem zu erklären versucht, was bei einer dender Beitrag ) mit „Wie sehen junge Nah- beziehungsweise Ferneinstellung her - Menschen ihren Sportverein“ (4.000 auskommt, welche Möglichkeiten die Frosch- Euro) und Vogelperspektive bieten, vor allem aber, Platz 2: Berliner Hockey-Club mit „BHC. wie Bild und Ton (Sprache, Musik) eine Ein - Netzwerk“;, Initiative für besseren Kontakt heit bilden. Wichtig war auch, darauf hinzu - der Mitglieder untereinander unter Ein - weisen, was aus juristischer Sicht bei Video- beziehung von Sozialen Medien. (2.500 Dateien zu berücksichtigen ist, was Medien - Euro) kompetenz, Urheber- und Persönlichkeits - Platz 3: Abteilung Judo des PSV Olympia rechte bedeuten.“ mit dem Konzept zur Gewaltprävention, Die jungen Filmemacher machten sich ans in dem Schüler/-innen angeregt und mo - Werk, nicht mit Kamera und Mikrofon, son - tiviert werden, freundlich und respektvoll dern mit ihren Smartphones. Sie brachten Er - miteinander umzugehen. (1.500 Euro) staunliches zustande, was Cornelia Zalus - Platz 4 für drei weitere Vereine: ECC kowski, Cutterin beim Rundfunk Berlin-Bran - Preussen („Steig ein – spiele Para-Eis - denburg, in eine entsprechende Form brach - hockey“), Turn- und Sportverein Lichter - Der Berliner TSC freut sich über den Silber- te. Der kürzeste Beitrag dauert 37 Sekunden felde von 1887 („Mehrweg der Umwelt nen Stern des Sports und einen Scheck über (Finswimming), der längste knapp vier Minu - zuliebe“) und Wartenberger SV („Digitali - 4.000 Euro. Foto: Wille ten (Karate). sierung der Vereinskommunikation“). (je Friederike Stefaniszin machte das Gesamt - 500 Euro) jeden Fall wurde einmal ein Weg beschritten, werk der Jugendlichen nicht nur über Face - Insgesamt schüttete die Volksbank 9.500 der Hochachtung verdient und allen Beteilig - book und Youtube publik, sondern schickte es Euro für die erfolgreichen Sechs aus. Zu - ten viel Spaß gemacht hat. an die Jury des Landessportbunds und der sätzlich erhielten alle Vereine, die an dem „Wie sehen junge Mitglieder ihren Sportver - Berliner Volksbank. Mit Erfolg. Wettbewerb teilgenommen hatten, eine ein?“ Unter diesem Motto wurde in den letz - Für BTSC-Geschäftsführer Christopher Kräh - Spende in Höhe von 100 Euro – sozusa - ten Winterferien ein Workshop veranstaltet, nert ist das Projekt eine wunderbare Möglich - gen als kleines Dankeschön. H.W. der zum Inhalt hatte, in Kurzfilmen darzustel - keit, bei dem sich Jugendliche einmal selbst len, was sich in den verschiedenen Abteilun - verwirklichen konnten, dazu etwas Produkti - Der LSB gratuliert gen abspielt. Die Idee hatte Sandra Liebender, ves leisteten und somit einen Synergieeffekt • zu Platz 1 bei der Deutschen Meister - Jugendausschuss-Vorsitzende, in der S-Bahn innerhalb des Vereins ereichten, der derzeit schaft der Junioren im Boxen: Chantal auf der Fahrt nach Hause. Sehr schnell wurde 4474 Mitglieder, davon 2794 unter 18 Jah - Schreiber im Zweikampf/90 Kg, Michael daraus eine vor Begeisterung sprühende An - ren, hat und in 22 Abteilungen sportliche An - Müller im Zweikampf/85 Kg, Philip gelegenheit. gebote macht. Da erst sieben filmisch erfasst Mummhardt im Zweikampf/105 Kg Vierzehn 11- bis 18-Jährige aus den Abteilun - wurden, besteht also die Chance für weitere. • zu Platz 1 bei der Deutschen Meister - gen Boxen, Eiskunst- und Eisschnelllauf, Fins - Wie engagiert, begeistert und motiviert die Ju - schaft der Elite im Boxen Hamsat Shada - wimming, Fuß- und Handball sowie Karate gendlichen an ihre Aufgabe herangegangen lov /60 Kg, Paul Wall /69 Kg trafen sich mit TSC-Ehrenpräsident Günter Po - sind, zeigt Alessio Medini. Den 15-jährigen • zu Platz 1 bei der Deutschen Meister - lauke, um über den Verein damals und heute Eiskunstläufer hat es derart gepackt, dass sich schaft der Schüler im Karate: Vadim Moi - zu sprechen. Anschließend wurde es prak - daraus ein Berufswunsch entwickelte. Mit Ina sei /A Schüler -38 kg, Yasim Korhan /B tisch. Da die Teilnehmer/-innen zwar perfekt Czycykowski besuchte der Neuntklässler der Schüler -38 kg mit dem Smartphone umgehen können, aber Eliteschule im Sport- und Leistungszentrum • Ilja Schneider zur Deutschen Meister - auf dem Gebiet des Filme-Machens Neuland Hohenschönhausen schon mal ein Fernseh- schaft im Blitzschach und René Stern zu betraten, wurde auf professionelle Hilfe zu - Studio. Platz 2

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 31 lsb gratuliert

lor im gleichen Jahr sein 1925 erworbenes schönes Bootshaus in Grünau, sodass er fort - an nur noch einen verwahrlosten Teil der Bul - lenbruchinsel nutzen konnte. Schließlich kam Bootstaufe: 1939 die Zwangsauflösung. Anschaffung und Nicht zuletzt mithilfe von Vereinskameraden Taufe eines neuen gelang vielen jüdischen Ruderern noch vor Boots für viele dem Massenmord durch die Nazis die Emi - Tausend Euro ist gration. Andere aber fielen auch dem Mas - nur mithilfe von senmord zum Opfer. Emigrierte Ruderer Spenden möglich. gründeten in den USA, Australien, Südameri - Fotos: Wierskalla ka und Afrika neue Clubs unter der Fahne von Welle Poseidon. Eine Reihe von ihnen unterstützten die in Berlin Gebliebenen nach Ein ganz besonderer Ruderverein dem Zweiten Weltkrieg beim sportlichen Wie - deraufbau. Der Ruder-Club Welle Poseidon feiert 125. Geburtstag Doch schon Ende der 1940er Jahre verließ der Club Grünau in Richtung West-Berlin, um Von Sven Wierskalla Auf den ersten Blick ist ders dar als andere Berliner Ruder- oder sich der Einflussnahme durch die SED im der Berliner Ruder-Club Welle Poseidon, der Sportvereine. In den 1920 Jahren hatte der Ostteil zu entziehen. Es dauerte bis 1962, im März 2019 sein 125. Jubiläum feiert, ein zunächst in Stralau beheimatete Verein zahl - Ruderverein wie viele andere. Seit 1962 am reiche jüdische Mitglieder. Mit der Macht - Großen Wannsee ansässig bildet das Freizeit - übernahme der Nazis 1933 wurde der Ver - rudern den Schwerpunkt der Aktivitäten. Ne - ein, der sich durch eine große Solidarität zwi - ben Ausfahrten auf dem Wannsee organisiert schen jüdischen und nichtjüdischen Rude - „Welle Poseidon“ mit gut 230 Mitgliedern rern auszeichnete, immer mehr Ziel von häufig mehrtägige Wanderruderfahrten auf Benachteiligungen. Wegen seiner vielen jüdi - großen Flüssen und ist bei Rudersternfahrten schen Kameraden wurde der BRC aus allen dabei. Seit Anfang der 1980er Jahre gibt es Sportverbänden ausgeschlossen. sogar eine kleine Segelabteilung. Obwohl NS-Funktionäre Druck machten, wei - Das Rudern als Leistungssport ist heute auf gerten sich die christlichen Ruderer beim Das Rennrudern bei Welle Poseidon konzen - den Kinder- und Jugendbereich fokussiert. Zu BRC, ihre jüdischen Kameraden auszuschlie - triert sich auf den Nachwuchsbereich. diesem Zweck hat der BRC im Jahre 2005 ßen, was bei unzähligen anderen Vereinen gemeinsam mit dem Nachbarverein Potsda - der Fall war. Stattdessen verließen die nicht - ehe am Großen Wannsee dauerhaft eine mer RC Germania den Nachwuchsverein jüdischen Sportler den Club, um es den jüdi - neue Heimat gefunden war. Dabei halfen Wassersportclub WannseeLöwe gegründet. schen Mitgliedern zu ermöglichen, weiterhin auch emigrierte Vereinsmitglieder wie Leo „Wir haben ein tolles Verhältnis zu unseren im Verein zu rudern. Gleichwohl ruderten zu - Bein, Willy Coper und Ursel Fisch – einige Nachbarn. Um die Energie bei der Jugendför - mindest bis Mitte der 1930er Jahre auch von ihnen aus dem Exil zurückgekehrt. Ab derung zu bündeln, haben wir schon vor nichtjüdische Sportler informell mit ihren jü - 1974 konnten endlich auch Frauen gleichbe - mehr als zehn Jahren diesen Schritt ge - dischen Kameraden weiter. Der Verein muss - rechtigte Mitglieder werden, wenngleich es macht“, berichtet der BRC-Vorsitzende Detlef te sich allerdings 1936 in „Jüdischer Ruder- auch davor einzelne Ruderinnen beim BRC Heinrich. Club Welle Poseidon“ umbenennen und ver - gegeben hatte. Eine komplette Fusion der Vereine habe aber nie zur Debatte gestanden, ergänzt Heinrich. Zum einen hätten beide Clubs unterschiedli - che Philosophien, zum anderen ließe sich die 30 Jahre Sport-Gesundheitspark Berlin Vereinsarbeit dann nicht mehr allein mit eh - Der Sport-Gesundheitspark hat sich in kurzer Zeit unter die Top ten der größten Berliner renamtlichen Kräften bewältigen. „Allein für Vereine geschoben und rangiert auf Platz sieben. Aus 200 Mitgliedern 1988 sind inzwi - die Verwaltung der Mitgliedschaft bräuchte schen knapp 7000 geworden, teilte der Vorstandsvorsitzende und einer der Gründerväter man dann hauptamtliche Mitarbeiter“, ist der Dr. Folkert Boldt bei der Festveranstaltung mit. Neben dem Stammsitz in Wilmersdorf gibt Vereinschef überzeugt. es vier zusätzliche Standorte: in Zehlendorf, Wedding, Hohenschönhausen und Charlot - Doch betrachtet man die Geschichte von tenburg, wo insgesamt 800 Trainingsgruppen aktiv sind. Im Zentrum für Sportmedizin er - „Welle-Poseidon“, so stellt sich der Club an - halten Berlins Nachwuchssportler eine intensive Betreuung.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 32 bildung

Veranstaltungstipps Vom alten zum neuen Ehrenamt für Übungsleiter/-innen Bildungsreferent/-innen der Landessportbünde und des DOSB disku - Sportartübergreifendes tierten in Berlin über Zukunft der Qualifizierung im organisierten Sport. Athletiktraining Timo Kirchenberger, Athletiktrainer der BR Von Luise Lenk Beim Treffen der Bildungs - von Wissenschaft und organisiertem Sport. Volleys, stellt Konzepte und Möglichkeiten verantwortlichen der Landessportbünde und Vor allem im Bereich der Ausbildungen könn - vor, um die Bewegungsqualität zu ver - des DOSB 2018, das in Berlin stattfand, wur - te eine Zusammenarbeit für beide Seiten von bessern und dadurch Leistungen zu stei - de ein Tagesordnungspunkt besonders inten - hohem Nutzen sein, da der organisierte Sport gern. Er gibt Einblick in ein ausgewogenes siv diskutiert: die Ausbildung der Übungslei - Praxisanwendungen und -beispiele für die Athletiktraining im Breiten- und Profisport. ter/-in-B in der Prävention und die Prüfung Wissenschaft bietet und die Ausbildungsin - Termin: 12.1.19, 10 – 14 Uhr (5 LE) auf Bezuschussung durch die Krankenkassen. halte durch wissenschaftlichen Input, wie zum Bewegung auf dem Stuhl Die Meinungen gingen stark auseinander. Es Beispiel Studien, evaluiert und qualitativ ver - Termin: 24.01.19, 18 – 22 Uhr (5 LE) konnte keine für alle akzeptable Lösung ent - bessert werden können. Kursleiterin: Marlies Marktscheffel wickelt werden. Daher ist unter Leitung des Dass die Kombination aus Sport und Wissen - Rücken aus osteopathischer Sicht DOSB ein weiteres Treffen zu diesem Thema schaft hervorragende Ergebnisse erzielen Die Osteopathie hat verstärkt Einzug in geplant. kann, bestätigte Prof. Dr. Sebastian Braun (HU die Bewältigung von Rückenbeschwerden Ein weiteres Thema war die Zusammenarbeit Berlin). In seinem Impulsreferat zum Thema gehalten. Den theoretischen Ansatz ver - „Strukturwandel des Ehrenamtes und Ausbil - bindet der Dozent mit vielen praktischen dungsstrukturen im organisierten Sport“ stell - Übungen. te er die Entwicklung vom „alten“ zum „neu - Termin: 11.02.19, 18 – 22 Uhr (5 LE) en“ Ehrenamt und die notwendigen Anpas - Kursleiter: Frank Brenner sungen an Ausbildung und Stellengestaltung Eigener Ernährungsplan der Ehrenämter aus sportwissenschaftlicher Termin: 1.2.19, 18 – 22 Uhr (5 LE) Sicht dar. Kursleiterin: Annelie Voland In den Vereinsmanagementausbildungen Mentalcoach – Theorie und Praxis wird die Notwendigkeit einer Umstrukturie - von Coaching-Methoden rung der Ausbildung besonders deutlich. Die Termin: 16./17.2.19, 9 – 18 Uhr Anmeldungen zu diesen Ausbildungen, die Kursleiterin: Prof. M. I. Torres Terry essentiell für die erfolgreiche Führung eines Gruppenbild nach einer anregenden Diskus - Vereins sind, gingen in den letzten Jahren in Veranstaltungstipps sion im Haus des Sports. einigen Landessportbünden stark zurück. für Vereinsmanager/-innen Marketing für Sportvereine Termin: 19.1.2019, 9 – 17.30 Uhr Kursleiter: René Beck Ausbildungstipp: DOSB-Lizenz Ausbildungstipp: DOSB-B-Lizenz Konfliktmanagement „Vereinsmanager/-in C“ 2019 „Gesundes Training in Sportarten” Termin: 29.1.2019, 18 – 22 Uhr Mit den DOSB-Vereinsmanagement-Ausbil - Der LSB bietet auch 2019 eine Ausbildung in Kursleiterin: Alexandra Bielecke dungen sollen Sportvereine fit gemacht wer - der 2. Lizenzstufe „Prävention” für das Lizenz - Die Geschäftsstelle des Vereins den. Die Ausbildung „Vereinsmanager/-in C“ profil „Gesundheitstraining für Erwachse - Termin: 16. & 17.1.2019, 9 – 16 Uhr/9 legt Grundlagen, die in der B-Ausbildung ver - ne/Ältere – Gesundes Training in Sportarten – 15 Uhr tieft werden. Die C-Ausbildung gliedert sich (Athletiktraining)” an. Die Ausbildung richtet Kursleiter: Daniel Endres auch 2019 in Pflicht- und Wahlmodule. Auf - sich an C-Trainer/-innen in klassischen Sport - Gesellschaft, Politik & der organi - grund der modularen Struktur kann jederzeit arten und trägt dem gesellschaftlichen Trend sierte Sport in Berlin in die Ausbildung eingestiegen werden. Rechnung, gesund Sport treiben zu wollen. Termin: 23.2.2019, 9 – 17 Uhr Mindestalter: 16 Jahre Inhalte der Sportpraxis: Kursleiter/-in: Susann Werner, Dr. Chri - Lehrgangsgebühr: 400 Euro Vereinsmitglie - • Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeits-, Beweg- stian Haberecht, Prof. Dr. Sebastian Braun der, 800 Euro Nichtmitglieder lichkeits- und Koordinationsfähigkeit unter Der inklusive Sportverein Veranstaltungsort: Gerhard-Schlegel-Sport - Gesundheitsaspekten Termin: 28.2.2019, 18 – 22 Uhr schule, Priesterweg 4, 10829 Berlin • Trends wie Faszien- und Schlingentraining, Kursleiter: Oliver Klar Eine Vereinsmitgliedschaft ist Voraussetzung plyometrisches und Functional-Training, für die Lizenzausstellung. HIIT-Methode u.a. Informationen/Anmeldung: lsb-ber - lin.de/angebote/sportschule/aus-und- Weitere Informationen: lsb-berlin.de/angebote/sportschule/aktuelles fortbildungen

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 33 sport in berlin

Übungsleiter-B-Lizenz „Sport in der Prävention“ Verein wird digital, bleibt menschlich von Krankenkassen anerkannt Mit der Veranstaltung „Vereine und Digitalisierung” setzte der LSB seine Spitzenverband legt neuen Diskussionsreihe „Sport.Vereine.Zukunft: Berlin” fort. „Leitfaden Prävention“ vor Seit 2000 gibt der „Leitfaden Prävention“ Von Angela Baufeld Viele Vereine wissen, Das bestätigt Martina Prahl – eine von 60 Ver - des Bundes der Krankenkassen vor, wel - dass ihre Zukunft digital ist. Sie fragen sich einsvertreter/-innen an diesem Abend in der che Kriterien zu erfüllen sind, damit Prä - aber, was Digitalisierung für ihre Arbeit be - Gerhard-Schlegel-Sportschule. Die 37-jährige ventionskurse von den gesetzlichen Kran - deutet und wie sie zeitgemäße Automatie - Diplom-Ingenieurin ist seit Kurzem Vorsitzen - kenkassen nach § 20 SGB V gefördert rungs- und Kommunikationstechnologie für de des Voltigiervereins Spreeteam e. V.: „Drei bzw. bezuschusst werden können. Dabei sich einsetzen können. Der LSB hat deshalb von fünf Mitgliedern in unserem Vorstand spielt die Qualifikation der Kursleitung seine Diskussionsreihe „Sport. Vereine.Zu - sind neu. Wir suchen nach neuen Ideen, vor eine wesentliche Rolle. Zum 1. Oktober kunft: Berlin”, die im Juni 2018 gestartet wur - allem in der Kommunikation.” Ebenso Sascha 2018 wurde eine aktualisierte Fassung de, mit der Veranstaltung „Vereine und Digita - Dibowski (40), stellvertretender Vorsitzender des Leitfadens veröffentlicht. Im Bereich lisierung” fortgesetzt. des Tegeler Schützen-Vereins. Er fragt: „Wie individuelle Prävention/Handlungsfeld Dr. Tobias Knobloch von dem Beratungs- und gewinnen wir neue Mitglieder?” Auf norma - Bewegungsgewohnheiten (vgl. Kap. 5.4.1 IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini lem Weg sei das kaum noch möglich. „Wir des Leitfadens) wird nach wie vor auch Deutschland GmbH machte in seinem Vor - die Übungsleiter-B-Lizenz „Sport in der trag deutlich: „Die Technik soll dem Men - Prävention“ anerkannt; vorausgesetzt das schen dienen und nicht umgekehrt.” Er rät Sportangebot findet in einem Sportverein Vereinen, nicht um jeden Preis und zum statt, ist mit dem Qualitätssiegel SPORT Selbstzweck technische Neuerungen einzu - PRO GESUNDHEIT zertifiziert und wird führen, sondern nur dann, wenn die Neue - nach einem mit den Krankenkassen resp. rungen angemessen sind und personell und der „Zentrale Prüfstelle Prävention“ abge - finanziell gestemmt werden können. stimmten Kursprogramm durchgeführt. Ganz besonders wichtig ist für ihn die große Die B-Lizenz „Sport in der Prävention“ Verantwortung, die Vereine tragen: „In Berlin Dr. Tobias Knobloch sprach vor 60 Vereins - bleibt bewegungsbezogenen Berufsab - gibt es 660.000 Sportvereinsmitglieder. Viele vertretern über „Verein und Digitalisierung”. schlüssen wie in Sportwissenschaften Großstädte in Deutschland haben nicht so Foto: Suffner oder in der Physiotherapie in diesem Zu - viele Einwohner. Einfluss und Macht der Ver - sammenhang gleichgestellt – als einzige eine sind groß. Sie haben eine Verantwortung müssen Wege finden, unseren Verein zu prä - nebenberuflich zu erwerbende Qualifika - in Bezug auf ihr ethisches Handeln.” An Sport - sentieren – mit einer vernünftigen Homepa - tion! vereine würden, wie an staatliche Stellen ge für junge Leute, mit Facebook und Twitter. Info: www.bit.ly/Leitfaden_B-Lizenz auch, hohe Ansprüche gestellt. „Vereine kön - Digitalisierung im Verein ist wichtig”, so der IT- und Uta Schütz-Jalloh, 030/30002-192 nen es sich nicht leisten, hemdsärmlig vorzu - System-Kaufmann. gehen, zum Beispiel beim Datenschutz.” Tobias Knobloch empfiehlt, nach kostenfreien oder kostengünstigen Lösungen zu suchen, die einen Mehrwert für mehrere Bereiche ha - Vereinsrecht ben. Einsatzmöglichkeiten seien Verwaltung u.a. • Gründung • Satzung und Organisation, Kommunikation, Vermark - • Beiträge • Mitgliederrechte tung, Mitglieder- und Sponsorengewinnung. • Wahlen • Vereinsausschluss Fachanwalt . Mediator • Vorstandshaftung • Erbschaften Sein Fazit: „Es geht um gedeihliches Mitein - Friedrichstraße 61 10117 Berlin ander, kein Gegeneinander von Mensch und Internet- und IT-Recht Tel 030 . 2260 5000 Technik.” Die Digitalisierung werde nicht den u.a. • Ärger im Internet www.kanzlei-kohlmeier.de Menschen ersetzen: „Vereinsarbeit wird ein • Filesharing • Telefonanbieter Rechtsanwalt zutiefst menschliches Business bleiben.” • Domains • Verbraucherrechte Fachanwalt für IT-Recht Weil ein Vortrag und vier Workshops nicht alle • Abmahnung • Datenschutz [email protected] Fragen beantworten, setzt der LSB seine Dis - • Internetstrafrecht (außergerichtliche und gerichtliche kussionsreihe „Sport.Vereine.Zukunft: Berlin” Beratung und Vertretung) fort. Nächstes Thema ist Sportinfrastruktur. Vertragsrecht Mediator Um „Mitarbeit im Verein: Personalentwick - u.a. • Vertragskonflikte [email protected] • Privatverträge • gewerbliche (schnelle, zukunftsorientierte lung für Ehrenamt und Hauptamt” geht es Verträge Konfl iktlösungen ohne Gericht) dann bei der LSB-Sportentwicklungskon - ferenz am 20./21. September 2019.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2019 GERHARD-SCHLEGEL-SPORTSCHULE DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN

Unsere Sportschule in Zahlen

Die Sportschule ist Ausbildungsstätte, Tagungs- und Diskussionsort sowie ein Haus des Dialogs und der Innovation. Die nachfolgenden Zahlen und Daten geben einen Einblick in die Entwicklung der Sportschule.

ÜBUNGSLEITER/-INNEN Für (fast) alle Sportarten gemeinsam führt die Sportschule die Basislehrgänge als Grundlage der DOSB-C-Lizenzen durch. Die Basislehrgänge sind daher das Kerngeschäft der Sportschule. An der Sportschule können zudem weiterführende Lizenzen im Gesundheitssport in den Lizenzstufen C, B und A absolviert werden. Neben einer hohen Qualität der Ausbildungen wird viel Wert auf interessante und attraktive Fortbildungen und Zertifikate gelegt, die eine langfristige Qualitätssiche- rung in den Sportangeboten der Vereine ermöglichen.

Jahr Anzahl Anzahl LE1 Plätze Anmeldungen Teilnahme gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt

2016 15 915 330 562 354 BASISLEHRGÄNGE 2017 15 915 330 538 361 20182 17 1037 374 587 416

2016 62 325 1240 1437 1201 FORTBILDUNGEN 2017 65 343 1305 1583 1291 20182 91 488 1837 1963 1654

2016 6 183 102 107 96 ZERTIFIKATE 2017 6 176 108 75 75 20182 10 305 166 158 140

LIZENZSTATISTIK A LIZENZSTATISTIK A 2016 2017 20181 B C 2016 2017 2018 B C

1460 1380 1496 Übungsleiter/-innen C3 166 143 150 Vereinsmanagement C

680 634 647 Übungsleiter/-innen B 62 69 76 Vereinsmanagement B

10 17 18 Übungsleiter/-innen A 14 10 11 Vereinsmanagement A

1 Eine LE entspricht 45 Minuten. 2 Stand 1. November 2018. 3 Inklusive Lizenzen mit Profil Kinder/Jugendliche der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin. VEREINSMANAGEMENT Angebote und Ausbildungen für Vereinsführungen bilden den zweiten wichtigen Be- reich der Gerhard-Schlegel-Sportschule. Die Berliner Sportvereine sollen auf dem Weg in die Zukunft unterstützt werden und das nötige Rüstzeug in Form von Fachwissen und Methoden vermittelt bekommen. Dafür bietet die Sportschule auf Basis der Rahmen- richtlinien des DOSB folgende Lehrgänge an: • Vereinsmanagement C-Ausbildung (mindestens 120 LE) • Vereinsmanagement B-Ausbildung (mindestens 60 LE) Die B-Ausbildung findet dabei seit 2018 in Kooperation mit der ESAB Land Branden- burg im jährlichen Wechsel in Berlin und in Brandenburg statt.

Jahr Anzahl Anzahl LE1 Plätze Anmeldungen Teilnahme gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt

2016 1 123 25 25 20 LEHRGÄNGE 2017 2 183 35 41 35 20182 1,5 240 50 39 39

2016 16 105 90 104 85 FORTBILDUNGEN 2017 19 161 146 148 132 20182 34 270 200 187 142

2017 1 4 100 78 71 KURZSCHULUNGEN 20182 8 28 700 778 656

FAZIT

1. Im absoluten Kerngeschäft, den Basislehrgängen, über- 4. Die Zahlen im Bereich Vereinsmanagement sind eben- steigt die Nachfrage noch immer deutlich das Angebot. Ziel falls positiv – aber auf niedrigem Niveau. Die neue Ver- ist es, diese Lücke in den kommenden Jahren zu schließen. anstaltungsform der Kurzschulungen hat sich bewährt und Insbesondere deshalb, weil die Basislehrgänge ein wichti- erfährt eine große Nachfrage. ger Service für die Berliner Fachverbände sind. 5. Die Zahl der gültigen Lizenzen ist relativ konstant. Der 2. Die Teilnahmezahlen an den eigenen Lizenzausbildun- Großteil der Lizenzen wird regelmäßig verlängert. gen im Gesundheitssportbereich sind schwankend. Die Sportschule leistet einen wichtigen Beitrag zur Quali- 3. Die Entwicklung bei Fortbildungen und Zertifikaten ist tätssicherung und -entwicklung des Berliner Sports! Auch uneingeschränkt positiv: Das Angebot wurde deutlich aus- inhaltlich ist es der Sportschule gelungen, durch neue und gebaut und die Teilnahmezahlen sind deutlich gestiegen. attraktive Themen immer wieder Impulse zu setzen. Diese Entwicklung gilt es in den nächsten Jahren fortzusetzen.

1 Eine LE entspricht 45 Minuten. 2 Stand 1. November 2018. perfekte bedingungen in 62 Bädern ZEIG DEIN TRAINING AUF INSTAGRAM: #BERLINBEWEGUNG

berlinerbaeder.de | ² » µ

BBB_0002_015_Kooperation_AZ_210x297_RZ.indd 1 20.04.18 17:05