Heft 1 Februar 2015 Foto: LSB Jürgen Engler

Ja zu Olympia! 1 OSC-Fan-Artikel gibt‘s in unserer Geschäftsstelle. Bei größe- ren Stückzahlen bitte Frau Angela Gutzmann vorher unter der Tel. 787 022 35 anrufen!

OSC-Caps 10,00 € Fan-Schal OSC-Eisladies 10,00 € OSC-Sauna-Badetuch in burgund 13,00 € Kapuzenjacken marine M-XL 20,00 € Kapuzenjacken marine XXL 20,00 € Kapuzenjacken burgund S-XXL 20,00 € Windbreaker royalblau M-XXL 16,50 € Arctic Parka M-XXL 65,00 € T-Shirts burgund 128,140 5,50 € T-Shirts burgund S-XXL 6,50 € T-Shirts grau S-XXL 6,50 € T-Shirts gelb S-XXL 6,50 € Polo-Shirts grau S-XXL 11,50 € OSC-Schlüsselanhänger, der not- falls allein nach Hause findet! 5,00 € Hirschlogo zum Aufnähen 2,50 €

GRÖSSERE STÜCKZAHLEN UND ANDERE FARBEN AUF BESTELLUNG!

1 Stück OSC-Autoaufkleber 0,00 € Für OSC-Fans, die neue OSC-Nadel 4,00 € Victorinox Swiss Card Classic 17,00 € Schlüsselanhänger mit Registernummer 5,00 € RESTPOSTEN OSC-Reisewecker 7,50 € OSC-Taschenlampen 7,50 €

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Schlüsselanhänger hinten OSC Anstecker

Schlüsselanhänger vorne

2 OSC-Geschäftsstelle: Angela Gutzmann Priesterweg 8, 10829 Tel. 030- 787 022 35, Fax 030 - 787 022 38 [email protected] · www.osc-berlin.de vom Olympischen Sport-Club Berlin e.V. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 15:30 – 19:00 Uhr, … erscheint viermal jährlich. Der Verkaufspreis ist durch Fr 9:00 – 12:00 Uhr. den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Insbesondere werden ak- tuelle vereinsinterne Mitteilungen u. Berichte veröffentlicht. Präsident: Uwe Risse Eine Gewähr der Veröffentlichung eingesandter Manuskripte wird nicht übernommen. Die mit dem Namen des Verfassers Ceciliengärten 40, 12159 Berlin gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Mei- Mobil 0157 - 8037-2097, [email protected] nung des Herausgebers dar. Piktogramme ©1976 by ERCO.

Ehrenpräsident: Jürgen Fiedler I N H A LT S V E R Z E I C H N I S : Adresse siehe bei Presse- & Medienwart Abteilungsadressen ...... 4 Einladung zur Vereinsversammlung . . . . . 6 Ehrenpräsident: Horst Wildgrube Borussiastraße 19, 12103 Berlin Festakt 125 Jahre OSC ...... 7 Tel. 030 - 751 26 94 Liebe Freunde des Sports ...... 8 Das habe ich im Verein gelernt ...... 10 Vizepräsidentin: Jana Hänsel Liebe Gäste unserer Jubiläumsfeier ...... 14 Rathausstraße 64a, 12105 Berlin Sport fasziniert, begeistert und … ...... 17 Tel. 030 - 706 46 16, [email protected] Ja zu Olympia in Berlin, weil ...... 20 Wir wollen die Spiele! ...... 21 Vizepräsident: Peter Hannemann Die Festschrift kommt gut an ...... 22 Rixdorfer Straße 76, 12109 Berlin Wir wollen die Spiele! / OSC-Medienpartner 23 Tel. 030 - 684 47 04, Aus den Mannschaften ...... 24 [email protected] Gratulation & Glückwünsche ...... 25 Schatzmeister: Ingo Willoh Oldietreffen ...... 26 Bismarckstraße 76, 12157 Berlin 62 Jahre Frauengymnastik ...... 27 Mobil 0179 - 132 47 84 Trauerspiel am Vorarlberger Damm ...... 28 [email protected] Überraschender Titel im 60m Sprint ...... 29 Weihnachtsessen in 207 m Höhe ...... 30 Sportwart für Freizeit u. Gesundheit: Auf ein gutes und gesundes Jahr 2015 . . . . . 31 nicht nominiert Erfolgreiches Amateur Senioren-Paar ...... 32 DTSA Abnahme 2014 Hauptjugendwart: Bernhard Eckstein Lepsiusstraße 54, 12163 Berlin Tuniererfolge / Titelgewinn Professionals . . . . 34 Tel. 030 - 88 00 16 87, [email protected] Weihnachtsparty 13. 12. 2014 ...... 35 Kinder- & Jugendweihnachtsparty ...... 37 Presse- & Medienwart: Jürgen Fiedler Berl. Meistersch./ Auft. Frühj. Meisterschaften 39 Hindenburgdamm 102, 12203 Berlin Berl. Meistersch. Latein-Tänze ...... 40 Tel. 030 - 852 25 32, Fax: 030 - 859 66 844 Zertifizierung unserer Vereins-Tennisschule 42 Mobil: 0151 - 40 00 40 44, [email protected] Hintergrundinfos zuTennisschulen ...... 43 Mannschaftssitzung, Bekleidung Termine. . . . 44 Rechtsberater: Jens-Paul Wernitzki Aus der TT-Abteilung ...... 46 Ravensberger Str. 5c, 10709 Berlin Offene Berliner Meisterschaft 17. Januar‘15 48 Mobil: 0177 - 772 14 53 Neujahrsturnier ...... 49 Herausgeber: 2. Vorrundenhälfte 2. Herren 2014 / 15 . . . . . 50 Olympischer Sport-Club Berlin e.V. Schüler B Aufstiegsturnier 3. Klas­se . . . . . 51 3.Berlin-Cup Qualiturnier / 2014/15 VR Jugend 52 Jubiläumsturnier in der Schöneb. Sporthalle 53 Impressum: Jahrgangsbesten Pokal KM ...... 54 Redaktion: Jürgen Fiedler, Tel. 030 - 852 25 32 Handstandpokal und Weihnachts­feier . . . . . 55 Mobil 0151 - 4000 4044, [email protected] AirTrack für die Amseln / Weg zum AirTrack 56 Layout/Satz: Maria Herrlich, Anzeigen: Anzeigen- Besuch aus Karlsruhe ...... 58 preisliste Nr.: 9 / 93. Nächster Redaktionsschluss Neue Mitglieder /Ehren- Geburtstagstafel . . . 60 für Heft 2-2015: 02.5.2015 Kursangebot ...... 63

3 OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN e.V. www.osc-berlin.de • [email protected]

OSC-Geschäftsstelle Tel.: 030 - 78 70 22 35 Angela Gutzmann Fax: 030 - 78 70 22 38 Mo, Di und Do 15.30 –19 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr Eishockey - www.osc-berlin-eishockey.de Abteilungsleiter: Peter Hannemann Tel.: 030 - 684 47 04 E-Mail: [email protected] Jugendwart: Kai Schauer E-Mail: [email protected] 1. Frauenwart Torsten Szyska Tel.: 0162 - 138 35 08 E-Mail: [email protected] 2. Frauenwart: Mike Eigen Tel.: 030 - 873 63 96 Männerwart: Karlheinz Meißner Tel.: 0177 - 321 08 35 E-Mail: [email protected] 1. Kassenwart: Frank Mohren Tel.: 0163 - 546 36 11 E-Mail: [email protected] 2. Kassenwart: Angela Gutzmann Tel.: 030 - 78 70 22 35 E-Mail: [email protected] Beisitzer: Jürgen Salmon Tel.: 030- 694 22 23 E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE86 1203 0000 1005 3970 86 Eis- u. Rollkunstlauf - www.osc-berlin.de Abteilungsleiter: Björn Olufsen Tel.: 030 - 712 39 69 E-Mail: [email protected] Sportwart: Claudia Olufsen Tel.: 030 - 712 39 69 Jugendwart: Hinrich Ihnken Tel.: 030 - 782 69 79 Kasse: Annelore Olufsen Tel.: 030 - 712 39 69 Bankverbindung: Postbank NL Berlin BIC: PBNKDEFF IBAN: DE07 1001 0010 0113 2291 08 Fechten - www.fechten.osc-berlin.de Abteilungsleiter: Jana Hänsel Tel.: 030 - 706 46 16 E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Ingela Contrael Tel.: 030 - 336 26 61 Sportwart: Dirk Stollhoff Tel.: 0177 - 205 18 70 E-Mail: [email protected] Jugendwart: Krzysztof Samoluk Tel.: 030 - 22 32 72 61 Stellv. Jugendwart: Caroline Linde Tel.: 030 - 25 81 30 88 E-Mail: jugendwart.stellvertreter@osc-berlin- fechten.de Pressewart: Gerhard Borho Tel.: 030 - 823 48 66 E-Mail: [email protected] Stellv. Pressewart: André Dankert Tel.: 030 - 78 89 89 28 Kasse: Wolfgang Dworczak Tel.: 030 - 451 83 49 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Berliner Bank BIC: DEUTDEDB110 IBAN: DE74 1007 0848 0265 6486 00

INTERNET WWW.OSC-BERLIN.DE • E-MAIL [email protected]

Handball - www.sg-osf.de/home.html Abteilungsleiterin: Karin Steinicke Tel.: 030 - 853 71 90 E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Dieter Holk Tel.: 030 - 538 103 90 E-Mail: [email protected] Presse: Yvonne Driebe Tel.: 030 - 680 890 43 E-Mail: [email protected] Kasse: Folke Schilling E-Mail:[email protected] Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE82 1203 0000 1008 3572 10 John-F.-Kennedy Schule - www.osc-berlin.de Abteilungsleiter: Borislava Kitzov Tel.: 030 - 36 40 92 92 E-Mail: [email protected] Kasse: Borislava Kitzov Tel.: 030 - 36 40 92 92 Mobil: 0176 - 48 88 92 98 Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 BAN: DE54 1203 0000 1009 8454 03 Leichtathletik - www.osc-berlin-la.de Abteilungsleiter: Jürgen Demmel Tel.: 030 - 401 39 59 E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Otakar Stastny Tel.: 030 - 37 59 50 46 E-Mail: [email protected] Kasse: Peter Frackmann Tel.: 030 - 892 83 28 E-Mail: [email protected] Jugendwartin: Lisa Thiel E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle: Mo u. Do 17 - 19:00 Uhr Tel.: 030 - 32 66 18 59 E-Mail: [email protected] Fax: 030 - 32 66 18 60 Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE09 1203 0000 1009 8454 37

4 GYMWELT Prellball, Gymnastik und Kendo - www.osc-berlin.de Abteilungsleiter: Jürgen Fiedler Tel.: 030 - 852 25 32 E-Mail: [email protected] Sportwart Kendo: Jan Ulmer Tel.: 0177 788 58 78 Kasse: Gisela Eckstein Tel.: 030 - 218 91 06 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE22 1203 0000 1008 3802 12

Rollhockey - www.rollhockey.osc-berlin.de Abteilungsleiter: Björn Olufsen Tel.: 030 - 712 39 69 E-Mail: [email protected] Wolfgang Hänsel Tel.: 030 - 661 95 16 Sportwart: Norbert Jäkel Tel.: 0172 - 860 04 24 E-Mail: [email protected] Jugendwart: Matthias Rachner Tel.: 03322 - 21 67 84 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Postbank NL Berlin BIC: PBNKDEFF IBAN: DE62 1001 0010 0184 6561 05 Schwimmen - www.osc-berlin.de Abteilungsleiter: Peter Behnke Tel.: 030 - 261 76 15 E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Björn Kufahl Tel.: 030 - 263 496 40 E-Mail: [email protected] Presse- u. Sportwart: Reinhard Pauls Tel.:030 - 859 27 74 E-Mail: [email protected] Kasse: kom. Reinhard Pauls Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE19 1203 0000 1020 2251 30 Tanzen - Blau-Silber Berlin Tanzsportclub e.V. im OSC - www.blau-silber-berlin.de Rathaus Friedenau Büro und Studio Tel.: 030 - 85 07 45 29 E-Mail: [email protected] Vorsitzende: Karin Pfaffenbach Tel.: 030 - 311 684 15 E-Mail: [email protected] Stellv. Vors. A: Wilhelm Sommerhäuser Tel.: 030 - 753 45 31 E-Mail: [email protected] Stellv. Vors. B: Carsten Schröder Tel.: 030 - 659 419 88 E-Mail: [email protected] Sportwart: Bernd Korn Tel.: 030 - 712 11 82 E-Mail: [email protected] Jugendwartin: Tanja Klötzer Tel.: 030 - 74 20 31 04 E-Mail: [email protected] Pressewartin: Christel Brakhage Tel.: 030 - 774 90 69 E-Mail: [email protected] Kassenwart: Manfred Bartenwerfer Tel.; 030 - 236 229 32 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Berliner Volksbank BIC: BEVODEBB IBAN DE73 1009 0000 7161 6840 01

Tennis - www.osc-tennis.de Abteilungsleiter: Friedbert Schuckert Tel.: 030 - 831 19 99 E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Jürgen Platena Mobil: 0160 - 786 69 45 Verwaltung: Inge Lommatzsch Tel.: 030 - 792 95 13 E-Mail: [email protected] Jugendwart: Milun Jovasevic Tel.: 0176 - 48 59 29 03 E-Mail: [email protected] Tenniscasino Vorarlberger Damm 37 Tel.: 775 30 67 Sascha Petrovic Bankverbindung: Berliner Volksbank BIC: BEVODEBB IBAN: DE32 1009 0000 5665 2830 05 Tischtennis - www.osc-tt.de Abteilungsleiter: Uwe Risse Tel.: 0157 8037-2097 E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Michael Kant Tel.: 0177 - 772 20 00 E-Mail: [email protected] Jugendwart: Oliver Bertram Tel.: 0177 - 62 49 111 E-Mail: [email protected] Kasse: Ingo Willoh Tel.: 0179 - 132 47 84 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE70 1203 0000 1020 0660 05 Turnen - www.osc-berlin.de Abteilungsleiter: Gisela Eckstein Tel.: 030 - 218 91 06 E-Mail: [email protected] Jugendwart und Kasse: Gisela Cornel Tel.: 030 - 218 77 68 Mobil: 0177 - 432 85 56 Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE74 1203 0000 1008 3802 46

Sportangebote: Mutter und Kind | Familie: Monika Dierich Tel.: 030 - 852 36 90, Kleinkinder | Mädchen | Jugend | Frauen: Gisela Cornel Tel.: 030 - 218 77 68, Kunstturnen weibl.: Joseé Schick Tel.: 030 - 796 02 80, Knaben; Max Lindau Tel.: 0151 - 54 77 75 85, Männer: Ulf Berge Tel.: 030 - 774 85 12, Mädchen: Michaela Ferenz Tel.: 030 - 782 46 97, Rhönrad: Marlies SchefflerTel.: 0176 - 742 99 965 , Rhythmi- sche Sportgymnastik: Gisela Eckstein Tel.: 030 - 2189106, Frauengymnastik: Renate Porath Tel.: 030 - 47 98 97 32, | Frauke Watermann Tel.: 030 - 854 34 24, Monika Wolfgramm Tel.: 030 - 855 29 29 Fit für Freizeit - www.osc-berlin.de OSC-Geschäftsstelle Angela Gutzmann Tel.: 030 - 78 70 22 35 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE57 1203 0000 1008 3802 61 Freizeitsportgruppen Tischtennis: Michael Kant 0177- 772 20 00 | Frauengymnastik: Ch. Franke Tel.: 030 - 781 29 01 | Volleyball: Michael Eule Tel.: 030 - 852 74 45

5 Liebe Mitglieder des Olympischen Sport-Club Berlin Einladung zur Vereinsversammlung am 28. April um 19 Uhr Ort: Gerhard-Schlegel-Sportschule, Raum Berlin/Brandenburg, 1. Etage, Priesterweg 4 10829 Berlin, Dienstag, der 28. April 2015, Einlass ab 18:30 Uhr

Tagesordnung 1. Anwesenheitsliste und Feststellung der Stimmberechtigten 2. Bericht des Vorstandes 3. Aussprache 4. Ehrungen 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über den Kassenbericht 2014 8. Anträge 9. Genehmigung des Haushaltplans 2015 10. Wahl eines/er Versammlungsleiter/ in 11. Entlastung der von der Vereinsversammlung gewählten Präsidiums – und Vorstandsmitglieder 12. Wahlen a Präsident /in b Zwei Vizepräsidenten /innen c Schatzmeister /in d Sportwart /in e Hauptpressewart /in f Medienwart /in g Hauptfestwart /in h ein weiblicher und männlicher Beisitzer i Schriftführer /in j die Kassenprüfer /innen k Rechtsberater /in l die Mitglieder vom Schlichtungsausschuss m Bestätigung der Hauptjugendwarte. 13. Festakt 125 Jahre OSC (Nachlese), und weitere geplante Veranstaltungen 14. Verschiedenes

Anträge zur Vereinsversammlung müssen gierten können alle Vereinsmitglieder ohne bis zum 01. April 2015 (Posteingang) dem Stimm- und Rederecht (gem. § 11 Abs.9) an Präsidium (gem.§ 11 Abs. 6 der Satzung) der Versammlung teilnehmen. vorliegen. Der bezahlte Mitgliedsbeitrag ist Voraussetzung für die Wahrnehmung Mit sportlichen Grüßen der Stimmberechtigung. Neben den Dele- Uwe Risse / OSC Präsident

6 125 JAHRE OSC

Imposanter Festakt 125 Jahre 5. Vortrag Frau Prof. Dr. Doll- Tepper: Das OSC mit großartigen Gästen habe ich im Verein gelernt. Kompetenz- Jürgen Fiedler erwerb im Sportverein – ein Motivations- schub für Ehrenamtliche – Seite 10

Trotz Überlänge mit zwölf Gratulationsreden, 6. Jürgen Fiedler Ehrenpräsident: Anek­- ist uns die Zeit nicht zu lang geworden. doten­­ und Historisches aus der Ver­- Alle Gratulanten hatten ihre Rede mit einsgeschichte Seite 14. Zwischenspiele persönlichen Erlebnissen und Anekdoten Organist Frank Schreiber Tagesordnung aus dem Sportlerleben gewürzt. So erlebten 1. Anwesenheitsliste und Feststellung der Stimmberechtigten wir in der Alt-Schöneberger Kirche, zwei 7. Nina Kamenik Mannschaftskapitänin 2. Bericht des Vorstandes kurzweilige und anregende Stunden. Sehr der Eisladies Berlin: Grußwort der 3. Aussprache interessant war der Festvortrag von Frau Aktiven im OSC, Seite 17 4. Ehrungen Prof. Dr. Doll-Tepper, die sich auch noch 5. Kassenbericht daran erinnern konnte, wie schwer es in Vizepräsidentin Jana Hänsel moderierte: 6. Bericht der Kassenprüfer ihrer Zeit als aktive Handballerin beim VFL 7. Aussprache über den Kassenbericht 2014 Lichtenrade war, gegen die OSC Damen zu 8. Andreas Statzkowski - Staatssekretär 8. Anträge gewinnen. für Inneres und Sport 9. Genehmigung des Haushaltplans 2015 10. Wahl eines/er Versammlungsleiter/ in Wir danken allen Freunden und Mitgliedern 9. Angelika Schöttler - Bürgermeisterin 11. Entlastung der von der Vereinsversammlung gewählten des Clubs, die den Festakt zu einer von Tempelhof-Schöneberg Präsidiums – und Vorstandsmitglieder eindrucksvollen Veranstaltung gemacht 12. Wahlen haben, auch danken wir für die Spenden 10. Jutta Kaddatz - Stadträtin für Bildung, a Präsident /in für unsere Jugendförderung, die dem OSC- Kultur und Sport, Schul- und Sportamt b Zwei Vizepräsidenten /innen Präsidenten überreicht wurden. Folgend c Schatzmeister /in habe ich das Programm des Festaktes 125 11. Oliver Fey - Vorsitzender des BVV d Sportwart /in Jahre OSC und einige der Reden (teilw. Sportausschusses von Tempelhof- e Hauptpressewart /in leicht gekürzt) drucken lassen. Schöneberg f Medienwart /in g Hauptfestwart /in Das bemerkenswerte Grußwort der Aktiven­ 12. Peter Hanisch - Ehrenpräsident LSB h ein weiblicher und männlicher Beisitzer sprecherin Nina Kamenik „Sport fasziniert, und des BTFB i Schriftführer /in begeistert und kann vieles bewirken!” ist j die Kassenprüfer /innen auf den folgenden Seiten zu lesen. Für 13. Frank Ebel, Präsident des Berliner k Rechtsberater /in mich war es die netteste Gratulation die wir Turn- und Freizeitsport-Bundes l die Mitglieder vom Schlichtungsausschuss bekommen haben. m Bestätigung der Hauptjugendwarte. 14. Elisabeth Korte-Hirschfeld - 13. Festakt 125 Jahre OSC (Nachlese), Rückblickend das Programm Vorsitzende des Bezirkssportbunds und weitere geplante Veranstaltungen vom Festakt am 10. Januar 2015 14. Verschiedenes 15. Solistin Sabine Bockisch (Querflöte) 1. Solistin Sabine Bockisch (Bratsche) 16. Jana Hänsel - Dank und Einladung 2. Begrüßung: OSC Präsident Uwe Risse zum anschließenden Sektempfang

3. Andacht: Pfarrer Wolfgang Barthen Gedenken für die in den Weltkriegen gefallenen Mitglieder 4. Festrede OSC Präsident Uwe Risse Seite 8

7 125 JAHRE OSC

Liebe Freunde des Sports Abteilungen geben wir dabei neben der Uwe Risse Schule und dem Elternhaus einen weiteren Bezugspunkt, an dem sie sich orientieren können. Sie lernen sportliche Fairness Seit 125 Jahren organisiert der Olym­ und soziales Verhalten. Sie können sich pische Sport-Club Berlin den Sportbetrieb im Verein einbringen und engagieren. im Verein und ich finde, darauf können wir Unsere Mitglieder sind weltoffen. Uns sind wirklich stolz sein. Für über 2600 Mitglieder alle Menschen willkommen. In unserem darunter ca. 1200 Kinder und Jugendliche Wertesystem steht die Toleranz ganz weit bieten wir erfolgreich ein breit gefächertes oben. Wir respektieren unterschiedliche Sport- und Freizeitangebot an. Religionen und Weltanschauungen, grenzen niemanden aus. Der Inklusionsgedanke Was motiviert so viele Leute, in einen wird von uns ganz selbstverständlich gelebt. Sportverein zu gehen? Nun, das hat ganz verschiedene Gründe. Die meisten suchen In unserer Arbeit gilt es auf der einen Seite sicherlich den organisierten Sportbetrieb die Tradition zu bewahren, auf der anderen und den gibt es bei uns in vielen Aus­ Seite dafür zu sorgen, dass der Verein ins- prägungen. Schon die ganz Kleinen in gesamt eine stetige Modernisierung erfährt. den Kitas und den Eltern-Kind Gruppen Wir wollen ein moderner Verein mit großer machen im Verein die erste ganz natürliche Transparenz sein. Um auch in der Zukunft Erfahrung mit dem Sport. Wenn sie größer als Sportverein attraktiv zu bleiben, müssen werden spezialisieren sie sich auf die wir uns immer wieder den gesellschaftli- Sportart, die ihnen am besten zusagt. chen Veränderungen stel­­len. Das Thema Ganz­tagsschule betrifft z. B. alle Sportver- Die Vielfältigkeit im OSC ist unser Trumpf eine, die ihre Jugendarbeit vornehmlich in Unsere Mitglieder treiben Sport mit ver­ den Nachmittagsstunden­ organisieren. Der schiedenen Ausrichtungen. Gerade in der Wunsch vieler Senioren, in den Vormittags- letzten Zeit haben wir unser Freizeitangebot stunden Sport zu treiben ist uns ebenfalls erweitert. Unsere Seniorengruppen, beson­ ein wichti­ges Anliegen. ders das Angebot in den Vormittagsstunden Sport zu treiben sind sehr beliebt. Es gibt Veränderungen bei den Anforderungen an zahlreiche Wettkämpfe im Breitensport. Aus einer sinnvollen Freizeitgestaltung müs- unserem Verein kommen Teil­nehmer an den sen wir also erkennen und unser Angebot Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, darauf abstimmen. Um neue Sportarten zu sowie Pokalsieger und deutsche Meister. etablieren bedarf es natürlich auch der Hilfe Wettkämpfe und Meisterschaften sind für aus der Sportverwaltung im Rathaus, wenn viele eine Motivation. Aber unser Club es z.B. um die Bereitstellung von Sport- ist auch ein Ort, an dem Freundschaften stätten geht. Ich glaube, dass wir hier gut geschlossen werden. Der soziale Kontakt zusammen arbeiten und mit einer hohen ist für unsere Mitglieder genauso wichtig, Flexibilität an die neuen Herausforderungen wie der sportliche Erfolg. herangehen müssen. zu Ostern Wir treiben also gemeinsam Sport im Verein Ehrenamtliches Engagement für unsere Gesundheit und Fitness und ist unverzichtbar! ­ erfreuen uns an den sportlichen Erfolgen Um diese Ziele zu erreichen, leisten in un- im Kleinen und im Großen. Unser Motto ist seren 15 Abteilungen die ehrenamtlichen „von Klein bis groß, im OSC ist immer was Helfer und Helferinnen eine großartige Ar- los“. Den jugendlichen Mitglieder in unseren beit. Die Vorstandsmitglieder, die Betreuer

8 125 JAHRE OSC bei Wettkämpfen und die Eltern, die für ihre Kinder viel Engagement aufbringen sind für die Vereinsarbeit unerlässlich. Und an dieser Stelle möchte ich mich bei allen be- danken, die mit ihrer Arbeit zum Gelingen beigetragen haben und beitragen werden.

Olympische Spiele Zum Schluss lassen Sie mich noch einige Worte zu der Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2024 sagen. Als Sportverein unterstützen wir selbstver- ständlich diese Bewerbung Berlins. Das vorgelegte Konzept, dass auf die Nachhal- tigkeit bei der Durchführung der Olympi- schen Spiele basiert, ist für alle ein Gewinn. Wenn Sportstätten für die Bevölkerung und den Vereinssport entstehen und genutzt werden können, sind die Olympischen Spiele nicht nach ein paar Wochen vorbei sondern leben weiter in den vielen sinnvoll verbrachten Stunden auf dem Sportplatz oder in der Sporthalle. Selbstverständlich kann Berlin dieses Projekt stemmen. Die- ses große Sportfest in der Stadt zu haben ist eine einmalige Gelegenheit, die wir nut- zen müssen. Es ist gut für Berlin, für den Sport und für die Menschen in der Stadt.

Nun freue ich mich sehr, Ihnen die nächste Rednerin vorstellen zu dürfen. Frau Profes- sorin Dr. Doll-Tepper hält einen Vortrag zum Uwe Risse / OSC Präsident Thema „Was habe ich im Verein gelernt“. Sie ist eine weltweit angesehene Repräsen- Sportfunktionärin hat sich in einer großen tantin der Sportmetropole Berlin und eine Zahl von Ämtern und Aufgaben weltweit en- renommierte Sportwissenschaftlerin und gagiert.

zu… nicht Ostern nur zu Ostern ist das Ei-Buch ein willkommenes Geschenk! Geschichten, Gedichte, Zeichnungen und Rezepte samt dem Eier-ABC machen es zu einer unterhaltsamen Lektüre.

im Buchhandel zu bestellen ISBN 978-3-9814562-4-0, 14,80 €

9 125 JAHRE OSC

Das habe ich im Verein oder auch sportartspezifische Aktivitäten gelernt: Kompetenzerwerb im sein, praktiziert auf unterschiedlichen Lei- Sport­verein. stungsebenen, also auf breitensportlichem Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper (leicht gekürzt) oder spitzensportlichem Niveau. Wenn wir sportliche Kompetenz in den Blick nehmen, dann ist klar, dass das für jedes Lebensal- Sehr geehrte Festgäste, es ist für mich eine ter gelten sollte, für jedes Geschlecht, für große Ehre und Freude, an Ihrer Jubiläums- Familien, für Menschen unterschiedlicher veranstaltung aktiv mitwirken zu dürfen, kultureller und sozialer Herkunft und für und ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Menschen mit Beeinträchtigungen und Be- Einladung. Ein besonderer Dank gilt Herrn hinderungen. Jürgen Fiedler, der schon vor über einem halben Jahr bei mir anfragte, ob ich den Die Motive können sehr unterschiedlich Festvortrag übernehmen könnte und mit sein: Leistung und Leistungsvergleich, dem ich seither in ständigem Kontakt war. Gesundheit, Fitness, Körpererfahrung und Schon frühzeitig wurde mir eine Version ih- -ausdruck, Spaß und Geselligkeit. Ein be- rer Festschrift zugeschickt, die mir auch als sonders wichtiger Aspekt für das Interesse, eine Art „Quelle der Inspiration“ für meinen sich im Sportverein zu betätigen, sind die Vortrag diente. Ihnen, lieber Herr Fiedler, Wahlmöglichkeiten. Der OSC bietet den und allen, die daran mitgewirkt haben, sage Menschen genau dieses: ein vielfältiges Be- ich DANKE. wegungs-, Spiel- und Sportangebot – maß- geschneidert nach den Wünschen der Men- „Was habe ich im Verein, was habe ich schen unter Berücksichtigung traditioneller im Sport, was habe ich im Sportverein ge- und innovativer Bewegungs- und Sportkul- lernt?“ Jede und jeder von uns wird diese tur. In Ihrer Festschrift wird eindrucksvoll Frage sehr unterschiedlich beantworten. dargestellt, wie breit die Palette ihrer Sport­ Mit Blick auf unsere heutige Festveranstal- angebote ist. Bleiben wir auf der sportlichen tung zum 125-jährigen Jubiläum des Olym- Ebene, dann erfolgt das Sporttreiben unter pischen Sport-Clubs Berlin, zu dem ich Sie Anleitung qualifizierter Übungsleiterinnen/ herzlich beglückwünsche, könnte man ant- Übungsleiter bzw. Trainerinnen/Trainer. worten: FESTE FEIERN! Wir alle wissen, Außerdem sind in unserem Verbänden und wie viel Arbeit und Organisation mit der Pla- Vereinen Jugendleiterinnen/Jugendleiter, nung und Durchführung einer solchen Ver- Vereinsmanagerinnen / Vereinsmanager anstaltung verbunden sind. Wenn man aber u.v.a. tätig. Was vielfach in der Öffentlichkeit ein so traditionsreicher Verein wie der OSC nicht bekannt ist: Wir haben in Deutschland ist, dann haben Vereinsmitglieder bereits ein weltweit einzigartiges Qualifizierungssy- umfangreiche Erfahrungen gemacht und stem mit über 660 verschiedenen Lizenzen Kompetenzen entwickelt und das Resultat auf unterschiedlichen Niveaus. Und – auch ist diese tolle Festveranstaltung. das ist wichtig – alle Lizenzinhaberinnen/- inhaber müssen ihre Lizenzen regelmäßig Im Verein können wir also organisatorische auffrischen. Kompetenzen erwerben, doch das kommt den meisten sicherlich nicht an erster Stel- Zurzeit ist in unseren Sportvereinen die le in den Sinn, wenn wir über Kompetenz- überwiegende Mehrheit dieser Personen erwerb im Sportverein sprechen. Vielmehr ehrenamtlich tätig, im Bericht werden Anga- sind es die motorischen bzw. sportlichen ben von über 90 % gemacht (Breuer/Feiler Kompetenzen, die im Mittelpunkt ste- 2013). Ehrenamtliches bzw. bürgerschaftli- hen. Das können sportartenunabhängige ches Engagement finden wir aber auch bei

10 125 JAHRE OSC der Vorstandsarbeit im Verein und bei der Leitung von Abteilungen. Wo liegt aber die Motivation für dieses ehrenamt- liche Engagement?

Ein einheitliches Bild lässt sich hier nicht zeichnen, aber Befragungen bei weiblichen und männlichen Führungs- kräften im Sport haben ergeben, dass es erstens einen Anreiz gibt, etwas ak- tiv mitzugestalten und dabei Einfluss zu nehmen, und dass zweitens ein Anreiz vorhanden ist, soziale Beziehungen auf- zubauen und dadurch Anerkennung und Wertschätzung von außen zu erfahren. Wir wollten darüber Genaueres erfah- ren und haben deshalb in einer wissen- schaftlichen Studie viele Befragungen durchgeführt. Eine Interviewpartnerin drückte es so aus: „Was mir gefällt: Einfluss nehmen, Ideen entwickeln, handeln können, Entschei- dungen treffen. Verantwortung haben … es ist nicht nur Einfluss nehmen, sondern auch Einfluss haben … mitge- stalten, überzeugen, probieren, Wege suchen, Weiterentwicklung … planen, kurzfristig, mittelfristig, langfristig … Vi- sionen aufbauen und die Umsetzung versuchen, Spaß haben, Kontakte haben, garten die Mohrrüben aus der Erde wach- auch Vorteile davon haben.“ (Doll-Tepper/ sen oder so, das habe ich nicht. Dann bin Pfister 2004, 114) ich unterwegs oder schreibe Reden oder leite irgendwelche Sitzungen. Das füllt mich Neben diesen positiven Einschätzungen schon aus.“ (Doll-Tepper/Pfister 2004, 79). äußern sich ehrenamtliche Führungskräfte im Sport – und das gilt sicherlich auch für Neben den ehrenamtlich Tätigen sind – je das Ehrenamt in anderen gesellschaftli- nach Größe des Vereins – auch Personen chen Bereichen z.B. im Bereich der Kultur, im Haupt- oder Nebenberuf tätig. Organi- der Politik, des Sozialen, der Umwelt, der sations- und Managementkompetenz sind Kirchen etc. – zur erheblichen Belastung hier in hohem Maße gefordert, um so die durch ihr Engagement, insbesondere, wenn Vereins­entwicklung voran zu bringen. Da- es um die Vereinbarkeit mit Familie und Be- mit dies erfolgreich gelingt, ist eine enge ruf geht, aber auch um Freizeit. So sagte in Kooperation zwischen Ehrenamt und unserer Studie eine Führungskraft im Sport: Hauptamt erforderlich. Dieses „verzahnte Miteinander“ zu erreichen, ist jedoch nicht „Die [Freizeit] gibt es wirklich nicht mehr … einfach. Manchmal ziehen sich deshalb Wo andere Leute sagen, ab fünf Uhr legen Entscheidungsprozesse auch etwas hin. wir die Füße hoch und gucken, wie im Klein- Was vor allem daran liegt, dass in den

11 EIS-125 & JAHREROLLKUNST OSC

Sportvereinen meistens versucht wird, „die wird zurzeit am Ausbau und an Neuorien- Interessen aller angemessen zu berück- tierungen in den Vereinen und Verbänden sichtigen und zu einvernehmlichen Lösun- gearbeitet. Dabei entstehen neue Partner- gen zu gelangen“ (Nagel 2006, S. 256) [wie schaften und der Sportverein wird zum Ko- Nagel 2006 in seiner sehr interessanten operations- und Netzwerkpartner. Aber auch Studie über Sportvereine im Wandel festge- bestehende Partnerschaften werden aktuell stellt hat.] intensiviert, z. B. zwischen Kindertagesstät- ten und Schulen und den Sportvereinen. Wenden wir uns nun dem Thema Sport- Auch hier haben Sie im OSC tolle Angebote. treiben als Teil lebenslangen Lernens zu. Als Grundlage benötigen wir zunächst die Wenn man Menschen fragt, was hast du im motorischen Grundeigenschaften, wie z.B. Sportverein gelernt, antworten viele aber Koordination, Kondition, Kraft etc., darauf auch: das Miteinander, das Überwinden von aufbauend können wir eine oder mehre- Konflikten, das Aushandeln von Lösungen, re Sportarten erlernen und ein Leben lang das Einhalten von Regeln, das gemeinsa- betreiben. Manchmal ist es aber auch im me Gestalten der sportlichen Aktivitäten und Laufe des Lebens gewünscht oder erfor- des Vereinslebens und das Entwickeln und derlich, in eine andere Sportart zu wechseln Umsetzen von Zukunftsstrategien: also viel- und neue Bewegungsmuster zu erlernen. fältige soziale Kompetenzen. Es ist toll, wenn Menschen in höherem Lebensalter Trainerstunden, z. B. im Ten- Wir wollen Menschen, insbesondere Kinder nis nehmen, unter dem Motto „Man kann und Jugendliche, stark machen, wir möch- sich immer noch verbessern!“. Gerade mit ten ihnen Werte wie Fair Play und Toleranz Blick auf die demografische Entwicklung in vermitteln, deshalb gibt es Ausbildungs- unserem Land, haben viele Sportvereine module zum Kampf gegen Doping, gegen entsprechende Angebote entwickelt. In den sexualisierte Gewalt und für eine gleichbe- letzten Jahren wird insgesamt ein deutlich rechtigte Teilhabe aller. Den Sportvereinen positives Bild von den Potenzialen älterer werden viele Funktionen zugeschrieben: Menschen gezeichnet und dies hat Auswir- die Integrationsfunktion, die Demokratie- kungen auf den Sport, so sprechen wir heu- funktion, eine ökonomische Funktion, eine te vom „erfolgreichen Altern“ bzw. vom „ak- Gesundheitsfunktion und Lebenshilfe durch tiven Altern“. Braun (2011) konstatiert hier Sport usw. Ob diese Ansprüche tatsächlich eine klare Dynamik bezogen auf die Teilha- alle erfüllt werden können, wird in aktuellen be und das Engagement älterer Menschen Studien untersucht. Und natürlich gibt es unter dem Motto „Von der Randgruppe zur auch kritische Stimmen, die den Sportverein Perspektivgruppe“ (Braun 2011, 196). hier überfordert sehen. So haben Gerlach/ Brettschneider (2013) in einer Kinder- und Dieses „Perspektivgruppenphänomen“ lässt Jugendlängsschnittstudie über 10 Jahre sich aber auch auf andere Personen in un- zum Thema „Aufwachsen mit Sport“ neben serem System Sportverein beziehen, so auf vielen positiven Befunden festgestellt, dass Menschen mit Migrationshintergrund und es Sportvereinen nicht immer gelingt, zur auf Menschen mit Behinderungen. Hier hat Prävention von Risikoverhalten beizutragen. sich in den letzten Jahren ein großer Wandel Hier ist insbesondere der Alkoholkonsum vollzogen, und es sind in den Sportvereinen gemeint. Hier geht es also vor allem um die vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Sportan- so genannte „dritte Halbzeit“. gebote entwickelt worden, die eine gleichbe- rechtigte Teilhabe ermöglichen. Unter den Festzuhalten ist, dass also neben den rein Stichworten „Integration“ und „Inklusion“ sportlichen Kompetenzen auch Kompeten-

12 125 JAHRE OSC zen in anderen Dimensionen erworben wer- ist Sport am schönsten“. Ihr OSC blickt auf den, z. B. der Umgang mit Heterogenität und eine spannende Geschichte zurück und ich die Übernahme von Verantwortung.Ich habe bin sicher, die Weichen für eine erfolgreiche über motorische bzw. sportliche, soziale, Zukunft sind gestellt. organisatorische Kompetenz gesprochen, in allen diesen Bereichen geht es im Kern In Ihrer Festschrift berichten Sie über Ihr um personale Kompetenz: Freude über Engagement für die Bewerbung Berlins um sportliche Siege zu erleben, fairen Umgang die Olympischen und Paralympischen Spie- mit Niederlagen zu praktizieren, eigene Po- le 2000. Sie haben damals tolle Initiativen sitionen klar zu vertreten, sich für andere gestartet und viele Menschen für den Sport einzusetzen, sich zu engagieren und nicht und Olympia begeistert. Leider hatten wir zuletzt eine Sensibilität und positive Grund- bei der Entscheidung 1993 keinen Erfolg. einstellung dem eigenen Körper gegenüber Wie Sie wissen, stehen wir nun erneut vor zu entwickeln. Apropos: mit Niederlagen einer Bewerbung um die Olympischen und umgehen. Da erinnere ich mich noch sehr Paralympischen Spiele 2024/2028, Ber- genau an das Endspiel um die Berliner Mei- lin und Hamburg sind im Rennen. Es wäre sterschaft im Feldhandball der Frauen 1967! großartig, wenn Sie Ihre Begeisterung im Gegenüber standen sich die Frauenteams OSC für eine Bewerbung auch jetzt hinaus- des OSC Berlin und des VfL Lichtenrade. tragen könnten und viele unserer Mitbür- Ich spielte in der Mannschaft des VfL und gerinnen und Mitbürger mitreißen könnten. wir verloren – die Spielerinnen des OSC ge- Auch dafür wünsche ich Ihnen und uns allen wannen die Berliner Meisterschaft und viele viel Erfolg! weitere Meisterschaften. Auf Seite 81 Ihrer Festschrift sind diese Erfolge vermerkt. Quellen: Breuer, C./Feiler, S. (2013), TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen und Qualifizierung, Sonderauswertung Die Einsatzmöglichkeiten im Sportverein des Sportentwicklungsberichtes . in: DOSB, „Das habe ich sind vielfältig. Viele von uns haben andere im Sport gelernt“, Frankfurt/M., 62-69. Braun, S. (Hrsg.) motiviert, sich im Sportverein zu engagieren, (2011), Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilge- als Aktive, als ÜbungsleiterIn, als TrainerIn, sellschaft. Berlin. Doll-Tepper, G./Pfister, G. (Hrsg.) (2004), als VereinsmanagerIn, als JugendleiterIn, Hat Führung ein Geschlecht? Genderarrangements in Ent- scheidungsgremien des deutschen Sports. Köln. DOSB als SchiedsrichterIn und in den Vorständen. (Hrsg.) (2013), „Das habe ich im Sport gelernt“. Frankfurt/M. Immer wieder hat es auch öffentliche Kam- Gerlach, E./Brettschneider, W.-D. (2013), Aufwachsen mit pagnen gegeben, an die Sie sich sicher- Sport: Befunde einer 10-jährigen Längsschnittstudie zwi- lich erinnern: „Sport spricht alle Sprachen“, schen Kindheit und Adoleszenz. Aachen. Nagel, S. (2006), „Sport tut Deutschland gut“ und „Im Verein Sportvereine im Wandel. Schorndorf.

125 JAHRE OSC: DIE ERSTEN FESTSCHRIFT-KOMPLIMENTE125 Jahre OSC Die Festschrift liegt in der Geschäftsstelle für 8,50 € aus oder ist für 10 € incl. Versand zu bestellen / Vorkasse Martina Behrendt (Museumsleiterin): Herzlichen Dank für und fanden es sehr interessant,darin zu lesen. Das traf die Übersendung Ihrer Festschrift zum 125-jährigen Jubilä- besonders auf die ehemalige blonde Amsel Christel um Ihres traditionsreichen Vereins. Sie wird unsere sporthi- Swienty zu, die ihre Schwester Hannelore Trabert storische Bibliothek, insbesondere die Festschriften-Samm- (erfolgreiche Leichtathletin) besuchte. Über den Artikel lung, bereichern und uns mit Anregungen und faktenreichen „5.000 Kühe für eine blonde Amsel“ freute sie sich sehr. Informationen unterstützen. Steffi & Hans Heidtmann: Herzlichen Dank für deine au- Christine schrieb: Das Heft zum Jubiläum des OSC ist ßergewöhnliche Festschrift zum OSC Jubiläum. Dieses ge- auch für Außenstehende wirklich super interessant lungene Zeitdokument wird Jahre überdauern

Erika Kothe (Leichtathletik): Einige Mitglieder haben sich Anita und Kalle Plötz: (OSC-Handball) Großes Kompli- mir gegenüber sehr positiv über die Festschrift geäußert ment für die tolle Festzeitung, eine grandiose Fleißarbeit.

13

FestschriftFestschrift 125125 Jahre Jahre OLYMPISCHEROlympischer SPORT-CLUBSport-Club BERLINBerlin e.V. e.V.

1 125 JAHRE OSC

Liebe Gäste unserer B. aus dem Umland. z. B. Neuruppin und Jubiläumsfeier Alt Döbern. Max Nitsche hatte seine Aus- (Rede leicht gekürzt) bildung im Gymnasium zum Grauen Kloster Jürgen Fiedler in Berlin erhalten. Dort haben der Turn- pädagoge Ernst Wilhelm Bernhard Eiselen und Friedrich Ludwig Jahn, Begründer der In den vielen Jahren im Vorstand des Clubs, bin Turnbewegung, als Erste das Lehrfach Tur- ich ein Fan des Olympischen Sport-Clubs nen eingerichtet. Berlin geworden und es ist auch eine gro- ße Hochachtung für die Leistungen anderer Das Dorf am schönen Berg, an der Straße Vereine entstanden. Konkurrenzgedanken von Berlin nach Potsdam platzte damals, sind mir fremd, ich denke, wir ziehen alle auch durch die Nähe zu Berlin aus allen an einem Strick, wir kümmern uns um den Nähten. Der ehrenamtliche Dorfschulze Breitensport, um die Gesundheit und Fit- schaffte es nicht mehr, die schnell wachsen- ness unserer Mitglieder und freuen uns, de Gemeinde zu verwalten, deshalb wurde wenn wir die Arbeit mit Erfolgen im Spitzen- der Bürgermeister von Zossen Adolf Feurig, sport krönen können. Ich bin in diesen Jah- als hauptamtlicher Gemeindevorsteher in ren auch zu einem hartnäckigen Lobbyisten Schöneberg eingestellt. Max Nitsche war des Sports geworden. Auch weil ich weiß, dann auch der erste Lehrer in Schöneberg, was unsere Vorväter geleistet haben und der seinen Schülern Turnunterricht gab. wie schwer es oft ist, neue richtungweisen- Sehr schnell wurde er heimisch und trat in de Entwicklungen voranzubringen. Ich den- die Schöneberger Liedertafel ein und präg- ke, das Vereinsleben kann nur in der Schau te dort den Wahlspruch: „Fröhlich und treu, nach rückwärts verstanden werden, aber wahr ohne Scheu“. dann muss es in der Schau nach Vorwärts gelebt werden. Die Begeisterung, mit der sich Max Nitsche für das Turnen einsetzte, übertrug sich Heute wurde mir nun eine Aufgabe über- auch auf seine Sangesbrüder in der Schö- tragen, die mir leicht fällt. Ich soll ein wenig neberger Liedertafel. Am 6. Januar 1890 aus der Geschichte des Clubs erzählen. Die traf er sich mit 25 Schöneberger Bürgern, Betonung lag auf ein Wenig, deshalb habe vermutlich waren einige seine Sangesbrü- ich mir drei hervorragende Mitglieder, für der dabei, um den ersten Schöneberger meinen Vortrag ausgesucht: Max Nitsche, Männerturnverein zu gründen und ihm bei- Alexander Dominicus und Rudi Matzke. zutreten. Nitsche wurde zum Vorsitzenden Also schauen wir zurück hier in Alt Schöne- gewählt. und hatte dieses Amt von 1890 bis berg hat die Geschichte des Clubs angefan- 1900. Die Männer brauchten nun natürlich gen. Orgel Zwischenspiel: Es war in Schöneberg auch eine Turnhalle! Das ist bis heute ein im Monat Mai (nur den Refrain) Anliegen geblieben, welches in unserem Bezirk nicht so einfach zu lösen ist. So wur- Max Nitsche, Gründer des Clubs den die Turner beim Gemeindevorsteher Max Nitsche wurde im Mai Jahr 1880 von vorstellig. Als nun der Gemeindevorsteher der Kirchengemeinde Alt-Schöneberg als Adolph Albert Friedrich Feurig die stram- Lehrer und Kantor eingestellt. Wir sind also men und kräftigen Männer sah, hatte er hier an einem seiner ersten Arbeitsplätze. In eine zündende Idee, wie er ein langjähriges Schöneberg gab es damals schon 11 Lehrer Problem lösen könnte. Hatte er doch in sei- darunter waren auch 2 Damen. Das Schul- nen Verwaltungsbericht von 1890 schreiben wesen bekam allmählich einen städtischen lassen: „Es kostete dem Gemeindevorstand Zuschnitt und die neuen Lehrer kamen z. und den Oberführern viel Mühe die freiwil-

14 125 JAHRE OSC lige Ortsfeuerwehr zusammenzu- halten. Die Mitgliederzahl sank, wenn sie auch im Durchschnitt 30 Mann betrug, häufig auf eine bedeutend geringere Zahl herab, so dass mit dem starken wach- sen der Gemeinde die Feuerwehr nicht Schritt hielt.“

Dieses Problem musste gelöst werden, und da kamen Feurig die unternehmenslustigen stram- men Burschen gerade recht. Er hat den Turnern die Nutzung der Sporthalle, die zum Schulhaus in der Mühlenstraße Ecke Koburger gehörte in Aussicht gestellt, wenn alle 25 Gründungsmitglieder des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr beitre- des Turnens als Pflichtfach in den Schulen ten. Falls nicht, könne er die Benutzung der von Straßburg war er ebenfalls seiner Zeit Halle nicht gestatten. In ihrer Turnbegeiste- weit voraus. In Schöneberg sorgte er nun rung haben die Männer diese neuen Pflich- dafür, dass zahlreiche Spielplätze entstan- ten übernommen. Sobald nun das Feuer- den, in Schulhöfen Laufspiele veranstaltet horn in Schöneberg ertönte, rannten sie auf wurden und Nitsches Männerturnverein dem schnellsten Weg zur Feuerwache in eine Abteilung für Schüler gründete. In der die Feurigstraße. Häufig mussten sie dort Reichsschulkonferenz im Jahr 1920 setzte noch warten, bis sich die Bauern mit ihren er mit Carl Diem durch, dass der Schulsport Pferden dort einfanden. Doch dann wurde zum Pflichtfach in Schulen von Deutschland kräftig zugepackt, die Pferden vor den Sprit- wurde. zenwagen gespannt und dann „raste“ der Löschzug unter lautem Läuten einer großen Obwohl Alexander Dominicus wusste, dass Glocke zum Feuer.. er dadurch sein Amt als Oberbürgermeister Orgel: Es war in Schöneberg...... Refrain von Schöneberg verlieren würde, ergriff er die Initiative mit dem Motto „Schöneberg Alexander Dominicus, der erfolgreichste voran!“ für den Zusammenschluss von 7 OSCer (Alexander der Große in der Festschrift) Stadtgemeinden,­ 59 Landgemeinden und Anstelle des plötzlich im Jahr 1910 an ei- 27 Gutsbezirken, zu Groß-Berlin im Jahr nem Herzschlag verstorbenen Rudolph Wil- 1920. Er war der Vorsitzende des Bürger­ de bewarb sich Dominicus, der aus Straß- ausschusses, in dem um die Einheitsge- burg kam, für die frei gewordene Stelle des meinde Groß-Berlin lange und heftig gestrit- Oberbürgermeisters in Schöneberg und ten wurde und er hat auch dafür gesorgt, hatte Erfolg. Bezeichnend für Dominicus das dass Zweckverbandsgesetz, auch war, dass er als Bürgermeister von Straß- „Jahrhundertvertrag“­ genannt, in das Groß- burg den Schneiderlehrlingen noch selbst Berlin-Gesetz übernommen wurde, das Turnunterricht gab, die wegen ihrer unge- noch heute jede Bautätigkeit an den Ufern sund sitzenden Tätigkeit, vielfach schon in einiger Seen in Berlin und im Umland ver- jungen Jahren in ihrer Bewegungsfähigkeit bietet. eingeschränkt waren. Mit der Einführung Orgel: Es war in Schöneberg....Refrain

15 125 JAHRE OSC

Rudi Matzke Berliner Anekdoten und Geschichten gründete die Amsel-Turniege Wer nun mehr Berliner Anekdoten und Ge- Nicht im Mai aber am 1. Juli 1951, grün- schichten lesen möchte, dem empfehle ich dete Rudolf Matzke, die erste Abteilung unsere Festschrift 125 Jahre OSC. Dort ist Frauenturnen im OSC. Unter dem Namen beschrieben wie aus dem 1890 gegrün- „Amsel Turnriege Berlin“ haben die Amseln deten MTV der OSC wurde, oder wie das Turngeschichte geschrieben. Die Amseln sonnenhelle Gaslicht, die Nacht zum Tag errangen viele Deutsche Meistertitel, starte- verwandelte und die Dunkelheit aus den ten erfolgreich bei Turnfesten, Weltmeister- Sporthallen­ vertrieb. Über den Reichtum schaften und internationalen Begegnungen Schönebergs,­ dass eine eigene U-Bahn und waren lange als Goodwill-Botschafter baute,­ über Olympische Träume die sich Berlins unterwegs. Sie beeinflussten sogar im Krieg verloren, über Sätze, die die Welt die Turnmode! Schon in den Fünfzigerjah- bewegten und ein OSCer, der mit dem Ame- ren führten sie eng anliegende Gymna- rikanischen Präsident Kennedy, die 4 deut- stikanzüge ein. Im Katalog der dänischen schen Worte: „Ich bin ein Berliner“, im Büro Herstellerfirma wurden diese Gymnastikan- von Willy Brandt übte. Über Weltmeister und züge als „Amselbeen” bezeichnet. Die Am- Olympiateilnehmer, über Mr. ISTAF, dem seln sind beim Berliner Sechstagerennen Start der Friedensfahrt am Roten Rathaus im Sportpalast Ehrenrunden gefahren, wa- und den Start der Tour de France vor dem ren bei der Einweihung der Deutschlandhal- Rathaus Schöneberg. Über einen afrika- le, bei den Eröffnungsveranstaltungen der nischen Häuptling, der für 5000 Kühe eine Internationalen Funkausstellung und der blonde „Amsel“ kaufen wollte, das glücklich- Grünen Woche, sowie im Programm der er- ste Volk der Welt und über OSC-Fechter in sten offiziell in Farbe gesendeten Show des dem Hollywood Film Anonymous. deutschen Fernsehens, aus der Deutsch- landhalle im Jahr 1967. Rudi Matzke setz- Mein Beitrag in 30 Jahren Vorstandsarbeit te die neue Sportart Olympisches Frauen- war, dass ich das Erbe der Altväter vom turnen, gegen den anfänglich erheblichen OSC Berlin bewahren konnte und einen Widerstand des Deutschen Turner Bunds großen Respekt für die Leistungen unse- durch und er machte sie international popu- rer Altväter entwickelt habe. Und nun dan- lär und brachte sie zum Erfolg. Pionierarbeit ke ich für`s zuhören und dem Organisten leisteten Rudolf Matzke und OSC-Mitglied Frank Schreiber, der mit der Orgel meinen Prof. Dr. Kurt Maidorn auch bei der Einrich- Beitrag musikalisch begleitet hat.Nun stel- tung der sportärztlichen Beratungsstellen in le ich ihnen Nina Kamenik vor, die jetzige Berlin. Die Amseln waren die ersten Berli- Mannschaftskapitänin der OSC-Eisladies ner Sportlerinnen, die im Amt für Arbeitsme- (Sotschi 2014 mit Susann Götz und Lisa dizin regelmäßig sportärztlich untersucht Schuster), die mit ihrem Grußwort der Akti- wurden. ven im OSC das Mikro übernimmt.

Auch sie wollen Olympia: Die Berliner Teilnehmer an den Deutschen Ver- bandsmeisterschaften im Judo für Menschen mit Behinderung halten die Flyer „Wir wollen die Spiele - Berlin für Olympia“ in die Kamera. Foto: BC- Ken shiki

16 125 JAHRE OSC

Sport fasziniert, begeistert und kann vieles bewirken! Nina Kamenik (Aktivensprecherin)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, als ich gefragt worden bin, ob ich zu diesem besonderen Anlass Aktivensprecherin sein möchte, war ich zunächst überrascht, wa- rum gerade mir diese Ehre zu Teil werden sollte. Normalerweise spreche ich nur vor meinem Team in der Kabine und nicht vor solch einem Publikum.

Als ich darüber nachdachte, fiel mir auf, dass ich in meinen jungen Jahren nun schon seit 13 Jahren Mitglied des Vereins bin. Au- ßerdem wurde mir mitgeteilt, dass ich sport- liche Erfolge aufweisen könnte. Welche Er- folge denn? Soweit ich weiß, haben wir auch Aber was will ich damit sagen? Sport faszi- Weltmeister und Europameister im Tanzen niert, begeistert und kann vieles bewirken. und Leichtathletik in unseren Reihen. Je- Wir Aktiven sind uns unserer Rolle bewusst denfalls lese ich das immer regelmäßig im und jeder von uns sollte versuchen, wenn OSCer. Dort bewundere ich auch immer die auch nur im Kleinen, ein Vorbild zu sein, um Vielfalt unserer Sportarten. Wir haben über Kinder zu begeistern und dazu zu bringen, 2600 Mitglieder, darunter über 1100 Kinder Sport zu treiben. Die Erfolge, die wir Aktiven und Jugendliche. des OSC bisher erreicht haben, sind ohne den Rückhalt des Vereins undenkbar. Ich Hier vorne stehen zu dürfen im Namen al- denke dabei an die Qualifikation für Sotschi ler Aktiven macht mich sehr stolz. Ich sehe zurück und erinnere mich noch genau an die es als meine Verantwortung, und es ist mir Unterstützung, die wir von unserem gesam- eine Ehre, dafür ausgewählt worden zu sein. ten Umfeld und von allen Verantwortlichen Vielleicht kann ich auch stückweit ein Vor- des OSC gespürt haben. Wie hätten wir bild sein, denn wie wir wissen, können Vor- diese nervenzerreibende und emotionale bilder von großer Bedeutung sein. Situation sonst nur überlebt?

Als ich mit ca. 15 Jahren das erste mal zu Es ist an der Zeit, Danke zu sagen an alle einem Sichtungstraining von dem damali- Unterstützer, Sponsoren und Freunde. Be- gen Nationaltrainer Rainer Nittel eingeladen sonders möchte ich mich im Namen der wurde, gab es ein Teammeeting, an dem Eisladies bei der Stadt Berlin bedanken (Ich auch meine spätere Teamkollegin Claudia würde mich freuen, wenn die Spiele in Berlin Grundmann als Offizielle teilnahm. Als Rai- stattfänden) und bei dem Landessportbund ner Nittel zu Claudi sagte: „Komm Claudi, für die finanzielle Unterstützung. Ich möchte erzähl den Mädels hier mal, wie es bei den mich aber auch im Namen aller Aktiven bei Olympischen Spielen so ist“, da hörte ich allen Ehrenamtlichen Helfern und allen Ver- ganz gespannt zu. Claudi fing an zu erzäh- antwortlichen des OSC herzlich für ihr En- len und ich fing an zu träumen. Ich war so gagement bedanken. Ohne euch könnten fasziniert, dass ich ab diesem Zeitpunkt das wir unseren Sport und unsere Leidenschaft Ziel Olympia nie mehr aus den Augen verlor. nicht leben. Vielen Dank!

17 125 JAHRE OSC

Grußworte Moderation Grußworte Jutta Kaddatz, Grußworte Peter Hanisch - Grußworte Angelika Schöttler Jana Hänsel Stadträtin für Bildung, Ehrenpräsident LSB und U. Risse Elisabeth Bürgermeisterin von OSC-Vizepräsidentin Kultur und Sport, Korte-Hirschfeld Tempelhof-Schöneberg Schul- und Sportamt Bezirkssportbund

Frau und Herr Tamberg Grußworte Andreas Statzkowski, T.Szyska und Eisladies a.D. Blau-Silber Berlin im OSC Staatssekretär für Inneres und Sport mit S.Götz u. M. Hildebrandt OSC-Präsident Uwe Risse

125-JÄHRIGES JUBILÄUM 2015 IN DER KIRCHE VON ALT-SCHÖNEBERG – GÄSTE, GRATULANTEN UND MITGLIEDER BEIM FESTAKT AM 10. JANUAR

Gäste und Clubmitglieder in der Kirche von Alt-Schöneberg M. Penk (Presse Eisladies) und T. Szyska (Sportwart)

18 125 JAHRE OSC

Grußworte Superintendent Herr Doll-Tepper, Grußworte. Elisabeth Wolfgang Barthen Frau Prof. Dr. Doll-Tepper (Festvortrag), Frank Ebel Korte-Hirschfeld Andacht und und Anette Pöhl (Schulsport) BTFB Präsident Bezirkssportbund Totengedenken

A. Blumendeller und H. Günter Ernst Oliver Fey Tangoshow: Dr. Suzann Peter Hanisch, LSB-Ehren­ Vorsitzender BVV Unnewehr und Hans präsident und Sportausschuss T.-S. Zeiser (C. Marschall) Bernd Korn, B.S.-Sportwart

125-JÄHRIGES JUBILÄUM 2015 IN DER KIRCHE VON ALT-SCHÖNEBERG – GÄSTE, GRATULANTEN UND MITGLIEDER BEIM FESTAKT AM 10. JANUAR

M. Penk (Presse Eisladies) Kapitäninen Susann Götz / Nina Kamenik Sabine Bockisch, Geige, Frank Schreiber, Orgel und T. Szyska (Sportwart)

19 Ja zu Olympia in Berlin, weil ... Annemarie, 11 Jahre, OSC-Leichtathlethen wollen ... weil ich dann vielleicht Olympische und Paralympische Spiele hingehen kann.

Auch wenn es nach den jungen Leichtath- Minu, letinnen und Leichtathleten des OSC und 10Jahre, ihrer Trainer geht, gibt es keinen Zweifel …weil ich dann im daran, dass die Olympischen und Paralym- Olympiastadion alleSportler pischen Spiele 2024 oder 2028 in Berlin sehen kann und nicht lange stattfinden sollen. Sie sagen Ja zu Olympia fahren muss. in Berlin, weil ... Romy, 11 Jahre, Uwe Risse, 51 Jahre, …weil ich dann im Olym- Vorsitzender des OSC: … piastadion alleSportler weil das vorgelegte Kon- sehen kann und nicht lange zept, das auf Nachhaltig- fahren muss. keit basiert, ein Gewinn für alle ist. Wenn Sportstätten für die Theo, 10Jahre, …weil ich Bevölkerung und den Vereinssport entstehen dann im Olympiastadion und genutzt werden können, sind die Olympi- alleSportler sehen kann und schen Spiele nicht nach ein paar Wochen vorbei, nicht lange fahren muss. sondern leben weiter in den vielen sinnvoll ver- brachten Stunden auf dem Sportplatz oder in der Reimund Sporthalle. Selbstverständlich kann Berlin dieses Sieber 56 Jahre, Hallen­ Projekt stemmen. Dieses große Sportfest in der wart in der Sporthalle Stadt zu haben, ist eine einmalige Gelegenheit, Schöneberg amSachsen­ die wir nutzen müssen. Es ist gut für Berlin, für damm, wo die jungen den Sport und für die Menschen in der Stadt.“ OSC-Leichtathleten trainieren: ... weil Berlin eine Gesa Bauditz, 58 Jahre, Weltsportmetropole ist, Olympia zu Berlin passt Trainerin U8 bis U10: und Berlin einfach dran ist, die …weil dann endlich unsere Spiele auszurichten.“ Sportstätten-Misere beho- ben wird. Ronja, 10Jahre, …weil dann Olympia vor der Bruno, Haustür stattfindet.“ 11 Jahre, ... weil ich Olympische Spiele Lucia, 10Jahre, einfach mag und ... weil ich die Sportler cool finde. anfeuern darf.

Marc Domagalla, 40 Jahre, Trainer U12: …weil ich 2004 schon einmal das Olympische Feuer als Staf- Clea & Karla, felläufer durch Berlin tragen 10 Jahre, ... weil durfte und dann wäre ich noch wir alles live sehen dichter an Olympia dran. können und nicht nur im Fernsehen.

20 Wir wollen die Spiele! Jürgen Fiedler

Seit einiger Zeit wird wieder kräftig darüber gestritten, ob sich Berlin um die Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2024 be- werben soll. Ich habe die Bewerbung Ber- lins schon im Jahr 1989/90, gleich nach der glücklichen Wende erlebt, und wir haben als OLYMPISCHER SPORT CLUB BERLIN, wo und wann es möglich war, intensiv für die Spiele in Berlin im Jahr 2000 geworben. Bei unserem großen Spiel- und Sportfest mit 22 Mitmachstationen am Schöneberger Teilnehmer in Tegel am Kurt-Schumacher- Rathaus und im Stadtpark im Jahr 1992, Platz gebaut werden, 5000 davon behin- hat uns die Olympia GmbH unterstützt. dertengerecht für die Paralympischen Axel Nawrocki, damaliger Chef der Olym- Spiele. Eine Olympiabewerbung, ob nun pia GmbH, hat 1000 Bälle finanziert, die ich erfolgreich oder nicht, spült immer Geld in an einem Kranhaken, in einem Fischernetz die leeren Kassen des Sports. Für 2000 zusammengebunden, hochziehen ließ. Sie hat Berlin 600 Millionen DM für Sanie- baumelten zwei Tage lang mit der Olympia­ rungen und Neubauten ausgegeben und fahne über der Martin-Luther-Straße im ohne die Bewerbung gäbe es keine Euro- Wind und lösten einen überraschenden Be- paschwimmhalle, kein Velodrom und kei- sucheransturm bei unserem Sportfest aus. ne Max-Schmeling-Halle. Die Bälle haben wir nach der Absolvierung des Mitmachparcours verschenkt, leider 1993 fiel die Entscheidung für Sydney. Vie- waren sie schon am Nachmittag alle. le sportbegeisterte Berliner haben damals, wie ich, am Brandenburger Tor gestanden. Der Sport in Berlin unterstützt natürlich auch Als das Abstimmungsergebnis verkündet heute wieder die Bewerbung für Olympia wurde, haben wir einige Tränen vergossen. 2024. Wir haben unter den Kindern unse- Ein Jahr später hat man einigen Sportlern rer Leichathletikabteilung eine Umfrage ge- erlaubt, das Olympische Feuer auf dem startet und ein Foto dazu gemacht. Unsere Weg nach Athen durch unsere Stadt zu tra- OSC-Kinder begeistern sich, genauso wie gen. Thomas Bach, der heutige IOC Präsi- ich für den Gedanken, Olympische Spiele in dent, war der Schlussläufer (Bild) der Staf- unserer Heimatstadt zu erleben. Wenn ich fel. Wer nun nicht damit zufrieden ist, nur heute das Argument höre, wir können uns als Fackelläufer für andere Spiele in Berlin Olympia nicht leisten, erinnere ich daran, unterwegs zu sein, der sollte aufhören, ge- dass wir allein 50 Milliarden Steuergelder gen die Olympia-Bewerbung Stimmung zu für die Rettung der Banken ausgeben mus- machen. Wir dürfen uns von den ewigen sten, ohne dafür auch nur einen Arbeitsplatz Meckerern und Sportmuffeln nicht wieder in Berlin zu schaffen. Olympia wird Kräfte überstimmen lassen. Die Olympia-Gegner freisetzen und Infrastruktur-Verbesserun- schaden unserer Stadt und dem Sport in gen in unserer Stadt möglich machen, an Berlin! Professor Dr. Holger Preuß: „Nur die noch keiner gedacht hat. Zum Beispiel reiche Städte können es sich leisten, die dringend notwendigen Sanierungen sich nicht für die Olympischen Spiele der Sportstätten und den Wohnungsbau. zu bewerben.“ (Mainzer Sportökonom und Experte Allein 17.000 Wohnungen sollen für die für die Finanzierung Olympischer Spiele).

21 Die Festschrift kommt gut an zahlen in Containern sortiert, überhaupt zur Jürgen Fiedler Postannahme bekamen. Herzlichen Dank an alle, die mitgearbeitet haben. Ein OSCer Es war eine Fleißarbeit, für die Autoren schrieb: „Dieses beeindruckende Zeitdoku- aus den Abteilungen, für die Korrekturle- ment wird Jahre überdauern. Ich freue mich ser, für mich und zum guten Schluss für sehr über einige Anrufe und das Lob, das unsere Heinzelmännchen-Truppe, die mich auch schriftlich erreicht hat. den Versand der Festzeitung vorbereite- te. Letztendlich musste noch Jörn Kasper Jörn Kasper ist ein unentbehrlicher Helfer (ehemaliger Leistungsturner vom OSC) bei großen Berliner Sportveranstaltungen mit seinem großen LKW* kommen, damit und macht auch Wohnungsumzüge (ge­ wir über 1, 2 t Zeitungen, nach Postleit- testet und empfehlenswert, 788 98 219)

22 Wir wollen die Spiele! ständlich die Bewerbung Ber- Uwe Risse lins. Siehe auch hier: http://www.osc-berlin.de/ Wie ihr sicher wisst, geht es blog/2015/01/11/osc-fuer- bei der Bewerbung Berlins olympia-2024/ für die Olympischen und Paraolympischen Sommerspiele 2024 darum, auch die Bevöl- Die Seite vom LSB gibt es Argumentations­ kerung zu motivieren. Uns erreichte dazu hilfen. Ich empfehle, diese durchzulesen: die Bitte des LSB bei einer Unterschriften- http://www.lsb-berlin.net/uploads/media/ aktion zu helfen. – Das tun wir gerne, denn 2014-11-11_Argumentationspapier- als Sportverein unterstützen wir selbstver- Olympia.pdf

Neuer Medienpartner für den OSC Uwe Risse

Seit Beginn dieses Jahres ist hauptstadt- port.tv unser Medienpartner. Einen ersten Filmbericht gibt es schon, nämlich den von unserem Festakt zum 125 jährigen Jubi- läum am 10. 1. 2015. Weitere Filme und aktuelle Berichterstattung von sportlichen Mittwoch gibt es zudem jede Woche eine Wettkämpfen mit OSC Beteilung werden neue Sendung. folgen. Hauptstadtsport.tv existiert seit Februar Und schaut auch mal in die Berliner Woche. 2012 und richtet sich an alle Sportinter- Hauptstadtsport.tv arbeitet mit dem Print- essierten, deren Horizont über Fußball medium „Berliner Woche” zusammen und hinausgeht. Geleitet wird Hauptstadt- berichtet dort von aktuellen Ereignissen. sport.tv von dem TV Journalisten und Medien-Dozenten Heiko Klasen. Über „hauptstadtsport.tv” Hauptstadtsport.tv ist nicht nur DAS Ber- hauptstadtsport.tv in Zahlen: liner Sportmagazin im Internet – sondern Besucher im Jahr 2014: 530.000 auch DER Medienpartner für Berliner Sport- Klicks im Jahr 2014: 1.200.000 vereine und Verbände. Hauptstadtsport.tv Medienpartner: 33 bietet Sportvielfalt aus der Haupt­stadt, vom Mehr als 80 Sportarten Spitzensport bis zum Brei­tensport, vom Spitzenclub bis zum Kiezverein. hauptstadtsport.tv im Web: www.hauptstadtsport.tv Die neusten Trends aus Sport und Freizeit fb: facebook.com/hauptstadtsport.tv sind genauso spannend, wie das Famien- Twitter: twitter.com/hss_tv sportfest „um die Ecke“. Als Online-Sport- magazin ist Hauptstadtsport.tv “Fernsehen im Internet” mit täglich aktuellen Beiträgen aus der Welt des Hauptstadtsports. Jeden

23 HANDBALL

Aus den Mannschaften gut eingespielte Mannschaft konnte sich von Yvonne in der Tabellenmitte festsetzen.

4. Frauen KL 1. Frauen: OOSL Unser „Sorgenkind“ die Vierte verteidigt In der Oberliga Ostsee-Spree belegt un- im Augenblick den 7. Tabellenplatz. Da sere 1. Frauenmannschaft derzeit einen derzeit die Personaldecke recht dünn hart umkämpften Platz im Mittelfeld, mit ist, helfen teilweise die Spielerinnen der Luft nach oben. Wir wünschen den Spie- 3.Mannschaft aus, wir hoffen auf Perso- lerinnen und dem Trainer-Betreuer-Team nalzuwachs ! eine erfolgreiche und möglichst verlet- zungsfreie Rückrunde! Jugend

2. Frauen VL Die weiblichen Jugendmannschaften be- In der Verbandsliga Berlin spielt unse- legen in ihren Staffeln bisher folgende re „Zweite“ nach ihrem phänomenalen Tabellenplätze: Ligaeinstieg der letzten Saison, im Mit- wA – Verbandsliga - 3.Platz; telfeld mit (die Gegner wissen jetzt Be- wB – Verbandsliga - 7.Platz; scheid) - wir hoffen auf eine gute Rück- wC – - 8.Platz; rundenplatzierung! wD – Landesliga - 3.Platz

3. Frauen SL Alles Gute für die weiteren Spiele, we- Nach der verkorksten letzten Saison, nig Körperbeschädigungen und herzli- können verletzungsbedingten Ausfälle, chen Dank an unsere engagierten Trai- auch durch einige Neuzugänge, derzeitig nerinnen und Trainer! gut kompensiert werden, die mittlerweile

Klaus Wedeleit Nachruf von Maggi

Wir trauern um unseren Sportfreund, der OSC Gymnastikgruppe, Klaus Wedeleit.

Er verstarb am 01. 12. 2014, für uns alle unfassbar. Er war viele Jahre in unserer Gruppe und machte jedes Jahr sein Sportabzeichen.

Wir freuen uns, dass wir Dich in unserer Mitte hatten. Unsere Gedanken sind bei seiner Lebensgefährtin Annette. Wir sind traurig und wir werden Klaus niemals vergessen.

Die OSC Gymnastikgruppe

24 HANDBALL

Gratulation & Glückwünsche mung war famos! Shorty bleibe bitte wei- von Anita ter gesund und aktiv.

Wolfgang Kurze, auch Shorty genannt, Und wieder wurde fröhlich gefeiert, und wurde am 12.12.14 80 Jahre alt. Das wur- zwar der 75. Geburtstag von Helga Glunz de gefeiert im Cafe Olympia bei guter Mu- am 28. 01. ‘15 im Sport Casino. Es kamen sik. Der Einladung war seine Familie – vom die gro­ße Familie, u.a. Neffe Thomas Lude- Sohn bis zum Urenkel aus der Schweiz ge- wig, Präsident des Berliner Handballverban- folgt. Auch Freund Franco mit Frau kam aus des, die Mittwoch-Gruppe, die Volleys und Italien geflogen. Dazu kamen die Handball- die Handballfreunde. Freunde, Berliner Freunde, Verwandte und frühere Kollegen. Es wurde getanzt – Shorty Bemerkenswert: Helga hatte keine Wün- tanzte Boogie wie in alten Zeiten – und ge- sche geäußert, sondern um eine Spende für sungen, einfach fröhlich gefeiert, die Stim- die OSC-Jugend gebeten. Dickes Lob.

25 HANDBALL

Oldietreffen im Sport-Casino. Einige der Ehemaligen waren leider verhindert, der „Harte Kern“ Ingrid war jedoch wieder zur Stelle. Peter hat mit einem kleinen Imbiß für das leibliche Wie in jedem Jahr trafen sich auch dies- Wohl und mit einigen Getränken für gute mal wieder die Handball-Oldies bei Peter Stimmung gesorgt. Alles in allem war es wieder ein gelungener Abend.

125 Jahre OSC Festschrift 125 Jahre OSC • Wie aus MTV der OSC wurde. • Das Sonnenhelle Gaslicht. • Schönebergs Reichtum und eine eigene U-Bahn. • Olympische Träume die sich im Krieg verloren. • Wo Kennedy „Ich bin ein Berliner“ übte. • Weltmeister, Olympiateilnehmer und Mr. ISTAF • Start der Friedensfahrt am Roten Rathaus. • Start der Tour de France am Rathaus Schöneberg. • 5000 Kühe für eine blonde „Amsel“. • OSC-Fechter im Hollywood Film Anonymous. FestschriftFestschrift 125125 Jahre Jahre OLYMPISCHEROlympischer SPORT-CLUBSport-Club Die Festschrift liegt in der Geschäftsstelle für 8,50 € aus oder ist für BERLINBerlin e.V. e.V. 10 € incl. Versand zu bestellen (Vorkasse).

1

26 LEICHTATLETHIK

62 Jahre Frauengymnas- tik in der Leichtathletik- Abteilung des OSC Nachtrag zur Festschrift 125 Jahre OSC von Ursula Leschig

Die Festschrift des OSC zum 125-jähri- gen Bestehen des Clubs war eine große Aufgabe und sie ist zweifellos gut gelun- gen. Doch es gab auch diese „Panne“: Der Bericht über die traditionsreiche und älteste Freizeitgruppe der Leichtathletik ist nicht in den Druck gegangen. Hier also, zumindest ein Nachtrag:

Vor 62 Jahren gründeten Paul und Mar- garete Ruhnke diese Gruppe. Der Anlass war, nicht mehr aktive Leichtathletinnen mit diesem Angebot weiter an den OSC zu verbindet die „Wachteln“, (diesen Namen binden. Doch aus dieser Gruppe kamen nur bekamen wir Anfang der 80er Jahre in spöt- wenige, dennoch war die Resonanz groß. tischer Anlehnung an die OSC-Amseln). Es kamen viele Frauen von ehrenamtlichen Viele gemeinsame Unternehmungen wie Mitarbeitern, und die brachten wiederum Fahrten, Wanderungen, Besichtigungen auch Freundinnen und Bekannte mit. Mit und gemeinsame Feiern werden unternom- einer guten Gymnastikleiterin wurde eine men. So entsteht ein freundschaftlicher Zu- schöne tänzerische Gymnastik gemacht, sammenhalt. Es ist selbstverständlich, dass natürlich mit Musik. Es gab damals noch Neue gern und herzlich bei den Wachteln ein Klavier in der Halle. Zuerst zeigte die aufgenommen werden. TrainerinVizemeister Seniorendie Übungen, III S Klasse dann Standard setzte sie sich ansKarl-Heinz Klavier Reimann und – Monikamachte Schmitt die passende Mu- Es gibt auch einen Wachtelsong mit inzwi- sik dazu. Als ich 1960 Mitglied der Gruppe schen 400 Strophen. Vorgetragen werden wurde, habe ich das noch ca. 20 Jahre natürlich nur die jeweils aktuellen. Den Re- miterlebt. Ende der 70er Jahre wurde das frain singen alle, wobei dann auch Bewe- Festschrift 125 Jahre OSC Klavier aus „Brandschutzgründen“ aus der gung angesagt ist. Viele sind in den Jahren Halle entfernt.1981 hörte die Trainerin aus von uns gegangen, zum Glück viele Neue Altersgründen auf. dazugekommen. Unsere Jüngste ist unsere Trainerin mit 53 Jahren, unsere Älteste, die 1982 übernahm Ursula Leschig die Gruppe. noch aktiv und regelmäßig wunderbar mit- Eine neue Trainerin musste gesucht wer- macht, ist 92 Jahre. Dazwischen sind alle den, was nicht so einfach war, die Musik Jahrgänge vertreten. Alle vereint die Freude kam nun vom Tonband bzw. vom CD-Player an der Bewegung in Gemeinsamkeit. – Seit und wurde damit wesentlich flotter. Doch 2014 ist Christine Franke die Leiterin der nicht nur die allwöchentliche Gymnastik Wachteln. Sport ereine, für alle ein Gewinn

27 LEICHTATLETHIK

Trauerspiel den, aber äußerst stabilen Anlage Hin- am Vorarlberger Damm weise zur Konstruktion und Sicherung. Beachtung fand das nicht. Abspannseile Genau vor einem Jahr ist die Hammer- für die Hauptpfosten und Sicherung der wurfanlage am Vorarlberger Damm au- Flügeltore gegen Starkwind, mit denen ßer Betrieb gegangen. Wegen einer die OSC-Werfer die alte Anlage über ein vermeintlichen Sturmgefahr, die es gar Jahrzehnt gegen alle Stürme und Orkan- nicht gab, wollte der Platzwart dort die böen sicherten, wurden von den Experten Fangnetze bergen. Der Versuch miss­ des Sportamtes an der neuen Anlage für lang, Zugseile rissen und ein Flügeltor nicht erforderlich gehalten. wurde als beschädigt festgestellt. Vorher wurde das weder bei Wettkämpfen noch Nun ist die neue Anlage gleich beim er- im Training beanstandet.Fast ein ganzes sten starken Wind umgefallen. Traurig, Jahr lang hat sich das Sportamt mit dem doch vorhersehbar. Und was passiert Neubau beschäftigt. Es sollen auch viele wohl jetzt? Wahrscheinlich wird erst ein- fachliche Ratschläge eingeholt worden mal lange gestritten, wer schuldig ist und sein. Wir wurden zwar nicht gefragt, ga- der Sport bleibt wieder draußen. - Viel- ben aber aus jahrelanger Erfahrung mit leicht wird’s ja was zu den Olympischen der alten, zwar etwas hässlich aussehen- Spielen 2024?

rechtes Bild: Abgelehnter OSC-Vorschlag (Stand der Technik)

unteres Bild: Umgefallenes Flügeltor (ungesichert)

28 Extra-Klasse und überraschender Titel im 60m Sprint für den OSC F. St. Am Wochenende vom 25. auf den 26. Januar‘15 fan­den die Ber­lin/Brandenburgischen Hal­­ lenmeisterschaften der J U18 in der Rudolf-Harbig-Halle statt. In der ehemaligen B-Jugend Altersklasse soll die Speziali­ sie­rung der Athleten beginnen. Dieses machte sich dann auch in einigen Ergebnissen bemerkbar: So wurde die Mehrkämpferin­ noch für verhaltenen Optimismus, zumal Paula Steckert im Kugelstoßen gute Vierte, die Mitbewerber bis auf einen hinter ihm nur geschlagen von den jetzt erkennbaren blieben. Als es zum Finallauf ging, wurde er Spezialistinnen am Gerät. gebeten - wenn möglich - noch „eine kleine Schippe draufzulegen“. Erik nickte, ging Am zweiten Tag wurden dann die Trainings­ zum Start und lief ein unglaubliches Rennen. eindrücke bestätigt als sie Fünfte im Als er in der Zeit von 7,16 sek. durchs Ziel Hoch­sprung wurde und die 200m wider sprintete glaubten wir zunächst an einen Erwartung unter 30sek. sprintete. mechanischen Fehler der Zeitmessanlage. Dem war nicht so. Stark verbessert zeigte sich Rosa Allwardt über 800m. Sie legte eine neue, um 4 sek. Erik schlug die komplette Sprintelite aus verbesserte 800m Zeit auf die Bahn. Als Berlin und Brandenburg und trug voller weiteren Leistungsnachweis sprintete sie Stolz den Meistertitel nebst Urkunde nach nur 40 Minuten später die 200mHallenrunde Hause.Abschließend wollte er es noch über ebenfalls unter 30 sek. die 200m Sprintdistanz wissen, dort wurde er Fünfter weil die beiden Sprints vom Eine gute Form stellte Emanuel Eckstein Morgen doch seine Beine entsprechend über die 200m Strecke dar. Trotz gesund­ schwer machten. heitlicher Belastung unterhalb der Woche verbesserte er seine 200m Zeit deutlich. Nach seinem Titellauf wurde er gefragt, ob er im Finallauf etwas mehr hätte tun müssen Die Krone von allem setzte am Wochenende als im Vorlauf. Seine etwas schelmische Erik Derlig auf. Erik hatte schon beim Jump­ Antwort war: „Ich bemerkte bei der Hälfte, &Run auf dem Treppchen gestanden und in den Augenwinkeln, dass da welche hinter einige etablierte Sprinter aus Berlin hinter mir waren, also hab ich noch mal Speed sich gelassen. Was er bot war schon Extra- gemacht“. Klasse: Im Vorfeld wurde besprochen, dass eine Vorlaufzeit von unter 7,3 sek. Mit Erik ist ein Sprinttalent im Verein, das es für den Finaleinzug genügen würde. Er gilt weiter zu entwickeln. Wir freuen uns auf verbesserte seine persönliche Bestzeit den Sommer. über 60m auf 7,24sek und sorgte zunächst

29 PRELLBALL

Weihnachtsessen Höhe, zum Restaurant Sphäre, angehoben in 207 m Höhe hat. Jürgen Fiedler In dem einzigartigen Drehrestaurant mit Nachdem das OSC-Vorstandskegeln aus- 5 Sterne Ausblick auf unser schönes Ber- gefallen ist, hatte unser Präsident Uwe lin, zu dieser Zeit tief unter uns die bunten Risse grünes Licht gegeben, und wir haben Lichter der Weihnachtsmärkte. Die Küche, den Weihnachtsausflug meiner Abteilung von mir sonst als bodenständig geschätzt, für alle Vorstandsmitglieder angeboten. Im- ohne einen nennenswerten Höhenzuschlag merhin hatten sich 51 Teilnehmer angemel- (wenn man von den 10 Euro Fahrstuhlko- det, um die Leonardo da Vinci Ausstellung sten absieht). Bei der Vorbereitung unse- zu besuchen und später in Berlins höch- res Weihnachtmenüs sind leider dem Koch stem Restaurant zu speisen. mindestens 4 Sterne aus dem Topf gefallen. Zu einem beachtlichen Preis hat er uns ein Leonardo zählt noch heute zu den größten Menü vorbereitet, von dem uns besonders Genies in der Geschichte der Menschheit. die Beilagen mit ihrer Einfallslosigkeit über- Ich hatte zwei Führungen organisiert und raschten, zum Beispiel klein gehackter ro- beide Gruppen staunten über die Konstruk- her Wirsingkohl oder Kürbisgemüse. tionen und Gemälde des rätselhaften Uni- versalgelehrten Leonardo da Vinci. Erfreulich, der Koch hat es nicht geschafft, uns die gute Stimmung zu verderben. Also, Nach einem Bummel über die Berliner am Ende war alles gut, es gab sogar Teil- Weihnachtsmärkte haben wir uns am Fahr- nehmer, die sich für den schönen Weih- stuhl vom Fernsehturm wieder getroffen, nachtsausflug 2014 bedankt haben, eben- der uns in rund 30 Sekunden auf die 207 m falls danke.

30 SCHWIMMEN

Auf ein gutes und unter Anleitung von Trainer Peter Behnke gesundes Jahr 2015 ! fleißig durch und hat auch noch viel Spaß Barbara Lösche dabei. Die Schwimmabteilung grüßt alle Mit- glieder des OSC und wünscht ein gutes und Am Anfang des Jahres sind die guten Vor- gesundes Jahr 2015. sätze, wieder mehr Sport zu treiben, recht hoch. Diese lusti- ge Truppe hält das ganze Jahr

Nur reiche Städte können es sich leisten, sich nicht für die Olympischen Spiele zu bewerben! Unterschriftenlisten liegen im Vorraum der OSC-Geschäftsstelle.

31 TANZEN

Gert Faustmann und Alex- mit 2. bis 4. Plätzen in herausragenden andra Kley – erfolgreich- Turnieren in Deutschland. Die groeßte Her- stes Amateur-Senioren ausforderung war am Wochenende des 15. Paar Berlins – November 2014 die Weltmeisterschaft in Vancouver. Die Generalprobe zwei Wochen Christel Brakhage zuvor bei den Saxonia Dance Classics in Dresden, die sie unter 118 Paaren eindeu- tig gewonnen haben, gab ihnen genügend Selbstvertrauen, so dass sie mit einem gu- ten Gefühl in das ca. 8.000 km entfernte Canada reisen konnten. Gert und Alexandra haben sich vor 11 Jahren in der Uni kennen- gelernt, wo Gert mit seiner rd. 30-jährigen Tanzerfahrung noch heute Nachwuchs- paare in die Kunst des Tanzens einführt. Alexandra kommt zwar urspruenglich vom Bogenschießen, hat aber seit vielen Jahren den Bogen gegen Tanzschuhe getauscht und ist jetzt auch privat mit Gert liiert. Ihre Trainerin Kerstin Joergens erwartet nach ei- gener Aussage noch viele schoene Erfolge von unserem Paar und wir schließen uns mit guten Wuenschen diesen Erwartungen an. Unser Daumendruecken war schließ- Wir sind stolz, dieses Ausnahme-Paar in lich erfolgreich! Bei der offenen Weltmei- unserem Verein zu haben. Sie führen mit sterschaft der Senioren II Standard am 15. Abstand die DTV Rangliste der Senioren II November 2014 im kanadischen Vancouver S- Standard an. Ihre Erfolgsliste in diesem kamen Gert und Alexandra bei ihrer ersten Jahr reicht über zwei erste Plätze in WDSF WM-Teilnahme auf Anhieb ins Finale und Ranglistenturnieren und den Berliner Mei- belegten dort unter 52 gestarteten Paaren stertitel sowie 7 weitere Finalteilnahmen einen hervorragenden 6.Platz.

DTSA-Abnahme 2014 11:00 Uhr „rappelvoll“ und alle konnten mit Christel Brakhage einer schoenen Urkunde für die bestande- ne Prüfung ihr Kinderzimmer dekorieren. Es war ein bedeutender Tag für Berlin: Die Feiern zur Erinnerung an den Fall der Fuer die erwachsenen Paare ist es schon Berliner Mauer vor 25 Jahren überlagerten eine Herausforderung, einzeln vor den mit ihren vielen Events natuerlich alle an- kritischen Augen des Abnehmers und des deren Veranstaltungen. Trotzdem war der Publikums ihre Standard- und Latein Tanz- für diesen Tag vom DTV ausgeschriebene folgen zu praesentieren. In einer bunten „Tag des Tanzens“ auch für unseren Verein Mischung aus Breitensportlern und Turnier- Grund genug, etwas „auf die Beine zu stel- tänzern waren allerdings auch einige, die len“. Ein Tag der Offenen Tuer mit einge- schon alte DTSA-Hasen waren. Alle haben bundener DTSA-Abnahme für Kinder und bestanden und nahmen aus der Hand un- Erwachsene bot sich an. Bei den Kindern serer Vorsitzenden Karin Pfaffenbach die war der Schlesiensaal schon zu Beginn um Urkunden und Anstecknadeln in Empfang.

32 TANZEN

Alle haben die DTSA-Prüfung bestanden

Insgesamt 43 Personen stellten sich dies- kerl“ anlässlich des Tag des Tanzens war mal der Jury, um am 9. November 2014 die Unterweisung durch Konrad Gleske im das DEUTSCHE TANZSPORTABZEICHEN Disco Fox und alle waren froh, die verkno- zu erringen. Herzlichen Glückwunsch sa- teten Arme schließlich wieder in die richtige gen wir hierdurch zur bestandenen DTSA- Position gebracht zu haben. Ebenso viel Prüfung. Über die Hälfte der erfolgreichen Spaß hatten die Teilnehmer bei einer Lek- Teilnehmer kamen aus dem Kinder- und tion Salsa, die von Christian Hassenstein Jugendbereich. Ein besonderes „Schman- geboten wurde.

Disco-Fox Unterricht von Konrad Gleske

33 TANZEN

Aufstieg in die Senioren II A-Klasse Aufstieg in die Senioren II B-Klasse Heinz und Marianne Thielemann Andreas Hofmann – Dagmar Bredenbroeker

Ich danke Andi, Dagmar und Michalskis Turniererfolge für die Zusendung der Fotos und wünsche Christel Brakhage unseren fleißigen Tänzern weiterhin viele Ich freue mich immer, wenn ich für unse- schoene Erfolge. ren Report Erlebnisberichte unserer akti- ven Tänzer­ von Turnierveranstaltungen bekomme. Im vorliegenden Fall waren es Fotos und Ergebnisse vom Herbstpokal des Titelgewinn bei der OTK in der Gretel-Bergmann-Halle am 8. Deutschen Meisterschaft November. Dort sind zwei unserer Paare in der Professionals die nächsthöhere Startklasse aufgestiegen. Christel Brakhage • Heinz und Marianne Thielemann erhielten den Pokal für den 1. Platz Nach dem 2. Platz im Jahr 2013 konnten in der Senioren IV B Klasse und stiegen sich Steffen Zoglauer – Sandra Koperski damit in die A Klasse auf. nun über den Titel des Deutschen Meisters • Michael Eichmann und Jacqueline in den Standardtaenzen 2014 freuen. Unter Hinze dürfen sich nach ihrem Aufstieg 14 gestarteten Paaren standen sie am 19. nun mit der Konkurrenz in der Senioren Dezember in Friedrichshafen auf der ober- II B Klasse messen. sten Stufe des Siegerpodestes. Auch der 6. • Ein toller Erfolg war auch der suveräne Platz im Finale war für Jonathan Rodriguez Gewinn in der Senioren II B für Andreas Perez – Jenny Singh-Mueller ein großarti- Hofmann – Dagmar Bredenbroeker ger Erfolg.

34 TANZEN

Weihnachtsparty am 13. Dezember 2014 Christel Brakhage

Schon kurz vor dem offiziellen Einlass strömten die Besucher in den wieder von Karin Pfaffenbach und ihren Helfern fest- lich geschmückten Schlesiensaal. Unsere Weihnachtsparty hat noch nichts von ihrer Beliebtheit verloren – allerdings waren es in diesem Jahr einige krankheitsbedingte kurzfristige Absagen, die diverse Plätze un- besetzt ließen. Dagegen waren es erfreu- lich viele Ehrengäste aus der Tempelhof- Schöneberger Politik, die der Einladung von Wilhelm Sommerhäuser gefolgt waren und von ihm und unserer Vorsitzenden Karin Pfaffenbach persönlich willkommen gehei- ßen wurden. Unser Ehrenmitglied Jürgen Fiedler stellte als Ehrenpräsident des OSC seine 115 Seiten starke Festschrift zum Stefan Hentschel – Liliann Héjjas 125-jährigen Bestehen des Olympischen Sport-Clubs vor. Aufstieg in die Senioren II B-Klasse en unseres erfahrenen DJs Jürgen Seifert Andreas Hofmann – Dagmar Bredenbroeker Nicht weniger als 1,2 Tonnen davon war- selbst auf die Fläche zu begeben, um sich teten in der Geschäftsstelle am Priester- mehr oder weniger gekonnt um Nachah- weg auf die Verteilung an Mitglieder und mung zu bemühen. Die nächste Vorfüh- Interessierte. Als Auftakt an diesem Abend rung ließ nicht lange auf sich warten: Nun stimmten Tanjas „Krümelmonster“ nach war Standard-Tanzen angesagt und Stefan der Melodie Merry Christmas die Gäste auf Hentschel – Liliann Héjjas, ihres Zeichens Weihnachten ein. Was man mit Trinkbe- Berliner Vizemeister in der A-Klasse, begei- chern für ein musikalisches „plopp – plopp sterten mit ihrer Show das Publikum. Und – Popcorn“ erreicht, führte uns der Blau- dann ?? – warum nicht einmal etwas Neues Silber Nachwuchs als Abschluss ihrer Vor- lernen! Ronald Grabs bat zu einer kurzen stellungen vor. Einführung in den beliebten Line-Dance Es waren nicht wenige Gäste, die diese Tanz- Das von allen Gästen – von Karin Pfaffen- Art einmal ausprobieren wollten. Im Cha bach mit fleißigen Helfern kreierte – hochge- Cha Rhythmus folgten die „Schüler“ ihrem lobte kalte Buffet mit ca. 35 verschiedenen Lehrer und waren stolz, als dieser erklärte, Gerichten hatte den Vorteil, dass diesmal dass nach seinen bisherigen Erfahrungen keine Küchengerüche durch den Festsaal alle wesentlich länger brauchen, um die- zogen. Der naechste Programmpunkt war se Choreografie zu lernen. Weihnachtlich die rasante Latein-Show „Weihnachtsmann wurde es wieder, als Rosina Witzsche als und Weihnachtsfrau“ von den Berliner Mei- Weihnachtsfrau verkleidet, mit ihrem „Ren- stern in der C Klasse Christian Hassenstein tier“ Ingo Madel hereinkam.Nach kurzer und Dana Guerra. Die Tanzvorführungen Zeit verlor das Rentier zwar sein attraktives animierten die Besucher, wie immer, sich Geweih, was aber der großartigen Latein zu den vielseitigen, weihnachtlichen Kläng­ Show keinen Abbruch tat, denn die dritten

35 TANZEN Ch. Hassenstein D. Guerra Gerlind Ghazala I. Madel – R.Witzsche

G.Faustmann / A.Kley Line-Dance mit Ronald Grabs

der Berliner Meisterschaft in der A-Klasse dem die beiden scheinbar ohne Boden- zeigten Latein-Tanzen in Perfektion – und berührung über die Fläche schwebten, schließlich sieht man nicht alle Tage ein mu- animierte die Zuschauer zu anhaltendem sikalisches Rentier! Ein absolutes Kontrast- begeisterten Applaus. Bevor die beiden programm war dann der Auftritt der Bauch- Moderatoren die zufriedenen Gäste offiziell tänzerin Gerlind Ghazala, die mit ihren verabschiedeten, wurde den Akteuren für orientalischen Tänzen und anmutigen Be- ihre Auftritte mit Gutscheinen gedankt – sie wegungen das Publikum in ihren Bann zog. alle haben dazu beigetragen, dass auch Worauf alle gewartet hatten, war natürlich die Weihnachtsparty 2014 wieder ein voller die Standard Show unserer Final-Teilneh- Erfolg war und wir hoffen, dass es auch im mer der Weltmeisterschaft in Vancouver vor nächsten Jahr wieder so ein schönes Fest einigen Wochen und mehrjährigen Berliner geben wird. Bevor der Weihnachtsmann mit Meistern Gert Faustmann und Alexandra fröhlichem „Ho-Ho-Ho“ und einem großen (Sascha) Kley Gänsehautfeeling bleibt Geschenke-Sack vor den Türen steht, fand beim Auftritt dieses Ausnahme-Paares nicht am 20. Dezember die traditionelle Kinder- aus und der abschließende Quickstep, bei und Jugendweihnachtsparty statt.

36 TANZEN

Unsere Kinder- und klappte alles hervorragend. Auch die be- Jugend Weihnachtsparty reits bei der Club-Party eine Woche zuvor Christel Brakhage gezeigte Vorführung „Popcorn“ mit Trinkbe- chern war wieder ein voller Erfolg. Beson- ders zu erwähnen ist noch der Einsatz der Mit großen Taschen voll Requisiten und Bar-Besetzung. Schon am 13. Dezember vielen Ideen wartete unsere Jugendwartin standen sie stundenlang zum Ausschank Tanja Kloetzer auf, um den Kindern und von Getränken hinter dem Tresen. Ein be- ihren Eltern einen schönen Nachmittag zu sonderes Dankeschön deshalb von dieser bereiten. Rund 25 Erwachsene hatten sich Stelle aus an Christian Strohm und Mandy eingefunden und für ein leckeres kulinari- Sissakis! Mit gefüllten Mägen ging es weiter sches Buffet gesorgt. Tanja begrüßte nicht mit einigen getanzten Musiktiteln. nur ihre eigene Gruppe, sondern auch ei- nige Kita-Kinder, die vielleicht auch einmal Als Highlight und natürlich als Anreiz für den Blau-Silber Kids werden. Als Auftakt sahen Nachwuchs zur Nachahmung empfohlen, die Zuschauer ein von den Kleinen gelese- zeigten Heiko Fillbrand – Parawi Nakbun nes, lustiges Märchen, mit Kasperle-Pup- ihre Turnierfolgen in den Lateintaenzen. pen hinter einem Vorhang. Niemand ver- Dieses C-Klassen- Paar tanzt erst seit Juni haspelte sich beim Vorlesen, das war schon zusammen und bewies mit ihrer Darbie- eine tolle Leistung! Natürlich wurde dann tung, wie weit man es durch Fleiß und Ta- musikalisch gezeigt (schließlich sind wir ein lent beim Turniertanz in relativ kurzer Zeit Tanzclub), was Tanja ihren „Tanz-Ponys“ bringen kann. Sie haben schon viele schö- beigebracht hatte. ne Erfolge errungen und riefen bei Klein und Groß verdient Begeisterung hervor. Selbst die Kleinsten waren mit Feuerei- fer dabei und nach den Choreografien Bei zumbaähnlichen Tanz-Vorführungen im von „Merry Christmas“ und weiteren Titeln Latein Rhythmus waren die Kinder wieder

Kids in action

37 TANZEN

mit Begeisterung dabei, so dass die Fröh- großen Ideen-Fundus hatte Tanja dann lichkeit auf das Publikum übersprang und noch vier Spiele parat, die in kleinen Grup- das Stillsitzen schwer machte. pen von Eltern überwacht, die Rasselbande zum Mitmachen animierte. Ob Büchsen- Noch ein Highlight stand an: Stefan Trippler werfen, Weihnachtsmuetzen-Einsammeln, und Antonia Kresse, unser erfolgreiches A- Kegelschieben oder Schnelligkeits-Wettbe- Klassen Paar, die bei ihrer ersten gemeinsa- werb auf Nummernplatten – alle waren eif- men Meisterschaft auf Anhieb den 3. Platz rig dabei und freuten sich über die hübsch erreichen konnten, zeigten drei Standard- von Tanja gebastelten Ehrenplaketten. Tänze. Nicht nur das tolle Kleid von Antonia war, vor allem für die Maedchen, ein rechter Es war wieder eine erfolgreiche weihnacht- „Hingucker“. Obwohl die Tanzfläche deutlich liche Kinderparty und Tanja erntete verdient reduziert war, wurde ihre gekonnte Präsen- viel Lob und Dank für ihren Einsatz. tation mit viel Applaus belohnt. Aus ihrem

Wettspiele bei der Kinder-Weihnachtsparty

38 TANZEN

er nicht so spannend, weil niemand er- kennt, wie eng oder eindeutig das Urteil der Juroren ausfällt – alle, auch die Paa- re, müssen warten, bis bei der Siegereh- rung die Reihenfolge der Finalisten auf- gerufen wird, abgesehen davon, dass die Erholungspausen der Paare bei der „Tafelrunde“ (Abruf der Wer­tungen zwi- schen den Tänzen) entfallen. Drei Paare waren im Finale der Hgr. II D aufgeru- fen, da blieb für das vierte Paar nur der oberste Platz auf dem Siegerpodest. Bei ihrer ersten Landesmeisterschaft durf- ten The Bao Pham – Marta Prots als Fillbrandt – Parawi Nakbun The Bao Phan – Marta Prots Berliner Meister das Turnier beenden. Noch spannender gestaltete sich der Abruf Berliner Meisterschaften am der Platzierten in der Hgr. II C. Selbst das 17. 1. 2015 in den Latein-Tänzen. Skatingsystem konnte einen Unterschied in Christel Brakhage den Bewertungen um den 1. Platz ermitteln. So gab es, ein Novum bei Landesmeister- Nachdem die neun Jugendklassen ihre schaften, einen geteilten 1./2. Platz für un- Meister gekürt hatten, leerte sich die kleine ser Paar Heiko Fillbrandt – Parawi Nakbun Sporthalle in Siemensstadt zusehends, so und Ungermann – Butzengeiger vom Creati- dass für die Zuschauer der folgenden zwei ve Club. Zwei Landesmeister am ersten Tur- Haupt- und zwei Seniorenklassen sogar niertag für den Blau-Silber, welch ein Erfolg ! wieder Tischplätze zur Verfügung standen und wir unsere drei gemeldeten Paare ganz Auftakt zu den Berliner hautnah erleben durften. Die seit dem frü- Frühjahrs-Meisterschaften hen Morgen in einem enormen Kraftakt mit Christel Brakhage Parkettverlegung und meisterschaftlich her- gerichteter Halle beschäftigten Helfer hatten Auch der Tanzsport wurde von den derzeiti- im Rahmen der Möglichkeiten alles zur Zu- gen Problemen mit der Flut der Asylbewer- friedenheit bewältigt. Als Begrüßungsprä- ber in Berlin nicht verschont. So mussten sent erhielten die Sportler aus Anlass des die ersten Landesmeisterschaften kurzfristig 60-jährigen Bestehens des LTV Stoffbeutel aufgrund der Nutzung der Gretel-Bergmann- mit entsprechendem Aufdruck. Das war vor Halle als Notunterkunft für Asylanten in die allem für vielen auswärtige Paare, beson- Halle 3 des Sportcentrums Siemensstadt ders die aus Prag angereisten, eine bleiben- verlegt werden. Das stellte den Ausrichter de Erinnerung. OTK Schwarz-Weiß vor große organisa- torische Herausforderungen; nicht nur die Mit je 4 Paaren ging es in die Turniere der Tanzsportler mussten zusammenrücken, Hauptgruppe II D und II C, in denen der auch für die Zuschauer waren wesentlich Blau-Silber mit jeweils einem Paar vertreten weniger Plätze vorhanden, ganz abgesehen war. Nach den Sichtungsrunden warteten davon, dass es keinen Vorverkauf gab. Trotz wir vergeblich auf die offene Wertung im aller Schwierigkeiten, z.B. bei der Parkplatz- Finale. In diesem Jahr wurde bei Berliner suche, wollten wir unsere Paare unterstüt- Meisterschaften die verdeckte Wertung ein- zen und kamen am Samstag kurz nach 16 geführt. Diese Regelung ist für die Zuschau- Uhr in der Sporthalle an.

39 TANZEN

Berliner Meisterschaften am Die folgende Hgr. C war durch die Aufstei- 18. 1. 2015 in den Latein-Tänzen ger auf 15 Paare angewachsen und drei Christel Brakhage unserer dort gestarteten Paare hatten sich durch das Votum der 7 Wertungsrichter für Am Sonntag bedeutete frühes Kommen die das Finale qualifiziert. besten Plätze. Schließlich war der Blau- Silber an diesem zweiten Meisterschafts- Die Überflieger waren eindeutig unsere tag ausgesprochen stark vertreten. Zwei Sieger aus der D-Klasse, die auch in ihrer Paare waren es in der Hgr. D, die sich mit vierzehnten Tanzrunde noch keinerlei Er- den übrigen 13 in dieser Klasse messen müdungserscheinungen zeigten und mit wollten. Über eine Zwischenrunde konnten voller Power das Finale und dort gleich sich Christoph Kluge – Julie Liu klar an die neben dem Siegerpodest, den 4. Platz er- Spitze des Feldes setzen, erhielten mit al- reichten. Getoppt wurde dieser Erfolg nur len Einsen den Titel des Berliner Meisters noch durch zwei weitere Blau-Silber Paare: und stiegen dadurch in die Hauptgruppe C- Heiko Fillbrandt – Parawi Nakbun sicherten Latein auf. sich durch fast alle Bestwertungen den Ti-

40 TANZEN tel des Berliner Meisters, gefolgt von Anton der 1. Platz ging nach Frankfurt/Oder. Seit Gulenko – Nicola Grote, die knapp dahinter 2009 griff unser Senioren-Paar Dr. Marcus den Vizemeister-Titel ertanzten. und Jenny Hötzel in der Sen. II S-Klasse erstmals wieder ins Turniergeschehen ein. Stolz und zufrieden mit den Leistungen ih- Die Tanzpause hat Jenny nichts von ihrem rer Schützlinge verfolgte die Trainerin Lydia Charme und der ansteckenden Tanzfreude Hellmann den Wettbewerb auf dem Par- genommen. Eindeutig und verdient erreich- kett. Die Lautstärke der begeisterten Zurufe ten sie den zweiten Platz und damit den aus dem Publikum reduzierte sich bei den Berliner Vizemeister-Titel. Senioren-Klassen ein wenig – völlig zu Un- recht, denn was diese „reiferen“ Tänzer an Bilder v. l. n. r. : Berliner Meister Hauptgruppe D Leistung zeigen, ist bewundernswert. In der Christoph Kluge / Julie Liu Senioren I A Klasse standen Tilo Zepernick Finale Hauptgruppe C-Latein Berliner Meister Senioren I A – Fatma Bahalwan bei der Siegerehrung Latein Tilo Zepernick / Fatma Bahalwan zwar auf dem 2. Platz, der Berliner Meister Berliner Vizemeister Senioren II S Latein war ihnen jedoch nicht zu nehmen, denn Marcus & Jenny Hoetzel

Sport ereine, für alle ein Gewinn

41 TENNIS

Zertifizierung von mindestens zwei Personen als unserer Vereins- selbständiges Unternehmen ge- Tennisschule führt werden, ihre Leistungen in einem Prospekt oder ei- ner Preisliste anbieten und Im Juli 2014, zwei Jahre ganzjährig über ausreichen- nach ihrer Gründung, wur- de Platzkapazitäten verfü- de unserer „Tennisschule & gen. Sportservice GBR“ von Milun und Basti erstmals das Zertifi- Ein wesentliches Ziel dieser kat „Deutsche Tennisschule – an- Zertifizierung ist es, Vereinsmit- erkannt von DTB und VDT“ verliehen. Die- gliedern die Gewähr zu bieten, dass sie in ses Zertifikat wird vom Verband deutscher Vereinen mit zertifizierten Tennisschulen Tennislehrer (VDT) im Auftrag des Deut- modernen und qualifizierten Unterricht er- schen Tennisverbandes (DTB) Tennisschu- halten und Neumitglieder davon angezogen len verliehen, die bestimmten Qualitätskri- und vom Tennissport begeistert werden. terien entsprechen. Gleichzeitig sollen seriöse und qualifizierte Tennisschulen vor unseriöser Konkurrenz Zu den wichtigsten Qualitätskriterien gehö- geschützt und die Qualität des Trainings in ren, dass die Betreiber von Tennisschulen einem Verein auch nach außen deutlich ge- über entsprechende Qualifikationen (A- macht werden. Bundesweit gibt es derzeit und B-Lizenzen, Managerausbildung) und ca. 120 Vereinstennisschulen, davon ca. über mindestens vierjährige Berufserfah- 70 mit Zertifikat des DTB/VDT. In Berlin ist rung als DTB-Trainer verfügen müssen, der unsere Tennisschule die einzige mit diesem Tennisunterricht nach den gültigen Richt- Zertifikat. linien, Methoden und Qualitätsstandards des DTB erfolgt und entsprechende Hilfs- Kooperationen mit Tennisschulen werden mittel zur Unterrichtsgestaltung eingesetzt von den Vereinen nicht nur wegen ihrer po- werden. Außerdem muss die Tennisschule sitiven Wirkung auf Mitglieder und Interes- senten geschätzt, sondern auch, weil sie neben dem Training die Organisation des Übungsbetrie- bes übernehmen und dadurch die ehrenamtlichen Sport- und Jugendwarte­ entlasten, ohne dass gleichzeitig Chaos auf den Tennisanlagen ausbricht.

Wir freuen uns, dass unsere Ver- einstennisschule dieses Zer­tifikat­ erhalten hat und zur Attraktivitäts- steigerung unseres Vereins bei- trägt. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Inhaber der Ten- nisschule Milun Jovasevic und Sebastian Schuckert!

Milun und Basti Endlich zertifiziert

42 TENNIS

Hintergrundinformationen Aufwand, diese zu organisieren und für ei- zu Tennisschulen nen reibungslosen Ablauf des Spielbetriebs Friedbert Schuckert, Erster Vorsitzender zu sorgen. Dafür fehlten in vielen Vereinen die notwendigen Ehrenamtlichen und nicht Der Trainings- und Sportbetrieb hat zwei wenige versuchten, den Trainern zusätzlich grundsätzliche Aufgaben: Das Training zum Training auch die notwendige Vereins- selbst und dessen Organisation. Das Trai- arbeit aufzubürden, wogegen diese sich ning ist in der Regel Sache eines bezahlten wehrten, weil sie von ihren Schülern ja nur Trainers und die Organisation traditionell für Trainerstunden und nicht für die Vereins- Aufgabe des Vereins, der dafür nach Mög- arbeit bezahlt wurden. lichkeit ehrenamtliche Vorstandsmitglieder (Jugendwart/Sportwart) einsetzt. Diese Art Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist der Aufgabenteilung hat den Vorteil, dass die Entstehung von Vereinstennisschulen in beide Aufgaben ohne Belastung der Ver- Deutschland zu sehen, von denen es heute einskasse erledigt werden können, denn bundesweit ca. 120 gibt. Sie unterscheiden die Trainer werden in der Regel von den sich vom herkömmlichen Trainer dadurch, Tennisschülern direkt bezahlt und die eh- dass sie nicht nur Training anbieten, son- renamtliche Organisation kostet nichts. dern auch die Organisationsarbeit für den Verein übernehmen und so die Vereine ent- Nach dem Ende des Tennisbooms sind nicht lasten, ohne dass gleichzeitig Chaos auf nur die Mitgliederzahlen, sondern auch die der Anlage ausbricht. Dabei gibt es seriöse Vereinszahlen deutlich zurückgegangen. und unseriöse Tennisschulen, und um hier Wer als Verein überleben will, muss sich für die Spreu vom Weizen zu trennen, kann Mitglieder attraktiv machen, um in der Kon- sich jede seriöse Tennisschule vom DTB/ kurrenz mit anderen Vereinen bestehen zu BDT zertifizieren lassen. Derzeit gibt es bun- können. Dazu gehört auch, flexibel auf die desweit rund 70 zertifizierte Tennisschulen. sich ändernde Nachfrage nach Tennissport im Verein zu reagieren und entsprechende Nach einer mehrjährigen Vorlaufphase hat Angebote bereit zu stellen. der Vorstand der OSC-Tennisabteilung mit der „Tennisschule Sportservice GBR“ von Fast alle Interessenten an einer Vereinsmit- Milun Jovasevic und Sebastian Schuckert gliedschaft fragen heute nach Möglichkei- einen Kooperationsvertrag geschlossen, ten, Tennis im Verein zu lernen und wollen der die Zusammenarbeit bei der Verwirkli- sich nicht nur im Wettkampf mit Clubka- chung gemeinsamer Ziele – insbesondere meraden, sondern auch in Wettkampfspie- bei der Mitgliederwerbung und Mitglieder- len auf Verbandsebene messen. Auf diese bindung – zum Ziel hat. Zu den weiteren Veränderung der Nachfrage haben viele Aufgaben der Tennisschule gehören die Vereine – auch der OSC – reagiert und das Organisation, Leitung und Überwachung Angebot an Wettkampfspielen und Training des gesamten Trainingsbetriebs sowie die deutlich verstärkt. In diesem Zusammen- Erledigung von Verwaltungsarbeiten im Be- hang sind die Qualität des Trainingsbe- reich der Mitglieder- und Hallenverwaltung triebs, die Professionalität der Organisation des Vereins. und die Qualifikation der Trainer entschei- dende Größen, an denen die Attraktivität Der Vorteil für die Tennisabteilung besteht eines Vereins gemessen wird. darin, dass sie es bei allen diesen Aufgaben Mit der verstärkt gegen Ende der 90er Jahre nur mit einem einzigen Vertragspartner zu einsetzenden Zunahme des Trainings- und tun hat, der ihr nicht nur die Durchführung Wettkampfspielbetriebs wuchs auch der des Übungsbetriebs, sondern auch dessen

43 TENNIS

Organisation abnimmt und sie für diese Lei- Mannschaftsführer zur Verfügung zu stehen. stungen auch weiterhin nicht in die Club- Wir freuen uns, die beiden in dem Kreis kasse greifen muss. unserer Mannschaftsführer begrüßen zu dürfen. Unser erster Vorsitzender Friedbert Als Gegenleistung stellt die Tennisabteilung Schuckert nahm den Termin zum Anlass, der Tennisschule gesicherte und planbare um Erkenntnisse und Analysen aus den Platzkapazitäten auf ihrer Anlage zur Verfü- Verbandsspielen 2014 zu präsentieren. Da- gung und räumt ihr das Recht ein, bei Be- mit wurde die Diskussion in Gang gesetzt, darf weitere Trainer mit der Durchführung inwieweit angesichts der Kosten die bisheri- von Training in ihrem Auftrag zu beauftra- ge Praxis aufrecht erhalten bleiben soll, die gen und diese an den Kosten der dafür not- Mannschaften finanziell zu unterstützen. wendigen Vereinsarbeit zu beteiligen. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass nur circa 25 % der Mitglieder an den Verbandsspielen teilnehmen. Die Mann- Mannschaftssitzung schaftssitzung war gut besucht und führte am 26. Januar 2015 zu dem erfreulichen Ergebnis, dass keine Mannschaft wegen einer zu dünnen Spiel- Für die Verbandsspiele 2015 haben wir im erdecke abgemeldet werden muss. Erwachsenenbereich zwei Mannschaften mehr gemeldet als im letzten Jahr. Dies ist sehr erfreulich, da es viele neue Mitglieder Einheitliche Bekleidung gibt, die gerne an den Verbandsspielen teil- der Mannschaften nehmen wollen. Der Vorstand unterstützt dies ausdrücklich. Der Vorstand hat vereinzelt Anfragen erhal- ten, inwieweit die Ausstattung der Mann- Um jedoch sicher zu gehen, dass alle Mann- schaften mit Sportbekleidung erfolgen schaften mit ausreichend Spielern ausge- kann. Über die Tennisschule ist es möglich, stattet sind, fand eine Mannschaftssitzung Trainingsanzüge, Shirts, Hosen oder ande- statt, bei der die möglichen Meldungen der re Bekleidung günstig einzukaufen und mit einzelnen Spieler vorgestellt und erörtert dem OSC Logo zu versehen, so dass ein wurden. Dabei haben sich Timo Fleig und einheitlicher Auftritt im Sinne des Vereins Armin Stein bereit erklärt, für die neuen gewährleistet ist. Interessenten können Mannschaften der ersten Herren 30 bezie- sich gerne an den Vorstand wenden. Auch hungsweise zweiten Herren 40 zukünftig als Sponsoren sind willkommen.

„Nur reiche Städte können es sich leisten, sich nicht für die Olympischen Spiele zu bewerben!”

sagt Professor Dr. Holger Preuß, Mainzer Sportökonom und Experte für die Finanzierung Olympischer Spiele. Genaue Informationen über die Kosten und Planungen Berlins ist unter „Aktuelles” auf unserer Internetseite zu lesen. Unterschriftenlisten liegen im Vorraum der OSC-Geschäftsstelle. Mit meiner Unterschrift unterstützte ich die Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele in Berlin.

44 TENNIS

Termine 2015 Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig be- Arnold Blumendeller, Sportwart und kannt gegeben. Öffentlichkeitsarbeit Mixed Team Cup 2015 Mannschaftsmeldung Im letzten Jahr haben wir mit diesem Wett- am 9. März 2015 um 19:00 Uhr. bewerb, der vom Tennisverband in den Fe- Zu diesen Terminen sollten bei allen gemel- rien angesetzt wird, gute Erfahrungen ge- deten Mannschaften die Mannschaftsspie- macht. Um ein ausgeglichenes Verhältnis ler in der Reihenfolge ihrer Leistungsklasse zwischen Verbandsspielern und anderen benannt werden Meldungsschluss ist der Mitgliedern herzustellen, sollen diesmal 15. März 2015. Insbesondere geht es auch Nichtverbandsspieler in der Leistungsklas- darum, sinnvolle Quermeldungen durchzu- se 19-23 unabhängig vom Alter gemeldet führen, falls es vom Personal her eng wird. werden. Interessenten melden sich bitte bei Hierzu sollten alle Mannschaftsführer er- Arnold Blumendeller. scheinen. Interessierte Aktive sind natürlich auch herzlich eingeladen. LK Turnier im August 2015 Sogenannte Leistungsklasse Turniere er- Ordentliche Mitgliederversammlung freuen sich zunehmender Beliebtheit. Da am 24. April 2015 um 19:30 Uhr. Forderungsspiele in unserem Verein schon Zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wäre lange keine Bedeutung mehr haben, wollen wünschenswert, geht es doch in diesem wir auch ein solches Turnier organisieren. Termin um wichtige Informationen und Be- Der genaue Zeitpunkt und Modus wird noch schlüsse , die alle Mitglieder angehen und rechtzeitig mitgeteilt. Anregungen nehmen über die Zukunft des Vereins entscheiden. wir gerne entgegen.

Kennenlernen Turnier am Club Turnier 24. Mai 2015 um 10:00 Uhr. vom 28. August bis 20. September 2015 Wie jedes Jahr zu Pfingsten sollte dieser Auslosung am 26. August 2015 Termin dazu dienen, dass sich Mitglieder Leider hat die Resonanz in den letzten unabhängig von ihrem Alter und ihrer Ver- Jahren etwas nachgelassen, besonders einszugehörigkeit beim miteinander Spielen bei den Damen kommen immer schwerer kennenlernen. Ob dies in Form des traditio- Wettbewerbe zustande. Hier denken wir nellen Schleifchenturniers oder in einem über neue Turnierformen nach, um die At- anderen Modus geschehen soll, wird noch traktivität zu erhöhen, beispielsweise durch festgelegt. einer Vorrunde mit den schwächeren Spie- lern. Auch hier nehmen wir Anregungen und Sommerfest 125 Jahre OSC Vorschläge gerne entgegen. am 4. Juli 2015 Zum 125-jährigen Jubiläum des Gesamt- Wir wünschen allen Mitgliedern eine ver- OSC findet ein Sommerfest auf unserer letzungsfreie und erfolgreiche Tennis- Anlage oder in unmittelbarer Nachbarschaft saison 2015. statt. Ihr solltet euch den Termin vormerken.

Sport ereine, für alle ein Gewinn

45 TISCHTENNIS

Peter Robl und Michael Loell losen die erste Pokalrunde aus.

Aus der Abteilung abteilung ein neuer Jugendwart gewählt. Uwe Risse Wir wünschen Oliver Bertram eine glückli- che Hand in diesem wichtigen Amt. Unser Weihnachtsfeier Dank gilt Nikolai Kirilyuk, der dieses Amt 2 In der Woche vor Weihnachten trafen wir Jahre ausübte und nun wegen der stärke- uns zu den Weihnachtsfeiern. Den Anfang ren Belastungen im Studium das Amt zur machte die Jugendabteilung am Donners- Verfügung gestellt hat. Nikolai wird weiter- tag. Am Sonntag trafen sich die Erwachse- hin als stellvertretender Jugendwart ein An- nen in der Gastronomie der Tennisabteilung sprechpartner für unsere Kleinen und fast und verputzten jeder eine Gänsebrust oder schon Großen sein. Keule. Natürlich wurde vorher noch Tisch- tennis gespielt, so dass die Kalorienbilanz Winterpause insgesamt ok war. Zur Saisonhalbzeit können wir aus allen Bereichen Erfolge vermelden. Die 1. Se- Die Tischtennisabteilung sammelte 150 € niorenmannschaft steht auf dem 2. Platz als Spende für Elisa Chirino, die sich bei und hat gute Chancen erneut aufzusteigen. einem Sportunfall schwer verletzt hat und Die 1. Herren konnte den bisherigen Spit- seitdem querschnittsgelähmt ist. Vielen zenreiter klar besiegen und betrachtet die Dank an alle dafür Konkurrenz nun von der Spitze der Tabel- len. „Tabellenführer“ klingt doch schon mal Neuer Jugendwart prima. Das Gleiche kann die Zwote von Am 16.Januar 2015 wurde von der Jugend­ sich behaupten. Nach starken Auftritten in

46 TISCHTENNIS der steht die Mannschaft auf dem Robl und Michael Loell die erste Pokalrun- ersten Platz. Ein ausführlicher Vorrunden- de aus. bericht findet ihr in dieser Ausgabe. Die 3. Herren steht als Tabellenzweiter ebenfalls Das große Finale wird dann mit einem auf einem Aufstiegsplatz. Die 4. Herren gemütlichen Beisammensein verbunden steht mit etwas mehr Vorsprung auf dem 2. werden. An einem Wochenende zwischen Platz, was für die Relegation reichen würde. Ende der Rückrunde und den Sommerferien Wenn konzentriert weiter gespielt wird, soll- (nicht zu den Vereinsmeisterschaften) mit te das klappen. Die 5. Herren könnte sogar anschließendem gemütlichen Beisammen- direkt aufsteigen, nachdem der bisherige sein (eventuell Grill), welches dann kurzfri- Tabellenführer geschwächelt hat und ein stig organisiert wird. Spiel abgeben musste. Und das sind die Paarungen Insgesamt kann man also sagen, dass alle der ersten Runde: Mannschaften im Rennen um Meisterschaft Detlef P. – Sebastian S. und Aufstieg noch dabei sind. So können Prikel – Laszlo H. wir vermutlich die Abstiegsplätze aus der Michael K. – Nikolai K. letzten Saison wieder ungeschehen ma- Peter K. – Jens T. chen. Es ist halt immer gut, wenn regelmä- Peter R. – Uwe R. ßig trainiert werden kann und die Halle nicht Milorad R. – FREILOS gesperrt werden muss. Allen Spielern wün- Gabor S. – Mundo Y. sche ich für die Rückserie viel Erfolg! Bela B. – Ertunc I. Matthias Ri. – Klaus G. OSC Pokal Andreas W. – FREILOS Wir haben einen neuen Wettbewerb ins Le- Jürgen N. – Florian M. ben rufen – den „OSC – Pokal“. Dazu sind Erlan T. – Viktor K. alle Mitglieder (Jugend und Erwachsene, Oliver B. – Oliver H. Freizeit- und Wettkampfspieler) startbe- Alexander S. – Felix Z. rechtigt. Wir haben bei unserem Neujahrs- Kay R. – Frank Z. turnier die Spielpaarungen gelost,­ und zwar Robert L. – Michael L. Trainingsgruppen übergreifend und OHNE Setzliste. Dadurch spielen vielleicht auch Wir alle waren sehr zufrieden. Das Turnier mal Spieler gegeneinander, die sich sonst hat viel Spaß gemacht! Vielen Dank an die, gar nicht kennen. Im Bild links losen Peter die zur Organisation beigetragen haben.

Dein Stein für das geplante OSC- Sportzentrum Mit einer Spende von 500 € brennen wir deinen Namensstein in Glindow. Später bekommt er einen attraktiven Platz am Bau des Sportzentrums.

47 TISCHTENNIS

Offene Berliner Meisterschaft Starterfeld von mehr als 200 Spielern schon am 17. Januar 2015 zügig war. Wie es zu erwarten war, konnte Oliver Bertram man jeweils gegen den Gruppenkopf (der gesetzter Spieler) ein paar schöne Ball- wechsel sehen, war aber dann chancenlos. Niko und Olli hatten am Samstag nichts besseres vor, als ein wenig Tischtennis zu Niko gelang dann in den beiden anderen spielen. Die Gegner standen am Abend vor- Spielen jeweils 1 Satzgewinn, konnte aber her auch schon fest, so dass ein paar in- leider die Form nicht bis an das Spielende teressante Spiele erwartet werden konnten. halten. In Nikos Gruppe waren ein ehemaliger Oberligaspieler mit Noppen, ein - Olli gelang ein 3:1 Erfolg gegen den Be- spieler (Mitte) und ein Bezirksklassespieler zirksligaspieler, musste aber dem äußerst (unten).­ sympathischen Spieler aus der Kreisliga gratulieren, der aber leider auch nicht wei- In Ollis Gruppe wartete Markus Hilker (3. terkam. ), ein Bezirksligaspieler (Oben) und ein Kreisligaspieler (Oben). Pro Spiel „Langer Tag, schöne Spiele und viele vergangen etwa 2 Stunden, was bei einem inte­ressante Ballwechsel“

Oliver Bertram bei der Berliner Meisterschaft gegen Markus Hilker

48 TISCHTENNIS

Neujahrsturnier Uwe Risse

Am Sonntag trafen wir uns in der Münche- ner Straße, um eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen. Das “Neujahrsturnier” für Mitglieder. Zehn Teilnehmer aus allen Trainingsgruppen trafen sich, um den Sie- ger auszuspielen.

Doch bevor es losging, wurden noch Paa- rungen unseres Pokal-Wettbewerbs aus- gelost. Peter war dabei die Glücksfee, der unter Aufsicht des Spielleiters eine inter- essante erste Runde ermittelte. Aber dann Klassiker Endspiel holte sich Markus nach ging es mit dem Turnier los.Es wurden zwei drei Sätzen den süßen Pokal. In einer Trost- 5er Gruppen gebildet. gruppe wurden noch die weiteren Plätze ausgespielt. Gruppe 1 Markus behielt eine weiße Weste und er- Auf dem Bild sind die Sieger vom Neujahrs­ reichte mit Kay das Halbfinale. Kay musste turnier zu sehen: Kay Richter, Markus Kat- lediglich Markus zum Sieg gratulieren und zenmeier, Peter Robl, von links nach rechts war damit die Entdeckung des Turniers. aus gesehen.

Gruppe 2 Und hier ist das komplette Ergebnis: Peter mühte sich gehen Florian, behielt aber am Ende die Oberhand. Genauso ging 1. Markus 5. Uwe 9. Viktor es Uwe, der Flo nach 5 Sätzen den Vortritt 2. Peter 6. Michael L. 10. Mundo ließ. Die Halbfinale waren deutliche Ange- 3. Kay 7. Peter K. legenheiten für Peter und Markus. In dem 4. Florian 8. Milorad

Gruppe 1 Markus Milorad Peter K. Viktor Kay Sätze Spiele Platz Markus 3:0 3:0 3:0 3:0 9:0 3:0 1 Milorad 0:3 3:2 3:0 0:3 6:8 2:2 3 Peter K. 0:3 2:3 5:9 1:3 4 Viktor 0:3 0:3 0:3 3:0 0:3 0:9 0:4 5 Kay 0:3 3:0 3:0 3:0 0:3 9:3 3:1 2

Gruppe 2 Markus Michael L. Uwe Florian Mundo Sätze Spiele Platz Peter R. 3:0 3:0 3:0 3:0 9:0 3:0 1 Michael L. 0:3 3:2 3:0 0:3 6:8 2:2 3 Uwe 0:3 2:3 5:9 1:3 4 Florian 0:3 0:3 0:3 3:0 0:3 0:9 0:4 5 Mundo 0:3 3:0 3:0 3:0 0:3 9:3 3:1 2

49 TISCHTENNIS

2. Vorrundenhälfte In der Mitte kamen zwei schnellere Siege, 2. Herren 2014 / 15 während unten zwei weitere Krimis anstan- Jürgen Nullmeier den. Philipp gewann zu 10 im Fünften, wäh- rend Ersatzspieler Nico im Fünften verlor, Die 2. Herren konnte nach den Herbstferien Zwischenstand nach dem ersten Durchgang drei von vier Spielen gewinnen und belegt damit 5:4. Olli gewann danach auch sein 2. nunmehr mit 13 : 5 Punkten einen mehr als Einzel, Béla verlor, auch Jürgen fand kein erfreulichen 3. Tabellenplatz zum Abschluss Mittel gegen seinen Gegner, also 6:6. Dann der Hinserie. Auf den beiden Aufstiegsplät- kam der nächste Thriller, Ralph gewann ihn zen liegen Anadol-Umut (gegen die man ge- im Fünften zu 9. Philipp spielte gegen sei- wonnen hatte) mit einem Punkt Vorsprung nen bis dahin in der Saison gänzlich unbe- und Wildau, gegen die zu Saisonbeginn ver- zwungenen Gegner überaus überzeugend loren wurde und die punktgleich sind, aber 3 : 0, Zwischenstand 8: 6. Die Frage war das bessere Spielverhältnis aufweisen. Der also Sieg oder Schlussdoppel und die ent- Abstand auf die Abstiegsplätze beträgt da- schied sich in Nicos überaus umkämpftem gegen 11 Punkte. letzten Spiel. Zwei gut herausgespielten Satzerfolgen folgte der Einbruch im dritten Der Weg bis zu diesem 3. Platz bestand Satz, der sich bis zum 1 : 5 im vierten Satz aus kleinen und großen Highlights und einer fortsetzte. Die dann folgende Auszeit wur- Enttäuschung: Gleich nach den Herbstferi- de jedoch intensiv genutzt (Danke Klaus!!), en kam es im Heimspiel gegen Rudow zum Nico fand seine Linie wieder und rettete ersten Spitzenspiel. Der Gegner stand mit sich in die Verlängerung des Satzes, den 7 : 3 Punkten ebenfalls in der Spitzengrup- er letztendlich mit 13 : 11 für sich entschied pe. Zudem brachten die Gäste im oberen und damit für den Siegpunkt zum 9 : 6 sorg- Paarkreuz an Nr. 2 erstmals in der Saison te, ganz großes Highlight! einen Spieler mit, der vor einigen Jahren zumindest zwei Klassen höher gespielt hat- Gleich darauf folgte die Enttäuschung der te, offensichtlich wollte Rudow dieses Spiel Hinserie, nämlich im Auswärtsspiel bei gewinnen. Der OSC musste den verletzten Friedrichstadt, die bis dahin mit 3 : 9 Punk- Dieter in diesem Spiel zumindest im Doppel ten schlecht standen, ihren einzigen Sieg aufstellen, damit er nach vier verpassten allerdings gegen Wildau geholt hatten. Der Spielen nicht aus der Stammaufstellung ge- OSC spielte ohne Ralph, man wusste also, strichen wurde. Man ging nach den Doppeln dass es schwer werden würde. Tatsächlich mit einem 1: 2 Rückstand an die Platten, wo- lief an dem Abend dann nichts, alle bis auf bei Olli und Ralph im 5. Satz zu 9 verloren, den tapferen Ersatzspieler Ralph spielten während Béla und Jürgen den 5. Satz zu 11 unglücklich oder unterhalb der eigenen gewinnen konnten, es sollte also knapp zu- Mög­lichkeiten, so stand am Ende ein er- gehen an diesem Abend. nüchterndes 1 : 9.

Ohne Dieters Topspin war im Doppel von Die Frage, wie diese Niederlage verkraftet Dieter und Philipp immerhin sogar ein Satz- werden konnte, sollte sich im nächsten Kri- gewinn drin, mehr dann aber auch nicht. mi beantworten. Lichtenrade stand mit 10 : Die Anwesenheit von Dieter beflügelte die 4 Punkten ebenfalls in der Spitzengruppe Mannschaft aber dennoch offensichtlich. und es ging mal wieder mit 1 : 2 nach den Olli machte daher gleich mit dem nächsten Doppeln los. Es folgten ein Sieg von Olli, knappen Spiel weiter und gewann gegen eine Niederlage von Béla und Siege von den fünften Bezirksliga-Spieler zu 12 im fünf- Jürgen und Ralph (gegen den besten Spie- ten Satz, während Béla im Fünften verlor. ler im mittleren Paarkreuz!) und zwei Siege

50 TISCHTENNIS im Fünften zu 9 von Philipp und Ersatz- ren mussten – teilweise allerdings nach spieler Felix. Zwischenstand also 6 : 3, ein großem Spiel (Olli gegen den besten Spie- Ruhekissen? Mitnichten! Béla musste nach ler in der Liga) – zumindest einmal die Nie- gutem Spiel dennoch dem Gegner gratulie- derlage akzeptieren, das machte unter dem ren, während Olli seinen Lauf fortsetzte und Strich aber dennoch ein 9 : 6 und damit ei- erneut gewann. Jürgen hatte dann keine nen schönen Abschluss einer erfolgreichen echte Chance, Ralph konnte dagegen die Hinserie. Gegenwehr des Gastes brechen und ge- wann. Die im ersten Durchgang noch beide Der Aufstiegskampf in dieser Staffel dürfte siegreichen Philipp und Felix verloren ihre auch in der Rückserie spannend bleiben, Einzel im unteren Paarkreuz, das machte zumindest, was den 2. Platz anbelangt. Der ein 8 : 7, das Schlussdoppel musste ran. 1. Platz scheint dagegen vergeben zu sein: Nach verlorenem ersten Satz zeigten Olli Nachdem Anadol-Umut zuletzt regelmäßig und Ralph (angefeuert auch von den sieg- mit zwei der gemeldeten früheren Bezirks- reich vom Auswärtsspiel zurückgekehrten liga-Spielern antrat, ist zu vermuten, dass Spielern der 4. Mannschaft, danke Jungs!) diese Mannschaft nunmehr wirklich aufstei- ebenso wie ihre Gegner tolles Tischtennis gen will und davon kann sie dann eigentlich mit dem besseren Ende für den OSC, 9 :7, auch keiner abhalten, wenn sie regelmäßig nächstes großes Highlight. so antreten.

Schlusspunkt sollte dann das Auswärtsspiel Zum Schluss nochmals der große Dank an in Oberschöneweide sein. Berichtenswert all unsere Ersatzspieler und weitere gute hier ein erstmaliges 3 : 0 nach den Doppeln Genesung für Dieter, den wir in Rückserie und ein Ersatzspieler, der als einziger an natürlich gerne wieder in der Halle (und na- diesem Abend auch beide Einzel gewinnen türlich umso lieber an der Platte) begrüßen konnte, große Leistung, Ralph! Alle ande- würden.

Schüler B Aufstiegsturnier 3. Leon gewann und verlor jeweils ein Spiel Klas­se in Marienfelde, 10.1.2015 mit 3:2, auch hier wurden die anderen bei- Oliver Bertram den Spiele jeweils klar verloren und gewon- nen. Leon und Philipp spielten am Samstag bei dem Schüler B Aufstiegsturnier mit. Beide Mit jeweils 2:2 Spielen bedeutete das den erwischten eine 5er Gruppe, was jeweils 4 3. Platz in der Gruppe und den Einzug ins Spiele bedeutete und ein Weiterkommen in Achtelfinale. Augenscheinlich hatten sich das Hauptfeld mit Platz 1-3 der Gruppe. beide abgesprochen, um den maximalen Spannungsbogen herauszuholen: Als letzte Gleich den ersten Satz gewann Philipp in Achtelfinalbegegnungen spielten beide in einem Nervenkrimi mit 18:16, verlor dann einer quasi leeren Halle auf dem Center- aber gegen den starken Marienfelder 2:3. Court. Beide lagen erst 0:2 hinten, um dann Im 2. Spiel gab es eine eiskalte Revanche nach jeweils hart umkämpften 5. Sätzen lei- gegen die Nr.1 von Spandau, gegen die er der dem Gegner zu gratulieren. einen Tag vorher noch 0:3 verloren hatte mit 3:0. Das 3. und 4. Spiel wurden jeweils klar Nach diesen tollen Spielen darf der nächste gewonnen und verloren. Gegner kommen :)

51 TISCHTENNIS

12. Januar 2015 Nils, Jakob und Philipp gaben nicht auf und 3. Berlinho-Cup Qualiturnier erreichten gute Ergebnisse. Nils und Jakob Oliver Bertram gewannen beide 1 Spiel und hier und da ei- nen Satz. Philipp startete gleich mit einem 5 Auch im neuen Jahr geht es mit dem Ber- Satz-Krimi, den er leider verlor. Er musste linho-Cup weiter und das lange Turnierwo- aber nur noch einmal seinem Gegner gra- chenende zu Ende. Wieder fanden sich 32 tulieren, was ihm eine 5:2 Bilanz und den 3. U11-Jährige zu dieser C-Schüler Turnier- Platz in seiner Gruppe einbrachte. Zudem serie ein. Es wurde in 4 8er-Gruppen je­der gelang ihm wieder eine Revanche für seine gegen jeden/ ab 5:5/alle 5 Sätze gespielt. Achtelfinalniederlage am Samstag, natürlich Dieses mal war das gesamte Feld sehr in der Verlängerung des 5. Satzes. Um 20 stark (alleine 7 B-Schüler 2. und 1. Klasse). Uhr war dann erschöpft Feierabend.

2014 / 2015 VR Jugend Die Schüler B unterlagen leider dem direk- Oliver Bertram ten Aufstiegskonkurrenten aus Pankow mit 2:8, wobei aufgrund der Tabellensituation Unsere B-Schüler gaben alles im Spiel ge- der Aufstieg um 1 Spiel verpasst wurde. gen TTC Lok Pankow. Am letzten Spieltag der Vorrunde hatte der OSC mit 3! gleich- Ein knapperes Ergebnis wäre wohl kaum zeitigen Heimspielen eine volle Halle: Die möglich gewesen. Abschließend ist es ins- Jugend belegte nach ihren 7:7 gegen den gesamt ein tolles Ergebnis, da wir mit dem Tabellendritten den 5. Platz in ihrer Liga. plötzlichen Ausscheiden von Jacob am Sai- Die Schüler A steigen mit nur einer Nieder- sonbeginn in eine personell sehr schwere lage als Vizemeister in die 2. Liga auf. Herz- Zeit hineingeraten sind. lichen Glückwunsch!

52 TISCHTENNIS

30. / 31.5.2015 Jubiläumsturnier in der Schöneberger Sporthalle am Sach- in der Schöneberger Sporthalle sendamm aus. Auf 19 Tischen suchen wir Uwe Risse an zwei Tagen die Sieger in allen Klassen. Die Ausschreibung kann in Kürze auf unse- Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125- rer Website heruntergeladen werden. Hier jährigen Jubiläum unseres Clubs richtet die kann schon jetzt der Zeitplan eingesehen Tischtennisabteilung ein Jubiläumsturnier werden.

Turnierklassen 30. Mai 31. Mai Startberechtigung TTR/LPZ S/A Klasse 15:00 Uhr gemischt ab 1950 B-Klasse 16:30 Uhr gemischt bis 1950 C-Klasse 14:30 Uhr gemischt bis 1650 D-Klasse 12:30 Uhr gemischt bis 1450 E-Klasse 10:30 Uhr gemischt bis 1200 Damen B/C 15:30 Uhr bis 1650

2er Team E-C 13:00 Uhr gemischt bis 1650 Mixedturnier (offen) 19:00 Uhr offen Brettchen 19:00 Uhr offen Jungen/Mädchen 10:00 Uhr offen A Schüler/Innen 10:00 Uhr offen B Schüler/Innen 09:00 Uhr offen C Schüler/Innen 09:00 Uhr offen Preise und Urkunden: I 1. Platz: 150,00 Euro 2. Platz: S/A Klasse + 80,00 Euro Offene Klasse S/A I 3. Platz: 40,00 Euro Damen / Herren B,C,D I Pokale 1.-3. Platz Jugend, Schüler, I sowie Urkunden 2er Teams, Doppel I

„Nur reiche Städte können es sich leisten, sich nicht für die Olympischen Spiele zu bewerben!” sagt Professor Dr. Holger Preuß, Mainzer Sportökonom und Experte für die Finanzierung Olympischer Spiele. Genaue Informationen über die Kosten und Planungen Berlins ist unter „Aktuelles” auf unserer Internetseite zu lesen.

Unterschriftenlisten liegen im Vorraum der OSC-Geschäftsstelle. Mit meiner Unterschrift unterstützte ich die Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele in Berlin.

53 TURNEN

Jahrgangsbesten Pokal KM 3 Josee Schick

Am 15. November 2014 wurde in der Gre- tel-Bergmann-Halle der Jahrgangsbesten- Pokal in der Leistungsklasse KM 3 ausge- tragen. Dabei gingen in den Jahrgängen 1994 – 2004 neunundsiebzig Turnerinnen aus Berlin an den Start, um die Besten in den jeweiligen Jahrgängen zu ermitteln.

Von den 79 Wettkämpferinnen waren 9 vom OSC, die in den Jahrgängen 1999, 2002, 2003 und 2004 antraten. In der Altersklasse 1999 konnte sich Claire Rueffer den Sieger- pokal sichern. Sie schaffte das Kunststück, ihren 1. Platz vom letzten Jahr zu wiederho- len. In der gleichen Leistungsklasse wurde Kathrin Staritz-Thams 5. In der Altersklasse 2002 haben sich Antonia Märthesheimer und Johanna El-Ghussein wacker gehalten. Antonia wurde 6. und Johanna 7.

Einen weiteren Podestplatz holte sich der OSC in der Klasse 2003. Obwohl es Schwierigkeiten am Schwebebalken gab, konnte sich Mina Rueffer den 3. Platz und Ronja Rose den 5. Platz sichern.

Die Altersklasse 2004 und jünger wurde von unseren OSC-Mädchen dominiert. Alle drei Podestplätze gingen an unsere jungen Turnerinnen. Den 1. Platz erturnte sich Em- manuelle Stoddard, 2. wurde Jonna Eisen- bacher und auf den 3.Platz kam Caroline Märthesheimer.

Ein gelungener Wettkampf! Mein Dank geht an die Turnerinnen für ihren Trainingseifer, an die Trainerinnen (Lexi und Sabine) für ihr Engagement und an die frisch lizenzierten Kampfrichterinnen (Marla und Gloria).

1. Emma Stoddard, Siegerin der Alterskl. 2004 und jünger 2. OSC-Turnerinnen Sabine und Josee 3. Claire Rueffer, Siegerin der Alterskl. 1999 und Kathrin Staritz-Thams (5. Platz)

54 TURNEN

Turnerinnen beim Handstandpokal 2014 Handstandpokal und Weihnachts­ lelbarren oder auf den Balken haben alle feier am 16. Dezember 2014 Turnerinnen die Kampfrichter beeindruckt. Josee Schick Die Trainerinnen waren alle glücklich, dass so viel Kraft und Ergeiz am Ende des Jah- Am 16.12.2014 haben die Amseln das Jahr res noch vorhanden war. Alle lieferten eine mit ihrem traditionellen Handstandpokal starke Leistung. und einer Weihnachtsfeier in der Werbel- linsee Grundschule abgeschlossen. Die El- Nach der Siegerehrung wurde gemeinsam tern haben die Mensa im Erdgeschoss fei- in der Mensa am köstlichen Büffet gespeist. erlich gestaltet und reichlich zum leckeren Weihnachtslieder wurden gesungen und Weihnachtsbüffet beigetragen. kleine Geschenke beim Julklapp ausge- tauscht. Herzlichen Dank an alle Turnerin- Eine Etage höher, in der Turnhalle, haben nen, Eltern, Trainerinnen und Helferinnen, sich die Turnerinnen zu Weihnachtsmusik die diese Feier zu einer gelungenen Ver- aufgewärmt und sich den 7 Handstand- anstaltung gemacht haben. Weiterhin viel Aufgaben gestellt. Im Handstand halten, Freude beim Turnen und viel Erfolg im neu- drehen oder laufen, am Boden, am Paral- en Jahr. Übersicht der Siegerinnen vom Handstandpokal 2014: Pokal Jahrgang Name Pokal 1 Jg. ’06 u. jünger Antonie Krohn Pokal 2 Jg. 2004 -2005 Elisaweta Kozak Pokal 3 Jg. 2003 Lidija Petrovic Pokal 4 Jg. 2002 - 2003 Jennifer McClure Pokal 5 Jg. 2001 - 2002 Sive Chambers Pokal 6 Jg. 2000 - 2001 Tammy Schwarzwälder Pokal 7 Jg. 1998 - 1999 Zoé Schick

55 TURNEN

Ein AirTrack für die Amseln Joseé Schick

Seit dem 25. November 2014 haben die Amseln ein Airtrack in ihrer Trai- ningshalle. Die Mädchen haben nun optimale Bedingungen, um am Bo- den neue akrobatische Elemente zu lernen.

Das Airtrack wurde von Jan-Peter Nikiferow geliefert, der selbst einmal Spitzenturner beim SC Berlin war. Als Mitglied der deutschen Kunst- turn-Nationalmannschaft startete er mehrfach bei Europameisterschaf- ten, Weltmeisterschaften und bei olympischen Spielen. Einen „echten“ Olympiateilnehmer zu treffen, das war schon etwas Großartiges für un- sere Amseln. Die Amseln bedanken sich beim Verein für diese tolle An- schaffung.

rechts: die neuen Holme werden eingebaut Ein- weisung durch Niki / unten: kippen und Transport muss geübt sein und das Manometer abbauen!l

unten: zum Abschluss der Inbetriebnahme sitzt eine glückliche Gruppe auf den Track

56 TURNEN

Der lange Weg zum AirTrack Hauptvereins, konn- Jürgen Fiedler ten wir die Finanzie- rung stemmen und Ein AirTrack ist ein elastisches, weiches uns zum 125-jährigen Kissen, auf dem man ohne Risiko neue Jubiläum dieses wert- Sprünge üben und anspruchsvolle Tech- volle Geschenk ma- niken erlernen kann, und es hat optimale chen. Dämpfungseigenschaften für die Landun- gen nach großen Sprüngen. Der Wunsch, Wir haben uns für ein ein gelenkschonendes Training mit einem AirTrack vom Markt- AirTrack anzubieten, war ausschlaggebend führer „Europe” ent- für die Entscheidung, eine große „Luftma- schieden, der zahl­rei­ tratze“ anzuschaffen. AirTracks gibt es in che Referenzen der verschiedenen Breiten, Längen und Hö- Turnverbände hat, hen. Ich habe schon wegen der größten und ich habe beim seitlichen Sicherheitszone für die Breite Einkauf noch ein paar (2,8 m) mit 33 cm Höhe plädiert (beste Prozente rausgehandelt. Die Berliner Firma Federeigenschaften) und Trainerin Josee Nikifero Sport hat uns dann das Track gelie- Schick hat sich für die Kinder die größte fert, und mit einer Einweisung vor Ort in Be- Länge von 15,0 m gewünscht. Wir haben trieb genommen. Für mich überraschend, dann erst mal nachgemessen und tatsäch- der Auf- oder Abbau dauert nur 5 Minuten, lich, in der Halle der Werbellinsee-Schule und daraus ergibt sich natürlich auch die war genug Platz für das riesige Track. Möglichkeit für einen mobilen Einsatz, z.B. bei einer Turnshow an anderen Orten. Da waren wir nun bei dem teuersten Gerät angelangt. Kostenpunkt mit Zubehör rund Das AirTrack darf auf keinen Fall mit Stra- 7.400 Euro, dazu kam noch die notwendige ßen- oder festen Turnschuhen betreten Erneuerung der abgenutzten Barrenholme werden. Verschmutzungen können mit ei- für 790 Euro. Der Wunsch für die Anschaf- ner leichten Spüllösung entfernt werden, fung war schon lange da, aber die Sicher- wobei keine ätzenden oder säurehaltigen stellung der Finan- Mittel verwendet werden dürfen, und die zierung war dann Bahn darf niemals feucht eingelagert wer- doch ein langer den. Darüber hinaus ist sie pflegeleicht Weg. Anfänglich und bedarf keiner weiteren Wartung. Aus hatte ich noch auf hygienischen Gründen wird empfohlen, 2-3 eine finanzielle Mal pro Jahr eine Grundreinigung vorzu- Unterstützung des nehmen. Dazu sind handelsübliche Hygie- Bezirks gehofft, nereiniger einzusetzen oder den vom Her- das hat dann lei- steller empfohlenen Reiniger TrackClean. der nicht geklappt. Zum Schluss wünsche ich unseren Amseln Doch durch die weiterhin viele schöne Erfolge und natürlich sparsame Kas- einen verletzungsfreien Turnbetrieb. Bitte senführung un- bei euren Sprüngen immer schön in der Mit- serer Abteilungs- te vom Track bleiben und am Ende immer leiterin Gisela rechtzeitig bremsen. Am besten ist es, die Eckstein und mit Wand am Ende der Bahn mit einer weichen einem Zuschuss Matte zu polstern. – Viel Spaß beim Tur- aus der Kasse des nen auf unserem neuen AirTrack!

57 TURNEN

Besuch aus Karlsruhe Wir haben fleißig trainiert und den Karlsru- Josee Schick her Turnerinnen hat das Training und Berlin sehr gut gefallen. Die Amseln haben viele In den Weihnachtferien vom 02.-05.01.2015 neue Freunde gewonnen und freuen sich waren Turnerinnen aus Karlsruhe zu Be- auf ein Wiedersehen in Karlsruhe – viel- such bei unseren Amseln. leicht noch in diesem Jahr.

oben: Karlsruher Turnerinnen am Brandenburger Tor / unten: Turnerinnen aus Berlin und Karlsruhe mit ihren Trainerinnen.

58 24 59 Sören Unterreiter, NEUE MITGLIEDER Leander Engelmann, Hannah Hartmann, Eishockey Kelvin Macdonald, Timur Akkus, Gina Dumaschefski, Emilia Massa, Clara Steinacker, Adrian Matschoß, Michael Günzel, Friederike Freund, Christoff Herzer, Linus Vieillard, Charmaine Fahr, Lennart Repp, Marcel Schatt, Pauline Affeldt, Maya Kraft, Paul Matz, Levan Kegel, Ludmilla Aufurth, Ben Gummert, Finn Lehmann, Nathaniel Kielor, Victor Jolibois, Diyar Özkan, Luan Akin Philipp Multhaup, Jonas Hensel, Ruby Frieser, Eis- und Rollkunstlaufen Sophia Hilpert- Muliar, Rosa Neidhardt, Milena Bruno, Duncan Blythe, Adam Busch, Johanna Wohlfeil, Sara Kolbe, Mina und Mory Kaba Steffi Schirmer, Katharina Schneider, Rollhockey Nayra Santos Strobel, Finnias Walter, Tim Böhme, Rommy Heralia Patow Silva, Magnus Bienhold, Victor Borgers, Anastasia Eleonore Kung, Albert Gracia Hondus, Lilly Leuschner, Clara Barletta, Daniel Sequeira, Janosch Fraune, Franziska Wohlfeil, Fania Mommsen, Ozkar Stoltz Antonia Neumann, Sophia Mazziotta, Schwimmen Annamarie Piccinini, Letizia Felske Cara Raphaela Homberg, Jolanda Rose, Fechten Leon Feuge- Reuforth, David Todorov, Jakob Holzhauser, Carola Haenisch- Schol, Johanna Blackstone, Sarah und Samuel Hoffleit Sarah Neugebauer; Mathis Brunner, Rebecca Fritz, Janice Rosenberg, Tennis Jakob Nürnberg, Selma Damme, Tassilo Heindrichs, Timo Capelle, Evgeniya Boklage David Kohn, Romain Diette

John F. Kennedy Schule Tischtennis Sabine Turner Kay Richter, Mathis Salmon, Felix Hohlstein, Kendo Rocco Scribano, Gabriele Jeschke, Jan Göbel, Valerio Ruthe, Jochen Wegner, Ingo Kuhn, Joshua Wernicke, Oliver Germeroth, Felix Bergmann Erhard Laube, Frederick Stein, Leichtathletik Gheorghe Gherman, Nils Jäke, Philipp Hoffmann, Frank Zillgitt, Samuel Diedering, Tim König, Klaus D. Frentz, Tim Lascheit, Alma Sofia Brignola, Erlan Tasenov, Laszlo Hetey, Maria Niemann, Pier Elia Benetti, Mila und Janna Klein, Julius Herrmann, Matteo Reineke, Felix Cieschinger

60 Turnen Paul Felix und Sebastian Kistritz, Sarah Molline, Friederike Fischer, Elina Gretschmann, Jaspar Berg, Magida Houmsi, Livia Janetzky, Alexandra Pantchechnikov, Luca Martino, Jennifer Rimma Martin, Stefanie und Julia Rößler, Jonathan Tomei, Sarah Boshra George, Anna und Maximilian Brohm, Lena und Anne Salama, Gloria Vittoria und Lisa Steinlein, Sabine Jaensch, Lara Marlena Quarta, Liane Urban, Senay und Selma Kocaman, Eustacha Tonye, Elisaweta Kozak, Clara und Julia Becht, Pola Grabert,

E H R E N T A F E L GEBURTSTAGSTAFEL

10- jährige Mitgliedschaft: 60 Jahre Heidi Breyer- Walf, Leonore Michael Eigen, Michael Hulde, Michalski Juri Lehmann, Dr. Marion Nowak, Nadine Oeser, Dr. Peter Oltmanns, 65 Jahre Bernhard Morack, Thomas Serrier, Max Stiller, Dr. Winfried Heinicke Johannes Vaisfeld, Hans-Georg Bröker, Sonja Kiau, Sandra Kinza, Frank Ebel, 70 Jahre – Steffi Heidtmann, Luis Scheiner Lothar Wiehle, Heidelore Schmiel

25- jährige Mitgliedschaft: 75 Jahre Siegfried Kuhnke, Karl-Heinz Gross, Cathrin Michalke, Frauke Watermann, Rona Frederiks, Christa Nohl Renate Lange, Helga Glunz, Monika Dähne, Angelika Otto- Bauer 40- jährige Mitgliedschaft: Beatrix Arikoglu, Reinhard Pauls 80 Jahre Peter Maslowski, Heinz Valentin

50- jährige Mitgliedschaft: 90 Jahre Lore Reinhold, Erika Bärmann Günter und Monika Viol, Eleonore Korn

60- jährige Mitgliedschaft: Ingrid Koester

… das Ei-Buch ist nicht nur zu Ostern ein will- Eikommenes like Geschenk! Geschichten ! und Gedichte aus der Weltliteratur stehen neben Erzählungen zeitgenössischer Autoren. Zeichnungen & Rezepte und das kleine Eier-ABC machen aus dem Ei-Buch eine unterhaltsame Lektüre. im Buchhandel zu bestellen ISBN 978-3-9814562-4-0, 14,80 € oder bei Maria Herrlich 030- 315 082 66

61 Nina Kamenik Mannschaftskapitänin der OSC-Eisladies

Olympiateilnehmerin 2014

Deutsche Meisterin 2006-2007-2009-2010 Gold beim DEB-Pokal 2008

Aktivensprecherin beim Festakt 125 Jahre OSC

Hinter sportlichen Erfolgen steht auch ehrenamtliches Engagement!

Ehrenamt ist cool! Immer ein Gewinn an Kompetenz und Souveränität.

Dein Start in der OSC-Führungsmannschaft ist ganz einfach. Nimm Kontakt auf mit Vorstands- Präsidiums- mitgliedern, mit der OSC-Geschäftsstelle, oder trage Dich in die OSC-Ehrenamtbörse im Internet ein. Als Veranstaltungshelfer im Jubiläumsjahr, z. B. in den Bereichen Technik, Transport, Einlasskontrolle, Gäste- und Infostandbetreuung.

J.F. 2015

62 KURSANGEBOT Unser Programm FIT FÜR FREIZEIT, Olympischer Sport-Club Berlin e.V. ge­fördert durch den Landessportbund Berlin, bietet folgende Kurse an:

FITNESS KIDS GANZ GROSS Bauch-Beine-Po* Turnen und Spiel für Eltern & Kind* Montag 19.30 – 21.00 Uhr, Mittwoch 9.15 – 10.30 Uhr BTB Gebäude, Waldenburg-Oberschule Vorarlberger Damm 39, 12157 Berlin Otzenstr. 16, 12159 Berlin 4,10 € pro Unterrichtseinheit

Gymnastik mit Musik 50 + NEU FÜR ELTERN & KIDS: Di. 18.30-19.30 Uhr, Bewegungsspaß mit Liedern* Gustav-Langenscheidt-OS, untere Halle, 2 – 4 Jahre mit Eltern, Belziger Str. 48, 10823 Berlin Samstag 10.30 – 11.30 Uhr 4,60 € pro Unterrichtseinheit, Zahlung pro Löcknitz Grundschule Quartal Münchener Str. 33, 10779 Berlin …wir reiten auf Pferden, schwimmen im Meer, Aquatic Fitness klettern wie die Affen und singen Lieder… Flachwasser Wassergymnastik* Mittwoch 14.00 -14.45 Uhr, Bewegungsspaß mit Liedern* Sportschwimmhalle Schöneberg Kinder 4 – 6 Jahre, Sachendamm 11, 10829 Berlin Samstag 11.30 – 12.30 Uhr, Löcknitz Grundschule Aquatic Fitness Münchener Str. 33, 10779 Berlin Tiefwasser Wassergymnastik* … Kinder werden in Geschichten entführt und Donnerstag 15.00 –15.45 Uhr, lernen dabei spielerisch Rollen, Drehen, Sportschwimmhalle Schöneberg Koordination, Sprünge und vieles mehr. Sachendamm 11, 10829 Berlin Dabei hat die Phantasie freien Lauf.

GESUNDHEITSSPORT Weitere Informationen: Wirbelsäulengymnastik* Geschäftsstelle / Frau Gutzmann: Dienstag 11.00 – 12.15, BTB Gebäude, Priesterweg 8, 10829 Berlin-Schöneberg Vorarlberger Damm 39, 12157 Berlin Einfahrt Sachsendamm: Geschäftszeiten: Mo., Di. & Do. 15.30–19.Uhr, Fr. 9 – 12 Koronarsport Uhr, Telefon: 787 022 -35, Fax: -38 Freitag 16.00 – 17.30 Uhr, Schöneberger Sporthalle, Gymnastiksaal, FIT FÜR FREIZEIT ist ausgezeichnet mit Sachsendamm 12, 10829 Berlin dem Pluspunkt Gesundheit von DTB – 95,10 € pro Quartal, Quereinstieg ist jederzeit möglich. Zahlung zum Quartalsanfang * 5,00 € pro Unterrichtseinheit

63 Olympischer Sport-Club Berlin e.V. Priesterweg 8 · 10829 Berlin · www.osc-berlin.de Postvertriebsstück Gebühr bezahlt A 1807 F Sport ereine, für alle ein Gewinn