MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES Jan.-Feb. 2016 SPORT IN BERLIN

Keine Wie LOTTO- Sporthallen als Notunterkünfte weiteren Hallen Spieler den belegen Sport fördern nur vorübergehende Lösung Seite 4 - 7: LSB Seite 14,15: Finanzielle fordert Kurswechsel Grundlagen des Sports Vereine brauchen für Integrationsarbeit Sportstätten Seit fast 200 Jahren: Gut für Berlin und seine Bürger.

Seit 1818 ist die Berliner Sparkasse ein Stück Berlin und mit den Menschen dieser Stadt verbunden. Und wir nehmen unsere Verantwortung für Berlin wahr: mit der Stiftung der Berliner Sparkasse, mit unserem Engagement in den Kiezen, als einer der größten Ausbilder und Arbeitgeber sowie als verlässlicher Partner für den regionalen Mittelstand. www.berliner-sparkasse.de 3 SPORT IN BERLIN

Titel 20 Viel mitgenommen ins Leben Frauen im Sport: Antje Koch, Finanzwartin Immer mehr Sporthallen in Berlin werden des Tauchclub fez Berlin mit Flüchtlingen belegt. Der Landessport- bund, seine Mitgliedsorganisationen, Ver- 24 Auch Abseilen kann Spaß machen eine und Bezirksbürgermeister, die bisher Vereinsprojekt des Monats: alle um Ausgleich bemüht waren und für Moabiter Kiezklettern des DAV die Notsituation angesichts der Flücht- lingsströme Verständnis zeigten, fordern 27 Ehrenamtliche des Jahres 2015 jetzt vom Senat eine Kursänderung: „Inte- LSB und HDI Versicherung würdigten die gration nur mit dem Sport - nicht gegen Berliner Ehrenamtlichen des Jahres den Sport.“ Die Appell an den Senat lautet: Keine weiteren Hallen beschlagnahmen 28 Berliner Sportkalender 2016 und die belegten Hallen so schnell wie Wichtige Ereignisse auf einen Blick: u. a. möglich wieder für den Sport zur Verfü- Familiensportfest im Olympiapark 28. 8. gung stellen. (Siehe auch Seite 4-7) Foto: Engler 30 Amateursport-Preis Online-Voting ab 26. Januar auf www.night-of-sports.berlin

SPORT IN BERLIN Offizielles Verbandsorgan des LANDESSPORTBUNDES BERLIN 10 Vor Ort bei „Berlin hat Talent“ 22 Finanzen LSB-Wirtschaftspartner Herausgeber: Landessportbund Berlin e. V. Info-Tour zur einem der gegenwärtig 25 LSB gratuliert 125 Jahre Füchse Berlin Dr. Heiner Brandi (verantwortlich) bedeutendsten Projekte im Berliner Sport Reinickendorf www.lsb-berlin.de www.facebook.com/LandessportbundBerlin 12 Anti-Doping-Gesetz verabschiedet 17 SPORT JUGEND BERLIN Redaktion: Angela Baufeld (verantwortlich) Über die Erfolgsaussichten der neuen Mathias Stolp (verantw.: Sportjugend), Regelungen herrscht Uneinigkeit Vollversammlung der Sportjugend Franziska Staupendahl Junge Ehrenamtliche des Jahres Redaktionsadresse: 14 Jeder LOTTO-Spieler fördert den Sport 25 Jahre Fan-Projekt Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2 14053 Berlin Interview mit Lotto-Vorstand Dr. Marion Tagung zum Kinderschutz (Postanschrift: Brieffach 1680, 14006 Berlin) Bleß zum Glücksspielstaatsvertrag Lehrgänge der Bildungsstätte Fon (030) 30 002 109 Fax (030) 30 002 119 E-Mail: [email protected]

Druck: DruckVogt GmbH, Schmidstraße 6, 10179 Berlin Stuttmann. Fon (030) 275 616 0

Anzeigen: Top Sportmarketing Berlin GmbH, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus, 14053 Berlin, Fon. (030) 30 11 186 -0, Fax 30 11 186 - 20

SPORT IN BERLIN erscheint sechs Mal pro Jahr. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliederbeitrag ent- halten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsen- dung von Fremdbeiträgen ein. Es wird jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung über- nommen.

Nächster Redaktionsschluss: 9. 2. 2016

Mit einem Klick zum LSB Berlin: mit Smartphone QR-Code ein- scannen und ver- binden lassen.

Karikatur: Klaus Stuttmann (siehe auch Seite 15)

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 4 editorial

Von Dr. Heiner Brandi LSB-Direktor

Olympia, Flüchtlinge, Finanzen Schlaglichter im Rückblick auf das Sportjahr 2015 und im Ausblick auf 2016

m Rückblick auf das vergangene Jahr muss an kussions- und Abstimmungen mit unseren Mit- cherung der Sportförderung im Land Berlin. Durch erster Stelle noch einmal das Ereignis der Inter- gliedsorganisationen geben. den Rückgang der Zweckerträge der Lotto-Stiftung Iessenbekundung zur Bewerbung um die Aus- Unter den zahlreichen Glanzlichtern im Berliner drohte für die Jahre 2016/17 ein strukturelles De- richtung von Olympischen Spielen in den Blick- Sportkalender 2015, z. B. den Champions-League fizit im Haushalt des LSB, das zu erheblichen Ein- punkt genommen werden. Bekanntlich hat Berlin Finalspielen der Männer und Frauen im Fußball schnitten in der Sportförderung geführt hätte. In den Wettbewerb mit Hamburg verloren. Der sowie der WM im Modernen Fünfkampf, nehmen langwierigen und schwierigen Gesprächen mit DOSB hat sich gegen die Bundeshauptstadt und die European Maccabi Games eine ganz beson- dem Senat und Mitgliedern des Abgeordneten- für Hamburg als deutsche Bewerberstadt ent- dere Stellung ein. 70 Jahre nach dem Ende der hauses von Berlin ist es letztlich mit Hilfe der Par- schieden. Diese Entscheidung ist natürlich auch im Nazi-Diktatur, des Zweiten Weltkrieges und dem lamentarier aus den Regierungsfraktionen gelun- Nachhinein zu respektieren. Eine deutsche Be- Holocaust wurde Berlin Gastgeber der größten jü- gen, im Landeshaushalt die Ausgleichssumme für werbung hätte dem Sport und der Sportentwick- dischen Sportveranstaltung in Europa. Über 2000 die fehlenden Lotto-Mittel zu verankern. Darüber lung im ganzen Land wichtige Impulse geben kön- Athleten der Makkabi-Sportbewegung aus aller hinaus ist es als Erfolg zu verbuchen, dass in den nen. Gleichwohl durfte man sich aus Berliner Sicht Welt nahmen in Berlin an den Wettkämpfen teil – Zuwendungsprogrammen zur Bezuschussung von ein wenig über ein Hamburger Bewerbungskon- ein großer Vertrauensbeweis an jenem histori- Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie bei zept wundern, in dem offensichtlich der Sprung schen Ort, dem Olympiapark Berlin, an dem 1936 den Jugendtrainerinnen und -trainern finanzieller über die Elbe in der lokalen Stadtentwicklung im jüdischen Sportlerinnen und Sportlern die Teilnah- Aufwuchs erreicht werden und das Projekt „Berlin Vordergrund stand und die Kosten zum allergröß- me an den Olympischen Spielen verwehrt wurde. hat Talent“ erstmals auch im Sporthaushalt festge- ten Teil von der Bundesregierung übernommen Für den LSB war es – trotz komplexer Rahmenbe- schrieben werden konnte. Dazu zählt auch die fi- werden sollten. Die Zielsetzungen der Reforma- dingungen – selbstverständlich, die Rolle des Mit- nanzielle Verstärkung des Sportstättensanierungs- genda des IOC hatten wir jedenfalls für das Berli- veranstalters und einen Teil des Organisations- programms in 2016 und seine Verdoppelung im ner Konzept unterschiedlich verstanden und inter- und Finanzmanagements zu übernehmen und auf Haushaltsjahr 2017. pretiert. Nun ist es ganz anders gekommen. Die diese Weise zum reibungslosen Verlauf und zum Eine mittelfristige Fördervereinbarung nach dem Hamburger Bevölkerung hat mit Mehrheit gegen Erfolg der außergewöhnlichen Veranstaltung bei- Vorbild anderer Bundesländer, die der Sportförde- eine Bewerbung gestimmt und damit auf unab- zutragen. rung eine stabile Grundlage, unabhängig von den sehbare Zeit den Traum von erneuten Olympi- Im Berliner Sportkalender hat sich der Tag des schwankenden Lotto-Einnahmen, garantiert, konn- schen Spielen in Deutschland vorerst beendet. Sports im Olympiapark Berlin fest etabliert und zu te in Berlin noch nicht realisiert werden. Es bleibt Auswirkungen der gescheiterten deutschen Be- einem Schaufenster und einer Aktionsplattform für Aufgabe des LSB im Wahljahr 2016 weiterhin an werbung auf die weitere Sportentwicklung und die Vielfalt des Breitensports und die Leistungsfä- der Durchsetzung dieses Ziels zu arbeiten. Sportförderung sind zur Stunde noch nicht kon- higkeit der Berliner Sportvereine entwickelt. Rd. Die Flüchtlingskrise wird 2016 ein großes Thema kret abzuschätzen, werden uns aber im neuen 70.000 Besucherinnen und Besucher zeugten und enorme Herausforderung für den Sport und Jahr auch in der Sportstadt Berlin beschäftigen. auch 2015 von der Attraktivität der Veranstaltung, den LSB Berlin bleiben – in doppelter Hinsicht: Das gilt insbesondere für die bundesweit angesto- die am 28. August 2016 unter dem Titel „Famili- Zum Einen durch die Zweckentfremdung zahlrei- ßenen Reformanstrengungen und beabsichtigten ensportfest im Olympiapark Berlin“ fortgeführt cher Sporthallen zu Notunterkünften für Flüchtlin- Strukturveränderungen in der Förderung des Lei- werden soll. Wir zählen auch im neuen Jahr auf ge und zum Anderen durch die Anforderungen zur stungssports sowie für die zukünftige Einwerbung die engagierte Mitwirkung unserer Mitgliedsorga- Integration der Menschen, die in Berlin bleiben und Durchführung von sportlichen Groß- veran- nisationen und zahlreicher Vereine, ohne deren werden. Der Sport wird sich der Beteiligung an staltungen in Berlin. Zu Letzterem hat die Senats- Unterstützung eine erfolgreiche Durchführung dieser Aufgabe nicht entziehen, braucht dafür aber verwaltung für Inneres und Sport unter Beteiligung nicht möglich wäre. Sporthallen. Diese Ausgabe von „Sport in Berlin“ des LSB ein Positionspapier vorgelegt. In beiden In den Niederungen des Alltags galten viele An- beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Bereichen muss und wird es 2016 weitere Dis- strengungen im zurückliegenden Jahr der Absi- Themas. Das findet im Jahresverlauf Fortsetzung.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 sportpolitik 5

Keine weiteren Hallen beschlagnahmen LSB-Mitgliederversammlung am 27. November 2015: Neuwahl des Präsidiums / Erklärung „Integration der Flüchtlinge nur mit dem Sport - nicht gegen den Sport“ einstimmig verabschiedet“/ Haushalt 2016 beschlossen

Der LSB hat auf seiner Mitgliederversamm- immer mehr Vereine gezwungen werden, auf auf 18 Millionen Euro verdoppelt wird. Nun lung den Senat aufgefordert, keine weiteren ihre Trainings- und Wettkampfstätten zu ver- konnte in der Mitgliederversammlung mitge- Sporthallen für die Unterbringung von Flücht- zichten. teilt werden, dass die Fraktionsvorsitzenden lingen zu beschlagnahmen. Die Delegierten Bei den Wahlen zum LSB-Präsidium wurde der Berliner Regierungsparteien SPD und verabschiedeten einstimmig die Erklärung „In- Klaus Böger für weitere drei Jahre im Amt be- CDU sich darauf verständigt haben, das För- tegration der Flüchtlinge nur mit dem Sport – stätigt, ebenso die Vizepräsidenten Robert derprogramm 2016 um 4,5 Millionen Euro nicht gegen den Sport“. Darin heißt es: „Wir Bartko, Reinhard von Richthofen, Isko Steffan, auf 13.5 Millionen Euro zu verstärken und im fordern den Senat von Berlin auf: Augenmaß Tobias Dollase, Marlies Wanjura und Sally Jahr 2017 mit 9 Millionen Euro auf 18 Millio- bewahren, keine weiteren Sporthallen für die Rothholz. Neu ins Präsidium gewählt wurden nen Euro zu verdoppeln. Unterbringung von Flüchtlingen beschlagnah- Claudia Zinke, Irene Schucht (siehe Seite 11) Es ist nun verantwortliche Aufgabe der Berli- men. Die Sicherstellung von Sporthallen zur und Thomas Härtel. ner Bezirke, diese finanziellen Mittel tatsäch- Unterbringung von Flüchtlingen kann nur eine Desweiteren hat die Mitgliederversammlung lich abzurufen und in konkrete Sanierungs- vorübergehende zeitlich begrenzte Notmaß- den LSB-Haushalt 2016 beschlossen. Die Re- maßnahmen zu investieren, erklärte Klaus Bö- nahme sein. Alternative Unterbringungsmög- gierungsfraktionen im Abgeordnetenhaus von ger vor den Delegierten. www.lsb-berlin.de lichkeiten sind mit Nachdruck, Ernsthaftigkeit Berlin hatten sich zuvor darauf verständigt, ei- und entschlossenem Willen zu prüfen und nige wichtige Förderprogramme für den Sport umzusetzen. Es gibt noch Potenzial in Berlin zu verstärken. So werden die Zuschüsse an und zahlreiche geeignete Objekte. Nur wenn Übungsleiter und für die Beschäftigung von der Berliner Sport nicht überstrapaziert wird, Jugendtrainern um insgesamt 350.000 Euro kann er seinen solidarischen Beitrag leisten.“ aufgestockt. (Wortlaut der Erklärung: www.lsb-berlin.de) Das Projekt „Berlin hat Talent“ ist erstmals mit Die Delegierten hatten zuvor im Haus des 100.000 Euro auch im Etat der Senatsverwal- Deutschen Industrie- und Handelskammerta- tung für Inneres und Sport verankert. ges in einer langen Diskussion ihre Sorgen Das durch den Rückgang der Lotto-Mittel ver- und ihr Unverständnis darüber zum Ausdruck ursachte strukturelle Defizit im LSB-Haushalt gebracht, dass eine wachsende Zahl von von aktuell rund 1,4 Millionen Euro wird in Ehrengäste: (v.l.) Karin Halsch (SPD), Vorsit- Sporthallen für die Unterbringung von Flücht- den Jahren 2016/17 in voller Höhe durch Zu- zende des Sportausschusses im Abgeordne- lingen zweckentfremdet wird. Sie erklärten, es wendungen der Senatsverwaltung für Inneres tenhaus, die Sportpolitischen Sprecher der werde den betroffenen Vereinen auf diese und Sport ausgeglichen. Abgeordnetenhausfraktionen Dennis Buch- Weise der Boden für die Sportpraxis entzo- Der LSB hatte sich in zahlreichen politischen ner (SPD), und Dr. Gabriele Hiller (Die Linke), gen. Es drohe, so die Delegierten, dass der Gesprächen sowie in einer Resolution der Jochen Lindner, Ehrenpräsident des Deut- Vereinsbetrieb zum Erliegen kommt. (siehe Präsidentenversammlung in den Beratungen schen Motor Sport Bundes, DKLB-Vorstand auch Seite 6/7) zum Berliner Landeshaushalt 2016/17 vehe- Dr. Marion Bleß, LSB-Ehrenpräsident Peter LSB-Präsident Klaus Böger sprach von dem ment dafür eingesetzt, dass das Sportstätten- Hanisch, LSB-Ehrenmitglieder Uwe Hammer, wachsenden Unmut bei den Vereinen, weil sanierungsprogramm von 9 Millionen Euro Joachim Günther, Werner Hannemann

Das neugewählte LSB-Präsidium

Fotos: Engler LSB-Präsident Klaus Böger mit den neuen LSB-Ehrenmitgliedern (v.l.) Dr. Dietrich Ger- ber, Wolf-Dieter Wolf, Prof. Dr. Gudrun Doll- Tepper, Gabriele Wrede

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 6 der sport und die flüchtlinge

Integration nur mit, nicht gegen den Sport Über 150 Vereins- und Verbandsvertreter bei der Informations- und Diskussionsveranstaltung des LSB zum Thema „Sport und Flüchtlinge" am 21. Dezember 2015 im Haus des Sports

„Bei uns sind drei Hallen beschlagnahmt, be- in Zahlen: 34 Prozent bzw. 1400 der Gesamt- schäftsführer von berich- troffen sind vor allem Kinder und Jugendli- mitglieder sind von den Folgen der beschlag- tete, dass der Trainingsbetrieb von 300 Ver- che“, berichtete der Vorsitzende des Köpenik- nahmten Hallen betroffen. Mitgliederaustritte einsmitgliedern betroffen ist, die Hälfte davon ker SV Ajax. Ähnlich sieht es in vielen anderen und fehlende Beitrage, Mietkosten für Alter- sind Kinder und Jugendliche. In der Sporthal- Vereinen aus. Das wurde bei einer Informati- nativstandorte und Koordinationskosten führ- le Prinzregentenstraße konnten Sportgeräte ons- und Diskussionsveranstaltung des LSB ten in dem zurückliegenden halben Jahr für wegen der kurzfristigen Beschlagnahme nicht am 21. Dezember im Haus des Sports deut- den Verein zu einem wirtschaftlichen Ge- rechtzeitig abgeholt werden, deshalb musste lich, an der über 150 Vereins- und Verbands- samtschaden von fast 50.000 Euro. Betroffen für rund 1000 Euro kurzfristig Ersatz beschafft vertreter teilnahmen. sind in dem Verein auch viele Inklusions- und werden. 150 Mitglieder haben schon die Ver- „Unsere Halle in der Klützer Straße wurde Behindertensportangebote, zum Beispiel für einsmitgliedschaft gekündigt. Weitere haben schon Anfang 2015 ohne Vorankündigung 90 Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen. Der Ge- diesen Schritt in Aussicht gestellt, wenn sich beschlagnahmt“, sagte die Leiterin der Judo- die Situation nicht ändert. Das führt zu einem Abteilung der SSG Humboldt aus Hohen- Verlust von Beitragseinnahmen in Höhe von schönhausen. „60 Kinder standen von heute durchschnittlich 15 Euro pro Mitglied im Mo- auf morgen auf der Straße. Kinder wurden nat. aus dem Verein abgemeldet, Beiträge stor- Anja Schillhaneck, Vizepräsidentin des Abge- niert, wir haben in diesem Jahr 40 Prozent ordnetenhauses und sportpolitische Spreche- unserer Mitglieder verloren.“ Auch der Sport- rin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, lud treff Karower Dachse aus Pankow hat in den Vereins- und Verbandsvertreter zu einer der letzten Wochen über 200 Mitglieder verloren, nächsten Sitzungen des Sportausschusses weil die von dem Verein genutzte Halle inner- ein: „Die Abgeordneten sollen erfahren, was halb weniger Stunden als Flüchtlingsunter- LSB-Präsident Klaus Böger warnte davor, wirklich in den Vereinen passiert, wenn die kunft zweckentfremdet wurde. Der Vorsitzen- durch Beschlagnahme von weiteren Sport- Hallen beschlagnahmt werden.“ de des SV Pfeffersport erläuterte die Auswir- hallen ein funktionierendes Netzwerk der In- Nach einer dreistündigen zum Teil emotional kungen der Hallen-Situation auf seinen Verein tegration zu zerstören. aber überwiegend sachlich geführten Diskus- sion zog LSB-Präsident Klaus Böger eine Zwi- schenbilanz der Diskussion, die an diesem Abend, so waren sich alle Beteiligten einig, Sport braucht Sporthallen - nicht beendet ist, sondern gemeinsam fort- Online-Petition an den Senat gesetzt wird: „Sporthallen als Notunterkünfte Sportvereine leisten einen wichtigen Bei- - das darf nur eine Zwischenlösung sein. Der trag zum gesellschaftlichen Zusammen- Senat muss nachdrücklich und konsequent halt und zur Integration. Sie engagieren Alternativstandorte prüfen und einen Solidar- sich auch seit langem für Flüchtlinge und fonds einrichten, um Vereine zu unterstützen, Stiller Protest - so nannten Eltern, Kinder und eröffnen wichtige Wege zur Integration. die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten Vereinsmitglieder ihre Aktion am 18. Dezem- Das Engagement ist jedoch untrennbar sind. Es darf nicht das Netzwerk zerstört wer- ber auf dem Letteplatz gegen die Beschlag- mit der Nutzung von Sporthallen verbun- den, das die Vereine für die Integration in der nahme von Turnhallen in Reinickendorf. den. Der organisierte Sport fordert des- Stadt über viele Jahre aufgebaut haben.“ halb den Senat auf, keine weiteren Sport- Der LSB-Präsident forderte während der Ver- Hockey-, Fußball- und Handballverband hallen für die Unterbringung von Flücht- sammlung die betroffenen Vereine auf, Briefe Offene Briefe zur Hallen-Situation lingen zu beschlag nahmen. Die Sicher- an die Abgeordneten in ihren Bezirken und Die Verbände für Hockey, Fußball und Hand- stellung von Sporthallen zur Unterbrin- Wahlkreisen zu schreiben oder in den Wahl- ball haben in Offenen Briefen Verständnis für gung von Flüchtlingen kann nur eine vor- kreisbüros persönliche Besuche abzustatten, die außergewöhnliche Situation gezeigt: „Die übergehende zeitliche begrenzte Not- um die konkreten Auswirkungen der Be- aktuelle Lage zwingt uns, enger zusammen- maßnahme sein. schlagnahmungen und die sozialen Folgen zurücken.“ Sie unterstützen sich und andere Beteiligen auch Sie sich an der Online- anschaulich und mit praktischen Beispielen Verbände mit Hallenzeiten. Dennoch fordern Petition des Berliner Sports an den Se- zu schildern. Authentische Praxisbeispiele sei- sie den Senat eindringlich auf, keine weiteren nat von Berlin: http://sport-braucht- ne oftmals viel wirkungsvoller als abstrakte Er- Hallen zu beschlagnahmen. sporthallen.btfb.de klärungen.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 7 der sport und die flüchtlinge

LSB-Informationsveranstaltung am 23. Januar 2016 „Sport und Flüchtlinge“ Berliner Sportvereine haben frühzeitig geflüchteten Menschen die Möglichkeit geboten, an ih- ren Angeboten teilzuhaben. Durch die finanzielle Unterstützung des LSB und der Senatsver- waltung für Inneres und Sport konnten 45 Vereine finanziell unterstützt werden. Diese Förde- rung soll 2016/2017 ausgebaut werden. Der LSB und das Berliner Netzwerk „Sport und Inklu- Ehrung der Ehrenamtlichen im Berliner sion“ bieten am 23. Januar 2016 von 9.30 - 15.30 Uhr im Haus des Sports, Jesse-Owens- Sport: Der Regierende Bürgermeister von Allee 2, 14053 Berlin, unter dem Titel „Grenzenloser Sport“ eine Info-Veranstaltung an mit Berlin, Michael Müller, empfing am 16. dem Thema „Förderung von Vereinsangeboten für Flüchtlinge“: Dezember im Berliner Rathaus über 300 Grußworte: LSB-Präsident Klaus Böger, BSV-Präsident Dr. Ehrhart Körting Helfer aus Vereinen und Verbänden, un- Vortrag: ter anderem viele Freiwillige aus Sport- Hendrik Pusch, Rechtsanwalt „Rechtlicher Leitfaden für Vereinsvorstände“ (angefragt) vereinen und -verbänden, die mit gro- Themenblöcke: ßem Engagement Angebote für Flücht- 1 Finanzierung und Förderung von Sportangeboten für Geflüchtete linge organisieren, sowie die Unterstützer 2 Qualifizierung von Übungsleitern mit der Zusatzausbildung „Sport mit Flüchtlingen“/ der European Maccabi Games, die in Qualifizierung von Geflüchteten zu Übungsleitern diesem Sommer erstmals in Deutsch- 3 Kooperation zwischen Vereinen und Flüchtlingsunterkünften land stattfanden und in Berlin ausgetra- 4 Angebote für geflüchtete Menschen mit Behinderungen/Reha-Sport im Bereich Traumatisie- gen wurden. Foto: Engler rung Anmeldung: [email protected] mit Angabe von Namen, Verband, Verein, Organisation RBB-Abendschau 21. Dezember: LSB fordert Kurswechsel Am 21. 12. berichtete die RBB-Abendschau: „Immer mehr Turnhallen in Berlin werden mit Finanzsenator Kollatz-Ahnen: Teilhabe-Programm Flüchtlingen belegt. Der LSB, der bisher um Gemeinnützigkeit von Vereinen durch Unterstützung für Vereinsprojekte Ausgleich bemüht war, fordert jetzt vom Se- Hilfe für Flüchtlinge nicht gefährdet Projekte von Vereinen und Verbänden auf nat eine Kursänderung. Denn Sportvereine, Die beitragsfreie Aufnahme von Flüchtlingen den Gebieten Inklusion, Integration, Ge- Eltern und einzelnen Bezirkspolitiker wollen in gemeinnützigen Vereinen führt nicht dazu, sundheit, Senioren und Frauen/Mädchen keine weiteren Hallen mehr hergeben.“ dass die Gemeinnützigkeit der Vereine ge- werden auch in den Jahren 2016/2017 fährdet wird. Das haben alle 16 Finanzmini- finanziell unterstützt. Für ein Projekt ab 1. Bezirke sollten 48 Turnhallen ster und -senatoren der Länder einstimmig September 2016 endet die Antragsfrist als Notquartiere melden festgestellt. Finanzsenator Matthias Kollatz- am 30. April 2016. Die Projekte sollen vor Einige Bürgermeister weigerten sich Ahnen erklärte: „Der Einsatz für Flüchtlinge ist allem jene Menschen ansprechen, die Im Dezember sollen die zwölf Berliner Bezir- gut und richtig und kann keine negativen Kon- aufgrund sozialer, kultureller oder ethni- ke je vier Turnhallen benennen, die als Flücht- sequenzen für die steuerliche Gemeinnützig- scher Herkunft kaum Zugang zu Sport lingsunterkünfte in Frage kommen. Einige Be- keit haben. Wenn sich Vereine um Integration und Bewegung haben. zirke, u. a. Mitte, Spandau und Neukölln, lei- von Flüchtlingen kümmern, ist das geradezu Info: bit.ly/Teilhabeprogramm_2016-17 steten Widerstand gegen die Anweisung des ein Paradebeispiel für gemeinnütziges Han- Senats. Bürgermeister Christian Hanke aus deln. Dafür gilt ihnen mein herzlicher Dank.“ Neue Plattform für Hilfsprojekte Mitte erklärte, er halte diesen Weg für falsch. Der Bund hat eine zügige Prüfung und - so- www.alle-helfen-jetzt.de Schulen und Vereine würden zu sehr belastet, weit überhaupt nötig - Klarstellung zugesagt. Auf Initiative der Partner für Berlin GmbH wenn sie ihre Sportstätten abgeben müssten. Denn durch ein Schreiben des Bundesfinanz- gibt es jetzt eine neue Online-Plattform Außerdem komme gerade den Sportvereinen ministeriums war zwischenzeitlich Irritation für die Flüchtlingshilfe. Die Internet-Seite eine wichtige Rolle bei der Integration der entstanden, ob die beitragsfreie Aufnahme alle-helfen-jetzt.de bringt Berliner Unter- Flüchtlinge zu. Er plädierte dafür, mehr Groß- von Flüchtlingen dazu führen kann, dass ein nehmen mit Hilfsprojekten in Kontakt, da- immobilien als Quartiere zu nutzen, wie das gemeinnütziger Verein seine steuerliche An- mit diese schnell und wirkungsvoll umge- ehemalige Bundesinnenministerium. Neu- erkennung verlieren kann, wenn die Beitrags- setzt werden können. Hilfsinitiativen kön- köllns Bürgermeisterin Franziska Giffey sagte, freiheit nicht in der Satzung geregelt ist. Die nen ihre Projekte auf dieser Plattform vor- der Bezirk suche nach Alternativen für die Be- für die Steuerverwaltung zuständigen Länder stellen und beschreiben, wie ihnen genau legung von Sporthallen. „Jede Beschlagnah- bejahen die Gemeinnützigkeit. Wenn sich geholfen werden kann. Und Unterneh- mung von Turnhallen bedeute einen großen herausstellen sollte, dass doch noch eine Ver- men können wiederum ein passendes sozialen Unfrieden und eine Einschränkung waltungsvorschrift geändert werden müsste, Projekt finden, um es mit Spenden, der öffentlichen Daseinsvorsorge auf der ei- sollte der Bund dies zügig umsetzen. Auch Know-how, Dienst- oder Sachleistungen nen Seite - und auf der anderen eine Unter- dann werden die Vereine ihre Aktivitäten fort- nach Absprache mit den Initiativen be- bringungsart, die nicht menschenwürdig ist.“ setzen können. darfsgerecht zu unterstützen.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 8 champions 2015

LSB-Präsident Klaus Böger (li.) und Günter Münstermann, Geschäftsführer der Spielbank Berlin (re), ehrten die Sportler des Jahres: Boxer Arthur Abraham und Wasserspringer Patrick Hausding

DKLB-Vorstand Hansjörg Höltkemeier(2.v.r.) mit den Sportlerinnen des Jahres: (v.l.) Fünf- kämpferin Lena Schöneborn, Para-Leichtath- letin Marianne Buggenhagen (auf dem Foto mit ihrem Trainer, Dr. Ralf Otto) und Karate- Krönender Abschluss des Jahres Kämpferin Duygu Bugur Sportler des Jahres feierten glanzvolle Gala am 5. Dezember

Von Claus Frömming Es war ein Abend der Für die vier Sieger gab es in der Estrel Con- großen Namen und Emotionen. 2200 Gäste vention Hall Standing Ovations: Fünfkampf- feierten „Berlins Sportler des Jahres 2015“. Weltmeisterin Lena Schöneborn, Box-Welt- Darunter Brasiliens Botschafterin Maria Luiza meister Arthur Abraham, Hertha-Coach Pal Ribeiro Viotti, Sportsenator Frank Henkel, LSB- Dardai und die Handball-Füchse holten sich Präsident Klaus Böger, die Olympiasiegerin- die Titel in den Kategorien (Sportlerin, Sport- nen Britta Steffen (Schwimmen), Birgit Fi- ler, Trainer und Mannschaft des Jahres). Bis scher (Kanu), Natascha Keller (Hockey) und auf Pal Dardai waren alle Preisträger vor Ort. Rolf Mähliß (re.), Vorstandsmitglied der DKB, Olympiasieger Guido Fulst (Radsport). Die Berliner Spitzensportlerinnen und -sport- mit den Trainern des Jahres: (v.l.) Erlingur Ri- ler hatten in dem vorolympischen Jahr 46 chardsson, Dagur Sigurdsson (beide Füchse Medaillen in zwölf Sportarten bei EM und WM Berlin), Peter Deutsch (Moderner Fünfkampf) gewonnen. Darunter 17 Gold-, 18 Silber- und 11 Bronzemedaillen. Mit 19 Medaillen von in- ternationalen Titelkämpfen waren elf Sportle- rinnen und Sportler mit Handicap zurückge- kehrt. Sie brachten 7 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen mit. Eine Bilanz, die keine andere deutsche Stadt vorweisen kann. Nicht umsonst machen sich 50 bis 70 Berlinerin- Dr. Steffen Lask vom Beratungsunternehmen nen und Berliner Hoffnung auf die Teilnahme Ecovis (li.) und Ex-Radsportler Jens Voigt (re.) an Olympia und Paralympics 2016. ehrten die Juniorsportler des Jahres: (v.l.) die Martin Seeber, Geschäftsführer von der Agen- Manfred-Richthofen-Solidarpreis für die quer- Ruderer Rene Schmela und Olaf Roggensack tur TOP Sportmarketing Berlin GmbH, die die schnittsgelähmte Stabhochspringerin Kira (Europa- und Weltmeister im Zweier), Seg- Sportlerwahl und die Gala organisiert und Grünberg: Ihre Schwester Britt nahm den ei- lerin Julia Büsselberg (U-16-Weltmeisterin im durchgeführt hat, sagte: „Die Gala war der nen 5000-Euro-Scheck von LSB-Vizepräsi- Laser 4.7), sowie Elena Wassen (Vize-Euro- krönende Abschluss eines erfolgreichen dent Reinhard von Richthofen (re.) und Tho- pameisterin B-Jugend im Turmspringen) und Sportjahres. Ich danke den Sponsoren Lotto mas Herzog (li.), Manager von Kira Grün- Lou Massenberg (Europameister B-Jugend Berlin, Spielbank Berlin, AOK, DKB, Citroen berg, entgegen. 3-m-Synchronspringen - nicht auf dem Foto) und dem Estrel.“ Fotos: Camera4 (1)/Engler (5)

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 DURSTIG AUF ERFOLG ? Dann können Sie bei uns punkten... mit der Getränke Hoffmann Sport- und Vereinsförderung !

Sammeln Sie mit Ihrem ganzen Verein bei jedem Einkauf Punkte und bekommen Sie dafür wertvolle Prämien wie z.B. Trikots oder Sporttaschen von JAKO ! Nähere Infos erhalten Sie in allen Getränke Hoffmann Filialen oder unter www.getraenke-hoffmann.de ! 10 berlin hat talent

Pressekonferenz zum Auftakt der Informati- onstour „Berlin hat Talent“ mit LSB-Präsident Klaus Böger und Senatorin Sandra Scheeres

nicht zu fragen, ob sie mitmachen darf. Doch dann siegt der Bewegungsdrang über die Schüchternheit und die Neunjährige ist dabei. Motivation für den Vereinssport geweckt Michelles erster Anlauf, außerhalb der Schule Sport zu treiben, verlief nicht wie gewünscht. Mit Karate kam sie nicht zurecht. Aber nicht zuletzt dank der Bewegungsfördergruppe hat sie den Spaß am Sport wiedergefunden. „Ich will in einen Schwimmverein gehen“, verrät sie. Michelle ist keine Ausnahme in der von Übungsleiter Endré Puskas gecoachten Be- wegungsfördergruppe. Bei den meisten klei- Talentiade in der Seelenbinder-Halle: 160 Kinder probieren verschiedene Sportarten aus und nen Teilnehmern sind schon nach wenigen ihre Eltern schauen oben von der Tribüne aus zu Monaten keine motorischen Defizite mehr feststellbar. „Das Wichtigste für die Kinder ist, Vor Ort bei „Berlin hat Talent“ ihren Spaß an der Bewegung zu wecken“, sagt er. „Deshalb machen wir viele Spiele, bei LSB-Informationstour am 12. Dezember zu einem der gegenwärtig denen sie auf verschiedene Art und Weise bedeutendsten Projekte im Berliner Nachwuchssport körperlich aktiv sind.“ Die Bewegungsförder- gruppen bei „Berlin hat Talent“ sind deshalb Von Sven Wierskalla Im Februar 2015 gab es gen. Auch das dünnste Profil bewältigt sie, sehr erfolgreich, weiß der gebürtige Ungar zu für das bundesweit einzigartige Projekt „Berlin ohne aus der Balance zu geraten. Das Rück- berichten, die meisten eingeladenen Kinder hat Talent“ den offiziellen Startschuss. Ein wärtslaufen über schmale Metallprofile ist Teil kämen regelmäßig und blieben dabei. Das sei Dreivierteljahr später hatten rund ein Dutzend des Deutschen Motorik-Tests (DMT), den der bei anderen Sportprogrammen ganz anders. Sportjournalisten und Medienvertreter am 12. LSB Berlin seit 2014 jährlich mit Kindern der Drittklässler fitter und sportbegeisterter Dezember Gelegenheit, sich bei einer Infor- 3. Klassen an Berliner Grundschulen durch- als erwartet mationstour vor Ort zu erkundigen, was aus führt. Zuletzt gab es den DMT schon in fünf Jochen Zinner bewertete die Ergebnisse des dem Projekt geworden ist, das Berliner Bezirken, spätestens Deutschen Motorik-Tests, an dem im Schul- unter Federführung des LSB „Die Bedeutung des Sports ab 2018 soll der Test in den jahr 2014/2015 rund 4800 Drittklässler teil- und der Senatsverwaltung für geht weit über die Bewegung 3. Klassen aller Grundschulen genommen haben, als sehr erfreulich. Die Fit- Bildung, Jugend und Wissen- hinaus. Sport fördert auch Berlins auf dem Programm ness der Grundschüler sei deutlich besser als schaft steht und von den Se- Teamfähigkeit und den Prozess, stehen. oft medial dargestellt, so Zinner. „Unsere Dritt- natsverwaltungen für Inneres sich in eine Gemeinschaft ein- Liegestütze, die auch Teil des und Sport sowie Gesundheit zuordnen und nicht zuletzt DMT sind, bereiten Michelle und Soziales, der Berliner auch die geistigen Fähigkeiten.“ ebenfalls keine Schwierigkei- Sparkasse und der AOK Nord- LSB-Präsident Klaus Böger ten. Kaum zu glauben, dass ost unterstützt und von der auf der Pressekonferenz sie noch vor wenigen Mona- Hochschule für Gesundheit & am 12. Dezember ten als Kind mit motorischem Sport (H:G) mit Ex-OSP-Leiter Förderbedarf eingestuft wur- Jochen Zinner als Professor für Leistungsdia- de. Das ergab Anfang 2015 der DMT. Nun gnostik und Leistungssport wissenschaftlich nimmt sie seit April 2015 in einer Bewe- begleitet wird. gungsfördergruppe teil, allein im Bezirk Lich- Kinder fördern! Kinder fordern! Das Projekt tenberg-Hohenschönhausen soll es in Zu- „Berlin hat Talent“ fördert den Nachwuchs kunft fünf davon geben. Michelle hat viel in zwei verschiedenen Bereichen. Spaß dabei, sich zu bewegen. Als die anderen Eine Drittklässlerin zeigt mit Anleitung von Konzentriert balanciert die kleine Michelle Kinder der Gruppe ein Mannschaftsspiel be- Sportlehrer Rene Orgis den Deutschen Mo- Reyher rückwärts über schmale Metallstan- streiten und sie nicht dabei ist, traut sie sich torik-Test Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 berlin hat talent / sport in berlin 11

Ausdauer ist ihre große Stärke Die neue LSB-Vizepräsidentin Irene Schucht läuft Marathon

Die Kinder erfahren in der Bewegungsförder- Von Hansjürgen Wille Ihr Blick aus dem zehn- um sie dabei zu unterstützen, schnell den An- gruppe, dass Sport viel Spaß macht. ten Stock eines Büro-Hochhauses an der schluss an unsere Gesellschaft zu finden und Bundesallee geht über einen Großteil des entscheidenden Kontakte zu knüpfen.“ klässler sind sportlich leistungsfähig, können Berliner Stadtgebiets, das sie in Zukunft si- Außerdem wird für sie die Senatsbildungsver- auch rückwärts balancieren und sind nicht cherlich per Auto und öffentliche Verkehrmit- waltung ebenso Anlaufpunkt für eine Zusam- übergewichtig“, sagt der Sportwissenschaftler. tel noch näher kennen lernt, wenn sie, Verei- menarbeit sein wie die Universitäten, wo die „Sie wollen mehr Sport treiben und freuen ne und Verbände vor Ort besucht. Irene zukünftigen Sportlehrer ihr Wissen erwerben sich auf die Schul-Sportstunde.“ Bei 1814 Schucht, Leiterin Strategie und Produkte bei und auf ihre Tätigkeit mit Heranwachsenden Drittklässlern der 4800 Teilnehmer sind die der Investitionsbank Berlin, wurde zur LSB-Vi- vorbereitet werden. motorischen Fähigkeiten überdurchschnittlich zepräsidentin für Bildung, Wissenschaft und Irene Schucht, die in Bonn und Paris studiert gut ausgeprägt. Bei nur 884 Schülern (18 %) internationale Kontakte gewählt - als Nachfol- hat, findet auch den Sport-Austausch mit Isra- sind die motorischen Fähigkeiten unterdurch- gerin von Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper. el wichtig, wie sie überhaupt dafür plädiert, schnittlich ausgeprägt, bei den übrigen 44 Für sie, die Mutter dreier Kinder, bedeutet das dass Jugendliche für einige Zeit ins Ausland Prozent sind sie durchschnittlich. eine ganz neue Herausforderung, denn sie ist Förderung für besonders Talentierte und zwar im Sport zu Hause, läuft Marathon, spielt für wenig Talentierte gern Basketball und Golf, doch für einen eh- Die Initiative „Berlin hat Talent“ setzt an bei- renamtlichen Funktionärsposten war sie bis- den Extremen an und das unterscheidet sie lang nicht zu erwärmen, auch wenn sie be- maßgeblich von anderen Sportprojekten im geistertes Mitglied im SC Charlottenburg ist. Jugendbereich. Gerade auch Kinder mit we- „Natürlich werde ich das Rad nicht neu erfin- niger gut ausgeprägten motorischen Fähigkei- den. Ich werde mich mit meinen Präsidiums- ten werden unterstützt, für sie gibt es die kollegen und den hauptamtlichen Kollegen Gruppen „Bewegung macht Spaß“. kurzschließen, um ihre Meinung und ihren Aber auch die besonders bewegungstalen- Ratschlag zu hören, denn es gibt Überschnei- tierten Kinder werden gefördert und in jedem dungen beziehungsweise Kooperationen mit Irene Schucht: „Bildung berührt Kleinkinder Bezirk zu Talentiaden eingeladen. Auftakt war anderen Ressorts“, sagt die aus Moers in bis Seniorenen. Und Sportvereine leisten auf im laufenden Schuljahr in Lichtenberg am 12. Nordrhein-Westfalen stammende Politologin diesem Gebiet sehr viel.“ Foto: Wille Dezember in der Seelenbinder-Halle im Velo- und Bankkauffrau, die 1995 nach Berlin kam drom. Bei der Talentiade werden den acht- und hier schnell heimisch wurde, inzwischen gehen sollten, um ihren Horizont zu erwei- und Neunjährigen in kleinen Gruppen ver- in dem Vorort Potsdam-Babelsberg lebt. tern, andere Kulturen und Sprachen kennen schiedene Sportarten vorgeführt – Ballspiele Bildung, so ihre Intention, reicht vom Klein- zu lernen und Freundschaften zu schließen. wie Basketball, Handball oder weniger ver- kind bis ins Seniorenalter, denn niemand soll- Irene Schucht baut auf Offenheit, Teamgeist breitete Sportarten wie Bogenschießen. Ziel: te sich zu schade sein, etwas hinzuzulernen. und Fair Play und bringt selbst Willensstärke, die Kinder zum Sport im Verein und die Aller- „Der Sport bietet eine gute Plattform. Die Ver- Beharrlichkeit, Freude sowie Neugierde auf ihr besten für den Leistungssport zu gewinnen. eine leisten Beeindruckendes, bieten sehr viel neues Ehrenamt ein. Und vor allem Ausdau- in dieser Beziehung, aber sie brauchen ent- er, die sie bei ihren bisherigen Berliner Mara- C-Lizenz für Fußball-Trainerinnen sprechende Unterstützung durch hervorra- thonläufen eindrucksvoll unter Beweis gestellt mit Migrationshintergrund gende Trainer, Übungsleiter und Mentoren. hat. Mehr als zehnmal war sie bislang am Pilotlehrgang abgeschlossen Die Gerhard-Schlegel-Sportschule des LSB Start, ist deshalb auch Mitglied in dem Jubi- 20 Fußballtrainerinnen - die meisten von kann dabei wichtige Impulse geben.“ lee-Klub. Ihre Bestzeit 2:57 Stunden. „Den- ihnen mit Migrationshintergrund - haben Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wird sowohl noch werde ich trotz Beruf, Familie und Trai- die Trainer-C-Lizenz im Kinder- und Ju- Integration als auch Inklusion sein. Genauso ning genügend Zeit für mein neues Ehrenamt gendsport erworben. Der Pilotlehrgang wichtig wie ein barrierefreier Zugang zu den finden, denn ich möchte zurückgeben und war eine gemeinsame Initiative des Berli- Anlagen ist ein gemeinsames Sporttreiben gestalten, was mir der Sport und diese faszi- ner Fußball-Verbandes mit dem LSB, der von behinderten und nicht-behinderten Men- nierende Stadt gegeben haben.“ Sportjugend und dem Programm „Inte- schen. „Hier müssen von gut ausgebildeter Nach ihrem Ski-Urlaub zwischen Weihnach- gration durch Sport". Die Ausbildung fand Übungsleitern die notwendigen Vorausset- ten und Neujahr krempelt sie die Ärmel hoch. an der Gerhard-Schlegel-Sportschule des zungen geschaffen werden“, sagt sie. „Glei- Dennoch will sie weiter laufen, denn das LSB statt. Infos: bit.ly/Trainerlehrgang_ ches gilt für die Einbeziehung von Flüchtlin- macht ihren Kopf frei und schafft positive Ef- für_Migrantinnen gen, die wir in den Sport einbinden müssen, fekte für den Tag, so ihre Erkenntnis.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 12 sportpolitik

Start ins Olympiajahr mit einem Anti-Doping-Gesetz Befürworter und Gegner weiter uneinig über die Erfolgsaussichten der neuen Regelungen

Von Bianka Schreiber-Rietig Als der gedopte Gesetzes freut, für das sie über 20 Jahre lang Kanadier Ben Johnson 1988 bei den Olympi- gekämpft hat, hält sich bei anderen Sportaus- Zum Anti-Doping-Gesetz schen Spielen in Seoul über 100 m den schuss-Mitgliedern, wie dem Grünen Özcan Was ändert sich mit dem Gesetz? Skandallauf des Jahrhunderts hinlegte und er- Mutlu, die Begeisterung in Grenzen: Er be- Hintermänner konnten bisher strafrecht- wischt wurde, versprach der damalige IOC- zeichnet das Gesetz als „Murks“. Seine Partei lich verfolgt werden, dopende Sportler Präsident Juan Antonio Samaranch, dass er al- ebenso wie die Linken enthielten sich bei der nicht, weil Selbstschädigung nicht strafbar les tun würde, dass der Sport so etwas nie Abstimmung. sei, so das Argument. Wer jetzt als Sport- mehr erleben muss – und der Dopingsumpf Auch der DOSB bemängelte weiter an dem ler verbotene Mittel besitzt oder sie trocken gelegt wird. 27 Jahre später ist es Gesetz. „An einem Punkt sind wir nach wie nimmt, um sich Wettbewerbsvorteile zu schlimmer denn je: Nahezu täglich werden vor skeptisch, nämlich im Hinblick auf die verschaffen, dem drohen Geldstrafen neue Enthüllungen – zuletzt über die die rus- Strafbarkeit des Selbstdopings und des Besit- oder bis zu drei Jahre Gefängnis. Die lan- sischen Leichtathleten - bekannt. Der Sport zes von Doping in geringen Mengen“, heißt ge umstrittene „uneingeschränkte Besitz- und seine Funktionäre seien seit langem mit es in einer Erklärung. Und weiter: „Unsere strafbarkeit“ gilt. Das heißt: Auch wer nur der Problematik überfordert, sagen Kritiker. Haltung zur Strafbarkeit des Selbstdopings kleine Mengen an Dopingsubstanzen be- Auch in Deutschland setzten seit Jahrzehnten war im Übrigen zu keinem Zeitpunkt dadurch sitzt, um seine Leistung zu steigern, vor allem die Funktionäre auf die „Selbstreini- motiviert, Doping-TäterInnen zu schonen. macht sich strafbar. gungskräfte des Sports“, die aber kläglich ver- Ganz im Gegenteil. Es geht um die Befürch- Welche Sportler und Sportlerinnen sagten. Und damit lösten sie eine lange und tung, dass die Parallelität von Sportrechts- und sind betroffen? sehr kontroverse Diskussion in Sport und Po- Strafrechtssystem letztlich zu einer Aufwei- Betroffen sind die Spitzenathleten (etwa litik über ein Anti-Doping-Gesetz aus. chung und De-Legitimierung des Ersteren 7000), die in offiziellen nationalen und Nun hat der Bundestag ein Anti-Doping-Ge- führen kann.“ Der DOSB ist nach wie vor internationalen Wettbewerben antreten, setz mit den Stimmen der Regierungskoaliti- skeptisch, dass die gesetzliche Regelung den mit ihrem Sport viel Geld verdienen, und on beschlossen. Es soll zu Beginn des Olym- Anti-Dopingkampf verbessern wird. auf den Test-Listen der Nationalen Anti- pia-Jahres 2016 in Kraft treten. Justizminister Warum also dann ein Anti-Doping-Gesetz, Doping-Agentur (NADA) stehen. Heiko Maas sieht das neue Gesetz als über dessen Erfolg man sich schon wieder Auch ausländische Aktive können belangt „Kampfansage an Täuscher, Trickser und Be- oder immer noch uneinig ist? Maas verweist werden, wenn sie bei Veranstaltungen in trüger“. Es mache den Sport „sauberer, siche- darauf, dass das Gesetz eine Ergänzung zum Deutschland mit Dopingmitteln erwischt rer und ehrlicher“. Ähnlich fällt auch der Kom- bisherigen Anti-Dopingkampf sei, denn die werden. mentar von dem für Sport zuständigen Bun- bisherigen Sperren durch Sportverbände hät- Wie werden Hintermänner bestraft? desinnenminister Thomas de Maizière aus: ten ja wohl nicht ausreichend abgeschreckt. Mit Geld- und Haftstrafen bis zu zehn Jah- „Wir erhoffen uns von dem neuen Gesetz Eine weitere Begründung: Die bisherigen ren müssen diejenigen rechnen, die mit eine erhebliche Wirkung. Es soll abschrecken Rechtsvorschriften seien angesichts der Di- Dopingmitteln handeln oder Ärzte, die sie und gleichzeitig bei der Aufdeckung von kri- mensionen nicht wirksam genug. Und: Die In- verabreichen. minellen Dopingstrukturen helfen“. tegrität des Sports stehe an oberster Stelle – Welche Kompetenzen hat die NADA? Während sich Sportausschuss-Vorsitzende sie wird als hohes schützenwertes Gut gese- Die NADA wird mehr Rechte haben, Dagmar Freitag über die Verabschiedung des hen. wenn es um die Datenerhebung geht. Außerdem wird die Weitergabe von Da- ten an die NADA durch Gerichte und Internet- und IT-Recht Staatsanwaltschaften erleichtert. u.a. • Ärger im Internet Was bedeutet das Gesetz für die • Filesharing • Telefonanbieter • Domains • Verbraucherrechte Sportgerichte? Die Sportgerichtsbarkeit ist im Gesetz ver- • Abmahnung • Datenschutz Friedrichstraße 61 10117 Berlin • Internetstrafrecht Tel 030 . 2260 5000 ankert. Verträge zwischen Verbänden und www.kanzlei-kohlmeier.de Athleten, mit denen die Aktiven den Vereinsrecht Rechtsanwalt Sportgerichten unterliegen, sind zulässig. u.a. • Gründung • Satzung Fachanwalt für IT-Recht Allerdings könnte es künftig unterschied- • Beiträge • Mitgliederrechte [email protected] liche Urteile geben: Während ein Sport- • Wahlen • Vereinsausschluss (außergerichtliche und gerichtliche • Vorstandshaftung • Erbschaften Beratung und Vertretung) gericht einen Athleten verurteilt, könnte Mediator für ein Strafgericht die Beweislage nicht Vertragsrecht [email protected] ausreichend sein. u.a. • Vertragskonflikte (schnelle, zukunftsorientierte Konfl iktlösungen ohne Gericht) • Privatverträge • gewerbliche Verträge In Kooperation mit: Steuerberaterin Gabriele Kohlmeier Tel 030 . 6576 3335 SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016

14 sportpolitik

„Jeder LOTTO-Spieler fördert auch immer den Sport“ Interview mit Dr. Marion Bleß, Vorstand der Deutschen Klassenlotterie Berlin, über den Glücksspielstaatsvertrag und die Auswirkungen auf den Vereinssport in Berlin

Die Lotto-Stiftung ist ein großer Förderer der Durch ihren Sitz in „glücksspielrechtlichen Oa- stinatäre an den Umsätzen? Kultur, des Sports und der sozialen Einrich- sen“ wie beispielsweise Malta und Gibraltar Der Generalanwalt Maciej Szpunar kommt le- tungen in Berlin. Wie funktioniert diese För- ist es mitunter sehr schwierig bis unmöglich, diglich zu dem Ergebnis, dass – wenn ein derung? Untersagungsverfügungen zu vollstrecken. deutsches Gericht feststellt, dass den Anfor- Die Förderung basiert auf der Grundlage der Darüber hinaus gibt es Probleme mit der Ver- derungen des Unionsrechts nicht entspro- Umsätze von LOTTO Berlin, d.h. jeder Berliner gabe der zwanzig Sportwettkonzessionen, chen wird – Sportwetten ohne staatliche Er- LOTTO-Spieler fördert durch seine Spielein- denn aufgrund von Gerichtsverfahren, konn- laubnis nicht sanktioniert werden dürfen. In- sätze auch immer den Sport. Mindestens 20 ten diese Lizenzen bisher nicht vergeben wer- sofern sehe ich nicht, dass eine Europa- Cent jedes eingesetzten LOTTO-Euros gehen den. Die Folge ist, dass Gelder in ausländi- rechtswidrigkeit festgestellt wurde. direkt an die LOTTO-Stiftung. Die Stiftung ver- sche private Schatullen fließen, statt dem Ge- Aber selbst falls sich der EuGH den Anträgen meinwohl, wie z.B. dem Berliner des Generalanwalts in seinem Urteil, das wir Sport, zugute zu kommen. demnächst erwarten, anschließt, liegt die Was müsste geschehen, damit Überprüfung, ob das Konzessionsverfahren die Lotto-Stiftung auch in Zu- offen, transparent und diskriminierungsfrei kunft der wichtigste Förderer für durchgeführt worden ist, bei den deutschen Kultur, Sport, Soziales und den Gerichten. Jugendbereich bleiben kann? Und hier ist der hessische Verwaltungsge- Der unregulierte private Glücks- richtshof mit seiner bislang singulären Rechts- spielmarkt wächst stetig zu La- auffassung nur eines von insgesamt fünfzehn sten der legalen Anbieter wie Oberverwaltungsgerichten in Deutschland. Es LOTTO. Deshalb muss der Aus- wird also abzuwarten sein, ob das Bundes- breitung von unerlaubten Glücks- verwaltungsgericht die Gelegenheit bekommt, Dr. Marion Bleß vor Ort im Velodrom, dem Landeslei- spielen in Schwarzmärkten ent- die Rechtmäßigkeit des Sportwetten-Konzes- stungszentrum Radsport: Das erfolgreiche KED Stevens gegengewirkt werden, was der- sionsverfahrens zu überprüfen. Aber eines Radteam der U 23 Altersklasse wird mit LOTTO-Mitteln ge- zeit nur sehr halbherzig ge- steht für mich persönlich – angesichts der fördert. Mit dem Geld werden u. a. Trainingslager und Wett- schieht. Und solange illegale Komplexität der Materie und leider im ekla- kampffahrten finanziert. Foto: Engler Angebote im Internet nur einen tanten Gegensatz zur aktuellen Situation im „Klick“ weit entfernt sind, laufen Sportwettenbereich – fest: ohne Erlaubnis waltet und verteilt diese sog. Zweckabgaben die gut gemeinten Ziele des Gesetzgebers, sollte in Deutschland niemand öffentliche sowie den Bilanzgewinn von LOTTO Berlin. So der mithilfe der staatlichen Angebote das ille- Glücksspiele anbieten dürfen! konnten seit der Gründung der LOTTO-Stif- gale Glücksspiel austrocknen will, ins Leere. Vor 60 Jahren startete der Lotto-Klassiker „6 tung im Jahr 1975 rund 4.900 gemeinnützi- Umso mehr, weil manch privater Anbieter mit aus 49“. Bis heute hat sich im Laufe der Jah- ge Projekte in Berlin mit insgesamt 2,4 Mrd. aggressiver Werbung z.B. verbotene Live-Wet- re die Angebotspallette sehr vielfältig entwik- Euro gefördert werden. ten pusht. Das ist ein großer Fehler, denn die kelt. Was sind heute die beliebtesten Ange- Öffentliche Glücksspiele einschließlich Lotte- Erfahrung hat gezeigt, dass eine effektive Re- bote der Deutschen Klassenlotterie Berlin? rien sind in Deutschland im Monopol des gulierung sämtlicher Glücksspielsektoren für Ich stimme Ihnen zu. Die Angebote von LOT- Staates. Warum gibt es dennoch immer das Gemeinwohl nur im Monopol möglich ist. TO Berlin haben sich in den vielen Jahren mehr private Wettanbieter im Internet und Der Verwaltungsgerichtshof in Hessen hat vor dem Spielbedarf entsprechend kontinuierlich im Stadtbild. Was bedeutet das bzw. welche kurzem die im Glücksspielstaatsvertrag vorge- weiterentwickelt. Unverändert sind LOTTO Folgen hat das für Lotto und TOTO? sehene Vergabe von Lizenzen an private 6aus49 in Verbindung mit den Zusatzspielen Dies ist zweifelsohne ein großes Problem, das Sportwettenanbieter gestoppt, weil das Ver- Spiel 77 und SUPER6 unsere beliebtesten verschiedene Ursachen hat. Zum einen beru- fahren fehlerhaft sei. Der Generalanwalt am Produkte. Aber auch die im Jahr 2012 gestar- fen sich kommerzielle private Anbieter, die Europäischen Gerichtshof hat das deutsche tete internationale Zahlenlotterie EUROJACK- nicht in erster Linie am Gemeinwohl bzw. am Sportwetten-Konzessionsverfahren als euro- POT, die GlücksSpirale, KENO und TOTO er- Spieler- und Jugendschutz interessiert sind, parechtswidrig bezeichnet. Wie könnte der freuen sich bei den Berlinerinnen und Berli- sondern an ihrem eigenen Profit, immer wie- Glücksspielmarkt geregelt sein, der den wich- ner enormer Beliebtheit. Nicht zu vergessen der auf die europarechtlichen Grundfreihei- tigsten Anforderungen des Gemeinwohls ge- sind unsere Rubbellose für das spontane ten, was häufig zu langwierigen gerichtlichen recht wird: Bekämpfung der Spielsucht und Spielerlebnis. Kurzum: Ich glaube, da ist für je- Auseinandersetzungen führt. Spielerschutz, Beteiligung gemeinnütziger De- den etwas dabei.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 15 sportpolitik

satz zu Berlin sind in den meisten Bundeslän- Finanzielle Grundlagen des Sports dern von den Landesregierungen Lösungen rea- Positionen und Forderungen des organisierten Sports in Berlin lisiert worden, die den Rückgang der Lottomittel ausgleichen und die Sportförderung auf einem Zur Entwicklung von Sportwetten, Lotterien Verwendung der Mittel für die Sportförderung stabilen und angemessenen Niveau halten. und Sportförderung Der dem LSB Berlin jährlich zugeführte Anteil Glücksspielstaatsvertrag und • 1948 wurde in einigen westdeutschen Län- von 15 % der Zweckerträge ist wichtigste neue Sportwettsteuern 2013/2014 dern das Fußball-Toto eingeführt und von priva- Grundlage der Förderung des Berliner Sports. Das Inkrafttreten des Glückspielstaatsvertrages ten Anbietern organisiert. Aus diesen Mitteln erfolgt die Förderung und Si- der Länder am 1. Juli 2012 hat die Grundlagen • Am 15. August 1949 nahm die Berliner Sport- cherstellung des Sport- und Spielbetriebs in den für eine Teilliberalisierung des Lotterie- und Toto-GmbH ihre Tätigkeit auf, an deren Erträgen rund 70 Sportfachverbänden und Bezirkssport- Glücksspielmarktes in Deutschland geschaffen. Landessportbund und Fußball (vormals VBB) bünden – vom Kinder- und Jugendsport bis Es besteht die Absicht, 20 Konzessionen für pri- mit 15 % beteiligt waren. zum Seniorensport. Ohne diese Förderung vate Glücksspielanbieter zu vergeben. Das staat- • Am 28. Juli 1952 wurde das Zahlenlotto in könnten die Sportfachverbände und auch der liche Glücksspielmonopol soll damit einerseits Berlin (West) eingeführt und zum Vorbild in an- Berliner Amateurfußball nicht existieren. Weiter- erhalten, andererseits aber auch ein begrenzter deren westlichen Bundesländern. hin sind diese Mittel Grundlage der Leistungs- und regulierter Wettbewerb zugelassen werden. • Im Interesse der Vereinheitlichung des Lotte- sportförderung, des Breiten- und Freizeitsports, Für die privaten Anbieter ist eine Konzessions- riewesens wurden im Jahr 1958 die rechtlichen der Aus- und Fortbildungsprogramme sowie der abgabe von 5 % der Wett- und Spielumsätze Grundlagen für die Deutsche Klassenlotterie Organisations- und Personalkosten des Landes- vorgesehen, die mit einer neu eingeführten Berlin (DKLB) als eine Körperschaft Öffentlichen sportsbundes und der Sportjugend Berlin. Sportwettsteuer verrechnet werden kann, die Rechts geschaffen. Damit verbunden war die Rückgang der Lotto-Mittel ebenfalls 5 % der Wettumsätze beträgt. Durchsetzung des staatlichen Glücksspielmono- Das staatliche Glücksspielmonopol in Deutsch- Das Verfahren zur Auswahl einer begrenzten An- pols. land und die damit verbundenen Regelungen zahl von privaten Anbietern und zur Vergabe • Dies bedeutet zugleich die Verschmelzung der zur Sportförderung sind brüchig geworden. Die von 20 Konzessionen erweist sich jedoch ge- Deutschen Klassenlotterie Berlin mit der Berliner Ursachen liegen im Wettbewerbsrecht der EU genüber einem viel größeren Kreis von Antrags- Sport-Toto-GmbH, die nur dadurch möglich wur- und in einem wachsenden Angebot von illega- stellern als außerordentlich schwierig und kom- de, dass LSB Berlin und Berliner Fußball-Ver- len Glücksspielen, Lotterien und Sportwetten im plex. Es ist von Rechtsstreitigkeiten und erstin- band ihre Rechte und Ertragsbeteiligung an der Internet. Im Ergebnis sind die Zweckerträge der stanzlichen Gerichtsurteilen begleitet, die zu ei- Sport-Toto-GmbH entschädigungslos aufgaben. DKLB an den LSB seit 2002 fortlaufend zurück- nem Stopp der Konzessionsvergabe geführt Verteilung der Zweckerträge für den Sport gegangen: von knapp 11 Millionen Euro 2002 haben. In der Konsequenz breitet sich zuneh- In Verbindung mit und als Ausgleich für diesen auf knapp 8 Millionen Euro 2015. mend ein illegaler, aber staatlich geduldeter Schritt verabschiedete der Senat neue Richtlini- Politische Zusagen & Absichtserklärungen zur Sportwetten- und Glücksspielmarkt in Deutsch- en zur Verteilung der Zweckerträge der DKLB, Grundsicherung des Sports in Berlin land aus. Besonders bemerkenswert ist, dass die bis heute gelten. Danach sind 25 % dem Die strukturelle Haushaltsprobleme des LSB die illegalen Anbieter offensichtlich die mit dem Sport zur Verfügung zu stellen. Davon erhält der und die Schwierigkeiten der Sportförderung sind Glücksspielstaatsvertrag neue eingeführte Sport- LSB 3/5 und die für Sport zuständige Senats- nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen wettsteuer gesetzestreu abführen, vermutlich verwaltung 2/5. Bundesländern seit 2002 bekannt. Im Gegen- um die Chancen auf Erteilung einer legalen Konzession nicht zu gefährden. Auf diese Weise haben die Länder im Jahr 2013 in der Gesamt- summe zusätzlich Steuereinnahmen in Höhe von 188.715 T Euro erzielt. Davon beträgt der Anteil Berlins 9.979 T Euro. Im Jahr 2014 beträgt die Gesamtsumme 225.678 T Euro und der Anteil Berlins 8.010 T Euro. Die Einnahmen der Sportwettsteuer wä- ren ohne den Sport, insbesondere den Fußball, nicht zu erzielen. Angesichts dieser sportbezo- genen, zusätzlichen Steuereinnahmen sowie der historischen Entwicklung im Verhältnis von Sportwetten und Sportförderung ist die Erklä- rung der Ministerpräsidenten zur angemesse- nen Beteiligung des organisierten Sports an den Erträgen folgerichtig. Den Worten müssen in Berlin nun Taten folgen, um die Probleme der Sportförderung zu lösen. Heiner Brandi (siehe auch Karikatur auf Seite 3) Segnungen der LOTTO-Stiftung Berlin. (aus: Jahresbericht der LOTTO-Stiftung Berlin 2014) SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 16 nachwuchssportler des monats

Ein großes Fünfkampf-Talent Nachwuchssportler des Monats: Marc Spletzer Fünfkämpfer Marc Spletzer bewahrt die Ruhe

LSB, OSP, Senatsverwaltung für Bildung, sein. „Seitdem er Mehrkampf macht, hat er ihn. Sein Tagesablauf hat es allerdings in sich. Jugend und Wissenschaft und Berliner einen unfassbaren Aufstieg hinter sich“, sagt Nicht Lust und Laune am Sport zu verlieren, Sportfans würdigen regelmäßig die/den die Mutter. Wie ihrem Mann Michael, Berufs- ehrgeizig und motiviert zu bleiben, verlangt Nachwuchssportler/-in des Monats. feuerwehrmann, sieht man der Frau an, dass neben familiärer Hilfe (Fahrdienst von Eltern „Eine Plaudertasche ist er nicht“, warnt Mutter Sport in der Familie fester Teil des Lebens ist. und Großeltern) eine Menge Selbstdisziplin Annette. Er, das ist ihr Sohn Marc Spletzer, 14- Schon mit zehn Monaten stand Marc auf zwei von einem 14-Jährigen: „Kurz vor sechs stehe jähriger Schlaks, Neuntklässler an der Poel- Beinen, einjährig nahm er am SCC-Bambini- ich auf, um acht Uhr beginnt die Schule, mit chau-Sportschule und sportlicher Mehrkämp- Lauf teil - „wenn auch nicht mit ausgefeilter Unterricht, aber auch Training. 19.30 Uhr wer- fer. Ab der neuen Saison muss Technik“, erzählen die Eltern la- de ich abgeholt, dann geht es nach Hause. das Moderner Fünfkämpfer hei- chend. Weil ihm beim Fußball im Dort muss, oft bis abends um zehn, noch die ßen, bisher war er altersgerecht Schulsport ein Gegner Schien- Nachbereitung der Schule durchgestanden Vierkämpfer. In der bevorstehen- und Wadenbein brach, lag er lan- werden.“ den Saison werden aus vier nämlich fünf Dis- ge im Krankenhaus. Dort las er die Biografie „Ich weiß ja, wofür ich es mache“, sagt er. ziplinen. Das Reiten kommt hinzu. Die Com- von Tennisprofi Thomas Muster, der sich nach Und mit Blick auf die Sportkarriere: „Mal se- bined genannte Fusion aus Schießen und Beinfraktur wieder nach oben kämpfte. Trotz hen, was kommt. Ich bewahre die Ruhe!“ Das Laufen ist ebenso neu für ihn. zwei Operationen wurde Spletzer als Nach- habe sich schon oft ausgezahlt. Zum Beispiel Sein Top-Resultat hat Spletzer Ende Oktober rücker an der Sportschule aufgenommen. bei seinem Hobby: dem Angeln. Passt: Da in Berlin bei den Deutschen Meisterschaften Blieb noch die Sportart zu klären. Da kommt muss man auch nicht viel reden. der C-Jugendlichen erzielt. Sechster im Fech- Marcs jüngere Schwester Kim (heute 11) ins Klaus Weise ten, Dritter im Schwimmen, Erster im Schie- Spiel. „Sie sagte, komm’ doch mal mit zu ßen und Laufen. 2016 will er bei der B-Ju- uns“, und meinte die Bambini-Mehrkämpfer gend-EM Ende August in Birmingham dabei bei Spandau 04. Die Vielseitigkeit faszinierte

Damit Sie aufgefangen werden, wenn Sie mal fallen

Die Unfallversicherung der Feuersozietät

Unfälle passieren meist in der Freizeit, wenn der gesetzliche Unfallschutz nicht greift. Mit einer Unfallversicherung der Feuersozietät sind Sie lückenlos geschützt. Denn ein dummer Zufall oder ein Moment der Unachtsamkeit reichen schon und es ist passiert.

Dann sind wir für Sie da:

Mehr Informationen erhalten Sie im Kundenservice der Feuersozietät: Am Karlsbad 4–5, unweit des Potsdamer Platzes.

Telefon Kundenservice: (0 30) 26 33 - 940 [email protected] www.feuersozietaet.de aktuelle nachrichten aus dem kinder- und jugendsport januar/februar 2016

Vorstand wiedergewählt Vollversammlung der Sportjugend / Tobias Dollase bleibt Vorsitzender

Bei der Vollversammlung der Sportjugend torin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der CDU, Peter Trapp. Den LSB vertraten Prä- Berlin am 2. November bestätigten die Dele- Sandra Scheeres, dankte in ihrem Grußwort sident Klaus Böger, Vizepräsidenten Gabriele gierten die Mitglieder des Sportjugend-Vor- für die gute Zusammenarbeit und unterstrich Wrede und Reinhard von Richthofen, Ehren- standes. Vorsitzender bleibt Tobias Dollase, die Bedeutung des Sports für Bildung, Inte- mitglied Uwe Hammer sowie Direktor Dr. Hei- der genau wie die beiden Stellvertreter Ralph gration und Persönlichkeitsentwicklung von ner Brandi. Rose und Christian Schmidt einstimmig wie- Kindern und Jugendlichen. Sie hob die enor- Vier herausragende Persönlichkeiten dergewählt wurde. Auch Frederic Achtert, So- me Bedeutung des Ehrenamts hervor und ausgezeichnet phia Kogge, Steffen Sambill, Janina Wilm und betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, Detlef Röder vom Berliner Fußballverband er- Julie Winkel sprachen die Delegierten ihr Ver- eine so große Verantwortung zu überneh- hielt aus den Händen des stellvertretenden trauen aus. Neu in den Vorstand gewählt wur- men. Weitere Ehrengäste waren Sportstaats- Vorsitzenden Ralph Rose mit der Zeus-Me- de Florian Bornstein, welcher bei der Sportju- sekretär Andreas Statzkowski, Dr. Herbert daille die höchste Ehrung, die die Sportjugend gend bereits seit vielen Jahren im Bereich Dierker aus der Senatsverwaltung für Inneres zu vergeben hat. Die Zeus-Medaille wird an Kinder- und Jugendreisen tätig ist. Die Sena- und Sport sowie der sportpolitische Sprecher Personen verliehen, die sich um die Entwick- lung des Kinder- und Jugendsports in heraus- ragendem Maß verdient gemacht haben. Mit der Sport-Junike zeichnete der Vorstand Rosemarie Neumann von der SpVgg Tiergar- ten 1958, Frank Schröder vom Lichtenrader BC sowie Hendrik Heneke vom Landestanz- sportverband Berlin aus. Der Vorstand der Sportjugend vergibt die Sport-Junike an Per- sonen, die sich seit mindestens 10 Jahren in Senatorin Sandra Scheeres unterstrich in ih- Detlef Röder (m.) wurde von Ralph Rose (l.) der Verbands- bzw. Vereinsjugendarbeit betä- rem Grußwort die Bedeutung des Sports für und Andreas Kupper (alle BFV) mit der Zeus- tigen, davon mindestens fünf Jahre im Vor- Integration und Persönlichkeitsentwicklung. Medaille ausgezeichnet. stand.

Dank für langjähriges Engagement Ehrungsveranstaltung der Sportjugend Berlin

Am 6. November zeichnete der Vorstand der sidiums des LSB übermittelte Präsident Klaus Sportjugend im Haus des Sports Ehrenamtli- Böger. che im Kinder- und Jugendsport aus. Sportju- Mit der Ehrung „Junge Ehrenamtliche/-r des gend-Vorsitzender Tobias Dollase betonte, Jahres” werden vorbildlich ehrenamtlich Täti- dass der organisierte Sport den Ehrenamtli- ge in einer dem LSB Berlin angeschlossenen chen seinen hohen gesellschaftspolitischen Mitgliedsorganisation ausgezeichnet. Voraus- Junge Ehrenamtliche 2015 Fotos: Engler Rang und seine Unabhängigkeit verdanke. In setzung für die Verleihung der „Sportjugend- Berlin leisten fast 60.000 Freiwillige jährlich Gratia” ist die aktive Tätigkeit in der Jugendar- sorgte die Band „Leona Heine and Friends”. unzählige Stunden ehrenamtliche Arbeit in beit für mindestens 7 Jahre (bronze), 10 Jah- Mit ihren gelungenen Auftritten hatte die etwa 2.000 Vereinen, zwei Drittel davon im re (silber) oder 15 Jahre (gold). Band einen großen Anteil an dem stim- Kinder- und Jugendsport. Den Dank des Prä- Für das Rahmenprogramm an diesem Abend mungsvollen Abend.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 18 sportjugend berlin

auf, die die Arbeit des Fanprojekts auch in die 25 Jahre Arbeit mit Fans für Fans Bereiche Bildung und Kultur gibt mit Projek- Fan-Projekt feiert 25-jähriges Jubiläum mit einem Festakt ten wie dem Hertha-Lernzentrum oder dem 11-mm-Fußballfilmfestival. Über anderthalb Stunden Redebeiträge, dazu schiedlichen Akteure inzwischen auf Augen- Teilnehmer des ersten Sofagesprächs, in dem O-Töne von Jugendlichen des Fanprojekts höhe miteinander sprechen. Die Senatsver- es um die Wurzeln des Fanprojekts und der und Sofa-Gespräche – das war am 13. No- waltung sei stets Begleiterin des Fan-Projekts Fanarbeit ging, waren Helmut Heitmann und vember der gelungene Festakt anlässlich des gewesen – sichtbarer Ausdruck dafür sei das Andreas Klose, die als junge Studierende das 25-jährigen Jubiläums des Berliner Fanpro- 2012 in Betrieb genommene Haus der Fuß- Projekt in den Jahren 1983-87 zunächst wis- jekts im Haus der Fußballkulturen. ballkulturen. senschaftlich betrachteten und damit die In den Grußworten der zahlreichen Ehrengä- Weitere ehemalige wie aktuelle Wegbegleiter Grundlagen für die heutige Fanarbeit schufen, ste und in zwei Sofagesprächen mit ehemali- zollten dem Team großen Respekt für ihre Ar- Manfred Nippe, Jugendsekretär der Sportju- gen und aktuellen Wegbegleitern des Projekts beit. Darunter Thomas Schneider, Leiter Fan- gend von 1970 bis 2000, der die Institutiona- zeigte sich die große Wertschätzung der Ar- angelegenheiten der Deutschen Fußball Liga, lisierung des Projekts ermöglichte sowie Mi- beit. der die Anfänge des heutigen Fanprojekts chael Gabriel, heutiger Leiter der Koordinie- Nachdem Sportjugend-Vorstand Tobias Dolla- skizzierte. rungsstelle Fanprojekte. se die Anwesenden begrüßt hatte, betonte Ingo Schiller, Geschäftsführer der Hertha be- Im zweiten Sofagespräch – wie das erste von Laudatorin Kirstin Fussan, Abteilungsleiterin tonte, dank der Fanarbeit bringe der Fußball Fanforscher Jonas Gabler moderiert – ging es Jugend und Familie der Senatsjugendverwal- heute viel mehr Verständnis für die Fans auf um Gegenwart und Aussichten des Projekts tung, in ihrem Grußwort, das Team des Fan- und Bernd Schultz, Präsident des Berliner aus Sicht von Donato Melillo, Fanbetreuung projekts habe die hohe Erwartungshaltung Fußbal-Verbandes, bezeichnete die Arbeit als Hertha BSC, Joachim Gröschke, Senatsver- von Seiten des Senats immer erfüllt. Es habe Sozialarbeit im besten Sinne des Wortes, die waltung für Bildung, Jugend und Wissen- seine Rolle im Spannungsfeld der Interessen weit über das Stadion hinaus gehe. schaft, Dr. Heiner Brandi, Direktor des LSB, von Fans, Vereinen und Geldgebern gefun- Der Leiter der Koordinationsstelle Fanprojek- der das Fanprojekt als damaliger Referent Ju- den und dadurch ermöglicht, dass die unter- te, Michael Gabriel, zeigte schließlich Impulse gend über viele Jahre begleitete und unter- stützte. Auch Fanprojekt-Leiter Ralf Busch, der seit dem Start des Fanprojekts 1990 im Team ist und die Professionalisierung der Arbeit seit vielen Jahren mitgestaltet und voran treibt, Geburtstagsfeier nahm an diesem Sofagespräch teil. mit zahlreichen Fazit des Festakts: Das Fanprojekt leistet seit Ehrengäste im Haus 25 Jahren unverzichtbare Arbeit rund um den der Fußballkulturen Fußball, die auch in den kommenden 25 Jah- ren gebraucht wird. Silke Lauriac

Seminare und F-02 Grundkurs Sportklettern A-05 Übungsleiterausbildung DOSB-Lizenz Lehrgänge der Referenten: Anett Jahnke, Christof Helmes Breitensport für Kinder und Jugendliche Bildungsstätte Teilnahmebeitrag: 25 Euro Teilnahmebeitrag: 180 Euro zzgl.10 Euro für der Sportjugend Termine: Sa. 12.3., 9.30 bis 16.30 Uhr Exkursion Berlin 2016 F-03 Bewegungsanlässe für jede Jahreszeit Termine: (Ostern kompakt) A-05 ÜL C Brei- Fortbildungen Referenten: Claudia Nadolski, Marina Karius tensport 12.+13.3., 21.-24.3., 16.+17.4., je- finden Sie unter Teilnahmebeitrag: 25 Euro weils 9.30 bis 17 Uhr; 30.4., 9.30 Uhr bis 17 www.lsb-berlin.de weiter nach Sportjugend Termin: 24.3., 10 bis 17 Uhr Uhr (Prüfungstag) – Service – Fortbildung oder einfach QR A-02 Kombinierte TrainerassistenInnen- Seminarinformationen/Anmeldungen: Code einlesen. und JugendleiterInnen-Ausbildung im www.lsb-berlin.de weiter nach Sportjugend, Pferdesport (Kooperation mit dem Landes- Service, Ausbildung JANUAR/FEBRUAR 2016 verband Pferdesport Berlin-Brandenburg) Rückfragen: F-01 Kreis- und Fingerspiele, Lieder und Teilnahmebeitrag: 187,50 Euro [email protected] oder Tänze für die Kleinen Termine: 19.-21.2., 18.-20.3.,15.-17.4. je frei- Fon 030 / 300071 -3 Fax 030 / 300071 59 Referentin: InaTetzner tags ab 16 bis sonntags 15.30 Uhr mit Über- Meldeschluss 4 Wochen vor Starttermin! Teilnahmebeitrag: 50 Euro nachtung. Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun- Termine: 2 x Fr., 4./18.3., je 9 bis 16 Uhr Infos/Anmeldung: Lisa Bolte, Tel. 300922-10 Str., Haus 27; 14053 Berlin

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 19 sportjugend berlin

gen zur Stärkung des Selbstbewusstseins“. Fachkonferenz zum Kinderschutz Die Aufgaben und Möglichkeiten staatlicher Meral Molkenthin ist neue Kinderschutz-Beauftragte des LSB Stellen fanden Berücksichtigung in den Work- shops wie: „Was macht das Jugendamt? Rund 100 Teilnehmende kamen am 7. No- über deren Ursachen und rechtliche Aspekte Wann und wie kann ich mir Unterstützung vember 2015 in die Bildungsstätte der Sport- bis hin zu praktischen Vorschlägen, wie Kinder holen und welche Rolle spielt die insoweit er- jugend Berlin zur 2. Berlin-Brandenburgi- und Jugendliche gestärkt werden können – fahrene Fachkraft?“ oder „Prävention und Re- schen Regionalkonferenz „Für den Kinder- denn mangelndes Wissen und Selbstbe- pression – Möglichkeiten und Aufgaben der schutz – gegen sexualisierte Gewalt im wusstsein sind u.a. Ursachen, warum Kinder Polizei beim Kampf gegen sexualisierte Ge- Sport“. Die veranstaltenden Sportjugenden Berlin und Brandenburg knüpften damit an die erste Veranstaltung im Dezember 2014 an, vertieften deren Inhalte, bezogen staatli- che Stellen mit ein und machten vor allem Gemeinsame Vorschläge, wie Kinder und Jugendliche im Tagung der Zusammenhang mit dem Thema gestärkt Sportjugend Berlin werden können. und Brandenburg Und so ging es in den beiden Fachvorträgen zum einen um die Stärkung von Kindern und oder Jugendliche zu Opfern sexualisierter Ge- walt", den ein Vertreter des LKA Berlin leitete. Jugendlichen, zum anderen wurden die Fol- walt werden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die gen von Misshandlungen für Kinder und Ju- So ging es im Workshop „Praktische Übungen neue Kinderschutzbeauftragte des Landes- gendliche beleuchtet. zur Prävention sexualisierter Gewalt und Me- sportbundes, Meral Molkenthin, vorgestellt. In Zudem informierten sich die Teilnehmenden thoden der Beteiligung junger Menschen“ um dem Zusammenhang dankten die Organisa- in fünf Workshops zu diesen und anderen deren Einbeziehung und Stärkung, ähnlich toren der Konferenz aus Brandenburg und Aspekten des Kinderschutzes. Die Themen wie im Workshop „Grenzüberschreitung und Berlin auch Iris Jensen, die über viele Jahre für reichten von der fundamentalen Frage „Wor- symbolische Gewalt bei jungen Menschen Kinderschutz-Fragen beim Landessportbund an erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung?“ mit Behinderung – Fakten, Situationen, Übun- zuständig war.

Kurz notiert: Sportjugendreisen 2016 Reisekatalog erschienen Jetzt in die Ferienplanung 2016 einstei- gen – mit den Reiseangeboten der Sport- jugend! Der Katalog mit einer Übersicht über alle Sportjugendreisen kann online unter www.sportjugendreisen.de herun- tergeladen oder bei Dijana Wille telefo- nisch unter 030 30002 171 sowie per E-Mail unter d.wille@sport- jugend-ber- lin.de bestellt werden.Die Kick im Boxring mit dem Bambi ausgezeichnet: Am 12. November wurde dem Projekt KICK im Buchung der Boxring der diesjährige BAMBI für Integration verliehen. Projektleiter Thomas Jansen nahm die einzelnen Rei- Auszeichnung auf der Bühne des Theaters am Potsdamer Platz von BAMBI-Preisträger Jan Fro- sen ist auch deno entgegen. KICK im Boxring ist Bestandteil des Projektes KICK – Sport gegen Jugendde- online mög- linquenz. Die Sportjugend Berlin und die Polizei Berlin riefen das KICK-Projekt 1991 ins Leben. lich: Es verbindet Sport und sozialpädagogische Methoden und verhindert damit das Abgleiten von www.sportju- Kindern und Jugendlichen in die Kriminalität. F: Laureus Sport for Good Foundation . gendreisen.de

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 20 sport in berlin

„1 Billion Rising Revolution“ Ausstellung „Verdrängt – Verfolgt – Vergessen“ Dance Demo gegen Gewalt an Die Ausstellung „Verdrängt - Verfolgt - Vergessen über Berliner Juden im Sport vor und nach Mädchen und Frauen am 14. Februar 1933“ wird am 28. Januar in Anwesenheit von LSB-Präsident Klaus Böger in den Räumen Am 14. Februar ab 17.30 Uhr wird vorm der Blindenwerkstatt Otto Weidt eröffnet. Die Ausstellung zeichnet den Lebensweg einiger Brandenburger Tor gegen Gewalt an jüdischer Sportlerinnen und Sportler in Berlin nach und vermittelt an dem Beispiel ihrer Mädchen und Frauen getanzt und ge- Schicksale und der Verhaltensweisen der verantwortlichen Politiker und Sportfunktionäre trommelt. Die Tanzdemo als Teil der welt- die Auswirkungen des Naziterrors in diesem Lebensbereich. Das Museum Blindenwerkstatt weiten Aktion „1 Billion Rising Revolution“ Otto Weidt in der Rosenthaler Straße 39 ist täglich von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. wird von dem Mädchensportzentrum www.museum-blindenwerk-statt.de Centre Talma organisiert. Gruppen, Verei- ne und Schulklassen können die Choreo- graphie des Centre Talma einstudieren Viel mitgenommen ins Leben oder sich ihren Aktionen beteiligen. Info: www.centre-talma.de oder Frauen im Sport: Antje Koch, Finanzwartin des Tauchclub fez Berlin e.V. www.onebillionrising.org oder auf Facebook: One Billion Rising Berlin Von Klaus Weise Bei „Finswimming“ fragen Schwimmerin versucht, dann meinte die Mut- sich vermutlich viele Normalverbraucher, was ter – eher aus „Bauchgefühl“ denn genauer Gesundheitsförderung im Betrieb das ist. „Fin“ ist englisch und heißt „Flosse“. Kenntnis - „versuch's doch mal mit Flosse!“ Neues LSB-Projekt Zusammengesetzt hat man die Sportart, die Sie hatte respektable Ergebnisse in der Kar- Gemeinsam mit der Sportgemeinschaft spektakulär und rasant ist: „Flossenschwim- riere bis 2004: mehrfach Deutsche Meisterin, Stern MBVD Berlin e.V., dem Betriebs- men“ bis 2006, seitdem „Finschwimming“. WM-Zweite mit der Staffel, zwei Mal EM-Drit- sportverein der DAIMLER AG und der Es ist, erfährt man auf Fachwebseiten „die te. Charité, Universitätsmedizin, Abteilung schnellste Fortbewegungart des Menschen Danach dann Funktionär zu werden, war „nur Sportmedizin, untersucht das LSB-Projekt im Wasser nur unter Ausnutzung der eigenen logisch“, findet sie. Als Aktive habe sie eine die Auswirkungen zertifizierter Präventi- Muskelkraft“. Auf den Sprintstrecken (50 Me- „wunderschöne Zeit gehabt, die halbe Kind- onsangebote im Unternehmen auf das heit und Jugend im Verein zugebracht, viel Bewegungsverhalten der Arbeitnehmer. Anje Koch: „Ich hat- mitgenommen ins Leben“. Da sei es doch te die halbe Kind- „normal, dass man dabei bleibt und was zu- heit und Jugend rückgibt – eine Selbstverständlichkeit, über eine schöne Zeit im die man nicht viele Worte verlieren muss“. Sie Verein. Da ist es wurde als Finanzverantwortliche in den Vor- normal, etwas zu- stand gewählt, inzwischen mehrfach für je- rückzugeben. weils weitere zwei Jahre bestätigt, gut zehn Foto: Weise Jahre ist sie im Amt und sorgt für saubere Rechnungsführung, Verwaltung der Mitglieds- beiträge und oft – bei Vereinsfinanzern nicht Schüler der drei Berliner Eliteschulen des ter) erreichen die Besten mit einer Monoflos- Standard – durch ihre offene, fröhliche Art für Sports freuten sich über je 7.000 Euro. se für beide Füße spektakuläre Geschwindig- ansteckend gute Laune. Der Vorstandsvorsitzende der Berliner keiten von über drei Meter pro Sekunde. Zuhause ist Antje Koch in Werder/Havel, das Sparkasse, Johannes Evers, überreichte Finswimming ist vom IOC seit 1986 sogar als erfordert angesichts der zwei Kinder (fünf und die Schecks an die Leiter des Schul- und olympische Sportart anerkannt, doch die Hoff- sechs Jahre alt) und des Jobs im Ingenieur- Leistungssportzentrums, der Flatow- und nung unter den „fünf Ringen“ starten zu dür- büro in der Mitte Berlins genaue Organisation der Poelchau-Schule. fen, ist auf Eis gelegt. „Schade“, sagt Antje des Alltags. Ob die Kids mal Finschwimmer Koch (36), die lange eine der Besten mit werden, lässt sie offen. Flosse im Becken war und nun als Kassen- Rund 100 Mitglieder hat der TC fez, wartin des Tauchclub fez Berlin ihr Engage- der seinen Namen von der Haupt- ment für die laut WWW „attraktive Extrem- trainingsstätte in der Köpenicker .O@AC sportart“ mit gleicher Leidenschaft fortsetzt. Wuhlheide hat. 70 % sind Kinder 3FDIUTBOXBMU4UFVFSCFSBUFS Schon kurz nach Gründung des TC, der im und Jugendliche. Die Betreuung wird 8JSUTDIBGUTQSGFS vergangenen Sommer seinen 25. Geburtstag komplett ehrenamtlich durchgeführt. 7FSFJOTVOE7FSCBOETCFSBUVOH feierte, wurde sie mit neun Jahren Mitglied Auf Top-Niveau. Im Juli wurde TCer "OFSLFOOVOHVOE4JDIFSVOHEFS(FNFJOOU[JHLFJU und fand dermaßen Gefallen daran, dass sie Jan Malkowski in Yantai (China) zwei- ,POUSPMMFEFSQFSTzOMJDIFO)BGUVOHTSJTJLFO fortan dabei blieb. Vorher hatte sich sich als facher Weltmeister in der Staffel. "VTTDIzQGVOHTUFVFSMJDICFHOTUJHUFS )BOEMVOHTNzHMJDILFJUFO 'JOBO[VOE-PIOCVDIIBMUVOHTPXJF+BISFTBCTDIMTTF 4BU[VOHTVOE7FSUSBHTHFTUBMUVOH

,BSM.BSY"MMFF"#FSMJO'SJFESJDITIBJO SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 5FMFGPO 5FMFGBY  NBJM!EJFUFSJDIDPNXXXEJFUFSJDIDPN

22 finanzen

Sports, wofür ihnen Dank und Anerkennung Wir bewegen Berlin gebührten. Treffen der LSB-Partner und -Sponsoren Martin Seeber, Geschäftsführer von TOP Sportmarketing – der offiziellen Vermark- Von Matthias Radtke Am 2. Dezember lud Weidner (Leiter Unternehmenskommunikati- tungsgesellschaft des LSB Berlin, bestätigte: der Landessportbund Berlin seine Partner on der Berliner Sparkasse), Michael Möhr „Auch das vergangene Jahr hat gezeigt, dass und Sponsoren zum jährlichen „Get-Together“ (Geschäftsführer defendo) und viele weitere der Rückhalt der Partner und Sponsoren ein im Rahmen einer großen Sportveranstaltung Partner. entscheidender Faktor für den LSB ist, um ein. Diesmal traf man sich in der exklusiven Die Einsatzfreude der Akteure auf dem Spiel- konkrete Projekte für sportliches und somit Sports Bar der Mercedes-Benz-Arena, um das feld war ein passender Rahmen für die Zu- soziales Engagement – wie den Zukunftspreis Eurocup-Heimspiel von ALBA Berlin gegen sammenkunft der tatkräftigen Wirtschaftspart- des Berliner Sports, die Wahl zum Nach- den französischen Kontrahenten Le Mans ner des LSB Berlin. wuchssportler des Monats und des Jahres so- Sarthe Baskets zu genießen. Viele hochrangi- Nach kurzer und vertrauter Begrüßung wand- wie die Initiative „Berlin hat Talent“ – zu reali- ge Vertreter großer und mittelständischer Un- te LSB-Präsident Klaus Böger einige passende sieren. Man kann getrost von einer runden ternehmen unserer Stadt haben ihren Besuch Worte an die Anwesenden, um das Engage- Sache sprechen“. garantiert nicht bereut. Denn trotz der knap- ment für den Berliner Sport im aktuellen Jahr Letztendlich bot das Partner-Treffen nicht nur pen Heimniederlage bot das Spiel Unterhal- zu würdigen. So waren auch im Sportjahr sportliche Unterhaltung, sondern wieder die tung pur für die Gäste des LSB - darunter Dr. 2015 die Sponsoren und Partner des LSB intensive Möglichkeit zum Kennenlernen und Frank Werner (Vorstand Feuersozietät), Frank wieder verlässliche Unterstützer des Berliner Ideenaustausch.

70. Geburtstag von Klaus Böger Spende für die Sportstiftung LSB-Präsident Klaus Böger hatte die Gäste seiner Geburtstagsfeier gebe- ten, statt Geschenke Geld für die Sportstiftung Berlin zu spenden, die Nachwuchsleistungssportler unter- stützt. Insgesamt wurden 3.200 Euro überwiesen.

Sportstiftung Berlin 50. Kuratoriumssitzung Anlässlich der 50. Sitzung des Vorstandes der Sportstiftung Berlin stellte Vorsitzen- der Norbert Skowronek fest, dass die Stif- tung seit ihrer Gründung im Jahr 2004 über 250.000 Euro an Spenden einsam- meln konnte. Mit diesen Mitteln und wei- teren selbst erwirtschafteten Geldern konnten in der Zwischenzeit fast 80 Berli- ner Talente auf ihrem Weg in die Weltspit- ze gefördert werden, u. a. Robert Harting, Britta Steffen, Martin Häner, Louisa Walter, Andreas Kuffner, Laura Vargas Koch, Alex- ander Nobis, Daniela Schulte und Katha- rina Krüger. Der Vorstand der Sportstiftung dankte den Spendern der letzten Jahre, so Gegenbauer Holding SA, GIG Techno- logie & Gebäudemanagement, Securitas Automotive Services, Spielbank Berlin und TOP Sportmarketing Berlin. Auch na- tionale Verbände wie der Deutsche Golf- Verband förderten die Sportstiftung mit über 10.000 Euro.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 sport in berlin 23

Fortbildung an der LSB-Sportschule Vereinsheim des FC Neukölln Trends mit Power für U 18 Aufruf zur Unterstützung eines Vereinsmitglieds, das für das Bau-Darlehen gebürgt In Zusammenarbeit mit dem Deutschen hat und jetzt mittellos ist Hochschulsport und dem LSB Berlin findet Vor gut vier Jahren begann die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mit einer Mahnwelle zur erstmals der Fortbildungstag „Non-classics Inanspruchnahme der 19 von insgesamt 58 Bürgen. Diese hatten sich einst im Rahmen des sports – Trends mit Power für U 18“ statt. Ziel- Vereinsinvestitionsprogammes für das Darlehen zur Errichtung eines Vereinsheimes für den 1. gruppe sind die über 18-Jährigen. Thema FC Neukölln am Herzbergplatz an der Sonnenallee verbürgt. Nachdem damals Mitarbeiter des sind neue Trends und ungewöhnlichen Sport- Bezirksamtes Neukölln als Testkäufer in der Gastronomie mit Kaffee und Bratwurst bedient wur- arten, z.B. Freeness, (Touch) Rugby, Turbo-Fit, den, kündigte das Land Berlin den Pachtvertrag, widerrief den Zuwendungsbescheid und klag- Tricking, Slashpipe®. Es werden auch be- te. Das Besondere an diesem Fall ist, dass neben unterzeichneten Blanko-Bürgschaften, Test- kannte Themen im neuen Gewand vorge- käufern und einem für den Verein vorangegangen erfolgreichen Rechtsstreit zur Pachterhöhung, stellt, wie Cardio intensiv, Warm-up Trends, keinerlei Gesprächs- und Verhandlungsbereitschaft seitens der Senatsverwaltung für eine Ge- Body H.I.T., Stimmtraining, Kinesiologisches samtlösung bestand. In allen Gerichtsverfahren machten die Richter unmissverständlich deut- Tapen und „Kniebeschwerden im Fokus“. Am lich, dass nur eine gütliche Einigung als Gesamtlösung billig und gerecht sein kann. Die Gerich- 12. März 2016 von 9.30 bis 16.30 Uhr kön- te konnten ihrerseits die Vorgehensweise des Landes Berlin nicht nachvollziehen. Stattdessen nen diese Angebote im TU Sportzentrum, Do- bediente sich die Senatsverwaltung jedoch weiterhin wahllos an nur einem Teil der Bürgen, was vestr. 6, 10587 Berlin ausprobiert werden. mit Forderungen in Höhe von teilweise fast 50.000 Euro für einen Rentner oder Familienvater, Informationen: Tel.: 7877 2415; fortbil- einen erheblichen finanziellen Einschnitt bedeutet. Der LSB Berlin begleitete den Verein in je- [email protected] oder www.lsb-berlin.de/ dem einzelnen Verfahren und veröffentlicht jetzt den Aufruf zahlreicher Persönlichkeiten zur Un- angebote/sportschule/sonderveranstaltungen terstützung eines Bürgen, den sein Engagement für seinen Verein in die Mittellosigkeit führte. Außerdem stehen weitere Basislehrgänge Cornelia Köhncke „Ausbildungen für Trainerinnen/Trainer“ Der Aufruf im Wortlaut und die Namen der Unterzeichner stehen auf www.lsb-berlin.de abends, am Wochenende und in den Feri- Das Spendenkonto ist: RA und Notar a. D. Jürgen Lischewski, Verwendungszweck: Fußballer en auf dem Programm: www.lsb-berlin.de mit Herz, IBAN DE76 1005 0000 0399 1795 85

Offizieller Versicherungspartner

SICHER SEIN

T +49 (0) 30 374 42 96 0 F +49 (0) 30 374 42 96 60 Philipp Schneckmann T +49 (0) 30 - 374 42 96 12 [email protected] defendo-assekuranzmakler.de 24 vereinsprojekt des monats

Auch abseilen kann Spaß machen Vereinsprojekts des Monats: Beim Moabiter Kiezklettern des DAV sind alle mit Engagement und Spaß dabei

Von Bianka Schreiber-Rietig Hängen gelassen dere wird jeden Freitag, dem Klettertag, wieder- wird hier keiner: Abdull wollte etwas zu schnell holt. Und bevor es dann an die Wand geht, wird die Wand hoch. Dann verließ ihn die Kraft, und sich tüchtig aufgewärmt. nun baumelt er in der Luft. Aber – da sind ja Ra- Das Projekt ist sehr betreuungsintensiv: drei Kin- madan und Betreuer Lukas Kriegler, die ihn si- der auf einen ehrenamtlichen Betreuer. „Wir ha- chern und beim Abseilen helfen. Ein bisschen ben eine Art Pool. Auf einem extra Internet-Do- erschrocken hat sich der Neunjährige schon, kument managen BetreuerInnen Zeit und Ein- aber nur kurz, dann will er wieder in die Wand. satz selbst“ sagt Zwisele. Aber Papierkram und Ramadan, ein 16-jähriger aus Serbien, ist seit Organisation gibt es noch zu Genüge. Deshalb Monaten im Kletterzentrum der Berliner Sektion hofft Zwisele, dass man eine bezahlte Teilzeit- des Deutschen Alpenvereins (DAV) dabei. Und kraft findet, die sich um Anträge, Kontakte zu Wer eine Route hoch geklettert ist, ist stolz schon ein „erfahrener“ Kletterer. Er hatte das Ämtern und Partnern kümmert. Bis Februar auf sich So steigen Selbstbewusstsein und Glück, für das Moabiter Kiezklettern ausgewählt 2016 ist das Projekt finanziell gesichert, und die Selbstwertgefühl der Kinder. Foto: Engler zu werden. Denn die Kinder werden von den ambitionierten Macher hoffen, es geht weiter. Kooperationspartnern Moabiter Kinderhof, Zille In der Halle sind die Betreuer Lukas und Aurel Sprache geht es dann doch. Die Kinder betäti- Club und die Berliner Stadtmission geschickt. mit den Kindern an eine andere Wand gewech- gen sich gerne als Dolmetscher. Und überneh- Klettern ist Trendsport, aber immer noch Sport selt. Da schaut man schon genau hin, bevor men Verantwortung, wachsen an ihrer Aufgabe. von Akademikern. Wie also kommt man auf die man „einsteigt“. Manche Kinder, die da erst gro- Die „Seilschaften“ die sich im Kletterzentrum bil- Idee, soziokulturell benachteiligte Kinder fürs ße Töne spucken, stehen oft ziemlich kleinlaut den, setzen manche auch in ihrer Freizeit fort. Klettern zu begeistern? Weil helfen befriedigen- vor der Wand, erzählen die Betreuer. Andere „Wir wollen, dass die Kinder sich nicht nur hier der ist als wegschauen. Der Reihe nach. sind schwer beeindruckt und sehen mit großen die zweieinhalb Stunden kennenlernen und et- „Leider kann man nicht einfach so zum Klettern Augen nach oben. „Die Kinder haben am An- was miteinander zu tun haben, sondern dass kommen, weil das aus versicherungstechni- fang Respekt, nehmen allen Mut zusammen, sich das auch im Alltag fortsetzt“, beschreibt Zwi- schen Gründen nicht geht. Man muss Mitglied um hoch zu klettern. Nur für wenige war das er- sele ein weiteres Projekt-Ziel: Teamgeist und sein“, erklärt Marc-Steffen Zwisele. Der Mathe- ste das letzte Mal“, berichtet Marc, der auch Ju- Verständnis auch in die Nachbarschaft tragen matikstudent und passionierte Kletterer entwik- gendleiter ist. und leben. kelte mit seinem Kollegen Vincent Kammer das Klettern ist anstrengend. Das ist am Anfang auch Inwieweit durch dieses Projekt Kinder und Ju- Konzept für dieses Projekt. Warum? nicht jedem Kind bewusst, daher lernen sie nun gendliche irgendwann Mitglieder im DAV wer- „Es kamen immer wieder Kinder aus der Nach- schnell körperliche Grenzen kennen. Mit der Zeit den, ist für die Projektgruppe erst einmal zweit- barschaft, die klettern wollten. Wir wollten ihnen nehmen sie aber auch die positiven Verände- rangig. Sie lassen sich auch nicht durch Frust das ermöglichen, besonders auch denjenigen, rungen ihres Körpers wahr: Gleichgewichtssinn entmutigen: Etwa wenn nur wenige Kinder deren Eltern sich eine Mitgliedschaft nicht lei- und Motorik werden besser, die Kraft nimmt zu. kommen, weil da bei der Partnerorganisation et- sten können“, erzählt Zwisele. Beide bastelten Gleich zu Anfang vermitteln die BetreuerInnen was schief gelaufen ist. Die Freude der Kinder seit Herbst 2014 an Konzept und Finanzierung. den Kindern, dass man sich bei einer Sportart versöhnt. „Da wird man dann auch schon mal Im Mai 2015 war es soweit: Das Quartiermana- wie Klettern aufeinander verlassen können gedrückt vor lauter Glück“, sagt Zwisele - nach gement förderte das Projekt finanziell, Kletter- muss. „Da gibt es schon manche kleine Ma- so einem anstrengenden Nachmittag auf den freunde im Verein erklärten sich bereit, aktiv ein- chos, die ihre Grenzen austesten wollen“, er- vielen Routen mit den bunten Steinen. zusteigen. Das Projekt wird angenommen. Auch zählt Marc. Wenn sich jemand überhaupt nicht Info und Kontakt: [email protected] Flüchtlingskinder sind dabei. einfügen will, wird er nach Hause geschickt. Die Betreuer, die alle ihre Freizeit für dieses Pro- Die meisten Kinder erkennen schnell, dass ihr ÜbungsleiterInnen gesucht! jekt opfern, haben nicht immer einen leichten reibungsloser Aufstieg von dem Mädchen oder • Die SG Empor Brandenburger Tor sucht Job. Dass man in einer Kletterhalle nicht herum- Jungen abhängt, der oder die unten steht und TrainerInnen für ihre weiblichen Jugend- rennen und toben kann, ist am Anfang für man- sie mit dem Seil sichert. Und dass man den Be- handballmannschaften. Kontakt: Tel. che Kinder ein Problem. „Wir haben einen treuern vertrauen kann. Ramadan ist stolz, dass 426 21 11 oder [email protected] melden. Raum, wo wir uns zur Aufwärmrunde treffen. er eine nicht leichte Route geschafft hat. So stei- • Der SSV Rotation Berlin/Sektion Bad- Wir erklären Ablauf und Regeln, wie wir klettern, gen Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. minton sucht ehrenamtliche Trainer bzw. wozu man das Seil braucht und so weiter.“ Da Wer schon erfahrener ist, gibt gerne Tipps wei- Übungsleiter für Kinder und Jugendliche die Kooperationspartner die Kinder auswählen, ter. Am Anfang manchmal etwas schwierig, aber Kontakt: david.uhlig@ssvrotation-bad- sind immer wieder neue dabei, und das Proze- mit Händen und Füßen oder in einer anderen minton.de

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 25 lsb gratuliert

Dank an die Ehrenamtlichen LSB-Auszeichnungsveranstaltung Viel mehr als Spitzenhandball Der LSB sagt Danke und zeichnete 36 125. Geburtstag: Füchse Berlin Reinickendorf bieten 23 Sportarten an Ehrenamtliche in Vereinen und Ver- bänden aus. LSB-Präsident Klaus Bö- Von Sven Wierskalla „Der Weltpokalsieg 2015 auf knapp 3200 Mitglieder erhöht.“ Nach der ger, die LSB-Ehrenmitglieder Werner war natürlich der absolute Höhepunkt“, sagt Handball- ist die Fußball-Abteilung die be- Hannemann und Uwe Hammer sowie Bernd Hofmann, Sportdirektor der Füchse kannteste des Vereins, der bis 2012 den Na- die Vizepräsidentinnen Gabriele Wrede Berlin Reinickendorf, zur beeindruckenden men Reinickendorfer Füchse führte. In jünge- und Marlies Wanjura überreichten ih- Entwicklung der Profihandballer. Die Männer- rer Vergangenheit ging es für die erste Män- nen am 13. November 2015 in der Handballmannschaft der Füchse Berlin ist das ner-Mannschaft allerdings jahrelang abwärts Gerhard-Schlegel-Sportschule die Eh- Aushängeschild des Gesamt-Vereins. Zwar bis in die siebtklassige Berliner , rennadel in Gold, Silber und Bronze sind die Spitzenhandballer schon seit 2005 in ehe im vergangenen Sommer die Rückkehr sowie die Ehrenplakette. der Füchse Berlin Handball GmbH als Kapital- in die Berlin-Liga glückte. Von den 1960er bis Das sind die Ausgezeichneten: gesellschaft ausgegliedert, aber der Gesamt- in die 1990er Jahre hingegen war die erste Verein ist Gesellschafter der GmbH. Mannschaft stets zweit- bzw. drittklassig, noch LSB-Ehrennadel in Gold Nach der Rückkehr in die Handball-Bundesli- 1989 und 1990 waren die Füchse Berliner Gabriele Buchla LTV Berlin ga 2007, in der die Füchse schon von 1981 Meister der damals drittklassigen Berliner Gernot Buhrt SG Rehabilitation Lichtenberg bis 1986 spielten, ging es weiter steil nach Oberliga, verpassten jedoch den Sprung in Heinz-Jürgen Fürstenberg SC Brise oben. Seit 2011 hat sich die Mannschaft un- die 2. . Udo Hasse Ruderklub am Wannsee ter Erfolgstrainer Dagur Sigurdsson in der Den Neuaufbau der Fußball-Abteilung wollen Klaus Helmich, Brigitte Kiecke DLRG Steglitz- Bundesligaspitze etabliert und spielt regelmä- die Füchse nun von der Jugend her gestalten. Zehlendorf ßig international. Zweimal gelang sogar die Immerhin gingen einst Weltmeister Thomas Dagmar Hübner VfL Tegel 1891 Qualifikation für die Champions League. Zu- Häßler, Hertha-Star Andreas Neuendorf und Ulrich Koch Segel-Club Spandau letzt kamen auch Titel hinzu, 2014 der Sieg Herward Petri BSG Kraftwerks- u. Anlagenbau im DHB-Pokal, der erste große Titel über- Sandra Sawatzki-Dreier Nordberliner haupt für den Verein, 2015 der Gewinn des Havel-Majoretten EHF-Pokals, der erste internationale Titel, und Heinz-Peter Schubert ESV Lok Schöneweide der Klub-WM bzw. des Weltpokals. Ingeborg Vogel Berliner Schwimm-Verband Zur laufenden Saison mussten die Füchse LSB-Ehrennadel in Silber zwar den Abgang von Toptrainer Sigurdsson Andreas Adloff, Jens Domnowski und Kapitän Iker Romero sowie weiterer er- Segelgemeinschaft Wendenschloß fahrener Spieler wie Konstantin Igropulo, Ellen Falkenau SV Buckow 1897 Evgeni Pevnov und Pavel Horak verkraften, Dr. Joachim Fudickar, Heike Zappe-Knobloch dennoch hat das Team noch alle Aussichten, Ruderklub am Wannsee das ehrgeizige Saisonziel zu erreichen. „Wir Ralf Lieske VfL Tegel 1891 sind eine sehr gute Mannschaft, wenn die Zweikampf-Training bei den Handball-Füch- Gudrun Skoppeck Wassersportverein Helios Verletzten zurück sind, müssen wir um einen sen. Die Profis training sechs- bis achtmal pro Sigrid Steinert TSV Marienfelde 1890 Champions-League-Platz mitspielen“, sagte Woche. Foto: Wierskalla LSB-Ehrennadel in Bronze der damalige Kapitän Frederik Petersen vor Inis Adloff, Michael Baldauf, Tomas Fischer Saisonbeginn. Anfang Dezember lag die Kevin-Prince Boateng aus der Füchse-Jugend Segelgemeinschaft Wendenschloß Mannschaft des neuen Trainers Erlingur Ri- hervor. Zwar boomt die Abteilung, hat über Stefan Kolbe, Günter Lüer, Felix Naumann chardsson, ebenso wie sein Vorgänger Islän- 700 Mitglieder, aber Hofmann räumt zugleich VfL Tegel 1891 der, in der Bundesliga auf Platz sechs, der ein, der Weg zu einem geplanten Nordberli- Dagmar Linnemann-Gädke, Axel Steinacker noch alle Chancen nach oben lässt. Einzig das ner Fußball-Leistungszentrum sei noch lang. Ruderklub am Wannsee e.V. frühe Aus im Europapokal war enttäuschend. Neben den beiden sehr populären Abteilun- Heiko Marquardt TuS Hohenschönhausen Auch in den übrigen Abteilungen der Füchse gen sind die Füchse noch in mehr als 20 wei- Rainer Stach DLRG Steglitz-Zehlendorf Berlin Reinickendorf sorgen die Erfolge der teren Sportarten aktiv, das Spektrum reicht LSB-Ehrenplakette Handballer für Stolz und Freude. Der Gesamt- von Basketball über Hockey und Tischtennis Tanja Beck, Nicole Börner Nordberliner Verein profitiert davon. „Mit der damit ver- bis hin zu Volleyball. Darüber hinaus gibt es Havel-Majoretten bundenen Bekanntheit fällt es ein wenig auch noch ein breites Angebot im Fitness- Günter Chust TSV Marienfelde 1890 leichter, Angebote außerhalb des Handballs und Gesundheitssport. Gegründet wurde der Joachim Gothe Turngemeinde in Berlin erfolgreich anzubieten“, berichtet Sportdirek- Verein 1891 allerdings als Männer-Turn-Verein Jan Vinzelberg, Gerhard Zlotos Behinderten- tor Hofmann. „Die Mitgliederzahl hat sich in (MTV) Reinickendorf, turnen kann man bei Sportverein Köpenick den vergangenen beiden Jahren von 2800 den Füchsen auch heute noch.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 13. februar 2016

mercedes-benz arena berlin

TICKETS AB 15,00 EURO UNTER WWW.ISTAF-INDOOR.DE UND DER HOTLINE 01806 - 300 333* *0,20 EURO/ANRUF INKL. MWST. AUS DEM DT. FESTNETZ, MAX. 0,60 EURO/ANRUF INKL. MWST. AUS DEM DT. MOBILFUNKNETZ 27 lsb gratuliert

Der LSB gratuliert • Prof. Gertrud Pfister zum 70. Geburtstag. Die Sportwissenschaftlerin ist auch als internatio- nal renommierte Sporthistorikerin seit mehr als drei Jahrzehnten in die Arbeit des Forums für Sportgeschichte, dem Förderverein für das Sportmuseum Berlin, eingebunden. • Claudia Pechstein zur Deutschen Meister- schaft im Eisschnelllauf 3000 und 5000 m • Jakub Choluj zur Internationalen Deutschen Meisterschaft im Gewichtheben/Mehrkampf • Philip Mummhardt (+ 105 kg), Ronny We- ber (- 62 kg), Robert Joachim (- 77 kg) zur Deutschen Meisterschaft der Junioren im Ge- wichtheben • Doris Eichhorn zur Deutschen Kurzbahn- Urkunden für die drei Ehrenamtlichen des Jahres 2015. Eine besondere Anerkennung stif- meisterschaft im Schwimmen, 50 m Rücken tete auch in diesem Jahr wieder der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie HDI für die • Hamsat Shadalov zu Platz 3 bei der „Ehrenamtlichen des Jahres”, die zuvor von einer Jury ausgewählt worden waren: Anita Tron- U 19 EM im Boxen nier (mi.) von der BSG Zollsport in der Fachvereinigung Bowling beim Betriebssportverband, • Valentino Radu, Alen Rahimic zur Internatio- Gudrun Engel (r.) vom Tisch-Tennis-Club Berlin-Neukölln und Andreas Middendorf (2.v.l.) vom nalen Deutschen Jugend-Meisterschaft U18 SV Empor Köpenick. Sie erhielten als Anerkennung Einkaufs gutscheine in Höhe von 2000, im Boxen 1500 bzw. 1000 Euro. Die Ehrungsveranstaltung fand statt am 13. November in der Gerhard- • Charlotte Leonhardt zur Deutschen Meister- Schlegel-Sportschule u. a. im Beisein von Gabriele Wrede (LSB-Vizepräsidentin), Klaus Böger schaft im Orientierungslauf (LSB-Präsident) und Jan Schroer (HDI). Foto: Engler

Lösungen, die Sie sicher zum Ziel führen: Lettershop · Fulfillment · Verpackungen

Worauf Sie sich verlassen können.

Infopost · Postwurfspezial · Postwurfsendung · Selfmailer · Pressepost Serienbriefe · Falzen · Adressieren · Inkjet · Frankieren · Kuvertieren Einschweißen in Folie · Briefumschläge und Versandtaschen · Kartonagen Klebebänder · Folienprodukte · Druckservice · Lagerung auf ca. 6.000 Palettenplätzen · Kommissionierung · Paket- und Speditionsversand

IN BONN IN BERLIN Ernst-Robert-Curtius-Str. 6 · 53117 Bonn-Buschdorf Am Stichkanal 24 · 14167 Berlin-Lichterfelde Telefon: 0228 / 555 80-0 · Telefax: 0228 / 555 80-33 Telefon: 030 / 847 982-0 · Telefax: 030 / 847 982-34 nnn%nfcXejb`%[\×`e]f7nfcXejb`%[\ 28 sport in berlin

Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen wir allen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern in den Vereinen, Verbänden und Bezirkssportbünden. Präsidium des Landessportbundes Berlin Redaktion „Sport in Berlin“

Berlin Sportkalender 2016 Januar 16.-19. Wasserspringen: Deutsche Sommermeisterschaften 1. Leichtathletik: Neujahrslauf 18. Kanu: Berlin Marathon 5.-10. Volleyball: Olympia-Qualifikationsturnier 18./19. Radsport: Velothon Berlin 7.-10. Eiskunstlaufen: Deutsche Nachwuchs-Meisterschaften 18./19. Kanupolo: Ostdeutsche Meisterschaften 9./10. Fechten: Weißer Bär von Berlin Juli 9./10. Eiskunstlaufen: Deutsche Synchron-Meisterschaften 1.-3. Rhythmische Gymnastik: Berlin Masters 16./17. Eisschnelllauf: Sprint-Mehrkampf Deutsche Meisterschaften 2. Rugby: Internationales 7er Turnier 21.-26. Radsport: 105. Berliner Sechstagerennen 2. Fußball: Respect Games 21.-24. Wasserspringen: Intern. Deutsche Meisterschaften 9. Rudern: DRV-Bundesliga 24. Feuerwerk der Turnkunst 11.-15. Segeln: IDM Schwertzugvögel 27.-31. Tischtennis: German Open 15.-17. Behindertensport: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaft Februar 16./17. Stand up Paddling: Ostdeutsche Meisterschaften 12.-14. Boxen: Robin-Round-Turnier 20.-24. Behindertensport: German Open im Rollstuhl-Tennis 13. Leichtathletik: Indoor-Istaf 24.-28. Segeln: Deutsche Jugendmeisterschaft (Piraten) 13./14. Schießen: Jung Füchse-Pokal 30./31. Judo: European Juniors Cup 27./28. Tanzen: Deutsche Latein-Meisterschaften (Junioren) August März 13./14. Leichtathletik: 100 Meilen von Berlin 4.-6. Eisspeedway: DM und Weltmeisterschaften 19.-21. Radsport: Internationale Kids-Tour 5. Tanzen: Gebiets-Meisterschafen Ost (10 Tänze) 20. Schießen: Berlin-Cup (Kugeldisziplinen) 5./6. Eisschnelllaufen: Mehrkampf-Weltmeisterschaften 28. Familiensportfest im Olympiapark Berlin 12. Judo: Bundessichtungsturnier U 15 30./31. Schwimmen: Weltcup Kurzbahn 25.-28. Tanzen: Blaues Band der Spree September 26. Fußball: Deutschland-England 2./3. Behindertensport: Wheel Soccer Cup April 4. Leichtathletik: ISTAF 3. Leichtathletik: Halbmarathon 10. Inklusionssport: Sportfest der Lebenshilfe 8./9. Turnen: Internationaler Junior Team-Cup 11. Triathlon: Berlin Man 13.-17. Schießen: IWK Berlin (Kugeldisziplinen) 11. Leichtathletik: Berlin fliegt 16. Judo: Deutsche Meisterschaften Ü 30 13./14. Leichtathletik: 100 Meilen von Berlin 23./24. Mod. Fünfkampf: Deutsche Meisterschaften (Männer) 17./18. Rudern: Champions League Finale 23./24. Rudern: Berliner Früh-Regatta 24. American Football: Ladies Bowl XXV 30. Judo: Cadet European Cup 24./25. Leichtathletik: Berlin Marathon Mai 29.-2.10. Segeln: IDM J 70 1.Triathlon: Kondius Man Oktober 5.-8. Schwimmen: Deutsche Meisterschaften 1./2. Mod. Fünfkampf: Deutsche Meisterschaften (Frauen) 6.-8. Goalball: Internationaler Berlin-Cup 8. Rudern: Quer durch Berlin 7./8. Taekwondo: Internationale Berlin Open 8. American Football: German Bowl XXXVIII 12.-15. Basketball: Euroleague Finale Four 12.-16. Boxen: Internationale Berliner Meisterschaft 13.-16. Radsport: Tour de Berlin 28.-30. Schießen: Lapua-Event (KK-Gewehr) 15.-22. Gehörlosensport: Eurodeaf Handball 29./30. Segeln: Opti-Cup 21. Leichtathletik: Berliner Frauenlauf November 21. Fußball: DFB-Pokal-Finale 6. Judo: NODEM-Cup Juni 19. Taekwondo: Deutsche Technik-Meisterschaften 4./5. Rudern: Berliner Sommer-Regatta 17.-20. Schwimmen: Deutsche Kurzbahn-Meisterschaften 5. Triathlon: Berlin-Cup Dezember 5. Judo: Tuzla Cup 2.-4. Boxen: Goldener Bär 10. Judo: Deutsche Polizei-Meisterschaften 3. Inklusionssport: Hallenfußball-Turnier 9.-12. Behindertensport: Deutsche Schwimm-Meisterschaften 10. Rudern: Deutscher Indoor Rowing-Cup 11./12. Tanzen: Summer Dance Festival 31. Leichtathletik: Silvesterlauf SPORT13.-19. IN BERLINTennis: Dezember Deutsche Jugend-Meisterschaften2009 (Auswahl zusammengestellt von Hansjürgen Wille) AOK Nordost DIE Sportkasse Nr. 1 Gemeinsam mehr bewegen.

Gesundheit in besten Händen aok.de/nordost 30 3. berliner amateursport-preis

Wer gewinnt den 3. Berliner Amateursport-Preis? Online-Voting ab 26. Januar auf www.night-of-sports.berlin / Verleihung am 12. März bei der Night of Sports

Die Deutsche Olympische Gesellschaft Berlin bereits im Jahr 2015 mit knapp 10.000 Stim- punkt der Night of Sports im Maritim Hotel und erstmalig auch der Landessportbund su- men ein spannendes Kopf an Kopf-Rennen Berlin. Erneut werden 1.600 Ballbesucher chen das Amateursport-Team, das die Berliner war. Daneben wird eine prominent besetzte und Gäste erwartet. Mit dem Damenorche- und Berlinerinnen sowie eine Prominenten- ster Salomé und der Berliner Kult-Band Right Jury mit seinen sportlichen Leistungen und Now geht es musikalisch in zwei Sälen durch Erfolgen im Jahr 2015 überzeugen kann. die Nacht. Gezeigt werden außerdem attrakti- 17 Teams gehen in das Rennen um die be- ve Show-Acts mit Tanz und Akrobatik. liebte Mannschaftstrophäe. Mit der Präsenta- Eintrittskarten für die Veranstaltung gibt es tion der Teams und ihrer Bewerbungsvideos Jury ihre unabhängige Entscheidung mit ein- online unter www.night-of-sports.berlin am 26. Januar 2016 im Maritim Hotel Berlin fließen lassen. oder beim Berliner Turn- und Freizeitsport- startet offiziell das Online-Voting über die Die festliche Übergabe des Berliner Amateur- Bund am Vorarlberger Damm 39. Homepage www.night-of-sports.berlin, das sport-Preises erfolgt am 12. März als Höhe- (siehe auch nebenstehende Seite)

Diese Teams sind für den Amateursport-Preis 2016 nominiert: • SG OSC-Schöneberg-Friedenau Handball 4. Platz Oberliga Ostsee-Spree Männer • Schwimm-Club Wedding 1929 Synchronschwimmen 3. Platz Deutsche Meisterschaften Junioren • LG Nord Berlin Leichtathletik 1. Platz Deutsche Meisterschaft 4 x 400m Staffel U23 • Turngemeinde in Berlin 1848 Team Rigor Mortis Jugger 1. Platz Deutsche Juggerliga • Team Berlin Turniertanz 6. Platz Bundesmannschaftspokal Ü 40 • TSV Rudow Dance Deluxe Cheerdance Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister • Team Berlin (Flugtechnischer Verein Spandau 1924, 1. Platz Bundesjugendvergleichsfliegen Luftsportclub Kranich Berlin) Segelfliegen • Turngemeinde in Berlin 1848 Team Touch Berlin Touch Rugby Deutscher Meister Mixed • Tennis Borussia Fußball 2. Platz DFB-Ü35-Frauen-Cup • Berliner Hockey-Club Lacrosse Deutsche Meisterschaft Einzug in die Play Offs • Ruderverein Berlin von 1878 / DWB-Holding Achter Berlin Rudern Aufstieg 1. Ruder-Bundesliga, 7. Platz Ruder-Champions League Finale • Berliner TSC Team Berlin 1 Synchron-Eislaufen Deutscher Meister und 10. Platz Weltmeisterschaften • Renngemeinschaft des Landes-Kanu-Verbandes Berlin 3. Platz Club-Weltmeisterschaften Ü40 Mix „Berlin Dragon“ Drachenboot • LWB Lichtenberger Werkstatt für Behinderte, 1. Platz 200 m und 2. Platz 500m Special Olympics Special Olympics Zweier-Kajak World Games Damen • Berliner Yacht-Club Segeln 2. Platz 1. Bundesliga • Verein für Körperkultur Berlin-Südwest Volleyball Deutscher Meister Ü 49

Siegerfoto 2014: Fußballer der NSF Gropius- Die Synchron-Eiskunstläuferinnen und -läufer Und die Jugger von der Turngemeinde in stadt (Platz 1), BRC-Ruderachter (Platz 2), des BTSC-Team 1 Berlin gewannen den Berlin gehören zu den nominierten Teams in BHC-Hockeydamen (Platz 3) Amateursport-Preis 2015. diesem Jahr.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2016 UND BERLINER SPORTVERBÄNDE PRÄSENTIEREN

3VERGABE DES KARTENPREISE 320,00 € p.P. FÜR TISCHPLÄTZE IM SAAL BERLIN

3DAMENORCHESTER SALOMÉ 335,00 € p.P. FÜR TISCHPLÄTZE AN 6ER- UND 12ER-TISCHEN 3PARTYBAND RIGHT NOW IM SAAL MARITIM 3DJANE KATRIN 340,00 € p.P. FÜR TISCHPLATZ 3AXEL HERRIG & SASCHA LIEN IN UNMITTELBARER NÄHE BEKANNT AUS FALCO MEETS MERCURY DER TANZFLÄCHE IM SAAL MARITIM 3MITTERNACHTSVERLOSUNG 3OPTIONALES DINNER-BUFFET HOTEL MARITIM BERLIN 18.00–20.00 UHR STAUFFENBERGSTRASSE 26 10785 BERLIN

BEGINN: 20.00 UHR | EINLASS: AB 19.30 UHR

WWW.NIGHT-OF-SPORTS.BERLINWWW.NIGHT-OF-SPORTS.BERLIN | TEL.TEL. 030030 7879450787945 0

PARTNERPARTNER FÖRDERERFÖRDERER Events im Bogen- und Biathlonschießen www.berlinerbaeder.de