6. Berliner Sportbericht 2016 - 2018 6. Berliner Sportbericht 2016 - 2018

2 Sportbericht 2016 - 2018 — Vorwort

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, der aktuelle Sportbericht dokumentiert die Mehr denn je erweist sich der Sport als we- Grundlagen und Maßnahmen der Sportpoli- sentlicher Wirtschaftsfaktor für . Die tik und ist Ausweis für das Engagement des Bühne des Sports bietet darüber hinaus den Senats von Berlin und der Verbände für den Raum für gesellschaftliche Veränderungen. Sport. Dieser nach dem Sportfördergesetz im Er ist wesentlicher Wegbereiter für Integrati- regelmäßigen Turnus zu erstellende Bericht on, Inklusion und für ein friedliches Zusam- ist mehr als eine Sammlung von Maßnahmen menleben von Menschen unterschiedlicher und Leistungen. Über die Jahre hat sich da- Kulturen und Lebensweisen. raus ein interessantes und nützliches Nach- Auch im Berichtszeitraum 2016 - 18 waren schlagewerk entwickelt, das einen Überblick die Modernisierung und der Ausbau der über die große Vielfalt des Sportgeschehens Sportinfrastruktur sowie deren entgeltfreie gibt. Es ist hilfreich bei stadtplanerischen Bereitstellung für den organisierten Sport Konzepten sowie beim Städtevergleich und elementare und unverzichtbare Bausteine zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. Die der Berliner Sportförderung. Eine bedarfsge- komprimierten Zahlen und Fakten haben sich rechte Infrastruktur bleibt die Grundlage für bereits in verschiedenen Arbeitsbereichen be- die Arbeit der Vereine und damit für künftige währt. Deutlich wird: Sport ist überall in Ber- Erfolge, die daraus erwachsen. lin und er ist sehr lebendig! An dieser Stelle möchte ich auch all denen dan- In diesem Bericht blicken wir erneut auf er- ken, die den Berliner Sport mit Leben erfüllen: folgreiche Jahre zurück. Es ist gelungen, das Den zahlreichen engagierten Aktiven und ih- positive Image der Sportmetropole Berlin auf ren Betreuerinnen und Betreuern, den Haupt- nationaler und internationaler Ebene zu be- und Ehrenamtlichen in den Vereinen, Verbän- haupten und die Sportbegeisterung in unse- den und Organisationen und alle jenen, die rer Stadt weiter zu steigern. Herausragende dem Sport die Bühne bereiten, die er verdient. Sportevents,­ aber auch die Erfolge der Spitzen­ Ohne sie wäre Berlin keine Sportmetropole. sportlerinnen und Sportler und der Berliner Topteams im Basketball, Eishockey, Fußball, Handball und Volleyball rückten die Sport­ Andreas Geisel metropole immer wieder ins Rampenlicht. Senator für Inneres und Sport

3 Inhaltsverzeichnis

VORWORT ...... 3

INHALTSVERZEICHNIS ...... 4

EINLEITUNG ...... 7

KAPITEL 1 - SPORT TREIBEN ...... 9

1.1 Sportstudie Berlin 2017 ...... 9 1.2 Fördervereinbarung „Zukunftssicherung Sport“ ...... 11 1.3 Anerkennungsprämie ...... 11 1.4. Kinder-, Jugend- und Schulsport ...... 11 1.4.1 Trainerinnen und Trainer im Kinder- und Jugendsport ...... 11 1.4.2 Sportorientierte Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ...... 11 1.4.3 Schulsport ...... 13 1.5 Beschäftigung von Übungsleitenden ...... 18 1.6 Freizeitsportorientierte Großvereine ...... 18 1.7 Teilhabeprogramm ...... 19 1.8 Sport für spezielle Zielgruppen ...... 23 1.8.1 Sport der Älteren ...... 23 1.8.2 Mädchen- und Frauensport ...... 23 1.8.3 Inklusion von Menschen mit Behinderung ...... 25 1.8.4 Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ...... 26 1.8.5 LSBTTIQ (lesbische, schwule, ­bisexuelle, transsexuelle, ­transgender, intersexuelle und queere) ...... 27 1.8.6 Justizvollzug ...... 28 1.9 Sport und Gesundheit ...... 29 1.9.1 Arbeitsgruppe Sport und Gesundheit der Sportministerkonferenz (SMK) ...... 29 1.9.2 Kongress „Urban Sport and Health - Sport, Bewegung, und Gesundheit in der digitalisierten Stadt“ ...... 30 1.9.3 Landesgesundheitskonferenz ...... 30 1.9.4 Aktionsprogramm Gesundheit (APG) ...... 31 1.9.5 „Stark im Park 2018“ ...... 31 1.10 Gewaltprävention ...... 33 1.11 Landeskommission Berlin gegen Gewalt ...... 34 1.12 Ehrenamt ...... 35 1.13 Fairtrade im Sport ...... 35

4 Sportbericht 2016 - 2018 — Inhaltsverzeichnis

1.14 Städtepartnerschaften ...... 36 1.15 Sportförderung durch die Europäische Union (EU) ...... 36 1.16 International Council of Sport Science and Physical Education ...... 37 1.17 Leistungssport ...... 38 1.17.1 Trainerinnen und Trainer für den Spitzensport ...... 39 1.17.2 Athletinnen und Athleten ...... 39 1.17.3 Olympiastützpunkt Berlin ...... 39 1.17.4 Landesstützpunkte (ehemals Landesleistungszentren) ...... 40 1.17.5 Sportmedizinische Untersuchungen ...... 40 1.17.6 Förderung von Bundesligisten ...... 40 1.17.7 Dopingbekämpfung im Spitzensport ...... 41

KAPITEL 2 - SPORT ERLEBEN ...... 42

2.1 Förderung von Sportveranstaltungen ...... 44 2.1.1 Internationales Deutsches Turnfest 2017 (IDTF) ...... 45 2.1.2 Bahnrad Europameisterschaften (2017) ...... 46 2.1.3 Europameisterschaft im Blindenfußball (2017) ...... 47 2.1.4 Weltcup im Bogenschießen (2017) ...... 47 2.1.5 Hallenhockey-Weltmeisterschaften (2018) ...... 47 2.1.6 Leichtathletik-Europameisterschaften (2018) ...... 47 2.1.7 Para Leichtathletik-Europameisterschaften (2018) ...... 49 2.2 Akquisen 2016 - 2018 ...... 49 2.3 Standortmarketing für die Sportmetropole Berlin ...... 50 2.3.1 Regionale und nationale Ebene ...... 50 2.3.2 Internationale Ebene ...... 51 2.3.3 Gastgeber nationaler und internationaler Kongresse ...... 51

KAPITEL 3 - SPORTINFRASTRUKTUR IN DER WACHSENDEN STADT ...... 53

3.1 Sportinfrastrukturplanung ...... 53 3.1.1 Bezirkliche Sportentwicklungsplanung ...... 53 3.1.2 Berliner Schulbauoffensive ...... 53 3.1.3 Sport und Bewegung im Kontext der Stadtplanung ...... 54 3.1.4 Sporträume in der Natur und in Grünanlagen ...... 55 3.1.5 Transparente Sportstättenvergabe (KobRa) ...... 55 3.2 Bäder ...... 55 3.2.1 Berliner Bäder-Betriebe ...... 55 3.2.2 Bäderkonzept 2025 ...... 56

5 3.3 Sportanlagensanierungs­programm ...... 57 3.4 Vereinsinvestitionsprogramm ...... 59 3.5 Olympiapark Berlin ...... 60 3.5.1 Sanierungs- und Baumaßnahmen ...... 60 3.5.2 Waldbühne ...... 61 3.5.3 Maifeld - Festival „Lollapalooza“ ...... 61 3.5.4 Sportmuseum Berlin ...... 62 3.6 Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ...... 62 3.7 Sportforum Berlin und Sportkomplex Paul-Heyse-Straße ...... 63 3.7.1 Sportforum Berlin ...... 63 3.7.2 Sportkomplex Paul-Heyse-Straße ...... 64 3.8 Velomax ...... 65 3.9 Reform der Sportanlagen­lärmschutzverordnung ...... 66

KAPITEL 4 - BEZIRKLICHE MAßNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DES SPORTS ...... 67

KAPITEL 5 - SPORT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR ...... 68

5.1 Wirtschaftliche Effekte ausgewählter Sportgroßveranstaltungen ...... 68 5.1.1 Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 ...... 68 5.1.2 BMW BERLIN-MARATHON 2018 ...... 69 5.2 Studie der Investitionsbank Berlin ...... 71

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ...... 73

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ...... 74

6 Sportbericht 2016 - 2018 — Einleitung

Einleitung

Der 6. Berliner Sportbericht dokumentiert alle Berlinerinnen und Berliner bewegen sich re- Maßnahmen, Aktivitäten und Leistungen zur gelmäßig oder treiben Sport und nutzen dazu Sportförderung, die vom Land Berlin in den vor allem die Natur und den Straßenraum. Jahren 2016 bis 2018 erbracht wurden. Be- „Sport im Park“, ein neues Förderprogramm währte Förderprogramme wurden in diesem der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Zeitraum fortgeführt, Neues wurde angesto- passt deshalb genau in die Zeit. Über 20 Berli- ßen. ner Sportvereine nahmen Fördermittel in An- spruch und boten in den Berliner Parks und Für den Senat von Berlin heißt Sportför- Grünanlagen von Mai bis August 2018 Sport derung vor allem, dem Berliner Sport gute zum kostenlosen Mitmachen an. Aufgrund Rahmenbedingungen zu bieten. Neben der der positiven Resonanz ist das Programm unentgeltlichen Bereitstellung der öffentli- 2019 in die zweite Runde gegangen. chen Sportinfrastruktur ist nunmehr auch die Fördervereinbarung „Zukunftssicherung Das wachsende Interesse am Sport spiegelt Sport“ ein weiterer Meilenstein für die Sport- sich auch in der Resonanz auf die hochkarä- metropole Berlin: Mit einer Laufzeit von sechs tigen Sportevents wider. Zwei ganz beson- Jahren gilt seit 2018 ein Vertrag zwischen dere Höhepunkte waren das Internationale dem Senat von Berlin und dem Landessport- Deutsche Turnfest 2017 mit 80.000 Teilneh- bund Berlin e. V. (LSB), der insbesondere die menden und die Europameisterschaften der schwankenden Einnahmen aus den Zwecker- Leichtathletik 2018, die Teil des erstmals trägen der Deutschen Klassenlotterie Berlin ausgetragenen Multisportevents „European (DKLB)-Stiftung ausgleichen und eine pla- Championships“ waren. Daneben gab es nungssichere, kontinuierliche und finanziell wieder eine Menge Traditionssportveranstal- abgesicherte Arbeit des LSB im Sinne seiner tungen sowie nationale und internationale Mitglieder in einer wachsenden Stadt ermög- Sportbegegnungen. Seit 2016 erfolgt die För- lichen soll. 25 Mio. €, verteilt auf sechs Jahre, derung von Sportveranstaltungen nach den stehen dafür bereit. Die auskömmliche Finan- Kriterien der „Stadtrendite“, den positiven zierung des LSB ist umso bedeutender, weil Wirkungen von Sportveranstaltungen für die die Mitgliederzahlen in den Berliner Sport- Stadt. Die Sportförderrichtlinien wurden im vereinen inzwischen weiter angestiegen sind: Jahr 2018 entsprechend angepasst. Aktuell gehören 672.788 Mitglieder in 2.539 Doch die Sportmetropole zeichnet sich nicht Sportvereinen und -verbänden zum Dachver- nur durch ihr hervorragendes Image als Aus- band LSB1. Die Sportvereine und Verbände richter großer Sportevents aus. Es ist vor tragen im erheblichen Maße dazu bei, dass allem auch die Vielfalt des Sports, die Berlin der Sport Menschen zusammenführt und so glänzen lässt. Diese Vielfalt soll auch in der auch ein Integrationsmotor in unserer Gesell- wachsenden Stadt weiter bestehen. So ist schaft bleibt. jede Investition in den Schulbau eine Chance Die Zuwächse im Sport treten auch in der für den Sport. Im Wettbewerb um die Flächen repräsentativen Umfrage der Senatsverwal- in der Stadt muss der Sport bereits während tung für Inneres und Sport zum Sport- und der Planung mit berücksichtigt werden. Auch Bewegungsverhalten der Berlinerinnen und das ist als eine Form der Sportförderung zu Berliner aus dem Jahr 2017 hervor, das Inte- verstehen. resse am Sport ist größer denn je 83 % aller Für die bereits vorhandenen Sportanlagen 1 Quelle: Landessportbund Berlin e. V., Mai 2019 besteht weiterhin das Ziel einer bedarfsge-

7 rechten Instandhaltung bzw. Modernisie- es doch der Unterstützung vieler Partner. Ein rung. Dazu stehen u. a. das auf 18 Mio. € ver- besonderer Dank gilt deshalb vor allem dem doppelte Sportanlagensanierungsprogramm, LSB, dem Olympiastützpunkt Berlin sowie der das Vereinsinvestitionsprogramm oder das Berliner Wirtschaft. Berlin ist Deutschlands im Berichtszeitraum um 12 Mio. € erhöhte Sportmetropole Nummer Eins, an diesem gu- ten Ruf will der Senat von Berlin festhalten. Bädersanierungsprogramm bereit. In einigen Bereichen wurden in den letzten Auch wenn Sportförderung zunächst eine öf- drei Jahren bereits die Weichen dafür gestellt, fentliche Aufgabe des Landes Berlin ist, bedarf weitere müssen in nächster Zukunft folgen.

8 SportberichtTitel der Broschüre 2016 - 2018 — Titel— Sport des Kapitels treiben

Kapitel 1 - Sport treiben

1.1 Sportstudie Berlin 2017 • Die Aktivenquote ist damit im Vergleich zur Zum Ende des Jahres 2018 führte die Senats- letzten Studie aus dem Jahr 2006 um etwa verwaltung für Inneres und Sport in Zusam- 11 % gestiegen (vgl. hierzu Abb. 1). Das ent- menarbeit mit dem Amt für Statistik Berlin- spricht einem absoluten Zuwachs von etwa Brandenburg eine Befragung zum Sport- und 500.000 Sport- und Bewegungsaktiven in Bewegungsverhalten der Berliner Bevölke- der Stadt. rung durch. Sport- und Bewegungsformen Ziel war es, mit der bisher größten Studie zu Auf Grundlage eines weit gefassten Sportbe- diesem Thema das Sport- und Bewegungs- griffs zählen zum Spektrum der Nennungen verhalten der Berliner Bevölkerung genauer über 180 betriebene Sport- und Bewegungs- zu erfassen, mit den Ergebnissen der Sport- formen. Die Bandbreite reicht dabei vom studie 2006 zu vergleichen und diese Er- freizeitorientierten Radfahren, Joggen oder kenntnisse in die künftige Sport- und Stadt- Wandern über klassische Wettkampfsport- entwicklungsplanung der Sportmetropole arten wie Fußball, Volleyball und Basketball Berlin einzubeziehen. Dazu wurden 63.000 bis hin zu Trendsportarten wie Crossfit oder Berlinerinnen und Berliner (ab dem Alter von Parkour. zehn Jahren) zur Beteiligung aufgerufen. Mit Orte für Sport und Bewegung einer Rücklaufquote von 25 % (13.500 zu- Die Natur, d. h. Wälder, Seen, Flüsse oder rückgesendete Fragebögen) war die Grundla- Parkanlagen, sind die meistgenannten Orte ge für eine repräsentative Datenauswertung für Sport- und Bewegungsaktivitäten. für die gesamte Stadt erfüllt. Zählt man den Straßenraum hinzu, findet auf Die Ergebnisse der Sportstudie zeigen ein- den Frei- und Verkehrsflächen über die Hälfte drucksvoll, dass Berlin deutschlandweit eine der Aktivitäten statt. der sport- und bewegungsaktivsten Städte In den öffentlichen und öffentlich geförder- ist. ten Sportstätten, auf die insbesondere die • 83,1 % der befragten Berlinerinnen und Vereine, Schulen und Hochschulen angewie- Berliner treiben Sport oder sind zumindest sen sind, findet etwa ein Viertel der Sport- gelegentlich bewegungsaktiv. und Bewegungsaktivitäten statt.

ild tiete i eli elle e

tiete tiete

ti

icht ti

9 ild pt d eese T elle e

pt d eese Tp

dhre e oe chie itess der

Sportanbieter tel der Befragten mindestens einmal im Jahr Die größten Anbieter im Sportgeschehen sind eine Sportveranstaltung. Bundesligaspiele, die kommerziellen Anbieter und die Sportver- Sportfeste und Laufveranstaltungen stehen eine. Ein weitaus größerer Teil der Berlinerin- dabei besonders im Fokus der Befragten. nen und Berliner organisiert seine Sport- und Wie werden die Erkenntnisse genutzt? Bewegungsaktivitäten jedoch selbst. Die Ergebnisse der Sportstudie werden in ver- Auch das Interesse an sportlichen Wettbe- schiedenen Themenbereichen angewendet. werben und Events ist bei Berlinerinnen und Sie dienen zum einen als Grundlagendaten für Berlinern sehr hoch. So besucht über ein Drit- die bezirklichen Sportentwicklungsplanungen,

ild pt d eeste i eli Quelle: SenInnDS 2017

pt d eeste

Tennis- / Squashcenter 1 % Zuhause 8 %

Fitnesscenter 11,9 %

spez. Sportstätte 4,8 % Natur 30,5 %

Bäder 6,2 %

Sportplatz 6,4 %

Sporthalle 8,5 % Straße 22,7 %

rei d erehrs Flächen kommerzieller flächen (53,2 %) Anbieter (12,9 %) öffentl./öffentl. geförderte Zuhause (8 %) Sportstätten (25,9 %)

10 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

zum anderen fließen die Erkenntnisse in Stadt- zum Teil erhebliche Einschränkungen des entwicklungs- und weitere Fachplanungen ein. Trainings- und Wettkampfbetriebes, längere Wege, Mitgliederaustritte und finanzielle Ein- bußen hinnehmen müssen. 1.2 Fördervereinbarung „Zukunftssicherung Sport“ Um die große Leistung des Berliner Sports Im Dezember 2017 haben der Senat von Ber- zu würdigen, negative Folgen für die Sport­ lin und der LSB die Fördervereinbarung „Zu- ausübung und die entstandenen finanziellen kunftssicherung Sport“ unterzeichnet. Der Probleme schnell und unbürokratisch abzu- Vertragsabschluss gilt als sportpolitischer mildern, hat der Berliner Senat im Jahr 2017 Meilenstein für die Sportmetropole Berlin. eine Anerkennungsprämie für betroffene Sportvereine in Höhe von insgesamt 950.000 € Mit der Fördervereinbarung sichert das Land bereitgestellt. An 146 betroffene Vereine wur- Berlin dem LSB eine stabile Finanzierung bis den insgesamt 780.000 € und an 20 Sportver- zum Jahr 2023 zu. Mit mehr als 25 Mio. € bände insgesamt 170.000 € ausgezahlt. verteilt über sechs Jahre werden die schwan- kenden Einnahmen aus Lottomitteln der DKLB-Stiftung ausgeglichen und somit für 1.4. Kinder-, Jugend- und eine planungssichere, kontinuierliche und fi- Schulsport nanziell abgesicherte Arbeit des LSB gesorgt. 1.4.1 Trainerinnen und Trainer im Kinder- Im Fokus der Finanzierung stehen dabei bei- und Jugendsport spielsweise die Leistungssportförderung, die Die Trainerinnen und Trainer werden insbe- Vereinsentwicklung, die Förderung von Kin- sondere für Übungs- und Trainingsangebote dern, Jugendlichen und Frauen in Vereinen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt. sowie die Schwimmförderung. Im Berichtszeitraum 2016 bis 2018 wurden dafür insgesamt rund 2.385.000 € gewährt. 1.3 Anerkennungsprämie Im Haushalt 2018/19 sind die Mittel deutlich Die große Zahl geflüchteter Menschen hat erhöht worden. Berlin und insbesondere auch den Berliner Sport seit dem Herbst 2015 vor enorme ­Herausforderungen gestellt. 63 Sporthallen 1.4.2 Sportorientierte Jugendarbeit und wurden dem Sport für die Unterbringung Jugendsozialarbeit von geflüchteten Menschen vorübergehend Bei der sportorientierten Jugendarbeit und entzogen. Berliner Sportvereine und Verbän- Jugendsozialarbeit (siehe auch Tabelle auf de hatten dadurch in den folgenden Jahren Seite 12) handelt es sich im Unterschied zur

ssse Taieie d Taie i Kide d edspt

steede ittel li i asalt e

11 Geförderte Projekte der sportorientierten Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit 2016 - 2018

Förderung Träger Projekt/Zweck Jahr Betrag in €

2016 1.840.437 Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH Verbund der sportorientierten Projekte 2017 1.904.874 (GSJ) 2018 1.940.875

2016 489.000 Gesellschaft für Sport und Für Geflüchtete: „Ankommen - mobile Jugendsozialarbeit gGmbH Angebote für Roma-Kinder“ und „An- 2017 473.875 (GSJ) kommen Plus“ 2018 474.061

2016 528.110 Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH KICK - Sport gegen Jugenddelinquenz 2017 537.616 (GSJ) 2018 556.295

2016 116.940

Sportjugend im LSB SportJugendClub Lichtenberg 2017 119.045

2018 125.871

2016 111.090 Menschen mit Migrationshintergrund Sportjugend im LSB 2017 113.090 und Mobile Stadtteilarbeit 2018 120.582

2016 146.928 Fan-Projekte Sportjugend im LSB 2017 159.395 Hertha BSC und BFC Dynamo 2018 209.438

2016 120.000 Fanprojekt Gangway e. V. 2017 120.000 1. FC Union Berlin 2018 127.000

2016 10.000 Verein für Sport und Jugendsozialarbeit Streetball-Nights 2017 10.000 e. V. (seit 2018 GSJ) 2018 12.000

2016 209.644 Kiez für Kids - Mädchenprojekte „Pia Olymp“ und 2017 235.615 Freizeitsport e. V. „JUMP“ 2018 244.742

2016 360.000 Senatsverwaltung für „Jugendarbeit und Sportangebote“ Bildung, Jugend und Sofortmaßnahmen für junge Geflüch- 2017 360.000 Familie tete 2018 360.000

12 SportberichtTitel der Broschüre 2016 - 2018 — Titel— Sport des Kapitels treiben

Sportförderung um Unterstützungsangebote bis 2018 weitere Mittel bereit. Das Roma- der Jugendhilfe nach §§ 11 und 13 Sozial- Projekt des Trägers Gesellschaft für Sport gesetzbuch (SGB) VIII, die Sport als pädago- und Jugendsozialarbeit (GSJ) „Ankommen“ gisches Modell unterbreiten. Zuständig ist wurde auch für die Zielgruppe der jungen Ge- die Abteilung Jugend und Familienrecht der flüchteten geöffnet. Die bezirklichen Jugend- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und ämter konnten 2016 Senatsmittel für sport- Familie. orientierte Jugendarbeit abrufen (insgesamt 120.000 €). Zielgruppe sind überwiegend sozial benach- teiligte und bildungsferne Kinder und Jugend- Der Haushaltsansatz für sportorientierte Ju- liche sowie junge Menschen in schwierigen gendarbeit und Jugendsozialarbeit betrug: Lebenssituationen oder aus sozial hochbe- • 2016 rund 3,93 Mio. € lasteten Quartieren. Diese sind in den orga- nisierten Strukturen des Sports häufig unter- • 2017 rund 3,99 Mio. € repräsentiert. Hier sind es vor allem Frauen • 2018 rund 4,13 Mio. € und Mädchen, die ermutigt werden sollen, Das gesamte Fördervolumen der Senatsver- am Sport teilzuhaben. Auch Menschen mit waltung für Bildung, Jugend und Familie be- Migrationshintergrund, insbesondere Ge- lief sich im Berichtszeitraum 2016 bis 2018 flüchtete, sind dort noch nicht entsprechend somit auf rund 12,06 Mio. €. ihres Bevölkerungsanteils vertreten.

Niedrige Zugangsschwellen, die Verknüp- 1.4.3 Schulsport fung breitensportlicher Angebote mit sozial­- Die grundsätzlichen Bedingungen des Schul- pädagogischen Maßnahmen und ein ganz- sports im Rahmen des ganztägigen Schulbe- heitlicher Ansatz, der körperliche, psychi- triebs haben sich seit der letzten Veröffent- sche und soziale Entwicklungsfaktoren lichung des Sportberichtes 2012 - 2015 nicht gleichermaßen berücksichtigt, kennzeich- verändert. Nach wie vor verknüpft die Schule nen die sportorientierte Jugendarbeit und Bildung und Betreuung mit Freizeitgestal- Jugendsozialarbeit in Berlin. Um Kinder und tung und außerschulischen Aktivitäten. Jugendliche in ihrem gewohnten Lebensum- feld abzuholen, findet die Jugendsozialarbeit Sport und Bewegung sind elementarer Be- in Sozialräumen mit besonderen Problemen standteil des Bildungsangebots und der Frei- statt. Schulen, Sportvereine und soziale Ein- zeitgestaltung. Sie fördern die gesunde Ent- richtungen des Stadtteils werden dabei inten- wicklung der Kinder und Jugendlichen und siv mit einbezogen. schaffen soziale Erfahrungen und Bindungen, die sich positiv auf ihre zukünftige Lebensge- Sportorientierte Jugendarbeit und Jugendso- staltung auswirken können. Mithilfe von viel- zialarbeit dient insbesondere bei der Gruppe fältigen Sport- und Bewegungsangeboten für junger Geflüchteter und junger Menschen mit alle Schülerinnen und Schüler besteht auch Migrationshintergrund als niedrigschwelliges die Möglichkeit, Bewegungsdefiziten und den Mittel zur Integration, denn sportliche Akti- im städtischen Raum zumeist eingeschränk- vitäten sind in der Lage, zusammenzufüh- ten Bewegungsräumen entgegenzuwirken. ren und spielerisch Werte zu vermitteln. Ge- Daher ist der dreistündige verpflichtende meinsame sportliche Aktivitäten helfen über Sportunterricht in Berlin ein unverzichtbarer Sprachbarrieren hinweg und unterstützen Bestandteil schulischer Bildung und Erzie- beim Spracherwerb. hung. Er ist der Kern des Schulsports; durch ihn 2015 wurden vom Senat von Berlin finanzi- sollen die Schülerinnen und Schüler die Freude elle Mittel für sportorientierte Jugendarbeit am Sporttreiben erleben und zur lebenslangen als Sofortmaßnahme für junge Geflüchtete Ausübung von Bewegung, Sport und Spiel mo- bereitgestellt. Zur Verstetigung standen 2016 tiviert werden.

13 Kooperation Schule und Sportvereine effektiv erweitert werden. Viele der teilneh- Da Schülerinnen und Schüler in Ganztags- menden Kinder fanden über eine Sportar- schulen bis in den späten Nachmittag hinein beitsgemeinschaft an ihrer Schule bereits gebunden sind und deshalb weniger Zeit für den Weg in den Sportverein. Vereinssport haben, kommt den Koopera­ Das Programm stellt hierfür drei Angebots- tionen von Schule und Sportvereinen eine be- formate bereit: sondere Bedeutung zu. Dabei können sowohl Schulen als auch Sportvereine von einer Ko- • allgemeine Sport- und Bewegungsangebote operation profitieren: Die Vereine treffen an (Sport-Arbeitsgemeinschaften, Schnupper- den Schulen auf junge Menschen, die Sport kurse etc.) treiben wollen und den Schulen werden pä- • Talentsuche und -förderung im Nachwuchs- dagogisch wertvolle Sportangebote geboten, leistungssport durch Etablierung soge- die den Ganztagsbetrieb sinnvoll unterstüt- nannter Talentnester zen und ergänzen. • sportorientierte Sonderprojekte (Auseinan- Das Land Berlin fördert deshalb in enger dersetzung mit selbstgewählten Schwer- Zusammenarbeit mit der Sportjugend Ber- punkten) lin den Ausbau von Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen, um Kinder und 2016 wurden vom Land Berlin da- Jugendliche für eine regelmäßige sportliche für 564.381 € zur Verfügung gestellt. Betätigung zu gewinnen. 2017 betrug die Fördersumme 575.567 €. Für 2018/19 stehen jährlich 786.310 € im Mit dem Kooperationsprogramm Schule und Haushalt zur Verfügung. Die Erhöhung wur- Sportverein/-verband, das von der Sportju- de aufgrund der heraufgesetzten Übungslei- gend Berlin bereits seit dem Jahr 1993 um- terzuschüsse nötig. Übungsleitende erhalten gesetzt wird, werden Sportvereine durch nunmehr 20 € für eine 90-minütige Schul- Zuschüsse für Übungsleitende sowie Förder- Arbeitsgemeinschaft. mittel für Sportmaterialien unterstützt. Das Dass die Anzahl der Maßnahmen (und damit Programm steht sowohl allen Sportorganisa- zusammenhängend der Rückgang an koope- tionen als auch allen öffentlichen Schulen zur rierenden Schulen und Vereinen) trotzdem Verfügung. zeitgleich zurückging, steht im Zusammen- Kindern und Jugendlichen soll auf diesem hang mit der Nutzung von Sporthallen als Weg die Vielfalt der Berliner Sportlandschaft Flüchtlingsunterkünfte und der anschließen- näher gebracht und das Schulsportangebot den Sanierung.

Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen 2016 - 2018

Jahr Maßnahmen Schulen Vereine 2016 792 298 174

2017 673 272 173

2018 655 280 174

14 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

„BERLIN HAT TALENT“ und Deutscher Beweglichkeit und Koordination getestet. Motorik-Test Der Deutsche Motorik-Test sowie die wissen- „BERLIN HAT TALENT“ ist ein Gemeinschafts­ schaftliche Befragung durch die DHGS wer- projekt des LSB mit den Berliner Senatsver- den von der Senatsverwaltung für Bildung, waltungen für Bildung, Jugend und Familie Jugend und Familie mit jährlich 200.000 € sowie Inneres und Sport. Es wird von der finanziert. Deutschen Hochschule für Gesundheit und Die sportlich talentierten Acht- bis Zehnjähri- Sport (DHGS) wissenschaftlich begleitet. gen werden zu Sportfesten (den sogenannten Weitere Projektpartner sind die AOK Nordost „Talentiaden“) eingeladen, bei denen Landes- und die Berliner Sparkasse. Im Berichtszeit- trainerinnen und -trainer sowie Vertreterin- raum wurde das Projekt mit insgesamt rund nen und Vertreter von Berliner Sportvereinen 1.500.000 € gefördert. anwesend sind. Unter dem Motto „Leistung Das im Jahr 2012 gestartete Projekt soll dazu macht Spaß“ werden den teilnehmenden beitragen, das Bewegungs- und Sportver- Kindern unterschiedliche Bewegungserfah- halten von Berliner Grundschülerinnen und rungen vermittelt, die für die jeweilige Sport- Grundschülern zu verbessern. Es ist sowohl art typisch sind. Wenn sie sich nicht sofort an überdurchschnittlich talentierte Kinder für eine Sportart entscheiden möchten oder (Talentsichtung) als auch an solche mit mo- können, besteht für sie die Möglichkeit, ihre torischen Defiziten (Bewegungsförderung) sportlichen Vorlieben sechs Monate lang in adressiert. Die Zielgruppe (Kinder in der einer „Talentsichtungsgruppe“ sportarten- dritten Klasse) wird in jährlich wechselnden übergreifend und vereinsungebunden zu ent- Berliner Bezirken an öffentlich verwalteten decken, bevor sie sich für einen Sportverein Schulen aufgesucht. Dazu gehören im Beson­ entscheiden. Ziel ist es, möglichst viele dieser deren auch sportbetonte Grundschulen so- Talente fest an den organisierten Sport zu wie Kooperationsschulen des Programms binden und bei Eignung nach ca. drei Jahren „Profivereine machen Schule“. Seit dem Start an einer der drei Berliner Eliteschulen des des Projektes haben ca. 30.000 Drittklässler Sports einzuschulen. den Deutschen Motorik-Test (DMT) absolviert. Mädchen und Jungen mit motorischen Defi- Die Durchführung des DMT wird von einem ziten werden unter dem Motto „Bewegung speziell geschulten Testteam übernommen, macht Spaß“ ein Jahr lang in „Bewegungs- um die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördergruppen“ an ihrer Schule betreut, wo- objektiv darzustellen. Mit Hilfe von acht Auf- bei das Angebot spielerisch, freudbetont und gaben werden Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, sportartenübergreifend gestaltet ist. Ziel ist,

BERLIN HAT TALENT - Bezirksauswahl im Berichtszeitraum

2016 2017 2018

Lichtenberg Lichtenberg Lichtenberg

Tempelhof-Schöneberg Neukölln Neukölln

Pankow Treptow-Köpenick Treptow-Köpenick

Treptow-Köpenick Mitte Marzahn-Hellersdorf Charlottenburg- Charlottenburg- Charlottenburg- Wilmersdorf Wilmersdorf Wilmersdorf Sportbetonte Grundschulen und Kooperationsschulen Spandau Spandau „Profivereine machen Schule“

15 die Kinder für eine regelmäßige sportliche motorische, personale, soziale und kognitive Betätigung zu begeistern und sie in freizeit­ Kompetenzen. orientierte Sportvereine zu überführen, um so Mit dem Tandem-Prinzip werden die päda- eine stabile Grundlage für ihre gute gesund- gogischen Fachkräfte durch die Übungslei- heitliche Entwicklung zu legen (Präventions- tenden aktiv in das Programm integriert und gedanke). Für die weiterführende Betreuung sorgen somit für einen nachhaltigen Effekt. der Kinder zeichnet die Sportjugend Berlin im Durch die Projektbeteiligung übernehmen die Rahmen des Kooperationsprogramms „Schu- Berliner Profivereine gesellschaftliche Ver- le und Verein“ verantwortlich. antwortung und nutzen ihre professionellen Kooperationsprogramm „Profivereine Strukturen zur Förderung von Kindern mit machen Schule“ dem Ziel, „Sportbiografien“ mitzuschreiben. Das Programm wurde im Schuljahr 2012/13 Insgesamt 17 Kindertagesstätten beteiligten initiiert. Trainerinnen und Trainer der sechs sich 2018 an dem Projekt. Für das Haushalts- Berliner Profivereine Hertha BSC, 1. FC Uni- jahr 2018 standen zur Umsetzung insgesamt on Berlin, ALBA BERLIN, Füchse Berlin, Eis- 500.000 € zur Verfügung. bären Berlin und die Berlin Recycling Volleys unterstützen Sportlehrkräfte während des Förderung von Sport- und Bewegungsange- boten für Willkommensklassen Sportunterrichts, leiten Sportarbeitsgemein- Viele Kinder, die aufgrund von Kriegen, Kon- schaften im Rahmen der Ganztagsbetreuung flikten und Verfolgung ihre Heimat verlassen und tragen zur Ausgestaltung des Freizeit- mussten und in Berlin Zuflucht fanden, verfü- bereiches bei. Waren zum Programmauftakt gen über unzureichende Deutschkenntnisse. 13 Schulen in die Kooperation eingebunden, In sogenannten Willkommensklassen werden sind es inzwischen 29. Zu den Zielen des Pro- diese fehlenden Sprachkenntnisse erworben, gramms zählen nach wie vor: um den Übergang in Regelklassen vorzube- • ein qualitativ hochwertiger Sportunterricht reiten. • die attraktive Gestaltung des Ganztagsbe- Sportangebote für Willkommensklassen reichs durch Sport-Arbeitsgemeinschaften stellen eine Erweiterung des Programms • eine nachhaltige Anbindung an den organi- „Profivereine machen Schule“ dar, um den sierten Sport sowie Spracherwerb der Kinder zu fördern, das • die fortlaufende Qualifizierung für Lehre- Selbstwertgefühl zu stärken und den Kon- rinnen und Lehrer taktaufbau zu Regelklassen zu gewährleis- Im ersten Jahr wurden 300.000 € für das Pro- ten. Somit leisten die beteiligten Sportverei- gramm bereitgestellt, seit 2014 wurde dieser ne einen aktiven Beitrag zur Integration im Betrag auf 400.000 € pro Jahr erhöht. Somit schulischen Kontext. Neben den Profivereinen hat das Land Berlin im Berichtszeitraum ins- (ALBA BERLIN, Hertha BSC, Füchse Berlin, Eis- gesamt 1,2 Mio. € zur Verfügung gestellt. bären Berlin, BR Volleys und dem 1. FC Union Berlin) engagierten sich weitere Sportvereine Kooperationsprogramm „Profivereine und (Capital Sports Berlin e. V., PSV Olympia e. V., Vereine machen Kita“ Wasserfreunde Spandau 04 e. V.) in diesem 2018 hielt der erfolgreiche Projektansatz der Projekt. Profivereine auch in die Berliner Kinderta- Die Maßnahme dauerte von 2016 bis Mai gesstätten Einzug. Mit „Profivereine machen 2018 und wurde im Berichtszeitraum mit Kita“ kommen bereits die Jüngsten in den insgesamt 580.000 € gefördert (2016/17: je Genuss eines altersgerechten und niedrig- 240.000 €; 2018: 100.000 €). schwelligen Bewegungsangebotes. Die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren tauchen Eliteschulen des Sports somit frühzeitig in eine aktive Bewegungs- Die drei Berliner Eliteschulen des Sports welt ein, erleben Freude an der regelmäßigen (Schul- und Leistungssportzentrum Berlin, Bewegung und erwerben somit spielerisch Sportschule im Olympiapark - Poelchau-

16 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Schule, Flatow-Oberschule) bieten besondere Jugend und Familie zur Verfügung. In Zusam- Lernorte für junge Athletinnen und Athleten, menhang mit der Ausrichtung der Bundes­ in denen die Themenfelder Schule, Leistungs- finals werden die beteiligten Berliner Sport- sport und Wohnen gleichermaßen Berück- verbände mit 60.000 € gefördert. sichtigung finden. Schülerfahrten mit schulsportlichem Bezug Diese einzigartigen Voraussetzungen sind Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend das Fundament der sportlichen, sozialen und Familie fördert Schülerfahrten mit sport- und persönlichen Entwicklung der Kinder lichem Bezug (Schulweltmeisterschaften, und Jugendlichen und somit die Basis zu- Wettkämpfe u. a.). Die jährlichen Kosten be- künftiger Spitzenleistungen in den Berliner liefen sich in den Haushaltsjahren 2016 und Schwerpunktsportarten. Aufgrund der engen 2017 auf jeweils 17.800 €. Im Haushaltsjahr Abstimmung des Verbundsystems Leistungs- 2018 fand eine Erhöhung der Fördermittel sport, bestehend aus dem Land Berlin, dem auf 39.200 € statt. LSB und dem Olympiastützpunkt Berlin, wer- Zusatzangebote für das Schulschwimmen den die jungen Sporttreibenden in dieser sen- Dazu gehört u. a. das Projekt „Hurra, ich siblen Lebensphase optimal begleitet. kann schwimmen“, bei dem in Kooperation Schulsportveranstaltungen mit dem Berliner Schwimmverband lizensier- In Berlin gibt es für alle Schülerinnen und te Schwimmtrainerinnen und -trainer für die Schüler über 130 schulsportliche Wettbe- Unterstützung des Schulschwimmens einge- werbs-, Veranstaltungs- und Projektange- setzt wurden. bote, die sowohl breiten- als auch leistungs- Mit dem „Neuköllner Schwimmbär“ werden sportlichen Interessen entgegenkommen und seit 2016 Maßnahmen zur Wassergewöh- Möglichkeiten für eine regelmäßige sportli- nung für Zweitklässler gefördert, die den che Betätigung bieten. Sie tragen zur Iden- Schwimmunterricht in Jahrgangsstufe drei tifikation der Schülerinnen und Schüler mit erleichtern. In Anlehnung an das Neuköllner ihrer Schule bei und gleichzeitig zur positiven Projekt wurden seit 2018 die Maßnahmen Außendarstellung der Bildungsstätte selbst. mit dem „Schwimmbär Berlin“ auf die Bezir- Schulsportliche Wettbewerbe bestätigen die ke Mitte und Reinickendorf ausgeweitet. gute Arbeit, die der Schulsport in Kooperation mit den Sportvereinen und -verbänden leis- Für die Kinder, die in der Jahrgangsstufe drei tet. die Schwimmfähigkeit noch nicht erlangt haben, wurden in den Herbstferien 2018 in Dabei reicht die Bandbreite von behinder- Kooperation mit der Sportjugend Berlin und tengerechten Bewegungsangeboten, schul- Berliner Schwimmvereinen Schwimmintensiv- internen und regionalen Wettbewerben über kurse realisiert. Mehr als 660 Kinder nahmen Bundesjugendspiele, Sportabzeichen-Wett- teil und legten 431 Schwimmabzeichen ab. bewerbe und spielerische Grundschulwettbe- werbe bis hin zu den Bundesfinalwettbewer- Die jährlichen Gesamtkosten belaufen sich ben von Jugend trainiert für Olympia (JTFO) auf rund 120.000 €. und Jugend trainiert für Paralympics (JTFP). Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Union Einschließlich der Ausrichtung der Bundes- Berlin e. V. finalveranstaltungen von JTFO und JTFP Mit dem (Neu-)Bau des Nachwuchsleistungs- standen für Schulsportveranstaltungen im zentrums des 1. FC Union Berlin e. V. am Berichtszeitraum in den Jahren 2016 und Bruno-Bürgel-Weg wird der Spiel- und Trai- 2017 jährlich 420.000 € bzw. im Jahr 2018 ningsbetrieb der Nachwuchs- und Frauen- insgesamt 460.000 € und für den schulsport- mannschaften des Vereins zentralisiert. Die lichen paralympischen Bereich 80.000 € im Sportflächen bleiben darüber hinaus für wei- Haushalt der Senatsverwaltung für Bildung, tere Nutzergruppen geöffnet.

17 Diese herausragenden Bedingungen kommen Land Berlin bezuschusst. Insgesamt wurde insbesondere auch den Eliteschülerinnen und im Berichtszeitraum für diesen Zweck eine -schülern des Sports von der Flatow-Schule in Förderung von 5,6 Mio. € vom Land Berlin der Sportart Fußball zugute. Mit der Ansied- bereitgestellt, die der LSB an die Sportvereine lung des Internats finden die Schülerinnen weitergeleitet hat. und Schüler optimale Voraussetzungen vor, um den schulischen sowie sportlichen Anfor- derungen gerecht zu werden. 1.6 Freizeitsportorientierte Großvereine Mit der Neustrukturierung der Sportflächen Ein Großteil der sportlichen Aktivitäten Ber- wird neben der Region Südost vor allem auch lins findet in den über 2.500 Berliner Verei- die Sportmetropole Berlin in Gänze gestärkt. Das Land Berlin beteiligt sich unter Feder- nen statt. Doch auch den Bevölkerungsteilen, führung der Senatsverwaltung für Bildung, die nicht in Vereinen organisiert sind, sollen Jugend und Familie an dem Infrastrukturvor- breiten- und freizeitsportliche Angebote zur haben mit bis zu 8,8 Mio. €. Der Abschluss des Verfügung stehen. Bauvorhabens ist im Jahr 2022 geplant. Daher fördert das Land Berlin den Betrieb der beiden freizeitsportorientierten Sport- 1.5 Beschäftigung von anlagen „Sport Centrum Siemensstadt“ und Übungsleitenden „Turn- und Freizeitzentrum Wullenweberwie- Die Übungsleitenden bilden das Fundament se“, die durch die beiden Großvereine Sport des Breitensports. Ohne sie wäre der Sport Club Siemensstadt Berlin e. V. und Turn- und im Verein nicht möglich, ohne sie würde in Sportverein GutsMuths 1861 e. V. betrieben den Sportvereinen die Vermittlung von Wer- werden und ihnen vom Land Berlin zur Nut- ten wie Respekt, Toleranz und Fair Play für zung überlassenen wurden. Die dort ange- Kinder und Jugendliche nicht stattfinden. Als Übungsleitende in einem Sportverein zu ar- botenen Kurse stehen ausdrücklich auch für beiten, bedeutet vor allem ein hohes persön- Nichtmitglieder offen. liches Engagement im Ehrenamt. Die Förderung freizeitsportorientierter Groß- Über 4.700 lizenzierte Übungsleitende in Ber- vereine betrug im Berichtszeitraum insge- liner Vereinen (Stand 2017/18) werden vom samt rund 5,2 Mio. €.

ssse sleitede i eitespt

18 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

de eieitsptietiete eeie

1.7 Teilhabeprogramm Ziel des Teilhabeprogramms ist es, Menschen Seit 2014 besteht für als förderungswür- anzusprechen, die bisher aufgrund verschie- dig anerkannte Sportorganisationen die dener gesellschaftlicher Barrieren keinen Möglichkeit, im Rahmen des sog. Teilhabe- oder keinen ausreichenden Zugang zu Be- programms Zuwendungen für Projekte zur wegung und Sport haben. Die geförderten Förderung des Sports in unterschiedlichen Projekte sollen ihnen die Chance bieten, eine Handlungsfeldern bzw. für verschiedene Ziel- Bindung zum Sport aufzubauen und ihre Be- gruppen zu beantragen (Inklusion, Integra- wegungskompetenz zu stärken. Mithilfe der tion, Gesundheit, Seniorinnen und Senioren, Fördermittel können die antragstellenden Mädchen- und Frauen sowie die Gruppe der Sportvereine ihren finanziellen Rahmen für LSBTTIQ). das jeweilige Projekt ausdehnen.

Geförderte Projekte im Teilhabeprogramm im Berichtszeitraum

Förderbetrag in € Verein Projekt Zielgruppe(n) 2016 2017 2018

1. GBC Queer Cup 1. Gemeinschaftlicher Berlin Bow 2018 und LSBTTIQ 5.119 BC Berlin e. V. Schnupperkurse

Afrika Sport- und Fitte Eltern - Fitte Migrantinnen und Kulturverein e. V. 14.600 Kinder Migranten (AFRISKO)

Kinder und Jugendliche ALBA macht Schul- mit und ohne MGH und ALBA BERLIN Basket- schiedsrichter. Die Kiez- aus sozial benachteilig- 11.950 19.800 14.292 ballteam e. V. helden pfeifen weiter! ten Familien; besonderer Fokus auf Mädchen

ALBA BERLIN Basket- Rollstuhlbasketball für Menschen mit und ohne 1.722 ballteam e. V Jedermann Behinderung (Inklusion)

19 Geförderte Projekte im Teilhabeprogramm im Berichtszeitraum

Förderbetrag in € Verein Projekt Zielgruppe(n) 2016 2017 2018

Basket Dragons I PLAY LIKE A GIRL - TRY Mädchen und Frauen 3.423 8.402 Marzahn e. V. TO STOP ME

Menschen mit Behinde- Behinderten- und rungen und Einschrän- Para Junior Rehabilitations-Sport- kungen; besonderer 12.800 10.800 Tischtennisteam­ verband Berlin e. V. Fokus auf Mädchen und jungen Frauen

Behinderten- und Inklusion durch Sport Menschen mit Behinde- Rehabilitations-Sport- für alle Berliner rungen und Einschrän- 15.750 19.970 17.790 verband Berlin e. V. Sportvereine kungen

Menschen mit Behinde- Berlin Archery Alles ins Gold - Sportler rung und Migrations- 2.708 Club e. V. für Sportler hintergrund Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrati- Berliner Basketball Starke Coaches - onshintergrund und aus 7.900 Verband e. V. Starke Kieze sozial benachteiligten Familien; besonderer Fokus auf Mädchen

CROSSletics-Training als alle Berlinerinnen und Berliner Leichtathletik- Gesundheitssport out- Berliner, Menschen jeden 15.870 38.890 Verband e. V. und indoor Alters

Berliner Leichtathletik- Gesundheitssport für geflüchtete Frauen und 4.976 10.000 11.612 Verband e. V. geflüchtete Menschen Männer im Alter 18+

Berliner Leichtathletik- Frauen im Alter zwischen BodyFit für Frauen 14.830 Verband e. V. 20 bis 45 Jahren

Menschen mit Behinde- Bogensportclub Inklusionsbogensport rungen und Einschrän- 43.200 19.170 17.520 BB e. V. kungen

6 bis 12 Jahre alte Kinder Deutscher Basketball Basketball: mit und ohne Migrations- 41.500 Club e. V. ALLE inklusive! hintergrund, mit und ohne Behinderung Bewegungsprogramme Seniorinnen und FBL Berlin e. V. für Seniorinnen und 28.678 Senioren Senioren

20 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Geförderte Projekte im Teilhabeprogramm im Berichtszeitraum

Förderbetrag in € Verein Projekt Zielgruppe(n) 2016 2017 2018

Refugee for Migrantinnen und FBL Berlin e. V. 4.828 Referee Migranten

Inklusives Fußballtrai- Menschen mit Einschrän- FSV Hansa 07 ning in dt. Gebärden- kungen und/oder Behin- 3.390 6.610 3.221 Berlin e. V. sprache für Kinder und derungen und sozialer Jugendliche Benachteiligung

Kiez für Kids - Aktiv im Alter - Bewe- Seniorinnen und 12.560 Freizeitsport e. V. gung statt Ruhestand Senioren

Kiezsportübungs- Seniorinnen und Kiezsport Berlin e. V. 6.900 leiterausbildung Senioren

einkommensschwache Kiezsport Berlin e. V. Bewegung für jeden 630 Menschen jeden Alters

Kick im Boxring - Inter- kulturelle Sportbegeg- Neuköllner Sport­ Menschen mit nung bei den Deutsch- 5.070 freunde 1907 e. V. Migrationshintergrund­ Russischen-Festtagen 2016 Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre) mit Ein- Pfeffersport e. V. Inklusive Feriencamps 9.189 schränkung und/oder Behinderung sozial benachteiligte Seitenwechsel SV für Fußballferiencamps für Mädchen, mehrheitlich FLT*I* und Mädchen Mädchen in sozialen 5.740 10.465 5.647 mit Migrationshinter- e. V. Brennpunktgebieten grund LSBTTIQ: Schwarze und Seitenwechsel SV für Modellprojekt People of Colour (Men- FLT*I* und Mädchen 2.403 EmpowermenT*Hiking schen mit Migrations- e. V. hintergrund)

SG Rotation Starke Mädchen - Mädchen und Frauen 14.825 ­Prenzlauer Berg e. V. Starke­ Stadt

Shofukan e. V. Come together LSBTTIQ 5.950

21 Geförderte Projekte im Teilhabeprogramm im Berichtszeitraum

Förderbetrag in € Verein Projekt Zielgruppe(n) 2016 2017 2018

Kinder und Jugendliche Inklusive Fahrradgruppe s. Pfeffer- SV Pfefferwerk e. V. mit und ohne Migrations­ 10.986 10.500 „Young biker“ sport e. V. hintergrund

Kinder mit und ohne SV Pfefferwerk e. V. Rollsport bewegt Schule Behinderung (Inklusions- 6.108 2.670 projekt)

TSV Berlin-Wittenau Seniorinnen und Karamba 16.500 1896 e. V. Senioren

Sport im Park - Pilot (Verbundprojekt, zus. alle Berlinerinnen und TSV Berlin-Wittenau mit VfL Tegel 1891 Berliner, Menschen 25.669 1896 e. V. e. V. und VfB Herms- jeden Alters dorf e. V.) Sport im Park - Pilot (Verbundprojekt, zus. alle Berlinerinnen und VfB Hermsdorf e. V. mit TSV Berlin-Witte- Berliner, Menschen 2.249 nau 1896 e. V. und VfL jeden Alters Tegel 1891 e. V.) Sport im Park - Pilot (Verbundprojekt, alle Berlinerinnen und VfL Tegel 1891 e. V. zus. mit TSV Berlin- Berliner, Menschen 3.228 Wittenau e. V. und VfB jeden Alters Hermsdorf e. V.)

Paddelreise für Menschen mit und ohne USE-SOWAS e. V. 7.880 Wassersportler­ Behinderung (Inklusion)

LSBTTIQ: Vorspiel SSL Sportangebote für Seniorinnen und 5.900 Berlin e. V. queere Ältere Senioren Fokus auf Menschen Wander-Paddler- mit Migrationshinter- Stand-Up-Paddel-Polo 15.310 Havel e. V. grund, Mädchen und Frauen 15 Berliner Sportvereine Berlinerinnen und „Stark im Park” und -verbände Berliner, die nicht regel- 76.205 Teilhabeprogramm (siehe 1.9.5) mäßig Sport treiben

Fördermittel 165.222 185.614 343.069 insgesamt

22 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

terentwicklung der Leitlinien soll den Prozess 1.8 Sport für spezielle Zielgruppen der Etablierung der Seniorenpolitik als Quer- schnittsaufgabe befördern. Die bisherigen 1.8.1 Sport der Älteren Erfahrungen mit der Umsetzung und Weiter- Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport entwicklung der Leitlinien zeigen allerdings, hat zur Umsetzung der im Jahr 2013 be- dass die Ziele auf dem gewählten Weg nicht schlossenen Leitlinien der Berliner Senioren- erreicht wurden. Daher soll in der Zuständig- politik von 2013 bis 2016 eine Arbeitsgruppe, keit der Senatsverwaltung für Integration, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des LSB, des Landesseniorenbeirats Berlin Arbeit und Soziales eine neue Konzeption der und des Zentrums für Bewegungsförderung Leitlinien bis zum Jahr 2020 in einen Senats- Berlin, geleitet und dabei die Federführung beschluss münden. für die fachliche Koordinierung der Umset- zung der 12. Leitlinie - Sport und Bewegung 1.8.2 Mädchen- und Frauensport älterer Menschen - übernommen. Der Um- Der Mitgliederzuwachs in den Sportverei- setzungsprozess für die insgesamt 17 Leit- nen des LSB wirkt sich auch positiv auf den linien wurde in einer ressortübergreifenden Anteil von Mädchen und Frauen aus: Waren Arbeitsgruppe unter der Federführung der 2016 dem organisierten Sport 235.381 Mäd- Senatsverwaltung für Gesundheit und Sozia- chen und Frauen angeschlossen, so sind zum les und mit Beteiligung des Landessenioren- 1. Januar 2019 nunmehr 252.721 verzeich- beirats gesteuert. net. Das entspricht in absoluten Zahlen ei- Zur Umsetzung der 12. Leitlinie wurden Maß- nem Zuwachs von 17.340 weiblichen Aktiven. nahmenblätter mit Zielwerten und Indikato- Vergleicht man diese Entwicklung mit dem ren erstellt. Zudem nahm die Senatsverwal- Anteil von Jungen und Männern von am 1. Ja- tung für Inneres und Sport an verschiedenen nuar 2019 420.067 (Zuwachs bis 2019 um Veranstaltungen aktiv teil, z. B. an den Sym- 24.861 männliche Aktive), wird jedoch noch posien „Sport der Älteren Berlin/Branden- immer die nach wie vor bestehende Unterre- burg“, durchgeführt von den Landessport- präsentanz von Mädchen und Frauen im or- bünden der Länder Berlin und Brandenburg ganisierten Sport deutlich. und an den Fachdialogen 80plus, durchge- Der Senat von Berlin strebt die Realisierung führt von der Senatsverwaltung für Gesund- gleicher Teilhabe- und Verwirklichungschan- heit, Pflege und Gleichstellung. cen von Mädchen und Frauen im Breiten- und Aus der Zusammenarbeit resultierte auch Leistungssport in allen Sportarten, Sportstät- ein kooperatives Modellprojekt „Bewegung, ten und Sportorganisationen an - über sozi- Mobilität und Teilhabe älterer Menschen im ale und kulturelle Grenzen sowie körperliche Rahmen vernetzter Arbeit im Sozialraum Einschränkungen hinweg. In den diesbezügli- fördern“ im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, chen Planungen und Ressourcenverteilungen das die Senatsverwaltung für Inneres und sind dabei die vielfältigen Sportbedürfnisse Sport mit Mitteln des Teilhabeprogramms und -interessen von Mädchen und Frauen unterstützt. Das Projekt hatte eine Laufzeit systematisch und stärker als bisher zu be- bis zum 31. Dezember 2019. rücksichtigen. Gemäß Koalitionsvereinba- Die Förderung der Teilhabe am Sport für die rung wurde der Beitrag des Landes Berlin für Zielgruppe der Älteren ist eines der erklärten die Förderung von Projekten der Integration, Ziele des Teilhabeprogramms (vgl. Kapitel Inklusion, Gesundheit, Senioren-, Mädchen- 1.7). Im Berichtszeitraum wurden aus dem und Frauenförderung (Teilhabeprogramm) Programm insgesamt elf Projekte von acht erhöht. verschiedenen Berliner Sportvereinen geför- Teilhabeprogramm dert. 2016 flossen aus dem Teilhabeprogramm Die in den Richtlinien der Regierungspolitik (siehe auch 1.7) rund 79.000 € an Sportver- 2016 bis 2021 vorgesehene partizipative Wei- eine, die Projekte umsetzten, zu deren Ziel-

23 gruppen Mädchen und Frauen gehörten. Im deutschlandweit der größte Standort, der Jahr 2017 waren es rund 70.000 €. nach der ursprünglichen Konzeption des heu- tigen „Kicking Girls“-Projekts (Osnabrück) Im Haushalt 2018/19 wurde der Ansatz für arbeitet. Mädchenfußball-Projekte finden das Teilhabeprogramm um 150.000 € erhöht. berlinweit in 70 wöchentlichen Arbeitsge- 2018 wurden für die Förderung des Mädchen- meinschaften statt. Zusätzlich werden vier und Frauensports knapp 90.000 € an Mitteln Fußballferiencamps pro Jahr, mehrere Tur- aus dem Teilhabeprogramm per Zuwendung niere und Hofpausenkicks sowie Qualifi- ausgereicht. zierungsmaßnahmen (z. B. Deutscher Fuß- Mädchenfußball-Projekt „Alle kicken mit“ ball-Bund (DFB)-Junior-Coach „only girls“, Seit 2012 führt die Senatsverwaltung für In- dezentrale Ausbildung zu Assistentinnen) neres und Sport gemeinsam mit dem Berliner durchgeführt. Fußball-Verband e. V. (BFV) sehr erfolgreich das Projekt „Soziale Integration von Mäd- Für die Finanzierung aller Projektmodule chen durch Fußball“ durch. Mädchen - mit stehen seit 2018 jährlich 170.000 € zur Ver- und ohne Migrationshintergrund - werden im fügung. Aus dem Budget werden neben den geschützten Umfeld der Schule Fußballtrai- Honoraren für Übungsleitungen und den be- ningsmöglichkeiten angeboten und sie sollen reits erwähnten Veranstaltungen bzw. Wett- damit mittelfristig in Sportvereine integriert kämpfen auch Trainingsausrüstungen und werden. Sporttextilien finanziert. Insbesondere die öf- fentliche Wahrnehmung des Projekts und des 2016 erfolgte die Förderung noch mischfi- Mädchenfußballs im Ganzen ist durch die Be- nanziert, aus Mitteln der Senatsverwaltung schaffung einheitlicher Trikotsets gestiegen. für Inneres und Sport (15.500 €) und aus Mitteln des Netzwerkfonds der (damaligen) Erreicht werden so wöchentlich über 900 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Grundschülerinnen, die potentielle Vereins- Umwelt (75.000 €), weil das Projekt in Schu- mitglieder darstellen. Pro Arbeitsgemein- len der Förderkulisse der „Aktionsräume schaft und Schuljahr treten durchschnittlich plus“ verortet war. Bei den Aktionsräumen drei bis vier Mädchen dem lokalen Kooperati- handelte es sich um Stadtteile mit besonde- onsverein bei. Zur besonderen Unterstützung ren Problemlagen, für deren Bewohnerinnen von Mädchen mit Migrationshintergrund und Bewohner die Chancengerechtigkeit ver- gehört die Kooperation mit Vereinen wie bessert werden sollte. Türkiyemspor Berlin 1978 e. V. und dem BSV Hürtürkel Berlin e. V. Insbesondere die en- Da die Förderung aus dem Netzwerkfonds endete, wurden der Senatsverwaltung für In- gagierten Übungsleitungen, die selbst einen neres und Sport im Doppelhaushalt 2016/17 Migrationshintergrund haben, können als jeweils 100.000 € für die Weiterführung des Rollenvorbilder dienen und erleichtern auch Projektes zur Verfügung gestellt. Die auf- Kindern mit Fluchterfahrung die Integration. grund der Mischfinanzierung 2016 nicht ver- Über die Jahre ist ein Netzwerk entstanden, ausgabten Mittel wurden zur Deckung der das zum Erfolg und zur Nachhaltigkeit des Projektausgaben im Haushaltsjahr 2017 zur Projektes beiträgt. Der Berliner Fußballver- Verfügung gestellt, wodurch sich das Förder- band (BFV) arbeitet unter anderem mit öf- volumen auf 160.000 € erhöhte. fentlichen und freien Trägern der Kinder- und Mit der Erhöhung der Förderung wurde das Jugendhilfe (Jugendämtern, „Outreach - Mo- Ziel verfolgt, das bewährte Projekt über die bile Jugendarbeit in Berlin“, Mädchensport- Grenzen der Förderkulisse der „Aktionsräu- treffs wie z. B. HELLA in Berlin-Hellersdorf), me plus“ hinaus auszudehnen. Seitdem ist sowie dem Quartiersmanagement der Sozi- das Mädchenfußball-Projekt kontinuierlich alen Stadt zusammen. Ein weiterer, bewähr- gewachsen und inzwischen in allen Berliner ter Partner ist der LSB, der „Alle kicken mit!“ Bezirken mit schulischen Arbeitsgemein- durch die Mädchen-Soccer-Serie im Rahmen schaften (AG) vertreten. Berlin ist damit von „Integration durch Sport“ unterstützt.

24 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Modellprojekt „Frauensporthalle“ in 1.8.3 Inklusion von Menschen mit Marzahn-Hellersdorf Behinderung Seit 2015 wird im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Menschen mit Behinderung profitieren auf eine Sporthalle durch einen förderungswürdi- verschiedene Weise von sportlicher Aktivität. Neben den positiven Auswirkungen auf die gen Sportverein (Fit und Fun Marzahn e. V.) Gesundheit führt Sport auch zu neuen sozi- betrieben, deren Angebote sich an die Sport- alen Kontakten und somit zu mehr Teilhabe interessen und Bedürfnisse von Mädchen, am gesellschaftlichen Leben. Mit steigender von jungen Frauen und Müttern mit Kindern, Präsenz paralympischer Wettbewerbe in den aber auch von älteren Frauen richtet. Ziel des Medien entdecken viele Menschen mit Behin- Projektes ist es, Erkenntnisse über die spezi- derung auch für sich den Sport. fischen Bedarfe und Wünsche von Mädchen Berlin hat in der Vergangenheit als Gastgeber und Frauen in Bezug auf öffentliche Sportan- verschiedener nationaler und internationa- gebote und die bezirkliche Sportinfrastruktur ler Turniere und Wettkämpfe verschiedene zu gewinnen. Die Erkenntnisse und Empfeh- Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behin- lungen sollen insbesondere den geförderten derung auf hohem Niveau vor Ort erlebbar Sportvereinen ermöglichen, Angebote und gemacht. Mit der Bewerbung um die Special Bedingungen zur Erhöhung des Anteils von Olympics World Games 2023, der Spiele für Mädchen und Frauen zu schaffen. Die Frau- Menschen mit einer geistigen Behinderung, ensporthalle ist nach wie vor bundesweit das wurde ein weiterer Schritt unternommen, um einzige Projekt dieser Art zur Förderung von noch mehr Menschen mit Behinderung für Frauen und Mädchen im Sport. den Sport zu begeistern. Menschen mit Behinderung sollen in allen Die Entwicklung des Modellvorhabens wird gesellschaftlichen Bereichen gleichberechtigt durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf teilhaben können, dieses Ziel wurde mit der insgesamt als gut beurteilt. Die Mitglieder- UN-Behindertenrechtskonvention eindeutig zahlen sind seit Gründung des Vereins kon- festgehalten. Aufgrund seiner hohen ge- tinuierlich angestiegen. Im Berichtszeitraum sellschaftlichen Bedeutung nimmt auch der haben sich die Mitgliederzahlen nahezu Sport hierbei eine wichtige Rolle ein. verdoppelt, und zwar von 171 auf 324. Der In den Behindertenpolitischen Leitlinien des Träger der Frauensporthalle - der Verein Landes Berlin wird dies weiter konkretisiert. für Sport und Jugendsozialarbeit e. V. - ist Unter Nr. 2 „Barrierefreiheit“ werden auch gehalten, Nutzungsmöglichkeiten in allen ausreichend barrierefreie Sportstätten als Bereichen für die benannten Zielgruppen zu Ziel formuliert, die gleichberechtigte Teilha- erweitern und die hierfür notwendigen Ko- be der Sporttreibenden mit Behinderung am operationen anzustreben. Berliner Sport ist unter Nr. 6 „Teilhabe“ auf- genommen. Es bestehen enge Kooperationen mit Kitas, Schulen, der Volkshochschule des Bezirks, Menschen mit Behinderung, die in Berlin pas- mit dem Sportverein ttc berlin eastside e. V. sende Sportangebote für sich selbst suchen, und weiteren Sportvereinen aus dem Bezirk. können auf vielfältige Angebote zurückgrei- fen. Sportvereine, die sich für die Inklusion Die Vernetzung mit dem Bezirkssportbund von Menschen mit Behinderung einsetzen Marzahn-Hellersdorf, dem FFM-Beirat, dem oder einsetzen möchten, können über das baubegleitenden Ausschuss im FFM, dem Pro- Teilhabeprogramm unterstützt werden. Der gamm Aktives Zentrum Marzahner Prome- Behinderten- und Rehabilitations-Sportver- nade, dem Frauen-Netz Marzahn-Hellersdorf band Berlin e. V. hat mit finanzieller Unter- und dem Frauenbeirat Marzahn-Hellersdorf stützung des Landes Berlin eine Beratungs- ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts und stelle eingerichtet, die bei der Antragsstellung soll zukünftig weiter intensiviert werden. bei der Aktion Mensch hilft.

25 Die für Sport zuständige Senatsverwaltung 1.8.4 Integration von Menschen mit hat sich an der Konkretisierung der „10. Be- Migrationshintergrund hindertenpolitischen Leitlinien des Landes Gemeinsamer Sport kann durch verschiedene Berlin zur nachhaltigen Umsetzung der UN- Prozesse zur Integration von Menschen mit Behindertenrechtskonvention bis zum Jahr Migrationshintergrund beitragen und den 2020“ beteiligt. Die Umsetzung durch mo- Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. dellhafte Projekte wird durch das Teilhabe- Projekte zur Integration von Migrantinnen programm gefördert (vgl. Kapitel 1.7). und Migranten, die nicht zur Gruppe der Ge- flüchteten gehören, werden über das Teilha- Informationsstelle für den Sport behinderter beprogramm gefördert (vgl. Kapitel 1.7). Bei Menschen diesen Maßnahmen liegt ein Schwerpunkt Die Informationsstelle für den Sport behin- auf der Begegnung zwischen Menschen mit derter Menschen ist eine Gemeinschafts- und ohne Migrationshintergrund. Insbeson- einrichtung der Senatsverwaltung für Inne- dere sollen hierüber Menschen angesprochen res und Sport, des Deutschen Olympischen werden, die schon länger in Berlin leben, je- Sportbundes e. V. (DOSB) und der Freien Uni- doch über die Familie hinaus noch keine wei- versität Berlin. Im Berichtszeitraum hat die teren Kontakte geknüpft haben. Informationsstelle vor allem an der Umset- Mit dem „Gesamtkonzept zur Integration zung der UN-Behindertenrechtskonvention und Partizipation Geflüchteter“ wurde 2018 im Bereich des Sports mitgewirkt. Sie war als ein umfassendes Konzept vom Senat von Vertreterin des Landes Berlin in der Arbeits- Berlin für diese Gruppe von Migrantinnen gruppe Inklusion der Sportreferentenkonfe- und Migranten verabschiedet. Der Bereich renz (SRK) beteiligt und hat an Veranstaltun- Sport wurde unter Beteiligung des LSB, ver- gen zu diesem Thema teilgenommen. schiedener Sportvereine und Geflüchteter in Eine weitere wesentliche Aufgabe der Infor- einer Arbeitsgruppe analysiert. Dabei wurde mationsstelle besteht in der Bereitstellung deutlich, dass Geflüchtete eigens auf sie ab- von Informationen und Daten zum Sport be- gestimmte Angebote benötigen. Um diese hinderter Menschen (u. a. Angebote, Inhalte, Zielgruppe zu erreichen, gehen die Sportver- Adressen und Ansprechpartner verschiedens- eine z. B. in Gemeinschaftsunterkünfte und ter Sportarten und Sportorganisationen und stellen dort ihre Angebote vor. Der LSB hat im zu besonderen Sportveranstaltungen). Diese Berichtszeitraum 70 geflüchtete Menschen zu Übungsleitenden mit der Breitensport-C- Informationen werden auf der Internetseite Lizenz ausgebildet. www.info-behindertensport.de bereitgestellt und von Interessierten rege genutzt. So hat Aus dem Masterplan wurden in 2018 über 70 sich die Zahl der jährlichen Zugriffe auf die Projekte von Sportvereinen und -verbänden Webseite im Berichtszeitraum mehr als ver- sowie die Integrationsarbeit des LSB unter- doppelt (2016: 422.000; 2018: 1.148.000). stützt.

26 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Aus dem Masterplan Integration und Sicherheit in den Jahren 2016 - 2018 geförderte Projekte für Geflüchtete durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Förderbetrag in € Zuwendungsempfänger Projektinhalt 2016 2017 2018 Integration in den Berliner ALBA BERLIN Basketballteam e. V. 71.547 84.500 ­Basketballsport Berliner Fußball-Verband e. V. Fußball-Kooperationsprojekte 28.700 35.704 32.142

Berliner Box-Verband e. V. Leistungsorientiertes Boxtraining 75.710 66.000

Teilnahme an integrativen Eisbären Berlin Juniors e. V. Sportangeboten im Floorball und 38.988 36.600 Eislaufen Unterstützung der Sportvereine LSB durch Integrationscoaches und 66.700 461.500 409.000 Öffentlichkeitsarbeit Förderprogramm für Sport­ LSB 300.000 300.000 240.500 vereine

Aus dem Masterplan Integration und Sicherheit in den Jahren 2016 - 2018 geförderte Projekte für Geflüchtete durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Förderbetrag in € Zuwendungsempfänger Projektinhalt 2016 2017 2018 Flüchtlingsintegrations­ TAMAJA Berlin GmbH 2.381 429 maßnahmen Bundesfreiwilligendienst mit Sportjugend im LSB 46.743 Flüchtlingsbezug im Sport

Aus dem Masterplan Integration und Sicherheit in den Jahren 2016 - 2018 geförderte Projekte für Geflüchtete durch das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten

Förderbetrag in € Zuwendungsempfänger Projektinhalt 2016 2017 2018

Bundesfreiwilligendienst mit Sportjugend im LSB 12.881 99.970 Flüchtlingsbezug im Sport

1.8.5 LSBTTIQ (lesbische, schwule, noch immer in vielen Fällen mit Vorurteilen ­bisexuelle, transsexuelle, konfrontiert. ­transgender, intersexuelle und Ein Teil der Gruppe LSBTTIQ zieht Sportange- queere) bote in einem geschützten Rahmen vor, um Menschen, deren Sexualität außerhalb der im Sportbereich nicht mit zusätzlichen Vorur- heterosexuellen Zweigeschlechtlichkeit liegt teilen konfrontiert zu werden. In Berlin exis- und Menschen, die sich einem anderen Ge- tieren mit Vorspiel SSL, Seitenwechsel, den schlecht als dem ihnen von anderen zugewie- Berliner Regenbogenforellen und Pinkball- senen zugehörig fühlen, sind trotz der posi- room des TiB Berlin vier Vereine, die LSBTTIQ tiven Entwicklungen in den letzten Jahren als Zielgruppe haben.

27 Seit 2018 stehen im Haushalt zusätzliche 1.8.6 Justizvollzug Mittel im Teilhabeprogramm für den LSBT- In den Jahren 2016 bis 2018 haben in der Ber- TIQ Sport zur Verfügung. Mit diesen Mitteln liner Justiz umfangreiche Maßnahmen zur wurden im Jahr 2018 vier Projekte gefördert Förderung des organisierten Sports für Inhaf- (vgl. Kapitel 1.7). Der LSB hat im Jahr 2018 tierte stattgefunden. gemeinsam mit dem Verein Vorspiel SSL Ber- lin e. V. die erste Bundesnetzwerktagung für Zu den geförderten Maßnahmen in den Jus- queere Sportvereine, BUNT, ausgerichtet. tizvollzugsanstalten (JVA) zählen u. a.:

Geförderte Maßnahmen Justizvollzug

Jahr JVA Maßnahme Förderbetrag in €

Sanierung der Freizeitfläche der Sportabteilung für die Inhaftierten. Moabit Es wurden Bodenbeläge, sanitäre Einrichtungen, eine ballwurfsichere Decke 250.000 und ELT-Leistungen (technische Ausrüstungen) erneuert.

Offener Vollzug An zwei Standorten wurden Boule-Bahnen für die Inhaftierten errichtet. 9.700 Berlin (OVB) Zudem wurde ein Outdoor-Kicker für die Inhaftierten aufgebaut. Errichtung einer Outdoorsportstation für die Inhaftierten und Beschaffung eines Laufbandes für die Inhaftierten und die Bediensteten. 2016 Jugendarrest- Zugleich wurde bei der JAA ein wöchentliches Sportprogramm durch einen 13.200 anstalt (JAA) Sportbeamten der JSA Berlin angeboten, welches auch für die Jahre 2017/18 weiter durchgeführt wurde. Die jährlichen Kosten in Höhe von 2.000 € wur- den durch Honorarmittel finanziert.

Es wurden Honorarkosten für Yogakurse der Inhaftierten übernommen. Für­ Frauen den örtlichen Fitnessraum wurden Sportgeräte beschafft. 2.950

Heidering Angeboten wurde „Ü50 Sport“ von der Akademie 2. Lebenshälfte. 7.920 Errichtung eines Outdoorschachspiels und Beschaffung von Outdoorsport- OVB geräten. 2.050

2017 Angeboten wurde „Ü 50 Sport“ von der Akademie Heidering 2. Lebenshälfte. 11.040

Moabit Förderung von Yogakursen. 14.000 Plötzensee Erneuerung des Sportbodenbelages im Kraftraum und Geräteraum. 10.000 Verlegung eines Sportbodens für 3.800 € sowie Beschaffung von Fitnessgerä- Frauen ten für 2.300 €. 6.100

Prison SMART (Stressmanagement- und Resozialisierungstraining) für 4.900 2018 Tegel ­Lebenslängliche der JVA Tegel für ca. 4.900 €.

„Ü 40 Sport“ von der Akademie 2. Lebenshälfte für Heidering 10.800 €. 10.800

Moabit Förderung von Yogakursen mit 19.000 €. 19.000

28 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Regelmäßig werden bei der Jugendstrafan- Umsetzung des SMK-Beschlusses vom stalt (JSA) Fußballwohltätigkeitsturniere mit 10./11. November 2016 zur Unterstützung externen Mannschaften und Fußball-Freund- gesundheitsfördernder körperlicher schaftsspiele durchgeführt. So nahm in den Aktivitäten Jahren 2016 bis 2018 die Fußball-Auswahl- Die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens mannschaft im Rahmen des Projekts „Anstoß für Kommunen zur Umsetzung von Sport und für ein neues Leben“ drei Mal am Sepp-Her- Bewegung wurde von der Arbeitsgruppe ge- berger-Pokal in verschiedenen Bundeslän- prüft und weiter verfolgt. Im Ergebnis beauf- tragte das Bundesministerium für Gesund- dern teil, wobei sie 2017 als Sieger vom Platz heit in Abstimmung mit der Bundeszentrale gingen und einmal als Vizemeister. für gesundheitliche Aufklärung die Universi- 2016 und 2017 wurde jeweils ein Gefange- tät Erlangen mit der Erarbeitung des Hand- nenlauf (10 km) in der JVA Plötzensee orga- lungsleitfadens. nisiert, bei dem auch die anderen Justizvoll- Nationale Empfehlungen für Bewegung und zugsanstalten teilnahmen. Bewegungsförderung Die JVA Tegel nimmt regelmäßig an diversen Die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung Sportturnieren im Bereich Fußball, Handball und Bewegungsförderung“ wurden im Jahr und Tischtennis teil, ebenso wie am Halbma- 2016 im Auftrag des BMG von Wissenschaft- rathon und am Gefangenenlauf. lern der Friedrich-Alexander-Universität Er- langen-Nürnberg und weiteren anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 1.9 Sport und Gesundheit erarbeitet.

Damit wurden zum ersten Mal wissenschaft- 1.9.1 Arbeitsgruppe Sport und Gesundheit lich fundierte und systematisch aufbereitete der Sportministerkonferenz (SMK) Empfehlungen formuliert. Akteure im Hand- Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, lungsfeld Gesundheitsförderung erhalten die Thematik „Sport und Gesundheit“ im mit den Bewegungsempfehlungen eine Ori- Bewusstsein der Bevölkerung stärker zu entierung für ihre Tätigkeit, so wird z. B. für verankern und die Förderung von Sport und Kinder und Jugendliche eine Begrenzung des Bewegung unter gesundheitlichen Aspekten maximalen Bildschirmkonsums auf 60 bzw. auszuweiten. Unter Federführung des Landes 120 Minuten pro Tag empfohlen, um Sitzzei- Berlin sind in der Arbeitsgruppe vertreten: die ten zu reduzieren. Länder Brandenburg, Hessen, Mecklenburg- Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rhein- Die Empfehlungen geben als Grundlagendo- kument wichtige Impulse für die Weiterent- land-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie Ver- wicklung der bewegungsbezogenen Gesund- tretende vom Bundesministerium des Innern, heitsförderung in Deutschland. für Bau und Heimat (BMI), vom Bundesminis- terium für Gesundheit (BMG), vom DOSB, von Projekt KOMBINE - Kommunale Bewegungs- IN FORM - Deutschlands Initiative für gesun- förderung zur Implementierung der Nationa- de Ernährung und mehr Bewegung, von der len Empfehlungen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- Mit dem Projekt KOMBINE der Friedrich-Alex- rung (BZgA) sowie der Arbeitsgemeinschaft ander Universität Erlangen-Nürnberg werden der Obersten Landesgesundheitsbehörden. die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ in einem nächs- Kontinuierlich aufbauend auf Ergebnisse der ten Schritt zielgruppengerecht aufgearbeitet. letzten Jahre hat die Arbeitsgruppe auch im In dem Projekt werden anschauliche ziel- Berichtszeitraum entscheidende Maßnah- gruppenspezifische Materialien für unter- men auf dem Weg zu mehr Sport und Bewe- schiedliche Bevölkerungsgruppen entwickelt gung in der Gesellschaft angestoßen. Dazu und umgesetzt. Im Vordergrund des Projekts gehören u. a. folgende Meilensteine: steht die Entwicklung und Erprobung inno-

29 vativer Ansätze der Bewegungsförderung in greifenden Zusammenarbeit sowie der Erfah- ausgesuchten Modellkommunen. Das Projekt rungsaustausch. Die Herausforderungen für wird von der BzgA im Auftrag und mit Mitteln Sport, Bewegung und Gesundheit als Stand- der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20 a ortfaktoren und unverzichtbarer Bestandteil SGB V gefördert. kommunaler Daseinsvorsorge sollten ausge- arbeitet werden. Über 200 Teilnehmende von Berlin wird die Ergebnisse der Modellkom- Sport- und Grünflächenämtern, der Sportwis- munen sichten und in die eigenen Konzepte senschaft, aus Gesundheit, Wirtschaft und implementieren. Tourismus, der SRK sowie aus Sportverbän- Broschüre „Bewegung zahlt sich aus - ­ den und -vereinen aus ganz Deutschland ha- Zum ökonomischen Nutzen von ben sich intensiv mit dem Thema auseinan- Bewegungsförderung“ dergesetzt (weitere Informationen auf www. Das Land Berlin hatte im Jahr 2015 eine Stu- urbansport.berlin). Der abwechslungsreiche die zur Erhebung der ökonomischen Effekte und inspirierende Kongress hat unter den durch Sport und Bewegung auf das Gesund- teilnehmenden Expertinnen und Experten heitssystem in Auftrag gegeben. Ein besonde- zum Thema Sport und Gesundheit eine Auf- rer Schwerpunkt lag hierbei in den möglichen bruchsstimmung erzeugt, die von Berlin, aber Wirkungen der regelmäßigen Teilnahme an auch von den anderen Ländern genutzt wer- Bewegungsprogrammen auf die zukünftigen den wird. Krankheitskosten. Die Ergebnisse der Studie wurden im Jahr 2016 in einer von der Fach- welt vielbeachteten Broschüre veröffentlicht. 1.9.3 Landesgesundheitskonferenz Im Dezember 2017 wurde der Senator für Broschüre „Gesundheitlicher Nutzen von Inneres und Sport, Andreas Geisel, für die Sport und Bewegung“ Senatsverwaltung für Inneres und Sport als Nach einer Idee der SMK-Arbeitsgruppe Mitglied der Berliner Landesgesundheits- „Sport und Gesundheit“ hat das Land Berlin konferenz (LGK) berufen. Die Berufung un- mit Unterstützung der Wissenschaft die Bro- terstreicht die Bedeutung des Themenfeldes schüre „Gesundheitlicher Nutzen von Sport Sport und Bewegung für die gesundheitliche und Bewegung“ herausgegeben. Prävention und resultiert aus der Erkenntnis, In der Broschüre wurden wissenschaftliche dass hierfür eine ressortübergreifende Zu- Erkenntnisse und Zusammenhänge über die sammenarbeit erforderlich ist. Zugleich wird präventive Auswirkung von Sport und Bewe- anerkannt, dass die gesundheitliche Präven- gung auf die Gesundheit zusammengefasst. tion bei den Berlinerinnen und Berlinern die Beispielhafte Einblicke in die Hintergründe stärkste Motivation zur sportlichen Betäti- und die vielen unterschiedlichen Effekte auf gung ist. die Gesundheit in allen Lebenssituationen Die Mitglieder der LGK entwickeln gemein- wurden aufgezeigt. sam Gesundheitsziele, die für die inhaltliche Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der 1.9.2 Kongress „Urban Sport and Health - Gesundheitsförderung und der Prävention im Sport, Bewegung, und Gesundheit in Land Berlin von zentraler Bedeutung sind und der digitalisierten Stadt“ eine geeignete Grundlage für die Ausrichtung Am 19. und 20. November 2018 fand der von berlinweiter Programme wie dem Aktions- der Senatsverwaltung für Inneres und Sport programm Gesundheit (APG) bilden. Damit organisierte Kongress „Urban Sport and übernimmt die LGK eine wichtige Steuerungs- Health - Sport, Bewegung und Gesundheit in funktion für das Land Berlin. der digitalisierten Stadt“ in Berlin statt. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Ziel des Kongresses war die Information über ist kontinuierlich in den Gremien der LGK ver- aktuelle Strategieansätze in der Bewegungs- treten und leistet Fachbeiträge zum Themen- förderung, die Verbesserung der ressortüber- feld Sport und Bewegungsförderung.

30 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Aktionsprogramm Gesundheit

Jahr Geförderte Maßnahmen Förderbetrag in €

2016 Berlin hat Talent 50.000

Berlin hat Talent 50.000 2017 Sport im Park 15.000

2018 Stark im Park 50.000

1.9.4 Aktionsprogramm Gesundheit (APG) Die übertragenen Mittel aus dem APG werden Aufgrund eines Parlamentsbeschlusses wur- durch die Senatsverwaltung für Inneres und de im Jahr 2013 das APG als Beitrag des Lan- Sport im Bereich der gesundheitsorientierten des Berlin für die Umsetzung des Präventi- Sportförderung als Ergänzung zu den beste- onsgesetzes eingerichtet. Mithilfe des APG henden Förderprogrammen eingesetzt. sollen Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin verstärkt und allen Berline- 1.9.5 „Stark im Park 2018“ rinnen und Berlinern ein besserer Zugang zu Im Jahr 2018 startete das Förderprogramm Angeboten der gesundheitlichen Prävention „Stark im Park“, das aus dem Teilhabepro- ermöglicht werden. Zudem sollen bestehen- gramm und dem APG finanziert wurde. Ziel- de Landesprogramme ausgebaut bzw. neue initiiert sowie die Kooperation mit anderen gruppe dieses Programms waren alle interes- Verwaltungen und den Berliner Bezirken in- sierten Berlinerinnen und Berliner, die nicht tensiviert werden. Gemeinsam u. a. mit den regelmäßig Sport treiben. Mit niedrigschwel- Mitgliedern der LGK werden in Berlin Aktivi- ligen Angeboten in Sportarten wie Laufen, täten in den Bereichen „Gesunde Stadt“, „Ge- Spielen, Zirkeltraining und Yoga in mehr als sundes Aufwachsen“, „Gesunde Arbeitswelt“, 15 Berliner Parks an fünf Wochentagen war „Gesund älter werden“ und „Sport und Bewe- „Stark im Park 2018“ ein ganz neues Förder- gung“ ausgebaut. programm für diese spezielle Zielgruppe. Alle Angebote waren kostenlos und offen für alle. Seit 2014 erhält die Senatsverwaltung für Die Umsetzung des Projektes war möglich, Inneres und Sport einen Teil der APG-Mittel weil sich 15 Berliner Sportvereine und -ver- in auftragsweiser Bewirtschaftung für den bände mit ihren Sportangeboten sehr enga- Aufbau und die Förderung von spezifischen giert daran beteiligten. Projekten im Hinblick auf ein ressort- und ebenenübergreifendes Landesprogramm „Stark im Park 2018“ wurde von einer PR- „Sport und Bewegung“. Das Zentrum für Be- Agentur unterstützt, die eine Webseite er- wegungsförderung Berlin (ZfB) unterstützt stellte und mit einer Plakataktion, Werbemit- die Koordinierung von Maßnahmen der Be- teln (Beachflags, Flyer, T-Shirts, Banner) und wegungsförderung und den Aufbau des Lan- mit Social-Media-Aktivitäten (Staffelstab-Ak- desprogramms. tion, Instagram) für Aufmerksamkeit sorgte.

31 Geförderte Projekte „Stark im Park“ 2018

Förderbetrag Verein Projekt in € Behinderten und Rehabilitations- Race Running 7.598 Sportverband Berlin e. V. Bezirkssportbund Treptow-Köpenick Sport- und Spiel in den 1.940 e. V. Müggelbergen Turn- und Sportverein Spandau 1860 Aktiv in Spandau 8.300 e. V. Laufen-FunctionalTraining- Stadtbewegung e. V. 9.400 Calisthenics

Sportclub Brandenburg e. V. Lauf, Berlin, lauf! 6.561

Bouledozer e. V. Sei cool, spiel Boule! 6.780

TSV Berlin-Wittenau 1896 e. V. Sport im Park 18.323

SV Berolina Mitte e. V. Schach am Kollwitzplatz 1.080

Seesportclub Berlin - Grünau e. V. Sportrundweg Grünau 11.340

Berliner Leichtathletik-Verband e. V. BodyFit für Frauen 16.890

Berliner Leichtathletik-Verband e. V. Zirkeltraining 18.156

Kreuzberger Baseball Club Softball im Görlitzer Park 2.950 Crosshill Creeps e. V. Evangelische Sportarbeit Berlin- Lauftreff in Tiergarten 2.664 Brandenburg

BC Lions Moabit 21 e. V. Basketball 3.404

Medi-Sport - Berliner Sportverein für Sport und Bewegungsangebot im 6.727 Prävention und Rehabilitation Volkspark Prenzlauer Berg

1. VfL Fortuna Marzahn e. V. Laufen in Marzahn 4.092

gesamt (davon 50.000 € auftragsweise Bewirt- 126.204 schaftung SenGPG)

Die Resonanz auf „Stark im Park“ wird von Menschen teil (5.358 Frauen und 3.555 Män- der Senatsverwaltung für Inneres und Sport ner). Mit „Sport im Park“ gibt es 2019 eine positiv bewertet: Insgesamt nahmen 8.913 Fortsetzung dieses Förderprogramms.

32 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

ta i a eisse de ea elle e

ch he ieder Fühle mich fitter bzw. Möchte zukünftig mehr Hat sich nichts geändert der Bee ede esüder Sport machen

1.10 Gewaltprävention Örtlicher Ausschuss Sport und Sicherheit Der Sport als Spiegel der Gesellschaft wird Der Nationale Ausschuss Sport und Sicher- neben seinen zahlreichen positiven Effekten heit (NASS) hat Anfang der Neunzigerjahre auch mit negativen Aspekten konfrontiert. das Nationale Konzept Sport und Sicherheit Seit mehreren Jahren häufen sich Anzeichen (NKSS) erarbeitet, welches u. a. Empfehlun- für ein verändertes, zunehmend gewalttäti- gen zu den Handlungsfeldern Fanbetreuung ges Verhalten von Fans und auch von aktiv im Rahmen von Jugendsozialarbeit, Stadion­ ordnung, Stadionverbote, Ordnungsdienste, Spielenden, insbesondere im Fußball. Beglei- Stadionsicherheit und Zusammenarbeit der tet wird dieses Phänomen durch weiterhin Netzwerkpartner beinhaltet. In diesem Kon- aufkommende rechtsextremistische, rassis- zept wurde den Ländern auch die Einrich- tische und antisemitische Verhaltensweisen. tung eines Örtlichen Ausschusses Sport und Um Gewalt und extremistischen oder rassisti- Sicherheit (ÖASS) insbesondere in Kommu- schen Tendenzen nachhaltig entgegenzuwir- nen mit Fußball--Mannschaften ken, gibt es im Land Berlin weiterhin Präven- empfohlen, der die Umsetzung des NKSS vor tionsmaßnahmen und Projekte im Bereich Ort durch Institutionalisierung und Koordi- bzw. unter Einbindung des Sports. nierung auf lokaler Ebene begleiten soll. Da- raufhin wurde bereits 1994 der ÖASS Berlin Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gewalt- etabliert. prävention innerhalb des Sports ist die Prä- In Berlin gehören dem ÖASS die Senatsver- vention von sexualisierter Gewalt. Das oft waltungen für Inneres und Sport, für Justiz besondere Vertrauensverhältnis zwischen und Verbraucherschutz, für Bildung, Jugend Trainierenden und Sporttreibenden, die kör- und Familie, die Landesinformationsstelle für perliche Nähe bei Hilfestellungen, aber auch Sporteinsätze beim Polizeipräsidenten in Ber- in Duschen und Umkleideräumen können lin (LIS), die Landeskommission Berlin gegen Situationen schaffen, die sexuelle Übergriffe Gewalt, der BFV, der LSB, die beiden Berliner leichter möglich machen. In Zusammenarbeit Fanprojekte sowie die Olympiastadion Berlin zwischen Sportvereinen und Sportstättenbe- GmbH an. Des Weiteren sind die Sicherheits- treibern sowie Expertinnen und Experten aus und Fanbeauftragten der Fußballvereine verschiedenen Institutionen werden daher Hertha BSC, 1. FC Union und BFC Dynamo im präventive Maßnahmen durchgeführt, um ÖASS vertreten. Die Gesamtkoordination und für sexualisierte Gewalt im Sport zu sensibi- Geschäftsführung des ÖASS erfolgt über die lisieren und ihr entgegenzuwirken. Senatsverwaltung für Inneres und Sport.

33 Mit der Überarbeitung des NKSS im Jahr 2012 en und friedlichen Trainings- und Spielbetrieb hat der NASS die aktuellen Handlungsansätze aller Nutzenden zu gewährleisten. und entwickelten Konzepte aller Netzwerk- Der BFV trägt seit der offiziellen Einführung partner berücksichtigt und einen ganzheitli- im Oktober 2013 die Federführung und hat chen Ansatz verfolgt. Die bewährten Grund- eine zentral verwaltete Datenbank erstellt, lagen des NKSS wurden fortgeschrieben und in der die Sportgerichtsurteile (Spiel-, Mann- um die Themenfelder Fanreiseverkehr, Dialog schafts- und Spielersperren), Spielberichtsbö- und Kommunikation sowie einheitliches und gen (auf denen besondere Vorkommnisse in abgestimmtes Handeln der Länderpolizeiver- Bezug auf das Spielgeschehen festgehalten tretungen erweitert. werden) und Meldungen aus den Bezirken Zu den Hauptaufgaben des ÖASS gehören über Vorkommnisse mithilfe des Meldebo- die Unterstützung begleitender Sozialarbeit gens (Sachbeschädigungen in Umkleide- und (bspw. Fanprojekte), die Auswertung der re- Sanitärbereichen, Beleidigungen, Bedrohun- levanten jährlichen Fußball-Saison-Berichte gen etc.) aufgelistet sind. des BFV, der LIS und der Fanprojekte Berlin, Maßnahmen zur Prävention von sexualisier- die Identifizierung von Senats- und Lan- ter Gewalt desinitiativen zur Gewaltprävention, gegen Um sexualisierter Gewalt vorzubeugen und Rechtsextremismus und Rassismus sowie die für das Thema zu sensibilisieren, fanden Identifizierung von zielgruppenorientierten unterschiedliche Veranstaltungen in Koope- Projekten auf Landes- bzw. lokaler Ebene. ration zwischen Sportvereinen, den Berliner Bäderbetrieben, Expertinnen und Experten Diese Aufgaben werden durch die Zusam- von Fachberatungsstellen, Trägern der Ju- menarbeit innerhalb des Beirats für die gendhilfe und der Polizei statt, die sich an die Berliner Fanprojekte - in dem die Fan- und pädagogischen Fachkräfte im Sport sowie an Sicherheitsvertretungen der Berliner Fußball- Eltern und Kinder bzw. Jugendliche richteten. vereine, der Sportjugend und der zuständigen Im Rahmen des in Kapitel 1.11. benannten Senatsverwaltungen sowie Vertreterinnen Projekts Diversity und Vielfalt im Amateur- und Vertreter der Polizei zusammensitzen - fußball wurde die Kinderschutzkampagne ergänzt. „Hier endet das Spiel!“ umgesetzt, die ver- AG „Gewalt auf Sportanlagen - Sanktions- schiedene Elemente von einer Meldepflicht möglichkeiten gegenüber Fußballvereinen“ bis hin zu Informationen der Kinder über ihre Die unter der Federführung der Senatsverwal- Rechte beinhaltete. Eine weitere Maßnahme tung für Inneres und Sport gebildete AG „Ge- war die Kinderschutzkampagne „Kleine Hel- walt auf Sportanlagen - Sanktionsmöglich- den Deutschland“ zur Stärkung des Selbst- keiten gegenüber Fußballvereinen“, die sich bewusstseins junger Fußballerinnen und aus Vertretenden der bezirklichen Sportfach- Fußballer. Zudem führen der LSB und die bereiche, des BFV und der Polizei zusammen- Sportjugend Berlin Fortbildungen zum Kin- setzte, erarbeitete einen standardisierten derschutz durch und integrieren das Thema Meldebogen zur Dokumentierung von Vorfäl- in die Ausbildung von sportpädagogischen len auf Sportanlagen und einen abgestuften Fachkräften. Sanktionskatalog für Vereine mit möglichen Konsequenzen bei Fehlverhalten. Damit soll 1.11 Landeskommission Berlin den Vereinen deutlich gemacht werden, dass gegen Gewalt sie selbst, aber auch die Spielerinnen und Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt Spieler, Eltern und Zuschauende gemeinsam ist das zentrale Präventionsgremium des Lan- verantwortlich für die Vorfälle auf den Sport- des Berlin und hat das Ziel, auf die Gestaltung anlagen sind. Sie haben neben dem Recht der einer langfristigen und nachhaltigen Präven- entgeltfreien Nutzung der Anlagen auch die tionsarbeit in Berlin hinzuwirken und diese zu Pflicht und Verantwortung, einen gewaltfrei- fördern. Die Landeskommission besteht aus

34 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt geförderte sportbezogene Projekte Förderbetrag Jahr Projekt in € Diversity und Vielfalt im Amateurfußball 50.000 2016 Fußball und sexuelle Vielfalt 22.500 Diversity und Vielfalt im Amateurfußball 50.000 Fußball und sexuelle Vielfalt 2017 28.000 Seitenwechsel. Gewaltprävention im Olympiastadion 4.000 Berlin Diversity und Vielfalt im Amateurfußball 50.000 2018 Fußball und sexuelle Vielfalt 28.000 gesamt 232.500 den für die Bereiche Inneres und Sport (Vor- verbessern. Um ehrenamtliches Engagement sitz), Bildung, Jugend, Familie, Justiz, Soziales angemessen zu würdigen, gibt es neben der und Frauen zuständigen Staatssekretärinnen Berliner Ehrenamtskarte und dem Berliner und Staatssekretären, dem Polizeivizeprä- Freiwilligen Pass auch Ehrungen, Empfänge sidenten , aus zwei Vertretenden des und Auszeichnungen durch den Senat von Rats der Bürgermeister, aus dem für den Be- Berlin wie die Ehrenplakette für Förderer des reich Integration und Migration zuständigen Sports, Übernahme von Schirmherrschaften Beauftragten des Senats sowie dem Opferbe- oder Sonderehrungen bei Jubiläen. auftragten des Landes Berlin.

In den Jahren 2016 bis 2018 stellte die Lan- 1.13 Fairtrade im Sport deskommission Berlin gegen Gewalt Mittel Am 8. November 2018 wurde Berlin als „Fair- in Höhe von insgesamt rund 232.000 € für trade-Town“ zertifiziert. Auch der Berliner sportbezogene Projekte zur Verfügung. Fol- Sport hat hierzu einen Beitrag geleistet. Der gende Projekte wurden mit diesen Mitteln im LSB richtete 2018 aus Landesmitteln ein För- Projektzeitraum gefördert (siehe Tabelle). derprogramm zur Beschaffung von Fairtrade- Sportmaterialien ein. Berliner Sportvereine können über das Programm bis zu 50 % der 1.12 Ehrenamt Kosten z. B. für Bälle oder Sportbekleidung Der Berliner Sport lebt ganz wesentlich vom erstattet bekommen, wenn diese aus Fair- ehrenamtlichen Engagement in den Sport- trade-Produktion stammen. 2018 wurden vereinen. Über 60.000 Bürgerinnen und 50.000 € hierfür bereitgestellt, von denen ca. Bürger in über 2.000 Sportverbänden und 25.000 € verausgabt wurden. Mit steigender -vereinen engagieren sich in verschiedenen Bekanntheit des Förderprogramms ist zu er- Bereichen. Sie übernehmen Aufgaben in der warten, dass zukünftig die gesamten Mittel pädagogischen Betreuung von Kindern und abgerufen werden. Jugendlichen, leisten Helferdienste und Or- Um das Förderprogramm zu bewerben, wur- ganisationsarbeiten oder stellen sich für Füh- de eine Auftaktveranstaltung mit verschiede- rungspositionen in den Sportorganisationen nen Sportvereinen, Sportverbänden, Initiati- zur Verfügung. ven der Zivilgesellschaft und Vertreterinnen Der Senat von Berlin hat sich der Förderung und Vertretern aus Politik und Medien durch- des bürgerschaftlichen Engagements, wel- geführt. Durch eine enge Kooperation mit der ches zu einem großen Teil im sportlichen Um- Steuerungsgruppe „Fairtrade-Town Berlin“ feld stattfindet, verschrieben und will dazu und dem BFV wurden weitere wichtige Multi- beitragen, dessen Rahmenbedingungen zu plikatoren für die Aktivitäten gewonnen.

35 1.14 Städtepartnerschaften Sportanlagen, eine weitere Delegation aus Die Sportförderung des Landes Berlin findet Russland über die Austragung von Sport- auch im Rahmen von Städtepartnerschaften großveranstaltungen - hier insbesondere statt, wobei es zu verschiedenen Formen der im Hinblick auf die FIFA Fußball-Weltmeis- Begegnung kommt. terschaft 2006 in Deutschland.

Sportförderung im Rahmen von Städtepart- • Eine Budapester Delegation informierte nerschaften durch den Regierenden Bürger- sich über Sportförderungsmöglichkeiten, meister von Berlin die Ausrichtung von Laufveranstaltungen Eine besondere Gewichtung erfährt die und Sporttreiben auf Freiflächen wie z. B. Sportförderung im Rahmen von Städtepart- Sport im Park und Angebote auf dem Tem- nerschaften vor allem auch durch den Regie- pelhofer Feld. renden Bürgermeister von Berlin bzw. die Se- natskanzlei. So wurden im Berichtszeitraum • Eine Delegation aus Tokio informierte sich u. a. folgende sportliche Begegnungen von über Forschung und Entwicklung von Sport- der Senatskanzlei ideell bzw. mit Sachleistun- geräten, den Olympiastützpunkt Berlin so- gen unterstützt: wie das Sportforum Berlin.

• Schachturnier zwischen Warschau und Ber- • Der Hokim von Taschkent informierte sich lin, koordiniert vom Schach-Klub Kreuzberg zum Thema Bäder. mit dem Schachklub Polonia Warschau, im Besichtigungen ausländischer Delegationen Rahmen des 25. Jubiläums der Städtepart- im Sportforum Berlin/Olympiastützpunkt nerschaft Warschau - Berlin Berlin • Teilnahme einer U-14-Auswahl-Jugend- • 2016: Tokio und Peking mannschaft des Berliner Fußballverbandes • 2017: Warschau und Paris am „Tokyo U-14 International Youth Foot- ball Tournament 2016, 2017 und 2018“ Gastgeschenke/Preise Darüber hinaus organisieren Berliner Sport- Abkommen über Freundschaft und Zusam- verbände und -vereine eigenständig Trai- menarbeit Berlin - Moskau nings- und Austauschreisen, u. a. mit Buda- Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport pest, Madrid, Paris, Peking und Tokio. Dazu organisiert dazu seit dem Jahr 2009 einen stellt die Senatsverwaltung für Inneres und jährlich rotierenden Jugendsportaustausch: Sport den Vereinen und Verbänden, die zu • Die Sportaustauschaktivitäten umfassten Wettkämpfen in Partnerstädte reisen, Gast- in den Jahren 2016 die paralympischen geschenke sowie Preise für die Sporttreiben- Sportarten Rollstuhlbasketball, Schwim- den zur Verfügung. men und Tischtennis in Berlin. • 2017 reisten Schwimmerinnen und Schwim- 1.15 Sportförderung durch die mer nach Moskau. Europäische Union (EU) Seit dem Vertrag von Lissabon verfügt die EU • 2018 kamen Eishockeyspieler nach Berlin. auch im Bereich des Sports über eine, wenn Zusätzlich zu den jährlich wechselseitig statt- auch beschränkte, Zuständigkeit. Gemäß findenden Austauschen reiste aufgrund der Art. 165 Abs. 1 Vertrag über die Arbeit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russ- Europäischen Union (AEUV) soll die EU zur land eine Auswahl Berliner Fußballer nach Förderung der europäischen Dimension des Moskau. Sports beitragen und dabei die besonderen Expertengespräche/-austausche auf Ministe- Merkmale des Sports, seine auf freiwilligem rialebene mit Vertretenden der Partnerstädte Engagement beruhenden Strukturen sowie • Eine Delegation aus Moskau informier- seine soziale und pädagogische Funktion be- te sich über den barrierefreien Bau von rücksichtigen.

36 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

Als Reaktion auf die neue Zuständigkeit hatte sionsarbeitsgruppe „Qualifikation und Ent- der Rat der EU-Sportminister im Jahre 2011 wicklung der Humanressourcen im Sport“ einen EU-Arbeitsplan für den Sport für die (früher „Sport, Gesundheit und Beteiligung“). Jahre 2011 bis 2014 verabschiedet, welcher Ein wesentliches Interesse der Berliner Sport- durch einen weiteren Arbeitsplan für den politik bleibt zudem die Öffnung der Europäi- Zeitraum 2014 bis 2017 mit folgenden prio- schen Förderprogramme für den Sport. Immer- risierten Themen abgelöst wurde: hin ist seit 2014 die Förderung sportbezogener • Integrität des Sports, insbesondere Antido- Projekte aus dem neuen Bildungsförderpro- ping, Bekämpfung von Spielabsprachen, Ju- gramm ERASMUS+ möglich. Mit der Einrich- gendschutz, Good Governance und Gleich- tung des Förderkapitels „Sport“ ist hier dem stellung der Geschlechter Sport erstmals ein eigenes Förderprogramm zur Verfügung gestellt worden. • Wirtschaftliche Dimension des Sports, ins- besondere die nachhaltige Finanzierung EU-Fördermittel wurden im Berichtszeitraum des Sports, der bleibende Nutzen von Sport- 2016 bis 2018 insbesondere im Bereich der großveranstaltungen, die wirtschaftliche Förderung der energetischen Sanierung öf- Bedeutung des Sports und Innovation fentlicher Sportanlagen über das Förderziel „Verringerung von CO -Emissionen“ (aus dem • Sport und Gesellschaft, insbesondere ge- 2 sundheitsfördernde körperliche Aktivität, europäischen Fond für regionale Entwicklung ehrenamtliche Tätigkeit, Beschäftigung im (EFRE)-finanzierten Umweltförderinstrument Sport und allgemeine und berufliche Bil- „Berliner Programm für Nachhaltige Entwick- dung im Sport lung (BENE)“) genutzt. Zur Sanierung der Schwimmhalle Buch durch die BBB wurden Am 23. Mai 2017 hat der Rat den neuen Ar- BENE-Mittel verwendet. beitsplan der EU für die Jahre 2017 bis 2020 angenommen. Die dort festgelegten allge- meinen Ziele sind: 1.16 International Council of Sport Science and Physical • die Integrität des Sports mit den Schwer- Education punkten verantwortungsvolle Verwaltung, Der 1958 in Paris gegründete International Schutz von Minderjährigen und Bekämp- Council of Sport Science and Physical Edu- fung von Spielabsprachen, Doping und Kor- cation ist die weltweit größte internationale ruption multidisziplinäre Organisation des Sports • die wirtschaftliche Dimension des Sports und der Sportwissenschaft. Zu seinem sat- mit den Schwerpunkten Sport im digitalen zungsgemäßen Auftrag gehört die Förde- Binnenmarkt und Innovationen im Sport rung von Strukturen, die es allen Menschen ermöglichen soll, gesundheits- und entwick- • der Sport und die Gesellschaft mit den lungsfördernde Bewegung in den Alltag zu Schwerpunkten soziale Inklusion, Trainer, integrieren und Sport zu treiben. Medien, Umwelt, Gesundheit, Bildung und Sportdiplomatie Seit 1997 befindet sich der Sitz der Geschäfts- stelle in Berlin. Die Organisation hat weltweit Zur Umsetzung dieser Ziele sind zwei Exper- 200 Mitglieder, die bilateral, regional und tengruppen zu den Themen „Integrität und international miteinander kooperieren. Zu Fähigkeiten“ sowie „Entwicklung von Perso- ihnen zählen bedeutende internationale und nalressourcen im Sport“ vorgesehen. nationale Verbände und Institute, darunter Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport das Internationale Paralympische Komitee, begleitet die europäischen sportpolitischen der Weltleichtathletikverband IAAF, der Welt- Aktivitäten, insbesondere im Themenfeld fußballverband FIFA und nationale Sportver- „Sport und Gesundheit“. So stellt sie seit 2011 waltungen. Zu den deutschen Mitgliedern den Bundesratsbeauftragten in der Kommis- gehören der DOSB, das Bundesinstitut für

37 Sportwissenschaft, die Deutsche Sporthoch- des deutschen Leistungssports überarbeitet. schule Köln und weitere Forschungs- und Im Kern soll durch eine stärkere Konzentrati- Lehrinstitute. on auf Stützpunkte, eine Reduzierung der Ka- Aufgrund ihrer Mitgliedschaft und ihres Auf- derathletinnen und -athleten und eine klare gabenspektrums bietet sich die Organisation Fördersystematik die internationale Konkur- für Beratungsaufgaben in Politik und Verwal- renzfähigkeit deutscher Spitzenathletinnen tung an: Ihr internationales Netzwerk widmet und -athleten erhalten werden. sich gesellschaftlich relevanten Aufgaben, die nur interdisziplinär und ressortübergreifend Im Zuge der Neustrukturierung des Leistungs- gelöst werden können. Dies betrifft u. a. ver- sports auf Bundesebene wurde in Kooperati- besserte Angebote für körperliche Aktivität on mit dem LSB und dem OSP das „Berliner im Alltag, die Nachhaltigkeit von Sportgroß- Leistungssportkonzept 2024“ erarbeitet und veranstaltungen und die Förderung von Good in die Umsetzung gebracht. Es setzt auf die Governance im Sport. Weitere Maßnahmen Verzahnung der Strukturelemente im Berli- betreffen die Verbesserung des Schulsports ner Leistungssport und zeigt die Erfolgsper- unter Berücksichtigung seiner Relevanz für die Sportförderung, vor allem aber für die in- spektiven auf. dividuelle emotionale, intellektuelle und kör- Im Mittelpunkt der Förderung des Berliner perliche Entwicklung von allen Mädchen und Spitzensports steht die Sicherung des lang- Jungen. Berlin ist damit eine bedeutende An- fristigen Leistungsaufbaus Berliner Sport- laufstelle für internationale Sport- und Sport- wissenschaftsverbände und nationale Regie- treibender mit dem Ziel, individuelle Höchst- rungsstellen, die sich mit Sport, Gesundheit leistungen zu erreichen, die national im und Bildung befassen. Spitzenbereich liegen und international kon- kurrenzfähig sind. Dazu gehört eine qualifi- Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport fördert den International Council of Sport zierte, flächendeckende Talentsichtung und Science and Physical Education mit 150.000 € -förderung unter Verantwortung des LSB und pro Jahr. Die Arbeit der Organisation wird au- der Sportverbände mit Unterstützung der ßerdem durch Beratungs- und Forschungsar- zuständigen Senatsverwaltungen. beiten für Auftraggeber aus Sport, Wirtschaft Berlin verfügt über eine hervorragende Infra- und Verwaltung, aus Forschungsmitteln sowie durch eine jährliche Zuwendung des struktur für den olympischen und paralympi- Bundesministeriums des Innern, für Bau und schen Leistungssport. Dazu gehören: Heimat finanziert. • Trainings- und Wettkampfstätten mit ho- her Funktionalität, 1.17 Leistungssport Berlin ist mit 19 Bundesstützpunkten, drei • gut entwickelte Eliteschulen des Sports mit Stützpunkten in Teamsportarten und einem kurzen Wegen zu den Trainingsstätten, ein paralympischen Trainingsstützpunkt eine Leistungssportverbund der Hochschulen, leistungsstarke Metropole. Berliner Athletin- • Angebote für eine leistungssportgerechte nen und Athleten, die sich in Berlin auf die internationalen Spitzenwettkämpfe vorberei- Berufsausbildung und ten, prägen die Nationalmannschaften mit. • Netzwerke für den Leistungssport in der Das zeigt den hohen Stellenwert des Leis- Wirtschaft, Kultur und anderen gesell- tungssports in Berlin. schaftlichen Bereichen. Mit der im Dezember 2016 auf Bundesebene beschlossenen Neustrukturierung des Leis- Auch künftig besteht der Anspruch der Sport- tungssports und der Spitzensportförderung metropole Berlin, ein dynamischer und er- wurden im Berichtszeitraum die Grundzüge folgreicher Leistungssportstandort zu sein.

38 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

iaie de Taieie d Taie de pitespt

1.17.1 Trainerinnen und Trainer für den entspricht auch dem Verhältnis zwischen Spitzensport olympischen und paralympischen Bundeska- Im Jahr 2018 beschäftigte der LSB 45 haupt- derathletinnen und -athleten. In den Jahren amtliche Landestrainerinnen und Landestrai- 2016 bis 2018 stellte die Senatsverwaltung ner in 22 Sportarten. Darüber hinaus werden für Inneres und Sport insgesamt 772.500 € von den Verbänden beschäftigte Trainerinnen für die Förderung von Athletinnen und Ath- und Trainer anteilig finanziell bezuschusst. In leten bereit. den Jahren 2016 bis 2018 wurde insgesamt eine finanzielle Förderung in Höhe von rund 1.17.3 Olympiastützpunkt Berlin 8,57 Mio. € gewährt. Der Olympiastützpunkt Berlin (OSP) ist ein herausragendes Servicezentrum des Leis- 1.17.2 Athletinnen und Athleten tungssports. Rund 450 Bundeskaderathle- Die erfolgreichsten Berliner Athletinnen und tinnen und -athleten aus über 30 Sportarten Athleten erhalten über den LSB eine Unter- bilden das leistungssportliche Potenzial. Ins- gesamt arbeiten 25 hauptamtliche Trainerin- stützung des Landes Berlin. Aus diesen Mit- nen und Trainer am OSP. teln werden vom LSB Beraterverträge mit Athletinnen und Athleten des Spitzensports Das BMI trägt den Großteil der Kosten des abgeschlossen. 45 Spitzensporttreibende OSP. In den Jahren 2016 bis 2018 förderte aus olympischen und vier aus paralympi- das Land Berlin den OSP mit Zuwendungen in schen Sportarten werden unterstützt; dies Höhe von knapp 2,27 Mio. €.

de tletie d tlete

39 ede de lpiasttpt eli

1.17.4 Landesstützpunkte (ehemals gung des Horst-Korber-Sportzentrums mit Landesleistungszentren) Geflüchteten, das deswegen für die sportliche In Berlin sind derzeit 30 Landesstützpunkte Nutzung nicht zur Verfügung stand. (LSP) in olympischen Sportarten mit diversen Außenstellen anerkannt. Der Trainingsbe- 1.17.5 Sportmedizinische Untersuchungen trieb des Spitzensports findet überwiegend Dem Sport-Gesundheitspark Berlin e. V. wer- auf öffentlichen Sportanlagen statt, die dann den jährlich Zuwendungen für die Durchfüh- als LSP formell anerkannt werden. Ein Teil der rung der sportmedizinischen Untersuchun- Landesstützpunkte wird von den jeweiligen gen an Leistungssporttreibenden gewährt. Sportfachverbänden selbst betrieben bzw. Im Berichtszeitraum 2016 bis 2018 wurde ein deren Trainingsstätten gesondert finanziert. Gesamtbetrag von rund 1,51 Mio. € bewilligt. Die Betriebskosten dieser neun LSP werden aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsat- zes vom Land Berlin vollständig übernom- 1.17.6 Förderung von Bundesligisten men. Von 2016 bis 2018 förderte das Land Das Land Berlin fördert seit 2008 die Berliner Berlin diese LSP mit Zuwendungen in Höhe Erstligisten mit einem jährlichen Zuschuss von knapp 6 Mio. €. Die niedrigeren Beträge von 1,2 Mio. € über die DKLB-Stiftung zur in 2016 und 2017 resultieren aus der Bele- Weitergabe an Dritte.

ede die adessttpte

40 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport treiben

de stliiste

Die bei der Stiftung eingehenden Anträge wer- 1.17.7 Dopingbekämpfung im Spitzensport den an die Senatsverwaltung für Inneres und Finanzierung der Nationalen Anti-Doping- Sport zwecks Abgabe einer sportfachlichen Agentur (NADA) Stellungnahme weitergeleitet. Auf Grundlage Auf der Grundlage der am 1. September 2015 der Kriterien zur Förderung von förderungs- in Kraft getretenen Verwaltungsvereinbarung würdigen Sportorganisationen erfolgt unter haben sich die Länder (unter Zugrundelegung Berücksichtigung der erzielten Ergebnisse des Königsteiner Schlüssels) im Berichtszeit- eine Einstufung in eine der Kategorien und raum mit insgesamt rund 1,5 Mio. € an der eine Empfehlung der Fördersumme. Auf den in Dopingprävention der NADA beteiligt, der der Regel viermal im Jahr stattfindenden Sit- Anteil des Landes Berlin betrug dabei rund zungsterminen des DKLB-Stiftungsrates wird 75.000 €. grundsätzlich diesen Empfehlungen gefolgt und im Anschluss daran der Zuwendungs­ Dopingpräventionsmaßnahmen im Land bescheid an die Sportorganisationen erteilt. Berlin Seit 2009 organisiert der LSB in enger Koope- Befristet für die Jahre 2016 bis 2018 wurde ration mit der NADA Dopingpräventionsver- weiblichen Teams ein Aufschlag von 25 % anstaltungen für Schülerinnen und Schüler auf den tatsächlichen Förderbetrag gewährt. der Klasse 8 der Eliteschulen des Sports sowie Hintergrund war, dass es Frauenteams gene- auch für deren Eltern. rell schwieriger haben, Medienaufmerksam- Darüber hinaus wird das Thema Doping im keit und damit Sponsoren zu gewinnen. Unterricht aller Schulen (Rahmenlehrpläne Im Berichtszeitraum 2016 bis 2018 wur- der Sekundarstufen I und II) mit unterschied- den die Erstligisten mit insgesamt rund licher Schwerpunktsetzung in verschiedenen 2,97 Mio. € gefördert. Fächern (Biologie, Ethik, Sport) behandelt.

41 Kapitel 2 - Sport erleben

Die Begeisterungsfähigkeit der Berliner Be- zeitraum auch weit über die Grenzen des völkerung für den Sport ist und bleibt hoch. Fußballs hinaus. Auch in den Jahren 2016 bis Die regelmäßige Ausrichtung attraktiver 2018 fand in Berlin wieder großer Sport statt. nationaler und internationaler Sportveran- Die nachfolgende Tabelle bildet die enorme staltungen in Berlin trägt dazu bei, diese Be- sportliche Vielfalt der Veranstaltungen in der geisterung weiter zu schüren. Die fast schon Sportmetropole Berlin ab. traditionellen Fan-Feste am Brandenburger Außerdem tragen derzeit 179 Berliner Teams Tor zu Europa- und Weltmeisterschaften im der Ersten (93) und Zweiten (86) Bundesliga Fußball sind mittlerweile ein Markenzeichen ihre Begegnungen aus, wovon insbesondere Berlins geworden. Zudem prägen auch jähr- die Spiele der Proficlubs viele Gäste anziehen lich wiederkehrende Veranstaltungen wie der (Hertha BSC, 1. FC Union Berlin, ALBA BERLIN, BMW BERLIN-MARATHON, das Internationale Berlin Recycling Volleys, Füchse Berlin, Eisbä- Stadionfest (ISTAF) oder auch das Berliner ren Berlin). Die BR Volleys wurden zwischen Sechstagerennen den sportlichen Veranstal- 2016 und 2018 dreimal Deutscher Meister tungskalender und locken regelmäßig zehn- im Volleyball. ALBA BERLIN wurde wie die BR tausende Gäste. Volleys 2016 Deutscher Pokalsieger und die Mit dem jährlich stattfindenden DFB-Pokal- Füchse Berlin gewannen 2016 den IHF-Super- finale der Männer im Olympiastadion Berlin Globe sowie 2018 den EHF-Pokal. Jenseits des heißt es immer wieder „Berlin, Berlin, wir Profisports konnten einige Berliner Mann- fahren nach Berlin!“. Dies gilt im Berichts- schaften wie die Wasserfreunde Spandau 04

Auswahl von Sportveranstaltungen in Berlin 2016 - 2018

Jahr Veranstaltung

German Open im Tischtennis Allround Weltmeisterschaften im Eisschnelllaufen Deutsche Meisterschaften im Schwimmen Deutsche Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen FINA Weltcup im Schwimmen 56. Weißer Bär von Berlin 64. Tour de Berlin 16. Berlin Masters in der Rhythmischen Sportgymnastik 87. Internationale Langstreckenregatta „Quer durch Berlin“ 2016 Internationale Deutsche Tennis-Jugendmeisterschaften Junior European Judo Cup U 21 German Open im Rollstuhltennis Berlin Trial Cup Handball Europameisterschaften der Gehörlosen Deutsche Meisterschaften im BMX Internationale Deutsche Meisterschaften im Modernen Fünfkampf 1. Berlin Cup Goalball 36. Internationales Sportfest der Lebenshilfe

42 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport erleben

Auswahl von Sportveranstaltungen in Berlin 2016 - 2018

Jahr Veranstaltung

Internationales Deutsches Turnfest Bahnrad Europameisterschaften Europameisterschaft im Blindenfußball Weltcup im Bogenschießen European Championships Qualifikation im Tischtennis Weltcup im Eisschnelllaufen FINA Weltcup im Schwimmen 4-Nationenturnier der Damen im Feldhockey 17. Berlin Masters in der Rhythmischen Sportgymnastik Internationale Deutsche Hallenmeisterschaften im Wasserspringen Internationale Deutsche Meisterschaften der Behinderten im Schwimmen Internationale Deutsche Meisterschaften im Modernen Fünfkampf 2017 Internationale Deutsche Meisterschaften der 505er Bootsklasse (Segeln) Internationale Deutsche Meisterschaften der H-Boot-Klasse (Segeln) Internationale Deutsche Meisterschaften der Laserklasse (Segeln) German Open im Rollstuhltennis Deutsche Meisterschaften im Schwimmen Deutsche Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen IPC Athletics Grand Prix Leichtathletik 57. Weißer Bär von Berlin 88. Internationale Langstreckenregatta „Quer durch Berlin“ Deutsche Gehörlosen Volleyball Meisterschaften 2. Berlin Cup Goalball 37. Internationales Sportfest der Lebenshilfe

Hallenhockey Weltmeisterschaften IPC Europameisterschaften Leichtathletik Leichtathletik Europameisterschaften FINA Weltcup im Wasserball Weltcup im Bogenschießen Weltcup im Bahnrad Weltcup im Trial Internationale Deutsche Meisterschaften der Behinderten im Schwimmen Internationale Deutsche Meisterschaften im Modernen Fünfkampf Deutsche Meisterschaften im Tischtennis Deutsche Meisterschaften im Schwimmen 2018 Deutsche Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen German Open im Rollstuhltennis Deutsche Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik Final4 im Floorball 58. Weißer Bär von Berlin Airfield Race Emanuel Lasker Schachfestival 3. Berlin Cup Goalball 38. Internationales Sportfest der Lebenshilfe 10. Oranke Open Triathlon 89. Internationale Langstreckenregatta „Quer durch Berlin“

43 (Wasserball Herren) oder der ttc berlin east- • finanzielle Förderung (gem. SportFG) side (Tischtennis Damen) ihre Spitzenpositi- • Bezuschussung zu Bewerbungskosten onen auf nationaler und europäischer Ebene • mietfreie Bereitstellung der (landeseige- ausbauen und gleich mehrere Titel nach Ber- nen) Sportinfrastruktur lin holen. • Rahmenveranstaltungen und Empfänge • Koordinations- und Beratungsleistungen Das nationale und internationale Renommee • ideelle Förderung (Schirmherrschaft, Gruß- der Sportmetropole Berlin ist zudem untrenn- worte, Bewerbung der Veranstaltung über bar mit dem Erfolg der Berliner Spitzenath- die eigenen Kanäle, Vernetzung mit Part- letinnen und -athleten verbunden. Zwischen nern etc.) 2016 und 2018 haben sie 235 Medaillen so- wohl bei Europa- und Weltmeisterschaften Für eine bessere strategische Ausrichtung als auch bei Olympischen und Paralympi- werden die vielfältigen Sportveranstaltungen schen Spielen für Berlin errungen. in einem Portfolio mit fünf unterschiedlichen Veranstaltungstypen aufgegliedert.

2.1 Förderung von Durch die sukzessive Etablierung der Kri- Sportveranstaltungen terien der sogenannten „Stadtrendite“ als Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wesentliche Grundlage der Veranstaltungs- fördert im Rahmen der ihr durch das Ab- förderung sollen Sportveranstaltungen ganz- geordnetenhaus von Berlin zugeordneten heitlicher in ihrem Erfolg bewertet werden Haushaltsmittel unter anderem Sportveran- können. Sowohl der Mehrwert, der durch die staltungen, die im besonderen Interesse des Sportveranstaltung für die Sportmetropole Landes Berlin liegen. Die Grundlagen dafür Berlin entsteht, als auch die positiven Auswir- bilden das Gesetz über die Förderung des kungen auf die Sportentwicklung in der Stadt Sports in Berlin (SportFG) sowie die seit dem sollen im Ergebnis beurteilt werden. Folgende 1. Januar 2019 in Kraft getretenen Richtlinien Kriterien werden u. a. bei der Bewertung he- für die Förderung von nationalen und inter- rangezogen: nationalen Sportveranstaltungen in Berlin • Image und Kommunikationswirkung (SFR V) in Verbindung mit der Landeshaus- • Sportliche Wertigkeit haltsordnung Berlin (LHO). Zudem fasst das • Wirtschaftlicher Wert „Konzept zur Strategischen Neuausrichtung • Sozialer Wert der Veranstaltungsakquise und Veranstal- • Beitrag zur Sportentwicklung in Berlin tungsförderung“, welches vom Senat von Berlin am 14. Juni 2016 verabschiedet wurde, Als Entscheidungsgrundlage zur Förderung die verschiedenen Möglichkeiten für die För- von Sportveranstaltungen wird zusätzlich zu derung einer Sportveranstaltung zusammen: den Kriterien der Stadtrendite auch die Ver-

Typ I Internationale Spitzenveranstaltungen

International bedeutsame Sportveranstaltungen sowie herausragende Typ II ­nationale Veranstaltungen

Traditionelle Berliner Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung oder als Typ III nationales Highlight

Herausragende nationale und internationale Jugend- und Senioren­ Typ IV veranstaltungen

Nationale oder internationale Meisterschaften und Sportfeste sowie Turniere Typ V Berliner Sportverbände

44 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport erleben

Finanzielle Förderung von nationalen und internationalen Sportveranstaltungen

Zahl der geförderten Zahl der geförderten Jahr Förderung in € Veranstaltungen Verbände/Vereine

2016 35 21 1.853.794

2017 50 34 10.114.875

2018 36 24 7.764.548

Gesamt 121 79 19.733.217 lässlichkeit und Integrität (Compliance) der hat das Turnfest erfolgreich der gesamten Vertragspartner und die technische Machbar- Berliner Bevölkerung näher gebracht: keit im Verhältnis zum Umsetzungsaufwand • Mit dem Baustein „Kiez aktiv“ standen über herangezogen. 1.000 kostenfreie Angebote zum Sporttrei- Das Land Berlin hat in den Jahren 2016 bis ben oder Zuschauen dezentral in den Kiezen 2018 insgesamt 121 nationale und inter- während der Turnfestwoche offen. nationale Sportveranstaltungen (Welt- und • Schülerinnen und Schüler Berlins konnten Europameisterschaften, Deutsche Meister- in der Woche vor dem IDTF im Baustein schaften und traditionelle internationale „Schule aktiv“ aus mehr als 1.200 Sportan- Wettkämpfe) finanziell unterstützt, die nach- geboten in 50 Sportarten wählen - 35.000 haltig dazu beigetragen haben, das Image Schülerinnen und Schüler aus 263 Schulen der Sportmetropole Berlin zu festigen und nahmen diese Angebote wahr. auszubauen. • Mit dem Baustein „Sportmetropole ak- Einige Veranstaltungshöhepunkte im Detail: tiv“ präsentierten sich zahlreiche Berliner Sportfachverbände und Sportvereine auf 2.1.1 Internationales Deutsches Turnfest der Straße des 17. Juni - welche an den 2017 (IDTF) beiden Aktionstagen im Rahmen des IDTF Berlin war im Jahr 2017 bereits zum fünften von insgesamt von 150.000 Gästen besucht Mal Gastgeber des IDTF. Das IDTF hinterließ wurden. viele bunte Bilder der 80.000 Teilnehmen- den, von denen 42.000 in 166 Schulen über- Initiatoren von „Berlin turnt bunt!“ waren die nachteten. Zehn Deutsche Meisterschaften, Senatsverwaltungen für Inneres und Sport hunderte Wettkämpfe in 24 Sportarten - es sowie Bildung, Jugend und Familie, der LSB war die größte Wettkampf- und Breiten- und der Berliner Turn- und Freizeitsport- sportveranstaltung weltweit. Ein attraktives Bund, der auch die Umsetzung federführend Rahmenprogramm - von der spektakulären verantwortete und hierfür vom Land Berlin Eröffnungsshow am Brandenburger Tor bis zusätzlich Zuwendungsmittel erhalten hat. zu diversen Turnfest-Galas - rundete die Ver- Insgesamt 825.500 Gäste zählte der Deut- anstaltung ab. Zur Gala im Olympiastadion sche Turner Bund e. V. (DTB) als Veranstalter Berlin war auch die Bundeskanzlerin unter in Berlin: davon rund 325.500 bei Veranstal- den Ehrengästen. tungen, Wettkämpfen und Mitmachangebo- Anlässlich des IDTF wurde erstmals ein ei- ten, rund 305.000 Menschen besuchten wäh- genständiges Berliner Rahmenprogramm rend der sieben Tage das Messegelände. Etwa während einer Sportgroßveranstaltung or- 195.000 ließen sich vom Berliner Rahmenpro- ganisiert. Das Programm „Berlin turnt bunt!“ gramm „Berlin turnt bunt“ animieren.

45 „Stadtrendite“ des IDTF kampf- und Breitensportveranstaltung Maß- Inzwischen steht fest, dass das Internationale stäbe gesetzt. Deutsche Turnfest 2017 zu den erfolgreichs- Unterstützungsleistungen des Landes Berlin ten Sportgroßveranstaltungen Berlins zählt. für das IDTF Anhand der im Jahr zuvor von der Senatsver- Berlin unterstützte das IDTF in logistischer waltung für Inneres und Sport entwickelten und organisatorischer Hinsicht. Grundlage Kriterien der o. g. Stadtrendite wurde das für die Organisation des Turnfests ist ein im IDTF auf seinen Mehrwert für die Sportmetro- Jahr 2011 zwischen dem Land Berlin und dem pole Berlin und seine positiven Auswirkungen DTB geschlossener Vertrag: auf die Sportentwicklung in der Stadt geprüft (vgl. Nielsen Sports: Evaluationsbericht Inter- • Kostenfreie Überlassung der (Sport)-Infra- nationales Deutsches Turnfest Berlin 2017). struktur: Messe Berlin, Max-Schmeling-Hal- le, Mercedes-Benz-Arena, Olympiastadion Die Ergebnisse der Stadtrendite-Kriterien für und Olympiapark Berlin, Sportforum Berlin, die Sportmetropole Berlin: bezirkliche Sportanlagen

• Sehr gute Image- und Kommunikations- • Kostenfreie Überlassung von Schulen für leistungen, insbesondere in den lokalen die Übernachtung der Teilnehmenden Printmedien und Social Media. Insgesamt erreichte das Event einen crossmedialen Me- • Weitere unentgeltliche Leistungen durch diawert für Berlin in Höhe von 5,95 Mio. €. die Senatsverwaltung für Inneres und Sport: Transport von Sportgeräten, Sani- • Sehr gute sportliche Wertigkeit der Ver- tätsdienst, Sicherheitsdienst für Schulüber- anstaltung, insbesondere durch die zehn nachtung Deutschen Meisterschaften, die 80.000 Aktiven und das gestiegene Interesse am Die finanzielle Unterstützung des Landes Ber- Turnsport. lin für das Turnfest belief sich auf insgesamt 22 Mio. € und wurde für die Anmietung der • Sehr hohe wirtschaftliche Wertigkeit mit Messe (10,5 Mio. €), für Zuwendungen an 58,6 Mio. € Gesamtwertschöpfung für Ber- den DTB für die Organisation (5,8 Mio. €) und lin. Hinzu kommen Steuereinnahmen von für konsumtive Ausgaben in Bewirtschaftung 3,03 Mio. €. durch die Senatsverwaltung für Inneres und • Sehr hohe soziale Wertigkeit, insbeson- Sport (5,7 Mio. €) bereitgestellt. dere aufgrund der Aktivierung von 8.100 Zusätzlich investierte das Land Berlin Volunteers sowie des Turnfest-Rahmen- 320.000 € im Sinne der Nachhaltigkeit in die programms und des Berliner Programms Umsetzung des Rahmenprogramms „Berlin „Berlin turnt bunt!“ turnt bunt!“

• Sehr hoher Beitrag zur Sportentwicklung, insbesondere durch das Rahmenprogramm 2.1.2 Bahnrad Europameisterschaften (2017) „Berlin turnt bunt!“ und die hohe Beteili- An vier Wettkampftagen trafen sich in Berlin gung von 200 Berliner Sportvereinen am die europäischen Topathletinnen und -ath- Fest. Die für das Turnfest angeschafften leten. Mit 330 Sporttreibenden aus 29 Nati- Sportgeräte im Wert von rund 450.000 € onen waren die Bahnrad-EM 2017 eine der wurden nach Beendigung des Turnfests den bisher am stärksten besuchten Europameis- Berliner Vereinen übergeben. terschaften in dieser Sportart.

Das IDTF war somit mehr als eine Sportver- Knapp 9.000 Zuschauende sahen im Rahmen anstaltung. Für die Sportmetropole Berlin hat dieser Europameisterschaften 22 Entschei- das IDTF einen wichtigen gesellschaftlichen dungen. Das für die Veranstaltung produ- Beitrag geleistet. Das IDTF hat aufgrund sei- zierte TV-Signal wurde von insgesamt 45 TV- ner Einzigartigkeit als weltweit größte Wett- Anstalten abgerufen. Im Europäischen Raum

46 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport erleben

berichteten u. a. Eurosport, ARD sowie ZDF In Berlin gingen mit 359 Athletinnen und Ath- über die Veranstaltung. leten aus 50 Nationen die weltweit besten Bo- gensporttreibenden an den Start. Die vom Land Berlin zur Verfügung gestell- te finanzielle Förderung belief sich auf rund Die vom Land Berlin zur Verfügung ge- 600.500 €. Außerdem wurde dem Bund Deut- stellte finanzielle Förderung belief sich auf scher Radfahrer e. V. das Velodrom mietkos- 430.000 €. tenfrei überlassen.

2.1.5 Hallenhockey-Weltmeisterschaften 2.1.3 Europameisterschaft im (2018) Blindenfußball (2017) Die Hallenhockey-Weltmeisterschaften fan- Die IBSA Football EURO 2017 wurde vom 18. den vom 7. bis 11. Februar 2018 in der Max- bis 26. August 2017 auf dem Lilli-Henoch- Schmeling-Halle in Berlin statt. Wie in den Sportplatz am Anhalter Bahnhof ausgetra- bisherigen vier Austragungen der Hallen­ gen. Es war die erste Blindenfußball-Euro- hockey-Weltmeisterschaften traten sowohl pameisterschaft in Deutschland. Mit zehn bei den Damen als auch bei den Herren zwölf teilnehmenden Mannschaften war es auch Nationalmannschaften zunächst in zwei die bisher größte Veranstaltung dieser Art. Gruppen und danach in Platzierungsspielen Zudem hat die Europameisterschaft alle gegeneinander an. Rekorde in den Bereichen Zuschauende Die Veranstaltung war nicht nur ein sportli- (14.000), Ticketing, Broadcasting, inkl. Live- cher Erfolg für das deutsche Hallenhockey, übertragung, und Begleitung der Veran- sondern erreichte auch ein hohes Medien- staltung in den sozialen Medien gebrochen und Zuschauerinteresse. Mit über 8.300 Zu- und somit die bisherigen Standards im Blin- schauenden am Finaltag wurde ein neuer Be- denfußball und in anderen paralympischen sucherweltrekord im Hallenhockey erreicht. Sportveranstaltungen in Berlin überstiegen. Die vom Land Berlin zur Verfügung gestell- Die vom Land Berlin zur Verfügung gestell- te finanzielle Förderung belief sich auf rund te finanzielle Förderung belief sich auf rund 258.000 €. Außerdem wurde dem Deutschen 288.500 €. Hockey-Bund e. V. die Max-Schmeling-Halle mietkostenfrei überlassen. 2.1.4 Weltcup im Bogenschießen (2017) Der Hyundai Archery World Cup fand vom 9. 2.1.6 Leichtathletik-Europameisterschaften bis 13. August 2017 in Berlin statt und war die Auftaktveranstaltung einer Weltcupserie (2018) im Bogenschießen ab 2017 (bis einschließlich Die Leichtathletik-Europameisterschaften 2019) in der Sportmetropole Berlin. Mit sei- vom 7. bis 12. August 2018 fanden im Rah- ner innovativen und attraktiven Gestaltung, men der erstmals ausgetragenen European Qualifikationswettkämpfen auf dem Maifeld Championships statt. Dieses neue Multi- im Olympiapark Berlin und den Finals in der sportevent im Jahr 2018 hat die Leichtath- temporären Arena auf dem Lilli-Henoch- letik-Europameisterschaften in Berlin und Sportplatz am Anhalter Bahnhof, gilt der die parallel dazu in Glasgow ausgetragenen Weltcup als Vorzeigeveranstaltung des in- Europameisterschaften im Schwimmen, ternationalen Verbandes World Archery. Seit Radsport, Turnen, Rudern und Triathlon zu- 2006 wird die spektakuläre Weltcupreihe von sammengeführt und mit einer Golf-Team- drei bis vier Weltcups pro Jahr mit einem zu- Meisterschaft zusätzlich ein neues Element sätzlichen Weltcup-Finale ausgetragen. Nach auf die europäische Bühne gebracht. Die in den Olympischen Spielen und den Weltmeis- der Sportmetropole Berlin durchgeführten terschaften ist der Weltcup die wichtigste Leichtathletik-Europameisterschaften gehö- Veranstaltung für die Bogensportler weltweit. ren neben Europameisterschaften im Fußball

47 zu den bedeutendsten Sportveranstaltungen Das Rahmenprogramm bestand aus drei in Europa. Säulen: • Urban Athletics: Mit mobilen Mitmachan- Zu der sechstägigen Veranstaltung waren geboten rund um die Leichtathletik fanden mehr als 1.500 Athletinnen und Athleten u. a. von Mai bis August 2018 an ausge- und 600 Offizielle aus den Mitgliedsländern wählten Orten in allen Stadtbezirken klei- des Europäischen Leichtathletik-Verbandes, ne Leichtathletik-Events unter dem Namen Medienvertretende aus mehr als 40 Ländern Urban Athletics KIEZ CUP statt. Das Finale sowie rund 1.000 Vertreterinnen und Vertre- wurde auf der Europäischen Meile am Breit- ter der Europäischen Leichtathletiklandes- scheidplatz ausgetragen. verbände und von Sponsorenunternehmen in • Schooletics: Die vielfältige, sportlich inklu- Berlin anwesend. Die Wettkämpfe in 48 Diszi- sive Schulsportwoche Schooletics vom 18. plinen wurden von rund 350.000 Zuschauen- bis 22. Juni 2018 hat Berliner Schülerinnen den im Olympiastadion Berlin und Zehntau- und Schülern eine unvergessliche Woche senden an den Strecken der Läufer und Geher des Sports bereitet. Es haben rund 28.000 in der Berliner Innenstadt live gesehen. Schülerinnen und Schüler bei etwa 1.200 Zusätzlich zu den Wettkämpfen im Olympia- Angeboten teilgenommen.

stadion Berlin gab es eine „Europäische Mei- • Interactive Athletics: Die interaktive on- le“ in der City Berlins, auf der parallel zur EM line Plattform hat eine moderne und bar- Sport- und Kulturevents zu erleben waren. rierefreie Erlebniswelt rund um das Thema Mit der Auslagerung des Kugelstoßwettbe- Leichtathletik in Berlin geschaffen. werbes aus dem Olympiastadion Berlin auf „Stadtrendite“ der EM den Breitscheidplatz war das Ziel, die Leicht- Berlin hat mit der Ausrichtung der Leicht- athletik direkt zu den Menschen in die Stadt athletik-Europameisterschaften 2018 ausge- zu bringen, voll aufgegangen. Das temporär sprochen positive Effekte im wirtschaftlichen, errichtete kleine Stadion, das neben den Ku- sozialen und kulturellen Bereich erzielt (vgl, gelstoßwettbewerben auch den Medaillenze- dazu auch Kapitel 5.1). Das ist das Ergebnis remonien aller Disziplinen diente, war täglich einer Studie der Schweizer Beratungsfirma vollständig gefüllt und sorgte bei Athletinnen Rütter Soceco AG und der Fachhochschule und Athleten sowie den Besuchenden für Luzern im Auftrag des Europäischen Leicht- eine einzigartige und grandiose Stimmung. athletik-Verbandes (EAA). Die Sport- und Kulturmeile zur EM hatte den Die wirtschaftliche Analyse belegt, dass Berlin Breitscheidplatz positiv besetzt und es wur- der deutschen Wirtschaft als Mitveranstalter den zahlreiche berlinspezifische Bilder - mit der ersten Multisport-Europameisterschaft Respekt vor der Vergangenheit des Platzes - rund 144 Mio. € Umsatz eingebracht hat. in die Welt gesendet. Dazu wurden 1.000 zusätzliche Vollzeitstel- Wie bereits beim Internationalen Deutschen len in Berlin und über 300 weitere in Deutsch- Turnfest erfolgreich praktiziert, wurde auch land geschaffen. Für den Staat beliefen sich zur Leichtathletik-EM 2018 ein sportliches die Steuereinnahmen auf etwa 11 Mio. €. Rahmenprogramm für alle Berlinerinnen In Verbindung mit der EM 2018 gab es fast und Berliner aufgesetzt. An dem Programm 270.000 Übernachtungen in Hotels und ande- Laufen.Springen.Werfen.Berlin waren die ren Unterkünften. Senatsverwaltung für Inneres und Sport, die Europaweit wurden im Fernsehbereich im Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Zeitraum einer Woche vor der Veranstaltung Familie, der Berliner Leichtathletik-Verband bis zwei Wochen nach dem Ende am 12. Au- e. V. sowie der Behinderten- und Rehabilita- gust 1359 Stunden im TV entweder live oder tions-Sportverband Berlin e. V. beteiligt. als Aufzeichnung gezeigt und dabei extrem

48 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport erleben

positive Imagewerte für die Veranstaltung in Für die Herrichtung der insgesamt drei Sport- Berlin gezeichnet. Rechnet man die Bericht- stätten (inklusive Trainingsstätten) wurden erstattung in Zeitungen, Zeitschriften, Radio weitere knapp 6 Mio. € durch das Land Berlin und Online hinzu, entspricht dies laut Studie verausgabt. einem Werbewert von etwa 91,5 Mio. €.

Aber nicht nur wirtschaftlich war die Leicht- 2.1.7 Para Leichtathletik- athletik-EM 2018 ein Erfolg. So würden 98 % Europameisterschaften (2018) der ausländischen Gäste der deutschen Die Para Leichtathletik-Europameisterschaf- Hauptstadt ihrer Familie und Freunden eine ten 2018 wurden vom 20. bis 26. August im Reise nach Berlin empfehlen. Die Zuschauer- Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin zufriedenheit für Berlin 2018 wurde mit 97 % ausgetragen. bewertet (72 % sehr zufrieden, 25 % zufrie- Bei diesen Europameisterschaften konnte den). Auch eine Befragung der Athletinnen die größte Athletenteilnahme aller Zeiten und Athleten sowie der Delegationen ergab an einer Para Leichtathletik-EM verzeichnet sehr hohe Zufriedenheitswerte von über werden. Die insgesamt 600 Athletinnen und 95 %. Athleten und 399 Offiziellen kamen aus 40 Die Europameisterschaft sorgte weiterhin für europäischen Nationen. einen Mitgliederboom in und um Berlin. In Die Para Leichtathletik-EM 2018 haben rund den fünf Jahren vor der Veranstaltung stie- 30.000 Zuschauende live im Friedrich-Lud- gen die Mitgliedschaften in Leichtathletik- wig-Jahn-Sportpark mitverfolgt. Sie konnten clubs um 30 %. Im Berliner Olympiastadion unter besten Wettkampfbedingungen sehr erreichten der Europäische Leichtathletik- viele Rekorde und Bestleistungen erleben. Verband und die lokalen Organisatoren dabei auch ihre Nachhaltigkeitsziele. Obwohl die Auch die Berichterstattung - inkl. Liveüber- Meisterschaften 35 Tonnen Abfall erzeugten, tragung in ARD/ZDF und RBB (TV und Hör- wurden 98 % in Ersatzbrennstoffe umgewan- funk), RTL und n-tv - sowie eine Vielzahl von delt. Hintergrundberichten, Sportlerporträts, An- kündigungen und Bilanzen in allen großen Förderung durch das Land Berlin Tageszeitungen belegten das gestiegene me- Der Deutsche Leichtathletik-Verband e. V. diale Interesse an der Para Leichtathletik-EM. (DLV) hat für die Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veran- Der Deutsche Behindertensportverband e. V. staltung bei einem Gesamtbudget von rund hat für die Organisation und Durchführung 32 Mio. € eine Zuwendung als Fehlbedarfs­ der Europameisterschaften bei einem Ge- finanzierung in Höhe von rund 12 Mio. € samtbudget von 2,24 Mio. € eine Förderung durch das Land Berlin und 150.000 € durch in Höhe von 600.677 € durch das Land Berlin das Bundesministerium des Innern, für Bau sowie rund 540.475 € vom BMI erhalten. und Heimat erhalten. Die vollständige Ab- rechnung der Veranstaltung liegt derzeit 2.2 Akquisen 2016 - 2018 noch nicht vor. Um Berlins Position als national und interna- Darüber hinaus wurden rund 1,5 Mio. € für tional anerkannte Sportmetropole nachhaltig konsumtive Ausgaben der Verwaltung bereit- zu festigen und gleichzeitig mit der Durch- gestellt, die im Wesentlichen für das beglei- führung von Sportveranstaltungen eine po- tende Sportprogramm, das City Dressing, die sitive Stadtrendite zu erzielen, hat der Senat Europäische Meile und zwei gemeinsame Kul- von Berlin weiterhin ein hohes Interesse an turprojekte mit der Stadt Glasgow eingesetzt der Durchführung hochkarätiger nationaler wurden. Für die Durchführung der Europäi- und internationaler Sportveranstaltungen. schen Meile sind zusätzlich Zuwendungsmit- Deshalb unterstützt die Senatsverwaltung tel der EU an den DLV geflossen. für Inneres und Sport die nationalen Sport-

49 verbände bei der Akquisition. Allerdings wird professionelle Vermarktung der Kompeten- der Erfolg dieser Bemühungen grundsätzlich zen Berlins unabdingbar. von individuellen externen Rahmenbedin- gungen (u. a. Konkurrenz anderer Städte, 2.3.1 Regionale und nationale Ebene Verbandsentscheidungen) bestimmt, so dass Damit Berlin als Hauptstadt des Spitzen- Berlin gelegentlich auch mit Absagen rechnen sports auch zukünftig auf Weltniveau bleibt, muss. Hinzu kommt, dass in den letzten zwei hat sich 2009 die „Initiative Sportmetropole Jahrzehnten bereits etliche herausragende Berlin“ gegründet. In dieser deutschlandweit internationale und nationale Sportveranstal- einmaligen Kooperation haben sich die wich- tungen in der Sportmetropole Berlin ausge- tigen Entscheider des Berliner Sports und tragen wurden. der Wirtschaft zusammengeschlossen: Ber- Drei überragende Sportereignisse, die vom lins Spitzenvereine und größte Sportstätten, Land Berlin bzw. den zuständigen deutschen der Olympiastützpunkt Berlin, der LSB, der Sportverbänden zwischen 2016 und 2018 er- BERLIN-MARATHON, die Senatsverwaltung folgreich akquiriert werden konnten, sind be- für Inneres und Sport, die IHK, visitBerlin, reits in intensiver Vorbereitung: sowie Berlin Partner, die die Aktivitäten der • die Weltmeisterschaften im Bahnradsport Initiative seit 1. Juli 2018 zentral koordinie- (26.02. - 01.03.2020) ren. Die Initiative verfolgte bis 2018 das Ziel, • die Special Olympics World Summer Games die deutsche Hauptstadt national und inter- (16.06. - 25.06.2023) national als DIE Metropole für den Sport zu • die UEFA EURO 2024 der Männer (14.06. - vermarkten. 14.07.2024) Mit der strategischen Neuausrichtung im Darüber hinaus ist es der Sportmetropo- Jahr 2018 veränderte die Initiative ihren Fo- le Berlin in enger Zusammenarbeit mit den kus. Seitdem wird die Netzwerk-Arbeit weiter Fernsehanstalten ARD und ZDF sowie zehn ausgebaut, um das Thema Sport bei Multipli- Sportfachverbänden gelungen, ein innovati- katoren in Berlin stärker zu besetzen. ves neues Multisportevent zu kreieren. „Die Zu den jährlichen Aktivitäten der Initiative Finals - Berlin 2019“ (3. und 4. August 2019) gehören unter anderem der Saisonauftakt- vereinen zehn Deutsche Meisterschaften im der Sportmetropole Berlin sowie eine Prä- Bahnradsport, Bogensport, Boxen und Kanu, sentation auf dem Hoffest des Regierenden in der Leichtathletik, beim Modernen Fünf- Bürgermeisters von Berlin (weitere Informa- kampf, Schwimmen sowie Turnen, Triathlon tionen: www.berlin-sportmetropole.de). und Trial. Erstmals werden damit also zehn Deutsche Meisterschaften in einer Stadt Auf Grundlage von § 3 des Rahmenvertrages und an einem Wochenende ausgetragen, an zwischen dem Land Berlin und der Partner für dem mehr als 3.300 Sporttreibende teilneh- Berlin Holding vom 18. September 2015 hat men, die um insgesamt 202 Entscheidungen die Senatsverwaltung für Inneres und Sport kämpfen werden. ARD und ZDF werden fast seit 2016 Berlin Partner mit der Stärkung 20 Stunden Liveübertragung senden und zu- der Sportstandortaktivitäten im Rahmen des sätzlich können alle Wettbewerbe in voller Hauptstadt-Marketings beauftragt. Berlin Länge im Internet verfolgt werden. Partner berät konzeptionell, übernimmt die Organisation, Umsetzung und Nachbereitung von Marketing/PR-Maßnahmen (Produktion 2.3 Standortmarketing für die von Werbemitteln, Mediaplanung u. a.) und Sportmetropole Berlin akquiriert aus seinem Partner-Netzwerk zu- Dass Berlin Deutschlands Sportmetropole sätzliche Mittel und Sachleistungen für die Nummer 1 ist und internationale Anerken- Umsetzung dieser Maßnahmen. nung genießt, ist kein Selbstläufer. Ange- sichts wachsender nationaler und interna- Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der tionaler Konkurrenz ist eine angemessene deutschen Einheit fand auf der Straße des

50 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport erleben

17. Juni und rund um das Brandenburger Tor 2.3.3 Gastgeber nationaler und internatio- vom 1. bis 3. Oktober 2018 unter dem Motto naler Kongresse NUR MIT EUCH das Bürgerfest des Landes Ber- Berlins hervorragende Gastgeberqualitäten lin statt. Einer der Schwerpunkte des Festes sind nicht nur bei der Ausrichtung von großen war der Themenbereich „Sport treiben und Sportveranstaltungen gefragt. Auch als Ort erleben - Die Sportmetropole Berlin“, der von für Sporttagungen und -kongresse genießt der Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Sportmetropole einen sehr guten Ruf. In den Jahren 2016 bis 2018 fanden wieder eini- finanziell gefördert wurde. Die Umsetzung ge bedeutende Events statt, u. a.: des Sportbereichs erfolgte zusammen mit der Kulturprojekte Berlin GmbH sowie zahlreichen • Parlamentarischer Abend des DOSB - Partnern aus dem Sport, wie z. B. dem LSB, 27. Juni 2018 dem Berliner Leichtathletik-Verband e. V., dem Im Berliner Velodrom haben sich auf Ein- Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund e. V., der ladung des Deutschen Olympischen Sport- SCC Events GmbH sowie den Berliner Sport- bundes, des LSB und der Senatsverwaltung stätten und Proficlubs. für Inneres und Sport Mitglieder der Deut- schen und Berliner Sportverbände, Vertre- Die „Sportmeile“ auf der Straße des 17. Juni tende des Deutschen Bundestages sowie war rund 250 Meter lang und bot sportliche des Abgeordnetenhauses von Berlin getrof- Aktionen, Informationen zur Sportmetropo- fen und sich über aktuelle sportpolitische le und eine Ausstellung zur Geschichte des Themen sowie die strategische Ausrichtung Sports in Berlin. des Sports in Deutschland ausgetauscht.

• Rowing Sports Medicine and Science 2.3.2 Internationale Ebene ­Conference - 23. November 2018 In Kooperation mit Berlin Partner, visitBer- Die Rowing Sports Medicine and Science lin, der Olympiastadion Berlin GmbH und der Conference ist eine internationale Fach- Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH wurde konferenz zur Entwicklung der Sportmedi- die Sportmetropole Berlin - wie auch schon zin sowie der Sportwissenschaft. Sie dient der Weiterbildung von nationalen und in- in den Jahren zuvor - von der Senatsverwal- ternationalen Sportpraktikern im Hochleis- tung für Inneres und Sport mit einem eigenen tungssport und der Standortsicherung des Messestand auf dem weltweit größten Sport- Rudersports in Deutschland sowie in Berlin kongress aller internationalen Spitzensport- und Brandenburg. Dabei stellte sich Berlin verbände „SportAccord“ präsentiert (2016 als disziplinführender Bundesstützpunkt Lausanne/Schweiz, 2017 Aarhus/Dänemark, Rudern in Deutschland internationalem 2018 Bangkok/Thailand). Der SportAccord ist Fachpublikum vor und knüpfte unmittelba- eine einzigartige Plattform, um die Stadt Ber- re Beziehungen für die weitere Leistungs- lin und speziell die Sportmetropole Berlin zu entwicklung. präsentieren und internationales Lobbying • Kongress Urban Sports and Health „Sport, mit den Spitzensportverbänden zu betreiben. Bewegung und Gesundheit in der digitali- Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport sierten Stadt“ - 19. - 20. November 2018 ist am 29. September 2016 für das Land Ber- vgl. Kapitel 1.9.2 lin der Organisation „International Associa- • Generalversammlung des Europäischen tion of Event Hosts (IAEH)“ beigetreten. Die Basketball Verbandes 2017 IAEH ist ein weltweiter Zusammenschluss für An der Veranstaltung nahmen die Ver- Länder, Regionen und Städte, die Gastgeber treterinnen und Vertreter des Executi- für Großveranstaltungen sind. Die IAEH bietet ve Boards des Welt- und europäischen den „Host Cities“ eine Plattform für einen in- ­Basketball-Verbandes sowie die Präsiden- ternationalen Erfahrungs- und Wissensaus- ten, Generalsekretäre und Sportdirektoren tausch gerade für nachhaltige Sportevents. der 52 europäischen Basketball-Verbände

51 teil. Die Entscheidungsträger der Verbände Zeremonie mit internationalen Gästen aus berieten u. a. über die Austragungsorte von Sport, Entertainment, Wirtschaft und Ge- Turnieren. sellschaft in den Messehallen am Funkturm statt. Die Laureus World Sports Awards sind • Laureus World Sports Awards am 18. April die einzigen, jährlich weltweiten Auszeich- 2016 nungen, mit denen die besten Sporttreiben- Die Laureus World Sports Awards wurden den für ihre Leistungen über alle Disziplinen 2016 erstmals in Deutschland verliehen. hinweg geehrt werden. Sie werden auch als Die Veranstaltung fand im Rahmen einer „Sport-Oscars“ bezeichnet.

52 Sportbericht 2016 - 2018 — Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

Kapitel 3 - Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

3.1 Sportinfrastrukturplanung flächen, Stadtplanung und ggf. Verkehr wird durch die Bezirke sichergestellt. 3.1.1 Bezirkliche Sportentwicklungsplanung Die Bezirke Pankow, Reinickendorf, Mitte, Berlin wächst, wobei davon auszugehen Charlottenburg-Wilmersdorf, Treptow-Kö- ist, dass die Wachstumsdynamik anhält. Im penick und Tempelhof-Schöneberg haben Zeitraum von 2011 bis 2016 lag der Bevöl- mit der Sportentwicklungsplanung begon- kerungszuwachs bei 250.000. Auf Grundlage nen. Der Senat von Berlin verfolgt das Ziel, der aktuellen Bevölkerungsprognose wird bis 2020/21 in allen zwölf Berliner Bezirken der Wohnungsneubaubedarf auf 194.000 Zukunftspläne für Sport und Bewegung zu Wohnungen geschätzt. Der Wohnfolgebedarf erstellen. - hierbei auch der Bedarf an Infrastruktur für Sport und Bewegung - ist entsprechend Die Senatsverwaltung für Inneres und enorm hoch. Allein die Flächenanforderungen Sport fördert die Erstellung der bezirklichen für ungedeckte und gedeckte Sportanlagen Sportentwicklungspläne im Sinne einer ge- sind beachtlich. Bis 2030 werden 72 zusätzli- samtstädtischen Entwicklungsplanung mit che Großspielfelder und 140 Hallen benötigt, 100.000 € pro Bezirk. wenn durch das Bevölkerungswachstum kei- ne Verschlechterung der Ausstattungssituati- on eintreten soll. 3.1.2 Berliner Schulbauoffensive Jede Investition im Schulbau kann auch eine Ergebnis bisheriger Infrastrukturplanungen, Chance für den Berliner Sport sein, denn Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo) - Pro- die Sportinfrastruktur, die an Schulstand- zesse in den Bezirken, ist, dass insbesonde- orten errichtet wird, deckt wesentliche Tei- re bei den ungedeckten Sportanlagen kaum le des Sportbedarfs. Bei Schulumbauten, Zuwächse vorgesehen sind. Sportstätten bzw. Schulneubauten kann im Rahmen der außerhalb der Schulstandorte sowie weite- zur Verfügung stehenden Finanzmittel und re Flächen für Sport- und Bewegung z. B. in Grundstücke ggf. auch der über den Schulbe- Grünanlagen wurden bei der SIKo-Bearbei- darf hinausgehende Sportbedarf berücksich- tung weitgehend ausgeklammert. Insofern tigt werden. Insbesondere in Bezug auf Sport- machen die Planungen kaum Hoffnung auf hallen ist der Schulbau ein wichtiger Faktor. einen angemessenen Ausbau der Sportin­ Weit über 90 % aller Sporthallen in Berlin frastruktur. Eine vertiefende Betrachtung des befinden sich auf Schulgrundstücken und Sportbedarfs und der standortbezogenen Re- werden schulisch wie außerschulisch genutzt. alisierungschancen ist erforderlich. Um diese Sporthallen bedarfsgerecht zu di- Für die erfolgreiche Erarbeitung von Konzep- mensionieren und auszustatten, sind sowohl ten zum Ausbau der Infrastruktur für Sport die schulischen wie die außerschulischen An- und Bewegung bedarf es einer sektoral über- forderungen zu berücksichtigen. greifenden Sportentwicklungsplanung, da die Sport- und Bewegungsaktivitäten nicht Bei den Sportplätzen gilt das gleiche Prinzip: nur auf klassischen Sportanlagen, sondern in Der außerschulische Bedarf kann ggf. im Rah- den unterschiedlichsten Stadträumen statt- men der vorhandenen Ressourcen berück- finden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, sichtigt werden, nur ist das - wenn es sich um neben der für Sport zuständigen Fachverwal- einen DIN-gerechten Fußballplatz oder um tung weitere Fachbereiche einzubeziehen. eine Leichtathletik-Rundlaufbahn handelt - Die Beteiligung der Ressorts für Schule, Grün- aus Platzgründen seltener realisierbar. Die

53 Errichtung bedarfsgerechter Außensportan- nen Bezirksamtsbeschluss. Derzeit laufen bei lagen wird daher eher bei Schulneubauvor- der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung haben möglich sein, als bei der Erweiterung und Wohnen die Vorbereitungen für die Fort- vorhandener Schulstandorte. Dort kommt schreibung der SIKo im Jahr 2020. es vorrangig auf den Erhalt vorhandener In den Jahren 2018/19 wurde insbesondere Außensportflächen an. Insbesondere dann, vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt wenn diese durch den Vereinssport oder den seitens der Senatsverwaltung für Stadt- Freizeitsport der Anwohnerschaft genutzt entwicklung und Wohnen eine Studie zur werden. „Mehrfachnutzung sozialer Infrastrukturen“ Aus den Mitteln der Berliner Schulbauoffensi- in Auftrag gegeben. Ziel und Inhalt dieser ve (BSO) werden grundsätzlich keine zusätz- Studie war es, den Mehrwert, die Heraus- lichen Anforderungen des außerschulischen forderungen und die Erfolgsfaktoren von Sports finanziert. Sofern außerschulische Mehrfachnutzungen herauszuarbeiten sowie Sportbedarfe in der Planung berücksichtigt Handlungsempfehlungen für die Konzepti- werden sollen, bedarf es einer gesonderten on und Planung von Mehrfachnutzungen zu Finanzierung, welche nicht zu Lasten des geben. Dabei zeigen zehn Best Practice Bei- Budgets der BSO erfolgt. spiele aus Berlin und dem deutschsprachigen Als erster Schritt zur Sicherung der komple- Raum gelungene Umsetzungen von Mehr- mentären Finanzierung ist es gelungen, SI- fachnutzungen in verschiedenen Kontexten WANA-Mittel (Sondervermögen Infrastruktur auf. Unter den fünf Berliner Beispielen ist der wachsenden Stadt und Nachhaltigkeits- zweimal das Thema „Sport/Bewegung“ als fonds) in Höhe von bis zu 10 Mio. € bereit- Mitnutzung enthalten. Die Kosten der Studie zustellen. beliefen sich auf ca. 60.000 €. In den derzeit von der Senatsverwaltung für 3.1.3 Sport und Bewegung im Kontext der Stadtentwicklung und Wohnen festgelegten Stadtplanung 14 neuen Stadtquartieren, sollen insgesamt Die Erstellung der SIKo der Bezirke (2016 bis ca. 43.500 neue Wohnungen entstehen und 2018/19) war eines der wichtigen Themen- künftig etwa 100.000 Bewohnerinnen und Be- gebiete im Kontext von Sport/Bewegung und wohner leben und arbeiten. Die Entwicklung Stadtplanung. In den SIKo wurden u. a. Aus- dieser Stadtquartiere sieht eine integrierte sagen zu Standortplanungen für öffentliche Stadtentwicklungsplanung unter Beteiligung Sportanlagen getätigt. Grundlage der Be- aller Senatsressorts vor. Bei den Planungen darfsprognose für gedeckte und ungedeckte für diese neuen Stadtquartiere benennt die Sportanlagen waren die Orientierungswerte Senatsverwaltung für Inneres und Sport zu- der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. sammen mit den Bezirken Bedarfe und mög- Teil des SIKo-Prozesses war die fachübergrei- liche Lösungsansätze für eine zukunftsfähige fende Abstimmung der Flächenbedarfe unter Sportinfrastruktur, so z. B. beim Planungs- der Federführung des bezirklichen Stadtent- prozess zur Nachnutzung des Flughafens Te- wicklungsamtes. Am Ende des SIKo-Prozes- gel. Dort werden durch die Senatsverwaltung ses standen die Flächensicherung und Priori- für Inneres und Sport sowohl im Bereich der sierung der Planungsmaßnahmen sowie die konzeptionellen Planung als auch im Bereich abschließende Herstellung einer Verbindlich- der Bauleitplanung die Anforderungen des keit durch den Bezirksamtsbeschluss. formellen und informellen Sports kommuni- ziert und diskutiert. Pro Bezirk wurden seitens der Senatsver- waltung für Stadtentwicklung und Wohnen Bei anderen Stadtquartieren, wie beispielwei- 100.000 € für die SIKo-Planungen und um- se dem ehemaligen Güterbahnhof Köpenick, setzungsvorbereitende Vertiefungen zur den Buckower Feldern, dem Stadtquartier in Verfügung gestellt. Für elf Bezirke liegen Buch, dem Blankenburger Süden, dem ehe- SIKo-Planungen vor. Zehn davon haben ei- maligen Rangierbahnhof Pankow oder der

54 Sportbericht 2016 - 2018 — Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

Schöneberger Linse verfolgt die Senatsver- als übergreifendes Ziel die Implementierung waltung für Inneres und Sport die Absicht, im eines einheitlichen, berlinweiten IT-Fachver- Rahmen der jeweiligen bezirklichen Sportent- fahrens zur effizienten und transparenten wicklungsplanung Ziele zur Ausstattung mit Vergabe von öffentlichen Sportanlagen. gedeckten und ungedeckten Sportanlagen zu Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines formulieren und in die Stadtquartiersplanun- solchen Vergabeverfahrens besteht, weil gen zu implementieren. das bisher in einzelnen Bezirken genutzte digitalisierte Vergabeverfahren weder um- 3.1.4 Sporträume in der Natur und in fassend, noch einheitlich ist. Das zukünftig Grünanlagen einheitliche Verfahren wird den potentiellen Die Ergebnisse der Berliner Sportstudie zei- Nutzenden erlauben, digital Belegungspläne gen, dass die Bedeutung von Sport- und Be- von Sportanlagen einzusehen und Nutzungs- wegungsräumen in Natur- bzw. Grünanlagen zeiten zu beantragen. Der Geschäftsprozess in den letzten Jahren deutlich zugenommen „Sportstättenvergabe“ soll vollständig digi- hat. Beispielhaft werden daher nachfolgend talisiert sowie anwender- und nutzerfreund- zwei Maßnahmen zur Förderung von privat licher werden. organisierten Sport- und Bewegungsaktivi- Das Vergabeverfahren wird somit transpa- täten aufgezeigt. Diese Maßnahmen wurden renter und schneller werden. Die Vergabeent- seitens der Senatsverwaltung für Umwelt, scheidungen obliegen weiterhin den Bezirken Verkehr und Klimaschutz im Berichtszeit- und auch die Zusammenarbeit mit den be- raum geplant beziehungsweise umgesetzt. zirklichen Sportbünden in Abstimmungs- und So wurden im Kienbergpark im Jahr 2017 Beratungsprozessen bleibt erhalten. In der Spielplätze, ein Fitnessrundkurs und ein Na- wachsenden Stadt Berlin mit einer steigen- turerfahrungsraum mit Anbindung an das den Anzahl unterschiedlicher Sportvereine überörtliche Wegenetz geschaffen, welche und Sportarten kann somit die Nutzung der beliebte Treffpunkte für Erholungssuchende, vorhandenen Anlagen effizienter und zufrie- Laufgruppen, Skater und Fahrradfahrer dar- denstellender stadtweit durchgeführt wer- stellen. Durch die neu gestalteten Infrastruk- den. turen kann nun ein breiteres Spektrum von Die Projektleitung hat die Senatsverwaltung Sport- und Bewegungsformen im Kienberg- für Inneres und Sport übernommen. Pro- park betrieben werden. Träger der dauerhaf- jektbeteiligte sind Vertretende für Vergabe ten Anlage ist die Grün Berlin GmbH. Im Jahr zuständigen Fachabteilungen in vier Berliner 2017 war der Kienbergpark noch Bestandteil Bezirken (Charlottenburg-Wilmersdorf, Fried- der Internationalen Gartenausstellung. Im richshain-Kreuzberg, Neukölln, Spandau), der Jahr 2018 wurde er der Öffentlichkeit über- bezirklichen Geschäftsstelle für Geschäfts- geben. prozessoptimierung und der für die Vergabe Die zweite große Maßnahme wird im Rah- landeseigener Liegenschaften zuständigen men der Mauerpark-Erweiterung umgesetzt. Stelle. Die Umsetzung erfolgt gemäß E- Dabei wird eine multifunktionale Fläche für Government-Gesetz Berlin. Einführungsbe- Erholungssuchende und darüber hinaus auch ginn ist für 2020 vorgesehen. für Freizeitsporttreibende entstehen. Der Träger der dauerhaften Anlage ist die Grün 3.2 Bäder Berlin Stiftung. Die Eröffnung der Fläche ist für den Sommer 2020 geplant. 3.2.1 Berliner Bäder-Betriebe Berlin bietet mit 37 Hallenbädern, 14 Som- 3.1.5 Transparente Sportstättenvergabe merbädern, zehn Freibädern sowie vier (KobRa) Kombibädern eine beeindruckende Bäder- „KobRa“ steht für koordiniertes bezirks- landschaft. Geöffnet haben die Bäder im öf- übergreifendes Rahmenverfahren und hat fentlichen Badebetrieb für alle Bürgerinnen

55 und Bürger bzw. im nicht öffentlichen Bade- Bedürfnissen der unterschiedlichen Nutzer betrieb für Schul-, Kurs- und Vereinsschwim- orientierte Bäderstruktur. men.2 Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat in der Die Berliner Bäder-Betriebe, Anstalt öffent- Plenarsitzung am 15. November 2018 (Druck- lichen Rechts (BBB), betreiben die Bäder des sache 18/1102) den Antrag „Bäderkonzept Landes Berlin. Die im Jahr 2006 gegründete überarbeiten - öffentliche Daseinsvorsorge BBB Infrastruktur GmbH & Co. KG (BBB Inf- als Leitbild“ mit folgenden Schwerpunkten ra) ist Eigentümer fast aller Berliner Bäder verabschiedet: (Ausnahmen: Hallenbad Sportforum Ber- • mehr Personal lin, Sommerbad Olympiastadion, Forumbad • klare Sanierungspläne Olympiapark, Schwimm- und Sprunghalle im • eine bessere Ausnutzung der bestehenden Europasportpark, Strandbad Wannsee) und Wasserfläche beabsichtigt, den vorhandenen Instandhal- • einen besseren Service für alle Nutzenden tungsstau kontinuierlich abzubauen, die Bä- sowie den dauerhaften Anstieg der Verläss- der weitgehend zu sanieren und deren Erhalt lichkeit langfristig zu sichern. Die vom Abgeordnetenhaus von Berlin ge- Die BBB erhielten vom Land Berlin in den wünschte Neuorientierung der BBB soll in Jahren 2016 und 2017 jährliche Zuschüsse einem Unternehmensvertrag mit dem Land in Höhe von insgesamt 55 Mio. €. Im Doppel- Berlin gebündelt werden. Der Unternehmens- haushalt 2018/19 wurde der Betrag für 2018 vertrag soll dabei der grundsätzlichen Logik um 2,4 Mio. € auf 57,4 Mio. € und für 2019 folgen, dass Leistungen, die sich der Bestel- um 12 Mio. € auf 69,5 Mio. € erhöht. ler und Eigentümer (Land Berlin) von den BBB wünscht, auch durch Einnahmen des 3.2.2 Bäderkonzept 2025 Unternehmens und durch Landeszuschüs- Berlins Bäderlandschaft soll noch attraktiver, se finanziert werden müssen. Der Entwurf moderner und wirtschaftlicher werden. Um eines Unternehmensvertrages befindet sich dies zu erreichen, hat der Senat von Berlin derzeit in der verwaltungsinternen Abstim- im Jahr 2015 das „Bäderkonzept 2025“ ver- mung. Es bedarf nach der Abstimmung eines abschiedet. Inhalt des Konzepts ist u. a. der Beschlusses des Aufsichtsrats der BBB, eines Erhalt aller Bäder und eine stärker an den Senatsbeschlusses und der Befassung des Abgeordnetenhauses von Berlin. Ziel ist das In-Kraft-Setzen zu Beginn des Jahres 2020. 2 Die in diesem Bericht genannten Zahlen beziehen sich auf die Sportstätten der Berliner Bäder Betriebe. Es gibt da- Darüber hinaus sind zwei Neubauten von rüber hinaus in Berlin noch weitere Bäder, welche privat betrieben werden und in diesem Bericht nicht erfasst sind. Multifunktionsbädern an den Standorten

sss elie deetiee

56 Sportbericht 2016 - 2018 — Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

Mariendorf und Pankow geplant. Hierfür bis zum Kalenderjahr 2015 jährlich 9 Mio. € wurden Mittel in Höhe von 60 Mio. € aus dem zur Verfügung gestellt. Im Kalenderjahr 2016 Investitionsfonds SIWANA zur Verfügung ge- wurde der Betrag erstmalig auf 13,5 Mio. € stellt. Für beide Standorte erarbeiten die BBB und in den Folgejahren 2017 bis 2018 auf derzeit Unterlagen zur Vorbereitung der Er- jährlich 18 Mio. € erhöht. Das entspricht ei- stellung der erweiterten Bedarfsprogramme. nem Gesamtvolumen von 49,5 Mio. €. Im Rahmen des Sportstättensanierungspro- 3.3 Sportanlagensanierungs­ gramms konnten in den Jahren 2016 bis 2018 programm insgesamt 220 Sanierungsmaßnahmen in Über das Sportanlagensanierungsprogramm den Bezirken umgesetzt werden. werden Sporthallen, Sportplätze und Sondersportanlagen (wie z. B. Eissportanla- Details zu den einzelnen Projekten können gen) saniert, die sich im Fachvermögen der den Maßnahmen der Bezirke entnommen Bezirke befinden. Dafür wurden im Haushalt werden, die wir in einer gesonderten PDF- der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Datei zur Verfügung stellen.

ptalaesaiespa

57 Sportanlagensanierungsprogramm 2016 bis 2018

Bewilligte und tatsächlich verausgabte Beträge nach Haushaltsjahren und Bezirken

2016 2017 2018 tatsächlich tatsächlich tatsächlich bewilligter verausgabter bewilligter verausgabter bewilligter verausgabter Bezirk Betrag in € Betrag Betrag in € Betrag Betrag in € Betrag in € in € in € Mitte 1.362.000 1.322.000 1.856.000 1.833.006 1.665.000 1.035.632

Friedrichshain- 1.093.000 1.026.571 1.393.000 1.523.000 1.420.000 1.549.912 Kreuzberg

Pankow 1.220.000 1.311.577 1.860.000 1.770.808 2.100.000 2.155.000

Charlottenburg- 1.326.000 1.401.422 1.649.000 1.649.000 1.767.000 1.922.000 Wilmersdorf

Spandau 975.000 948.934 1.295.000 1.273.442 1.276.000 1.314.832

Steglitz-Zehlendorf 1.444.000 1.249.006 1.513.000 1.368.059 1.554.000 1.134.056

Tempelhof- 1.141.000 962.628 1.636.000 1.787.829 1.550.000 1.430.687 Schöneberg

Neukölln 1.131.000 1.219.000 1.495.000 1.552.783 1.609.000 1.609.000

Treptow-Köpenick 962.000 926.000 1.321.000 1.121.049 1.234.000 1.122.370

Marzahn- 874.000 917.126 1.305.000 1.145.868 1.300.000 1.231.058 Hellersdorf

Lichtenberg 1.052.000 1.027.511 1.399.000 1.399.000 1.400.000 1.478.978

Reinickendorf 920.000 925.089 1.278.000 1.313.000 1.125.000 1.109.285

insgesamt 13.500.000 13.236.864 18.000.000 17.736.844 18.000.000 17.092.810

58 Sportbericht 2016 - 2018 — Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

3.4 Vereinsinvestitionsprogramm iaiesslssel Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport eeisiestitispa gewährt Berliner Sportvereinen seit über 50

Jahren Zuwendungen (nicht rückzahlbare üchlre erisliche Zuschüsse und rückzahlbare unverzinsliche a ede Zuwendungen) für Kauf, Errichtung, Unter- des des Berli id haltung und Bewirtschaftung von Vereins- ieleist sportanlagen einschließlich des notwendigen des ereis Grunderwerbs. schss

Das Vereinsinvestitionsprogramm ist eine wesentliche Hilfe für Sportvereine, denen kei- ne öffentlichen Sportanlagen zur Verfügung Für den Doppelhaushalt 2016/17 standen stehen und die deshalb Vereinssportanlagen jährlich rund 2,24 Mio. € und für den Doppel- errichten müssen (insbesondere die Sportar- haushalt 2018/19 jährlich rund 2,74 Mio. € ten Kanu, Rudern, Segeln, Tennis und Reiten). zur Verfügung.

Hierbei werden die Gesamtkosten folgender- Folgende Beträge wurden in den Jahren 2006 maßen verteilt: bis 2018 an Sportvereine überwiesen:

ede eeisiestitispa

59 3.5 Olympiapark Berlin auch Nachhaltigkeit und soziale Aspekte ei- Mit rund 130 Hektar ist der Olympiapark Ber- nen besonderen Stellenwert besitzen. lin fast viermal so groß wie der Zoologische Neben dem Olympiastadion Berlin befinden Garten Berlin und zählt zusammen mit dem sich verschiedenste Sportanlagen auf dem Olympiastadion Berlin zu den bedeutendsten Gelände des Olympiaparks Berlin, u. a. wei- Sportanlagen in Europa, die Parkgestaltung tere Stadien (Olympia-Reiterstadion, Olym- macht das Gelände einzigartig. Am 30. Sep- pia-Hockeystadion, Stadion auf dem Hanns- tember 1994 wurde das Gelände von den Braun-Platz, Stadion auf dem Wurfplatz), das Britischen Streitkräften an das Land Berlin Olympia-Schwimmstadion, das Forumbad, übergeben und wird seitdem von der Senats- drei Tennisplätze sowie mehrere Großspiel- verwaltung für Inneres und Sport verwaltet. felder und Kleinfelder für den Fußball. Im Hauptnutzer des Stadions und der Neben- Jahr 2018 fanden im Olympiastadion Berlin plätze ist Hertha BSC mit seiner Profimann- die Leichtathletik-Europameisterschaften schaft, sowie weitere Teams der Fußballab- statt. Das Organisationskomitee hatte sei- teilung des förderwürdigen Sportvereins. nen Sitz im Kursistenflügel am Friesenhof. Neben Hertha BSC nutzen über 20 weitere Das Hanns-Braun-Stadion, der Wurfplatz Sportvereine und -verbände den Olympia- sowie der Fitness-Raum (in den ehemaligen park dauerhaft. Des Weiteren sind mehrere Squashhallen) wurden als Aufwärmflächen Sportinstitutionen auf dem Gelände ange- genutzt. siedelt, u. a. die Geschäftsstelle des Weltrats für Sportwissenschaft und Leibes-/Körperer- 3.5.1 Sanierungs- und Baumaßnahmen ziehung (ICSSPE) und die Bildungsstätte der Trotz der insgesamt positiven Entwicklung Sportjugend Berlin. Eine nahezu vollständige des Olympiaparks Berlin in den letzten Jahren Nutzung der Gebäudeflächen ist erreicht. Au- gibt es auf dem Gelände nicht zuletzt auf- ßerdem finden zusätzlich zu den Konzerten grund der historischen Geschichte des Parks in der Waldbühne viele weitere sportliche und einen nach wie vor hohen Sanierungsbedarf. kulturelle Veranstaltungen mit zehntausen- Einige Maßnahmen konnten zwischen 2016 den Teilnehmenden im Olympiapark statt, und 2018 erfolgreich abgeschlossen werden: wie z. B. das Familiensportfest (70.000 Besu- chende), das Festival „Lollapalooza“ auf dem Erneuerung des Kunstrasenplatzes im Maifeld (130.000 Besuchende). ­Hockeystadion Im historischen Hockeystadion wurde ein Das Herzstück des Geländes ist das Olympia- neuer Kunstrasenplatz verlegt. Der Spielfeld- stadion Berlin, in dem auch zwischen 2016 unterbau sowie die Beregnungsanlage wur- und 2018 wieder zahlreiche nationale und den ebenso neu installiert. Mit dem neuen internationale Sportveranstaltungen, aber Kunstrasenplatz steht dem Berliner Hockey- auch Konzerte und andere Veranstaltun- Verband sowie Hockeyvereinen ein Sportbe- gen stattfanden. Das Olympiastadion Berlin lag auf internationalem Niveau für Trainings- wird von der Olympiastadion Berlin GmbH und Wettkampfzwecke zur Verfügung. betrieben. Die Internationale Vereinigung Für die Baumaßnahmen entstanden Kosten für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) in Höhe von rund 0,52 Mio. €. hat mit einer international besetzten Jury das Olympiastadion Berlin mit dem IAKS All- Dach- und Fenstersanierungen Time-Award als herausragende Sportstätte An den Gebäuden Haus der Deutschen Tur- ausgezeichnet. Mit dem Award werden ein- nerschaft, Haus des Deutschen Sports sowie zigartige Sportbauten der letzten Jahrzehnte Kursistenflügel wurden im Berichtszeitraum gewürdigt, die nicht nur architektonisch und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes operativ beispielhaft sind, sondern bei denen Dach- und Fenstersanierungen umgesetzt.

60 Sportbericht 2016 - 2018 — Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

Die Erneuerung der maroden Fenster sowie 3.5.2 Waldbühne die Dachsanierung wird in den kommenden Die rund 22.000 Zuschauende fassende Wald- Jahren an allen weiteren Gebäuden im Olym- bühne ist eine beliebte Freilichtbühne für kul- piapark Berlin fortgesetzt. turelle Veranstaltungen aller Art. Aber auch sportliche Events, wie der Grand Slam im Die Kosten betrugen insgesamt 2,8 Mio. €. ­Beachvolleyball, wurden bereits in der Wald- Neubau eines Backstagegebäudes in der bühne ausgetragen. Waldbühne Der seit 2009 bestehende Pachtvertrag mit Der Pächter der Waldbühne Berlin, die CTS der CTS Eventim AG & Co. KgaA wurde bis Eventim AG & Co. KgaA, hat im Jahr 2017 auf zum 31. Dezember 2024 verlängert. Im Jahr eigene Kosten ein neues Backstagegebäude 2018 haben ca. 325.000 Zuschauende die im unteren Bereich des Waldbühnengelän- Konzerte in der Waldbühne verfolgt. Rund des errichtet. Das Land Berlin hat hierfür die 70 % der Gäste kamen nicht aus Berlin. Kosten für vorbereitende Abriss- und Erder- arbeiten übernommen. Nach Auslaufen des Pachtvertrages geht das Backstagegebäude 3.5.3 Maifeld - Festival „Lollapalooza“ in den Besitz des Landes Berlin über. Im Jahr 2018 fand auf dem Gelände des Maifeldes sowie im Olympiastadion Berlin Für die Baumaßnahmen entstanden Kosten das Festival „Lollapalooza“ statt. Mehr als in Höhe von ca. 0,70 Mio. €. 130.000 Besuchende waren an den beiden Im Berichtszeitraum wurden folgende bauli- Tagen im September 2018 zu Gast auf dem che Maßnahmen durch die Senatsverwaltung Olympiagelände sowie im Olympiastadion für Stadtentwicklung und Wohnen durchge- Berlin. Im Jahr 2019 wird das Festival erneut führt: im Olympiapark stattfinden. Mit den geneh-

Baumaßnahmen Olympiapark Berlin 2016 - 2018 durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Baumaßnahme Kosten in €

Hockeystadion - Erneuerung des Kunstrasenplatzes 520.000

Haus des Deutschen Sports - Dach- und Fenstersanierung 790.000

Haus der Deutschen Turnerschaft - Dach- und Fenstersanierung 1.000.000

Waldbühne - Neubau eines Backstagegebäudes (Anteil Land Berlin) 650.000

Kursistenflügel - Dach- und Fenstersanierung 1.100.000

Gesamtkosten 4.060.000

Baumaßnahmen Olympiapark Berlin 2016 - 2018 durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Baumaßnahme Kosten in €

Wurfplatz - Erneuerung der Flutlichtanlage 305.000

Errichtung eines Betriebshofs - 1. BA 4.500.000

Olympiapark, , Leichtathletik-EM 6.039.000

Gesamtkosten 10.844.000

61 migenden Behörden wurden die Durchfüh- bühne sowie weiterer Flächen im Oberge- rungsbedingungen, insbesondere im Hinblick schoss zu modernen Präsentationsräumen. auf das Immissionsrecht, angepasst. Die Baumaßnahme soll im Sommer 2022 ab- geschlossen werden. Die Eröffnung des Muse- ums ist im gleichen Jahr geplant. 3.5.4 Sportmuseum Berlin Das im Haus des Deutschen Sports im Olym- In der künftigen Dauerausstellung werden piapark Berlin befindliche Sportmuseum die Besuchenden anhand von originalen Ob- Berlin verfügt mit mehr als 100.000 Realien jekten, musealen und sportiven Inszenierun- und einer Fotosammlung von ca. 1,5 Millio- gen sowie interaktiven Medien eine Zeitreise nen Bildmotiven über die größte Sportsamm- durch die Berliner Sportgeschichte erleben lung Deutschlands. Neben der Lagerung der können. Die neuen multifunktionalen Flächen Sammlung werden wechselnde Wander- und werden aber auch für Wechselausstellungen Sonderausstellungen zu unterschiedlichen und Veranstaltungen genutzt. Teile der bis- Themen der Berlin-Brandenburgischen, der herigen Informations- und Serviceangebote nationalen und internationalen Sportge- des Besucherzentrums am Glockenturm wer- schichte konzipiert. den in das Gesamtkonzept des neuen Muse- Anfang 2010 fiel die Entscheidung, Dauer- umsstandortes integriert und ausgebaut. ausstellungsflächen für das Sportmuseum Berlin in der nördlichen Hälfte der Maifeld- 3.6 Friedrich-Ludwig-Jahn- tribüne erstmalig einzurichten und auszu- Sportpark bauen. Das Bauprojekt startete 2012. Für Der von der Senatsverwaltung für Inneres den Ausbau zu einem Sportmuseum Berlin und Sport verwaltete Friedrich-Ludwig-Jahn- liegen geprüfte Bauplanungsunterlagen in Sportpark ist eine Sport- und Veranstaltungs- Höhe von 8,85 Mio. € vor. Finanziert wird das stätte von überregionaler und internationa- Projekt durch Mittel des Kulturinvestitions- ler Bedeutung, zugleich ist das Areal für die programms, der DKLB und des Landes Berlin. breite Öffentlichkeit sowie für den Schul- und In 2018 wurden in der Maifeldtribüne die Bau- Vereinssport unverzichtbar. Kernstück der arbeiten für die Herrichtung von neuen Aus- Sportanlage ist das kombinierte Fußball- und stellungsflächen für das Sportmuseum Berlin Leichtathletik-Stadion, das vorrangig für na- begonnen. Die Baumaßnahmen umfassen die tionale und internationale Wettkämpfe und Teilsanierung der Maifeldtribünen sowie den den Ligenbetrieb genutzt wird. Im Jahr 2015 Ausbau der darunter liegenden großen Halle, fand hier das Frauen-Finale der UEFA Cham- des sich anschließenden Gebäudetrakts mit pions League statt, im Jahr 2018 die Para den ehemaligen Kassenhäuschen der Wald- Leichtathletik-Europameisterschaften.

Baumaßnahmen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 2016 - 2018

Baumaßnahme Kosten

A-Platz, Erneuerung des Kunstrasenbelages 2016 rund 0,31 Mio. €

B-Platz, Erneuerung des Kunstrasenbelages 2016 rund 0,2 Mio. €

neue Ballsportanlagen (3 Basketballplätze, 2 Fußball-Kleinspielfel- rund 1,50 Mio. € der, 4 Beachvolleyballfelder) 2017/18 (SIWANA) IPC-EM (Sanierung Laufbahn Kl. Stadion, Instandsetzungsmaßnah- rund 0,65 Mio. € men Umkleiden, Reparaturen Laufbahn Gr. Stadion) 2017/18

Gesamtkosten rund 2,66 Mio. €

62 Sportbericht 2016 - 2018 — Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

Die weiteren Nebenanlagen und das kleine ständigkeit der Senatsverwaltung für Inneres Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sport- und Sport. Das Areal umfasst 35 Sporthallen parks werden vorwiegend für regionale Ver- und Außenanlagen (u. a. drei Eishallen, zwei anstaltungen in den Sportarten Leichtath- Turnhallen, eine Leichtathletikhalle, drei Ball- letik, Fußball, Volleyball, Beachvolleyball, sporthallen, Judo-, Fecht- und Bogenschieß- Tennis und Gymnastik genutzt. Sie dienen sowie Beachvolleyballhallen, zahlreiche im Alltag als Trainingsanlagen für den Ver- Kunst- und Naturrasenplätze sowie mehrere eins-, Behinderten- und Schulsport sowie Freianlagen für Fußball und Leichtathletik), für die Sporttreibenden der Polizei und der die neben dem Spitzen- und Nachwuchsleis- Feuerwehr. Als öffentliche Sportanlage kön- tungssport, auch durch den Schul- und (Ver- nen auch die Berlinerinnen und Berlinern den eins-)Breitensport genutzt werden. Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark nutzen. Ein Hauptnutzer ist der OSP, der zunehmend Sanierung als Leitstützpunkt in Deutschland wertge- Wegen der vielfältigen Nutzungsinteressen schätzt wird. Der OSP koordiniert und steuert und sportfachlichen Bedarfe wurde 2014 eine die Arbeit der 19 Bundesstützpunkte (BSP) Machbarkeitsstudie durchgeführt, welche die der Spitzensportverbände, wovon acht BSP zukünftige Entwicklung der gesamten Lie- im Sportforum Berlin den Trainingsmittel- genschaft sowie die Belange der bisherigen punkt haben. Weit mehr als 45 Vereine sind und potenziellen Vereine bzw. Nutzenden darüber hinaus im Sportforum Berlin behei- betrachtete. Zugleich wurde auch die Taug- matet. Im Sportforum Berlin trainieren 585 lichkeit für Fußball bis zum Standard der Bundeskaderathletinnen und -athleten und 2. Fußball-Bundesliga und damit eine Ausei- rund 800 Landeskaderathletinnen und -ath- nandersetzung mit den Sicherheitsanforde- leten die in 14 anerkannten Landesleistungs- rungen des DFB geprüft. zentren ausgebildet werden. Zunehmend wird den paralympischen Sportarten - wie Die hieraus gewonnene Bedarfsermittlung z. B. Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis wurde zur Grundlage für das „Verfahren zur - die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet. Auch Ermittlung des Kostenrahmens von Hochbau- wenn die Anerkennung von BSP/LSP zwar maßnahmen“ gemacht, das von der Senats- förmlich noch nicht erfolgte, ist der Standard verwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereits gelebte Praxis. mit testierten Gesamtkosten von 170 Mio. € (Stand: 01/2015) abgeschlossen wurde. Die (Profi-)Vereine, wie die EHC Eisbären Ma- nagement GmbH, die Füchse Berlin GmbH Aus SIWANA-Mitteln konnte im Jahr 2018 und zeitweilig der Sport-Club Charlottenburg eine neue Basketballfreianlage errichtet e. V. (BR Volleys) sowie VC Olympia 93 Berlin werden. Es ist beabsichtigt, im Jahr 2020 mit e. V. haben auf dem Gelände ihre Trainings- dem Abriss des Großen Stadions zu beginnen. stätten, wobei die Nachwuchsbereiche dieser Ab 2022 soll an gleicher Stelle ein modernes Sportarten von einem Miteinander auf der Multifunktionsstadion entstehen. Die Ge- Sportanlage profitieren. samtanlage soll als inklusiver Sportpark mit Leuchtturmcharakter weiterentwickelt wer- Das SFO ist Austragungsort für zahlreiche den. regionale, nationale und internationale Wettkämpfe, so die Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf 2016, das IDTF oder die Deut- 3.7 Sportforum Berlin und schen Meisterschaften im Tischtennis 2018. Sportkomplex Paul-Heyse- Der vielfältige Spiel- und Wettkampfbetrieb Straße im SFO umfasst die Sportarten Badminton, Bogenschießen, Handball, Turnen und Vol- 3.7.1 Sportforum Berlin leyball sowie Eishockey, Eisschnelllauf und Das Sportforum Berlin (SFO) ist die zweit- Eiskunstlauf. größte Sportanlage der Sportmetropole Ber- lin und bundesweit anerkanntes Zentrum Das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin des Spitzen- und Nachwuchsleistungssports. (SLZB), das seit 2016 über einen Ergänzungs- Die Verwaltung des Geländes liegt in der Zu- bau nebst dreifach Dreifachsporthalle verfügt 63 und somit weit über 1.000 Schülerinnen und einen erheblichen Anteil an der Schülerzahl Schülern eine schulische Ausbildung über alle des SLZB. Berliner Schulabschlüsse hinweg ermöglicht, partizipiert in hohem Maße von der Nähe zum SFO. Zwar ohne direktes BSP- bzw. LSP- 3.7.2 Sportkomplex Paul-Heyse-Straße System haben die Mannschaftssportarten Das Sportforum Berlin wird durch den Sport- Eishockey, Handball, Basketball und Fußball komplex Paul-Heyse-Straße (PHS) ergänzt,

Bau(unterhaltungs-)maßnahmen Sportforum Berlin und Sportkomplex Paul-Heyse-Straße 2016 - 2018

Anlage Baumaßnahme Kosten in € Ertüchtigung Dach Trainingshallenkomplex (Eiskunstlauf, SFO 10.000.000 1, 2 Turnen, Boxen und Leichtathletik) - Fertigstellung 2018

SFO grundhafte Instandsetzung Kunststoffrasenplatz 2/3 560.000

SFO Sportfunktionsgebäude Eissporthalle 1 2.600.000 3

Instandsetzung/Fassadensanierung NH3-Keller und SFO 780.000 Trafostation­ 2 Instandsetzung Umkleiden Trainingshallenkomplex (THK) SFO 800.000 1. BA

SFO Instandsetzung Umkleiden THK 2. und 3. BA 1.900.000 4

SFO Gebäudeleittechnik 1. BA 250.000

Umstellung Große Halle Hallenbeleuchtung auf LED- SFO 500.000 Technik

SFO Ersatz Große Halle Beschallungsanlage 350.000

grundhafte Instandsetzung nebst Bewässerung Natur­ SFO 400.000 rasenplatz 1

SFO Erweiterung Kraftraum Wurfhaus 250.000

SFO Sportfunktionscontainer Leichtathletikstadion 450.000

Umstellung Hallenbeleuchtung Eissporthalle 1 auf LED- SFO 200.000 Technik

PHS Standardanpassung Kraftraum Gewichtheben 200.000

Umrüstung Hausstationen Warmwasser/Anbindung PHS 100.000 Fernwärmenetz

PHS Instandsetzung Kältemittelleitung 200.000

PHS Instandsetzung Sportboden Gymnastikraum 100.000

PHS Wegeleitsystem 200.000

grundhafte Instandsetzung Outdoorsportanlagen (Fertig- PHS 2.500.000 stellung 2019)

gesamt 22.500.000

1 davon Bundesmittel „Bau von Sportanlagen für den Spitzensport in Höhe von 3,752 Mio. €

2 Bauunterbrechung 2016 bis 2017 aufgrund der Nutzung der Rudolf-Harbig-Halle als Unterkunft für Geflüchtete

3 davon Bundesmittel in Höhe von 1 Mio. €

4 davon Bundesmittel in Höhe von 0,45 Mio. €

64 Sportbericht 2016 - 2018 — Sportinfrastruktur in der wachsenden Stadt

Baumaßnahmen Sportforum Berlin und Sportkomplex Paul-Heyse-Straße 2016 - 2018 Anlage Baumaßnahme Kosten in €

SFO Ersatzbau Bogensporthalle 18.000.000 1, 2

SFO Athletikhalle Wintersport und Sportfunktionsgebäude 11.000.000 3

SFO dreifach Typensporthalle 9.200.000

SFO Sportfunktionsgebäude Fußball (Ersatzbau Baracke C) 2.100.000

SFO Kalthalle Wintersport 1.200.000

Barrierefreundliche Instandsetzung Große-Turnhalle PHS 2.900.000 (paralympisches Tischtenniszentrum) (Finanzierung ab Haushalt 2020/21 ff teilweise nicht gesamt 44.400.000 gesichert)

1 anteilig Bundesmittel in Höhe von bis zu 30 %

2 Bogensporthalle: in SIWANA ist ein Ansatz i. H. v. 1,5 Mio. € für Planungsleistungen enthalten

3 Athletikhalle Wintersport und Sportfunktionsgebäude: in SIWANA ist ein Ansatz i. H. v. 8,0 Mio. € enthalten welcher ebenfalls eine Vielzahl von Sporthal- 3.8 Velomax len und -plätzen u. a. für den Eissport, Fuß- Der Name Velomax setzt sich zusammen aus ball, Boxen und Volleyball bietet. Die Anlage den beiden Hallennamen Velodrom und Max- ist vorrangig für den Trainings- und Wett- Schmeling-Halle (MSH). In Zusammenarbeit kampfbetrieb von spitzensportorientierten mit dem Land Berlin betreibt die Velomax Vereinen ausgerichtet. Derzeit sind drei Bun- Berlin Hallenbetriebs GmbH (Velomax) seit desstützpunkte und fünf Landesleistungs- 1997 beide Hallen und ist dadurch wirtschaft- zentren dort ansässig. Prominente Nutzer lich für die Vermarktung und Vermietung ver- sind u. a. der Berliner TSC e. V. und der ttc antwortlich. Des Weiteren ist Velomax auch berlin eastside e. V. für die Pflege und Instandhaltung der Gebäu- de sowie aller technischen Geräte zuständig. Neben dem leistungsorientierten Sport bietet die PHS hervorragende Trainingsbedingun- Beide Hallen, in denen bereits zahlreiche gro- gen für etwa 30 Sportvereine, die sich in einer ße Sport- und Musikveranstaltungen statt- Vielzahl von Sportarten betätigen. Der Schul- fanden, sind Aushängeschilder der Sportme- sport und der informelle Sport ergänzen das tropole Berlin. Die MSH ist darüber hinaus die breite Spektrum der Nutzung. Heimat des Handball-Bundesligisten Füchse Berlin und des Volleyball-Bundesligisten Ber- Bau(unterhaltungs-)maßnahmen an den lin Recycling Volleys. Standorten Sportforum Berlin und Sportkom- plex Paul-Heyse-Straße Im Jahr 2014 hat das Land Berlin den Pacht- Um dem Berliner Leistungssport weiterhin und Betreibervertrag mit Velomax für den Bedingungen auf höchstem Niveau bieten zu Betrieb der Max-Schmeling-Halle und des Ve- können, waren im Berichtszeitraum mehrere lodroms bis zum 31. Dezember 2022 verlän- Bau(unterhaltungs-)maßnahmen an beiden gert, womit die erfolgreiche Zusammenarbeit Standorten erforderlich. fortgesetzt wird.

Die Finanzierungsmöglichkeiten der SIWANA- An der MSH und dem Doppelgebäudekomplex Mittel sollen darüber hinaus genutzt werden, Velodrom und Schwimm- und Sprunghalle im um die Sportinfrastruktur zukunftsträchtig Europasportpark (SSE) besteht ein erhebli- zu gestalten. cher und dringender Maßnahmenbedarf in

65 den Bereichen Instandsetzung, Erneuerung rücken der Wohnnutzung an die Sportanla- und Ersatzbeschaffung, Erweiterung, Sanie- gen kommt. Aufgrund der alten Rechtslage rung und Modernisierung. Das Ziel des Senats konnte der Sportbetrieb auf den bestehenden von Berlin ist es, diesen Sanierungs- und In- Sportanlagen zunehmend nicht oder nicht standsetzungsbedarf zur Sicherstellung des mehr in dem vorherigen Umfang aufrecht- Sport- und Veranstaltungsbetriebs kontinu- erhalten werden. Die Reform ist als erster ierlich abzubauen. So konnte beispielsweise wichtiger Schritt in Richtung eines Interes- im Jahr 2017 bereits die Radrennbahn im Ve- senausgleichs zwischen dem Interesse des lodrom umgebaut und modernisiert werden organisierten Sports an der Nutzung der (u. a. Einbau eines neuen Fahrbahnbelages Sportanlagen und dem Interesse der Anwoh- aus sibirischer Fichte). nerschaft an einem lärmbelästigungsfreien Wohnen anzusehen.

3.9 Reform der Sportanlagen­ Der Senat von Berlin war sowohl im Vorfeld lärmschutzverordnung des Entwurfs als auch im Rahmen des förm- Nach einem zehn Jahre währenden Diskus- lichen Beteiligungsverfahrens des Bundesmi- sions- und Reformprozess hat der Deutsche nisteriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Bundestag am 26. Januar 2017 eine sport- Reaktorsicherheit intensiv in den Reformpro- zess involviert und hat sich gemeinsam mit freundliche Reform der Sportanlagenlärm- den anderen Bundesländern über die SMK schutzverordnung beschlossen. positioniert. Nicht erreicht werden konnte Von der Reform profitieren vor allem Sport- dabei eine „Kinderlärmprivilegierung“ zur vereine und Sporttreibende in Innenstadtbe- Gleichstellung des Sportlärms von Kindern zirken, wo es infolge der wachsenden Stadt mit dem sonstigen Kinderlärm. In 2019 wird zu einer stetig zunehmenden Verdichtung ein erneuter Versuch unternommen, dieses der Bebauung und damit zu einem Heran- Ziel zu erreichen.

66 Sportbericht 2016 - 2018 — Bezirkliche Maßnahmen zur Förderung des Sports

Kapitel 4 - Bezirkliche Maßnahmen zur Förderung des Sports

Für eine möglichst umfassende Berichter- stattung wurden die Bezirke gebeten, ihre Maßnahmen zur Förderung von Sport- und Bewegungsangeboten im Berichtszeitraum zu benennen. Als Maßnahmen sind sowohl Baumaßnahmen (Anlagen, Flächen, Plätze, Gebäude für den Breiten- und Freizeitsport) als auch Projekte anderer Art zu verstehen.

Dabei wurde unterschieden zwischen Maß- nahmen für den organisierten förderungs- würdigen Sport und Maßnahmen für den pri- vat organisierten (informellen) Sport.

Die von den Bezirken gemeldeten Maßnah- men wurden redaktionell bearbeitet, um eine gleichartige Darstellung gewährleisten zu können. Die in tabellarischer Form aufge- führten Maßnahmen stehen als gesonderte PDF-Datei zur Verfügung.

67 Kapitel 5 - Sport als Wirtschaftsfaktor

5.1 Wirtschaftliche • Insgesamt erreichte das Event einen cross- Effekte ausgewählter medialen Mediawert für Berlin in Höhe von Sportgroßveranstaltungen 91,5 Mio. €, wobei speziell die hohe Sicht- barkeit im TV und in den Online-Medien die 5.1.1 Leichtathletik-Europameisterschaften Haupttreiber waren. 2018 Wertschöpfungseffekte im Detail Mit den Leichtathletik Europameisterschaf- Besuchereffekte/-struktur ten 2018 fand Deutschlands größte Sportver- Die Leichtathletik-Europameisterschaften anstaltung des Jahres in der Sportmetropole waren mit 261.231 verkauften Tickets ein Berlin statt (siehe auch 2.1.6). Eingebettet Zuschauermagnet. Dabei kamen 85 % nicht in das erstmalig ausgetragene Multi-Sport­ aus Berlin. Der Anteil der internationalen eventformat der European Championships Gäste beläuft sich auf 22 %. Hierdurch hat Berlin/Glasgow kämpften ca. 1.500 Athletin- ein messbarer Kaufkraftzufluss für die Sport- nen und Athleten vom 7. bis 12. August im metropole Berlin stattgefunden. Berliner Olympiastadion um die kontinen- talen Meistertitel in der Leichtathletik. Die Ausgabenstruktur der Besuchenden Meisterschaften wurden von den TV- und Die Leichtathletik-EM hatten erhebliche Aus- Printmedien in erheblichem Umfang beglei- wirkungen auf die lokale Tourismusbranche. tet. Im Stadion, auf der Europäischen Meile Der unmittelbarste Indikator sind die Über- am Breitscheidplatz oder am Rande der Stra- nachtungen, die von der Veranstaltung gene- ßenwettbewerbe wurden Berlinerinnen und riert wurden. Das Event führte verschiedene Berliner mit Gänsehautmomenten für die Besuchergruppen zusammen und sorgte für Sportart begeistert. knapp 270.000 Übernachtungen in Berlin. Zwei von drei Übernachtungen (181.000) wa- Zum Großsportevent wurde von Nielsen ren in Hotels und rund ein Drittel (87.000) in Sports eine Evaluation der Stadtrendite für anderen Übernachtungsformen wie AirBnB, Berlin auf Grundlage eines Kriterienkatalogs Gästehäusern, Jugendherbergen oder privat zu den fünf übergeordneten Faktoren Image organisierten Aufenthalten mit Freunden und und Kommunikation, sportliche Wertigkeit, Familienangehörigen. wirtschaftlicher Wert, sozialer Wert, Beitrag zur Sportentwicklung in Berlin durchgeführt. Gesamtwertschöpfung in Berlin und Deutsch- land: Umsatz nach Wirtschaftszweigen: Die wirtschaftlichen Effekte der Leichtathle- Quelle: Rütter Soceco tik-EM für Berlin: Das Konsumverhalten aller Eventgäste trug • Die Gesamtwertschöpfung für die Sportme- maßgeblich zur Wertschöpfung der Veran- tropole Berlin beträgt 89,3 Mio. €. staltung bei. Die Besuchenden waren nicht nur für einen großen Teil der Übernachtun- • Die indirekte Wertschöpfung, die den Kauf- gen verantwortlich, sondern hatten auch kraftzufluss in der lokalen Wirtschaft be- andere Ausgaben. Einnahmen aus dem Ti- rücksichtigt, beträgt ca. 48 Mio. €. cketing werden nicht berücksichtigt. Insge- • Die direkte Wertschöpfung, die unmittelbar samt gaben die Berlinerinnen und Berliner dort entsteht, wo Ausgaben in direktem durchschnittlich 8 € aus. Im Vergleich gaben Zusammenhang mit dem Event getätigt die Gäste aus dem In- und Ausland, die nur wurden, beläuft sich bei dem Event auf einen Tag vor Ort waren, täglich 76 € aus. Die 42 Mio. €. Unterschiede sind hauptsächlich auf deutlich

68 Sportbericht 2016Titel - 2018 der Broschüre — Sport als — Wirtschaftsfaktor Titel des Kapitels

ccoodtio

Bsiess erices Trsorttio Te el stte stroo

ostrctio holesle ther

elle ütter oceco

höhere Transport- und Verpflegungsauf- wobei speziell die hohe Sichtbarkeit im TV wendungen für die Besuchenden zurückzu- und in den Online-Medien die Haupttreiber führen. Die in Berlin übernachtenden Ver- waren. anstaltungsgäste hatten tägliche Ausgaben zwischen 43 € (Übernachtung bei Freunden/ 5.1.2 BMW BERLIN-MARATHON 2018 Familie) und 135 € (Hotelgäste). Der BMW BERLIN-MARATHON gehört seit Wirtschaftliche Effekte für das Land Berlin über vierzig Jahren als Highlight zum jährli- Diese Beurteilungsdimension vereint ver- chen Sportveranstaltungskalender der Sport- schiedenartige monetäre Effekte wie Einnah- metropole Berlin. Als World Marathon Major men durch Gastronomie und Hotellerie, Effek- zählt der Marathon in Berlin zu den renom- te auf den Öffentlichen Personennahverkehr miertesten Marathonläufen der Welt und ist (ÖPNV) und durch das Event generierte Steu- international für die schnellsten Zeiten und ereinnahmen für die Sportmetropole Berlin. wiederholte Weltrekorde der Spitzenathletin- nen und -athleten bekannt. Die Tourismusbranche (Hotels und Restau- rants) profitierte am stärksten (16 % der Auch im Jahr 2018 gab es wieder einen Welt- Gesamtsumme) von den wirtschaftlichen rekord bei den Männern zu verzeichnen, ins- Auswirkungen. Weitere einzelne Wirtschafts- gesamt nahmen 56.100 Sporttreibende aus zweige, die maßgeblich von den wirtschaft- insgesamt 147 Nationen teil. lichen Auswirkungen profitierten, waren Zum Großsportevent wurde von Nielsen Business Services, Transport, Immobilien Sports eine Evaluation der Stadtrendite für und Bau. Der weitaus größte Umsatzanteil Berlin auf Grundlage eines Kriterienkatalogs wurde jedoch von allen anderen Branchen zu den fünf übergeordneten Faktoren Image (42 % des Gesamtumsatzes) erzielt, von der und Kommunikation, sportliche Wertigkeit, Landwirtschaft bis zur Abfallwirtschaft. Diese wirtschaftlicher Wert, sozialer Wert, Beitrag Branchen profitierten durch die Wertschöp- zur Sportentwicklung in Berlin durchgeführt. fungsketten, die Unternehmen jeder Volks- wirtschaft miteinander verbinden. Die wirtschaftlichen Effekte des BMW BERLIN- MARATHONS 2018 für Berlin: Ebenfalls Teil dieser Bewertungsdimension ist die monetäre Wertigkeit der durch die • Mit rund 1.000.000 Besuchenden an der Leichtathletik-EM für die Sportmetropole Strecke war der BMW BERLIN-MARATHON Berlin erzielten medialen Präsenz. Insgesamt ein bedeutender Zuschauermagnet, wobei erreichte das Event einen crossmedialen Me- 70 % der Zuschauenden von außerhalb Ber- diawert für Berlin in Höhe von 91,5 Mio. €, lins kamen.

69 • Die Gesamtwertschöpfung für die Sport- 382,9 Mio. € (s. Abbildung) deutlich über dem metropole Berlin beträgt rund 383 Mio. €, Wert von vergleichbaren in Berlin stattfin- wovon rund 141 Mio. € auf Ausgaben denden Veranstaltungen. in direktem Zusammenhang mit dem Den stärksten Effekt auf die Gesamtwert- BMW BERLIN-MARATHON entfallen und schöpfung eines Events hat die induzierte 242 Mio. € auf indirekte Effekte, die durch Wertschöpfung, die sich beim BMW BERLIN- den Kaufkraftzufluss in der lokalen Wirt- MARATHON 2018 auf 241,6 Mio. € beläuft. schaft entstehen. Diese berücksichtigt, dass die Nachfrage in • 84 % aller Gäste gaben den Marathon als der lokalen Wirtschaft durch den Kaufkraft- primäre Motivation zur Anreise nach Berlin zufluss der am BMW BERLIN-MARATHON an. Der Anteil der internationalen Gäste am Teilnehmenden sowie Zuschauenden weiter Event beläuft sich dabei auf 26 %. Das ist steigt und, aufgrund der höheren Kaufkraft deswegen relevant, da für die Errechnung durch direkte und indirekte Einkommen und der regional-ökonomischen Wertschöpfung aus zusätzlichen Produktionsaktivitäten, ins- nur die Besuchenden eingerechnet werden, gesamt zusätzliches Einkommen entsteht. die wegen des Events angereist sind. Hierzu Die direkte Wertschöpfung, die unmit- zählen natürlich auch sämtliche Athletin- telbar dort entsteht, wo Ausgaben in di- nen und Athleten. rektem Zusammenhang mit dem BMW Wertschöpfungseffekte im Detail BERLIN-MARATHON 2018 getätigt wurden, Insgesamt liegt der BMW BERLIN-MARATHON beläuft sich beim BMW BERLIN-MARATHON 2018 mit der Gesamtwertschöpfung für 2018 auf 141,3 Mio. €. Hierzu zählen bei- die Sportmetropole Berlin in Höhe von spielsweise die Ausgaben der Athletinnen und

esatetsp des T die tadt eli elle ielse orts Bereche Bsis erschiedeer ehle

irete ertsch Totl i direte d idierte ertsch

t de tet ed des T ichtBerlier Teilehede schede des B BT

otelostel edherere

Bei redeilie ehrie

tiol ir tertiol

osties

70 Sportbericht 2016 - 2018 — Sport als Wirtschaftsfaktor

ediaet die tadt eli ediert eichtet ür die tdt ch ediette

Totl i

Tediltio lieedi ritediltio ltio

Athleten für Übernachtungen im Zeitraum schauenden, wurden für die Sportmetropole des BMW BERLIN-MARATHONS oder auch Berlin bzw. die Berliner Verkehrsbetriebe Ein- Ausgaben der Zuschauenden für Essen und nahmen von 14,1 Mio. € generiert. Getränke im Rahmen des Besuchs. Der Großteil der Teilnehmenden sowie Zu- Ausgabenstruktur der Besuchenden schauenden von außerhalb Berlins übernach- Das Ausgabeverhalten der BMW BERLIN- ­­ tete in Hotels, Pensionen, Hostels oder Ju- MARATHON-Besuchenden umfasst die Aus- gendherbergen (s. Abbildung), wodurch sich gaben der Zuschauenden sowie der Teilneh- Einnahmen für die Hotellerie in Höhe von menden für Gastronomie und Übernachtung. 29,2 Mio. € ergaben. Gleichzeitig entstanden Besagte Gruppen haben pro Tag im Durch- durch die Gäste von außerhalb Berlins in der schnitt ca. 34,60 € für Gastronomie und Gastronomie 56,7 Mio. € Einnahmen. 82,90 € für Übernachtungen ausgegeben. Durch den hohen Organisationsaufwand und Wirtschaftlicher Effekt für das Land Berlin die notwendige umfassende Betreuung der Diese Beurteilungsdimension vereint ver- Teilnehmenden am BMW BERLIN-MARATHON schiedenartige monetäre Effekte wie Ein- 2018 entstehen zahlreiche Beschäftigungs- nahmen durch Gastronomie und Hotellerie, verhältnisse, wobei dem Event ca. 103 soge- Effekte auf den ÖPNV und durch das Event nannte Vollzeitäquivalente zugerechnet wer- generierte Steuereinnahmen für die Sport- den können. metropole Berlin. Dabei ist einzig die ab- solute Höhe des Effekts für die Bewertung 5.2 Studie der Investitionsbank ausschlaggebend und nicht die in Relation zu Berlin der Gesamtbesucherzahl erzielten Pro-Kopf- Wie bereits der Sportwirtschaftsbericht 2012 Effekte. der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Ebenfalls Teil dieser Bewertungsdimension der IHK Berlin und des LSB ergeben hatte, ist die monetäre Wertigkeit der durch den werden in Berlin durch die Sportwirtschaft BMW BERLIN-MARATHON für die Sportme- jährlich rund 1 Milliarde € umgesetzt. Sport tropole Berlin erzielten medialen Präsenz. ist damit ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor Insgesamt erreichte das Event national einen für die Stadt. crossmedialen Mediawert für Berlin in Höhe Eine Studie der Investitionsbank Berlin aus von 1,92 Mio. € (s. Abbildung). 2018 („Berlin aktuell - Wirtschaftliche Ef- Durch die Nutzung des öffentlichen Nahver- fekte des Spitzen- und Breitensports in Ber- kehrs im Rahmen der Veranstaltung, speziell lin“) bestätigt die Bedeutung des Sports für durch die von außerhalb angereisten Zu- die Berliner Wirtschaft und vergleicht diese

71 mit Hamburg und München. Der Sport ist tragen ebenfalls positiv zur wirtschaftlichen nicht nur Impulsgeber, die Sportwirtschaft Entwicklung Berlins bei - ein wichtiger As- ist relevanter Arbeitgeber, die Ausgaben pekt, der gesamtstädtisch vielleicht bislang der Gäste von Sportveranstaltungen in Ber- noch zu wenig Beachtung findet. lin (Eintrittskarten, Verpflegung, Souvenirs, Weiterführende Informationen dazu stellen Übernachtung) sowie die staatliche Sport- wir in einer gesonderten PDF-Datei zur Ver- förderung und Investitionen in Sportstätten fügung.

72 Sportbericht 2016 - 2018 — Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick

Berlins Sportlandschaft ist vielfältig. Viele Sport macht Berlin lebens- und erlebenswert. Themen, die den Berichtszeitraum des 6. Ber- Sport stärkt die Identifikation mit der Stadt liner Sportberichts geprägt haben, werden und ermöglicht den Berlinerinnen und Berli- auch in den nächsten Jahren aktuell bleiben, nern einen gesünderen Lebensstil. So vielfäl- so z. B. die Sicherung und Entwicklung von tig der Sport in der deutschen Hauptstadt ist, Sportflächen im Rahmen der bezirklichen so vielfältig sind auch seine gesellschaftspo- Sportentwicklungspläne oder die Umset- litischen Wechselwirkungen. Diese positiven zung der transparenten Sportstättenver- Aspekte müssen weiter gestärkt werden. gabe. Auch die Sanierung der Sportanlagen Dann kann Sport seinen wichtigen Beitrag - insbesondere des Friedrich-Ludwig-Jahn- zur Bewältigung der aktuellen Herausforde- Sportparks, des Olympiaparks Berlin und des rungen einer wachsenden Stadt leisten. Sportforums Berlin - bleiben Schwerpunkte Voraussetzung dafür ist jedoch, dass er eine der Sportpolitik. Die Umsetzung der Leis- seiner tatsächlichen, gesellschaftlichen Rele- tungssportreform steht ebenfalls weiter an. vanz angemessene politische Akzeptanz er- Herausragende Sportveranstaltungen wie die fährt. Der Sport erbringt wichtige Leistungen Special Olympics World Games 2023 oder die in den Politikfeldern Bildung und Soziales, Ge- UEFA EURO 2024 erfordern eine frühzeitige sundheit und Umwelt, Stadtentwicklung und intensive Vorbereitung. Verkehr sowie Wirtschaft und Arbeit. Sport Sport ist immer auch ein Spiegel unserer Ge- muss künftig daher noch mehr als Quer- sellschaft, so dass sich aktuelle gesellschaft- schnittsfunktion gedacht und praktisch ge- liche Entwicklungen auch auf den Sport aus- lebt und als integraler Bestandteil der Idee ei- wirken. Besonders deutlich tritt dies bei der ner modernen Metropole verstanden werden. demografischen Entwicklung hervor: Berlins Bevölkerung wächst immer weiter an, wo- durch verschiedenste Interessen auf dichtem Raum immer enger aufeinander prallen.

Mehr denn je ist hier die integrative Kraft des Sports von Bedeutung: Sport ist bereits jetzt ein großer gemeinsamer gesellschaftspoli- tischer Nenner, unter dessen Dach sich die Menschen - unterschiedliche Gruppen und Schichten, Frauen und Männer, Mädchen und Jungen, Alte und Junge - zusammenfinden. Sport vereint, statt zu spalten. Er vermittelt gemeinsame Werte als positiven Beitrag zu Migration und Integration.

73 Abkürzungsverzeichnis

AEUV Vertrag über die Arbeit der Europäischen Union AG Arbeitsgemeinschaft AOK Allgemeine Ortskrankenkasse APG Aktionsprogramm Gesundheit ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland BBB Berliner Bäder-Betriebe BBB Infra BBB Infrastruktur GmbH & Co.KG BENE Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung Berlin Partner Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH BFV Berliner Fußball-Verband e. V. BMG Bundesministerium für Gesundheit BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat BSO Berliner Schulbauoffensive BSP Bundesstützpunkt BzgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung DFB Deutscher Fußball-Bund e. V. DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport DKLB Deutsche Klassenlotterie Berlin DLV Deutscher Leichtathletik-Verband e. V. DMT Deutscher Motorik Test DOSB Deutscher Olympischer Sportbund DTB Deutscher Turner-Bund e. V. EAA European Athletic Association EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EHF European Handball Fédération EM Europameisterschaft EU Europäische Union FFM Freizeitforum Marzahn FIFA Fédération Internationale de Football Association GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit IAAF International Association of Athletics Federations IAEH International Association of Event Hosts IAKS Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen ICSSPE International Council of Sport Science and Physical Education IDTF Internationales Deutsches Turnfest IHK Industrie- und Handelskammer IPC International Paralympic Committee ISTAF Internationales Stadionfest Berlin JAA Jugendarrestanstalt JSA Jugendstrafanstalt JVA Justizvollzugsanstalt JTFO Jugend trainiert für Olympia JTFP Jugend trainiert für Paralympics

74 Sportbericht 2016 - 2018 — Abkürzungsverzeichnis

KobRa Koordiniertes bezirksübergreifendes Rahmenverfahren LIS Landesinformationsstelle für Sporteinsätze beim Polizeipräsidenten in Berlin LHO Landeshaushaltsordnung LSB Landessportbund Berlin e. V. LSBTTIQ Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle, queere LSP Landesstützpunkte MSH Max-Schmeling-Halle NADA Nationale Anti Doping Agentur Deutschland NASS Nationaler Ausschuss Sport und Sicherheit NKSS Nationales Konzept Sport und Sicherheit n-tv n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH ÖASS Örtlicher Ausschusses Sport und Sicherheit ÖPNV Öffentlichen Personennahverkehr OSP Olympiastützpunkt Berlin OVB Offener Vollzug Berlin PHS Sportanlage Paul-Heyse-Straße RTL Radio Télévision Luxembourg SenGPG Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung SFO Sportforum Berlin SFR Sportförderrichtlinie SGB Sozialgesetzbuch SIWANA Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt SIKo Soziale Infrastruktur-Konzepte SLZB Schul- und Leistungssportzentrum Berlin SMK Sportministerkonferenz SportFG Sportförderungsgesetz SRK Sportreferentenkonferenz SSE Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark THK Trainingshallenkomplex UEFA Union des Associations Européennes de Football UN United Nations visitBerlin Berlin Tourismus & Kongress GmbH ZDF Zweites Deutsches Fernsehen ZfB Zentrum für Bewegungsförderung Berlin

75 IMPRESSUM

Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport Abteilung Sport Klosterstraße 47, 10179 Berlin Tel.: (030) 9 02 23 - 2981 E-Mail: [email protected] www.berlin.de/sen/inneres/sport

Redaktion: Ute Siggelkow, Bernd Holm V.i.S.d.P.: Gabriele Freytag

Gestaltung: KOMAG mbH, Berlin

Fotonachweise: Umschlagseite vorne, oben links: © Olaf Franke; Umschlagseite vorne, oben rechts: © adpic/Mautsch; Umschlagseite vorne, unten links: © Olaf Franke; Umschlagseite vorne, unten rechts: © SenInnDS; Umschlagseite hinten: © Olaf Franke

76 Abteilung Sport Klosterstraße 47 10179 Berlin Tel.: (030) 9 02 23 - 2981 E-Mail: [email protected] www.berlin.de/sen/inneres/sport