Heimatkundliche Blätter Zollernalb Jg.34 (1987)
......eIl- Jahrgang 34 31. J anuar 1987 Nr.1 Kopie der Urkunde vom 3. Mai 786, veröffentlicht bei Wartmann, Urkl:lndenb':!ch St. .Gallen 1S ..101 und im 'Yürtt. Urku~den~uch 1 ~ . 34~. Das er.ste Wort der 4. Zeile lautet Tunningas; in der 2. Hälfte dies~r Zeil~ folgen m E~urmb~ h, l ~ ~e d oro.f, m Pe t ~u al e , l~ Purro":, m Usmgun, m UUlI- (5. Zelle) dorof, in Talahusun, in Mereingun, in Deotingun, in Tuhngas, m Toromoatmgun, inPisi ngun, m Hahhmgun, m Uuassmgun. Eine kostbare Geburtstagsurkunde von Dr. Walter Stettner Geburtstag feierten im vergangenen Jahr (Weildorf), Talahusun (Talhausen) , Mereingun noch nicht auf Hohennagold, da diese Burg erst viele Gemeinden des Zollernalbkreises und sei (nicht zu bestimmen) , Deotingun (Dietingen), im 11. J ahrhundert entstand, sondern in oder ner Nachbarschaft: Sie wurden 1200 Jahre alt. Tulingas (Deilingen), Toromoatingun (Dormet bei de r Friedhofkirch e, die dem hl. Remigius, Ist denn das möglich? Ja, es ist nicht nur mög• tingen), Pisirrgun (Bisingen), .Hahingun (He einem der ältesten Kirchen-Patrone, geweiht lich, sondern eine unumstößliche Tatsache, ob chingen) und Uuassingun (Wessingen). In die war. wohl man damit auf die ferne Zeit des großen sen eben genannten Orten schenke und über• Unter den Zeugen wird auch Imma genannt, Königs Karl zurückkommt, der im Jahr 800 gebe ich dem oben erwähnten Kloster alles oh die Mutter Graf Gerilds, vielleicht, weil der ver zum ersten Kaiser des Abendlandes gekrönt ne Ausnahme mit Feldern, Wiesen, Wäldern, schenkte Besitz aus ihrem.Erbe stammte. Sie wurde. Und König Karl hatte wohl bei dem Ge Weiden, Wegen, Wassern und Wasserleitungen, gilt als eine Nachfahrin des alemannischen burtstag die Hände mit im Spiel.
[Show full text]