Achner, Heike: Ur- und frühgeschichtliche Funde des Braunschweigischen Landesmuseums aus Sachsen-Anhalt. Überarb. und erg. von Jörg Weber. (Hrsg.: Gerd Biegel, Braunschweigi- sches Landesmuseum). Braunschweig 1994. 159, 27 S. (Forschungen und Berichte des Braun- schweigischen Landesmuseums ; 3) - Ae 317 (K) -

Archäologie in Sachsen-Anhalt. Hrsg.: Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V., Halle. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1 (1991) 2 (1992) 3 (1993) 4 (1994) 5 (1995) - Ae 302 (K) -

Arend, Heinrich C.: Dissertatio historica de augustae atque excelsae et in multorum invidiam Laete efflorescentis domus Brunsvico-Luneburgicae aliquot principibus. Braunschweig 1724. 95 S. Text lat. - Hb 262 (K) -

Asche, Th.: Geschichts-Kulturbilder und Sagen aus Goslars Vergangenheit. Fotomechan. Nachdr. der Ausg. Goslar (1901?). Hannover-Döhren 1988. VIII, 214 S. - H 246 (K) -

Das Buch der Bäume. Werner Richner [Fotos] u. Bernd Wolff [Text]. Würzburg 1994. 96 S. (Stürtz-Bibliothek ; 3) - An 262 (K) -

Ballenstedt. Text: Bernd Gerhard Ulbrich. Fotos: Sebastian Kaps. 1. Aufl. Dessau 1995. 84 S. - Bf 184 (K) -

Zeit des Barock : Entdeckungen in Sachsen-Anhalt. Fotos von Jörg Seiler. Text von Wolf- gang Boeckh. Halle 1994. 124 S. Im Anhang kurzer Text in engl. und franz. - Ku 440 (K) -

Bartels, Christoph: Vom frühneuzeitlichen Montangewerbe zur Bergbauindustrie : Erzberg- bau im Oberharz 1635-1866. Bochum 1992. 740 S. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum ; 54) Enth. eine Bibliographie zur Geschichte des Bergbaus im - Ag 38 (K) -

Zur Oberharzer Bergbaugeschichte : Persönlichkeiten - Bauten - Technik - Kultur ; Vorträge bei der 27. Tagung des Geschichtsausschusses der GDMB vom 11. bis 13. Oktober 1984 in Clausthal-Zellerfeld. (Hrsg.: Geschichtsausschuß der GDMB Gesellschaft Deutscher Metall- hütten- und Bergleute e.V., Clausthal-Zellerfeld. Red.: H. Aly). Clausthal-Zellerfeld 1986. 135 S. (Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute ; 46) - Ag 15 (K) - Ueber die gegenwärtige Lage und die Aussichten des oberharzischen Bergwerks- und Hütten- haushalts. Clausthal 1862. 65 S. - Ag 132 (K) -

Bernewitz, Henning von: Heitere Wanderung durch die bewegte Geschichte der Harzer Lande. 8., im Hinblick auf die Wiedervereinigung völlig neu erarb. Aufl. Bad Harzburg 1993. 188 S. - Aa 203 (G) -

Bernhagen, Werner: Quedlinburg - wie es früher war. 1. Aufl. Gudensberg-Gleichen 1992. 70 S. - Db 198 (K) -

Bischof II.: Die anorganische Formationsgruppe, mit einigen Beziehungen auf die Alpen und den Harz, so wie Beschreibung des Anhaltischen Unterharzes : mit einer Karte eines Theiles des Anhaltischen Unterharzes. Dessau 1864. 35 S. - Ac 51 (K) -

Die Kunstdenkmale des Kreises Blankenburg nebst Teilen des Kreises Grafschaft Hohen- stein. Bearb. von Karl Steinacker und Julius Schmidt. Neudr. der Orig.-Ausg. Wolfenbüttel 1922. Osnabrück 1979. XVI, 388 S. (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens ; 13) Anhang Bad Sachsa und Tettenborn (aus: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, XII. Heft: Kreis Grafschaft Hohenstein. Halle 1889) - Bd 118 (K) -

Bolze, Walter: Der Dombauleiter (i.R.) erzählt : eine Dokumentation. Für den Druck bearb. von Jürgen Westphal. (Hrsg.: Gleimhaus Halberstadt) Bd. 1. Der Wiederaufbau des Halberstädter Domes. Halberstadt 1991. 142 S. Bd. 2. Der Wiederaufbau der Halberstädter Kirchen Unser Lieben Frauen und St. Martini. Oschersleben 1993. 157 S. Enth. außerdem: Gegenwärtige Sanierungsarbeiten an Dom, Liebfrauenkirche und St. Martini durch das Institut für Sanierung (IFS) / Heike I. Derscheid - Da 343 (K) -

Bornemann, Manfred: Geheimprojekt Mittelbau : vom zentralen Öllager des Deutschen Rei- ches zur größten Raketenfabrik im Zweiten Weltkrieg. 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Bonn 1994. 238 S. Anhang: Auszug aus: Chronik des Lagers Ellrich 1944/45 / Manfred Bornemann - Fn 202 (K) -

Braunschweig und das Land zwischen Harz und Heide. Wolfgang Meibeyer ... (Red.: Diet- mar Storch. Hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung). Hanno- ver 1994. 191 S. (Niedersachsen - vom Grenzland zum Land in der Mitte ; 3) - Hb 263 (G) -

Brencken, Julia von: Dokturhut und Weibermütze : Dorothea Erxleben - die erste deutsche Ärztin ; biographischer Roman. 2. Aufl. Heilbronn 1992. 220 S. - An 264 (K) -

Breslauer, Martin: Verzeichnis 49, enthaltend Bücher über Bücher : ... nebst Beiträgen aus der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek deren Bestände, die 120 000 Bande um- fassen, durch den Unterzeichneten, einzeln und in geschlossenen Abteilungen verkauft wer- den. Berlin (ca. 1931). III, 83 S. Beiliegend: Martin Breslauer / Hans Fürstenberg. (Auszug aus: Martin Breslauer : Erinnerun- gen, Aufsätze, Widmungen. Frankfurt am Main 1966). - Kopie - At 175 (G) -

Der Brocken : ein deutscher Sehnsuchtsberg. ARD/WDR. 1992 Video - 60 Minuten - Ah 99 (K) -

Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Bruno J. Sobotka. Photogr. von Jürgen Strauss. Stuttgart 1994. 467 S. (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. : C) Ausstellungskatalog (Ausstellung der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Braubach ; Ausstel- lungsorte: Magdeburg, Querfurt, Freyburg, Quedlinburg, Wörlitz) - Ku 439 (K) -

Calvör, Henning: Historische Nachricht von der Unter- und gesamten Ober-Harzischen Berg- werke, überhaupt, auch verschiedener zu den letztern gehörigen, insonderheit, ersten Aus- kunft, deren Auflaß- und Wiederaufnehmungen, wie auch von der wieder aufgenommenen Ober-Harzischen Bergwerke Beschaffenheit seit den ersten Zeiten bis zum Schluß des Jahres 1760 : mit einem Anhang von andern besondren Nachrichten und einigen noch ungedruckten Urkunden ... Braunschweig 1765. VI, 254 Bl. Kopie - Ag 6 (G) -

Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen- Anhalt. Berlin Erscheint halbjährl. 1. 1993 2. 1994 3. 1995 - Ku 402 (K) -

Derenburg : Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Wanderungen. Hrsg.: Stadtverwaltung Deren- burg. 1992. 19 S. - Bc 213 (G) -

Derling, Christian G.: De claris Halberstadiensibus prolusio historica : qua declamationes pu- blicas in Ioanneo Nostro ... Halberstadt 1753. (12) S. Text überwiegend lat. - Da 334 (K) -

Erdmannsdörffer, Otto H.: Petrographische Mitteilungen aus dem Harz Bd. 2. Beiträge zur chemisch-petrographischen Kenntnis des Brockenmassivs. Berlin 1906 Aus: Jahrbuch der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt ; 27,2,1906. S. 342-373 Kopie - Ac 27 b (G) - 950 Jahre Ermsleben 1995 : 75 Jahre Sportverein ; 150 Jahre Liedertafel ; 125 Jahre Freiwil- lige Feuerwehr. (Red.-komitee: Richard Brantin ...). Ermsleben 1995. 110 S. - Ea 61 (G) -

Der Ernst-August-Stollen am Harze : Festschrift in Anlaß der Vollendung des Stollens am 22. Juni 1864. Clausthal 1864. 40 S. - Bh 166 (K) -

Fenske, Lutz u. Ulrich Schwarz: Das Lehnsverzeichnis Graf Heinrichs I. von Regenstein 1212/1227 : gräfliche Herrschaft, Lehen und niederer Adel am Nordostharz. Göttingen 1990. 588 S. + 2 Kt.-Beil. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ; 94) Literaturverz. S. 555-568 - Bd 120 (K) -

Findeisen, Peter: Halberstadt - Dom, Liebfrauenkirche, Domplatz. Mit einem Beitr. von Adolf Siebrecht. Aufnahmen von Sigrid Schütze-Rodemann und Gert Schütze. Königstein im Taunus 1995. 95 S. (Die Blauen Bücher) - Da 344 (K) -

Friebe, Rainer: Die Varus-Schlacht im Raum Halberstadt : („Schlacht im Teutoburger Wald“) ; Osterwieck, Dardesheim, Schlanstedt, Schwanebeck, Wegeleben. Halberstadt (1995). 139 Bl. Manuskript - Ae 316 (G) -

Friedrich, Ernst A.: Wenn Steine reden könnten : aus Niedersachsens Geschichte. Hannover Bd. 1. 1989. 224 S. Bd. 2. 1992. 184 S. Bd. 3. 1995. 192 S. - Hn 109 (K) -

Frotscher, Sven: Burg Falkenstein und Schloß Meisdorf : (mit Wanderkarte). Leipzig 1995. 126 S. + Karte (Maßst. 1:12.500). (Museen - Sammlungen - Denkmale) - Bf 183 (K) -

Die Kunstdenkmale des Kreises Gandersheim. Bearb. von Karl Steinacker. Neudr. der Orig.- Ausg. Wolfenbüttel 1910. Osnabrück 1978. XVI, 492 S. (Kunstdenkmälerinventare Nieder- sachsens ; 12) - Hm 3 (K) -

Gehrecke, Siegfried u. Ursula Gehrecke: Der Harz in den Jahreszeiten. 1. Aufl. Göttingen 1994 [Bd. 1]. Frühling - Sommer. 96 S. [Bd. 2]. Herbst - Winter. 96 S. - Ku 429 (G) -

Die nordischen Gletscher am nordwestlichen Harzrand und ihre Stauseen. Von Andreas Pil- ger. Mit Beitr. von P. Mocha ... Köln 1991. 159 S. (Clausthaler Geologische Abhandlungen ; 48) - Ac 188 (K) - Goetz, Renate: Niederschrift zur Geschichte der Juden in Wernigerode in der Zeit des Natio- nalsozialismus. Wernigerode 1992. 27, (16) S. Enth. u.a. Kopien von Schriftstücken, Briefen und Zeitungsartikeln - As 674 (G) -

Das Stadtrecht von Goslar. Hrsg. von Wilhelm Ebel. Göttingen 1968. 306 S. - H 254 (K) -

Goslarer Bergkalender : für Goslar, Bad Harzburg, Harzgebiet und Harzvorland. (Red.: Jo- hannes Schramm). Goslar Erscheint jährl. 373. 1991 377. 1995 374. 1992 378. 1996 - H 102 (K) -

Greger, Ottomar: Erfassung von Relikten des autochthonen Fichtenvorkommens im Hoch- harz. Hrsg.: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Han- nover 1992. 319 S. (Aus dem Walde: Mitteilungen aus der Niedersächsischen Landesforst- verwaltung ; 44) - Af 96 / 44 (G) -

Griep, Hans-Günther: Goslar - so wie es war. Düsseldorf 1978. 96 S. - H 251 (K) -

Griep, Hans-Günther: Harzer Rechtsdenkmäler : vom Adlerwappen bis zum Zeremonial- schwert. 1. Aufl. Goslar 1993. 336 S. - Ae 306 (K) -

Griep, Hans-Günther: Der Landkreis Goslar - seine Städte und Dörfer. Federzeichnungen von Wilhelm Krieg. Cremlingen 1988. 179 S. - H 252 (K) -

Groß, Otmar: Gedenk- und Grenzsteine in Wernigerode und Umgebung. Wernigerode, 1995. 36, 6 S. Nachträge werden ergänzt - As 681 (K/G) -

Hampe, Ernst: Flora Hercynica. Fotomechan. Nachdr. der Orig.-Ausg. Halle 1873. Neu hrsg. vom Botanischen Arbeitskreis e.V. Bearb. von Hans-Ulrich Kison und Peter Sacher. Quedlinburg 1995. 472 S. Orig.-Ausg. wurde ergänzt durch ein Lebensbild Hampes, die Würdigung seines wissenschaft- lichen Werkes und ein Schriftenverzeichnis - Ad 17 (K;G) -

Der Harz in Bildern : eine Harzwanderung. Dichtung von Frida Schanz. 20 Foliobilder in photographischem Kunstdruck aufgenommen und ausgeführt von E. Mertens & Cie. Hrsg. und verl. von Bernhard Franke (u.a.). Sangerhausen ; Leipzig ; Wernigerode (u.a.) (ca. 1893). 28 S., (20) Bl. - Aa 211 (K) -

Zwischen Harz und Bruch : Heimatzeitschrift. Hrsg.: Geschichtsverein Halberstadt und des nördlichen Harzvorlandes e.V. Red.: Volker Bürger (u.a.). Halberstadt Dritte Reihe der Heimatzeitschrift 1. 1995. 1-3 - Da 153 (K) -

Harzansichten des 18. und 19. Jahrhunderts : das Okertal und Bad Harzburg ; 21. März - 14. Mai 1995 Goslarer Museum. (Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Goslar). Goslar 1995. 48 S. Katalog zu einer Ausstellung im Goslarer Museum mit Bildern aus Privatbesitz - H 247 (G) -

Harzgerode - Einzelbeiträge zur Ortsgeschichte. Zusammengest. (und bearb.) von Edgar Presia. (Hrsg.: Stadtverwaltung Harzgerode). Harzgerode 1993. 100 S. (Harzgeroder Hefte ; 2) - Bf 182 / 2 (G)

Erste feierliche Reden in dem für Hasserode und Friedrichsthal neuerbaueten Schul- und Bet- hause : nebst vorangesetzter Nachricht von der Einweihung desselben. Berlin ; Stralsund 1775. VI, 47 S. Enth. u.a.: Einweihungsrede, den 21 Nov. 1773 in dem Schul- und Bethause zu Friedrichsthal gehalten / von Christoph Gottfried Jacobi. Einweihungspredigt ... / von Georg Jacob Pauli - As 325 (K) -

Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand. Hrsg. vom Heimat- und Geschichtsverein Osterode/Harz und Umgebung e.V. (Schriftleitung ab H. 47: Hans-Arnold Poehling). Oste- rode/Harz Erscheint jährl. 41 (1985) bis 50 (1994) - Bh 177 (G) -

Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum. Hrsg.: Museum Heineanum. Red.: Peter Hanelt ... Halberstadt Kann als Fortsetzung der „Naturkundlichen Jahresberichte“ (1966-1975 erschienen) betrachtet werden. Erscheint unregelmäßig 1 (1990/91) [in 5 Lieferungen ersch.] 2 (1994) In Bd. 2 enth.: Herdam, Hagen: Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“ : 2. Mitteilung. S. 1-71 - Ad 206 (K) -

Hörseljau, Hansjörg: Der Brocken, der belagerte Berg. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 1994. 179 S. - Ah 101 (K) -

Hoffmann, Wolfgang: Luther : ein praktischer Reiseführer zu den bedeutendsten Wirkungs- stätten des Reformators in Deutschland. 1. Aufl. Wernigerode 1995. 264 S. (Kleine Touristen- Reihe) Dieser Kunstreiseführer erschien aus Anlaß des 450. Todestages des Reformators Martin Lu- ther im offiziellen Lutherjahr 1996. - T 4 (K) – Hofmann, Helga: Harz und Hochharz : (Kennenlernen und Erleben). Werl i.W. 1995. 160 S. (Deutsche Nationalparke) (Edition Commerzbank) - Ad 72 (K) -

Holz, Rüdiger: Bibliographie ornithologischer Artikel aus Zeitschriften und Periodika der DDR : ([1946] 1949 - 1990) = Bibliography of ornithological papers from periodicals of the GDR. (Hrsg.: Förderkreis Museum Heineanum e.V., Halberstadt. Red.: ... Bernd Nicolai). Halberstadt 1994. 425 S. (Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum ; 2: Son- derheft) - Ad 206 / 2, SH (K) -

Huch, Ricarda: Im alten Reich - Lebensbilder deutscher Städte. Bremen 1960. 458 S. Beschreibt u.a. folgende Städte: Goslar, Hildesheim, Braunschweig, Halberstadt, Quedlin- burg, Halle und Zerbst - Ku 432 (K) -

1000 Jahre Ilsenburg, Harz : 995 - 1995. Hrsg. von der Stadt Ilsenburg aus Anlaß der 1000- Jahr-Feier. Ilsenburg (1994). 263, XII S. - Bc 218 (K) -

Jensen, Uwe: Die Moore des Hochharzes. Hrsg.: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Fachbehörde für Naturschutz. Hannover. (Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersach- sen ; ...) [Bd. 1]. Allgemeiner Teil. 1. Aufl. 1987. 93 S. + 1 Kt.-Beil. (... ; 15) [Bd. 2]. Spezieller Teil. 1. Aufl. 1990. 117, 25 S. + 1 Kt.-Beil. (... ; 23) - Ad 128 (G) -

Jörn, Erhard u. Rudolf Jörn: Die Aktivitäten des Klosters Walkenried im Rupenbergrevier ab 1287 : gleichzeitig ein Beitrag zur Lokalisierung des Rupenbergs und zur Bestimmung der im 13. Jh. dort geförderten Erze. Die Herkunft der Otto-Adelheid-Pfennige : gleichzeitig Anmer- kungen zu Ulrich Zwicker, Noel und Zofia Gale ... Wieda 1993. 71 S. (Wiedaer Hefte ; 1) - Bg 37 / 1 (K) -

Kirsch, Falko: Führer durch das Bodetal : Geschichte, Geologie, Sagen, Flora, Fauna. Hrsg.: Stadt Thale. Thale (1995?). (44) S. - Bf 188 (K) -

Kittel, Manfred: Der Harz : im geheimnisvollen Reich von Brocken und Kyffhäuser. Mün- chen 1993. 127 S. (Wanderungen in Deutschland) - Ab 151 (K) -

Klaube, Manfred: Bockenem - Geschichte und Gegenwart. Hildesheim (1994?). 28 S. (Städte und Gemeinden im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Hildesheim ; 7) - Hi 63 (G) -

Knappe, Hartmut: Brocken, Harz und Hexentanz : Sinn - Unsinn - Übersinn. Wernigerode 1995. 95 S. - Ah 113 (K) -

Köhler, Gerhard u. Horst Foerster: Der ehemalige Wirtschaftshof der Deutschordens- Komturei Langeln (Komturhof) in Darlingerode, Landkreis Wernigerode : Ersterwähnung, Restaurierung 1992/93 und derzeitige Nutzung. Magdeburg 1994. (35) Bl. Maschinenschriftl. Ex. (Kopie) - Bc 217 (G) -

Köhler, Gerhard u. Horst Foerster: Zu Fragen der Frühzeit von Darlingerode, Landkreis Wer- nigerode: Die Schenkung des Turincwart an Fulda. Magdeburg 1995. 21, (2) Bl. Maschinenschriftl. Ex. (Kopie) - Bc 226 (G) -

Kogelfranz, Siegfried u. Willi A. Korte: Quedlinburg - Texas und zurück : Schwarzhandel mit geraubter Kunst. München 1994. 511 S. - Db 212 (K) -

Kullmann, Ulrich: Entwicklung und Bedeutung der Berggerichtsbarkeit in den Bergstädten des Oberharzes. Göttingen ; Frankfurt ; Zürich 1974. XXXIII, 128 S. (Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte ; 10) Zugleich: Göttingen, Univ., Diss., 1973 (überarb.) - Ag 13 (K) -

Lange, Horst-Günther: Die Geschichte der Juden in Goslar von den Anfängen bis 1933. (Im Auftrage der Stadt Goslar und des Geschichts- und Heimatschutzvereins Goslar e.V. hrsg. von Karl-Heinz Ahrens). Goslar 1994. 233 S. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar ; 41) - H 156 / 41 (G) -

Langsdorff, Wilhelm: Ueber den Zusammenhang der Gangsysteme von Clausthal und St. Andreasberg : nebst einer geologischen Uebersichtskarte des Westharzes und einer Detailkarte in Farbendruck. Clausthal 1884. 60 S. - Bh 165 (K) -

Lehmann, Rudolf: Theater in Quedlinburg : eine Chronik aus Anlaß des 50jährigen Beste- hens der Quedlinburger Bühne. Hrsg. vom Musik- und Theaterverein Quedlinburg e.V. Qued- linburg 1994. 271 S. Enth. auch Kurzdarstellungen der anderen Spielstätten des Nordharzer Städtebundtheaters - Db 222 (K) -

Leopoldina-Meeting: Der Harz im Rahmen der variscischen und postvariscischen Entwick- lung : Donnerstag, 14. April, bis Sonntag, 17. April 1994, in Alexisbad bei Harzgerode (Harz) ; Exkursionsführer 16. und 17. April 1994. Harald Lützner ; Max Schwab ; Karl-Armin Trö- ger ; Horst Wachendorf. Hrsg. von Max Schwab. Halle/Saale 1994. 148 S. - Ac 177 (G) -

Lindau: Geschichte eines Fleckens im nördlichen Eichsfeld. Birgit Schlegel ... Duderstadt 1995. 318 S. - Hm 1 (G) -

Lorenz, Hermann: Anhalts Geschichte in Wort und Bild. 2. Nachaufl. (des Reprints der Ausg. Dessau 1893). Dessau 1995. 97 S. - Ef 92 (K) - Lorenz, Hermann: Werdegang der tausendjährigen Kaiserstadt Quedlinburg : mit 11 Bildern im Text, 27 Bildern auf 12 Tafeln und einer geschichtlichen Flurkarte. Reprint (der Ausg. Quedlinburg [1925]). Quedlinburg 1991. 112 S. + 1 Kt.-Beil. - Db 51 (K) -

Lutze, G.: Flora von Nord-Thüringen : mit Bestimmungstabellen zum Gebrauche auf Ex- kursionen, in Schulen und beim Selbstunterrichte. Sondershausen 1892. XII, 398 S. + 1 Beil. Beilage: Die Vegetation Nordthüringens in ihrer Beziehung zu Boden und Klima : als Einlei- tung zu seinem Buche: Flora von Nordthüringen / G. Lutze (Sondershausen 1893; Beilage zum Programme der Fürstlichen Realschule zu Sondershausen, Ostern 1893), 26 S. - Ad 35 (K) -

Zur Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. Bearb. von Günter Jankowski. Gerhard Boltz ... (Hrsg.:) GDMB Clausthal-Zellerfeld. Clausthal-Zellerfeld 1995. 366 S. + 1 Kt.-Beil. - Eb 124 (K) -

Maron, Gottfried: Tausend Jahre Ilsenburg : im Spiegel der Geschichte von Kloster und Schloß. Darmstadt 1995. 31 S. - Bc 229 (K) -

Marten, Joachim u. Uwe Steinkamm: Gabbro - 150 Jahre Steinindustrie im Radautal. (Hrsg.: ISV Ilseder Mischwerke, Dr. Schmidt-Gruppe). Haltern 1988. 48 S. - H 248 (G) -

Maskius, Christian: Hartzgerodae, inexhaustis opibus Metallicis, sertum rutaceum Anhaltinae Domûs Antiquissimae, respiciens fortuna. Wittenberg 1697. (28) S. Diss. zur Stadtgeschichte von Harzgerode sowie über die reichen Erzbergwerke der Umge- bung. Text überwiegend lat. - Bf 181 (K) -

Meister, Kurt: Die ältesten gewerblichen Verbände der Stadt Wernigerode von ihrer Entste- hung bis zur Gegenwart : ein Beitrag zur Geschichte des Gewerbewesens. Jena 1890. 117 S. (Sammlung nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen des staatswissenschaftli- chen Seminars zu Halle a.d.S. ; 6,2) (Halle-Wittenberg, Univ., Diss.). Kopie - As 145 (G) -

Mertsch, Rüdiger: Quedlinburger Straßennamen. Hrsg.: Rüdiger Mertsch. Quedlinburg 1990. 80 S. - Db 216 (G) -

Gesammtausstellung der fiscalischen Montanindustrie des Harzes und der Königl. Bergaka- demie zu Clausthal : Wernigerode 15. Juli 1879. (Clausthal 1879?) (32) S. Enth. u.a.: Oberharzer Gangbergbau. Oberharzer Aufbereitung. Königliche Bergakademie und Bergschule zu Clausthal. Markscheidekunst. Unterharzer Hüttenwerke. Königl. Hüttenamt Rothehütte - Ag 227 (K) -

Mühe, A.: Geschichte der Stadt Bad Gandersheim. Hrsg.: Kurverwaltung der Stadt Bad Gandersheim. (2., gekürzte Aufl.). Bad Gandersheim 1950. 183 S. - Hm 2 (K) -

Nabert, Thomas: Der Grossgrundbesitz in der preussischen Provinz Sachsen : 1913 - 1933 ; soziale Struktur, ökonomische Position und politische Rolle. Köln ; Weimar ; Wien 1992. VIII, 233 S. (Mitteldeutsche Forschungen ; 107) Zugleich: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 1992 - Ep 125 (K) -

Neumann, Helga: Die Kirchen in Wernigerode. (Es fotogr. Thorsten Schmidt). 1. Aufl. Wer- nigerode 1994. 34 S. - As 686 (K) -

Neuß, Erich: Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes : von der Völkerwanderungszeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von der Historischen Kom- mission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bearb. von Elisabeth Schwarze-Neuß. Weimar 1995. 440 S. Register S. 419-440 - Eb 125 (K) -

Nicke, Herbert: Reliefgenese des Harzes : mit 38 Abbildungen und 5 Tabellen. Wiehl 1995. 195 S. (Nardus = Naturwissenschaftliche Arbeiten, Regionale Darstellungen und Schriften ; 1) - Ac 123 (K) -

Nicolai, Bernd ; Renate Neuhaus u. Rüdiger Holz: Museum Heineanum : Geschichte und Be- deutung. (Hrsg.: Förderkreis Museum Heineanum e.V., Halberstadt). Halberstadt 1994. 71 S. - Da 345 (K) -

Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Hrsg. von Hans-Jürgen Häßler. Mit Beitr. von Frank Berger ... Stuttgart 1991. 592 S. - Hn 111 (K) -

Niedersächsische Lebensbilder. Im Auftrag der Historischen Kommission hrsg. von Otto Heinrich May. Hildesheim (u. Leipzig). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen ; 22) Bd. 1. 1939. 454 S. Bd. 2. 1954. VIII, 406 S. Bd. 3. 1957. VIII, 369 S. Bd. 4. 1960. VIII, 377 S. In Bd. 4 u.a. enth.: Namensweiser zu Band 1-4 - Hn 112 (K) -

Oelsner, Manfred: Einer achts, der andere betrachts ... - Das Rathaus Wernigerode. Oschers- leben 1995. 114 S. - As 688 (G;K)

Peter, Albert: Flora von Südhannover : nebst den angrenzenden Gebieten, umfassend: das südhannoversche Berg- und Hügelland, das Eichsfeld, das nördliche Hessen mit dem Rein- hardswalde u. dem Meissner, das Harzgebirge nebst Vorland, das nordwestliche Thüringen und deren nächste Grenzgebiete ; zwei Teile und eine Karte des Gebietes. Göttingen 1901. XVI, 323, 137 S. + 1 Kt.-Beil. - Ad 37 (K) -

Pfeiffer, Emil: Handbuch der Kali-Industrie: Die Bildung der Salzlager von Staßfurt und Um- gegend, sowie von Kalusz und Beschreibung dieser Salzlager : die technische Gewinnung der Kalisalze aus den natürlich vorkommenden Salzen mit ihren Nebenzweigen und Anwendung der Kalisalze in der Landwirthschaft. Braunschweig 1887. XVI, 512 S. (Handbuch der chemi- schen Technologie : Band 2 ; 1,2) - Dd 148 (K) -

Popov, Nikolai: Das magische Dreieck : Rolandfiguren im europäischen Raum ; Bremen - Riga - Dubrovnik. Oschersleben 1993. 231 S. - Ae 305 (K) -

Presia, Edgar: Geschichte und Geschichten zur Zweigbahn Güntersberge - Hasselfelde. (Hrsg.: Stadtverwaltung Harzgerode). Harzgerode 1992. 74 S. (Harzgeroder Hefte ; 1) - Bf 182 / 1 (G) -

Prigann, Herman: Ring der Erinnerung = Circle Of Remembrance. Berlin 1993. 128 S. - Ku 443 (K) -

Pröhle, Heinrich: Der Harz : dargestellt in seinen malerischen Landschaftspunkten. Nach Aquarellen von C.P.C. Koehler mit Schilderungen von H. Pröhle. Darmstadt (ca. 1890). 48 S. - Aa 205 (K) -

Puttrich, Ingo: Der nordöstliche Acker-Bruchberg-Zug, speziell bei Bad Harzburg (Oberharz) : mit einer geologischen Spezialkarte, 67 Abbildungen und 26 Tabellen. Erlangen 1972. 224 S. + 1 Kt.-Beil. Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1972 - Ac 119 (K) -

Festschrift 1000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht Quedlinburg : 994 - 1994. Hrsg. von der Stadt Quedlinburg. Red.: Projektgruppe „QLB 1000“. Quedlinburg (1994?). 160 S. - Db 225 (G) -

Querfurter Heimatblätter. (Hrsg.: Kreisverwaltung Querfurt - Bereich Tourismus ; Kultur- bund Querfurt e.V. und Burgmuseum Querfurt. Verantw. Red.: Heiko Einecke). Querfurt Erscheint jährl. 1 (1991) 2 (1992) 3 (1993) 4 (1994) - Ec 86 (G) -

Reidt, Lutz: Der Nationalpark Harz : ein Natur- und Wanderführer ; mit historischer Panora- makarte. Berlin 1995. 64 S. - Ad 71 (K) -

Riemeier, Herbert: Wandern im Landkreis Wernigerode : ein praktischer Wanderführer in die Umgebung Wernigerodes anläßlich des 96. Deutschen Wandertages 1996. (Fotos: Thorsten Schmidt ...). 1. Aufl. Wernigerode 1995. 72 S. - As 689 (K) -

Rimpau, Cornelia: Der Magnetberg : Roman. Reinbek bei Hamburg 1992. 311 S. (rororo ; 13049) - An 259 (K) -

Ring, Edgar: Die Königspfalz Werla : die mittelalterliche Keramik. (Hrsg.: Gerd Biegel, Braunschweigisches Landesmuseum). Braunschweig 1990. 147 S. (Forschungen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums ; 1) Zugleich: Kiel, Univ., Diss., 1986 - Hb 268 (K) -

Kunstverein Schloss Röderhof e. V. (Röderhof?) (ca. 1993). 34 S. - Da 335 (K) -

Rubisch, Christa: Mansfelder Land - Regionalbibliographie. (Hrsg.:) Universitäts- und Lan- desbibliothek Sachsen-Anhalt. Halle (Saale) 1989. VIII, 257 S. (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale ; 35) - Eb 121 (K) -

Sachsen und Anhalt : Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Im Auftra- ge der Historischen Kommission hrsg. von Ernst Schubert. Weimar Erscheint jährl. Fortsetzung des Jahrbuchs „Sachsen und Anhalt“ (1925-1943) 18 (1994) Enth. u.a. Bibliographie zur Geschichte von Sachsen-Anhalt - Ep 37 / 18 (K) -

Kriegsende in Sachsen-Anhalt : Zeitzeugen berichten. Hrsg.: Mitteldeutscher Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Halle ; Mag- deburg 1995 CD - 74 Minuten - Ep 131 (G) -

Sachsen-Anhalt. Fotografie: Ernst Wrba. Text: Paul Detlev Bartsch. München 1994. 143 S. (sehen & erleben) - Ep 126 (K) -

Sachsen-Anhalt - Das Jahrbuch : Übersichten, Statistiken, Chronik des Jahres, Rückblicke, Tendenzen, Ausblicke, Stadt- und Landkreise, Firmenporträts. (Hrsg.: Mitteldeutscher Verlag, Halle). Halle 1991/92 (1992) 1994 1992/93 (1993) 1995 - Ep 90 (K) - Saft, Ulrich: Krieg in der Heimat - ... bis zum bitteren Ende im Harz. 1. Aufl. Walsrode 1994. 406 S. - Aa 206 (K) -

Sagen aus dem Harz. Gesammelt und hrsg. von Hans-Jörg Uther. München 1994. 352 S. - Am 129 (K) -

Sangerhausen : Geschichten - Gestalten - Geschichte. (Texte und Fotos stammen von einem Autorenteam unter Leitg. von Dechow. Hrsg. von Xing-hu Kuo). Böblingen 1992. 300 S. (Die Blaue Reihe ; [2]) - Ec 113 (K) -

Schätze des Harzes : Archäologische Untersuchungen zum Bergbau- und Hüttenwesen des 3. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. ; Ausstellung im Forum des Landesmuseums Hannover 15. Juli bis 9. Oktober 1994. (Red.: Katharina von Kurzynski). Oldenburg 1994. 80 S. (Begleithefte zu Ausstellungen der Abteilung Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover ; 4) - Ae 303 (K) -

Schambach, Georg u. Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen : aus dem Munde des Volkes. Gesammelt und mit Anmerkungen und Abhandlungen hrsg. von Georg Schambach und Wilhelm Müller. Fotomechan. Nachdr. der Ausg. Göttingen 1855. Hannover- Döhren 1979. XXIV, 426 S. - Am 14 (K) -

Schlenker, Gerlinde ; Gerd Lehmann u. Manfred Wille: Geschichte in Daten. München ; Berlin [Bd.] Anhalt. 1994. 269 S. - Ef 90 (K) -

Schmidt, Martin: Die Oberharzer Bergbauteiche. Stuttgart 1988. 60 S. Sonderdruck aus dem Buch „Historische Talsperren“, Stuttgart 1987 - Ag 198 (G) -

Schmölling, Andreas u. Klaus Schmölling: Braunkohle-Bergbau um Artern : Beiträge zur heimischen Montangeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. (Hrsg.: Heimatverein Aratora, Artern). Artern 1995. 127 S. - Ec 114 (G) -

Schmölling, Andreas u. Klaus Schmölling: Die Kyffhäuser-Kleinbahn Artern - Berga-Kelbra : 1916 - 1966. (Hrsg.: Heimatverein Aratora, Artern). 2. Aufl. Artern 1994. 96 S. - Agg 96 (G) -

Schröter, Manfred: Die Verfolgung der Nordhäuser Juden 1933 bis 1945. Bad Lauterberg 1992. 231 S. - Fn 205 (G) -

Schubart, Winfrid: Die Verbreitung der Fichte im und am Harz vom hohen Mittelalter bis in die Neuzeit. Hrsg.: Niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Hannover 1978. 294 S. + 2 Kt.-Beil. (Aus dem Walde ... ; 28) - Af 96 / 28 (G) -

1000 Jahre Silstedt : aus der Geschichte des Ortes. (Hrsg. im Auftrag des Ortschaftsrates Silstedt-Wernigerode). Wernigerode-Silstedt 1995. 88 S. - Bc 230 (G) -

Streng, August: Über die Porphyre des Harzes : in drei Abtheilungen. Stuttgart 1860. 84, 30 S. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie etc. 1860, 129-176, 257-292, 385- 414 - Ac 46 (K) -

1000 Jahre Schachdorf Ströbeck : ein kurzer Überblick über die Geschichte des Schachdorfes Ströbeck. (Hrsg.: Renate Krosch). Ströbeck (1995). 104 S. - Da 333 (K) -

Träger, Thomas: Der Brocken im Spiegel der Zeitschriftenliteratur : Auswahlverzeichnis unselbständiger Brockenschriften unter besonderer Berücksichtigung der Harzer Heimatzeit- schriften in chronologischer Folge. 1. Aufl. Dassel 1995. 112 S. - Ah 102 (K) -

Umweltbericht des Landes Sachsen-Anhalt. Hrsg.: Ministerium für Umwelt und Naturschutz des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Magdeburg Erscheint ab 1992 im Abstand von 2 Jahren 1990 (1991) 1991 (1992) 1993 (1994) - Ad 44 (G) -

Unger, Christoph: Rübeland - Harzjuwel im Bodetal : Geschichte, Ausflugs- und Wanderbe- schreibungen. Hrsg.: Verwaltung der Rübeländer Tropfsteinhöhlen. Rübeland 1994. 127 S. - Be 105 (K) -

Vollstädt, Heiner ; Jürgen Siemroth u. Stefan Weiß: Mineralfundstellen Ostharz, Sachsen- Anhalt und Lausitz : Beschreibung von 33 Fundgebieten mit mehr als 60 Einzelfundstellen ; mit 6 Übersichtskarten und 25 detaillierten Karten im Maßstab 1 : 50.000 ; mit 52 Farb- und 3 Schwarz-Weiß-Abbildungen. München 1991. 128 S. - Ac 173 (K) -

Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Hrsg. und mit einem Nachw. von Horst App- uhn. Verb. Neuausg. in einem Bd. Dortmund 1994. 285 S. (Die bibliophilen Taschen- bücher ; 693) - Mü 83 (K) -

Wendlik, Steffen: Zur sozialgeschichtlichen Entwicklung der Domäne Schmatzfeld seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. 1995. 177 S. Magdeburg, Univ., Wiss. Hausarbeit, 1995 - Bc 216 (K) -

Wendorff, Hugo: Zwei Jahrhunderte landwirtschaftlicher Entwickelung auf drei gräfl. Stol- berg-Wernigeroder Domänen : auf Grund archivalischen Materials und der Wirtschaftsbücher dargestellt. Berlin 1890. 209 S. Kopie - At 183 (G) -

Wernigerode im Jahr 1945 : Dokumentation für den Geschichtsunterricht. (Beteiligt waren: Hans-Peter Fricke ; Christiane Schierhorn ; Kirstin Krauße ...). Wernigerode 1995. (34) Bl. Computerdruck - As 684 (G) -

Wernigeröder Augenblicke : Jahresringe einer Altstadt. Reinhardt Menger [Fotos] ; Bernd Wolff [Text]. Wernigerode 1995. 120 S. - As 694 (K) -

Wernigeröder Tanzbüchlein. Mit einem Nachw. von Ernst Kiehl. Hrsg. von Eitelfriedrich Thom. Reprint der Ausg. Wernigerode 1786. Michaelstein (1993). 157 S. (Institut für Auf- führungspraxis des 18. Jahrhunderts Michaelstein: Dokumentationen / Reprints ; 32) - Al 218 (K) -

Stadt Wolfenbüttel. Bearb. von Etta Pantel. Braunschweig ; Wiesbaden 1983. 152 S. + 1 Beil. (Baudenkmale in Niedersachsen ; 9,1) - Hb 266 (K) -