Nr. 1 , den 26. Januar 2013 Jahrgang 21

Blau, Rot, Grün – mit lebendigen Farbbildern ins neue Jahr 2013 Am 9. Januar war es wieder soweit – mehr als 330 Gäste aus Politik, Wirtschaft und gesellschaftli- chem Leben trafen sich zum 22. Neujahrsempfang der Stadt Wernigerode im festlich geschmückten Rathaussaal. Nachdem Oberbürgermeister Peter Gaffert gemeinsam mit Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht alle Gäste persönlich begrüßt hatte, fan- den die traditionellen Neujahrsreden statt. Insge- samt drei Reden standen an. Den Anfang machte Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht. Er un- terstrich in seiner Rede die Bedeutung der zielfüh- renden Zusammenarbeit zwischen Stadtrat und Verwaltung. Eine Aufgabe, die mit Sicherheit »ver- antwortungsbewusst und tatkräftig angegangen und gemeistert wird«, so Uwe-Friedrich Alb- recht. Das darauffolgende Grußwort kam von Sach- sen-Anhalts Ministerin für Wirtschaft und Wis- senschaft, Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff. Um den Neujahrsempfang in Wernigerode besuchen zu können, hatte die 47-Jährige eigens an diesem Tag dem Neujahrsempfang der Landesregierung ei- nen Korb gegeben. Vom begeistert, zeigte sich die Ministerin besonders zufrieden mit der Bunten Stadt am Harz. Während in Sachsen-An- Oberbürgermeister Peter Gaffert spann einen roten Faden für 2013. Über 300 Gäste folgten seiner Neujahrs- halt eine »konjunkturelle Delle«« zu verspüren sei, rede im Rathaussaal. gehe es im Harz wirtschaftlich weiter bergauf. Ein Grund für diesen Erfolg sei der Zusammenhalt der strengungen.« Außerdem stellte das Stadtober- Zurück zum roten Faden, der sich durch Wer- Region. haupt fest, dass die Stadt nicht durch die Reden- nigerode zieht. Natürlich Rot, möchte man mei- Nach dem Grußwort der Ministerin machte den, sondern durch Macher verändert wird. »Die nen, denn Rot ist die Farbe aller Farben – Werni- Oberbürgermeister Peter Gaffert die Neujahrsan- Menschen, die auch umsetzen, wovon sie reden gerodes Stadtfarbe. »Ohne Richtschnur, ohne sprachen mit seiner halbstündigen Rede komplett. – im Stadtrat. in der Wirtschaft, in der Kultur, in langfristiges Ziel verlieren wir die Orientierung. »Nicht nur der rote, sondern der bunte Faden zieht Vereinen, in der Verwaltung und in sozialen Ein- Der rote Faden unserer Stadt ist keine Wäschelei- sich durch Wernigerode. Er besteht aus blauen, richtungen. Ein Dank an Sie alle. Mir sind die strei- ne, an der man unrealistische Träume und Wün- roten und grünen Anteilen. Und hier handelt es tenden Handelnden und Macher allemal lieber als sche aufhängt. Er ist vielmehr unverzichtbarer Teil sich nicht um eine parteipolitische Farbenlehre« meckernde Nur-Redende.«. eines intelligent geknüpften Netzes.« Der Werni- sagte er zu Beginn. Laut einer Umfrage ist Blau Am Ende seiner Rede gab Peter Gaffert einen geröder rote Faden beginnt spätestens im 12. mit Abstand die beliebteste Farbe aller Deutschen. Ausblick auf das gerade begonnene Jahr. »Wir Jahrhundert und wird heute von fast 35.000 Men- Der Grund liegt in der psychischen Wirkung. Blau haben eine gute Basis geschaffen und können schen für die Zukunft weitergeführt. Dazu zählen steht für Harmonie, Perspektive, aber auch kühle zuversichtlich in die Zukunft schauen. Neben der unsere Unternehmen und Handwerksbetriebe, Überlegung und rationale Entscheidung. All diese Farbe Blau wird im kommenden Jahr vor allem die die hier produzieren und den Menschen Arbeit Eigenschaften kann man Wernigerode zugeste- Farbe Grün sehr wichtig für die Harzstadt ein.« geben. Dazu zählen unsere Kindergärten, Schulen hen, wenn man die ökonomischen Kennziffern Die Farbe für Hoffnung, aufkeimende Liebe, ge- und die Hochschule, die unsere Kinder auf die betrachtet: Rekorde bei Investitionen, Platz Eins sundes Leben, Umwelt, Nachhaltigkeit. Wichtige Zukunft vorbereiten. Dazu zählen die Einzelhänd- der Mittelzentren in Sachsen-Anhalt, geringe Ar- Bestandteile für Wernigerode, auch und vor allem ler ebenso wie Hotels und Pensionen, die über beitslosigkeit, immer mehr Beschäftigte. »Wir in Schierke. Schierke wird Schierke bleiben, grün, hunderttausenden Gästen Wernigerode schmack- haben in unserer Stadt so viel wie lange nicht in- vor allem grün und verträumt. Manchmal weiß, haft machen. Dazu zählen Vereine, Kirchen, Ärz- vestiert und gleichzeitig Schulden abgebaut. Ende doch modern und anziehend für Gäste. So anzie- te und Kliniken. Dazu zählen diejenigen, die sich des Jahres hatten wir den niedrigsten Schulden- hend, wie Wernigerode für Investoren, Touristen ehrenamtlich engagieren, vom Feuerwehrmann stand seit 1991. Hinzu kommt, dass in Wernige- und Bürger ist. bis zur Trainerin, von der Vorsitzenden einer Stif- rode und Schierke fast zehn Prozent mehr Touris- tung bis zum Kameramann beim offenen Kanal. ten übernachtet haben als 2011.« All das führte Dazu zählen auch Sie. 2012 dazu, dass Wernigerode auf Platz Neun im Ihre Themen in diesem Amtsblatt Traditionell wurde der Neujahrsempfang vom Städte-Ranking der ARD landete. »Wir sind unter Blechbläserensemble der Kreismusikschule um- den zehn schönsten Städten Deutschlands. Das » Neujahrsempfang rahmt. Erstmals übernahm Tilli Birkefeld die Leitung. will bei mehr als zweitausend möglichen schon » Veranstaltungsübersicht 2013 Die kulinarische Versorgung übernahm die Aka- etwas heißen.« so Peter Gaffert. demie Überlingen. Für die Getränke sorgte die Während der Rede nutzte der Oberbürger- » Rathausnachrichten Hasseröder Brauerei, die Mineralquell meister die Gelegenheit, sich bei den Bürgerinnen Blankenburg GmbH und erstmals und Bürgern zu bedanken. »Die Zahlen sind das » Kinder- und Jugendseite wurde auch Schierker Feuerstein Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen, Ihrer An- gereicht. ■ UNSER STROM FLIESST...... NATÜRLICH

Mit unserem Produkt “klick natur” beziehen Sie Strom aus der Region - direkt aus der Steinernen Renne in Wernigerode. Die Energie wird zu 100 Prozent allein aus der Kraft des Wassers herge- stellt - emissionsfrei und umweltschonend.

Fördern auch Sie den Erhalt erneuerbarer Energie- quellen - für unsere Umwelt, für mehr Lebens- qualität und für nachfolgende Generationen.

Nähere Informationen zu “klick natur” und un- serem Wasserkraftwerk “Steinerne Renne” er- halten Sie unter Tel. (03943) 556-326 oder unter www.stadtwerke-wernigerode.de. KLICK NATUR Eines der günstigsten Naturstrom- Angebote bundesweit!

STROM • ERDGAS • TRINKWASSER • FERNWÄRME www.stadtwerke-wernigerode.de

1/13 2 Das Team der Akademie Überlingen sorgte für das diesjährige Büffett. Bei kalten und warmen Speisen Platz ist in der kleinsten »Hütte«. Mindestens 330 musste keiner der Gäste Hunger leiden. Gäste kamen zum Neujahrsemfpang. Auch hier schwingt der rote Faden mit.

Das Blechbläserensemble der Kreismusikschule sorgte für frische und angenehme Töne beim Neu- jahrsempfang.

Erstmals präsentierte sich der Schierker Feuerstein auf dem Neujahrsempfang. Dies kam bei den Gästen gut an.

Persönlich wurden die Gäste durch Oberbürgermeis- ter Peter Gaffert, Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Impressum Albrecht und seiner Frau Petra Albrecht in Empfang genommen. Herausgeber Oberbürgermeister Peter Gaffert Redaktion Pressestelle Telefon 03943 654105 [email protected] Erscheinungsweise monatlich Auflage 20.000 Exemplare Ehrengast Ministerin Dr. Birgitta Wolff trug sich ins Gesamtherstellung Gästebuch der Stadt ein. Harzdruckerei GmbH Wernigerode Max-Planck-Straße 12/14 38855 Wernigerode Telefon 03943 5424-0 Fax 03943 542499 Goslars Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk nutzte [email protected] seinen Aufenthalt um zum Tag der Niedersachsen www.harzdruck.com nach Goslar einzuladen. Papier 80 g/qm matt gestr. h‘h. Inapa Bavaria Anzeigenberatung Ralf Harms Telefon 03943 542427 [email protected] Verteilung Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet Bezugsmöglichkeiten über den Verlag Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten Medien-Service-Harz-Börde GmbH Westendorf 6 38820 Halberstadt Telefon 03941 6992-42 Fax 03941 6992-44 Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Rufen Sie an! Frau Beutler 03941 6992-42 Die Presse verfolgte gespannt die Neujahrsreden. Blick ins Gästebuch der Stadt Wernigerode

3 Rathausnachrichten 1/13 Förderung - Nachhilfe WINTERFERIENKURS - PRÜFUNGSVORBEREITUNG vom 04. Feb. bis 09. Feb. für die Klassen 10, 12, 13 im Einzel- oder Gruppenunterricht Terminvereinbarungen ab sofort unter 0171-7528227 informieren Sie sich unter Achtung – Händlerlogo www.nachhilfe-anger.regional.de liegt nicht vor! sabine anger ∙ forckestraße 2 38855 wernigerode ∙ tel. 03943 - 557398 Zum Bestellen dieses Produkts benötigen wir Ihr Logo in Farbe. Schneekönigin!

Fragen Sie doch einfach mal unter 03943 565-120 nach.

Honda Honda Schneefräse Schneefräse HS 550 HSM 1390i

WOLFSHOLZER Maschinen & Geräte GmbH Wolfsholz 38855 Wernigerode Tel. 03943/55336 • Fax 46146

1/13 4 Wernigeröder Delegation besucht Hoi An in Vietnam Im Zuge der Feierlichkeiten zur Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und der Sozialistischen Republik Vietnam vor 35 Jahren, im Jahr 2011, haben sich beide Regierungen darauf geeinigt, auch Begegnungen zwischen Menschen aus bei- den Ländern zu fördern. Dies kann unter anderem mit Städtepartnerschaften realisiert werden. Der vietnamesische Botschafter in Deutschland hat erstmals im Jahr 2011 bei einem Besuch der Stadt Wernigerode für eine Kooperation geworben. Nun folgte die Einladung nach Hoi An in Vietnam, die der Oberbürgermeister in Absprache mit dem Stadtrat und mit dem Auftrag versehen, eine Ko- operation zu prüfen, annahm. »Ich bin tief beein- druckt von der Gastfreundschaft und der freund- lichen Aufnahme in Vietnam«, bekannt Oberbür- germeister Peter Gaffert. Neben diversen Gesprä- chen auf politischer Ebene, unter anderem mit dem Gouverneur der Provinz Quảng Nam (ver-

Ein traditionelles Fortbewegungsmittel in Vietnam – Oberbürgermeister Peter Gaffert gemeinsam mit Dol- metscherin Huong Trute in einer Rikscha.

gleichbar mit dem Ministerpräsidenten) fanden Dieser Zeit hat die Stadt den heutigen historischen auch Sondierungsgespräche mit dem stellvertre- Stadtkern zu verdanken. Die Altstadt gilt als die tenden Bürgermeister der Stadt Hoi An statt. Die- Einzige, die im Vietnamkrieg unzerstört blieb und se wurden in einem Abschlussprotokoll zusam- wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturer- mengefasst, das nun die weiteren Schritte fest- be erklärt, da sie als gut erhaltenes Beispiel eines legt. Unter anderem besteht in Hoi-An ein Bedarf südostasiatischen Handelshafens aus dem Zeit- Oberbürgermeister Peter Gaffert und Landrat Dr. an Beratung in städtebaulichen Fragen, der kultu- raum vom 15. bis zum 19. Jahrhundert gilt, deren Michael Ermrich standen an der Spitze der Delega- relle Austausch soll gepflegt und eine Kooperation Gebäude eine Verschmelzung einheimischer und tion. auf wirtschaftlichem Gebiet geprüft werden. »Wir fremder Einflüsse, vor allem dem Stil südchinesi- sind mit den Ergebnissen zufrieden und werden scher Kleinstädte, zeigen. ■ jetzt weitere Schritte unternehmen um eine Ko- operation voranzubringen. Wernigerode wäre die erste deutsche Stadt, die eine Partnerschaft mit einer vietnamesischen Stadt realisieren würde«, so Peter Gaffert Hội An ist eine Küstenstadt am Südchinesischen Meer in Zentralvietnam (Annam). Sie liegt 30 km südlich von Ðà Nẵng in der Provinz Quảng Nam und hat heute ca. 75.000 Einwohner. Hội An war einst der größte Hafen in Südostasien und gilt als ein Hafen der Seidenstraße. Die Stadt wurde im 4. Jahrhundert von den Cham gegründet. Im 17. Jhd. wurden europäische Handelsniederlassun- Einer der Höhepunkte war die Teilnahme am Eröff- gen in Hội An gegründet, unter anderem aus Eng- nungskonzert des vietnamesischen Chorfestivals, land und Frankreich. Zu dieser Zeit ließen sich aber Die offizielle Unterzeichnung des »Protokolls der das von INTERKULTUR organisiert wird. auch Inder, Portugiesen und Holländer nieder. Zusammenarbeit« fand in Hoi-An statt.

Newsroom der Stadtverwaltung ergänzt klassisches Kommunal portal So bunt wie die »Bunte Stadt am Harz« sind in- stellt. Die Plattform beinhaltet neben den klassi- wichtigen Beitrag zur Medienresonanz und Bür- zwischen die vielfältigen Internetaktivitäten der schen Inhalten eines Kommunalportals auch die gerinformation im Internet leisten. Stadtverwaltung Wernigerode unter Federfüh- Social Media Aktivitäten der Stadtverwaltung Der Social Media Newsroom soll zu einer zen- rung der Pressestelle. Wozu nun auch noch ein Wernigerode. Zu sehen sind auf den ersten Blick tralen Anlaufstelle, sowohl für Journalisten, Re- Social Media Newsroom? Der neu inszenierte die Social Media Applikationen zu Facebook und dakteure und Blogger, als auch für Kunden und Newsroom der Stadtverwaltung Wernigerode Twitter. Selbstverständlich ist im Social Media Interessenten ausgebaut und stetig weiterentwi- vereint alle Onlineaktivitäten der Pressestelle auf Newsroom der Pressekontakt benannt. ckelt werden. einer Webseite und ist somit die Weiterentwick- Der Newsroom ist ein wichtiges Instrument der Zu erreichen ist der Newsroom vom Kommu- lung des klassischen Pressebereichs. Durch den Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0. Er dient der nalportal www.wernigerode.de aus oder über fol- strategisch aufgebauten Newsroom werden ver- Kommunikation mit Medienvertretern, Kunden genden Link: www.newsroom.wernigerode.de. schiedene Zielgruppen erreicht und die Medien und Interessenten gleichermaßen und kann einen gebündelt. Die Vorteile sind leicht erkennbar: Weitere Informationen erhalten sie hier: sämtliche Nachrichten und Informationen sind mit Stadt Wernigerode, einem Klick einseh- und aufrufbar, alle bereitge- Büro des Oberbürgermeisters stellten Informationen stehen öffentlich und je- Pressestelle /Neue Medien, Petra Bothe, derzeit zur Verfügung, verschiedene Zielgruppen Marktplatz 1, 38855 Wernigerode wie Bürgerinnen und Bürger, Blogger und Journa- Tel.: 0 39 43-654 107, Fax: 0 39 43-654 870 listen werden gleichzeitig angesprochen. E-Mail: [email protected] Über den neuen Newsroom der Stadtverwal- tung werden, wie beim klassischen Pressebereich, Alle aktuellen Informationen im Netz unter: Neuigkeiten und Informationen wie Pressemittei- www.wernigerode.de lungen, Bildmaterial, Präsentationen, Broschüren, http://twitter.com/wernigerode_de Verwaltungsberichte und Hintergrundinformatio- http://www.facebook.com/stadt.wernigerode nen zur Stadtverwaltung Wernigerode bereitge- Jetzt neu: www.newsroom.wernigerode.de. ■

5 Rathausnachrichten 1/13 Etappe III-2012 A 1-I 4c (42,5 x 48 mm) Etappe III-2012 B 1-II 4c (93 x 40 mm)

Nach dem 1. Monat entscheiden: Zufrieden oder Geld zurück! Geld-zurück- Nachhilfe mit Geld-zurück-Garantie Studienkreis Wernigerode, Burgstraße 52 Garantie 42 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Nach dem 1. Monat entscheiden: 0 39 43 / 63 28 Zufrieden oder Geld zurück! MD-Mitte, 03 91 / 5 41 16 76 MD-Nord, 03 91 / 2 53 23 07 Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr

BMW 116i 4-trg BMW 120d Coupé EZ: 08.05, 85 kW EZ: 04.09, 130 kW 65.900 km, Klima, 89.500 km, Radio, Bordcomputer, Klimaautomatik, Schiebedach, Xenon, Sitzheizung, Regensensor Schiebedach, PDC

8.444 E 16.444 E

BMW 318i touring BMW 318d touring EZ: 04.04, 105 kW, EZ: 11.07, 105 kW 145.500 km, 165.200 km, Klimaautomatik, Klimaautomatik, Schiebedach, LM, Xenon, Partikelfilter, PDC Anhängerkupplung

6.222 E 10.444 E

BMW 525i A Limousine BMW 525i touring EZ: 06.05,160 kW, EZ: 02.05, 141 kW 137.900 km, 140.900 km, Automatik, Xenon, Leder, Navi, Xenon, Klimaautomatik, LM Aktivlenkung, Anhängerkupplung

12.999 E 11.444 E auto - online - harz Harzblick 9 38895 Langenstein Tel +49 (0)3941 59 50 76 Web www.auto-online-harz.de Stephan Haladuda - Andreas Damköhler

1/13 6 Prüfung für Nachwuchsbrandschützer Ministerin für Justiz und erfolgreich gemeistert Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt zu Besuch in Wernigerode Die Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Angela Kolb, besuchte am 17. Januar 2013 die »bunte Stadt am Harz«, um sich vor allem in ihrer Funktion als Mi- nisterin für Gleichstellung des Landes Sachsen- Anhalt, ein Bild der Situation vor Ort zu machen. Neben einem Gesprächstermin beim Oberbürger- meister der Stadt Wernigerode, Peter Gaffert, war auch ein Besuch des Amtsgerichtes Wernigerode geplant. Anschließend informierte sie sich über die aktuellen Gegebenheiten in der Frauenschutz- wohnung und besichtigte das Wernigeröder Frau- enzentrum. »Es freut mich sehr, dass Wernigerode ein so vielfältiges und einladend gestaltetes An- gebot für Frauen bietet« erklärt Angela Kolb. Die Frauenschutzwohnung bietet einen Schutzraum für Frauen und ihre Kinder, die in eine Gewaltsituation geraten sind. Die Mitarbeiterin- nen helfen … In Notsituationen steht Ihnen Nadine Röger, Sachgebietsleiterin für soziale Dienste, unter fol- Die Teilnehmer mit ihren Urkunden gender Telefonnummer jederzeit zur Verfügung: 0173 - 2099700 Das Frauenzentrum ist ein Verein, der sich in Die erste Prüfung ihrer Feuerwehrlaufbahn absol- die Jugendlichen feuerwehrtechnische Geräte besonderem Maße der Bildung und Information vierten 28 Nachwuchsbrandschützer der Stadtju- und Armaturen benennen und erklären, sowie den von Frauen und Mädchen verpflichtet fühlt. Re- gendfeuerwehr Wernigerode im November 2012. Prüfern René Menzel und Tobias Hellmund be- gelmäßig werden Seminare, Vorträge und Infor- Bei der Abnahme der Prüfung »Jugendflamme – stimmte Zahlen und Werte zu Schläuchen und mationsveranstaltungen zu Fragen der Frauenpo- Stufe 1« ging es für die Jugendlichen in fünf The- Strahlrohren nennen. Alle Teilnehmer nahmen die litik, Frauengeschichte und Frauengesundheit mengebieten theoretisch und praktisch zur Sa- Abnahme der Jugendflamme sehr ernst und ga- angeboten. Eine herausragende Rolle spielt dabei che. ben ihr Bestes. die Funktion als Ansprechpartner für Frauen in Die verschiedenen Prüfstationen wurden an Stadtjugendfeuerwehrwart Marian Stillke und Notsituationen. In den Räumen des Frauenzent- diesem Tag im Gerätehaus der Feuerwehr Werni- die Ortsjugendfeuerwehrwarte wünschten allen rums befindet sich außerdem die »Stöberstube«. gerode verteilt. Die erste Prüfung bestand aus Jungen und Mädchen vor Prüfungsbeginn viel Die »Stöberstube« ist ein Sozialshop für Kinder- dem richtigen Absetzen eines Notrufes anhand Erfolg, was sich neben den vielen Übungsstunden kleidung, Spiel- und Schulsachen. Zweimal wö- der fünf W-Fragen. Die Prüfung an dieser Station in den eigenen Wehren auszahlte. So bestanden chentlich werden darin die tausend kleinen Dinge, übernahmen André Unger, Ortswehrleiter in Sils- alle 28 Teilnehmer und erhielten von Marian Still- die Kinder so brauchen, gegen eine kleine Spende tedt und Manfred Schönyan, Mitarbeiter in der ke, Stadtwehrleiter Frank Häusler und Verbands- an Interessierte abgegeben. Rettungsleistelle des Landkreises Harz. jugendfeuerwehrwart Lars Meißner ihre Ansteck- Aktuelle Informationen zum Frauenzentrum Im zweiten Bereich drehte sich alles um das nadeln und Urkunden. Drei Nachwuchsbrand- Wernigerode, sowie zu aktuellen Projekten finden Thema Erste Hilfe. Die Jugendlichen konnten ihr schützer taten sich durch ihr gutes Abschneiden Sie unter www.frauenzentrumwr.de ■ Wissen rund um das Sanitätsmaterial unter Beweis mit einem Notendurchschnitt von 1,35 besonders stellen und anhand eines Darstellers zeigen, was hervor. Dies waren Björn und Malte Zimmermann beim Auffinden einer bewusstlosen Person zu tun (JF Wernigerode) und Niklas Miehe (JF Minsle- ist und wie diese in die stabile Seitenlage zu bringen ben). Das nächste Ziel ist nun für alle Teilnehmer ist. Die fachkundigen Prüfer waren Marco Söchting, die Jugendflamme der Stufe 2. Krankenpfleger und Ronny Leseberg, Mitarbeiter Ein besonderes Lob erhielten die Teilnehmer beim Rettungsdienst des Landkreises Harz. der Jugendfeuerwehr für ihr gutes Ab- Bei der dritten Prüfung mussten vier verschie- schneiden, gibt es in Minsleben doch erst seit ei- dene Feuerwehrknoten gebunden werden. Die nigen Monaten wieder eine Jugendfeuerwehr. Bei Nachwuchsbrandschützer erklärten den Prüfern der Übergabe der Abzeichen bedankte sich Mari- Henning Arndt und Bruno Walter, wann die diver- an Stillke bei allen Prüfern, den Helfern im Hinter- sen Knoten verwendet werden bzw. wie man die- grund, sowie besonders bei Frank Häusler und se in den Arbeitsalltag bei der Feuerwehr einbin- seiner Frau, die das Mittagessen zubereiteten, bei den kann. Henning Arndt der sich um die allgemeine Ver- Bei der sich anschließenden Station Feuer- pflegung für diesen Tag kümmerte und bei Josef wehrtechnik ging es den Prüfern Detlef Großhen- Schmieder, der die gesamte schriftliche Vorberei- nig und Kay Stallmann neben dem Kuppeln von tung und die Auswertung der Prüfungsergebnisse v.l.n.r. Gleichstellungsbeauftragte Jana Diesener, vier Sauglängen auch um die richtige Vorgehens- stemmte. Heidi Bröser (Mitarbeiterin soziale Dienste), Nadine weise, wie aus einem Gewässer laut Feuerwehr- Allen Teilnehmern an dieser Stelle einen herz- Röger (Sachgebietsleiterin soziale Dienste), Prof. Dr. dienstvorschrift Wasser gepumpt werden kann. lichen Glückwunsch und das sie auch weiterhin Angela Kolb (Ministerin für Justiz und Gleichstel- Bei der letzten Station stand schließlich die die Arbeit der (Jugend-)feuerwehren unterstützen lung), Petra Fietz (Amtsleiterin für Jugend, Gesund- Feuerwehrgerätekunde auf dem Plan. Hier sollten und mit viel Eifer dabei bleiben. ■ CS, WZ heit und Soziales)

Fortführung des Stadtentwicklungskonzeptes »Mitreden und Mitgestalten« Die Bearbeitung des Themas städtebauliche Ent- ebenfalls als Stadtumbaugebiet festgelegt. Von Neuen Rathaus, Beratungsraum, Schlachthofstra- wicklung der Stadt Wernigerode wird auch 2013 Interesse für die städtebauliche Entwicklung sind ße 6 teilzunehmen. Um eine Anmeldung zur Ver- fortgeführt. In den nächsten Treffen werden die insbesondere die Überprüfung der Entwicklungs- anstaltung wird gebeten. Stadtumbaugebiete, in denen immerhin 42 Pro- ziele aus dem Stadtentwicklungskonzept 2001/04 Es gibt die Möglichkeit vorab Anregungen und zent der Wernigeröder Bevölkerung wohnen, ver- und deren Vergleich mit den aktuellen Gegeben- Hinweise zur Beratung per Telefon 0 39 43- tiefend betrachtet. heiten. 65 46 16 oder per Mail an Michael Zagrodnik un- In Wernigerode betrifft dies folgende Bereiche: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind ter [email protected] bis zum die Wohngebiete Stadtfeld, Burgbreite, Harzblick eingeladen an der Veranstaltung, am Donnerstag 23. Januar 2013 mitzuteilen. Wir hoffen weiterhin und Am Ziegenberg sowie die Altstadt. 2012 wur- den 24. Januar 2013 um 17:30 Uhr, zum Thema auf rege Beteiligung sowie eine interessante Dis- de der überwiegende Teil der Ortslage Schierke »Entwicklung des Wohngebietes Stadtfeld«, im kussion. ■

7 Vermischtes 1/13 Clever werben im Amtsblatt

Telefon: 03943 542427 E-Mail: [email protected] WR % 0 39 43/60 20 40 www.fenestra-wr.de

Unsere Leistungen: Fahrzeug-und Ersatzteilhandel · Reparatur von Fahrzeugen aller Art HU / AU Inspektion · Reifen, Achsvermessung, Einlagerung Karosserieinstandsetzung · Einbau von Gasanlagen, Klimaservice Wo ist Meyer?

Seit 1991 in Fiat Service & Professional-Servicepartner Weg 1 · Tel. 03 94 58 / 5 21 Seit 2008 in Wernigerode Kfz-Meisterbetrieb Veckenstedter Weg 15 · Tel. 0 39 43 / 60 57 56

HEIKO DUCKEK UMZÜGE TRANSPORTE LAGERHAUS

Mühlenstraße 60 NL Quedlinburg 38889 Blankenburg Steinweg 77 [email protected] Tel. 03946 / 81 05 15 Tel. 03944 /35 35 00 NL Goslar Schilderstraße 13

Tel. 05321 / 6 89 85 66 www.duckek-umzuege.de

1/13 8 Übergabe der Sportstätte Mannsberg Schwimmhalle: an den FC Einheit Öffnungszeiten in den Winterferien vom 01.02.13 – 08.02.13 In den sachsen-anhaltinischen Winterferien vom 1. bis 8. Februar 2013 gelten für die Wernigeröder Schwimmhalle in der Weinbergstraße 2 geänder- te Öffnungszeiten. Die Schwimmhalle steht den Gästen dann meist ganztätig zur Verfügung. Ab Sonnabend, den 09.02.13 gelten wieder die nor- malen Öffnungszeiten. Eine Stunde vor Schlie- ßung des Bades ist letzter Einlass.

Kulturamtsleiterin Silvia Lisowski (links) und Kerstin Trute vom Amt für Liegenschaften besiegelt mit Vereins- präsident Helmut Hohmann den Vertrag.

Mitte Januar übergab die Stadt Wernigerode bergstadions an. Insgesamt eine Million Euro sol- offiziell die Sportstätte Mannsberg an den Sport- len in einen neuen kombinierten Sanitär- und verein FC Einheit. Die Unterzeichnung des Nut- Sozialtrakt sowie einen Kiosk fließen. In dem heu- zungsvertrages durch Oberbürgermeister Peter tigen Bau »herrscht noch Walter-Ulbricht-Zu- Gaffert (parteilos) und Einheit-Präsident Helmut stand« sagte der Präsident bei der Vertragsunter- Hohmann fand im historischen Rathaus statt. zeichnung. Die Sportstätte wird vom FC Einheit bereits seit Mit der Übergabe steigen »die Chancen auf vielen Jahren sportlich genutzt. Auf der Grundla- Fördergelder, wenn der Verein als Antragsteller ge des Vertrages wird der Verein den Sportplatz auftritt«, sagte Oberbürgermeister Peter Gaffert. mit dem dazugehörigen Gebäude in die eigene Mit bis zu 60 Prozent wird sich die Stadt Werni- Auf die Startblöcke fertig los. Die Wernigeröder Verantwortung übernehmen und zukünftig ei- gerode an den geplanten Investionskosten betei- Schwimmhalle freut sich auf die Feriengäste. genständig bewirtschaften. ligen, maximal aber mit 618.000,– €. Offiziell ist der Verein somit ab 2013 für 25 Der FC Einheit folgt mit der Stadionübernahme Jahre für die Bewirtschaftung der Sportstätte im dem Beispiel seines Lokalrivalen Germania Wer- Datum Schwimmhalle Sauna oberen Hasserode zuständig. Die Stadt Wernige- nigerode. Vor fast genau einem Jahr hatte der rode, die bisher für diese Aufgaben zuständig war, Verein die Anlage am Kohlgarten im Wohngebiet Freitag, 06.00 Uhr – 08.00 Uhr – wird die Sportstätte im Rahmen ihrer freiwilligen Stadtfeld übernommen. »Dank Förderung von 01.02.13 21.30 Uh 21.00 Uhr Aufgabe zur Förderung des Sports, den Verein Stadt und Land werde ab Frühjahr dort ein mo- gemischt auch weiterhin unterstützen. Außerdem bleibt die derner Kunstrasenplatz auf dem Areal entstehen, Stadt Eigentümer der Sportstätte. der die Fußballer vom Wetter unabhängiger trai- Sonnabend, 09.00 Uhr – 09.00 Uhr – Mit der Übergabe an die Verantwortlichen des nieren und spielen lässt« so Oberbürgermeister 02.02.13 12.00 Uhr 12.00 Uhr FC Einheits steht ein geplanter Umbau des Manns- Peter Gaffert. ■ gemischt ab 12.00 Uhr geschlossen wegen einer Veranstaltung Sonntag, ganztägig geschlossen Chorbetreuer für das 8. Internationale 03.02.13 wegen einer Veranstaltung Montag, 06.00 Uhr – 08.00 Uhr – Johannes-Brahms-Chorfestival gesucht 04.02.13 18.00 Uhr 17.00 Uhr gemischt Die organisatorischen Vorbereitungen für das 8. und der Förderverein Interkultur e.V. sind dabei, Johannes-Brahms-Chorfestival, welches vom 17. den Chören einen gut organisierten Programm- Dienstag 06.00 Uhr – 08.00 Uhr – bis 20. Juli 2013 stattfindet, haben begonnen. Das und Wettbewerbsablauf bereitzustellen 05.02.13 21.30 Uhr 14.00 Uhr Vorbereitungsteam aus bewährten Kolleginnen Wieder auf dem Programm stehen ein attrak- gemischt und Kollegen der Stadtverwaltung Wernigerode tives Eröffnungskonzert, die Chorparade und wei- tere musikalische Highlights, die bereits in den 14.00 Uhr – letzten Jahren Wernigeröder und Wernigeröde- 21.00 Uhr rinnen begeistert haben. Frauen Für alle Chöre, die am Wettbewerb oder am Mittwoch 06.00 Uhr – 08.00 Uhr – Festival teilnehmen, möchte das Vorberei- 06.02.13 21.30 Uhr 14.00 Uhr tungsteam eine bestmögliche Betreuung gewähr- gemischt leisten. »In den letzten Jahren haben uns immer zahlreiche Freiwillige als Chorbetreuer unterstützt. 14.00 Uhr – Bei vielen ist der Termin bereits fest in den Kalen- 21.00 Uhr dern vermerkt worden.« berichtet Claudia Dali- Frauen chow, die für die Organisation der Chorbetreuer Donnerstag, 06.00 Uhr – 08.00 Uhr – verantwortlich ist. Auch im Jahr 2013 wollen wir 07.02.13 21.30 Uhr 21.00 Uhr wieder ein guter Gastgeber sein. Anmeldungen als gemischt Betreuer sind bei Frau Dalichow Tel.: 654 474 oder im Amt für Schule, Kultur und Sport der Stadtver- Freitag, 06.00 Uhr – 08.00 Uhr – waltung, Tel.: 03954/ 654 418 bzw. per Mail an 08.02.13 21.30 Uhr 21.00 Uhr Teilnehmer des Brahms-Chor-Festival 2011 [email protected] möglich. ■ gemischt

9 Rathausnachrichten 1/13 Seniorenwohnpark****

Wir stehen seit 11 Jahren für: • Hilfe in allen Lebenslagen vom Einkauf bis zur Grundpflege • Höchste Qualität, Fürsorge und großes Engagement bei allen Hilfeleistungen Ihre Vorteile, wenn Sie sich für uns entscheiden: • Betreuung bei Demenz in der Häuslichkeit • Organisation aller Belange in der Pflege von der Krankenhausentlassung • Verträge mit allen Kassen bis zur Ausstattung der Wohnung mit Hilfsmittel, eine bedarfsgerechte Versorgung nur auf Sie und Ihre Bedürfnisse angepasst • Zusätzliche Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz §45b • Versorgung wenn nötig in der Nacht – wir haben in der Ambulanz als einzige einen Dauernachtdienst • Zusammenarbeit mit allen Ärzten, Ämtern und med. Versorgern • Alle Organisationen, Hausbesuche, Telefonate, Anschreiben, Apotheken- fahrten, Arztfahrten, Kostenvoranschläge verstehen Erreichbar: 0–24 Uhr, Tel. 0 39 44 / 36 93 71 wir als kostenlosen Service für Sie Sozial- und Krankenpflege Service Ralph Gehrke

Seniorenwohngemeinschaften: • Bei Bedarf Unterbringung in einer unserer liebevoll ausge- statteten und betreuten Seniorenwohngemeinschaften • hier richten Sie Ihre Wohnung mit Ihren Möbeln und per- sönlichen Dingen mit unserer Hilfe ein, gestalten von der Farbe bis zur Dekoration selbst • Sie leben hier selbstbestimmend und gestalten Ihren Tag mit (vom Kochen bis zum allwöchentlichen Schwimmen und allen Aktivitäten) Sie werden hier wenn nötig 24 h am Tag versorgt, bei allen Pflegestufen und jeder Art von Hilfebedarf. Ein Umzug bei Schwerstpflegebedarf kann ausgeschlossen werden. Ihre An- gehörigen haben jederzeit die Möglichkeit bei Ihnen zu sein, da Sie einen eigenen Schlüssel zu ihrer Wohnung haben! Unser Versprechen an Sie: Sie zahlen egal bei welcher Ver- sorgung und Leistung in der Häuslichkeit keinen Cent dazu! Keine Mehrleistungsberechnung, keine Investitionskosten – Ihr Pflegegeld ist ausreichend!

Sozial- und Krankenpflege-Service Ralph Gehrke Helsunger Straße 36 · 38889 Blankenburg · www.immer-ein-zuhause.de

1/13 10 Stadtgebiet Stadtfeld hat eigenes Logo Erfolgreich gründen: Die Siegerin des gedehntes Wellnessprogramm nutzen«, freute Logowettbe- sich die 26-jährige Auszubildende. ■ Zehn Schritte in die werbs im Stadt- feld ist von bei- Selbstständigkeit den Quartiers- Informationsveranstaltung mit Karolin Schulze manager am 07. und Philipp Munk vom Projekt »ExiSA – Existenz- Januar 2013 für gründerinnen in Sachsen-Anhalt« des Bildungs- die ausgezeich- werkes der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. nete Leistung geehrt wurden. Berufliche Selbstständigkeit bedeutet für viele Im Juni 2011 rief das Quartiersmanagement alle Menschen Freiheit, Unabhängigkeit und die Ver- Bewohner zum Logowettbewerb auf. »Einige Ent- wirklichung eigener Ideen. Besonders Frauen bie- würfe sind bei uns eingegangen, doch Dana Lie- ten sich dabei vielfältige Möglichkeiten, ihre Vor- betruths Logovorschlag gefiel uns einstimmig am stellungen von Beruf, Karriere und Privatleben besten.« so die Quartiersmanager des Internatio- nach eigenen Wünschen zu gestalten. nalen Bundes Kathrin Ackermann und Uwe-Fried- Aber hat jede auch das Zeug zur Unternehme- rin? Dies gilt es sorgsam herauszufinden. Unter- rich Albrecht. »Ich werden den Gutschein vom von links: Quartiersmanager Uwe/Friedrich Albrecht stützung hierbei leistet das Team von »ExiSA – Hasseröder Ferienpark wahrscheinlich für ein aus- mit Dana Liebetruth und Kathrin Ackermann. Existenzgründerinnen in Sachsen-Anhalt«, das mit interessierten Frauen die wichtigsten Schritte zur Existenzgründung bespricht und mit ihnen ge- meinsam den notwenigen Fahrplan erarbeitet. Landwirt erläuterte globale Und natürlich wird dabei auch über Förder- und Qualifizierungsangebote informiert. Angespro- chen sind Frauen jeden Alters und jeder Fachrich- Ernährungsprobleme und Lösungsansätze tung – unabhängig davon, ob sie sich erst einmal über das Feld der Existenzgründung informieren Mit über 270 Besuchern startete die Generatio- »Der Klimawandel trägt zusätzlich dazu bei, wollen, auf der Suche nach einer Geschäftsidee nenHochschule am 8. Januar 2013 äußerst erfolg- dass durch Dürren oder Überschwemmungen im- sind oder bereits ein konkretes Geschäftsvorha- reich ins neue Jahr. Der Wernigeröder Diplom- mer weniger Flächen landwirtschaftlich genutzt ben verfolgen. Agrarökonom Werner Kropf warf einen Blick auf werden können«, erläuterte der Fachmann weiter. Die Veranstaltung findet am 27. Februar 2013 die Welternährungsprobleme und stellte die span- Andere Faktoren seien der zunehmende Fleisch- im Frauenzentrum Wernigerode, Breite Str. 84, nende Frage »Hat die Erde Brot für alle?«. Eröffnet verzehr, für dessen Produktion Unmengen an statt. Der Beginn ist um 19:00 Uhr. Um Anmel- wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Georg Wes- Nahrungsmitteln verbraucht werden, oder die In- dung unter 0 39 43-62 60 12 oder Frauenzentrum- termann. Der Prorektor für Forschung und Inter- anspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für [email protected] wird gebeten. ■ nationales dankte dem Referenten, der bereits die Erzeugung erneuerbarer Energien. zum zweiten Mal einen Vortrag im Rahmen der »Trotz vieler Programme, die den Hunger be- beliebten Reihe hielt. kämpfen sollen, sind die Anstrengungen bisher Werner Kropf ist nicht nur staatlich geprüfter viel zu gering«, so Werner Kropf, der gleichzeitig Entdecken Sie viel Landwirt, sondern auch zertifizierter Arabienex- betonte, dass die Hilfen durch Lebensmittelspen- perte und war mehrere Jahre u.a. in Ägypten und den keine langfristige Lösung darstellten. Viel- Neues im Luftfahrt- im Jemen tätig. Früh wurde er mit Mangelernäh- mehr müssten die Menschen dazu befähigt wer- rung konfrontiert und konnte das komplexe Pro- den, sich selbst zu ernähren. »Das größte Poten- museum Wernigerode blem sowohl aus persönlicher als auch wissen- tial liegt im wissenschaftlichen Fortschritt. Mit schaftlicher Sicht beleuchten. Zunächst stellte er dem Einsatz neuer Methoden kann vor allem in die aktuelle Situation dar: Bereits heute leben 7,1 den Entwicklungsländern eine deutliche Produk- Milliarden Menschen auf der Erde, bis 2050 sollen tionssteigerung erreicht werden«, erklärte der es 9,6 Milliarden sein. Dieses Bevölkerungswachs- gebürtige Hakeborner. tum findet fast ausschließlich in Entwicklungslän- Die Frage »Hat die Erde Brot für alle?« beant- dern statt, was die bereits vorhandenen Ernäh- wortete der erfahrene Landwirt mit »theoretisch rungsprobleme zusätzlich verstärkt. Etwa 870 ja«. Neben der »Hilfe zur Selbsthilfe«, welche vor Millionen Menschen hungern. Die Hauptursachen allem die Bildung der Bevölkerung und die Entwick- sind Armut, Naturkatastrophen und Kriege. Für lung der einheimischen Landwirtschaft beinhaltet, den Experten ist es ein Paradoxon, dass zwei Drit- sieht Kropf auch die ungleiche Verteilung von Res- tel der Hungerleidenden auf dem Land leben und sourcen und den hohen Verbrauch der westlichen somit »hungernde Bauern« sind. Dies wird u.a. Welt im Zentrum. Abschließend wünschte er dem durch Verpachtungen an fremde Staaten ver- nachdenklichen Publikum immer einen gedeckten schärft; auch werden Kleinbauern von ihrem ei- Tisch und gleichzeitig ein waches Bewusstsein für genen Land vertrieben. die aktuellen Welternährungsprobleme. ■ Das neueste Großexponat: Darstellung einer Luftret- tungssituation

Nutzen Sie ab sofort die Gelegenheit und besu- chen das Luftfahrtmuseum Wernigerode kosten- frei. Bei Vorlage des Personalausweises mit Wohn- sitz Wernigerode erhalten Erwachsene von Janu- ar bis März 2013 kostenfreien Eintritt. Für Kinder von 6 bis 15 Jahre sind jeweils nur zwei Euro zu zahlen. Auf alle etwa 6 bis 12 jährigen Kinder wartet die nagelneue Kinder-Audioführung. Fanny, eine Fliege, führt mit Hilfe Ihres Freundes Werner sprit- zig und informativ durch die Ausstellung. Auf den gleichen Audiogeräten befinden sich seit letztem Jahr bereits die Audioführungen für Erwachsene auf Deutsch und Englisch, sodass jeder Besucher auf seine Kosten bzw. zu den für ihn passenden Informationen kommt. Voraussichtlich im Februar werden drei neue Großexponate, unter anderem die Darstellung einer spektakulären Luftrettungssituation in die Ausstellung aufgenommen. Alle aktuellen Informationen finden Sie unter www.luftfahrtmuseum-wernigerode.de. Muse- GenerationenHochschul-Referent Werner Kropf eröffnete mit seinem Vortrag »Welternährungsprobleme – um und Cafeteria sind täglich von 09:30 bis 17:00 Hat die Erde Brot für alle?« eine spannende Diskussion mit den interessierten Teilnehmern. Uhr geöffnet. ■

11 Vermischtes 1/13 LINDIG Fördertechnik GmbH spendet 5.000 Euro für das Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland Die LINDIG Fördertechnik GmbH macht sich stark stützte die LINDIG Fördertechnik GmbH bisher mietung von Arbeitsbühnen auch bundesweit an. für Kinder, die von einer tödlichen Krankheit be- die Arbeit des Trägervereins des Kinder- und Ju- Mehr als 22.000 Kinder und Jugendliche sind in troffen sind. Bereits seit dem Jahr 2006 engagiert gendhospizes, jetzt kommen weitere 5.000 Euro Deutschland von einer tödlichen Krankheit be- sich das in der vierten Generation geführte Fami- hinzu. »Unsere Mitarbeiter unterstützen das En- troffen. Das stationäre Kinder- und Jugendhospiz lienunternehmen für das Kinder- und Jugendhos- gagement für die Familien, die von diesem schlim- Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz ermög- piz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz als men Schicksal betroffen sind. Ich bin stolzer Papa licht diesen Betroffenen, mehrfach im Jahr Entlas- offizieller Förderer. Mit über 24.000 Euro unter von zwei gesunden Kinder und jeden Tag dankbar tungsaufenthalte für alle Familienmitglieder. So dafür. Deshalb ist es für mich wichtig, Familien zu finden hier die Eltern und Geschwister gemeinsam helfen, die dieses Glück leider nicht haben«, so Entlastung von der oftmals 24-Stunden-Pflege Sven Lindig, Geschäftsführer der LINDIG Förder- des schwer kranken Kindes. Dieses wird ebenfalls technik GmbH und ehrenamtliches Mitglied des liebevoll und bedarfsorientiert im Kinder- und Ju- Freundeskreises Kinderhospiz. »Mitleiden hilft gendhospiz betreut. Mehr als 85 Familien aus dem den betroffenen Familien nicht, es muss geholfen gesamten Bundesgebiet nutzen bisher das Hilfe- werden! Wir tun dies gern, nicht nur aus Überzeu- angebot des Kinderhospizvereins. 23 fest ange- gung, vielmehr aus unternehmerischer Verpflich- stellte Mitarbeiter und viele ehrenamtliche Helfer tung heraus gegenüber einem Verein, der so gut arbeiten aktuell dort. Der Trägerverein ist zu ei- wie keine staatliche Förderung oder Unterstüt- nem Höchstmaß auf Spenden angewiesen, um zung bei seiner wichtigen, menschlichen Aufgabe sein wichtiges Hilfsangebot aufrechterhalten zu erhält«, so Sven Lindig weiter. können. Circa 650.000 Euro Spenden werden pro Die LINDIG Fördertechnik GmbH beschäftigt Jahr benötigt, um den Betrieb der Einrichtung rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist sicherzustellen, da die gesetzliche Finanzierung Dienstleister rund um Gabelstapler, Lagertechnik hierzu nicht ausreicht. Weitere Informationen un- und Arbeitsbühnen. Neben seinem Hauptsitz in ter www.kinderhospiz-mitteldeutschland.de oder Andreas Franke (30), Servicetechniker der LINDIG Eisenach ist das Unternehmen auch in Erfurt, Göt- www.facebook.com/kinderhospiz. Fördertechnik GmbH übergibt offiziell die Spende in tingen, Kassel, Suhl und Wernigerode mit Stand- Spenden: Spendenkonto: 77, Bank für Sozial- Höhe von 5.000 Euro. orten vertreten und bietet beispielsweise die Ver- wirtschaft, BLZ: 860 205 00. ■

Starke Brundibár-Aufführung am Holocaust-Gedenktag »Ihr müsst auf Freundschaft bau’n, den Weg ge- Fitzner zu einer szenischen Wiederaufnahme in meinsam geh’n, auf eure Kraft vertrau’n und zu- Wernigerode. Am 27. Januar, anlässlich des Holo- einander steh’n.« So beginnt das Finale der Kin- caust-Gedenktages, wird die Kinderoper »Brun- deroper »Brundibár« von Hans Krása, die 1943 dibár« um 15 Uhr im KiK-Saal des HKK-Hotels zum ersten Mal im Konzentrationslager Theresi- Wernigerode aufgeführt. Zusammen mit Musi- enstadt aufgeführt wurde. Diese Kinderoper, die kern des Philharmonischen Kammerorchesters vom Zauber der Musik und von der Kraft der Ge- Wernigerode erzählen die Protagonisten aus meinschaft erzählt, erhält durch ihre Entstehungs- Weferlingen von Aninka und Pepicek, die gegen und Aufführungsgeschichte eine besondere den Leierkastenmann Brundibár kämpfen. Brisanz: Sie wurde im Konzentrationslager There- Die Inszenierung lebt insbesondere von der sienstadt über 50 Mal unter der Leitung des Kom- Schlichtheit des Auftritts, dem minimalistischen, ponisten selbst von den dort internierten Kindern aber aussagekräftigen Bühnenbild und dem tiefen aufgeführt und half ihnen, ihre Ängste und den Ernst und großen Eifer, mit dem die jungen Prot- schrecklichen Ort wenigstens eine Zeit lang zu agonisten bei der Sache sind. vergessen. Die Protagonisten der Brundibár-Aufführung Karten sind im Vorverkauf in den Tourist-Infor- Im November 2012 feierte das Jugendprojekt mationen Wernigerode und Ilsenburg sowie in den des »IMPULS-Festivals für Neue Musik« Premiere. hoff und der Ausstatterin Anike Sedello über meh- Volksstimme-Service-Stellen in Wernigerode, Unter Federführung von Festival-Dramaturgin rere Monate der Kinderoper »Brundibár« ange- Ilsenburg, Blankenburg und Magdeburg und im Almut Fischer haben sich knapp 30 Schülerinnen nommen. Internet unter www.pkow.de erhältlich. Mit und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Tief beeindruckt von den Aufführungen im freundlicher Unterstützung durch die Stadt Werni- in Weferlingen gemeinsam mit dem Dirigenten November in Weferlingen, Halle, Magdeburg und gerode erhalten Kinder und Jugendliche freien Ein- Phillip Barczewski, der Regisseurin Krystyn Tusch- Stendal entschied sich Musikdirektor Christian tritt. Eine Platzkarte wird dennoch benötigt. ■

Vorbereitungen zum 17. Gemein schaftskonzert des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode und der Kreismusikschule Harz Vorbereitungen zum 17. Gemeinschaftskonzert Jugendkammerorchesters der Kreismusikschule des Philharmonischen Kammerorchesters Wer- Harz. nigerode und der Kreismusikschule Harz Von lockerer Filmmusik, bis zu traditionsrei- Unter dem Motto: »Gemeinsam mit der Ju- chen Meisterwerken bietet das Programm eine gend musizieren« findet am 10. März 2013 das bunte Mischung, die sicher auch das Publikum 17. Gemeinschaftskonzert der Kreismusikschule begeistern wird. »Die Mischung verschiedener Harz mit dem Philharmonischen Kammerorches- Generationen, die zusammen musizieren, machen ter Wernigerode statt. In Vorbereitung wurde am den besonderen Reiz des Konzerts aus« schwärmt 10. Januar 2013 zu einer Informationsveranstal- Musikdirektor Christian Fitzner, Leiter des Philhar- tung in die Kreismusikschule geladen. monischen Kammerorchesters Wernigerode. Ein »Auch wenn es bereits das 17. gemeinsame besonderer Moment wird das Solo des Bundes- Konzert ist, ist es jedes Mal etwas ganz besonde- preisträgers 2012 von »Jugend musiziert«, res« sagte Ulrike Stumpf-Schilling, Leiterin der Andreas Ehelebe, am Kontrabass. Kreismusikschule Harz. Insgesamt werden etwa Das Konzert findet am 10. März 2013, 16 Uhr, 60 Musiker, wobei davon circa 48 Schüler der im Saal des Kultur- und Kongresszentrums in Wer- Kreismusikschule sind, das Konzert bestreiten. Die nigerode statt. Für alle die vorher schon in den Gestaltung des Programms ist dabei immer wieder Genuss einer Hörprobe kommen möchten, findet v.l.n.r.: Alexander Ditas (Lehrer der KMS Harz), Tilli einen neue Herausforderung. »Die Stücke müssen am 9. März 2013, 17 Uhr, im Bildungshaus Carl Birkefeld (Leiterin Blechbläser ensemble der KMS), spielbar sein, dem Publikum gefallen und natürlich Ritter in Quedlinburg, ein Vorabendkonzert statt. Steffen Hoffmann (Leiter JKO KMS), MD Christian den Schülern gefallen, was die Auswahl ein- Der Vorverkauf startet Montag, den 14. Januar Fitzner (Leiter PKOW) sowie Ulrike Stumpf-Schilling schränkt« erklärt Steffen Hoffmann, Leiter des 2013, an allen bekannten Vorverkaufsstellen. ■ (Leiterin KMS Harz)

1/13 Vermischtes 12 Organisationsauftakt für den Sachsen-Anhalt-Tag 2014 – Motto wird gesucht Oberbürgermeister Peter Gaffert nutzte den Rah- men eines Pressegesprächs um den Stand der Vorbereitungen für den Sachsen-Anhalt-Tag 2014 vorzustellen. Er verwies auf die Erfolgsgeschichte der landesbedeutsamen Veranstaltung, die viele tausend Besucherinnen und Besucher nach Wer- nigerode bringen werde. Die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Heimatland zu stärken ist eines der Hauptziele des Landesfestes: »Wo, wenn nicht in Wernigerode, kann man die- se Stärkung erzielen?« fragte Peter Gaffert schmunzelnd. Er verwies auf die schon jetzt hohen touristischen Kennzahlen, die Wernigerode schon heute zu einem Aushängeschild des Landes ma- chen würden. »Trotzdem wollen wir 2014 noch einmal einen Drauf setzen und laden deshalb herz- lich vom 18. – 20. Juli 2014 nach Wernigerode ein«, so das Stadtoberhaupt. Andreas Heinrich wird die Leitung des kleinen Organisationsteams übernehmen. Unterstützt wird er dabei ab September von Gerald Fuchs, der für die Staatskanzlei seit vielen Jahren die Festta- ge organisiert. »Ich bin mir sicher, dass wir viel von den Erfahrungen profitieren können um eine best- mögliche Punktlandung beim Landesfest zu errei- chen«, so Andreas Heinrich. Erwartet werden ca. 250.000 Besucherinnen und Besucher. »Dies wird eine logistische Herausforderung für uns alle«, so Andreas Heinrich. Erste Konzepte für das Festge- biet, die Verkehrsführung, Shuttlesysteme und Parkplätze werden derzeit erarbeitet. Noch in die- Oberbürgermeister Peter Gaffert stellte auf dem Pressetermin das SAT-Team unter der Leitung von Andreas sem Jahr sollen erste Informationsveranstaltun- Heinrich (r.) vor. gen für Vereine und regionale Institutionen statt- finden, um deren Hilfe »man werben wolle«, so Andreas Heinrich. Abschließend nutzte Oberbür- der Stadt, des Stadtrates, des Landes und von Übrigens gibt es tolle Preise: der 1. Preis ist mit germeister Peter Gaffert das Pressegespräch um Medienvertretern werde dann einen Vorschlag einem Preisgeld von 500 € dotiert, der 2. Preis einen Aufruf zu starten: »Wir suchen ein Motto«, auswählen. Abgabefrist ist der 31. Mai 2013. kann sich über eine Übernachtung in einem so der Oberbürgermeister. Kurz und knackig soll Vorschläge können bei der Pressestelle der Stadt 4-Sterne Haus in der Saale-Unstrut Region freuen es sein und alle die Facetten wiederspiegeln, die postalisch, oder per E-Mail eingereicht werden: und der Drittplatzierte bekommt noch ein großes Wernigerode ausmachen. Eine Jury aus Vertretern [email protected]. Überraschungspaket. ■

www.wernigerode.de

13 Vermischtes 1/13 Veranstaltungen der Jugendeinrichtungen der Stadt Wernigerode im Januar 2013

Jugendhaus Center Jugendclub Harzblick Jugendtreff Silstedt Jugendtreff Benzingeröder Chaussee 1, Heidebreite 8, Harzstraße 26 a, Silstedt, Benzingerode Tel. 03943-22291 Tel. 03943-633661 Tel. 03943-249752 Schützenplatz, Benzingerodde Montags 14 bis 21 Uhr Montag 14 bis 21 Uhr Montag 13:30 – 21:30 Uhr Tel. 03943-249716 jeweils 14 – 18 Uhr Kinderzeit Spieleworkshop bis 18 Uhr Kinder | sozialpäd. Betreuung Dienstags 14 bis 21 Uhr Öffnungszeiten bis 21 Uhr Jugend Dienstag 13:30 – 21:30 Uhr Mittwoch 14:30 – 21:00 Uhr jeweils 14 – 18 Uhr Kinderzeit Dienstags 14 bis 21 Uhr sozialpäd. Betreuung sozialpäd. Betreuung Mittwochs 14 bis 21 Uhr Kreativangebot bis 17 Uhr Kinder | Mittwoch16:00 Uhr – 21:00 Uhr Donnerstag 14:30 – 21:00 Uhr jeweils 14 – 18 Uhr Kinderzeit bis 21 Uhr Jugend | Hallenzeit begleitete Selbstverwaltung sozialpäd. Betreuung Donnerstags 14 bis 21 Uhr 17:30 bis 19:00 Uhr Donnerstag 16:00 Uhr – 21:00 Uhr Freitag 15:30 – 20:00 Uhr jeweils 14 – 18 Uhr Kinderzeit Mittwochs 14 bis 21 Uhr begleitete Selbstverwaltung begleitete Selbstverwaltung Freitags 14 bis 22 Uhr Kreativangebote bis 17 Uhr Kinder Freitag 14:00 Uhr – 22:00 Uhr Samstag 16:00 – 20:00 Uhr jeweils 14 – 18 Uhr Kinderzeit | bis 21 Uhr Jugend | Hallenzeit sozialpäd. Betreuung begleitete Selbstverwaltung Jeden 2. Samstag 14 bis 22 Uhr 19:00 bis 20:00 Uhr Sonnabend 16:00 – 22:00 Uhr Samstagscafé | Back AG | Offene Donnerstags 14 bis 21 Uhr begleitete Selbstverwaltung Angebote Kochen/Backen bis 18 Uhr Kinder | bis 21 Uhr Jugend Offene Angebote Freitags 14 bis 22 Uhr Besucht uns auf: Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Exkursionen bis 18 Uhr Kinder | Bandprobe, Kickern, Internet, www.myspace.com/stadtjugend_wernigerode Spielen u.v.a.m. bis 22 Uhr Jugend Jeden 2. Samstag 14 bis 22 Uhr Offene Angebote bis 18 Uhr Kinder Ko-op-Tag | bis 22 Uhr Jugend Ein Projekt mit den Kindern aus dem Wohngebiet Offene Angebote Stadtfeld – Themenbezogene Angebote: Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, – Sport & Turniere – Kreativangebote – Bandprobe, Kickern, Internet, Spie- Ausflug & Erleben – Eltern kochen für Kinder – len u.v.a.m. »Gemeinsam stark-Projekt«

Jugendhaus Center Freitag, 08.02.2013 bis Freitag, 22.02.2013 in der Holzwerkstatt | 16:00 Uhr Samstag, 09.02.2013 Entdecken & Erleben Musikworkshop Freitag, 01.02.2013 Ausflug zur Skihütte, Abfahrt Fitness für Mädchen und Jungen Donnerstag, 07.02.2013 15:00 Uhr Tischtennis-Turnier für 10:00 Uhr ab Center, Unkosten: 4 €, Samstag, 23.02.2013 10:00 Uhr Wanderung zum Kinder Anmeldung notwendig! ab 14:00 Uhr Samstagscafé mit Brocken gemeinsam mit dem Nähere Infos bei der Anmeldung Montag, 04.02.2013 Back AG für Kinder & Jugendliche Jugendteff Center | 15:00 Uhr Spieleworkshop | Offene Angebote Montag, 11.02.2013 14:00 – 22:00 Uhr Offene Koch AG für Kinder | 18:00 Uhr | 16:00 – 17:00 Uhr Fitness Mäd- Spieleworkshop | Offene Angebote Angebote Koch AG für Jugendliche chen | 17:00 – 18:00 Uhr Fitness | 16:00 – 17:00 Uhr Fitness Mäd- Montag, 25.02.2013 Freitag, 08.02.2013 Jungen chen | 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Spieleworkshop, Offene Angebote 16:00 Uhr Videoabend für Kinder | Dienstag, 05.02.2013 Jungen 16:00 – 17:00 Uhr Fitness Mädchen 18:00 Uhr Videoabend für Jugendliche 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: Dienstag, 12.02.2013 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen Montag, 11.02.2013 »Phantastisches mit Farbe« 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: Dienstag, 26.02.2013 Spieleworkshop Mittwoch, 06.02.2013 »Phantastisches mit Farbe« 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: Dienstag, 12.02.2013 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: Mittwoch, 13.02.2013 »Phantastisches mit Farbe« 15:30 Uhr Kreativarbeiten mit »Phantastisches mit Farbe« 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: Mittwoch, 27.02.2013 Pappmaché | 17:30 – 19:00 Uhr Spieleworkshop »Phantastisches mit Farbe« 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: Fußball-Hallenzeit Donnerstag, 07.02.2013 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen »Phantastisches mit Farbe« Mittwoch, 13.02.2013 10:00 Uhr Wanderung zum Donnerstag, 14.02.2013 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen 14:00 – 15:00 Uhr Fußball gemein- Brocken, Abfahrt ab Center, Bitte 15:00 – 18:00 Uhr Ko-op-Tag Donnerstag, 28.02.2013 sam mit Hortkindern | 15:30 Uhr Rucksackverpflegung mitbringen, 15:00 – 18:00 Uhr Ko-op-Tag Beenden der Kreativarbeiten Anmeldung notwendig! Freitag,15.02.2013 16:00 Uhr Musikworkshop | Entdecken & Erleben | Fitness für 19:00 – 20:00 Uhr Hallenzeit für Mädchen und Jungen Jugendclub Harzblick Jugendliche Montag, 18.02.2013 Donnerstag, 14.02.2013 Spieleworkshop | Offene Angebote Freitag, 01.02.2013 15:00 Uhr Koch AG für Kinder | | 16:00 – 17:00 Uhr Fitness Mäd- Exkursionstag – Fahrt zur Skihütte 18:00 Uhr Koch AG für Jugendliche und Hohnekopf chen | 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Freitag, 15.02.2013 Jungen Samstag, 02.02.2013 Exkursionstag – Fahrt nach Dienstag, 19.02.2013 Offene Angebote Derenburg ins Tierheim 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: Montag, 04.02.2013 Samstag, 16.02.2013 »Phantastisches mit Farbe« Spieleworkshop Offene Angebote Mittwoch, 20.02.2013 Dienstag, 05.02.2013 Montag, 18.02.2013 15:00 – 18:00 Uhr Kreatives: 15:30 Uhr Kreativarbeiten – Spieleworkshop »Phantastisches mit Farbe« | Arbeiten in der Holzwerkstatt | Dienstag, 19.02.2013 17:00 – 18:00 Uhr Fitness Jungen 16:00 Uhr Musikworkshop 15:30 Uhr Kreativarbeiten – Donnerstag, 21.02.2013 Mittwoch, 06.02.2013 Perlentierchen | 17:30 – 19:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr Ko-op-Tag 15:30 Uhr Beenden der Arbeiten Fußball-Hallenzeit

1/13 Kinder- & Jugendseite 14 Mittwoch, 20.02.2013 Donnerstag, 07.02.2013 15:30 Uhr Perlentierchen fertigstel- 15:00 – 18:00 Uhr Rodeln in len | 14:00 – 15:00 Uhr Hallenzeit Benzingerode oder Wanderung gemeinsam mit Hortkindern | zum Austbergturm | 18:00 – 16:00 Uhr Musikworkshop | 19:00 Uhr Kochclub | 19:00 – 19:00 – 20:00 Uhr Hallenzeit für 21:00 Uhr Spielebeschäftigung Jugendliche Mittwoch, 13.02.2013 Donnerstag, 21.02.2013 15:00 – 19:00 Uhr Sportspiele, 15:00 Uhr Koch AG für Kinder | Kleine Faschingsfeier 18:00 Uhr Koch AG für Jugendliche Freitag, 22.02.2013 Donnerstag, 14.02.2013 Exkursionstag – Schlitten fahren – 14:00 – 14:30 Uhr Gespräche nach je nach Wetterlage der Schule | 15:00 – 18:00 Uhr Rodeln oder Gesellschaftsspiele im Club | Montag, 25.02.2013 18:00 – 19:00 Uhr Kochclub | 19:00 Spieleworkshop – 21:00 Uhr Gesellschaftsspiele Dienstag, 26.02.2013 Kreativarbeiten – Bilderrahmen Mittwoch, 20.02.2013 gestalten | 17:30 – 19:00 Uhr 14:00 – 14:30 Uhr Hausaufgaben- Fußball-Hallenzeit Freitag, 08.02.2013 Freitag, 22.02.2013 bis hilfe | 15:00 – 18:00 Uhr Sportspie- 14:00 – 14:30 Uhr Gespräche bei Samstag 23.02.2013 le | 18:00 – 19:00 Uhr Kochen Mittwoch, 27.02.2013 Kaffee und Kuchen | 15:00 – 10:00 Uhr Skihüttenfreizeit mit 14:00 – 15:00 Uhr Fußball gemein- 18:00 Uhr Rodeln im Oberharz Wanderung und Lagerfeuer Donnerstag, 21.02.2013 sam mit Hortkindern | 16:00 Uhr oder Wandern | 19:00 – 20:00 Uhr Dienstag, 26.02.2013 15:00 – 18:00 Uhr Rodeln am Musikworkshop | 19:00 – 20:00 Uhr Kochen im Club | 20:00 – 13:30 – 14:30 Uhr Plaudern nach Hohnekopf oder Wanderung zur Hallenzeit für Jugendliche 22:00 Uhr Gesellschaftsspiele der Schule | 15:00 – 16:00 Uhr Skihütte | 18:30 – 19:30 Uhr Dienstag, 12.02.2013 Hausaufgabenhilfe | 16:00 – Kochen | 19:30 – 21:00 Uhr Zeit Jugendtreff Silstedt Kleinigkeiten zur Fastnacht 20:00 Uhr Spielebeschäftigung für individuelle Gespräche Freitag, 15.02.2013 Mittwoch, 27.02.2013 Freitag, 01.02.2013 13:30 – 14:00 Uhr Gespräche zum 15:00 – 18:00 Uhr Sportspiele, 14:00 – 15:00 Uhr Tratsch zum Ortsgeschehen | 17:00 – 18:00 Uhr Tischtennis | 19:00 – 21:00 Uhr Ortsgeschehen | 15:00 – 16:00 Uhr Jugendtreff Kochen | 19:00 – 22:00 Uhr Gesellschaftsspiele Hausaufgabenhilfe | 18:00 – Kicker-/Dartturnier Benzingerode Donnerstag, 28.02.2013 20:00 Uhr Gesellschaftsspiele Dienstag, 19.02.2013 Dienstag, 05.02.2013 13:30 – 14:30 Uhr Gespräche nach Mittwoch, 06.02.2013 14:30 – 15:00 Uhr Gespräche nach 13:30 – 15:00 Uhr Gespräche der Schule | 15:00 – 15:30 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr Plaudern nach der Schule | 15:00 – 17:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen | 15:00 – Hausaufgabenhilfe | 16:00 – der Schule | 15:00 – 18:00 Uhr Gesellschaftsspiele | 17:00 – 18:00 18:00 Uhr Zeit für persönliche 18:00 Uhr Brett- und Würfelspiele | Sportspiele | 18:00 – 19:00 Uhr Uhr Planung Skihütte Monat März Gespräche | 19:00 – 21:00 Uhr 18:00 – 20:00 Uhr Zeit für persön- Wir kochen | 19:00 – 21:00 Uhr | 18:00 – 19:00 Uhr Kochclub | 19:00 Spielebeschäftigung liche Probleme Tischtennis – 21:00 Uhr Kickern und Darten

Kindertagesstätte Harzblick erhielt erneut das Zertifikat »Haus der kleinen Forscher« Schon zu einer guten Tradition geworden, fand am 5. Dezember 2012 in der Kindertagesstätte Harzblick der Weihnachtsmarkt in allen Räumen des Hau- ses statt. Gemeinsam mit ihren Familien erkundeten die Kinder die weih- nächtlichen Werkstätten. So konnte man z. B. aus Naturmaterial Tisch- schmuck gestalten, Baumanhänger dekorieren, Kerzen anfertigen, Märchen spielen oder sich im Bewegungsraum austoben. In der Cafeteria gab es le- ckere Waffeln zu verkosten. Auch mit Würstchen, Gebäck, Nüssen und Obst konnte man sich stärken. Hier gilt allen Eltern ein großes Dankeschön, die mit viel Liebe den Weihnachtsmarkt unterstützten. Am späteren Nachmittag fanden sich alle Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen im Bewegungsraum zum Weihnachtssingen ein. Dort begrüß- ten sie Christin Wegner von der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. Sie hatte eine Überraschung im Gepäck – für weitere zwei Jahre erhielt die Kita erneut die Zertifizierung »Haus der kleinen Forscher«. »Mit viel Enga-

Weihnachtsmarkt im Haus der kleinen Forscher, Kita Harzblick

gement und Ausdauer begleiten Sie seit mehreren Jahren die Kinder in Ihrer Einrichtung auf der spannenden Entdeckungsreise durch den Alltag« sagte sie, als sie das Zertifikat überreichte. Dankend nahmen Kinder, Eltern und das Erzieherteam die Urkunde sowie Plakette entgegen. »Damit wecken wir nicht nur die Begeisterung der Jüngs- ten für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der frühkindlichen Bildung.« bemerk- te die Kita-Leiterin Birgit Wiegel während der Veranstaltung. Inzwischen ist die Urkunde an der Eingangstür der Einrichtung sichtbar zu erkennen. Mit einem Lampionumzug durch das Wohngebiet, bei dem sogar der Nikolaus kurz vorbeischaute, endete der weihnachtliche Nachmittag. Danke In der Kita Harzblick können die Kinder jederzeit forschen. an alle fleißigen Helferinnen und Helfer die zum Gelingen dieser Veranstal- Bild ©: Stiftung »Haus der kleinen Forscher« tung beigetragen haben! ■ BW

Kinder- & Jugendseite 15 1/13 Öffentliche Bekanntmachungen

Anmeldung zur Einschulung Einladung zur Versammlung der Teilnehmer im für das Schuljahr 2014/15 Flurbereinigungsverfahren Vorharz Nord 2 Die Anmeldung zur Einschulung für das Schuljahr 2014/2015 wird am Mitt- Das Flurbereinigungsverfahren Vorharz Nord 2 (Gemarkungen , woch, dem 20. Februar 2013 von 09 bis 12 Uhr und am Donnerstag, dem llsenburg, , , , Wernigerode, Darlinge- 21. Februar 2013 von 14 bis 18 Uhr in den Grundschulen der Stadt entge- rode, Drübeck) steht vor seinem Abschluss. gengenommen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Alle Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2014/2015 schulpflichtig werden, er- sind mit Beendigung der Flurbereinigung nicht abgeschlossen. halten von der Schule, in deren Schulbezirk sie wohnhaft sind, eine Einladung Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat beschlossen, dass die Teilneh- zur Schulanfängeranmeldung. mergemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts über die Beendi- Die Schulbezirke liegen zusätzlich auch im Amt für Schule, Kultur und Sport gung des Flurbereinigungsverfahrens hinaus bestehen bleiben soll. (Neues Rathaus, Schlachthofstraße 6) zur Einsichtnahme vor. Es ist beabsichtigt, die Angelegenheiten der Teilnehmergemeinschaft nach Kinder, die bis zum 30. Juni 2014 das sechste Lebensjahr vollendet haben, Beendigung der Flurbereinigung, insbesondere ihre Aufgaben, die Befugnis- sind anzumelden. Kinder, die bis zum 30. Juni 2014 das fünfte Lebensjahr se der Versammlung der Teilnehmer und das Verfahren beiWahlen durch vollendet haben, können angemeldet werden. Satzung zu regeln. Die Satzung wird von den in der Versammlung anwesen- Bei der Schulanmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Famili- den Teilnehmern mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen. enstammbuch vorzulegen. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungs- Der Entwurf der Satzung liegt in der Gemeinde , Bauamt, Straße berechtigten persönlich vorzustellen. der Technik 4, 38871 Gemeinde Nordharz OT Veckenstedt in der Zeit vom Für die ärztliche Untersuchung der Kinder werden die Eltern vom Gesund- 25.02.2013 bis zum 11.03.2013 öffentlich aus. heitsamt gesondert eingeladen. Hiermit wird zu einer Versammlung der Teilnehmer des Furbereinigungsver- fahrens Vorharz Nord 2 für Dienstag, den 12.03.2013 um 18.00 Uhr in das Gaststätte Bauernstube in Veckenstedt eingeladen.

Informationen der Friedhofsverwaltung Tagesordnung 1. Begrüßung Die Stadtverwaltung gibt bekannt, dass die Liegezeit der vor dem 01. Janu- 2. Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft ar 1988 belegten Reihengrabstellen und der beliehenen Wahlgrabstellen auf 3. Vermögen der Teilnehmergemeinschaft den städtischen Friedhöfen 4. Vorstellung, Erörterung und Beschluss über die Satzung 5. Verschiedenes » im Stadtteil Hasserode » im Stadtteil Silstedt Bernd Weber » im Stadtteil Schierke Sachgebietsleiter am 31.12.2012 abgelaufen sind. Anträge auf Verlängerung von Wahlgrab- stellen können in der städtischen Friedhofsverwaltung gestellt werden. Weiterhin wird darauf hingewiesenen, dass drei Monate nach Ablauf des Nutzungsrechtes nicht entfernte Grabmale, Grabeinfassungen u.s.w. laut Friedhofssatzung vom 01. Januar 2006 § 26 Abs. 2 entschädigungslos in das Geänderte Öffnungszeiten im Kleinsten Haus Eigentum der Stadt Wernigerode übergehen. Die Öffnungszeiten für das Kleinste Haus haben sich wie folgt geändert: Die Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung sind gern bereit, alle in diesem Zu- Dienstag bis Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr, Samstag und Sonntag 10:00 bis sammenhang anstehenden Fragen innerhalb der Sprechzeiten zu beantwor- 16:00 Uhr. Montags geschlossen. ten.

Kontakt Städtische Friedhofsverwaltung, Am Eichberg, 38855 Wernigerode Telefon 0 39 43/63 24 19 oder Fax 0 39 43/60 47 25

Sprechzeiten Montag bis Mittwoch 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr Donnerstag 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr Freitag 9 bis 12 Uhr

Wernigerode, 26. Januar 2013

Fischerprüfung 2013 Am Sonnabend, dem 16. März 2013, findet um 9 Uhr die nächste Fischer- prüfung in Sachsen-Anhalt statt. Prüfungsort im Landkreis Harz sind die Berufsbildende Schulen »Geschwister Scholl« in Böhnshausen. Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung sind beim Landkreis Harz, Untere Fischereibehörde, Friedrich-Ebert-Straße 42 in 38820 Halberstadt erhältlich und müssen spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der o. g. Behörde eingehen. Sollte dieses nicht der Fall sein, wird die Zulassung zur Fischerprüfung versagt. Die Gebühren betragen für die Jugendfischer-/Fischerprüfung bis zum voll- endeten 18. Lebensjahr 28 Euro und für die Fischerprüfung ab dem vollen- deten 18. Lebensjahr 56 Euro. Die Gebühren sind bei der o. g. Behörde ein- zuzahlen bzw. werden mittels Kostenfestsetzungsbescheid nach Antragstel- lung erhoben. Für die Zulassung zur Fischerprüfung ist entsprechend der Prüfungsordnung ein Nachweis über die Teilnahme am Pflichtlehrgang zur Vorbereitung erfor- derlich. Lehrgänge werden von den Anglerverbänden durchgeführt. Kleines Haus: Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

1/13 Öffentliche Bekanntmachung 16 Veranstaltungen im Senioren- und Familienhaus Wernigerode Steingrube 8 Sehbehinderte | 14:00 Uhr rentanz im Sitzen | 16:30 Schlesier – Mitgliederver- – Alte Handarbeitstechnik | TEL 0 39 43-60 50 44 Kreativgruppe | 15:00 Uhr Uhr Sing- und Spielgemein- sammlung | 14:30 Uhr Eng- 10:00 Uhr Gymnastik | Selbsthilfegruppe Seelisch schaft lisch | 14:30 Uhr Geselliger 10:00 Uhr Kontaktegruppe Sonntag, 03.02.2012 Belastete | 15:00 Uhr Wei- Tanz | 15:00 Uhr Arbeits- – Kreativkreis | 14:30 Uhr 11:15 Uhr Hospizverein – ßer Ring – Opferberatung | Mittwoch, 13.02.2013 kreis Hartz IV | 16:30 Uhr Seniorentanz im Sitzen | Sonntag gegen Traurigkeit 18:00 Uhr Hospizverein – 09:15 Uhr Englisch | 09:30 Sing- und Spielgemein- 14:30 Uhr Englisch | 14:30 Uhr Kontaktegruppe – Ge- Montag, 04.02.2013 Trauergesprächskreis schaft Uhr Englisch | 16:30 Uhr sprächskreis Fragen zur Zeit 09:15 Uhr Englisch | 09:30 Sing- und Spielgemein- | 11:00 Uhr Englisch | 14:00 Mittwoch, 20.02.2013 Uhr Selbsthilfegruppe 50 Donnerstag, 07.02.2013 schaft Uhr Kreativgruppe | 14:00 09:15 Uhr Englisch | 09:30 plus | 10:00 Uhr Schach | 10:00 Uhr Instrumental- Uhr Initiativgruppe Natur- Uhr Kontaktegruppe – Mittwoch, 27.02.2013 11:00 Uhr Englisch | 14:00 kreis | 10:00 Uhr Nordic freunde | 15:00 Uhr Wei- Gesprächskreis Fragen zur 09:15 Uhr Englisch | 09:30 Uhr Klönnachmittag | Walking | 14:00 Uhr Spiel- ßer Ring – Opferberatung | Zeit | 11:00 Uhr Englisch | Uhr Tanz – Fortgeschritte- 14:30 Uhr Singgemein- nachmittag | 14:00 Uhr Ini- 15:00 Uhr Selbsthilfegrup- 14:00 Uhr Kreativgruppe | ne | 09:30 Uhr Kontakte- schaft | 14:30 Uhr Selbst- tiativgruppe – Wander- pe Seelisch Belastete | 15:00 Uhr Selbsthilfegrup- gruppe – Fragen zur Zeit | hilfegruppe Parkinsonbe- gruppe der ehemaligen 16:00 Uhr Selbsthilfegrup- pe Seelisch Belastete | 11:00 Uhr Englisch | 14:00 troffene | 14:30 Uhr Selbst- Lehrer | 14:30 Uhr Kontak- pe MS-Betroffene 15:00 Uhr Weißer Ring – Uhr Selbsthilfegruppe Dia- hilfegruppe Frauen nach tegruppe – Aktiv Kreativ | Opferberatung | 18:00 Uhr betike r | 14:00 Uhr Krea- Krebs | 16:00 Uhr Hospiz- 14:30 Uhr Selbsthilfegrup- Donnerstag, 14.02.2013 Hospizverein – Gesprächs- tivgruppe | 15:00 Uhr verein – Sprechzeit | 17:30 pe Suchtbetroffene und 10:00 Uhr Nordic Walking | kreis für Trauernde Selbsthilfegruppe Seelisch Uhr Selbsthilfegruppe Depressive 14:00 Uhr Selbsthilfegrup- Belastete | 15:00 Uhr Wei- Suchtbetroffene | 17:30 pe Rollifahrer | 14:00 Uhr Donnerstag, 21.02.2013 Freitag, 08.02.2013 ßer Ring – Opferberatung Uhr Selbsthilfegruppe 09:00 Uhr Töpfern Spielnachmittag | 14:30 09:30 Uhr Lesekreis | 10:00 Menschen mit Depressio- Montag, 11.02.2013 Uhr Kontaktegruppe – Uhr Instrumentalkreis | Donnerstag, 28.02.2013 nen 09:15 Uhr Englisch | 09:30 Aktiv Kreativ | 14:30 Uhr 10:00 Uhr Nordic Walking | 10:00 Uhr Nordic Walking | Selbsthilfegruppe Suchtbe- 14:00 Uhr Spielnachmittag 14:00 Uhr Selbsthilfegrup- Dienstag, 05.02.2013 Uhr Selbsthilfegruppe 50 troffene und Depressive | 14:30 Uhr Kontaktegrup- pe Kehlkopflose | 14:00 09:30 Uhr Kontaktegruppe plus | 10:00 Uhr Schach | pe – Aktiv Kreativ | 14:30 Uhr Spielnachmittag | – Alte Handarbeitstechni- 11:00 Uhr Englisch | 14:00 Montag, 18.02.2013 Uhr Selbsthilfegruppe 14:00 Uhr Bund der Ruhe- ken | 10:00 Uhr Kontakte- Uhr Klönnachmittag | 09:15 Uhr Englisch | 09:30 Depressive und Suchtbe- ständler und Hinterbliebe- gruppe – Kreativkreis | 14:30 Uhr Singgemein- Uhr Selbsthilfegruppe 50 troffene nen – Mitgliederversamm- 10:00 Uhr Gymnastik | schaft | 16:00 Uhr Hospiz- plus | 10:00 Uhr Schach | lung | 14:30 Uhr Kontakte- 10:00 Uhr Unterhaltsames verein – Sprechzeit | 17:00 11:00 Uhr Englisch | 14:00 Freitag, 22.02.2013 gruppe – Aktiv Kreativ | Gehirntraining | 14:30 Uhr Uhr Tanztherapie für Frau- Uhr Klönnachmittag | 09:00 Uhr Töpfern 14:30 Uhr Selbsthilfegrup- Geselliges Tanzen | 14:30 en mit einer Krebserkran- 14:30 Uhr Singgemein- Montag, 25.02.2013 pe Suchtbetroffene und Uhr Englisch | 14:30 Uhr kung »Im Kontakt mit mir – schaft | 16:00 Uhr Hospiz- 09:15 Uhr Englisch Depressive Schreibwerkstatt | 14:30 Im Kontakt mit anderen« | verein – Sprechzeit | 17:30 09:30 Uhr Selbsthilfegrup- Uhr SPD – AG 60 plus | 17:30 Uhr Selbsthilfegrup- Uhr Selbsthilfegruppe pe 50 plus | 10:00 Uhr 15:00 Uhr Arbeitskreis pe Suchtbetroffene | 17:30 Suchtbetroffene | 17:30 Schach | 11:00 Uhr Englisch Hospizverein Hartz IV | 16:30 Uhr Sing- Uhr Selbsthilfegruppe Uhr Selbsthilfegruppe | 14:00 Uhr Klönnachmit- und Spielgemeinschaft Menschen mit Depressio- Depressive tag | 14:30 Uhr Singge- Wernigerode e. V. nen meinschaft | 16:00 Uhr Mittwoch, 06.02.2013 Dienstag, 19.02.2013 Steingrube 8 Hospizverein – Sprechzeit | 09:15 Uhr Englisch | 09:30 Dienstag, 12.02.2013 09:30 Uhr Kontaktegruppe Tel. 0175-6808074 17:30 Uhr Selbsthilfegrup- Uhr Tanz – Fortgeschritte- 09:30 Uhr Kontaktegruppe – Alte Handarbeitstechnik | pe Suchtbetroffene | 17:30 ne | 09:30 Uhr Kontakte- – Alte Handarbeitstechnik | 10:00 Uhr Kontaktegruppe Sprechzeit: Uhr Selbsthilfegruppe gruppe – Gesprächskreis 10:00 Uhr Gymnastik | – Kreativkreis | 10:00 Uhr Sprechzeit jeweils Montag Depressive Fragen zur Zeit | 11:00 Uhr 10:00 Uhr Kontaktegruppe Gymnastikgruppe | 10:00 von 16:00 Uhr bis 18:00 Englisch | 14:00 Uhr Selbst- – Kreativkreis | 14:30 Uhr Uhr Unterhaltsames Ge- Dienstag, 26.02.2013 Uhr. Beratung täglich nach hilfegruppe Blinde- und Englisch | 14:30 Uhr Senio- hirntraining | 14:00 Uhr 09:30 Uhr Kontaktegruppe Absprache möglich.

Die Stadt Wernigerode gratuliert herzlich zum Volkssolidarität 102. Geburtstag Hellmuth Weist 75. Geburtstag Lieselotte Philipps Albert-Bartels-Straße 30 Linda Prüstel Charlotte Niehoff Rosemarie Reinke Waltraud Oelze TEL 0 39 43-62 51 90 Karl Schneider Christa Köhler Erwin Mätzing Dienstag, 05.02.2013 100. Geburtstag Gerda Löhr Heinz Bollmann Dietmar Dr. Dr. Elke Scheffler Karl-Heinz Borchert Cimbal 09:30 Uhr Stadtverband | Erika Hagen Alois Patzina Monika Schäfer 13:00 Uhr Skat | 14:00 Uhr Detlef Knittel Klaus Dr. Brune Lydia Moriz Gertrud Schmicker Rommé 90. Geburtstag Klaus-Dieter Hans Himmler Karl-Heinz Erler Anneliese Braeuner 80. Geburtstag Buchmann Annemarie Sturm Donnerstag, 07.02.2013 Heide Otto Jochen Klinke Dora Felke Gretl Klein Horst Kreuz 14:00 Uhr Ortsgruppe 10 – Rudolf Lagatz Gerlinde Vollmer Hanz-Dieter Nikolaus Veronika Tittel Horst Bilsing Vorstandssitzung Ruth Fischer Christa Meyer Peter Günnel Ursel Schneider Rudi Hannibal Alfred Nier Bärbel Schubbert Hans-Joachim Jahn Ingrid Rtalsky Dienstag, 12.02.2013 Walter Lambrecht Brigitte Glattmann Helgo Siegert 13:00 Uhr Skat | 14:00 Uhr Gisela Renke 85. Geburtstag Christa Hill 70. Geburtstag Heidemarie Kruft Rommé Ilse Ertel Edith Dannenberg Ottomar Mänz Peter Manig Brigitte Mokroß Dienstag, 19.02.2013 Ingeborg Marquardt Anneliese Richter Waltraud Schmidt Bärbel Kiebel Brigitte Schleifer 09:30 Uhr Beiratssitzung | Hildegard Schwarze Ilse Strutz Wolfgang Reichhardt Reiner Hein Renate Drewes Christel Rauchfuß 13:00 Uhr Skat | 14:00 Uhr Heinz Härtel Renate Junig Isentraut Görner Doris Hopstock Rommé Kurt Hafermann Ursula Scholz Erika Wegener Renate Schepper Barbara Höhne Charlotte Freckmann Barbara Richter Gertraud Damm Hanshenning Kiebel Donnerstag, 21.02.2013 Bärbel Bienemann Elisabeth Friedrich Lisa Ledwig Günter Frahn Harry Weißfuß 14:00 Uhr Ortsgruppe 10 – Helga Busch Gerda Schiller Heinz Seidel Siegfried Schmidt Harald Dr.Mattes Vorstellung Vorsorgevoll- Ursula Wiezorrek Jochen Schröder Ingrid Wagner Peter Stech Gottfried Glenk macht, Patientenverfügung Edith Schröter Karl Brach Manfred Fricke Dorothea Rose Gerlinde Härtling Ruth Borchert Helga Geppert Waltraud Stagge Helmut Klinke Ursula Jahn Dienstag, 26.02.2013 Emma Schmidt Ingeborg Tiedemann Walter Haberlag Alexander Jäger Manfred Toeppner 13:00 Uhr Skat | 14:00 Uhr Rommé

17 Veranstaltungen 1/13 Veranstaltungsplan Februar 2013 – Stadt Wernigerode Aktueller Monatsveranstaltungsplan auch im Internet unter www.wernigerode.de – Kultur & Freizeit/Veranstaltungen 2013

Montag, 04.02.2013 Anmeldung zum 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte rund ums Rat- Internationalen haus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- mation, Marktplatz 10 | 14:30 – Frauentag 2013 16:30 Uhr Filzen mit der Hörner- biene Anmeldung unter der ab 11. Februar im Telefonnummer: 0 39 44 -97 98 60, Frauenzentrum Alte Apotheke Wernigerode, Nöschenröder Strasse 74 | 10:30 – Im Namen der Stadt Wernigerode 11:30 Uhr Stadtführung »1000 lädt die Gleichstellungsbeauftrag- Schritte rund ums Rathaus«, Treff- te herzlich zur traditionellen Frau- punkt: Tourist-Information, Markt- entagsfeier am Mittwoch, 6. März platz 10 | 14:00 Uhr 6. Harzer 2013 um 15:00 Uhr in den Rat- KulturWinter – Kinderralley in haussaal ein. Die Feier findet in Schierke am Brocken, Tourist- Kooperation mit dem Frauenzen- Information, 38879 Schierke, trum und dem Deutschen Ge- Brockenstraße 10 | 17:00 Uhr werkschaftsbund statt. 6. Harzer KulturWinter – Karten für diese Veranstal- Taschenlampenführung im Schloß tung können Sie ab dem 11. Feb- Wernigerode®, Anmeldung erfor- ruar im Frauenzentrum erhalten: derlich., Am Schloß 1 | 17:00 – Breite Straße 84, Telefon: 03943 GenerationenHoch- 626012, Mail: Frauenzentrum- 19:00 Uhr [email protected]. Um rechtzeitige schule Volkskrankheit Arthrose: An meldung wird gebeten. Gelenkersatz als Ausweg?, Rund um den Internationalen Hochschule Harz, AudiMax Frauentag werden in der Stadt Campus Papierfabrik, Wernigerode und im Landkreis Am Eichberg 1 Harz verschiedene Aktivitäten Mittwoch, 06.02.2013 stattfinden. In der kommenden 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung Februar-Ausgabe des Amtsblatts »1000 Schritte rund ums werden wir Ihnen die Veranstal- Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- tungen vorstellen. Information, Marktplatz 10 Donnerstag, 07.02.2013 6. Harzer KulturWinter – Freitag, 01.02.2013 Märchenstunde im Schloß Werni- 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung gerode®, Anmeldung erforderlich, »1000 Schritte rund ums Am Schloß 1 | 10:30 – 11:30 Uhr Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- Stadtführung »1000 Schritte rund Information, Marktplatz 10 | ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- 19:00 Uhr 6. Harzer KulturWinter Information, Marktplatz 10 – Rauchsalonabend im Schloß Freitag, 08.02.2013 Zwei erstklassige Bands haben sich in diesem Jahr zu »Rock am Foyer« angekün- Wernigerode, Anmeldung bis mit- 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung digt. Die »Krautrock«-Kultband Werner Nadolny‘s JANE und die regionalen tags erforderlich, Am Schloß 1 »1000 Schritte rund ums Rat- Newcomer JANGOO werden am 16. Februar 2013 ab 20:00 Uhr die Bühne des Samstag, 02.02.2013 haus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Harzer Kultur- & Kongresszentrums Wernigerode rocken. 6. Harzer KulturWinter – mation, Marktplatz 10 | 19:00 Uhr Märchenstunde im Schloß Werni- 6. Harzer KulturWinter 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung Schritte rund ums Rathaus«, Treff- ® gerode , Anmeldung erforderlich, Rauchsalonabend im Schloß »1000 Schritte rund ums punkt: Tourist-Information, Markt- Am Schloß 1 | Prunksitzung des Wernigerode, Anmeldung bis Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- platz 10 | 14:00 Uhr 6. Harzer Benzingeröder Karneval Clubs, mittags erforderlich, Am Schloß 1 Information, Marktplatz 10 | KulturWinter – Filzen mit der Gaststätte Lindenhof, Werniger- Samstag, 09.02.2013 20:00 Uhr Rosenmontagssitzung, Hörnerbiene, Anmeldung erforder- öder Straße 1 | 10:30 – 11:30 Uhr 2. Sitzung des Benzingeröder Carnevalclub Wernigeröder Auer- lich, Kurverwaltung Schierke, Stadtführung »1000 Schritte rund Karneval Clubs, Gaststätte hähne, Kulturarena Wernigerode, 38879 Schierke, Brockenstraße 10 ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- Lindenhof, Wernigeröder Straße 1 | Zaunwiese 2 (Am Kaufland) Information, Marktplatz 10 | 14:00 Freitag, 15.02.2013 Sonderfahrt mit dem Traditions- Dienstag, 12.02.2013 Uhr Stadtführung »1000 Schritte 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung zug zum Brocken, Bahnhof Werni- 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung rund ums Rathaus«, Treffpunkt: »1000 Schritte rund ums gerode | 10:30 – 11:30 Uhr Stadt- »1000 Schritte rund ums Rat- Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- Tourist-Information, Marktplatz 10 haus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- | 20:00 Uhr Prunksitzung des führung »1000 Schritte rund ums Information, Marktplatz 10 Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- mation, Marktplatz 10 | 12:30 – Carnevalclub Wernigeröder Auer- Samstag, 16.02.2013 Information, Marktplatz 10 | 14:00 18:00 Uhr Wie schmeckt der Harz hähne, Kulturarena Wernigerode, Prinzentreffen des 1. Sachsen- Uhr Stadtführung »1000 Schritte – auf dem Weg zu einer Genussre- Zaunwiese 2 (Am Kaufland) Anhaltinischen Prinzenclubs, rund ums Rathaus«, Treffpunkt: gion?!, Informationen und Anmel- Sonntag, 03.02.2013 Tourist-Information, Marktplatz 10 dung unter www.hs-harz.de/ Carnevalclub Wernigeröder Auer- 6. Harzer KulturWinter – tourismus, Hochschule Harz, Audi- hähne, Sportzentrum Gießerweg | Märchenstunde im Schloß Werni- Sonntag, 10.02.2013 Max Campus Papierfabrik, Am 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung gerode®, Anmeldung erforderlich, 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung Eichberg 1 | 17:00 Uhr 6. Harzer »1000 Schritte rund ums Rat- Am Schloß 1 | 10:30 – 11:30 Uhr »1000 Schritte rund ums Rat- KulturWinter – Taschenlampen- haus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Stadtführung »1000 Schritte rund haus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- führung im Schloß Wernigerode, mation, Marktplatz 10 | 14:00 Uhr ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- mation, Marktplatz 10 | 17:00 Uhr Anmeldung erforderlich., Am Stadtführung »1000 Schritte rund Information, Marktplatz 10 | 15:00 Soiree Philharmonisches Kammer- Schloß 1 ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- orchester Wernigerode, Travel Uhr Kinderfasching, Carnevalclub Mittwoch, 13.02.2013 Information, Marktplatz 10 | 20:00 Wernigeröder Auerhähne, Sport- Charme Gothisches Haus, Lobby 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung Uhr ROCK am FOYER, Werner Na- zentrum Gießerweg | 17:00 Uhr Montag, 11.02.2013 »1000 Schritte rund ums Rat- dolnys JANE & …, Harzer Kultur- & Soiree Philharmonisches Kammer- Rosenmontagssitzung des Benzin- haus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Kongresszentrum im HKK-Hotel orchester Wernigerode, Travel geröder Karneval Club, Gaststätte mation, Marktplatz 10 | 10:30 – Wernigerode, Eingang: Charme Gothisches Haus, Lobby Lindenhof, Wernigeröder Straße 1 | 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Albert-Bartels-Straße

1/13 Veranstaltungen 18 Sonntag, 17.02. 2013 Wernigerode, Travel Charme Gothisches Haus, 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte Lobby rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Montag, 25.02.2013 mation, Marktplatz 10 | 17:00 Uhr Soiree – 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte Philharmonisches Kammerorchester rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Wernigerode, Travel Charme Gothisches Haus, mation, Marktplatz 10 | 14:30 – 16:30 Uhr Lobby Filzen mit der Hörnerbiene, Anmeldung unter Montag, 18.02.2013 03944-979860, Alte Apotheke Wernigerode, 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte Nöschenröder Strasse 74 rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Dienstag, 26.02.2013 mation, Marktplatz 10 | 10:30 – 11:30 Uhr 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte Stadtführung »1000 Schritte rund ums rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Information, mation, Marktplatz 10 Marktplatz 10 | 17:00 – 19:00 Uhr Generatio- nenHochschule aktuell, Hochschule Harz, Mittwoch, 27.02.2013 AudiMax Campus Papierfabrik, Am Eichberg 1 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Mittwoch, 20.02.2013 mation, Marktplatz 10 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- Donnerstag, 28.02.2013 Information, Marktplatz 10 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Donnerstag, 21.02.2013 mation, Marktplatz 10 | 19:30 Uhr Ute Freuden- 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte berg – Lieder, die ich mag, Chansonabend, rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Harzer Kultur- & Kongresszentrum im mation, Marktplatz 10 HKK-Hotel Wernigerode, Eingang: Albert- www.biblio24.de Freitag, 22.02.2013 Bartels-Straße 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte Die Onleihe ist ein digitales rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- Medienangebot der mation, Marktplatz 10 | 19:30 Uhr Stunde der Klassik, Aula des Gerhart-Hauptmann-Gymna- Wernigeröder Bibliothek. siums, Westernstr. 29 | 20:00 – 22:30 Uhr Jazz in der Remise, Kunst und Kulturverein, Markt- Als registrierter Nutzer können Sie straße 1 von überall und jederzeit digitale Samstag, 23.02.2013 Medien ausleihen. 24 Studen am Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Bro- Tag, 7 Tage die Woche. cken, Bahnhof Wernigerode | 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte rund ums Rat- Keine Rückgabe, keine Mahnge- haus«, Treffpunkt: Tourist-Information, Markt- platz 10 | 14:00 Uhr Stadtführung »1000 Schrit- büren – das Zugriffsrecht verfällt te rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-In- automatisch nach der angegebenen formation, Marktplatz 10 Ausleihdauer. Sonntag, 24.02.2013 10:30 – 11:30 Uhr Stadtführung »1000 Schritte rund ums Rathaus«, Treffpunkt: Tourist-Infor- mation, Marktplatz 10 | 15:30 Uhr Familienkon- zert: Reges Treiben – vor dem Wernigeröder Rathaus, Rathaussaal, Marktplatz 1 | 17:00 Uhr eBooks eAudio eVideo ePaper Soiree – Philharmonisches Kammerorchester

Frauenzentrum Wernigerode

Breite Str. 84, 14:00 Uhr Treffen alleinste- Donnerstag, 07.02.2013 Montag. 18.02.2013 (Gruppe I) | 17:30 Uhr Ver- Tel. 03943-626012 hender Frauen | 17:30 Uhr 10:00 Uhr Verkauf im Soli- 09:30 Uhr Migrantinnen- kauf im Solidaritätsshop Al-Anon Familiengruppe daritätsshop Stöberstube | treff | 14:00 Uhr Kreativ- Stöberstube Beratungszeiten 14:00 Uhr Frauentreff | 16:30 kreis | 16:00 Uhr Englisch Montag 10:00–12:00 Uhr Donnerstag Uhr Englisch (Gruppe IV) (Gruppe I) | 17:30 Uhr Ver- Dienstag, 26.02.2013 und 13:00–19:00 Uhr 10:00 Uhr Verkauf im Soli- kauf im Solidaritätsshop 10:00 Uhr Café um Zehn | Montag, 11.02.2013 Dienstag 10:00–12:00 Uhr daritäts shop Stöberstube | Stöberstube 13:30 Uhr Englisch (Gruppe und 13:00–17:00 Uhr 14:00 Uhr Frauentreff | 16:30 09:30 Uhr Uhr Migran- II) | 15:30 Uhr Malen und Mittwoch 10:00–12:00 Uhr Uhr Englisch (Gruppe IV) tinnentreff | 14:00 Uhr Kre- Dienstag, 19.02.2013 Zeichnen | 17:30 Uhr Eng- und 13:00–19:00 Uhr ativkreis | 16:00 Uhr Eng- 10:00 Uhr Café um Zehn | Veranstaltungen lisch (Gruppe III) Donnerst. 10:00–12:00 Uhr lisch (Gruppe I) | 17:30 Uhr 13:30 Uhr Englisch (Gruppe und 13:00–17:00 Uhr Montag, 04.02.2013 Verkauf im Solidaritätsshop II) | 15:30 Uhr Malen und Mittwoch, 27.02.2013 09:30 Uhr Migrantinnen- Stöberstube Zeichnen | 17:30 Uhr Eng- 10:00 Uhr Literaturkreis | Regelmäßiges lisch (Gruppe III) treff | 14:00 Uhr Kreativ- Dienstag, 12.02.2013 14:00 Uhr Treffen allein- Montag kreis | 16:00 Uhr Englisch 10:00 Uhr Café um Zehn | Mittwoch, 20.02.2013 stehender Frauen | 17:30 09:30 Uhr Migrantinnen- (Gruppe I) | 17:30 Uhr Ver- 13:30 Uhr Englisch (Gruppe 10:00 Uhr Literaturkreis | Uhr Al-Anon Familiengrup- treff | 14:00 Uhr Kreativ- kauf im Solidaritätsshop II) | 15:30 Uhr Malen und 14:00 Uhr Treffen alleinste- pe | 19:30 Uhr »Erfolgreich kreis | 16:00 Uhr Englisch Stöberstube Zeichnen | 17:30 Uhr Eng- hender Frauen | 17:30 Uhr Gründen« | Veranstaltung (Gruppe I) | 17:30 Uhr Ver- Dienstag, 05.02.2013 lisch (Gruppe III) Al-Anon Familiengruppe mit dem Projekt »Exisa – kauf im Solidaritätsshop Existenzgründerinnen in 10:00 Uhr Café um Zehn | Mittwoch, 13.02.2013 Donnerstag, 21.02.2013 Stöberstube 13:30 Uhr Englisch (Gruppe 10:00 Uhr Literaturkreis | 10:00 Uhr Verkauf im Soli- Sachsen- Anhalt« des Bil- Dienstag II) | 15:30 Uhr Malen und 14:00 Uhr Treffen alleinste- daritätsshop Stöberstube | dungswerkes der Wirt- 10:00 Uhr Café um Zehn | Zeichnen | 17:30 Uhr Eng- hender Frauen | 17:30 Uhr 14:00 Uhr Frauentreff | schaft Sachsen-Anhalt e.V. 13:30 Uhr Englisch (Gruppe lisch (Gruppe III) Al-Anon Familiengruppe 16:30 Uhr Englisch (Grup- Donnerstag, 28.02.2013 II) | 15:30 Uhr AG Malen pe IV) Mittwoch, 06.02.2013 Donnerstag, 14.02.2013 10:00 Uhr Verkauf im Soli- und Zeichnen | 17:30 Uhr 10:00 Uhr Literaturkreis | 10:00 Uhr Verkauf im Soli- Montag, 25.02.2013 daritätsshop Stöberstube | Englisch (Gruppe III) 14:00 Uhr Treffen alleinste- daritätsshop Stöberstube | 09:30 Uhr Migrantinnen- 14:00 Uhr Frauentreff | Mittwoch hender Frauen | 17:30 Uhr 14:00 Uhr Frauentreff | 16:30 treff | 14:00 Uhr Kreativ- 16:30 Uhr Englisch (Grup- 10:00 Uhr Literaturkreis | Al-Anon Familiengruppe Uhr Englisch (Gruppe IV) kreis | 16:00 Uhr Englisch pe IV)

19 Veranstaltungen 1/13 SCHIERKER WINTERSPORTWOCHEN 2013 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

01.02. bis 16.02.2013

01.02. 18:00 Eisstockschießen um den Pokal „Schierker Eiskristall“ der Schierker Vereine | Natureisstadion 02.02. 10:00 Schierker Feuersteinpokal im Rennrodeln für Einwohner, Gäste und Vereine | Rennschlittenbahn am Barenberg 10:30 Schneeschuhwanderung | 19,- € p. P. inkl. Ausrüstung | Voranmeldung erforderlich unter Tel.: 0179/2314078 Treffpunkt: Skiausleihe Riemenschneider 14:00 Eröffnung der Schierker Wintersportwochen - Eisrevue „Peter Pan“ des ESV Halle e. V. | Natureisstadion 16:00 – 21:00 Après Ski Party | Natureisstadion 03.02. 14:00 Gaudirodeln um die Zuckerstange mit Schlitten, Seifenkisten und anderen fahrbaren Untersätzen | Tourist-Information 04.02. 10:00 Ferientöpfern in der Alten Schmiede | Ein Unkostenbeitrag für Material und Brennen wird vor Ort erhoben. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 039455/51118 | Töpferei „Alte Schmiede“, Kirchberg 1 b 15:00 Film und Vortrag „Der Wintersport in Schierke gestern und heute“ Dr. R. Ganske | Rathaussaal 05.02. 14:00 Ortsrallye (für Kinder ab 7 Jahre) | Treffpunkt: Tourist-Information 17:30 Gaudirodeln unter Flutlicht | am Hang der Schierker Baude 06.02. 15:00 Eisfasching | Natureisstadion 18:00 „Hirsch-Silvester“ | Gasthaus „Zum Holzfäller“ 07.02. 10:00 – 14:00 Iglufest | Kurpark 08.02. 14:00 Schneeschuh-Schnupper-Stunde | Treffpunkt: Tourist-Information 17:00 Eisstockschießen um den Pokal „Schierker Eiszapfen“ der Schierker Hoteliers | Natureisstadion 09.02. 10:00 – 13:00 Winterwanderung mit dem Jäger „Spuren im Schnee“ | Treffpunkt: Tourist-Information 10:30 Schneeschuhwanderung | 19,- € p. P. inkl. Ausrüstung | Voranmeldung erforderlich unter Tel.: 0179/2314078 Treffpunkt: Skiausleihe Riemenschneider 16:00 – 21:00 Après Ski Party | Natureisstadion 10.02. 11:00 Kinderfest – Spiel und Spaß im Schnee | Loipenhaus am Großen Winterberg 11.02. 10:00 Ferientöpfern in der Alten Schmiede | Ein Unkostenbeitrag für Material und Brennen wird vor Ort erhoben. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 039455/51118 | Töpferei „Alte Schmiede“, Kirchberg 1 b 15:00 Kinderbuchlesung mit Frau Lesinski „Die Abenteuer von Pumpelpütz und Schnarchschnuffel“ und „Sammelband: Eriks Abenteuer in Merlins Reich“ (geeignet für Kinder ab 4 Jahre) | Rathaussaal 16:00 Buchlesung für Erwachsene mit Frau Lesinski „In der Barke des Mondes“ | Rathaussaal 12.02. 10:00 Mit dem Ranger Tierspuren in der Winterwelt entdecken (ca. 2 - 3 Stunden) | Informationen unter Tel.: 039455/477 | Nationalparkhaus 17:30 Gaudirodeln unter Flutlicht | am Hang der Schierker Baude 13.02. 13:00 – 15:00 Skilanglauf-Kurs für Anfänger Teil 1 | 59,- € p. P. ohne Ausrüstung (Preis gilt für Teil 1 und Teil 2 am 15.02.13) Voranmeldung erforderlich unter Tel.: 0179/2314078 | Treffpunkt: Loipeneinstieg hinter der Jugendherberge 15:00 Eisfasching | Natureisstadion 17:00 Film und Vortrag „Der Wintersport in Schierke gestern und heute“ Dr. R. Ganske | Schierker Baude 14.02. 14:00 – 16:00 „Filzen zum Valentinstag“ – Kreative Wollherzchen gestalten | Voranmeldung unter Tel.: 039455/8680 | Tourist-Information 15.02. 13:00 – 15:00 Skilanglauf-Kurs für Anfänger Teil 2 (Teil 1 am 13.02.13) | Voranmeldung erforderlich unter Tel.: 0179/2314078 Treffpunkt: Loipeneinstieg hinter der Jugendherberge 16:00 Märchenstunde mit der 3. Harzer Kräuterkönigin Ariane I. | Rathaussaal 18:00 Fackelwanderung | Treffpunkt: Gasthaus „Zum Holzfäller“ 16.02. 10:30 Schneeschuhwanderung | 19,- € p. P. inkl. Ausrüstung | Voranmeldung erforderlich unter Tel.: 0179/2314078 Treffpunkt: Skiausleihe Riemenschneider 14:00 Eishockeyspiel des ESV Schierke gegen Berliner Allstars | Natureisstadion 16:00 – 21:00 Après Ski Party | Natureisstadion Änderungen, ergänzungen, Zusätze oder streichungen in abhängigkeit von den schneebedingungen vorbehalten.

1/13 20 Kirchliche Nachrichten

Ev. Freikirchliche Mittwoch, 13./27.02.2013 Ev. Kirchengemeinde Sonntag, 17.02. 2013 Freitags Gemeinde – ARCHE 17:00 Uhr Konfirmanden St. Johannis 10:00 Uhr 18:00 Uhr Ökumenischer Kl. 7 im Luthersaal Bläserkreis im Haus Freiheit 59 Pfarrstraße 24 Sonntag, 24.02.2013 10:00 Uhr Innenstadt- Gadenstedt Gottesdienste Arbeit mit Kindern Gottesdienst gottesdienst zum Abschluss Harzer Tafel und Kindergottesdienst Montags Gottesdienst mit der Ökumen ischen Bibel- in verschiedenen Alters- 15:00 Uhr Kleinkinderspiel- Kinderkirche jeweils woche, St. Johanniskirche, Donnerstag, gruppen stunde in der Kita, im Martin-Luther-Saal Pfarrstraße 07./21.02. 2013 Sonntag, 03.02.2013 Kirchstr. 18 Sonntag, 03.02.13 Montag, 04.02.2013 jeweils ab 10:30 Uhr im 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 10:00 Uhr Pfrn. Dr. H. Liebold 18:00 Uhr Friedensgebet Haus Gadenstedt mit Abendmahl 14./28.02.2013 Sonntag, 10.02.13 Ökumenische Sonntag, 10.02.2013 14:30 Uhr Christenlehre 10:00 Uhr Pfrn. Dr. H. Liebold Weitere Veranstaltungen Wärmestube 10:00 Uhr Kl. 1 bis 4 im Pfarrhaus Montag, 04.02.2013 Sonntag, 17.02.13 jeden Mittwoch Sonntag, 17.02. 2013 der Christusgemeinde 19:00 Uhr Frauengesprächs- 10:00 Uhr Pfrn. Dr. H. Liebold ab 09:00 Uhr 10:00 Uhr kreis 55+ im Pfarrhaus Kirchenmusik Sonntag, 24.02.13 im Haus Gadenstedt Sonntag, 24.02.2013 Montag, 11.02.2013 Donnerstags 10:00 Uhr Innenstadt-Got- 10:00 Uhr tesdienst zum Abschluss 19:30 Uhr Sitzung des GKR 19:30 Uhr Chorprobe im im Haus Gadenstedt Kath. Pfarrei Weitere Veranstaltungen Gemeindehaus der Bibelwoche, Pfrn. Dr. H. Liebold Mittwoch, 13.02.2013 St. Bonifatius Dienstag, 05.02.2013 09:00 – 12:00 Uhr Sägemühlengasse 18 19:00 Uhr Bibelgespräch Weitere Veranstaltungen Vorberei tung Weltgebets- Dienstag, 12.02.2013 Ev.-Kirchliche Dienstag, 19.02.13 tag, Pfarrhaus St. Johannis Gottesdienste 19:30 Uhr Bibelgespräch Gemeinschaft 15:00 Uhr Gesprächskreis 14:30 Uhr Frauenhilfe im Mariä Lichtmess, Freitag, 15.02.2013 St. Georgiikapelle im Pfarrhaus zum Thema Haus Gadenstedt | 19:00 02.02.2013 »Vaterunser« 17:00 Uhr Pfadfinder Ilsenburger Straße 11 Uhr Besuchsdienstkreis im 18:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 16.02.2013 Mittwoch, 22.02.13 Pfarrhaus | 19:30 Uhr Kin- Sonntag, 03.02.2013 19:00 Uhr Jugendtreff Gottesdienste 14:30 Uhr Seniorentanz mit dergottesdienstkreis im 10:00 Uhr Gottesdienst para llel Kindergottesdienst, Frau Damm im Martin-Lu- Pfarrhaus | 20:00 Uhr Dienstag, 19.02.2013 Samstag, 09.02.2013 anschl. Kirchenkaffee ther-Saal Männerrunde im Haus Ga- 19:30 Uhr Bibelgespräch 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03.02.2013 Dienstag, 26.02.13 denstedt Freitag, 22.02.2013 Sonntag, 10.02.2013 17:00 Uhr Pfadfinder 10:00 Uhr Familiengottes- 15:45 Uhr Bibelstunde im Mittwoch, 20.02.2013 SZ »Burgbreite« 14:30 Uhr Gesellige Tänze 10:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 23.02.2013 dienst, G. Weber (50 +) im Luthersaal | 14:30 Aschermittwoch, 19:00 Uhr Jugendtreff Sonntag, 10.02.2013 Donnerstag, 28.02.13 15:00 Uhr Bibelstunde im Uhr Handarbeitskreis im 13.02.2013 Dienstag, 26.02.2013 10:00 Uhr Kl. Gerlach, anschl. Winterwanderung SZ »Stadtfeld« Haus Gadenstedt | 20:00 10:00 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Bibelgespräch Uhr Frauenabend im Haus Sonntag, 17.02. 2013 Samstag,16.02.2013 Freitag, 29.02.2013 Regelmäßiges Gadenstedt 10:00 Uhr G. Weber 18:00 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Pfadfinder außer in den Ferien: Montag, 25.02.2013 Samstag, 30.02.2013 Sonntag, 24.02.2013 Dienstags Sonntag, 17.02. 2013 19:30 Uhr Bibel gesprächs- 10:00 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Jugendtreff 10:00 Uhr G. Weber Christenlehre im Haus kreis im Pfarrhaus Gadenstedt Samstag, 23.02.2013 Weitere Veranstaltungen Mittwoch, 27.02.2013 15:00 Uhr Klasse 1 bis 3 | 18:00 Uhr Gottesdienst Montag, 04.02.2013 14:30 Uhr Gemeinde- Ev. Christusgemeinde 16:00 Uhr Klasse 4 und 5 nachmittag im Haus Ga- Sonntag, 24.02.2013 14:30 Uhr Senioren- Mittwochs Wernigerode-Schierke nachmittag | 18:00 Uhr denstedt 10:00 Uhr Gottesdienst Friedrichstraße 62 09:30 Uhr Krabbelgruppe | ök. Friedensgebet in der 17:00 Uhr 14-tägig Konfir- Regelmäßiges Regelmäßiges Sylvestrikirche Gottesdienste mandenstunden Klasse 7 Dienstags außer in den Ferien Sonntag, 03.02.2013 Donnerstag, 14.02.2013 oder Klasse 8 | 19:15 Uhr Christenlehre im Haus Ga- Donnerstags 10:00 Uhr Gottesdienst in 09:30 Uhr Frauengebets- Jugendkreis ab Klasse 9 denstedt (außer in den Feri- 19:30 Uhr Chorprobe der Christuskirche, Pfrn.i.R. kreis (2. Donnerstag, über- Donnerstags en) 15:00 Uhr Klasse 1 bis 3 Freitags Strehlau konfessionell) 19:00 Uhr Chorprobe des | 16:00 Uhr Klasse 4 und 5 16:00 Uhr Kinderschola Sonntag, 10.02. 2013 Regelmäßiges St.-Johannis-Chores im Donnerstags Martin-Luther-Saal 10:00 Uhr Gottesdienst in Donnerstags (außer in den Ferien) 19:00 Neuapostolische Kirche der Christuskirche, Pfr. 15:00 Uhr Bibelgesprächs- Uhr Junge Gemeinde für Wernigerode Schmudde | 14:00 Uhr Selbständige kreis Jugendliche ab 8. Klasse, Lüttgenfeldstraße 3b Gottesdienst im Schierker Ev.-Luth. Kirche Oberpfarrkirchhof 13 Pfarrhaus, Pfr. Schmudde Freitags Gottesdienste 19:00 Uhr Selbsthilfegrup- Lindenbergstraße 23 Sonntag, 17.02. 2013 Konfirmanden Sonntags pe Sucht BKD 10:00 Uhr Gottesdienst in Gottesdienste Mittwoch, 13./27.02.2013 09:30 Uhr der Christuskirche, Pfr. Sonntag, 10.02.2013 17:00 Uhr 7. Klasse, Mittwochs Schmudde 11:00 Uhr Predigt- Luthersaal, Pfarrstraße 20:00 Uhr Sonntag, 24.02. 2013 gottesdienst Mittwoch, 20.02.2013 Regelmäßiges 10:00 Uhr Gottesdienst in Sonntag, 24.02.2013 17:00 Uhr 8. Klasse, Haus Ökumenische Montags der Christuskirche, Pfr. Bibelwoche 2013 09:00 Uhr Abendmahls- Gadenstedt Schmudde gottesdienst 19:30 Uhr Chorproben des im Haus Gadenstedt Sonntag, 24.02. 2013 Teenie-Kirche Gemeindechores 14:00 Uhr Gottesdienst im Montag, 18.02.2013 Kirchengemeinde für Mädchen und Jungen Sonntags Schierker Pfarrhaus, Pfr. 19:00 Uhr Pfrin C. Seichter St. Sylvestri und Lieb- der 6. Klasse (außerhalb der Ferien) Schmudde frauen Wernigerode 09:00 Uhr Probe des Dienstag, 19.02.2013 Freitag, 15.02.2013 Kinderchores, anschl. Gemeindearbeit 19:00 Uhr Pfr. St. Hansch St. Sylvestrikirche, 16:00 Uhr Pfarrhaus St. Kinderunterricht in versch. Oberpfarr kirchhof 12 Johannis, Pfarrstraße 24 Altersgruppen 20.02. 2013 Mittwoch, 20.02.2013 15:00 Uhr Gemeinde- 19:00 Uhr Pfr. Schmudde Gottesdienste und Musikalische Gruppen Weitere Veranstaltungen nachmittag im Pfarrhaus Kindergottesdienste Montags der Christusgemeinde Dienstag, 12.02.2013 Donnerstag, 21.02.2013 19:30 Uhr Flötenensemble 19:00 Uhr G. Weber Sonntag, 03.02.2013 19:30 Uhr Andac ht in der Jugendarbeit 10:00 Uhr Abendmahls- im Haus Gadenstedt Kurklinik Teufelsbad Montags Freitag, 22.02.2013 gottes dienst Dienstags Sonntag, 20.02.2013 18:00 Uhr Junge Gemeinde 19:00 Uhr W. Jöhrmann Sonntag, 10.02.2013 19:30 Uhr Kantorei, Religions- und Konfirman- im Pfarrhaus 10:00 Uhr Luthersaal denunterricht

21 Veranstaltungen 1/13 Veranstaltungshöhepunkte der Stadt Wernigerode 2013 Das neue Jahr

Termin Veranstaltung Ort

01.02. – 16.02.2013 Schierker Wintersport wochen Schierke FEB

24.03.2013 XI. Museumsfrühling Wernigerode verschiedene Museen MÄR

28.04.2013 Bürgerfrühstück Marktplatz

APRIL 30.04.2013 Walpurgis in Schierke Schierke

09.05. – 12.05.2013 Linedancefestival Nicolaiplatz

12.05.2013 19. Wildparkfest (10 bis 17 Uhr)

18.05. – 19.05.2013 22. Mitteldeutscher Töpfermarkt Marktplatz MAI

29.05. – 02.06.2013 Jahrestagung des Dt. Forstvereins HKK

Umweltmarkt im Rahmen der Jahrestagung 30.05.2013 Marktplatz des Deutschen Forstvereins Durch laute Knaller wurde uns klar 08.06. – 31.08.2013 Schierker Musiksommer Schierke Das neue Jahr, es ist nun da. Das Jahr 2013 wurde freudig begrüßt, 14.06. – 16.06.2013 50. Wernigeröder Rathausfest Innenstadt wie das jedes Jahr so üblich ist. Was wird das neue Jahr uns bringen? JUNI 22.06. – 23.06.2013 10. Wernigeröder Rathausrallye Innenstadt Man wünscht vor allen Dingen Gesundheit und keine Schmerzen 28.06.– 30.06.2013 23. Neustädter Weintage Marktplatz auch das Wohl der Familie liegt uns am Herzen. Rückblickend denkt man nach - 08.06. – 31.08.2013 Schierker Musiksommer Schierke Was hat das alte Jahr uns gebracht?

17.07. – 21.07. 2013 8. Int. Joh.-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb Innenstadt Viele schöne Stunden hat man verbracht, mit guten Freunden wurde viel gelacht. JULI Wildpark 17.07. 2013 2. Familienerlebnistag »Wald« (10 bis 17 Uhr) Christianental Es lief aber nicht alles glatt. Schweres man auch bewältigt hat. 27.07. – 31.08.2013 18. Wernigeröder Schlossfestspiele Schloss Wernigerode Die im neuen Jahr gefassten Vorsätze werden nur 04.08.2013 Puppentheater im Wildpark (17 Uhr) Spielplatz gut,wenn man konsequent dafür was tut.

08.06. – 31.08.2013 Schierker Musiksommer Schierke Doch für mich hat das keinen Sinn Ich bleibe so – wie ich bin. – 27.07.-31.08.2013 18. Wernigeröder Schlossfestspiele Schloss Wernigerode Vera Freitag, Schreibwerkstatt, Senioren- und Familienhaus

AUGUST 10.08. – 11.08.2013 Kunsthandwerkermarkt Marktplatz

16.08. – 18.08.2013 Altstadtfest Wernigerode Innenstadt

31.08. – 08.09.2013 Festwoche 800 Jahre Benzingerode Benzingerode Termine 2013 im Wildpark Christianental 31.08. – 08.09.2013 Festwoche 800 Jahre Benzingerode Benzingerode 23. März 2013 | 9 bis 12 Uhr vorr. 14.09.2013 MDR Harz Open Air Bürgerpark Frühjahrsputz im Wildpark Treffpunkt: Gaststätte Christianental 20.09.2013 XII. Kulturklint Innenstadt, Klint 31. März 2013 | 11 Uhr (Ostersonntag)

SEPTEMBER 27.09. – 05.10.2013 Oktoberfest/ Wiesngaudi Ochsenteichgelände Ostereiersuche mit dem Osterhasen Treffpunkt: Spielplatz

28.09.2013 Schierker Kuhball Schierke 12. Mai 2013 | 10 bis 17 Uhr (Muttertag) 19. Wildparkfest

27.09.-05.10.2013 Oktoberfest Ochsenteichgelände 17. Juli 2013 | 10 bis 17 Uhr Zweiter Familienerlebnistag »Wald« 12.10.2013 Harzgebirgslauf Innenstadt 4. August 2013 | 17 Uhr Puppentheater im Wildpark OKT/NOV 30.10-03.11.2013 chocolART Innenstadt Treffpunkt: Spielplatz Weitere Infos unter www.christianental.de 29.11.-22.12.2013 Weihnachtsmarkt Marktplatz DEZ

1/13 Veranstaltungen 22 Suchen Sie doch hier Ihre Ostereier!

Angebot Nr. 815 Angebot Nr. 814 Hasenstarkes Osterspecial Suchen Sie den Osterhasen im Seehotel in Bad Malente Leistungen: Leistungen: · vom 28.03. - 01.04.2013 · vom 29.03. bis 01.04.2013 · 4x Übernachtung · 3x Übernachtung · 4x reichhaltiges Frühstück · 3x Vital Frühstück vom Buffet · 3x Abendessen vom Buffet · 4x Abendessen vom Buffet davon 1x Fisch-Buffet am · Osterfeuer am Samstag Karfreitag und OsterbuffetOsterbuffet (witterungsabhängig) am Ostersonntagstersonntag · Brunch am Ostersonntag · 1x Osterwassersterwasser pro Person inkl. Eiersuchen im Park für · kleine Osterüberraschungsterüberraschung die kleinen Gäste · kostenfreie Schwimm- · kostenfreie Saunanutzung bad- und Saunanutzung · Parkplatz am Hotel ab · kostenfreie Parkplätze 209,-E ab p.P. im DZ E + SEEHOTEL Brandenburg a. d. Havel  Ferien Hotel BAD MALENTE 159,- Am Seehof 22e · 14778 Beetzsee OT Brielow Grebiner Weg 2 · 23714 Bad Malente p.P. im DZ Tel. 0 33 81 I 750-0 ∙ [email protected] Tel. 0 45 23 | 40 90 · [email protected]

Angebot Nr. 819 Angebot Nr. 537 Ostern in Schierke: Mein 5 Tage Osterurlaub 4 Tage am Fuße des Brockens in Seiffen ganz oben Leistungen: Leistungen: · 3x Übernachtung · 4x Übernachtung im · 1x Schierker Feuerstein stilvollen First Class Zimmer · 1x Oster-Naschteller · 4x Frühstück vom Guten- · 3x Frühstück Morgen-Buffet vom Buffet · 1x Begrüßungsgetränk · 3x 4-Gang-Menü · 4x 4-Gang-Menü am Abend · Stadtführung · 1x kleine Osterüberraschung Wernigerode · 1x Tanzabend im Haus am Samstag · Eintritt Schloss · 1x Osterwasserholen am Ostersonntag ab Wernigerode · 1x Fackelwanderung durch E · Sonntag: Ostereiersuche ab den Ort am Sonntag 239,- · kostenfreie Saunanutzung E · kostenfreie Parkplatznutzung p.P. im DZ 179,- · kostenfreie Saunanutzung von 15 - 21 Uhr p.P. im DZ  Hotel Waldschlösschen SCHIERKE  Panorama Berghotel WETTINER HÖHE Hermann-Löns-Weg 1 · 38879 Schierke Jahnstraße 23 · 09548 Kurort Seiffen

Tel. 03 94 55| 86 70 · [email protected] Kiel Tel. 03 73 62| 14 00 · [email protected]

Schwerin

Diese und viele weitere Angebote finden Sie unter www.travdo.de

1x auch in Leipzig Ihrer Nähe! Dresden Hauptstraße 131 | 09661 Rossau 08 00 4 54 68 35 www.travdo-hotels.de | [email protected]

23 1/13 Premiere für alle Sinne. Der neue Audi A3 Sportback* feiert Premiere – feiern Sie mit. Wir laden Sie ein zu einer Fahrzeugvorstellung für alle Sinne, am 15. Februar ab 18 Uhr bei uns im Autohaus. Der bekannte Sänger/Songwriter Sidney King sorgt für die musikalische Unterhaltung, das „Zeitwerk“ für Gaumenfreuden und die faszinierende Präsentation des neuen Audi A3 Sportback für leuchtende Augen. Kommen Sie zu uns und erleben Sie Highlights wie Audi connect** und die Audi ultra-Leichtbautechnologie live. Wir freuen uns auf Sie.

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. * Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,6 – 3,8; CO2-Emission in g/km: kombiniert 130 – 99 ** Optionale Sonderausstattung. Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der Nutzung von Audi connect auf www.audi.de/connect.

Großes Live-Feuerwerk zur Präsentation.

Dornbergsweg 45 38855 Wernigerode Tel.: 0 39 43 / 53 34 00 Fax: 0 39 43/53 34 99

1/13 24