Verwaltungsbericht 2016

Inhaltsverzeichnis

1. Bereich des Oberbürgermeisters

1.1 Büro des Oberbürgermeisters ------1 - 9 1.2 Rechnungsprüfungsamt ------10 - 10 1.3 Amt für Finanzwesen ------11 - 13 1.4 Haupt- und Rechtsamt------14 - 26 1.5 Wirtschaftsförderung ------27 - 30 1.6 Gleichstellungsbeauftragte------31 - 33 1.7 Beteiligungsmanagement------34 1.8 Stiftungen ------34 1.9 Verwaltungscontrolling ------35 1.10 Stabstelle Winterbergentwicklung------36

2 Dezernat I Ordnungswesen

2.1 Ordnungsamt ------37 - 43 2.2 Grünanlagen, Friedhöfe, Wildpark, Bauhof ------44 - 47 2.3 Stadtforst------48 - 52

3. Dezernat II Gemeinwesen

3.1 Amt für Schule, Kultur und Sport ------53 - 67 3.2 Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales ------68 - 76

4. Dezernat III Bauwesen und Stadtplanung

4.1 Bauverwaltung------77 - 81 4.2 Stadt- und Verkehrsplanung------82 - 87 4.3 Hoch- und Tiefbauamt ------88 - 93 4.4 Liegenschaften, zentrale Reinigung ------94 - 95

5. Gesellschaften der Stadt

5.1 Wernigerode Tourismus GmbH (WTG) ------96 - 107 5.2 Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft (GWW) ------108 - 109 5.3 Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen (GSW) ------110 - 113 5.4 Park und Garten GmbH------114 - 117 5.5 Stadtwerke Wernigerode/ GmbH------118 - 121

1.Bereich des Oberbürgermeisters

1.1 Büro des Oberbürgermeisters

Das Büro des Oberbürgermeisters unterstützt die Amtsblatt zentrale Steuerungsfunktion des Oberbürger- meisters für die Gesamtverwaltung. Folgende Zu den Aufgaben der Presse- und Öffentlich- Bereiche gehören dazu: keitsarbeit gehört die monatliche Erarbeitung des „Wernigeröder Amtsblattes“, das in einer Auflage  das zentrale Sekretariat von ca. 21.000 Stück kostenfrei an jeden Haus- halt geliefert wird. Im Jahr 2016 ist die A4 große  die OB-Büroleitung und Büroorganisation Broschüre zwölf Mal erschienen. Das durchge- hend vierfarbig gedruckte Heft hat einen Redak-  die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tionsumfang von 16 bis 28 Seiten exklusive An- zeigen. Hier werden alle Bekanntmachungen der  der Bereich Stadtmarketing, in dem u. a. die Stadt Wernigerode veröffentlicht. Zusätzlich wer- Verantwortlichkeiten für den Internetauftritt, den alle Pressemitteilungen veröffentlicht und die die Social Media-Kanäle sowie diverse Mar- neusten Informationen aus den Dezernaten auf- ketingmaßnahmen wahrgenommen werden bereitet.

 die Veranstaltungstätigkeit mit überregiona- len Medienpartnern

 Repräsentationsaufgaben

 der Bereich Städtepartnerschaften und Euro- paangelegenheiten

 das Nachhaltigkeitsmanagement

 die überregionale Gremienarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit managt die öffentliche Kommunikation gegenüber externen Medienvertretern bzw. hausinternen Ansprech- partnern.

Von hier werden umfassende Informationen an die Bürger durch eigene Publikationen und Mittei- lungen an die Medienvertreter weitergeleitet (Zei- tung, Zeitschriften, Fernsehen, Hörfunk, Internet). Es werden insbesondere die Kontakte zu den unterschiedlichen Medien geknüpft, organisiert und gepflegt. Insgesamt verfügt die Pressestelle über ein Netzwerk mit mehr als 350 Journalisten und Medien, die regelmäßig themenbezogen mit Ausgabe Oktober 2016 Informationen zu Wernigerode und zur Arbeit der Stadtverwaltung versorgt werden.

Insgesamt wurden im Jahr 2016 ca. 250 Pres- semitteilungen und Informationen an die Medien weitergegeben. Zu allen Ereignissen wurden auch Fotos erstellt.

Büro des Oberbürgermeisters Marketing Vielseitig im Internet - Kommunalportal www.wernigerode.de, Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wernigerode APP, Sag`s uns Melder und wurden 2016 zahlreiche Marketingprodukte ent- Social Media Aktivitäten im Jahr 2016 wickelt und vorangetrieben.

Das Portfolio der Dienstleistungen reichte dabei Moderne Internetanwendungen, Apps und Social von der gesamten Erarbeitung der Werbung für Media Anwendungen haben sich für die Stadt den Klavierwettbewerb „Neue Sterne“, das MDR Wernigerode zu einem wichtigen Bestandteil der Harz Open Air auch über städtische Plakate, Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern Stadtaufsteller, RollUps und Flyer für alle Dezer- entwickelt. nate. Z.B. für die Themen Kindertag, Jugend, Heiraten, Bibliothek, Harzplanetarium, Bauhof, Im Portal www.wernigerode.de findet der interes- Spielplätze/Grünanlagen, Gleichstellung, Weih- sierte Bürger und Besucher der Stadt Wernigero- nachten, Schierkes Ortsentwicklung uvm. Dar- de viele relevante Informationen und alle aktuel- über hinaus wurde die Bürgerbroschüre 2016/17 len Meldungen rund um das Rathaus und die redaktionell überarbeitet, grafisch aufbereitet und Stadtverwaltung Wernigerode. Das Internet bietet zum Druck vorbereitet. Die Ansprüche an die 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche die gestalterische Tätigkeit und den Workflow in der Möglichkeit, sich über die Stadt Wernigerode, die Druckproduktion sind dabei weiterhin wachsend Dienstleistungen, Veranstaltungen, Ratsinforma- und nehmen viel Zeit in Anspruch. tionen, aktuelle Pressemitteilungen und mehr zu informieren. Der „Sag`s uns Melder“ wurde er- Zusammenarbeit mit Funk & Fernsehen folgreich weitergeführt und steht als Mittel der Auch im Jahr 2016 konnten diverse Hörfunk-, unmittelbaren Bürgerbeteiligung allen Bürgern und Fernsehproduktionen in Wernigerode beglei- zur Verfügung, um Missstände in Wernigerode tet werden. Beispielhaft seien hier genannt: und in den Ortsteilen medienbruchfrei an die Verwaltung zu melden. Über den „Sag`s uns Ganzjährig Melder“ gingen im Jahr 2016 352 Meldungen ein. Begleitung der mdm Mitteldeutschen Medienför- Internetportal wird die Livecam vom Marktplatz derung, hier insbesondere Locationsuche und Wernigerode und die Baustellencam von der technische Unterstützung bei Drehorten im Arena angeboten und wird von den Stadtgebiet. Bürgern rege genutzt, was die Besucherzahlen und die Statistik belegen. Radiointerviews zu diversen Themen mit MDR, Radio SAW, Radio Brocken, NDR. Besuche des Internetportals im Jahr 2016

Höhepunkte waren die Medienkooperationen Zahl der Besuche des Kommunalportals zum Neue-Sterne-Festival 2016, zum mdr Harz www.wernigerode.de Open Air in Wernigerode und zur Ortsentwick- lung Schierke. Gesamtzahl der Besuche: 862.675 durchschnitt- lich monatlich 71.890 Besuche aus aller Welt.

Büro des Oberbürgermeisters

(Bildunterschrift: Auswertung PIWIK Statistik 2016)

Um dem veränderten Kommunikationsverhalten Die erfolgreiche Zusammenarbeit in den regiona- der Bürger gerecht zu werden, zeigt die Stadt- len und überregionalen Arbeitskreisen, Arbeits- verwaltung Wernigerode als öffentliche Verwal- kreis Harzer Internetportale und Hederslebener tung auch weiterhin in den sozialen Medien Prä- Runde wurde weitergeführt und ausgebaut. senz. Microsites für die Bereiche Familienfreundliches Wernigerode, Weihnachtsmarkt, Stadtbibliothe- ken, Harzmuseum, Quartiersmanagement und Newsroom informieren gezielt in verschiedenen Kanälen über aktuelles Geschehen aus den Ein- richtungen der Stadt.

Die zunehmende mobile Nutzung des Internets sieht die Stadt Wernigerode als Chance und betreibt weiterhin die Wernigerode-App.

Der Statistik ist zu entnehmen, dass die Zugriffe auf die Internetangebote zunehmend mit mobilen Browsern und mobilen Endgeräten erfolgen.

Der Oberbürgermeister informiert – monatli- che Videobotschaft des Oberbürgermeisters

Die monatliche Videobotschaft des Oberbürger- meisters wird durch die Pressestelle organisiert und redaktionell betreut. Die Videos werden auf der Startseite des Kommunalportals präsentiert und in den sozialen Medien veröffentlicht. Insge- samt wurden 12 Folgen in dieser Reihe produ- ziert. Große Reichweiten, besonders bei Facebook, lassen auf ein großes Interesse der Bürger an aktuellen Nachrichten schließen. Daher eignen sich kurze Videonachrichten besonders gut, um In Sachsen-Anhalt sind bereits 462 Kommunen aktuellen Rathausnachrichten ein eigenes For- und Organisationen aktiv in den sozialen Medien mat zu geben. vernetzt. Landesweit gehört die Präsenz bei Twit- ter, Facebook und Co. für alle Bundesländer, Schierke Aktuell – monatliche Videobotschaft Kommunen und Landkreise inzwischen zum für das Projekt Schierke Standard. Wernigerode erreicht in dem Ranking der Kommunen in Sachsen-Anhalt einen erfolg- Die monatliche Videobotschaft des Projektmana- reichen 2. Platz. Im bundesweiten Vergleich der gers Andreas Meling informiert regelmäßig über Kommunen erreicht Wernigerode Platz 67 von den Stand des Projektes Schierke. Die Videos 968 teilnehmenden Kommunen. werden von der Pressestelle organisiert und auf (Bildunterschrift: Ranking der Kommunen auf der Startseite des Kommunalportals und in den www.pluragraph.de) sozialen Medien veröffentlicht. Dieses Format wurde 2016 erstmals ins Leben gerufen. Allein bei Facebook sind zurzeit mehr als 6.300 Follower zu verzeichnen (Stand 31.12.2016). Freies WLAN auf dem Marktplatz der Stadt In den sozialen Netzwerken erhalten die Bürger und rings um die Blumenuhr aktuelle Informationen, Hinweise, Tipps und Fo- tos der Stadt und aus den Ortschaften. Die Nut- Rund um den Wernigeröder Markt, die Blumen- zer können die Beiträge kommentieren und in uhr und im Rathausinnenhof wurde auf Initiative den eigenen Netzwerken teilen. Hier findet zu- der Pressestelle und der Fachabteilung EDV der nehmend eine Vernetzung mit öffentlichen Orga- Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem nisationen, dem Land, Kommunen, Vereinen und Verein Freifunk Harz e.V. kostenloses WLAN an Medienschaffenden statt. der Blumenuhr und im Rathausinnenhof in Vor-

Büro des Oberbürgermeisters bereitung des Weihnachtsmarktes eingerichtet. https://erlebnisland.de/sachsen- Dieses ist für jedermann nutzbar. Eine Erweite- anhalt/wernigerode rung auf andere Einrichtungen der Stadt (z.B. die https://www.youtube.com/channel/UCsC6AqUay Stadtbibliothek, Harzbücherei, Stadtarchiv) ist 4c84thotjHUIJQ vorgesehen. Wernigerode APP: Neuer Imagefilm für den Weihnachtsmarkt im Playstore: In Verantwortung der Pressestelle / Neue Medien https://play.google.com/store/apps/details?id=de. wurde ein neuer Imagefilm für den Weihnachts- brainSCC.app.wernigerode&feature=search_resu markt mit einem lokalen Mediendienstleister pro- lt#?t=W251bGwsMSwxLDEsImRlLmJyYWluU0N duziert und veröffentlicht. DLmFwcC53ZXJuaWdlcm9kZSJd

Neue 360° Panoramen als Erweiterung des iTunes: Medienangebotes im Internet https://itunes.apple.com/de/app/wernigerode/id77 7508330?mt=8 Im Jahr 2016 wurden durch die Pressestel- le/Neue Medien Panoramaaufnahmen für Ein- MDR Jump war zu Gast auf dem Weih- richtungen der Stadt beauftragt. Insbesondere für nachtsmarkt 2016 das Standesamt, Foyer des Rathauses, Kleines Trauzimmer und den großen Saal. Seitens der Pressestelle wurde der Kontakt mit Diese sind für eine umfassende Hochzeitspla- den regionalen Radiosendern ausgebaut und nung geeignet und erleichtern die Planung für die erfolgreich durchgeführt. hochzeitswilligen Paare. So wurde fachbereichsübergreifend am Eröff- Neuer Imagefilm für die Fachwerkstadt Wer- nungswochenende des Weihnachtsmarktes eine nigerode Bühnenshow mit dem Radiosender MDR JUMP organisiert. Für das Stadtmarketing wurde ein kurzer Image- Sarah von Neuburg und Lars-Christian Karde aus trailer für die Fachwerkstadt Wernigerode im der MDR JUMP Morningshow präsentierten ein Auftrag der Pressestelle hergestellt. Hier wurde weihnachtliches Programm für die ganze Familie die neue Schnitttechnik mit Drohnenaufnahmen mit Gewinnspielen, Überraschungen und viel erstmals angewendet. Alle Videos und Kurzfilme Musik – Jonas Monar („Playlist“), Staubkind sind im Youtube Kanal der Stadt Wernigerode („Was für immer bleibt“) und Jessica Wahls (No öffentlich zugänglich. Angels) live. Diese fand unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit statt Stadträte mit eigener E-Mail Adresse

Durch die Einrichtung der Domain www.stadtrat- wernigerode.de wurde es möglich, für alle Stadt- räte eigene, von der Verwaltung unabhängige E- Mailadressen einzurichten. Dies wurde auf Anre- gung des Ratsbüros im Zusammenarbeit mit der Abteilung EDV vorgenommen.

Alle Angebote auf einen Blick: www.wernigerode.de www.weihnachtsmarkt-wernigerode.de www.bibliotheken-wernigerode.de www.harzmuseum.de www.familienfreundliches-wernigerode.de www.neue-sterne-wernigerode.de www.newsroom.wernigerode.de www.facebook.com/stadt.wernigerode https://www.facebook.com/weihnachtsmarkt.wern igerode https://www.facebook.com/4thNeueSterne https://twitter.com/wernigerode_de https://plus.google.com/+wernigerode/posts

Büro des Oberbürgermeisters Repräsentationsaufgaben im Büro des Oberbürgermeisters

Zu den Repräsentationsaufgaben gehören:

 Neujahrsempfang der Stadt Wernigerode  das traditionelle vasten-colleg  verschiedene Empfänge des Oberbür- germeisters mit Persönlichkeiten aus Po- litik und Wirtschaft, Ehrenämter und ver- dienstvollen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wernigerode.

Jährlich findet im 1. Quartal des neuen Jahres Prof. Dr. Friedrich Krell der Neujahrsempfang der Stadt Wernigerode statt. Der Oberbürgermeister sowie der Stadt- 11.02.2016 Verleihung des Landesmu- ratspräsident begrüßen Gäste aus Wirtschaft, sikpreises Sachsen-Anhalt Politik, Vereinen, ehrenamtlichen Helfern sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Ziel dieser Veranstaltung ist es u. a., allen Anwesenden, die Theatergruppe e.V. 16.06.2016 für die Mitwirkung an der Gestaltung und Ent- Kulturpreis wicklung der Stadt ihren Beitrag leisteten, Danke zu sagen. Gurjit Singh Seit dem Jahr 1997 findet traditionell das Werni- 10.07.2016 Begrüßung des indischen geröder vasten-colleg statt. Eine Woche vor Os- Botschafters in der BRD tern treffen sich die Ehrengäste des Oberbür- germeisters im Festsaal des Rathauses. Es ge- hört zur Tradition, Persönlichkeiten einzuladen, die diese Veranstaltung mit einem Festvortrag Eintragungen ins Gästebuch bereichern. Ziel ist es, Begegnungen mit promi- nenten Persönlichkeiten und den Gedankenaus- Zu feierlichen Empfängen sowie verschiedenen tausch zwischen Wernigeröderinnen, Werniger- Veranstaltungen des Oberbürgermeisters tragen ödern und Gästen von außerhalb zu schaffen. sich geladene Gäste in das Gästebuch der Stadt

Eintragungen ins „Goldene Buch“ Wernigerode ein. Eintragungen in das Gästebuch entscheidet der Oberbürgermeister und muss

nicht durch einen Beschluss des Stadtrates ge- Im Büro des Oberbürgermeisters werden zu be- nehmigt werden. sonderen Anlässen Eintragungen für das Golde- ne Buch vorbereitet. Zur Eintragung in das Gol- dene Buch der Stadt Wernigerode können Per- sonen vorgeschlagen werden, die sich durch besondere Leistungen zum Wohle der Stadt ver- dient gemacht haben. Der Stadtrat beschließt durch Beschlussfassung den Eintrag.

Träger des Kunst- und Kulturpreises und des Umweltpreises können sich ohne Beschlussfas- sung des Stadtrates in das Goldene Buch eintra- gen.

Für Mitglieder der Bundesregierung oder Minis- terpräsidenten der Bundesländer sowie Würden- trägern anderer Staaten kann ohne Beschluss- fassung des Stadtrates eine Goldene-Buch- Eintragung erfolgen.

Die Eintragungen finden in einem würdigen Rahmen statt.

Büro des Oberbürgermeisters Sportlerehrung 2016 20.04.2016 13.01.2016 Neujahrsempfang 2016 für das Wettkampfjahr 2015

Wernigeröder Schützenge- Dr. Ingrid Kleinschmidt und sellschaften Dr. Rüdiger Kleinschmidt 27.08.2016 und ihre Stadtkönige 2016 08.03.2016 Verleihung Stadtkönigsproklamation des Bürgerpreises 2016 Marianne Buggenhagen Leichtathletin und vielfache 16.12.2016 Goldmedaillengewinnerin bei 20.04.2016 Sportlerehrung 2016 den Paralympischen Spielen und Weltmeisterschaften

Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 03.06.2016 Übergabe des Bewilligungs- bescheides „Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig“

Niedeckens BAP 03.09.2016 MDR HARZ OPEN AIR

Stefanie Heinzmann 03.09.2016 MDR HARZ OPEN AIR

Jamie-Lee 03.09.2016 MDR HARZ OPEN AIR

Goldene Hochzeitspaare Städtepartnerschaften – EU Angelegenheiten 07.09.2016 des Jahrgangs 1966 Zu den Aufgaben des Büros des Oberbürger- meisters gehören neben der Pflege auch die weitere Entwicklung und Intensivierung der Kon- Eintragungen ins „Ehrenbuch des Sports“ takte zu den Partnerstädten. Dies hat sich über die Jahre bewährt. Zu den Städtepartnern Werni- In das Ehrenbuch des Sports tragen sich verdien- gerodes gehören Carpi (Italien), Cîsnadie (Ru- te Sportlerinnen und Sportler ein, die für ihre mänien) und Neustadt an der Weinstraße. Seit hervorragenden Leistungen geehrt werden. Die 2013 gehört die Stadt Hội An, Sozialistische Re- Wernigeröder Schützengesellschaften und ihre publik Vietnam, ebenfalls zu den Partnerstädten Stadtkönige tragen sich anlässlich der Stadtkö- von Wernigerode. nigsproklamation ebenfalls in das Ehrenbuch des Sports ein. Hoi An

Die Städtepartnerschaft mit Hoi An startete in diesem Jahr in eine deutlich fachlichere und in- tensivere Ebene. So schlossen die beiden Städte eine kommunale Klimapartnerschaft im Rahmen eines geförderten Projekts.

Büro des Oberbürgermeisters Das Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH in Kooperation mit der Landesarbeits- gemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) seit 2011 durchgeführt. Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Landkreistag unterstützen das Projekt. Auftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (BMZ) Im Juli 2016 fand hierzu ein Internationaler Auf- Südostasien erlebt den Klimawandel wesentlich taktworkshop mit einem Treffen der Delegation in intensiver als Mitteleuropa. Küstenerosion in Hoi Munoz (Philippinen) statt. An. Das Projekt leistet einen Beitrag zum kommuna- len Klimaschutz und zur Anpassung an die Fol- gen des Klimawandels. Das Projekt stärkt die Partnerschaften deutscher Kommunen mit Kom- munen aus dem globalen Süden in den Berei- chen Klimaschutz und Klimaanpassung und nutzt das umfassende kommunale Know-how. Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung werden systematisch in die kommunale Partner- schaftsarbeit integriert. Die kommunalen Partner- schaften erarbeiten konkrete Handlungspro- gramme mit Zielen, Maßnahmen und zugewiese- Das Erfolgsprojekt „Baumpatenschaften“ geht auf nen Ressourcen für Klimaschutz und Klimaan- Reisen und wird auch in Hoi An umgesetzt. passung. Der erste Erfolg war die Bewilligung des Neustadt an der Weinstraße NAKOPA (Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte)-Projekts „Gemein- Die Neustadter Weintage wurden in diesem Jahr same Installation einer Photovoltaikanlage in Hoi An“. Der Projektstart war im Oktober 2016 und zum 26. Mal gefeiert. In der Zeit vom 1. bis 3. Juli präsentierten ver- die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Das Projekt wird zu schiedene Neustadter Winzer auf dem Marktplatz 90% gefördert und insgesamt belaufen sich die ihre Weine. Die Oberbürgermeister Peter Gaffert Kosten des Projekts auf 145.000 €. aus Wernigerode und Hans-Georg Loeffler aus Im Oktober 2016 reisten zwei Delegationen nach Neustadt an der Weinstraße eröffneten traditio- Hoi An, bestehend aus Vertretern des Stadtrates, nell das Weinfest. Begrüßt wurden die Pfälzische der Stadtverwaltung, den Stadtwerken Werni- Weinkönigin Laura Julier, die Weinhoheiten aus gerode und einem Solarteur. Das Ziel der einen Wernigerode Bacchus Uwe und Weinkönigin Delegation war es, ein Handlungsprogramm zum Christiane. Thema Klimaschutz und –anpassung zu entwi- Ende August 2016 beteiligte sich der Maler Prof. ckeln. Schwerpunkte waren die Abfallwirtschaft, Karl Oppermann mit seiner Ausstellung »Akkor- Öffentlichkeitsarbeit und die Installation einer de« an einem Künstleraustausch mit der Part- Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Touris- nerstadt Neustadt an der Weinstraße. Die Prä- musorganisation. Die andere Delegation bereite- sentation seiner Bilder ist bereits die dritte Aus- te die Umsetzung des Photovoltaik-Projekts vor. stellung vor Ort. Der Maler leistet damit bereits Im Jahr 2016 stellten Wernigerode und Hoi An seit vielen Jahren einen dynamischen Beitrag zur einen gemeinsamen Förderantrag im Rahmen partnerschaftlichen Städtebeziehung. Zur Eröff- des Projekts »Nachhaltige Kommunalentwicklung nung der Vernissage in Neustadt an der Wein- durch Partnerschaftsprojekte (NAKOPA)«, wel- straße besuchte eine Delegation bestehend aus cher schließlich zum Erfolg führte. Der Projek- dem Oberbürgermeister, Vertretern des Kunst- tauftakt wurde in Vietnam von den überregiona- und Kulturvereines und der Mitarbeiterin für Städ- len Medien begleitet. Es bestehen weiterhin Kon- tepartnerschaften die Veranstaltung. Auf Grund takte zur vietnamesischen Botschaft in Deutsch- dieses Besuchs konnte eine erste Auswahl an land sowie zur deutschen in Vietnam. Beide un- Künstlern getroffen werden, welche perspekti- terstützen das Projekt. visch ihre Werke in der Galerie „Im ersten Stock“ in Wernigerode ausstellen. Der Gegenaustausch in Wernigerode bzw. der Ausstellung in der Gale- rie „Im ersten Stock“ wurde durch den Kunst- und

Büro des Oberbürgermeisters Kulturverein Wernigerodes und der Stadt für das Nachhaltigkeits- und Projektmanagement Jahr 2018 eingeplant. Am 5. November 2015 hat der Stadtrat die Erar- beitung und Umsetzung einer Gesamtstrategie für die nachhaltige und somit zukunftsfähige Entwicklung der Stadt Wernigerode und ihrer Ortsteile Benzigerode, , Redebber, Schierke und Silstedt beschlossen.

Das Projekt bringt die Visionen, Ideen und Maß- nahmen von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zur weiteren Entwicklung der Stadt Wernigerode und ihrer Ortsteile zusammen. Im Februar und März wurden zunächst eine Verwaltungs- und Eröffnung der Ausstellung zum Künstleraus- eine Stadtratskonferenz durchgeführt. In diesen tausch in Neustadt an der Weinstraße wurde ein Entwurf eines Leitbilds mit Handlungs-

feldern erarbeitet. In Zusammenarbeit mit der Heltau (Cisnadie) Hochschule Harz wurde in einem studentischen Im September fand eine einwöchige Bürgerreise Projekt unter Leitung der Professoren Birgit Ap- nach Rumänien mit einem Aufenthalt in Heltau felbaum und Jens Weiß eine Bürgerbefragung statt. Sie wurde gemeinsam mit dem Arbeitskreis durchgeführt. Online und in Papierform beteilig- Städtepartnerschaften im Heimat- und Ge- ten sich knapp 1000 Wernigeröder Bürgerinnen schichtsverein geplant und durchgeführt. In ei- und Bürger an einer Befragung per Interview und nem Festakt wurde eine Vereinbarung unter- Fragebögen. Mithilfe der Ergebnisse wurden 12 zeichnet, welche den Partnerschaftsvertrag bei- Handlungsfelder priorisiert. der Städte aus dem Jahr 2002 um Themen- schwerpunkte wie Demografischer Wandel, Zu diesen Handlungsfeldern wurden im Rahmen Nachhaltigkeit und Nutzung von EU- einer großen öffentlichen Zukunftskonferenz Fördermitteln erneuert. Oberbürgermeister Peter strategische Ziele entwickelt. Das daraus ent- Gaffert wie auch sein Amtskollege Gheorghe standene Dokument „Gesamtstrategie für ein Huja aus Heltau unterzeichneten gemeinsam das nachhaltiges Wernigerode (WERNIGERODE ausgearbeitete Memorandum of Understanding 2030)“ wurde im Dezember dem Stadtrat zum (MoU) im Heltauer Rathaus. Die Pflege beste- Beschluss vorgelegt und von diesem zunächst in hender Städtepartnerschaften, insbesondere mit die Ausschüsse verwiesen. Die aufgeführten Blick auf die europäische Entwicklung, ist beiden strategischen Ziele bilden die Zusammenführung Kommunen ein Bedürfnis. Der politische, wirt- der einzelnen Prozessbausteine. Sie haben qua- schaftliche und vor allem persönliche Austausch litativen Charakter und eine mittelfristige Per- zwischen den Städten trägt maßgeblich dazu bei, spektive (Fokus 2030). Sie sollen ab 2017, unter Vorurteile abzubauen und schafft Akzeptanz und Vorbehalt des Beschlusses durch den Stadtrat Toleranz. und soweit dies möglich ist, quantifiziert, durch

konkrete Maßnahmen untersetzt und ab 2018 in den Haushalt integriert werden. Die Gesamtstra- tegie soll dann als inhaltliche Grundlage für die Planung, Steuerung und Berichterstattung der Stadt Wernigerode im Rahmen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens dienen.

Darüber hinaus unterstützt das Büro des Ober- bürgermeisters den Oberbürgermeister in der überregionalen Gremienarbeit. Hierzu gehört das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“, dessen Vorsitzender Oberbürgermeister Peter Gaffert ist. Unterzeichnen ein Memorandum of Under- standing: Peter Gaffert und Gheorghe Huja

Büro des Oberbürgermeisters Weitere Gremien sind der Dialog „Nachhaltige Stadt“ des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, der Städte- und Gemeinde- bund Sachsen-Anhalt, der Forstausschuss des Deutschen Städtetags, der Ausschuss für Mittlere Städte des Deutschen Städtetags, der Verwal- tungsausschuss der Arbeitsagentur sowie die länderübergreifenden Arbeitstreffen der Initiative „EIN HARZ“, hier insbesondere die AG Imagebil- dung. Die Sitzungen werden vor- und nachberei- tet, Vorträge erarbeitet, Informationen zusam- mengestellt und Entscheidungen vorbereitet. Teilweise wird der Oberbürgermeister in Sitzun- Auftakt des Projekts „Stadtgrün – Artenreich und gen vertreten. Vielfältig“ mit Präsidentin des BfN Prof. Dr. Beate Jessel Im Bereich Beschaffung hat sich Wernigerode mit Unterstützung des EINE WELT-Netzwerks Sach- Seit Juni nimmt die Stadt Wernigerode am Pro- sen-Anhalt als „Fairtade Towns“ beworben. jekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“, geför- dert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Im Jahr 2016 hat sich Wernigerode wieder an der im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Earth Hour beteiligt, einer weltweiten Aktion, bei Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Na- der durch das Ausschalten von Beleuchtung auf turschutz, Bau und Reaktorsicherheit, als eine den Klimaschutz aufmerksam gemacht wird. von fünf Pilotkommunen teil. Von 2016 bis 2021 wird gemeinsam mit der Zivilgesellschaft ein Weiterhin wurde Wernigerode überregional zu ökologisches Grünflächenmanagement mit kon- den Themen Nachhaltigkeit und biologische Viel- kreten Maßnahmen entwickelt. Beteiligt werden falt auf Tagungen, Netzwerktreffen u.a. vertreten. beispielsweise Verbände und Vereine, Hoch- Darüber hinaus wurden Vorträge gehalten und schulen, Schulen, Kindertagesstätten und inte- Artikel für überregionale Veröffentlichungen ver- ressierte Bürger. Es soll ein eigenes „Label" er- fasst. arbeitet werden, um das sich alle interessierten Kommunen bewerben und damit ihr Engagement für mehr biologische Vielfalt in der kommunalen Grünpflege zeigen können. Im Rahmen des Pro- jekts soll gezeigt werden: Naturnah gepflegte Grünflächen steigern Lebensqualität, Gesundheit und biologische Vielfalt in Städten und zahlen sich langfristig finanziell aus. Neben der Entwick- lung einer ökologischen Grünflächenstrategie wird die Umsetzung einer Pilotmaßnahme in den vier beteiligten Städten gefördert. Als Pilotmaß- nahme für Wernigerode wurde die Erhaltung der Funktionsfähigkeit und naturnahe Gestaltung der Mühlgräben ausgewählt. Es sollen die ökologi- sche Qualität der Mühlgräben gefördert und der Wasserfluss gesichert werden. Darüber hinaus wird die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Mühlgräben sowohl in historischer als auch in ökologischer Hinsicht informiert. Der geplante Wasserspielplatz soll diese Zusammenhänge für Kinder auf besondere Weise verdeutlichen und erlebbar machen.

Büro des Oberbürgermeisters 1.2 Rechnungsprüfungsamt

Gemäß Kommunalverfassungsgesetz Sachsen- örtlich durch das Rechnungsprüfungsamt (RPA) Anhalt (KVG LSA) erfolgt die Prüfung der Stadt und überörtlich durch den Landesrechnungshof.

Prüfung der Jahresrechnung 2015

Die Prüfung der Jahresabschlusses 2015 erfolgt nach der Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Wernigerode.

Prüfung von Vergaben

Im RPA wird seit 1993 die Prüfung von Vergaben mit einem Wertumfang von 1.121344,30 € und 28 vor der Auftragserteilung durchgeführt. Im Jahr VOB – Vergabevorgänge mit einem Wertumfang 2016 wurden 19 VOL – Vergabevorgänge von 1.818.094,73 € geprüft.

Prüfung von Verwendungsnachweisen für Fördermittel des Landes, des Bundes und der EU

Das RPA ist verpflichtet Verwendungsnachweise Im Jahr 2016 wurden 14 Verwendungsnachweise zu prüfen, wenn das die Bewilligungsbehörde bei geprüft. der Ausreichung von Fördermitteln so festgelegt hat (Vorprüfung für die Bewilligungsbehörde). Die Gesamtausgaben betrugen 3.474.030,67 €. Diese teilweise sehr aufwändigen und zeitrau- Sie wurden mit 2.296.294,76 € gefördert. benden Prüfungen erfolgen zulasten der Pflicht- aufgaben.

Rechnungsprüfungsamt 1.3 Amt für Finanzwesen

Der Haushaltsplan 2016 der Stadt Wernigerode

Der Haushaltsplan 2016 der Stadt Wernigerode wurde am 23.06.2016 vom Stadtrat beschlossen und trat, da keine genehmigungspflichtigen Bestandteile vorhanden waren, am 31.07.2016 in Kraft.

Die Zahlen im Einzelnen:

ERGEBNISPLAN Gesamtbetrag der Gesamtbetrag der Erträge Aufwendungen

Haushaltsplan 60.237.100 Euro 66.668.000 Euro

FINANZPLAN Gesamtbetrag der Gesamtbetrag der Einzahlungen Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 59.165.100 Euro 64.771.000 Euro aus Investitionstätigkeit 12.261.600 Euro 12.227.800 Euro aus Finanzierungstätigkeit 0 Euro 1.919.200 Euro

Der Ergebnisplan 2016 konnte nicht ausgegli- Die Bewertung des Anlagevermögens der Stadt chen werden, war jedoch durch die Anwendung Wernigerode ist noch nicht abgeschlossen. der Ausnahmeregelungen des MI LSA in Kraft Um dies zu unterstützen wurde ein fachkundiger getreten. Die Jahresergebnisse 2014 und 2015 Dritter unter Vertrag genommen. Der Abschluss sind nur vorläufig, da die Eröffnungsbilanz zum dieser Arbeiten ist für das kommende Jahr vor- 01.01.2014 erst fertig erstellt werden muss, um gesehen und bildet neben der Haushaltsplanauf- die doppischen Anfangsbestände ermitteln zu stellung einen Schwerpunkt für das Haushaltsjahr können. 2017.

Dieser Ergebnisplan hat folgende Erträge ausgewiesen: Veränderungen zum Vorjahr

1. Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen / allg. Umlagen und Transfererträge (Sachkontengr.40/41/42) 39.028.500 € -4.962.400 € 3. Öffentl. und privat-rechtl. Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen z.B. Benutzungsgebühren, Erträge aus Mie- ten und Pachten sowie Kostenerstattungen 9.868.300 € +281.400 € (Sachkontengr.43/44)

4. Sonstige ordentl. Erträge, Finanzerträge Und aktiv. Eigenleistungen z.B. Konzessionsabgaben, Auflösung von Sonderposten, Verkaufserträge, Erträge von 11.340.300 € +2.001.400 € Gewinnanteilen, Bestandserhöhungen (Sachkontengr.45/46/47) 60.237.100 € -2.679.600 € GESAMTERTRÄGE

Finanzen Erträge des Haushaltes 2016

Steuern / Transfererträge 19%

Leistungsentgelte / Kostenerstattungen 16% 65% Finanzerträge / Sonstige ord.Erträge

Diese Erträge werden benötigt, um folgende Aufwendungen tätigen zu können:

Plan 2016 Veränderung zum Vorjahr

1. Personal-und Versorgungsaufwendungen 27.662.000 € +1.248.800 € ( Sachkontengruppe 50/51)

2. Aufwendungen für Sach-und Dienstleistungen 9.447.900 € +886.200 € ( Sachkontengruppe 52)

3. Transferaufwendungen 18.860.400 € -401.600 € (Sachkontengruppe 53)

4. Sonstige ordentlichen Aufwendungen 4.678.400 € +57.800 € (Sachkontengruppe 54)

5. Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 590.000 € -61.100 € (Sachkontengruppe 55) 6. Bilanzielle Abschreibungen 5.429.300 € +1.003.500 € (Sachkontengruppe 57)

Gesamtaufwendungen 66.668.000 €

Aufwendungen des Haushaltes 2016

Personalaufwendungen 1% 8% 7% Sach-und Dienstleistungen Transferaufwendungen 42% 28% Sonst. ord. Aufwendungen Zinsen u. Finanzaufwendungen 14% Bilanzielle Abschreibungen

Finanzen Der Investitionshaushalt 2016 ( Teil des Finanzplanes)

Der Investitionshaushalt umfasst Einzahlungen in Höhe von 12.261.600 €, die der Finanzierung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von 12.227.800 € und der Finanzierung der Til- gungen in Höhe von 1.919.200 € im Jahr 2016 dienen.

Folgende wesentliche Investitionsmaßnahmen wurden 2016 geplant:

 Vorbereitung des Neubaus der Feuerwehr/ Bauhof in Schierke  Energetische Sanierung der Grundschule Francke aus Stark III –Programm  Wildpark Sanierung Zaun Luchsgehege  Sanierung der Kindereinrichtung in Schierke aus Stadtumbau Ost (bisher nicht genehmigt)  Energetische Sanierung Kita Harzblick aus dem STARK III Programm ( bisher nicht genehmigt)  Krippenausbau Kindereinrichtung Löwenzahn  Sanierung Turnhalle Harzblick Dach, Westgiebel und Fassade  Fertigstellung des Aufsprunghanges der Schanze im Zwölfmorgental  Sanierung der Schierker Feuerstein-Arena  Sanierung Gr. Bergstraße und Breite Str. aus Denkmalschutzprogramm  Weiterführung der Sanierung der Kirchstraße (Untere Abschnitt)  Sanierung der Straße Stapenberg in  Weitere Vorbereitung des Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke  Anschaffungen von beweglichen Vermögensgegenständen, wie z.B. ein Rüstwagen für die Feuerwehr, Büroausstattungen, Ausstattungen der Kindereinrichtungen und ähnliches

Im Steuerbereich der Stadt Wernigerode wurden 2016 1.553 Hunde besteuert. Es wurden 20 Anträ- ge auf Ermäßigung und Befreiung von der Hundesteuer gestellt. Im Grundsteuerbereich waren 14.134 laufende Grundsteuer B Akten zu verwalten. Es wurden über 24 Anträge auf Aussetzung der Vollziehung und 48 Stundungsanträge entschieden. 8 Widersprüche wurden eingelegt und 12 Anträge auf Erlass von Steuern gestellt.

Die Stadtkasse Wernigerode war 2016 zu jederzeit in der Lage ihren Zahlungsverpflichtungen nach- zukommen. Zur Überwachung der Einhaltung der Zahlungsverpflichtungen waren ca. 6.000 Mahnun- gen notwendig. Die Stadtkasse als Vollstreckungsstelle hat im abgelaufenen Jahr 1.605 Vollstre- ckungsaufträge beigetrieben und ca. 350.000 € offene Forderungen realisiert.

Finanzen

1.4 Haupt- und Rechtsamt

Das Haupt- und Rechtsamt der Stadtverwal- die gesamte Verwaltung zu erledigen. tung hat vorwiegend Querschnittsaufgaben für Schwerpunkte der Arbeit im Jahr 2016 waren:

1.4.1 Das Ratsbüro

Im Jahr 2016 fanden: 4 10 Sitzungen des Stadtrates, dabei eine Son- SPD dersitzung zur Verleihung des Kunstpreises 11 der Stadt, DIE LINKE

13 Sitzungen des Hauptausschusses, CDU/H&G 17 9 Sitzungen des Ausschusses für Jugend, 8 Bü90/Piraten Senioren und Soziales

10 Sitzungen des Bau- und Umweltausschus-

ses, Gremien des Stadtrates 12 Sitzungen des Finanz- und Rechnungsprü- fungsausschusses, Präsidium

7 Sitzungen des Ausschusses für Schule, Präsident: Kultur und Sport, Herr Uwe-Friedrich Albrecht (CDU/H&G)

8 Sitzungen des Ordnungsausschusses, Stellvertreterin: Frau Inge Lande (DIE LINKE) 8 Sitzungen des Wirtschafts- und Liegen- schaftsausschusses und Stellvertreter: Herr Siegfried Siegel, (SPD) 8 Zeitweilige Ausschüsse „Ortsentwicklung

Schierke“ Ständiger beschließender Ausschuss statt. Hauptausschuss

Es wurden: Vorsitzender: Oberbürgermeister 4 Mitglieder CDU/H&G 114 Beschlussvorlagen in der Verwaltung, den 2 Mitglieder SPD Fachausschüssen, sowie in den Fraktionen 2 Mitglieder DIE LINKE erarbeitet und in den genannten Ausschusssit- 1 Mitglied Bü90/Die Grünen/Piraten zungen zur Beschlussfassung vorbereitet. Beratende Ausschüsse des Stadtrates Die Organisationsstruktur des Stadtrates Vorsitzende/r Wernigerode 9 Mitglieder in gleicher Zusammensetzung

40 Stadträte und der Oberbürgermeister laut Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Kommunalverfassungsgesetz für das Land Herr Reinhard Wurzel CDU/H&G Sachsen-Anhalt. Bau- und Umweltausschuss Herr Christian Härtel DIE LINKE

Ordnungsausschuss Herr André Weber CDU/H&G

Haupt- und Rechtsamt

Ausschuss f. Jugend, Senioren und Sozia- B-Plan Nr. 40 Wohnbebauung Schokoladen- les fabrik Herr Kevin Müller SPD Satzungsbeschluss vom 23.06.2016 Amtsblatt Nr. 08/16 vom 30.07.2016 Wirtschafts- und Liegenschaftsausschuss Herr Prof. Dr. B-Plan Nr. 51 Heinrich-Heine-Resort Armin Willingmann SPD Neuaufstellungsbeschluss vom 11.02.2016 Amtsblatt Nr. 04/16 vom 19.03.2016 Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Frau Angela Gorr CDU/H&G B-Plan Nr. 51 Heinrich-Heine-Resort Satzungsbeschluss vom 23.06.2016 Zeitweiliger Ausschuss „Ortsentwicklung Amtsblatt Nr. 08/16 vom 30.07.2016 Schierke“ Herr Peter Gaffert B-Plan Nr. 52 Wohngebiet Sennhütte Ei- senberg Neuaufstellungsbeschluss vom 17.03.2016 In Kraft getretene Satzungen, Entgelt- und Amtsblatt Nr. 04/16 vom 19.03.2016 Gebührenordnungen der Stadt Wernigero- de: B-Plan Nr. 53 Unterm Eichberg West B-Plan Nr. 02 „ Industrie- und Gewerbepark Neuaufstellungsbeschluss vom 23.06.2016 Nord–West“ Amtsblatt Nr. 08/16 vom 30.07.2016 Satzungsbeschluss vom 28.04.2016 Amtsblatt Nr. 05/16 vom 30.04.2016 B-Plan Nr. 53 Unterm Eichberg West Satzungsbeschluss vom 29.09.2016 Haushaltsplan für das Jahr 2015 der Stadt Amtsblatt Nr. 11/16 vom 29.10.2016 Wernigerode Genehmigung vom 15.04.2015 B-Plan Nr. 54 Wohnbebauung „Grasewan- AKZ 15 12 03 25 ne“ Reddeber Amtsblatt Nr.04/2015 vom 28.03. 2015 Neuaufstellungsbeschluss vom 29.09.2016 Amtsblatt Nr. 11/16 vom 29.09.2016 Vorhabenbezogener B-Plan Nr. 24 Wohn- bebauung Am Bürgerpark/Im langen Schla- 1. Satzung zur Änderung der Satzung für ge die Feuerwehr der Stadt Wernigerode Beschluss zur erneute öffentliche Auslegung 3. Amtsblatt Nr. 06/16 vom 28.05.2016 Entwurf vom 11.02.2016 Amtsblatt Nr. 04/16 vom 19.03.2016 1. Änderung der Entgeltordnung für die Nutzung kommunaler Räumlichkeiten der B-Plan Nr. 24 Wohnbebauung Am Bürger- Stadt Wernigerode park/Im langen Schlage Amtsblatt Nr. 01/17 vom 17.12.2016 Satzungsbeschluss vom 23.06.2016 Amtsblatt Nr. 08/16 vom 30.07.2016 Satzung über den Schutz des Gehölzbe- standes im Stadtgebiet Wernigerode B-Plan Nr. 40 Wohnbebauung Schokoladen- (Baumschutzsatzung) fabrik Amtsblatt Nr. 10/16 vom 24.09.2016 Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung vom 11.02.2016 Amtsblatt Nr. 04/16 vom 19.03.2016

Haupt- und Rechtsamt

1.4.2 Organisation Zentrale Beschaffung

Bei der zentralen Beschaffung von Büromaterial (ca. 300 Einzelpositionen) wurden diverse nachge- ordnete Einrichtungen einbezogen. Das Gesamtkostenvolumen schlüsselt sich folgendermaßen auf: Büro- und Schreibbedarf 33.000€ Zeitungen/Zeitschriften/Ergänzungslieferungen/Fachbücher 14.000€ Porto 62.000€ Mitgliedsbeiträge 27.300€ Kleingeräte/Einzelmöbel 10.700€ Reparatur von Kleintechnik und Büromaschinen 11.000€ Telefonkosten 32.000€ GEZ-Gebühren 8.600€ Insgesamt 198.600€

Arbeitssicherheit

Im Jahr 2016 ereigneten sich im Bereich der wurden den Versicherungsträgern 103 Kinder- Stadtverwaltung und deren Einrichtungen ins- unfälle aus dem Bereich der Kindereinrichtun- gesamt 22 Arbeits- und Wegeunfälle, aus de- gen und 4 Unfälle ehrenamtlich Tätiger gemel- nen 379 Krankentage resultierten. Weiterhin det.

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Arbeitsunfälle Anzahl 12 16 18 21 20 17 20 16 29 26 19 Krankentage 277 123 264 193 413 236 333 200 529 468 320 Wegeunfälle Anzahl 7 1 3 9 6 14 5 9 3 6 3 Krankentage 99 25 48 164 136 529 45 110 24 141 59 Gesamt: Anzahl 19 17 21 34 26 31 25 25 32 32 22 Krankentage 376 148 312 357 549 765 378 310 553 609 379 Kinderunfälle 48 77 69 67 77 86 85 93 83 99 103 Schülerunfälle 1 ------ehrenamtl. Tätige 4 1 5 4 16 9 16 3 8 9 4 ABM / Komkombi 2 - - - - - 1 - - - -

Mit 22 Arbeits- und Wegeunfällen ist gegen- berücksichtigt wird, dass allein der Unfall einer über den Vorjahren eine weitere positive Ent- Erzieherin 36 % der Krankentage ausmacht. wicklung zu verzeichnen. Die Anzahl der Krankheitstage ist mit 379 (nach den höheren Auch im Jahr 2016 ereigneten sich keine Werten der Vorjahre) wieder auf das Niveau schweren bzw. tödlichen Unfälle. Keiner der der Jahre 2012/2013 zurückgegangen. Unfälle ist durch Nichtbeachtung von Schutzvorschriften entstanden. Die häu- Die Anzahl der 3 Wegeunfälle mit 59 Kranken- figsten Unfallursachen sind Stürze, Stoßen tagen ist eine erfreuliche Entwicklung. Stolpern, Abrutschen in allen möglichen Die Anzahl der 19 Arbeitsunfälle mit 320 Kran- Variationen (60 %) und können zumeist nur kentagen stellt nach den „höheren“ Werten der durch erhöhte Aufmerksamkeit durch die letzten beiden Jahre ebenfalls eine erfreuliche Mitarbeiter selbst beeinflusst werden. Tendenz dar. Dies relativiert sich weiter, wenn

Haupt- und Rechtsamt

Wahlen Ein Schwerpunkt der Arbeit des Haupt- und Rechtsamtes war die Organisation der Durchführung der Landtagswahl. Insgesamt 200 Wahlhelfer aus der Bevölkerung und den Beschäftigten der Stadt haben in 20 Wahlvorständen eine sehr gute Arbeit geleistet. Landtagswahl am 13. März 2016 in der Stadt Wernigerode Zusammenstellung der Ergebnisse der 20 Wahlbezirke – Z w e i t s t i m m e n Wahlbe- Wahlbe- Wähler Zweitstimmen Stimmenverteilung der Z w e i t s t i m m e n in % teiligung rechtigte ohne CDU DIE LINKE SPD GRÜNE AfD FDP andere Nr Wahlbezirk Briefwahl ungültig gültig

1 Altstadt 49,7% 1566 779 12 767 31,8 14,1 11,5 9,3 19,8 6,4 7,1 2 Neustadt 45,5% 1293 588 52 536 33,0 16,2 12,1 6,2 18,5 4,5 9,5 3 Mühlental 48,5% 1375 674 17 657 32,9 12,5 11,6 7,8 21,8 5,8 7,6 4 Zwölfmorgental 55,6% 1338 757 8 749 35,7 10,6 11,4 10,2 19,6 6,3 6,2 5 Unteres 56,9% 1549 882 10 872 34,3 13,3 10,3 11,9 19,2 4,0 7,0 6 Hasserode Mitte 52,8% 1433 756 15 741 35,9 12,8 14,4 9,3 17,0 3,9 6,7 7 Oberes Hasserode 60,4% 1433 865 13 852 31,8 13,5 12,8 7,6 22,3 6,0 5,6 8 Ilsenburger Str. 53,6% 1745 936 16 920 29,2 16,6 11,4 7,4 26,6 3,3 5,5 9 Harzblick 44,0% 1778 783 10 773 25,7 17,2 12,9 5,6 27,7 2,7 8,2 10 Charlottenlust 52,7% 1658 873 21 852 31,1 17,3 12,8 7,0 22,0 2,9 6,9 11 Hundertmorgenfeld 52,7% 1916 1009 48 961 33,0 13,3 15,6 4,3 25,8 2,7 5,3 12 Kohlgarten 55,7% 2009 1118 22 1096 28,1 15,6 13,6 4,7 26,5 3,4 8,1 13 Stadtfeld 39,8% 1847 735 11 724 25,7 15,1 14,5 3,7 30,0 2,8 8,2 14 Burgbreite 46,8% 2012 941 24 917 28,7 20,3 12,1 4,8 24,0 3,8 6,3 15 Burgbreite Ost 54,5% 2026 1104 27 1077 28,0 16,3 12,3 4,8 26,6 4,7 7,3 16 Benzingerode 55,3% 837 463 10 453 36,6 9,3 11,9 4,6 26,7 4,0 6,9 17 Minsleben 58,5% 487 285 2 283 30,0 15,6 17,0 5,0 20,9 2,5 9,0 18 Silstedt 56,7% 875 496 4 492 39,4 11,6 10,6 3,3 23,4 2,4 9,3 19 Schierke 62,3% 485 302 14 288 49,3 10,8 7,6 2,4 22,6 2,4 4,9 20 Reddeber 60,2% 658 396 5 391 36,3 12,0 10,5 4,1 27,6 3,3 6,2

28320 14742 341 14401

Haupt- und Rechtsamt

im Vergleich:

Wahlbeteiligung 1994 54,5 % Wahlbeteiligung 1998 68,3 % Wahlbeteiligung 2002 51,6 % Wahlbeteiligung 2006 39,9 %

Wahlbeteiligung 2011 46,3 %

Wahlbeteiligung 2016 52,1 % (dazu kommen noch ca. 10,2% Briefwähler)

Haupt- und Rechtsamt

Landtagswahl am 13. März 2016 in der Stadt Wernigerode Zusammenstellung der Ergebnisse der 20 Wahlbezirke – E r s t s t i m m e n

Wähler Erststimmen Stimmenverteilung der E r s t s t i m m e n in %

Gorr Edler Kascha Prof. Dr. Zimmermann CDU DIE LINKE SPD GRÜNE Nr Wahlbezirk ungültig gültig

39,4 23,8 24,2 12,6 1 Altstadt 779 65 714 2 Neustadt 588 49 539 39,7 26,9 20,6 12,8 3 Mühlental 674 62 612 43,1 23,5 20,1 13,3 4 Zwölfmorgental 757 54 703 45,8 17,5 19,4 17,3 5 Unteres Hasserode 882 76 806 41,6 21,7 21,6 15,1 6 Hasserode Mitte 756 50 706 42,2 21,8 24,4 11,6 7 Oberes Hasserode 865 75 790 41,1 22,9 21,9 14,1 8 Ilsenburger Str. 936 86 850 36,5 29,2 22.9 11,4 9 Harzblick 783 84 699 30,7 32,2 23,2 13,9 10 Charlottenlust 873 80 793 38,5 26,5 21,3 12,7 11 Hundertmorgenfeld 1009 105 904 40,6 23,0 26,6 9,8 12 Kohlgarten 1118 107 1011 34,5 30,5 25,5 9,5 13 Stadtfeld 735 74 661 35,6 31,2 23,1 10,1 14 Burgbreite 941 101 840 33,5 33,9 21,9 10,7 15 Burgbreite Ost 1104 140 964 33,3 29,8 24,1 12,8 16 Benzingerode 463 38 425 49,9 19,7 20,5 9,9 17 Minsleben 285 13 272 37,1 24,3 26,5 12,1 18 Silstedt 496 40 456 52,2 17,5 21,5 8,8 19 Schierke 302 34 268 55,6 20,2 17,5 6,7 20 Reddeber 396 31 365 44,1 21,1 23,8 11,0

14742 1364 13378

Haupt- und Rechtsamt

Damit erhielt Angela Gorr (CDU) nicht nur die meisten Stimmen in der Stadt Wernigerode sondern auch im gesamten Wahlkreis 16 und errang das Direktman- dat als Vertreterin des Wahlkreises 16 im Landtag.

Haupt- und Rechtsamt

1.4.3 Personal

Die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen im Jahr 2016 stellt sich wie folgt dar:

per 31.12.2015 609

per 31.12.2016 619 darunter 1.Beamte 10 2. Angestellte 462 3. Arbeiter 147 davon Frauen 448 zusätzlich zeitweilig Beschäftigte (Saison) 3 BFD 5 Förderprojekt (SOTA,§16eSGBII…) 5 FSJ 1 FÖJ 1 Auszubildende 15 darunter Verwaltungsfachangestellte 9 Gärtner 3 Fachangest. f. Bäderbetriebe 2 FA f. Med. u. Info.-Dienste 1 Fachinformatiker 0

Gegenüber dem Stellenplan 2015 musste Mehrbedarf für die Kinderbetreuung auf der für 2016 mit einer Erhöhung von 9,675 VBE Basis des neuen Kinderförderungsgesetzes Stellen geplant werden. Die wesentlichen (KiFöG) Stellenplanerhöhungen liegen am erhöhten .

Entwicklung der tatsächlichen Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt ohne Azubis (ohne BFD) 630 620 624 610 614 614 600 612 603 590 598 599 580 589 570 581 560 550 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Haupt- und Rechtsamt

Da auf bestimmten Stellen Ersatz geschaffen Im Bereich der Erzieher befinden sich 3 Mitar- werden muss, um die gestellten Aufgaben in beiterinnen im berufsbegleitenden Studium vollem Umfang erfüllen zu können, wurden im zum Bachelor of Arts (Bildung, Erziehung und Jahr 2016 insgesamt 52 Mitarbeiter neu einge- Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kin- stellt. Diese Zahl schlüsselt sich auf in 12 be- dertagesstätten). Zwei weitere haben den fristete Einstellungen, 28 unbefristete Einstel- Lehrgang „Leitungskompetenz“ besucht. lungen, 2 Saisonkräften, 5 Auszubildenden Drei Erzieherinnen haben die Zusatzausbil- und 5 Förderprojekten. dung zum Heilpädagogen begonnen und eine Seit der Änderung im KiFöG besteht ab dem Erzieherin befindet sich im berufsbegleitenden 01.08.2013 ein Anspruch auf Ganztagsbetreu- Studium zum Bachelor of Arts (Heilpädagogik). ung in unseren Kindertageseinrichtungen. Zwei weitere Erzieherinnen haben die Grund- Durch den erhöhten Bedarf an Personal in ausbildung nach „Pikler“ absolviert. diesem Bereich, entfallen auf die o. g. 52 ein- Insgesamt wurde den Mitarbeitern 133 Tage gestellten Mitarbeiter allein 17 Erzieher/innen. Bildungsurlaub gewährt. Insgesamt gab es aber auch 49 Abgänge im vergangenen Jahr. Es wurden allein 13 Auflö- Im Rahmen der Berufsfindung, der Aus- und sungsverträge geschlossen, um eine vorzeitige Weiterbildung und des Studiums der Verwal- Rente in Anspruch nehmen zu können. tungswissenschaften erhielten insgesamt 27 Praktikanten die Möglichkeit ihr Wissen zu Mit Ablauf des Jahres 2016 wurden 3 Ände- erweitern. Im Bereich der Kindertagesstätten rungsverträge in Form von Altersteilzeitarbeits- waren es 188 Praktikanten. verträgen abgeschlossen. Damit haben bis Ende 2016 insgesamt 134 Beschäftigte einen Die Personalkosten für 2016 sind im Vergleich Antrag auf Altersteilzeit gestellt. Insgesamt zum Vorjahr angestiegen. Grund dafür ist unter haben bis Ende 2016 128 Beschäftigte ihr anderem die tarifliche Erhöhung der Gehälter Altersteilzeitarbeitsverhältnis beendet. von 2,4 % zum 01.03.2016.

Für die Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr 6 zusätzliche Arbeitsplätze (geschaffen durch und Freiwilliges Soziales Jahr wurden für 4 die Förderung nach § 16e SGB II) sind in 2016 Personen und 24 Einsatzmonate ca. 6.300,00 ausgelaufen. Diese dauerten in der Regel 12 Euro Eigenmittel eingesetzt. Monate und umfassten eine Wochenarbeitszeit von 30 Stunden. Durch die Koba wurden diese Im Jahr 2016 waren 18 schwerbehinderte Mit- Arbeitsplätze mit 75% der Gesamtkosten ge- arbeiter beschäftigt. Zusätzlich wurden 19 fördert. In 2016 wurden 4 zusätzliche Arbeits- Mitarbeiter beschäftigt, die den Schwerbehin- plätze über das Förderprogramm SOTA bewil- derten gleichgestellt sind. Damit konnte die ligt. Die Zuwendungsbescheide wurden für 36 gesetzliche Vorgabe von fünf Schwerbeschä- Monate erstellt und laufen bis 2018. digten auf 100 Beschäftigte erreicht werden. Es wurden 5,92 % erreicht. Es waren keine 13 Bundesfreiwillige haben in 2016 ihren Ausgleichsabgaben zu zahlen. Dienst in der Stadt Wernigerode beendet und weitere 6 Freiwillige konnten ihren Dienst auf- In 2016 begann berufsbegleitend ein Mitarbei- nehmen. Vorrangig waren die Freiwilligen in ter den B-I-Kurs und ein weiterer Mitarbeiter den Kindertagesstätten tätig. Aber auch in der die Ausbildung zum Fachwirt Facility Manage- Bibliothek, im Wildpark und im Gartenamt ment, eine Mitarbeiterin den Meisterlehrgang konnten Freiwillige ihren Dienst leisten. im Gartenbau und zwei Mitarbeiter einen um- fassenden Lehrgang zum Städtebaurecht. Ein Leistungsentgelte wurden an die Mitarbeiter in Mitarbeiter beendete seine Qualifizierung zum Höhe von rund 379 Tausend Euro ausgeschüt- geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK mit erfolgrei- tet. chem Abschluss.

Haupt- und Rechtsamt

T€ Entwicklung der Personalkosten 30000 26154 26546 27.731 24272 25000 20000 15000 10000 5000 2013 2014 2015 2016

Für 5 Mitarbeiter wurden beim Arbeitsmedizini- Folgende Teilnehmerzahlen sind zu verzeich- schen Dienst Termine für eine Sonderuntersu- nen: chung vereinbart. Maßnahmen Anzahl Eine enge Zusammenarbeit erfolgte mit dem Teilnmer Integrationsamt und dem Integrationsfach- Medi Mouse-Analyse Kita/Hort 131 dienst, des Landes Sachsen-Anhalt. Es wur- Seminare : Gesunde Ernährung 181 den für 5 Mitarbeiter Fördermittel bzw. Zu- schüsse für Sachleistungen in einem Gesamt- BIA ( Körperzusammensetzungs- 255 wert von 27 Tausend Euro bewilligt. messung) Entspannungskurse/ Yoga 3x 24 Das in 2013 gestartete Gesundheitsprojekt, Pilates 11 welches durch eine ortsansässige Kranken- Wassergymnastik 10 kasse begleitet wird, wurde auch in 2016 wie- Führungskräfteschulungen 2x 30 der von vielen Mitarbeitern angenommen. Auf der Grundlage von Vereinbarungen wur- den für folgende Fremdfirmen die Lohn- und Gehaltsrechnungen übernommen:

Wernigerode Tourismus GmbH 29 Personen Gemeinnützige Gesellschaft für 532 Sozialeinrichtungen Personen

Haupt- und Rechtsamt

1.4.4 EDV/IT

IT-Investitionen in Tausend €

300 259 250 250 223

200

150 110 95 90 100 75 65

50

0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Investitionen Software Im Jahr 2016 wurden an 10 Standorten die Im Einwohnermeldewesen wurde eine neue Telefonanlagen getauscht. Mit dieser neuen Software eingeführt, da der bisherige Soft- Anlage ist die Stadtverwaltung gut gerüstet warehersteller die Weiterentwicklung und Pfle- gegenüber den zukünftigen Technologiever- ge des Programms zum Jahresende 2016 änderungen im Bereich der Telekommunikati- aufgekündigt hatte. Mit Hilfe der KITU erfolgte on. Speziell die angekündigte Abschaltung der der Aufbau einer neuen Lösung. Des Weiteren ISDN-Anschlüsse ab 2018 und das Um- erfolgte die Beschaffung von aktuellen Micro- schwenken auf IP (Internet) ist mit dieser An- soft-Office-Lizenzen für die gesamte Verwal- lage problemlos möglich. Ein weiterer Vorteil tung. ist die Möglichkeit des Aufbaus eines zentralen Rufnummernplanes auch für allen Außenstel- Organisation len (Kindergärten, Friedhof, Seniorenbegeg- Ein Mitarbeiter der IT-Abteilung konnte 2016 nungsstätte usw.). im Zusammenhang mit der seine dreijährige Ausbildung zum „Fachinfor- neuen Anlage wurden auch die veralteten matiker für Systemintegration“ absolvieren. Netzwerkkomponenten in allen 10 Häusern Erfreulicherweise konnte eine Übernahme in erneuert. eine unbefristete Anstellung durch das zukünf- Im neuen Serverraum im Neuen Rathaus wur- tige Ausscheiden eines Mitarbeiters erreicht de die alte Klimaanlage durch eine redundante werden. moderne Klimalösung ersetzt.

Haupt- und Rechtsamt

1.4.5 Recht und Versicherungen

1.4.5.1 Statistik der Rechtsvorgänge im Jahr 2016

Arbeitsschwerpunkte des Amtsleiters als Justi- Nicht erfasst von nachfolgender Statistik sind ziar sind Rechtsberatung, Rechtsgestaltung zahlreiche mündliche und schriftliche Anfragen und Vertragsverhandlungen sowie die Ge- der Fachämter, die telefonisch, in Bespre- schäftsführung für die Stiftung Schloss Werni- chungen oder durch kurze Schriftsätze beant- gerode. wortet werden konnten. Daneben befasst sich das Sachgebiet Versi- Ebenso nicht enthalten sind Gerichtsverfahren cherungen mit Haftpflichtversicherungs- und gegen die Stadt bei Versicherungsangelegen- Datenschutzangelegenheiten. heiten.

Im Jahre 2016 neu hinzugekommene Vorgänge (außer Versicherungen), darunter: im Jahresvergleich 2014 2015 2016 Eigengesellschaften 1 3 6 Stiftung Schloss Wernigerode 4 0 5 SG 01 (Bereich OB) 5 2 10 Amt 10 (Haupt- und Rechtsamt) 15 15 23 Amt 20 (Finanzen) 8 9 7 SG 23 (Liegenschaften) 4 4 7 Amt 32 (Ordnung) 5 11 7 Amt 40 (Schule, Kultur und Sport) 5 2 5 Amt 50 (Gesundheit und Soziales) 7 5 11 Amt 60 (Bauverwaltung) 2 2 3 Amt 61 (Stadtplanung) 4 5 8 Amt 65 (Hoch- und Tiefbau) 5 3 4 SG 68/82.1 (Grünanlagen, Bauhof, 2 4 6 Forst) SG 80 (Wirtschaftsförderung) - 1 0 Arbeitsrechtsstreitigkeiten 4 3 0 Gesamt: 71 69 102

Diese Vorgänge beinhalten: im Jahresvergleich 2014 2015 2016 Verträge 8 3 15 Strafanzeigen 2 3 6 Rechtsstreitigkeiten 15 15 18 Beratung Verwaltung 37 46 52 Sonstige 9 2 7

Haupt- und Rechtsamt

Anzahl neu hinzugekommener Gerichtsverfahren: im Jahresvergleich 2014 2015 2016 Amtsgericht 0 2 2 Landgericht 1 1 1 Arbeitsgericht 3 0 0 Verwaltungsgericht 5 8 8 Oberverwaltungsgericht 0 0 1 Staatsanwaltschaft 1 2 1 Gesamt: 11 13 13

1.4.5.2 Versicherungen

Haftpflichtversicherungen

Es wurde Versicherungsschutz vereinbart für Beiträge: 70.608 € die Allgemeine Haftpflicht, für den Kfz- Schäden: 26.685 € Haftpflicht- und Kaskobereich, für den Auf- wendungsersatz privat genutzter Pkw sowie für Schülerunfall- und Schülersachschäden.

Sachversicherung

Die Gebäude der Stadt Wernigerode ein- eine Museumsversicherung gegen Schäden schließlich der 5 Ortsteile sind gegen Feuer, gedeckt. Leitungswasser, Sturm und Einbruchdiebstahl versichert. Für die technischen und elektroni- Beiträge: 100.025 € schen Ausrüstungen gibt es eine Elektronik- Schäden: 21.028 € versicherung. Das Museum, die Harzbücherei, das Stadtarchiv und die Bibliothek sind über

Haupt- und Rechtsamt

1.5 Wirtschaftsförderung

Gewerbegebiete

Das Umlegungsverfahren im Gewerbegebiet Smatvelde wird erst Anfang 2017 beendet werden. Dennoch haben drei Unternehmen aus den Bereichen Oberflächenveredlung (Alu- tec GmbH), Maschinen- und Anlagenbau (WK Walter und Kieler Hydraulik GmbH) und Pho- tovoltaik (Sun5 GmbH) ihre Neubauten abge- schlossen. 2016 konnten durch die Wirt- schaftsförderung weitere Unternehmen ange- siedelt werden. Die Novatex GmbH und die Getriebe- und Antriebstechnik GmbH und ein Unternehmen aus dem Bereich Logistik Fertiggestellt: Novatex GmbH (Smatvelde) (DHL/Deutsche Post) haben die Palette erwei- tert.

Die siebte Änderung des Bebauungsplanes Gewerbepark Nord-West ist abgeschlossen. Die Flächen des Sondergebietes Bildung wur- den zu Gewerbeflächen umgewidmet, die sich momentan in der Vermarktung befinden. Leich- te Veränderungen im B-Plan ermöglicht es ei- nigen Unternehmen noch einmal zu expandie- ren.

Fertiggestellt: Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode GmbH (Smatvelde)

Coppering GmbH (Gewerbepark Nord-West)

Fertiggestellt: DHL/Deutsche Post (Smatvelde)

Wirtschaftsförderung Breitbandinfrastruktur

Am 25.02.2016 erfolgte der Abschluss einer Anhalt konkrete Ausbauplanungen der Kom- Vereinbarung zwischen der Stadt Wernigerode munen in Form einer öffentlichen Bekanntma- und dem Landkreis Harz zum NGA- chung präsentiert. Interessierte Telekommuni- Breitbandausbau. kationsunternehmen hatten die Möglichkeit, Die im Vorfeld erforderlichen Ausschreibungen auf Basis der hier veröffentlichten Ausbaupla- liefen bis zum 08.07.2016 nungen ein konkretes Angebot abzugeben, Die Bietergespräche folgen anschließend mit das einen Ausbau ohne öffentliche Bezu- dem Ziel des Abschlusses der Verträge im schussung vorsieht (Keine Ausschreibung wie Herbst 2016, sodass noch im gleichen Jahr oben). konkrete Planungen durch die Bieter erfolgen können. Für Wernigerode hat sich nur die Deutsche Te- Für Wernigerode wurden über EFRE (Europäi- lekom zu einem weiteren Eigenausbau be- schen Fonds für regionale Entwicklung Euro- kannt. päischen Fonds für regionale Entwicklung) In Gesprächen mit Vertretern der Telekom ausgeschrieben: wurde für Wernigerode das Verlegen von ca. 11 Kilometern Glasfaserkabel und der Ersatz Die Gewerbegebiet Aue-Mitte, Gewerbepark von 92 Kabelverzweigern (Silstedt drei KVZ)für Nord-West, Stadtfeld/Harzpark, Gießerweg, das Jahr 2017 angekündigt. Der Ausbau be- Dornbergsweg und Smatvelde. trifft das gesamte Stadtgebiet (alles mit der Über ELER (Europäischer Landwirtschafts- Vorwahl 03943). fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) wurden ausgeschrieben: Reddeber, Minsleben und Schierke werden im geförderten Ausbau von der Firma MDDSL Für Wernigerode die Ortsteile Reddeber, Mitteldeutsche Gesellschaft für Kommunikation Minsleben und Schierke. mbH breitbandig erschlossen. Im Rahmen einer sogenannten Marktkonsul- tation wurden im Breitband-Portal Sachsen-

Einzelhandel

Die Kaufmannsgilde Wernigerode hat auch im beworben. Jahr 2016 an der Vermarktung der Innenstadt von Wernigerode weitergearbeitet. Der Vorstand hat für seine Mitglieder die La- denöffnung für die 4 möglichen verkaufsoffe- Vom 17. – 19. Juni 2016 fand das nen Sonntage beantragt. Die Genehmigung Wernigeröder Rathausfest statt. wurde erteilt.

Zum Rathausfest wurde das traditionelle Verkaufsoffene Sonntage 2016 waren: „Sommershopping“ am 18. Juni 2016 durchgeführt und wurde mit Anzeigen  Sonntag am 30.10.2016

 2. Advent - 04.12.2016

 3. Advent - 11.12.2016

 4. Advent - 18.12.2016

jeweils von 13 - 18 Uhr.

Insbesondere zu den 4 verkaufsoffenen Sonn- tagen hat eine Vielzahl von Kunden in der In- nenstadt von Wernigerode eingekauft.

Wirtschaftsförderung

Die Kaufmannsgilde hat in der Broschüre „chocolART“ das Schokoladenfestival in Wernigerode - eine Anzeige geschaltet. Zum verkaufsoffenen Sonntag zum Schokoladenfestival am 30.10.2016 wurde ein ChocoPfad durch die Stadt geführt, an dem sich Mitglieder der Kaufmannsgilde beteiligt haben.

Eine Anzeige erschien 2016 im Heft „Weihnachtliches Wernigerode“.

Vertreter der Kaufmannsgilde und der Vorstand haben in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung 2016 an der Verbesserung des Weihnachtsmarktes und der Weihnachtsbeleuchtung gearbeitet.

Zwei Mitglieder der Kaufmannsgilde haben zur Aufwertung der Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt Herrnhutersterne gesponsert.

Überregionale Werbung wurde als Anzeigen im Generalanzeiger in den Landkreisen Magdeburg, Goslar, Quedlinburg und Hal- Des Weiteren wurden in kurzen berstadt geschaltet. Zeitabständen weihnachtliche Spots über Radio Brocken gesendet.

Um Kunden nicht nur überregional zu gewinnen sondern auch unsere Einwohner auf unsere Innenstadt aufmerksam zu machen, wurde 2016 eine Anzeigenreihe im Amtsblatt geschaltet.

Wirtschaftsförderung

Erstmals wurde 2016 in der Weihnachtszeit im Goslarer Programm - Unterwegs in Goslar, Hahnenklee und Umgebung eine Anzeige geschaltet, um weitere Kunden aus dieser Region zu gewinnen.

Bereits 2016 wurde mit der Überarbeitung des Einzelhandelsgutachtens von der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung begonnen. Das überarbeitete Gutachten dient als Arbeitsgrundlage der Stadt und der Kaufmannsgilde für die nächsten 6 - 7 Jahre. 2017 wird weiter an der Überarbeitung des Gutachtens gearbeitet.

Wirtschaftsförderung

1.6 Gleichstellungsbeauftragte

Die Gleichstellungsbeauftragte fördert die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Als aktives Mitglied der Arbeitsgruppe und der Sie steht für die Verwirklichung der Gleichbe- Steuergruppe „Qualitätsmanagement“ arbeitet rechtigung von Frauen und Männern im Sinne die Gleichstellungsbeauftragte für den Bereich des Grundgesetzes, der Landesverfassung der Kindereinrichtungen. Darüber hinaus ist sie Sachsen-Anhalts und des Frauenfördergeset- Mitglied der internen Arbeitsgruppe „Gesund- zes. Als Stabsstelle ist sie direkt der Behörden- heit“ in der Stadtverwaltung. leitung, dem Oberbürgermeister, nachgeord- net. Die Gleichstellungsbeauftragte ist bei allen Zusätzlich arbeitet die Gleichstellungsbeauf- personellen, sozialen und organisatorischen tragte als Business Coach in der Verwaltung. Maßnahmen umfassend und rechtzeitig zu Sie berät und begleitet in dieser Rolle ver- informieren und auf Verlangen zu beteiligen schiedene Führungskräfte bei der Ausgestal- (§15, Abs. 2 FrFG). tung der Herausforderungen der individuellen Führungsarbeit, der eigenen Persönlichkeits- Zusätzlich ist die Gleichstellungsbeauftragte entwicklung, der Hilfestellung in Konfliktsituati- innerhalb der Verwaltung als Beauftragte für onen und bei weiteren Themen in diesem Kon- Antidiskriminierungsfragen im Sinne des All- text. gemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) tätig. Grundlage der Arbeit ist ein selbst aufge- Ausgewählte Seminarangebote bautes und tragfähiges Netzwerk mit verschie- denen Institutionen und Vereinen auf Landes- Als Inhouse-Seminar bietet die Gleichstel- ebene, im Landkreis und in der Stadt Werni- lungsbeauftragte Seminare an; in diesem Jahr gerode. fand ein Seminar zum Thema „Selbstwirksam- keit, Umgang mit Stress“ statt. Die wöchentliche Arbeitszeit der Gleichstel- lungsbeauftragten beträgt 25 Stunden. Die Gleichstellungsbeauftragte leitete für die Agentur für Arbeit einen Workshop zum Thema Die gelebten Handlungsfelder der Gleichstel- „Personalauswahl aus Unternehmenssicht: lungsarbeit sind: Das Assessment Center“ für Schülerinnen und Steuerung, Konzeption und Koordina- Schüler. Dieses spezifische Fachangebot ist tion eine regelmäßige Aufgabe der Gleichstel- Kommunikation lungsbeauftragten in Kooperation mit der Bun- Beratung desagentur für Arbeit und der Beauftragten für Personalarbeit Chancengleichheit. Veranstaltungsmanagement Im Frauenzentrum führte die Gleichstellungs- Aus diesen Handlungsfeldern ergeben sich beauftragte ein Seminar zum Thema „Selbst- vielfältige Aufgaben und zahlreiche Projekte, wahrnehmung, Achtsamkeit, Umgang mit welche die inhaltlichen Aspekte der Gleichstel- Stress“ durch. lungsarbeit sowohl intern als auch extern kennzeichnen. EXTERN INTERN Renaissance der Frauenorte Die Gleichstellungsbeauftragte ist gemäß des Frauenfördergesetzes des Landes (§15 FrFG) „Gräfin Anna bittet zum Tee“ – diese Veran- aktiv in die Personalarbeit, insbesondere in staltung wurde neu angeboten in Anlehnung den Personalrekrutierungsprozess der Verwal- an die Frauensalonkultur des 19 Jahrhunderts. tung eingebunden. Das beinhaltet die Teil- Gräfin, später Fürstin Anna, führte auf dem nahme und fachliche Begleitung der Personal- Schloss einen Salon, einen Treff geselligen auswahl in allen Bereichen der Verwaltung. Austausches. In dieser Tradition lädt das Sie steht in einem ständigen Austausch mit Schloss Wernigerode zu dieser Veranstal- dem Personalrat und der Schwerbehinderten- tungsreihe ein. vertretung. Zudem ist sie Ansprechpartnerin bei internen Konflikten, besonderen persönli- chen Problemlagen und bei sonstigen Anfra- gen. Soziale Beratung, Deeskalation und Kon- fliktcoaching sind vorrangige Aufgaben.

Gleichstellungsbeauftragte Kreislauf-Systems bei Frauen; sie stellte sich zudem den Fragen aus dem Publikum. Wie sozial ist „Social Freezing“? - Die moderne Medizin erfüllt inzwischen „diverse Wünsche“. Es werden zunehmend Behandlungen ange- boten und durchgeführt, die nicht medizinisch indiziert sind, sondern aus Sehnsüchten nach Veränderung des eigenen Körpers oder nach einem Kind – zu einer bestimmten Zeit etc. - entstanden sind. Social Freezing (das Einfrie- ren von Eizellen zum Zwecke späterer Mutter- schaft) – bezahlt durch den Arbeitgeber – ist ein „neues Angebot“. Die Referentin stellte das Thema umfassend vor. Neben Fragen nach Verantwortung und Ent- Gräfin Anna bittet zum Tee, 2016, (C) Schloß Wernigerode scheidungsberechtigung über solche Maß- GmbH nahmen wurde auch diskutiert, was diese neu- en technischen Möglichkeiten für unser künfti- Nach einer kleinen Führung, die eng mit Anna ges Menschenbild bedeuten. verbundene Orte im Schloss vorstellt, fanden sich die Teilnehmerinnen in der Historischen Der Zukunftstag „Girls/Boys-Day“ im April hat Halle ein. Hier entspannen sich nach einer das Ziel, Mädchen und Jungen neue Berufs- Lesung mit Nicole Hase ganz im Sinne der perspektiven aufzuweisen. In enger Zusam- Salonkultur anregende Gespräche. Im Schloss menarbeit zwischen der Stadt, den Schulen gestaltete Fürstin Anna zu Stolberg- und teilnehmenden Unternehmen, wie der Wernigerode, die von 1863 bis hier lebte, lite- Gemeinnützigen Gesellschaft für Sozialeinrich- rarische und musikalische Abende. tungen (GSW), wurden an diesem Projekttag Die Besonderheit dieser Veranstaltung ist un- verschiedene Aktionen für Schülerinnen und ter anderem, dass sie sich ausschließlich an Schüler angeboten. Technische Berufe wurden Frauen richtet. Das neue Veranstaltungsformat über die Berufsfeuerwehr und die Badeanla- der Schloss Wernigerode GmbH wird in Ko- gen der Stadt vorgestellt, soziale Berufe wur- operation mit dem Frauenzentrum Wernigero- den über die Kindertageseinrichtungen und de und den Gleichstellungsbeauftragten der über die Pflegeeinrichtung „Stadtfeld“ gezeigt. Stadt Wernigerode sowie des Landkreises

Harz angeboten. Frauenorte werden in Sach- Die Aktionsveranstaltung „Lucia - Licht gegen sen-Anhalt seit mehreren Jahren gewürdigt Brustkrebs“ fand im Oktober in Kooperation mit (weitere Informationen unter dem Frauenzentrum und dem Harz-Klinikum http://www.frauenorte.net/). Dorothea Christiane Erxleben GmbH statt.

Diese Aktion erinnert an die zahlreichen Frau- Ausgewählte Veranstaltungen en, die jährlich an Brustkrebs sterben. Ziel ist

es mehr Transparenz hinsichtlich Ursachenfor- Der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte schung, Früherkennung und Nachsorge zu der Frau und den Weltfrieden wurde in Werni- erhalten sowie der weitere Ausbau der bun- gerode mit einem vielfältigen Programm be- desweiten Brustzentren. Neben der öffentli- gangen. Bildungsaspekte nahmen dabei wie- chen Veranstaltung auf dem Nicolaiplatz fand derholt einen besonderen Stellenwert ein. Die eine Weiterbildung im Frauenzentrum zum Frauentagsveranstaltung in Kooperation mit Thema „Früherkennung“ statt. dem Deutschen Gewerkschaftsbund und dem

Frauenzentrum, ein Empfang zum Frauentag Im November veranstaltete die Gleichstel- sowie Seminare zu den Themenbereichen lungsbeauftragte eine Fachinformationsveran- „Gesellschaft ,Gesundheit und Stressbewälti- staltung zum Thema “Flüchtlinge im Landkreis “ in Zusammenarbeit mit dem Frauenzen gung t- Harz“. Seit dem letzten Jahr ist das Thema rum wurden im Rahmen des Internationalen Flüchtlinge in unserem Alltagsleben ange- Frauentages durchgeführt. Führte die Wende kommen. In der Erstaufnahmestelle in Halber- von 1989/1990 zu einer Zunahme von Herz- stadt kamen geflüchtete Menschen zu Tau- Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen? Dr. Stefa- senden an. Wo sind sie heute, was ist aus nie Bohley war erneut zu Gast in Wernigerode ihnen geworden, wie funktioniert die Integrati- und behandelte die Frage nach einem Zu- on, wie ist die aktuelle Situation im Landkreis sammenhang zwischen der politischen und Harz? Anja Rennwanz, Caritasverband Hal- gesellschaftlichen Wende von 1989/1990 und berstadt, sowie Patricia Tacke, Agentur für der Entwicklung von Krankheiten des Herz- Arbeit, stellten aus der Perspektive ihrer beruf- lichen Praxis die derzeitige Situation dar. Eh-

Gleichstellungsbeauftragte renamtliche Dolmetscher und Integrationspa- Das Frauenzentrum Wernigerode. Leiterin ten berichteten von ihren Erfahrungen in der Irmtraut Blume, ist eine wichtige Kooperations- Flüchtlingsarbeit. partnerin. Jährlich finden verschiedene Veran- staltungen in Kooperation mit dem Frauenzent- Netzwerkarbeit und Bündnisarbeit rum Wernigerode statt. Diese Projekte werden an verschiedenen Wochentagen, inklusive Die Gleichstellungsbeauftragte ist Mitglied im Wochenende, sowie zu verschiedenen Tages- Arbeitskreis „Flüchtlinge“ der Stadtverwaltung zeiten (vormittags, nachmittags, abends) an- Wernigerode. geboten, damit unterschiedliche Interessen- gruppen erreicht werden können. Stellvertretend für die Stadt Wernigerode ar- beitet sie im Arbeitskreis „Gemeinwesen“ des Der „Interkulturelle Dialog“ in Wernigerode wird Landkreises Harz mit. durch die Gleichstellungsbeauftragte initiiert und begleitet. Diese Aktivitäten stehen für To- Die Gleichstellungsbeauftragte arbeitet aktiv in leranz, Solidarität und Zusammengehörigkeits- den Initiativen „Familienbündnis im Landkreis gefühl in der Stadt Wernigerode. In Kooperati- Harz“ und „Bündnis für Familie der Stadt Wer- on mit dem Internationalen Bund, der Berufs- nigerode“. Beide Bündnisse forcieren Familien- bildenden Schulen und dem Frauenzentrum freundlichkeit mit dem Ziel, die Attraktivität der werden interkulturelle Veranstaltungen ange- Kommunen als Wirtschaftsstandort zu erhöhen boten. Der Internationale Womens Club Wer- und einen aktiven Beitrag gegen die prognosti- nigerode wurde erfolgreich fortgeführt. zierte demografische Entwicklung zu leisten. Mit dem Unternehmerinnen-Stammtisch der Der „Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Stadt Wernigerode besteht seit vielen Jahren Kindern“ im Landkreis Harz gehört zu den eine aktive Kooperation. Die Unternehmerin- Tätigkeitsfeldern der Gleichstellungsbeauftrag- nen stehen für einen vielfältigen Erfahrungs- ten. Der Aktionstag „Gegen Gewalt an Frauen austausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Kindern“ wurde in Wernigerode mit zahl- und Politik. reichen Projektpartnern und dem Kreissport- bund zum Thema „Sexismus im Alltag begeg- nen“ im November durchgeführt.

Gleichstellungsbeauftragte 1.7 Beteiligungsmanagement

Kommunen, die sich nach Maßgabe des § 128 datsträger ihre Funktion als Aufsicht und Ratge- Abs. 1 KVG LSA außerhalb ihrer öffentlichen ber gegenüber den Geschäfts- und Betriebsfüh- Verwaltung wirtschaftlich betätigen, sind entspre- rungen bei bedeutenden operativen und strategi- chend der Regelung des § 130 Abs. 4 KVG LSA schen Entscheidungen verantwortungsgerecht zur Errichtung eines effektiven Beteiligungsma- und qualifiziert wahrnehmen können, soll das nagement verpflichtet. Die Steuerung und Kon- Beteiligungsmanagement gesellschaftsrechtliche trolle der Beteiligungen sind im Wesentlichen und betriebswirtschaftliche Unterstützung leisten, eine Führungsaufgabe. Somit ist das Beteili- sie über ihre Rechte und Pflichten informieren gungsmanagement dem Oberbürgermeister un- und sie bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in mittelbar zugeordnet. Damit die Verwaltungsspit- den Organen der Unternehmen fachlich unter- ze und insbesondere die ehrenamtlichen Man- stützen.

Eigengesellschaften der Stadt Wernigerode Anteil

 Stadtwerke Wernigerode GmbH 100 %  Gemeinnützige Gesellschaft für Sozial-  Gebäude- und Wohnungsbau- einrichtungen Wernigerode mbH 100 % gesellschaft Wernigerode mbH 100 %  Wernigerode Tourismus GmbH 100 %  Park und Garten GmbH Wernigerode 100 %

Beteiligungen

 Innovations- und Gründerzentrum im  Harzer Schmalspurbahnen GmbH 13% Landkreis Harz GmbH 30 %  Harz AG Anteil: 30 000 Aktien  Philharmonisches Kammerorchester  Kommunalwirtschaft S-A GmbH & Co. Wernigerode GmbH 26 % Beteiligungs- KG 0,024%  Brockenhaus GmbH 26 %  Wasser- und Abwasserverband Holtemme-  Harzer Verkehrsbetriebe GmbH 21 % Bode, Verbandsmitglied  Arbeitsförderungsgesellschaft Harz mbH 17,1 %

Weitere Informationen enthält der jährliche Beteiligungsbericht. (siehe Stadtratsbeschluss)

1.8 Stiftungen

Stiftungsentwicklung Im Jahr 2016 sind in Deutschland 582 neugegründete Stiftungen errichtet worden. Zum 31. Dezember 2016 gab es 21.806 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung um 2,4 Prozent.

Selbständige Stiftungen in Wernigerode:  Sparkassenstiftung der Harzsparkasse  Wernigeröder Hospitälerstiftung St. Salvatoris,  Helmut Kreutz-EBS Stiftung

St. Nicolai, St. Georgii und St. Johannis  Kulturstiftung Wernigerode  Stiftung Schloss Wernigerode  Orchesterstiftung Wernigerode  Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Beteiligungsmanagement/Stiftungen/Controlling

1.9 Verwaltungscontrolling

Controlling unterstützt steuerungs- und zu- und Methoden, die das jeweilige Informations- kunftsorientierte Führungsarbeit. Dabei wird ziel bestmöglich erreichen können, zum Bei- der gedankliche und konzeptionelle Rahmen spiel Kosten- und Leistungsrechnung, Pro- für eine Führungsunterstützung jeder Verant- duktbeschreibung, Wirtschaftlichkeitsberech- wortungsebene dargestellt. Geformt und aus- nungen, Kennzahlen, Statistiken, Risikobe- gestaltet wird Controlling durch das Informa- trachtungen, Wirkungs- und Zielgruppenanaly- tions- und Koordinationsinteresse der jeweili- sen. gen Führungskraft. Wirksames Verwaltungscontrolling ist aller- Führungsunterstützung in der Kommunalver- dings nur möglich, wenn die zu unterstützende waltung setzt Interesse an gesellschaftspoliti- Führungskraft überzeugt ist, dass Controlling schen Entwicklungsprozessen voraus. Gleich- ein notwendiger Beitrag zur Verbesserung der zeitig öffnet das Verständnis einer Verwaltung eigenen Steuerung, zur Optimierung des eige- als Dienstleister den Blick für betriebswirt- nen Steuerungskreislaufes ist. schaftliche Verfahrensweisen. Das Controlling bedient sich zur Informations- . aufbereitung unterschiedlicher Instrumente

Zielsetzung

Umsteuerung: Neue Zielsetzung

Ursachen- Zielerreichungs- analyse indikatoren

Kontrolle Planung Controlling unterstützt alle Plan-Ist- Führungs - Alternativen- Vergleich funktionen suche, Risiken

Realisierung Entscheidung

Beobachtung

Ist-Entwicklung

Beteiligungsmanagement/Stiftungen/Controlling 1.10 Stabstelle Winterbergentwicklung

Zum 01.01.2016 wurde im Büro des OB eine Folgende bauliche Maßnahmen sind geplant: neue Stabstelle eingerichtet, die sich der Ent- wicklung des Ganzjahreserlebnisbereichs am  Errichtung einer modernen 10-Personen- Winterberg in Schierke widmen soll. Die Stab- Kabinenbahn mit drei Stationsbauwerken stelle arbeitet mit zwei Personen. an der Tal-, Mittel- und Bergstation, mit ei- ner Trassenbreite von 20 m, Die Gemeinde Schierke liegt unmittelbar am  Bau einer Skipiste zwischen Berg- und Nationalpark Harz und ist aufgrund seiner His- Mittelstation mit technischer Beschneiung torie als Luftkur- und Ganzjahrestourismusort und einer Pistenlänge von ca. 1.100 m, ei- bekannt. ner Pistenbreite von 30 m bis 120 m und einem Gefälle von 12 % bis 20 %, Die Stadt Wernigerode, zu der Schierke seit  Bau einer Skipiste zwischen Mittel- und seiner Eingemeindung 2009 gehört, möchte Talstation, ebenfalls mit technischer Be- die vorhandenen Strukturen im Ortsteil stärken schneiung, und einer Pistenlänge von ca. und neue zeitgemäße und den Zielgruppen 900 m, angepasste touristische Erlebnisangebote  Bau einer Winterrodelbahn zwischen Mit- schaffen. Erste wichtige infrastrukturelle Maß- telstation und Talstation, mit einer Bahn- nahmen, wie der Ausbau von Straßen und länge von ca. 900 m, Brücken und die Errichtung eines Parkhauses  Bau eines Speichersees für den Betrieb am Fuße des Winterberges sind bereits erfolgt. der Beschneiungsanlagen, der benötigten Mit dem Brocken, der in Kombination mit der Beschneiungsleitungen und Schneeerzeu- Harzer Schmalspurbahn einen nahezu einma- gern sowie einer Trafo- und Pumpstation, ligen Anziehungspunkt für eine Vielzahl von  Bau einer Pistengerätegarage und Schaf- Touristen darstellt sowie dem nahen National- fung eines Kinderlandes im Nahbereich park, bietet Schierke Potentiale für eine grund- der Mittelstation. sätzlich neue Qualität der Wertschöpfung.

Die Stationsbereiche sollen ein gastronomi- sches Angebot vorhalten und zum Verweilen Das geplante Bauprojekt am Winterberg in einladen. Dafür wird an der Bergstation das Schierke hat zum Ziel, eine Vielzahl von Tou- Loipenhaus genutzt. Der Mittelstationsbereich rismus- und Freizeitdienstleistern in eine Ganz- wird neben einem Gastronomiebereich auch jahreserlebniswelt zu integrieren und die über Räumlichkeiten für eine Skischule und für Wahrnehmung von „Schierke am Brocken“ als die Bergwacht verfügen. Im Bereich der Talsta- attraktiven Freizeit- und Erholungsort mit über- tion werden Räume im Multifunktionsgebäude regionaler Bedeutung zu fördern. Dabei geht für Gastronomie, Skiverleih, Skischule, Berg- es um die Wiedergewinnung einstiger Attrakti- wacht und Erste Hilfe vorgehalten. vität unter Berücksichtigung veränderter wirt- schaftlicher Bedingungen sowie der Anwen- Die Arbeit der Stabsstelle liegt aktuell in der dung von neuen Formen des modernen Tou- Schaffung der baurechtschaffenden Genehmi- rismus. Dazu hat die Stadt Wernigerode einen gungsverfahren (Raumordnung, Planfeststel- privaten Investor gefunden, der einen Großteil lung) sowie der Koordination der städtischen der Investitionen finanzieren will. Die Stadt Investitionen mit den Privatinvestitionen. Wei- müsste die infrastrukturelle Erschließung des terhin sind die Fördermittelbeschaffung sowie Geländes übernehmen. die Begleitung der ministeriellen Arbeitsgrup- pen zum Thema Arbeitsgebiet der Stabstelle.

Stabstelle Winterbergentwicklung

2.1 Das Ordnungsamt

2.1.1 Personenstandswesen – Standesamt

Beurkundungen im Standesamt

800

700 742 717 693 693 673 600 600 500

400 374 374 300 355 200

100

0 2014 2015 2016

Geburten Eheschließungen Sterbefälle

2014 2015 2016 Geburten 693 742 717 gesamt

Eheschließungen gesamt 374 374 355

Sterbefälle 293 600 673 gesamt Lebenspartnerschaften 7 5 3 gesamt

Eheschließungen

Insgesamt gaben sich 355 Paare im Werniger- Es wurden 717 Kinder in Wernigerode beur- öder Standesamt das Ja-Wort, davon 29 Paare kundet. Der am häufigsten vergebene Jungen- in den angebotenen Räumlichkeiten auf dem name war Anton ihm folgten Emil, Luca und Schloss. 4 weitere glückliche Paare schlossen Paul. Bei den Mädchen lag in diesem Jahr den Bund fürs Leben auf der Aussichtsplatt- Marie auf Platz 1. Weiterhin erfreuten sich die form im Brockenhotel. Namen Emma, Sophie, Charlotte, Anna und Ida großer Beliebtheit. .

Ordnungswesen 2.1.2 Ordnungsangelegenheiten, Gewerbe und Märkte

Allgemeine Ordnungsangelegenheiten

Das Sachgebiet allgemeine Ordnungsangele- fasst das Aufgabengebiet schwerpunktmäßig genheiten übernimmt im Rahmen der örtlichen die Gewerbeangelegenheiten und die Betreu- und sachlichen Zuständigkeiten Aufgaben der ung und Durchführung von Märkten und Ver- allgemeinen Gefahrenabwehr. Außerdem um- anstaltungen.

2015 2016  Zwangsräumungen 16 15  Verwarnungen im allgemeinen Ordnungsrecht 27 25  Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen im allgemeinen Ordnungsrecht 80 75  Reisegewerbetreibende Platzverweise 39 -  Platzverweise (Bettler, Musikanten) 60 65  Anzeige ruhestörender Lärm 40 34  Sicherungspflicht von Geländen und Grundstücken 5 7  Einsammeln von ungenehmigten Werbeplakaten 39 48  Pyrotechnikkontrollen - 35  Amtshilfe bei Hausdurchsuchungen 16 6  Kontrollen Hundehaltung, Hundesteuern 60 75  Kontrolle von Verschmutzungen der Straßen, Gehwege, Urwuchs, 239 180 defekte Zäune, Winterdienst, fehlende Hausnummern  festgestellte wilde Müllverkippungen (verbotswidrig entsorgt) 102 104  Notöffnungen von Wohnungen 13 6  Nachlassverbindlichkeiten 36 35  Anzeigen und Verstöße auf dem immissionsschutzrechtlichen Sek- 9 7 tor (Lärm/Luft)  Sperrmüll 132 m³ 138 m³  Anzeigen und Verstöße auf dem Gebiet des Gewässer-, Boden- 9 12 und Naturschutzes  Entsorgung von Reifen 166 206  Genehmigte Lager- und Brauchtumsfeuer 145 138  Ausnahmegenehmigungen (Hubschrauberlandungen/Drohnen) 3 4  Rattenbekämpfung 18 30

Gewerbeangelegenheiten

Der Fachbereich Gewerbe beinhaltet unter ter verteilt, sowohl digital als auch auf dem anderem die Gewerbeanzeigen. Dabei werden Postweg. die Daten der Gewerbetreibenden erfasst und Die Gewerbeanzeigen unterteilen sich, wie an die durch das Gesetz festgelegten Fachäm- folgt:

Gewerbeanzeigen:

Anmeldungen Einzelunternehmen / Personengesellschaften: 134 Anmeldungen juristische Personen: 50 Anmeldungen gesamt: 184

Abmeldungen Einzelunternehmen / Personengesellschaften: 160 Abmeldungen juristische Personen: 37 Abmeldungen gesamt: 197

Ummeldungen gesamt: 125

Ordnungswesen In diesem Zusammenhang werden bei erlaub- Des Weiteren wurden im Rahmen der Amtshil- nispflichtigen oder überwachungsbedürftigen fe 998 Auskünfte für andere Behörden erstellt. Gewerben die Zuverlässigkeit oder auch die Voraussetzungen zur Erlaubniserteilung ge- Für die Zulassung zu einem Gewerbe oder prüft. einer sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung wurden 102 Auszüge aus dem Gewerbezent- Im Reisegewerbe nach § 55 ff. GewO bedarf ralregister beantragt und an den Betroffenen es ebenfalls der Erlaubnis, die Reisegewerbe- oder eine Behörde übermittelt. karte wurde insgesamt 5 Mal neu ausgestellt. Es wurden 33 Anzeigen nach dem neuen Im Jahr 2016 wurden insgesamt 370 Anträge Gaststättengesetz bearbeitet. Der überwie- auf Sonntagsöffnung bearbeitet. gende Teil zog eine Zuverlässigkeitsprüfung nach sich.

Bereich Straßenreinigung

Im Jahr 2016 wurden auf ca. 195 Straßen der Werterhaltung der Buswartehallen, Aufstel- Winterdienst und die Straßenreinigung durch- ler mit gotischem Bogen, Litfaßsäulen so- geführt. Die Kosten der Straßenreinigung wur- wie Stadtwächter an den Ortseingängen den auf ca. 7.100 Gebührenpflichtige umge- Im Jahr 2016 wurden an den Bushaltestellen legt. Es konnten dadurch Einnahmen in Höhe 25 Windschutzscheiben an den gläsernen von 416.019,79 € erzielt werden. Buswartehäuschen aufgrund mutwilliger Zer-

störung erneuert werden. Für die Reparatur Die Straßeneinteilung erfolgte in 5 verschiede- sowie die Reinigungs- und Wartearbeiten der nen Reinigungskategorien, berücksichtigt wur- buswartehallen wurden insgesamt 7.196,15 € den dabei die Verkehrswichtigkeit der Straßen benötigt. und die daraus resultierende Verschmutzung.

Für die Werterhaltung der Info-Aufsteller mit gotischem Bogen, die Litfaßsäulen und die Stadtwächter an den Ortseingängen beliefen sich die Kosten auf 540 €.

Märkte und andere Veranstaltungen

Seitens des Ordnungsamtes wurden im Jahr 2015 eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen 2014 2015 2016 bearbeitet und betreut sowie diverse Märkte Veranstaltungen 23 21 27 organisiert. Der Wochenmarkt mit seiner ent- Gestattungen 206 191 175 sprechenden Versorgungsfunktion wurde in Marktfestsetzungen 19 18 18 der Regel zweimal wöchentlich (dienstags und Wanderlager 20 16 20 freitags) durchgeführt. Neben Spezialmärkten u. ä. wie dem Kunsthandwerker- und Töpfermarkt fand der Wernigeröder Weihnachtsmarkt statt.

Ordnungswesen 2.1.3 Straßenverkehr

Schwerpunktaufgabe ist die Genehmigung von Vergabe von Genehmigungen von Werbeaufstel- Bewohner- und Sonderparkkarten, sowie die lern.

1000 929 933 900 993 949 Containerstellflächen 800 700 Bewohnerkarten 600 Sonderparkkarten

500 Werbeaufsteller 400 300 120 110 200 85 120 100 0 2015 2016

Ausgeführte verkehrsbehördliche Anordnungen:

547 600 540

500

400 343 312 322 Verkehrsbeschränkungen 300 220 Beschilderungen Fahrbahnmarkierungen 200

58 70 100 51

0 2014 2015 2016

Ausgeführte verkehrsbehördliche Anordnungen 2014 2015 2016  Maßnahmen mit einer Verkehrsbeschränkung 343 Wernigerode (Gesamtsperrung, halbseitige Sper- 312 322 rung, Sperrung im Geh- und Radwegbereich) Silstedt 4 6 4 Benzingerode 2 3 4 Minsleben/ 2 1 2 Reddeber 3 4 7 Schierke 5 6 13  Einzelbeschilderungen (einschl. Erneuerungen 220 540 547 und Entfernung von Verkehrszeichen)  Fahrbahnmarkierungen einschließlich Fußgän- gerüberwege bezogen auf Straßenzüge, Parkta- 51 58 70 schen in Wohngebieten

Ordnungswesen Entwicklung der Einnahmen an Parkgebühren

643.448,99 700.000,00 553.295,68 502.438,96 600.000,00 500.000,00 400.000,00 300.000,00 Einnahmen in € 200.000,00 100.000,00 0,00 2014 2015 2016

 Die Parkscheinautomaten unterlagen einer sehr hohen Aufbruch- und Diebstahlfrequenz; Park- scheinautomaten und Parkuhren waren parallel sehr häufig auf Grund von Vandalismus außer Be- trieb. 2.1.4 Bürgerinformation

Die Aufgaben der Mitarbeiterinnen der Bürger- teranfragen nach dem neuen Gesetz erforder- info sind sehr vielseitig, sie umfassen u.a. die ten viel mehr Zeit, um die Beantwortung vor- Melde-, Ausweis- und Passangelegenheiten, nehmen zu können. Zudem gehören nun auch das Beantragen von Führungszeugnissen, die telefonischen Auskünfte für Behörden zur Untersuchungsberechtigungsscheinen, das gleichen Verfahrensabarbeitung, wie die Fertigen von Beglaubigungen und Meldebe- schriftlichen. scheinigungen, sowie An-, Ab und Ummeldun- Im September 2016 erfolgte eine komplette gen von Hunden. Umstellung der EMA-Software. Das Umlernen Obwohl das neue Bundesmeldegesetzes be- auf die neue Plattform nahm mehrere Wochen reits schon am 1.11.2015 in Kraft trat, wirkte es in Anspruch bis die normale Abarbeitung der auch im Abrechnungsjahr 2016 noch nach. Vorgänge wieder möglich war. Zudem kam Zum Beispiel war das Abverlangen der Woh- und kommt es immer noch durch die Anbin- nungsgeberbestätigung bei der Anmeldung für dung an ein Rechenzentrum zu ständigen viele Einwohner und Wohnungsgeber Neuland Abstürzen des Programms während der und wurde häufig in seiner Wichtigkeit ver- Sprechzeiten. Das erforderte viel Kraft und kannt. Dadurch entstanden zusätzliche Bera- Geduld für die Sachbearbeiterin, als auch für tungen am Arbeitsplatz oder am Telefon. Auch den Bürger am Platz. die aufwändigere Abarbeitung der Melderegis-

Zahlenmaterial in ca. Angaben

Im Jahr 2015 im Jahr 2016

Meldeangelegenheiten - melderechtliche Vorgänge 20.340 22.195 - Anträge Führungszeugnis 982 1.017 Pass- und Ausweiswesen - Personalausweise 6.844 3.010 - vorläufige Ausweise 426 376 - Reisepässe 1.511 1.332 Auskünfte - schriftliche Auskünfte 9.700 18.300 - Telefonauskünfte 34.000 34.000 Gesamteinnahmen Bürgerinfo 265.994,06 € 205.274,60 €

Einnahmen Zentralkasse Gesamtumsatz (Bar-und Kartenzahlung) 405.563,71 € 306.405,90 €

Ordnungswesen 2.1.5 Brandschutz

Im Jahr 2016 war erneut die hohe Einsatzbe- schaft durch die Hauptamtliche Wachbereit- reitschaft der Kameradinnen und Kameraden schaft im 24-Stunden-Dienst abgesichert, so der Feuerwehr der Stadt Wernigerode bei der konnten im vergangenen Jahr 82% der Ge- Aufrechterhaltung des vorbeugenden und ab- samteinsätze abgedeckt werden. wehrenden Brandschutzes sowie bei der Hilfe- leistung in Unglücksfällen sehr lobenswert. Die Entwicklung der Jugendfeuerwehr 2016 konnte stabil gehalten werden, was auch eine Im vergangenen Jahr wurden die Kameraden gute Arbeit der Jugendwarte auszeichnet. Ne- und Kameradinnen der Feuerwehr der Stadt ben den Diensten hatten die jungen Feuer- Wernigerode zu 577 Einsätzen alarmiert, um wehrfrauen und Feuerwehrmänner viel Spaß, Menschen und Tieren zu helfen sowie größere z.B. bei dem Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Sachschäden zu verhindern oder abzuwenden. Benneckenstein.

Um diese Leistungen zu jeder Alarmierung, ob In der Nachwuchsabteilung „Kinderfeuerwehr Tag oder Nacht, abrufen zu können, bedarf es Wernigerode“ konnte eine solche in dem Orts- eines hohen Ausbildungsstandes, welcher teil Silstedt gegründet werden. Diese absolviert durch zahlreiche Dienstabende, Übungen und ihren Dienst zusammen mit den Kameraden Lehrgänge erreicht wird. der Feuerwehr, Erzieherinnen und Betreuern in den Kinderfeuerwehrstunden. Zu dem guten Ausbildungsstand kommt aber leider auch ein geringer Personalstand, wel- Einige Einsätze 2016 cher trotz guter Zusammenarbeit mit den Orts- teilen und der Werkfeuerwehr VEM Motors  Gebäudebrand Voigtstieg und Mittelstraße GmbH nicht ausreichend ist. Es gilt also auch  Waldbrände Hüttestieg, Landmannklippen, im neuen Jahr das Ziel, die Kameraden und Tumkuhlental, Padeloch, Bahnparallelweg Kameradinnen der Feuerwehr der Stadt Wer-  Busbrand, mehrere Klein- und Mittelbrän- nigerode zu verstärken. de  Technische Hilfeleistungen mit Verkehrs- An den Wochentagen von Montag 06:50 Uhr unfällen, Sturm- und Wasserschäden uvm. bis Freitag 19:00 Uhr wird die Einsatzbereit-

Kräfte der Gesamtfeuerwehr Wernigerode

Wernigerode Benzingerode Silstedt Minsleben/Reddeber Schierke gesamt im Einsatzdienst tätige Mitglieder 50 16 27 23 32 148 davon hauptberuflich 16 0 0 0 0 16 davon weibliche Angehöri- ge 5 0 6 1 2 14 Alters und Ehrenabteilung 5 14 12 7 3 41

Jugendfeuerwehrmitglieder 5 8 5 16 3 37 davon weibliche Angehöri- ge 1 0 2 3 0 6 Kinderfeuerwehr 0 0 9 0 0 9 davon weibliche Angehöri- ge 0 0 2 0 0 2

Ordnungswesen 2.1.6 Verwarn- und Bußgelder

Bereich Straßenverkehr

ruhender Verkehr

15.515 18.876 20.000 12.986 15.000 Verwarnungen

10.000 Bußgelder

5.000 1.790 1.052 1.467

0 2014 2015 2016

2014 2015 2016 Gesamteinnahmen 304.556,15 296.874,46 Verwarn-, Bußgelder 249.497,10

fließender Verkehr

Geschwindigkeitsüber- Anzahl Sollbetrag Ver- Istbetrag tretung bis fügung € € 10 km/h 3.102 46.880,00 44.791,17 20 km/h 1.908 54.500,00 51.772,07 30 km/h 160 13.540,00 0,00 40 km/h 8 1.280,00 0,00 50 km/h 2 400,00 0,00 100 km/h 0 0,00 0,00 Summe 5.252 116.600,00 96.563,24

Anzeigen gesamt

5.319 5.295 5.320 5.300 5.252 5.280 5.260 5.240 5.220 5.200 2014 2015 2016

Ordnungswesen 2.2 Grünanlagen/Friedhöfe/Wildpark/Bauhof

2.2.1 Grünanlagen

Die vom Bereich Grünanlagen zu pflegenden  Saisonbepflanzung von 16.300 Stück öffentlichen Grünflächen haben eine Fläche Frühjahrsblumen, 12.800 Stück Sommer- 2 von über 2 Millionen m . blumen  Ständige Kontrolle und Pflege von ca. Wesentliche Aufgaben im Jahr 2016 waren: 3.000 städtischen Bäumen (Verkehrssi- cherungspflicht)  Durchführung eines regionalen Parkpfle-  Bürgerberatung zur Standsicherheit von geseminars „Fürstlicher Tiergarten“ mit ca. Bäumen, zum Nachbarrecht und zur Gar- 20 Beteiligten tengestaltung  Teilnahme am Landesprojekt (denkmal-  Vergabe von ca. 50% der öffentlichen pflegerisch-touristisches Netzwerk) „Gar- Grünanlagen zur Pflege an Privatbetriebe tenträume – Historische Parks in Sachsen-  Beräumung und teilweise Kompostierung Anhalt“ von ca. 1.500 m3 Grünabfall  Durchführung eines städtischen Parkpfle-  ständige Beseitigung von Unrat und illega- geseminars im Bereich Schlossberg len Müllverkippungen, Biotoppflege und  Betreuung von 1-Euro-Maßnahmen und Reinigung der Wertstoffcontainerplätze Praktikanten  Das Sachgebiet Grünanlagen hat den  ständige Kontrolle, Pflege und Wartung Status eines anerkannten Ausbildungsbe- der 46 städtischen Spielplätze. Davon be- triebes und bildet zur Zeit 6 Lehrlinge zu finden sich 29 in Wernigerode, 8 in den Facharbeitern für Garten- und Land- Ortsteilen und 9 im Bürgerpark schaftsbau aus.  Beschaffung von Spielgeräten im Wert von  Unterstützung städtischer Ämter und Ein- 30.000 € richtungen bei der Durchführung von Ver-  Ergänzung diverser Spielgeräte auf 6 anstaltungen wie: Frühjahrsputz, Harzge- Spielplätzen birgslauf, Stadtfesten, Bürgerparkveran-  Pflanzung von 60 Bäumen, 110 Sträu- staltungen, Kindertag, Weihnachtsmarkt chern, 400 Bodendeckern und 700 Stau- usw. den  Vergabe von über 12 Baumpatenschaften

2.2.2 Bereich Friedhöfe

Übersicht Beisetzungen

250 Erd 200 Urne 150 100 50 0

Im Jahr 2016 wurden 9 Erd- und 217 Urnen- menanlagen der Friedhöfe aufgewertet. Auf bestattungen durchgeführt. Für die Trauerfei- dem städtischen Friedhof Wernigerode wur- ern wurden unsere Trauerhallen 121 mal in den seltene Gehölze gepflanzt und eine Anspruch genommen. Mit über 3.800 Früh- Baumpatenschaft vergeben. Die Haupt- jahrs- und Sommerblumen wurden die Rah- eingänge sind neu gestaltet worden. .

Grünanlagen, Friedhöfe, Wildpark, Bauhof 2.2.3 Wildpark Christianental

Der Heimattiergarten „Christianental“ setzte mit In enger Zusammenarbeit mit dem Förderver- 5 Mitarbeitern und einem Jugendlichen im ein Wildpark Christianental e.V. (ca. 240 Mit- freiwilligen ökologischen Jahr die Arbeiten in glieder) konnten folgende Aktionen ermöglicht der Hege und Pflege von 130 Wildtieren in 50 werden: Arten und 70 Haustieren in 10 Rassen fort. Die Verbundenheit der Besucher des Wildparks mit  Beschaffung von Schau- und Lehrtafeln ihrer Einrichtung kommt auch mit einem Spen-  Beschaffung von Volierenschildern denaufkommen in Höhe von über 45.000 €  Wartung des Futterautomaten und einer Einnahme durch Tierpatenschaften  Beschaffung von Lottomitteln zum Neubau in einer Höhe von 9.000 € zum Ausdruck. Wei- des Luchsgeheges terhin widmet sich der Wildpark intensiv dem  Durchführung von Fachexkursionen in Schutz stark bedrohter Arten. So verfolgen wir andere Zoos die artgerechte Haltung und Zucht von gefähr-  Pflanzung seltener Gehölze und Vergabe deten Greifvogelarten wie z.B. der von Baumpatenschaften Sumpfohreule, des Steinkauzes, der Wander-  Organisation und Durchführung folgender falken, der Würgfalken und des Rotmilans. Veranstaltungen: Verletzte Wildtiere werden aufgenommen, ärztlich versorgt, gepflegt und nach Möglichkeit  Frühjahrsputz wieder ausgewildert.  Ostereiersuchen für Kinder

 In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Be- 22. Wildparkfest  schäftigungsagentur, der Arbeitsförderungsge- Puppentheater sellschaft Harz und den Mitarbeitern konnten  5. Familienerlebnistag „Wald“ folgende Maßnahmen umgesetzt werden:  Mitgliederversammlung

 Anbringung und Wartung diverser Nistkäs- ten  Erneuerung von Schautafeln  Erweiterung der Benjeshecke um den Wildpark  Neugestaltung des Meerschweingeheges  Instandsetzung der Wege und teilweise der Hauptstraße  Vorbereitung zur Teichentschlammung und Edelkrebsansiedlung

 Diverse gartengestalterische Maßnahmen 22. Wildparkfest  Neubau einer Futterstelle für das Sikage- hege Auch die Anzahl der Tierpatenschaften konnte in diesem Jahr auf 90 erhöht werden.

Grünanlagen, Friedhöfe, Wildpark, Bauhof 2.2.4 Bauhof

Straßenreinigung / Winterdienst / Verkehrssicherung

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht und nen bzw. Handreiniger wieder aufgenommen und der Gewährleistung von Ordnung und Sauberkeit entsorgt werden musste. Insgesamt wurden im im Stadtgebiet und umliegenden Ortsteilen wurde Jahr 2016 ca. 910to Tonnen Kehricht im Rahmen durch den Bauhof ganzjährig die Straßenreini- der Straßenreinigung entsorgt. Weiterhin wurden gung auf ca. 180 km witterungsbedingt abge- im Kernstadtbereich ganzjährig 118 Bushaltestel- deckt. In Verantwortung des Bauhofes und der len gereinigt und instandgehalten. Des Weiteren Unterstützung des SG Grünanlagen und Friedhö- wurden an 7 Tagen die Woche, die ca. 400 Stück fe sowie eingesetzter Fremdfirmen wurde auf ca. Papierkörbe der Kernstadt geleert. Auch die 16 300 Straßen und Fußwegen, 68 Brücken und Litfaßsäulen werden durch den Bauhof instand- Fußgängerüberwegen der Winterdienst im Mehr- gehalten. schichtsystem durchgeführt. Dies betraf sowohl die Kernstadt, als auch die Ortsteile Benzingero- Ganzjährig und unabhängig der Witterung wer- de, Silstedt, Minsleben, Reddeber und Schierke. den durch die Mitarbeiter des Bauhofes erforder- Dabei wurden an 38 Einsatztagen ca. 400 Ton- liche Verkehrssicherungsmaßnahmen, wie z.B. nen Splitt und 290 Tonnen Salz/Sole zur Absi- Beschilderungen, Markierungen sowie auch die cherung der Verkehrssicherheit auf Straßen, Reparatur und Instandhaltung von Verkehrsleit- Wegen und Plätzen aufgebracht. Die Gesamtzahl einrichtungen durchgeführt. der Einsatzstunden beläuft sich in den Winter- Dank der großen und umsichtigen Einsatzbereit- monaten auf über 4000 Stunden. Das hatte auch schaft der Mitarbeiter kam es zu keinen nen- zur Folge, dass rund 400to Splitt im Rahmen der nenswerten Unfallschäden. Frühjahrsreinigung 2016 durch die Kehrmaschi-

Instandsetzung städtischer Objekte

Die jährlich wiederkehrenden Arbeiten sind Dau- personal durchgeführt. Dazu zählten Renovie- eraufträge von allen Ämtern, dazu kommen noch rung Wohnheim Kohlgartenstraße, Kita Auerhahn Einzelaufträge, in denen sich das Leistungs- – Renovierung Nebengebäude und Außenanla- spektrum des Bauhofes widerspiegelt. Ein Groß- gen, Reparatur Brücke Fachhochschule, Gelän- teil der Arbeiten sind Sofortreparaturen, wie z.B. der Mettewiese, Erweiterung des Wertstoffhofes, Unterhaltung der Beschilderung und Reparatur Renovierungsarbeiten im neuen Gartenamt. von Straßen und Gehwegen im Stadtgebiet. Des Weiterhin erfolgte die Renovierung sämtlicher Weiteren wurden an städtischen Liegenschaften Litfaßsäulen im Stadtgebiet von Wernigerode. Reparatur- bzw. Modernisierungsleistungen im Die städtischen Brunnenanlagen werden witte- Bereich Maler-, Elektro-, Tischler-, Trockenbau- rungsbedingt täglich durch Mitarbeiter des Bau- und Schlosserarbeiten mit bauhofeigenem Fach- hofes gereinigt und gewartet.

Unterstützung städtischer Ämter und Einrichtungen bei der Durchführung von Veranstaltungen

Auch im Jahr 2016 hat sich der Bauhof mit gro-  Schlossfestspiele / Schlosswinter ßem Engagement bei der Vorbereitung und Mit-  Harzgebirgslauf gestaltung von städtischen Festen eingebracht.  Weinfest Dabei standen das Rathausfest und der Weih-  Weihnachtsmarkt / Wintermarkt nachtsmarkt im Vordergrund der Aktivitäten. Im  Museumsfrühling 2.300 Stunden Jahr 2016 wurden insgesamt zur  Kindertag Bürgerpark Organisation und Absicherung von kulturellen  Altstadtfest Veranstaltungen aufgebracht.

Grünanlagen, Friedhöfe, Wildpark, Bauhof  Feste der Vereine  MDR Harz Open Air  Kulturklint  Jahrestagung WJSC  Bürgerfrühstück  Umwelttag 2016  Weltkindertag IB / Kindertag  Parkfest / Weihnachtsmarkt Minsleben  Walpurgis in Schierke / Wernigerode  Endurothron Schierke  Schierker Wintersportwochen  Klavierwettbewerb 2016  Chocolata  Christianentallauf  Radsporttage 2016  Ton und Töne  Feste im Bürgerpark  Rathausfest  Erntedankfest Silstedt  Literaturtage  Schierker Kuhball  Schierker Musiksommer

Wertstoffhof

Die Bewirtschaftung und Instandhaltung des Insgesamt wurden 1288 Container mit 3185 to Wertstoffhofes erfolgt ausschließlich durch den Wertstoffgut umgesetzt. Bauhof der Stadt Wernigerode. Ganzjährig von Montag – Samstag sind 2 Mitarbeiter des Bauho- Die Container werden von der Entsorgungswirt- fes für die Koordinierung der Abläufe sowie für schaft Landkreis Harz (ENWI) bereitgestellt. Der Ordnung und Sauberkeit auf dem Gelände tätig. Recyclinghof findet in der Bevölkerung gerade durch das seit 2012 eingeführte Verbrennungs- Containerumschlag per 31.12.2016 verbot von Grünschnitt eine hohe Akzeptanz und wird ganzjährig unter Berücksichtigung witte- - 644 Container für 1934 to Grünschnitt rungsbedingter Einflüsse gleichermaßen ange- - 292 Container für 501 to Altholz nommen. Allein Grünschnitt ist eine stetige Stei- - 49 Container für 126 to Altpapier gerung der Containerumschläge zu verzeichnen. - 292 Container für 459 to Sperrmüll - 84 Container für 165 to Altmetall

2500

2000 2012

1500 2013 2014 1000 2015 500 2016 0 Sperrmüll Grünschnitt Altmetall Altpapier

Grünanlagen, Friedhöfe, Wildpark, Bauhof 2.3 Stadtforst Wernigerode

Liegenschaften, forstliche Planungen und hoheitliche Aufgaben

Der Stadtwald Wernigerode wird folgenderma- termine mit dem ALFF Mitte und dem Landes- ßen begrenzt: forstbetrieb durchgeführt. - im Osten vom Stadtgebiet Nöschenrode und dem Voigtstieg/Eisergrund 2015 hat das Landeszentrum Wald vertrags- - im Süden vom Zillierbach und der B 244 gemäß die Betreuung des Stadtwaldes über- - im Westen von der L 100 nommen und ihn als 6. Revier in das Betreu- - im Norden vom Stadtgebiet Hasserode. ungsforstamt Wippra aufgenommen. 2016 Dazu kommen die Waldgebiete am Agnes- wurde von beiden Partnern eingeschätzt, dass berg, am Horstberg, am Ratskopf und am die Betreuung des Stadtwaldes durch das LZW Ziegenberg sowie in Schierke. eine richtige Entscheidung war und fortgesetzt werden soll. Zur Sicherung der gesetzlich geforderten Waldbewirtschaftung wurde eine Inventur des Das Revier Stadtforst ist weiterhin für die Ein- Stadtwaldes abgeschlossen. Dieses als Fors- haltung des Feld- und Forstordnungsgesetzes teinrichtungswerk bezeichnete Fachgutachten und des Waldbrandschutzes im Stadtwald gibt Aussagen über 2.045 Hektar Baumbe- Wernigerode zuständig. Im Forstamt Wippra stand, über ökologische Besonderheiten, zur hat das Revier Aufgaben in der Waldbrandbe- Walderschließung etc. Weiterhin dient es als reitschaft übernommen. mittelfristige forstliche Planung. Ohne die Nachhaltigkeit zu gefährden (Übernutzung), In folgenden Gremien wurde mitgearbeitet: können z.Z. ca. 11.000 Festmeter genutzt werden; eine Menge die ca. 350 LKW- - AG Kommunalwald Sachsen-Anhalt Ladungen entspricht. Daneben bilden die - AK Kommunalwald Niedersachsen Standorts- und die Waldbiotopkartierung - Regionale Arbeitsgruppe PEFC Sachsen- Grundlage der Waldbewirtschaftung. Anhalt - AG Testbetriebsnetz Sachsen-Anhalt Durch die Forststrukturreform im Land Sach- - Bau- und Umweltausschuss der Stadt sen-Anhalt ist das Revier Stadtforst zu einem Wernigerode gefragten Ansprechpartner in Sachen Wald, - Mitgliederversammlung des Waldbe- Forst und Holz sowie in Sachen Tourismus sitzerverbandes in Hundisburg und Naturschutz in Wernigerode und Umge- - Teilnahme an der Mitgliederversammlung bung geworden. Innerhalb der Stadtverwaltung des Harzklubs Wernigerode wurde das Sachgebiet verstärkt bei Planungen und Stellungnahmen anderer Ämter insbeson- Auf dem Braunekohlberg wurde eine Waldflä- dere zur Entwicklung von Schierke beteiligt. che als Trainingsareal für 2 Rettungshunde- Ein Waldflächentausch zur Entwicklung eines staffeln bereitgestellt, welches diese seitdem Tourismusgebietes in Schierke wurde weiter- sehr häufig nutzen. hin umgesetzt. Dazu wurden mehrere Grenz-

Forst- und Jagdbetrieb

Im Jahr 2016 trat wiederholt eine Reihe von jeweiligen Folgeschäden am Waldbestand und Wetterunbilden auf, z.B. die Winterstürme am an den Wegen wurden innerhalb weniger Wo- 02. und am 08. Februar, ein Starkregenereig- chen behoben. Der Holzeinschlag wurde in nis am 02. Juni sowie eine extreme Hitze- und einem durchschnittlich guten Nachfrage- und Dürreperiode im August und September. Die Preisumfeld vermarktet.

Walderneuerung und Waldpflege

 Pflanzung zur Erziehung standortsgerech-  Abgabe von ca. 332 Festmeter Brennholz ter, stabiler Waldbestände und zur Wieder- an lokale Selbstwerber bewaldung von Schadflächen

Stadtforst  Flächenvorbereitung für künftige Auffors- Europäische Lärche, Stieleiche , Berg- tungsmaßnahmen (maschinelle Bodenbe- ahorn, Winterlinde und Roterle sowie Na- arbeitung; ca. 3,50 Hektar Pein-Plant- turverjüngung Verfahren, siehe Foto)  Erhalt von Fördermitteln für eine Pflanzung auf 0,7 ha  Kulturpflege auf 3,15 Hektar, Jungwuchs- pflege auf 12,15 ha, Läuterung auf 2,00 Hektar  Die sehr kostenintensive Bereitstellung der Weihnachtsbäume für die Innenstadtdeko- ration erfolgte analog der vergangenen Jah- re.  Über 200 Bäume und über 100 Bund Schmuckreisig wurden an städtische Berei- che und an private Abnehmer abgegeben. Hohe Weihnachtsbaumqualitäten können aus dem Stadtwald kaum noch bereitge- stellt werden; sie wurden über gewerbliche Anbieter bezogen.

 Aufforstung durch Unternehmer auf 4,10 Hektar mit den Baumarten Gemeine Fichte,

Walderschließung

 Wegeunterhaltung einschließlich Graben- gen für die Wegeinstandset- pflege auf einer Länge von ca. 9.695 lau- zung/Grabenpflege notwendig. fenden Metern (Drängetalhangweg, Kal-  Der Walderschließungsgrad des Stadt- tes Tal, Nöschenröder Hangweg, Schä- waldes ist mit 21 lfm/ha unterdurchschnitt- fergrund, Pisseckenweg und Kapitels- lich, d.h. dass einige Stadtwaldbereiche berg) eine Wegeerschließung benötigen. Am  Bemerkenswert war der 02.Juni 2016, an Eichberg wurden dazu alle Vorarbeiten dem vormittags innerhalb von 2 Stunden durchgeführt (Trassenfreihieb, Projektie- 60 l/m² Regen fiel und diverse Über- rung etc.). Obwohl alle behördlichen Ge- schwemmungen verursacht hat. Dadurch nehmigungen sowie ein Fördermittelbe- bedingt wurden zusätzliche Aufwendun- scheid vorlagen, wurde die Maßnahme auf politischen Druck nicht umgesetzt

Überschwemmung im Kalten Tal und im Schäfergrund am 02.06.2016

Stadtforst Waldschutz und Holzernte

 2016 wurden durch die Borkenkäferarten Am 10.09.2016 brannte ein 89 jähriger Fich- 1.315 Fm Schadholz verursacht. tenwald am Alten Hüttestieg auf einer Fläche  Zusätzlich fielen ca. 1.890 Fm Windbruch von ca. 3000 m². Die Waldbrandursache konn- an. te nicht ermittelt werden. Das Feuer wurde von  Auf Grund der trocken-heißen Witterung der Feuerwehr an 2 Tagen aufwendig gelöscht sowie der Fruktifikation war bereits im Sep- und hat größeren Schaden an der Verjüngung tember ein vorzeitiger Laubabfall bei den sowie einen Holzverlust von ca, 70 fm ange- Rotbuchen zu verzeichnen. richtet.

Entwicklung Holzeinschlag

 Einnahmen aus dem Holzverkauf in Höhe schlag- und -rückung, Bodenbearbeitung von ca. 403.000 Euro (Plan 330.000 €). und Aufforstung  Einsatz von regionalen Unternehmern  Auf Grund sehr schwieriger Geländebedin- hauptsächlich in den Bereichen: Holzein- gungen musste im Herbst wieder ein auf- wendiger Seilkraneinsatz mit teilweiser Sperrung der L 100 durchgeführt werden.

25.000

20.000

15.000 Nutzung IST Fm 10.000

5.000 Anteil außerplanmäßige Nutzung Fm 0 Nachhaltshiebssatz Fm

Personal

2015 wurden die ehemalige Revierförsterin des Bauhofes bereitgestellt. Die entsprechen- und 4 Forstwirte in andere städtische Bereiche den Kosten wurden intern verrechnet. umgesetzt, so dass im Forstbetrieb ein Revier- Es wurden Weiterbildungslehrgänge zu den förster und eine Sachbearbeiterin beschäftigt Themen Waldbau und zur betrieblichen Ziel- waren. Für Forstarbeiten wurden Mitarbeiter vereinbarung des LZW besucht.

Kostenentwicklung

Für die jährliche Erhebung der betriebswirt- teilgenommen. Die erhobenen Daten wurden schaftlichen Daten wurde beim „Testbetriebs- an die bundesdeutsche Zentrale zur weiteren netz“ mitgearbeitet und an einer Schulung Auswertung gemeldet.

Stadtforst 800.000,00 €

700.000,00 €

600.000,00 €

500.000,00 €

400.000,00 € Einnahmen

300.000,00 € Ausgaben

200.000,00 €

100.000,00 €

0,00 €

Verwaltungshaushalt Revier Stadtforst

Jagd und Wild

Der behördliche Rotwildabschussplan konnte % über dem Abschussplan. Die Schwarzwild- nur zu ca. 80% erfüllt werden, da ein Monat strecke war die zweithöchste in den zurücklie- witterungsbedingt nicht zur Bejagung genutzt genden 25 Jahren. Die vor Jahren ausgewil- werden konnte. Die Rotwildstrecke entspricht derten Luchse haben sich im Harz etabliert in ihrer Zusammensetzung den Vorgaben der und das Muffelwild soweit dezimiert, so dass Hegerichtlinie. Die jagdlichen Aktivitäten der es seit 2011 nicht mehr im Stadtwald Werni- vergangenen Jahre haben zu einer Anpassung gerode vorkommt. Die Tierseuchenüberwa- des Rotwildbestandes geführt, der sichtbar chung bei der Schwarzwild-, Waschbär- und weniger Schäden am Wald verursacht und Fuchspopulation (klassische Schweinepest, einen starken Anstieg der natürlichen Verjün- Brucellose, Aujeszkysche Krankheit, Tollwut) gung zur Folge hat. Die Rehwildstrecke lag 16 wurde fortgesetzt.

Schalenwildstrecke im Stadtwald Wernigerode 80 70 60 50

Rotwild 40 Rehwild Stück 30 Schwarzwild 20 Muffelwild 10 0

Stadtforst

Nach wie vor erschwerten der hohe Besucher- druck und freilaufende Hunde die Jagdaus- übung. 22 Begehungsscheininhaber aus dem Raum Wernigerode und 4 Jagdgäste wurden an der Jagdausübung beteiligt.

Es wurden 4 große und eine Reihe kleinerer Gesellschaftsjagden mit gutem bis sehr gutem Ergebnis durchgeführt. Das erlegte Wildbret wurde ausschließlich lokal und regional ver- marktet (Abgabe an die Bevölkerung, Gastro- nomie und einen örtlichen Wildhändler). Im Frühjahr 2016 wurde dazu eine neue Wildkühl- kammer beschafft. Sie entspricht den aktuellen Hygieneanforderungen und erleichtert die Ar- beit bei der Wildvermarktung deutlich. Weiter- hin wurde 2016 eine Vielzahl jagdlicher Ein- richtungen (Hochsitze) erneuert.

Anlieferung der neuen Wildkammer in Modul- Im September fand die diesjährige Hauptprü- bauweise. fung des Klubs für Bayerische Gebirgs- schweisshunde 1912 e.V. im Stadtwald statt.

Übergabe der Urkunde nach erfolgreicher Prüfung

Stadtforst 3. Dezernat Gemeinwesen

3.1. Amt für Schule, Kultur und Sport

3.1.1 Allgemeine Schulangelegenheiten

Am 13. August 2016 wurden 239 Schülerinnen belegt eine positive Tendenz in der Schulent- und Schüler eingeschult, davon 216 Kinder in wicklung. Für die Folgejahre lässt die Gebur- 5 kommunale Grundschulen und 23 in die tenübersicht eine weitere stabile Gesamtschü- Freie Grundschule. Die Gesamtschülerzahl im lerzahl erkennen. Schuljahr 2015/2016 betrug 872 Kinder und

Grafik: Wernigerode gesamt 2016 (Geburten Reddeber und Schierke erst ab 2009)

450 396 400

350 407 298 284 287 267 300 275 260 252 262 237 261 239 246 248 248 246 222 237 243 244 234 227 232 233 250 219 218 225 256 257 255 251 263 253 247 239 244 228 243 228 233 200 219 220 223 225 225 223 206 210 191 150 183 179 154 100 stat. Auswertung 31.12.2016

50 Geburten des Jahres

0

Die Grundschule „Adolph Diesterweg“ ist eine Im Mai 2016 nahmen die Schülerinnen und Schü- Kreativschule mit musikalischem Klassenzimmer. ler am 46. Jugendwettbewerb „jugend creativ“ So wird für die Kinder u. a. ein musikalisches der Harzer Volksbank Wernigerode zum Thema Angebot zum Erlernen des Flötespielens sowie „Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer die Mitarbeit im Schulchor angeboten. inspiriert dich?“ teil. Auf Ortsebene erreichten die Kinder folgende Im Schuljahr 2015/16 konnten in der Grundschu- Platzierungen: le folgende Baumaßnahmen durchgeführt wer- den: Hollie Hüber 1 a 1. Platz Celina Meister 4 a 1. Platz - Umbau des Raumes der AG Astronomie Friederike Frommhold 2 b 2. Platz - Errichtung eines Spielgerätehauses Ben Valentin Müller 3 a 2. Platz - Lieferung von 16 Fahrradständern Lilly Hanstein 4 c 3. Platz Der Aufbau wird im Januar 2017 erfolgen. Friederike Frommhold erreichte mir ihrem Bild Bei der 22. Mathematikolympiade (Stufe 2) der auf Landesebene sogar den 4. Platz. Stadt Wernigerode belegten Jan Schrader (Klasse 3) und Kian Dirks (Klasse 4) jeweils den Das Schulprofil der Grundschule „Harzblick“ ist 1. Platz. die Integration und Förderung. Die Grundschule arbeitet eng mit der Liv-Ullmann-Schule zusam-

Amt für Schule, Kultur und Sport men, konnte so eine Kooperationsklasse einrich- ten und ist Mitglied des Förderzentrums Werni- gerode. Die Grundschule hat das Zertifikat „Schule mit inklusivem Schulkonzept“. Im Schul- jahr 2015/16 wurde eine Kooperationsklasse an der Grundschule Harzblick im Förderzentrum Wernigerode fortgeführt.

In der Grundschule fanden wieder viele Veran- staltungen statt, so wurden u. a. das Chortreffen der Wernigeröder Grundschulen, der Vorlesetag der AOK und eine Veranstaltung mit dem Okerta- ler Marionettentheater durchgeführt.

Nachfolgende Baumaßnahmen erfolgten:

- Erneuerung Dachausstieg Freie Grundschu- le nach Sturm - Große Dachreparatur Turnhalle - Erneuerung der Kabelkanäle im gesamten Gebäude (Grundschule und Freie Grund- Das Leitbild der Ganztagsgrundschule Stadt- schule) feld orientiert sich auf handelndes und fachüber- - Malerarbeiten aufgrund der Erneuerung der greifendes Lernen, das in offener Unterrichtsform Kabelkanäle im gesamten Objekt umgesetzt wird. Die gewaltfreie Konfliktlösung steht im Fokus des pädagogischen Konzeptes. Die Grundschule „A. Hermann Francke“ ist Breiten Zuspruch erhält die Grundschule für ihr eine Netzwerkschule im Land Sachsen-Anhalt gemeinsames Programm mit der Förderschule mit dem Schwerpunkt der Begabtenförderung. „Pestalozzi“ zur Unterstützung lernbehinderter Die Schule hat seit 2012 das Gütesiegel „Begab- Kinder. Die Schule hat es sich zum Ziel gesetzt, tenfördernde Schule im Land Sachsen-Anhalt“. für die Kinder einen Lebensraum zu schaffen, der 2016 fanden wieder verschiedene Projekte statt, Begegnungs- und Rückzugsbereiche, aber auch wie z. B. das „Frühlingskonzert“ (Gemein- pädagogisch betreute Freizeitaktivitäten anbietet. schaftsprojekt mit der Kreismusikschule), das Puppentheater „Hugos Plan“, der HEUREKA Im Rahmen des Schulsportfestes fand zum wie- Wettbewerb und die Waldjugendspiele für die derholten Mal der „Lauf für UNICEF“ statt. Es Klassen 3 und 4. wurden verschiedene Projekte durchgeführt, so u. a. der „Tag der Musik und des Singens“ ge- Als Baumaßnahmen wurden 2016 realisiert: meinsam mit der Landesmusikschule Kloster Michaelstein und der Kreismusikschule, das - Aufbau des neuen Spielgerätes (Schaukel) „Tanzprojekt“ und der Martinstag „Wir teilen mit - Bolzplatztor den Kindern der Welt“. Aus Anlass des Martins- - Aufstellung des Ballfangzaunes tages packten alle Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern Die Grundschule „Henning Calvör“ in Silstedt im Rahmen der Aktion „Weihnachten im Schuh- ist eine „Heimatschule“ mit Familienorientierung karton“. Es wurden insgesamt 105 Päckchen und Traditionspflege. übergeben. Das Tanzprojekt wurde von vielen Sponsoren unterstützt. Hierfür gilt noch einmal Im August wurde ein Hoffest der Begegnung an unser Dankeschön. der Liv-Ullmann-Schule für Geistigbehinderte gefeiert. Die 9. „Weihnachtsdankeschönveran- Des Weiteren beteiligte sich die Ganztagsgrund- staltung“ fand im November in Benzingerode schule Stadtfeld erfolgreich am Wettbewerb statt. Diese Veranstaltung wird traditionell ge- „Spielen macht Schule 2016“ und erhielt Spiele nutzt, um dem Förderverein, Sponsoren und im Gesamtwert von 3.700,00 €. allen fleißigen Helfern zu danken. Auch 2016 wurden an den Wernigeröder Grund- 2016 konnte das Dach des Geräteschuppens schulen erfolgreich die Stadtolympiade Mathema- abgedichtet und Klassenräume renoviert werden. tik, Malwettbewerbe und Rezitatorenausscheide Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr und der bundesweite Vorlesetag durchgeführt. Es die Abschlussfahrt zum Schuljahresende nach gab in den einzelnen Grundschulen 2016 wieder Pullmann City in Hasselfelde. viele interessante Veranstaltungen für die Schü-

Amt für Schule, Kultur und Sport lerinnen und Schüler z. B. das Sportfest der klassenübergreifender Streicherklassenunterricht Jüngsten, die Radfahrprüfung, das Stadt-Soccer- angeboten. Turnier, den Schulfasching, die Schulfahrt mit Im April 2016 wurde zum 3. Mal der Sponsoren- verschiedenen Zielen, Kinobesuche, das Turnier lauf durchgeführt. Alle strengten sich für eine „Ball über die Schnur“, die Kreis-Kinder- und gemeinsame Sache an und es kamen 12.348,16 Jugendolympiade, das Chortreffen aller Werni- € zusammen. Das Geld soll unterstützend für die geröder Grundschulen und das gemeinsame technisch-akustische Ausstattung des künftigen Weihnachtssingen. In allen Grundschulen wur- Musikbereiches im dritten Obergeschoss der den Arbeitsgemeinschaften angeboten und Pro- Schule verwendet werden. jekttage durchgeführt. Bei der 22. Stadtmatheolympiade belegte die 2016 fand der 19. Literaturwettbewerb statt. Es Freie Grundschule in der der Mannschaftswer- beteiligten sich 156 Schülerinnen und Schüler tung den 1. Platz. aus dem Grund- und Sekundarschulbereich, den Gymnasien der Stadt Wernigerode, der Berufs- Wie in jedem Jahr übernahm die Freie Grund- bildenden Schule und der „Offenen Schreibwerk- schule wieder die Organisation des Fair-Play- statt“. 38 Preisträger konnten ausgezeichnet Soccer-Turniers aller Wernigeröder Grundschu- werden. So wurde 10 x der 1. Platz, 11 x der 2. len und des FÖZ Pestalozzi mit Unterstützung Platz, 12 x der 3 Platz und 5 x ein Sonderpreis der Stadtverwaltung. Bereits zum 4. Mal nahmen vergeben. Ganz besonders hat sich auch die die Kinder am Bundesfinale der Fair-Play- Schreibwerkstatt der Grundschule „August Her- Soccer-Tour auf der Insel Rügen teil. mann Francke“ in diesem Jahr eingebracht, in Die Schule war an der Mitgestaltung der Eröff- dem sie die eingereichten Texte noch mit vielen nung des Museums für Luftfahrt und Technik schönen Bildern gestaltete. beteiligt und organisierte das Chortreffen aller Wernigeröder Grundschulen mit Unterstützung Auch die „Offene Schreibwerkstatt“ Wernigerode des Landesgymnasiums für Musik. war unter der ehrenamtlichen Leitung von Frau Christine Schulz wieder sehr kreativ. So wurden u. a. Vorschläge für den neuen Aufruf für den Literaturwettbewerb 2017 erarbeitet, viele gute Gedanken zu Papier gebracht und die Schreib- und Ausdrucksmöglichkeiten weiterentwickelt. Die „Offene Schreibwerkstatt“ Wernigerode wur- de mit dem Verein „Freunde der Stadtbibliothek Wernigerode“ in Kooperation mit dem Friedrich- Bödecker-Kreis und der Stadt Wernigerode ins Leben gerufen.

Die Freien Grundschule befindet sich in privater Trägerschaft und arbeitet mit einem musikalisch- ästhetischem Konzept. Die Freie Grundschule versteht sich als kindgerechte Leistungsschule in der natürlich „Lesen, Schreiben und Rechnen im Ein besonderer Höhepunkt war, die Teilnahme Mittelpunkt“ stehen. Lernen an der Freien Grund- des Chores an der Premiere des Wernigeröder schule Wernigerode beinhaltet im Wesentlichen Rocksical „Bandfever“ in der Harzlandhalle in die Entwicklung von Kreativität, Intelligenz sowie Ilsenburg mit dem Pink-Floyd-Klassiker „Another die Förderung individueller Begabungen und Brick in the Wall“. Persönlichkeitsentwicklung. Seit 2009 wird ein

3.1.2 Das Harzplanetarium

Das Harzplanetarium wurde 1971/72 errichtet Planetariums sichergestellt und ergänzende und mit einem Sternprojektor ZKP 1 vom VEB Bildungsangebote vorgehalten. Dadurch ist es Carl-Zeiss-Jena ausgestattet. möglich, alle Veranstaltungen vom Kindergar- ten über Hort, Grundschulbereich, Sekundar- Mit der erneuten Bewilligung von Lehrerstun- bereich und Gymnasien, sowie private Bu- den durch das Kultusministerium Sachsen- chungen in den zeitlichen Möglichkeiten Anhalt entsprechend des Schulgesetzes wurde durchzuführen. für das Jahr 2016 das weitere Betreiben des

Amt für Schule, Kultur und Sport Anmeldungen sind über Telefon und E-Mail heit dieser Veranstaltungen mit Vorträgen über möglich. Sternzeichen in Verbindung mit Geburtstagen. Als weiteren Veranstaltungshöhepunkt konnte Mit großem Interesse wurde dieses Angebot das Konzert mit der Jazzband „Nachtfarben“ im vergangenen Jahr von 781 Kindern und 305 am 27.02.2016 ins Programm aufgenommen Erwachsenen genutzt. werden.

Grundschulen nutzten wieder das Angebot "Der Tagbogen der Sonne", Gymnasien "Von der Erde ins All" als Einstieg oder auch Kurs- abschluss. Der Besuch von umliegenden Sekundarschu- len war nicht sehr rege, Schulklassen, welche im Rahmen der Klassenfahrten nach Werni- gerode kamen, nutzten dagegen das Angebot gern. Neu im Programm ist seit Herbst 2016 das Programm "Zwei Linsen verändern die Welt" und läuft seither im Wechsel mit anderen An- geboten.

Highlight war am 6.4.2016 eine Veranstaltung mit Schülern der BbS Quedlinburg, welche mit Gästen aus Tschechien kamen. Diese konnten die Veranstaltung in ihrer Muttersprache ver- folgen, dank der vom Harzplanetarium bereit- gestellten Sounddatei. Auf ein Startzeichen hörten die Schülerinnen und Schüler per Han- dy/Kopfhörer mit. Mit der Änderung der Ansprechpartner beim Amt für Kultur und der damit verbundenen Kindertagesstätten, wie die Quasselstrippe, Neuordnung einfacher Abläufe ergaben sich Flax & Krümel oder der evangelische Kinder- seit dem Sommer wesentliche Verbesserun- garten u. a. nutzten ebenso Angebote aus dem gen in der Zusammenarbeit. Programm. Die Veröffentlichung von Terminen, welche für eine Geburtstagsfeier vereinbart wurden, führ- te zur Erweiterung des Angebotes an Veran- staltungen. Erneut bestätigte sich die Beliebt-

3.1.3 Allgemeine Sportangelegenheiten

Es bestehen in der Stadt Wernigerode 55 In der Altersgruppe 60+ treiben mittlerweile Sportvereine die Mitglied im Kreissportbund 1.747 Personen in unseren Vereinen Sport. Harz sind. Diese haben insgesamt 7.363 Mit- Diese Zahl ist ebenfalls gegenüber dem Vor- glieder. Daneben gibt es weitere Angebote von jahr angestiegen. Gemessen an der Gesamt- Privatanbietern, die das Sportangebot in Wer- mitgliederzahl sind es 23,73 %. Zunehmend nigerode ergänzen. Die Zahl der Vereinsmit- wird es für die Sportvereine, die im Rehabilita- glieder, der beim Kreissportbund eingetrage- tionssport tätig sind, schwieriger neue Mitglie- nen Vereine, ist gegenüber dem Jahr 2016 der aufzunehmen, da ihnen aktive Übungslei- wieder leicht gestiegen. Immer noch sind die ter fehlen. meisten Mitglieder Einwohner der Stadt Werni- gerode und seiner Ortsteile. Die Einwohner der Bewährt haben sich weiterhin die sportlichen umliegenden Städte und Gemeinden nutzen Arbeitsgemeinschaften an unseren Werniger- das abwechslungsreiche, vielfältige sportliche öder Grundschulen. Unter der Rubrik „Sport in Angebot unserer städtischen Sportvereine Schule und Verein“ werden verschiedene intensiv. Von den 7.363 Mitgliedern sind 2.147 Sportarten angeboten. Sehr bemüht sind die Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Das Abteilung Floorball des Wernigeröder Sport- entspricht 29,16 % der Gesamtmitgliederzahl. vereins „Rot-Weiß“ 1949 e.V., der Skiklub

Amt für Schule, Kultur und Sport Wernigerode, der Handballverein, der 1. Tanz- konnten für ihre sportlichen Leistungen im sportclub Wernigerode, sowie der Harzer Sportverein Abteilung Volleyball.

Im Jahr 2016 fanden in der Stadt Wernigerode wieder zahlreiche Sportveranstaltungen mit überregionaler Bedeutung statt, so u. a.:

 39. Harzgebirgslauf  26. Harzbestenermittlung  19. Wernigeröder Radsporttage  37. Harzquerung  44. Rathauspokalturnier in den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen Wettkampfjahr 2015 ausgezeichnet werden.  8. Wernigeröder „Oldie-Cup“  Endurothon in Schierke Im Rahmen der Sportlerehrung wurden weiter-  2. Harzer Firmenlauf hin 6 Personen für ihr herausragendes ehren- amtliches Engagement geehrt. Dazu gehörten Detlef Brozio vom Kreissportbund Harz e.V., Wolfgang Niemann vom Behinderten- und Rehabilitationssportverein Wernigerode, Uwe Hallbauer vom Handballverein Wernigerode, Dieter Kabelitz, Veronika Clare und Heinz Jür- gen Preller vom Wernigeröder Sportverein Rot- Weiß. Für das sportliche Rahmenprogramm sorgten in diesem Jahr die Cheerleader der Mountain Tigers, die Karatekas der Traditionellen Kara- te-Do Sportschule Wernigerode sowie die Turner des Wernigeröder Sportverein „Rot- Weiß“.

Im Jahr 2016 wurden für die Bewirtschaftung Diese Veranstaltungen werden durch die Ver- und Unterhaltung der kommunalen Sportstät- eine größtenteils alleine organisiert. Das Amt ten insgesamt 525.000 € ausgegeben. Für für Schule, Kultur und Sport unterstützt diese Werterhaltungsmaßnahmen an unseren Sport- finanziell oder technisch. stätten sind davon 244.000 € aufgewendet wurden. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters Traditionell wurden am 20.04.2016 die besten der baulichen Anlagen traten viele Havarien Sportlerinnen und Sportler unserer Stadt mit auf. Leider musste die Tribüne Mannsberg der Eintragung ins Ehrenbuch des Sports ge- aufgrund eines statischen Gutachtens abgeris- ehrt. sen werden.

Abgeschlossen werden konnte der Aufbau der Flutlichtmasten auf dem Sportplatz in Silstedt sowie die Sanierung der Schanzenanlage im Zwölfmorgental. Mit der Sanierung des Daches der Sporthalle Harzblick konnte zwar wetter- bedingt nicht mehr begonnen werden, jedoch sind die Ausschreibungsverfahren abge- schlossen worden, so dass im Frühjahr 2017 gleich mit der Sanierung begonnen werden kann.

Die Veranstaltung fand wieder in der Sporthal- le Stadtfeld statt. Sportler aus 12 Vereinen

Amt für Schule, Kultur und Sport 3.1.4 Kulturangelegenheiten

Im Bereich der allgemeinen Kulturangelegen-  Oppn Hoff am 28.05.2016 Weltmusik- heiten umfasste die Verwaltungsarbeit insbe- treffen auf dem Museumshof „Ernst Koch“ sondere Planung, Vorbereitung und Durchfüh- in Silstedt rung von Konzerten und Wettbewerben, städti-  Schierker Musiksommer vom 11.06. bis schen Veranstaltungen, sowie die Kulturförde- 03.09.2016 rung und die Unterstützung von Vereinen bei  Der Kulturpreis der Stadt Wernigerode der Vorbereitung und Durchführung kultureller wurde am 16.06.2016 an die Theater- Veranstaltungen. gruppe Silstedt vergeben. Besonders hervorzuheben sind die Veranstal- tungen, die durch das Veranstaltungsma- Das Theaterspiel in Silstedt, hat eine lange nagement der Wernigeröder Tourismus GmbH Tradition. sowie die Wernigeröder Schloß GmbH organi- siert und durchgeführt wurden (s. 5.1.5).

Höhepunkte in den Veranstaltungsangeboten waren:

 Winterschloß Wernigerode 25.12. bis 06.01.2016  Schierker Wintersportwochen  Museumsfrühling am 20.03.2016  Internationaler Klavierwettbewerb „Neue Sterne“

Theatergruppe Silstedt

Schon 1924 führte der Silstedter Männer- Turnverein, Schillers „Wilhelm Tell“ auf. 1995 wurde auf Initiative von Regina Bier das erste Theaterstück der Silstedter Theatergruppe einstudiert. Weihnachten 1995 wurde in der Kirche Premiere des Stücks „Der Eiskönig“ Logo Neue Sterne gefeiert. Es sollte nur eine einmalige Veran- staltung werden. Gründungsmitglieder waren Regina Bier, Jenny Koch, Cynthia Försterling, Heidi Papendiek und Karl-Heinz Mänz. Da der Der 5. Internationale Klavierwettbewerb „Neue Erfolg aber sehr groß war, ergriff Karl-Heinz Sterne“ in Wernigerode wurde vom 10.04.- Mänz die Initiative und machte in gemütlicher 17.04.2016, unter Leitung des Konzertpianis- Bierlaune einer Familienfeier den Vorschlag, in ten Albert Mamriev, im Rahmen einer Koope- Silstedt alljährlich ein Theaterstück aufzufüh- rationsvereinbarung zwischen der Stadt Wer- ren. nigerode und dem Verein der Freunde jüdi- Zufälliger Weise, lagerte auf dem Dachboden scher Kunst und Kultur e. V. sowie weiteren von Karl-Heinz ein Schuhkarton mit alten Partnern durchgeführt. Es kann zusammenge- Theatertexten. Diese waren dann auch die fasst werden, dass der Wettbewerb wiederum Basis für die folgenden Aufführungen. Jedes in Qualität und Durchführung auf hohem Ni- Jahr wurde nun ein neues Stück aufgeführt veau und sehr erfolgreich stattfand und die und mit jedem Stück wuchsen auch der Erfolg Stadt Wernigerode und die konkreten Veran- und die Nachfrage. staltungsorte optimalen Bedingungen für den Seit 2011 werden eigene Stücke gespielt so- Verlauf und den Charakter der Veranstaltung wie ab 2012 wurde dann, auch dank der Un- boten. terstützung der Stadt Wernigerode, die Ton und Lichttechnik verbessert. Es wird mit  Walpurgis in Schierke und Wernigero- Headsets gespielt und die Scheinwerfer wur- de den auf LED umgestellt. Es werden Auftritte an  Der 25. Mitteldeutscher Töpfermarkt 16 verschiedenen Orten des Harzkreises vom 14.05.-15.05.2016 durchgeführt. 2014 wurde eine Kindertheater- gruppe ins Leben gerufen, die kleine Stücke

Amt für Schule, Kultur und Sport anlässlich von Open-Air-Veranstaltungen auf Wintermarkt, der sich an den Weih- dem Museumshof in Silstedt aufführt. nachtsmarkt angeschlossen hat.  Bewährte Veranstaltungsformen, wie die  52. Wernigeröder Rathausfest vom Konzertreihe „Orgel zur Nacht“ in der St. 17.06.bis 19.06.2016 Johanniskirche, Jazz in der Remise, Kaba-  26. Neustädter Weintage vom rett in der Remise, die Rathausführungen 01.07. bis 03.07.2016 mit „Hilleborch“ und die zahlreichen Ver-  21. Wernigeröder Schlossfestspiele anstaltungen im Wernigeröder Bürgerpark 30.07. bis 03.09.2016 wurden von den Einwohnern und Gästen der Stadt gleichermaßen gut angenom- Mit einer "Spanischen Nacht" wurde am 29. men. Juli der Festspielsommer eröffnet. Am 5. Au-  gust sorgte Felix Reuter in seinem Konzertpro- gramm "Die verflixte Klassik" für beste Unter- Der Freischütz grün weiß haltung. Mit Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" brachten die Wernigeröder Schlossfestspiele im Sommer eine der popu- lärsten deutschen Opern auf die Bühne. Pre- miere war am 12. August, weitere Aufführun- gen folgten am 13., 19., 20., 26. und 27. Au- gust, jeweils 19.30 Uhr. Um auch Besuchern, die den beschwerlichen Weg zum Schlossin- nenhof nicht mehr meistern wollen oder kön- nen, die Möglichkeit auf Operngenuss nicht zu verwehren, boten die Veranstalter am 28. Au- gust, 15.00 Uhr eine Aufführung in der Aus- weichspielstätte, dem Fürstlichen Marstall an. Ein weiteres Highlight war ein Gastspiel des  Das Gemeinschaftskonzert des Philhar- Hildesheimer Theaterensembles "Schmidt's monischen Kammerorchesters und der Katzen". Zudem war nicht nur der Innenhof in Kreismusikschule Harz stand wiederholt das Festspielgeschehen eingebunden, auch auf dem Programm. An dieser Stelle wä- die beliebten Wandelkonzerte (16., 19.30 Uhr; ren auch die vielfältigen Veranstaltungen 17., 18., 23. und 25. August, jeweils 18.30 und vom Philharmonischen Kammerorchester 20.30 Uhr) fanden statt. wie Soiree und regelmäßige Konzertreihen Die Last Night, das Abschlusskonzert fand am zu nennen. 2. September statt.  Traditionell tagte die Wernigeröder Jagd- und Senioren Corporation (WJSC) zu  24h Trophy Wanderfestival in Wernigerode Himmelfahrt in unserer Stadt. 05.08.bis 07.08.2016  Über das ganze Jahr verteilt fanden mehr  Der Kunsthandwerkermarkt vom 13.08. bis als 2700 Veranstaltungen in der Kernstadt 14.08.2016 und den Ortsteilen statt. Diese Aktionen  Das Altstadtfest Wernigerode vom 19.08. setzten erneut Impulse für den Städtetou- bis 21.08.2016 rismus.  MDR Harz Open Air am 03.09.2016 im  Für die Kulturförderung standen im Jahr Bürgerpark 2016 61.000 € zur Verfügung, die zur an-  Kulturklint am 16.09.2016 teiligen Förderung von 76 Projekten und  Mit Volldampf in die Freiheit am Veranstaltungen verwendet wurden. 17.09.2016 (25 Jahre HSB Sonderausstel-  Davon werden jährlich 5.000 € für das lung und Festveranstaltung) Zentrum Harzkultur als Mietzuschuss für  Harzgebirgslauf am 08.10.2016 das IGZ zur Verfügung gestellt. Vertrags-  Wernigeröder Hochzeitsmesse vom 12.11. partner hierfür sind der Landesheimat- bis 13.11.201 bund, der Landkreis Harz, die Stadt Wer-  chocoIART vom 28.10. – 01.11.2016 nigerode und der Harzklub e. V.  Weihnachtskonzert des Landespolizeior- chester am 04.12.2016  Der Wernigeröder Weihnachtsmarkt vom – 26.11. 22.12.2016 inkl. MDR JUMP Weihnachtsmarkttour  Besondere Aktionen waren der „Lebendige Adventskalender“ und der Wernigeröder

Amt für Schule, Kultur und Sport 3.1.5 Badeanlagen

3.1.5.1 Die Schwimmhalle

Im Jahr 2016 besuchten insgesamt 57.286 insgesamt 690 Teilnehmern ergänzten das Gäste die Schwimmhalle. Davon 23.192 Besu- Angebot des öffentlichen Badens. cher des öffentlichen Badens, 21.830 Nutzer des Schulschwimmens (davon 5.824 Schüler Ein großer Beitrag ist in die weitere umfangrei- stadteigener Grundschulen), 12.264 Nutzer che Werterhaltung des Gebäudes der des Vereinsschwimmens und 243 Nutzer der Schwimmhalle geleistet worden. Die Toiletten- Lebenshilfe. anlage der Frauen des öffentlichen Badens wurde umfangreich saniert. Das Bauvorhaben kostete ca. 23.000 €. Sämtliche Ver- und Ent- sorgungsleitungen wurden erneuert. Fliesen wurden ersetzt und berührungsfreie Armaturen neu installiert.

In Kooperation mit dem Fachbereich „Informa- tik“ der Hochschule Harz fand in diesem Jahr bereits zum 6. Mal das „Code Camp“ statt. Eröffnet wurde der „Programmierwettbewerb vom Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Wil- lingmann und dem stellv. Oberbürgermeister Volker Friedrich

Das „Code Camp“ ist ein Programmierwettbe- werb, bei denen Studierende innerhalb 24 Stunden eine Prüfungsleistung zu erbringen haben und währenddessen alle Phasen der körperlichen- und geistigen Belastbarkeit erle- ben sollen.

Weiterhin fand in der Schwimmhalle bereits zum 10. Mal eine thematisierte Saunanacht unter dem Thema „ Frühlingserwachen“ statt. Weiterhin wurden 8 Anfängerschwimmlehr- Das Saunaangebot nutzten 54 Besucher. 76 gänge mit Teilnehmern, Originale Kostüme, themenbezogene kulinari- sche Darbietungen zu den Aufgüssen und 5 40 und Babyschwimmkurse mit Teilnehmern entsprechende musikalische oder visuelle 4 . 58 Wassergymnastikkurse mit ca Teilneh- Darbietungen, sowie die original holzbeheizten mern von den Mitarbeitern der Badeanlagen Badezuber erfreuten die Saunagäste und tru- organisiert und/oder durchgeführt. Die Mitar- gen wieder zu einem unvergesslichen Abend beiterinnen und Mitarbeiter leisteten in diesem bei. 217 4 Angebot Stunden. Insgesamt Badepar- tys und die Wernigeröder Seniorentage mit

3.1.5.2 Das Waldhofbad

Mit 32.212 Badegästen fiel die Freibadsaison und veranstaltet wird, verzeichnete über 350 2016 sehr gut aus. Die hohe Besucherzahl Kinder und Jugendliche. (24.605 Besucher) war dem anhaltenden bis Im Jahr 2016 wurden wieder einige bauliche in den September dauernden sonnigen Wetter Änderungen und Neuerungen vollzogen. So ist geschuldet. ein Teil der Holzfassade im Freibad erneuert Unabhängig vom Wetter, wurden im Freibad worden, die Tür des Chlorgasraumes ist er- einige sehr erfolgreiche und gut besuchte Ver- setzt und die Außenfassade entlang der „alten anstaltungen angeboten. Das Zeltwochenende Poststraße“ ist malermäßig instandgesetzt im Juli, welches gemeinsam mit den worden. schwimmsporttreibenden Vereinen organisiert

Amt für Schule, Kultur und Sport

3.1.7 Stadtbibliothek Wernigerode

In der Stadtbibliothek finden sich zwei in Funk- Die Harzbücherei als Spezialbibliothek hat tion und Struktur verschiedene bibliothekari- das Aufgabenspektrum einer wissenschaftli- sche Einrichtungen zusammengeschlossen. chen Fachbibliothek. Erwerb, Erschließung und Sammlung von Regionalliteratur des Har- Die öffentliche Bibliothek dient allen Bürge- zes und seines Umfeldes bestimmen das Profil rinnen und Bürgern für ihre schulische und der Einrichtung. Der Bestand dieser überregio- berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, ihre nal bedeutsamen Sammlung steht primär für kreative Freizeitgestaltung und zur Unterhal- wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. tung. Die Bibliothek hatte während des Berichtsjah- Weitere Aufgaben sind die Unterstützung der res ca. 2.700 Stunden geöffnet. 2.172 aktive öffentlichen Meinungsbildung im demokrati- Benutzer (425 Neuanmeldungen) nutzen die schen Gemeinwesen, die Sinnorientierung, die Bibliothek. Leseförderung und Medienerziehung sowie die soziale Integration. Insgesamt wurden 29.560 Besucher registriert, die die Ausleihe in Anspruch nahmen oder Veranstaltungen besuchten.

ENTLEIHUNGEN VON PRINTMEDIEN INSGESAMT: 50.153 Zeitschriften; Sachliteratur; 3.913; 8% 9.505; 19%

Kinderliteratur; 13.868; 28%

Belletristik; 22.739; 45%

Amt für Schule, Kultur und Sport

Die Bibliothek stellte im Jahr 2016 14.588 Die Entleihungen aus diesem Bestandsseg- Sachbücher, 11.909 belletristische Bücher, ment stiegen in der Stadtbibliothek im Jahres- 8.505 Kinderbücher, 4.426 DVDs und 115 vergleich von 11.596 auf 13.309 um 12,9 %. laufende Zeitschriftenabonnements zur Verfü- 369 Benutzer der Stadtbibliothek (77 Neuan- gung. Aus diesem Bestand wurden insgesamt meldungen) nutzten 2016 die Onleihe. 84.602 Medien entliehen. Der Leihverkehr zwischen den Bibliotheken Die Stadtbibliothek Wernigerode ist eine von dient der Vermittlung von am Ort nicht vorhan- 37 Bibliotheken im Verbund in Sachsen-Anhalt, dener Medien. Hier wurden 128 Bestellungen die virtuelle Medien zur Nutzung anbietet im gebenden und 430 Bestellungen im neh- (Onleihe – „biblio24“). menden Leihverkehr bearbeitet. Im gesamten Verbund stehen 48.190 Medien zur Nutzung bereit.

ENTLEIHUNGEN INSGESAMT: 84.602 Virtuelle Medien (E- Books); 13.309; 16%

Printmedien; Non-Book- 50.153; 59% Medien (Hörbücher, DVDs, etc.); 21.140; 25%

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein wur- thek unter einer Sachgebietsleitung ab 1. Ok- den Veranstaltungen angeboten, der Bücher- tober 2016 ab. Die ersten Schritte waren die flohmarkt durchgeführt, Buchspenden aus der Verbesserung der internen Kommunikation Bevölkerung angeregt, sowie die „Offene durch regelmäßige Meetings sowie die stärke- Schreibwerkstatt“ für Jugendliche in der Stadt re Nutzung der Social-Media-Kanäle für die unterstützt. Kommunikation nach außen.

Größere Veränderungen in der Stadtbibliothek Ziel ist es im Jahr 2017 ein neues Bibliotheks- zeichnen sich durch die Zusammenführung konzept zu formulieren und mit der Umsetzung von Stadtarchiv, Harzmuseum und Stadtbiblio- zu beginnen .

Amt für Schule, Kultur und Sport

Harzbücherei

Mit Beginn des Jahres 2016 wurde im GBV hier ständig - parallel zum Online-Katalog - (Gemeinsamer Bibliotheks-Verbund) – und ergänzt bzw. erweitert. damit auch in der Harzbücherei – das neue Statistische Angaben für 2016: Regelwerk „Ressource Description and Acces“ (RDA) zur Katalogisierung eingeführt. Dies - 3002 Entleihungen (außer Haus und Le- stellt insofern eine Herausforderung dar, dass seraum-Einsichtnahme) parallel sowohl mit dem alten (in Altdaten) als - 780 Besucher auch mit dem neuen Regelwerk (bei noch nicht - 119 mit Leserausweis in der Stadtbiblio- im Verbund verzeichneten Titeln) gearbeitet thek angemeldete Benutzer werden muss. - 78 Bestellungen über Fernleihe - neh- mend, davon 72 realisiert Seit November 2016 ist die Harzbücherei mit - 4 Bestellungen über Fernleihe - gebend, ihren Zeitungs- und Zeitschriftenbeständen in da von 3 realisiert der Zeitschriftendatenbank (ZDB) vertreten. Im Katalog der ZDB können gedruckte und elekt- Mit der offiziellen Zulassung der Harzbücherei ronische Zeitungen und Zeitschriften deutscher als Leihverkehrsbibliothek (= gebende Fernlei- und österreichischer Bibliotheken recherchiert he) und der kontinuierlichen Erweiterung der werden. Sie enthält mehr als 11,5 Mio. Besitz- im OPAC verzeichneten Datenbestände erwar- nachweise von ca. 4.300 Bibliotheken. Die ten wir in diesem Bereich zukünftig eine größe- Bestandsnachweise der Harzbücherei werden re Wirksamkeit.

3.1.8 Das Harzmuseum

Das Harzmuseum befindet sich auf der ältes- Das Grüne Klassenzimmer ten Siedlungsfläche der Stadt, dem Klint. Es ist ein Universalmuseum, das die Region Harz in Das „Grüne Klassenzimmer“ beteiligte sich Natur, Kunst und Kultur abbildet. Ein historisch neben den üblichen Projekten für Schulklassen gewachsener Sammlungsbestand spiegelt den und Kindergärten an den verschiedensten Charakter des Museums wieder. weiteren Veranstaltungen. Zu nennen sind das Zuckertütenfest im Bürgerpark, die Feste an- Zum Harzmuseum gehört neben dem allge- lässlich des 10-jährigen Jubiläums der Lan- meinen Depot seit 2006 das Schaudepot desgartenschau Wernigerode 2006, Projekte „Harzkunst“. Auf Grund von Sanierungsarbei- im Rahmen des Ferienpasses der Stadt Wer- ten am Gebäude Oberpfarrkirchhof 5 musste nigerode sowie mehrere Veranstaltungen der es allerdings das gesamte Jahr 2016 für den Kinderakademie Harz (KAZ). Besucherverkehr geschlossen bleiben. Die Angebote des Grünen Klassenzimmers wurden nicht nur von Schulklassen der Stadt Seit 2007 ist das „Grüne Klassenzimmer“ als Wernigerode, sondern auch aus der Region besonderer Lernort im Bürgerpark Wernigero- wahrgenommen, nicht zuletzt auch, da die de Bestandteil des Harzmuseums. Jugendherberge das Programm des „Grünen Klassenzimmers“ ihren Gästen anbietet.

Besucherstatistik

Im Jahre 2016 besuchten insgesamt 9.834 Damit konnten Besucherzahl der Vorjahre in Menschen das Harzmuseum. etwa gehalten werden.

2014 2015 2016

Gesamtbesucher 9.576 10.143 9.834 Einzelbesucher 4.990 4.575 4.997 Gruppenbesucher 4.586 5.568 4.837 Gruppen 224 270 231 Grünes Klassenzim- 1.202 1.538 1.775 mer 51 67 82 Gruppen

Amt für Schule, Kultur und Sport

Veranstaltungen

Neben den 82 thematischen Projekten im Grü- Neu in diesem Jahr waren 3 kreative Nachmit- nen Klassenzimmer wurden im Museum 98 tage für Erwachsene, um der Nachfrage ge- Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche recht zu werden. Sie wurden sehr gut ange- durchgeführt. Darunter waren kindgerechte nommen. Führungen durch die Sonderausstellungen sowie allgemeine Museums- und Stadtführun- Außerdem wurde erstmalig und mit großem gen. Es gab Veranstaltungen den Jahreszeiten Erfolg ein Kunsthandwerkermarkt im Museum entsprechend, zu stadtgeschichtlichen The- Mitte Oktober durchgeführt. Dieser ersetzte men und auch kreative Angebote. Besonders den Museumsweihnachtsmarkt am 1. Advent, standen auch die Sonderausstellungen im der damit entfiel. Damit wurde auf den Besu- Fokus der Museumspädagogik. cherrückgang an diesem Sonntag reagiert. Trotzdem gab es mit großer Beteiligung eine Tradition hat die Beteiligung am Wernigeröder Ausstellungseröffnung am 1. Advent. Museumsfrühling, am Kulturklint und am Inter- nationalen Museumstag.

Sonderausstellungen

Im Jahr 2016 wurden im Harzmuseum 4 Son- Gesichter der Natur derausstellungen gezeigt. Alle wurden gleich- Faszination aus Blüten – Einzigartigkeit in ermaßen gut von den Gästen besucht. Mit den Natur gestaltet Ausstellungen „Gesichter der Natur“, 25 Jahre 29. Februar – 9. April 2016 Volldampf in Freiheit“ sowie „Reise in die Welt der Weihnachtskrippen“ konnten Wanderaus- Unter unseren Füßen stellungen nach Wernigerode geholt werden. 3. Mai – 27. August 2016 Die Ausstellung „Unter unseren Füßen“ ent- stand im Haus. 25 Jahre Volldampf in Freiheit 15. September – 15. Oktober 2016

Reise in die Welt der Weihnachtskrippen 27. November 2016 – 14. Januar 2017

Amt für Schule, Kultur und Sport

Museumshof „Ernst Koch“ Silstedt

1. Veranstaltungen Juni

Januar 1. 6. 2016 Internationaler Kindertag, Spiele wie zu Groß- Märchenausstellung „Es war einmal …“ mutters Zeiten

Februar 24. 6. 2016 Kultur auf dem Museumshof Märchenausstellung „Es war einmal …“ Open Air Silstedter Theatergruppe „Auf Amts- Wegen“ 4. 2. 2016 Kindermuseumsnachmittag – Märchenstunde 26. 6. 2016 Kultur auf dem Museumshof März Open Air Silstedter Theatergruppe „Auf Amts- Wegen“ 8. 3. 2016 Kaffeenachmittag zum Weltfrauentag Juli

12. März 2016 7. 7. 2016 Frühjahrsputz Feriennachmittag Museumsrally. Wir lernen das Museum kennen 22. 3. 2016 Museumsfrühling 16. 7. 2016 Ausstellung „Ei Ei Ei – rund ums Osterei und Kindersommerfest Spaß und Spiel Osterbräuche“ Musikalischer Nachmittag mit Kaffee und Zuckerkuchen 28. 7. 2016 Feriennachmittag Besuch im Kuhstall und But- April tern wie früher

14. 4. 2016 August Kindermuseumsnachmittag – Märchenfilm 18. 8. 2016 Kindermuseumsnachmittag Märchennachmit- Mai tag

19. 5. 2016 September Kindermuseumsnachmittag - Kinderfilm 8. 9. 2016 21. 5. 2016 Kindermuseumsnachmittag „Spinnstube“ mit dem Landesheimatbund Basteln mit Naturmaterialien 75 Besucher 13. 9. 2016 22. 5. 2016 Tag des offenen Denkmals unter dem Motto: Internationaler Museumstag unter dem Motto: „Gemeinsam Denkmale erhalten“ „Museen in der Kulturlandschaft“ Ausstellung: „Denkmal – Museumshof „Ernst Ausstellung: „Küchenkräuter von Anis bis Koch“ Musikalischer Nachmittag mit Harzer Zwiebel“ Folklore Musikalischer Kaffeenachmittag mit Chortref- fen, Hobby Chor Silstedt, Sing und Spielge- Oktober meinschaft Wernigerode 1. 10. 2016 163 Besucher, davon 25 Kinder Erntedankfest, Bräuche zur Erntezeit

28. 5. 2016 November Kultur auf dem Museumshof 24. 11. 2016 „Oppn Hoff“ Weltmusik von 5 Laiengruppen Kindermuseumsnachmittag – Basteln zum Advent

Amt für Schule, Kultur und Sport

26. 11. 2016 - vierzig Kinder aus Tschernobyl betreut und Einläuten der Adventszeit Kaffeenachmittag mit Kakao, Kuchen und anderen Geträn- mit Stollen und Glühwein ken versorgt Gestalten von Adventsgestecken ab 18 Uhr Glühweinabend 3. Seniorenveranstaltungen

Dezember - Fünf Seniorenveranstaltungen mit Senio- ren aus Darlingerode, Silstedt und Werni- 5. 12. 2016 gerode mit 159 Personen Nikolausfest auf dem Museumshof - Drei Gruppen der diakonischen Werkstät- Eröffnung der Märchenausstellung „Es war ten Halberstadt und des Paritätischen einmal …“ Wohlfahrtsverbandes, insgesamt 56 Per- sonen 17. 12. 2016 - W. Kreuz Stiftung Wernigerode, 20 Perso- Weihnachtsfest, weihnachtliche Klänge, Kaf- nen fee, Kuchen, Glühwein, Weihnachtsmann, - Wandergruppe, 28 Personen erstmals unter der Beteiligung verschiedener - Gewerkschaft Verdi, 48 Personen Vereine des Ortes - Internationale Teestube des Frauenzent- rums Wernigerode, 15 Personen

4. Besucherstatistik

Insgesamt haben 2812 Personen den Muse- umshof besucht, darunter waren 533 Kinder (18,95%). Überwiegend kamen die Besucher aus den umliegenden Ortschaften. Touristen kamen aus Mecklenburg Vorpommern, Sach- sen, Thüringen, Hessen Niedersachsen und Bayern.

5. Sonstiges

Die begonnenen Umbaumaßnahmen an der Küche wurden bis Mai 2016 durch unsere Mit- 2. Projekte mit Schulklassen glieder und Handwerker des Ortes fortgesetzt. Ca. 550 Stunden wurden dazu geleistet und - Sechs Schulklassen zum Projekt Landwirt durch Eigenmittel und Sponsorengelder reali- schaft und Ernährung/Buttern aus den siert. Begonnen wurde mit Hilfe finanzieller Grundschulen „August Herrmann Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Wer- Francke“, „Adolf Diesterweg“ und „Stadt- nigerode mit der Einrichtung eines Ausstel- feld“ mit insgesamt 128 Schülern und 78 lungs- und Medienzimmers. Hortkindern, - zwei Klassen aus der Sekundarschule Der Verein stellte den Antrag zur Förderung „Thomas Müntzer“, mit insgesamt 49 der Einrichtung einer behindertengerechten – Schülern Toilette auf dem Museumshof. Ein Projektan- - zwei Gruppen aus dem evangelischen trag wurde gestellt. Wir erhielten den Zuspruch Kindergarten mit insgesamt 30 Kindern zur Förderung über das LEADER- - sieben Kindermuseumsnachmittage mit Entwicklungsprogramm. insgesamt 82 Kindern

Feuerwehrmuseum Wernigerode

Das Feuerwehrmuseum konnte im Jahr 2016 Unterstützt wurde das Museum auch in diesem insgesamt 3294 Besucher begrüßen. Jahr wieder vom Verein „Barkas und Oldtimer- Unter ihnen waren viele Kindergruppen aus freunde Wernigerode, Verein zur Förderung den Einrichtungen der Stadt Wernigerode. des Feuerwehrmuseums Wernigerode e.V.“. Durch den Verein wurden die Veranstaltungen Zum Museumsfrühling konnten 350 und zum organisiert und durchgeführt, die Öffnungszei- Tag des offenen Denkmals 200 Besucher be- ten an Sonnabenden abgedeckt und das Mu- grüßt werden.

Amt für Schule, Kultur und Sport

seum auf mehreren Veranstaltungen außer- das Museum zu den Öffnungszeiten am Don- halb von Wernigerode präsentiert. nerstag.

Die Altersabteilung der Feuerwehren Werni- gerode, Drübeck und Schierke unterstützten

Schulmuseum Benzingerode

Im Jahr 2016 besuchten insgesamt 311 Gäste Die übrigen Besucher sind vornehmlich Schul- das Schulmuseum, darunter waren 161 Kin- klassen und Kindergartengruppen. Hauptsäch- der. lich Grundschulen aus Wernigerode nutzen das Angebot des Museums. Aber auch ein Am XIV. Museumsfrühling beteiligte sich das Kindergarten aus Bad Harzburg besucht das Schulmuseum mit dem Thema „Lesebuch – Schulmuseum einmal jährlich mit der Vor- Vom Realienbuch zur Lesefibel“. An diesem schulgruppe. Im Jahr 2016 waren es in dieser Tag allein konnten ca. 80 Besucher begrüßt Gruppe 26 Kinder. werden. Einzelbesucher sind hauptsächlich Touristen aus allen Teilen Deutschlands.

3.1.9 Das Stadtarchiv

Laut Landesarchivgesetz sind die Kommunen den, die ab 1874 im Stadtarchiv vorliegen, verpflichtet, ihr Schriftgut entsprechend vorge- wurde fortgeführt. Ebenfalls vom Standesamt gebener Aufbewahrungsfristen zu verwahren wurden historisch wertvolle Hebammentage- und Benutzern „mit einem berechtigtem Inte- bücher und Geburtslisten des „Lebensborn resse“ zur Verfügung zu stellen. Dies gilt für e.V.“-Heims Harz Wernigerode aus der Zeit Akten nach einer Sperrfrist von 30 Jahren. Für des Nationalsozialismus übernommen. personenbezogenes Schriftgut gelten geson- derte Sperrfristen.

Das Stadtarchiv ist zuständig für die Übernah- me, inhaltliche Erschließung, fachgerechte Einlagerung, Auswertung und Bereitstellung der Archivalien.

Durch die umfangreichen Sanierungsmaß- nahmen im Oberpfarrkirchhof blieb das Stadt- archiv 2016 geschlossen. Besucherbetreuung und Einsichtnahme in den Urkunden- und Ak- tenbestand war durch die Auslagerung der Archivalien nicht möglich. Es konnten lediglich Recherchen am Bestand „Standesamtsunter- lagen“ durchgeführt werden, der auch während der Baumaßnahmen zugänglich war.

Im Jahr 2016 wurden insgesamt 202 schriftli- che Anfragen bearbeitet. Dafür wurden 486 Archivalien eingesehen. Für die eigene Ver- waltung wurden 5 Rechercheaufträge reali- siert.

Die inhaltliche PC-Erschließung der vom Stan- desamt übernommenen älteren Sterbeurkun-

Amt für Schule, Kultur und Sport 3.2 Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales

3.2.1 Sachgebiet Soziale Dienste

Arbeit mit wohnungs- und obdachlosen Frauenberatungsstelle und Frauen- und Menschen Kinderschutzwohnung

Belegung der Frauenschutzwohnung Belegung Obdachlosenunterkunft Harburgstr. 1 Frauen Kinder 60 49 50 25 27 27 38 30 24 19 17 20 19 20 40 31 12 16 27 20 9 30 25 10 20 0 9 6 7 8 2011 2012 2013 2014 2015 2016 10 5 3 0 0 0 0 0 Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der 2012 2013 2014 2015 2016 untergebrachten Frauen und ihrer Kinder be- trug im Jahr 2016 50 Tage. Wernigeröder Bürger Zudem wurde 86 Frauen in Not in 689 persön- Durchreisende lichen, telefonischen und schriftlichen Bera- tungen Unterstützung gegeben. Bürger aus anderen Verwaltungsgemeinschaften (Stadt Oberharz am Brocken, )

3.2.2 Angebote für Senioren

Im Senioren- und Familienhaus Steingrube 8 2.858 Bürger suchten Hilfe in Beratungsge- finden vielfältige Veranstaltungen statt. Es ist sprächen. ein fester Ort der Begegnung für Senioren, Für viele Menschen ist dies ein Ort der Bildung Selbsthilfegruppen und Vereine. und der sinnvollen Freizeitgestaltung. Wertvol- Im Jahr 2016 fanden 1.633 Veranstaltungen le soziale Kontakte werden geknüpft und Hilfe statt und 26.038 Menschen besuchten diese. zur Selbsthilfe geleistet.

Veranstaltungen und Besuche im Senioren- und Familienhaus Steingrube 8

Veranstaltungen Besuche

30.000 24.478 25.509 26.038 20.711 22.872 18.897 16.870 20.000

10.000 1.244 1.193 1.360 1.457 1.611 1.711 1.633 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Freie Träger und gemeinnützige Vereine und Verbände wurden insgesamt mit 19.575,00 € gefördert.

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales 3.2.3 Sachgebiet Kindertagesstätten

Ermittlung des Bedarfs an Betreuungsplätzen

Im Jahr 2016 wurden 247 Wernigeröder Kinder tungen in der Stadt Wernigerode wurden im Jahr geboren, das sind 14 Kinder mehr als im Vorjahr. 2016 2.259 Plätze benötigt (Belegung Höchst- Für die Betreuung von Kindern in Tageseinrich stand).

2011 2012 2013 2014 2015 2016

1500 945 961 956 976 980 984 1000 829 708 709 759 791 793 410 456 473 489 476 446 500

0 Krippenkinder Kindergartenkinder Hortkinder

Die gesetzlichen Vorgaben des Kinderförde- Die Kostenbeiträge werden entsprechend § 13 rungsgesetztes des Landes Sachsen-Anhalt Abs. 3 KiFöG für alle Kinder, deren gewöhnlicher (KiFöG) waren Grundlage des Verwaltungshan- Aufenthalt die Stadt Wernigerode ist (einge- delns. schlossen Freie Träger) erhoben und eingezo- Entsprechend KiFöG LSA § 11 a wurden Entgelt- gen. Die Freien Träger bekommen monatlich die verhandlungen mit dem örtlichen Träger der öf- Kostenbeiträge überwiesen, Grundlage stellen fentlichen Jugendhilfe und den 5 freien Trägern die abgeschlossenen Betreuungsverträge dar. geführt. Mit drei Trägern konnten bis zum Jah- Die Kostenbeiträge und Verpflegungsentgelte resende Vereinbarungen abgeschlossen werden. blieben 2016 konstant. Mit einem Träger gab es Verhandlungen vor der Schiedsstelle. Finanzierung der Kindertageseinrichtungen

Die Stadt Wernigerode betrieb im Jahr 2016 Landkreis Harz mit insgesamt 5.094.147,68 € 16 Kindertageseinrichtungen in eigener Trä- (darin enthalten sind 2016 zusätzlich vom gerschaft. Dafür wurden Ausgaben in Höhe Land gewährte 323.100,58 €). Der Anteil der von 10.429.839,83 € getätigt. Stadt Wernigerode betrug 3.572.091,63 €.

An den genannten Kosten beteiligten sich der Die Summe der Kostenbeiträge der Eltern lag Bund (Projektförderung, Bundesfreiwilligen- bei 1.763.600,52 €. dienst), das Land Sachsen-Anhalt und der

 Finanzierung der städtischen Kindertageseinrichtungen

Stadt Elternbeiträge Land Landkreis Bund Sozialagentur (Land)

50,00%

42,60% 38,62% 38,45% 38,20%

36,85% 17,70% 34,25%

31,09%

40,00% 21,52%

21,31% 16,91% 15,00% 27,60% 27,40% 26,01% 24,35% 30,00% 23,12% 20,53% 16,98% 14,60% 16,50% 15,83% 15,01%

14,50%

20,00%

1,10% 10,00% 1% 0,75% 0,60% 0,50% 0,22% 0% 1,03% 0,00% 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Die Sozialagentur des Landes Sachsen-Anhalt Finanzierung der Kindertagesstätten in freier leistete an die Stadt Wernigerode Zahlungen Trägerschaft. im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB Die Höhe der Beteiligung des Landes Sach- XII in Höhe von 107.521,93 €. sen-Anhalt und des Landkreises Harz liegt uns Das KiFöG-LSA regelt im § 3 b das Wunsch- nicht vor. und Wahlrecht der Eltern. Hiernach können Zum 01.01.2014 trat die im KiFöG festge- Eltern ihre Kinder auch in einer Einrichtung schriebene Regelung der Geschwisterermäßi- unterbringen, die sich nicht am gewöhnlichen gung in Kraft, wonach für Familien mit Kinder- Aufenthaltsort befindet. Der Kostenausgleich geldanspruch für zwei oder mehr Kinder, die erfolgt zwischen den jeweiligen Gemeinden. gleichzeitig in Tageseinrichtungen betreut Die Einnahmen für die Betreuung von Kindern werden, ein verminderter Kostenbeitrag erho- aus anderen Gemeinden betrugen im Jahr ben wird. Diese Festsetzung führt zu Minder- 2016 bisher 36.593,46 €. Zahlungen stehen einnahmen bei der Kommune. Das Land er- noch aus. Für die Unterbringung von Werni- stattete (auf Antrag) im Jahr 2016 diesen Ein- geröder Kindern zahlte die Stadt 48.398,91 € nahmeausfall für das Jahr 2015 in Höhe von an andere Gemeinden. Mit 1.760.582,57 € 145.454,17 €. beteiligte sich die Stadt Wernigerode an der

 Personalausstattung städtische Kindertageseinrichtungen

Für die 2016 durchschnittlich 1703 monatlich Staatlich anerkannten Heilpädagogin und Na- betreuten Kinder im Alter von 0 – 10 Jahren turkindergärtnerin. Die Abschlüsse werden waren im Durchschnitt 210 Erzieherinnen tätig. 2017 bzw. 2018 erreicht. 2016 schieden 11 Alle pädagogischen Fachkräfte sind qualifi- Erzieherinnen aus bzw. lösten ihr Arbeitsver- ziert, es gibt Fachkräfte mit berufsspezifischen hältnis auf. 14 Erzieherinnen wurden neu ein- Zusatzqualifikationen oder Bachelorabschluss gestellt. Die Erzieherinnen arbeiten mit unter- (Leitungskräfte). Weitere Erzieherinnen befan- schiedlichen Wochenstunden (40, 35, 32, 30). den sich im Studium „Bildung, Erziehung und Neu eingestellte Erzieherinnen wurden über- Betreuung im Kindesalter“ in Ausbildung zur wiegend mit 40 Wochenstunden eingestellt.

 Pädagogischer Alltag in den Kindertageseinrichtungen und der Zentralküche

Zum „Tag der Eigenschaften des Wassers entdeckten sie bei kleinen For- der Herstellung von Eis. Mit selbst gebastelten scher“ - am Instrumenten machten die Kinder ihre eigene 21.06.2016 Partymusik und konnten so die unterschiedli- richteten die chen Klänge erforschen. Kinder in der Kita „Benjamin Blümchen“ zur Thematik „Willst Du mit mir fei- ern“ eine Party aus und stellen bei deren Orga- nisation fest, dass hierbei alle Bereiche wie Mathematik, Naturwissenschaf- ten und Technik Anwendung fanden. Nachhal- tigkeit erfuhren die Kinder, als sie als alten Zeitungen wunderschönes Papier schöpften, Die Integrative Kindertagesstätte „Löwen- um daraus Tischkarten herzustellen. Geomet- zahn“ war eine von sieben Gewinnern des rie erlebten sie beim Basteln von Girlanden bundesweiten Wettbewerbs der Schutzge- und Blumen. Weiße Tischtücher wurden mit meinschaft Deutscher Wald, zusammen mit Mustern und Reihenfolgen bedruckt, der Tisch dem Unternehmen Lässig für Kindergärten. wurde gedeckt, das Essen geteilt. Beim Her- Aufgabe war es, sich mit dem Thema „Wald“ stellen von Partyleckereien, selbst gemachten auseinander zu setzen. Dies hat die Kinder- Marmeladen und Mixgetränken sowie beim gruppe „Füchse“ in Form eines mehrwöchigen Backen von Brötchen konnten die Kinder Projektes getan. Chemie erleben.

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Gemeinsam mit vier Kolleginnen und einer Küchenhilfe bereitet Andreas Bors in der Zent- ralküche täglich ab 5:30 Uhr ca. 1200 Portio- nen für die 13 Kitas der Stadt Wernigerode sowie die Freie Grundschule zu.

Die Küche erhielt 2016 eine neue Lüftungsan- lage.

Am 21. September 2016 öffnete die Kinderta- gesstätte Harzblick ihre Türen für die Großel- tern der Kinder. Die Großeltern holten ihre Sprösslinge vom Spielplatz ab, und die Kinder führten sie in die Gruppenräume. Dort konnte in den Lieblingsbereichen der Enkel gespielt werden, der Morgenkreis erlebt oder die ver- schiedenen Lernwerkstätten zusammen auf- gesucht werden. Gemeinsam wurde Knete hergestellt, gebastelt, Katapulte angefertigt oder in der Krippe gemeinsam Platzdeckchen gestaltet. Für alle war es ein spannender und aufregender Nachmittag.

3.2.4 Stadtjugendpflege

Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachse- Weitere offene Kinder- und Jugendeinrichtun- ne hält die Stadt im Rahmen der Daseinsvor- gen werden vom Evangelischen Kirchenkreis, sorge ein Netz an Freizeiteinrichtungen vor, dem Internationalen Bund (Schüler-Freizeit- um ihnen so ein vielseitiges Freizeit-, Sport-, Zentrum) und dem Jugendcafé e.V. betrieben. Bildungs- und Beratungsangebot zur Verfü- gung stellen zu können. Zwischen diesen Einrichtungen und der Stadt- jugendpflege wird eine gute Zusammenarbeit Das sind: gepflegt und immer wieder auch gemeinsame  das Kinder- und Jugendhaus Center, Projekte/Aktionen durchgeführt.  die Kinder- und Jugendtreffs Harzblick, Silstedt, Benzingerode und  der Jugendraum Schierke (wegen Bauar- beiten zurzeit komplett in der Schierker Baude)  sowie die Skihütte am Hohnekopf

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Einwohner zwischen 10 und 20 Jahren (Diese Altersgruppe ist nicht deckungsgleich mit der Zielgruppe der Stadtjugendpflege, welche sowohl jüngere als auch ältere Bürger anspricht.)

2.750 2.710 2.700 2.668 2.625 2.650 2.554 2.600 2.579 2.539 2.550 2.494 2.500 2.450 2.400 2.350 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Besondere Schwerpunkte in der Arbeit der Stadtjugendpflege 2016:

Die Stadtjugendpflege begleitet und fördert Angeboten der Stadtjugendpflege begünstigt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hier deutlich den Erwerb von Bildungsinhalten durch ihre offene Arbeit auf ihrem Weg in die sowie die Einübung von Sozial- und Kommuni- Selbstständig- und Mündigkeit. Zudem ver- kationskompetenzen. sucht sie, die jungen Menschen in gesell- schaftliche Prozesse zu integrieren. Aufgabe der Stadtjugendpflege ist es somit, die Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Die Stadtjugendpflege hat an dieser Stelle jungen Erwachsenen am gesellschaftlichen insbesondere die benachteiligten jungen Men- Leben zu erhöhen. Dabei ist der Erfolg dieser schen im Blick. Sie leistet im Rahmen ihrer personenbezogenen Dienstleistung natürlich mobilen Jugendarbeit einen Beitrag zur In- eine Koproduktion zwischen der Fachkraft tegration und Vermeidung von Ausgrenzung. sowie der Klientel und daher kaum anhand von Gerade der niedrigschwellige Zugang zu den betriebswirtschaftlichen Kenndaten messbar.

Offene Arbeit in den Jugendtreffs

Im Rahmen der offenen Treffarbeit wurden angebote), Freundschaft, Sexualität sowie die neben den sportlichen Angeboten auch immer Flüchtlingskrise. wieder aktuelle gesellschaftspolitische und Zudem fanden auch im Jahr 2016 wieder un- altersrelevante Themen aufgegriffen und mit terschiedliche Workshops in den Jugendtreffs den jungen Menschen bearbeitet. Im Jahr statt, z.B. Spiele-, Töpfer- und Kreativ- 2016 standen vor allem folgende Themen im workshops. Fokus: Alkohol und Drogen (Prävention/ Hilfs-

Streetwork

Auch im Jahr 2016 wurden Straßencliquen Jugendlichen und jungen Erwachsenen regel- regelmäßig durch den Streetworker aufgesucht mäßig Alkohol und Drogen in einem unkontrol- und gezielt betreut. Oft wurde er so zum Streit- lierten Maß konsumieren. schlichter zwischen den Jugendlichen oder vermittelte bei Problemen zwischen Jugendli- Der Ansatz der Streetworkarbeit ist hier sehr chen und Anwohnern. niedrigschwellig, z.B. Gesprächsangebote unterbreiten, Aufzeigen von Hilfs- und Unter- Durch die aufsuchende Arbeit auf der Straße stützungsangeboten, Aufklärung bzgl. der Ne- ist auch im Berichtsjahr 2016 wieder einmal benwirkungen und Folgen. mehr deutlich geworden, dass ein Teil der

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Sport- und Freizeitangebote

Auch im Berichtsjahr 2016 wurden wieder  Kinobesuche sportliche Großveranstaltungen von der Stadt- jugendpflege durchgeführt, so z.B. die Fußball-  Schwarzlicht-Minigolf in Wildemann turniere zwischen Weihnachten und Neujahr, zum Rathausfest, zum Ende des Schuljahrs  Fackelwanderungen im Oberharz und im Rahmen des Ferienpasses. Kleinere sportliche Turniere wurden wie gewohnt über  Ausflüge zur Skihütte (z.B. Hüttenüber- das Jahr verteilt in den einzelnen Jugendtreffs nachtung, Wintergrillen mit Lagerfeuer an durchgeführt, so z.B. Kicker-, Billard-, Tisch- der Skihütte) tennis-, Schach- und Dartturniere.  Rodelspaß im Oberharz/ Schlittentour Zudem wurden regelmäßige Ausflüge, Ex- kursionen und (sportliche) Aktionen gemacht.  Hochseilgarten Highlights waren:  Flussbettwanderung im Oberharz, um nur einige zu nennen.  Klettern an den Hohneklippen/ Klettern in der Kletterhalle Halberstadt Während der Sommerferien 2016 wurden wie- der viele Aktionen im Rahmen des Ferienpas-  Bowlen im Hasseröder Ferienpark ses angeboten; 65 Angebote an 43 Tagen (davon 5 Übernachtungsangebote). Der  Ausflüge zum Baden (z.B. Sealand, Frei- Schwerpunkt des Ferienpasses lag, wie auch bad, Seen in der Umgebung) in den Jahren zuvor, auf dem Erleben der Na- tur und der Erkundung der Harzregion. An den  Radtouren im Umland Ferienpassaktionen nahmen 1.779 Kinder und Jugendliche teil.  Nachtangeln in Veckenstedt

Durchschnittliche Besucherzahlen in den Jugendtreffs 2016 (pro offenem Tag)

Hinweise zu den Statistiken:

Alle offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen Teilnehmer an Ferienpassveranstaltungen der Stadtjugendpflege hatten von Mitte August außerhalb der Jugendeinrichtungen werden in bis Anfang September eine dreiwöchige diesen Grafiken ebenso wenig dargestellt wie Schließzeit. Jugendliche, welche über die Streetworker erreicht wurden. Diese müssten eigentlich Während der Schulsommerferien hatten die addiert werden. Jugendtreffs in Silstedt und Benzigerode auf- grund der Ferienpassangebote zudem ge- Die Alterseinteilungen erfolgten anhand der schlossen; der Jugendtreff Harzblick und das Definition aus dem SGB VIII (bei den Erwach- Kinder- und Jugendhaus Center hatten wäh- senen werden die jungen Erwachsenen [bis 27 renddessen eingeschränkte Öffnungszeiten. Jahre] nicht gesondert aufgeführt).

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Besucherzahlen Kinder- und Jugendhaus Center 2016

35

30

25 20 Kinder 15 Jugendliche 10 Erwachsene 5

0

Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Kinder 12 14 21 19 15 15 6 8 19 13 12 14 Jugendliche 22 29 24 30 23 30 17 15 23 26 27 27 Erwachsene 8 6 7 7 6 7 5 7 12 7 8 6

Besucherzahlen Jugendtreff Harzblick 2016

16

14

12

10

8 Kinder 6 Jugendliche

4 Erwachsene

2

0

Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Kinder 11 12 15 11 12 12 7 12 12 11 12 11 Jugendliche 12 10 9 9 9 9 5 6 9 9 14 14 Erwachsene 4 5 5 5 9 4 2 1 4 3 6 6

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Besucherzahlen Jugendtreff Silstedt 2016

12

10

8

6 Kinder Jugendliche 4 Erwachsene 2

0

Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Kinder 10 7 5 8 7 7 0 0 8 7 8 0 Jugendliche 7 7 5 8 7 6 0 0 7 4 4 0 Erwachsene 3 4 1 3 6 6 0 0 6 6 6 0

Besucherzahlen Jugendtreff Benzingerode 2016

9 8

7 6 5 Kinder 4 Jugendliche 3 Erwachsene 2

1 0

Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Kinder 6 6 0 8 7 7 0 0 8 7 3 0 Jugendliche 2 7 0 4 2 4 0 0 3 1 4 0 Erwachsene 2 1 0 2 2 1 0 0 1 2 5 0

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales 3.2.5 Sachgebiet Wohngeld

Wohngeld ist ein von Bund und Ländern finan- Insgesamt wurden damit Sozialleistungen in zierter Zuschuss zu den Wohnkosten. Dieser Höhe von rd. 850.000,00 € ausgezahlt. Zuschuss wird Mietern und Eigentümern von Nach Einführung des gesetzlich vorgeschrie- Wohnraum gewährt, wenn die Höhe ihrer Mie- benen Datenabgleichs ergaben sich auch im te oder Belastung für angemessenen Wohn- vergangenen Jahr vielfach Rückforderungen raum die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Wohngeld sowie damit verbundene Buß- ihres Haushaltes überfordert. geldverfahren.

So wurden im Jahr 2016 auf Grund der zum Zusammen mit Rückforderungen aus anderen 01.01.2016 geltenden Wohngeldnovelle über Gründen wurde im Jahr 2016 Wohngeld in 5.000 Bearbeitungen durchgeführt, von den Höhe von ca. 15.000,00 € an die Landesver- gestellten Anträgen konnten fast 85 % positiv waltung rückerstattet, weiter wurden Buß- und beschieden werden. Verwarngelder von über 700,00 € erhoben.

50% 47% 38% 39% 40% 37% 36%

30% 20% 25% 26% 22% 21% 19% 19% 20% 20% 20% 16% 9% 13% 13% 7% 9% 9% 10% 7% 7% 8%8% 2% 1% 1% 1% 1% 0% 2012 2013 2014 2015 2016

arbeitssuchend Arb.u.Angestellte Rentner nicht erwerbstätig Studenten Selbständige

Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales 4. Bauwesen und Stadtplanung

4.1 Bauverwaltung

Verwaltung von Städtebau-Förderprogrammen

Die Teilnahme an den verschiedenen Förderpro- Entwicklungsaufwand hinzuweisen. So gibt es grammen ist zwar stets mit der Einbringung eines noch eine Reihe von desolaten und zum Teil seit Eigenanteils verbunden, jedoch ist die Nutzung Jahren leer stehenden Gebäuden (Marktstraße dieser Programme ein unverzichtbarer Bestand- 27/29, Büchtingenstraße 5, Liebfrauenkirchhof teil der Investitionstätigkeit der Kommune. Insbe- 3/4, Nöschenröder Straße 68, Heidestraße 6, sondere die städtebaulichen Förderprogramme Mittelstraße 2, Steingrube 25, Palmenhaus haben in der Stadt, und hier in besonderem Ma- u.a.m.), deren Verlust unbedingt verhindert wer- ße in der Altstadt, zu spürbaren Verbesserungen den muss. Ebenso muss darauf hingewiesen der Lebensqualität der Wernigeröder geführt. werden, dass auch im Straßenausbau (gerade in Einher geht eine Imageerhöhung, die nicht nur der Kernstadt z.B. untere Breite Straße, Am Vor- Touristen, sondern auch neue Bewohner und werk, Degenerstraße) noch spürbarer Hand- Investoren anzieht. Es ist daher unerlässlich, auf lungsbedarf besteht. den immer noch bestehenden Sanierungs- und

FP „Städtebaulicher Denkmalschutz, Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne“

Für Maßnahmen des städtebaulichen Denkmal- Schwerpunkte bei der Verwendung dieser Mittel schutzes standen Fördermittel in Höhe von 80 % waren: zur Verfügung. Das war inklusive Eigenanteil ein zur Verfügung stehender Kostenrahmen von - Große Bergstraße, 2.BA 1.150.000,- €. - Planung untere Breite Straße Ziel des Förderprogramms ist die Sicherung und - Oberpfarrkirchhof 5 (=Stadtarchiv) Sanierung historischer Bausubstanz der Werni- - Oberpfarrkirchhof 13, Fertigstellung geröder Altstadt und des Schlosskomplexes, und - Nöschenröder Straße 46 damit verbunden der Erhalt der spezifischen Ei- - Marktstraße 5 genarten des Wernigeröder Stadtkerns, insbe- - Kochstraße 17 sondere des geschlossenen historischen Stadt- bildes.

Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr 2013 in € 2014 in € 2015 in € 2016 in €

Programmbewilligung 493.750 500.000 522.500 1.150.000

FP „Stadtsanierung“

Für städtebauliche Sanierungs- und Entwick- alle Grundstückseigentümer nochmals ein „Über- lungsmaßnahmen (Stadtsanierung) standen im zeugungsschreiben“. HJ 2016 keine Fördermittel von Bund und Land Schwerpunkte der Mittelverwendung waren: zur Verfügung. Somit entfiel auch der Eigenan- - Feldstraße, Abschluss 1.BA teil. Neben den jährlichen Mieteinnahmen stan- - Oberpfarrkirchhof 7, Brandschutzmaßnahmen den für die Maßnahmen der Stadtsanierung auch Beträge durch die freiwillige Ablösung von Aus- gleichsbeträgen zur Verfügung. Hierzu erhielten

Bauverwaltungsamt

Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr 2013 in € 2014 € 2015 in € 2016 in €

Programmbewilligung 165.000 0 0 0

Mieteinnahmen 135.412 135.412 135.412 135.412

Ausgleichsbeträge 1.163.900 276.623 276.623 165.804

Gesamt 1.464.312 412.035 461.138 301.216

Eine andere, indirekte Förderung von privaten Im Jahre 2016 wurden mit Bauherren 18 sog. Sanierungsmaßnahmen bieten die steuerlichen Modernisierungsverträge abgeschlossen und Sonderabschreibungen im Sanierungsgebiet nach entsprechender Überprüfung sämtlicher nach § 7h EStG, insbesondere wenn nach den Rechnungen die erforderlichen Bescheinigungen Förderrichtlinien oder entsprechend der Kassen- (2016 = 12) zur Vorlage bei den Finanzämtern lage eine Bezuschussung nicht möglich ist. Es ist ausgestellt. Dabei wurden bescheinigungsfähige festzustellen, dass der Gebrauch des § 7h EStG Bau- und Baunebenkosten in Höhe von 557.674 spürbar zunimmt. € ermittelt.

FP „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ FP „Stadtumbau Ost Aufwertung Altstadt“

Aus dem Städtebauförderprogramm „Aktive Das Förderprogramm Stadtumbau Ost ist in Stadt- und Ortsteilzentren“ wurden für das Jahr der Altstadt derzeit nur mit einem kleinen Kos- 2016 beachtliche Beträge für durchgreifende tenrahmen vertreten. Die Zuwendungen waren Sanierungen stadtbildprägender Gebäude vor allem für die Sicherung akut bestandsbe- bereitgestellt. drohter historischer Gebäude bestimmt. - Stützmauersanierungen am Schloss - Breite Straße 97 (Fortführung) - Marktstraße 27, 29 - Oberpfarrkirchhof 6 (Fortführung) - Große Schenkstraße 14 - Pfarrstraße 28, 30 (Fortführung) - G.-Petri-Str. 1b (= Gerberdarre) - Salzbergstraße 1 (=Kino)

Programmbewilligung HH-Jahr 2013 HH-Jahr 2014 HH-Jahr 2015 HH-Jahr 2016 in € in € in € in €

Aktive Stadtzentren 241.950 750.000 1.021.401 818.499

Stadtumbau Altstadt 210.000 133.000 175.000 150.000

Bauverwaltungsamt Weitere Bearbeitung von Förderprogrammen

Neben der federführenden Verwaltung der o.g. - Stadtumbau Ost Aufwertung Schierke Programme erfolgt in der Bauverwaltung wei- - Soziale Stadt Stadtfeld terhin auch die finanztechnische Bearbeitung - Stadtumbau Ost Aufwertung Harzblick einer ständig wachsenden Anzahl von Förder- - Entflechtgesetz-FM Straßenbau programmen. - Sportstätten-FM Sprungschanze - Kinderförderungs-FM KITA Löwenzahn Im Jahr 2016 waren Zwischenverwendungs- - Verbesserung der regionalen Wirtschafts- nachweise, Mittelanforderungen, Übersichten struktur GRW (Studie Haus des Gastes) und End-Verwendungsnachweise sowie Zuar- - LEADER Aufbau Erlebniszentrum Forelle beiten für die Projektsteuerung in folgenden - European Energy Awards Programmen zu erstellen:

Vergabe von Bauleistungen (VOB)

2016 wurden 225 Vergabeverfahren nach VOB durchgeführt und Bauleistungen in Höhe von  8,405 Mio. € vergeben.

VOB – Vergaben Öffentliche Beschränkte Freihändige 2016 Ausschreibungen Ausschreibungen Vergaben

VOB- Auftrags- Verfahren Auftrags- Verfahren Auftrags- Verfahren Auftrags- Verfahren summe § 3/1 VOB summe § 3/3 VOB summe § 3/5 VOB summe

225 8.405.608 25 6.350.700 24 645.850 176 1.409.058

16,8%

öffentlich 7,7% beschränkt freihändig

75,6%

Bauverwaltungsamt Jahresvergleich Summen in Mio. €

450 30 400 25 350 300 20 250 15 200 150 10 100 5 50 0 0 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl 387 375 315 260 225 Euro 9,71 27,26 7,01 5,21 8,41

Vergabe von Lieferungen und Leistungen (VOL)

2016 wurden unter Einbeziehung der Zentralen tungen (VOL) und des Vergabegesetzes Vergabestelle Waren und Dienstleistungen im Sachsen-Anhalt (in Kraft seit 1.1.2013) (u.a. Wert von ca. 2.510.000,- Euro eingekauft. Auf Freihändige Vergaben bis 25.000 Euro) wur- der Basis der Verdingungsordnung für Leis- den folgende Vergaben bearbeitet:

Vergabeart 2013 2014 2015 2016 Anzahl Euro Anzahl Euro Anzahl Euro Anzahl Euro

Offenes 1 418.168,- 0 0,- 0 0,- 1 421.828,- Verfahren

Öffentliche 7 468.312,- 0 0,- 4 511.104,- 7 1.477.690,- Ausschreibung

Beschränkte 0 0,- 1 83.950,- 0 0,- 0 0,- Ausschreibung m.Teiln.wettbew.

Beschränkte 4 189.712,- 11 375.004,- 10 237.869,- 4 121.012,- Ausschreibung

Freihändige 64 560.072,- 60 535.954,- 74 640.118,- 71 488.846,- Vergabe

Gesamt: 76 1.636.264,- 72 994.908,- 88 1.389.091,- 83 2.509.376,-

Bauverwaltungsamt Erhebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen

Zur Deckung des Aufwandes für die Erneuerung, In den OT Minsleben und Reddeber waren 2016 Verbesserung, Erweiterung und erstmalige Her- keine beitragsfähigen Maßnahmen relevant. stellung öffentlicher Verkehrsanlagen waren in Wernigerode entsprechend KAG-LSA bzw. In Wernigerode: BauGB einmalige Straßenausbau- bzw. Er- - abgerechnete Maßnahmen: 4 schließungsbeiträge zu erheben. - Beitragsbescheide: 150 Dabei ist mittlerweile eine grundlegende Akzep- - verbuchte Beiträge (€): 181.495 tanz gegenüber diesen öffentlichen Abgaben - Stundungsbescheide: 3 festzustellen. Andererseits ist aber auch erkenn- - Widerspruchsverfahren: 3 bar, dass die Beitragspflichtigen immer öfter über - Klageverfahren: 0 finanzielle Nöte klagen und folglich die entstan- dene Beitragsschuld über eine Ratenzahlung Schwerpunkt war die Abrechnung von 2 Bauab- getilgt werden muss. schnitten der Friedrichstraße.

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge waren - abgerechnete Maßnahmen: 2 2016 in den Ortsteilen Benzingerode und - Beitragsbescheide: 732 Schierke zu erheben. In Silstedt hingegen nicht. - verbuchte Beiträge (€): 15.791 - Stundungsbescheide: 10 - Widerspruchsverfahren: 2 - Klageverfahren: 0

Haushaltssachbearbeitung

Ein maßgebliches Betätigungsfeld des Bau- Es erfolgte die rechnerische Kontrolle der verwaltungsamtes ist auch die Haushaltssach- Rechnungen, die Zuordnung der Summen zu bearbeitung. Insbesondere wurden Haushalts- den einzelnen Verträgen, Überwachung der überwachungslisten von über 140 Buchungs- Vertragssummen und Vorbereitung der Bu- stellen geführt und kontrolliert. chung.

Bauaktenarchiv

Das Bauaktenarchiv wird vordergründig und auch eine externe Nutzung; im Jahre 2016 dabei intensiv vor allem von den Mitarbeitern durch 41 private Bauherren bzw. deren Beauf- des Dezernates III genutzt. Zusätzlich erfolgte tragte. Dabei wurden Verwaltungsgebühren in jedoch Höhe von 1.201 € eingenommen.

Bauverwaltungsamt 4.2 Stadt- und Verkehrsplanung

Das Amt für Stadt- und Verkehrsplanung der Im Rahmen der Verkehrsplanung liegt die Ver- Stadt Wernigerode ist insbesondere für die antwortung insbesondere in der Entwicklung Stadtentwicklungsplanung sowie die Erstellung der Gesamtverkehrskonzeption sowie der För- von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen derung des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad- verantwortlich. /Fußgängerverkehr).

Federführend werden hier die Teilplanungen Zum Aufgabengebiet des Amtes gehören die und Handlungskonzepte für den Stadtumbau- administrative Koordinierung des Geo- Ost, die Dorferneuerung und Stadtsanierung Informationssystems (GIS), die Ingenieurver- sowie für die Städtebauförderprogramme So- messungen für städtische Belange sowie die ziale Stadt und Aktive Stadt- und Ortsteilzen- Vergabe von Hausnummern. tren bearbeitet. Das Stadtplanungsamt ist zuständig für die Des Weiteren werden im Amt die Belange der Genehmigungen im Geltungsbereich örtlicher Stadt bei der Beteiligung an der Landes-, Re- Bauvorschriften der Stadt sowie nach Sanie- gional- und Kreisplanung sowie deren Fach- rungsrecht und für die gemeindlichen Stellung- planungen bearbeitet. nahmen zu Baugenehmigungsverfahren.

4.2.1 Bauleitplanung

Aufstellung und Weiterführung von Planungsverfahren

Bebauungsplan Nr. 02 -Neuaufstellung „Industrie- und Gewerbepark Nord-West“ - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Abwägungs- und Satzungsbeschluss - Inkraftsetzung (Amtsblatt 05/2016)

Bebauungsplan Nr. 09 - Aufstellungsbeschluss zur Aufhebung für das Gebiet am Kreiskulturhaus

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 24 - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung „Am Bürgerpark/Im langen Schlage“ - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Abwägungs- und Satzungsbeschluss - Inkraftsetzung (Amtsblatt 08/2016)

Bebauungsplan Nr. 40 - Aufstellungsbeschluss Wohnbebauung „Schokoladenfabrik“ - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Abwägungs- und Satzungsbeschluss - Inkraftsetzung (Amtsblatt 08/2016)

Bebauungsplan Nr. 50 - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung „Natürlich.Schierke Wander- und Skigebiet Win- terberg

Bebauungsplan Nr. 51 - Aufstellungsbeschluss Sondergebiet „Heinrich-Heine-Resort“ - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Abwägungs- und Satzungsbeschluss - Inkraftsetzung (Amtsblatt 08/2016)

Stadt- und Verkehrsplanung Bebauungsplan Nr. 52 - Aufstellungsbeschluss Wohngebiet „Sennhütte“ - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - Auswertung der eingegangenen Stellung- nahmen

Bebauungsplan Nr. 53 - Aufstellungsbeschluss Wohngebiet „Unterm Eichberg West“ - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Abwägungs- und Satzungsbeschluss - Inkraftsetzung (Amtsblatt 08/2016)

Bebauungsplan Nr. 54 - Aufstellungsbeschluss Wohnbebauung „Grasewanne“, Reddeber - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung

Ergänzungssatzung Nr. 4 - Aufstellungsbeschluss „Hornstraße“ - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - Auswertung der eingegangenen Stellung- nahmen

Flächennutzungsplan OT Schierke - Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung 2. Änderung

Weitere Schwerpunkte

- Fortführung des Umlegungsverfahrens für - Begleitung Grundlagenermittlung für Bebau- die Bodenneuordnung des Gewerbe- und ungsplanverfahren Ganzjahreserlebniskom- Industriegebietes „ Schmatzfelder Chaus- plex Winterberg Schierke see“ - Investorenbetreuung für Bebauungsplan- - Bereitstellung planungskonformer Bebau- verfahren in Schierke ungspläne im Rahmen des Pilotprojektes des Landkreises Harz

Sicherung der Bauleitplanung

Die Stadt wirkte planungsrechtlich zur Ertei- 226 Bauanträgen; davon 35 aus den Ortstei- lung des gemeindlichen Einvernehmens bei len, mit.

Ländliche Entwicklung

- Begleitung der Förderprogramme im Rah- chen Entwicklungsprogramms LEADER, men der Richtlinie zur regionalen Entwick- u.a. bei der Begleitung der eingereichten lung in Sachsen–Anhalt (RELE), u.a. Dorf- Projekte in den Ortsteilen, Mitarbeit in der erneuerung, Dorfentwicklung und LEADER Steuerungsgruppe der LAG bei der Umset- - Mitwirkung in der Lokalen Aktionsgruppe zung der Förderperiode 2014 bis 2020. „Harz“ (LAG „Harz“) im Rahmen des ländli-

Stadt- und Verkehrsplanung 4.2.2 Stadtentwicklung/Flächennutzungsplanung

Stadtentwicklung

- Begleitung des Förderprogramms - Fortführung der Überarbeitung des Stadt- „Stadtumbau-Ost“ entwicklungskonzeptes - Begleitung des Förderprogramms - Begleitung der AG „Energie und Klima“ „Soziale Stadt“ im Wohngebiet „Stadtfeld“ - Bearbeitung und Vorbereitung der Abwä- - Begleitung des Quartiersmanagements und gung B-Plan „Küchengarten“ (W.-Rathenau- des Stadtfeldbeirates im Wohngebiet Straße/Lindenallee) - Antragsstellungen für die Bund-Länder- - Beratungen Nachhaltige Stadtentwicklung Förderprogramme Soziale Stadt (Stadtfeld) - Mitarbeit am Projekt „Stadtgrün“ und Stadtumbau-Ost (Schierke)

Stadtmonitoring/Statistik

- Stadtmonitoring zum Förderprogramm - Datenauswertung für das Ministerium für „Stadtumbau-Ost“: Prüfen, Einlesen, Bear- Landesentwicklung und Verkehr (MLV) beiten umfangreicher statistischer Daten - Bearbeitung und Herausgabe Statistischer Daten auf Anfrage

Ortsentwicklung Schierke

- Fachliche Begleitung und Abstimmungen/ - Begleitung des F-Planänderungsverfahrens Planungsvorbereitungen im Rahmen der und des B-Planverfahrens Winterberg Umsetzung des Ortsentwicklungskonzeptes - Begleitung des B-Planverfahrens „Heinrich- Schierke Heine Ferienhaus Resort“ - Fachliche Begleitung der Konzepterstellung - Mitarbeit am Verkehrsleit- und Wegeleitsys- und Mitwirkung in der Projektarbeitsgruppe tem für den Bereich Winterberg - Mitwirkung am Waldumwandlungsverfahren - Fachliche Koordinierung der Raumverträg- - Mitarbeit im Arbeitsstab Schierke lichkeitsuntersuchung für das Projekt Win- - Beratende Gespräche und Abstimmungen terberg mit Investoren für Schierke

Allgemeine Planungen

- Planungsrechtliche Bewertungen von Flur- - Überarbeitung von Stadtplänen, Rad- und stücken für das SG Liegenschaften und an- Wanderkarten für Verlage dere Antragsteller

Verkehrsplanung

Straßenplanungen -Begleitung von Zuarbeiten zum Bundesverkehrswegeplan (Ostumfahrung B244) -Zuarbeiten/Abstimmungen zu Planungen für Bauvorhaben an Bundes-, Landes-, Kreis- und Ge- meindestraßen -verschiedene Abstimmungen zur Verkehrsführung und Beschilderung in der Stadt Rad- und Fußverkehr - jährliche Kontrolle/Verkehrssicherungspflicht der touristischen Radwege Verkehrskonzepte- und zählungen - Erarbeitung des integrierten Verkehrskonzeptes für die Innenstadt (BV 019/2016) ÖPNV - Teilnahme an Beratungen zum Nahverkehrsplan - Stellungnahmen zur Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises Harz

Stadt- und Verkehrsplanung

Landes- und Regionalplanung

- Stellungnahmen zu verschiedenen - Stellungnahmen zur Fortschreibung des Fachthemen zu Regionalversammlungen Regionalen Entwicklungsplanes der Pla- und Regionalausschusssitzungen und Pro- nungsgemeinschaft Harz „Sachlicher Teil- jekten des Regionalbudgets der Regionalen plan – Zentralörtliche Gliederung“ Planungsgemeinschaft Harz - Prüfungen und Stellungnahmen der Bauleit- - Fachliche Begleitung der Überarbeitungen planungen, Raumordnungs- und Planfest- des Regionalen Radwegekonzeptes für die stellungsverfahren im Rahmen der Beteili- Region Harz gung der Nachbargemeinde nach BauGB

4.2.3 Geoinformation/Vermessung

Geografisches Informationssystem (GIS)

Schulung des geografischen Informationssys- Mitarbeit in dem überregionalen Arbeitskreis tems CAIGOS sowie der Fachanwendungen. XPlanung mit dem Ziel der digitalen Harmoni- Unterstützung der Ämter des Baudezernates sierung der Bauleitpläne. und anderer Struktureinheiten mit Schulung Nutzung und Pflege eines bedienerfreundli- und Support. CAIGOS-Globe wird für alle Äm- chen GIS und Fortführung des Amtliches Lie- ter der Stadt begleitend betreut und fortgeführt. genschaftskatasterinformationssystem der Initiativgruppen für die Innovation des GIS- Stadt Wernigerode (ALKIS): Aufbaus  Flächenermittlung und Eintragung der Ab-  ALKIS Auskünfte innerhalb der Verwaltung in rechnungsgrenzen für Straßenausbaubei- digitaler und analoger Form (Geoinformation) tragssatzungen (Ortsteile)  Flurstücks- und Kartenauskünfte für andere  Digitalisierung aus dem Luftbild sowie eigene Ämter im Rahmen des Datenschutzes und fremde örtliche Vermessungen zur Erar-  Durchführung von Schulungen beitung der Plangrundlage für Projektbear- beitungen des Baudezernates Datenverwaltung Kartografische Arbeiten  Betreuung des Moduls Kommunale Statistik (KomSTAT) für die Stadtverwaltung im Rah-  Digitalisierung (Auswertung und Nutzung men des Monitoring des Stadtumbau Ost im vorhandener Karten in elektronischer Form) Stadtplanungsamt  Straßenausbaubeitragssatzung und Sat-  Betreuung der flurstücksbezogenen Umlage zungskarten  Betreuung des Aufbruchkatasters  Scannen und Plotten von Großfotos und  Betreuung des SG Grünanlagen Bauzeichnungen (192)  Zuarbeit Doppik  Nachbearbeitung (zuschneiden, rotieren, Farbanpassung) der gescannten Pläne  AG Straßenbestandsverzeichnis

Vermessungsarbeiten als Dienstleistungen zur Unterstützung von Bauvorhaben anderer Ämter

Lage- und Höhenpläne sowie Absteckungen

 Lage- und Höhenplan Nicolaiplatz  Lage- und Höhenpläne Schierker Feuerstein Arena  Lage- und Höhenpläne für Baumaßnahmen an Straßen  Absteckung von Grenzpunkten in der Örtlichkeit  Messungen zur Vervollständigung des GIS

Stadt- und Verkehrsplanung

Weitere Aufgaben

 Pflege der Luftbildbefliegungsdaten und  Hausnummerierungen im gesamten Stadtbe- deren Verwendung für andere Ämter reich (44 Vorgänge)  Amtshilfe für alle Dezernate bei Lageplaner-  Erstellung und Fortführung des digitalen stellungen Hausnummernkatasters  Berechnungsarbeiten für andere Ämter

Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation

 Betreuung des Katasteronline: Ausgabe Daten (ständiger Kontakt zur Pflege der ge- amtlicher Katasterauszüge (46 Vorgänge) in genseitig zu liefernden Daten) Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation. Dienstleis-  Zuarbeit zur Schaffung ständig aktueller tung der Kommune in Onlineverbindung amtlicher Vermessungsdaten

 Kontrolle der vom Katasteramt gelieferten Daten (ALKIS) auf Richtigkeit der Texte und

4.2.4 Bauordnung

Im SG Bauordnung erfolgen federführend die pflichtige Bauvorhaben und die Erteilung der Beratung und die Genehmigungen gemäß den Sanierungsgenehmigungen zu baugenehmi- örtlichen Bauvorschriften (Altstadt-, Werbean- gungsfreien Bauvorhaben, dem Verkauf von lagen-, Stellplatz-, Stellplatzablösesatzung Grundstücken und zu Grundschuldeintragun- usw.) sowie die Erarbeitung der Stellungnah- gen, sowie Baulasten und Grundstücksteilun- men der Gemeinde für baugenehmigungs- gen. .

Im Jahr 2016 wurden 226 Bauanträge bearbeitet davon 35 aus den Ortsteilen. Die verschiedenen Sachinhalte der Anträge wurden folgendermaßen registriert:

89 Neubauanträge für Wohnen, Industrie, 188 Prüfungen des Vorkaufsrechtes der Gewerbe, Bildung, Kultur und Sportbe- Stadt Wernigerode nach Bau- und reich Planungsrecht

78 Anträge auf Nutzungsänderung bzw. 20 Prüfungen des Vorkaufsrechtes nach Umbau, Anbau, Sanierung § 11 des Denkmalschutzgesetzes

39 Anträge zur Erteilung eines Bauvorbe- 68 Sanierungsgenehmigungen zu bauge- scheides nehmigungsfreien Vorhaben (§§ 144, 145 BauGB) 9 Anträge für die Gestaltung von Werbe- anlagen 5 Sanierungsgenehmigungen für Baulas- ten und Grundstücksteilungen 11 Sonstiges (Befreiung, BimmSCHG, Abriss) 113 Sanierungsgenehmigungen bei Grund- stücksangelegenheiten (§§ 144, 145 119 Anträge nach § 85 Abs. 2 BauO LSA BauGB) (örtliche Bauvorschriften) einschl. Ab- weichungen und Stellungnahmen

Stadt- und Verkehrsplanung Weitere Aufgaben

 Organisation „Tag des offenen Denkmals“  Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Stadtsanie- in der Stadt Wernigerode und den Ortstei- rung len mit dem Thema „Gemeinsam Denkma-  Mitarbeit am städtischen Hinweis- und le erhalten“ Beschilderungssystem sowie städtische  Mitarbeit im Vorstand der überregionalen Schautafeln (Malertafel, Hexenschild) AG Deutsche Fachwerkstädte und Vorsitz  Mitarbeit bei der Sanierung städt. Gebäu- in der AG Bautechnik de und Freiflächen  Arbeit an Satzungstexten für örtliche Bau-  Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten mit vorschriften in Wernigerode (Gestaltungs- Ermittlung der Eigentümer bzw. in Zu- satzung in Schierke, B-Plan Nr. 40, sammenarbeit mit dem Bauordnungsamt Wohnbebauung „Schokoladenfabrik“, B- des Landkreises Harz Plan Nr. 52, Wohngebiet „Sennhütte“, B-  Laufende Beratung von Bürgern zu bau- Plan Nr. 54, Wohnbebauung Grasewanne ordnungsrechtlichen Themen im Rahmen und der örtl. Bauvorschrift des B-Planes der örtlichen Bauvorschriften (allgemein Nr. 49 „Küchengarten“ baulich, gestalterisch, werbetechnisch)  Mitarbeit Weihnachtsmarkt und Son- einschließlich Ortsterminen dernutzungssatzung

Stadt- und Verkehrsplanung

4.3 Hoch- und Tiefbauamt

Das Sachgebiet Hochbau ist für die Einrich- werden im Sachgebiet die Verbandsbeiträge tungen der Stadtverwaltung Wernigerode tätig. der Unterhaltungsverbände Ilse/ Holtemme Diese Arbeit betrifft den Entwurf und Bau von bearbeitet. Hochbauten, insbesondere die Planung und Abwicklung von Bauvorhaben einschließlich Das Sachgebiet Tiefbau ist verantwortlich für haus- und betriebstechnischer Anlagen und die Planung, den Bau, die Unterhaltung und Einrichtungen bzw. die Koordinierung mit be- Verwaltung der öffentlichen Verkehrsflächen teiligten Ingenieurbüros. Des Weiteren wird die und der im städtischen Eigentum befindlichen Gebäudeunterhaltung betreut, hierbei insbe- Ingenieurbauwerke, wie zum Beispiel Brücken sondere die Feststellung und Beseitigung von und Durchlässe. Das Sachgebiet koordiniert Mängeln bei Gebäuden, Anlagen und sonsti- die Interessen aller Versorgungsträger und ist gen baulichen Einrichtungen. Darüber hinaus federführend bei komplexen Erschließungen ist das SG Hochbau verantwortlich für die von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten. Straßenbeleuchtungsanlagen der Stadt und Das SG Tiefbau koordiniert und realisiert Ge- Ortsteile, für den ökologischen Wasserbau meinschaftsmaßnahmen mit anderen Straßen- sowie für kommunale Stützmauern. Ebenfalls baulastträgern.

Verwaltende Tätigkeiten

Aus dem Ergebnisplan wurden vom Sachge- Im Sachgebiet Tiefbau- Straßenunterhaltung biet Hochbau 305 Zeit- und Einzelaufträge in wurden im Ergebnisplan 2016 131 Einzelauf- Schulen, Kindereinrichtungen und Verwal- träge im Rahmen der Zeitverträge geplant, tungsgebäuden sowie an sonstigen baulichen beauftragt, überwacht und abgerechnet. Anlagen geplant, beauftragt, überwacht und Hierbei handelt es sich vor allem um Leistun- abgerechnet. Hinter diesen Aufträgen steht ein gen, die in Zusammenhang für die Aufrechter- Erhaltungsaufwand von ca. 454.000 €. haltung der Sicherheit und Ordnung von städ- tischen Anlagen und Einrichtungen erbracht werden:

 Asphaltreparaturarbeiten 256.100,00 €

 Pflaster-/ Oberflächenreparaturen 166.200,00 €

 Reparaturarbeiten an Straßenabläufen 15.600,00 €

Hoch- und Tiefbauamt

Weitere Ausgaben für die laufende Unterhal- für Klein- und Folgeaufträge in der Straßenun- tung des unbeweglichen Vermögens, sowie für terhaltung geplant, beauftragt, überwacht und die Abwendung drohender Gefahren wurden abgerechnet für:

 Erneuerung von Straßennamensschildern 3.000,00 €

 Reinigung der Straßenabläufe 76.700,00 €

 Reparaturarbeiten an Brücken 19.500,00 €

 Material für den Bauhof 16.170,00 €

 Sonstige Maßnahmen der Straßenunterhal- 114.180,00 € tung

 Straßenbegleitgrün/ Ersatzpflanzungen 42.300,00 €

 Ölspurenbeseitigung, Gefahrenabwehr 8.380,00 €

 Reparatur und Austausch Natursteinpflaster 79.460,00 € in der Innenstadt

Unter dem letzten Punkt „Sonstige Maßnah- flächen in Verbindung von Tiefbaumaßnahmen men der Straßenunterhaltung“ sind im wesent- der Stadtwerke und des Wasser- und Abwas- lichen Leistungen wie die Havarie Beseitigun- serverbandes Holtemme-Bode, oder auch die gen an Stützmauern, Oberflächensanierungs- Sicherung und Sanierung von Brückenbau- arbeiten an Fahrbahnen in Asphaltbauweise, werken, Böschungen und Hängen. Im Einzel- Verbesserung der Gehweg-und Fahrbahnober- nen sind das Aufwendungen für die:

 Asphaltoberflächenbehandlung im Road-Patching 38.910,00 € Verfahren im Stadtgebiet Wernigerode  Beseitigung der Schäden durch Starkregen 57.900,00 €  vom 02.06.2016  Beteiligung an den Tiefbaumaßnahmen der Stadt- 21.400,00 € werke (Oberfläche)  Beteiligung an Tiefbaumaßnahmen des WAHB 32.260,00 € (Oberfläche)

Über die Straßenunterhaltung wurden 128 dernutzung bzw. Straßenaufbrüche im öffentli- Prüfungen einer gesicherten verkehrlichen chen Bereich bearbeitet, sowie auch 29 Anträ- Erschließung im Baugenehmigungsverfahren ge auf Zufahrtsgenehmigungen geprüft, bear- durchgeführt, 228 Anträge auf Einzelson- beitet und genehmigt.

Hoch- und Tiefbauamt

A.-Diesterweg-Grundschule KITA „Benjamin Blümchen“, Silstedt - Neubau Spielgerätehaus - Außenanlage

Nach der Fertigstellung der Tiefbauarbeiten für Der straßenseitige Parkplatzbereich mit dem den Spielplatz und den Schulhof der Diesterweg Stellplatz für die Müllcontainer wurde aufge- Grundschule, wurde mit dem Aufbau des Spiel- nommen und neu gepflastert. gerätehauses, weiterer Sitzmöbel und der Fahr- Die Zuwegung zum Eingang der KITA ist eben- radständer für die Grundschüler diese Baumaß- falls neu angelegt worden. nahme abgeschlossen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf Die Kosten dieser Baumaßnahmen betrugen rd. 18.000 €. rd. 12.000 €

Rathaus Wernigerode - Neubau überdachter Fahrradständer KITA „Benjamin Blümchen“, Silstedt - Fassadensanierung Für die Mitarbeiter des Rathauses wurde ein überdachter Fahrradständer für 15 Stellplätze im Die straßenseitige Fassade sowie der Giebel Bereich des „Klint“ errichtet. incl. des Natursteinsockels wurden putz- und malertechnisch saniert. Die Kosten dieser Baumaßnahmen betrugen Im Zuge dieser Arbeiten wurde ebenfalls an der rd. 10.000 €. Eingangstreppe sowie am Fluchtausstieg aus dem Keller ein neues Geländer angebracht. Im Dachbereich sind Ausbesserungen an der Wärmedämmung durchgeführt worden.

Die Gesamtkosten beliefen sich auf rd. 70.000 €.

Hoch- und Tiefbauamt

Schloss Wernigerode

Die Stadtverwaltung Wernigerode betreut ge- schäftsführend für die Stiftung Schloss Werni- gerode die Baumaßnahmen am Schloss Werni- gerode.

Im Ergebnis der jährlich durchgeführten Gefähr- dungsbeurteilungen wurden vom Prüfstatiker und vom Bauordnungsamt Teile der äußeren Stützmauersystems als akut einsturzgefährdet eingeschätzt und gesperrt.

Von der Stadt Wernigerode wurden daraufhin bereits bewilligte Fördermittel der Städtebauför- derung (ASO) für die Sicherungsarbeiten am Schloss umgewidmet.

Es werden insgesamt 1,2 Mio. € für 2016 und 2017 für diese Sicherungsarbeiten bereitgestellt. Die statische Sicherung der besonders gefähr- deten Bereiche Pfeiler 13 und „Bäckerhof“ wur- den vor der Winterpause realisiert. Weiterhin wurde die Seilsicherung des Eckpfei- lers verstärkt. Am Pfeiler 11 wurde das vorhan- Wildpark Christianental dene Mauerwerk im rückwertigen Teil des Pfei- lers verankert. Auf dem Wirtschaftshof im Wildpark Christianen- tal wurde zur Wildlagerung und Wildkühlung für Die Baumaßnahme wird 2017 fortgesetzt. erlegtes Wild aus dem Stadtforst eine Wildkam- mer in Modulbauweise aufgestellt.

Gesamtbaukosten betrugen ca. 88.000 €

Hoch- und Tiefbauamt

Wernigerode Gehwege Kopernikusstraße Ebenfalls wurde die Schmutzwasserleitung ein- schl. Hausanschlüsse erneuert. Versorgungslei- In der Kopernikusstraße wurde aus der Haus- tungen, wie Gas und Trinkwasser wurden durch haltstelle „Geh- und Radwege“ die Sanierung die Stadtwerke Wernigerode erneuert. Weiterhin der Gehwege als 1. BA zur Aufwertung der wurden im Zuge der Ausbaumaßnahme die Koperinkusstraße in der Burgbreite begonnen. Freileitungen durch Erdkabel ersetzt und die Stadtwerke Wernigerode haben eine neue Stra- Hier haben wir auf einer Länge von 190,00 m ßenbeleuchtungsanlage erstellt. einen Grundhaften Ausbau der Gehwege durch- geführt und 530,00 m² Betonstein- Rechteck Die Oberflächen der Gehwege wurden in Beton- Pflaster in der Farbe Grau verlegt. steinrechteckpflaster im Farbton Herbstlaub verlegt. Das Parken in der Straße wurde geord- Im Zuge dieser Ausführung erfolgten auch die net und Fahrbahn hat einen zweischichtigen Anpassungen an den einzelnen Hauszugängen Asphaltbelag erhalten. und Absenkungen der Hochborde für Fußgän-

gerquerungen. Mit dieser ersten Baumaßnahme im Quartier Kopernikusstraße, wurde eine sichere Fußläu- figkeit erreicht und anderseits die Aufenthalts- qualität für die Anwohner wesentlich verbessert.

Benzingerode Am Stapenberg 2. BA

In der Ortslage Benzingerode erfolgte die Ober- flächensanierung der Fahrbahn auf einer Fläche von 550,00 m² in der Straße Am Stapenberg 2. Wernigerode Kirchstraße 1. BA BA.

Grundhafter Ausbau der Kirchstraße 1. BA zwi- Vom Bauende des 1. BA’s bis einschl. Kreuzung schen Friedrichstraße und dem Bahnübergang Friedenstraße wurde in der Fahrbahn eine As- der HSB. phalt- tragdeckschicht eingebaut. Für eine ge- ordnete Oberflächen-Entwässerung wurde ab Als Gemeinschaftsbaumaßnahme mit dem der Kreuzung eine Muldenrinne aus Betonform- WAHB, der Stadt Wernigerode und der Stadt- steinen angeordnet. werke Wernigerode GmbH wurde die Baumaß- nahme in 2015 mit der Verlegung von Ver- und Im gesamten Ausbaubereich war der Verkehrs- Entsorgungsleitungen im Kreuzungsbereich der raum unbefestigt. Mit der Oberflächenbefesti- Harzer Schmalspurbahnen begonnen. gung wurde der Lückenschluss zwischen Berg- straße und Friedenstraße hergestellt. Die Be- Der Wasser- und Abwasserzweckverband Hol- fahrbarkeit der Straße verbunden mit der Sen- temme –Bode hat eine neue Regenwasserlei- kung von Unterhaltungsmittel zur Gefahrenab- tung, als Bestandteil des Entwässerungskonzep- wehr in der Verkehrssicherheit, wurde wesentli- tes Hasserode mit einem Staukanal DN 1200 che verbessert. Im Rahmen des Hochwasser- verlegt. schutzkonzeptes und den Erkenntnissen aus dem Starkregenereignis ist vor Sanierung der Oberfläche in den oberen Bereich der Straße, die Verrohrung des Kaxgrundbaches erneuert wurden.

Hoch- und Tiefbauamt

Der Wasser- und Abwasserverband Holtemme- Bode erneuerte den Regenwasser- und Schmutzwasserkanal auf einer Länge von 125 m. Auch die Hausanschlüsse wurden im Zuge der Maßnahme erneuert.

Wernigerode, Große Bergstraße

Im Stadtzentrum von Wernigerode, wurde die Große Bergstraße auf einer Länge von 180 m grundhaft ausgebaut. Die Gestaltung der Fahrbahn und Gehwege Mit Fördermitteln aus dem Programm „Städte- erfolgte analog der angrenzenden Straßen. baulicher Denkmalschutz“ konnte diese Maß- nahme umgesetzt werden. Die Sanierung erfolg- Im Auftrag der Stadt wurde die Fahrbahn mit te als Gemeinschaftsbaumaßnahme mit den Natursteinkleinpflaster gestaltet. Die Gehwege Stadtwerken Wernigerode GmbH und dem erhielten ein Plattenband und Mosaikpflaster Wasser-und Abwasserverband Holtemme-Bode. aus Naturstein. Insgesamt wurden ca. 1500 m² Naturstein verlegt. Die Stadtwerke beauftragten die Neuverlegung ihrer Wasser-, Gas- und Stromleitungen incl. Die Straßenbeleuchtung wurde mit insgesamt Herstellung der Hausanschlüsse. neun Altstadtleuchten erneuert. Auch ein Leer- rohr für Datenleitungen wurde mit verlegt. Die Querungsstellen sind barrierefrei ausgebaut worden.

Der städtische Anteil an den Baukosten betrug ca. 350.000 €.

Hoch- und Tiefbauamt 4.4 Liegenschaften

4.4.1 Grundstücksangelegenheiten

Aus den Grundstücksveräußerungen konnten Es werden 106 Erbbaurechte verwaltet. Die 2016 insgesamt Einnahmen in Höhe von vertraglich gebundenen Gesamteinnahmen 482.000 € erzielt werden. aus den Erbbaurechten betrugen 252.000 €.

Bewirtschaftung der Grundstücke

Im Haushaltsjahr 2016 standen für die Werter- Erkers sowie diverse Reparaturen und Hava- haltung und Instandsetzung aller städtischen rien durchgeführt werden. Grundstücke 741.500 € zur Verfügung. Davon Innerhalb der Bewirtschaftung ist der Pflege- konnten z.B. eine neue Klimaanlage im Server- aufwand an Grünflächen und Bäumen der raum des Neuen Rathauses, Abschluss der städtischen Grundstücke witterungsbedingt Giebelsanierung und Fenstererneuerung „Alte größer geworden. Einsparungen konnten bei Schäferei“ im Bürgerpark und Beginn der Um- den Brennstoffen erzielt werden. setzung des Brandschutzkonzeptes in der Feuerwehr Wernigerode mit Abstützung des

Garagenentgelte und Gartenpachten

1000 950 Stadtfeld 900 Seigerhüttenweg 800 Glockenberg/Langer Stieg Minslebener Straße/Kohlgarten 700 Nöschenröder Straße 600 Ziegenberg Feldstraße 500 Salzbergstraße 400 Schmatzfelder Straße Bollhasental 300 195 Einzelgaragen in WR und Ortsteile 200 63 73 100 48 39 30 11 16 18 18 0

Die 950 Garagen im Stadtfeld werden vom gelt für die Vermietung des Grund und Bodens Verein Garagenkomplex Stadtfeld e.V. verwal- von Garagen 70,00 Euro/Stellfläche. tet. Die anderen 511 Garagen verwaltet die Stadt Die Gesamteinnahmen an Garagenentgelt selbst. Im Jahr 2016 betrug das jährliche Ent- betrugen im Jahre 2016 insgesamt 67.250 €.

Liegenschaften Nutzungsverträge und Anzahl der Gärten

156 160 140 120 100 84 76 80 66 57 60

40 20 23 14 12 20 3 4 5 0

Der Bestand an Pachtgärten hat sich gegen- bebaute Fläche mit 0,50 €/m² berechnet. Die über dem Vorjahr unwesentlich verändert. Die restliche Fläche mit 0,25 €/m² als unbebaut. Stadt verwaltet insgesamt 520 Gärten. Bis Dezember 2016 betrugen die Einnahmen Die jährliche Gartenpacht beträgt 0,25 €/m² für 119.624 €. unbebauten Grund und Boden sowie 0,50 €/m² für bebauten Grund und Boden (Bunga- Mit 19 Gartenvereinen nach Bundeskleingar- low/Gartenlaube). Bei größeren bebauten Gar- tengesetz bestehen weiterhin für ca. 44 ha tenflächen wird nur die Fläche bis 500 m² als Pachtverträge. Der Pachtzins beträgt 0,05 €/m².

4.4.2 Zentrale Reinigung

Durch das Sachgebiet Zentrale Reinigung regelmäßigen, den jeweiligen Ansprüchen wurden im Jahre 2016 insgesamt 56 Objekte in entsprechenden Turnussen gereinigt. Die Ge- Eigenreinigung, darunter alle Dienst- und Ver- samtkosten betrugen in 2016 1.738.700 € da- waltungsgebäude, sämtliche Kindertagesein- von 1.501.200 € Personalkosten und 237.500 richtungen in kommunaler Trägerschaft und € Sachkosten, davon sind 50.400 € Ver- Grundschulen einschließlich Turnhallen in brauchsmittel und 187.100 € Fremdvergaben.

Liegenschaften 5.1 Wernigerode Tourismus GmbH

Vorbemerkungen

Mit 859.297 gewerblichen Übernachtungen Durch den Tourismus werden in der Stadt laut Beherbergungsstatistik des Statistischen Wernigerode 160,1 Mio. € Bruttoumsatz erzielt. Landesamtes Sachsen-Anhalt konnte die Stadt Laut Gutachten ist davon auszugehen, dass Wernigerode im Jahr 2016 die positive Ent- gegenwärtig 4.520 Personen unmittelbar vom wicklung fortsetzen. Mit 5,2 % Übernachtungs- Tourismus in unserer Stadt leben. Dies zeigt zuwachs toppte die Stadt Wernigerode den deutlich, dass dem Tourismus ein hoher Stel- Zuwachs der Region Harz (2,8 %), den Zu- lenwert einzuräumen ist. wachs Sachsen-Anhalt (2,4 %) und auch den Bundesdurchschnitt von 2,5 % Zuwachs.

Hinzu kommen ca. 2,2 Millionen Tagesgäste in der Stadt Wernigerode sowie ca. 1,3 Millionen in der Brockenregion.

Eine aktuelle Wertschöpfungsanalyse aus dem letzten Geschäftsjahr (auf der Grundlage der Erhebungsdaten aus dem Jahr 2015) beschei- nigt der Stadt Wernigerode enorme Beschäfti- gungseffekte im Bereich Tourismus.

1. Übernachtungsstatistik

Folgende gewerbliche Übernachtungen wur- Folgende gewerbliche Gästeankünfte wurden den im Jahr 2016 registriert: im Jahr 2016 registriert:

Veränderung Veränderung Übernachtungen Ankünfte zum Vorjahr zum Vorjahr Betriebe insgesamt Betriebe insgesamt mit 10 Betten mit 10 Betten 859.297 + 5,2 % 320.568 + 5,5 % und mehr und mehr darunter darunter 420.835 + 8,9 % 178.047 + 6,4 % Hotels Hotels Hotels garni 39.565 ./. 4,5 % Hotels garni 19.321 + 0,8 % Pensionen 49.495 + 8,9 % Pensionen 19.040 + 5,5 %

(Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag im Im privaten Beherbergungsbereich Ferienhäu- gewerblichen Bereich bei 2,7 Tagen. ser, Ferienwohnungen, Ferienzimmer bis 10 Betten) sowie durch Wohnmobilisten und Cam- In dieser Statistik enthalten sind 189.451 ge- per wurden ca. 347.200 Übernachtungen regis- werbliche Übernachtungen (+ 1,2 %) bei 74.075 triert (Hochrechnung der Kapazität mit einer gewerblichen Gästeankünften (+ 4,5 %) im unterstellten durchschnittlichen Auslastung von Ortsteil Schierke. ca. 43,6 %, Wohnmobilisten 10 %).

Somit wurden im Jahr 2016 insgesamt ca. 1.206.497 Übernachtungen registriert.

Wernigerode Tourismus GmbH

Der Anteil ausländischer Übernachtungen am gesamten Beherbergungsaufkommen lag bei ca. 4 %.

Der Inlandsanteil zeigt Die Auslandsstatistik zeigt folgende prozentuale Gästeklientel: folgende Entwicklung:

16 % Berlin, Brandenburg 28 % Niederlande 14 % Niedersachsen 20 % Dänemark 14 % Sachsen-Anhalt 8 % Vereinigtes Königreich 12 % Nordrhein-Westfalen 7 % Österreich 11 % Sachsen 6 % Schweiz 8 % Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg Es folgen Belgien, USA/Kanada, Spanien, Es folgen Bayern, Hessen, Thüringen, Schweden, Polen, Frankreich, Tschechien, Mecklenburg-Vorpommern, Ungarn, Australien, Japan, China und die Rus- Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sische Förderation. und das Saarland.

Wernigerode Tourismus GmbH

Folgende Übernachtungskapazität stand im Geschäftsjahr 2016 zur Verfügung:

34 Hotels mit insgesamt 2.603 Betten 7 Hotels garni mit insgesamt 331 Betten 3 Gasthöfe mit insgesamt 45 Betten 21 Pensionen mit insgesamt 463 Betten 3 Erholungs- und Ferienheime mit insgesamt 274 Betten 2 Ferienzentren mit insgesamt 768 Betten 7 Jugendherbergen und Hütten 742 Betten 410 Vermieter von Ferienhäusern, Ferienwohnungen 2.458 Betten und Ferienzimmern mit insgesamt 487 Anbieter mit insgesamt 7.684 Betten (Stichtagsbestand per 31.12.2016)

Hinzu kommen Reisemobilstellplätze am Hotel In der Gemarkung Elend/Schierke „Am Schier- „Alte Waldmühle“ (ca. 30 Plätze), Parkplatz ker Stern“ stehen 32 Wohnmobilisten- Katzenteich (19 Plätze) und Parkplatz An- Stellplätze sowie 30 Zeltplätze zur Verfügung. ger/Schloss (51 Plätze).

Wernigerode Tourismus GmbH 2. Marketingaufgaben und -aktivitäten 2016

2.1. Messen/Präsentationen

Die Wernigerode Tourismus GmbH war im Jahr 2016 auf 30 Messen und Präsentationen  Erarbeitung, Akquise, Neugestaltung des vertreten, davon auf 7 in den Niederlanden, Gastgeberverzeichnisses Wernigerode/ Dänemark, der Schweiz und in Österreich  Schierke 2017 (wird aufgrund der notwen- sowie auf dem GTM ( Travel Mart ™), digen Aktualität jährlich erstellt) der im letzten Jahr erstmals in Sachsen-Anhalt  Image-Prospekt (Gestaltung in Zusammen- (Magdeburg) stattfand. Auf Einladung der Ko- arbeit mit der Agentur, Erarbeitung der operation „Stadtsprung – Städte zwischen Thementexte, Sichtung Fotos und Abfrage Harz und Elbe“ gab es für unsere internationa- der Bildrechte) len Gäste eine Einladung zum Pre-Opening in  Überarbeitung Leitfaden 2016 in deutscher Quedlinburg. Viele Einkäufer und Reise- und englischer Sprache journalisten nutzten anschließend ihren Auf-  Idee, Grafik, Layout, Realisierung enthalt für die individuelle Recherche in Werni-  „Halbjahresveranstaltungskalender“ gerode. und Flyer  „Jahresveranstaltungen“  Flyer/Angebotsblätter/Plakate zu allen Pau- schalprogrammen und Veranstaltungen der Wernigerode Tourismus GmbH, z. B. „Wer- nigerode in 3 Gängen“, Walpurgis, Hoch- zeitsmesse, 24-h-Trophy, chocolART, Harz- revue  Unterstützung städtischer Werbematerialien bzw. von Vereinen, z.B. Museumsfrühling, Weihnachtsmarkt Silstedt, Via Romea  Zuarbeit zum Gästejournal Schierke (quar- talsweise) Ganzjährige Prospektauslagen gibt es weiter-  Herausgabe des monatlichen Veranstal- hin am Flughafen Hannover, in der Mobilitäts- tungskalenders „Insider-Tipps“ zentrale Halberstadt, in der Tourist-Information  Überarbeitung unseres Gästepasses Neustadt/Weinstraße sowie in der Ständigen „WERNIGERODE ticket“ Vertretung Sachsen-Anhalts in Berlin.

Kontinuierlich werden auch Werbematerialien und Prospekte für Veranstaltungen von Betrie- ben, Schulen, Institutionen und weiteren Part- nern zur Verfügung gestellt. Auch die Messe- wände werden für Präsentationszwecke verlie- hen.

2.2. Öffentlichkeitsarbeit, Werbemaßnah- men und Konzepte

Folgende Druckerzeugnisse/Prospekte wurden im letzten Geschäftsjahr u. a. erstellt: An ausländischen Publikationen beteiligten wir Beim Pre-Opening in uns durch redaktionelle Beiträge bzw. Werbe- Quedlinburg präsentier- anzeigen in Magazinen in Dänemark, Öster- te sich unsere Koope- reich und der Schweiz sowie auf dem skandi- ration als starke touris- navischen Markt. tische Gemeinschaft.

Unsere Aktivitäten im Rahmen der Stadt- sprung-Initiative waren wesentlich geprägt vom GTM in Sachsen-Anhalt. So realisierten wir eine englischsprachige Broschüre und erarbei- teten eine animierte Präsentation aller 7 Stadt- sprung-Städte.

Wernigerode Tourismus GmbH Im Quellmarkt Schweiz warben wir auf Plaka- Eine Wanderausstellung in den Mitgliedsorten ten in 200 Straßenbahnen und auf 190 unterstützt unsere Öffentlichkeitsarbeit. Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln im Kanton Bern, nahmen am DZT-Workshop teil, Die Aktivitäten der 104 Mitgliedsorte der Deut- warben im railtours Deutschland Katalog, ga- schen Fachwerkstraße richten sich vorrangig ben einen exklusiven Newsletter über Stadt- an Kultur- und Denkmal-Interessierte sowie sprung heraus und organisierten eine umfas- Städtereisende. Dabei spielen ins- besondere sende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über Wohnmobilisten, Reisende mit Fahrrad oder unsere Partneragentur. Motorrad eine wichtige Rolle. Von der Deut- schen Fachwerkstraße werden folgende Medi- Im Quellmarkt Österreich hatten wir einen In- en herausgegeben: der Gesamtstreckenflyer, formationsstand auf der Ferienmesse Wien, die 7 Regionalstreckenflyer (in Regie der je- gestalteten eine Anzeige im Ferienmagazin, weiligen Strecken-abschnitte), der Hotelführer belegten Infoscreens in 188 Bussen und 505 und die Wohnmobilbroschüre. Zahlreiche Mes- Bahnen im ÖPNV-Bereich Wien. sebeteiligungen und Onlinemarketingaktivitä- ten steigern den Bekanntheitsgrad der Deut- schen Fachwerkstraße.

Es gab Zuarbeiten zu Publikationen des Har- zer Tourismusverbandes, des Landkreises Harz, der Hochschule Harz, der IMG, Ver- kehrsträger, verschiedener Vereine und Ko- operationen sowie Verlagen zu speziellen Themengebieten.

2.3. Online-Statistik

Die immense Informationsflut zwingt auch die Tourismusorganisationen, sich innovativ vom Konkurrenten abzuheben und wichtige Bot- Im Rahmen unserer Mitgliedschaft in der Oran- schaften gezielt an unsere Gäste zu kommuni- je-Route wurden Aktivitäten im niederländi- zieren. Die fortschreitende Digitalisierung der schen Markt unterstützt auf Messen und PR- gesamten Angebotsdaten erfordert eine opti- Aktionen sowie durch Anzeigen und redaktio- male Verknüpfung analog der Gästebedürfnis- nelle Beiträge. se.

Über den Onlineshop der WTG wurden viele Artikel, wie z.B. Innenstadtpläne, Harz-Tour- Cards, Wanderpässe, Wanderkarten, Mer- chandising-Artikel, u. ä. im Gesamtwert von 3.588 EUR verkauft.

Wernigerode Tourismus GmbH Im letzten Jahr wurden die Wernigerode-Seiten wie folgt besucht:

Wernigerode: 297.428 Nutzer mit 1.558.109 Seitenaufrufen

Schierke: 160.674 Nutzer mit 489.379 Seitenaufrufen

Wernigerode-Blog: 20.918 Nutzer mit 42.543 Seitenaufrufen

Fürstlicher Marstall: 9.890 Nutzer mit 37.781 Seitenaufrufen

KiK: 6.777 Nutzer mit 24.506 Seitenaufrufen

Auf www.twitter.com/wernigerode folgten wir bei 625 Personen, uns folgten 1.376 Personen. www.facebook.com/Schierke.Tourismus Insgesamt wurden 1.751 Tweets (Kurznach- 1.057 Fans, richten) verfasst. bei der Walpurgis Schierke 3.119 Fans, dem Festival Fantasia 1.180 Fans und unter Auf www.facebook.com/Wernigerode.Tourismus www.youtube.com/user/InfoWernigerode haben wir 2.326 Fans, insgesamt 17.913 Aufrufe und 31 Abos. beim Schokoladenfestival Wernigerode 4.007 Fans,

2.4. Journalistenbetreuung

Im letzten Geschäftsjahr wurden folgende  Botschaft Indien zum Thema Schloss (ins- Journalisten durch uns betreut: besondere zur Ausstellung „Der Schmuck des Maharajas - Aus den Schatzkammern  Genussmaenner.de – Lifestylemagazin für indischer Fürsten“, Stadt Wernigerode, Männer zum Thema Schloss, Stadtführung HSB und Brocken (Familie Singh und Be- Wernigerode, HSB, Luftfahrtmuseum und gleitung) Feuerwehrmuseum (2 Redakteure)  Magazin German Life, Website European Traveller (USA) zum Thema Schloss und Stadt Wernigerode (1 Journalist)  Lonely Planet zum Thema Wernigerode, Walpurgis, Harzwanderung (UK), 2 Journa- listen  Japan-Comic zum Thema Walpurgis, Stadt- führung Wernigerode, Schloss (Japan), (2 Personen und Übersetzerin)  Blog „go-eat-do.com“ zum Thema Kulinarik, Tradition, Stadt Wernigerode (UK), (1 Blog- ger)

Wernigerode Tourismus GmbH  „Kampeerauto“ - Magazin für Wohnmobilis-  Wochenmagazin Hjemmet zum Thema ten (NL) zum Thema Oranierroute Werni- Weihnachtsmarkt, Stadtführung Wernigero- gerode (2 Personen) de, Schloss (2 Journalisten)

2.5. Pauschalprogramme

Im Jahr 2016 hatten wir folgende Buchungen für unsere Pauschalprogramme:

 Das erste Mal 393 Personen  Wernigerode individuell 143 Personen  Hochzeitspauschale 56 Personen  Mythen, Sagen, Hexenzauber 46 Personen  Walpurgis in Schierke 25 Personen  Wandern rund um den Brocken 14 Personen  Glanzstücke (Straße der Romanik) 10 Personen 9 Personen  Süße Versuchung 7 Personen  Harzer Hexenstieg 4 Personen  Zwei Nordharzer Städte 4 Personen  Harzer Bergbau und märchenhafte Höhlenwelt 4 Personen Schlossfestspiele

Insgesamt interessierten sich 715 Personen für unsere mehrtägigen Pauschalangebote.

Wernigerode Tourismus GmbH 3. Zimmervermittlung

Im letzten Geschäftsjahr wurden 4.129 Bu- bei 35 %. Der getätigte Buchungsumsatz lag chungen für 9.488 Personen über unser Re- bei 876.000 EUR. servierungssystem vorgenommen. Der Anteil Der Prozess der Klassifizierung von Privatun- der Internetbuchungen über unser System lag terkünften nach den Kriterien des Deut-schen Tourismusverbandes wurde kontinuierlich fort- gesetzt.

4. Stadtführungen/Gruppenbuchungen/Reisebegleitungen

Im Geschäftsjahr 2016 wurden für 21.060 Gäs- tags zusätzlich zu unterschiedlichen Themen te Gruppenstadtführungen organisiert. Dies stattfinden, nahmen insgesamt 5.525 Gäste sind etwa 3,9 % weniger Gäste als im Vorjahr. teil. Auch hier ist ein leichter Rückgang zu Die Anzahl der Buchungen stieg allerdings von verzeichnen. Durchschnittlich nutzten 13 Per- 883 auf 894 Buchungen. Die Gruppenstärke ist sonen dieses Angebot. somit von 25 auf 23 Gäste gesunken. Außerdem wurden 45 Reiseleitungen (290 Stunden) und 50 Rahmenprogramme organi- siert.

Für die angebotenen 23 öffentlichen Ortsfüh- rungen an Samstagen in Schierke vom Mai bis Oktober interessierten sich 125 Gäste. Weiter- hin wurden 12 bestellte Ortsführungen für 288 Gäste und 8 bestellte Themenführungen mit 121 Gästen durchgeführt.

An unseren Stadtrallyes in Wernigerode nah- An den öffentlichen Stadtführungen, die täglich men insgesamt 152 Personen teil. Neben Fa- für Individualgäste geboten werden und sams- milien waren dies überwiegend Klassen von Gymnasien und Schulen.

5. Kulturmanagement

Schierker Wintersportwochen Walpurgis Schierke Fast ohne Schnee fanden vom 30. Januar bis Besucher aus ganz Deutschland nutzten den zum 14. Februar 2016 die Schierker Winter- günstigen Umstand, dass die Walpurgisnacht sportwochen statt. Die geplanten Skikurse und am 30. April 2016 auf einen Samstag fiel, für Schneeschuhwanderungen mussten ausfallen. eine Kurzreise nach Wernigerode und Schier- Ein Großteil der 49 Veranstaltungen konnte ke. Mit gut aber auch ohne Schnee durchgeführt werden, 5.700 Gäs- so dass sich insgesamt etwa 1.200 Besucher ten wurde bei Vorträgen über den Nationalpark Harz, den ein entspre- Brocken, bei Winterwanderungen, beim Pup- chend ho- pentheater oder bei Aprés-Ski-Party´s und hes Besu- Feuershows vergnügten. Sehr gut besucht cherinteres- waren auch die erstmals angebotenen Bastel- se verzeich- und Spielenachmittage vom Verein Kulturmo- net. Höhe- tor e.V. punkt war der Auftritt der Mittelalterrock-Formation Cultus Ferox. Bereits zum Hexenumzug säumten zahlreiche Besucher die Brockenstraße im Ort. Das Parkhaus „Am Winterbergtor“ wurde gut frequentiert und sorgte für eine entspannte An- und Abreise der vielen auswärtigen Besucher.

Wernigerode Tourismus GmbH Schierker Musiksommer Die Veranstaltungsreihe „Schierker Musik- sommer“ wurde von etwa 1.000 Gästen be- sucht. Insgesamt 13 Konzerte wurden vom 11. Juni bis zum 3. September im neuen Konzert- pavillon im Kurpark, in der Bergkirche und im Rathaus Schierke bei freiem Eintritt angebo- ten. Neben dem Eröffnungs- und Abschluss- konzert war das Kurparkfest am Heiligen See mit etwa 300 Besuchern einer der Höhepunkte.

Rathausfest Wernigerode Laufe der Jahre zu einem Publikumsmagneten Vom 17. bis 19. Juni 2016 wurde das 52. Wer- entwickelt. Aus der Bevölkerung kamen viel nigeröder Rathausfest im wahrsten Sinne ge- lobende Worte zum feiert. Auf den wiederum neun Bühnenstandor- Fest und auch die ten in der Stadt wurde ein vielfältiges, hoch- Hotellerie profitiert wertiges Programm geboten, welches alle sehr von „Wiederho- Interessens- und Altersgruppen angesprochen lungstätern“ hat. Höhepunkte der drei Tage waren Bands, aus ganz Deutsch- wie ReCartney, True Collins, Charlies Crew, land. The Friday Night`s und die SAW-Party. Die Bühnen am Kohlmarkt, in der Burgstraße und Die Besucherzahl die Irish Folk Bühne am Westerntorturm wur- des Festes lässt sich den durchweg gut angenommen. Das MiXery – auf Grund des gro- Klubraum – Summer Open Air am Auer- ßen Areals schwer hahnring war das Highlight für die Jugend. Auf einschätzen, man dem voll besetzten Platz wurde bis in die Mor- kann aber von ca. genstunden gefeiert. Sehr gut angenommen 40.000 Besuchern wurden auch die Angebote für Kinder in der ausgehen. Remise, auf dem Markt- und Nicolaiplatz sowie auf dem Mittelaltermarkt. Letzterer hat sich im

24h Trophy Wernigerode/Harz

Beliebtheit erfreut und als einzigartiges Lang- zeit-Wandererlebnis in den schönsten Regio- nen Deutschlands beworben wird. Als eine von insgesamt fünf Destinationen in Deutschland hatten Wernigerode und der Harz 2016 Premi- ere. In Kooperation mit dem Harzklub- Zweigverein Wernigerode, der Harzer Wan- dernadel und dem Nationalpark Harz wurden die Strecken erarbeitet. Die auswärtigen Wan- derer wurden von ortskundigen Wanderführern und Rangern begleitet. Eine umfangreiche mediale Berichterstattung vor, während und nach dem neuen Outdoor-Event trug dazu bei, Wernigerode, Schierke und den Harz als mo- Erstmals machten sich mehr als 200 Teilneh- derne Wanderdestination mit Angeboten im mer am 6. und 7. August 2016 auf den Weg Bereich „naturnaher Aktivtourismus“ weiter zu und wanderten 12 bzw. 24 Stunden am Stück positionieren. durch den Harz. Start und Ziel war der Markt- platz Wernigerode. Seit 2011 gibt es die 24h Trophy, die sich seitdem zunehmender

Wernigerode Tourismus GmbH MDR Harz Open Air gramm von Planet Ö ergänzt. Das von der Niedeckens BAP und Stefanie Heinzmann Wernigerode Tourismus GmbH in Kooperation waren die Stargäste beim MDR Harz Open Air mit der Park und Garten GmbH, der Stadt am 3. September im Bürgerpark. Bei sehr gu- Wernigerode und dem MDR veranstaltete O- ten Wetterbedingungen erlebten die Besucher pen Air Festival hat sich weiter im Harz und erneut einen stimmungsvollen Abend in ein- der Region etabliert. Dank Unterstützung vieler zigartiger Open-Air-Atmosphäre. Das ab- Sponsoren konnten erneut hochkarätige wechslungsreiche Programm wurde von der Künstler verpflichtet werden. Gruppe 108 Fahrenheit und dem Kinderpro-

Schierker Kuhball und Volkstanzgruppen, Vereine sowie Ausstel- Der Schierker Kuhball an ler mit Angeboten der Regionalmarke „Typisch der Quesenbank war im Harz“ für ein interessantes und abwechslungs- Herbst bei trockenem Wet- reiches Programm. ter für gut 700 Besucher erneut ein lohnendes Aus- flugsziel. Nach dem Umzug durch den Ort sorgten Peit- schenknaller, der Harzer Jodlermeister, Trachten-

chocolART und Biosiegel auf Schokola- Bereits zum fünften Mal war Wernigerode vom denpapieren vorgestellt und 28. Oktober bis zum 1. November Gastgeber erklärt. Das Genussdinner für Schokoladenliebhaber aus aller Welt. Gut „Schokolade und Wein“ mit 120.000 Besucher strömten an den fünf Tagen Top-Chocolatier Eberhard durch die Altstadt und ließen sich von den Schell feierte Premiere. Am Angeboten der über 50 Aussteller aus sechs Rande der chocolART wurde Ländern verführen. Der erstmals genutzte bei einer Tagung die neue Kohlmarkt verwandelte sich in den „choKohl- europaweite Touristenstraße markt“. Auf Wernigerodes Weg zur Fairtrade „The Chocolate Way“ vorge- Town wurden in einer Ausstellung Fairtrade- stellt.

Hochzeitsmesse Die vierte Wernigeröder Hoch- Bühnenprogramm mit mehrfach täglich durch- zeitsmesse im Fürstlichen Mar- geführten Modenschauen für Braut- und Fest- stall konnte sich weiter als Fach- moden sowie interessante Produkte und An- bzw. Branchenmesse etablieren. gebote der über 40 Aussteller aus Stadt und Die Standflächen waren erneut Region festigten Wernigerodes Image als frühzeitig ausgebucht. Eine gute „Hochzeitsstadt“. Besucherresonanz, ein tolles

Wernigerode Tourismus GmbH Fürstlicher Marstall Wernigerode Gut 6.500 Besucher waren bei den 40 Veran- staltungen im Fürstlichen Marstall zu Gast. Als Besuchermagneten erwiesen sich das Final- konzert des Internationalen Klavierwettbe- werbs „Neue Sterne“, der Polit-Talk mit Gregor Gysi, die Lesung mit Wladimir Kaminer, die Show von Papierkünstler Ennio Marchetto und der ausverkaufte Vortrag des Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke. Vor ebenfalls ausverkauf- Immer beliebter wird der Veranstaltungsraum tem Haus gab erstmals der Kulturpreisträger als Location für Hochzeitsfeiern - 14 Brautpaa- der Stadt Wernigerode, die Theatergruppe re feierten 2016 den schönsten Tag im Leben Silstedt, eine Vorstellung im Marstall. im Fürstlichen Marstall Wernigerode.

KiK 2016 war ein mit 9 Veranstaltungen durch- Die Vorstellung mit Uwe Steimle war ausver- schnittlich gebuchtes Jahr. Zu den 9 Veranstal- kauft. Weitere Höhepunkte waren die Traditi- tungen im Harzer Kultur- und Kongresszent- onsveranstaltungen „Traditional Irish Folk rum Wernigerode konnten insgesamt 3.745 Night“, das Gemeinschaftskonzert der Kreis- Besucher begrüßt werden. Mit einer durch- musikschule Harz und dem Philharmonischen schnittlichen Auslastung von über 75 % waren Kammerorchester Wernigerode, „20 Jahre die Veranstaltungen sehr gut besucht. Der KiK“, „Manfred Krug“ sowie „Peter Pan – Das Schwerpunkt im „KiK“ liegt in den traditionellen Musical“. Für 2017 sind bereits 10 Veranstal- Veranstaltungen und in Fremdeinmietungen. tungen gebucht.

6. Loipenhaus Seit September 2014 wird in Regie der Werni- Im Loipenhaus befindet sich gegenwärtig die gerode Tourismus GmbH das Loipenhaus Ausstellung zum Projekt „Schierke 2020“, die betrieben. Das Loipenhaus dient als Bewe- vielen Einkehren Informationen zu den geplan- gungs-, Umwelt- und Kommunikationszentrum ten Investitionen in Schierke vermittelt. Es ist und ist für Wanderer und Skitouristen, aber aufgrund der fehlenden Voraussetzungen kei- auch für Erholungssuchende eine Stätte des ne gastronomische Einrichtung im herkömmli- Rastens und der Einkehr. chen Sinne, sondern bietet lediglich ein einge- schränktes Imbiss- und Getränkeangebot.

7. Parkhaus Seit Ende Oktober 2014 bewirtschaftet die Die durchschnittliche Auslastung pro Monat Wernigerode Tourismus GmbH das Parkhaus variiert von 30 PKWs/Tag (Juni) bis 100 „Am Winterbergtor“ in Schierke. Dazu gehören PKWs/Tag (Januar). Die durchschnittliche die Absicherung der technischen und kauf- Auslastung lag bei 57 Fahrzeugen/Tag. Die männischen Betriebsführung, das Führen se- durchschnittliche Parkzeit beträgt fast 5 Stun- parater Kassen, der Personaleinsatz sowie die den. Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Der damit verbundene Aufwand (anteilige Perso- nalkosten, Betriebskosten, Versicherung) wird von der Eigentümerin getragen (nach Abrech- nung).

Im Geschäftsjahr 2016 hatten wir 22.463 Nut- zungen (Kassen-Vorgänge).

Wernigerode Tourismus GmbH 8. Kaufmännischer Bereich Die Wernigerode Tourismus GmbH wurde im Hierzu wurde eine sehr detaillierte Trennungs- Jahr 2016 durch die Stadt Wernigerode mit rechnung im Unternehmen eingeführt auf der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftli- Basis einer komplett neuen Buchhaltung über chem Interesse (DAWI) betraut. Diese Tätig- DATEV. Die Wernigerode Tourismus GmbH keiten sind im Betrauungsakt eindeutig be- setzt somit die Anforderungen der Europäi- nannt und werden von anderen Dienstleistun- schen Kommission auf staatliche Beihilfen, die gen mit wirtschaftlichem Interesse (Marktteil- betraute Unternehmen als Ausgleich für die nahme) abgegrenzt. Erbringung von Dienstleistungen von allgemei- nem wirtschaftlichem Interesse erhalten, um.

9. Ausblick auf das Jahr 2017 Die Begleitung des Ausbaus der touristischen Insofern werden Marken immer mehr zum Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Anker für Orientierung, Wertevermittlung und Freizeitwirtschaft, bleibt oberste Priorität. Dies Sinnstiftung. Eine klare Positionierung von ist unter wirtschaftsfördernden Gesichtspunk- Destinationen im Einklang mit gesellschaftli- ten, aber auch im Sinne der Erhöhung der chen Entwicklungen wird immer bedeutsamer. Verweildauer, zu forcieren. Neue Angebote Hieraus erwachsen aus unserer Sicht riesige werden umgehend in die Gesamtvermark- Chancen hinsichtlich der Angebote im Bereich tungsstrategie aufgenommen. Gesundheit, Genuss, Natur und ÖPNV.

Weiterhin fordert die fortschreitende Digitalisie- Auch möchten wir weiterhin die vielfältigen rung im Tourismus ein ständiges Prüfen von Initiativen und Projekte der Stadt Wernigerode Aktivitäten bzw. Handlungsfeldern. Es wird zum Nachhaltigkeitsmanagement unterstützen. zukünftig notwendig sein, klassische Aufgaben Hierzu gibt es bereits gute Ansätze, z. B. zugunsten neuer Herausforderungen aufzuge- HATIX, Umwelt-Zertifizierungsverfahren, na- ben. Betroffen sind insbesondere die Tourist- turschutzorientierte Tourismusangebote, Be- Informationen und der gesamte Marketingbe- sucherlenkung, barrierefreie Angebote oder reich. auch Angebote im Bereich der Kultur (Mehr- weggeschirr/Pfandsystem, Fairtrade-Produkte, Im Zuge der Leitbild-Entwicklung und der Wei- Shuttle-Angebote u. ä.). Diese gilt es weiter terentwicklung der Qualitätsoffensive Deutsch- auszubauen und deren Umsetzung konse- land, Stufe II, sowie der Zertifizierungsverfah- quent zu verfolgen. ren (i-Marke des Deutschen Tourismusverban- des und Harz-Information) wird sich unsere eigene Gesellschaft permanent mit strategi- schen Fragen auseinandersetzen. In unserem Informationszeitalter werden wir überhäuft von Werbebotschaften.

Wernigerode Tourismus GmbH 5.2 Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW)

Im Jahr 2016 hat die Gebäude- und Wohnungs- Leerstandsquote: baugesellschaft Wernigerode mbH ihren auf 2015 2016 Kontinuität und Stabilität gerichteten Kurs fort- gesetzt. Wohngebiet Burgbreite 3,78 % 5,48 % Wohngebiet Stadtfeld: 10,64 % 9,13 % Die Leerstandsquote im eigenen Bestand liegt Wohngebiet Harzblick: 4,62 % 7,69 % per 31. Dezember 2016 bei 7,80 Prozent (Vor- jahr: 8,72 Prozent). Umbau Kino: Die Mietschulden sind auch im Jahr 2016 auf niedrigem Niveau geblieben. Sie lagen per 31. Dezember 2016 bei 109 T€ (2015: 109 T€). Das sind 1,12 Prozent der jährlichen Istmiete.

Im Jahr 2016 erfolgten drei Zwangsräumungen (2015: eine). Die Zahl der Privatinsolvenzen bleibt auf hohem Niveau. Der verhältnismäßig geringe Leerstand und die sehr niedrigen Miet- schulden spiegeln die engagierte Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH wider.

Im Jahr 2016 hat die Gebäude- und Wohnungs- baugesellschaft Wernigerode mbH ein Investiti- onsvolumen von ca. 5 Millionen Euro umgesetzt. Diese Bauleistungen verblieben vorrangig in Unternehmen der Region. Damit sichert die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wer- nigerode mbH in nicht unerheblichem Maße den Erhalt von Arbeitsplätzen in und um Wernigero- de.

Der Schwerpunkt der Tätigkeit im Jahr 2016 lag im Ausbau einzelner Wohnungen vor Neuver- mietung. Das betraf 45 Wohnungen, die grund- legend saniert wurden.

Einen erheblichen Umfang nahmen vorbereiten- de Planungen und erste Sanierungen am Objekt „Salzbergstraße 1“, Kino, ein. Die Umbaumaß- nahmen konnten nicht wie geplant umgesetzt werden. Es gab erhebliche Probleme bis zur Erreichung der Baugenehmigung. Die hohen Auflagen des Denkmalschutzes stellen außer- dem ein enormes Investitionshindernis dar. Erst im Herbst begannen die geplanten Sanierungs- arbeiten.

Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW) Als kommunales Unternehmen ist die Gebäude- Eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit der Gesell- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode schaft, die einhergeht mit einer hohen Motivation mbH nicht nur Teil der regionalen Wirtschaft, und viel Engagement aller Mitarbeiterinnen und sondern auch in vielen Bereichen im Sponsoring Mitarbeiter, sind die Basis für derartige Aktivitä- tätig. Genannt seien hier die Jugendveranstal- ten und für die soziale Ausrichtung der Gesell- tung im Rahmen des jährlichen Rathausfestes, schaft. das Johannes–Brahms–Chor-Festival, der Inter- nationale Klavierwettbewerb „Neue Sterne“, die Auch im kommenden Jahr wird die Gebäude- Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung der und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode Stadt Wernigerode, die Unterstützung des mbH ein stabiler, berechenbarer Partner der Unihockeyteams und die Schlossfestspiele. Seit Stadt Wernigerode und für ihre Bürgerinnen und vielen Jahren gibt es eine Kooperationsverein- Bürger bleiben. barung mit der Ganztagsschule Burgbreite.

Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH( GWW)

5.3 Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen Wernigerode mbH GSW

In guten Händen bedeutet neben Seniorenbe- berechtigten Zugang zu den Leistungen der treuung in nahezu allen Bereichen des tägli- Pflegeversicherung, unabhängig davon, ob sie chen Lebens auch die Lebensbegleitung von von körperlichen, geistigen oder psychischen Menschen mit unterschiedlichen Behinderun- Beeinträchtigungen betroffen sind. Mit dem gen. Als Tochtergesellschaft der Stadt Werni- neuen Begutachtungsinstrument soll zukünftig gerode übernimmt die GSW mbH die Verwal- die individuelle Pflege und Lebenssituation von tung und Organisation sozialer Betreuungsein- Menschen, die einen Antrag auf Leistungen der richtungen. Seit 1993 hat sich ein Netz diffe- Pflegeversicherung gestellt haben, besser er- renzierter Hilfen und Angebote herausgebildet. fasst werden. Es soll möglich werden, Pflege- bedürftige individueller zu versorgen und ihre Über einen langjährigen Prozess professionali- Selbständigkeit im Alltag nachhaltig zu stärken. sierte sich die Arbeit in den ambulanten und Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der stationären Bereichen: Wohnheime wurden besseren Einstufung von Menschen mit De- modernisiert, Anlaufstellen mit Kontakten und menz. Tagesbegleitung geschaffen und ein mittlerwei- le stetig anwachsender Personenkreis inner- Im Behindertenbereich ist mit der Verabschie- halb und außerhalb der Stadt betreut. dung des Bundesteilhabegesetz (BTHG) eine der großen sozialpolitischen Reformen in Gang Hinzu kommt die beständig gute Zusammenar- gesetzt worden, an der fast 10 Jahre lang ge- beit mit Institutionen im Landkreis, wie z. B. arbeitet wurde. Das Gesetz schafft mehr Mög- Sozialamt, Gesundheits- und Pflegekassen, lichkeiten und mehr Selbstbestimmung für Sozialpsychiatrischer Dienst, niedergelassene Menschen mit Behinderungen und wird sich ab Ärzte, Selbsthilfe- und Angehörigengruppen, 2017 auf den Leistungsbereich unserer Ein- Kliniken und weitere Ansprechpartner bei der gliederungshilfe deutlich auswirken. Koordination von Hilfen. Mit einer breiten Palet- te an Servicedienstleistungen kann die GSW Die Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialein- mbH auf vielfältige Bedürfnisse und Interessen richtungen Wernigerode mbH ist mit ihrem der Bevölkerung reagieren. heutigen umfangreichen Netzwerk an ambulan- Der Altenquotient, der im Landkreis Harz ge- ten, teilstationären und stationären Pflege- und genwärtig bei 45,5 % liegt, wird bis 2020 auf Betreuungsangeboten sowie sozialen und 53,7 % ansteigen – und auch im Hinblick auf hauswirtschaftlichen Dienstleistungen bereits die Pflegequote setzt sich der Harzkreis nega- gut aufgestellt und wird die sich aus den Re- tiv ab und liegt 16 % über dem Landes- und formen ergebenden Möglichkeiten nutzen, um fast 50 % über dem Durchschnitt im Bund [vgl. ergänzende Leistungsangebote im Bereich der Fischer-Hirchert 2014, S. 11]. Pflege und der Eingliederungshilfe zu entwi- ckeln und umzusetzen. Vor diesem Hintergrund ist absehbar, dass die Möglichkeiten der professionellen Versorgung Unsere Gesellschaft konnte auch im Ge- älterer Menschen – insbesondere im stationä- schäftsjahr 2016 den an sie gestellten Versor- ren Bereich – in den kommenden Jahren an gungsauftrag und Serviceleistungen erfolgreich ihre Grenzen stoßen werden. Der Bedarf an erfüllen. Dabei genießt die GSW nach wie vor Pflegekräften wird bis 2030 zu einer Versor- in der Bevölkerung eine hohe Anerkennung für gungslücke von 500.000 VZK deutschlandweit ihre erbrachten Leistungen. Mehr als 603 stati- führen. Sowohl im stationären als auch im am- onäre, teilstationäre und 28 ambulante Plätze bulanten Bereich nimmt der Wettbewerb um im Senioren- und Behindertenbereich zählen Pflegekräfte spürbar zu. zum Aufgabenbereich. Durch die Sozialstation wurden 2016 insgesamt 509 Patienten betreut Mit dem PSG II hat die Bundesregierung die davon 359 mit Behandlungspflegen, 306 mit Grundlage für mehr Individualität in der Pflege Grundpflegen und 48 Hauswirtschaftshilfen. geschaffen. Herzstück war die Einführung des Somit ist die Gemeinnützige Gesellschaft für neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des Sozialeinrichtungen Wernigerode mbH mit neuen Begutachtungsinstruments, mit dem die derzeit 515 Mitarbeitern auch einer der größten bisherigen drei Pflegestufen durch fünf Pflege- Arbeitgeber der Branche in der Region. grade ersetzt wurden. Auf dieser Grundlage erhalten ab 2017 alle Pflegebedürftigen gleich-

Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen (GSW)

Übersicht der Kapazitäten und der Auslastung der Einrichtungen

2016 2015 Kapazität Auslastung Kapazität Auslastung

stationäre Plätze gesamt 521 518 97,99 % 521 511 98,10 % dav.: . Seniorenhilfe 421 409 97,13 % 421 414 98,32 % . Behindertenhilfe 100 109 99,56 % 100 98 97,87 %

teilstationäre Plätze gesamt 62 54 89,8 % 62 54 86,76 % dav.: . Seniorenhilfe 42 35 85,9 % 42 33 78,01 % . Behindertenhilfe 20 19 93 % 20 19 95,50 %

ambulante Hilfe gesamt 509 486

dav.: . Behandlungspflegen 359 349 . Grundpflegen 306 299 . hauswirtschaftlichen 48 45 Leistungen

2016 richteten wir unser Augenmerk auf die Für die Anwendung der vereinfachten Doku- Vorbereitung der Umsetzung des Pflegestär- mentation (SIS) im Pflegebereich und der Ent- kungsgesetzes II zum 01.01.2017 mit der wicklung einer internen Serverstruktur und Überleitung der Pflegestufen in Pflegegrade Kommunikationsplattform wurden alle Einrich- und einer neuen Finanzierungsstruktur basie- tungen der GSW in einem ersten Schritt mit rend auf einer progressiven Annahme der Be- entsprechender Hardware ausgestattet und legungssituation mit Pflegegraden und einem durch einen Geschäftskundenanschluss ver- einrichtungseinheitlichen Eigenanteil. netzt. Die Verlegung der Datenleitungen nahm einen hohen finanziellen und zeitlichen Umfang Die Mitarbeiter/innen der Pflege mussten sich in Anspruch und konnte zum Ende des Jahres intensiv mit dem neuen Pflegebegriff ausei- abgeschlossen werden. Die PC-gestützte Do- nandersetzen, worin die Menschen mit De- kumentation wurde mit dem anwenderfreundli- menz stärkere Gewichtung finden. chen Softwareprogramm DAN eingeführt. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ändert nicht nur die Begutachtung und Einstufung der Die Sozialstation setzte im Dezember 2016 Pflegebedürftigen, er wird auch die Leistungs- erfolgreich die Umstellung auf das DAN- darbietung und die pflegerische Versorgung Programm in der Dokumentation und Leis- verändern. tungsabrechnung um. Alle PFK und PK doku- mentieren erfolgreich über Tablets. Die Leis- Dabei erfasst das neue Begutachtungsasses- tungsnachweise fließen jetzt mit einer Zeiter- sment nicht nur die „klassischen“ Bereiche sparnis direkt in die Abrechnung ein. Körperpflege, Ernährung, Mobilität und haus- wirtschaftliche Versorgung. Im 2. Schritt wurden die Vernetzungsgrundla- Neu ist, dass umfänglich einbezogen werden gen vorangetrieben, um auch die anderen Un- die kognitiven und kommunikativen Fähigkei- ternehmensbereiche mit PC- und Kopiertechnik ten, das soziale Verhalten und die psychischen ausstatten zu können. Die Nutzung eines ein- Problemlagen, die Gestaltung von Alltagsleben heitlichen Unternehmensservers soll bis Mitte und sozialen Kontakten sowie Maßnahmen der des Jahres 2017 abgeschlossen sein. „Behandlungspflege“. Die Auseinandersetzung mit den sich ändern- Die IT-Prozesse werden, beginnend im Jahr den Rahmenbedingungen war für die Leis- 2016, für 5 Jahre in Zusammenarbeit mit einem tungsabrechnung, den Verantwortlichen der externen Dienstleister von einem Servicepart- Pflege eine zusätzliche Belastung neben dem ner aus der Region betreut und gewartet. Alltagsgeschäft.

Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen (GSW) Die in diesem Zusammenhang zu prüfenden Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes und ergänzenden Datenschutzrichtlinien für ist im Juli 2017 geplant. Trotz Lärm- und unser Unternehmen wurden extern beauftragt Schmutzbelästigungen verliefen die Baumaß- und sind bereits angelaufen. nahmen reibungslos. Die Baukosten entspre- chen den vorherigen Schätzungen. Die Optimierung einrichtungsübergreifender Prozesse im Bereich der Reinigung, Hygiene, Wartung/Instandsetzung ermöglicht eine Steu- erung der Verbräuche der Einrichtungen mit dem Ziel der Einsparung der Sachkosten.

Ein internes Küchenaudit brachte uns Erkennt- nisse für die Einsparung beim Einkauf von Lebensmitteln, in der Ausstattung im techni- schen Bereich und der Optimierung von tägli- chen Abläufen.

Die detaillierte Aufstellung unseres Fuhrparkes zeigt eine deutliche Überalterung der Fahrzeu- ge. Das Wohnheim „Haus Anna“ wurde nach den In Anlehnung an den Investitionsplan 2016 und Abrissarbeiten im April 2016 fristgerecht zum den regulären TÜV-Prüfungen wurde der Auf- 31.03.2017 den Bewohnern zum Wiedereinzug wand an Reparaturen mit Anschaffungspreisen übergeben. Während der Bauphase wurden von Fahrzeugen verschiedener Anbieter und die Bewohner in einem Ausweichquartier in der Leasinggeber gegenübergestellt. Es erfolgten Huberstraße 10 untergebracht. Die Baukosten im Jahr 2016 der Austausch eines Caddys und hatten sich zwischen der ersten Schätzung und eine Neuanschaffung eines PKWs für den Be- den Bietergesprächen um ca. 20 % erhöht. Die hindertenbereich. Der Austausch eines Trans- Qualität des Wohnens und der Betreuung hat porters, zweier Kleinstwagen wurden Ende sich in dem neuen Haus um ein Vielfaches 2016 geplant, die Umsetzung erfolgte Anfang erhöht und wird von den Heimbewohnern und 2017. den Mitarbeitern sehr gut angenommen.

Damit wurde u. a. auch der höheren Sicherheit aller Insassen Rechnung getragen und das Image unseres Unternehmens im öffentlichen Verkehr verbessert.

Der erste Bauabschnitt der umfassenden Brandschutzmaßnahmen im SZ „Stadtfeld“ wurde fristgerecht im 3. Quartal 2016 abge- schlossen. Hier wurden der Treppenturm Süd, Stahltüren und damit zusammenhängende Arbeiten ausgeführt.

Sowohl durch die Heimaufsicht als auch durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen haben im Jahr 2016 wiederum regelmäßig Überprüfungen in allen Einrichtungen ohne nennenswerte Beanstandungen stattgefunden. Dabei wurde neben dem Pflegeangebot insbe- sondere die Umsetzung der zusätzlichen Be- treuungsleistungen beleuchtet. Die Pflegeein- richtungen der GSW mbH sind 2016 vom Pfle- ge-TÜV mit einem Notendurchschnitt von 1,0 - 1,4 eingestuft.

Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen (GSW) Hier ist anzumerken, dass im Bereich Pflege Der neue WEB-Auftritt der GSW mbH, mit dem und der Leistungsabrechnung im ambulanten Start zum 01.05.2016, informiert Kunden, Ge- Bereich sehr kritisch geprüft wird. Es erweckt schäftspartner und künftige Mitarbeiter/innen den Anschein, dass der Fokus sich auf mögli- über das gesamte Leistungsprofil und gibt ei- che Verfehlungen ausrichtet und die Qualität nen Einblick in das alltägliche Geschehen der der Leistung in den Hintergrund rückt. Einrichtungen.

In Zusammenarbeit mit der WWG wurde die 2016 waren im Unternehmen insgesamt 14 Begegnungsstätte „Alte Brausefabrik“ in der Auszubildende tätig. Durch die Einführung von neu errichteten Wohnsiedlung in der Schrei- Zwischengesprächen mit der Personalabtei- berstraße im Mai 2016 eröffnet und im Walther- lung und Geschäftsführung wurden Anregun- Grosse-Ring 26 für 2017 eine weitere geplant. gen der Verbesserung der Ausbildungsbedin- Die Begegnungsstätten bilden ein nieder- gungen umgesetzt und führten zu einer höhe- schwelliges Angebot für die erste Kontaktauf- ren Zufriedenheit bei den Azubis. nahme zu späteren Kunden. Neben der Bera- tung und möglichen pflegerischen Versorgung An dem Programm des betrieblichen Gesund- führen hier die Mitarbeiter/innen der Sozialsta- heitsmanagements haben sich ca. 50 % der tion die Mieter zusammen und fördern das Belegschaft beteiligt. Erstmalig nahmen wir am Gemeinschaftsleben. Harzer Firmenlauf mit 2 Staffeln teil.

Das Familienzentrum Wernigerode (FAZ) ist Aufgrund der tariflichen Vereinbarungen aus ein neues Angebot für Familien und Alleiner- dem Jahr 2016 wurde zum 1. März 2016 das ziehende in der Stadt Wernigerode, welches Tabellenentgelt um weitere 2,4 % und zum vom IB vorgehalten wird. Da in unmittelbarer 01.02.2017 um 2,35 % erhöht. Nachbarschaft die Tagespflege in der Ernst- Pörner-Straße 13 liegt, werden zw. beiden Das gemäß den gesetzlichen Anforderungen in Institutionen Synergien genutzt. So wurde, Auftrag gegebene Energie-Audit wurde seitens neben gemeinsamen Stricknachmittagen, ge- der GSW mbH in 2016 mit zusätzlichen Anga- meinsam gebacken. Die jungen Mütter lernen ben und Daten versorgt, so dass das Ergebnis hier gern von unseren Senioren. im Frühjahr 2017 besprochen werden konnte. Die Schlussfolgerungen wollen wir in Zusam- Zwischen dem Seniorenverein e. V. und der menarbeit mit der Audit-Firma im Investitions- GSW mbH bestehen schon sehr lange Koope- plan 2017 und 2018 umsetzen. rationsbeziehungen. In diesem Jahr informier- ten wir in organsierten Veranstaltungen Inte- ressierte über die Neuerungen in der Pflege- Das Geschäftsjahr 2016 konnte mit einem po- versicherung. sitiven Ergebnis abgeschlossen werden.

Am 31. Dezember 2016 waren bei der üblichen Fluktuation insgesamt 515 Mitarbeiter, davon 54 geringfügig Beschäftigte in der GSW mbH beschäftigt. Zum Stichtag befanden sich 17 Mitarbeiterinnen im Mutterschutz, in Beschäfti- gungsverbot bzw. in Erziehungszeit. Entgegen dem Trend des Fachkräftemangels ist es uns gelungen, alle frei gewordenen Stellen zeitnah zu besetzen. Hier setzen wir zunehmend den Schwerpunkt auf die Qualität in der Personal- entwicklung und eine vorausschauende Perso- nalplanung sowie eine positive Präsenz durch gute Öffentlichkeitsarbeit. Die Kosten für Fort- und Weiterbildung haben wir enorm gesteigert.

Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen (GSW) 5.4 Park und Garten GmbH

Der Miniaturenpark „Kleiner Harz“ im Werni- geröder Bürgerpark konnte im vergangenen Es gab zwei Ausstellungen 2016: Jahr trotz einiger Wetterkapriolen 108.666 Gäste begrüßen. Eine weitere Ausstellung „Mystischer Harz““ im Im Bürgerpark trifft man sich ungezwungen Ausstellungsraum des Schäferhauses wurde mit Freunden und der Familie, Kinder können gemeinsam mit der Volksstimme initiiert. Ein gefahrlos spielen, die Spielplätze sind gepflegt. Jahr lang tagte regelmäßig eine Jury, um Ein- Viele Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen sendungen an die Redaktion der Volksstimme ein und nicht nur Gartenfans erfreuen sich an auszuwählen. den gepflegten Themengärten. Wernigerode hat neun Jahre nach der Garten- Mit der Veranstaltung „Kleine Gartenschau“ schau von 2006 eine nachhaltige Nutzung des wurde die Ausstellung zum Projekt „Stadtgrün- Geländes sowohl für Touristen als auch für Artenreich und Vielfältig“ im Herbst eröffnet. An Einheimische geschaffen und erhalten. der Ausstellung, die von der Stadt Wernigero- de initiiert wurde, beteiligte sich die PGG mit Das Parkrestaurant ist zunehmend beliebt für eigenen Beiträgen und organisatorischer Un- private Feiern, von der Hochzeit bis hin zur terstützung. Weihnachtsfeier. Der Kindertag der Stadt hat nun seinen festen Veranstaltungen und Ausstellungen Platz im Bürgerpark gefunden, 4700 Besucher wurden gezählt. Das Modellbaufest am 1. Mai ist traditioneller Saisonstart, mit 4500 Besuchern und zahlrei- Parktypische Veranstaltungen wie „Miniaturen- chen Ausstellern zählt es zu den meist besuch- park bei Nacht“, Literaturcafe oder auch zahl- ten Veranstaltungen. Mittlerweile gehört dieses reiche Kinderveranstaltungen wie „Spaß mit Datum zu den festen Terminen vieler Modell- Tieren“ oder „Basteln im Gewächshaus“ treffen baufans. den Nerv der großen und kleinen Besucher Der Erfahrungsaustausch der Modellbauer und werden mit kleinem Budget organisiert. untereinander, der Stolz „Selbstgebautes“ präsentieren zu können und die Begeisterung der Besucher schaffen eine mitreißendende Stimmung.

Nach dem erfolgreichen Vereinsfest 2015 gab es mit dem „Tag der Retter“ eine kleinere Ver- anstaltungsform in dieser Art, die mit großem Interesse an diesem Thema aufgenommen wurde.

Park und Garten GmbH

vorgestellt, so wurden weitere Anpassungs- möglichkeiten für die noch zu bauenden Mo- delle möglich. Die Erweiterung und Umgestaltung der Eisen- bahnstrecken ist ein Thema der nächsten Jah- re, das „Mitmachen“ der kleinen Gäste ist für den Erlebniswert des Miniaturenparkes wichtig. Vom neu gebauten Technikgebäude heraus sind die wichtigsten Punkte der Bahnstrecke einsehbar. So können die in der Strecke ver- bauten Signale und Kontaktgeber schnell ein- gesehen und entstandene Störungen am Computer leicht behoben werden.

In den Wintermonaten konnten die meisten Dass es bei jedem Wetter schön im Bürger- Modelle durch neue Bemalungen aufgefrischt park ist, bewies der 2. Harzer Firmenlauf mit und repariert werden. Der Aufwand ist nicht seinem großen Zuspruch bei strömenden Re- unerheblich und steigt mit der Zahl der Model- gen. le. Auch der technische Aufwand (Eisenbahn, Tontechnik) ist gestiegen, diese machen aber auch die Attraktivität des Parks aus. Der Auf- und Abbau der Modelle ist eine große Heraus- forderung, größere Modelle sind so miteinan- der verbunden, dass ein Abbau nur Schäden hervorrufen würde. Verschleiß wird ersetzt. Der Zustand der Mo- delle ist so gut, dass die nächsten 10 Jahre gesichert sind, vorausgesetzt die intensive Wartung läuft wie bisher.

.

Schwerpunkte im gärtnerischen und park- Am Ende der Saison waren es 33 Veranstal- pflegerischen Bereich tungen im Bürgerpark. Darunter auch das Harz Open Air auf der Zu Beginn der Saison konnten durch eine Zaunwiese mit BAP und Stefanie Heinzmann. Spende des Lions Club Wernigerode am Spielplatz „Klein Wernigerode“ zwei weitere Miniaturenpark Sitzgruppen für Schulklassen zu den beste-

henden dazu gebaut werden. Ergänzt wird der Neben den umfassenden gärtnerischen Arbei- große Sitzbereich durch eine Ablageraufe für ten im Miniaturenpark gab es eine sehr auf- die Ranzen und Rucksäcke, sodass diese wändige Umgestaltung im Bereich Goslar und sauber aufbewahrt werden können. Auch die Blankenburg. Das Rathaus Blankenburg und 13 gespendeten Bänke vom Ende des Jahres das kleine Schloss haben nun ihren endgülti- 2015 konnten in dieser Saison erstmalig an gen Standort erhalten. Das Modell Rammels- vier Stellen im Park für die Besucher aufgebaut berg wurde als „Modell im Bau“ den Gästen werden.

Park und Garten GmbH

Mit der Harzsparkasse und der HSB haben wir zuverlässige langfristige Sponsorenpartner gewonnen.

Die Volkstimme ist unser Partner nicht nur bei der Gestaltung der Ausstellung, sie begleitet unsere Aktivitäten über das ganze Jahr.

Unverzichtbar sind Freiwillige, die uns bei der Pflege einiger Gärten unterstützen. Hier wer- den noch mehr Paten gebraucht.

Mit der Aktion „Bürgerbänke“ konnten wir z.T Blaues Band neue Bänke für den Bürgerpark finanzieren. Mit dem Lions Club Wernigerode haben wir Auf der Zaunwiese wurde 10 Jahre nach der einen Sponsor gefunden, der uns für Schul- Landesgartenschau das Wasserbecken „Blau- klassen und Kindergärten Bänke im Bereich es Band“ komplett überarbeitet. Das Wasser Spielplatz „Klein Wernigerode“ finanziert. wurde abgelassen, die Pflanzen ausgerodet und für den Wiedereinbau zwischengelagert. Die Zusammenarbeit mit der Stadt, ob Vereins- Das Schotter-Erde-Gemisch wurde entfernt fest, Kindertag, Landesliteraturtage oder „Harz und mit frischem Schotter wieder aufgefüllt, in Open Air“ ist im Sinne aller intensiver gewor- welchen anschließend die zwischengelagerten den. Künftig wird auch das Vereinsfest eine Pflanzen eingesetzt wurden. Die Randbereiche Gemeinschaftsveranstaltung sein. sind optisch mit blau glänzenden Glaskieseln Die Tourismus GmbH als Organisator des aufgewertet worden. Harz Open Air macht Wernigerode überregio- nal bekannt, vertritt uns aber auch auf vielen Im Villengarten auf der Zaunwiese war die Messen. bestehende Buchsbaumhecke von dem Buchsbaumzünsler befallen. Deshalb wurde Aussicht auf das Geschäftsjahr 2017 die Hecke vollständig herausgerodet, frische Erde aufgefüllt und im Herbst anstelle der Die Gästefreundlichkeit hat oberste Priorität. Buchsbaumhecke eine Ligusterhecke ge- Aufmerksam beobachten die Mitarbeiter das pflanzt. Besucherverhalten und versuchen den Aufent- halt der Gäste noch schöner zu gestalten. Im Heidegarten war der Moorbeetbereich nach Persönlicher Kontakt zu den Gästen ist selbst- den Jahren verlandet. Im Herbst wurde dieser verständlich. komplett ausgehoben und mit frischem Torf aufgefüllt. Anschließend wurde der etwa 20 m² Im Mittelpunkt der Ausstellungstätigkeit steht große Bereich mit Heidegehölzen und Moor- das 10. Jubiläum des Bürgerparks Wernigero- beetstauden neu bepflanzt. de. Wir stellen Menschen des Parks in den Mittelpunkt der Ausstellung, es sind Besucher Nach Schließung des Parks wurden die Platz- und Akteure mit spannenden Geschichten. und Wegflächen rund um das Tiergehege mit Statistisches Material ergänzt die Ausstellung. frischem Anemonenkies aufgearbeitet. Im Sommer gibt es eine kleine Jubiläumsver- anstaltung. Wie in jedem Jahr erhielten die drei großen Geplant sind auch wieder Veranstaltungen Beete am Haupteingang sowohl im Frühjahr zum Thema Garten. (Pfingstrosenfest, Gärt- als auch im Sommer eine farbkräftige Bepflan- nermarkt) zung. Erstmalig konnten die Balkonkästen in dieser Saison an ein automatisches Bewässe- Ende Dezember wurde das erfolgreiche Pro- rungssystem angeschlossen werden. jekt Schauwerkstatt der Oskar Kämmer Schule Wernigerode mit Unterstützung der Koba be- Kooperationen Sponsoren Unterstützer endet. Damit obliegt der PGG komplett die Reparatur der Modelle. Das noch nicht vollen- Der Kooperationspartner für die Dauerkarte dete Modell des Rammelsberges Goslar muss war wieder das Rosarium Sangerhausen; hier von eigenen Mitarbeitern fertig gestellt werden sollten gärtnerisch Interessierte angesprochen und zu Saisonbeginn 2017 einen optisch ver- werden. tretbaren Eindruck für unsere Gäste machen. Die Besucher wollen weiter über den Modell- bau informiert werden, dazu sind Vorausset-

Park und Garten GmbH zungen zu schaffen. Die ehemalige Schau- Die gärtnerischen Arbeiten in den über 50 werkstatt wird zu einer Besucherinformation Themengärten und beim Wechselflor sind umgebaut, Schwerpunkt bleibt hier der Modell- arbeitsintensiv und eigentlich nie beendet. bau. Sorgenkind bleiben die Harzblickgärten ohne Wasserversorgung. Weitere Großmodelle werden nicht mehr im Park aufgebaut, Neuheiten werden vom Be- Der Schafstall ist zum zentralen Punkt des reich Technik kommen. Spielflächen im Mina- Parks geworden. Mit Gastronomie, Ausstel- turenpark müssten weichen und die Umbau- lungsraum, Werkstätten, Grünem Klassen- ung ist ähnlich wie bei Schloss Wernigerode zimmer und Lager für die Modelle sind alle oder der Stiftskirche Quedlinburg nur mit Krä- Räume voll genutzt. nen außerhalb des Geländes möglich. Mit Elan und vielen neuen Ideen gehen die Mitarbeiter der PGG ins neue Jahr und freuen Die Ergebnisse der Park und Garten GmbH sich auf viele Gäste. bleiben nach wie vor wetterabhängig. Viele Veranstaltungen müssen neben der Parkpflege gestemmt werden, wirken sich aber positiv auf das Parkflair aus.

Park und Garten GmbH

5.5 Stadtwerke Wernigerode GmbH

Die fortschreitende Regulierung sowie weitrei- anderem wurden die Einführung eines jährli- chende Veränderungen hinsichtlich der ge- chen Kapitalkostenabgleiches und Neurege- setzlichen Rahmenbedingungen haben die lungen zum Regulierungskonto beschlossen. Energiebranche im Geschäftsjahr 2016 nach- Die novellierte Verordnung trat am 17.09.2016 haltig geprägt. Zudem wirkte sich die unge- in Kraft und wird den Netzbetrieb zukünftig vor bremste Wettbewerbs- und Marktdynamik auf neue Herausforderungen stellen. die Beschaffungs- und Absatzaktivitäten der Energieunternehmen aus und führte unter Im Jahr 2016 sind Umsatzerlöse in Höhe von anderem zu einer weiteren Intensivierung des 72.177 TEUR (Vorjahr: 66.598 TEUR) erzielt Margendrucks auf die Vertriebspreise. worden. Zu diesem Ergebnis haben die einzel- nen Versorgungssparten wie folgt beigetragen: Versorgungssparte Absatz Umsatz

Absatz 2016 zum Umsatz 2016 zum (ohne Eigenverbrauch) Ist-Vorjahr Ist-Vorjahr Elektrizität 334,1 Mio. kWh + 3,75 % 41.974 TEUR + 5,07 % Erdgas 585,3 Mio. kWh + 5,18 % 20.790 TEUR - 0,88 % Fernwärme 55,61 Mio. kWh + 11,22 % 4.039 TEUR + 6,85 % Trinkwasser 3,983 Mio. m3 - 0,72 % 6.263 TEUR - 0,45 %

Der effiziente und bewusste Einsatz von Ener- Der bundesweite Bruttostromverbrauch stieg gie ist seit geraumer Zeit eines der entschei- gemäß Angaben des BDEW geringfügig um denden Themen im Rahmen der Klimapolitik 0,1 % gegenüber dem Vorjahr. Neben der der Bundesregierung. Um den Wandel hin zu vergleichsweise kühleren Witterung wirkte sich einer fast treibhausgasneutralen Gesellschaft auch die wirtschaftliche Entwicklung positiv zu erreichen, setzt man gezielt auf den Ausbau aus. Gleichzeitig sei die Energieeffizienz ver- erneuerbarer Energien und die Steigerung der bessert worden, was zu einer Dämpfung des Energieeffizienz. Damit gehen, neben interna- Anstiegs führte. tionalen Mechanismen wie dem Emissions- handel, vor allem darauf ausgerichtete Geset- Im Netzgebiet der Stadtwerke Wernigerode ze und Verordnungen einher. Der rechtliche GmbH zeigt sich ein etwas deutlicherer Zu- und regulatorische Rahmen in der Energiewirt- wachs. Die abgegebene Gesamtstrommenge schaft hat sich folglich in den letzten Jahren inklusive Eigenbedarf hat sich gegenüber 2015 stetig verändert und wurde auch im Jahr 2016 um rund 0,2 % auf 239,2 Mio. kWh erhöht. überarbeitet und ergänzt. So sind beispiels- Fremde Lieferanten haben eine Gesamt- weise Gesetze zur Weiterentwicklung des strommenge von 123,4 Mio. kWh im Netz der Strommarktes und zur Digitalisierung der Stadtwerke Wernigerode GmbH abgesetzt. Die Energiewende sowie Änderungen des Erneu- Netznutzung durch Fremdlieferanten ist damit erbare-Energien-Gesetzes und des Kraft- geringfügig um 0,1 % gestiegen. Wärme-Kopplungsgesetzes beschlossen wor- Unter Berücksichtigung aller Kundengruppen den. hat sich der vertriebsseitige Gesamtstromab- satz inkl. Eigenverbrauch im Berichtsjahr 2016 Neben veränderten Rahmenbedingungen auf- auf 213,2 Mio. kWh erhöht. Gegenüber der grund klimapolitischer Hintergründe, sind dar- Absatzmenge von insgesamt 201,1 Mio. kWh über hinaus die regulatorischen Vorgaben in in 2015 beinhaltet dies eine Steigerung um Bezug auf den Netzbetrieb Strom und Gas von 6,0 %. einem ständigen Wandel sowie steigenden Die Lieferbeziehungen zu Kunden außerhalb Anforderungen geprägt. So wurde mit Wirkung des eigenen Netzgebietes wurden durch effek- zum 01.10.2016 erneut der einheitliche Liefe- tive Vertriebsmaßnahmen sowie durch gewon- rantenrahmenvertrag Gas, auf den sich die nene Ausschreibungsverfahren abermals in- deutschen Netzbetreiber im Rahmen einer tensiviert. Die Vertriebsmenge (ohne Eigenbe- Kooperationsvereinbarung geeinigt haben, darf) in fremden Netzen hat sich von 85,1 Mio. überarbeitet. Mit der „Zweiten Verordnung zur kWh auf 96,7 Mio. kWh erhöht (+ 13,6 %). Änderung der Anreizregulierungsverordnung“ sind ferner die zukünftigen Vorgaben für die Die Stadtwerke Wernigerode GmbH deckte im Anreizregulierung getroffen worden. Unter Jahr 2016 17,6 % des gesamten Strombedarfs

Stadtwerke Wernigerode GmbH in Wernigerode durch eigene Erzeugungsan- tungen im Hinblick auf die staatlichen Abgaben lagen ab (inkl. Photovoltaik und Wasserkraft = und die Netznutzungsentgelte des vorgelager- 17,7 %). ten Netzbetreibers - durchweg konstant gehal- ten werden. Auch die Preise für Trinkwasser Der Erdgasverbrauch in Deutschland ist nach und Fernwärme blieben in 2016 unverändert. Angaben des BDEW gegenüber dem Vorjahr in 2016 um gut 9,0 % gestiegen. Dies ist zum Im Geschäftsjahr 2016 wurden insgesamt einem auf die verglichen mit 2015 deutlich 3.803 TEUR investiert (Vorjahr: 6.304 TEUR). kühlere Witterung im letzten Quartal zurückzu- Der überwiegende Teil der Aufträge ist hierbei führen. Zum anderen wurde erheblich mehr an die örtliche und regionale Wirtschaft verge- Erdgas zur Stromerzeugung - vor allem in ben worden. Zu den wichtigsten Aktivitäten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen - eingesetzt. gehörten beispielsweise: • Erneuerung einer der beiden Generatoren im Diese Entwicklung ist auch im Netzgebiet der Wasserkraftwerk „Steinerne Renne“ Stadtwerke Wernigerode GmbH erkennbar. Im • Erneuerung der Trafostationen „Pulvergar- Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Ge- ten“ und „Salzberg“ in Wernigerode samtabgabe im eigenen Erdgasnetz um rund • Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem 5,9 % auf 600,7 Mio. kWh. Die insgesamt küh- Garagendach der Stadtwerke Wernigerode lere Witterung in 2016 führte zu einer Mehrab- GmbH gabe an Tarif- und Wärmeservicekunden so- • Erweiterung des Fernwärmeortsnetzes Wer- wie zu einem gestiegenen Einsatz von Erdgas nigerode: Ziegelbergsweg, Kaiserbreite, Zur in den unternehmenseigenen Erzeugungsan- Aue lagen. • Erneuerung von Versorgungsleitungen im Auch der Absatz an der Erdgastankstelle hat Querverbund: Quartier Mannsbergstraße, sich im Berichtsjahr erneut weiter positiv ent- Hasenwinkel, Kirchstraße in Wernigerode wickelt. Die Abgabemenge erhöhte sich ge- sowie Blankenburger Straße in Benzingero- genüber dem Vorjahr von 8,1 Mio. kWh auf de und Goetheweg in Darlingerode. 8,3 Mio. kWh. Die Gesamtverkaufsmenge des Vertriebes In 2016 wurden zudem 58 Strom-, 54 Erdgas-, inklusive Erdgastankstelle ist ohne Berücksich- 120 Trinkwasser- und 20 Fernwärme-Neu- tigung des Eigenverbrauchs in 2016 um hausanschlüsse im Versorgungsgebiet herge- 27,2 Mio. kWh auf 392,1 Mio. kWh angestie- stellt. Darüber hinaus sind 5.084 Strom-, Erd- gen. Hiervon entfallen allein 14,0 Mio. kWh gas-, Trinkwasser- und Heizwärmezähler mit Steigerung auf das Heizgaskundensegment. Ablauf der Eichfrist ausgetauscht worden. Fremde Lieferanten haben mit insgesamt 193,2 Mio. kWh im Vergleich zum Vorjahr knapp 0,8 % mehr Erdgas im Netzgebiet der Stadtwerke Wernigerode GmbH abgesetzt. In fremden Netzgebieten konnten vorrangig im Haushalts- und Gewerbebereich neue Kunden hinzugewonnen werden. Der Erdgasabsatz erhöhte sich von 112,7 Mio. kWh auf 124,5 Mio. kWh.

Aufgrund des kühleren Temperaturverlaufs des Jahres 2016 gegenüber dem Vorjahr so- wie durch den Anschluss neuer Fernwärmeab- nehmer ist der Absatz im Fernwärmebereich um 11,3 % gestiegen und lag mit 56,5 Mio. kWh somit deutlich über dem Vorjahresniveau Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die Stadt- (inkl. Eigenbedarf). werke Wernigerode GmbH 103 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter, davon 38 gewerbliche Der Trinkwasserabsatz an Endkunden und Arbeitnehmer und 65 Angestellte. Im Ge- Weiterverteiler (inkl. Eigenbedarf) sank um schäftsjahr waren dauerhaft 6 Minijobber und 0,7 % auf 3,98 Mio. m³ und blieb damit nahezu zeitweise 5 Auszubildende tätig. unverändert. Hochqualifizierte, motivierte und leistungsori- Aufgrund weiter optimierter Beschaffungsstra- entierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind tegien konnten die Preise für Strom und Erd- die Basis für einen nachhaltigen Unterneh- gas in 2016 - trotz gestiegener Kostenbelas- menserfolg. Die Mitarbeiter der Stadtwerke

Stadtwerke Wernigerode GmbH Wernigerode GmbH werden regelmäßig durch interne und externe Weiterbildungsmaßnah- men geschult und der Wissensstand an die sich stetig wandelnden Markt- und Rahmen- bedingungen angepasst. Im Sommer 2016 schloss ein Mitarbeiter eine Weiterbildung zum geprüften Netzmeister in den Handlungsfel- dern Gas und Wasser erfolgreich ab. Im Herbst 2016 begann darüber hinaus eine Mit- arbeiterin eine Weiterbildung zur Regulie- rungsmanagerin (FH).

Mit folgenden Zahlen schließt die Stadtwerke Wernigerode GmbH das Geschäftsjahr 2016 ab: Bilanzsumme: 61.555 TEUR, Gewinnaus- Weitere wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr schüttung: 4.836 TEUR (ca. 4.071 TEUR netto 2016 bestanden im Abschluss diverser Kon- für die Stadt Wernigerode), Konzessionsabga- zessionsverträge: ben: 1.939 TEUR (davon 1.699 TEUR Stadt  Verlängerung des Trinkwasser-Konzessions- Wernigerode), Gewerbesteuer: 1.117 TEUR. vertrages mit der Stadt Blankenburg (bis 31.12.2036) für den Ortsteil Derenburg Unter den gegebenen Rahmenbedingungen  Verlängerung des Trinkwasser-Konzessions- hat die Stadtwerke Wernigerode GmbH im vertrages mit der Stadt Ilsenburg (bis Geschäftsjahr 2016 ihre Position auf dem loka- 31.12.2036) für Ilsenburg, Darlingerode und len Energiemarkt weiter gefestigt und ein sehr Drübeck gutes Jahresergebnis erzielt.  Verlängerung des Trinkwasser-Konzessions- vertrages mit der Gemeinde Nordharz (bis Nachfolgend sind die wichtigsten Ereignisse 31.12.2046) für Abbenrode, , Lan- des Jahres 2016 dargestellt. geln, Schmatzfeld, Stapelburg, Veckenstedt  Aufgrund intensiver Vertriebsaktivitäten er- und Wasserleben hielt die Gesellschaft den Zuschlag für die Die Stadtwerke Wernigerode GmbH reichte in Strom- und Erdgasbelieferung des Deut- 2016 darüber hinaus entsprechende Bewer- schen Diakonieverbandes. Von 2017 bis bungen für die Konzessionen Strom und Erd- 2019 versorgt das Unternehmen diverse Ab- gas für den Ortsteil Schierke bei der Stadt nahmestellen des Verbandes in Elbingerode Wernigerode ein. und im Bundesland Hessen mit Strom sowie für die Jahre 2018 und 2019 mit Erdgas. Zu Beginn des Geschäftsjahres hat das Block-  Ein besonderer Erfolg stellt ebenfalls die in heizkraftwerk (BHKW) Harzblick den Betrieb 2016 erneut gewonnene Ausschreibung des wiederaufgenommen. Mit einem Gesamtwir- Landes Sachsen-Anhalt über die Erdgaslie- kungsgrad von 92,6 % wurde dessen Effizienz ferung dar. Nachdem die Gesellschaft in maßgeblich gesteigert. Die Erneuerung des 2014 bereits den Zuschlag für 2015 und BHKWs bildet für die Stadtwerke Wernigerode 2016 erhalten hat, versorgt die Stadtwerke GmbH einen wichtigen Baustein für den ange- Wernigerode GmbH auch in 2017 und 2018 strebten Ausbau der Strom- und Wärmepro- alle landeseigenen Liegenschaften weiterhin duktion aus Kraft-Wärme-Kopplung. Sie trägt mit Erdgas. zudem zur Optimierung des Strombezugsport-  Im Geschäftsjahr 2016 wurde das Unter- nehmen durch das Hauptzollamt Magdeburg nach dem Stromsteuerrecht auf alle erteilten Erlaubnisse für das Jahr 2015 geprüft. Es haben sich keine Beanstandungen bei der Überprüfung der Besteuerungsgrundlagen Strom ergeben.  Am 30.11.2016 ist der Betriebsführungsver- trag mit der Stadt Wernigerode für die Stra- ßenbeleuchtung in Wernigerode um weitere 10 Jahre verlängert worden. Die Kooperation und positive Zusammenarbeit mit der Stadt Wernigerode wird damit fortgeführt.

Stadtwerke Wernigerode GmbH folios der Gesellschaft sowie zur Senkung des serbrunnen für das Gymnasium Stadtfeld und Primärenergiebedarfs bei. die Grundschule Stadtfeld. Der Ausbau dezentraler Energieerzeugungs- Diese, wie auch die weiteren Sponsoring- und anlagen wird auch zukünftig einen wesentli- Spendenaktivitäten trugen zur positiven Wahr- chen Schwerpunkt innerhalb der strategischen nehmung des Unternehmens in der Öffentlich- Ausrichtung der Stadtwerke Wernigerode keit bei und demonstrieren gesellschaftliche GmbH bilden. Darüber hinaus ist die Gesell- Verantwortung sowie örtliche Verbundenheit. schaft auch weiterhin bestrebt, in umweltscho- nende und wirtschaftlich sinnvolle regenerative Das Engagement für die Region kommt des Erzeugungsanlagen zu investieren. Weiteren durch die Fördertätigkeiten der Wer- nigeröder Stadtwerkestiftung zum Ausdruck. In Im Geschäftsjahr 2016 hat die Stadtwerke 2016 sind über 27.000 EUR in Projekte aus Wernigerode GmbH die Ausweitung der Fern- den Bereichen Bildung und Erziehung sowie wärmeversorgung in Wernigerode weiter for- Wissenschaft und Forschung geflossen. Zu ciert. Mit dem Komplex des ehemaligen Fi- den insgesamt 16 geförderten Projekten zäh- nanzamtes, der zu einer Senioren-Wohn- len beispielsweise: die Anschaffung eines anlage umgebaut wurde, ist ein weiterer Groß- Beamers für die Freie Grundschule und von kunde im Innenstadtbereich an das Netz an- Audioequipment für die Diesterweg-Grund- geschlossen worden. Auch das neue Werk der schule in Wernigerode, die Unterstützung der Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode Chorarbeit im Gerhart-Hauptmann-Gymnasium GmbH (GAW) im Gewerbegebiet Smatvelde und im Gymnasium Stadtfeld, ein Forschungs- wird seit 2016 mit Fernwärme beliefert. Die projekt an der Hochschule Harz sowie Veran- GAW ist damit der erste Fernwärme-Kunde, staltungen der Kinderakademie Harz. der in dem neuen Wernigeröder Industrie- und Gewerbegebiet angeschlossen wurde. Im Jahr 2016 wurden drei weitere Trafostatio- nen in Wernigerode künstlerisch gestaltet und Die regional ausgerichtete Vertriebsstrategie somit optisch aufgewertet. Hiermit fand unter des Unternehmens ist neben einer stabilen anderem die Jubiläumsaktion aus dem Jahr und fairen Preispolitik vor allem auf Kunden- 2015, in der die Bevölkerung zur Einreichung nähe und -service sowie gesellschaftliches von Gestaltungsideen aufgerufen wurde, sei- Engagement ausgerichtet. Sie bildet die Basis nen erfolgreichen Abschluss. Die Station für eine hohe Kundenbindung. „WWG“ an der Halberstädter Straße ziert nun das Wappentier – die Forelle – und die Station Auch im Geschäftsjahr 2016 hat die Stadtwer- „Himmelpforte“ thematisiert den dort jährlich ke Wernigerode GmbH Verantwortung für die stattfindenden Harzgebirgslauf. Die dritte Sta- soziale und gesellschaftliche Entwicklung der tion „An der Holtemme“ weist auf das Haupt- Stadt Wernigerode und der Region übernom- gebäude der Stadtwerke Wernigerode GmbH men. hin. Im Ergebnis trägt die Aktion nicht nur zur Zu den wichtigsten kulturellen Sponsoring- Verschönerung der technischen Anlagen, son- Maßnahmen gehörten die Unterstützung der dern auch zur Visualisierung der regionalen Wernigeröder Schlossfestspiele, des MDR Identifikation des Unternehmens bei. Harz Open Airs und des Gemeinschaftskon- zertes der Kreismusikschule mit dem PKOW. Das Sponsoring im Sportbereich konzentrierte sich auch in 2016 ausschließlich auf die Förde- rung des Jugendsports. An dieser Stelle seien beispielhaft der WSV Rot-Weiß, der Harzer Radsportclub und die Wernigeröder Fußball- vereine genannt. Darüber hinaus wurde auch die Jugendarbeit der Sportvereine im Werni- geröder Umland im Rahmen des Sponsorings explizit berücksichtigt. Im Spenden-Bereich wurden im Jahr 2016 unter anderem folgende Projekte unterstützt: die Anschaffung von Tischen und Bänken für den Schulhof der Darlingeröder Grundschule, die Errichtung eines Spielplatzes in Schmatz- feld, die Aktion „Film ab – mit neuer Kraft“ im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche in Werni- gerode sowie die Anschaffung von Trinkwas-

Stadtwerke Wernigerode GmbH