Entsorgungskalender 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Newsletter 04 / 2017
Neue Erreichbarkeiten Alexander Beck: 0151 149 342 58 Claudia Stenschke: 0160 354 78 75 Dieter Fischbach: 0152 056 148 47 NEWSLETTER 04 / 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden der Mitglieds- entsprechendes Gerätehaus. An einer Lösung wird seit feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Harz. einiger Zeit in der Wernigeröder Stadtverwaltung gearbeitet. Auch der Stadtrat weiß um die Lage im Ortsteil, so Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht. mit diesem Newsletter informieren wir euch wieder Ob Neubau oder Einmietung in vorhandene über unsere Vorstandsarbeit der letzten drei Monate Räumlichkeiten im Ort, eine der beiden Möglichkeiten und geben euch einen Einblick in die aktuellen Themen, wünschen sich die Minslebener Brandschützer bevorstehende Termine und geplante Projekte. sehnlichst herbei. Ortsbürgermeister Knut Festerling hofft, dass die Minslebener Wehr in 2018 zu ihrem 110. Euer Kreisfeuerwehrverband Harz e.V. Geburtstag in einem neuen/anderen Gerätehaus zu Hause sein könne. Das wünschen auch wir als Zu Besuch bei euren Jahreshauptversammlungen: Kreisfeuerwehrverband der Feuerwehr. Besonders stolz sind die Ehrenamtler auf ihren Im ersten Quartal diesen Jahres standen traditionell die Feuerwehrnachwuchs. Der Jugendfeuerwehr gehören Jahreshauptversammlung an, zu denen wir zahlreiche 12 Mädchen und Jungen an. Einen besonderen Dank Einladungen von euch erhielten. Dafür vielen Dank. sprach Brandschutzabschnittsleiter Marcus Meier der Minslebener Feuerwehr aus, jedoch nicht in seiner An einigen nahmen unser Vorsitzender Dr. Alexander Funktion -
Download/Empfehlung-Invasive-Arten.Pdf
09-15078 rev FORMAT FOR A PRA RECORD (version 3 of the Decision support scheme for PRA for quarantine pests) European and Mediterranean Plant Protection Organisation Organisation Européenne et Méditerranéenne pour la Protection des Plantes Guidelines on Pest Risk Analysis Lignes directrices pour l'analyse du risque phytosanitaire Decision-support scheme for quarantine pests Version N°3 PEST RISK ANALYSIS FOR LYSICHITON AMERICANUS HULTÉN & ST. JOHN (ARACEAE) Pest risk analyst: Revised by the EPPO ad hoc Panel on Invasive Alien Species Stage 1: Initiation The EWG was held on 2009-03-25/27, and was composed of the following experts: - Ms Beate Alberternst, Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie ([email protected]) - M. Serge Buholzer, Federal Department of Economic Affairs DEA ([email protected]) - M. Manuel Angel Duenas, CEH Wallingford ([email protected]) - M. Guillaume Fried, LNPV Station de Montpellier, SupAgro ([email protected]), - M. Jonathan Newman, CEH Wallingford ([email protected]), - Ms Gritta Schrader, Julius Kühn Institut (JKI) ([email protected]), - M. Ludwig Triest, Algemene Plantkunde en Natuurbeheer (APNA) ([email protected]) - M. Johan van Valkenburg, Plant Protection Service ([email protected]) 1 What is the reason for performing the Lysichiton americanus originates from the pacific coastal zone of Northwest-America PRA? and was imported into the UK at the beginning of the 20th century as a garden ornamental, and has since been sold in many European countries, including southern 1 09-15078 rev countries like Italy. It is now found in 11 European countries. The species has been observed to reduce biodiversity in the Taunus region in Germany. -
Rettungsdienstbereichsplan Vom
Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen. -
20 Jahre Dorfentwicklung Und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer Stellen Sich Vor
20 Jahre Dorfentwicklung und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer stellen sich vor Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein wichtiger Bestandteil der ländlichen Entwicklung. Bürgerbeteiligung, Gemein- schaftssinn und Engagement bei der Gestaltung des eigenen Umfeldes waren und sind Säulen des Erfolges – nicht nur im Wettbewerb. Den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft können wir uns nur dann erfolgreich stellen, wenn wir die vorhandenen Potenziale nutzen. Das wichtigste Potenzial sind die Menschen mit ihrer Kreati- vität, ihren Kenntnissen und Fähigkeiten. Überall dort, wo dieses Potenzial eingesetzt wurde, wo neue Ideen eine Chance bekamen, da zeigt sich der ländliche Raum als Motor für die Gesellschaft. Die über 2000 Teilnehmer an Dorfwettbewerben seit 1991, darunter zahlreiche Mehrfachteilnahmen, die 2 Gold-, 7 Silber- und 11 Bronze- auszeichnungen auf Bundesebene belegen dies eindrucksvoll. Ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre Orte aus allen Teilen unseres Landes vorstellen zu dürfen, die ihren Weg erfolgreich gegangen sind. Sie haben Vorbildcharakter und geben wertvolle Anregungen. Lassen Sie uns gemeinsam voneinander lernen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 20 Jahre Dorfentwicklung 5 Erfolgreiche Dörfer 9 Altmarkkreis Salzwedel 9 Jübar 9 Kraatz 12 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 14 Nutha 14 Reppichau 17 Landkreis Börde 20 -
Forschungsbericht 2008-2009-Web
Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Forschung und Wissenschaftstransfer an der Hochschule Harz 4 2.1 Zahlen und Fakten . 4 2.2 Übergreifende Projekte und Verwertungsaktivitäten an der Hochschule Harz . 8 3 Forschungsaktivitäten der Fachbereiche 10 3.1 Fachbereich Automatisierung und Informatik . 10 3.1.1 Forschungsprofil . 10 3.1.2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte . 14 3.1.3 Publikationen . 29 3.1.4 Wissenschaftliche Vorträge . 35 3.1.5 Sonstiges . 39 3.2 Fachbereich Verwaltungswissenschaften . 42 3.2.1 Forschungsprofil . 42 3.2.2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte . 48 3.2.3 Publikationen . 53 3.2.4 Wissenschaftliche Vorträge . 58 3.2.5 Sonstiges . 62 3.3 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften . 65 3.3.1 Forschungsprofil . 65 3.3.2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte . 67 3.3.3 Publikationen . 73 3.3.4 Wissenschaftliche Vorträge . 77 3.3.5 Sonstiges . 81 4 Institute an der Hochschule Harz 87 4.1 Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) an der Hochschule Harz . 87 4.2 HarzOptics GmbH . 87 4.3 Harzer Hochschulgruppe . 88 4.4 Institut für Automatisierung und Informatik GmbH (IAI) . 89 4.5 ImoHa – Institut zur Erforschung und Förderung des mobilen Handels GmbH . 90 4.6 PubliCConsult – Institut für Verwaltungsmanagement e. V. 91 5 Technologie- und Wissenstransfer 93 5.1 Praxissemesterkontakte . 93 5.1.1 Fachbereich Automatisierung und Informatik . 93 5.1.2 Fachbereich Verwaltungswissenschaften . 93 5.1.3 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften . 94 5.2 Messe- und Ausstellungsbeteiligungen . 94 5.2.1 Hochschule Harz auf der Embedded World 2008 . 94 5.2.2 Präsentation des Elektronischen Fahrzeugtagebuchs TaBu auf der internationalen Verkehrsmesse InnoTrans 2008 in Berlin und auf der internationalen Fachmesse für Bahn- und Verkehrswirtschaft #rail 2009 in Dortmund . -
In Magdeburg 21 Schwanensee & Schlagerstars 32 Veranstaltungshighlights Altmark - Börde - Salzland 20
Der Titel mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Magdeburg 1 wohin 1114 1 27.10.2014, 14:52 Uhr Magazin Sachsen-Anhalt Impressum 31 Advents- und Weinachtsmärkte in Sachsen-Anhalt und Umgebung 4 Titelthema: Merseburger Schlossweihnacht 11 Pferdegala „Apassionata“ 12 Musicalshow „Musical Moments“ 13 Stadttouren in Magdeburg 21 Schwanensee & Schlagerstars 32 Veranstaltungshighlights Altmark - Börde - Salzland 20 Harz 26 Anhalt - Wittenberg - Leipzig 32 Mansfeld - Saale - Unstrut 38 Ausstellungen 44 Unterhaltung „zwick“frisch von Hans-Günther Pölitz 45 2 Unterhaltung - Rätsel/Sachsen-Anhalt-Fragen 46 wohin 1114 2 27.10.2014, 14:52 Uhr TOURISMUSVERBAND SACHSEN-ANHALT Wenn die Nebelschwaden schweben, verzieht sich's halt öffnet in der größten Figuren- für neue Musik in Sachsen-An- nach „drin“ - das Leben spielsammlung Mitteldeutsch- halt, dessen Sonderkonzert lands in der villa p. die Sonder- schon in der Landesvertretung Kein Grund das trübe Novem- kann die ganze Familie Span- ausstellung „Augsburger in Brüssel zu begeistern wuss- berwetter auf die Gemütslage nendes über „Fledermäuse - die Puppenkiste“ - ein Muss für alle te. Der Klangteppich unter dem abfärben zu lassen - wir haben Jäger der Nacht“ erfahren. Die Fans von Jim Knopf, der Lok, Motto: „Jenseits der Weite" einige Veranstaltungstipps aus Kinder können Fledermäuse Lukas, Urmel & Co. Gespielt durchzieht den Monat noch bis den zahlreichen kulturellen Zen- basteln oder malen. Ab 14 Uhr wird natürlich auch: Am 29. zum 25. und ist an neun Spiel- tren Sachsen-Anhalts für Sie zu- gibt der Verein der Igelfreunde November ist Premiere für das orten in Sachsen-Anhalt zu er- sammengestellt. Sachsen-Anhalt e. V. hilfreiche Weihnachtsmärchen „Die leben. Bestandteil des Festivals Informationen zum Überwin- Schneekönigin“ in original rus- ist das Jugend-Musiktheater- Dieser Tage ist Zeit für Besin- tern von Igeln und wie man sei- sischer Inszenierung, aber na- projekt „Heimat - eine Spuren- nung - Rückblick auf 25 Jahre nen Garten „igelfreundlich“ türlich deutsch vorgetragen. -
Landkreis Börde Pressemitteilung Zur Landtagswahl Am 13. März 2016
Landkreis Börde Pressemitteilung zur Landtagswahl am 13. März 2016 Nr. 019 vom 10.03.2016 Kontakt Büro Kreistag / Wahlen: Landkreis Börde / Gerikestraße 104 / 39340 Haldensleben Telefon: 03904 7240-1302 / -1303 / -1304 / -1339 E-Mail: [email protected] Landtagswahlkreise Haldensleben, Wolmirstedt, Oschersleben und Wanzleben 155.241 Wähler sind in 4 Wahlkreisen durch Landkreis Börde amtlich registriert Am 13. März 2016 sind Wähler in 43 Wahlkreisen aufgerufen, über die Zusammensetzung des siebten Landtages von Sachsen-Anhalt mitzubestimmen. In den 4 Wahlkreisen 7 / Haldensleben, 8 / Wolmirstedt, 9 / Oschersleben und 20 / Wanzleben sind insgesamt 155.241 Wahlberechtigte per Stichtag 3. März 2016 amtlich registriert. Durch personenstandsrechtliche Änderungen kann es bis zum Wahltag noch geringfügige Abweichungen geben. Statistiksplitter 1: In den 4 Landtagswahlkreisen 7 / Haldensleben, 8 / Wolmirstedt, 9 / Oschersleben und 20 / Wanzleben sind insgesamt 155.241 Wahlberechtigte amtlich registriert. Statistiksplitter 2: Für den Zuschnitt der 43 Landtagswahlkreise ist das Land Sachsen-Anhalt zuständig. Maßgebend für die Bestimmung der Wahlkreisgrenzen ist die Einwohnerzahl. Statistiksplitter 3: 144.735 Wahlberechtigte wohnen im Landkreis Börde. 10.506 Wahlberechtige wohnen im Salzlandkreis beziehungsweise im Landkreis Harz. Statistiksplitter 4: Zum Wahlkreis Wanzleben gehören 6.487 Wahlberechtigte aus der Gemeinde Bördeland (Salzlandkreis). Im Wahlkreis Oschersleben sind aus dem Landkreis Harz in der Gemeinde Harsleben und in der -
2021-07-02 Stand Testzentren Für Antigentests
Hinweise für Personen, die sich testen Testzentrum in Straße Sprechzeiten für Testungen Start des Testzentrums ab: lassen möchten Di: 16:00 - 18:00 Uhr, Mi: 16:00 - 19:00 Uhr, Testungen ohne Ballenstedt Anhaltiner Platz 11 16.04.2021 Do: 16:00 - 18:00 Uhr vorherige Terminvergabe Mo, Mi und Fr: 07:00 - 10:00 und 16:00 -19:00 Uhr, Termine über Kalender unter: Blankenburg Wilhelmstraße 4 Di und Do: 07:00 -12:00 und 16:00 -19:00 Uhr, 06.04.2021 www.rm-balance.de Sa 08:00 -12:00 Uhr, So 15:00 -18:00 Uhr Terminvereinbarung entweder telefonisch Falkenstein, OT Gartenhaus 3 Tests auf Voranmeldung unter 034743/ 8174 oder per E-Mail: 28.04.2021 Pansfelde [email protected] Testungen ohne vorherige Holzmarkt 7, Rathauspassage, Halberstadt Mo - Sa: 09:00 - 17:00 Uhr Terminvergabe, Bürger sollten bitte mit 07.04.2021 Eingang vom Martiniplan PassGO App erscheinen Pflege.Halberstadt GmbH, Online-Terminvergabe unter: Halberstadt Mo - Sa: 09:00 - 17:00 Uhr 17.05.2021 Hoher Weg 13 www.innovative-pflege-halberstadt.de Mo - Fr: 07:00 - 19:00 Uhr, Rudolf-Diesel-Straße 14, Terminvergabe unter: https://schnelltest- Halberstadt Sa: 09:00 - 17:00 Uhr, 27.05.2021 Gebäude des CleverFit Halberstadt) halberstadt.de/ So: 09:00 - 13:00 Uhr Creativitäts- und Testungen ohne Harzgerode Competenzzentrum, Mo - Fr: 11:00 - 16:00 Uhr 27.05.2021 vorherige Terminvergabe Friederikenstraße 14b Am Rosentale 1 (Parkplatz Pullman Testungen ohne Hasselfelde Mo - So: 09:00-17:00 Uhr 16.06.2021 City Harz) vorherige Terminvergabe Huy, Tagespflegezentrum Huy, Mo - Fr: 08:00 -
Amtsblatt Der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ
Gesund leben im Grünen Amtsblatt der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ Ausgabe Nr. 3/21 – 26. Juni 2021 Liebe Nordharzerinnen und Nordharzer, werte Bürgerinnen und Bürger, die letzten Wochen und vermutlich der ganze Sommer waren und sind geprägt von der Hoffnung zur Rückkehr zu unse- rem normalen Leben, zu unseren norma- len Tagesabläufen und zu unserem nor- malen Umgang unter- und miteinander. Bundes- und Landesweit sinken die Inzi- denzwerte weiter und Lockerungen wur- den bereits ermöglicht und werden es noch. Die Impfungen sind ohne besonde- res Alter und ohne Priorität möglich und wurden sehr gut angenommen. Die eine oder andere Veranstaltung wird schon Blick zum Brocken Foto: © A. Abel wieder geplant – zum Teil noch online und digital, zum Teil jedoch auch schon an einem Wendepunkt stehen, welcher Wirtschaftshofes kaum möglich, immer wieder mit persönlichem Kontakt und es uns ermöglicht uns wieder zu treffen, und überall für ein optisch ansprechen- in Gemeinschaft. Es bleibt der Wunsch schöne Stunden miteinander zu verbrin- des Erscheinungsbild zu sorgen – auch nach etwas Beständigkeit in diesen teil- gen und tolle Erlebnisse zu teilen. in viele Projekte der Gemeinde, kommt weise unbeständigen Zeiten. Die Wahlen zum Landtag in Sachsen-An- nach dem Abbremsen durch die Pande- Ein Thema in dieser Ausgabe sind u. a. halt waren im Nordharz wieder, dank der mie wieder Bewegung. Und das ist gut die Schützenfeste im Nordharz. Leider vielen freiwilligen Wahlhelferinnen und so. werden sie auch in diesem Jahr nicht -helfer, gut organisiert und durchgeführt. Viel Vergnügen, einen hoffnungsvollen stattfinden können, jedoch sind nicht nur Dafür an dieser Stelle meinen herzlichen Blick in die Zukunft beim Lesen unserer die Schützenvereine, sondern alle am Ver- Dank an alle Helferinnen und Helfer. -
Blick Auf Die Gemeinde Ditfurt – Winterlandschaft Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr
Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz mit Wegeleben den Mitgliedsgemeinden Hedersleben Harsleben 8. Jahrgang · Nummer 2 Selke-Aue Donnerstag, den 16. Februar 2017 Ditfurt Blick auf die Gemeinde Ditfurt – Winterlandschaft Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 02/2017 Aus dem Rathaus Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schwanebeck Bebauungsplan „Schwanebeck Ost I/Schwanebeck West I, 7. Änderung“ der Stadt Schwanebeck; Aufstellungsbeschluss Der Stadtrat der Stadt Schwanebeck hat in seiner Sit- Übersichtsplan Bebauungsplangebiet „Schwanebeck Ost I/Schwanebeck West I, 7. Än- zung am 23.06.2016 die Aufstellung des Bebauungs- derung“ der Stadt Schwanebeck plans „Schwanebeck Ost I/Schwanebeck West I, 7. Änderung“ gemäß § 13 a Absatz 1 Nr. 2 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB beschlossen. Das Plangebiet umfasst die Flurstücke 170/59, 170/60, 170/61, 170/62, 170/63, 170/64, 70/65, 170/66, 170/19, 170/20, 170/21, 170/25, 170/27, 170/28, 170/29, 170/30, 170/31, 170/32, 170/33, 170/34, 170/35, 170/36, 170/38, 170/39, 170/40, 250, 251, 170/43, 170/44, 170/45, 170/46, 170/47, 170/48, 170/49, 170/50, 170/51, 170/52, 170/53, 170/55, 170/56, 170/57, 170/58, 170/67, 170/68, 170/69, 317, 318, 319, 320, 166/86, 166/88, 160/89, 160/90, 166/91, 166/92, 166/93, 166/94, 166/95, 166/96, 166/97, 166/98, 166/99, 166/100, 166/101, 166/102, 166/103, 166/104, 166/107, 166/108, 166/109, 166/110, 166/111, 225, 226, 227, 228, 173/3, 173/5, 173/7, 173/10, 173/11, 173/21, 173/22, 243, 220 und 222 der Flur 11 der Ge- markung Schwanebeck mit einer Gesamtgröße von 10,5 ha. -
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ...................................................................................................