1. Ausgabe / Februar 2017 NEWSLETTER

DEFA auf der Berlinale Inhalt dieser Ausgabe Zum fu nften Mal verleiht die DEFA-Stiftung im Rahmen der Berlinale ihren  DEFA auf der Berlinale Heiner-Carow-Preis. Die Verleihung findet am Donnerstag, dem 16. Februar, um  DEFA-Stiftung im Kino 17:00 Uhr im Kino International in statt. Nach der Bekanntgabe des Preistra gers Arsenal: Film-Stadt-Berlin wird erstmals die barrierefreie Fassung von Heiner Carows BIS DASS DER TOD EUCH  Ehrenpreis fu r Helke Misselwitz SCHEIDET (1979) gezeigt. Der Film wurde von der DEFA-Stiftung digitalisiert und in Ko-  Bayerischer Filmpreis operation mit der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Be- fu r Andreas Voigt hinderungen, Verena Bentele, barrierefrei gemacht. Mit dem Heiner-Carow-Preis werden  FILMGEIST deutsche Spiel-, Dokumentar- oder Essayfilme aus der Sektion Panorama ausgezeichnet. Ehrenpreis 2016 Der Preis der DEFA-Stiftung erinnert an den Regisseur Heiner Carow, der in den Babels-  DEFA-Dokumentarfilme im Kino Babylon berger DEFA-Studios u.a. Filme wie DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1973) und  Volker Koepp COMING OUT (1989) inszenierte. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. U ber die Vergabe Retrospektive in Basel entscheidet eine dreiko pfige Jury, der in diesem Jahr DEFA-Stiftungs-Mitarbeiterin Mela-  achtung berlin – new nie Hauth, Kameramann Peter Ziesche und Angelo Acerbi, Leiter des Turin Lesbian and berlin film award: Hom- mage an Michael Gwisdek Gay Film Festivals angeho ren.

FOTO:WALTRAUT PATHENHEIME  Brecht-Filme von Peter Voigt im Zeughauskino  60. Filmblatt erschienen  DIAF: Neue Dauerausstellung  12. Merseburger

DEFA-Filmtage R  Jubila um: CASPAR DAVID FRIEDRICH – GRENZEN DER ZEIT  Programm des nd-Filmclubs 2017  DEFA-Neuigkeiten aus den USA

Aktuelles & Neuheiten BIS DASS DER TOD EUCH SCHEIDET (Heiner Carow, 1979)

 Wolfgang Staudte Die Retrospektive der 67. Berlinale widmet sich unter dem Motto „future imperfect“ ‚… nachdenken warum dem Science-Fiction-Genre. Das Programm wird ero ffnet mit Herrmann Zschoches das alles so ist‘  Dagmar Manzel: DEFA-Abenteuer EOLOMEA (1972). U ber die Besonderheiten des Science-Fiction-Films Menschenskind bei der DEFA sowie die Mo glichkeiten und Grenzen des Genrekinos u berhaupt spricht  Neue DVDs: Ralf Schenk mit Regisseur Herrmann Zschoche, Kameramann Peter Badel sowie Dreh- Semmelweis und andere buchautor Stefan Kolditz am Mittwoch, dem 15. Februar, um 18:00 Uhr im Filmhaus am  Internes Potsdamer Platz.  Neues aus dem Verleih Die Schauspielerin Dagmar Manzel erha lt den Preis des Progress-Filmverleihs Paula. Die  Wir erinnern Auszeichnung wird ihr am 12. Februar u bergeben. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem Manfred Krug, Rolf Hoppe und Corinna Harfouch mit der Paula geehrt.

DEFA-Stiftung im Kino Arsenal: Film-Stadt-Berlin

Die Filmreihe der DEFA-Stiftung im Berliner Kino Arsenal widmet sich am 6. Ma rz der neuen DVD-Reihe „Film-Stadt-Berlin“, die die DEFA-Stiftung gemeinsam mit ihrem Partner ICESTORM auf den Weg gebracht hat. Im Mittelpunkt stehen klassische Spiel- und Dokumentarfilme, denen die Stadt Berlin als Filmkulisse diente. Gezeigt werden um 19:00 Uhr EINE BERLINER ROMANZE (Gerhard Klein, 1956) sowie um 21:30 Uhr LEICHENSACHE ZERNIK (Helmut Nitzschke, 1972). Als Gast wird Schauspielerin Anne- kathrin Bu rger erwartet. www.-stiftung.de/aktuelles

Seite 1 Ehrenpreis für Helke Misselwitz Publikationen der DEFA-Stiftung Im Rahmen der Berlinale verleiht der Verband der deutschen Filmkritik am 13. Februar seinen Ehrenpreis an die Autorin und Filmregisseurin Helke Misselwitz. In der Begru n-  „Der Bolschewist“ von dung heißt es: „Wie keine andere bietet sie mit ihrem oft dokumentarischen Werk einen Ralph Hammerthaler wichtigen ku nstlerischen und kritischen Blick auf Fragen von Identita t und Transnatio- nalita t.“ Misselwitz geho rt zu den wichtigsten Filmemachern der letzten DEFA- Generation und schuf Filme wie WINTER ADE (1988), WER FU RCHTET SICH VORM SCHWARZEN MANN (1989) oder HERZSPRUNG (1992). www.vdfk.de

Filmpreis für Andreas Voigt FILMGEIST Ehrenpreis 2016

12,90 € Andreas Voigt erhielt im Januar 2017 den Der FILMGEIST Ehrenpreis 2016 fu r be- mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen sondere Verdienste um die Fo rderung  „Verbotene Utopie. Die Filmpreis in der Rubrik Dokumentarfilm des Geistigen im Film wurde an den Fil- SED, die DEFA und das fu r seinen Film ALLES ANDERE ZEIGT DIE memacher und Ku nstler Ju rgen Bo ttcher 11. Plenum“ ZEIT (2016). Die Jury begru ndete die Aus- verliehen. Bo ttcher erhielt die Auszeich- Hrsg.: Andreas zeichnung mit den Worten: „Voigt erza hlt nung „fu r ein filmisches Schaffen, das Ko tzing, Ralf Schenk [...] unsentimental, doch niemals ku hl von dem unvoreingenommenen Blick ver- drei Menschen, die er u ber ein Vierteljahr- traut auf das, was sich zeigt, und dabei hundert, von 1989 bis 2015, immer wie- das Mo gliche, das zwischen den Erschei- der getroffen hat [...] und analysiert dabei nungen liegt, lichtet“. In den vergangenen brillant den aktuellen Zustand unserer Jahren waren Erika und Ulrich Gregor Gesellschaft.“ Die DEFA-Stiftung gratuliert sowie Katrin Sass mit dem Preis geehrt Andreas Voigt herzlich zur Ehrung! worden. www.stmwi.bayern.de www.filmgeist.org 29,00 € DEFA-Dokumentarfilme im Kino Babylon  „Die Zeit, die Welt und das Ich“ Vom 9. Februar bis 9. Ma rz zeigt das Berli- cher. Informationen zum Programm fin- Hrsg.: Michael Grisko ner Kino Babylon in der Reihe „DOK – DDR den sich auf der Homepage des Kinos. – Umsonst“ mehr als 180 DEFA- www.babylonberlin.de Dokumentarfilme aus 44 Jahren Filmge- FOTO:DEFA schichte, darunter Filme von Ju rgen Bo tt-

- cher, Volker Koepp, Winfried und Barbara STIFTUNG Junge, Walter Heynowski und Gerhard

Scheumann, Karl Gass, Gitta Nickel, Helke Misselwitz, Petra Tscho rtner, Gu nter Jor- 14,90 € dan und vielen anderen. Am Ero ffnungs- abend laufen ab 19:30 Uhr BERLIN IM  „Meine LAST AUFBAU (Kurt Maetzig, 1946), MA DCHEN PICTURE SHOW“ IN WITTSTOCK (Volker Koepp, 1975), von Roland Gra f KOMMANDO 52 (Walter Heynowski, 1965) und RANGIERER (Ju rgen Bo ttcher, 1984) in Anwesenheit von Ju rgen Bo tt- BERLIN IM AUFBAU (Kurt Maetzig, 1946)

Volker Koepp Retrospektive in Basel

Im Stadtkino Basel la uft im Februar eine große Retrospektive zu Ehren des Dokumen- tarfilm-Regisseurs Volker Koepp. Am 2. Februar war Koepp im Rahmen der Veranstal- 25,00 € tungsreihe in Basel zu Gast. Teil des Programms sind u.a. LEBEN IN WITTSTOCK (1984), NEUES IN WITTSTOCK (1991/92) und die Ma rkische Trilogie. www.stadtkino.ch

Seite 2

FOTO:DIETER LÜCK WALTRA & achtung berlin – new berlin film award: Hommage an Michael Gwisdek

Die diesja hrige Retrospektive von achtung berlin – new berlin film award widmet sich dem Regisseur und Schauspieler Michael Gwisdek. Die Hommage wird zwischen dem 22. und 26. April 2017 auch Arbeiten aus Gwisdeks DEFA-Jahren zeigen. Zum Auftakt

UT PATHENHEIMERUT am 22. April um FOTO:DEFA 18:00 Uhr la uft in An-

- wesenheit von Michael STIFTUNG

Gwisdek und weiteren Mitwirkenden der Film DER TANGOSPIELER (Roland Gra f, 1991). Die Lothar Warneke bei Retrospektive wird mit den Dreharbeiten zu freundlicher Unterstu t- BLONDER TANGO (1986) zung der DEFA-Stiftung realisiert. www.achtungberlin.de Michael Gwisdek in DER TANGOSPIELER (Roland Gräf, 1991)

FOTO:RUDOLF MEISTER Brecht-Filme im Zeughauskino 60. „Filmblatt“ erschienen

Einige Dokumentarfilme Peter Voigts Anfang des neuen Jahres erschien die 60. u ber Leben und Wirken Bertolt Brechts Ausgabe der vom Verein Cinegraph Ba-

werden am 24. Februar ab 18:30 Uhr im belsberg herausgegebenen Zeitschrift Berliner Zeughauskino gezeigt. Peter „Filmblatt“ – diesmal mit dem Schwer- Voigt arbeitete in den 1950er Jahren als punkt DEFA-Geschichte. Regieassistent von beim In der Publikation findet sich u.a. ein Bei- . Spa ter war er beim trag von Fabian Tietke u ber den Algeri- DEFA-Studio fu r Trickfilme in enkrieg im Film der DDR. Jan Gympel ta tig, anschließend fu r das Studio H & S schreibt u ber Konrad Wolfs Saint- und das DEFA-Studio fu r Dokumentarfil- Exupe ry-Adaption DER KLEINE PRINZ Christel Bodenstein (r.) in me. Zu seinen Arbeiten fu r die DEFA za h- (1965/66), Claudia Sandberg u ber DER KLEINE PRINZ len u. a. EIN MANN SELTENER ART ... BLONDER TANGO (Lothar Warneke, (Konrad Wolf, 1965/66) AUSSAGEN U BER HANS OTTO (1970), 1986) und das chilenische Filmexil in der INTERNATIONALISTEN (1974) und KNA- DDR. Anne Barnert verfasste das Kapitel BENJAHRE (1989). Auch nach dem Ende „Anamnesen der DDR. Hans Wintgens der DEFA ließ sich Voigt intensiv von sei- Dokumentarfilme zwischen 1977 und

FOTO:DEFA ner Zeit am Berliner Ensemble inspirie- 1987“. Auch ein Review-Essay zu den ren. Es entstanden die Dokumentarfilme neuen Publikationen zum 11. Plenum

- JAWOHL, BRECHT (1998), EPISCHES und den „Verbotsfilmen“ der DEFA von

STIFTUNG THEATER (1998) und EINE HINTERLAS- 1965/66 ist enthalten. Das „Filmblatt“

SENSCHAFT (2004). kostet zehn Euro. www.dhm.de www.filmblatt.de

DIAF: Neue Dauerausstellung

ANIMATION MADE IN DRESDEN – DAS DEFA-STUDIO FU R TRICKFILME ist der Titel der neuen Dauerausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden des Deutschen Insti- tuts fu r Animationsfilm (DIAF). Feierlich ero ffnet wurde die Ausstellung am 21. Dezem- ber 2016. Gezeigt wird eine Vielzahl an Originalexponaten, Fotos, Dokumenten, Puppen- figuren und Requisiten aus dem ehemaligen Studio fu r Trickfilme. Ein Schwerpunkt der Animationsfilm der DEFA: Ausstellung beleuchtet auch die Rolle des Tons im Animationsfilm. STEINZEITLEGENDE (Herbert Löchner, 1965) www.diaf.de

Seite 3

FOTO: HANSFOTO: 12. Merseburger DEFA-Filmtage

Das Motto der diesja hrigen Merseburger Schoß, Ju rgen Zartmann, Siegfried Ku hn,

- JOACHIMZILLMER DEFA-Filmtage vom 17. bis 19. Ma rz lautet Dirk Kummer und Wolfgang Winkler, dazu „Mannsbilder“. Die Idee entstand aus der Walfriede Schmitt und Regine Sylvester. Dokumentation „Kalaschnikow und Dop- Am Ero ffnungsabend la uft Siegfried Ku hns pelkorn – Ma nner in DEFA-Filmen“, die DER TRAUM VOM ELCH (1986). Im An- anla sslich des 70ja hrigen DEFA-Jubila ums schluss ist ein Gespra ch mit Christian im vergangenen Jahr im MDR gezeigt wur- Steyer und Siegfried Ku hn geplant. de. Erwartet wird u.a. der Besuch von www.filmtage-merseburg.de Winfried Glatzeder, Rene Steinke, Gunter

Jubiläum: CASPAR DAVID FRIEDRICH – GRENZEN DER ZEIT

Katrin Sass in Exakt dreißig Jahre nach der Erstauffu hrung von CASPAR DAVID FRIEDRICH – GREN- DER TRAUM VOM ELCH ZEN DER ZEIT (Peter Schamoni, 1986) wird diese Co-Produktion zwischen Allianz Film, (Siegfried Kühn, 1986) Schamoni Film und der DEFA u ber das Leben und Werk des bedeutenden romantischen Malers erneut vorgefu hrt. Die Jubila umsauffu hrung und DVD-Premiere der restaurier- ten Filmfassung findet am Montag, dem 27. Februar, um 20:00 Uhr im Cineplex Rundki-

FOTO: WOLFGANGFOTO: EBER no in Dresden statt. Einfu hrende Worte sprechen u.a. Staatssekreta r Uwe Gaul, Sa chsi- sches Staatsministerium fu r Wissenschaft und Kunst, und Ralf Schenk, DEFA-Stiftung. www.cineplex.de/programm/dresden/

T Programm des nd-Filmclubs 2017

Dem nd-Filmclub ist es erneut gelungen, (Herrmann Zschoche, 1983). Alle Filme ein abwechslungsreiches Programm fu r des Programms spielen in Berlin oder zei- die ersten Monate des Jahres auf den Weg gen Bilder der Stadt. Veranstaltungsort ist zu bringen. Am 8. Februar wird anla sslich das Kino Toni am Berliner Antonplatz. des 70. Geburtstags der Schauspielerin www.neues-deutschland.de Jenny Gro llmann der Dokumentarfilm ICH FOTO: EDUARDNEUFELD WILL DA SEIN. JENNY GRO LLMANN (Petra Weissenburger, 2008) pra sentiert. Michael Gwisdek in Es folgen am 22. Februar FARSSMANN FARSSMANN ODER ZU FUSS IN DIE SACKGASSE ODER ZU FUSS IN DIE SACKGASSE (Roland Oehme, 1990/91) (Roland Oehme, 1990/91) und am 29. Ma rz BERLIN – ECKE SCHO NHAUSER… (Gerhard Klein, 1957). Zum 80. Geburtstag von Annekathrin Bu rger wird am 26. April

FOTO:LOTTE MICHAILOWA VERWIRRUNG DER LIEBE (Slatan Dudow, 1959) gezeigt. Am 31. Mai la uft der Ju- Annekathrin Bürger in VERWIRRUNG DER LIEBE gendfilmklassiker INSEL DER SCHWA NE (Slatan Dudow, 1959)

DEFA-Neuigkeiten aus den USA

In den USA lief im Rahmen des New Yorker Jewish Film Festivals im Januar Konrad Wolfs DEFA-Klassiker STERNE (1959) nach dem Drehbuch von Angel Wagenstein. Zu- dem sind mittlerweile 21 DEFA-Produktionen durch die Digitalisierungsarbeit der DEFA -Stiftung als DCPs in den USA verfu gbar und ko nnen in hochauflo sender Qualita t im Ki- no gezeigt werden, darunter Heiner Carows IKARUS (1976) und DAS BEIL VON WANDS- BEK (, 1951). Zudem erscheinen in Ku rze die DEFA-Produktionen LISSY Jürgen Frohriep (Konrad Wolf, 1957), DIE RUSSEN KOMMEN (Heiner Carow, 1968/87) und DER in STERNE AUFENTHALT (Frank Beyer, 1982) auf DVD. (Konrad Wolf, 1959) ecommerce.umass.edu/defa

Seite 4

FOTO:AUFBAU VERLAG Neue Bücher

Wolfgang Staudte Menschenskind

Anla sslich des 30. Todestages des Regis- Im Aufbau Verlag erscheint am seurs Wolfgang Staudte erschien im Schu - 17. Februar die Autobiographie ren Verlag die Publikation „Wolfgang „Menschenskind“ der Schauspielerin Staudte ,... nachdenken, warum das alles Dagmar Manzel. Fu r die DEFA wirkte so ist‘“ von Alf Gerlach und Uschi Schmidt- Manzel u.a. in DER TRAUM VOM ELCH Lenhard (Hrsg.). Das Buch liefert Filmana- (Siegfried Ku hn, 1986), COMING OUT lysen zum Werk Staudtes, wie etwa zu (Heiner Carow, 1989) und TANZ AUF DER DER UNTERTAN (1951) und weiteren KIPPE (Ju rgen Brauer, 1991) mit. Die Buchcover zu Dagmar Nachkriegsfilmen. Zudem entha lt der Publikation entstand aus Gespra chen mit Manzels Autobiographie Band Interviews und Wu rdigungen zum dem Filmkritiker Knut Elstermann. Im „Menschenskind“ Schaffen des Regisseurs sowie Original- Ma rz startet eine Lesetour mit Stationen texte von Staudte. Das Buch ist zum Preis in Dresden, , , Potsdam, von 24,90 Euro erha ltlich. Berlin, Rostock und Hamburg.

FOTO:SPONDO.DE www.schueren-verlag.de www.aufbau-verlag.de

Neue DVDs

In der Filmreihe „Bru che und Kontinuita ten“ erschienen bei unserem Partner ICESTORM Editionen zu Hans Deppe, Werner Klingler und Milo Harbich. Darauf enthalten sind je- weils ein Film des Regisseurs vor und nach 1945, darunter die DEFA-Klassiker DIE KUCKUCKS (1949), RAZZIA (1947) und FREIES LAND (1946). In der Reihe „Film-Stadt-Berlin“ sind zudem die Titel EINE BERLINER ROMANZE (Gerhard Klein, 1956) und LEICHENSACHE ZERNIK (Helmut Nitzschke, 1972) neu ver- fu gbar. Dietmar Hochmuth ist mit seinem lange verschollenen, wieder aufgefundenen

Diplomfilm HEUTE ABEND UND MORGEN FRU H FOTO: MANFREDKLAWIKOWSKI (1979) sowie MOTIVSUCHE (1989) und umfang- reichem Bonusmaterial vertreten. Alle DVDs ent- DVD-Cover zu LEICHENSACHE ZERNIK halten ausfu hrliche Booklets. – Anla sslich des (Helmut Nitzschke, 1972) Reformationsjahres 2017 erschienen zudem JO RG in der neuen Reihe RATGEB – MALER (Bernhard Stephan, 1977) so-

„Film-Stadt-Berlin“ wie THOMAS MU NTZER (Martin Hellberg, 1955), erstmals als restaurierte und ungeschnittene Langfassung auf DVD. THOMAS MU NTZER war

FOTO:HEINZ CZERWONS 1974 um viele Szenen, die mit der deutschen Ein- heit zu tun hatten, geku rzt worden. Wolfgang Stumpf als THOMAS MÜNTZER www.spondo.de (Martin Hellberg, 1955)

KI In Kooperation mit der DEFA-Stiftung erscheint am 10. Ma rz in der Edition „filmjuwelen“ die DEFA-Produktion SEMMELWEIS – RETTER DER MU TTER (Georg C. Klaren, 1950) mit einem umfangreichen filmhistorischen Booklet von Ralf Schenk. Die DVD wird zum Preis von 15,99 Euro im Handel erha ltlich sein. www.filmjuwelen.de

Internes

In den vergangenen Monaten erfolgte in der DEFA-Stiftung eine Umstrukturierung der Arbeitsbereiche. Anne Mo ller arbeitet nun im Bereich Film- und Videotechnik. Rita Karl Paryla in SEMMELWEIS – RETTER DER MÜTTER Damm wechselte in den Bereich Archiv und Dokumentation. Gudrun Scherp ist seit (Georg C. Klaren, 1950) Beginn des Jahres in Elternzeit.

Seite 5

FOTO:WOLFGANG EBERT&ING Neues aus dem Verleih

Der DEFA-Filmverleih bei der Stiftung Deutsche Kinemathek kann auf ein erfolgreiches Gescha ftsjahr 2016 zuru ckblicken. Die Digitalisierungsarbeit der DEFA-Stiftung fu hrt zu einer vermehrten Nutzung der zur Verfu gung stehenden DCPs. Gleichzeitig ist ein Ru ck-

O O RAATZKE gang von Ausleihen der 35mm-Kopien zu beobachten. Insgesamt erfolgten 1.602 Film- nutzungen fu r 658 unterschiedliche DEFA-Produktionen.

Zuletzt konnte die DEFA-Stiftung dem Verleih die fu nfteilige sowjetische Produktion BEFREIUNG (Juri Oserow, 1969), die mit Unterstu tzung der DEFA entstand, sowie BU RGSCHAFT FU R EIN JAHR (Herrmann Zschoche, 1981) als DCP u bergeben. Fu r die international viel beachtete DEFA-Verfilmung von LOTTE IN WEIMAR (Egon Gu nther, 1975) mit Lilli Palmer, Martin Hellberg, Jutta Hoffmann und Rolf Ludwig in den Haupt- rollen konnten Rechte nacherworben werden, sodass dieser Titel nun in allen Auswer- LOTTE IN WEIMAR tungssegmenten – Kino, Fernsehen, DVD – unbeschra nkt zur Verfu gung steht. (Egon Günther, 1975) www.deutsche-kinemathek.de/filmverleih

FOTO:EBERHARD DASSD Wir erinnern

Walter Baumert (19.2.1929–22.9.2016) Gisa Stoll (6.1.1942–31.12.2016) Schau- Film- und Fernsehautor, fu r die DEFA spielerin, fu r die DEFA u.a. in LOTTE IN

ORF

WENN DU ZU MIR HA LTST (1962) WEIMAR (1975), ZWISCHEN NACHT UND TAG (1975), TAMBARI (1976), DIE VER- Richard Ritterbusch (1.6.1930– LOBTE (1980), OLLE HENRY (1983) und 29.11.2016) Dramaturg und Autor, bei der DAS LICHT DER LIEBE (1990) DEFA u.a. Mitarbeit an PABLO NERUDA (1973), MA DCHEN IN WITTSTOCK Dorothea Mommsen (3.1.1926– (1975), MONOLOG EINES JUNGEN MAN- 1.1.2017) Schauspielerin, fu r die DEFA u.a. NES (1984), AUF DEM FAMILIEN- in DIE VERLOBTE (1980), DIE DICKE TIL- SCHACHT (1986) LA (1981), OLLE HENRY (1983), FALLADA Inge Keller in KARLA (Herrmann Zschoche, – LETZTES KAPITEL (1988) und GRU NE 1966/90) Gisela May (31.5.1924–2.12.2016) Schau- HOCHZEIT (1989) spielerin, fu r die DEFA u.a. in DAS BEIL VON WANDSBEK (1951), DIE SCHO NSTE Lothar Kuhn (30.4.1946–13.1.2017) Impressum (1957), EINE ALTE LIEBE (1959) und DAS Filmarchitekt und Szenenbildner, fu r die LEBEN BEGINNT (1960) DEFA u.a. SOLO SUNNY (1979), LEVINS NEWSLETTER MU HLE (1980), WEIBERWIRTSCHAFT der DEFA-Stiftung Zsa Zsa Gabor (6.2.1917–18.12.2016) (1983) und DER VERDACHT (1991) Schauspielerin, bei der DEFA in der Co- Herausgeber: Produktion JOHANN STRAUSS – DER UN- Wolfgang Hübner (29.12.1931– V.i.s.d.P: Ralf Schenk GEKRO NTE KO NIG (1986) 29.1.2017), Schauspieler und Regisseur, Redaktion: fu r die DEFA u.a. in ALARM IM ZIRKUS Philip Zengel Hans Strobel (2.1.1938–24.12.2016) (1954), BESONDERE KENNZEICHEN: KEI- Juliane Haase Filmkritiker, Dozent, Programmmacher, NE (1956), IM SONDERAUFTRAG (1959) Festivalleiter, Freund und Fo rderer des und SCHRITT FU R SCHRITT (1960) DEFA-Stiftung DEFA-Kinderfilms, wurde mit dem DEFA- Chausseestraße 103 Programmpreis 2010 geehrt Inge Keller (15.12.1923–6.2.2017) 10115 Berlin Schauspielerin, fu r die DEFA u.a. in QUAR- Tel. 030-2 46 56 2101 Sibylle Boden-Gerstner (17.8.1920– TETT ZU FU NFT (1949), DER RAT DER Fax 030-2 46 56 2149 25.12.2016) Modescho pferin, Autorin und GO TTER (1950), ZUGVERKEHR UNREGEL- email: Kostu mbildnerin, fu r die DEFA u.a. GE- MA SSIG (1951), JETZT UND IN DER STUN- [email protected] FA HRLICHE FRACHT (1954) und DIE DE MEINES TODES (1963), KARLA www.defa-stiftung.de VERLOBTE (1980) (1966/90), DIE VERLOBTE (1980) und A RZTINNEN (1984)

Seite 6