DEFA-Newsletter 1/2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Forum Kultur&Politik Politik
FORUM KULTUR&POLITIKPOLITIK ES GEHT UM UNSERE ZUKUNFT – EUROPA, DEUTSCHLAND UND DIE SPD PEER STEINBRÜCK im Gespräch am Dienstag, den 12. März 2019, 19:00 Uhr in Halle (Saale) Landesbüro Sachsen-Anhalt Veranstaltungsort: Verantwortlich: Anfragen und Anmeldungen an: Georg-Friedrich-Händel-Halle Dr. Ringo Wagner Friedrich-Ebert-Stiftung Salzgrafenplatz 1 Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt 06108 Halle (Saale) Landesbüro Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 65 Telefon: 0345 47224500 [email protected] 39104 Magdeburg www.fes.de/magdeburg [email protected] Tel.: 0391 568760 Fax: 0391 5687615 Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an uns. ©: Skyline Halle: dirk schuster/fotolia; Foto Peer Steinbrück: Daniel_Biskup Für Fensterumschlag Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 65 39104 Magdeburg 59. Forum Kultur und Politik: ES GEHT UM UNSERE ZUKUNFT – EUROPA, DEUTSCHLAND UND DIE SPD 12. März 2019, 19:00 Uhr, Georg-Friedrich-Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale) Gesprächsleitung: Paul Werner Wagner, Kulturwissenschaftler, Berlin Peer Steinbrück, SPD, war Bundesfinanzminister (2005 – 2009) und Ministerpräsi- dent von Nordrhein-Westfalen (2002 – 2005). Als Kandidat der SPD bewarb er sich 2013 für das Amt des Bundeskanzlers, verlor aber die Wahl. Nach der Niederlegung seines Bundestagsmandates im September 2016 übernahm Peer Steinbrück den Kuratoriumsvorsitz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Der studierte Volks- wirt war von 1986 bis 1990 Büroleiter des Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau. 1990 wurde er Staatsekretär zunächst für Umwelt, dann für Wirtschaft und Ver- kehr und schließlich 1993 Minister für Wirtschaft und Verkehr in Schleswig-Holstein. Ab 1998 war er Minister für Wirtschaft und Verkehr und ab 2000 Finanzminister in Nordrhein-Westfalen. -
Harry Leupold Bühnen- Und Szenenbilder 1952 –1992
HARRY LEUPOLD BÜHNEN- UND SZENENBILDER 1952 –1992 Harry Leupold Bühnen- und Szenenbilder 1952–1992 Herausgeber Matthias Leupold Szenenbild Harry Leupold Anlässlich des 80.Geburtstags von Harry Leupold, meinem Diplom 1958 arbeitete Harry Leupold als Bühnenbildner am Vater, werden mit diesem Katalog eine Zusammenschau seines Theater der Stadt Brandenburg und ab 1963 am Staatstheater Schaffens publiziert und im Filmtheather Babylon eine Auswahl Schwerin. Das DEFA-Studio für Spielfilme in Potsdam-Babels- seiner szenografischen Entwürfe präsentiert. Harry Leupold berg übertrug ihm nach kurzer Assistenzarbeit beim Chefsze- gestaltete für circa 70 Schauspiel-und Operninszenierungen nenbildner Alfred Hirschmeier ab 1966 eigene Projekte als Bühnenbilder, vor allem an den Theatern in Berlin, Brandenburg, Filmszenenbildner. Mit dem Film Jahrgang 45, Regie Jürgen Böttcher, Schwerin sowie Dresden. Seit Mitte der 60er Jahre entwickelte machte er die Erfahrung, dass nicht jeder Film, den das DEFA- er für mehr als 50 Kino-und Fernsehfilme die Szenenbilder. Studio produzierte, auch in die Kinos gelangte. Gerade Spiel- Einer Malerlehre während der Kriegswirren der vierziger filme zu Gegenwartsthemen waren begleitet von langen und Jahre in Dresden folgte eine längere Gesellenzeit auf der Insel zermürbenden Diskussionen zwischen Filmschaffenden, der Stu- Reichenau Bodensee. Während seiner Tätigkeit im Malsaal der dioleitung und der Hauptverwaltung Film des Ministeriums für Landesbühnen Sachsen gewann er zunehmend Interesse an Kultur. Erst 1990 wurde Jahrgang 45 in der Akademie der Künste künstlerisch-gestaltender Arbeit und nahm ein mehrjähriges Berlin-Ost uraufgeführt. Harry Leupolds Arbeitsspektrum war Abendstudium an der Kunsthochschule Dresden auf. 1953 begann in der Folgezeit weit gefächert und reichte von Science Fiction- er ein Bühnenbildstudium bei Professor Heinrich Kilger an der Filmen (Der 12. -
Zwei Staaten Eine Krone.Indd
Martin Munke Sachsens Glanz – Preußens Gloria – Polens Niedergang Zum Bild der sächsisch-polnischen Union bei Józef Ignacy Kraszewski Aktuelle Bezüge »Brühl, Wir haben doch noch Geld?« Nur wenige Sätze dürften sich so ins kollektive Gedächtnis der Sachsen eingebrannt haben wie die omnipräsente Frage des von Rolf Hoppe (*1930) gespielten August III. (1696–1763)1 – trotz seiner Leibesfülle auch mehr oder weniger liebevoll »der Schwache«2 oder, jenseits der Filme, der »stille König«3 genannt – an seinen Minister Heinrich Graf von Brühl (1700–1763)4, dargestellt von Ezard Haußmann (1935–2010), in der DEFA-Filmreihe »Sachsens Glanz und Preu- ßens Gloria«, die in den 1980er-Jahren Zuschauer in Ost und West vor dem Bild- 1 Als Kurfürst von Sachsen Friedrich August II. Vgl. als biografische Einführung für den älteren For- schungsstand Hellmut Kretzschmar: Friedrich August II., in: Neue Deutsche Biographie [im Folgenden: NDB] 5 (1961), S. 573 f.; aktuell Thomas Niklas: Friedrich August II (1733–1763) und Friedrich Chris- tian (1763), in: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918. 3., durchges. Aufl., München 2013, S. 192–202, S. 342 f.; für seine Herrschaft in Polen vgl. besonders die ausführliche Studie von Jacek Staszewski: August III. Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996 (polnisches Original 1989). 2 Zit. nach Madeleine Brook: Popular History and Fiction. The Myth of August the Strong in German Literature, Art and Media, Oxford u. a. 2013, S. 196. 3 So der Titel von Hans-Peter Lühr (Red.): Der stille König. August III. zwischen Kunst und Politik, Dres- den 1996 (= Dresdner Hefte 46). -
German Films Quarterly 2 · 2004
German Films Quarterly 2 · 2004 AT CANNES In Competition DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI by Hans Weingartner FULFILLING EXPECTATIONS Interview with new FFA CEO Peter Dinges GERMAN FILM AWARD … and the nominees are … SPECIAL REPORT 50 Years Export-Union of German Cinema German Films and IN THE OFFICIAL PROGRAM OF THE In Competition In Competition (shorts) In Competition Out of Competition Die Fetten Der Tropical Salvador Jahre sind Schwimmer Malady Allende vorbei The Swimmer by Apichatpong by Patricio Guzman by Klaus Huettmann Weerasethakul The Edukators German co-producer: by Hans Weingartner Producer: German co-producer: CV Films/Berlin B & T Film/Berlin Thoke + Moebius Film/Berlin German producer: World Sales: y3/Berlin Celluloid Dreams/Paris World Sales: Celluloid Dreams/Paris Credits not contractual Co-Productions Cannes Film Festival Un Certain Regard Un Certain Regard Un Certain Regard Directors’ Fortnight Marseille Hotel Whisky Charlotte by Angela Schanelec by Jessica Hausner by Juan Pablo Rebella by Ulrike von Ribbeck & Pablo Stoll Producer: German co-producer: Producer: Schramm Film/Berlin Essential Film/Berlin German co-producer: Deutsche Film- & Fernseh- World Sales: Pandora Film/Cologne akademie (dffb)/Berlin The Coproduction Office/Paris World Sales: Bavaria Film International/ Geiselgasteig german films quarterly 2/2004 6 focus on 50 YEARS EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 22 interview with Peter Dinges FULFILLING EXPECTATIONS directors’ portraits 24 THE VISIONARY A portrait of Achim von Borries 25 RISKING GREAT EMOTIONS A portrait of Vanessa Jopp 28 producers’ portrait FILMMAKING SHOULD BE FUN A portrait of Avista Film 30 actor’s portrait BORN TO ACT A portrait of Moritz Bleibtreu 32 news in production 38 BERGKRISTALL ROCK CRYSTAL Joseph Vilsmaier 38 DAS BLUT DER TEMPLER THE BLOOD OF THE TEMPLARS Florian Baxmeyer 39 BRUDERMORD FRATRICIDE Yilmaz Arslan 40 DIE DALTONS VS. -
HANNS EISLER EDITION Liner Notes
HANNS EISLER EDITION Liner notes Orchestral music (CD1 & 2) passacaglia consists of the first six notes of a “series”), the second Hanns Eisler's political awareness intensified in the Twenties, the and third movements are characterized by a succinct, refined time of the Weimar Republic in Germany. The determining factors simplicity. Particularly in the third movement, Hanns Eisler strove causing this were his bitter experiences during the First World War, to create a new kind of “light music” for proletarian ears, taking up the new perspectives with which the October Revolution had a number of songs which were very popular in the labour imbued him –and many other important twentieth century artists‐ movement around 1930: Bells of Novgorod, Ivan, Dubinushka, In and finally, his growing indignation over the way in which the Vegetable Patch, Song of the Taiga. After introducing motifs musicians were failing to react to the ever‐worsening class conflicts suggesting the workers' hymn Immortal Victims, Hanns Eisler ends and the march of fascism. His radical censure of modern music led the movement with an orchestral version of Warszawjanka and a in 1926 to a rift with Arnold Schoenberg, who disapproved of the quotation of the refrain from the Internationale (“Nations hark to political leanings of his highly talented but refractory pupil (1919 to the signals”). The fourth movement bears the title Hörfleissübung 1922/23), maintaining that his altered philosophy was “not (Study in aural diligence). The twelve‐note theme now appears perceptible in his works”. distinctly in more sophisticated orchestral garb. All in all, the pervasion of the most sophisticated with the simplest is decisive This was true, Hanns Eisler having up to that point exclusively for the formation of structures and patterning. -
Seite 1 22. Januar 2011
SeiteSSS 1 aalaalaalekekekrrreieiei22. Janusssar 2011 --- KKKurururSaalekiiirereierers-Kurier 22. Januar 2011 Nummer 1/2011 5. Jahrgang Mitteilungsblatt für den Landkreis Saalekreis Verdienstvolle Personen DEFA-Filmtage Benefizkochen Bei dem diesjährigen Neujahrsemp- Unter der Schirmherrschaft des Land- Am 26. Februar veranstaltet der Lands- fang des Landkreises Saalekreis wurden rates Frank Bannert werden die 6. DEFA. berger Schülerbund das 3. Benefizko- wieder engagierte Bürger ausgezeich- Filmtage dem Schauspieler Rolf Hoppe chen unter der Schirmherrschaft des net. gewidmet. Landrates Frank Bannert. Seite 3 Seite 3 Seite 2 Positiver Rückblick auf 2010 Neuer Kulturkalender Landrat lud zum Neujahrsempfang in das Merseburger Ständehaus erschienen Über 400 Gäste sowie hochrangige Druckfrisch in handlichem Format und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur neuer Gestaltung – so präsentiert sich die und Wissenschaft folgten der Einladung erste Ausgabe des Kulturkalenders des des Landrates Frank Bannert am 13. Ja- Saalekreises im neuen Jahr. Er infor- nuar zum diesjährigen Neujahrsempfang miert über die kulturellen und sportli- ins Merseburger Ständehaus. chen Veranstaltungen im Landkreis im ersten Halbjahr 2011. Wie der Landrat in seiner Rede her- Erhältlich ist der kostenlose Veranstal- vorhob, waren und sind die Neujahrs- tungsplan in allen öffentlichen Gebäu- empfänge des Saalekreises schon immer den des Kreises. etwas ganz besonderes gewesen und ein guter Anlass, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. 2010 war nicht nur in kultureller und sozialer Hin- Existenzgründer im sicht ein Erfolg, sondern auch im Hin- blick auf die Unternehmen, die die Fol- Saalekreis gut beraten gen der Wirtschafts- und Finanzkrise erfolgreich meisterten. „Mutiges Enga- Dank Stiftung Warentest ist es nun gement und hohe Flexibilität, so lässt amtlich: Die Wirtschaftsförderung des sich ihr Handeln mit wenigen Worten Saalekreises leistet hervorragende Ar- umschreiben“, betonte er in seiner An- beit, wenn es darum geht, Existenzgrün- sprache. -
Musiker in Brandenburg
Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker 1 Musiker in Brandenburg... ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht!... So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z.B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Landes Brandenburg stattfand. Innerhalb der jeweiligen Vita wird die Beziehung zu Brandenburg durch das Herausheben des jeweiligen Ortes ersichtlich. -
Marta Feuchtwanger Papers 0206
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt10003750 No online items Finding Aid for Marta Feuchtwanger papers 0206 Finding aid prepared by Michaela Ullmann USC Libraries Special Collections Doheny Memorial Library 206 3550 Trousdale Parkway Los Angeles, California 90089-0189 [email protected] URL: http://libraries.usc.edu/locations/special-collections Finding Aid for Marta 02061223 1 Feuchtwanger papers 0206 Language of Material: English Contributing Institution: USC Libraries Special Collections Title: Marta Feuchtwanger papers creator: Franklin, Carl M. (Carl Mason) creator: Waldo, Hilde creator: Feuchtwanger, Marta Identifier/Call Number: 0206 Identifier/Call Number: 1223 Physical Description: 98.57 Linear Feet173 boxes Date (inclusive): 1940-1987 Abstract: This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life to promoting the work of her husband. The collection contains Marta Feuchtwanger's personal correspondence, texts and manuscripts by her and others, royalty statements received for the works of her husband, correspondence with publishers, and newspaper clippings mentioning Lion and Marta Feuchtwanger and other exiles. The collection also includes correspondence regarding the establishment and administration of the Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora. Storage Unit: 91g Storage Unit: 91h Scope and Content This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life after his death to promoting the work of her husband. -
MEMORABLE SELECTIONS from CURRENT REVIEWS CULLED from OUR CLIPPING SERVICES German-To-English Translations by Lys Symonette and William Madison
MEMORABLE SELECTIONS FROM CURRENT REVIEWS CULLED FROM OUR CLIPPING SERVICES German-to-English Translations by Lys Symonette and William Madison LONDON SINFONIETTA: "BEANFEST:' 16 APRIL 1985 Although the performance of Di,e sieben Todsunden was rather conventional (the Anna l was weak; the male quartet was excel . So how is [ the Mahagonny Songspie/ ] to be put across to a lent), the audience rewarded it with its heartiest applause; the first 1985 British audience? David Alden, who produced, and David half comprised the bitter satire of the Requiem and the evil bur Fielding, who designed, had no doubts at all. Lots of crude sexual lesque of "Pantomime I.'' jokes (an inflatable lifesize rubber doll, for instance), lots of din, a pair of giant anti-Thatcher posters with movable pound and dollar Elisabeth Bauschmid signs to replace the lady's eyes, [ conductor] Simon Rattle with a Suddeutsche Zeitung toy rocket pointlessly strapped to his back, lots of repetition, and let Munich the music shift for itself. 12 June 1985 The repetition was the most startling element, and in a way the most interesting. A dispirited woman, with a child on a table beside "NEW YORK PRAISES GISELA MAY" her, began the proceedings by intoning "I like it. .. I like it. .. I like it With stormy applause and cries of bravo the audience of the Per ..." one or two hundred times. Though I didn't count, I don't think 1 forming Arts Center of the State University of New York at Pur exaggerate; if I were simply to transcribe her part on this page, my chase honored the actress and singer Gisela May. -
New German Critique, No. 49, Special Issue on Alexander
new critiquegqrpian I L Number49 Winter1990 SPECIAL ISSUE ON ALEXANDER KLUGE AlexanderKluge The Assaultof the Presenton the Restof Time EricRentschler RememberingNot to Forget: A RetrospectiveReading of Kluge'sBrutality in Stone TimothyCorrigan The Commerceof Auteurism:a Voice withoutAuthority HelkeSander "You Can't AlwaysGet WhatYou Want": The Filmsof AlexanderKluge HeideSchliipmann Femininityas ProductiveForce: Kluge and CriticalTheory GertrudKoch AlexanderKluge's Phantomof the Opera AlexanderKluge On Opera, Filmand Feelings RichardWolin On MisunderstandingHabermas: A Responseto Rajchman JohnRajchman Rejoinder to Richard Wolin Marc Silberman Remembering History:The Filmmaker Konrad Wolf This content downloaded on Fri, 18 Jan 2013 09:51:49 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions NEW GERMAN an interdisciplinary journal of german studies CRITIQUE Editors:David Bathrick(Ithaca), Helen Fehervary(Columbus), Miriam Hansen (Chicago), AndreasHuyssen (New York),Anson Rabinbach (New York),Jack Zipes (Minneapolis). ContributingEditors: Leslie Adelson (Columbus), Geoff Eley (AnnArbor), Ferenc Feher (New York),Agnes Heller (New York),Peter U. Hohendahl(Ithaca), Douglas Kellner (Austin),Eberhard Kn6dler-Bunte (Berlin), Sara Lennox (Amherst),Andrei Markovits (Cambridge),Biddy Martin (Ithaca), Rainer Naigele (Baltimore),Eric Rentschler (Irvine),Henry Schmidt (Columbus), James Steakley (Madison). AssistantEditors: Ned Brinkley(Ithaca), and Karen Kenkel(Ithaca). ProjectAssistant: Cynthia Herrick (Ithaca). Publishedthree times a yearby TELOS PRESS, 431 E. 12thSt., New York,NY 10009. NewGerman Critique No. 49 correspondsto Vol. 17,No. 1. ? New GermanCritique Inc. 1990.All rightsreserved. New GermanCritique is a non-profit,educational organiza- tionsupported by theDepartment of GermanLiterature of CornellUniversity and by a grantfrom the Departmentof Germanand College of Humanitiesof Ohio State University. All editorialcorrespondence should be addressedto: NEW GERMAN CRITIQUE, Departmentof GermanStudies, 185 GoldwinSmith Hall, CornellUniversity, Ithaca, New York 14853. -
Presskit SHORES of HOPE
presents A film by Toke Constantin Hebbeln Starring Alexander Fehling, August Diehl, Ronald Zehrfeld Produced by UFA Cinema and Frisbeefilms in co-production with BR, Degeto, SWR, BR/arte and SR as well as Hahn Film in cooperation with CinePostproduction Supported by Medienboard Berlin-Brandenburg, FilmFernsehFonds Bayern, Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen, FilmFörderung Saarland, Deutschen Filmförderfonds Cast Cornelis Schmidt Alexander Fehling Andreas Hornung August Diehl Phuong Mai Phuong Thao Vu Matthias Schönherr Ronald Zehrfeld Sabine Schönherr Annika Blendl Roman Sylvester Groth Oberst Seler Rolf Hoppe Ralfi Hans-Uwe Bauer Eberhard Fromm Thomas Lawinky Crew Director Toke Constantin Hebbeln Scriptwriters Ronny Schalk, Toke Constantin Hebbeln Cinematographer Felix Novo de Oliveira Producers Nico Hofmann, Ariane Krampe, Jürgen Schuster, Manuel Bickenbach, Alexander Bickenbach Executive Producer Sebastian Werninger Co-Producers Bettina Reitz, Hans-Wolfgang Jurgan Producer Hahn Film Herbert Gehr Supervisors Birgit Metz (BR) Ulrich Herrmann (SWR) Jochen Kölsch (BR/ARTE) Monika Lobkowicz (BR/ARTE) Andreas Schreitmüller (ARTE) Christian Bauer (SR) Sets Lars Lange Costumes Judith Holste Original Sound Erich Lutz Editor Simon Blasi Music Nic Raine German Release: 13 Sept 2012 by Wild Bunch Germany For further information: 2 Beta Cinema GmbH, Press, Dorothee Stoewahse, Tel: + 49 89 67 34 69 15, Mobile: + 49 170 63 84 627 [email protected] , www.betacinema.com . Pictures and filmclips available on ftp.betafilm.com , username: ftppress01, -
Chris Kraus Cold Blood Theatre Exhibitions Anniversary
Foreign Rights List — Spring 2017 Diogenesest• 1952 Chris Kraus Cold Blood Theatre Exhibitions Anniversary Friedrich Dürrenmatt Patricia Highsmith H.U. Steger Luis Murschetz and Tomi Ungerer th Nocturnal Conversation Ripley Under Ground Travelling to Tripiti F. K. Waechter 85 Birthday 28.11.2016 with a Scorned Man Teatr Studio im. Konzert Theater Bern Here I am at the Olaf Gul- Petros Markaris Theater und Orchester St. I. Witkiewicza, Warsaw bransson Museum, Tegernsee 80th Birthday 1.1.2017 Patrick Süskind from 12.2.2017 until 14.5.2017. Neubrandenburg/ The Talented Mr. Ripley Magdalen Nabb Neustrelitz The Double Bass (1947–2007) Theater der Jugend Wien Teatro Armonia, Friedrich Dürrenmatt th Play Strindberg 70 Birthday 16.1.2017 Santiago de Chile Permanent exhibition Friedrich Teatro Stabile del Friuli Anthony McCarten Rainer Brambach Theater Lüneburg Dürrenmatt – writer and artist Venezia Giulia (1917–1983) Death of a Superhero Münchner Volkstheater at the Centre Dürrenmatt Theater und 100th Birthday 22.1.2017 Romulus the Great Theater Krefeld und Neuchâtel. Philharmonie Essen Stadttheater Gießen Mönchengladbach Hartmut Lange Städtische Bühnen th Městská divadla pražská, Objectif 3000, France Paul Flora 80 Birthday 31.3.2017 Osnabrück Prague Atelier Théâtre Actuel, Permanent exhibition at the Claus-Ulrich Bielefeld Theater Konstanz The Physicists France Paul-Flora-Museum, Glurns 70th Birthday 31.7.2017 Staatstheater Mainz Higher State School (Austria). Sławomir Mrożek Donna Leon Rheinisches Landestheater of Drama, Krakow 75th Birthday 29.9.2017 Neuss Emigrants Fundacja Sceny im. F.K. Waechter Viktorija Tokarjewa Pfalztheater Kaiserslautern b.a.n.t. Theatre, Istanbul St. Wyspiańskiego, Krakow Permanent exhibition at carica- 80th Birthday 20.11.2017 Theater Aachen Theatre Bulgarian Army Chekhow Moscow Art tura museum Frankfurt.