Teiländerung des Flächennutzungsplans des Regionalverbands Saarbrücken „Konzentrationszonen für Windenergieanlagen“

Anlage I:

Gebietssteckbriefe zu den Konzentrationszonen

Stand: Planbeschluss

Hinweis:

Zur Übersichtlichkeit sind auch die im Rahmen der Abwägung in der Planung nicht berücksichtigten möglichen Konzentrationszonen als Gebietssteckbriefe enthalten

Regionalverband Saarbrücken - Fachdienst Regionalentwicklung und Planung - Schlossplatz, 66119 Saarbrücken Kontakt: Dr.-Ing. Sven Uhrhan Tel: +49 681 506 6000 E-Mail: [email protected] web: www.regionalverband-saarbruecken.de

Stand: Planbeschluss Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kallenberg, (Fr1)

Bezeichnung Kallenberg, Friedrichsthal (Fr1)

Kurzbeschreibung nordwestlich Bildstock, Waldgebiet östlich Erkershöhe, eine zu- sammenhängende Fläche auf bewaldetem Plateau sowie nordwest- und nordexponierten Hanglagen des Kallenberges, Lage südwest- lich des Itzenplitzer Weihers

Größe in ha ca. 15,3 ha

Geländeneigung südlicher und südöstliche Teilbereiche im Bereich der ebenen bis leicht geneigten Plateaulage des Kallenbergs, übrige Bereiche am nord- und nordwestexponierten Hang mit geringem bis mittlerem Gefälle aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft; Naherholungsnutzung vorhandene Leitungen Grubengasleitung der EVONIK im Bereich des südlichen und Süd- und Trassen östlichen Randbereiches, Südwest-Nordost-Verlauf der Trasse im Bereich eines gut ausgebauten Waldweges

Verkehrserschließung von Bildstock (Süden) und von Merchweiler (Norden) über die L112, incl. Transportrestriktio- von Heiligenwald (Nordosten) über Waldwege, innere Erschließung nen für WKA – Bauteile ebenfalls nur über nur stellenweise gut ausgebaute, in Hanglagen stelleweise enge Kurvenradien

Darstellung im Flächen- Flächen für Wald nutzungsplan

Darstellung im Land- Wald, keine Darstellung von Maßnahmen schaftsplan

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete Umwelt

Darstellung im Land- Natur- und Kulturerlebnisraum (Erholungsfürsorge und Freiraum- schaftsprogramm aufwertung), Gebiet innerhalb Raum mit Darstellung der Festlegung von Grünzügen zur Freiraumsicherung im Ordnungsraum

Lärm (Abstand zu Bauge- 425 m und mehr zu Wohnungen in Erkershöhe (Außenbereich), 700 bieten u. empfindlichen m und mehr zu Wohngebieten in Bildstock-Nord, mehr als 900 m zu Nutzungen) Wohngebieten in Heiligenwald, mehr als 1.400 m zu Wohngebieten in Merchweiler-Ost, mehr als 1.800 m zu -Nord

Sicherheitsabstand zu mehr als 500 m zur L112, mehr als 650 m zu Bahnlinien Infrastruktureinrichtungen

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde über Rotliegendem und Karbon, überwiegend naturnahe bau Waldböden

Denkmalschutz • Bodendenkmale keine konkreten Bodendenkmale bekannt, jedoch Terrassierungen • histor. Kulturland- wohl aus älterer bergbaulicher Tätigkeit, (spätere) Köhlerplätze so- schaften wie an nordwestlicher Grenze ein Stollen 1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kallenberg, Friedrichsthal (Fr1)

• Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 701 ha (Simulation mit 2 Anlagen von 100 m Narbenhöhe / 140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 865 ha (Simulation mit 2 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 123 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus kein LSG LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschafts- Beeinträchtigungsgrad bild bei unterdurchschnittlicher flächenhafter Sichtbarkeit, aber ho- LB - Gutachten her Beitrag zur kumulativen Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Waldwege, innerhalb Naherholungsraum It- zenplitz, umgesetztes Wanderwegekonzept mit Möblierung (Zweck- verband der Gemeinden Friedrichsthal, Schiffweiler und Merchwei- ler) Landschafts- u. Natur- schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG keine, jedoch Landschaftsschutzgebiete außerhalb des Regional- verbandes östlich und nördlich angrenzend • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, standorte Wald kein Altholz, überwiegend Buchen-Laubmischwald, aber auch Ei- chen- und Lärchen-Laubmischbestände, Dominanz von schwachem Baumholz, zu geringen Anteilen auch Stangenholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- Wespenbussard (Pernis apivorus) ca. 900 m nordwestlich beim Alt- zugkorridore und steigerhaus (Quelle im ABSP 2005: OBS Saar, Vogelschutzwarte Rastgebiete Frankfurt, M. Jansen, Beobachtungszeitraum 1997 - 2002), jedoch keine Bestätigung des Wespenbussard-Fundortes in aktueller Karte des LUA (Stand 12.2013) zu Brutvorkommen windkraftrelevanter Vogelarten

Eigentumsverhältnisse Staatswald

Zusammenfassende nur geringe bis mäßige Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage in- Darstellung nerhalb eines bisher störungsarmen Waldgebietes sowie durch La- ge innerhalb eines Natur- und Kulturerlebnisraumes (Landschafts- programm), mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild bei unterdurchschnittlicher flächenhafter Sichtbar- keit

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kallenberg, Friedrichsthal (Fr1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kallenberg, Friedrichsthal (Fr1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kallenberg, Friedrichsthal (Fr1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, (Hw1)

Bezeichnung Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Kurzbeschreibung zwischen Eiweiler und Numborn, Kirschhofer Wald und Umgebung, 3 Teilflächen im Wald und in der Agrarlandschaft in der Umgebung des Quellgebietes des Kirschhoferbaches und des Mehlenbaches im Dreieck zwischen Eiweiler, Numborn und Kirschhof, relative Nä- he zur südlich gelegenen Autobahn A8 (Abstand zwischen ca. 180 m und 1.000 m)

Größe in ha ca. 23,0 ha (nördliche Teilfläche ca. 9,8 ha, südliche Teilfläche ca. 13,2 ha)

Geländeneigung Geländeneigung und Exposition durch Höhensporn mit Feldwirt- schaftsweg zweigeteilt, nördliche Teilfläche in nördlich und nord- westlich exponierter Hanglage mit mäßiger Neigung, südliche Teil- fläche in süd- und südostexponierter Hanglage mit etwas steilerer, mittlerer Hangneigung aktuelle Flächennutzung ca. 40 % der Konzentrationszone mit Waldwirtschaft; ca. 60 % landwirtschaftliche Nutzung mit Dominanz der konventionellen, in- tensiven Ackernutzung vorhandene Leitungen keine und Trassen

Verkehrserschließung von Eiweiler (Hellenhausen) und Kirschhof aus über gut ausgebaute incl. Transportrestriktio- Feldwirtschaftswege, von Numborn und Mangelhausen aus über die nen für WKA – Bauteile L141 und von dieser abzweigenden, ebenfalls gut ausgebauten Feldwirtschaftswege, überwiegend hervorragende innere Erschlie- ßung durch gut ausgebaute Feldwirtschaftswege

Darstellung im Flächen- Wald und Flächen für Landwirtschaft, im Südosten der Konzentrati- nutzungsplan onszone Darstellung einer Fläche für Maßnahmen zur Biotopent- wicklung im Bereich einer verbuschenden, und zum Teil neu aufge- forsteten Brache am Waldrand, nachrichtliche Darstellung der be- stehenden Schutzgebiete, Landschaftsschutzgebiet

Darstellung im Land- Wald, Erwerbslandwirtschaft gemäß Bestandssituation, kleiner süd- schaftsplan licher Teilabschnitt als Vorrangfläche Erwerbslandwirtschaft, Ein- zelmaßnahme Alleepflanzung entlang Feldwirtschaftsweg, der die Konzentrationszone in einen nördlichen und südlichen Abschnitt zerschneidet, ansonsten keine Darstellung von Maßnahmen

Darstellung im LEP – Teil nördliche Teilfläche nahezu vollständig (ohne nördliche Waldspitze) Umwelt innerhalb Vorranggebiet für Landwirtschaft, ansonsten keine

Darstellung im Land- keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich schaftsprogramm Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Eiweiler (Hellenhausen), bieten u. empfindlichen Kirschhof, Numborn und Mangelhausen, mehr als 900 m zu Wohn- Nutzungen) gebieten in Wiesbach und Heusweiler

Sicherheitsabstand zu zwischen ca. 200 m und 1.000 m zur Autobahn A8, ca. 350 m und Infrastruktureinrichtungen mehr L141

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde über Karbon bau

Denkmalschutz • Bodendenkmale keine konkreten Bodendenkmale bekannt, jedoch Hinweise auf Siedlungsfunde im Grenzbereich und der Umgebung sowie römi- sche Münzschatzfunde in der Umgebung • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 1.920 ha (Simulation mit 3 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 2.285 ha (Simulation mit 3 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 119 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild explizit als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild Beeinträchtigungsgrad bei hoher flächenhafter und kumulativer Sichtbarkeit LB - Gutachten

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Landwirtschaftswege und Waldwege

Landschafts- u. Natur- schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG überwiegend innerhalb LSG Quellgebiet des Köllerbaches zwischen Grosswald und Kirchhofer Tal (L5.01.04), Verordnung vom 10.06.1987, ausgenommen östliche Bereiche (ca. 3,5 ha) • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, standorte Wald FFH-Lebensraumtyp (magere Flachland-Mähwiese) kleinflächig in südöstliche Teilfläche hineinragend, keine Altholzbestände, im Of- fenland Dominanz von intensiv genutzten Ackerflächen, wenige Grünlandflächen, Wald aus Eichen-Laubmischbeständen, Lärchen- und Fichten-Laubmischbeständen in den Altersklassen Dickung, Stangenholz und schwaches Baumholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- keine bekannten Vorkommen zugkorridore und Rastgebiete

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Eigentumsverhältnisse Landwirtschaftliche Nutzflächen und zu einem geringen Teil auch Waldflächen im privaten Besitz, die meisten Waldflächen im öffentli- chen Besitz zusammenfassende mittlere bis gute Eignung, günstiger Höhensporn in relativer Nähe Darstellung zur Autobahn A 8, in Teilbereichen artenschutzrechtliches Konflikt- potenzial durch Lage innerhalb eines Waldgebietes sowie durch ho- hen Anteil von Waldaußenrand- sowie Waldinnenrandbereichen, auch hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschaftsbild durch hohe flächenbezogene Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Nördlich Kirschhofer Wald, Heusweiler (Hw1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Bezeichnung Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Kurzbeschreibung zwischen Obersalbach und Eiweiler, eine zusammenhängende Flä- che am Wengenwald in der Umgebung der Schäferbach-Quelle westlich des Friedhofes Eiweiler

Größe in ha ca. 6,0 ha

Geländeneigung mittlere bis teils steile ostexponierte Hanglagen, Nordosten nur schwache Hangneigung aktuelle Flächennutzung überwiegend Waldwirtschaft; im Südosten auch Grünlandwirtschaft, Naherholung mit lokaler Bedeutung vorhandene Leitungen im äußersten Südosten Querung einer 35 kV-Leitung der VSE und Trassen (Südwest-Nordost-Verlauf)

Verkehrserschließung von Eiweiler aus über die Straße Zum Wengenwald oder die Reis- incl. Transportrestriktio- bacherstraße (L339), von Hirtel aus über die Straße Am Löschteich, nen für WKA – Bauteile von Obersalbach aus über die Straße Hilgenbacher Höhe oder Hö- henstraße, von Reisweiler aus über die Eiweilerstraße (L339), inne- re Erschließung hauptsächlich durch Waldwege und Feldwirt- schaftswege im überwiegend guten Erhaltungszustand

Darstellung im Flächen- überwiegend Flächen für Wald, im Südosten Flächen für Landwirt- nutzungsplan schaft

Darstellung im Land- Wald, Erwerbslandwirtschaft, unmittelbar östlich angrenzendes Tal schaftsplan des Schäferbaches als Aktionsraum Schäferbach (7) zur Gewässer- renaturierung

Darstellung im LEP – Teil Flächen außerhalb des Waldes im Südosten innerhalb Vorrangge- Umwelt biet für Landwirtschaft

Darstellung im Land- keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich schaftsprogramm Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Eiweiler, Hirtel, mehr als 850 bieten u. empfindlichen m zu Wohngebieten in Reisbach, mehr als 1.100 m zu Wohngebie- Nutzungen) ten in Obersalbach, 425 m und mehr zu diversen Wohngebäuden im Außenbereich, ca. 500 m zum Hof auf der Hilgenbacher Höhe

Sicherheitsabstand zu ca. 180 m zum Friedhof Eiweiler, ca. 900 m und mehr zur Autobahn Infrastruktureinrichtungen A8 und ca. 400 m zur L339

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde über Karbon, im Westen und Norden überwiegend na- bau turnahe Waldböden

Denkmalschutz • Bodendenkmale keine bekannt • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 2.156 ha (Simulation mit 1 Anlage von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 2.541 ha (Simulation mit 1 Anlage von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 118 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild explizit als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild Beeinträchtigungsgrad bei sehr hoher flächenhafter und hoher kumulativer Sichtbarkeit LB - Gutachten

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Waldwege und Landwirtschaftswege

Landschafts- u. Natur- schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG innerhalb LSG Wengenwald mit Schäferbachtal und Hirteler Tal (L5.01.03), Verordnung vom 10.06.1987 • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, ca. standorte Wald 50 % der gesamten Konzentrationszone Altholzbestand (Eichen- Laub-Mischbestand), ansonsten Laub-Nadel-Mischbestand als Jungwuchs und Buchen-Laubmischbestand als schwaches Baum- holz, Grünlandfläche am Waldrand im Südosten Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen, jedoch hoher Altholzanteil (ca. 50 %) mit potenziellen Lebensräumen

• Vogelarten incl. Vogel- Rotmilan (Milvus milvus) ca. 2.600 m (empfohlener Prüfbereich bis zugkorridore und 4.000m) nordwestlich der Konzentrationszone (Quelle: Daten des Rastgebiete Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz, Stand 11.2012, poten- tielles Revierpaar, Brutpaar bis 2007, G. Süßmilch, R. Bach, 2010)

Eigentumsverhältnisse Kommunalwald der Gemeinde Heusweiler zusammenfassende nur geringe bis mäßige Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage von Darstellung Teilflächen innerhalb eines bisher störungsarmen Waldgebietes mit hohem Altholzanteil (ca. 50%) in der Konzentrationszone sowie durch Nachbarschaft zu einem Friedhof, hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschaftsbild durch sehr hohe flächenbezogene Sichtbarkeit

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Wengenwald, Heusweiler (Hw2)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Bezeichnung Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Kurzbeschreibung südwestlich Niedersalbach und nordwestlich Herchenbach, 5 Teil- flächen im Wald und in der Agrarlandschaft beiderseits der Auto- bahn A 8 zwischen Schwarzenholz und Walpershofen

Größe in ha ca. 23,9 ha (nördliche Teilfläche ca. 5,7 ha (nördlich der A8), westli- che Teilfläche ca. 2,1 ha (nördlich der A8), südwestliche Teilfläche ca. 4,6 ha (südlich der A8), zentrale Teilfläche ca. 7,5 ha (südlich der A 8), östliche Teilfläche von ca.4,0 ha (südlich der A8))

Geländeneigung Teilflächen nördlich der A8 mit gering bis mäßig geneigten Hangla- gen in südöstlicher Exposition, Teilflächen südlich der A 8 mit über- wiegend nordwestlich exponierten, mittelmäßig geneigten Hangla- gen, östliche Teilfläche auch mit nördlicher Exposition in Hanglagen mit überwiegend geringer Geländeneigung aktuelle Flächennutzung ca. Eindrittel der Konzentrationszone mit Waldwirtschaft; ca. Zwei- drittel mit landwirtschaftlicher Nutzung mit Dominanz der konventio- nellen, intensiven Ackernutzung vorhandene Leitungen Querung der südwestlichen Teilfläche durch Elektro-Freileitung der und Trassen EVONIK (Nordwest-Südost-Trassenverlauf), Querung der zentralen Teilfläche an Ihrer Nordspitze durch Elektro-Freileitung der EVONIK (West-Ost-Trassenverlauf)

Verkehrserschließung von Schwarzenholz aus über die L342 und L140 bzw. über den Au- incl. Transportrestriktio- tobahnanschluss Schwalbach-Schwarzenholz der A8, von Nieder- nen für WKA – Bauteile salbach aus über die Sprenger Straße, von Walpershofen aus über die Neuweiherstraße bzw. über die Zufahrt zum Südschacht des Bergwerks Saar, von Herchenbach aus über die Saarlouiser Straße, innerer Erschließung jeweils durch überwiegend gut ausgebaute Feldwirtschaftswege

Darstellung im Flächen- Wald und Flächen für Landwirtschaft, Darstellung einer Fläche für nutzungsplan Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft im Bereich des Feldgehölzes im Umfeld der Quelle des Krembaches (nordöstlicher Randbereich), Darstellung von Vor- rangflächen für die Erwerbslandwirtschaft und Flächen für Maß- nahmen zur umweltverträglichen Landbewirtschaftung, als nach- richtliche Übernahme Darstellung bestehender Schutzgebietes (Landschaftsschutzgebiet)

Darstellung im Land- Wald, Erwerbslandwirtschaft gemäß Bestandssituation, nordöstliche schaftsplan Teilabschnitte als Vorrangfläche Erwerbslandwirtschaft, südlich der A 8 Darstellung der Planung von Wald im Bereich eines bestehen- den Nadelforstes, östliche Teilflächen innerhalb kommunalem Akti- onsraum zur umweltverträglichen Landbewirtschaftung mit dem Ziel Verminderung der Bodenerosion, mehrere Aktionsräume zur Ge- wässerrenaturierung angrenzend (Lohbergerbach, Krembach), nachrichtliche Darstellung von Schutzgebieten (Landschaftsschutz- gebiet)

Darstellung im LEP – Teil landwirtschaftliche Nutzflächen in nördlicher Teilfläche am Lohberg Umwelt (nördlich der A8) innerhalb Vorranggebiet für Landwirtschaft, eben-

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

so landwirtschaftliche Nutzflächen am nordöstlichen Schmittenberg südlich der A8, ansonsten keine Vorranggebiete

Darstellung im Land- keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich schaftsprogramm Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Niedersalbach, Walpershofen, bieten u. empfindlichen Herchenbach, Schwarzenholz und Obersalbach, mehr als 1.300 m Nutzungen) zu Wohngebieten in Rittenhofen, 425 m und mehr zum Hof am Forst (westlich Herchenbach)

Sicherheitsabstand zu mindestens 100 m zur Autobahn A8, 100 m und mehr zur L140, Infrastruktureinrichtungen mindestens 400 m zur L142, ca. 150 m zum Geländes des Süd- schachtes des ehemaligen Bergwerks Ensdorf

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde über Karbon (Heusweiler Schichten, Stefan), nur im bau Westen und äußersten Norden Braunerde und Pseudovergleyte Braunerde über Buntsandstein oder Rotliegenden

Denkmalschutz • Bodendenkmale Hinweise auf eine alte Römerstraße durch das Gebiet • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 2.580 ha (Simulation mit 5 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 3.008 ha (Simulation mit 5 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 117 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild explizit als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild Beeinträchtigungsgrad bei extrem hoher flächenhafter Sichtbarkeit und hohem Beitrag zu LB - Gutachten kumulativer Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Landwirtschaftswege und Waldwege

Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine, Teilflächen im Abstand von 200 m zum NSG Lohbergerbach- tal-Bauernkuppe (SL50), Verordnung vom 20.03.1989

• LSG Teilfläche nördlich der A8 und zentraler Bereich südlich der A8 in- nerhalb LSG Ziegelberg-Bauerrnkuppe-Schmittenberg-Krembachtal (L5.01.07), Verordnung vom 10.06.1987 • GLB keine, nordöstlich anschließend GLB im Krembachtal

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, kei- standorte Wald ne Altholzbestände, im Offenland hauptsächlich intensiv genutzte Ackerflächen, einige Grünlandflächen, Wald überwiegend Eichen- oder Buchen-Laubmischbestände als mittleres Baumholz, geringe Anteile von Laubbaum-Reinbestand, Fichten-Laubmischwald und Nadelforst als schwaches Baumholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- Rotmilan (Milvus milvus) ca. 3.800 m (empfohlener Prüfbereich bis zugkorridore und 4.000m) nördlich der nördlichen Teilfläche (Quelle: Daten des Lan- Rastgebiete desamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz, Stand 11.2012, potentiel- les Revierpaar, Brutpaar bis 2007, G. Süßmilch, R. Bach, 2010)

Eigentumsverhältnisse landwirtschaftliche Nutzflächen und nahezu vollständig auch die Waldflächen im privaten Besitz, nur sehr geringer Teil der Waldflä- che im öffentlichen Besitz zusammenfassende mittlere bis gute Eignung, Flächen in relativer Nähe zur Autobahn Darstellung A8, in Teilbereichen artenschutzrechtliches Konfliktpotenzial durch Lage innerhalb von Waldgebieten mit mittelfristiger Entwicklung von Altholzbeständen aus aktuell mittlerem Baumholz, hohes Konfliktpo- tenzial in Bezug auf das Landschaftsbild mit extrem hoher flächen- bezogener Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Lohberg / Schmittenberg, Heusweiler und Püttlingen (HwPü1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

9 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, (Kb1)

Bezeichnung Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

3 Teilflächen in der Agrarlandschaft und im Waldrandbereich östlich Kurzbeschreibung des Auenberges bzw. östlich Wehrholz zwischen Kleinblittersdorf im Westen und Bliesransbach im Osten bzw. zwischen Wintringer Hof im Norden und Bliesgersweiler Mühle im Süden

Größe in ha ca.12,3 ha ( nördliche Teilflächen ca. 5,0 ha, südliche Teilfläche ca. 5,3 ha, östliche Teilfläche ca. 2,0 ha)

Geländeneigung ostexponierte Hanglagen mit geringer bis mittlerer Geländeneigung aktuelle Flächennutzung überwiegend Ackerbau und Grünlandwirtschaft mit vereinzelten Feldgehölzen und Hecken (landwirtschaftliche Nutzfläche, in den Randbereichen stellenweise auch Waldwirtschaft tangiert vorhandene Leitungen Trennung der südlichen und östliche Teilflächen durch zwei 35 KV- und Trassen Freileitungen (VSE) und ihrer Schutzzonen (Nord-Süd- Trassenverlauf)

Verkehrserschließung von Kleinblittersdorf und Bliesransbach aus über die L105 und den incl. Transportrestriktio- Dragonerweg, von dort aus über mittelmäßig bis teils schlecht aus- nen für WKA – Bauteile gebaute Waldwege und Feldwirtschaftswege, südliche Teilflächen auch von Bliesransbach aus über die Bliesgersweilerstraße oder die Eduard-Mörike-Straße, von dort jeweils Andienung über vornehm- lich gut ausgebaute Feldwirtschaftwege

Darstellung im Flächen- überwiegend Flächen für Landwirtschaft, kleinflächig Wald, nördli- nutzungsplan che Teilflächen innerhalb Vorrangflächen für die Erwerbslandwirt- schaft, 7, in naher Umgebung Elektrofreileitungen (Fläche für Ver- und Entsorgungsanlagen, Leitungen) und Geschütze Landschafts- bestandteile

Darstellung im Land- Erwerbslandwirtschaft, Wald gemäß Bestandssituation, keine Dar- schaftsplan stellung von Maßnahmen, westlich angrenzend an südlichen Teilflä- che nachrichtliche Darstellung eines rechtskräftigen Landschafts- schutzgebietes, unmittelbar angrenzend an nördliche und südliche Teilflächen Maßnahmenbereiche Kulturlandschaft, Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesennutzung (Biotopentwicklung Offen- land sowie Umbau von Forsten zur Biotopentwicklung (Biotopent- wicklung Wald)

Darstellung im LEP – Teil nördliche Teilfläche teilweise innerhalb Vorranggebiet für Landwirt- Umwelt schaft, unmittelbar angrenzend Vorranggebiet für Freiraumschutz

Darstellung im Land- keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich schaftsprogramm Windenergieanlagen, Darstellung des angrenzenden Wehrholzes als Waldgebiet zur Sicherung (historisch) alter Waldstandorte

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Bliesransbach und zur Blies- bieten u. empfindlichen gersweiler Mühle, 425 m und mehr zum Wintringer Hof, ca. 1.500 m Nutzungen) und mehr zu Wohngebieten in Kleinblittersdorf, Auersmacher (Kuch- lingen) und Bübingen

Sicherheitsabstand zu 1.500 m und mehr zur Kinderheilstätte und zum Wohnheim Kleinblit- Infrastruktureinrichtungen tersdorf

Flugsicherheitsbelange nördlicher Abschnitt der nördlichen Teilfläche innerhalb Bauschutz- bereich, dort Errichtung von Windkraftanlagen nur mit Genehmigung der Flugsicherheitsbehörden möglich

Boden/ Untergrund/ Berg- Rendzina, Braunerde-Rendzina, Renzina-Braunerde, (Kalk)- bau Braunerde und Pelosol-Braunerde über Mittlerem und Oberen Mu- schelkalk

Denkmalschutz • Bodendenkmale Nachweise von römischen Siedlungsstellen in Teilbereichen und in • histor. Kulturland- der unmittelbaren Umgebung als Hinweis auf ein zusammenhän- schaften gendes römisches Siedlungsareal mit noch unentdeckten Sied- lungseinrichtungen • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 1.444 ha (Simulation mit 3 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 1.972 ha (Simulation mit 3 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 137 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus kein LSG LSG • nach Schutzwert bzw. aufgrund der höchsten Ausprägung aller Landschaftsbildqualitäten Beeinträchtigungsgrad und der sehr hohen absoluten und extrem hohen kumulativen Sicht- LB - Gutachten barkeit sind sehr hohe Konflikte in Bezug auf das Schutzgut Land- schaftsbild und die Naherholung zu erwarten

Erholungsinfrastruktur Premiumwanderweg Blies-Grenz-Weg unmittelbar südlich der südli- chen Teilfläche, Jakobsweg (Pilgerweg) auf dem sogenannten Dra- gonerweg westlich benachbart zur Konzentrationszone, weitere ört- liche Feldwirtschaftswege und Waldwege Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG keine, jedoch LSG Gemeindewald Kleinblittersdorf (L5.10.02), Ver- ordnung vom 09.06.1976, unmittelbar angrenzend • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- geschütztes Biotop kleinflächig in südliche Teilfläche hineinragend standorte Wald (wärmeliebende Gebüsche), FFH Lebensräume (magere Flachland- Mähwiesen, submediterrane Kalkhalbtrockenrasen) teilweise inner-

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

halb südlicher und östlicher Teilflächen, Altholz westlich angrenzend an nördliche Teilfläche (Buchen-Laub-Nadel-Mischbestand), inner- halb südöstlicher Teilfläche Fichten-Nadelmischwald als schwaches Baumholz sowie Fichten-Reinbestand als schwaches Baumholz (jeweils aufgeforstete Parzelle in der Agrarlandschaft), Laubbaum- Reinbestand (schwaches Baumholz) westlich angrenzend an nördli- che und südliche Teilflächen Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- Rotmilan (Milvus milvus) ca. 3.700 m (empfohlener Prüfbereich bis zugkorridore und 4.000m) nordöstlich der Konzentrationszone (Quelle: Daten des Rastgebiete Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz, Stand 11.2012, Re- vierpaar mit Horst, 2009, G. Nicklaus), Rotmilan (Milvus milvus) ca. 2.200 m (empfohlener Prüfbereich bis 4.000m) südöstlich der Kon- zentrationszone (Quelle: Daten des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz, Stand 11.2012, Revierpaar im potenziellen Horstfeld, 2011, G. Nicklaus), regelmäßig aufgesuchter Nahrungsbereich von Rotmilanen (Mitteilung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeits- schutz in der Stellungnahme vom 18.09.2013)

Eigentumsverhältnisse landwirtschaftliche Nutzflächen und Waldflächen im privaten Besitz zusammenfassende geringe bis mittlere Eignung, geringer Anteil an naturschutzfach- Darstellung lich hochwertigen Offenlandbiotopen, dennoch artenschutzrecht- liches Konfliktpotenzial durch Lage einzelner Flächenabschnitte im Waldrandbereich mit erhöhter Bedeutung als Lebensraum für potenziell vorkommende, artenschutzrechtlich relevante Tierar- ten (Fledermäuse), sehr hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild mit sehr hoher flächenbezogener Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Einsehbarkeitsflächen

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Auenberg, Kleinblittersdorf (Kb1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

9 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Bezeichnung Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Kurzbeschreibung südlich Püttlingen, zwischen Wackenmühle und Heidstock, eine zu- sammenhängende Fläche im Wald und im Bereich einer Abgra- bungs-, Aufschüttungsfläche (Sandgrube) östlich Sand- und Kom- postieranlage Püttlingen im Bereich der Fluren Am dicken Berg, Auf der Hub und Dörrenbach

Größe in ha ca. 8,3 ha

Geländeneigung überwiegend schwach geneigte bis relativ ebene Fläche im Bereich einen Abgrabungs- und Aufschüttungsfläche (Sandgrube), am Westrand westexponierte Hanglage mittlerer Neigung, am Nordrand nordexponierte Hanglage mit mäßiger Geländeneigung aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft in westlichen und nördlichen Randbereichen ansons- ten Sandgrubengelände ohne Rekultivierung vorhandene Leitungen keine, ca. 100 m östlich des Gebietes 110 kV-Freileitung der VSE und Trassen (Nord-Süd-Trassenverlauf), ca. 280 m östlich 2 Elektro- Freileitungen der EVONIK (Nord-Süd-Trassenverlauf)

Verkehrserschließung von Püttlingen und Heidstock aus über Zufahrt zum Sandgrubenge- incl. Transportrestriktio- lände bzw. zur Kompostieranlage, innere Erschließung über Fahr- nen für WKA – Bauteile wege auf dem Sandgrubengelände

Darstellung im Flächen- Wald, Darstellung einer Fläche für Abgrabungen oder für Gewin- nutzungsplan nung von Bodenschätzen sowie als zu rekultivierende Fläche, nach- richtliche Darstellung des bestehenden Landschaftsschutzgebietes

Darstellung im Land- Wald, am Nordostrand Gewässer, Kennzeichnung der bestehenden schaftsplan Aufschüttungs- und Abgrabungsflächen als solche und als Flächen zur Rekultivierung (Einzelmaßnahme), ansonsten keine Darstellung von Maßnahmen, nachrichtliche Darstellung des bestehenden Landschaftsschutzgebietes

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete Umwelt

Darstellung im Land- Darstellung der Festlegung von Grünzügen zur Freiraumsicherung schaftsprogramm im Ordnungsraum, ansonsten keine besonders relevanten Darstel- lungen / Aussagen bezüglich Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 450 m zur Wackenmühle, 650 m und mehr zu Wohngebieten in bieten u. empfindlichen Püttlingen-Süd und Heidstock, ca. 700 m zum Kloster Heiligkreuz, Nutzungen) 850 m und mehr zu Wohngebieten in Völklingen–Nord, 1.400 m und mehr zu Wohngebieten in Altenkessel Sicherheitsabstand zu Infrastruktureinrichtungen ca. 450 m und mehr zum Friedhof in Heidstock, ca. 450 m und mehr zur L136, ca. 1.100 m und mehr zum Knappschaftskrankenhaus Püttlingen

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- im Zentrum und Osten zerstörte Böden durch weiträumige Aufschüt-

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1) bau tungen, im Nordwesten Braunerde und pseudovergleyte Braunerde über mittlerem Buntsandstein oder Kreuznacher Schichten des Rot- liegenden

Denkmalschutz • Bodendenkmale keine bekannt • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 844 ha (Simulation mit 9 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 1.091 ha (Simulation mit 9 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 129 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild nicht als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres bis geringes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Beeinträchtigungsgrad Landschaftsbild bei unterdurchschnittlicher flächenhafter und stark LB - Gutachten unterdurchschnittlicher kumulativer Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Fahrwege auf der Abgrabungs- bzw. Aufschüt- tungsfläche der Sandgrube, Saar-Mosel-Weg (überregionaler Wan- derweg) ca. 350 m östlich bzw. 250 m bis 400 südlich und südwest- lich des Gebietes Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG nordöstlicher Abschnitt innerhalb LSG Püttlinger Wald (L5.02.01), Verordnung vom 09.06.1976 • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, standorte Wald keine Altholzbestände, am Westrand Kiefern-Reinbestand als schwaches Baumholz, am nordwestlichen und nördlichen Rand Laub-Nadel-Mischbestand, Buchen-Laub-Nadel-Mischbestand und Laubbaum-Reinbestand jeweils als schwaches Baumholz, im west- lichen und nördlichen Abschnitt Gras- und Staudenfluren, ansonsten Dominanz von vegetationsarmen Aufschüttungsflächen und Abgra- bungsflächen mit dem Rekultivierungsziel Laubbaum-Reinbestand gemäß forstwirtschaftlicher Bestandserfassung, Vorkommen von vegetationslosen, teils grabenartigen Teichen Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- keine bekannten Vorkommen zugkorridore und Rastgebiete

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Eigentumsverhältnisse Flächen im Besitz der Stadt Püttlingen zusammenfassende mittlere bis gute Eignung, hoher Anteil vorbelasteter Abgrabungs- Darstellung und Aufschüttungsflächen einer Sandgrube, Konfliktpotenzial am West- und Nordrand durch Waldflächen sowie im Waldrandbereich wegen potenzieller Bedeutung als Lebensraum für potenziell vor- kommende, artenschutzrechtlich relevante Tierarten (Fledermäuse), geringes bis mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Land- schaftsbild mit unterdurchschnittlicher flächenbezogener Sichtbar- keit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Dickenberg, Püttlingen (Pü1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Bezeichnung Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Kurzbeschreibung südwestlich Püttlingen, im Bereich der Flur Auf dem Sägeborner Kopf nordwestlich des Krankenhauses, eine zusammenhängende Fläche im Wald und im Waldrandbereich nordwestlich des Mathil- deschachtes zwischen Püttlingen-Süd und Derlen (Gemeinde Schwallbach)

Größe in ha ca. 2,6 ha

Geländeneigung nordwestexponierte Hanglage mit mittlerer Geländeneigung aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft; Randbereich einer Wiese (landwirtschaftliche Nutz- fläche) am Waldrand vorhandene Leitungen Querung einer Richtfunkstrecke (Nord-Südost-Trassenverlauf), und Trassen

Verkehrserschließung von Püttlingen aus über die Straßen Am Jungenwald und Am Mat- incl. Transportrestriktio- hildenschacht, von dort aus über mittelmäßig ausgebaute Waldwe- nen für WKA – Bauteile ge und Feldwirtschaftswege, von Derlen aus über die Püttlinger Straße und die Straße Morgenstern, von dort aus jeweils über mit- telmäßig bis gut ausgebaute Feldwirtschaftswege und Waldwege

Darstellung im Flächen- Wald und Flächen für Landwirtschaft, Darstellung einer Richt- nutzungsplan funkstrecke

Darstellung im Land- Wald, Erwerbslandwirtschaft gemäß Bestandssituation, keine Dar- schaftsplan stellung von Maßnahmen

Darstellung im LEP – Teil innerhalb Vorranggebiet für Grundwasserschutz Umwelt

Darstellung im Land- keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich schaftsprogramm Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Püttlingen und Derlen, ca. bieten u. empfindlichen 1.300 m zu Wohngebieten in Völklingen–Nord und auf der Röchling- Nutzungen) Höhe

Sicherheitsabstand zu 850 m und mehr zum Knappschaftskrankenhaus Püttlingen Infrastruktureinrichtungen

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde und podsolige Braunerde über Buntsandstein oder bau Kreuznacher Schichten des Rotliegenden

Denkmalschutz • Bodendenkmale keine bekannt • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 1.051 ha (Simulation mit 1 Anlage von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 1.274 ha (Simulation mit 1 Anlage von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 121 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus kein LSG LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres bis geringes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Beeinträchtigungsgrad Landschaftsbild bei durchschnittlicher flächenhafter und unterdurch- LB - Gutachten schnittlicher kumulativer Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Feldwirtschaftswege und Waldwege in der Um- gebung, Saar-Mosel-Weg (überregionaler Wanderweg) ca. 450 m Landschafts- u. Natur- südwestlich entlang Zufahrt Mathildeschacht schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG keine • GLB keine

Wasserschutzgebiete innerhalb WSG Bous-Schwalbach, Begünstigter: Gas und Wasser- werke Bous – Schwalbach GmbH, Verordnung vom 29.11.2007, Amtsblatt des Saarlandes Nr. 51 vom 13.12.2007, Seite 245 ff.

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, ge- standorte Wald ringer Anteil an Altholz in Buchen-Laubmischbestand im nordwestli- chen Randbereich, im Zentrum der Fläche Nadelholz-Reinbestand als Stangenholz, Buch-Laubmischbestand als schwaches Baum- holz im Südosten, Eichen-Laubmischbestand im Süden, im Osten Waldsaum mit Randbereich einer Wiese Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- keine bekannten Vorkommen zugkorridore und Rastgebiete

Eigentumsverhältnisse landwirtschaftliche Nutzflächen im östlichen Randbereich und teil- weise auch die Waldflächen im privaten Besitz, sonstiger Teil der Waldfläche im öffentlichen Besitz zusammenfassende geringe bis mittlere Eignung, hoher Anteil an naturschutzfachlich ge- Darstellung ringwertigen jungen Nadelholzreinbeständen, dennoch artenschutz- rechtliches Konfliktpotenzial durch Lage innerhalb eines Waldes mit wenigen Vorkommen von Altholz sowie durch Lage im Waldrandbe- reich mit erhöhter Bedeutung als Lebensraum für potenziell vor- kommende, artenschutzrechtlich relevante Tierarten (Fledermäuse), geringes bis mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Land- schaftsbild mit durchschnittlicher flächenbezogener Sichtbarkeit

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Sägeborner Kopf, Püttlingen (Pü2)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und (RbHw1)

Bezeichnung Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Kurzbeschreibung nordöstlich Riegelsberg und südwestlich Holz, Waldgebiet zwischen Riegelsberg und Autobahn A1, 8 Teilflächen im Wald und kleinflä- chig auch in der Agrarlandschaft östlich von Hilschbach, Güchen- bach und Riegelsberg an den Hängen der Talkessel des Rödelba- ches im Norden und des Mäusbaches im Süden sowie auf dem Hö- henzug dazwischen Größe in ha ca. 67,1 ha (3 nördliche Teilflächen im Umfeld des Rödelbaches ca. 51,1 ha, 2 mittlere Teilflächen am Steinhügel ca. 10,5 ha, drei südli- che Teilflächen im Umfeld des Mäusbaches ca.5,5 ha)

Geländeneigung 3 nördliche Teilflächen in mäßig bis teils steil geneigten Hanglagen mit überwiegend nördlicher und nordwestlicher Exposition, 2 mittlere Teilflächen am Steinhügel in flach geneigten und stellenweise ver- ebneten Hanglagen mit überwiegend westlicher, im südlichen Ab- schnitt auch südlicher Exposition, 3 südliche Teilflächen in mäßig geneigten bis teils steilen Hanglagen mit nordwestlicher Exposition im Bereich südlich des Mäusbaches und südlicher bis südwestlicher Exposition im Bereich nördlich des Mäusbaches aktuelle Flächennutzung fast ausschließlich Waldwirtschaft; lediglich kleiner nordwestlicher Teilabschnitt mit landwirtschaftlicher Nutzung (Wiese) im Waldrand- bereich vorhandene Leitungen keine Vorkommen bekannt und Trassen

Verkehrserschließung von Norden aus über die Rödelbachstraße bzw. die Saarstraße incl. Transportrestriktio- (L128) in Holz, von Westen aus über die Ziegelhütter Straße in nen für WKA – Bauteile Hilschbach bzw. von Güchenbach aus über die Jägerstraße oder die Lampennester Straße, von Süden aus über den Autobahnan- schluss 146 Riegelsberg der A1und von dort über die L128 oder von Riegelsberg bzw. B268 aus über die Straßen Am Schalkenfeld oder Zum Kasberg oder die Waldstraße, weiter Zufahrt und innere Er- schließung jeweils über vorwiegend gut ausgebaute Waldwege

Darstellung im Flächen- überwiegend Wald, geringfügig Flächen für Landwirtschaft, inner- nutzungsplan halb einer nördlichen Teilfläche Darstellung von zwei Symbolen „Wasser“ für Brunnen im Wald (Flächen für Ver- und Entsorgungs- anlagen, Leitungen), als nachrichtliche Übernahme Darstellung be- stehender Schutzgebiete (Landschaftsschutzgebiet)

Darstellung im Land- überwiegend Wald, kleinflächig Erwerbslandwirtschaft, Darstellung schaftsplan der Erwerbslandwirtschaftfläche als Maßnahmenbereich Kulturland- schaft zur Erhaltung und Förderung extensiver Landwirtschaft (Bio- topentwicklung Offenland), in der Umgebung der südlichen Teilflä- chen Darstellung des Mäusbaches und eines Nebenbaches als Schutzraum im System der kommunalen Aktionsräume zur Gewäs- serrenaturierung, nachrichtliche Darstellung von Schutzgebieten (Landschaftsschutzgebiet)

Darstellung im LEP – Teil keine Vorkommen von Vorranggebieten, in nördlicher, westlicher Umwelt und südlicher Umgebung bzw. angrenzend Vorranggebiete für Frei- raumschutz

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Darstellung im Land- Gebiet innerhalb Raum mit Darstellung der Festlegung von Grünzü- schaftsprogramm gen zur Freiraumsicherung im Ordnungsraum sowie teilweise Dar- stellung von Raum zur Sicherung (historisch) alter Waldstandorte (südliche und mittlere Teilflächen sowie östlicher Abschnitt der nörd- lichen Teilflächen)

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Holz, Riegelsberg, Güchen- bieten u. empfindlichen bach und Hilschbach, mehr als 1.400 m zu Wohngebieten in Heus- Nutzungen) weiler Dilsburg und Berschweiler

Sicherheitsabstand zu mindestens 100 m zur Autobahn A1, 200 m und mehr zur L128, Infrastruktureinrichtungen mindestens 400 m zur L142, mehr als 750 m zur Reha-Tagesklinik in Bietschied

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde über Karbon (Stefan, untere Göttelborner Schichten) bau

Denkmalschutz • Bodendenkmale keine frühzeitlichen Bodendenkmale bekannt, Spuren des 2. Welt- kieges (Stellungen, Trichter, Laufgräben) im mittleren Abschnitt als Bodendenkmale • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 1.326 ha (Simulation mit 9 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 1.589 ha (Simulation mit 9 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 120 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild nicht als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild Beeinträchtigungsgrad bei hoher flächenhafter aber unterdurchschnittlicher kumulativer LB - Gutachten Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur Querung von nördlichen und südlichen Teilflächen durch den Pre- miumwanderweg Frohn-Wald-Weg sowie den Haldenrundweg (Themenwanderweg), ansonsten Verlauf beider Wanderwege in di- rekter Umgebung, weitere örtliche Waldwege Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine, FFH- und Vogelschutzgebiet Saarkohlenwald 200 m östlich jenseits der A1 • VS keine, FFH- und Vogelschutzgebiet Saarkohlenwald 200 m östlich jenseits der A1 • NSG keine, NSG Waldschutzgebiet Steinbachtal / Netzbachtal (Ver- ordnung vom 25.03.2002, geändert durch das Gesetz vom

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

19.03.2004 (Amtsbl. S. 1498) 200 m südöstlich jenseits der A1

• LSG mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Nordwesten vollständig innerhalb LSG Köllertaler Wald, Bietschieder Bachtal (Teilbereich Riegelsberg , L5.03.01), Verordnung vom 09.06.1976) • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, na- standorte Wald turnahe Altholzbestände in nördlichen, nordöstlichen und sehr klein- flächig auch in westlichen Teilbereichen (jeweils Buchen- Laubmischwald), ansonsten häufig Buchen- oder Eichen- Laubmischbestände und sonstiger Laubmischwald, aber auch Ei- chen-Reinbestände und mit geringen Anteilen auch Lärchen- Laubmischbestände und sonstige Nadel-Laubmischbestände, Waldbestände überwiegend in der Altersklasse schwaches Baum- holz, aber auch Vorkommen von mittlerem Baumholz, Stangenholz und Dickungen, konventionell bewirtschafte Wiesenflächen im Nordwesten Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

Vogelarten incl. Vogel- Wespenbussard (Pernis apivorus) ca. 700 m nordwestlich der zugkorridore und Rastge- Konzentrationszone (Quelle im ABSP 2005: OBS Saar, Vogel- biete schutzwarte Frankfurt, M. Jansen, Beobachtungszeitraum 1997- 2002), jedoch keine Bestätigung des Wespenbussard-Fundortes in aktueller Karte des LUA (Stand 12.2013) zu Brutvorkommen wind- kraftrelevanter Vogelarten

Eigentumsverhältnisse Waldflächen überwiegend Staatswald, nördliche und nordwestliche Teilbereiche der Waldflächen sowie landwirtschaftliche Nutzflächen im Nordwesten im Privatbesitz zusammenfassende geringe bis mittlere Eignung, in Teilbereichen artenschutzrechtliches Darstellung Konfliktpotenzial durch Vorkommen von Altholzbeständen, beson- dere Bedeutung des Waldgebietes für die Naherholung durch Vor- kommen eines Premiumwanderweges und eines Themenwander- weges, jedoch auch Vorbelastungen durch relative Nähe zur Auto- bahn A1, hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschaftsbild mit hoher flächenbezogener Sichtbarkeit, jedoch unter Berücksichti- gung der möglichen Anlagenanzahl von 9 nur vergleichsweise ge- ringe Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1 (mögl. Konzentrationszone Stand: öffentliche Auslegung)

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Fröhner Wald / Kasberg, Heusweiler und Riegelsberg (RbHw1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

9 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Bezeichnung Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Kurzbeschreibung zwischen Von der Heydt und Riegelsberg, Waldgebiet zwischen Schockenberg und Autobahnanschluss Saarbrücken Neuhaus im oberen Burbachtal, 4 Teilflächen getrennt durch Bachtälchen und Flächen mit tagesnahem Bergbau (Tabuzonen)

Größe in ha ca. 39,3 ha (nordwestliche Teilfläche ca. 12,6 ha, nordöstliche Teil- fläche ca. 18,2 ha, südwestliche Teilfläche ca. 3,7 ha, südöstliche Teilfläche ca. 4,8 ha)

Geländeneigung überwiegend Hangfläche mit meist mittlerer, teils jedoch auch recht steiler Hangneigung, östlich des Burbaches mit überwiegend westli- cher und südwestlicher Exposition, westlich des Burbaches mit ü- berwiegend östlicher und südöstlicher Exposition aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft; mäßige Naherholungsnutzung vorhandene Leitungen Wasserleitung durchquert nordwestliche Teilflächen (Richtungsver- und Trassen lauf Nordwest-Südsost)

Verkehrserschließung von Norden und Süden über Wegeverbindung zwischen Von der incl. Transportrestriktio- Heydt und Riegelsberg, von Westen über L270, innere Erschließung nen für WKA – Bauteile jeweils über oft mäßig bis schlecht ausgebaute Waldwege, in Hang- lagen stelleweise enge Kurvenradien

Darstellung im Flächen- Flächen für Wald nutzungsplan

Darstellung im Land- Wald, keine Darstellung von Maßnahmen, jedoch benachbarter o- schaftsplan berer Burbach mit Nebenbäche als Schutzraum im kommunaler Ak- tionsraum Gewässerrenaturierung, untere Talabschnitte zugleich als bedeutsamer Klimafunktionsbereich gekennzeichnet

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete Umwelt

Darstellung im Land- Gebiet innerhalb Raum mit Darstellung der Festlegung von Grünzü- schaftsprogramm gen zur Freiraumsicherung im Ordnungsraum sowie teilweise Dar- stellung von Raum zur Sicherung (historisch) alter Waldstandorte (Raum westlich des Burbachlaufes)

Lärm (Abstand zu Bauge- 700 m und mehr zu Wohngebieten in Riegelsberg-Süd, Hixberg- bieten u. empfindlichen Pflugscheid, Kirschheck und zu Von der Heydt, mehr als 1.000 m Nutzungen) zum Forsthaus Pfaffenkopf, 1.400 m und mehr zu Wohngebieten in Püttlingen-Engelfangen und Püttlingen-Ritterstraße

Sicherheitsabstand zu Infrastruktureinrichtungen 100 m und mehr zur Autobahn A1 und zur B268 (jeweils östlich der Konzentrationszone), ca. 300 m und mehr zur L270 (westlich der Konzentrationszone)

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde über Karbon, überwiegend naturnahe Waldböden bau

Denkmalschutz • Bodendenkmale keine bekannt • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 499 ha (Simulation mit 5 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 739 ha (Simulation mit 5 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 148 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild nicht als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild Beeinträchtigungsgrad aber unterdurchschnittliche flächenhafte und stark unterdurch- LB - Gutachten schnittliche kumulative Sichtbarkeit.

Erholungsinfrastruktur keine außer Waldwege, unmittelbar nördlich der Konzentrationszo- ne verläuft der Haldenrundweg (Themenwanderweg) Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG nördliche Abschnitte innerhalb LSG Köllertaler Wald, Bietschieder Bachtal (Teilbereich Riegelsberg, L5.03.01), Verordnung vom 09.06.1976 sowie südliche Abschnitte innerhalb LSG Staatsforst Saarbrücken (Köllerthaler Wald, St. Johanner Stadtwald, Netzbach- tal usw., L5.08.01), Verordnung vom 03.07.2000

• GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, standorte Wald südwestlicher Randbereich der nordöstlichen Teilfläche ragt in Alt- holzbestand (Buchen-Laub-Nadel-Mischbestand), ansonsten Bu- chen-Laubmischbestände, Buchen-Laub-Nadel-Mischbestände, Ei- chen-Laubmischbestände und zu geringen Anteilen auch Lärchen- und Nadelmischbestände jeweils überwiegend als schwaches Baumholz oder Stangenholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- keine bekannten Vorkommen zugkorridore und Rastgebiete

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Eigentumsverhältnisse Kommunalwald der Landeshauptstadt Saarbrücken zusammenfassende mittlere Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage innerhalb eines Wal- Darstellung des mit mäßiger Erholungsnutzung in Nachbarschaft zu naturnahen Waldbächen, jedoch im östlichen Bereich Vorbelastung durch Nähe zur A1 (100 m Abstand), hohes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschaftsbild mit unterdurchschnittlicher flächenbezogener Sicht- barkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

Einsehbarkeitsflächen

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Am Strebchen / Salzleckerhang, Riegelsberg und Saarbrücken (RbSb1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Bezeichnung Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Kurzbeschreibung nordöstlich Altenkessel, Waldgebiet zwischen Von der Heydt und Altenkessel beiderseits der L272 und L270), 5 Teilflächen getrennt durch Bachtälchen und Flächen mit tagesnahem Bergbau (Tabuzo- nen)

Größe in ha ca. 52,7 ha (eine Teilfläche westlich der L270/L272 mit ca. 4,3 ha, vier Teilflächen östlich der L270/272 mit zusammen ca. 48,4 ha)

Geländeneigung östlich der L270/L272 überwiegend mäßig geneigte Hanglagen in den Seitentälern des Burbachtales mit östlicher Exposition zum Burbachtal hin, westlich der L270/L272 überwiegend nur schwach geneigte Hanglagen aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft; mäßige Naherholungsnutzung vorhandene Leitungen keine und Trassen

Verkehrserschließung von Altenkessel (Südwesten) und von Riegelberg (Norden) jeweils incl. Transportrestriktio- über die L270, von Burbach (Südosten) über die L272, von Westen nen für WKA – Bauteile und Osten jeweils über die Verbindungsstraße zwischen Von der Heydt und Ritterstraße, innere Erschließung jeweils über oft mäßig bis schlecht ausgebaute Waldwege, in Hanglagen stelleweise enge Kurvenradien

Darstellung im Flächen- Flächen für Wald nutzungsplan

Darstellung im Land- Wald, keine Darstellung von Maßnahmen, angrenzend an südwest- schaftsplan liche Teilflächen im Alsbachtal Schutzraum im kommunaler Aktions- raum Gewässerrenaturierung, engerer Talkessel zugleich als be- deutsamer Klimafunktionsbereich gekennzeichnet

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete, stellenweise Vorranggebiete für Freiraum- Umwelt schutz unmittelbar angrenzend

Darstellung im Land- Gebiet innerhalb Raum mit Darstellung der Festlegung von Grünzü- schaftsprogramm gen zur Freiraumsicherung im Ordnungsraum sowie Darstellung von Raum zur Sicherung (historisch) alter Waldstandorte

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Altenkessel-Nord, zum Forst- bieten u. empfindlichen haus Pfaffenkopf und zu Von der Heydt, mehr als 900 m zu Wohn- Nutzungen) gebieten in Püttlingen-Ritterstraße, Püttlingen-Engelfangen und Hix- berg-Pflugscheid, mehr als 1.200 m zu Wohngebieten am Rastpfuhl und mehr als 1.500 m zu Kirchheck

Sicherheitsabstand zu 100 m und mehr zur L270 und zur L272 Infrastruktureinrichtungen

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde über Rotliegenden und Karbon (Heiligenwalder Schich-

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1) bau ten, Westfal), überwiegend naturnahe Waldböden

Denkmalschutz • Bodendenkmale innerhalb westlicher Teilfläche südwestlich des Forsthauses Pfaf- fenkopf mittelalterlicher Einzelfund (450 - 1500) unbekannter Zeit- stellung, im Südwesten Pingenfeld aus bisher nicht datierten berg- baulichen Tätigkeit • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 492 ha (Simulation mit 8 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 745 ha (Simulation mit 8 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 152 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild nicht als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschafts- Beeinträchtigungsgrad bild bei unterdurchschnittlicher flächenhafter und stark unterdurch- LB - Gutachten schnittlicher kumulativer Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur Querung der nordöstlichen Teilfläche durch Saar-Mosel-Weg (über- regionaler Wanderweg) sowie Haldenrundweg (Themenweg), an- sonsten diverse Waldwege Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG innerhalb LSG Staatsforst Saarbrücken (Köllerthaler Wald, St. Jo- hanner Stadtwald, Netzbachtal usw., L5.08.01), Verordnung vom 03.07.2000 • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, standorte Wald große nordöstliche Teilfläche überwiegend innerhalb von Altholzbe- ständen (Buchen-Laubmischbestand, Eichen-Laubmischbestand), ansonsten überwiegend Buch-Laubmischbestände, Eichen-Laub- mischbestände und Laubbaum-Reinbestände, jedoch auch verein- zelt Buchen- oder Eichen-Laub-Nadel-Mischbestände, heterogene Alterklassenzusammensetzung, überwiegend Stangenholz sowie schwaches und mittleres Baumholz, selten auch Jungwuchs Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- Graureiherkolonie (Ardea cinerea) am Burbacher Waldweiher mit zugkorridore und einem Abstand von weniger als 1.000 m zu den beiden südlichen Rastgebiete Teilflächen (Mitteilung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeits- schutz in der Stellungnahme vom 18.09.2013)

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Eigentumsverhältnisse Staatsforst des Saarlandes zusammenfassende mittlere Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage innerhalb eines Wal- Darstellung des mit mäßiger Erholungsnutzung, mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschaftsbild mit unterdurchschnittlicher flächen- bezogener Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Forsthaus Pfaffenkopf, Saarbrücken (Sb1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2 durch die bestehende Vegetation (s.u.) sind keine potenziellen Windenergieanlagen

sichtbar. Die theoretische Sichtbarkeit wird in nachfolgender Simulation als Silhouette

(perspektivisch hinter der Vegetation befindlich) dargestellt.

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

9 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Bezeichnung Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Kurzbeschreibung südwestlich Alt-Saarbrücken, Waldgebiet zwischen Gersweiler und Folsterhöhe, 2 Teilflächen im Wald am Engenberg und der Teufels- pforte zwischen Messegelände und Schoeneck bzw. zwischen Gersweiler und Deutschmühlental

Größe in ha ca. 11,6 ha (nördliche Teilfläche südlich Krughütter Weg ca. 4,5 ha, südliche Teilfläche südlich Schönecker Weg ca. 7,1 ha)

Geländeneigung überwiegend nord- und südexponierte Hanglagen mit mittlerer, teils auch recht steiler Geländeneigung, im Bereich der Teufelspforte auch nahezu ebene Plateaulagen aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft, Naherholung im Wald vorhandene Leitungen Querung einer Gasleitung der CREOS (Saar-Ferngas) im Süden und Trassen der südlichen Teilfläche (West-Ost-Trassenverlauf)

Verkehrserschließung von Saarbrücken aus über die Straße Deutschmühlental (Autobahn- incl. Transportrestriktio- Anschluss Messegelände) und den Schönecker Weg (Waldweg), nen für WKA – Bauteile von Gersweiler-Südost aus über die Straße Am Hasenbühl und den Krughütterweg (Waldweg)

Darstellung im Flächen- Wald, Darstellung einer Gasleitung ab 16 bar (Flächen für Ver- und nutzungsplan Entsorgungsanlagen, Leitungen) in der südlichen Teilfläche, nach- richtliche Darstellung eines Landschaftsschutzgebietes

Darstellung im Land- Wald, nördliche Teilfläche in Nachbarschaft zu Maßnahmenbereich schaftsplan Kulturlandschaft, Biotopentwicklung Wald mit dem Ziel Entwicklung stadtnaher Erholungswälder, Darstellung von Krüghütter Weg und Schönecker Weg mit Weg in Deutschmühlental als Wegeverbin- dungen, nachrichtliche Darstellung eines Landschaftsschutzgebie- tes

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete, Vorranggebiet für Freiraumschutz im Nord- Umwelt westen angrenzend

Darstellung im Land- Darstellung der Festlegung von Grünzügen zur Freiraumsicherung schaftsprogramm im Ordnungsraum, Darstellung eines Gebietes zur Sicherung (histo- risch) alter Waldstandorte, ansonsten keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Gersweiler, Schöneck, Alt- bieten u. empfindlichen Saarbrücken inkl. Folsterhöhe, 1.000 m und mehr zu Wohngebieten Nutzungen) in Stiring-Wendel, Cité du Habsterdick, Cité Ste-Stéphanie, Vieux Stiring

Sicherheitsabstand zu ca. 650 m und mehr zum Messegelände, Deutsch-Französischem Infrastruktureinrichtungen Garten, Hallen- und Freibad im Deutschmühlental (Erlebnisbad Ca- lypso)

Flugsicherheitsbelange innerhalb des äußersten Bauschutzbereiches 2, westliche Anflugflä- che (15 km) des Flughafens Saarbrücken

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde und podsolige Braunerde über mittlerem Buntsandstein, bau Braunerde und Parabraunerde aus Deckschichten über Terrassen- schottern und -sanden bzw. Sandsteinverwitterung Denkmalschutz • Bodendenkmale kleinflächige Tangierung der nördlichen Teilfläche am Südrand durch großräumig abgegrenzten Bereich der spätmittelalterlichen Wüstung (1150 -1500) Dieffenthal (Tiefental), Schwerpunkt der Wüstung jedoch außerhalb, südliche Teilfläche mit Spuren des zweiten Weltkrieges (Laufgräben) als dokumentationswürdiger Ge- genstand der Bodendenkmalpflege • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 426 ha (Simulation mit 2 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 604 ha (Simulation mit 2 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 142 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild nicht als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschafts- Beeinträchtigungsgrad bild bei unterdurchschnittlicher flächenhafter und kumulativer Sicht- LB - Gutachten barkeit

Erholungsinfrastruktur Querung der südlichen Teilfläche (südlicher Abschnitt) durch Saar- land Rundwanderweg und Saarwanderweg (überregionale Wan- derwege) sowie Saarbrücker Stadtrundweg (Themenwanderweg), weitere örtliche Waldwege

Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG innerhalb LSG Alt-Saarbrücker Stadtwald (L5.08.07), Verordnung vom 03.07.2000 • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, kei- standorte Wald ne Vorkommen von Altholzbeständen, ansonsten Eichen-Nadel- Laub-Mischwald, Eichen-Laubmischbestand, Laubbaum-Rein- bestand und Fichten-Nadelmischbestand jeweils in der Altersklasse schwaches Baumholz, große Teile der südlichen Teilfläche als Re- ferenzfläche ohne Nutzung, Hiebsruhe und deshalb mit sehr hoher naturschutzfachlicher Bedeutung Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- keine bekannten Vorkommen

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

zugkorridore und Rastgebiete

Eigentumsverhältnisse Flächen im Besitz der Landeshauptstadt Saarbrücken (Kommunal- wald) zusammenfassende geringe bis mittlere Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage im Wald Darstellung mit Vorkommen von Referenzflächen ohne Nutzung und deshalb erhöhter naturschutzfachlicher Bedeutung sowie durch Erholungs- nutzung in bisher störungsarmer Stadtrandlage, mittleres Konfliktpo- tenzial in Bezug auf das Landschaftsbild mit unterdurchschnittlicher flächenbezogener Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Krughütterweg / Schönecker Weg, Saarbrücken (Sb3)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

Bezeichnung Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

Kurzbeschreibung südwestlich Gersweiler, St. Arnualer Stiftswald zwischen Klarenthal und Forbach, 3 Teilflächen im St. Arnualer Stiftswald südlich der Dreispitz-Hütte im Bereich der Fluren Bremmewäldchen, Birkendell, Dickviertel und Thiewaldhirsch in unmittelbarer Grenznähe zu Frankreich

Größe in ha ca. 25,1 ha (nordwestliche Teilfläche ca. 1,3 ha, nordöstliche Teil- fläche ca. 20,9 ha, südliche Teilfläche ca. 2,9 ha)

Geländeneigung nordwestliche Teilfläche in nordwestexponierter Hanglage mit mittle- rer Geländeneigung, nordöstliche Teilfläche in ost- und nordexpo- nierter Hanglage mit geringer bis mittlerer Geländeneigung, südliche Teilfläche in nordostexponierter Hanglage mit geringer Geländenei- gung aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft, Naherholung im Wald vorhandene Leitungen keine bekannten Vorkommen und Trassen

Verkehrserschließung von Krughütte aus über die Kreisstraße oder L274 bzw. von Gers- incl. Transportrestriktio- weiler aus über die L275 , örtliche Zufahrt und innere Erschließung nen für WKA – Bauteile jeweils über überwiegend gut ausgebaute Waldwege im St. Arnua- ler Stiftswald

Darstellung im Flächen- Wald nutzungsplan

Darstellung im Land- Wald, keine Darstellung von Maßnahmen, Naturdenkmal (Baum) schaftsplan ca. 20 m nordwestlich der nordöstlichen Teilfläche

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete, teilweise Vorranggebiet für Freiraumschutz Umwelt unmittelbar angrenzend, Lage dieses Vorranggebietes zwischen den Teilflächen

Darstellung im Land- Darstellung der Festlegung von Grünzügen zur Freiraumsicherung schaftsprogramm im Ordnungsraum, Darstellung eines Gebietes zur Sicherung (histo- risch) alter Waldstandorte, ansonsten keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Klarenthal, Krughütte, Cité bieten u. empfindlichen Wendel-Nord (Petite-Rosselle), Forbach-Bellevue, Cité du Bruch, Nutzungen) Schoeneck, Cité Ste-Stéphanie

Sicherheitsabstand zu ca. 425 m und mehr zum Friedhof in Krughütte-Süd, 100 m und Infrastruktureinrichtungen mehr zur Verbindungsstraße zwischen Stiring-Wendel und Petite- Roselle, ca. 1.200 m und mehr zur L274 und L275

Flugsicherheitsbelange östlicher Randbereich innerhalb des äußersten Bauschutzbereich 2, westliche Anflugfläche (15 km) des Flughafens Saarbrücken

Boden/ Untergrund/ Berg- überwiegend Braunerde und podsolige Braunerde über mittlerem bau Buntsandstein, Braunerde und Parabraunerde aus Deckschichten

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

über Terrassenschottern und -sanden bzw. Sandsteinverwitterung, Parabraunerde und Pseudogley-Parabraunerde aus Lößlehmdeck- schichten über Terrassensanden und -schottern bzw. Verwitte- rungsbildungen, teilweise naturnahe Waldböden Denkmalschutz • Bodendenkmale keine bekannt • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 562 ha (Simulation mit 3 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 770 ha (Simulation mit 3 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 137 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus kein LSG LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschafts- Beeinträchtigungsgrad bild bei unterdurchschnittlicher flächenhafter und kumulativer Sicht- LB - Gutachten barkeit

Erholungsinfrastruktur Querung der nordöstlichen Teilfläche durch Rundwander- weg und Saarwanderweg (überregionale Wanderwege)

Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG keine • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, standorte Wald nordöstliche Teilfläche mit überwiegend Laub-Mischwaldbeständen und Laub-Nadel-Mischwaldbeständen als Stangenholz, schwaches und mittleres Baumholz, geringer Anteil als Nadel-Reinbestand, nordwestliche Teilfläche mit Nadel-Laubmischbestand als überwie- gend schwaches und mittleres Baumholz, teilweise auch Schlagflur, südliche Teilflächen mit Laubmischbestand als überwiegend mittle- res Baumholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- keine bekannten Vorkommen zugkorridore und Rastgebiete

Eigentumsverhältnisse Flächen im Besitz des Stiftes St. Arnual (Körperschaftswald)

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4) zusammenfassende geringe bis mittlere Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage im Wald Darstellung mit mittelfristiger Entwicklung von Altholzbeständen sowie durch Er- holungsnutzung in bisher störungsarmer Stadtrandlage, mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschaftsbild mit unterdurch- schnittlicher flächenbezogener Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Birkendell / Stiftswald, Saarbrücken (Sb4)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Bezeichnung Hühnerscher Berg / L163, Völklingen und Saarbrücken (SbVk1)

Kurzbeschreibung zwischen Geislautern und Klarenthal, Waldgebiet zwischen Velsen und Fürstenhausen, 3 Teilflächen im Wald am Hühnerscherberg und Hohberg beiderseits der L 163 zwischen ehemaliger Grube Velsen und Quellgebiet des Fürstenbrunnenbaches südlich Fürs- tenhausen

Größe in ha ca. 48,4 ha (nördliche Teilfläche ca. 4,2 ha, südwestliche Teilflächen ca. 34,4 ha, südöstliche Teilflächen ca. 9,8 ha)

Geländeneigung nördliche Teilfläche in ost-, südost- und südexponierten Hanglagen mit mittlerer Geländeneigung, südliche Teilflächen in süd-, südwest-, westexponierten Hanglagen mit geringer bis mittlerer Ge- ländeneigung aktuelle Flächennutzung überwiegend Waldwirtschaft, geringfügig landwirtschaftliche Nut- zung im Zentrum der Konzentrationszone, Naherholung im Wald vorhandene Leitungen Querung des Zentrums und des Südwestens der Konzentrationszo- und Trassen ne durch Wasserleitung und Grubengasleitung der Evonik (Nord- Süd-Trassenverlauf im Zentrum, Nordost-Südwesttrassenverlauf im Südwesten), Querung einer Gasleitung (>16 bar) und einer Was- serversorgungsleitung im Zentrum und im Südosten der Konzentra- tionszone (jeweils Nordwest-Südost-Trassenverlauf, Querung einer Produktleitung (Erdleitung) im Nordwesten (Nordost-Südwest- Trassenverlauf), Trennung der nördlichen und südlichen Teilflächen durch Elektrofreileitung (größer 35 kV) und dem dazugehörigen Schutzstreifen

Verkehrserschließung nördliche Teilflächen von Fürstenhausen aus über die Straßen Am incl. Transportrestriktio- Hasseleich oder am Berg, von Geislautern aus über die Waldstraße nen für WKA – Bauteile oder die Straße Im Ehrengrund oder überdie L163 zwischen dem Autobahnanschluss Saarbrücken-Klarenthal und der ehemaligen Grube Velsen, über die Straße auch Erschließung der südlichen Teilflächen, innere Erschließung jeweils über überwiegend gut aus- gebaute Waldwege

Darstellung im Flächen- überwiegend Wald, im Zentrum auch Fläche für Landwirtschaft, nutzungsplan Kennzeichnung der Fläche für die Landwirtschaft teilweise als zu rekultivierende Fläche (unter Hinweise), Darstellung einer Vielzahl von Leitungstrassen (Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen, Leitungen) entsprechend der obigen Auflistung, kleinflächige Über- lagerung der westlichen Konzentrationszone mit einer Fläche über (ehemaligen) tagesnahem Bergbau (nachrichtliche Darstellung), je- doch keine Kennzeichnung dieser Fläche in der aktuelle Mitteilung tagesnaher Bergbauflächen durch das Oberbergamt

Darstellung im Land- Wald, im Zentrum auch Erwerbslandwirtschaft, keine Darstellung schaftsplan von Maßnahmen, Naturdenkmal in direkter Umgebung der nördli- chen Teilfläche

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete, teilweise Vorranggebiet für Freiraumschutz Umwelt unmittelbar östlich angrenzend und für Teilflächenbildung verant- wortlich

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Darstellung im Land- Darstellung der Festlegung von Grünzügen zur Freiraumsicherung schaftsprogramm im Ordnungsraum, Darstellung eines Gebietes zur Sicherung (histo- risch) alter Waldstandorte, ansonsten keine besonders relevanten Darstellungen / Aussagen bezüglich Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Fürstenhausen, Geislautern, bieten u. empfindlichen Klarenthal und Petite-Rosselle, 900 m und mehr zu Wohngebieten Nutzungen) in Großrosseln und Ludweiler

Sicherheitsabstand zu 100 m und mehr zur L163, 350 m und mehr zum Erlebnisbergwerk Infrastruktureinrichtungen Grube Velsen und zur Müllverbrennungsanlage Velsen

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- überwiegend Braunerde und podsolige Braunerde über mittlerem bau Buntsandstein, im Nordwesten Braunerde über Rotliegenden und Karbon

Denkmalschutz • Bodendenkmale im Zentrum der Konzentrationszone am Hühnerscherberg Funde , die auf Siedlung (Römische Kaiserzeit) schließen lassen, Tangie- rung des Außenrandes der südöstlichen Teilfläche durch einen his- torischen Hohlweg, sehr viele Köhlerplätze über den Bergrücken verteilt • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 784 ha (Simulation mit 5 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 1.026 ha (Simulation mit 5 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 131 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus kein LSG LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Landschafts- Beeinträchtigungsgrad bild bei unterdurchschnittlicher flächenhafter und durchschnittlicher LB - Gutachten kumulativer Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur Querung östlicher und nördlicher Teilflächen durch Saarland Rund- wanderweg und einer östlichen Teilfläche durch Saarwanderweg (überregionale Wanderwege), weitere örtliche Waldwege

Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG keine • GLB keine

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, standorte Wald mehrere Altholzbestände von Buchen-Reinbeständen, Buchen- Laubmischbeständen, und Eichen-Laubmischbeständen an den Außenrändern vergleichsweise kleinflächig in die Konzentrations- zone hineinragend, ansonsten nördliche Teilfläche mit Eichen- Nadel-Laub-Mischbeständen, Erlenbeständen, Laubbaum- Reinbeständen, Laub-Nadel-Mischbeständen überwiegend in der Altersklasse schwaches Baumholz, jedoch auch als Dickung, Jung- wuchs und mittleres Baumholz, südliche Teilflächen Eichen- Laubmischbestände, Buchen-Laubmischbestände, Eichen- Reinbestände, Laubbaum-Reinbestände, Fichten- Laubmischbestände, Buchen-Laub-Nadel-Mischbestände in den Al- tersklassen schwaches und mittleres Baumholz sowie Stangenholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- Wespenbussard (Pernis apivorus) ca. 125 m südwestlich der süd- zugkorridore und westlichen Teilfläche (Quelle im ABSP 2005: OBS Saar, Vogel- Rastgebiete schutzwarte Frankfurt, M. Jansen, Beobachtungszeitraum 1997- 2002), Uhu (Bubo bubo) ca. 300 m südlich südwestlicher Teilfläche (Quelle im ABSP 2005: OBS Saar, Vogelschutzwarte Frankfurt, M. Jansen, Beobachtungszeitraum 1997-2002), Brutverdacht des Uhus bei Velsen (Mitteilung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeits- schutz in der Stellungnahme vom 18.09.2013), jedoch keine Bestä- tigung der Fundorte des Wespenbussards und des Uhus in aktueller Karte des LUA (Stand 12.2013) zu Brutvorkommen windkraftrele- vanter Vogelarten Eigentumsverhältnisse Waldflächen überwiegend in öffentlichem Besitz, Staatswald, Kom- munalwald der Stadt Völklingen und zu geringen Anteilen in Privat- besitz, die wenigen landwirtschaftlichen Nutzflächen in Privatbesitz zusammenfassende geringe bis mittlere Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage im Wald Darstellung mit Altholz und mit mittelfristiger, teilweise relativ großflächiger Ent- wicklung von Altholzbeständen sowie durch Erholungsnutzung in Stadtrandlage, mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Land- schaftsbild mit unterdurchschnittlicher flächenbezogener Sichtbar- keit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Hühnerscher Berg / L163, Völklingen,Saarbrücken (SbVk1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

Bezeichnung Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

Kurzbeschreibung zwischen Schnappach und Elversberg, Waldgebiet zwischen Ruh- bachtal und A8, 2 Teilflächen in der Umgebung des Grenzbaches und des Fuchsbruchbaches (Nebenbäche des Ruhbaches)

Größe in ha ca. 6,7 ha (westliche Teilfläche ca. 1,8 ha, östliche Teilfläche ca. 4,9 ha)

Geländeneigung mäßig geneigte Hanglagen mit vornehmlich südlicher, südwestlicher und Südöstlicher Exposition, im äußersten Nordosten auch ebene Plateaulage aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft; intensive Naherholung vorhandene Leitungen keine und Trassen

Verkehrserschließung von Schnappach, Elversberg und Friedrichsthal aus direkt über di- incl. Transportrestriktio- verse Waldwege, innere Erschließung hauptsächlich durch unterge- nen für WKA – Bauteile ordnete, teils nur mäßig ausgebaute Waldwege

Darstellung im Flächen- Flächen für Wald, Teilflächen als Fläche über (ehemaligen) tages- nutzungsplan nahem Bergbau

Darstellung im Land- Wald, sehr kleine Teilfläche auch als Freiflächennutzung Landwirt- schaftsplan schaft, keine Darstellung von Maßnahmen

Darstellung im LEP – Teil keine Vorranggebiete Umwelt

Darstellung im Land- Natur- und Kulturerlebnisraum (Erholungsfürsorge und Freiraum- schaftsprogramm aufwertung), Gebiet innerhalb Raum mit Darstellung der Festlegung von Grünzügen zur Freiraumsicherung im Ordnungsraum sowie Darstellung von Raum zur Sicherung (historisch) alter Waldstandor- te Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Elversberg-Ost und bieten u. empfindlichen Friedrichsthal-Südost, mehr als 900 m zu Wohngebieten in Schna- Nutzungen) pach-Ost, ca. 750 m und mehr und mehr zum Siedlungsbereich Schüren in der St.Ingbert Sicherheitsabstand zu Infrastruktureinrichtungen ca. 550 m zur Autobahn A8 und ca. 800 m und mehr zur L112

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- Braunerde und podsolige Braunerde über Buntsandstein oder bau Kreuznacher Schichten des Rotliegenden, im Nordwesten Brauner- de über Rotliegenden und Karbon, überwiegend naturnahe Wald- böden Denkmalschutz • Bodendenkmale mehrere Köhlerplätze, Vertiefungen und Löcher im Gebiet (eventuell zugehörig zu Rennöfen oder Siedlungseinrichtungen), bekannte kel- tische Verhüttungsplätze in der unmittelbaren Umgebung • histor. Kulturland- keine bekannt schaften 1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

• Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 211 ha (Simulation mit 2 Anlagen von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 312 ha (Simulation mit 2 Anlagen von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 148 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus Landschaftsbild nicht als Schutzzweck in LSG-Verordnung LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres bis geringes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Beeinträchtigungsgrad Landschaftsbild bei stark unterdurchschnittlicher flächenhafter und LB - Gutachten kumulativer Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Waldwege, innerhalb Naherholungsraum Ruh- bachtal (Zweckverband) Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine, NSG Ruhbachtal ca. 200 m und mehr südöstlich • LSG innerhalb LSG Waldgebiet zwischen Schnappach und Elversberg mit Ruhbachtal (L5.06.01), Verordnung vom 09.06.1976 • GLB keine

Wasserschutzgebiete keine

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, Alt- standorte Wald holzbestand nur an der Nordspitze und am Nordwestrand der Kon- zentrationszone (Buchen-Laub-Nadel-Mischbestand), ansonsten Ei- chen-, Buchen-, Fichten- und Kiefern-Laubmischbestände sowie Laub-Nadelmischbestände als Jungwuchs, Stangenholz sowie schwaches und mittleres Baumholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- Wespenbussard (Pernis apivorus) ca. 2.200 m südöstlich der Kon- zugkorridore und zentrationszone (Quelle im ABSP 2005: OBS Saar, Vogelschutz- Rastgebiete warte Frankfurt, M. Jansen, Beobachtungszeitraum 1997-2002), je- doch keine Bestätigung des Wespenbussard-Fundortes in aktueller Karte des LUA (Stand 12.2013) zu Brutvorkommen windkraftrele- vanter Vogelarten

Eigentumsverhältnisse Kommunalwald der Stadt Sulzbach zusammenfassende nur geringe bis mäßige Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage inner- Darstellung halb eines bisher störungsarmen Waldgebietes in Nachbarschaft zu einem Naturschutzgebiet (Ruhbachtal) sowie durch Lage innerhalb eines Natur- und Kulturerlebnisraumes (Landschaftsprogramm, ge- ringes bis mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschafts- bild mit stark unterdurchschnittlicher flächenbezogener Sichtbarkeit

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Östlich Fuchsenbruch, Sulzbach (Su1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

Bezeichnung Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

Kurzbeschreibung nördlich Völklingen, Waldgebiet zwischen Hermann-Röchling-Höhe und Mathildeschacht, eine zusammenhängende Fläche im Wald südöstliche der Derler Kippe in der Flur Rattenschwanz

Größe in ha ca. 1,2 ha

Geländeneigung schwach geneigte, nordwestexponierte Hanglage aktuelle Flächennutzung Waldwirtschaft, Naherholung im Wald vorhandene Leitungen in der äußerste nordöstlichen Ecke der Konzentrationszone Que- und Trassen rung einer Gasleitung (Nord-Süd-Trassenverlauf), im östlichen Randbereich Querung einer Richtfunkstrecke (Nord-Süd- Trassenverlauf)

Verkehrserschließung von Völklingen aus über die Straße Auf dem Kreuzberg oder die incl. Transportrestriktio- Verbindungsstraße zur Röchling-Höhe (Trierer Straße), von Püttlin- nen für WKA – Bauteile gen aus über die Andienung zum Mathildeschacht, von Derlen aus über diverse Waldwege, von Bous aus über die Andienung Peters- hof bzw. Derler Kipp, örtliche Erschließung jeweils über gut ausge- baute Waldwege, im Wald teilweise recht enge Kurvenradien insbe- sondere über die Andienung Völklingen, Auf dem Kreuzberg

Darstellung im Flächen- Wald, Darstellung der bestehenden Wasserschutzzone III eines nutzungsplan Wasserschutzgebietes sowie der bestehenden Gasleitung im Nord- westen und der Richtfunkstrecke im Osten

Darstellung im Land- Wald, Darstellung eines Maßnahmenbereiches Kulturlandschaft, Bi- schaftsplan otopentwicklung Wald mit der Zielsetzung Entwicklung stadtnaher Erholungswälder

Darstellung im LEP – Teil innerhalb Vorranggebiet für Grundwasserschutz Umwelt

Darstellung im Land- Darstellung der Festlegung von Grünzügen zur Freiraumsicherung schaftsprogramm im Ordnungsraum, ansonsten keine besonders relevanten Darstel- lungen / Aussagen bezüglich Windenergieanlagen

Lärm (Abstand zu Bauge- 650 m und mehr zu Wohngebieten in Völklingen-Nord und auf der bieten u. empfindlichen Röchling-Höhe, 1.300 m und mehr zu Wohngebieten in Püttlingen Nutzungen) Süd Völklingen–Nord, 1.550 m und mehr zu Wohngebieten in Der- len und zum Petershof Sicherheitsabstand zu Infrastruktureinrichtungen ca. 400 m und mehr zum Friedhof in Völklingen-Nord am Kreuz- berg, ca. 1.000 m und mehr zum Knappschaftskrankenhaus Püttlin- gen

Flugsicherheitsbelange keine bekannt

Boden/ Untergrund/ Berg- überwiegend Braunerde und pseudovergleyte Braunerde über mitt- bau lerem Buntsandstein, Rotliegenden, Karbon oder Devon, im Südos- ten Braunerde, Pseudogley sowie deren Übergangsformen aus pa- rautochthonen Deckschichten im Mittleren Buntsandstein und Rot-

1 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

liegenden, im äußersten östlichen Randbereich Parabraunerde- Pseudogley und Pseudogley aus Lößlehmdeckschichten und Fließ- erden über Terrassensanden und Schottern bzw. Verwitterungsbil- dungen Denkmalschutz • Bodendenkmale keine bekannt • histor. Kulturland- keine bekannt schaften • Umgebungsschutz keine bekannt Baudenkmale

Landschaftsbild • Sichtbarkeitsfläche 947 ha (Simulation mit 1 Anlage von 100 m Narbenhöhe /140 m 2MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Sichtbarkeitsfläche 1.173 ha (Simulation mit 1 Anlage von 150 m Narbenhöhe / 200 m 3MW-Anlagen Gesamthöhe, Sichtbarkeitsanalyse für 5 km-Umkreis) • Verhältnis Sichtbarkeit 124 % 3MW- zu 2MW-Anlagen • nach Schutzstatus kein LSG LSG • nach Schutzwert bzw. mittleres bis geringes Konfliktpotenzial in Bezug auf das Schutzgut Beeinträchtigungsgrad Landschaftsbild bei durchschnittlicher flächenhafter und unterdurch- LB - Gutachten schnittlicher kumulativer Sichtbarkeit

Erholungsinfrastruktur keine außer örtliche Waldwege und Fahrwege zur benachbarten Derler Kipp, Saar-Mosel-Weg (überregionaler Wanderweg) ca. 350 m östlich bzw. 250 m bis 400 südlich und südwestlich des Gebietes

Landschafts- u. Natur- schutz - Schutzgebiete • FFH keine • VS keine • NSG keine • LSG keine, unmittelbar nördlich angrenzend in der Gemeinde Bous LSG Landschaftsschutzgebiet im Landkreis Saarlouis – im Bereich der Gemeinde Schwalbach (L3.09.34),Verordnung vom 31.07.1977 • GLB keine

Wasserschutzgebiete innerhalb WSG Bous-Schwalbach, Begünstigter: Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH, Verordnung vom 29.11.2007, Amtsblatt des Saarlandes Nr. 52 vom 13. 12.2007, Seite 245 ff.

• Biotope incl. Sonder- keine Vorkommen von geschützten Offenlandbiotopen bekannt, kei- standorte Wald ne Altholzbestände, Laub-Nadel-Mischwaldbestände mit hohem Nadelholzanteil im westlichen Abschnitt und geringem Nadelholzan- teil im östlichen Abschnitt, schwaches und mittleres Baumholz Artenschutz • Fledermäuse keine bekannten Vorkommen

• Vogelarten incl. Vogel- keine bekannten Vorkommen zugkorridore und Rastgebiete

Eigentumsverhältnisse Flächen im Besitz der Mittelstadt Völklingen

2 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1) zusammenfassende mittlere Eignung, Konfliktpotenzial durch Lage im Wald sowie durch Darstellung Erholungsnutzung in bisher störungsarmer Stadtrandlage, geringes bis mittleres Konfliktpotenzial in Bezug auf das Landschaftsbild mit durchschnittlicher flächenbezogener Sichtbarkeit

3 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

Lage der Konzentrationszone im Flächennutzungsplan (Legende siehe Anlage)

Lage der Konzentrationszone im Luftbild

4 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 1

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 1

5 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 1

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 1

6 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

Visualisierung - Blickrichtung Fotostandort 2

Visualisierung - Bestand Landschaftsbild Fotostandort 2

7 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Saarbrücken Gebietssteckbrief - Kreuzberg / Rattenschwanz, Völklingen (Vk1)

Visualisierung - Simulation Landschaftsbild mit Windenergieanlagen Fotostandort 2

Visualisierung - Simulation Markierung Windenergieanlagen Fotostandort 2

8