717

Preis: 2,10 DM U 1260 A Amlshlall des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei

1976 Herausgegeben zu Saarbrüdcen, 5. August Nr.SS

Inhalt:

Amtlilhe Texte Seite

Verordnung über die Landschaitssdmtzgebiete im Stadtverband Saarbrüd

Amtliche Texte

241 Verordnung § 2 über die Landschaftsschutzgebiete im Stadtverband Saarbrücken Die Schutzgebiete sind:

Vom 9. Juni 1976 Gemeinde L 5.01.01 Köllertaler Wald mit Bietschieder­ Auf Grund der §§ 5 und 19 des Reichsnaturschutzgeset­ und Rödelbachtal zes vom 26. Juni 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 821) in der (Teilbereich Heusweiler) Fassung des Gesetzes Nr. 1012 vom 13. November 1974 (Amtsbl. des Saarlandes S. 1011) sowie § 13 der hierzu ergangenen Durchführungsverordnung vom 31. Oktober Stadt Püttlingen 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1275) in der Fasssung der Ver­ L 5.02.01 Püttlinger Wald ordnung vom 18. Januar 1974 (Amtsbl. des Saarlandes S. 120) wird im Nadlgang zu der Bekanntmadlung vom 19. Februar 1976 (Amtsbl. des Saarlandes S. 177) mit Er­ Gemeinde Riegelsberg mächtigung des Ministers für Umwelt, Raumordnung und L 5.03.01 Köllertaler Wald mit Bietschieder­ Bauwesen - Oberste Naturschutzbehörde - für den Be­ bachtal reich des Stadtverbandes Saarbrücken folgendes verord­ (Teilbereich Riegelsberg) net:

Gemeinde § 1 Die in § 2 aufgeführten Landsdlaftssmutzgebiete wer­ L 5.04.01 Köllertaler Wald den in dem Umfange, der sich aus den Karten nach § 3 (Teilbereich Quierschied) und der Grenzbeschreibung nach § 4 ergibt, mit dem In­ krafttreten dieser Verordnung als Landschaftsschutzge­ L 5.04.02 Quierschieder Kopf biete ausgewiesen und dem Schutz des Reichsnatur­ (Waldungen zwischen Bildstock und schutzgesetzes unterstellt. Quierschied) 718

Stadt L 5.08.18 Gemeindewäldchen Güdingen (Parz. Nr. 93/28 in Flur 14, Gemarkung L 5.05.01 Quierschieder Kopf Güdingen) (Waldungen zwischen Bildstock und Quierschied] L 5.08.19 Honigsack - Heckenstück (Teilbereich Gemeindewald Feehingen Stadt Sulzbach und Meerwald Bübingen) Waldgebiet zwischen Schnappach L 5.06.01 L 5.08.20 Birzberg - Meerwald· und Elversberg mit Ruhbachtal (Teilbereich Gemeindewald Feehingen L 5.06.02 Waldgebiet Schnappach und Meerwald Bübingen) (Feld-, Wald- und Wiesenteil Schnap­ L -5.08.21 Auberg pach] (Teilbereich Gemeindewald Kleinblit· L 5.06.03 Waldgebiet Rückersloch tersdorf)

Stadt Völklingen Gemeinde GroBrossein L 5.07.01 Stadtwald Völklingen L 5.09.01 Der Warndt (Köllertal zwischen Völklingen und (Teilbereich Großrosseln, Emmerswei­ Püttlingen] ler, Naßweiler, Karlsbrunn; Dorf im Warndt] L 5.07.02 Gebiet Weierwiese

L 5.07.03 Gebiet Schloßstraße-Hammerstraße Gemeinde

L 5.07.04 Gebiet Hahnenkopf-Rehbruch L 5.10.01 Ransbacher Berg (Gemeindewald Fechingen) L 5.07.05 Gebiet Hirzeck L 5.10.02 Gemeindewald Kleinblittersdorf L 5.07.06 Der Warndt (Teilbereich Ludweiler-Lauterbach] L 5.10.03 Vogelschutzgehölz Auersmacher - Tierschutzgebiet - Stadt Saarbrücken L 5.10.04 Gemeindewald Auersmacher L 5.08.01 Staatsforst Saarbrücken - Bliesbogen - (Köllertaler Wald - Teilbereich Saar­ brücken, Staatsforst Saarbrücken - Staatsforst Völklingen - St. Johanner § 3 Stadtwald, Netzbachtal) (1) Die Landsc:baftssc:hutzgebiete sind, wie nac:hstehend aufgeführt, für jede Stadt und Gemeinde des Stadtver­ L 5.08.02 St. Johanner Stadtwald bandes getrennt in grüner Farbe auf topographisc:hen (St. Johanner Stadtwald mit Wildpark Karten im Maßstab 1 : 5 000 eingetragen. und Schwarzenberg, Staatsforst im Norden der Stadt Saarbrücken, In der Gehlwies - Klaffenhügel - Rückers· H Heusweiler loch, In der Fröhn - Scheidt] L 5.01.01 7066 - H 14, 6864 - H 20, 7064 - H 21, 7264- H 22-; L 5.08.03 Grumbachtal

L 5.08.04 Wisch- und Wogbachtal P Püttlingen

L 5.08.05 Gehlenbachtal L 5.02.01 6662 - p 6, 6260 - p 7, 6460 - p 8, 6660 - p 9, 6258 - p 10, 6458 - p 11, L 5.08.06 Aschbachtal 6658- p 12; L 5.08.07 Alt-Saarbrücker Stadtwald R Riegelsberg L 5.08.08 Deutschmühlenweiher mit Mockental, L 5.03.01 6864 - R 5, 7064 R 6, 6662 - R 7, Ehrental und Glockenwäldchen 6862 - R 8, 7062 - R 9, 6660 - R 10, L 5.08.09 Kaninchenberg 6860- R 11;

L 5.08.10 Nußberg Q Quierschied L 5.08.11 Winterberg L 5.04.01 7266 - Q 4, 7466 - Q 5, 7264 - Q 7, 7464- Q 8, 7262- Q 10, 7462- Q 11; L 5.08.12 Halberg L 5.04.02 7666- Q 6, 7664- Q 9; L 5.08.13 Talzug des Dienstadterwelhers

L 5.08.14 Drahtzugweiher und das Habsterwie­ F Friedrichsthal sental L 5.05.01 7666- F 2, 7664- F 5; L 5.08.15 Tabakmühlental- Oberster Weiher- S Sulzbach L 5.08.16 Stiftswald St. Arnual L 5.06.01 7864 - s 3, 8064 - s 4, 7862 - s 7, L 5.08.17 Gemeindewald Feehingen - Gehberg 8062- s 8; 719

L 5.06.02 7862- s 7, 8062- s 8; G Großrossein L 5.06.03 7660 - s 9, 7860 - s 10, 7658 - s 11; L 5.09.01 5852 - G 1, 6052 - G 2, 5650 - G 3, 5850 - G 4, 6050 - G 5, 6250 - G 6, V Völklingen 5648 - G 7, 5848 - G 8, 6048 - G 9, 6248- G 10, 5846- G 11, 6046- G 12; L 5.07.01 6260 - V 2, 6258 - V 5, 6458 - V 6, 6256- V 10; K Kleinblittersdorf L 5.07.02 5854- V 16, 6054- V 17; L 5.10.01 7848- K 3; L 5.07.03 6054- V 17; L 5.10.02 7648- K 2, 7646- K 7, 7846- K 8; L 5.07.04 5854- V 16; L 5.10.03 7646- K 7, 7846- K 8; L 5.07.05 6054- V 17; L 5.10.04 7646 - K 7, .7846 - K 8, 8046 - K 9, L 5.07.06 5254 - V 13, 5454 - V 14, 5654 - V 15, 7844 - K 11, 7842 K 13. 5854 - V 16, 5252 - V 20, 5452 - V 21, 5652 - V 22, 5852 - V 23, 6052 - V 24, (2] Außerdem ist die Ausdehnung der Landschafts­ 5250 - V 25, 5450 - V 26, 5650 - V 27, schutzgebiete aus einer für den Stadtverband und jede 5850 - V 28, 5248 - V 29, 5448 - V 30, Stadt und Gemeinde getrennt gefertigten Übersichtskarte 5648- V 31; im Maßstab 1 : 25 000 zu ersehen. Diese Karten geben nur einen Gesamtüberblick und er­ SB Saarbrücken setzen die topographischen Grundkarten im Maßstab L 5.08.01 7064 - SB 1, 7264 - SB 2, 6862 - SB 3, 1 : 5 000 nicht. 7062 - SB 4, 7262 - SB 5, 6660 - SB 8, 6860- SB 9, 7060- SB 10, 7260- SB 11, (3) Die aufgeführten Karten sind Bestandteil der Grenz­ 7460-SB 12, 6458-SB 14, 6658-SB 15, beschreibung nach § 4 dieser Verordnung; die Über• 6858-SB 16, 7058-SB 17, 7258-SB 18, sichtskarten im Maßstab 1 : 25 000 werden als Anlagen 6656-SB 24, 6856-SB 25, 7056-SB 26, dazu veröffentlicht. 7256-SB 27; Die amtlichen Karten sind bei dem Oberbürgermeister L 5.08.02 7660-SB 13, 7258-SB 18, 7458-SB 19, der Landeshauptstadt - Untere Naturschutzbehörde - 7658-SB 20, 7256-SB 27, 7456-SB 28, Saarbrücken und bei dem Minister für Umwelt, Raum­ 7656-SB 29, 7454-SB 40; ordnung und Bauwesen - Oberste Naturschutzbehörde - in Saarbrücken archivmäßig verwahrt und können von L 5.08.03 7858-SB 21, 7856-SB 30, 7654-SB 41, jedermann während der Dienststunden eingesehen wer­ 7854-SB 42; den. L 5.08.04 8058-SB 22, 7856-SB 30, 8056-SB 31, 8256-SB 32, 7854-SB 42, 8054-SB43, § 4 8254-SB 44, 7652-SB 53, 7852-SB 54, Die Grenzen der Landschaftsschutzgebiete werden wie 8052-SB 55; folgt beschrieben: L 5.08.05 6456- SB 23; 6454- SB 35; 01 Heusweiler L 5.08.06 6656- SB 24, 6654- SB 36; L 5.01.01 Köllertaler Wald mit Bietschieder­ L 5.08.07 6654-SB 36, 6854-SB 37, 7.054-SB 38, und Rödelbachtal 6852- SB 49; (Teilbereich Heusweiler) L 5.08.08 6854- SB 37, 7054- SB 38; Ausgangspunkt der Beschreibung ist die Waldspitze südöstlich des Fried­ L 5.08.09 7454- SB 40; hofes in Holz. L 5.08.10 7254- SB 39; Im Osten: Die Waldgrenze in südöstlicher Rich­ L 5.08.11 7254 - SB 39, 7252 - SB 51; tung bis zur Südostseite der Landstra­ ße I. Ordnung 128, die Südostseite der L 5.08.12 7454- SB 40, 7452- SB 52; Landstraße I. Ordnung 128, ca. 100 m nordostwärts bis zum Feldwirt­ L 5.08.13 6854- SB 37, 6852-SB 49, 7052-SB 50; schaftsweg, dieser Weg südostwärts L 5.08.14 6852- SB 49, 7052- SB 50; bis zur Gemeindegrenze Heusweiler/ Saarbrücken; L 5.08.15 7052 - SB 50, 7252 - SB 51; Im Süden und Die Gemeindegrenzen Heusweiler/ L 5.08.16 7052-SB 50, 7252-SB 51, 7452-SB 52, Westen: Saarbrücken bzw. Heusweiler/Riegels­ 7250- SB. 57, 7450- SB 58; berg bis zur Nordwestecke der Parzel­ L 5.08.17 7852- SB 54, 7850- SB 60; le 105/1 (Gemarkung Bietschied, Flur 1); L 5.08.18 7450- SB 58; Im Norden: Die Nordseite der Parzelle 105/1, die L 5.08.Hi 7650-SB 59, 7850-SB 60, 7648-SB 63, Ostseite des in südöstlicher Richtung 7848- SB 64; verlaufenden Grabens bzw. die östli• L 5.08.20 7650-SB 59, 7648-SB 63, 7848-SB 64; che Grenze des vorgelagerten Baum­ und Strauchbewuchses bis zum recht­ L 5.08.21 7648- SB 63; winkligen Knickpunkt, die in nordöst- 721

nach Süden bis zur Parzelle 39/1, die Friedhofes zur Nordseite der Land­ Parzellen 180/39, 39/2 und der nörd• straße I. Ordnung 139 (Holzer Straße), liche Teil der Parzelle 39/1); 'die Nordseite der Landstraße I. Ord­ nung 139 westwärts bis zu den rück• Im Süden: Durch die Nordseite der Parzelle 39/1, wärtigen Grenzen der an der Ostseite den in nordwestliche Richtung über der Waldstraße gelegenen bebauten die Höhenpunkte 265,3 und 275,5 füh• Grundstücke, die rückwärtigen Gren­ renden Bergmannspfad, die Zufahrt zen dieser Grundstücke nordwärts bis zur Kiesgrube Sehrneer nach Süden, zur Nordostecke der Parzelle 1/450 die Nordseite der Parzelle 21/1 Flur [Gemarkung Güchenbach, Flur 7), die 23, einen nach Norden führenden direkte Verbindung von der Nordost­ Weg, die Nordseiten der Parzellen 192 ecke der Parzelle 1/450 zur Nordseite und 349/245 Flur 23, die Flurgrenze des Fußweges, der Fußweg westwärts zwischen den Fluren 25 und 23 nach bis zum Top. Punkt 304.8, die Ostseite Norden, die Flurgrenze zwischen den des Forstwirtschaftsweges in Verlän• Fluren 25 und 22 nach Westen, die gerung der Waldstraße in nördlicher Grubenbahn nach Süden, die Grenze bzw. nordwestlicher Richtung bis zur zwischen den Städten Püttlingen und Waldspitze am Ende der Lampenne­ Völklingen bis zum Ausgangspunkt. ster Straße, die in wechselnden Rich­ tungen verlaufende Waldgrenze bis zur Südwestecke der Parzelle 1031/186 03 Riegelsberg an der Ziegelhütter Straße, die Süd• westseiten- der Parzellen 1031/186, L 5.03.01 Köllertaler Wald mit Bietschieder­ 1032/186, 1033/186, 823/186, die Süd• bachtal ostseiten der Parzellen 823/186, (Teilbereich Riegelsberg) 1034/186, die Nordostseiten der Par­ zellen 1034/186, 1033/186, 1032/186 [al­ Ausgangspunkt der Beschreibung ist le Gemarkung Güchenbach, Flur 7), die Einmündung des Hilschbaches in die Nordostseite der Parzelle 1/2, die den Bietschiederbach. Südostseite der Parzelle 1/1 [alle Ge­ markung Hilschbach, Flur 2), bis zum Im· Norden: Die Gemeindegrenze Riegelsberg/ Top. Punkt 324.2 am Forstwirtschafts­ Heusweiler [z.T. = Lauf des Biet­ weg in Verlängerung der Dorfstraße, schiederbaches) in östlicher Richtung; die direkte Verbindung zur Nordseite des Weges, die Nordseite dieses We­ Im Osten und Die Gemeindegrenze Riegelsberg/ ges ca. 70 m nordwestwärts bis zum Süden: Saarbrücken in südwestlicher Rich­ in nordöstlicher Richtung abzweigen­ tung; den Forstwirtschaftsweg, die Südost• seite dieses Weges bis zum Top. Punkt Im Südwesten Die Gemeindegrenze Riegelsberg/Pütt• 326.9, die in wechselnden Richtungen und Westen: lingen in nordwestlicher bzw. nord­ verlaufende Waldgrenze bis zur Wege­ östlicher Richtung bis zur Südwest• parzelle 250/112 (Gemarkung Hilsch­ ecke Parzelle 63/1, (Gemarkung Güchen• bach, Flur 1), die Nordseite der Wege­ bach, Flur 10), die Waldgrenze ost­ parzelle 250/112 bis zur Grenze zwi­ wärts über die Landstraße II. Ord­ schen Flur 1 und Flur 2 der Gemar­ nung 270 [Altenkesseler Straße) hin­ kung Hilschbach, die Flurgrenze ca. aus bis zum Top. Punkt 373.4 Gemar­ 80 m nordwärts bis zum Feldwirt­ kung Güchenbach, Flur 10, die Wald­ schaftsweg, die Nordseite dieses We­ grenze nordost- bzw. nordwärts bis ges nordwest- bzw. südwestwärts ent­ zum Top. Punkt 349.7, die Waldgrenze lang des Friedhofes Hilschbach bis zur nordostwärts bis zum Top. Punkt Nordostecke der Parzelle 462/181, die 342.9, die Waldgrenze über die Top. Nordseite der Parzelle 462/181, die Punkte 339.1 und 337.1 hinaus bis zum Westseiten der Parzellen 462/181, Top. Punkt 327.0, die Westseite des 463/181, 183, 184/3, 184/2, die West­ Fußweges südwärts bis zum Top. seite der Sraße "In der Hohl" bis zur Punkt 312.5 am Forstwirtschaftsweg, Südostecke der Parzelle 326/190, die die Südseite dieses Weges [zugleich Südseite der Parzelle 326/190 [alle Ge­ Waldgrenze) in nordöstlicher Rich­ markung Hilschbach, Flur 3) bis zum tung bis zur B 268, die Südwestseite Hilschbach, der Hilschbach nordwärts der B 268 ca. 250 m in südöstlicher bis zur Einmündung in den Bietsmie­ Richtung bis auf Höhe der gegenüber• derbach [= Ausgangspunkt). liegenden Abzweigung der Zufahrt zum Südeingang des Friedhofes Rie­ 04 Quierschied gelsberg. die direkte Verbindung zur Abzweigung der Zufahrt, die Ostseite L 5.04.01 Köllertaler Wald der Zufahrt, die West-, Süd- und Ost­ (Teilbereich Quierschied) seite der alten Saarbrücker Straße, die Ostseite Parzelle 1016/1 (Gemar­ Ausgangspunkt der Beschreibung ist kung Güchenbach, Flur 7), die südli• der Knickpunkt der Gemeindegrenze che und östliche Begrenzung des Quierschied/Heusweiler an der Land­ Friedhofes Riegelsberg, die direkte straße I. Ordnung 128 in der Nähe des Verbindung von der Nordostecke des Schachtes Holz. 722

Im Nordosten: Die Gemeindegrenze Quierschied/ fahrt zum Forsthaus süd- bzw. ost­ Heusweiler südostwärts bis zum wärts bis zur Landstraße I. Ordnung Schnittpunkt mit der Landstraße II. 127, die Nordwestseite der Landstraße Ordnung 262, die Südwestseite der I. Ordnung 127 südwestwärts bis zum Landstraße II. Ordnung 262 südost• Schnittpunkt mit der Gemeindegrenze wärts bis zum in westlicher Richtung QuiersdJ.ied/Saarbrüd<:en; abzweigenden ForstwirtsdJ.aftsweg a"m Friedhof QuiersdJ.ied; Im Westen und Die Gemeindegrenze Quierschied/ Nordwesten: Saarbrücken, die Gemeindegrenze Quierschied/Heusweiler bis zum Im Osten und Die Südseite des Weges westwärts bis Knickpunkt an der Landstraße I. Ord­ Südosten: zur Nordwestecke der Parzelle 1/26, nung 128 in der Nähe des Schachtes die Südwestseiten der Parzellen 1/26 Holz·(= Ausgangspunkt]. und 1/59, die Südseite der Parzelle 1/59 (alle Gemarkung Quierschied, Flur 15), die Grenze zwischen Flur 15 04 Quierschied und 17 der Gemarkung Quierschied L 5.04.02 Quierschieder Kopf südwärts, die Grenze zwischen Flur 6 und 17 der Gemarkung Quierschied (Waldungen zwischen Bildstock und südostwärts bis zur Südostecke der Quierschied] Parzelle 141/1 (Gemarkung Quier­ Ausgangspunkt der Beschreibung ist schied, Flur 17), die westliche Begren­ der Schnittpunkt der Gemeindegrenze zung des Fischteiches bis auf Höhe der Quierschied/Friedrichsthal mit der Nordwestecke der Parzelle 55 (Gemar­ Stadtverbandsgrenze Saarbücken/ kung Quierschied, Flur 6), die direkte Neunkirchen. Verbindung zur Nordwestecke der Parzelle 55, die Nordwestseite der Im Osten: Die Gemeindegrenze Quierschied/ Parzelle 55, die Grenze zwrschen Flur Friedrichsthal südwärts bis zur Land­ 15 und den Fluren 6, 5, 3 der Gemar­ straße II. Ordnung 262; kung Quierschied südostwärts bis zur Landstraße I. Ordnung 127, die Nord­ Im Süden: Die Nordseite der Landstraße II. Ord­ westseite der Landstraße I. Ordnung nung 262 nordwestwärts bis zur Ost­ 127, die Nordwestseite der Zufahrt seite der Zufahrt zum Bahnhof Quier­ zum Knappschaftskrankenhaus Quier­ schied; schied südwestwärts bis zur Abzwei­ gung der Quierschieder Straße (vom Im Westen: Die Ostseite der Zufahrt zum Bahn­ Schutz ausgenommen die Parzelle hof Quierschied, die Ostseite des ent­ 1/72 des Krankenhauses), die Nordsei­ lang der Bahnlinie führenden Forst­ te der Quierschieder Straße ca. 60 m wirtschaftsweges nordwärts bis zum westwärts bis zur Westseite des in Schnittpunkt mit der Stadtverbands­ nördlicher Richtung abzweigenden grenze Saarbrüd<:en/Neunkirchen; Weges, die rückwärtigen Grenzen der an der Nordseite der Quierschieder Im Norden: Die Stadtverbandsgrenze Saarbücken/ Straße gelegenen bebauten Grund­ Neunkirchen südostwärts bis zum stücke, die rückwärtigen Grenzen der Schnittpunkt mit der Gemeindegrenze an der Nordostseite der Hölzerbach• Quierschied/Friedrichsthal ( = Aus­ straße gelegenen bebauten bzw. unbe­ gangspunkt]. bauten Grundstücke bis zur Nord­ westecke der Parzelle 1/262 (Gemar­ 05 Friedrichsthal kung Fischbach, Flur 2), die Wald­ L 5.05.01 Quierschieder Kopf grenze südwestwärts bis zum Parst­ wirtschaftsweg in Vetlängerung des (Waldungen zwischen Bildstock und Dahlbachweges, der Weg nordwest­ Quierschied} wärts bis auf Höhe der Nordwested<:e Ausgangspunkt der Beschreibung ist des Fischteiches, die Nordwestseite der Schnittpunkt der Stadtgrenze des Teiches, die Südwestseite des Friedrichsthai/Quierschied mit der Teiches bis auf Höhe der Nordwestek­ Stadtverbandsgrenze Saarbückenl ke der Parzelle 1/96, ·die Nordwestsei­ Neunkirchen. ten der Parzellen 1/96 und 1/395 (alle Gemarkung Fismbadl, Flur 2), Im Norden: Die Stadtverbandsgrenze Saarbrü!ken/ die Plangeltungsbereichsgrenze des Neunkirchen in östlicher Richtung bis rechtsverbindlichen Bebauungsplanes an die Auf-(Ab-)fahrt der A 172 (A 8), "Am Götschel" I. Bauabschnitt bis zur die Auf-(Ab-]fahrt bis zur Landstraße Landstraße II. Ordnung 255, die Nord­ II. Ordnung 262 (Quierschieder Stra­ seite der Landstraße II. -Ordnung 255 ße]; westwärts bis auf Höhe der Nord­ westecke der Parzelle 1/254 (Gemar­ Im Osten und Die Landstraße II. Ordnung 262 kung Fischbach, Flur 2), die di'rekte Süden: (Quierschieder Straße] bzw. die rück• Verbindung zur Nordwestecke der wärtigen Grenzen der bebauten Parzelle 1/254, die in wechselnden Grundstüd<:e an der . Quierschieder Richtungen verlaufende Waldgrenze Straße in südwestlicher und westli­ bis zum Wegekreuz am Forsthaus cher Richtung bis zur Stadtgrenze Fischbach, die Südwestseite der Zu- Friedrichsthal/Quierschied; 741

Gemarkung Auersmacher, der südli• (3) Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn die beabsichtigte che Verlauf des Vogelschutzgehölzes Maßnahme nfmt gegen das Verbot des § 5 verstößt. Sie "Wehrholz" über die Höhenpunkte ist mit entsprechenden Auflagen und Bedingungen zu 302.8 - 279.7 bis zum Parzellenschnitt­ versehen, wenn hierdurch ein Verstoß der Maßnahmen punkt am Höhenpunkt 262.9, in süd• gegen das Verbot des § 5 abgewendet werden kann. In licher Richtung der Plangeltungsbe­ den iibrigen Fällen ist sie zu versagen. reich des mit Wirkung vom 19. Juli 1965 rechtsverbindlichen Bebauungs­ planes K 1242 vom 18. Juli 1963 für die § 7 Erschließung des Geländes "An der Bliesgersweilermühle" - Wachenend­ (1) Die§§ 5 und 6 finden keine Anwendung auf Maßnah• hausgebiet bis zur Landstraße I. Ord­ men, die nach den Regeln einer ordnungsgemäßen Wirt­ nung 106, die östliche Begrenzung der schaft zur Nutzung und zum Schutze von land- oder Landstraße I. Ordnung 106 in nördli• forstwirtschaftliehen Betriebsflächen erforderlich sind cher bzw. nordöstlicher Richtung bis und die das Landsmaftsblld und den Naturhaushalt m6g· zum Ausgangspunkt der Grenzbe­ liehst schonen sowie auf die rechtmäßige, nicht das schreibung. Landschaftsbild und den Naturhaushalt störende Aus­ übung der Fischerei und der Jagd, jedoch ohne die Er­ richtungvon Fischerei- und Jagdhütten. § 5 (2) Veränderungen der Nutzungsart sind der Unteren In den geschützten Gebieten ist es verboten, Verände• Naturschutzbehörde schriftlich anzuzeigen und dürfen rungen vorzunehmen, die geeignet sind, den Naturhaus­ erst vorgenommen werden, wenn sie die Veränderung halt zu smädigen, das Landsmaftsblld zu verunstalten nicht binnen vier Wochen nach Eingang der Anzeige un­ oder den Naturgenuß zu beeinträchtigen. tersagt hat. Die Untere Naturschutzbehörde ist befugt, die Veränderungen zu untersagen, wenn aie eine der in § 5 genannten Wirkungen hätte. Die Untersagung ist auf· § 6 zuheben, wenn namgewiesen wird, daß die Verlinderung für die Fortführung des Betriebes unerläßlich ist. (1) Zur Vermeidung der in § 5 genannten schädigenden Wirkungen bedürfen sämtliche Maßnahmen, die geeignet (3) Nutzungsart i. S. des Absatzes 2 ist die Nutzung eines sind, eine der in § 5 genannten Wirkungen hervorzuru­ Grundstückes als Wald, Gehölz, Hecke, Gewässer, fen, der vorherigen Erlaubnis der Unteren Naturschutz­ Sumpf, Moor, Unland oder als landwirtschaftliche Nutz­ behörde. flädle. Bradlland zählt zur landwirtsmaftlimen Nutz­ flädle, wenn Eigensmaften der erstgenannten Gruppe (2) Dies gilt insbesondere für nfmt erkennbar sind. Wemsei zwfsmen A

c) den Abbau von Steinen, Lehm, Sand, Kies oder ande­ § 8 rer Erdbestandteile sowie für jede Änderung der Bodengestaltung, einschließlich des Ausbaues von In besonderen Fällen kann die Untere Naturschutzbe­ Wasserläufen und Weihern; hörde im öffentlichen Interesse Ausnahmen von § 5 zu­ lassen. d] die Beseitigung von Landschaftsbestandteilen, insbe· sondere von Bäumen, He

i) das Fahren mit Kraftfahrzeugen aller Art außerhalb § 10 der dafür vorgesehenen Wege und Straßen; das Ab­ stellen von Wohnwagen außerhalb der hierfür vorge­ Bei Inkrafttreten dieser Verordnung bereits vorhandene sehenen Plätze; Verunstaltungen der Landschaft sind auf Verlangen der Unteren Naturschutzbehörde ganz oder teilweise zu be­ j) die Ablagerung von Abfällen, Müll oder Schutt: seitigen, wenn dies den Betroffenen zuzumuten oder hierzu zählen auch industrielle Abfälle, Kraftfahr· ohne größere Aufwendungen möglich ist. Behördlich ge­ zeuge und ähnliches. nehmigte Anlagen werden hierdurch nicht berührt.

Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei Teil I

2012 Ausgegeben zu Saarbrücken, 13. Dezember 2012 Nr. 30

Hinweis Erster Erscheinungstermin des Amtsblattes Teil I für das Jahr 2013 ist der 10. Januar 2013. Annahmeschluss für Texte, die an diesem Termin erscheinen sollen, ist der 2. Januar 2013 (Mittwoch, 12.00 Uhr).

Inhalt

Seite A. Amtliche Texte Gesetz Nr. 1778 über Zuständigkeiten nach § 5 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über Heizkostenabrechnung. Vom 20. Juni 2012 ...... 460 Verordnung über die Vergütung der Gerichtsvollzieher (Gerichtsvollzieher-Vergütungsverordnung — GVVergVO) vom 22. November 2012 (2352-1) ...... 460 Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Ausführung von Katastervermessungen durch Bedienste- te und Beschäftigte von Vermessungsstellen. Vom 4. Dezember 2012 ...... 462 Verordnung zur Änderung der Katasterinhalts- und -datenübermittlungsverordnung. Vom 4. Dezember 2012 462 Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Landschaftsschutzgebiete im Stadtverband Saar- brücken (9. Juni 1976). Vom 5. Dezember 2012 ...... 462 462 Amtsblatt des Saarlandes vom 13. Dezember 2012 kanntmachung vom 6. Januar 2003 (BGBl. I S. 8) in 85 Verordnung der am 31. Dezember 2012 geltenden Fassung anzu- zur Änderung der Katasterinhalts- und wenden. -datenübermittlungsverordnung Vom 4. Dezember 2012 § 9 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Auf Grund des § 31 Absatz 1 Nummer 1 und 2 des von Rechtsvorschriften Saarländischen Vermessungs- und Katastergesetzes vom 16. Oktober 1997 (Amtsbl. S. 1130), zuletzt ge- (1) Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. ändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Septem- ber 2012 (Amtsbl. I S. 418), verordnet das Ministerium (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung zur Abgeltung von für Umwelt und Verbraucherschutz: Bürokosten im Gerichtsvollzieherdienst vom 29. Ok- tober 1975 (Amtsbl. S. 1297), zuletzt geändert durch Artikel 1 die Verordnung vom 23. April 2012 (Amtsbl. I S. 132), außer Kraft. Änderung der Katasterinhalts- und -datenüber- mittlungsverordnung Saarbrücken, den 22. November 2012 In § 8 Absatz 1 der Katasterinhalts- und -datenüber- mittlungsverordnung vom 15. September 2008 (Amts- Die Ministerin der Justiz bl. S. 1543) wird die Angabe „31. Dezember 2012“ durch die Angabe „31. Dezember 2020“ ersetzt. Rehlinger Artikel 2 84 Verordnung Inkrafttreten zur Änderung der Verordnung über die Ausführung von Katastervermessungen durch Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung Bedienstete und Beschäftigte von in Kraft. Vermessungsstellen Saarbrücken, den 4. Dezember 2012 Vom 4. Dezember 2012 Die Ministerin Auf Grund des § 31 Absatz 1 Nummer 7 des Saar- für Umwelt und Verbraucherschutz ländischen Vermessungs- und Katastergesetzes vom Rehlinger 16. Oktober 1997 (Amtsbl. S. 1130), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. September 2012 (Amtsbl. I S. 418), verordnet das Ministerium für Um- 86 Siebte Verordnung zur Änderung welt und Verbraucherschutz: der Verordnung über die Landschaftsschutzgebiete im Stadtverband Artikel 1 Saarbrücken (9. Juni 1976) Änderung der Verordnung über die Ausführung Vom 5. Dezember 2012 von Katastervermessungen durch Bedienstete und Auf Grund der §§ 20 und 26 des Gesetzes über Na- Beschäftigte von Vermessungsstellen turschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutz- In § 4 Absatz 3 der Verordnung über die Ausführung gesetz – BNatSchG), verkündet als Art. 1 des Gesetzes von Katastervermessungen durch Bedienstete und zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und Beschäftigte von Vermessungsstellen vom 4. Dezem- der Landschaftspflege vom 29. Juli 2009 (BGBl. I, ber 2003 (Amtsbl. S. 3005), die durch Verordnung S. 2542), in Verbindung mit § 20 des Gesetzes zum vom 31. März 2008 (Amtsbl. S. 546) geändert wurde, Schutz der Natur und Heimat im – Saarlän- wird die Angabe „31. Dezember 2012“ durch die An- disches Naturschutzgesetz (SNG), verkündet als Art. 1 gabe „31. Dezember 2020“ ersetzt. des Gesetzes Nr. 1592 zur Neuordnung des Saarlän- dischen Naturschutzrechts vom 5. April 2006 (Amts- bl. S. 726), geändert durch das Gesetz Nr. 1632 zur Artikel 2 Reform der saarländischen Verwaltungsstrukturen (Verwaltungsstrukturreformgesetz) vom 21. Novem- Inkrafttreten ber 2007 (Amtsbl. S. 2393) sowie durch das Gesetz vom 28. Oktober 2008 (Amtsbl. 2009, S. 3), verordnet Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: in Kraft.

Saarbrücken, den 4. Dezember 2012 § 1 Änderung der Verordnung über die Landschafts- Die Ministerin schutzgebiete im Stadtverband Saarbrücken für Umwelt und Verbraucherschutz Die Verordnung über die Landschaftsschutzgebiete im Rehlinger Stadtverband Saarbrücken vom 9. Juni 1976 (Amtsbl. Amtsblatt des Saarlandes vom 13. Dezember 2012 463

S. 797 f.) wird dahingehend geändert, dass folgendes Die ausgegliederte Fläche ist aus den beigefügten Kar- Flurstück nicht mehr Bestandteil des Landschafts- ten (Übersichtslagekarte und Flurkarte) ersichtlich. schutzgebietes L 5.04.01 Köllertaler Wald (Teilbereich Quierschied) ist: § 3 Inkrafttreten Gemarkung Fischbach, Flur 2, Flurstück 1/584 (teilweise). Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung im Amtsblatt des Saarlandes in Kraft. § 2 Saarbrücken, den 5. Dezember 2012 Beschreibung der ausgegliederten Fläche Die Ministerin Die ausgegliederte Fläche liegt im Köllertaler Wald, für Umwelt und Verbraucherschutz westlich der Ortslage Fischbach, grenzt südlich an die L 247 an und umfasst ca. 2 ha. Rehlinger

Anlagen 464 Amtsblatt des Saarlandes vom 13. Dezember 2012

Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei Teil I

2017 Ausgegeben zu Saarbrücken, 6. April 2017 Nr. 14

Inhalt

Seite

A. Amtliche Texte Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen und den darauf beruhenden Rechtsverordnungen. Vom 21. März 2017 . . . . 370 Verordnung über Zuständigkeiten im Bereich der Agrarwirtschaft. Vom 21. März 2017 ...... 370 Verordnung zur Umsetzung der Gerichtsstrukturreform. Vom 23. März 2017 ...... 379 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Saarkohlenwald“ (N 6707-301). Vom 21. März 2017 . . . . . 385

B. Beschlüsse und Bekanntmachungen des Landes Stellenausschreibungen des Landesamtes für Zentrale Dienste ...... 392 Stellenausschreibung der Universität des Saarlandes ...... 394 Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 6. April 2017 385

103 Verordnung Um den an die Natura 2000-Gebiete gestellten Er- über das Naturschutzgebiet „Saarkohlenwald“ wartungen gerecht zu werden, ist in den Natura (N 6707-301) 2000-Richtlinien geregelt, dass alle sechs Jahre in den Mitgliedstaaten eine Berichterstattung über den Erfolg Vom 21. März 2017 der in den FFH-Gebieten durchgeführten Schutzmaß- nahmen erfolgen muss. Auf Grund des § 20 Absätze 1 und 3 des Saarländi- schen Naturschutzgesetzes vom 5. April 2006 (Amtsbl. Dieser Bericht muss zudem die wichtigsten Ergebnisse S. 726) in Verbindung mit § 22 Absätze 1 und 2, § 23 des allgemeinen Monitorings beinhalten. Kommt ein und § 32 Absätze 2 und 3 des Bundesnaturschutzgeset- Mitgliedsstaat seinen aus den europäischen Richtlini- zes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) in der jeweils en er­wachsenen Verpflichtungen nicht nach, existiert geltenden Fassung verordnet das Ministerium für Um- ein EU-rechtliches Kontroll- und Sanktionsinstrumen- welt und Verbraucherschutz: tarium in Form von Beschwerde- und Vertragsverlet- zungsverfahren. Präambel § 1 Natura 2000-Gebiete sind Bestandteil eines europa- Schutzgebiet weit verpflichtenden Schutzgebietsnetzes­ zum Schutz (1) Das im Folgenden näher bestimmte Gebiet mit besonderer Lebensräume und Arten. Die Mitgliedstaa- einer Größe von ca. 2439 ha wird zum Naturschutz- ten haben für ihren Anteil an Natura 2000-Gebieten gebiet erklärt. Es trägt die Bezeichnung Naturschutz- Maßnahmen zu ergreifen, um diese Gebiete als beson- gebiet „Saarkohlenwald“ (N 6707-301) und ist Teil dere Schutzgebiete endgültig unter Schutz zu stellen. des Netzes Natura 2000 (§ 31 Bundesnaturschutzge- Ziel der FFH- und Vogelschutzrichtlinie ist der länder- setz) als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung übergreifende Schutz gefährdeter­ wild lebender Pflan- gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom zen- und Tierarten zur Erhaltung der biologischen Viel- 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräu- falt (Biodiversität), das heißt der Vielfalt der Arten, der me sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. genetischen Vielfalt und der Vielfalt­ der Ökosysteme. L 206 vom 22.07.1992 S. 7) und als Europäisches Vogelschutzgebiet­ gemäß der Richtlinie 2009/147/ Ziel der Natura 2000-Gebiete ist ausdrücklich nicht die EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom Aufgabe der Nutzung, sondern­ der Erhalt artenreicher, 30. November 2009 über die Erhaltung der wildleben- naturnah bewirtschafteter Kulturlandschaften mit ihrer den Vogelarten (ABl. L 20 vom 26. Januar 2010 S. 7) hohen Artenvielfalt. Die Landbewirtschaftung ist also in der jeweils geltenden Fassung. erwünscht und oftmals notwendig um den „günsti- gen Erhaltungszustand“ der natürlichen Lebensräume Das Schutzgebiet liegt in der Stadt Saarbrücken, Ge- und Arten zu gewährleisten.­ Der Betrachtungs- und markungen Malstatt-Burbach, St. Johann und Dudwei- Beurteilungszeitraum begann dabei jeweils mit der ler, der Gemeinde Quierschied, Gemarkungen Quier- Anerken­nung eines Natura 2000-Gebietes durch die schied und Fischbach sowie der Gemeinde Heusweiler, EU-Kommission.Grundstückseigentümer und Bewirt- Gemarkung Holz. Es umfasst im Wesentlichen die schafter haben die Aufgabe durch eine verantwortliche­ Waldgebiete zwischen der Bundesautobahn A 1, der Nutzung der Flächen dazu beizutragen, dass sich der Ortslage Malstatt, der Bahnlinie zwischen Malstatt und ökologische Zustand nicht verschlechtert (Verschlech- Fischbach, den Ortslagen Fischbach und Quierschied terungsverbot). sowie der L 262 zwischen Quierschied und Holz. (2) Das Schutzgebiet ist in der anliegenden Übersichts- Die Wahrung des günstigen Erhaltungszustandes wird karte, die Bestandteil dieser Verordnung ist, durch vorrangig durch Regelungen zur Bewirtschaftung in schwarze Umrandung gekennzeichnet. Die flurstück- der Verordnung gesichert. Die weiteren Erhaltungs­ genaue Abgrenzung ist in Detailkarten 1 : 2.000 mit ziele – Wiederherstellung und Entwicklung eines Flurstücknummern und Randsignatur, die ebenfalls günstigen Erhaltungszustandes – sollen in erster Linie Bestandteil dieser Verordnung sind, wiedergegeben. durch einen mit den Bewirtschaftern abgestimmten Diese Karten und der Verordnungstext werden im Mi- Managementplan erreicht werden.Ein wirkungsvolles nisterium für Umwelt und Verbraucherschutz – Obers- Gebietsmanagement ist für den erfolgreichen Schutz te Naturschutzbehörde –, Saarbrücken, verwahrt. Eine der Lebens­räume und Arten unverzichtbar. weitere Ausfertigung befindet sich bei der Stadt Saar- Regelungen, die die Landbewirtschaftung einschrän- brücken sowie den Gemeinden Heusweiler und Quier- ken, werden durch finanzielle Hilfen für die Bewirt- schied. Verordnungstext und Karten können bei den schafter sinnvoll ergänzt. Die Europäische Union er- genannten Stellen eingesehen werden. öffnet durch die Verabschiedung der Agenda 2000 (3) In den Detailkarten werden, soweit dies für die An- finan­zielle Möglichkeiten für landwirtschaftliche Be- wendbarkeit nachfolgender Regelungen erforderlich triebe, die durch eine naturschutzgerechte­ Wirtschafts- ist, die Lebensraumtypen und deren Erhaltungszustän- weise auch in FFH- und Vogelschutzgebieten zur Er- de nach Anhang I und Artvorkommen nach Anhang II haltung von Lebensraumtypen und Arten beitragen. der Richtlinie 92/43/EWG dargestellt. Fördermöglichkeiten bestehen grundsätzlich durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds­ für die Entwick- (4) Innerhalb des Naturschutzgebietes liegen drei Zo- lung des ländlichen Raumes (ELER) und das Finanzie­ nen, in denen besondere Regelungen gelten. Dies sind rungsinstrument für die Umwelt (LIFE). Zone 1, 2 und 3. 386 Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 6. April 2017

(5) Das Schutzgebiet wird an den Hauptzugängen § 3 durch das Schild „Naturschutzgebiet“­ gekennzeichnet, Zulässige Handlungen und Nutzungen dessen Aufstellung und Bestand die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken zu dulden (1) Im gesamten Schutzgebiet sind unbeschadet ander- haben. weitiger Rechtsvorschriften oder erforderlicher Zulas- sungen, soweit der Schutzzweck nicht beeinträchtigt wird, folgende Nutzungen und Handlungen zulässig: § 2 Schutzzweck 1. landwirtschaftliche Bodennutzung unter Beach- tung des § 3 Absatz 2 und des § 4 Absätze 1 und 2 Schutzzweck ist die Erhaltung, Wiederherstellung und und zu diesem Zweck auch das Ausbringen von Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes (Er- Pflanzen und Tieren, ausgenommen auf den Flä- haltungsziele), einschließlich der räumlichen Vernet- chen des „Urwaldes“ (Zone 1), des ehemaligen zung, des prioritären Lebensraumtyps: Naturschutzgebietes „Naturwaldzelle Hölzerbach- 91E0 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxi- tal“ (Zone 2) und des Friedwaldes (Zone 3), nus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae), 2. Beweidung unter Beachtung des § 3 Absatz 2 und des § 4 Absätze 1 und 2, ausgenommen auf den der Lebensraumtypen: Flächen des „Urwaldes“ (Zone 1), des ehemaligen 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegeta- Naturschutzgebietes „Naturwaldzelle Hölzerbach- tion des Magnopotamions oder Hydrochari- tal“ (Zone 2) und des Friedwaldes (Zone 3), soweit tions, der Managementplan keine anderweitigen Rege- 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit lungen zur Offenhaltung von bestehenden Wald- Vegetation des Ranunculion fluitantis und wiesen trifft, des Callitricho-Batrachion, 3. Ersatzpflanzungen abgängiger Obstbäume, Neu- 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus anpflanzungen mit Obstbäumen auf Flächen mit pratensis, Sanguisorba officinalis), dem Lebensraumtyp 6510 Magere Flachland- 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), Mähwiesen (Erhaltungszustand B) mit einem 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fage- Pflanzabstand von mindestens 15 x 15 m, tum), 4. forstwirtschaftliche Bodennutzung unter Beach- 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer tung des § 3 Absätze 2 und 3 und des § 4, aus- Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchen- genommen auf den Flächen des „Urwaldes“ wald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpine- (Zone 1), des ehemaligen Naturschutzgebietes tum], „Naturwaldzelle Hölzerbachtal“ (Zone 2) und des Friedwaldes (Zone 3), der Arten und ihrer Lebensräume: 1078 Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria), 5. Jagd und zu diesem Zweck auch die Errichtung von an die Landschaft angepassten Hochsitzen in 1063 Groppe (Cottus gobio), einfacher Holzbauweise sowie die Unterhaltung 1083 Hirschkäfer (Lucanus cervus), bestehender Jagdschneisen und Wildäcker, die An- 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata), lage von Jagdschneisen auf Flächen ohne Lebens- 1337 Biber (Castor fiber), raumtypen und auf Flächen mit Lebensraumtypen, soweit der günstige Erhaltungszustand nicht beein- der Brut-, Rast- oder Zugvogelarten des Anhangs I der trächtigt wird. § 3 Absatz 2 Nrn. 3, 4 und 5 bleiben Vogelschutzrichtlinie und ihrer Lebensräume: unberührt. A 229 Eisvogel (Alcedo athis), 6. Freilauf von Hunden, sofern es sich um Hütehunde A 234 Grauspecht (Picus canus), im Rahmen der Weideführung oder um Diensthun- A 236 Schwarzspecht (Drycopus martius), de im Einsatz, soweit erforderlich, handelt, darü- A 238 Mittelspecht (Dendrocopos medius), ber hinaus auf bestehenden Wegen Freilauf von Hunden in Sichtweite und im tatsächlichen Ein- A 321 Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis), wirkungsbereich der Halter oder Aufsichtsperso- der gefährdeten Zugvogelart nach Artikel 4 Absatz 2 nen, der Vogelschutzrichtlinie und ihrer Lebensräume: 7. Freilauf von Jagdhunden im jagdlichen Einsatz in A 212 Kuckuck (Cuculus canorus). der Zeit vom 1. September bis zum 31. Januar so- wie ganzjährig zur Nachsuche, jeweils unter Be- Schutzzweck auf den Flächen des „Urwaldes“ (Zone 1) achtung des § 3 Absatz 2 Nr. 4, und des ehemaligen Naturschutzgebietes „Naturwald- zelle Hölzerbachtal“ (Zone 2) ist zudem die Erhaltung, 8. auf Flächen mit Lebensraumtypen Ein- und Nach- Pflege und Entwicklung eines mesophilen Buchenwal- saaten im erforderlichen Umfang nur zur Behe- des über Karbon sowie anderer standortangepasster bung von Wildschäden bei dem Lebensraumtyp Waldgesellschaften zu forstwirtschaftlich nicht genutz- 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und aus- tem Wald mit ungestörter biologischen Entwicklung schließlich mit Glatthafer (herkunftsgesichertes als forstliche Dauerversuchsflächen zur Erforschung Saatgut aus der Herkunftsregion 9 oder Samen des der Lebensvorgänge in ungestörten Waldökosystemen aus dem gleichen FFH-Lebensraumtyp im Gebiet und zu Zwecken des Arten- und Biotopschutzes. gewonnenen Heus, 390 Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 6. April 2017

§ 5 und Maßgaben nach § 3 sowie von der Unzulässigkeit Managementplan, Schutz- und Pflegemaßnahmen gemäß § 4 zulassen, wenn dadurch der Schutzzweck nicht beeinträchtigt wird. Für sonstige Maßnahmen (1) Konkrete flächenbezogene Aussagen zu Artvor- oder Handlungen geringen Umfanges kann die Oberste kommen und deren Habitatstrukturen sowie zur Be- Naturschutzbehörde Ausnahmen zulassen, wenn da- wirtschaftung erfolgen in Managementplänen, die von durch der Schutzzweck nicht beeinträchtigt wird. § 67 der Obersten Naturschutzbehörde oder der von ihr be- des Bundesnaturschutzgesetzes bleibt unberührt. auftragten Stelle erstellt werden. Auf bewirtschafteten Flächen erfolgt die Aufstellung nach Anhörung der (2) Handelt es sich um ein Projekt im Sinne des § 34 Nutzungsberechtigten. des Bundesnaturschutzgesetzes­ oder um einen Plan im Sinne des § 36 des Bundesnaturschutzgesetzes, sind Auf Staatswaldflächen erfolgt die Erstellung der Ma- die diesbezüglichen Verfahrensregelungen des Saar- nagementpläne bzw. Teilen der Managementpläne ländischen Naturschutzgesetzes anzuwenden. durch den SaarForst Landesbetrieb im Einvernehmen mit der Obersten Naturschutzbehörde oder der von ihr (3) Soweit durch Maßnahmen oder Handlungen eine beauftragten Stelle. Im Bereich der Zweckverbände für Beeinträchtigung des Erhaltungszustandes­ des Lebens- die Durchführung von Naturschutzgroßprojekten er- raumtyps oder der Art eingetreten ist oder begründet folgt die Erstellung der Managementpläne im Beneh- zu erwarten ist, kann das Landesamt für Umwelt- und men mit den Zweckverbänden und dem Bundesamt für Arbeitsschutz Anordnungen tref­fen, um die Erhaltung Naturschutz. oder Wiederherstellung des Erhaltungszustandes si- cher zu stellen. (2) Der Managementplan stellt darüber hinaus freiwil- lige weitergehende Maßnahmen und Nutzungen ein- § 7 schließlich der Jagd im Sinne eines Wildtiermanage- Ordnungswidrigkeiten ments dar. Ordnungswidrig im Sinne des § 52 Absatz 1 Num- (3) Die jeweils geltende Fassung des Management- mer 5 des Saarländischen Naturschutzgesetzes­ handelt, plans ist durch die Oberste Naturschutzbehörde oder wer in dem Schutzgebiet vorsätzlich oder fahrlässig die von ihr beauftragte Stelle entsprechend zu kenn- gegen Regelungen des § 3 oder des § 4 verstößt. zeichnen und dauerhaft zu verwahren.­ (4) Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, die in einem § 8 Managementplan nach Absatz­ 3 enthalten sind, werden Inkrafttreten, Außerkrafttreten unter Aufsicht der Obersten Naturschutzbehörde oder der von ihr beauftragen Stelle durch diese oder in deren Diese Verordnung tritt am Tag nach Ihrer Verkün- Auftrag, im Bereich des Staatswaldes auch durch den dung im Amtsblatt des Saarlandes in Kraft. Gleichzei- SaarForst Landesbetrieb und im Bereich der Zweck- tig treten die Verordnung über das Naturschutzgebiet verbände für die Durchführung von Naturschutzgroß- „Waldschutzgebiet Steinbachtal/Netzbachtal“ vom projekten auch durch die Zweckverbände durchgeführt. 25. März 2002 (Amtsbl. S. 254) und die Verordnung Von einem Managementplan nach Absatz 3 abweichen- über die Naturschutzgebiete „Naturwaldzellen im de Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bedürfen der Saarland“ vom 28. Januar 2000 hinsichtlich „Höl- vorherigen Zulassung durch die Oberste Naturschutz- zerbachtal“ (Amtsbl. S. 470) in der jeweils geltenden behörde oder der von ihr beauftragten Stelle. Bei Ver- Fassung außer Kraft. Auf den in § 1 dieser Verordnung pachtung der im Eigentum der Städte und Gemeinden, bezeichneten Flächen tritt gleichzeitig hinsichtlich Zweckverbände zur Durchführung von Naturschutz- L 5.04.01 Köllertaler Wald (Teilbereich Quierschied) großprojekten, des Landes oder des Bundes befindli- und L 5.08.01 Staatsforst Saarbrücken die Verordnung chen Grundstücke und bei vertraglichen Vereinbarun- über die Landschaftsschutzgebiete im Stadtverband gen zur Förderung der Nutzung sind die Vorgaben des Saarbrücken vom 9. Juni 1976 (Amtsbl. S. 717) in der Managementplans für die betroffene Fläche zu beach- jeweils geltenden Fassung außer Kraft. ten und in den Pachtvertrag aufzunehmen. Saarbrücken, den 21. März 2017

§ 6 Der Minister für Umwelt Ausnahmen, Anordnungsbefugnis und Verbraucherschutz (1) Die Oberste Naturschutzbehörde kann für eine vor Jost Inkrafttreten dieser Verordnung rechtmäßig durch- geführte Nutzung Ausnahmen von Beschränkungen Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 6. April 2017 391

— Anlage — ±

Zone 2

Zone 1

Zone 3

Naturschutzgebiet "Urwald" (Zone 1) Ehemaliges Naturschutzgebiet "Naturwaldzelle Hölzerbachtal" (Zone 2) Friedwald (Zone 3)

Anlage zur Verordnung über das Naturschutzgebiet N 6707-301 Saarkohlenwald vom 21. März 2017

0 405 810 1.620 2.430 3.240 Meter

Hinweis: Topographische Hintergrundkarte Maßstab 1:25000 Erfassungsmaßstab des Gebietes Maßstab 1:1000 (Daher kommt es zu Abweichungen in der Darstellung)