200 Jahre Landkreis Saarbrücken – Von Preußens Rand zum Regionalverband 200 Jahre Landkreis Saarbrücken Vorwort

200 Jahre Landkreis Saarbrücken

2016 ist in der Geschichte vieler deutscher Landkreise ein besonderes Jahr. 200 Jahre zuvor erfolgte eine Zeitenwende. Feudalherrschaft und das Zeitalter des französischen Kaisers Napoleon beendete der Pariser Frieden 1815. Überall, wo Preußen die Nachfolge der Regentschaft Frankreichs antrat, entstand eine neue Herrschaftsordnung. Dabei ging es nicht allein um neue territoriale Zuschnitte, sondern auch um neue Verwaltungsstrukturen, auf kommunaler Ebene durchaus verbunden mit Demo- kratisierungsprozessen.

Im Brennpunkt standen die linksrheinischen Gebiete, zuvorderst auch die Territorien, die das heutige französische Staatsgebiet tangieren. So ist zu erklären, dass neben der Region Saarbrücken in diesem Jahr viele weitere Landreise den 200. Jahrestag ihres Entstehens feiern.

Der Regionalverband Saarbrücken, Rechtsnachfolger des Landkreises, möchte das Peter Gillo Jubiläum mit dieser Schrift würdigen. Dabei geht es ihm nicht darum, seine Historie Regionalsverbandsdirektor möglichst lückenlos nachzuzeichnen. Vielmehr will er Aspekte zur Sprache bringen, die in direktem oder indirektem Zusammenhang zu seiner Verwaltungsgeschichte stehen. Was war prägend für die Entwicklung unserer Region Saarbrücken? Was war besonders, was war anders? Welches sind die Beweggründe für Sonderentwicklungen gerade in diesem kleinen Flecken Erde mitten in Europa? Wie erleben wir unsere Region heute?

Die Beiträge dieses Heftes wollen nicht im Detail wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Die Autoren haben jedoch nach bestem Wissen recherchiert und es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, dass auch Raum für eigene Sichtweisen gegeben sein soll.

Haben Sie viel Freude bei der Lektüre. Nehmen Sie sich Muße und reflektieren Sie. Und nehmen Sie das Heft in einigen Jahren wieder zur Hand und vergleichen Sie, wie sich Sichtweisen geändert haben, welche Schlüsse die dann aktuell Verantwortlichen ziehen. Wenn Sie so wollen, gewinnt diese Publikation durch wiederholte Betrachtung weiter an Wert.

Ihr

Peter Gillo Regionalverbandsdirektor

| 3 200 Jahre Landkreis Saarbrücken 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Inhalt

Vorwort 3 Peter Gillo

Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss 6 Dr. Eckart Sander / Manfred Schneider, Ralf Parino Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken 18 Prof. Dr. Peter Burg Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte 28 Michael Sander … dass der Mensch was lernen muss 40 Jan Schluckebier Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes 52 Walter Delarber

Das Historische Museum – 30 Jahre Museumsgeschichte 60 Reiner Jung Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt 64 Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig Sparkasse Saarbrücken – seit 1858 in der Region für die Region 70 Dirk Dumont Von der Lungenheilstätte zum Gesundheitskonzern 78 Fred Eric Schmitt 200 Jahre Landkreis Saarbrücken – 25 Jahre Frauenbüro... 82 Birgit Amrath

Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung 88 Peter Michael Lupp Von der „Sommerfrische” zum Wirtschaftsfaktor 96 Eröffnung des neugestalteten Saarbrücker Schlosses am 9. April 1989: Christina Jochum Architekt Gottfried Böhm im Gespräch mit Stadtverbandspräsident Franz-Ludwig Triem Die Wirtschaftsregion Saarbrücken – An eine Ferienbekanntschaft … 102 Manfred Schneider Warum wir den Regionalverband heute brauchen 108 Peter Gillo Landräte, Stadtverbandspräsidenten und Regionalverbandsdirektoren 114 Zeittafel 116 Impressum 118

4 | | 5 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss

Gesicht und Funktion des Schlosses haben sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Wie das Schloss zu dem wurde, was es heute ist.

von Hilfe – wir haben ein Schloss geerbt werden, Herr zu Lahr, zu Idstein und wie die Dr. Eckart Sander Wir – dahinter verbergen sich die im Jahre Herrschaften sonst noch hießen. Man kann Saarbrücken 1974 gewählten Mitglieder des ersten sich gut vorstellen, wie der fürstliche Landes- Stadtverbandstages und die ebenso junge herr dem plötzlichen Treiben am Schlossplatz Stadtverbandsverwaltung. Schon als der – sagen wir mal – von oben herab interessiert Stadtverband Saarbrücken als Rechtsnach- zuschaute und sich ins Fäustchen lachte: folger des altehrwürdigen Landkreises Hat es euch da unten nicht genügt, dass Saarbrücker Schloss, 1958 Saarbrücken auf dem kommunalen Parkett wenigsten Wir halbwegs aufgeklärt waren seine ersten Schritte wagte, hing ihm schwer und wussten, wo es mit dem Schloss und wie ein Mühlstein das vom Vorgänger über- dem Schuldenmachen langgeht? Offenbar tonisch konzipierte Plätze gehörten zum von Nancy der Ludwigsplatz Form annahm. nommene Saarbrücker Schloss am Hals, weil nein, denn ihr wolltet ja – war es nicht so? – unverzichtbaren Rüstzeug barocker Urbanität. Goethe schätzte an Saarbrücken das Kostbare es – vorsichtig ausgedrückt – äußerst repara- unbedingt Revolution machen, alles besser Drittes Hauptinstrument der Raumplanung und Angenehme, das Reiche und Zierliche. turbedürftig war. Als man 1975 das Jahr des wissen, mit Uns nichts mehr zu tun haben. war die punktverbindende Gerade als Ver- Baron von Knigge schwärmte vom Schloss als europäischen Denkmalschutzes beging, erin- Nun helft euch auch selbst – so ihr könnt. kehrs- und Blickachse. Die im Barockzeitalter einer der schönsten Fürstenwohnungen in nerte Stadtverbandspräsident Werner Klumpp nach französischem Vorbild häufig aus drei Teutschland. an die vier kürzlich eingeholten Gutachten Flügeln bestehenden Schlossanlagen und zum künftigen Umgang mit dem guten Erb- Stadtbild à la Barock deren Gartenflächen spielten im Gesamtbild stück. In einem Anflug von Kühnheit wurden Da halten wir uns besser heraus und an die der beziehungsreichen Stadtgeometrie Rettungsring für Stengel sogar Gespräche über die in den Expertisen Fakten. Friedrich Joachim Stengel, im 18. nicht selten die Hauptrolle. Le Prince, der 1793 führten Revolutionsereignisse zum In Alt-Saarbrücken wurden unterbreiteten Vorschläge aufgenommen. Es Jahrhundert der große Baumeister im kleinen landesherrliche Bauherr, und Stengel, sein Schlossbrand; 1810 begann unter Adam Vorstellungen barocker dauerte nicht lange, und man war bei der Saarfürstentum, hatte sein Fach voll im Griff. Baudirektor, realisierten in Alt-Saarbrücken Knipper der Umbau der Ruine zu einer Stadtplanung mit nahezu Kernfrage angelangt, was als erstes zu tun Wie die Kollegen beherrschte auch er die ma- Vorstellungen barocker Stadtplanung mit bürgerlichen Wohnanlage; 1872 setzte Hugo vorbildlichen Ergebnissen und wie alles zu finanzieren sei. thematische Ordnung nicht nur am einzelnen nahezu vorbildlichen Ergebnissen. Dabei Dihm seinen neuen, deutlich reduzierten Mit- realisiert. Bauwerk, sondern in allen damit verwandten forderte die noch aus dem Mittelalter herrüh- telbau zwischen die großen Treppenhäuser; Wir – sellemols verwandte man dieses Wort Bereichen. Stadtplaner zum Beispiel dachten rende Unregelmäßigkeit des Straßenrasters ab 1920 gehörte das Schloss dem Landkreis auch als Pluralis majestatis und begriff entweder im Schachbrettsystem sich recht- Stengels ganzes Können heraus. Abseits Saarbrücken, der hier seine Verwaltung darunter eine natürliche Person, in unserem winklig kreuzender Straßen oder bevorzugten des Gassengewirrs gelang eine wahrhaft unterbrachte. Als 1969 der Südflügel wegen Falle Wilhelm Heinrich, von Gottes Gnaden von einem Mittelpunkt fortführende Wege. prächtige Neuschöpfung, als vor der Stadt- Einsturzgefahr geräumt werden musste, war Graf zu Nassau-Saarbrücken und zu Saar- Auch geometrisch angelegte und architek- mauer nach dem Vorbild der Place Royale jener Punkt erreicht, der Serenissimus die

6 | | 7 Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss

Äußerung entlockte, jetzt sollten die Nach- ehemaligen Dimensionen zurückversetztes fahren seiner Untertanen einmal zeigen, was Schloss die seinerzeit von Stengel beabsich- sie können. Konnten sie etwas? tigten städtebaulichen Wirkungen neu ent- falten kann. Die Gutachter meinten, größere Ausgangspunkt ihrer Überlegungen war die Sorgfalt erfordere die Gestaltung der Fläche Gesamtkonzeption des Schlosses zur Barock- vor dem Schloss. zeit. Zwangsläufig rückte die noch existie- rende Platzfolge Ehrenhof-Vorhof-Marktplatz Das am Platz der ehemaligen Orangerie Die Untere Bauaufsichts- ins Blickfeld. Auch die von der Residenz stehende Schlosscafé mitsamt dem Kreiskul- behörde der Landeshauptstadt zur Ludwigskirche und zum St. Johanner turhaus sei abzubrechen. Auf der Gartenseite lehnte eine Schlossrekonstruk- Markt angelegten Sichtachsen hatten die wäre die einstmals von der oberen Terrasse tion nach Stengel ab Zeitläufe überdauert. Im Bereich hinter dem bis in das Parterre hinabschwingende Schloss erforderte der Verlust des unteren Freitreppe unter Einbeziehung des noch Gartenrechtecks kreatives Nachdenken. Ein vorhandenen Ovals zu rekonstruieren. Weiter gutachterliches Planverfahren sollte Klarheit müssten eine teilweise Neubebauung des darüber bringen, wie ein wiederhergestelltes Nanteser Platzes sowie gestalterische Maß- Barockschloss, dessen ursprüngliche Wirkung nahmen im Bereich Am Schlossberg ins Auge auf den gesellschaftlichen und städtebauli- gefasst werden. Architekt Gottfried Böhm chen Voraussetzungen des 18. Jahrhunderts signalisierte, der Einfügung eines neuen beruhte, mit den heutigen Gegebenheiten zu Mittelpavillons in die nach 1793 entstandene, Richtfest Nordflügel – Saarbrücker Schloss, 1987 vereinbaren wäre. Auf den Punkt gebracht längst historisch gewordene Bausubstanz ging es darum, welche flankierenden Maß- nicht zu widersprechen. nahmen vonnöten sind, damit ein in die Aus alt mach neu hatte eine im Mai eingereichte Bauvoranfrage Unter dem Strich grünes Licht also für eine zur Rekonstruktion des Schlosses nach Renaissance des Schlosses à la Stengel? Es Stengel mit der Begründung abgelehnt, der Saarbrücker Schloss mit Bismarck-Denkmal um 1924 sah ganz danach aus. Schon wurden die Saarbrücker Stadtrat könne sich mit dem am Schloss und an der Schlosskirche weg- Vorhaben aus städtebaulichen Gründen nicht fallenden Parkflächen vorsorgend durch ein einverstanden erklären. Parkhaus in der Talstraße ersetzt. Die Wohn- bebauung darüber sollte die im Umfeld nur Der Stadtverband Saarbrücken legte gegen Im März 1984 wurde das ansatzweise entwickelte Urbanität fördern. dieses Votum kein Rechtsmittel ein und ak- Richtfest am Südflügel, im zeptierte damit die Meinung der Stadtväter. Dezember 1987 des Mittel- und Das Erbprinzenpalais erstrahlte im neuen Der bauliche Zustand des Schlosses war Nordwestpavillons begangen Glanz. Die Presse, Ohren und Federn gespitzt, mittlerweile so Besorgnis erregend, dass der schwelgte in nostalgischen Schilderungen. Stadtverbandstag wenig später beschloss, Eines Tages wollte man auf einer grauweiß nun ohne weiteres Zuwarten Baumaßnahmen gestrichenen Wolkenbank Wilhelm Heinrich einzuleiten. Die Stadtverbandsverwaltung und seinen genialen Baumeister gesichtet brachte unverzüglich zwei Entwürfe zur haben, Hand in Hand zum Absprung auf Beschlussfassung auf den Tisch: Sanierung die Erde und zu neuen Taten bereit. Mögli- entweder ohne oder mit Umbau des Mittel- cherweise war die Fata Morgana – denn nur pavillons von Dihm. Der Stadtverbandstag darum konnte es sich bei der ansonsten bevorzugte die zweite Variante mit der unerklärlichen Erscheinung handeln – die Ur- Forderung, all das zu bewahren, was am sache dafür, dass 1980 aus dem Schornstein Schloss baugeschichtlich wertvoll ist. Den des Rathauses völlig unerwartet dunkler neu zu formenden Mittelbau interpretierte Rauch aufstieg. Der Oberbürgermeister Oskar man als ein weiteres Blatt im Buch der wohl Lafontaine als Untere Bauaufsichtsbehörde endlosen Story vom Saarbrücker Schloss auf

8 | | 9 200 Jahre Landkreis Saarbrücken 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Marginalspalte Marginalspalte

10 | | 11 Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss

Babylonisches Stimmengewirr, neugierige Das Saarbrücker Schloss – von Augenpaare, Blicke aus Fenstern und hinter ein „Bürgerschloss“ Manfred Schneider/Ralf Parino Türen, Bier in Pappbechern, Rote und Weiße Das Saarbrücker Schloss verfügt sicherlich Regionalverband Saarbrücken auf den Fäusten – und überall frohe und nicht über die Weitläufigkeit und pompöse staunende Mienen. Doch niemand brachte Ausstattung etwa des vielgerühmten Ver- einen Toast aus oder redete von Dank, weil sailles, auch nicht über den Mythos eines alle mit ihrer eigenen Freude beschäftigt wa- Neuschwanstein. Es ist kein Prachtbau aus ren. Was die Menge vereinte, war das Wissen einer der klassischen Epochen, und es ist um jene tausend Hände und Köpfe, die sich erst recht kein Schauobjekt, dessen einzige geregt, die gedacht hatten, damit dieser herr- Funktion in der bloßen Ausstrahlung besteht. liche Tag mit dem beispiellosen Bürgerschloss Seine Besonderheit und seine – vielleicht Wirklichkeit werden konnte. Als ein Schatten auch – Einzigartigkeit besteht aus ganz über den Schlossplatz huschte, richteten sich anderen Gründen. Das heutige Saarbrücker aller Augen fragend nach oben. Mitten im Schloss ist das Ergebnis aus 1000jähriger, blitzblanken Himmel parkte eine grauweiße höchst wechselvoller Geschichte auf dem Wolke, auf der es sich in ordensgeschmück- Saarbrücker Schlossfelsen. Seine heutige ter Robe Wilhelm Heinrich und in seidenem Ausgestaltung, seine Nutzung und seine Beinkleid der Baumeister bequem machten. Funktionen spiegeln Vergangenes, dienen In das ergriffene Schweigen unten tönte es der Gegenwart und lassen Freiraum für eine Das Saarbrücker Schloss vor dem Umbau – der Schlossplatz wurde noch als Parkfläche genutzt von oben herab: Zukunft, von der wir nicht wissen, was sie „Mein lieber Stengel, was hat der Pöbel auf verlangt, was sie bringt. dem Platz und im Schloss zu suchen – doch dem Saarfelsen. Die aus verschiedenen Stile- Ende gut, alles gut nicht schon wieder eine Revolution?“ „Eine Schon als erste Ansiedlungen in den Niede- pochen überkommene Bausubstanz sollte zur Auf eine Beschreibung der einzelnen Baupha- harmlose Spielart davon, Durchlaucht. Das rungen der Saargegend stattfanden, wurde Richtschnur für die Gestaltung all jener Teile sen kann hier verzichtet werden. Im Novem- Volk hat mein – pardon, Ihro Schloss neu her- der Saarbrücker Schlossfelsen aufgrund sei- werden, die unsere Hand hinzufügen würde. ber 1982, rund ein Jahr nach Vergabe der Erd-, richten lassen und freut sich nun darüber.“ ner Mächtigkeit und Dominanz zum Standort Auf diese Weise verschmolzen Alt und Neu zu Mauer- und Betonarbeiten für den ersten „Wenn mich der Spaß nichts kostet, soll es von Befestigungsanlagen, später zum Sitz einer Qualität von eigenständiger Wertigkeit. Bauabschnitt, wurde die Aufbaugesellschaft mir recht sein.“ der mittelalterlichen Burg. Das Renaissance- Beispiele hierzu sind in Hülle und Fülle vor- Saarbrücker Schloss mbH (ASS) gegründet. Ihr handen. Ob es sich um die unterschiedlichen fiel fortan die Aufgabe zu, die Wiederherstel- Fassaden des Nord- und Südflügels, die an lung und bauliche Unterhaltung des Schlos- Impression aus dem Schlossgarten ehemalige Zimmerfluchten erinnernden, ses sowie die Gestaltung des Schlossumfel- raumverbindenden Enfiladen im Mittelbau, des zu betreuen. Im März 1984 wurde das die alten Raumhöhen andeutenden Reste Richtfest am Südflügel, im Dezember 1987 ehemaliger Durchgänge in den Treppenhäu- des Mittel- und Nordwestpavillons begangen. sern, die Eingliederung des Dihmschen in Am 7. April 1989 war der Tag der feierlichen den aufgestülpten, modernen Mittelpavillon, Eröffnung des Schlosses gekommen. Festakt, die mit Stahlsäulen nachempfundene kolos- Ehrengäste, Gala, Ansprachen, Trinksprüche – sale Ordnung der hofseitigen Fassade des dabei gesetzte und zufriedene Gesichter. Am barocken Mittelbaus, die Nutzbarmachung anschließenden Wochenende nahmen jene der Schlosskeller für kulturelle Zwecke oder Leute vom Schloss Besitz, nach denen es ab um die Freilegung des mittelalterlichen Roten jetzt symbolhaft benannt wurde: die Bürge- Turms an der Talstraße handelt – alles wurde, rinnen und Bürger. Ein nicht endender Strom wie Nikolaus Rosiny treffend formulierte, von Menschen bewegte sich auf das Schloss darauf ausgerichtet, das alte Wahre und zu, benutzte das einladende Foyer, die ele- das wahre Neue zu einer Form zeitgemäßen ganten Treppenhäuser, die weitläufigen Kor- Geschmacks zu vereinen. ridore und den alles überragenden Festsaal.

12 | | 13 Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss

schloss, mehr noch das Barockschloss in der Jahren die Wiederherstellung des zeit- und ordnung, für Transparenz und Bürgerwillen. Blütezeit der Grafschaft Saarbrücken im 18. baugeschichtlichen Denkmals „Saarbrücker „Bürgerschloss“ ist das Saarbrücker Schloss Jahrhundert wirkten als Stadtkrone Saarbrü- Schloss“. Seine aufregende äußere und inne- aus weiteren Gründen. Gegenüber und ckens. Die Grundmauern jenes prächtigen re Gestaltung, aber ganz sicher auch das viel- quasi den andersseitigen Abschluss des Barockschlosses (erbaut 1738-1748) waren fältige kulturelle und gastronomische Angebot Schlossplatzes bildend steht das Alte Rat- Fundament für weitere Veränderungen am rund ums Schloss ziehen seit 1989 jährlich haus, heute Sitz der Volkshochschule des Baucorpus, die letztendlich zu der heutigen tausende Besucher zu einem der schönsten Regionalverbandes Saarbrücken. Baumeister Gestalt des Schlosses führten. Plätze Saarbrückens. Stengel errichtete es im Anschluss an den Schlossneubau in der Mitte des 18. Jahrhun- derts. Die Schlosskeller und ein Annexbau, Das barocke Saarbrücken … und seine Funktionen der die Architektur des ehemaligen Mar- Das Saarbrücker Schloss ist Wenn man das Stadtbild Saarbrückens unter Einst war das Schloss Herrschaftssymbol stalles zitiert, beherbergen das Historische kein Schauobjekt, dessen baugeschichtlichen Aspekten betrachtet, so einer feudalistischen Zeit; während des Nati- Museum Saar. Es reflektiert die jüngere einzige Aufgabe in der bloßen ist die Stadt sicherlich nicht mit Städten wie onalsozialismus als Sitz der Gestapo stand es Geschichte der Region. Mit dem benachbar- Ausstrahlung liegt Das barocke Gesicht Ottweiler oder Blieskastel vergleichbar, die gar symbolhaft für einen barbarischen Unter- ten Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrückens ist Friedrich insbesondere in den Altstadtbereichen viel drückungsapparat. Heute gilt ein anderes Ver- der Alten Sammlung und dem Museum in Joachim Stengel zu verdanken, historisches Flair aufweisen. Saarbrücken hat ständnis: Das Schloss ist Verwaltungssitz des der Schlosskirche wird der Schlossplatz Baumeister unter Fürst aufgrund seiner zentralen Lage und seiner Regionalverbandes Saarbrücken. Im Festsaal zu einer historisch orientierten Museums- Wilhelm Heinrich geschichtlich gewachsenen Aufgaben und tritt die Regionalversammlung, das beschluss- meile. Die Erschließung der „Kasematten“, Ausprägungen (Arbeitsmarkt- und Dienst- Das elegante Treppenhaus im Saarbrücker Schloss fassende Organ des Regionalverbandes, re- der unterirdisch zugänglichen Relikte der leistungszentrum, Verkehrsknotenpunkt, gelmäßig zu ihren Sitzungen zusammen. Die mittelalterlichen Burg, hat dem Ensemble bevölkerungsmäßiger Verdichtungsraum) ein gläserne Hülle des Mittelbaus steht gleichsam ein touristisches Highlight hinzugefügt, das eigenes Gesicht. Dennoch finden sich in Saar- zwischen den bedeutendsten Architekturen für die heutige demokratische Gesellschafts- Seinesgleichen sucht. brücken eine Reihe von Architekturen, die Schloss, Ludwigskirche und Stengelbrunnen prächtigem Barockstil zuzuordnen sind. Viele am St. Johanner Markt (sog. Stengel’sches dieser Bauten wurden im Verlauf der Zeit Dreieck). Entlang dieser Sichtachsen sorgte er Das Historische Museum Saar neben dem Südflügel des Saarbrücker Schlosses architektonisch überformt, bzw. baulich dem für (höchstens zweigeschossige) Wohn- und jeweiligen Zeitgeist angepasst. So erinnert Gewerbebebauung; früher natürlich auch im das Saarbrücker Schloss nur noch in Teilen barocken Stil, heute jedoch als solche eher an das ehemalige imposante, und in seinen selten erkennbar. Proportionen deutlich größere Barockschloss. Heute ist es ein Gebäude, das mehrere Bau- stile (u.a. Barock, Klassizismus und Moderne) Das Saarbrücker Schloss … in sich zu einem zweifellos harmonischen Das Saarbrücker Schloss steht – optisch über Gesamtbild vereinigt. allem – im Mittelpunkt des „alten Saarbrü- cken“. Anstelle des 1602-17 für die Grafen Das eigentlich Besondere am „barocken von Saarbrücken errichteten Renaissance- Saarbrücken“ ist der Umstand, dass die schlosses entstand 1738-48 ein Barockschloss bedeutendsten Barockbauten der Stadt aus mit drei Flügeln und Parkanlage. 1793 brannte den Jahrzehnten stammen, in denen Bau- es in Folge der Französischen Revolution meister Friedrich Joachim Stengel unter Fürst teilweise aus; ab 1810 wurde es in Etappen, Wilhelm Heinrich in Saarbrücken lebte und u. a. von Johann Adam Knipper und Hugo arbeitete. Er sorgte mit seinen Architekturen Dihm umgebaut. Es erfolgte eine neue gleichsam für eine städtebauliche Ordnung Geschosseinteilung; im Zweiten Weltkrieg in und räumliche Verbindung der ehemals selb- Mitleidenschaft gezogen gab es einen provi- ständigen benachbarten Städte St. Johann sorischen Aufbau 1947/48. Unter der Leitung und (Alt-)Saarbrücken. Er schuf Sichtachsen von Prof. Gottfried Böhm erfolgte in den 80er

14 | | 15 Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss

Seinerzeit gab es über die Art seiner Neu- gestaltung leidenschaftliche Diskussionen, mittlerweile identifizieren die Bürger sich aber mit ihrem Schloss. So hat es sich zu einer Tradition entwickelt, dass frischgetraute Paare am Schloss ihre Hochzeitsfotos machen lassen. Und als vor einigen Jahre die Bevöl- kerung aufgerufen wurde darüber abzustim- men, welches Gebäude bei der Deutschland- ausgabe des Monopoly-Spiels Saarbrücken repräsentieren sollte, fiel die Wahl nicht etwa auf die prächtige Ludwigskirche, sondern auf das Saarbrücker Schloss. Sommersszene Saar

Zuletzt Wie schon gesagt, Versailles und Neuschwan- stein sind schön. Das Saarbrücker Schloss ist anders. Es ist Verwaltungssitz, es wird Jubiläumsfeier 30 Jahre Stadtverband museal genutzt, es ist ein kultureller und bürgerschaftlicher Treffpunkt, es ist ein städte- baulicher Ankerpunkt und es ist ein zeit- und Kultur am Schloss Comedy geplant und durchgeführt. Die Mati- baugeschichtliches Denkmal ersten Ranges. Die museale Nutzung des Schlossensembles neen und Soireen im Rahmen von „Sonntags Bei seiner Wiederherstellung haben die Ar- ergänzend ist seit der Schlosswiederherstel- ans Schloss“, die in den Monaten Juni, Juli chitekten eine Sprache gefunden, die diesen lung 1989 die kulturelle Komponente hinzuge- und August stattfinden, lassen den Schloss- Merkmalen attraktiven Ausdruck verleiht. kommen. Seit Jahren heißt es „Sonntags ans garten sonntags regelmäßig aus allen Nähten „Sonntags ans Schloß” Schloss“. Dieser Slogan entstand zu Beginn platzen. Die Kinderreihe „Kultur für Kids“ an der Reihe in zahlreichen Familien und Wohn- jedem Sonntagnachmittag ist mit Theater, Das Saarbrücker Schloss heute Seit 1989 steht das gemeinschaften. Er wurde sofort aufgegriffen Musik, Clownerie und Pantomime ein Renner Kulturforum für ein und gab damit den Sonntagsveranstaltungen bei Jung und Alt. Das Schlossgespenst führt hochwertiges Kulturangebot im Schlossgarten ihren Namen. Die Zielset- fast täglich Kinder mit und ohne Eltern durch zung des Kulturforums des Regionalverbandes die 1000jährige Geschichte des Schlosses. war damals wie heute, dass das Schloss kein Die internationalen Straßentheater „Sommer Elfenbeinturm sein dürfe. Alle Veranstaltungen Szene“ und zahlreiche Musik- und Theater- sollten grundsätzlich für ein möglichst breites veranstaltungen runden das Programm ab. Publikum offen sein. Angestrebt wurde ein kultureller Ausflugsort für möglichst viele Bür- Schließlich kann jeder das Schloss, zumindest gerinnen und Bürger. Die Folge der konzeptio- in Teilen und auf Zeit, in Besitz nehmen, wenn nellen Arbeit war eine Veranstaltungsstruktur, es darum geht, etwa ein Firmenjubiläum die räumliche Gegebenheiten mit einbezieht oder eine Hochzeitsfeier auszurichten. Auch oder sich sogar aus ihnen entwickelt. Seit das Land mietet sich gerne ein, wenn es den 1989 steht das Kulturforum des Regionalver- Bundespräsidenten oder Bundesminister zu bandes für eine positive Bilanz in Sachen Gast hat oder einen Staatsempfang ausrichtet. Kultur. Das ganze Jahr über werden zahlreiche Eine professionelle Veranstaltungsorganisation Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, macht den Aufenthalt im Schloss in jeder Straßentheater, Kindertheater, Kleinkunst und Hinsicht zu einem Genuss.

16 | | 17 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken

Prof. Peter Burg referierte im Rahmen der geschichtlichen Vortrags- reihe zum Jubiläum des Landkreises im Historischen Museum Saar über die Borussifizierung der Saarregion (1814-1850).

von Vor zweihundert Jahren schuf der preußische 2. In der Beschreibung der Einführung preu- Prof. Dr. Peter Burg Staat im Zuge einer Neugliederung seiner ßischer Institutionen. Westfälische Verwaltung neben zwölf Provinzen und 37 3. In der Charakteristik der Berliner Perso- Wilhelms-Universität Regierungsbezirken rund 500 Land- und nal- und Kulturpolitik. Am Schluss steht ein Münster Stadtkreise, darunter den Landkreis Saar- Resümee über die Spuren, die Preußen an brücken, in dessen Kontinuität der heutige der Saar hinterlassen hat. Regionalverband Saarbrücken steht. Das Saarbrücker Schloss mit dem sogenannten „Landratsflügel”, um 1910

Aus diesem Anlass finden in diesem Jahr 1. Das dramatische Ringen der Saarbrücker in vielen Kreisstädten des 1947 aufgelösten um den Anschluss an Preußen 1814/15 ihn begleiteten, zwei Schockwellen aus. Die Verwaltungsgliederung der Saargegend im Jahr 1818 preußischen Staates so wie hier Gedenkver- Das Gebiet des Landkreises Saarbrücken erste Welle erfasste nach der Besetzung anstaltungen statt, um an die Entstehung war ein Teil der Liquidationsmasse des des Landes durch die Alliierten die Beamten ihres Kreises zu erinnern. An der Saar Arrondissements Saarbrücken im Saardepar- französischer Herkunft und die frankophilen entstanden die Kreise im Kontext einer Herr- tement, das sich an der mittleren Saar in Bürger. Die Altfranzosen verließen fluchtartig schaftsübernahme der Hohenzollern. Für einer Weise mit dem Saarlouiser Ausläufer das Land, unter ihnen der Saarbrücker Un- die überwiegend katholische Bevölkerung des Moseldepartements verschlang, wie sie terpräfekt. Der zu erwartenden Vertreibung der Rheinprovinz waren die Hohenzollern in der bizarren Territorialwelt der Feudalzeit zuvorkommend ergriffen sie ihr Heil in der ein fremdes, protestantisches Herrscherge- typisch war. Nur im Bereich des sich bis in Flucht. schlecht. An der mittleren Saar stand die die Eifel erstreckenden Saardepartements mit protestantische Bevölkerung des Fürstentums der Hauptstadt Trier waren diese Grenzen im Und auch die von den Alliierten unmittel- Nassau-Saarbrücken dem neuen Herrscher- revolutionären Frankreich erhalten geblieben. bar nach der Eroberung eingerichtete geschlecht hingegen freundlich gegenüber. Der zeitlich verzögerte Übergang des Gebietes Besatzungsverwaltung ging von einer neuen Der Vorgang der Borussifizierung der Region, von Frankreich an Preußen war mit Überra- territorialen Zuordnung aus. Sie sah in der auf die Herrschaftsübernahme folgenden schungen und Schrecken verbunden. Der Ko- den Saarstädten ein ehemals deutsches Prägung durch die preußische Politik, wird alitionskrieg der europäischen Mächte gegen Territorium und ließ neu berufene Beamte im Folgenden am Beispiel des Landkreises Napoleon, der mit dem Ersten Pariser Frieden einen Eid auf die verbündeten Mächte Saarbrücken in drei Kapiteln behandelt: am 30. Mai 1814 endete, löste im Saarbrücker leisten. Der profranzösische Bürgermeister 1. In der Darstellung des Übergangs des Saar- Raum durch die territorialen Entscheidungen, Sebastian Bruch, der das Amt von 1804 bis brücker Raumes von Frankreich an Preußen. die von dem Krieg erwartet wurden bzw. 1814 ausgeübt hatte, fiel einer politischen

18 | | 19 Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken

Säuberung zum Opfer. Im März erhielt mit der ‚deutschen Partei‘. Der Schock war mit der des Jahres 1814 verglichen wurde. Heinrich Böcking, ein aus Traben-Trarbach begründet, denn die im Pariser Friedensver- Auch nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte stammender preußisch-deutscher Patriot, trag sanktionierte Rückführung Frankreichs das „Saarvögelein“ als politisches Motiv eine das Amt, nach dessen Amtsniederlegung der auf den Gebietsstand von 1792 hätte zur Renaissance. Die Lage Saarbrückens im Jahre Gesinnungsgenosse Notar Carl Lauckhard. Der Anerkennung des in der Revolutionszeit 1814 hatte demnach einen nachhaltigen ge- Einzug der Verbündeten in Paris am 31. März untergegangenen nassauischen Fürstentums schichtlichen Eindruck hinterlassen, obwohl 1814 wurde am 17. April mit einem Dankfest als deutsches Gebiet führen müssen. Für das Saarvögelein im Jahre 1815, also ein Jahr gefeiert. Nach menschlichem und politischem den Verbleib der Kantone Saarbrücken und später, von den deutschen Waldvögelein Ermessen lief die Entwicklung zielstrebig auf St. Arnual und einen Teil des Kantons Lebach gehört und erhört wurde. eine Zuordnung Saarbrückens zum deutschen bei Frankreich wurde zum Ausgleich der tief Raum hinaus. in den saarländischen Raum hineinragende Napoleons Flucht von der Insel Elba und Gebietsstreifen des Moseldepartements, der seine Rückkehr an die Macht zwang die Dass die Grenzziehung anders ausfiel, als Kanton Tholey, und teilweise der Kanton Alliierten zu einer Wiederaufnahme des Freund und Feind erwarteten, löste die Launstroff der Besatzungsverwaltung überlas- Koalitionskrieges und schuf nach Waterloo zweite Schockwelle aus, diesmal auf Seiten sen. Flächenmäßig glichen sich Gewinn und eine neue Ausgangs- und Bedingungslage für Verlust nahezu aus. In der Wertschätzung Territorialentscheidungen. Die Saarbrücker waren auf deutscher Seite allerdings der deutsch-patriotische Partei ergriff die Chance Heinrich Böcking /© Saarlandmuseum reale und auch der gefühlte Verlust der und setzte sich für einen Anschluss an Preu- Landgericht Saarbrücken, später Kreisständehaus Saarstädte dominant, lagen, um es pointiert ßen ein. Ein von Heinrich Böcking entworfe- zu sagen, Welten zwischen dem Gewinn und nes Memorandum argumentierte mit einer dem Verlust. politischen und konfessionellen Verwandt- Diese Loyalitätsbekundung wurde in der Fol- schaft zwischen den Saarbrückern und den gezeit mehrfach politisch instrumentalisiert Anläufe zur Revision des Grenzverlaufs, die Preußen und versah Frankreich mit dem Eti- und publiziert, in der Völkerbundzeit von Einwohner von Saarbrücken und St. Johann kett eines „Erbfeindes“ – ein früher Beleg für keinem geringeren als Hermann Röchling, zu Gunsten Preußens im Vorfeld und den Begriff, der am Ende des Jahrhunderts der die Dank- und Bittadresse an Fürst während des Wiener Kongresses (Juni/Juli das politische Denken vergiftete. 345 Bürger Hardenberg in seiner Broschüre „Wir halten 1815) unternahmen, blieben erfolglos. Die von Saarbrücken und St. Johann erklärten die Saar“ (1934) als Faksimile zum Druck Kleinregion an der Saar stand nicht im Fokus sich in einer Unterschriftenaktion vom 11. Juli brachte. Am 2. November 1815 entschieden der Hohen Mächte. Allerdings fanden die zu 1815 für den Anschluss an Preußen. die Hohen Mächte, dass Frankreich den Unrecht abgetrennten Saarländer Gehör in Saarbrücker und sogar den Saarlouiser Raum der deutschen Öffentlichkeit. Der Rheinländer abtreten müsse. Dabei gehörte Saarlouis Kaiser Napoléon Bonaparte, um 1790 Joseph Görres verurteilte im „Deutschen bereits mehr als anderthalb Jahrhunderte zur Merkur“ die unglückliche Regelung. französischen Krone. Den Saarlouiser Trauer- gefühlen infolge der territorialen Abtrennung Und der fränkische Dichter Friedrich Rückert, korrespondierten Freudenfeiern und –feste in ein Napoleongegner, schrieb ein Gedicht, das Saarbrücken. zu einem Topos, einem mit geschichtlichen Erinnerungen behafteten und bei bestimmten 2. Die Borussifizierung in Verwaltung und Gelegenheiten immer wieder aufgegriffenen Justiz Bild, werden sollte. Es handelt sich um „Arm Überall, wo Preußen im deutschen Raum die Landrat Dern hatte in seinem Saarvögelein“. Ein kleiner Vogel, so heißt Nachfolge der Herrschaft Frankreichs oder Kreis eine „Allzuständigkeit” es dort, sitzt auf der alten Saarbrücke und eines französischen Satellitenstaates antrat, ist traurig darüber, dass er von seinen deut- führte es eine neue Verwaltungsstruktur ein schen Artgenossen im Stich gelassen wurde. – allerdings nur auf oberer Ebene. Im Übrigen Die Trennung des Saargebiets vom Deutschen blieben die Rechtsverhältnisse zwischen Ost- Reich in der Völkerbundzeit war eine Situation, elbien und den Rheinlanden unterschiedlich. die von Anhängern der Wiedervereinigung An die Stelle von Departements, Arrondisse-

20 | | 21 Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken

erhalten. Die Bemühungen, die Verhältnisse Landrat Dern erhielt eine zusätzliche amtli- an das in den Ostprovinzen geltende Recht che Funktion, indem er 1817 zum ständigen anzupassen, scheiterten an dem Widerstand Vertreter des Grenzkommissars, des Trierer der Rheinländer. Regierungspräsidenten Daniel Heinrich Delius, bestellt wurde. Diese Funktion war für das Mit der Eingliederung des im Zweiten Pariser Saarbrücker Kreisgebiet von Bedeutung, denn Frieden hinzugewonnenen preußischen unerwartet folgte auf die Territorialbestim- Gebietes an der Saar wurde der Trierer mungen von 1815 noch ein Epilog. Zwölf Jah- Appellationsgerichtsrat Matthias Simon, ein re beanspruchte die Regelung von Detailfra- gebürtiger Koblenzer, kommissarisch betraut. gen, die der zweite Pariser Friedensschluss Sein Nachfolger war der Saarbrücker Wilhelm offenließ. Eine schlampige Formulierung im Heinrich Dern, der trotz seiner Vergangen- Friedensvertrag und eine spitzfindige Ausle- heit im französischen Verwaltungsdienst gung durch Frankreich veranlassten langwie- bestellt wurde, ein erstes Beispiel für einen rige Verhandlungen. Artikel I, Absatz 1, legte Brückenschlag zur Vergangenheit, deren die „Gränzen des ehemahligen Fürstenthums Erbe politisch obsolet geworden war. Er Saarbrücken“ als Demarkationslinie fest und entstammte einer alteingesessenen nassau- vergaß dabei den Winkel zwischen Blies und saarbrückischen Amts- und Akademikerfa- Saar, in dem die von der Leyenschen Dörfer milie. In napoleonischer Zeit war er Regie- (u. a. , Auersmacher, Rilchin- rungsbeamter (Prokurator) und Abgeordneter gen und Hanweiler) lagen. der gesetzgebenden Kammer in Paris. Gestützt auf den Wortlaut des Vertrages Der preußische Neubau der Verwaltung führ- erhob Frankreich einen Anspruch auf diesen te dazu, dass an die Stelle der kantonalen Winkel, bei dem es sich unzweifelhaft um Gliederung des im Zweiten Pariser Frieden altes Reichsgebiet handelte. Damit Frankreich gewonnenen Gebietes die beiden Kreise Saar- seinen Anspruch aufgab, überließ Preußen Wilhelm Heinrich Dern, der erste Landrat des Landkreises Saarbrücken brücken und Saarlouis traten. Derns Zustän- dem Nachbarn vier Dörfer an der Merziger digkeit wurde am 22. Juli 1816 auf den Kreis und Saarlouiser Kreisgrenze. Eine Reihe Verwaltungsgliederung der Saargegend in napoleonischer Zeit Saarbrücken beschränkt. Definitiv erhielt er weiterer Dörfer und Gemarkungsteile waren ments, Kantonen, Mairien und Kommunen den Landratstitel am 25. April 1817. Gegenstand des in den Grenzverhandlungen traten Provinzen, Regierungsbezirke, Kreise, Er stand bei der Ernennung im 60. Lebens- vereinbarten Tauschgeschäfts, darunter der zugesicherte Honorar. Zwar hatte ihm die Bürgermeistereien und Gemeinden. Erfolgte jahr, was ihn aber nicht darin hinderte noch zur Gemeinde Creutzwald gehörende Warndt- preußische Regierung 1818 den Roten Adler- der äußere Umbau rigoros und konsequent, weitere zwanzig Jahre das übertragene Amt wald nördlich von Ludweiler, der dem Kreis Orden 3. Klasse verliehen, aber Ende 1836 so war der innere vor allem auf Kreis- und auszuführen. Saarlouis bzw. der Bürgermeisterei Differten- schied er aus nicht bekannten Gründen in Gemeindeebene flexibel. Preußen ließ in Nach einem zeitgenössischen pointierten Friedrichweiler zugeordnet wurde. Seit der Ungnaden mit fast 80 Jahren aus dem Dienst seinen Provinzen Besonderheiten zu und Urteil schaltete der Landrat wie ein König in kommunalen Gebietsreform von 1974 gehört aus und starb 1848 mit 91 Jahren verbittert war nicht wie Frankreich von zentralistischen seinem Kreis und man sprach von einer All- die Hälfte des Warndtwaldes zum Regional- über die despektierliche Behandlung durch Staatsvorstellungen geleitet. zuständigkeit. Am 31. Dezember 1816 gab die verband Saarbrücken, der damit spät von die Berliner Regierung. Preußische Regierung eine Dienstanweisung Derns Verhandlungserfolg profitierte. Das Prinzip einer behutsamen Integration heraus, die den Geschäftsbereich umschrieb. Die Mairie- oder Bürgermeistereiverfassung Bis ins hohe Alter übte in den Staat fand auch in der Rheinprovinz Zu den Aufgaben gehörten die allgemeine Wegen seiner Verdienste um die 1829 be- der französischen Zeit war eine der wichtigs- Landrat Dern sein Amt Anwendung, zu der der Landkreis Saar- Landesverwaltung, die Sicherheits-, Feuer-, endete Grenzregulierung erhielt der Landrat ten Institutionen, die die preußische Regie- 20 Jahre aus brücken gehörte. Der funktionale Umbau Bau-, Forst- und Jagdpolizei, Militär- und am 9. Mai 1830 seitens der französischen rung in der Rheinprovinz als regionale Be- der Verwaltung, die Borussifizierung der Gewerbeangelegenheiten, Gesundheits- und Regierung das Offizierskreuz der Ehrenlegion. sonderheit zuließ. Sie unterschied nicht wie Institutionen, zog sich über Jahrzehnte hin. Armenwesen, die Aufsicht über das Staats- Von Seiten der preußischen Regierung blieb die übrigen preußischen Provinzen zwischen Das französische Recht und die französische eigentum und die Staatseinkünfte und über eine Anerkennung aus. Für seine langjährige einer ländlichen und städtischen Kommu- Verwaltungsstruktur der Kommunen blieben das Kommunalwesen. Nebentätigkeit erhielt er nicht einmal das nalverfassung. Das Motiv der Beibehaltung

22 | | 23 Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken

des französischen Modells war allerdings der gesamten Rheinprovinz vom Grundsatz im Unterschied zum feudalen Landrat des nicht die Bewahrung einer geschichtlichen der égalité und damit von seinem revolutio- Ostens als Repräsentant der Staatsregierung Errungenschaft, sondern das Interesse der nären Erbe. im Kreis, nicht als Repräsentant des Kreises Regierung, ihren Einfluss in der Besetzung gegenüber der Staatsregierung. Unter den 23 Mit dem „Dreiklassenwahl- kommunaler Spitzenpositionen zu behalten. Als revolutionäres Erbe überlebte die Ge- Verwaltungschefs, die bis 1850 in den saarlän- recht” verabschiedete sich Auf Vorschlag des Landrats wurde nämlich richtsverfassung in der Rheinprovinz die dischen Kreisen tätig waren, hatten nur drei Saarbrücken vom Grundsatz der Oberbürgermeister bzw. Bürgermeister französische Epoche. Als rheinisches Recht einen Adelstitel. der „égalité” bis 1845 von der Regierung ernannt. galt weiterhin der Code Civil oder Code Napo- léon, seinerzeit das modernste Gesetzbuch. Als gebürtiger Saarbrücker stellte Dern eine 1845 trat in der Rheinischen Gemeinde- Für erhaltenswert galten insbesondere die Ausnahme in der Liste der Landräte des Krei- ordnung an die Stelle einer Ernennung der Mündlichkeit und Öffentlichkeit der Zivil- ses Saarbrücken dar. Für seine Nachfolger traf kommunalen Räte deren Wahl, allerdings und Strafprozesse, die Funktion öffentlicher das Kriterium der Indigenität, der Herkunft erstmals auf preußischem Boden auf der Ankläger und von Geschworenengerichten. aus der verwalteten Region, nicht mehr zu. Basis des Dreiklassenwahlrechts. In der Im saarländischen Raum bestanden rund Christian Friedrich Hesse war ein 1796 in Halle Stadt Saarbrücken verfügten 295 sogenannte zehn Friedensgerichte, die seit 1878 den geborener Jurist, der 1813 als Freiwilliger im „Meistbeerbte“ über das für ein Wahlrecht Namen Amtsgerichte trugen. Der Saarbrücker Lützower Järgerkorps, 1815 als Leutnant in vorgesehene Mindesteinkommen bzw. zahl- Friedensrichter Georg Friedrich Lang initiierte der rheinischen Landwehr gekämpft hatte. Kollegium des Königlichen Gymnasiums Saarbrücken, um 1895 ten die Mindeststeuer. Durch eine Dreiteilung 1828 eine Bürgerpetition zur Beibehaltung der Ein solcher Lebenslauf bildete eine Grundlage des Steueraufkommens der Meistbeerbten rheinischen Rechtsordnung. Übergeordnet für Wohlwollen und Vertrauen der preußi- gelangte man zur Abgrenzung der Klassen, war zunächst das Landgericht Trier, seit 1835 schen Regierung. Das altpreußische Personal Gefahr einer Überfremdung, sondern auch die im Zweifelsfall entschied das Los. In Saarbrü- das Landgericht Saarbrücken für die Kreise war der geborene Vermittler einer borussi- Chance einer fruchtbaren Belebung aus. cken umfasste die erste Klasse 22, die zweite Ottweiler, Saarbrücken, Saarlouis, St. Wendel. schen Kulturpolitik. In Saarbrücken waren 66, die dritte 207 Personen. Jede Gruppe in erster Linie die Gymnasiallehrer, die aus ‚Landfremde’ Beamte spielten eine do- Gymnasiallehrer prägten durfte 6 von 18 Ratsmitgliedern und 3 von 9 Nach der Eröffnung des Landgerichts zogen Provinzen des Kernlandes an die Saar versetzt minante Rolle im öffentlichen Leben des auch das allgemeine kulturelle Stellvertretern wählen. Mit dieser Klassenbil- etwa drei Dutzend Richter, Anwälte, Justizbe- wurden, Träger einer preußisch orientierten Saargebietes: in verschiedenen Zweigen der Leben dung verabschiedete sich Saarbrücken mit amte samt ihren Familien nach Saarbrücken, Bildung. Ihre Wirksamkeit beschränkte sich Verwaltung, im Schulwesen, in der Justiz, im alle Anhänger des rheinischen Rechts und nicht auf die schulische Erziehung, sondern Militär, nicht zuletzt im Bergbau. Der leitende Königliches Gymnasium Saarbrücken, um 1893 des Liberalismus. Das rheinische Recht blieb erstreckte sich auch auf das allgemeine kultu- Beamte Leopold Sello stammte aus Potsdam, in der Rheinprovinz bis zur Einführung des relle Leben. heiratete dann 1821 die Tochter des Sulzba- Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900 cher Glashüttenbesitzers Carl Philipp Vopelius gültig. Ein an die Saar versetzter Direktor des Lud- – eine symptomatische Verbindung für die wigsgymnasiums, Georg Heinrich Friedrich Region Saarbrücken. Während in Deutschland Ottemann, engagierte sich z.B. im städtischen über die Hälfte der akademisch gebildeten 3. Preußische Personal- und Kulturpolitik Musikleben, Oberlehrer Friedrich Schröter Beamten ihre Ehefrauen aus dem gleichen Die Borussifizierung der Saarregion wird in war Vorsitzender des Geschichtsvereins und Stand auswählten, gingen sie in Saarbrücken der Berliner Personal- und Kulturpolitik deut- redigierte während der 48er Revolution die ganz überwiegend Ehen mit Töchtern aus licher als im institutionellen Bereich. Für die Saarzeitung; außerdem betätigte er sich als dem Wirtschaftsbürgertum ein. Gymnasial- Rekrutierung preußischer Landräte bot Dern Antiquitätensammler. Der Lehrer Friedrich Gol- lehrer, Bergbeamte, Landräte, Justizbeamte, kein repräsentatives Bild. Handelte es sich bei denberg legte eine Gesteins- und Mineralien- Militärs heirateten in die Oberschicht der den Amtsträgern in den östlichen Provinzen sammlung aus heimischen Bodenfunden an. Kaufleute, Unternehmer, Notare ein. überwiegend um adelige Ortsansässige, Interesse an saarländischen Boden- und auch die sich primär als Interessenvertreter der Kulturschätzen ist demnach Neubürgern aus Durch Ehen wurden bisweilen bemerkenswer- Kreisbevölkerung verstanden, so im Westen dem deutschen „Norden“ nicht abzusprechen. te Brücken geschlagen, nicht nur zwischen meist um ortsfremde Verwaltungsfachleute, Dass sich durch den Zuzug von Fremden, zu- den Konfessionen. Im Falle der Heirat von denen die Regierung eine besondere Lo- mal wenn diese der sozialen Elite angehörten, zwischen einem Mitglied der französisch- yalität erwartete. Der bürokratische und meist auch die mentalen Strukturen veränderten, belgischen Eisenhüttenfamilie Gouvy mit bürgerliche Landrat des Westens fühlte sich ist anzunehmen. Es ging davon nicht nur die einer Tochter Heinrich Böckings verband sich

24 | | 25 Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken Vom Arrondissement zum Landkreis Saarbrücken

gewissermaßen ein frankophiler Zweig mit ihren Lehrern und Schülern an der Vorberei- Resümee der Fremdbestimmung und -beherrschung einem deutsch-patriotischen. Oberst Ludwig tung und am Ausbruch der Revolution von Was blieb von Preußen und dem 1816 durch Frankreich folgten nach den beiden Maximilian von Strantz, der von 1833 bis 1848 mitschuldig waren, war nach 1848 in geschaffenen Landkreis Saarbrücken übrig? Weltkriegen auf die Preußenzeit und hinter- 1839 in Saarbrücken stationiert war, heiratete konservativen Kreisen verbreitet und führte Nicht mehr und nicht weniger als das Haus, ließen gleichfalls Brandmale. Mittlerweile Henriette Stumm, die Schwester des Hütten- zur Verabschiedung von Regulativen im nein: er sitzt im Schloss der Fürsten von sind die Brandmale geheilt oder verblassen, unternehmers Karl Friedrich Stumm. Das Netz Jahre 1854, die den Unterricht auch inhaltlich Nassau-Saarbrücken, in dem sich heute der nicht zuletzt durch die endlich erreichte der verwandtschaftlichen Beziehungen führte gestalteten. Danach waren 26 Wochenstun- Regionalverband Saarbrücken befindet. Doch Chance des eigenständigen Aufbaus einer „Genuss- und Putzsucht” – zu einer Annäherung der preußischen und den für Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen der Raum ist nur eine Hülle. Die Frage nach Identität. Die Freiheit zur Selbstfindung wur- die Ursache aller Armut einheimischen Elite. und Gesang vorgesehen. Der Gesang sollte geschichtlichen Spuren zielt auf Inhalte. Um de mit der Gründung des Saarlandes durch Preußischer Geist drang jedoch in den vor allem die für den Sonntagsgottesdienst mit dem Positiven zu beginnen: Preußen Frankreich verliehen. Das mag ein Grund Lebens- und Arbeitsstil der saarländischen vorgesehenen Kirchenlieder einüben. Der schuf einen im Großen und Ganzen funkti- für die Anhänglichkeit der Saarländer an ihr Bewohner ein. Was sich die Oberschicht an Lehrplan in Religion schrieb unter anderem onierenden Verwaltungs- und Rechtsstaat, Heimatland sein. Disziplin selbst auferlegte, suchte sie der vor, dass 30 Kirchenlieder mit allen Strophen es war kein purer Willkürstaat. Das ist auch Unterschicht mit ihren Mitteln aufzuzwingen. gelernt werden sollten. Später wurde diese nach heutigen Maßstäben weltweit gesehen Auf der Suche nach einer Identität des Was blieb von Preußen und Das 1819 von dem Bergamtsleiter Leopold Anzahl reduziert. nicht zu vernachlässigen. Andererseits sind Bundeslandes erfolgte keine Ab- dem 1816 geschaffenen Land- Sello erlassene „Reglement für die Bergleute erkennbar: soziale Privilegierung einer staats- schottung gegenüber fremden Einflüssen, kreis Saarbrücken übrig? im königlich-preußischen Bergamtsbezirk Im Kontext des sich steigernden Kaiser- und loyalen und bürokratischen Elite, Unterdrü- sondern eine Öffnung, eine Erweiterung des Saarbrücken“ stellte die Werte Treue, Ge- Nationalkults, vor allem um die Jahrhundert- ckung und Niederhaltung von Unterschichten, Blickwinkels über Staatsgrenzen hinaus, als horsam, Ordnung, Rechtschaffenheit in den wende, stiegen patriotische und Heimatlieder insbesondere der Katholiken, eine Klassenpo- Stichwort mag die Pflege der Beziehungen im Mittelpunkt. Steiger und Knappschaftsälteste im Kurs. Auch an der Saar wurde das 1830 litik in politischer und sozialer Hinsicht, eine Saar-Lor-Lux-Raum dienen. Die Lektionen, die wurden verpflichtet, auf den sittlichen Le- von einem Dortmunder Gymnasialdirektor Ausbeutung der wirtschaftlichen Ressourcen Preußen und Frankreich anderthalb Jahrhun- benswandel der Bergleute und ihrer Familien verfasste Lied „Ich bin ein Preuße, kennt zur Stärkung des Obrigkeits-, Macht- und derte lang erteilt haben, wurden an der Saar zu achten. Die Bergbehörde sah in „Genuss- ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir Militärstaates. verstanden. Jenseits seiner Grenzen müssen, und Putzsucht“ die Ursache aller Armut, die weiß und schwarz voran“ gesungen. Im so scheint es, noch so manche, die dem soziale Frage verursacht durch einen Anstieg Schulunterricht ging es um die Vermittlung Die im Zuge der Borussifizierung praktizierte Land die Existenzberechtigung absprechen, der Bedürfnisse, deren Lösung in der Erzie- von Gefühlen und Lerninhalten, nicht von Fremdbestimmung verhinderte die Ausbil- die Saarländer mit ihrer komplexen Geschichte hung zu Sparsamkeit und zum Konsumver- Denkfähigkeiten. Ein positiver Aspekt des dung einer eigenwüchsigen Identität. Zeiten verstehen. zicht. Das war eine Antwort der Obrigkeit auf preußischen Schulwesens ist nicht zu unter- Forderungen nach höheren Löhnen. schlagen. Die in der Volksschule realisierte allgemeine Schulpflicht sollte die von den Das Schulwesen entwickelte sich in einer Rekrutierungsstellen des Militärs beklagten ähnlichen Richtung: Im Vormärz überließ der Gesundheitsmängel als Folge der Kinderarbeit preußische Staat die Elementarschule fast beseitigen sowie die Alphabetisierung der vollständig den lokalen Gewalten, die er aber Bevölkerung und die Nationalerziehung durch Reglements dirigierte und kontrollierte. durchsetzen. Andererseits war die pädagogi- Dazu gehörte die Einführung einer Schul- sche Methode rüde. In der Schule ging es oft pflicht. Kann man um 1800 von einer Schul- zu wie auf einem Kasernenhof. Viele Lehrer besuchsquote von 50 Prozent, 1816 von 60 sprachen die Kinder im Befehlston an: Prozent ausgehen, so betrug sie 1846 schon „Setzen!“, „Steh auf“, „Ruhe!“, „Hefte etwa 86 Prozent, ein 100prozentiger Schulbe- zeigen!“. Von der Prügelstrafe machten viele such wurde in den 1880er Jahren erreicht. Lehrer exzessiv Gebrauch. Und viele Eltern Die Auffassung, dass die Elementarschule mit trugen die Methode mit.

26 | | 27 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte

Vom Entstehen und Vergehen des Kohlenbergbaus, der Eisenverhüt- tung und der Glasschmelzen zur politischen und nationalen Historie der Region Saarbrücken.

von Gleich in mehreren Beiträgen dieses Heftes 30. Mai 1815, der die Herrschaft Napoleons Michael Sander wird deutlich, dass für die Entwicklung der beendete, bei Frankreich geblieben, da der Saarbrücken Region Saarbrücken der Prozess der Indus- französische Außenminister Tayllerand als trialisierung prägend war. Die folgenden Miteigentümer der Salines de l’Est in Dieuze Kapitel können und wollen nicht eine um- von dem großen Kohlenbedarf dieses Unter- fassende Abhandlung dieses Themas liefern. nehmens wusste. Als aber Napoleon aus Elba Vielmehr stellt Autor Michael Sander Zusam- zurückkehrte und die Macht in Frankreich Bergleute aus Friedrichthal um die Jahrhundertwende menhänge her, die das Leben der Menschen wieder zu ergreifen suchte und dann in Wa- in unserer Region auch heute noch prägen. terloo durch England und Preußen geschla- Er nimmt persönliche Einschätzungen abseits gen wurde, musste Frankreich die Kantone staatliche Hütte in Geislautern. Glashütten, Steinkohlenbergbau im Landkreis Saarbrücken der gängigen Geschichtsschreibung vor. Saarbrücken und St. Johann und außerdem die zuerst ihre Energie noch aus den Wäldern Im 19. Jahrhundert konnte die Steinkohlen- Dass er dabei die Themen nicht vertiefend die Festung Saarlouis im Zweiten Pariser der Region bezogen, arbeiteten im Warndt förderung nur durch Vermehrung der Beleg- behandeln kann, ist dem Charakter dieser Frieden vom 20. November 1815 zusätzlich bis nach Fenne und Gersweiler und im Sulz- schaft gesteigert werden, da die Gewinnung Broschüre geschuldet. an Preußen abtreten. bachtal. der Kohlen vor Ort noch in Handarbeit erfolg- te. Auch beim Einsatz von Dynamit mussten Als der Landkreis Saarbrücken 1816 einge- Preußen – als ein Bergbauland, das an der Zur Mitte des 19. Jahrhunderts begann das die Vorbereitungsarbeiten mit menschlicher Mitte des 19. Jahrhunderts richtet wurde, umfasste er den wesentlichen Ruhr in der Grafschaft Mark und vor allem Zeitalter der sogenannten Industriellen Arbeitskraft erfolgen. Erst gegen Ende des begann das Zeitalter der Teil des ehemaligen Fürstentums Nassau- in Oberschlesien bereits Steinkohlengru- Revolution. Am 15. und 16. November Jahrhunderts kam es zum Einsatz von Press- sogenannten Industriellen Saarbrücken, nämlich die beiden Oberämter ben betrieb – organisierte den staatlichen 1852 wurde die Bahnstrecke von Metz bis lufthämmern. Da außerdem die Lage der Revolution Saarbrücken und St. Johann. Hier lagen die Bergbau an der Saar in einem Bergamt neu, Bexbach feierlich eröffnet und damit eine Steinkohlenvorkommen festlag, musste die wichtigsten Steinkohlengruben. Fürst Wil- dessen Leiter der in Potsdam geborene Verbindung von Paris bis zum Rhein in Lud- Arbeiterschaft zu den Standorten der Gruben helm Heinrich hatte sie in der Mitte des 18. und in Berlin und im sächsischen Freiberg wigshafen geschaffen. Seither bestand ein kommen. Im Juni 1837 diskutierte das Berg- Jahrhunderts verstaatlicht, um die bisher von ausgebildete Leopold Sello wurde. Bis 1857 Transportweg für die schweren Steinkohlen amt Saarbrücken erstmals dieses Problem. Bauern im Nebenerwerb betriebenen Gruben leitete er das Amt, schloss kleine unrentable zu den Abnehmern in Frankreich und Am 2. Oktober 1841 wurden die Vorschläge jetzt nach den Regeln der sich entwickelnden Steinkohlengruben und führte die neuesten Süddeutschland. Die Steinkohlenförderung des Bergamtsdirektors Leopold Sello auf einer Bergbautechnik zu führen und damit die technischen Fortschritte ein. Eisenhütten und stieg daraufhin rapide an. Im Kreisgebiet Konferenz in Saarbrücken erörtert. Staatseinnahmen zu verbessern. Wegen der Stahlhämmer befanden sich im Kreisgebiet in wurden in Von der Heydt, Dudweiler und Am 24. Januar 1842 genehmigte der preu- Bedeutung dieser Gruben war dieses Gebiet Brebach, Fischbach, Jägersfreude, Rentrisch, Altenwald sogenannte Eisenbahngruben ßische Finanzminister Sellos Vorschläge: Es auch nach dem Ersten Pariser Frieden vom Schafbrücke (Goffontaine), Scheidt und eine neu angelegt. wurden „Prämienhäuser“ nach Plänen der

28 | | 29 Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte

Bergverwaltung von den Bergleuten selbst Prämien wurden nur in einem bestimmten errichtet. Die Finanzierung erfolgte durch Baurayon vergeben. Ausgeschlossen wurde Darlehen der Knappschaftskasse und schließlich der innere Bezirk, also fast das Prämien des Bergfiskus. Ein Verlust des gesamte Gebiet des Landkreises Saarbrücken Arbeitsplatzes bedeutete den Verlust der und hier insbesondere das Sulzbachtal. Prämien und eine sofortige Rückzahlung der Dort bestand die Gefahr von Bergschäden, Darlehen. Die Hausbesitzer befanden sich die den Bergfiskus gezwungen hätten, be- damit auch in der Hand des preußischen schädigte Häuser zu kaufen und entweder Staates als Arbeitgeber. abzureißen oder zu sanieren. Dies war aber nur ein vorgeschobenes Argument. Die Bergleute sollten ihren Insbesondere im Landkreis Saarbrücken be- Hauptsächlich ging es darum, eine zu große kleinen landwirtschaftlichen stand daher ein Bedarf an Baugrundstücken, Bevölkerungsdichte im inneren Bezirk und Bergmann bei der Feldarbeit Besitz behalten, um nicht um diese Prämienhäuser errichten zu können. damit eine Proletarisierung zu verhindern. vollständig vom Lohn der In den Gemeinden des Sulzbachtales, die meist Eine Zuwanderung in den inneren Bezirk Bergarbeit abhängig zu sein mitten im Wald lagen, gab es aber bald keine sollte ausgeschlossen werden. und luxemburgischem Kapital die Burbacher Grundstücke mehr. Die preußische Forstverwal- Hütte gegründet. Die Brebacher Hütte wurde tung suchte eine Bebauung in der Nähe des Die Bergleute sollten ihren kleinen landwirt- von der aus dem Hunsrück zugewanderten Waldes zu verhindern, um den Wald als Ein- schaftlichen Besitz in den Dörfern außerhalb und mit dem Hüttenherrn Stumm eng ver- nahmequelle des Staates zu schützen. Zur Re- des Landkreises Saarbrücken behalten und wandtschaftlich verbundenen Familie Böcking gelung dieser Fragen fand vom 11. bis 13. Mai Bergleute nach der Schicht, Göttelborn, 1959 diesen durch ihre Familien bebauen lassen, geleitet. Die Völklinger Hütte wurde nach 1858 in Saarbrücken eine Konferenz zwischen um nicht vollständig von dem Lohn der Berg- gescheiterten Anfängen von der Familie dem Oberpräsidenten der Rheinprovinz und arbeit abhängig zu sein. Zur Erleichterung Röchling erworben und zu einem der tech- anderen Vertretern der inneren Verwaltung, Bergfiskus auf einen Geländetausch, so dass des Arbeitsweges wurden Eisenbahnlinien nisch innovativsten Hüttenwerke an der Saar der Bergverwaltung, der Forstverwaltung, den Bergmannskolonien in Herrensohr (Saarbrü- gebaut und Arbeiterzüge eingerichtet. Da- entwickelt. Die Arbeiter dieser Hütten wurden Landräten und Vertretern der beiden Kirchen cken-Dudweiler), Altenkessel, Buchenschachen durch wurde auch der Bereich verkleinert, aus dem ländlichen Umland herangezogen. statt. Bis zum Ende des Jahres einigten sich () und Seitersgräben (Sulzbach- aus dem die Bergleute nur einmal in der Beschäftigte Beschäftigte schließlich der preußische Forstfiskus und der Altenwald) errichtet werden konnten. Woche am Sonntag nach Hause zurückkeh- Hütte* 1875 1913 ren konnten. Im inneren Bezirk wohnten sie Burbacher Hütte dann in Schlafhäusern, aber viel lieber als 1.376 5.235 ab 1856 Grube Camphausen um 1915 Einlieger bei ihren Kameraden, die Prämi- Völklinger Hütte enhäuser besaßen und deren Finanzierung 369 5.066 ab 1873 durch die Vermietung wesentlich erleichtert

wurde. Brebacher Hütte 512 4.300

Saarbrücker Guss- 1910 wohnten im Landkreis Saarbrücken um 741 stahlwerk ab 1895 ein Viertel mehr Bergleute als dort geboren waren; 3.813 Bergleute waren also zu Leb- *Banken, Tabelle A 20d zeiten der Bergleute von 1910 zugewandert. Die Zahl der Bergleute in der Großstadt Die Glasindustrie war eine weitere große Die Völklinger Hütte Saarbrücken war vernachlässigbar. industrielle Branche im Saarrevier. Sie hatte entwickelte sich zu einem eine lange Tradition, beruhte auf dem Vor- der technisch innovativsten handensein der notwendigen Rohstoffe und Hüttenwerke Stahl und Glas im 19. Jahrhundert auf der Kohle als Ener- Der Ausbau des Eisenbahnnetzes und die giequelle. Von 1850 bis 1870 verringerte sich Gründerzeit nach 1871 ließen auch die bereits ihr Wachstum. In dieser Zeit wurden großen Hüttenwerke entstehen: 1856 wurde neue Glashütten errichtet, aber auch ältere zwischen Saar und Eisenbahn mit belgischem geschlossen. Es fand eine Wanderung statt

30 | | 31

Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte Vom Fürstensitz zum Bürgerschloss – Das Saarbrücker Schloss

Flaschenglas- und Fensterglasproduktion nahm innerhalb dieser beiden Gruppen die weitere Spezialisierung zu. Durch die Entwicklung neuer Arten von Öfen nahm der Energiebedarf ab. Dadurch verringerte sich der Vorteil des Standortes auf den Kohlevorkommen. Da eine Mechanisierung der Fertigung erst kurz vor dem Weltkrieg gelang, waren die Facharbeiter von großer Bedeutung. Sie bezogen daher auch hohe Löhne. Die Unternehmen mussten, um die Facharbeiter zu halten, Unterstützungs- und Pensionskassen gründen und eine Saarschifffahrt auf Höhe des Hüttenwerks Burbach eigene Wohnungspolitik betreiben. Halberger Hütte: Blick von der Schlackenhalde, 1957

in die Nähe der Bahnhöfe, wo der Trans- Stetiges Wachstum und Fürstenhausen (seit 1912). 16 % der im Konfessioneller Wandel port zu den Abnehmern leichter möglich Der Landkreis Saarbrücken war am stärksten Gewerbe Tätigen arbeiteten auf den Hütten- In der ersten Phase waren so viele Bergleute wurde. In den 1880er Jahren folgte eine industrialisiert. Hier war die Bevölkerungszahl werken: den Röchling’schen Eisen- und Stahl- in den inneren Bezirk eingewandert, dass Veränderung der Marktstruktur. Glashütten auch am meisten angestiegen - von 1864 bis werken in Völklingen, der Burbacher Hütte sich die Konfessionsverhältnisse verschoben. schlossen sich zusammen. 1850 waren 20 1909 auf das Vierfache. und der Halberger Hütte in Brebach. Der hohe Neben die einheimischen Protestanten zogen Betriebe vorhanden gewesen; zu Beginn Anteil von 13 % in Handel und Verkehr wies Katholiken aus den Gebieten des ehemaligen des Ersten Weltkrieges waren es noch 65 % der Berufstätigen in Bergbau und Indus- auf die Bedeutung der Saarstädte als Dienst- Kurfürstentums Trier und des ehemaligen Her- zwölf. Gleichzeitig fand eine Verlagerung trie standen 1907 nur noch 4 % in Forst- und leistungszentrum hin. zogtums Lothringen im Norden des Saarlandes der Unternehmen nach Osten an den Rand Landwirtschaft gegenüber. Im Landkreis lagen zu. Neben Evangelische Arbeitervereine traten des Reviers statt. Eine Ursache waren die die meisten der vor dem Ersten Weltkrieg Am 1. April 1909 wurde die drei Saarstäd- Katholische Arbeitervereine. Die Beamten- Am 1. April 1909 wurden Grubensenkungen im Sulzbachtal. Dass zuletzt 12 Berginspektionen der preußischen te – Saarbrücken (die Verwaltungsstadt), schaft der Gruben war meist evangelischer Saarbrücken, St. Johann und mehrere Unternehmen ihren Standort in Bergverwaltung: Gerhard (heute Luisenthal St. Johann (die Kaufmannsstadt) und Konfession und stammte aus dem Ruhrgebiet Malstatt-Burbach zu einer die bayerische Pfalz, vor allem nach St. + Püttlingen), Von der Heydt, Dudweiler, Malstatt-Burbach (1875 auf Grund des oder aus Oberschlesien. Für Einheimische gab Stadt vereint Ingbert, verlegten, hatte auch steuerliche Sulzbach, (seit 1868), Göttel- Bevölkerungswachstums und der Zunahme es nur eine Aufstiegsmöglichkeit: das Studium Gründe. Neben der Unterscheidung von born (seit 1887), Camphausen (seit 1890) der Arbeiterzahl der Burbacher Hütte zur der Theologie und die Ausbildung zum katho- Stadtbürgermeisterei erhoben) nach langen lischen Priester. Der Kulturkampf Bismarcks heftigen Auseinandersetzungen zu einer nach der Reichsgründung, der sich gegen die Berufszählung 1907 Stadt vereinigt. Saarbrücken wurde damit katholische Zentrumspartei als „Reichsfein-

Kreis* Bergbau und Industrie Handel und Verkehr Landwirtschaft im linksrheinischen Raum die fünftgrößte de“, gesteuert vom Papst in Rom, richtete, Saarbrücken 64,84 % 12,64 % 4,45 % deutsche Stadt. Gleichzeitig wurde die neue bedeutete daher auch einen sozialen Kampf. Ottweiler 64,00 % 7,95 % 10,83 % Großstadt Saarbrücken kreisfrei und schied Allerdings wurde er stärker in den übrigen aus dem Landkreis aus bis zur Bildung des Kreisen des Saarreviers ausgefochten. *Berufszählung 1907, nach Banken A 40 Stadtverbandes Saarbrücken 1974. Damit gehörte das wirtschaftliche und verwaltungs- Bis zum Ersten Weltkrieg wurden im Land- Gewerbezählung 1907 mäßige Zentrum des Saarreviers nicht mehr kreis Saarbrücken die folgenden zum Landkreis Saarbrücken. 14 katholischen Pfarreien neu eingerichtet: Metall- Metall- Maschinen- Kreis* Bergbau Keramik Glas Bau Bekleidung Nahrung 1866 Dudweiler, 1869 , 1885 Sulz- erzeugung verarbeitung bau bach, Friedrichsthal, Burbach, Altenkessel, SB 38,46 % 16,42 % 9,37 % 7,17 % 1,20 % 3,00 % 11,90 % 2,16 % 3,45 % 1887 Gersweiler, Güchenbach, 1888 Malstatt, OTW 51,83 % 10,70 % 7,89 % 0,92 % 3,14 % – 10,95 % 3,37 % 5,07 % 1905 Wehrden, 1907 Brebach, 1910 Holz und *Gewerbezählung 1907, nach Banken A 41 1912 Herrensohr und Bildstock.

34 | | 35 Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte

Arbeiterbewegung Nach einem weiteren Streik am Jahresende zu den Löhnen der Bergarbeiter des größten Seit dem „Sozialistengesetz der Saarindustrie“ 1892 konnte der preußische Handelsmi- deutschen Schwerindustriegebietes gleich: von 1877 gelang es der Bergverwaltung und nister diese Bewegung ausnutzen, um die An der Ruhr verdiente man im Jahr über ein den Unternehmern die Sozialdemokratische Belegschaft dem konjunkturell bedingten Viertel mehr. Die Bergleute in Oberschlesien, Partei und die Freien Gewerkschaften aus Absatzmangel anzupassen. 491 Mann wurden dem zweitgrößten Schwerindustriegebiet des dem preußischen Teil des Saarreviers auszu- für immer entlassen, 1966 Bergleute auf Deutschen Reiches, verdienten rund ein Fünf- schließen. Im Kreisgebiet gab es nur in den unbestimmte Zeit. Für 10 Jahre gab es keine tel weniger als die Bergleute an der Saar. Saarstädten eine kleine sozialistische Bewe- Organisationsbestrebungen mehr zur Verbes- gung unter den Handwerkern. serung der Arbeitssituation der Bergleute. Im Januar 1912 fand die letzte Reichstagswahl An der Ruhr verdienten die Ab 1903 wurde der Gewerkverein Christlicher vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges statt . Die Bergleute ein Viertel mehr, in Als 1889 eine große Streikbewegung in den Bergarbeiter Deutschlands erfolgreich an der SPD errang auf Reichsebene einen politischen Schlesien ein Fünftel weniger Steinkohlengruben des Ruhrreviers ausbrach, Saar eingeführt. Er musste sich allerdings Durchbruch. Sie gewann 35% der Stimmen als an der Saar griff diese Bewegung sehr schnell auch auf gegen die Fachabteilungen der katholischen und bildete mit 110 von 397 Abgeordneten die das Saarrevier über. Es wurde nach dem Arbeitervereine (Sitz Berlin) durchsetzen, die stärkste Fraktion im neuen Reichstag. In den Vorbild der Ruhr ein Rechtsschutzverein die Amtskirche in Person des Trierer Bischofs preußischen Saarkreisen war das Ergebnis gegründet, der von dem Hasborner Bergmann Korum und des Breslauer Fürstbischofs Kopp aber noch ein völlig anderes. Im Reichstags- Nikolaus Warken, genannt Eckstein, geführt unterstützte. wahlkreis Saarbrücken waren für die SPD nur wurde. Da die Gastwirte unter Druck gesetzt 7,8 % der Stimmen abgegeben worden, in wurden, den Arbeitern keine Versammlungs- Die Selbstverwaltung der Sozialversiche- Ottweiler-St.Wendel-Meisenheim 4% und in räume zu vermieten, errichteten diese in Bild- rung und die Arbeiterausschüsse der Saarburg-Merzig-Saarlouis 3,7%. Selbst in der stock den „Rechtsschutzsaal“. In mehreren Berginspektionen gewährten den Arbeitern Großstadt Saarbrücken, wo sie noch das beste Streikwellen suchte der Verein eine Verbes- die Möglichkeit einer ersten Mitwirkung an Ergebnis erzielte, betrug der Stimmenanteil serung der Arbeitsbedingungen der Bergleute der Gestaltung ihrer Arbeitsverhältnisse. der SPD nur 13%. Damit lag Saarbrücken auf durchzusetzen. Nach anfänglichen Erfolgen Allerdings bedurften sie des Rückhalts einer dem vorletzten Platz aller deutschen Groß- verstärkte sich der Widerstand der preußi- Gewerkschaftsorganisation, die ihnen nicht städte: nur in Posen war der Stimmenanteil schen Bergverwaltung. Ihre Bereitschaft, mit nur politische Unterstützung bot, sondern vor der SPD noch geringer. Obwohl in diesen der Führung des Rechtsschutzvereins zu ver- allem Schulung, um den akademisch gebil- Wahlkreisen der Schwerpunkt des Montan- handeln, endete. Die Streikbewegung führte deten Vertretern der Arbeitgeber gewachsen industriegebietes an der Saar lag, war es der Bergleute auf dem Weg zur Schicht nicht zur Anerkennung der Organisationen. zu sein. sozialdemokratischen Arbeiterbewegung nicht gelungen, eine entsprechende Anhängerschaft Die kontinuierliche Arbeiterpolitik der zu gewinnen. zahlreiche Mitglieder und einen großen Letzte Sitzung des Kreisausschusses im Jahre 1918 kurz vor dem Einrücken der Franzosen preußischen Bergverwaltung war dadurch Einfluss, da nun zur Förderung der Rüstungs- unterstützt worden, dass es Vereinbarungen Im Ersten Weltkrieg wurde die gesamte industrie zahlreiche Arbeiter von der Saar vom zwischen den industriellen Arbeitgebern gab, Wirtschaft auf die Bedürfnisse des Krieges Kriegsdienst freigestellt wurden und neue sich keine Arbeiter gegenseitig abzuwerben. umgestellt. Um die Wirtschaft weiterhin Erfahrungen aus den Kontakten mit Arbeitern Nach dem 1. Weltkrieg Außerdem ordnete die Bergwerksdirektion funktionieren zu lassen und um die Arbeiter anderer Regionen des Reiches mitbrachten. wurde die Verwaltung des 1903 an, „allen auf die Privatgruben abge- zu veranlassen, ihre volle Leistung zu bringen, Saargebietes dem neu henden Bergleuten bei ihrer Entlassung mit- wurden deren Organisationen 1916 in die gegründeten Völkerbund zuteilen, daß sie keine Aussicht haben, auf Strukturen der Kriegswirtschaft einbezogen. Die saarländischen Sonderwege übertragen den Königlichen Gruben wieder angelegt zu Auch die freien Gewerkschaften, die mit der Schon nach dem Waffenstillstand vom werden.“ Später wurde diese generelle Sper- bisher staatlicherseits verfemten Sozialde- 11. November 1918 besetzten französische re durch eine einjährige Wartezeit ersetzt. Die mokratie verbunden waren, wirkten in den Truppen das Saarrevier. Im Versailler Friedens- stetige Lohnpolitik des preußischen Bergfis- entsprechenden staatlichen Einrichtungen mit. vertrag wurden die preußischen Staatsgruben kus hatte zu vergleichsweise stetig niedrigen Im Saarrevier öffnete sich damit eine Schleuse: an der Saar in das Eigentum des französischen Löhnen gegenüber dem Ruhrgebiet geführt. Die bisher nur mit einer geringen Mitglieder- Staates überführt. Die leitenden Beamten, die Im Laufe des 20. Jahrhunderts bis zum zahl vertretenen Freien Gewerkschaften und bisher meist Protestanten aus den übrigen Ausbruch des Weltkrieges blieb der Abstand die SPD gewannen innerhalb weniger Monate Bergbaurevieren Preußens waren, wurden nun

36 | | 37 Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte Von Industrie, Politik und Zeitgeschichte

Obwohl die Saarbevölkerung Gleichschaltung Gebietskörperschaft, die in ihrer Funktion Auch die Eisen- und Stahlindustrie wurde und Unterdrückung im Deutschen Reich einem Landkreis glich, jedoch für die stadt- restrukturiert. Trotz des Zusammenschlusses durch die nationalsozialistische Herrschaft verbandsangehörigen Städte und Gemeinden der Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in seit 1933 in der freien saarländischen weitergehende Aufgaben übernahm, etwa Völklingen mit der luxemburgischen ARBED Presse und durch die zahlreichen an die die gemeinsame vorbereitende Bauleitpla- 1971 wurde die Burbacher Hütte bereits Saar fliehenden Gegner und Verfolgten des nung. Da die Länderneugliederung ausblieb 1977 geschlossen. ARBED zog sich 1984/1986 NS-Regimes beobachten konnten, stimmten wurden manche der schwer verständlichen zurück und erst ein Konkurs 1993 ermög- über 90% für die Rückkehr in dieses national- Zuständigkeitsregelungen bereits nach lichte ein Weiterleben der Stahlindustrie im sozialistische Deutsche Reich. In Anbetracht kurzer Zeit wieder rückgängig gemacht. Mit Regionalverband. Damit besteht heute hier des zu erwartenden Ergebnisses wurden die dem Verwaltungsstrukturreformgesetz wur- nur noch die Saarstahl AG in Völklingen. Die Anhänger des Status Quo bedroht und ihnen de der Stadtverband zum 1. Januar 2008 in Alte Völklinger Hütte wurde Weltkulturerbe Rache in der Zukunft angekündigt. den Regionalverband Saarbrücken überführt. der UNESCO. Maßgeblicher Unterschied zur bisherigen Der Zweite Weltkrieg führte 1939 zu einer Organstruktur war die Schaffung eines Die Brebacher Hütte durchlebte ebenfalls Evakuierung der Bevölkerung auch von Teilen ­Kooperationsrates aus Vertretern der Restrukturierungsprozesse. Nach Insolvenz des Landkreises Saarbrücken aus dem Gebiet 10 verbandsangehörigen Gemeinden. entstand die NEUE HALBERG-GUSS GmbH. an der französischen Grenze in das Innere Sie ist heute europäischer Markt- und Deutschlands. Ebenso endete der Krieg mit Die spätestens in den 1990er Jahren in Technologieführer bei der Entwicklung und einer solchen Evakuierung, so dass der Deutschland einsetzende Kohlekrise führte Produktion von Zylinderkurbelgehäusen und Wiederaufbau besonders schwierig wurde. auch in der Region Saarbrücken zur Schlie- -köpfen aus Gusseisen sowie für gegossene Der neuerliche wirtschaftliche Anschluss ßung der noch verbliebenen Grubenstandor- Kurbelwellen. Daneben produziert die Saint- an Frankreich brachte zuerst wirtschaftli- te. Die Steinkohlenproduktion im damaligen Gobain PAM Deutschland GmbH weiterhin che Erfolge, aber nachdem in der neuen Stadtverband Saarbrücken wurde zum Rohre aus Gusseisen. Bundesrepublik das Wirtschaftswunder 1. Januar 2006 stillgelegt, das Verbundberg- ausgebrochen war, scheiterte der Versuch werk Warndt-Luisenthal bereits 2005 mit So mag sich der Kreis schließen … von durch Franzosen ersetzt. Die Verwaltung des Johannes Hoffmanns mit dem Saarland einen dem Bergwerk Ensdorf zum Bergwerk Saar Glasschmelzen, Kohlegräbereien und Eisen- Saargebietes wurde dem neu gegründeten europäischen Kern mit dem Sitz europäischer zusammengelegt. Dieses förderte am 30. hämmern bis zu Produktionsstätten techno- Völkerbund übertragen. In der Regierungs- Institutionen zu schaffen in der Volksab- Juni 2012 die letzte Tonne Kohle. logisch hoch spezialisierter Industriegüter. kommission des Saargebietes übte Frankreich stimmung vom 23. Oktober 1955. Nach der einen großen Einfluss aus. politischen Rückgliederung (1.1.1957) wurde der Regierungspräsident der Westmark unter Mit dem Stadtverband Die Eisen- und Stahlindustrie, die bisher in Gauleiter Josef Bürckel, Karl Barth, neuer Saarbrücken entstand eine privater deutscher Hand gewesen war, musste Landrat in Saarbrücken. Der wirtschaftliche für ganz Deutschland bis nun französisches Kapital annehmen, so dass Anschluss an die Bundesrepublik erfolgte am dahin einzigartige Gebiets- jetzt die französische Schwerindustrie an der 6. Juli 1959. körperschaft Saar das Sagen hatte.

Die Errungenschaften der deutschen Vom Stadtverband zum Regionalverband Novemberrevolution, wie der 8-Stunden-Tag, Mit der saarländischen Gebiets- und Verwal- durften nicht auf das Saargebiet ausgedehnt tungsreform von 1974 wurden der Landkreis werden. Dadurch kam es zu zahlreichen Saarbrücken und die kreisfreie Landeshaupt- Streikauseinandersetzungen, aber auch stadt Saarbrücken zum Stadtverband Saar- nationale Gründe spielten eine Rolle, wie brücken vereint. In Erwartung einer damals etwa bei dem 100-Tage-Streik zur Unterstüt- politisch diskutierten Länderneugliederung zung des Widerstandes gegen die Besetzung sollte ein starkes urbanes Zentrum im Süd- des Ruhrgebietes durch französische Trup- westen gesichert werden. Es entstand eine pen im Januar 1923. für ganz Deutschland bis dahin einzigartige

38 | | 39 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

… dass der Mensch was lernen muss

Vom Wilhelmsgymnasium und dem brennenden Steinkohlenberg zur Regionalen Bildungslandschaft 2016

von „Kreis Saarbrücken, mit 2 Kantonen und dungsmission entfalten sich exemplarisch in Jan Schluckebier 22,719 E., wo die St. Saarbrücken an der Saar, der Kontroverse zwischen der neuhumanisti- Regionalverband Saarbrücken die hier anfängt schiffbar zu werden, mit schen Bildungskonzeption Wilhelm von Hum- St. Johann 6381 E.‚ Wilhelmsgymnasium [sic!], boldts und dem restaurativen Utilitarismus, und in der Nähe Waldungen, Eisenminen z.B. vertreten von Ludolph von Beckedorff, und Fabriken von Eisenwaaren, Blech, Draht, dem Referenten für das Volksschulwesen im Alaun &c. Durch eine Brücke ist mit Saar- preußischen Kultusministerium. Humboldt Einschulung der Erstklässler in der katholischen Volksschule Ormesheim, 1954 brücken verbunden St. Johann, das mit Saar- strebt eine umfassende Bildungsreform an brücken eine Stadt bildet. Der Mfl. Duttweiler mit einem Fundament allgemeiner Bildung für 985 E, brennender Steinkohlenberg.“ alle Menschen unabhängig von ihrer sozialen Fähigkeit seines Berufs nachher sehr leicht menschlichen Gesellschaft nicht gleichartiger Herkunft und Stellung; sein Bericht als Leiter und behält immer die Freiheit, wie im Leben Stufen-, sondern verschiedenartiger Berufs- So das „Handbuch der Geographie und Sta- der Sektion des Kultus und des Unterrichts im so oft geschiehet, von einem zum andern und Standesschulen; nicht wie der Entwurf tistik nach den neuesten Ansichten für die Innenministerium an den König vom Dezem- überzugehen.“ [von Süvern, Anm. d. Verf.] vorschlägt, neu gebildeten Stände, Gymnasien und Schulen“ ber 1809 enthält bereits Anhaltspunkte für die eingerichteter allgemeiner Elementarschulen, von 1819. Es darf spekuliert werden, ob das Vision einer Bürgergesellschaft mit flexiblen Die seit 1819 einsetzende Phase der Restau- allgemeiner Stadtschulen und Gymnasien ... Humboldt und „Wilhelmsgymnasium“ den dezidierten Bo- Rollenallokationen auf der Basis lebenslangen ration schlägt aber auch auf die schul- und Für Republiken mit demokratischer Verfas- von Beckedorff verfolgten russifizierungswillen der Mächtigen in Berlin Lernens: bildungsgeschichtliche Entwicklung durch. In sung mag dergleichen vielleicht passen, allein unterschiedliche widerspiegelt oder die laxe Fokussierung des einer Denkschrift aus dem Jahre 1820 wendet mit monarchischen Institutionen verträgt es Bildungskonzepte professoralen Blicks auf die ferne Provinz „Es giebt schlechterdings gewisse Kenntnisse, sich von Beckedorff vehement gegen die sich gewiss nicht ...“ „tief im Südwesten“. [Der Name „Ludwigs- die allgemein sein müssen, und noch mehr bildungspolitischen Reformvorschläge gymnasium“ – mit höchstkaiserlicher Billigung eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Humboldts und seines Schülers Johann Die dreigliedrige Differenzierung des preu- – datiert allerdings erst aus dem Jahr 1904. Charakters, die keinem fehlen darf. […] Jeder Wilhelm Süvern: ßischen Schulwesens in Elementarschulen Anm. d. Verf.] Dieser Landkreis Saarbrücken, ist offenbar nur dann ein guter Handwerker, („niederes Schulwesen“), Mittelschulen randständig am Nadir von Regierungsbezirk Kaufmann, Soldat und Geschäftsmann, wenn „Dass die Menschen von Natur ungleich („mittleres Schulwesen“) und Gymnasien Trier und Rheinprovinz, ist nach den Napole- er an sich und ohne Hinsicht auf seinen be- sind, dieser Satz steht fest… Es gibt nun („höheres Schulwesen“) – zeugt im weiteren onischen Kriegen und dem Wiener Kongress sonderen Beruf ein guter, anständiger, seinem einmal verschiedene Stände und Berufe in der 19. Jahrhundert von der offensichtlich höhe- nunmehr auch den Segnungen des preußi- Stande nach aufgeklärter Mensch und Bürger menschlichen Gesellschaft; sie sind rechtmä- ren Durchschlagskraft des restaurativen An- schen Volksbildungswesens ausgesetzt. ist. Giebt ihm der Schulunterricht, was hiezu ßig, sie sind unentbehrlich ... Um aller dieser satzes mit seinen selektiven und allokativen Anspruch und Leitlinien der preußischen Bil- erforderlich ist, so erwirbt er die besondere Gründen willen aber bedürfen wir in der Implikationen.

40 | | 41 … dass der Mensch was lernen muss … dass der Mensch was lernen muss

Die Zunahme der Schul- Eine quantitativ gesicherte Bestandsauf- Allgemeine Schulpflicht Die Völklinger Ortschronik gibt 1829 für die Die Diskrepanz beim zugrunde gelegten kapazitäten hielt nicht mit der nahme der Bildungslandschaft im Kreis Das hohe Schüleraufkommen resultiert dabei einklassige katholische Schule 225 Kinder an, Raumbedarf ist aber nur ein weiteres Indiz Entwicklung der Schülerzahlen Saarbrücken insgesamt steht für das 19. nicht nur aus dem dynamischen Bevölke- die von einem (!) Lehrer unterrichtet werden. für die mit der schulischen Differenzierung Schritt Jahrhundert bisher nicht zur Verfügung, rungswachstum im Kreis Saarbrücken (von 1838 werden für Völklingen 886 Schulkinder einhergehende soziale Stratifikation im gleichwohl existieren verschiedene lokale 26.168 im Jahr 1818 über 53.468 in 1855 angegeben, die von 9 Lehrern unterrichtet Bildungsbereich. Stellt man für Preußen Augenblicksaufnahmen. Im Saarbrücker und 64.643 in 1861), sondern auch in der werden (durchschnittliche Klassenstärke insgesamt die Anzahl der Schüler an Elemen- Raum gibt Peter Burg zu Beginn der preu- Durchsetzung der Schulpflicht seit Ende des 98,4 Kinder). tar- bzw. Volksschulen und die Anzahl der ßischen Zeit für Alt-Saarbrücken 4 evangeli- 18. Jahrhunderts. So wird für 1837 noch ein Schüler im „höheren Schulwesen“ (Gymnasi- sche und 2 katholische, für St. Johann 1815 Anteil von 8.115 von 10.000 schulpflichtigen In einer Statistik aus dem Jahre 1857 ergibt en, Realgymnasien, Realschulen und weitere 2 evangelische und 2 katholische Schulen Kindern angegeben, die den öffentlichen sich für den Regierungsbezirk Trier bei ins- Ausprägungen) einander gegenüber und an; für das Jahr 1852 in Alt-Saarbrücken 4 Unterricht in den Elementar- und Mittelschu- gesamt 83.547 (elementar-)schulpflichtigen berücksichtigt die jeweilige Lehrer-Schüler- evangelische Knaben- und 3 Mädchenschu- len im Regierungsbezirk Trier besuchten – Kindern, die in 852 überwiegend einklassigen Relation, so ergibt sich folgende Tabelle: len, 2 katholische Gemeinschaftsschulen entsprechend wäre von einem Anteil von ca. Schulen beschult werden, eine Klassenfre- Elementar- bzw. Lehrer-Schüler- Schüler höherer Lehrer-Schüler- Vgl. Gym/ und eine Armenschule sowie in St. Johann 19 % der Kinder auszugehen, die u.a. durch quenz von durchschnittlich 78,1 Schülern. Jahr Volksschüler Rel. E-/VS Lehranstalten Rel. Gym &c. Volksschüler 5 evangelische Schulen für Knaben und Kinderarbeit ausgebeutet vom Schulbesuch 1911 hat sich die Situation bereits grundle- Mächen und weitere 2 katholische Schulen. ausgeschlossen bleiben. gend verbessert. „Nur“ noch 461 einstufigen 1822 1.427.045 69 24.344 26 1,7% Zu erwähnen ist darüber hinaus das „Gym- Schulen stehen inzwischen 665 mehrstufige 1852 2.583.565 96 56.203 29 2,1% nasium zu Saarbrücken“ (vgl. oben). Die Wird man um 1800 von einer Schulbesuchs- Schulen, davon 60 sieben- oder achtstufige 1896 5.236.826 66 156.472 19 2,9% Zahl der Schulen habe sich dabei mit dem quote von 50 Prozent, 1816 von einer solchen Elementarschulen, entgegen. Die Klassenfre- 1911 6.572.140 56 1910: 260.019 21 3,8% Bevölkerungswachstum verändert, wobei von 60 Prozent auszugehen haben, so quenz im Elementarschulbereich liegt 1911 anzumerken bleibt, dass die Zunahme der betrug der durchschnittliche Schulbesuch in durchschnittlich bei 50,3 Schülerinnen und Die Minderheit der Schüler des „höheren Schulkapazitäten und insbesondere der Preußen 1846 schon etwa 86 Prozent, und Schülern. Schulwesens“ ist also nicht nur hinsichtlich Lehrerschaft bei weitem nicht mit der Ent- ein 100prozentiger Schulbesuch wurde in den der Qualität und Verwertbarkeit ihres Bil- wicklung der Schülerzahlen schritthält. 1880er Jahren festgestellt. Die Größe der jeweiligen Schulräume soll dungsabschlusses, sondern auch hinsichtlich dabei nicht unerwähnt bleiben: In einem der Rahmenbedingungen (Arbeitsraum, Dieser Erfolg dieser allmählichen Durchset- Erlass von 1880 wird die Auslegung eines Klassengröße, Lehrer-Schüler-Relation) klar zung der allgemeinen Schulpflicht muss Klassenzimmers auf bis zu 80 Schulkinder privilegiert. Das Bildungssystem wird seiner allerdings kritisch hinterfragt werden. Die empfohlen, „bekanntlich“ genügten „hierfür Selektions- und Allokationsfunktion im Anzahl der Klassenstufen pro Schule, die … (in minimo) 48 qm bis höchstens 60 qm“. imperial-kapitalistischen Staatsgefüge voll Klassenfrequenzen und die Kapazitäten des Der Autor einer Abhandlung zum Schulbau- gerecht. Klasse I einer Friedrichsthaler Volksschule, 1908 Lehrpersonals sind dabei die entscheidenden wesen im Zentralblatt für die gesamte Un- Parameter. terrichtsverwaltung in Preußen 1864 gesteht Auch für den Raum Saarbrücken geht Rolf 1864 wird dem einzelnen dem einzelnen Schulkind einen „Grundraum“ Wittenbrock bis ins 20. Jahrhundert hinein Schulkind ein „Grundraum” Gisela Meyer-Franck beschreibt in ihrer Lau- von 6 Quadratfuß, das sind etwa 0,59 qm pro von einer Abiturientenquote zwischen 1 und von etwa 0,6 qm zugestanden ter-kleine-Leute-Chronik die Schulverhältnisse Schüler zu – das ließe bei 60 qm Klassenzim- 2% der jungen Männer eines Jahrgangs aus. in Dudweiler 1827 wie folgt: mergröße theoretisch Raum für 100 Schüler Die Steuerung des Zugangs erfolgt dabei und einen Lehrer – betont aber, dass für nicht nur über das erhebliche höhere Schul- „Dudweiler hat aber bereits 1827 […] 297 „höhere Unterrichts-Anstalten … das Maaß geld (1875 fürs Gymnasium 75 – 84 Mark, für schulpflichtige Kinder, und die werden, da von 6,5 bis 10 Quadratfuß für die Prima ge- die Volksschule 6 Mark jährlich), sondern nicht genügend Lehrer da sind, in nur drei steigert…“ werden müsse. In heute aktuellen auch über die Reproduktion der klassen- Klassen unterrichtet. Die beiden evange- Verordnungen und Planungsempfehlungen spezifischen sozialräumlichen Gliederung in lischen Klassen mit 77 und 90 Schülern wird mindestens von Richtwerten von 2 – 2,5 den Saarstädten (im 19. Jahrhundert weiter- nehmen sich geradezu komfortabel aus m2 Grundfläche pro Schüler/in ausgegangen… führende Schulen nur in Saarbrücken und gegenüber der einen einzigen katholischen St. Johann, keine in Malstatt-Burbach oder Klasse, in der ein einziger Lehrer 130 mehr Völklingen). oder weniger lernwillige Rangen zu unterrich- ten hat.“

42 | | 43 … dass der Mensch was lernen muss … dass der Mensch was lernen muss

Dieser geringe, nur sehr langsam wachsende Die oben angelegte Vergleichsreihe für die Pädagogische Reformbewegungen Anteil der Schüler höherer Lehranstalten Volksschüler und höheren Schüler bezogen Demgegenüber verschieben sich auch im verändert sich erst sprunghaft seit der auf Gesamtpreußen lässt sich mit histori- Saargebiet nach dem Zusammenbruch der Großstadtbildung 1909 und nach dem Ersten schen Statistikdaten aus dem Saargebiet/ Monarchie im ersten Weltkrieg und mit Weltkrieg: die Zahl der weiterführenden Saarland für die Zeit zwischen den Welt- der Herausbildung eines demokratischen Schulen wächst kontinuierlich (Mittelschulen, kriegen und von den fünfziger Jahren bis Staatswesens die gesellschaftlichen Ziele im Reformrealgymnasium in Malstatt, Gymna- Ende der Sechziger fortführen, wobei die Bereich von Bildung und Kultur. Die kultu- sien in Völklingen und Sulzbach), der Anteil Gegenüberstellung die nunmehr analog zum relle und bildungspolitische Förderung der der Schüler im „höheren Schulwesen“ nimmt „Weimarer Schulkompromiss“ erfolgende „breiten Massen“, der Gedanke der „Volks- ebenso deutlich zu wie die Schülerzahl an Unterrichtung aller Schüler der ersten vier bildung“, die Konzepte der großen päda- Mittelschulen und weiterführenden (Berufs-) Klassen in der Volksschule berücksichtigen gogischen Reformbewegungen bewirken Schulen. muss. Das Verhältnis der Schüler höherer eine drastische Ausweitung und Umstruktu- Schulen zur Anzahl der Volksschüler bleibt rierung der regionalen Bildungslandschaft. Die Lehrer-Schüler- Relation Die regionale Bildungslandschaft umfasst in den Jahren 1929, 1937 und 1949 in einem verbessert sich ab 1929 Stand 1929 in den Schulbezirken Saarbrücken Intervall zwischen 7 und 8%, erst im Zuge Der Bereich der frühkindlichen Bildung vor deutlich 1-6 und Völklingen 167 Volksschulen mit der Bildungsreform ändert sich dieser Wert: dem Eintritt in das Schulsystem spielte sich 42.857 Schülern, 1.042 Lehrern und Klassen 1972 beträgt das Verhältnis 36,2%. Erst dann in der preußischen Zeit weitgehend mehr und weist damit eine Lehrer-Schüler-Relation nähern sich auch Lehrer-Schüler-Relation oder weniger wohlbehütet im Familienbe- von 41,1 auf. In Saarbrücken gibt es ferner und Klassenstärken an Grund- und Haupt- reich oder auf der Straße ab, in Sankt Städtisches Reform-Realgymnasium in Malstadt (ehem. Rathaus) 2 Mittelschulen und 2 vergleichbare Semina- schulen sowie höheren Schulen einander Johann existierte seit Mitte des neunzehn- Aus: Karl August Schleiden: Saarbrücken so wie es war. Düsseldorf 1973, S. 91 re für Mädchen, hier liegt die Lehrer-Schüler- spürbar an. ten Jahrhunderts eine einzige „Klein-Kinder- Relation bei bei 20,7. Schließlich existieren Bewahranstalt“ mit einem durchschnitt- im Kreis Saarbrücken 1929 9 höhere Schulen Die zentralen Entwicklungslinien der natio- lichen Betreuungsschlüssel von 1:90, der noch heute wichtiger Kultur- und Bildungs- mit 4.261 Schülern, 229 Lehrern – die Lehrer- nalen wie regionalen Bildungspolitik im individuelle Förderung und Bildungsgesche- institutionen gekennzeichnet ist: das Schüler-Relation liegt dort bei 18,6. Auch 19. Jahrhundert waren die Durchsetzung hen kaum ermöglichte. In den Jahren nach frühere Theater an der Stengelstraße verfügt für die Berufsschulen liegen Zahlen vor: der der allgemeinen Schulpflicht bei gleichzeitig 1919 kommt es zu einer massiven Erhöhung über Besucherorganisationen mit zeitweise Kreis Saarbrücken verfügt über 4 gewerbliche mühsamer, immer hinterher hinkender des Platzangebots in den Kindergärten über 10.000 Mitgliedern. Das Heimatmuseum und 3 kaufmännische Berufsschulen mit Anpassung des Bildungssystems an die sowie zu pädagogisch-konzeptionellen (regionale Alltagsgeschichte) geht 1925 insgesamt 5.953 Schülern, 169 haupt- und demografische und technisch-wirtschaftliche Reformen. aus dem früheren Saarmuseum hervor, das nebenamtlichen Lehrern; die Lehrer-Schüler- Entwicklung bei gleichzeitiger Perpetuierung Saarlandmuseum entsteht 1929 und umfasst Relation liegt hier bei 35,2. der Bildungs- und Standesprivilegien einer Parallel zu den Tendenzen in der Weima- die Altertumssammlung sowie eine ambitio- Minderheit von unter 4%. Ein Schulbesuch rer Republik entwickelt sich der Sektor nierte Sammlung moderner Kunst. bei nahezu 100% der schulpflichtigen Kinder der Kultur- und Bildungsaktivitäten für Nähschule der Burbacher Hütte, 1905 in den achtziger, eine (zumindest nach Erwachsene auch im Saargebiet. Ein städ- Bereits 1924 wird die Saarbrücker Stadtbib- In den Jahren nach 1919 damaligen Kriterien) fast durchgehende tischer Ausschuss für Volksbildungspflege liothek gegründet mit einer für das Saarge- setzten pädagogisch- Alphabetisierung der Jugend in den neun- konstituiert sich 1919 auch in Saarbrücken biet zentralen Position. Mit ihren Zweigstel- konzeptionelle Reformen ein ziger Jahren des 19. Jahrhunderts müssen und bemüht sich um die Einrichtung einer len in Burbach (1926) und Malstatt (1931) gleichwohl als Erfolg gewertet werden, Volksbibliothek, das Angebot von Volkshoch- erschließt sie über 3000 aktive Leser aus der trugen je nach Perspektive zum wirt- schulkursen und Volksunterhaltungsaben- Arbeiterschicht. Bereits 1929 bedient eine schaftlichen und militärischen Erfolg des den. Die im 20. Jahrhundert elitär, durch Autobücherei auch kleinere Gemeinden im Kaiserreichs bei oder aber zur Indoktrination bürgerliche Kultur- und Bildungsvereine ganzen Saarland. Der Ansatz der „Volkspäd- der Jugend durch Fixierung auf die von Gott geprägte kommunale Kulturlandschaft wird agogik“ wirkt auch in den Aufbau der 1926 eingesetzte Obrigkeit, zur Herausbildung auch in Saarbrücken offener für breite gegründeten Volkshochschule hinein. Es war preußischen Untertanengeistes und die Bevölkerungsschichten. Die Jahre von 1922 erklärtes Ziel der Volkshochschule, über alle Unterwerfung unter die Mechanismen des bis 1933 können als eine kulturelle Blütezeit „Partei-, Konfessions- und Standesgrenzen imperialen Kapitalismus. Saarbrückens charakterisiert werden, die hinweg“ zu interagieren, „miteinander spre- durch den nachhaltigen Auf- und Ausbau chen zu lernen“.

44 | | 45 … dass der Mensch was lernen muss … dass der Mensch was lernen muss

schaft im Saarbrücker Raum hat sich in den (z.B. die Oberrealschule am Landwehrplatz 74% Volksschülern, 9% Mittelschülern und Jahren nach 1919 vor allem qualitativ verän- in „Horst-Wessel-Schule“) betrafen das 16% Schülern höherer Schulen (diese mit dert. Der massive Ausbau des Mittelschul- Schulwesen in seiner Gesamtheit, strukturelle einer etwas über 50%igen Abiturientenquo- und Berufsschulwesens, der neuen (Reform-) Eingriffe zielten u.a. auf die pädagogisch te), die durchschnittlichen Klassenstärken Realgymnasien verbunden mit einer besseren fragwürdige Demontage der beiden für ihre werden 1952/53 angegeben mit 41 (Volks- technischen Ausstattung der Schulen (Schü- modernen Konzepte berühmten Saarbrücker schulen), 45 (Mittelschulen), 18 (höhere lerwerkstätten, Schulküchen) trug ebenso Mittelschulen in sog. Hauptschulen. Schulen), 57 (gewerbliche Berufsschulen) und zu einer höheren Qualität des Schulwesens 32 (kaufmännische Berufsschulen). insgesamt bei wie die verbesserte Besoldung Die innere und äußere Gestalt des Berufs- des Lehrpersonals und die Schaffung neuer schulwesens mit Gewerblicher, Kaufmänni- Augenfällig ist die verglichen mit der Zeit In den Nachkriegs- Lehrerstellen, die nicht zuletzt viele engagier- scher, Hauswirtschaftlicher und Allgemeiner nach 1919 verschlechterte Personalausstat- jahren herrschte hoher te Lehrer mit (reform-) pädagogischem Elan Berufsschule sowie der Handelsschulen tung der Volksschulen. Soziale Selektion im Lehrermangel in die Bildungsregion lockte. blieb im Wesentlichen erhalten. Bereits 1938 Zugang zur höheren Schule erfolgte wie in fehlten jedoch die Mittel für einen bedarfsge- der Bundesrepublik Deutschland durch die Auch wenn durch die Völkerbundregierung rechten Ausbau der schulischen Gebäudeka- Erhebung von Schulgeld (in den 50er Jahren im Saargebiet eine besondere Situation pazitäten, durch Unterbringung z.B. von Ar- ca. 14.000 frs. jährlich, ein beträchtlicher Gebäude der Knabenmittelschule vorlag – u.a. manifestiert im Schulkampf um beitern und Pionieren des Westwallbaus ging Betrag, 1949 kostete z.B. eine 10er-Schachtel in Saarbrücken-Malstatt, 1950 die Ecoles Domaniales der französischen weiterer Schulraum verloren, bis schließlich „Rothfüchsel“ 18 frs.). Grubenverwaltung und den Status des durch kriegsbedingte Zerstörungen eine im- „Volkspädagogik“ Französischunterrichts in allen Saargebiets- mer weitergehendere Beeinträchtigung auch Der Arbeitsplan der Volkshochschule für schulen – wurden im Jahrzehnt nach 1919 des Bildungswesens erfolgte. das Jahr 1927 (April bis Juni) weist folgende doch erhebliche Fortschritte im Umbau des Ergebnisse aus: Bei 544 Anmeldungen 17 ständisch-obrigkeitsstaatlichen Bildungswe- Die unmittelbare Nachkriegsphase war realisierte Arbeitsgemeinschaften bzw. Kurse sens in ein der demokratischen Staatsform geprägt von zahlreichen Provisorien. Der mit einer durchschnittlichen Belegungszahl adäquateres Bildungswesen erzielt. Die in Schulbetrieb wurde im Oktober 1945 wieder von ca. 25 Personen pro Kurs. 70% der Besu- den Saarbrücker Volksschulen 1925 erreichte aufgenommen, unterrichtet wurde z.T. in Die Saarbrücker Volks- cher waren männlichen Geschlechts, mehr durchschnittliche Klassenstärke von 32,1 improvisierten Schulräumen oder notdürftig hochschule überlebte den als Dreiviertel Arbeiter und Angestellte, die Schülern, der innerhalb von zehn Jahren reparierten Schulgebäuden. In Saarbrücken nationalsozialistischen gleiche Anzahl kam mit einem Volksschulab- mehr als verdoppelte Anteil von Gymna- waren 16 Schulgebäude komplett zerstört Umbruch 1933 – 1935 nicht schluss, was aber bedeutet, dass 25% einen sialschülern gemessen an der Zahl der und nur etwa acht einigermaßen erhalten mittleren oder höheren Bildungsabschluss Volksschüler, die Ausweitung der Bildungs- geblieben. Es herrschte hoher Lehrermangel aufwies. „Dem Alter nach überwiegen die landschaft auf den Erwachsenenbereich aufgrund vieler im Krieg gefallener oder Teilnehmer zwischen 20 und 30 Jahren mit und insbesondere die Ansprache breiter kriegsversehrter Lehrer sowie jener, die im 60%, 18% waren unter 20, 7% über 40 Jahre Bevölkerungsschichten aus dem Arbeiter- Rahmen von Entnazifizierungsverfahren aus alt.“ Die inhaltlichen Akzente des Kursange- und Kleinbürgermilieu durch Kultur- und Bil- dem Schuldienst entlassen worden waren. So bots liegen klar im politisch-gesellschaftli- dungsangebote zeugen von einem nachhaltig entstanden Klassengrößen von häufig über chen und geisteswissenschaftlich-kulturellen implementierten Umbau, auch wenn dieser 60 und 70 Schülern. Bereich, der Sprachenbereich etwa mit den von der NS-Herrschaft instrumentalisiert und Hauptblöcken Latein und Esperanto umfasst in vielerlei Hinsicht fehlgeleitet wurde. Bis weit in die fünfziger Jahre hinein standen Besondere Auswirkungen auf die wieder- nur 2%, berufsorientierte Kursangebote Wiederaufbau, Neubau von Schulgebäuden, aufgebaute und restrukturierte regionale fehlen praktisch komplett. Im Gegensatz zu Die Ausgrenzung jüdischer Schüler aus dem Reorganisation der personellen Infrastruktur, Bildungslandschaft hatte dabei der Status anderen, „breiter aufgestellten“ Akteuren der staatlichen Schulwesen, die Schließung der auf der inhaltlichen Seite die Entnazifizierung des heutigen Bundeslandes als Teil der regionalen Kulturlandschaft (Stadttheater, jüdischen Schulen 1942 (in Saarbrücken der Lehrpläne, im Vordergrund. Auswirkun- französischen Besatzungszone und ab 1947 Heimatmuseum, Stadtbibliothek) überlebte bereits durch die Nicht-Wiedereröffnung nach gen waren u.a. die Wiedereinführung der als teilautonomes Saarland („Saarstaat“). die Saarbrücker Volkshochschule den natio- der ersten Evakuierung vorweggenommen), Konfessionsschulen im Volksschulbereich. Die Starke französische Einflüsse wirken etwa nalsozialistischen Umbruch 1933-35 nicht. die ideologische Gleichschaltung des Schul- Verteilung der Schüler auf die verschiedenen in der Einführung von Französischunterricht Die Struktur der regionalen Bildungsland- wesens bis hin zu Schulumbenennungen Schultypen wird für 1955 angegeben mit etwa ab dem 2. Volksschuljahr sowie der Grün-

46 | | 47 … dass der Mensch was lernen muss … dass der Mensch was lernen muss

dung französischer Volksschulen (1955: 21 der technisch-wissenschaftlichen Entwick- die Klassenstärken in Volksschule und Auch auf dem Sektor der beruflichen Bildung französische Schulen mit ca. 2600 Schülern) lung, der zunehmenden wissenschaftlichen Mittelschule 1962 noch bei fast 40 Schülern und der tertiären Bildung kommt es zu und des Collège Maréchal Ney, des heutigen Durchdringung auch des Alltagslebens not- pro Klasse, bei 28 Schülern im Gymnasialbe- verstärktem Ausbau des Angebots, Differen- Deutsch-Französischen Gymnasiums. Auch wendige Bildungsexpansion wird nachdrück- reich, so ergeben sich 1978 durchschnittliche zierungen und Zunahme der Schüler- bzw. die Gründung der heutigen Universität des lich gefordert, dokumentiert und diskutiert Klassenstärken von Grund- und Hauptschule, Studentenzahlen: Die Zahl der Studierenden Saarlandes als damalige Zweigstelle der u.a. im Begriff der „Bildungskatastrophe“ Realschule, Gymnasium und Gesamtschule an der Universität des Saarlandes erhöht sich Université de Nancy steht in diesem Kontext. in den mittleren 60er Jahren. in einem Intervall von 27-31,5 Schülern pro von 1962 mit 4.871 Studierenden auf 12.229 Ebenfalls in der Zeit des Saarstaats erfolgen Klasse. Damit hat sich im Jahrzehnt der im Jahr 1978, dazu kommen starke Zunah- ferner die Neugründung der Staatlichen Die Bildungslandschaft in Stadt- und Bildungsreform nicht nur innerhalb des men im Bereich der Fachhochschulen. Die Schule für Kunst und Handwerk (1947), des Landkreis Saarbrücken wird durch die Bil- dreigliedrigen Schulsystems im Saarland die Zahl der (Berufs-) Fachschulen und Berufs- Conservatoire de Sarrebruck (1947, heutige dungsreformbemühungen der 60er und 70er Bildungsteilhabe qualitativ und quantitativ schulen erhöht sich saarlandweit von 109 im Die Bildungslandschaft wird Musikhochschule), der Staatlichen Höheren Jahre massiv verändert. Vergleicht man die verschoben und weiterentwickelt, sondern Jahr 1962 auf 155 im Schuljahr 1977/78, dazu durch die Bildungsreformbe- Technischen Lehranstalt (1946, die heutige Werte aus dem Statistischen Handbuch des mit dem Konzept der Gesamtschule ist auch kommen 3 Berufliche Gymnasien, 18 Fach- mühungen der 60er und 70er HTW Saar) und der neuen Saarbrücker Volks- Saarlandes für die Jahre 1962 und 1978, so die Infragestellung dieses Systems selbst – oberschulen und das Übergangssystem der Jahre massiv verändert hochschule (erster Arbeitsplan 1947/48). stehen 130.604 Volksschülern in 1962 nur teilweise durchaus im Sinne des zitierten Berufsgrundschulen und Berufsaufbauschu- noch 106.021 Grund- und Hauptschüler im Humboldtschen Bildungsgedankens einer len. Die Schülerzahl lediglich an (Berufs-) Schuljahr 1977/78 gegenüber. Dieser Schwund einheitlichen Grundbildung und des lebens- Fachschulen und Berufsschulen wächst von Wiederaufbau – aber wie? verteilt sich auf die Mittel- bzw. Realschulen, langen Lernens – wieder wichtiges Thema 30.008 in Jahr 1962 auf 39.390 im Schuljahr Die Bildungspolitik der Nachkriegszeit bis in die sich von 4.694 Schülern 1962 auf 22.079 geworden. Die Komplexität der Bildungsland- 1977/78, dazu kommen noch 5.534 Schüler die sechziger Jahre hinein und damit auch 1977/78 mehr als vervierfachen, sowie auf schaft legt davon beredtes Zeugnis ab. im Übergangssystem. die saarländische Kultuspolitik nach der die höheren Schulen (15.315 Schüler in 1962, Volksabstimmung 1955 und dem Beitritt zur 35.647 im Schuljahr 1977/78). Dazu kommt Seit Ende der 50er Jahre sind mit den Bundesrepublik Deutschland stagnierte hin- die neue Schulform der Gesamtschulen mit Abendgymnasien, dem Saarland-Kolleg (1958, Das Ziel: Bildungsgerechtigkeit sichtlich breitem Niveau und Bildungsgerech- 1978/79 1.445 Schülern in der GS Dillingen. vgl. auch das Tele-Kolleg seit 1967) wichtige Mit einer hohen Differenzierung und Ver- tigkeit in vielerlei Hinsicht. Nur um 8% eines Institutionen zum nachträglichen Erwerb von zahnung der Bildungsangebote weist die Altersjahrgangs studierten, die überwiegende Im gleichen Jahr erfolgt im Stadtverband Schulabschlüssen entstanden. Bildungslandschaft im Regionalverband Mehrheit der Bevölkerung wies lediglich Saarbrücken die Gründung der ersten Saarbrücken heute auch nach weiteren einen Volksschulabschluss auf. Die aufgrund Gesamtschule, der GS Rastbachtal. Waren Weitere Volkshochschulen waren seit den strukturellen Änderungen des Systems der Der Humboldt’sche Bildungs- 50er Jahren in vielen Kommunen des spä- Allgemeinbildenden Schulen (Abschaffung gedanke ist wieder teren Regionalverbandes gegründet worden der Hauptschule / Bildung der Erweiterten wichtiges Thema geworden Abschlussklasse der Saarbrücker Knabenmittelschule (Reformgymnasium bzw. Friedrichschule) (Völklingen 1958, Dudweiler 1956), seit den Realschule 1997, Zusammenführung der in Saarbrücken-Malstatt, 1957 bildungs-politischen Reformströmungen der Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen 70er Jahre verschieben sich die Akzente des zu Gemeinschaftsschulen im Schuljahr Volkshochschulangebots von der intensiven 2012/2013) trotz großer Fortschritte noch politischen Bildung im Rahmen einer „rea- Defizite in Bildungsgerechtigkeit und listischen Wende“ hin zum Schwerpunkt des Bildungsteilhabe aus. Im Regionalverband Nachholens von Schulabschlüssen und zu Saarbrücken gibt es 2014/15 52 Grundschulen berufsbildenden und berufsqualifizierenden in der Trägerschaft der Regionalverbandskom- Angeboten, dazu einem radikalen Ausbau munen mit 9.826 Schülern (durchschnittliche des Fremdsprachenangebots. Das Profil Klassenstärke 20,3), in der Trägerschaft des der großen Volkshochschulen in den 80er Regionalverbandes (außer den Privatschulen) und 90er Jahren entwickelt sich zu einem 12 Gymnasien mit 8.294 Schülern (durch- „kommunalen Weiterbildungszentrum“. Die schnittliche Klassenstärke aufgrund des VHS Saarbrücken leistet im Jahr 1980 48.960 Oberstufensystems nicht valide ermittelbar), Unterrichtsstunden, bietet 1.170 Kurse und 19 Gemeinschaftsschulen mit 3.910 Schülern 410 Einzelveranstaltungen an, die von 30.920 (durchschnittliche Klassenstärke 24,3), eine Teilnehmenden wahrgenommen werden. Realschule mit 488 Schülern, 13 auslaufende

48 | | 49 … dass der Mensch was lernen muss … dass der Mensch was lernen muss

ermöglicht mit seiner „Agentur für Lernförde- Regionalverband Saarbrücken mit seiner rung“, organisiert von der Volkshochschule, komplexen Schulinfrastruktur, aber auch mit gezielten Förder- und Nachhilfeunterricht dem kompletten Instrumentarium seiner Be- für alle Kinder aus Familien im SGB II-Bezug ratungs-, Förder- und Weiterbildungsangebote an allen 16 Gemeinschaftsschulen in seiner für die ganze Bandbreite der Bevölkerung Trägerschaft. Eine vertiefte und qualitativ- grundlegend bei. Die Volkshochschule des individuell passende Bildungsteilhabe setzt Regionalverbandes leistete 2014 60.721 Un- gute Orientierung der Eltern, mit zuneh- terrichtsstunden in Kursen und Lehrgängen, mendem Alter auch der Schulkinder über davon wurden 18.624 Stunden an spezielle die Bildungsübergänge, die Scharnierstellen förderungswürdige Zielgruppen u.a. in den zwischen den einzelnen Bildungsphasen, Bereichen Integration, Deutsch als Fremd- voraus. An der Schwelle von der Schule zum sprache, Förderunterricht, Alphabetisierung Beruf hat der Regionalverband Saarbrücken und Grundbildung erteilt. Adaptivität und mit seiner Jugendberufsagentur ein wichtiges Differenzierung des Bildungssystems müssen Koordinationsinstrument für die Förder- und einhergehen mit der Chance für Beratungsressourcen im Übergangsmanage- jeden Einzelnen, an diesem System in opti- Gesamtschule bzw. Gemeinschaftsschule Rastbachtal in Saarbrücken ment zu Beruf und Studium geschaffen. maler Weise teilzuhaben, die Berufskarriere wie die sonstige Lebensplanung individuell Die Universität des Saarlandes zusammen zu gestalten, ggf. auch wieder umzugestal- Erweiterte Realschulen mit 2.264 Schülern in erster Linie ebenfalls mit dem häufig nied- mit dem Angebot der Fachhochschulen ist ten, lebensbegleitend zu lernen. (durchschnittliche Klassenstärke 20,4), 7 aus­ rigen sozialen Status ihrer Eltern zusammen. Teil der regionalen Bildungslandschaft, ob- laufende Gesamtschulen mit 2.296 Schülern Die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder wohl mit Einzugsbereich und Bedeutung weit Flexibilität und Adaptivität der lokalen Der Hochschulbereich ist (durchschnittliche Klassenstärke 32,3) sowie innerhalb des Schulsystems durch strukturel- darüber hinausweisend. Im Wintersemester Bildungslandschaft zeigen sich aktuell in Voraussetzung zur Sicherung 2 freie Waldorfschulen, eine Erweiterte le wie individuelle Maßnahmen hat zu 2014/15 wies die UdS 17.713 Studierende der Frage der Flüchtlingsproblematik: ohne des „Standorts” Saarland Realschule in Abendform, ein Abendgymna- neuen Schwerpunktsetzungen geführt: in 35 Studienbereichen aus, darunter 2.905 das massive Engagement der Mitarbeiter sium und das Saarland Kolleg. An den acht die Vorhaltung von Ganztagsangeboten ausländische Studierende. Die weiteren des Sozial- und Jugendamts, des Jobcenters, Strukturelle Bildungsbenach- hochdifferenzierten Berufsbildungszentren im (gebundene Ganztagsschule) erfordert wie Hochschulen schlagen nochmals mit 11.831 des Schulamtes in der Fallbearbeitung, aber teiligung hängt häufig mit Regionalverband Saarbrücken und in dessen die Umsetzung der Inklusiven Schule nicht Studierenden, darunter 1.294 Ausländern, zu auch der Lehrer in den Schulen und der niedrigem sozialem Status der Trägerschaft wurden im Schuljahr 2013/2014 nur ein erhöhtes Engagement des Lehrper- Buche. Insbesondere im Informatik-Bereich Volkshochschule mit ihren Sprach- und Integ- Eltern zusammen 14.746 Schülerinnen ausgebildet. sonals, sondern auch des jeweiligen Schul- gehört die Universität des Saarlandes zu den rationskursangeboten wären weder die kurz- trägers. Der Regionalverband Saarbrücken als internationalen Top-Adressen mit Excellenz- noch langfristigen Herausforderungen der Eine Analyse der Abschlussarten im all- größter kommunaler Schulträger im Saarland Cluster und Graduiertenschule. Weitere massiven Zuwanderung zu bewältigen. Mit gemeinbildenden Bereich kommt für das leistet die erforderlichen infrastrukturellen Forschungsschwerpunkte sind „NanoBioMed“ der schnellen und flexiblen Integration junger Schuljahr 2011/2012 zu dem Ergebnis, dass Beiträge zur adäquaten Ausstattung und als interdisziplinäres Forschungsprofil sowie Zuwanderer in das regionale Bildungs- und 5,7% der Schulabgänger im Regionalverband räumlichen Gestaltung seiner 74 Schulen an „Europa“. Ausbildungssystem muss die Chance genutzt das Schulsystem ohne Hauptschulabschluss, 50 Standorten. werden, den auch im Regionalverband Saar- 26,9% mit Hauptschulabschluss, 31,6% mit Der Hochschulbereich als Highlight der regio- brücken bereits spürbaren Verwerfungen des mittlerem Bildungsabschluss, 1,9% mit Fach- Die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit nalen (wie überregionalen!) Bildungsland- demografischen Wandels entgegenzuwirken. hochschulreife und 33,8% mit Hochschulreife greift aber über die internen Möglichkeiten schaft ist sicher eine Voraussetzung zur Eine Mammutaufgabe auch für eine gut auf- verlassen haben. Detaillierte Analysen, z.B. des Schulsystems hinaus: bereits im Vorfeld Sicherung des „Standorts“ Saarland in Zeiten gestellte Bildungslandschaft. die Ergebnisse der PISA-Studien, zeigen, dass der Schulphase haben Präventionsketten des demografischen Wandels, der Schulden- die soziale Herkunft von Kindern in hohem (frühe Hilfen, Kinderhäuser, sozialraumori- krise, der Flüchtlingskrise und weiterer Tur- Im Rückblick auf 200 Jahre Bildungslandschaft Maße mit ihrer Bildungsteilhabe und der entierte Jugendhilfe) ebenso eine wichtige bulenzen. Die Ausstrahlung dieses Highlights im Kreis- bzw. Regionalverband Saarbrücken Bildungsaspiration ihrer Eltern korreliert. Rolle bei der Sicherung individueller Bil- auf die regionale Wirtschaft ist ein mächtiger sei aber ein kräftiges Schulterklopfen erlaubt: dungsteilhabe wie während und nach der Standortentwicklungsfaktor, der auch in der aus dem Wilhelmsgymnasium mit der Rauch- Strukturelle Bildungsbenachteiligung auch Schulphase gezielte Förder-, Betreuungs- und Breite ein differenziertes und hochadaptives säule der brennenden Steinkohlehalde im von Kindern mit Migrationshintergrund hängt Übergangsmaßnahmen. Der Regionalverband Bildungssystem voraussetzt. Dazu trägt der Hintergrund ist doch einiges geworden!

50 | | 51 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes

Der Autor, langjähriger Leiter der Planungsabteilung des Stadt- verbandes Saarbrücken, beschreibt den Weg zu einem möglichen grenzüberschreitenden Gemeindeverband.

von 1976 stellt mich der noch junge Stadtver- des, kreisfreies Saarbrücken, so lauten schon Walter Delarber band Saarbrücken als „frisch gebackenen“ bald die kommunalpolitischen Forderungen Saarbrücken Raumplaner ein. Ich soll mich um die und meine Kollegen Planer und ich, wir Bauleitplanung kümmern, die das Saarland stehen gehörig unter Strom. 1979 schließlich in der Gebietsreform von den Gemeinden kommt die Reform auf den Prüfstand und auf den neuen Verband überträgt, dem nun siehe da, das Land hält am Stadtverband auch Saarbrücken angehört. Damit möchte fest: der Integrationsauftrag ist futsch, aus Rechtsgutachter Prof. Bender und Albert Zimmer, Bürgermeister von Großrosseln, informieren sich 1981 über die Rosselverschmutzung das damals jüngste Bundesland zeigen, dass dem Provisorium wird ein Perpetuum, ein es ernst macht mit der Integration der zehn Stadt-Umland-Verband auf Kreis-Niveau und Gemeinden des Verbandes und der Reali- ich behalte meinen Job. Schließlich geht es im Großen und Ganzen Essen ausklingen. Die Rossel, damals als sierung einer entsprechend größeren Stadt um die Entwicklung eines grenzüberschrei- „schmutzigster Fluss Europas“ angesehen, Saarbrücken, denn schon geht die Angst um, Jetzt soll der Verband nicht mehr integrieren, tenden Lebensraumes für etwa eine Million bringt den Präsidenten des Stadtverbandes unser Land könnte seine Eigenständigkeit sondern für Ausgleich sorgen zwischen Menschen, um eine europäische Agglome- und die Bürgermeister mehrfach an einen verlieren. Ich soll also tüchtig integrieren Saarbrücken und dem Umland. Kein leichtes ration auf der Grenze zwischen Frankreich Tisch. Resolutionen und Appelle werden und für ein neues, größeres Saarbrücken Spiel, wo doch ein Teil des Umlandes Ausland und Deutschland. Also legen wir unseren verfasst, an Paris und Bonn adressiert und und die Auflösung des Stadtverbandes ar- ist und an der Grenze damals noch die Zöll- Nachbargemeinden in Lothringen die Pläne dort abgeheftet. Erst in den neunziger Jahren, Es geht um die Entwicklung beiten. Mal abgesehen von Saarbrücken will ner und die Wechselstuben stehen. vor und beteiligen sie genau so wie unsere nachdem Stadtverband, Völklingen und Groß- eines grenzüberschreitenden wirklich niemand die Vereinigung der Zehn Verbandsgemeinden. rosseln die Chemie-Unternehmen in Carling Lebensraumes für etwa eine zur Großstadt, schon gar nicht so kurz nach Wir planen für Großrosseln, nicht aber für vor französischen Gerichten verklagt haben Million Menschen der Gebietsreform, die schon das Aus vieler Petite Rosselle, für Kleinblittersdorf und und eine Verurteilung der Firmenbosse droht, Gemeinden mit sich bringt. Und überhaupt: nicht für , eng benachbarte Grenzüberschreitende Umweltproblematik kommt es zum Vergleich und die Rossel wird die Flächennutzungsplanung ist ja wohl eine Gemeinden, nur einen Steinwurf auseinander Wir, die Planer, sind aber nicht die ersten, die etwas sauberer. originäre Aufgabe der Gemeinden und wo und doch durch nationale Grenzen getrennt. den Kontakt über die Grenze suchen. Schon gibt es das denn noch, dass eine Landes- Nirgendwo sonst an der gemeinsamen in den sechziger Jahren, also noch in Zeiten Die Rosselverschmutzung als grenzüber- hauptstadt nicht selber planen kann? Und Grenze gibt es eine so enge Nachbarschaft des Landkreises, treffen sich Bürgermeister schreitendes Umweltproblem ist in guter außerdem: wie will denn der Stadtverband deutscher und französischer Gemeinden wie von beiden Seiten. Der Stadtverband baut Gesellschaft. 1980 plant ein amerikanischer so einen großen Plan überhaupt aufstellen, hier. Das macht natürlich neugierig, was „die diese ersten Kontakte aus und bereitet mehr Konzern ein Werk für Autobatterien in das haut doch nie hin! Rückübertragung der da drüben“ für Pläne schmieden und ob oder weniger regelmäßige Treffen der Bür- Sarreguemines. Anwohner von beiden Seiten Bauleitplanung, Auflösung des Stadtverban- das sich wohl mit unseren Plänen verträgt. germeister vor, die immer mit einem guten der Grenze protestieren wegen der laxen

52 | | 53 Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes

Das Kraftwerk wird stillgelegt und abgerissen. Inhalte bestimmen und wir Planer dürfen klein klein, ein anderes Planungssystem. Da Unter den Demonstranten der damalige noch einmal von vorne beginnen. Diesmal muss man noch viel voneinander lernen und saarländische Umweltminister, der noch im beteiligen wir sogar die Bürger von Forbach so werden die persönlichen Kontakte auf der selben Jahr die Entscheidung für den Bau und Sarreguemines im Rahmen eines vom sogenannten Arbeitsebene immer intensiver, der saarländischen Müllverbrennungsanlage Bund geförderten Modellvorhabens, mit des- besonders zu den Kollegen in Sarreguemines just an der Grenze zu dem dicht besiedelten sen Hilfe der neue Plan umweltverträglicher und Forbach. lothringischen Kohlebecken trifft. werden soll. Ein freundschaftliches Klima entsteht, in Der Stadtverband mischt sich ein und meldet Die „Grenzübertritte“ werden immer häufiger, dem auch gemeinsame Projekte möglich sich zu Wort in den verschiedenen Genehmi- wir lernen unsere französischen Kollegen werden, schließlich arbeiten wir ja, wenn gungsverfahren, setzt sich ein für mehr Um- kennen, tauschen uns regelmäßig aus und man so will, für den gleichen Raum, der in weltschutz an der Grenze, was nicht immer informieren uns gegenseitig. Langsam be- einem Projekt mit Kollegen vom Département Die für Planung, Umwelt und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zuständigen einfach ist. Grenzüberschreitende Unterrich- greifen wir, dass „drüben“ vieles anders ist. Moselle erstmals einen gemeinsamen Namen Mitarbeiter des Stadtverbandes in den 1980er Jahren tung und Anhörung, gar übersetzte Antrags- Hier bei uns die Gebietsreform von 1974, von bekommt: „Saar-Rosselle-Raum“, so lautet unterlagen sind noch nicht selbstverständlich bis dato 50 Gemeinden und Ämtern bleiben die Bezeichnung in dem 1994 erscheinenden und außerdem: die Verwaltung des Stadtver- noch 10, „drüben“ seit der Französischen Kartenwerk mit verschiedenen Kennzahlen für Umweltstandards und der befürchteten, bandes hat damals noch keine Fachabteilung Revolution keine weitere Reform, viele kleine das grenzüberschreitende Städtenetz erheblichen Blei-Emissionen. In Großrosseln „Umweltschutz“. Die Umweltbewegung in Gemeinden ohne Fachpersonal, Pläne für ihre (unterstützt von der damaligen Partnerschaft und Nassweiler bangen die Bewohner um Deutschland ist noch jung und nimmt gerade Entwicklung, wenn überhaupt, werden in der saarländischen Landkreise mit dem ihre Häuser. Der grenzüberschreitende Koh- erst Fahrt auf. Wir Planer nehmen uns der Metz gemacht. Generalrat der Moselle). Dabei handelt es sich leabbau des lothringischen Bergbaus lässt Sache an, auch weil der (erste!) Flächennut- Hier ein einziger Plan für die zehn Ver- um Karten ohne nationale Grenzen und man die Erde beben, Häuser bekommen Risse, zungsplan seit 1981 fertig ist und wir neue bandsgemeinden, was selbst für deutsche sieht auf einen Blick die enge Verflechtung werden baufällig und müssen abgerissen Herausforderungen suchen. Wir machen uns Verhältnisse ungewöhnlich ist und „drüben“ dieses europäischen Verdichtungsraumes. werden. Noch bis zum Jahr 2000 kann das schlau, verfassen Stellungnahmen, führen französische Bergbauunternehmen hier Kohle Beschlüsse herbei und sorgen dafür, dass sie abbauen. 1986 ereignet sich im fernen Tcher- die Adressaten in Metz, in Forbach, Sarregue- Im Juli 1979 stellt Stadtverbandspräsident Klaus Maria Heinemann (r.) den ersten Entwurf des Flächennutzungsplanes vor nobyl eine Reaktorkatastrophe. Die radioakti- mines oder anderswo erreichen. ve Wolke erreicht das Saarland, Kinder dürfen Der Stadtverband setzt sich nicht mehr draußen spielen. Im selben Jahr für mehr Umweltschutz an der geht in Cattenom der erste Reaktorblock in Gemeinsame Flächennutzungsplanung? Grenze ein Betrieb. 1988 steht der Stadtverband erneut auf der Kippe. Die Klage einer Verbandsgemeinde Trotz massiver Proteste aus Lothringen, landet vor dem Bundesverfassungsgericht Luxemburg und dem Saarland - Saarbrücken und die Planung wieder bei den Gemeinden. ist nur 60 Kilometer entfernt - entsteht hier Das erfahre ich beim Frühstück aus unserer das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs. Zeitung und frage mich, was nun aus meinem Ein Jahr später plant ein französisches Job wird. Es stellt sich heraus, dass unser Unternehmen, das veraltete Kohlekraftwerk Flächennutzungsplan, an dem wir fünf Jahre in Grosbliederstroff umzurüsten und dort gearbeitet haben, ein Phantom ist: Es gab eine Müllverbrennungsanlage zu betreiben. diesen Plan von Anfang an nicht, weil nicht Kein Müll aus der Grenzregion soll hier sein kann was nicht sein darf, denn die Ver- verbrannt werden, nein, Müll aus dem rei- bandsgemeinden hatten nach Meinung der chen Baden-Württemberg. Bürgerinitiativen Richter zu wenig Einfluss auf seine Inhalte. und die Gemeinden Grosbliederstroff und Aber schon im Herbst desselben Jahres beauf- Kleinblittersdorf schließen sich im Protest tragt das Land mangels besserer Alternativen zusammen und mit zahlreichen Aktionen per Gesetz den Stadtverband erneut mit der gelingt es ihnen, das Projekt zu verhindern. Planung, wobei nun die Gemeinden über die

54 | | 55 Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes

junge Gemeinschaft in die 2. Förderperiode ter von der Universität Straßburg, den wir Bis 2002 geht die Grenze noch durch den des Interreg-Programms. einschalten, rät uns aber zu der Form eines Geldbeutel: hier bei uns die D-Mark und Vereins nach elsässisch-lothringischem Lo- im Porte-Monnaie die Francs, lästiges Geld Wir bekommen Verstärkung, Personal in kalrecht, der schließlich im November 1997 wechseln und umrechnen beim Einkauf im Zeitverträgen für die grenzüberschreitende in Saarbrücken gegründet wird. Im selben Cora oder Record, das ist nun mit dem Euro Zusammenarbeit wird eingestellt und die EU Jahr fährt die erstmals über die „Schnee von gestern“! fördert nun das Kooperationsnetz und seine Grenze zum Bahnhof von Sarreguemines, zunehmenden Aktivitäten. Aufbruchsstim- was nur deshalb möglich ist, weil bis dort mung herrscht, auch begünstigt durch einen noch aus alter Zeit DB-Spannung herrscht, Eurodistrict SaarMoselle Generationswechsel der Bürgermeister von so dass die Tram keinen weiteren Motor 2003 rufen Jaques Chirac und Gerhard Schröder Forbach und Sarreguemines: Charles Stirn- braucht. im Schloss von Versailles zur Gründung von weiss löst den langjährigen Bürgermeister Eurodistricten an der deutsch-französischen Mehrere Tourismusangebote Bousch ab und René Ludwig in Sarreguemi- „Zukunft SaarMoselle Avenir“, so nennt Grenze auf. „Wir unterstützen die Schaffung entwickeln sich zu populären nes Bürgermeister Pax. Hajo Hoffmann und sich der Verein, hat seinen Sitz in Sarregue- eines Eurodistricts Straßburg-Kehl mit guter jährlichen Veranstaltungen 2004 erklären Kommunalpolitiker die Schaffung eines Eurodistricts zum Ziel Karl-Heinz Trautmann in Saarbrücken bemü- mines, während das Kooperationsbüro Verkehrsanbindung, um neue Formen der v.r.n.l. Stadtverbandspräsident Michael Burkert, Stadtverbandspräsident von Saargemünd hen sich persönlich um die Zusammenarbeit, beim Stadtverband in Saarbrücken bleibt. Kooperation zu erforschen und europäische Roland Roth und Céleste Lett, Bürgermeister von Saargemünd sprechen beide französisch und das nicht Präsident, Mitgliederversammlung und eine Institutionen aufzunehmen, und rufen zur nur nach einer Flasche Rotwein. ständige Arbeitsgruppe, die „Commission Schaffung weiterer Eurodistricte auf“, so lautet Jährlich und abwechselnd in Saarbrücken, Permanente“ (kurz CP) wie sie auf franzö- der Aufruf. Wegfall der Grenzen Forbach und Sarreguemines veranstaltet sisch heißt, so strukturiert sich der Verein. Bruxelles 1990 fallen die Grenzkontrollen weg, die die Arbeitsgemeinschaft nun Kongresse zu Der Jahresbeitrag ist sehr niedrig, so dass <

alten Zollhäuschen haben genau so aus- Themen der Kooperation. Zielgruppe sind weder das Personal des Büros noch größere Frankfurt<

Luxembourg gedient wie die erst kürzlich eröffnete die Kommunalpolitiker und Fachleute im gemeinsame Projekte aus der Vereinskasse Zollstation bei Kleinblittersdorf. Im selben Saar-Rosselle Raum. In den Pausen lernt man finanzierbar sind. Jahr startet die Europäische Union das sich kennen, tauscht Infos und Erfahrungen INTERREG-Programm, das sich schon bald als aus und schon bald hat die Kooperation viele CP, das sind die Verwaltungschefs und Im Jahr 1997 entsteht der Motivationsschub für die grenzüberschrei- vertraute Gesichter. Fachleute von Forbach, Freyming-Merlebach Verein „Zukunft Saar-Moselle tende Zusammenarbeit entpuppt. Damit und Sarreguemines, kompetente Mitarbeiter Avenir” werden ab sofort Projekte gefördert, sobald Das „Wir-Gefühl“ wird noch verstärkt durch von Saarbrücken und Völklingen und wir, die Paris sich ein Projektträger findet, der sich mit ei- mehrere Info-Fahrten, bei denen wir u.a. zu Planer vom Stadtverband, unterstützt vom < nem oder mehreren Partnern beiderseits der Gast sind in anderen Kooperationsräumen Kooperationsbüro. Wir verstehen uns als Ar- saarmoselle Grenze zusammenschließt. Von der ersten an der deutsch-französischen Grenze. beitsebene des Vereins, wir tüfteln die Pro- Förderperiode kann der Saar-Rosselle-Raum Überall wird fleißig über Grenzen hinweg jekte aus, stimmen sie mit der politischen EURODISTRICT noch nicht profitieren. Es dauert eine Weile, gewerkelt, die Projekte ähneln sich und Ebene ab und begleiten sie. Wir reden offen

bis die Vorzüge des neuen Programms auf wir kommen von den Ausflügen mit dem über die unterschiedlichen lokalpolitischen

der kommunalen Ebene erkannt werden, Pro- Eindruck zurück, dass wir auf einem guten Vorstellungen und suchen den kleinsten < Strasbourg jekte müssen definiert, Partner gefunden und Weg sind. Andere Kooperationsräume haben gemeinsamen Nenner. Das bewährt sich Anträge formuliert werden und dafür müssen es vorgemacht und schon bald möchte man und so kann der Verein mehrere Projekte Anlass ist der 40. Jahrestag des Elysée-Ver- die Gemeinden und Gemeindeverbände sich auch im Saar-Rosselle-Raum enger zu- verwirklichen, die sich nun unmittelbar an trages, Grundstein der deutsch-französischen zusammenarbeiten. So entsteht 1993 das sammenschließen, aber in welcher Form? die Bevölkerung der Grenzregion wenden. Freundschaft. Der Aufruf richtet sich vor allem grenzüberschreitende, kommunale Koopera- Die Radtouristikveranstaltung „Vélo SaarMo- an Straßburg als Sitz des Europaparlamentes, tionsnetz „interkommunale Arbeitsgemein- Seit 1996 gibt es das Karlsruher Übereinkom- selle“, der regionale Museumspass „Ticket dessen Zukunft als Europastadt in Konkurrenz schaft“, dem sich über zwanzig Gemeinden men, wonach die kommunalen Gebietskör- SaarMoselle“ und das grenzüberschreitende zu Brüssel gesichert werden soll, wird aber anschließen werden. Gut vorbereitet mit perschaften rechtlich verbindliche Kooperati- „Warndt Weekend“ entwickeln sich zu in den folgenden Jahren von allen Kooperati- „60 Vorhaben für eine gemeinsame Zukunft onsvereinbarungen über Grenzen hinweg populären Angeboten des Vereins, die 2016 onsräumen im deutsch-französisch-schweize- in Europa“, einer Sammlung von mehr oder treffen und grenzüberschreitende örtliche immer noch aktuell sind. rischen Grenzraum aufgegriffen. Ja, auch die weniger realistischen Projektideen geht die Zweckverbände bilden können. Der Gutach-

56 | | 57 Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes Wir sind SaarMoselle – zur Zukunft des Regionalverbandes

Bürgermeister und Präsidenten im Verein Zu- tern. Bis auf den Verlust einiger staatlicher zum Verein ist der EVTZ finanziell deutlich kunft SaarMoselle Avenir sind spontan für den Aufgaben bleibt alles beim Alten. Immerhin besser ausgestattet, so dass er mehr Gestal- Systemwechsel in der grenzüberschreitenden möchte die Verwaltungsspitze nun ihrerseits tungsspielräume hat. Neu ist außerdem, dass Zusammenarbeit, obwohl anfangs niemand den Stadtverband modernisieren, bestellt nunmehr ausschließlich die Gemeindever- weiß, welche Gestaltungsspielräume der Euro- ebenfalls einen Gutachter und beteiligt die bände den EVTZ bilden im Unterschied zum district eröffnen wird. Belegschaft in zahlreichen Gesprächsrunden, Verein, dem auch verschiedene Gemeinden doch auch die internen Strukturen werden angehörten. Der Eurodistrict SaarMoselle in Bereits im Mai 2004 bekennen sich etwa 600 kaum verändert: statt einer Verwaltungsspitze seiner jetzigen Form ist also ein erster Schritt Kommunalpolitiker aus dem Raum SaarMosel- haben wir nun einen Vorstand und neben dem in Richtung eines kommunal verfassten, le im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung Haupt- und Personalamt einen konkurrieren- europäischen Gemeindeverbandes, der als Im Mai 2010 schließen sich zur Eurodistrict-Initiative mit dem erklärten den Steuerungsdienst. Fernziel über der Initiative steht. acht Gemeindeverbände zum Ziel eines kommunal verfassten europäischen „Eurodistrict SaarMoselle” Gemeindeverbandes. Die ausdrückliche Formu- Zu allem Überfluss kommt dann noch die zusammen lierung dieses Fernziels ist Teil einer Erklärung, Verwaltungsstrukturreform von 2008, die dem Erste grenzüberschreitende Gemeinden Eröffnung des Warndt Weekend mit Regionalverbandsdirektor Peter Gillo die als „Laissez-passer“ von allen Teilnehmern Verband neben einer neuen Führung einen Europas? der symbolischen Hochzeit von Michel und neuen, nunmehr völlig missverständlichen Seit 2009 bin ich Zaungast der Eurodistrict - deutsch-französischen Kommunalparlamenten. Marianne auf der Brücke zwischen Klein- und Namen beschert. Denn unter „Region“ versteht Initiative, melde mich aber als Bürger der Ich denke da an Europagemeinden Blittersdorf Grosblie unterzeichnet wird. Die allgemeine man normalerweise deutlich größere Einheiten Grenzregion noch einmal zu Wort. 2013 steht und Rosseln, gebildet aus Grosbliederstroff Eurodistrict-Euphorie wird aber schon im als eine Stadt mit Teilen ihres Umlandes - der 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages vor und Kleinblittersdorf, aus Großrosseln und Deutsch-französische Herbst des selben Jahres durch die Veröffentli- „Stadtverband“ war schon sperrig genug. Es der Tür und ich finde, dass die Eurodistricte, Petite Rosselle und vielleicht sogar an eine Gemeinden und Gemeinde- chung des sog. „Hesse-Gutachtens“ gedämpft. ist eine Phase struktureller Irritationen und nachdem sie 2003 dem Aufruf ihrer beiden Europastadt Saarbrücken mit französischen verbände – Zukunftsmusik? moderater Veränderungen, die auch unseren Nationen brav gefolgt sind und sich in einem Stadtteilen oder einen internationalen Badeort Wieder wird der Stadtverband, der nun schon französischen Partnern nicht verborgen bleibt, mehrjährigen Prozess gegründet haben, Sarreguemines statt Kurbad Rilchingen. seit Jahren die kommunale Zusammenarbeit die zu recht fragen, ob der Verband auch wei- nun eine weitergehende Perspektive und im Raum SaarMoselle vorantreibt, in Frage terhin ein verlässlicher Kooperationspartner ist. Herausforderung für die kommende Dekade Am Anfang könnte ein grenzüberschreitender gestellt. Ein „Stadtkreis Saarbrücken“ unter Schon allein deshalb bemühen wir uns ver- brauchen. Ich sehe die bevorstehenden Feier- Gemeindeverband stehen, entwickelt aus städtischer Führung mit einheitlicher Verwal- stärkt um Fortschritte in der Eurodistrict-Initi- lichkeiten als ausgezeichnete Gelegenheit, die dem Eurodistrict und dem Zusammenschluss tung soll‘s richten, doch niemand außerhalb ative. Zwei renommierte Gutachter entwerfen Eurodistricte als Vorreiter der europäischen der acht Gemeindeverbände der grenzüber- der Landeshauptstadt kann sich dafür begeis- im Dialog mit unseren kommunalen Partnern Integration auf kommunaler Ebene herauszu- schreitenden Agglomeration, nennen wir ein Leitbild für die SaarMoselle und wir rufen stellen, zu stärken und zu unterstützen. ihn „Gemeindeverband SaarMoselle“ oder, die Bürger auf, das Leitbild zu diskutieren warum nicht „Regionalverband Saarbrücken“, v.l.n.r.: Gilbert Schuh, Präsident Eurodistrict 2012-2014, Isabelle Prianon, Leiterin Kooperati- und den Eurodistrict mit zu gestalten. Unter Deutschland und Frankreich könnten nun in ein internationaler Ballungsraum, attraktives onsbüro Eurodistrict, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, Präsident Eurodistrict 2014-2016 dem Motto „Wir sind/Nous sommes SaarMo- einer gemeinsamen Erklärung die Eurodistricte Vorbild für die europäische Integration auf und Wolfgang Selke vom Regionalverband selle“ präsentiert sich der künftige Eurodis- ermuntern, deutsch–französische Gemeinden kommunaler Ebene. trict 2008 auf der Messe „Welt der Familie“ in und Gemeindeverbände zu gründen und Saarbrücken. Knapp zwei Jahre später im Mai ihnen entsprechende Gestaltungsspielräume Nun ja meine persönliche „Frankreich- 2010 schließen sich sieben Gemeindeverbän- als Wegbereiter einer europäischen Kommu- Strategie“ kommt zu früh, niemand greift sie de aus Moselle-Est und der Regionalverband nalverfassung eröffnen. In den Eurodistricten, auf oder vielleicht doch zum 60. Jubiläum der Saarbrücken – benachbarte Verbände der vor allem hier in der SaarMoselle, könnten so deutsch-französischen Freundschaft, wenn es grenzüberschreitenden Agglomeration, im die ersten grenzüberschreitenden Gemeinden dann den Willen zur europäischen Integration, „Eurodistrict SaarMoselle“ zusammen. Es ist Europas entstehen mit gemeinsamer Infra- das Saarland und den Regionalverband Saar- ein „Europäischer Verbund für territoriale struktur, direkt gewählten Bürgermeistern und brücken noch gibt. Zusammenarbeit“, kurz „EVTZ“, der nun nach sechs Jahren Vorbereitungen den Verein Zu- kunft SaarMoselle Avenir ablöst, ein Zweck- verband mit Sitz in Sarreguemines und einer Geschäftsstelle in Saarbrücken. Im Vergleich

58 | | 59 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Das Historische Museum Saar 30 Jahre Museumsgeschichte

Am Saarbrücker Schlossplatz werden unterirdische Relikte der Saarbrücker Burg und die jüngere Geschichte der Grenzregion an der Saar lebendig.

von Als im vergangenen Jahr der französische integrieren den historischen Ort, an dem sie Reiner Jung Generalkonsul Frédéric Joureau zusammen mit sich befinden, indem Architekturrelikte in die Historisches Museum Saar Jacques Toubon, dem früheren Kulturminister museale Präsentation einbezogen werden, Frankreichs, das Historische Museum Saar und ein Schloss – ein „monument historique“ besuchte, erwiesen sich beide als Kenner der – dient als Ausstellungsfläche. deutschen Geschichte und sie stellten gezielte Fragen zu Besonderheiten unserer Grenz- Doch was bedeuten heute originales Objekt Bastion und Burggraben – 14 Meter tief unter dem Schlossplatz region. Es war ein entspannter Rundgang. und Baudenkmal für die Vermittlung von Doch als wir dann die Tür zu den Kasematten Geschichte? durchschritten und in den Burggraben schau- Bereits die Gründerväter der Museumspäda- erster Linie an originale Museumsobjekte bzw. Inhaftierten bedeckt sind, wurde zunächst im ten, sprach Herr Toubon einen Satz, der mich gogik, Georg Kerschensteiner (1854-1932) Kunstwerke. Der Bildungswert des Objekts Rahmen von „Alternativen Stadtrundfahrten“ überraschte: „Ah! C‘est comme au Louvre!“ und Alfred Lichtwark (1852-1914), maßen den gilt aber meines Erachtens in gleichem Maße für Besucherinnen und Besucher zugänglich („Ah! das ist wie im Louvre!“). originalen Objekten eine zentrale Rolle im auch für historische Erinnerungsorte, die gemacht. Bildungsprozess zu. Kerschensteiner, seit 1921 der Franzose Pierre Nora (geb. 1931) „lieu Die Vorstellung, dass unsere fahrbare im Vorstand des Deutschen Museums in de mémoire“ genannt hat. Die Aufgabe der Im Jahre 1985 beschloss der damalige Stadt- Reste mittelalterlicher Kreissäge aus der Nachkriegszeit in einen München, brachte es auf die Formel: „Nicht Vermittlung besteht dann darin, die Dinge, verband, heute Regionalverband Saarbrücken, Wehranlagen, Bollwerke Schönheitswettbewerb mit der Mona Lisa tritt, mit den Schatten der Dinge, sondern mit den die zuweilen fremd oder aus der Zeit gefallen die Zelle als wichtigstes Zeugnis der NS-Zeit an und Kasematten aus der könnte durchaus reizvoll sein. Aber natürlich Dingen selbst.“ Durch den Umgang mit origi- scheinen, zum Sprechen zu bringen und der Saar breiteren Besucherschichten zugäng- Renaissance, ein „Geheim- wäre es vermessen, ein vergleichsweise jun- nalen Objekten, die Zeugnisse aus der Vergan- den historischen Ort als Erinnerungsort zu lich zu machen. Sie sollte in eine Ausstellung gang“ und ein Verlies ges Haus wie das unsere, regionalhistorisch genheit sind, werden nachhaltige Bildungs- erschließen. zur Geschichte des Nationalsozialismus an der ausgerichtet, mit dem berühmtesten Museum prozesse ermöglicht, die durch Texte, Erzäh- Saar integriert werden. Am Schlossplatz wurde der Welt zu vergleichen. Spontan kam daher lungen und Abbildungen - also die Schatten Im Falle des Historischen Museums Saar gab damit der Grundstein für ein regionalge- meine Antwort: „Ah non! Le Louvre c‘est der Dinge - nicht erzielt werden können. ein historischer Ort den Anlass zur Museums- schichtliches Museum gelegt, das 1986 seine quand même autre chose.“ („Oh nein! Der Lichtwark, seit 1886 erster Direktor der Ham- gründung. Bei Vermessungsarbeiten war in Arbeit begann. Das Besondere an diesem neu- Louvre ist doch was anderes“). burger Kunsthalle, entwickelte eine Methodik den 1970er Jahren eine Arrestzelle „entdeckt“ en Museum war, dass nicht nur die Zelle und zur intensiven Betrachtung von Kunstwerken worden, die die Gestapo nach 1935 in den das Schloss als Sitz der Gestapo direkt mit der Natürlich spielt der Louvre in einer anderen im Museum. In ähnlicher Weise kann man barocken Kellergewölben des Saarbrücker Ausstellung verbunden waren. Ein großer Teil Liga, doch es gibt eine Gemeinsamkeit, auf die Objekte mit gezielten Fragen erschließen. Schlosses hatte einbauen lassen. Die Zelle, der Dauerausstellung des Museums wird in Herr Toubon hinweisen wollte: Beide Museen Kerschensteiner und Lichtwark dachten in deren Wände mit den Inschriften von den barocken Kellergewölben des Schlosses

60 | | 61 Das Historische Museum Saar – 30 Jahre Museumsgeschichte Das Historische Museum Saar – 30 Jahre Museumsgeschichte

präsentiert und beim Rundgang durch die Bereits 1989 wurde eine weitere Abteilung Während die Museumspädagogik anfangs Museumsräume entdeckt man auch Archi- des Museums eröffnet. Sie zeichnet den stark auf Schulklassen fokussiert war, wurden tekturrelikte aus verschiedenen Epochen. zweiten saarländischen Sonderweg im seit den 1990er Jahren durch eine Erweite- Das neue Haus sollte Aufgaben eines späte- 20. Jahrhundert nach, die Geschichte des rung des Angebots und durch die wechseln- ren Landesmuseums übernehmen und die Saarlandes von 1945 bis zur „kleinen den Sonderausstellungen weitere Zielgruppen Geschichte der Saarregion seit der Frühen Wiedervereinigung“ mit der Bundesrepublik. angesprochen. Das Haus entwickelte sich zu Neuzeit unter kultur-, wirtschafts-, mentali- Im Zentrum steht das Referendum über einem der kinder- und familienfreundlichsten täts- und industriegeschichtlichen Aspekten ein europäisches Saarstatut im Jahre 1955. Museen des Landes: mit Ferienprogrammen, darstellen. Da man nicht auf eine bereits Typische Saarprodukte wie „Valan“ und Ritterführungen und Angeboten zum Kinder- bestehende Sammlung zurückgreifen konnte, „Landsieg“, eine Music Box, die berühmte geburtstag. war ein schrittweiser Aufbau des Museums, Vespa und ein mit originalem Mobiliar einge- Abteilung für Abteilung, geplant. richtetes „Kino“ laden die Besucher zu einer Am 1. Januar 2004 wurde das Regionalge- nostalgischen Zeitreise ein. schichtliche Museum unter dem Namen „Historisches Museum Saar“ in einen Zweck- 1985 beschloss der Vom Regionalgeschichtlichen Museum Im Jahre 1993 wurde der von dem renom- verband überführt, der gemeinsam vom Stadtverband Saarbrücken zum Historischen Museum Saar mierten Architekten Gottfried Böhm heutigen Regionalverband Saarbrücken und Blick in die Abteilung „Kaiserreich” die Gestapo-Zelle breiteren Am 9. November 1988, am 50. Jahrestag geschaffene Museumsneubau eröffnet. dem Saarland getragen wird. Besucherschichten der Reichsprogromnacht, wurde die erste Das dem Marstall des Barockschlosses zugänglich zu machen Abteilung mit dem Titel „Zehn statt tausend nachempfundene Gebäude erweiterte die Zwischen 2003 und 2007 wurde die unterir- Sammlung und die Erweiterung der Dauer- Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus Dauerausstellungsfläche und bietet seither dische Burganlage mit Kasematten freigelegt ausstellung sein. Zum einen gilt es, näher an der Saar 1935 - 1945“ eröffnet. Dieser die Möglichkeit, Sonderausstellungen zu prä- und ins Museum integriert. Sie ist heute eine an die Gegenwart zu rücken, etwa durch inzwischen aktualisierte Teil der Daueraus- sentieren. Das Themenspektrum reicht vom der wichtigsten touristischen Attraktionen Darstellung der 1960er, 1970er und 1980er stellung ist zu einem wichtigen Lernort für „Mythos Tutanchamun“ bis zu „Luigi Colani. des Landes. Die Besucherinnen und Besucher Jahre. Zum anderen wird es darum gehen, die Auseinandersetzung mit der national­ Eine Designlegende der 70er Jahre“. Wichtige können 14 Meter tief unter dem Schlossplatz weiter in die Vergangenheit zurückzugehen, sozialistischen Vergangenheit des Saarlandes Ausstellungen waren u. a. „Ecclesia und Reste mittelalterlicher Wehranlagen, Bollwer- bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. geworden und wird u.a. von zahlreichen Synagoga“ und „Bilder als Zeugen“, welche ke und Kasematten aus der Renaissance, Schulklassen, Sprach- und Integrations­ künstlerische Äußerungen von KZ-Insassen einen „Geheimgang“ und ein Verlies entde- Abschließend ist zu fragen, ob Museen als kursen besucht. thematisierte. cken. Allesamt Architekturrelikte, die über Ausstellungsorte, ungeachtet des hohen Jahrhunderte unter der Erde verborgen lagen. Bildungswerts der physisch präsenten Bereits die erste Sonderaustellung im Neu- Objekte, nicht irgendwann in Frage gestellt Das Haus entwickelte sich bau „La Course au moderne. Massenmedien Im Jahre 2009 wurde die Dauerausstellung werden, wenn die Dinge zunehmend be- zu einem der kinder- und Blick in die heutige Abteilung zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar in Deutschland und Frankreich 1919-1933“, komplett umgebaut und sowohl zeitlich als quemer virtuell abrufbar sind. Ich bin aber familienfreundlichsten Museen die in Kooperation mit dem Musée d‘histoire auch thematisch erweitert. Sie zeichnet die überzeugt, dass die Museen auch in der des Landes contemporaine, Paris und dem Deutschen spannende und wechselvolle Geschichte der Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden, Historischen Museum, Berlin, stattfand, deutsch-französischen Grenzregion von 1870 denn sie bewahren wesentliche kulturelle deutete bereits einen Schwerpunkt des Son- bis ins Jahr 1960 nach. Erstmals können nun Relikte einer Gesellschaft. Die Dinge werden deraustellungsprogramms an. Immer wieder auch beide saarländische Sonderwege im aus ihrem ursprünglichen zeitlichen und werden seitdem deutsch-französische The- 20. Jahrhundert „erkundet“ werden: die Zeit kulturellen Kontext herausgelöst und im men oder die Grenzregion an der Saar be- des Saargebiets unter der Verwaltung des Museum in neue Zusammenhänge gestellt. handelt: so bei „GrenzenLos“, „Schätze aus Völkerbundes (1920-1935) und die Jahre zwi- Dabei geht es nicht nur darum, vergangene lothringischen Bibliotheken“, „Hansi, Tomi schen 1947 und 1955, als Ministerpräsident Epochen zu verstehen, sondern auch Ant- und das Elsass“ und zuletzt „Komisches Johannes Hoffmann einen von Deutschland worten auf Fragen der Gegenwart zu finden. Volk! Drôle de peuple! Politische Karikaturen getrennten, eng an Frankreich angelehnten Gerade angesichts der Inflation digitaler zu Deutschland von Plantu“. Die Beschäfti- Saarstaat regierte. Datenmengen wird das Museum zu einer Art gung mit der Grenzregion und die Kooperati- „kultureller Goldreserve“, zu einem Ort der on mit französischen Museen ist und bleibt Wichtige Aufgaben des Museums in der Vergewisserung, der die Objekte mit Beweis- ein zentrales Anliegen des Museums. Zukunft werden sicherlich der Ausbau der kraft bereithält.

62 | | 63 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist.

von Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion ist der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Prof. Dr. im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 Hochofen in 45 Metern Höhe. Von dort kann Meinrad Maria Grewenig zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Anfän- man die Industrielandschaft des Weltkultur- Generaldirektor ge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr erbes überblicken. 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Das Weltkulturerbe Völklinger In der Völklinger Hütte, wo ab dem späten Hütte zeigt international herausragende Aus- 19. Jahrhundert bis 1986 Schornsteine Die Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke, erstes Drittel des 20. Jahrhunderts ©Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Saarstahl AG stellungen und ist Ort für außergewöhnliche qualmten und ohrenbetäubender Lärm den Konzerte und Festivals. Arbeitsalltag bestimmte, finden heute Kon- zerte und hochkarätige Ausstellungen statt. Das Gelände zwischen der ehemaligen Entwicklungen der Kunst, die sich aus dem Zu den Pionierleistungen der Völklinger Hütte Industrie und Kultur verbinden sich auf einer Kokerei und der Saar wurde mehr als 20 Jahre Graffiti entwickelt hat. zählen der Erzschrägaufzug und die Sinter- Gesamtfläche von über 600.000 Quadratmetern lang sich selbst überlassen. Hier konnten anlage. Über den Erzschrägaufzug wurden die zu einem einzigartigen Erlebnis. sich Tiere und Pflanzen – wie im Garten Die größten Ausstellungen im Weltkultur­­­­­­erbe Rohstoffe mit einer Hängebahn zur Gichtbühne Eden – frei entfalten und haben Stück für Völklinger Hütte haben ihren Platz in der in 32 Metern Höhe transportiert. Die Gichtbüh- Neben den wechselnden Ausstellungen Stück das Gelände zurückerobert. Nach den Gebläsehalle mit den weltweit einmaligen Das Weltkulturerbe Völklinger ne verbindet die sechs Hochöfen der Völklin- können das ScienceCenter Ferrodrom® Plänen von Catherina Gräfin Bernadotte von Gebläsemaschinen. Oft entwickeln sich Hütte zeigt international ger Hütte. Dieses Transportsystem ist eine der (Frühjahr bis Winteranfang) und der Indust- der Insel Mainau entstand ein Landschafts- diese Ausstellungen zu großen Publikums­ herausragende Ausstellungen Besonderheiten des Völklinger Eisenwerks. rielandschaftsgarten „Das Paradies“ besucht garten von 33.000 m2, der die Symbiose von magneten. Themen wie die Kultur der Inkas, und ist Ort für außergewöhn- Die Sinteranlage bot die Chance, Reststoffe werden. Das ScienceCenter Ferrodrom® ist Industrie und Natur in zwölf Gartenräumen der französische Kult-Comic „Asterix“ oder liche Konzerte und Festivals des Verhüttungsprozesses wie Feinerz und eine Erlebniswelt zum Thema Eisen und Stahl, inszeniert. die Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Gichtstaub zu recyceln. In Völklingen entstand die in spektakulärer Weise die Geschichte Kult.“ werden in der Gebläsehalle spekta­ eine der modernsten und zur damaligen Zeit des Eisens mit der Geschichte der Völklinger In der Erzhalle lagerten einst riesige Mengen kulär inszeniert. auch größten Sinteranlagen Europas. Hütte verbindet. An 100 Experimentier- und von Erz. Heute ist sie ein Ort für Kunstaus- Mitmachstationen können Kinder und Er- stellungen und ScienceCenter-Ausstellungen. Mit ihrer Ausstellungsfläche von mehr als Ein Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte wachsene den Prozess der Eisengewinnung Die Möllerhalle wird alle zwei Jahre zum 6.000 Quadratmetern war die Gebläsehalle beginnt mit dem spektakulären UNESCO spielerisch nachvollziehen. kongenialen Ausstellungsraum für die auch der Ort für die bisher erfolgreichste BesucherZentrum und mit einer multimedi- „UrbanArt Biennale®“ im Weltkulturerbe Ausstellung in der Geschichte des Saarlan- alen Einführungsshow, die den ehemaligen „Das Paradies“ ist der ‚wilde‘ Landschafts- Völklinger Hütte. Die „UrbanArt Biennale®“ des: „Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.“ Arbeitsalltag skizziert. Das größte Abenteuer garten im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. zeigt bedeutende Positionen und neue mit fast 200.000 Besuchern.

64 | | 65 Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt

Multimediale Installationen inszenieren in spektakulärer Weise die vier Elemente, die für die Eisenerzeugung elementar sind: Feuer, Wasser, Erde und Luft.

Zu den Highlights gehören der Feuer- und Windtornado. Der mannshohe Feuertornado zündet alle zehn Minuten. Der Windtornado startet individuell – auf Knopfdruck der Besucher. Im Hochofenbüro steht ein Modell des Transportsystems in der Völklinger Hüt- te, das zu deren Pionierleistungen gehörte. Neben dem Hochofenbüro ist der weltweit einzigartige Erzschrägaufzug im Original zu Gichtbühne bewundern. © Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel Zielsetzung von ScienceCentern wie dem Ferrodrom® ist, die Besucher durch eine spannende und unterhaltsame Präsentation für wissenschaftliche Themen zu sensibilisie- Feuertornado im ScienceCenter Ferrodrom® des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ren. Im Zentrum steht dabei das eigene Expe- ©Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Wolfgang Klauke rimentieren. Das ScienceCenter Ferrodrom® bietet einen spielerischen Zugang zu den industriellen Prozessen und naturwissen- Das ScienceCenter Ferrodrom® schaftlichen Phänomenen, die über Jahrzehn- Das ScienceCenter Ferrodrom® verbindet te die Arbeit in der Roheisenproduktion der in spektakulärer Weise die Geschichte des Völklinger Hütte bestimmt haben. Eisens mit der Geschichte der Völklinger Hütte. An 100 Experimentier- und Mitmach- Multimediale Installationen stationen können Kinder und Erwachsene Das UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte inszenieren in spektakulärer den Prozess der Eisengewinnung spielerisch © Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Gerhard Kassner Weise die vier Elemente, nachvollziehen. die für die Eisenerzeugung elementar sind: Alltagsgegenstände der Hüttenmänner, Feuer, Wasser, Erde und Luft. historische Dokumente, Hängebahnwagen, die in Völklingen eingesetzt wurden, Zeitzeugenberichte und Filme von 1930 bis 2000 geben einen lebendigen Eindruck des Arbeitsalltags in der Völklinger Hütte. Interaktives Modell der Völklinger Hütte im UNESCO Eisenwerkzeuge und Eisenwaffen aus der BesucherZentrum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Zeit vor über 2.000 Jahren bis zu modernen ©Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Tom Gundelwein Eisenprodukten zeigen die Verwendung des Rohstoffs Eisen von der Zeit der Kelten bis heute. Die Besucher können Eisenerz, Schlacke oder Sinter in Rohform sehen und an Riechstationen den Geruch von Rohöl und Teer erfahren.

66 | | 67 Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt

„Das Paradies“ finden die Besucher heute „Das Paradies“. Die Kokerei war einst einer der schwersten Nach den Plänen von Catherina Gräfin Arbeitsplätze der Völklinger Hütte, an dem Bernadotte von der Insel Mainau entstand Hitze, Staub und Feuer regierten. Heute ein riesengroßer Landschaftsgarten, der die können die Besucher des Weltkulturerbes Symbiose von Industrie und Natur in 12 Gar- Völklinger Hütte auf diesem Terrain einen au- tenräumen inszeniert. ßergewöhnlichen Garten entdecken, der zum Verweilen in der Natur einlädt und In der Kokerei wurde der Koks erzeugt, der „Industriekultur“ neu erfindet. Aus der ‚Hölle‘ für die Erzeugung von Roheisen notwendig ist „Das Paradies“ geworden. Das einzigartige ist. Die Arbeit dort galt als eine der schwers- Biotop ist Lebensraum für seltene Tiere und ten auf der gesamten Hütte, da die Arbeiter Pflanzen. mit Hitze, Gasen und den Launen des Wetters zurechtkommen mussten. „Das Paradies“ Gleich einem geheimnisvollen irdischen erstreckt sich heute um die bestehenden Garten Eden hinter einer uneinnehmbaren Teile der ehemaligen Kokerei – den histori- Mauer ruhte es unbetreten über 20 Jahre: schen Stahl-Kohleturm von 1897, den zentral das Areal zwischen der Kokerei und der Saar. stehenden Betonkohleturm, die Koksbatterien Paradiesisch konnten Tiere und Pflanzen sich Vier und Sieben sowie das große Teerbecken. Gebläsemaschine ©Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Franz Mörscher im Schatten der Hochofengruppe entfalten. Die Ausblicke auf die Hochöfen der Völklinger Schritt für Schritt haben sie das Gelände Hütte, auf die Saar und die ehemaligen zurückerobert und verwandelt. Auf diesem Koksbatterien sind Bezugsachsen der Orien- Zwischen der ehemaligen Kokerei und der Vögel wie der Hausrotschwanz. Mehrfach Terrain des Weltkulturerbes Völklinger Hütte tierung. Saar wachsen 30 Jahre nach Stilllegung der wurden Katzen in 20 Meter Höhe in der Roheisenproduktion die Kanadische Goldrute, Hochofengruppe beobachtet. Und auch ein wilde Astern oder die Zitter-Pappel. Sie seltener Schmetterling wie das „Braunauge“ Der geheimnisvolle Garten des Weltkulturerbes tauchen „Das Paradies“ in bunte Farben. Die und Eisvögel, die in den Gewässern im und ©Weltkulturerbe Völklinger Hütte /Karl-Heinrich Veith Gartenräume vermitteln unterschiedliche um das Weltkulturerbe nach Nahrung suchen, Erfahrungen mit der Natur inmitten eines wurden bereits gesichtet. Für Biologen, die Industriedenkmals. Ruhebänke laden zum sich mit Moosen und Farnen beschäftigen, ist Verweilen ein. das Hüttenareal die reinste Fundgrube. Auf neu angelegten Wegen und Plätzen wur- den neue Blickachsen auf und in das Weltkul- „Das Paradies“ bietet eine faszinierende Es entstand ein riesengroßer turerbe geschaffen. Zu den Gartenräumen im Synthese von Industriekultur und Natur. Landschaftsgarten, der die „Paradies“ gehört das „Revier des schwarzen Der Landschaftsgarten im Weltkulturerbe Symbiose von Industrie und Fisches“. Um den Koks abzukühlen und um Völklinger Hütte ist aber auch ein außer- Natur in 12 Gartenräumen Teer aus dem Koksgas zu destillieren, wurden gewöhnlicher Ort der Kunst. Seit 2012 ist inszeniert riesige Mengen Wasser benötigt. Das Wasser im „Paradies“ die Installation „FUTURING“ wurde in großen Becken gesammelt. In der Performance-Künstler EVA & ADELE zu diesen Becken haben sich heute Fische an- sehen. Im Rahmen der „UrbanArt Biennale®“ gesiedelt. Durch einen Schlot, der einst den haben zahlreiche international renommierte Himmel mit schwarzem Rauch verdüsterte, Urban-Art-Künstler bleibende Kunstwerke im kann man heute den blauen Himmel und die „Paradies“ des Weltkulturerbes Völklinger Wolken beobachten. Hütte geschaffen.

Die Pflanzen- und Tierwelt auf dem Gelände Der Landschaftsgarten „Das Paradies“ im des Weltkulturerbes Völklinger Hütte wird Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet eine von Biologen untersucht. Zu den Bewohnern einzigartige Symbiose von Industrie, Natur des Hüttenareals gehören Fledermäuse und und Kunst, die „Industriekultur“ neu erfindet.

68 | | 69 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken – seit 1858 in der Region für die Region

Marginalspalte

Die Entwicklung der Sparkasse von bescheidenen Anfängen in preußischer Zeit über die Wirtschaftswunderjahre zum modernen Dienstleistungsunternehmen und Partner der Region.

von Von der Idee zur Gründung zunächst eher gleichgültig gegenüber, eine Dirk Dumont An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Haltung, die sich erst gegen Ende der 1830er Sparkasse Saarbrücken veränderten sich in Europa die politischen Jahre änderte, als der Staat vor dem Hinter- Verfassungen sowie die gesellschaftlichen grund der Industrialisierung die wachsende und wirtschaftlichen Strukturen dramatisch. volkswirtschaftliche Bedeutung der Sparkas- Diesem Strukturwandel fiel auch das bisher sen, vor allem hinsichtlich der individuellen bewährte soziale Netz zum Opfer, das in Daseinsvorsorge verbunden mit der Entlas- Zweigstelle der Stadtsparkasse in der Eisenbahnstraße um 1920 Notzeiten für die ärmeren Bevölkerungs- tung der Armenfürsorge erkannte. schichten überlebenswichtig war. Vor diesem Hintergrund entstand in Europa ein neues, Trotz dieser Veränderung der Haltung des Diese Verfügung fiel im Landkreis Saarbrü- vor allem im Bevölkerungswachstum: In der dem Gemeinwohl verpflichtetes nachhaltiges Staates dauerte es im Landkreis Saarbrücken cken auf fruchtbaren Boden, denn spätestens ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich Geschäftsmodell, die Sparkasse. Im Gegen- jedoch noch weitere 20 Jahre bis eine Initiati- mit dem Einsetzen des industriellen „Take- die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt, von satz zu den bis dahin etablierten Banken, ve zur Gründung einer kommunalen Sparkas- Off“ um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat rund 24.500 im Jahre 1816 auf knapp 56.000 Handelshäusern und Privatfinanziers sollte se erfolgreich war. Zwei frühere Projekte – sich das Land an der Saar und hier vor allem Einwohner in 1858 und stieg dann weiter die Sparkasse gemäß dem Motto: „Vorsorge ein 1833 von Bürgermeister Heinrich Böcking der Landkreis Saarbrücken tiefgreifend ver- rasant an, auf 102.700 in 1875 und 275.500 statt Fürsorge“ auf lokaler Ebene durch zins- sowie ein 1849 von Saarbrücker Bürgern ändert. Bedingt durch die günstige Lage, eine im Jahre 1910. bare Anlage kleinster Beträge dazu beitragen, unternommener Versuch – scheiterten zuvor gute Infrastruktur und Reichtum an Steinkoh- die durch den Strukturwandel entstandenen am Desinteresse der zuständigen Kommunal- le entwickelte sich der Landkreis Saarbrücken Mit der Industrialisierung entstanden in sozialen Sicherungslücken auf Grundlage der politiker. mit den beiden Städten Saarbrücken und Handwerk und Industrie neue sozialökonomi- Hilfe zur Selbsthilfe zu schließen. Darüber hi- St. Johann im Verlauf des 19. Jahrhundert sche Strukturen und neue Arbeitsformen, die naus hatte sie die Aufgabe das nun zur Ver- Erst unter dem zunehmenden Druck der zum bevölkerungsreichsten und wirtschaft- bessere und vor allem stabilere Verdienstmög- fügung stehende Kapital in den Wirtschafts- preußischen Obrigkeit – in diesem Fall der lich bedeutendsten Landkreis der Saarregion. lichkeiten boten. Damit wurden erstmals auch kreislauf zu integrieren und so zur Deckung zuständigen Bezirksregierung der preu- Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete ärmere Bevölkerungsschichten in die Lage des im Zuge der Industrialisierung stetig ßischen Rheinprovinz in Trier – entstand die Montanindustrie, die bis in die 1960er versetzt, zumindest phasenweise kleine Teile wachsenden Kapitalbedarfs beizutragen. Handlungsbedarf. Eine von der preußischen Jahre hinein die wirtschaftliche und soziale ihres Einkommens zu sparen. Regierung am 14. Juli 1854 erlassene ‚Zirku- Entwicklung des Landkreises Saarbrücken Der preußische Staat stand den zu Beginn larverfügung betreffend die Errichtung von bestimmte. Der mit der Industrialisierung Unter diesen günstigen Vorzeichen öffnete im des 19. Jahrhunderts einsetzenden privaten Kreissparkassen‘ legte den Landkreisen die einhergehende rasche Aufstieg zum Wirt- Landkreis Saarbrücken die neu gegründete und öffentlichen Sparkassengründungen Gründung von Sparkassen nahe. schafts- und Arbeitsmarktzentrum zeigt sich Kreissparkasse Saarbrücken am 23. März 1858

70 | | 71 Sparkasse Saarbrücken – seit 1858 in der Region für die Region Sparkasse Saarbrücken – seit 1858 in der Region für die Region

um 14.00 Uhr erstmals ihren Schalter – übri- heutigen Filialen in Orten mit mehr als 2.000 liste aufgenommen. Die Spanne der Kredit- gens lange vor der ersten Genossenschafts- Einwohnern eröffnet wurden. Diese Filialen nehmer reicht dabei vom Tagelöhner über bank und lange vor den heutigen Großbanken, durften aber nur Einlagen entgegennehmen, Arbeiter, Handwerker und Beamte bis hin zu die sich erst in den 1870er Jahren an der Saar die Kreditvergabe erfolgte bis ins 20. Jahrhun- kleineren und mittleren Unternehmern. etablierten. Da sich in der zweiten Hälfte des dert hinein zentral. 19. Jahrhunderts auch das lokale wirtschaft- Von Beginn an nutzten jedoch nicht nur Pri- liche Umfeld nachhaltig stabilisierte, standen Die eigentliche Leitung der Kreissparkasse vatpersonen sondern auch Gemeinden, Verei- die Zeichen von Anfang an auf Erfolg. lag in den Händen eines Rendanten, der ne und Stiftungen die Sparkasse als sicheren eine Kaution von 500 Talern stellen und und zugleich rentablen Ort zur Geldanlage. Erster Kunde der neuen Die Aufsicht über die Kreissparkasse oblag dem Kuratorium periodisch Bericht über die Der erste Antrag dieser Art kam von der ­St. Kreissparkasse war der einem von den Kreisständen gewählten geschäftliche Entwicklung erstatten musste. Arnualer Mohr’sche Armenstiftung im Oktober Regimentsschuhmacher fünfköpfigen Kuratorium unter dem Vorsitz Für seine Tätigkeit erhielt er eine Besoldung 1858. Im Jahr 1900 hatten schließlich 38 Ge- Franz-Joseph Poth mit des Saarbrücker Landrates. Die ersten Ku- von mindestens 200 Talern jährlich. Erster meinden des Kreises Einlagen deponiert. Eine einer Einlage in Höhe ratoriumsmitglieder – Landrat von Gaertner, Rendant der Kreissparkasse war Carl Woytt, erste Einlage des Landkreises erfolgte 1876. von 42 Taler und Bürgermeister August Kromayer, der ehemali- der Leiter der Kreiskommunalkasse und der 15 Silbergroschen. ge Saarbrücker Bürgermeister Ludwig Wagner, Kasse des Stiftes St. Johann. Als erste Ge- Der Landkreis und die Kreisgemeinden dessen Bruder, der Glasfabrikant Adolph schäftslokale dienten zunächst ein einfacher profitierten auch im Aktivgeschäft von der Wagner und der Beigeordnete und Rentier Raum des Landratsamtes – die Kreiskommu- neuen Institution. So finanzierte die Kreis- Friedrich Braun – waren zweifellos in Geld- nalkasse – der zu dieser Zeit im heutigen sparkasse bis 1914 auf kommunaler Ebene fragen versierte Persönlichkeiten und damit „alten Rathaus“ untergebracht war und bis vor allem den Ausbau der Bildungs- und Werbemotiv Sparpfennig um 1930 Garanten für eine solide Geschäftspolitik der 1895 die Privat- bzw. Geschäftshäuser der Verkehrsinfrastruktur sowie des Gesundheits- neuen Kreissparkasse. Ihr Sitz sollten Saar- jeweiligen Rendanten. wesens – etwa den Bau des evangelischen brücken und St. Johann sein. Die Statuten Krankenhauses in Saarbrücken – sowie den karisch gesicherte Kredit und der öffentliche erlaubten auch, bei Bedarf Sammelstellen Erster Kunde der neuen Kreissparkasse war Bau von Kirchen wie z. B. der Johannis- und Kredit. Heute verfügt die Sparkasse Saarbrü- in den Bürgermeistereien des Landkreises der Regimentsschuhmacher Franz-Joseph der Jakobskirche in Saarbrücken. cken als eine der größten Sparkassen in Süd- einzurichten. Es sollte jedoch noch 30 Jahre Poth mit einer Einlage in Höhe von 42 Taler westdeutschland über einen Einlagenbestand dauern, bis schließlich am 1. Juni 1888 die und 15 Silbergroschen. Generell nahm die von 4,531 Mrd. Euro und ein Kreditvolumen ersten Bezirksagenturen als Vorgänger der Kasse von den Kreisbewohnern Einlagen von Seit 1858 auf Erfolgskurs von 4,318 Milliarden Euro. 15 Silbergroschen bis zu 200 Talern entgegen. Fiel die Bilanz am Ende des ersten Geschäfts- Die Annahme höherer Einlagen sowie die jahres mit 83 Sparern und Gesamteinlagen in Von der ersten Einzahlung bis hin zu den Die elegante Schalterhalle in den 1950er Jahren Annahmen von Einlagen Auswärtiger mussten Höhe von 8.645 Talern 18 Silbergroschen und heutigen Kundeneinlagen in Höhe von 4,5 vom Kuratorium genehmigt werden. Für Ab- 11 Pfennigen aus heutiger Sicht eher beschei- Milliarden Euro war es ein langer und nicht hebungen über 25 Taler bestand eine mehr- den aus, so war die Gründung dennoch ein immer leichter Weg. Immer wieder musste die wöchige Kündigungsfrist, niedrigere Beträge Erfolg, denn die positive Geschäftsentwick- Kreissparkasse sich neuen Herausforderungen konnten jederzeit ohne vorherige Kündigung lung setzte sich – mit wenigen Ausnahmen stellen. Mehrere Kriege, eine Weltwirtschafts- abgehoben werden. – in den folgenden Jahren kontinuierlich krise, insgesamt fünf Währungsumstellungen fort, teilweise mit Wachstumssprüngen vom Taler bis zum Euro, zweimalige politische Verzinst wurden die Einlagen zu 3 1/2 Pro- zwischen 32% und 52% p.a. Rund 50 Jahre und wirtschaftliche Abtrennung von Deutsch- zent und an Gemeinden des Kreises, als später, zu Beginn des Ersten Weltkrieges land verbunden mit wirtschaftlichen Umorien- erststellige Hypothek auf Grundstücke sowie war die Kreissparkasse Saarbrücken bereits tierungen und politischen Unsicherheiten, und als Pfandscheine ohne hypothekarische das größte Institut des Regierungsbezirks vor allem der Rückgang der Montanindustrie Sicherheit unter Einschaltung von Bürgen Trier und der bayerischen Rheinpfalz, führte seit den 1960er Jahren und der damit verbun- ausgeliehen. Alle Einwohner des Kreises, die über 25.000 Konten mit rund 27,5 Mio. Mark dene Strukturwandel, der massive Verlust von aufgrund ihrer persönlichen und wirtschaftli- Einlagen, hatte den Giro- und Scheckverkehr Arbeitsplätzen und der demografische Wandel chen Verhältnisse vom Kuratorium als Bürgen eingeführt, betrieb 30 Zweigstellen und war – all dies musste bewältigt werden. Dies angenommen werden konnten, wurden all- in ihrem Geschäftsbereich Marktführer. gelang nur mit einen enormen Willen zum jährlich von den Kreisständen in eine Bürgen­ Das Aktivgeschäft dominierten der hypothe- Neuanfang, einer starken Wandlungsfähigkeit

72 | | 73 Sparkasse Saarbrücken – seit 1858 in der Region für die Region Sparkasse Saarbrücken – seit 1858 in der Region für die Region

Angebotes geschuldet. Die flexible Reaktion in wertbeständigen Fremdwährungen wie lern- und Gutenbergstraße nach und nach auf die jeweiligen Bedürfnisse von Bevölke- Dollar, Schweizer Franken und holländischen das neue Wirtschafts- und Geschäftszentrum rung und Wirtschaft verlangt ein hohes Maß Gulden oder mit entsprechenden Wert- bzw. in Saarbrücken bildete. Am Neumarkt ist bis an aktueller Information, technischem Know- Feingoldklauseln. Ende der 1940er Jahre heute der zentrale Sitz der Sparkasse, der im how und Expertise. Welche Bedeutung dabei unterstützte die Kreissparkasse als erstes Laufe der Zeit durch zahlreiche Um-, Neu- und qualifiziertem Personal zukommt hat die Kreditinstitut an der Saar die darniederlie- Erweiterungsbauten nicht nur dem jeweiligen Kreissparkasse schon früh erkannt. Bereits gende Saarschifffahrt mit Schiffsbeleihungen. personellen und technischen Bedarf, sondern 1929 schulte sie ihr Personal in hausinternen In den 1950er Jahren stellten Kreissparkasse vor allem den Bedürfnissen der Kunden Fortbildungskursen und richtete 1958 als ers- und Stadtsparkasse Kredite für Wiederaufbau angepasst wurde. Die Geschäftsräume der te deutsche Sparkasse eine „Lehrsparkasse“ und die dringend erforderliche Schaffung von Stadtsparkasse Saarbrücken befanden sich zu- Die Stadtsparkasse war zur praktischen Berufsausbildung ein – der Wohnraum zur Verfügung. Als Reaktion auf nächst im Rathaus St. Johann. 1930 errichtete technisch immer äußerst erste Lehrling wurde übrigens bereits 1914 den im Zuge des Wirtschaftswunders stetig sie ein modernes Gebäude am Rathausplatz, innovativ und eröffnete 1957 eingestellt. Seit 1994 bietet die Sparkasse wachsenden Konsumbedarf der Bevölkerung das seit der Fusion als FinanzCenter dient. als erste deutsche Sparkasse Saarbrücken in Kooperation mit der Univer- erweiterten in den 1950er und 1960er Jahren in der Saarbrücker Richard- Dekoratives Schmuckstück: Eine Reichsbanknote von 1915 sität des Saarlandes als erstes deutsches Konsumentenkredit, Möbel- und Autosparen Um den Kontakt der Kunden zur Sparkasse Wagner-Straße eine Autozweig- Kreditinstitut eine Doppelqualifikation per ihre Produktpalette. Das Geschäftsgebiet der zu erleichtern, bauten beide Institute im stelle. aber auch dem Mut neue Wege zu gehen. Studium und Ausbildung zum Betriebswirt/in beiden Saarbrücker Sparkassen profitierte Stadtgebiet bzw. im Kreis Saarbrücken im Nur so konnte es gelingen, sich auf dem und Bankkaufmann/frau an. dabei besonders vom Nachkriegsboom, da Laufe der Zeit und insbesondere in den Markt – auf dem der Kreissparkasse ab hier die Schwerpunkte der Kohleförderung 1950er und 1960er Jahren ein flächende- 1910 mit der Stadtsparkasse Saarbrücken Stand anfangs neben dem Kredit- das und -verarbeitung lagen. ckendes Netz an Geschäftsstellen auf. Die eine direkte Konkurrentin gegenüberstand – Einlagengeschäft im Mittelpunkt des Ge- Motive lagen zum einen in der wachsenden dauerhaft und erfolgreich zu behaupten. Um schäftsbetriebes, so ergänzten schon bis Mit der 1909 im Zuge der Vereinigung Bevölkerungszahl und zum anderen in der sich den ändernden Bedürfnissen von Markt, 1914 das Wertpapiergeschäft, der bargeldlose der Städte Saarbrücken, St. Johann und sich verschärfenden Konkurrenzsituation Kunden und Verwaltung anzupassen waren Zahlungsverkehr mit Scheck-, Giro- und Malstatt-Burbach zur Großstadt Saarbrücken auf dem lokalen Finanzmarkt. Die bei der vor allem im 20. Jahrhundert umfangreiche Kontokorrentverkehr die Leistungspalette. aus der Fusion der St. Johanner Spar- und Kreissparkasse 1888 erstmals eingerichteten organisatorische, technische und personelle Vor allem der Giro- und Kontokorrentverkehr Darlehnskasse mit der Sparkasse Malstatt- sogenannten „Bezirksagenturen“ residierten Änderungen sowie die Bereitstellung adäqua- bot nun die Möglichkeit, die im lokalen Burbach gegründeten Sparkasse der Stadt zunächst noch in den Räumlichkeiten der auf ter Räumlichkeiten notwendig. Geschäftsverkehr anfallenden Betriebs- und Saarbrücken war der Kreissparkasse eine star- Kassenreserven des gewerblichen und hand- ke Konkurrenz im eigenen Lager entstanden. werklichen Mittelstandes zu sammeln und Da das Geschäftspotenzial jedoch noch lange Werbeplakat aus den 1920er Jahren Professionalisierung des Betriebes und der dieses Geld in Form von Mittelstandskrediten nicht ausgeschöpft war, blieb genügend Raum Beschäftigten zur Verfügung zu stellen, um so die regionale für ein erfolgreiches Nebeneinander. 1865 erreichte der Geschäftsumfang bei Wirtschaft zu fördern. Stets ein attraktives, 75 Jahre später fusionierten beide Institute im über 500 Sparkunden ein Ausmaß, das eine kundenorientiertes Dienstleistungsangebot Nachgang der 1974 erfolgten Gebiets- und Ver- hauptamtliche Besetzung der Rendanten- rund um Geld und Kredit bereitzustellen, ist waltungsreform zur Sparkasse Saarbrücken. stelle erforderte, dennoch blieb der Rendant bis heute auch eine wichtige Voraussetzung weiterhin allein tätig. Erst 1899 wurden ein dafür, mit öffentlichen und privaten Förder- Der vor allem seit dem Ende des Ersten Welt- Buchhalter und zwei Gehilfen zur Unterstüt- maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur krieges quantitativ und qualitativ wachsende zung eingestellt. Bis 1914 stieg die Zahl der Stärkung des Wirtschaftsstandortes und zur Geschäftsbetrieb erforderte sowohl von der bei der Kreissparkasse Beschäftigten auf Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Kreissparkasse als auch von der Stadtspar- insgesamt 13. Heute ist die Sparkasse Saar- zu leisten. Diese kontinuierliche Annäherung kasse Saarbrücken massive räumliche Verän- brücken mit fast 1.300 Mitarbeitern einer der zwischen dem Angebot und den Bedürfnissen derungen. Bis 1895 besaß die Kreissparkasse größten Arbeitgeber in der Region. Die nach der Bevölkerung spiegelt auch die allgemeine kein eigenes Geschäftslokal. Dies änderte 1914 einsetzende enorme personelle Entwick- sozialökonomische Entwicklung des Kreises sich erst mit dem Kauf eines Gebäudes am lung ist vor allem der stark zunehmenden wider. So offerierte die Kreissparkasse z. B. Neumarkt. Diese Lage war überaus günstig, Kundenzahl und der damit verbundenen in den währungsturbulenten 1920er Jahren da sich mit durch den Bau der Luisenbrücke Geschäftsausweitung und Diversifizierung des Spar- und Depositenkonten sowie Kredite im Jahre 1863 mit der Eisenbahn-, Hohenzol-

74 | | 75 Sparkasse Saarbrücken – seit 1858 in der Region für die Region

doppelter amerikanischer Buchführung den Arbeitsalltag. 1948 wagte die Kreissparkasse als erste saarländische Sparkasse mit der Einführung des Hollerith-Verfahrens den Schritt ins Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung und leistete mit der deutschlandweit ersten Inbetriebnahme einer IBM-Großrechenanlage in einer Sparkasse richtungsweisende Pionierarbeit. Auch die Stadtsparkasse war technisch äußerst inno- vativ und eröffnete 1957 als erste deutsche Sparkasse in der Saarbrücker Richard-Wagner- Straße eine Autozweigstelle. Zehn Jahre Zukunftsorientiert – die moderne Sparkassenzentrale am Neumarkt später wurde sie als erstes Kreditinstitut in Europa mit der Umstellung des Buchungssys- tems auf elektronische Datenfernverarbeitung Gemeinsam stark für die Zukunft erstklassigen Dienstleistungsgeschäft auf bestimmend für das gesamte Kreditgewerbe. Im 75. Geschäftsjahr der Stadtsparkasse und der einen und Kostensenkungen durch Auto- 1980 stellt die Kreissparkasse den ersten im 125. der Kreissparkasse begann am 1. Juni matisierung, Standardisierung der Produkte Geldautomaten auf und 1996 richtete die 1984 die gemeinsame Zukunft beider Institu- und Kooperation auf der anderen Seite. Die Zeichen der Zeit früh erkannt: Innovativer Kundenservice anno 1957 Sparkasse Saarbrücken als erste Sparkasse te als Sparkasse Saarbrücken. Die Bündelung Deutschlands einen Multimedia-Arbeitsplatz der Kräfte ermöglichte fortan eine einheitli- Gerade die jüngsten Entwicklungen auf dem Gleichwohl blieb das in der Geschäftsstelle Malstatt ein. Von che Strategie im gesamten Geschäftsbereich. globalisierten Finanzmarkt haben gezeigt, Geschäftsmodell mit seinen Provisionsbasis ehrenamtlich tätigen Bezirks- diesem Arbeitsplatz aus können die Kunden Gleichwohl blieb das Geschäftsmodell mit dass die Sparkassenidee auch im Internet- Säulen – regionale Veranke- agenten. Die rege Nachfrage führte aber direkten Live-Kontakt über Bild- und Tonlei- seinen Säulen – regionale Verankerung und zeitalter immer noch aktuell ist, und der rung und Verantwortung – bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts dazu, tung zu Spezialberatern in der Hauptstelle Verantwortung – unangetastet. Die vereinigte Gründungsauftrag „Vorsorge statt Fürsorge“ unangetastet. die Filialen mit Sparkassenmitarbeitern zu am Saarbrücker Neumarkt aufnehmen. Sparkasse Saarbrücken zählt heute zu den durch die private Vorsorge wieder verstärkt besetzen und zunächst in angemietete, größeren Instituten der Republik. in den Vordergrund tritt. Als Erfolgsfaktoren später in eigene Räumlichkeiten zu verlegen. Die 1960er und 1970er Jahre waren durch tief- haben sich dabei für die Sparkasse vor allem Bis heute werden diese Filialen durch Reno- greifende Veränderungen für beide Institute Seit 1984 hat sich die ohnehin starke Kon- die regionale Verankerung und Kundennähe vierung und Modernisierung permanent den und ihre Kundenbeziehungen geprägt. Die kurrenzsituation durch den Markteintritt bewährt, denn der verlässliche Partner am Ort Bedürfnissen der Zeit angepasst. Die Stadt- immer noch wachsende Kundenzahl – Anfang diverser nationaler und internationaler ist auch in einer globalisierten Welt gefragt. sparkasse richtete ab 1910 Annahmestellen der 1970er Jahre nutzten fast 90 Prozent der Mitbewerber als Folge zunehmender De- ein. Heute ergänzen Selbstbedienungseinrich- Saarbrücker Haushalte die Dienste der beiden regulierung erheblich verschärft. Zugleich Als Marktführer im Land übernimmt die tungen, Telefon- und Onlinebanking bis hin Saarbrücker Sparkassen – mit einem neuen änderten sich die Rahmenbedingungen für Sparkasse Saarbrücken Verantwortung in zur Sparkassen-App auf dem Smartphone das Spar-, Anlage- und Zahlungsverhalten auf die regionalen Akteure tiefgreifend. Dafür der Region, ob als Arbeitgeber, Investor oder gemeinsame Filialnetz. der einen Seite und eine zunehmende Au- verantwortlich ist vor allem der Fortschritt Förderer der regionalen Wirtschaft als einer tomatisierung auf der anderen Seite wirkten in der Informations- und Kommunikati- der größten Auftraggeber. Vor allem ihre Rolle sich stark auf die Geschäftspolitik aus, die onstechnik. Heute bietet das Internet den als Sponsor und Förderer von Sport, Kultur Modern und innovativ sich spätestens seit den 1970er Jahren syste- Anbietern von Finanzdienstleistungen einen und Bildung gewinnt gerade in Zeiten knap- Technisch waren Kreissparkasse und Stadt- matisch in Richtung des Interbankgeschäfts globalen Marktzugang und den Kunden per öffentlicher Haushalte immer stärker an sparkasse immer einen Schritt voraus. entwickelte. Heute umfasst das Service- und eine nie zuvor dagewesene Marktranspa- Bedeutung. Den Handlungsfaden bildet dabei Heute kaum noch denkbar, arbeitete das Produktangebot die gesamte Palette eines renz, was in der Folge zu einem starken das dem Gemeinwohl verpflichtete nach- Sparkassenpersonal bis ins 20. Jahrhundert modernen Finanzdienstleistungsinstituts. Wettbewerbsdruck und vor allem zu einer haltige Geschäftsmodell. hinein ohne technische Hilfsmittel. Sämtliche tiefgreifenden Veränderung der Beziehung Dieser besonderen Aufgabenstellung entspre- Rechen- und Buchungsvorgänge erfolgten zwischen Sparkasse und Kunde führte. chend ist die Sparkasse Saarbrücken auch manuell. Erst Ende der 1920er Jahre erleich- Diesen neuen Herausforderungen begegnet nach über 150 Jahren ein starker und zuver- terten Buchhaltungsmaschinen mit die Sparkasse seither mit einem qualitativ lässiger Partner in der Region für die Region.

76 | | 77 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Von der Lungenheilstätte zum Gesundheitskonzern

Mit der Saarland-Heilstätten GmbH (SHG) steht der Regionalverband Saarbrücken seit vielen Jahren im Dienste der Gesundheitsversorgung.

von 1947 gründeten der Landkreis Saarbrücken, die Sonnenberg entstand das erste geriatrische Fred Eric Schmitt LVA für das Saarland, die Saarknappschaft und Krankenhaus im Südwesten. 1965 wurden im Saarland Heilstätten GmbH die Verwaltungskommission für das Saarland neuen Bettenhaus die ersten Stationen belegt. eine Gesellschaft, die sich zum Ziel setzte, die bereits 1901 vom Landkreis Saarbrücken er- Die psychiatrische Unterversorgung des richtete Lungenheilstätte auf dem Sonnenberg Landkreises Saarbrücken gab Anlass, ein zu betreiben. Die Saarland-Heilstätten GmbH, neues Modell ins Leben zu rufen: 1971 hielt Krankenhaus der Röchling’schen Krankenkasse um die Jahrhundertwende, Ruheraum eine der ältesten Krankenhaus-GmbH‘s in die Sozialpsychiatrische Klinik Einzug auf dem Deutschland, sollte die Versorgung tuberkulo- Sonnenberg. Sie hatte die Aufgabe, psychisch sekranker Menschen im Saarland gewährleis- erkrankte Menschen des Großraumes Saar- Klinik“ war das „Zentrum für psychologische dem gleichberechtigten Status der zunächst ten. Die katastrophalen Lebensbedingungen brücken aufzunehmen. So entstand das erste Medizin“ geworden. Hinzu kam im Laufe der fünf Fachkliniken Rechnung. der Nachkriegszeit hatten den traditionell Standardversorgungsgebiet im Sinne der Psy- Jahre eine Vielzahl extramuraler Dienste. Unter hohen Bedarf im Kohlenrevier dramatisch chiatriereform, das aus der Zuständigkeit des ihnen kommt dem gemeinsam mit der Haupt- Ebenfalls 1989 wechselte das Kreiskranken- ansteigen lassen, so dass die Bettenzahl auf Merziger Landeskrankenhauses ausgegliedert fürsorgestelle betriebenen Berufsbegleitenden haus Halberg, das ehemalige Hüttenkranken- dem Sonnenberg schon bald nicht mehr aus- wurde. Sehr früh wurden hier reformerische Dienst eine besondere Bedeutung zu. haus, in die Trägerschaft der SHG. Das Haus Die SHG ist eine reichte und 1951 Dependancen in Ludweiler/ Ideen umgesetzt, die viele Jahre später zur war durch den Bettenabbau im Akutkranken- gemeinnützige Gesellschaft Warndt und in Kleinblittersdorf (für Kinder) Auflösung des Landeskrankenhauses führen In konsequenter Durchführung des Saarländi- hausbereich stark gefährdet und erfuhr nun in öffentlich-rechtlicher eröffnet werden mussten. sollten. schen Krankenhausgesetzes wurden 1989 die die Umstrukturierung zu einem geriatrischen Trägerschaft verschiedenen Bereiche des Krankenhauses Krankenhaus, das als Klinik Halberg in die Verbesserte Wohn- und Arbeitsbedingungen, Zunächst musste die neue Klinik jedoch in ärztlich eigenverantwortliche Kliniken Betriebsstätte Sonnenberg integriert wurde. konsequente Vorsorgeuntersuchungen und vor ausgebaut werden: 1976 wurde die stationäre umgewandelt, d.h. die beiden Fachabteilun- allem die Entwicklung einer wirkungsvollen Suchtbehandlung aufgenommen, zuerst in gen Akutneurologie und Gerontopsychiatrie 1998 schließlich etablierte sich die Neurologi- Pharmakotherapie Mitte der 1950er Jahre führ- Ludweiler, seit 1985 in Tiefental; 1979 fand das wurden aus der Psychiatrie ausgegliedert und sche Frührehabilitation auf dem Sonnenberg. ten jedoch zu einem drastischen Rückgang der Haus in Kleinblittersdorf als Klinik für Kinder- erhielten eine eigene Leitung. Das gleiche galt Die kleine Klinik nimmt schwer Schädel/Hirn Nachfrage nach den Betten der Lungenheilstät- und Jugendpsychiatrie eine neue Verwendung für die ohnehin räumlich getrennte Kinder- geschädigte Patienten und Patientinnen nach te. Daher beschloss der Aufsichtsrat, angeregt und 1984 öffnete das Arbeitstrainings- und Re- und Jugendpsychiatrie in Kleinblittersdorf. ihrer Stabilisierung in einem Akutkrankenhaus durch die Landesregierung, der SHG eine habilitationszentrum seine Pforten. Zwei Dro- Diese neue Entwicklungsstufe fand wiederum auf und ist darauf spezialisiert, ihre Regene- vollkommen neue Orientierung zu geben: die genstationen vervollständigten das Angebot im ihren Ausdruck in einem neuen Namen: Die ration zu fördern, so dass eine soziale und Tuberkulose-Behandlung lief aus, und auf dem Suchtbereich. Aus der „Sozialpsychiatrischen Bezeichnung „SHG-Kliniken Sonnenberg“ trug berufliche Rehabilitation möglich wird.

78 | | 79 Von der Lungenheilstätte zum Gesundheitskonzern Von der Lungenheilstätte zum Gesundheitskonzern

Zur Ergänzung der Ausbildung in den Kranken- Die konsequente Fortentwicklung der Klinik Die SHG-Gruppe: Eine starke Gemeinschaft pflegeschulen der SHG wurde 1993 das Lehr- wurde im Jahr 2007 um eine pneumologische Die Saarland-Heilstätten GmbH mit Sitz in Saar- institut für Gesundheitsberufe gegründet. Es Abteilung erweitert und bildet nun zusam- brücken ist eine gemeinnützige Gesellschaft in hat heute seinen Standort auf den Saarbrücker men mit der Herz- und Thoraxchirurgie in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft. Als Trägerin Saarterrassen und deckt den Aus- und Weiter- Kooperation mit dem SHG-Klinikum Merzig von Krankenhäusern, Rehakliniken, ambu- bildungsbedarf in einer Vielzahl von Berufen das Lungenzentrum Saar. lanten pflegerischen und berufsbegleitenden rund um Medizin und Krankenhaus. Diensten, medizinischen Versorgungszentren sowie eines Seniorenzentrums dient die SHG- Beteiligungen auch an Klinik-Standorten in Gruppe der Gesundheitsversorgung. Vom Hüttenkrankenhaus zu den Merzig und Idar-Oberstein SHG-Kliniken Völklingen Als Gesellschafter der Saarland-Heilstätten Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen, Die SHG beschäftigt Am 11. März 1965 übernahm der Landkreis GmbH ist der Regionalverband Saarbrücken eine Schule für Ergotherapie, eine Berufsaka- rund 5.000 hochqualifizierte Saarbrücken das ehemalige Hüttenkranken- auch am ehemaligen Kreiskrankenhaus in demie und die Fachschulen am Lehrinstitut für Mitarbeiterinnen und haus in Völklingen. Das traditionsreiche Haus Merzig beteiligt, das 1993 in die Trägerschaft Gesundheitsberufe sowie interne berufliche Mitarbeiter SHG-Kliniken Sonnenberg war 1899 als Krankenhaus der Betriebskran- der SHG überging. Am 30. April 1995 wurde der Fortbildung schaffen die Grundlage für qualifi- kenkasse der Röchling´schen Werke Völklingen Grundstein zu den neuen SHG-Kliniken Merzig zierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. seiner Bestimmung übergeben worden. 1974 gelegt. Am 19. September 1998 nahmen die übernahm der Stadtverband Saarbrücken als neuen SHG-Kliniken Merzig von-Fellenberg-Stift Unter dem Dach der SHG vereint sind rund Nachfolger des Landkreises Saarbrücken die nach nur dreijähriger Bauzeit offiziell ihren 2.000 Betten und Tagesklinikplätze. Rund Trägerschaft des Krankenhauses. 1977 stimmte Betrieb durch den Zusammenschluss des 5.000 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und das Gesundheitsministerium der Umstrukturie- ehemaligen Kreiskrankenhauses mit dem Mitarbeiter sowie modernste medizinische rung von einem Krankenhaus der Grund- und ehemaligen Landeskrankenhaus auf. ­Ausstattung gewährleisten ständig eine Regelversorgung zu einem überregionalen optimale Versorgung der Patienten und Reha- Fachkrankenhaus zu. Über die SHG ist der Regionalverband Saar- bilitanden. Gemäß dem Leitsatz „Geborgenheit brücken auch am Klinikum in Idar-Oberstein durch Kompetenz und Freundlichkeit“ stehen 1986 konnte nach einer Bauzeit von fünf beteiligt. Als Akademisches Lehrkrankenhaus dabei der Mensch, seine Pflege und seine Jahren ein Neubau bezogen werden. Das mo- der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Genesung im Mittelpunkt des Handelns. derne Krankenhaus bestand zum damaligen leistet das Schwerpunktkrankenhaus mit Zeitpunkt aus den Abteilungen Kardiologie, seinen zahlreichen Fachabteilungen einen Gastroenterologie, Nephrologie und Urologie. wichtigen Beitrag zur Ausbildung der ange- SHG-Kliniken Völklingen Anästhesie, Radiologie und Nuklearmedizin henden Ärzteschaft. vervollständigten das zeitgemäße Leistungs- spektrum. Krankenhaus der Röchling’schen Krankenkasse um die Jahrhundertwende, Krankensaal Nach 25 Jahren kommunaler Trägerschaft kam es 1990 zu einem erneuten Trägerwechsel. Die Saarland-Heilstätten GmbH mit dem Stadtverband Saarbrücken als Gesellschafter übernahm das Völklinger Kreiskrankenhaus. Die frischgebackenen SHG-Kliniken Völklingen erhielten 1991 als erstes Kreiskrankenhaus eine psychiatrische Abteilung mit 45 Betten und 15 tagesklinischen Plätzen. Nachdem sich die kardiologische Abteilung seit 1977 einen guten Ruf erworben hatte, wurde sie im Jahr 1991 um die Herz- und Thoraxchirurgie und Klinikum Idar-Oberstein GmbH bald darauf zum Herzzentrum Saar erweitert.

80 | | 81 200 Jahre Landkreis Saarbrücken 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Im Stadtverband Saarbrücken war es nicht anders. Das erste Vorstellungsgespräch, an 200 Jahre Landkreis Saarbrücken – dem die neu bestellte Frauenbeauftragte teilnahm, machte deutlich, dass der im Grundgesetz verankerte Gleichberech- 25 Jahre Frauenbüro... tigungsgrundsatz noch längst nicht im Denken aller Amtsleiter angekommen war, Amtsleiterinnen kamen – sieht man von der Museums­direktorin ab – noch nicht vor.

Ihr Vorschlag eine junge Bauingenieurin ein- ... und kein Ende in Sicht. zustellen, lehnte ein Vorgesetzter mit den Worten „die kann schwanger werden“ ab. Kreativ, engagiert und selbstbewusst für die Der offensichtliche Verstoß gegen geltendes Dicke Bretter Gleichberechtigung von Frau und Mann Recht führte dazu, dass die Bauingenieurin bohren … genommen werden musste, hatte aber zur Folge, dass die Sympathien geringer und die Argumente und Auseinandersetzungen in von Im selben Jahr als der Landkreis Saarbrücken persönlicher Art, die auf eine gute Gegenwart den folgenden Jahren subtiler wurden. Birgit Amrath sein 175jähriges Bestehen feierte, richtete sein und eine noch bessere Zukunft verweisen. Frauenbüro des Regional- Nachfolger, der Stadtverband Saarbrücken, als Ebenfalls in die Anfänge des Frauenbüros verbandes Saarbrücken letzter der sechs saarländischen Landkreise Der Transfer auf 25 Jahre Frauenbüro misslingt. fällt ein Disput mit einem Personalchef, eine Gleichstellungsstelle ein. Das neue Amt Hier soll es weder um das Eine noch das selbst Anfang sechzig, der den Vorschlag mit dem zungenbrecherischen Namen, das Andere gehen. Die Leserin/der Leser darf der Frauenbeauftragten Berufsrückkehrerin- dem Stadtverbandspräsidenten als Stabsstelle gespannt sein auf einen Sachstandsbericht,­ nen, also Frauen nach der Familienphase, direkt unterstellt wurde, sollte die grundge- der einen groben Rückblick, kritische Anmer- die in der Regel in den Vierzigern waren, setzlich vorgegebene Gleichberechtigung von kungen und Bonmots beinhaltet, die nicht nur einzustellen mit der Begründung ablehnte, Frau und Mann vorantreiben. Man schrieb das zum Schmunzeln anregen, sondern darüber Frauen über vierzig befänden sich im letzten Jahr 1991. hinaus sehr deutlich machen, wie viel sich Drittel ihrer geistigen Leistungsfähigkeit. doch verändert hat. Anlässlich des vorgenannten Jubiläums Die Frage der Frauenbeauftragten, ob dies Frischer Wind... erschien eine Festschrift, in der zwei renom- Die erste Gleichstellungsstelle in Deutschland auch für Männer gelte, kam einer Majestäts- mierte Saarbrücker Historikerinnen die Rolle wurde 1982 in Köln eingerichtet. Der Stadt- beleidigung gleich. der Frau im Landkreis in den vergangenen verband brauchte fast zehn weitere Jahre um Und dies sollte auch vorläufig so bleiben. Solche Äußerungen mögen den Verdacht zwei Jahrhunderten würdigten. seine Gleichstellungsstelle zu etablieren. Die Frauenbeauftragten im Saarland waren nahe legen, dass es sich um unangenehme Der Bericht der Enquêtekommission des Deut- bis 1996 mehr oder weniger auf sich selbst Patriarchen im wahrsten Sinne des Wortes Was liegt nun angesichts dieser Tatsache schen Bundestages von 1980 hatte empfohlen gestellt, auf ihr Engagement, ihre Kreativi- handelte. Nein, keinesfalls, beide waren näher als in der Festschrift zum 200jährigen ein Netzwerk von Gleichstellungsstellen­ als tät, ihr Durchsetzungs- und Durchhaltever- durchaus gebildete, im Alltag umgängliche Bestehen als Frauenbeauftragte der ersten Kontrollinstanzen für die tatsächliche Gleich- mögen. Kollegen, die traditionelle Rollenbilder und Stunde von den zurückliegenden 25 Jahren zu stellung von Frau und Mann zu bilden. Die patriarchales Denken unreflektiert verinner- berichten? neue Frauenbewegung und die Stimmen der Innerhalb der Verwaltungen hatten sie kei- licht hatten. Hinzu kam das dem öffentlichen Wählerinnen taten ein Übriges. nen leichten Stand. Als Eindringlinge in das Dienst zum Teil auch heute noch eigene Jubiläen und Festschriften zu selbigen blicken bis dahin gut funktionierende patriarchale Obrigkeitsdenken. Den Empfehlungen eines in der Regel nicht im Zorn zurück, das Gegen- Wie aber nun die tatsächliche Gleichstellung auf Gefüge des öffentlichen Dienstes mussten Oberamtsrates nicht Folge zu leisten, löste – teil ist eher der Fall: neben historischen Auf- kommunaler Ebene vonstatten gehen sollte, wus-­ sie „dicke Bretter bohren“, wie Ilona Karoly, obwohl sachlich begründet – große Empörung arbeitungen und Würdigungen geht es meist ste niemand. Konzepte und Instrumentarien gab die erste Frauenbeauftragte der Landes- aus, verbunden mit dem Vorwurf kein Beneh- um Erfolgsgeschichten institutioneller wie es keine. Und rechtliche Vorgaben auch nicht. hauptstadt Saarbrücken zu sagen pflegte. men zu haben.

82 | | 83 200 Jahre Landkreis Saarbrücken – 25 Jahre Frauenbüro... 200 Jahre Landkreis Saarbrücken – 25 Jahre Frauenbüro...

Wünschenswert wäre, dass die Handlungsspielräume durch Mitbestimmungsrechte erweitert werden

Das saarländische Landesgleichstellungsgesetz – ein Meilenstein

Fünf Jahre später sah die Welt schon anders gesetz trat endlich in Kraft. Die kommunalen Für die Frauenbeauftragten war es ein klarer Wie die tatsächliche aus: Berufsrückkehrerinnen wurden aufgrund Frauenbeauftragten hatten Jahre dafür ge-­­ Fortschritt, da Stellung, Aufgaben, Rechte, Gleichstellung auf kommunaler ihrer Verlässlichkeit geschätzt, flexible Arbeits- kämpft, landauf- und landab mit unkonven- Ausstattung etc. gesetzlich festgeschrieben Ebene vonstatten gehen soll, zeitmodelle erleichterten die Vereinbarkeit von tionellen Aktionen dafür geworben, aber es wurden. Die Frauenbeauftragten hatten das wusste niemand Familie und Beruf, Amtsleiterinnen wurden brauchte zwei Ministerinnen und heftige Gesetz nicht nur auf den Weg gebracht, Realität, wenngleich diese kinderlos waren. Auseinandersetzungen bis zur Verabschiedung sondern auch größtenteils vor dem Hinter- Und das saarländische Landesgleichstellungs- im Jahre 1996. grund ihrer täglichen Arbeit und Erfahrungen formuliert. Dies sollte sich als großer Nachteil erweisen, die Formulierungen und Vorgaben waren vielfach juristisch nicht eindeutig. Das Ein kurzes Zwischenspiel: der Frauenausschuss Landesgleichstellungsgesetz entpuppte sich Löwin contra Löwen ... 1000 Jahre Saarbrücken und 184 Löwen als Tiger mit wackligem Gebiss.

Wiederum ein paar Jahre später versuchte tung und Politik gern gesehen wird, darf ausgerechnet eine Frau die Stellung der kom- bezweifelt werden. Die Frauenbeauftragte gilt munalen Frauenbeauftragten zu schwächen. immer noch oft genug als Störenfried und Die damalige Innenministerin stellte bei der Querulantin, was nicht selten zur Folge hat, Verabschiedung des Standardflexibilisierungs- dass fachliche Auseinandersetzungen mit gesetzes zum Zwecke der kommunalen persönlichen Angriffen pariert werden. Einsparung exemplarisch die kommunale Frauenbeauftragte zur Disposition. Eine Studie der Fernuniversität Hagen bestä- tigt die Schieflage zwischen Arbeitsauftrag Ausgerechnet ein Mann – Familien- und und bestehenden Strukturen in Verwaltung Frauenminister Andreas Storm – brachte und Politik und die daraus resultierenden die Novellierung des Landesgleichstellungs- Konflikte und Probleme im Alltag der kommu- gesetzes 2014 auf den Weg und stärkte nalen Frauenbeauftragten. Ergebnisse der die Rolle der Frauenbeauftragten als Hü- Studie unter Leitung von Dr. Elke Wiechmann, terinnen des Gesetzes. Ob diese Rolle der die von Bundesfrauenministerium und kommunalen Frauenbeauftragten in Verwal- Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen

84 | | 85 200 Jahre Landkreis Saarbrücken 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Frauenbeauftragten in Auftrag gegeben Ab der Jahrtausendwende wurde Frauenför- worden war, wurden 2012 auf der Bundes- derung durch Genderprojekte ergänzt und frauenkonferenz in Düsseldorf vorgestellt. die Männer mit ins Gleichberechtigungsboot Leider wurde sie aufgrund dieser Ergebnisse genommen. Gut funktionierende Netzwerke so nicht veröffentlicht. durch alle gesellschaftlichen Bereiche wurden An dieser Stelle sei an die eingangs zitierten aufgebaut, gleichstellungsrelevante Themen Bretter erinnert, die es auch weiterhin zu enttabuisiert, neue Wege aufgezeichnet. bohren gilt. Ein großes Publikum, Frauen wie Männer gleichermaßen, war und ist Prüfstein und Von der Pflicht zur Kür: zum beschriebenen Ansporn zugleich. internen Arbeitsfeld des Frauenbüros kommt ein externes hinzu. Es gilt nicht nur innerhalb Auch nach fünfundzwanzig Jahren ist das der Verwaltung für mehr Gleichberechtigung Frauenbüro des Regionalverbandes Saarbrü- zu arbeiten, sondern auch in der gesamten cken kein Modell der Vergangenheit. Es war Region. Die Themenpalette ist vielfältig, das und ist ein Modell der Zukunft, umso mehr Arbeitsfeld demnach bunt und spannend. wenn man den Blick der Gleichberechtigung Bewusstsein für die Gleichberechtigung von auf die aktuellen gesellschaftlichen Ereignis- Frauen und Männern zu schaffen und zu se wagt. schärfen ist ein großes Ziel, strukturell zu verändern ein Weiteres. Wünschenswert wäre, dass die Handlungs- In diesem Kontext hat das Frauenbüro des spielräume der Frauenbeauftragten durch Regionalverbandes Saarbrücken in den Mitbestimmungsrechte, wie sie für Personal- zurückliegenden fünfundzwanzig Jahren räte selbstverständlich sind, erweitert wer- zahlreiche Projekte realisiert, Denkanstöße den, damit der Weg zur Gleichberechtigung gegeben, Pionierarbeit geleistet. kein unendlicher wird. Neue Wege für Männer ... Absolut weiblich, feministisch, sexy ...

Gender goes Future – der gemeinsame Weg führt in die Zukunft

86 | | 87 200 Jahre Landkreis Saarbrücken 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung

„Ist doch wahre Kunst wie gute Gesellschaft: sie nötigt uns auf die angenehmste Weise, das Maß zu erkennen, nach dem und zu dem unser Innerstes gebildet ist“,

von so formulierte Johann Wolfgang Goethe einmal Blickt man summarisch über 2oo Jahre Peter Michael Lupp einen Gedanken, der zeitlos seine Gültigkeit Regionale Entwicklung, hat sie diesem Le- Regionalverband Saarbrücken bewahrt. Bei näherer Betrachtung und Ausle- bensraum auf den ersten Blick einen enor- gung steckt in diesem Satz wohl der Keim für men Fortschritt und Wohlstand beschert. das Gedeihen einer klugen Daseinsvorsorge, Saarbrücken versteht sich heute als einer für jeden einzelnen Menschen und sicher der wichtigen Nahtstellen Europas, an der auch für menschliche Gemeinschaften, die sich die deutsche und französische Kultur Einer der Orte der Kunst und Kultur: das Atelier des Künstlers Nikola Dimitrov in der alten Tabaksfabrik in ihre Lebensräume für gute und nachhaltige wieder Hand in Hand begegnen. Doch der Lebensformen gestalten! Weg dahin war mehr als steinig. Preußische Herrschaft, zwei menschenverachtende Offenbar haben die Menschen in Europa geht, schreitet gewissermaßen den Horizont Zu dieser Feststellung kam der große Denker Kriege, der Aufschwung und der Niedergang trotz ihrer eigenständigen regionalen ab, den Goethe mit seinem Gedanken bereits und Poet wohl in seiner vorangeschrittenen des Bergbaus und des Hüttenwesens haben Besonderheiten und Identitäten aus den vor zwei Jahrhunderten entworfen hat, es Lebensphase und er lieferte damit zeitüber- sich mit all ihren Wunden, Erfahrungswerten ­Erfahrungen der letzten 200 Jahre etwas geht darum Alternativen zu einer Konsumge- greifend einen ganz wesentlichen Aspekt, und Lernprozessen in der kollektiven ganz Elementares dazugelernt. Seit dem sellschaft der Gegenwart aufzuzeigen. Es geht dessen Wirkkraft Menschen und Lebensräume Erinnerung bewahrt und den Menschen Ende des letzten Krieges sorgt sich eine um Maß und Mitte und die Chancen zu einer im Innersten zusammenhält: den Kulturfaktor. einen glasklaren Gestaltungsauftrag hinter- Mehrheit kontinuierlich um etwas, was produktiven Auseinandersetzung mit dem, lassen: Ein interkulturelles Miteinander in das lateinische Wort „colere“ so treffend wo wir herkommen und wo wir hinwollen. Vor 200 Jahren ergab sich wieder einmal eine Frieden, in Toleranz und in gegenseitiger beschreibt: sie bebauen, bestellen und gele- „Geburtsstunde“ zu einer neuen Epoche. Wertschätzung. gentlich pflegen sie auch ihren Lebensraum, Nach 200 Jahren Verwaltungsauftrag der Es zählt zu den Privilegien der Europa ordnete sich nach der französischen damit er künftigen Generationen ein erträgli- Landkreise im Saarland ist ein Rückblick westeuropäischen Gesellschaft Revolution neu und bewirkte den Wandel Der letzte Krieg liegt nun nahezu ein ches Leben erlaubt. Das lateinische Wort ist auf die Zeitgeschichte und deren Errungen- der Gegenwart, ein freier von Mensch und Landschaft, begleitet vom Menschenleben zurück. Die Menschen bei näherer Betrachtung ein Schlüsselbegriff, schaften angemessen. Gegenwärtig steht der und selbstbestimmter Mensch Pulsschlag des erwachenden Industriezeital- genießen in fast allen europäischen Staaten aus dessen Sinngehalt der Begriff Kultur Auftrag der saarländischen Landkreise ver- zu sein ters. Saarbrücken samt Umland wurden auf Demokratie, Freiheit und die Würde des entstammt. Weniger geht es dabei um die mehrt im Blickwinkel der Öffentlichkeit. Der eindringlichen Wunsch seiner Bewohner Teil Menschseins. Im Vergleich zu den zurück­ gegenwärtig weit verbreitete Eventkultur öffentliche Auftrag wird zunehmend auch auf des Königreiches Preußen mit der Folge, dass liegenden Jahrhunderten zählt es zu den mit all ihren Dekorationen, Effekthasche- seinen sozialen und ethischen Auftrag hin 1816 ein Landkreis Saarbrücken die Verwaltung maß­geblichen Privilegien der westeuro­ reien und Trivialitäten, die zu bestimmten hinterfragt und dabei kann der Blick auf die und regionale Entwicklung des Lebensraumes päischen Gesellschaft der Gegenwart, ein ­Anlässen durchaus ihre Berechtigung haben. spezifischen Ressourcen der Kultur und der übernahm. freier und selbstbestimmter Mensch zu sein. Der Kulturbergriff, um den es vorliegend Künste der Regionen mitunter hilfreich sein.

88 | | 89 Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung

Menschen bebauen, bestellen und pflegen ihren Lebensraum also zu unverwechselba- ren Kulturlandschaften, sowohl im positiven als auch im negativen Sinn und Kultur ist letztlich nichts anderes als der Spiegel einer Gesellschaft. Vergleichbar mit einem Seis- mographen macht der Kulturfaktor spürbar, wie Menschen mit ihrem Dasein, in ihrem Miteinander, mit ihrer Vergangenheit und ihrer individuellen Landschaft umgehen. Gleichfalls gehört er zur maßgeblichen Inspirationsquelle der Demokratie und der Zivilgesellschaft.

Doch bei näherer Betrachtung lässt sich kaum darüber hinwegsehen, dass sich der Gegenwartsmensch in einer Sinnkrise der postmodernen Gesellschaft befindet. Dass sich zudem das gesamte Weltgefüge an einem Der Kulturfaktor – Spiegel einer Gesellschaft Kipp-Punkt befindet, spürt bei gesundem Kunst und Kultur als Schlüssel wichtiger Impulsgeber zur Initiierung von Pro- „Kultur besteht aus Mustern von Denken, Menschenverstand jeder. Erhebungen belegen, Der Regionalverband Saarbrücken bemüht zessen zur Identitätsfindung, aber auch bei Fühlen und Handeln und wird übertragen dass ein erheblicher Teil der Menschen in sich im Rahmen seines regionalen Entwick- der Orientierung nach Werten bewährt. Wenn durch Symbole, die die charakteristischen Deutschland sich nicht eindeutig bewusst ist, lungs- und Planungsauftrages kontinuierlich auch nur mit „homöopathischen Dosen“ Errungenschaften von bestimmten Gruppen für was sie stehen und welche Werte ihnen darum, spezifische Problemstellungen und bemüht sich ein kleines Team, die aktuellen Wo könnte ein Schlüssel zu von Menschen bilden und ihre Verkörperung wichtig sind. Offensichtlich ersetzen Menschen Potentiale der Region auszuloten und falls gesellschaftsrelevanten Themen auszuloten, mehr Maß und Mitte, zu mehr in Artefakten. Der wesentliche Kern der in der Gegenwart zunehmend eine verantwor- möglich, ihre Stellschrauben zu justieren. um sie durch Kultur- und Kunstprojekte mit Vorsorge als Selbstsorge und Kultur besteht aus traditionellen (d.h. in tungsbewusste Selbststeuerung durch eine relevanten Sektoren, wie zum Beispiel mit mehr innerem Frieden sein? Der Gegenwartsmensch der Geschichte begründeten und von ihr zunehmende ökonomisierte Fremdsteuerung, Nicht nur in der Feldforschung der Regional- dem Bildungsbereich, der Kreativwirtschaft befindet sich in einer Sinnkrise ausgewählten) Ideen und insbesondere ihren die wesentlich auf dem Prinzip einer blinden entwickler und Kulturschaffenden wird zu- oder dem Tourismus, in Verbindung zu der postmodernen Gesellschaft zugehörigen Werthaltungen“, so beschreibt Effizienz- und Gewinnmaximierung und auf nehmend bemerkbar, dass Menschen heute bringen. Dabei spielen weniger die Faktoren der amerikanische Ethnologe und Soziologe dem Zauber von ungebremsten Konsum- und vermehrt nach Sinn, Orientierung und Halt Erholung und Unterhaltung, sondern vor Clyde Kluckhohn bereits in den 60er Jahren Scheinwelten basiert. suchen. In effizienz- und konsumorientierten allem die kulturelle Bildung und die persön- den Begriff. Lebenswelten werden diese überlebenswich- liche Relevanz eine entscheidende Rolle. Die Über lange Zeiträume hinweg muss ein sol- tigen Voraussetzungen für gutes Leben nicht Fragestellung lautet vielmehr: Was brauchen ches System jedoch zwangsläufig kippen, automatisch mitgeliefert. In den Strategien Menschen für ein gelingendes, sinnerfülltes da es sich letztlich zerstörerisch auf unsere einer regionalen Entwicklung, die letztlich und verantwortungsbewusstes Leben? Lebensgrundlage und auf unser Bewusst- die nachhaltige Vorsorge für das Dasein der sein, für das, was für ein erfülltes Leben Bevölkerung im Visier hat, müssen diese Wie kann man Menschen durch die Vermitt- wirklich wesentlich ist, auswirkt. Unreflek- Themen zwangsläufig eine weit aus größere lung von kulturellen Hintergründen sowie tiertes, maßloses Konsumverhalten und Berücksichtigung finden als es derzeit der durch künstlerische Prozesse an den unter- sinnentleerte Unterhaltung und Effektha- Fall ist. Doch wo könnte also ein Schlüssel zu schiedlichsten „Kultur-, Denk- und Lernorten“ scherei scheinen sich also auf Dauer kaum mehr Maß und Mitte, zu mehr Vorsorge als in der Region den passenden Rahmen zur als tragfähiges Kulturmodell für nachhaltige Selbstsorge und mehr innerem Frieden sein? Entfaltung bieten? Entwicklung von Gesellschaften zu eigenen, da sie jenes von Goethe erwähnte Maß, Nach unseren Erfahrungen hat sich dafür Einige dieser Modellprojekte werden im nach dem und zu dem unser Innerstes der Kulturfaktor sowohl als Indikator und als Folgenden angerissen: gebildet ist, nur schwer erkennen lassen.

90 | | 91 Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung

MODELLPROJEKTE:

Der Kulturpreis für Kunst Orte der Kunst und Kultur im KulturOrt Wintringer Kapelle – Sternenweg/ 1 des Regionalverbandes Saarbrücken 2 Regional­verband Saarbrücken 3 Kunststation, Denk- und Lernort 4 Chemin des étoiles Der Regionalverband Saarbrücken verleiht im Einen anschaulichen Streifzug durch 200 Der Wintringer Hof – Biolandhof mit eigenem 2006 wurde das europäische Modellprojekt jährlichen Wechsel den Kulturpreis für Kunst Jahre Landkreis Saarbrücken erlaubt die Hofladen und einem Landgasthaus – liegt zur behutsamen und grenzüberschreitenden bzw. Musik. Der Kulturpreis für Kunst will Betrachtung bedeutsamer Orte in der Region zwischen den Orten Kleinblittersdorf und Inwertsetzung der europäischen Wege der seit 2014 eine Brücke schlagen zwischen dem Saarbrücken, die heute zusammen mit Bliesransbach, im UNESCO-Biosphärenreservat Jakobspilger in Teilen des Saarlandes, der Auftrag der nachhaltigen regionalen Entwick- Künstlerinnen und Künstlern ein Diskursfeld Bliesgau. Er wird heute von der Lebenshilfe Pfalz, Lothringens und des Elsass vom Regi- Der öffentliche Auftrag lung einerseits und der Kunst in der Region bilden, das mitunter quer zum Mainstream für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V. onalverband Saarbrücken ins Leben gerufen. wird zunehmend auch auf Saarbrücken andererseits. der Kulturevents steht. Viele dieser Orte bewirtschaftet. Im Herzen des alten Hofes Die Initiative des Regionalverbandes Saarbrü- seinen sozialen und sind heute Kulturdenkmäler aus den ver- haben sich die Reste einer mittelalterlichen cken folgte einem Appell des Europarates an ethischen Auftrag hin schiedensten Epochen der letzten zwei Jahr- Prioratskirche als „Kapelle“ erhalten. Nach die europäischen Regionen, die europäischen hinterfragt; dabei kann hunderte. Der Regionalverband will solche einer behutsamen, denkmalgerechten Sanie- Wege der Jakobspilger als „Wiege Europas“ der Blick auf Kultur und besonderen Orte und Räume in der Region rung des akut gefährdeten Kulturdenkmals, grenzüberschreitend in Wert zu setzten. Künste hilfreich sein als Kollektiv besser bekannt machen und die 2005 abgeschlossen werden konnte, hat Insgesamt verfolgt die Idee einen kulturellen, sukzessive miteinander vernetzen. sich das außergewöhnliche Refugium auf sozialen und gemeinnützigen Zweck und Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken versteht sich als grenzüberschreitender und sukzessive zum KulturOrt Wintringer Kapelle zugleich großregionaler Beitrag zum kulturel- entwickelt. len und spirituellen Tourismus.

Weitere Informationen zu den Modellprojekten: www.regionalverband-saarbruecken.de oder www.kulturort-wintringer-kapelle.de www.sternenweg.net

92 | | 93 Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung Der Kulturfaktor in der Regionalentwicklung

Heimatlos – wohin wir uns bewegen Heimat wird geschenkt, verlassen, gesucht, gefunden, verteidigt, verloren, verunglimpft, missbraucht, verklärt, verkitscht, hinterfragt, vermisst und in der Gegenwart mehr denn je gebraucht. Etwa so könnte ein Extrakt des Begriffes und seine Wirkungen quer durch die Spannungen der Dramaturgie der letzten beiden Jahrhunderte und ihrer kollektiven sinnlichen Wahrnehmung formuliert werden. Doch was verbirgt sich hinter dem altbewähr- ten Begriff?

Seit 2014 gibt es ein Experiment, bei dem Was verbirgt sich hinter dem in Riegelsberg im Rahmen von moderierten Heimat-Begriff? Ortsgesprächen Einheimische und Zuwande- rer involviert werden. Schauplatz ist „Mar- kusse Haus“ – ein nahezu original erhaltenes historisches Bauernhaus – das ehemals auch eine Bäckerei und ein ortsbekanntes „Dorf- lädsche“ unter seinem Dach vereinte. Eine engagierte Riegelsberger Familie hat diesem Baukultur im Regionalverband Saarbrücken alten Bezugspunkt im Dorf mit einem urge- Es lässt sich nicht übersehen, dass auch mütlichen Kaffeehaus wieder neues Leben Teile der Region Saarbrücken zersiedelt sind. eingehaucht, an dem man sich wie in alten Wertvolle dörfliche, aber auch städtische Zeiten begegnet und austauscht. Bausubstanz wurde mancherorts durch maß- stabslose Umbauten vernichtet, entstellt oder durch unvertretbare 08/15-Bauten ersetzt. Fazit Die Stärkung der baukulturellen Qualität in „…besser als er es erwarten durfte…“ der Region Saarbrücken ist daher unverzicht- empfand Johann Wolfgang Goethe die heutige bar für einen nachhaltigen Wertebestand Region Saarbrücken, als er sie auf seinen dieser Kulturlandschaft. Eine qualitätsvolle Reisewegen Ende des 18. Jahrhunderts Bau- und Planungskultur zählt daher zu den durchquerte. elementaren Beiträgen einer nachhaltigen Umweltgestaltung, sichert Standortvorteile Besser als wir erwarten dürfen, kann eines Lebensraumes und liefert Bausteine für sich unser Lebensraum künftig wohl nur eine touristische Wertschöpfung. entwickeln, wenn die Menschen, die darin leben und Verantwortung übernehmen, Die Stärkung der bau- Im Rahmen seiner Regionalentwicklung und immer wieder den Blickwinkel ändern, um kulturellen Qualität in der Kulturarbeit bietet der Regionalverband Saar- das, was wirklich wesentlich ist für ein Region Saarbrücken ist brücken Beratung und Vernetzung an. Partner gutes [Zusammen]Leben, zu erkennen. Der unverzichtbar für einen sind die Architektenkammer des Saarlandes Kulturfaktor in der regionalen Entwicklung nachhaltigen Wertebestand und die Stiftung Baukultur Saar, das Landes- fördert dazu den Austausch, ermöglicht amt für Denkmalpflege, die Beratungsstelle gesellschaftliche Teilhabe und schließt für Denkmalpflege bei der Handwerkskammer gelegentlich auch Kreisläufe. sowie die kommunalen Bauämter.

94 | | 95 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Von der „Sommerfrische” zum Wirtschaftsfaktor

Steigende Gäste- und Übernachtungszahlen im Saarland zeigen, dass immer mehr Touristen die „Expedition zum weißen Fleck“ auf der touristischen Landkarte wagen.

von Im Imagefilm „Expedition weißer Fleck“, Tourismusregion seit mehr als 100 Jahren? Christina Jochum mit dem die Tourismuszentrale Saarland um Klassisch beginnen Beiträge in Jahrbüchern, Regionalverband Saarbrücken in- und ausländische Gäste wirbt, gehen ein Chroniken, Festschriften und Heimatheften älterer Engländer, eine junge Schwedin und mit einem Abriss der historischen Entwicklung ein sportlicher Franzose auf Entdeckungstour. und bei dem frühest möglichen Zeitpunkt für Sie tauchen in das Kultur-, Natur-, Kunst- und die Anfänge eines Themas. So läge es nahe, in Musik-Angebot ein und erzählen fasziniert von einem Beitrag zur Tourismusentwicklung in der Der Staden in Saarbrücken ihren Eindrücken im Saarland. Der Film macht Region Saarbrücken bei „den Römern“ und neugierig auf mehr. „der Badekultur“ anzufangen. Wie weit die ersten Ansätze der touristischen Entwicklung Region in einer Schrift zum Thema „200 Jahre und organisatorisch kaum Möglichkeiten zu Das 200jährige Landkreisjubiläum bietet einen im Regionalverband Saarbrücken tatsächlich Landkreis“ relevant? verreisen. Lediglich für Beamte und höhere Anlass dazu, im Regionalverband Saarbrücken zurück reichen, ist durch einschlägige Literatur Angestellte wurde das Reisen durch das Be- auf eine touristische Entdeckungsreise zu nicht belegt. Ein Versuch, die Anfänge des Tourismus in der amtengesetz von 1873 theoretisch möglich. gehen und die Tourismusentwicklung der Region Saarbrücken zu rekonstruieren, sollte Region rückblickend in einem Beitrag in Teilen In Zeiten, in denen „Social Media“ und vermutlich in der Zeit der Industrialisierung Klassische Reiseziele lagen wenige Bahnstun- Einfache Arbeiter hatten zusammen zu fassen. ­ ­„Storytelling“ Schlüsselbegriffe in der Vermark- beginnen: den vom Wohnsitz entfernt, häufig in den finanziell und organisatorisch tung von Urlaubsregionen sind, spielen harte deutschen Mittelgebirgen, in den Alpen oder kaum Möglichkeiten zu Eines vorweg, es bleibt bei einem Versuch Daten und Fakten beim Werben­ um den Gast Anzunehmen ist, dass einhergehend mit der an der See. Stets wählte man den gleichen verreisen einer Rekonstruktion. Denn wer kann heute eher eine untergeordnete Rolle. „Emotiona- allgemeinen Tourismusentwicklung, aufgrund Ort sowie die gleiche Unterkunft und wohnte genau sagen, wann es die ersten „echten“ lisierung“, „Geschichten,­ die von herzlichen der an Bedeutung gewinnenden Transportmit- meist bescheiden im Privatzimmer oder Gast- Touristen in der Region Saarbrücken gab, die Bewohnern der Region erzählt werden“, tel „Eisenbahn“ und „Dampfschifffahrt“ im hof mit Familienanschluss. nicht zum Zwecke von Handelsreisen oder „authentische Erlebnisse“ sowie „regionales 19. Jahrhundert, auch die ersten Ausbildungen Bildung unterwegs waren? Oder handelt Essen“ und „regionaltypische­ Inszenierungen“ von dem, was wir rückblickend auf die dama- Mit der zunehmenden Verstädterung entwi- es sich bei diesen Reisenden auch schon oder der Imagefilm der Tourismuszentrale lige Zeit „Tourismus“ nennen, im Regionalver- ckelte sich der sogenannte „Sonntagsausflug“. um Touristen? Das Reisen ist so alt wie die Saarland sind die aktuellen Themen in der band Saarbrücken zu finden sind. Erstmals profitierten alle Bevölkerungsschich- Menschheit, aber welche Bedeutung spielte touristischen Produktgestaltung und im Mar- Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich ten. „Die Kernfamilie zog in Sonntagskleidern der Tourismus in jener Zeit für die Region keting. In wieweit ist jedoch die eindeutige zwei typisch deutsche Erholungsformen, hinaus in die Umgebung der Stadt, wo nach Saarbrücken? und faktisch nachweisbare Bestimmung von ­­­„die Sommerfrische“ und „der Sonntags- längerem oder kürzerem Spaziergang durch Daten zur touristischen Entwicklung einer ausflug“. Einfache Arbeiter hatten finanziell Wald und Wiesen man meist in der Nähe einer

96 | | 97 Von der Sommerfrische zum Wirtschaftsfaktor Von der Sommerfrische zum Wirtschaftsfaktor

onalverband Saarbrücken innerhalb der letzten hergestellt und in der Gastronomie vertrieben zehn Jahre um 14 % auf 612.931 im Jahr 2015. werden? Die Ursprünge dieser Entwicklungen in Rilchingen-Hanweiler gehen auf Gräfin Touristische Leuchttürme wie das Weltkulturer- Marianne von der Leyen zurück. Sie erkannte be Völklinger Hütte, die Saarlandtherme oder als erste den Nutzen des Rilchinger Quell- die ausgezeichneten Rad- und Wanderwege wassers und lies um 1789 in ihrem Park sorgen dafür, dass neben inländischen Gästen unweit ihres Schlosses eine Saline errichten. auch zunehmend Touristen aus Frankreich, Der hohe Salzgehalt der Quellen ermöglichte den Niederlanden, Belgien oder der Schweiz die Versorgung einer ganzen Region mit dem das Saarland und die Region Saarbrücken als bedeutenden Rohstoff. Urlaubsziel entdecken. Trotz der anfänglichen Erfolge wurde die Die Tourismusentwicklung in der Region Saar- Salzgewinnung unter Graf von Brock 1836 brücken mit der Entwicklung klassischer und eingestellt. Vermutlich liegen die Ursachen in historisch gewachsener Urlaubsdestinationen dem für den auf den Handel ausgelegten, zu wie dem Schwarzwald, der Nordsee oder mit geringen Salzgehalt der Sole. Die Konkurrenz dem Wandel im Ruhrgebiet zu vergleichen, französischer Salzproduzenten im nahen Loth- wäre unglaubwürdig und vermessen. Die sta- ringen sowie die unter preußischer Herrschaft Halde Göttelborn – Himmelsspiegel tistischen Zahlen belegen, dass die Region auf diktierten Verkaufspreise dürften weitere dem Weg eines erfolgreichen Strukturwandels Gründe für die Aufgabe der Saline sein. ist, dennoch sind noch nicht annähernd alle Bahnstation eine Dorfgaststätte aufsuchte, touristischen Potentiale ausgeschöpft. Traditi- Der Saargemünder Arzt und Schwiegersohn Saarland-Therme in Rilchingen-Hanweiler die bald mit dem Anwachsen der Städte und onelle Urlaubsregionen punkten im Gegensatz des Grafen von Brock, ein gewisser Dr. Kirbs, mit dem zunehmenden Ausflugsverkehr zum zu noch jungen Destinationen wie der Region nutzte die Sole in größerem Umfang später zu Ausflugslokal wurde“ (Knebel: Soziologische Saarbrücken durch einen hohen Bekanntheits- Heilzwecken. Daraus entwickelte sich im Laufe Wohnmobilstellplatz bereichert seit Mitte des Strukturwandlungen im modernen Tourismus“, grad. der Zeit ein bescheidener Kurbetrieb, der bis Jahres 2015 das Angebot um Übernachtungs- Stuttgart 1960; S. 35). Ende des Jahres 1890 anhielt. möglichkeiten in einem stetig wachsenden Beginnt die Geschichte der eigentlichen Touris­ Segment und sorgt für eine höhere Aufent- Ob die Tourismusentwicklung im Regional­ musentwicklung in der Region Saarbrücken Die staatliche Anerkennung als Kurort und den haltsdauer der Gäste. verband wirklich so weit zurück reicht und zwar nicht vor über hundert Jahren, lohnt damit verbundenen Titel „Heilbad“ konnte Neben inländischen Gästen ob Tourismus in der Region damals eine trotzdem ein Blick zurück. In historischen und Rilchingen-Hanweiler bisher nicht erreichen. Weitere Quellbohrungen zwischen 1935 und entdecken zunehmend wichtige Rolle spielte, ist heute kaum noch heimatkundlichen Büchern und Schriften sind Eine Eisenbahnhaltestelle mit dem Namen 1988 legten in Rilchingen-Hanweiler die Basis Touristen aus Frankreich, nachvollziehbar. Belegbar ist jedoch, dass skurrile, verblüffende und auf die heutige „Hanweiler-Bad Rilchingen“ zeugt aber heute für die heute überregional vertriebenen Mine- Der Saargemünder Arzt den Niederlanden, Belgien spätestens mit dem einhergehenden Struk- Zeit übertragbare Geschichte und Geschichten noch davon, dass dem Ort eine Erholungs- ralwassersorten „Amandusquelle“ und „Gräfin- Dr. Kirbs nutzte die Sole oder der Schweiz die Region turwandel von der Montanindustrie hin zu zu finden. funktion zugeschrieben und das Kurorteprädi- Mariannen-Quelle“. Neben der Getränkein- zu Heilzwecken als Urlaubsziel einem diversifizierten Wirtschaftsstandort in kat angestrebt wurde. dustrie dient das Quellwasser als natürlicher der Tourismusentwicklung des Saarlandes und Rohstoff auch zur Herstellung der ebenfalls auch in der Region Saarbrücken eine neue Wellness wie vor hundert Jahren? Immer wieder gab es Ansätze einer Entwick- renommierten kosmetischen Produktlinie Zeitrechnung begann. Die ersten Formen des „Wellness-Tourismus“ lung hin zum Kur- und Wellnessstandort. Zwi- „Heilquellen-Kosmetik“. waren in Rilchingen-Hanweiler bereits im ­ schen den Jahren 1970 und 2001 dienten die Seit mehr als zehn Jahren verzeichnet das 19. Jahrhundert zu finden. Wer hätte zu jener Anlagen des Ordens der Barmherzigen Brüder Auf eine römische Badekultur kann Rilchingen-­ Saarland steigende Gäste- und Übernach- Zeit gedacht, dass Quelltürme mit dem Namen von Maria Hilf beispielsweise zur stadtnahen Hanweiler nicht zurückblicken. Möchte man ­ tungszahlen. Im Jahr 2015 wurde das von den „Viktoria“ und „Augusta“ dafür verantwortlich Kindererholung sowie für Kuraufenthalte an nach den Anfängen suchen, wäre die Grund­ saarländischen Tourismusakteuren angestrebte sein werden, dass heute mehr als 250.000 Silikose erkrankter Bergleute. lage des Wellness-Tourismus in Rilchingen- Ziel von rund 3 Millionen Übernachtungen pro Gäste jährlich die Saarland Therme besuchen Hanweiler vermutlich in die Zeit der Quell- Jahr im Saarland insgesamt nahezu erreicht. und mehr als 18 Millionen Flaschen des Seit 2012 ist Rilchingen-Hanweiler Standort der bohrungen unter Gräfin von der Leyen zu Die Anzahl der Übernachtungen stieg im Regi- begehrten Gräfin-Mariannen-Mineralwassers Saarland-Therme. Der zum Ressort gehörende datieren.

98 | | 99 Von der Sommerfrische zum Wirtschaftsfaktor Von der Sommerfrische zum Wirtschaftsfaktor

as possible“ und im Kleidungsstil der 1920er Wandern wie vor hundert Jahren? freut’s, denn hieraus lassen sich Geschichten Jahre. Damals trug man zum Radfahren gerne Einmal in romantisch-verklärte Zeiten hinein stricken, die unsere Touristen so lieben. Tweed – denn der ist strapazierfähig und ele- versetzen. Der Wanderweg Schäfertrail Warndt gant in einem. Und so gehören zum Dresscode bietet Einblicke in das traditionelle Schäfer- der Tweed Rider auch heute noch Wollsakkos, handwerk früherer Jahrhunderte. Entlang Wie es mit dem Tourismus in der Region Saar- Dreiviertelhosen und Petticoats, Tücher, Melo- der Triebwege der Schäferei Sommer und brücken weitergeht? nen, Strohhüte und klassische Racer-Caps. in fünf Schleifen führt er durch die Warndt- Geschichten wie diese ließen sich wahrschein- Landschaft. lich unendlich erzählen. In Zusammenarbeit Auch die historischen Fahrräder dürfen natür- Dabei war die Schäferei nicht immer die mit zehn Städten und Gemeinden tragen Kon- lich nicht fehlen. Englische Fabrikate typische Nutzungsform dieser Landschaft: Der tour GmbH und Regionalverband Saarbrücken und Herren- oder Damenräder mit einer bis Name „Warndt“ stammt von „Verwarnen“ dazu bei, dass der Tourismus in der Region heute im Wesentlichen unveränderten (Verbieten), denn bis ins 18. Jahrhundert war – im Sinne der Tourismuskonzeption 2025 für Rahmengeometrie zählen zu den Klassikern. er fürstliches Jagdrevier und dem Volk verbo- das Saarland – „stetig“, „nachhaltig“ und „mit Das Steyr Waffenrad oder Pashley Guv’nor sor- ten. Bis in die 1950er Jahre wurden die ehe- Qualität“ wächst. gen für den stilechten Auftritt. Manch ein Fahr- maligen fürstlichen Ländereien landwirtschaft- Zuweilen lohnt für die touristische Arbeit ein radliebhaber präsentiert sich sogar auf Legen- lich genutzt. Weil sich die Böden aber für eine Blick lange zurück. Meist geht es darum, Ent- Fahrradwettbewerb am Saarbrücker Schloss anno 1890 / © Saarlandmuseum den wie dem 1890 entwickelte Pederson-Rad intensive Landwirtschaft nicht eignen, haben wicklungen nachzuvollziehen oder Ideen für mit seiner schwingenden Sattelaufhängung. sich die Bauern zurückgezogen. Ehemals die Vermarktung zu suchen. Und manchmal landwirtschaftliche Flächen fielen brach – die tun wir dies ausschließlich deshalb, weil uns Radfahren wie vor hundert Jahren? Aber nicht nur alte Fahrräder erleben am Vélo- offene Landschaft drohte zu verbuschen. Um die Neugierde dazu anregt. „Wahrhaft nostalgisch geht es zu, wenn das Nostalgie-Wochenende ein Revival: Bei der dem entgegenzuwirken, beweiden heute Scha- Saarbrücker Schloss in 2016 bereits zum vier- Sommer Swing Party, die am Samstagabend fe regelmäßig die Flächen. Mit einem Schäfer Wie es mit dem Tourismus in der Region ten Mal Treffpunkt für Fahrradliebhaber und stilecht im Festsaal des Saarbrücker Schlosses ziehen sie von einer Weidefläche zur anderen Saarbrücken weiter geht? Spannend wäre es, Vintage-Fans wird. Ein ganzes Wochenende stattfindet, bekommt auch der Lindy Hop eine und werden heute für ihre „Landschafts- heute schon zu wissen, was in der Schrift zum steht im Zeichen historischer Räder und Bühne. Dieser Swing-Tanz brachte einst in kosmetik“ von der EU finanziell gefördert. nächsten Landkreisjubiläum steht. Vielleicht: alter Traditionen.“ Mit diesem Zitat wirbt der den New Yorker Ballrooms die Massen auf die „Region Saarbrücken – Tourismustradition­ seit Regionalverband Saarbrücken für die Fahrrad- Beine. An beiden Veranstaltungstagen spiegelt Der Schäfertrail lädt Wanderer ein, sich langer Zeit!“ Am Vélo-Nostalgie- veranstaltung „Vélo Nostalgie“. Ob die Idee sich das Lebensgefühl der 20er- und 30er-Jahre auf Schafe, Schäfer und Natur einzulassen, Wochenende spiegelt einer Fahrradveranstaltung, bei der im feinen auch auf dem Vintage- und Fahrradteilemarkt Vergangenes zu erahnen und Neues zu sich das Lebensgefühl Gewand und auf traditionellen Drahteseln rund um das Saarbrücker Schloss. entdecken. Welche Schafe leben im Warndt? Regionalverbandsdirektor Peter Gillo auf dem Schäfertrail der 1920/30er Jahre geradelt wird, so neu ist, darf seit dem Fund Wie sieht der Alltag eines Schäfers wirklich eines historischen Fotos bezweifelt werden. „Retro“ liegt im Trend und alte Fahrräder aus? Was hat die Schäferei mit dem Erhalt der Es deutet darauf hin, dass das Saarbrücker gehören zur modernen Lebensart. Ein Anlass Landschaft zu tun? Hier erfahren und erleben Schloss schon im Jahr 1890 ein beliebter Aus- für den Regionalverband Saarbrücken die Vélo Wanderer allerhand zu diesem Thema. tragungsort für Fahrradwettbewerbe war. Mit Nostalgie zu veranstalten und an alte Zeiten Literarische Tafeln beschreiben Skurriles, Ver- einem Augenzwinkern könnten die Touristiker anzuknüpfen. blüffendes, und geben Aufschluss darüber, wie heute behaupten, dass im Jahr 2016 bereits Redewendungen und Begriffe wie „den Bock die 11. Vélo Nostalgie stattfindet. Wie der zum Gärtner machen“ oder „die Hammelbeine Fahrradwettbewerb im 19. Jahrhundert ablief, High Tea beim Tweed-Ride der Vélo Nostalgie langziehen“, „Schäferstündchen“ und „Fromm ist nicht übermittelt, in jedem Fall lassen wie ein Lamm“ entstanden sind und was sie sich erstaunliche Parallelen zum Dresscode uns sagen möchten. Geführte Themenwande- und der Art der Fahrräder ziehen: Denn un- rungen machen das Schäferleben lebendig. angefochtener Höhepunkt der Vélo Nostalgie ist heute wohl der „Tweed Ride“. Bei dieser Ist das Schäferhandwerk zwar nicht traditio- Fahrradausfahrt wird gemütlich geradelt, ge- nell im Warndt verwurzelt, dient es heute aber plaudert und beim „High Tea“ entspannt dazu die Region lebenswert zu machen und die Landschaft genossen – alles „as british den Freizeitwert zu erhöhen. Die Touristiker

100 | | 101 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Die Wirtschaftsregion Saarbrücken – An eine Ferienbekanntschaft …

Wie würden Sie an Ihrem Urlaubsort die Region Saarbrücken schildern? Nicht unkritisch – doch mit einer gehörigen Portion Stolz!

von Ist Reichtum messbar? Natürlich, werden die den Menschen gut. Es ist deshalb Aufgabe der Manfred Schneider Kaufleute sagen. Man muss nur Soll und Ha- öffentlichen Hand, Plattformen für erfolgrei- Regionalverband Saarbrücken ben zueinander in Bezug setzen. Ist Reichtum ches unternehmerisches Handeln zu bilden, planbar? Da geraten die Kaufleute schon ins die auch den Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Stocken, jeder hat mal konjunkturelle Höhen nehmern, den Menschen, persönlichen Entfal- und Tiefen erlebt, im eigenen Wirtschaften tungsraum geben. Erfolgreiches Wirtschaften gute und Fehlentscheidungen getroffen. Und ist also eine gesamtgesellschaftliche Heraus- Stadtmitte am Fluss – Berliner Promenade bei Nacht sich eingestanden, dass Weh und Wohl der forderung – der Ertrag im Umkehrschluss nicht eigenen Lage nicht immer eigen-, sondern allein Privatsache. oft auch fremdbestimmt sind. Ist Reichtum Von Vorzügen und Herausforderungen 42 %. Überaus stark ausgeprägt mit fast beständig? Da fragen wir lieber nicht die Kauf- Diese – vielleicht sozialromantisch anmuten- Die Arbeitskammer listet im Kreisreport 70 % ist der Dienst­leistungssektor. Und den- leute, sondern überlassen die Antwort den de – Theorie wird durch die wirtschaftlichen Regionalverband Saarbrücken (2014) etliche noch ein weit über dem Landesdurchschnitt Philosophen, die zunächst ergründen werden, Prozesse in unserer Region im Verlauf der Aspekte. Sie beschreibt den Regionalverband liegender Arbeitslosenanteil mit verfestigter was denn überhaupt Reichtum ist … vergangenen 200 Jahre, die einhergingen mit als urbanes Zentrum mit der höchsten Langzeitarbeitslosen­quote. Soweit die sozialen Verwerfungen wie Errungenschaften, Einwohnerdichte des Saarlandes, zum einen Arbeitskammer. Der Frage nach dem „Reichtum“ einer Region, umkämpften und dadurch auch reifenden geprägt durch einen hohen Anteil an Sied- in diesem Beitrag nach der Verfassung ihrer politischen Prozessen, bestätigt. Die Lektüre lungs- und Verkehrsflächen, zum anderen Soziale Problemlagen betreffen vor allem Wirtschaft, ist differenziert und nicht allein der Beiträge zur Industriegeschichte der mit hohem Waldanteil, der vielfältige Freizeit- städtische (Rand)räume. Bürgerschaftliches mit kaufmännischem Blick nachzugehen. Region in diesem Heft mag das belegen. und Naherholungsmöglichkeiten zulässt. Im Engagement, Gemeinwesenprojekte, aber Wirtschaften ist eine Denn aussagekräftig ist nicht allein die Haus- Wirtschaftszentrum des Saarlandes ballen auch städtebauliche Ansätze versuchen dem gesamtgesellschaftliche haltslage des Landes und seiner Kommunen. Geschichtliche Erfahrungen und Zukunfts­ sich gleichzeitig soziale Problemlagen. entgegenzuwirken. Der demografische Wandel Herausforderung – der Ertrag Hier gilt auch nicht unternehmerische Ge- prognosen relativieren sich durch die Gegen- wird sich in den kommenden Jahren rapide nicht allein Privatsache winnmaximierung. Eher sprechen wir von der wart. Gestatten Sie deshalb eine Momentauf- Weitere Auszüge aus dem Kreisreport: Im verstärken und dazu führen, dass vielerorts „Wohlfahrtsmaximierung“, dem Streben nach nahme, die wissenschaftlichen Ansprüchen Regionalverband stehen sich eine starke gewohnte infrastrukturelle Standards und auskömmlichen Lebensverhältnissen letztend- und Grundlagen entbehrt; sie vermittelt Wirtschaftskraft, eine hohe Verschuldungs- Versorgungsleistungen für die Bürger auf lich für alle Bewohner der Region. jedoch die Wahrnehmung eines regional und quote sowie hohe Sozialausgaben gegenüber. den Prüfstand kommen. Allerdings gibt es wirtschaftlich interessierten Mitbürgers. 40 % der saarländischen Erwerbstätigen im Regionalverband räumliche Unterschiede. Ganz unideologisch gesprochen gilt der Spruch: So wenig – so viel. „Stärken-Schwächen-Profil“, verdienen hier ihr Brot, der Anteil an der Die Landeshauptstadt konnte in den letzten Geht es Unternehmen gut, dann geht es auch welch unsäglicher Begriff. Besser: saarländischen Wertschöpfung beträgt ­­ Jahren durch höhere Zuwanderung

102 | | 103 Die Wirtschaftsregion Saarbrücken – An eine Ferienbekanntschaft… Die Wirtschaftsregion Saarbrücken – An eine Ferienbekanntschaft…

aktuellen Infoveranstaltungen verschiedener Arbeitsplatzabbau nach sich zogen. Waren Anbieter, die sich mit vielfältigen wirtschaft- bis dato noch deutlich mehr als 100.000 lichen Fragestellungen befassen. Und sie Menschen in der Montanindustrie – davon vermittelt einen Eindruck davon, dass in der der allergrößte Teil in der Region Saarbrücken Region Saarbrücken in der Tat die Wege kurz – beschäftigt, so hat sich diese Zahl auf ein und die Kontakte schier endlos sind. Zehntel reduziert. Gleichwohl ist die absolute Zahl an Arbeitsplätzen eher gewachsen, auf „Mit Vorzügen werben und Herausforderun- heute rd. 150.000. Diese einfache Rechnung gen annehmen“ – das tun andere Regionen einerseits und andererseits das sich verän- auch. Doch wo liegen die Besonderheiten dernde Landschaftsbild (Fördertürme dienen im Regionalverband Saarbrücken, was stellt heute als Orte der Erinnerung, Industriebra- ihn allein? Wo liegt der „Reichtum“ unserer chen wurden revitalisiert, Grün hat Grau ver- Region, um im oben genannten Bild zu drängt) bringen den erfolgten Strukturwandel bleiben? auf den Punkt.

Strukturwandel zeigt sich jedoch nicht allein Sie waren „unner“ in Bildern und ökonomischen Zahlen. Er Weltkulturerbe Völklinger Hütte Peter Neis, Möllermeister bei den muss auch in den Köpfen der Menschen Sichtbarer Strukturwandel – Saarterrassen mit Blick auf das Kraftwerk Fenne Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken stattfinden. Und da haben die Arbeitnehmer Völklingen feierte 1942 sein 50-jähriges in unserer Region erstaunliche Anpassungs- Bevölkerungszuwächse verzeichnen - während Dienstjubiläum und wurde von seinen Kolle- fähigkeit und Mut zu Neuem bewiesen und Die Neugier steht immer an erster Stelle Umlandgemeinden hiervon nicht in gleicher gen mit einer liebevoll gestalteten Urkunde beweisen es jeden Tag aufs Neue. Wer oder eines Problems, das gelöst werden will Form profitierten. geehrt. Auch Peter Neis´ Sohn und Enkel was befördert diese Denkweise? (Galileo Galilei) arbeiteten „auf der Hütte“. Sein Urenkel „Neugier“ kann man neudeutsch mit „For- In der Region Saarbrücken Fast 30.000 Studierende bedeuten für die leitet auf dem revitalisierten Hüttenareal im schung und Entwicklung“ umschreiben. sind die Wege kurz und die Region, auch im Hinblick auf den sich Gewerbe- und Technologiezentrum Völklin- Expo Media-Center auf den Saarbrücker Saarterrassen Beispielhaft sei die Automobil-Zuliefer- Kontakte schier endlos abzeichnenden, demografisch bedingten gen einen Ingenieurbetrieb. industrie als wesentliches Standbein der Fachkräftemangel, eine besondere Entwick- Regionalverbandswirtschaft genannt. Für eine lungsperspektive. Ziel muss es deshalb sein, Diese wenigen Worte sagen eigentlich konsequente Technologieorientierung stehen Strukturwandel muss in die jungen Menschen von einem Verbleiben nichts – und sprechen doch für so vieles. In renommierte Firmen der Energiewirtschaft, den Köpfen der Menschen in der Region zu überzeugen. Neben einem wenigen Jahren hat sich das Arbeitsleben der Metallindustrie, des Stahl-, Maschinen- stattfinden attraktiven Arbeitsplatzangebot, wobei das in unserer Region zügig und umfänglich und Fahrzeugbaus, der Elektrotechnik und Gehaltsniveau längst nicht das allein stich- gewandelt. Hatte ein Familienvater einen der Feinmechanik. Eine Vielzahl junger Unter- haltige Argument ist, persönlichen Entwick- Arbeitsplatz im Bergbau oder in einem nehmen in der IT-Branche und der NanoBio- lungschancen und „bezahlbaren“ Lebens- großen Industriebetrieb, dann blieben sich Technologie verzahnen ihr Wissen mit diesen haltungskosten gewinnen die sogenannten Unternehmen und Mitarbeiter meist ein Le- Sektoren zu neuartigen Technologien. weichen Faktoren zunehmende Bedeutung: ben lang treu. Mehr noch: der „Bub“ folgte die Vielfalt des oft auch grenzübergreifend dem Vater in „seine“ Firma. Er war „unner“. Neuartig ist auch die immer stärkere Vernet- angelegten Kulturangebotes, landschaftliche Und so ist zu verstehen, dass in unserer zung über die ganze Wertschöpfungskette, Reize, Erreichbarkeit besonderer Orte, das ehemals von großen Montanbetrieben allein vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden. Lebensgefühl… geprägten Region das Streben nach unter- Stichwort: Industrie 4.0. In diesem Bereich nehmerischer Selbständigkeit eher wenig wird besonders deutlich, dass Hochschul- Ein Blick auf die Seiten von www.wirtschafts- ausgeprägt war und bis heute noch ist. forschung der Industrie, dem Handwerk region-saarbruecken.de gibt umfängliche Zu einem Problem wurde dies spätestens in und dem Handel neue Impulse gibt. Und im Detailinfos, von Zahlen des demografischen den 1970er/80er Jahren, als Konzentrations- Regionalverband Saarbrücken, wo auf engem Wandels auf Ortsteilebene bis hin zu prozesse in der saarländischen Stahlindustrie Raum fast Tür an Tür Hochschulinstitute Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten und und Grubenschließungen einen erheblichen und namhafte, auch überregional tätige

104 | | 105 Die Wirtschaftsregion Saarbrücken – An eine Ferienbekanntschaft… Die Wirtschaftsregion Saarbrücken – An eine Ferienbekanntschaft…

­Unternehmen wirken, fallen diese Impulse richtungen, ihrer Nähe zu renommierten und schafft, die Menschen mitzunehmen. Die Fak- offensichtlich auf fruchtbaren Boden. oft international aufgestellten Unternehmen toren Arbeit und Mensch sollen Harmonien und der besonderen saarländischen Fähigkeit eingehen können! Standards sind dabei auf Hochschulforschung gibt Wirtschaftlicher Anpassungsdruck hat in Wege direkt zu gehen, brauchen wir uns vor ihre Wirkung und auch auf ihre Sinnhaftigkeit Industrie, Handwerk und der Region Saarbrücken die Anpassungs- den Metropolregionen Deutschlands nicht hin stetig zu überprüfen. Einige Beispiele: Handel neue Impulse fähigkeit der Menschen befördert. Vieles war zu verstecken. Auch wenn wir uns – zuge- und ist dabei plan- und regelbar. Aber zum gebenermaßen – mit diesen im Hinblick auf Fachkräftesicherung für Unternehmen erfor- Scheitern verdammt, wenn Grund-, Aus- und die absoluten Wirtschaftsdaten nicht messen dert auch, das Unternehmensimage im Hin- Weiterbildung der Menschen, nicht allein der können. Doch: Was bedeutet schon „Reich- blick auf soziale Komponenten (Integration jungen Generation, nicht Schritt halten. So tum“ der Region? auch leistungsschwächerer Menschen, Verein- rücken Begriffe wie Qualifizierung, neue Aus- barkeit von Familie, Pflege und Beruf) zu bildungsprofile, digitale Kernkompetenzen, Reichtum mag auch dadurch messbar sein, schärfen. In diesen Fragen gibt es mittlerwei- Innovationsmanagement, länderübergreifen- inwieweit es gelingt, nicht allein Errungenes le weitreichende Untersuchungen (u.a. Studie de Standards und lebenslanges Lernen in den und Werte zu bewahren, sondern diesen „Pflege und Beruf“ des Regionalverbandes Focus. auch Zukunftsfähigkeit zu geben. Saarbrücken mit der HTW des Saarlandes).

Ganz unverfroren sei behauptet, dass die Wie gelingt es darüberhinaus, junge, moti- Vorraussetzungen für solche Prozesse in der Zukunftsfähig?! vierte Menschen, hier im Land Studierende Region Saarbrücken sich günstiger darstellen Die eine Seite der Zukunftsfähigkeit betrifft zu einem Verbleib an der Saar nach ihrer Wissenstransfer – Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft als etwa in einem Landkreis in Oberbayern das Vorhalten sehr konkreter Leistungen im Ausbildung/ihrem Studium zu bewegen? oder in Vorpommern. Mit unserer regionalen Rahmen der Wirtschafts-, Struktur- und Sozi- Dazu könnten neue Formen sowohl der Aus- Dichte an schulischen und universitären Ein- alförderung. Dies reicht von den (zu Unrecht bildung/des Studiums (Motto: Raus aus Aus der Geschichte ist bekannt, dass poli- banal anmutenden) Arbeiten gemeindlicher dem Campus, rein in die Fabrik) als auch der tische und ökonomische wie auch soziale Wirtschaftsförderung, über Konzepte zur Unternehmensführung (Motto: Studierende Verwerfungen ihre Ursache oft in eindi- Heizkraftwerk Römerbrücke Fachkräftesicherung und Qualifizierung, über werden aktiver Teil des betrieblichen Steu- mensionaler Sichtweise hatten. Deshalb an planerische Aufgaben etwa zu Einzelhandels- erungsprozesses) kreiert werden. Generelle dieser Stelle ein Plädoyer zur Einrichtung versorgung oder Gewerbeflächenmanagement Zielsetzung sollte hier also sein, jungem, eines „Open-Think-Raumes“, einer Art Denk- bis hin zu schlagkräftiger überregionaler neuem, unverbrauchtem und auch „ver- „Fabrik“. Dieser sollten eben nicht die in Unsere Region hat Zukunft, Vermarktung des Raumes. rücktem“ Denken verfestigten Raum in der Unternehmen und Politik Verantwortlichen weil sie für die Zukunft Arbeitswelt zu geben. angehören, sondern frei Denkende verschie- befähigt Trotz der Ausweisung großflächiger Gewerbe- dener Professionen. Kreativwirtschaft, Kultur- gebiete in den vergangenen Jahren Weiterhin gibt es im Bereich des strate- schaffende, Saarlandbotschafter, interessierte besteht im Saarland, vor allem auch in der gischen Managements noch vielfältige Beschäftigte, Studierende, Geisteswissen- Region Saarbrücken, ein Mangel an hinrei- Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, schaftler, Verwaltungsleute … So könnte ein chend großen (und zusammenhängenden) die Unternehmer wie Arbeitnehmer unmit- potenzieller Teilnehmerkreis einer Gruppe Flächen. Deshalb sollten zu restriktive telbar betreffen: neue Finanzierungs- und aussehen, die ohne politisch-ideologische Planungs- und Umweltstandards überprüft Verantwortungsmodelle wie Arbeitnehmer­ oder sonstige Vorgaben frei denkt und Neues werden mit dem generellen Ziel, weitere beteiligungsformen oder eine Renaissance kreiert. Industrieflächen zu ermöglichen. Zusätz- des Genossenschaftsgedankens, neue liche Flächenpotenziale ergeben sich im Arbeitsorganisationsformen, neue, dem Ist Reichtum einer Region messbar, planbar grenzüberschreitenden Kontext. Das große Leistungsvermögen von Mitarbeitern entspre- und beständig? Nach dieser Betrachtung wohl Flächenangebot auf grenznaher französischer chende Berufsbilder und Vergütungssysteme. eher nicht. Man kann aber die hier lebenden Seite darf – zumindest perspektivisch – nicht Diese Themen enthalten zweifellos wirt- Menschen und unsere Gäste davon überzeu- ausgeblendet werden. schafts-, gesellschafts- und parteipolitische gen, unsere Region als bereichernd für sich Brisanz. Sie wären aber geeignet, die Region selbst zu entdecken! Bei einem Glas Bier am Zukunftsfähigkeit mag sich aber auch da- Saarbrücken als Modell für neue Wege zu Urlaubsort oder an einer der vielen Theken rin bemessen, inwieweit unsere Region es positionieren. hierzulande.

106 | | 107 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Warum wir den Regionalverband heute brauchen

Seit der Gründung vor 200 Jahren ist unsere Kreisverwaltung immer wichtiger geworden, denn sie bedeutet interkommunale Zusammenarbeit.

von Wenn eine Behörde so oft umbenannt wurde Vereinigung der drei Städte Malstatt-Burbach, Peter Gillo wie der heutige Regionalverband, dann haben Saarbrücken und St. Johann wurde die so Regionalverband Saarbrücken Jubiläen eine besondere Bedeutung: Sie geben entstandene Großstadt Saarbrücken aus dem uns nämlich die Möglichkeit zu zeigen, wo die Landkreis ausgegliedert. Für 65 Jahre bestand Kontinuitäten liegen und warum sich etwas also eine kreisfreie Stadt (1909: 100.000 Ein- so und nicht anders geschichtlich entwickelt wohner) und ein Landkreis Saarbrücken für hat. 2016 feiern wir „200 Jahre Landkreis Saar- das Umland (1909: 170.000 Einwohner). Mit Letzter Kreistag des Landkreises Saarbrücken 1973 brücken“. Und für nicht wenige wird der Aha- der Gebietsreform 1974 wurde dann wieder Dr. Walter Henn (1. Reihe, 2.v.l.) war letzter Landrat und kommissarisch 1. Stadtverbandspräsident Effekt schon darin bestehen, dass der heutige ein Landkreis Saarbrücken unter Einschluss Regionalverband der frühere Landkreis ist. der Landeshauptstadt gebildet, den man auf Seit 2009 bin ich direkt gewählter Regionalver- den Namen „Stadtverband“ taufte. Als sich Stadtverbandes im Jahre 2001 die „Region haben. Zur interkommunalen Abstimmung bandsdirektor. Auch diese Amtsbezeichnung alle zumindest an diesen Namen gewöhnt Hannover“ und 2009 die „Städteregion dieser gemeinsamen Planung wurde der ist wenig bekannt. Ich werde manchmal auch hatten, wurde der Stadtverband 2008 in Regi- Aachen“ gebildet - jeweils als Zusammen- Kooperationsrat ins Leben gerufen. In die- Der Regionalverband ist als Regionalpräsident oder Regionaldirigent onalverband umbenannt. schluss des Landkreises mit der ehemals sem politischen Gremium sitzen die Rathau- innovativer Stadt-Umland- bezeichnet. Bei einem Landrat ist die Sache kreisfreien Stadt. So falsch können wir hier schefs der Städte und Gemeinden sowie Ver- Verband und effizienter klarer. Mit den Bezeichnungen Landrat und Man könnte es als typisch saarländisch im Saarland 1974 also nicht gelegen haben, treter der Stadt- und Gemeinderäte. Jüngst Dienstleister Landkreis kann jeder etwas anfangen. bezeichnen, dass mit der Konstruktion vielmehr waren wir in dieser Sache mal hat dieser Kooperationsrat zum Beispiel das des Stadtverbandes bzw. Regionalverban- Pionier und Vorreiter. einzige gemeindeübergreifende Standortkon- Die Grenzen des 1816 gebildeten Landkreises des immer wieder gehadert wurde. Dass zept für Windkraftanlagen im Saarland be- Saarbrücken entsprechen schon ziemlich eine selbstbewusstere Wahrnehmung als Ist der Regionalverband also eigentlich ein schlossen. Mit der Einzelhandels- sowie der genau den heutigen Grenzen des Regional- innovativer Stadt-Umland-Verband und ganz normaler Landkreis, nur mit anderem Gewerbe- und Industrieflächenunter­suchung verbandes. Mit der Errichtung des Bergamtes effizienter Dienstleister für seine Städte Namen? Nicht ganz, denn einerseits gibt es gibt es zwei weitere interkommunale Projek- und eines Steuer- und Hauptzollamtes, mit und Gemeinden sowie Bürgerinnen und typische Landkreisaufgaben wie den ÖPNV te mit den Städten und Gemeinden, die der der beginnenden Industrialisierung und mit Bürger auch nicht so abwegig wäre, zeigt oder die Ausgabe von Nummernschildern, Regionalverband als Dienstleister für seine dem Bau von Eisenbahnstrecken entwickelte die bundesweite Resonanz: Von anderen die wir als Regionalverband nicht machen. Kommunen bearbeitet. sich die Region schnell zum wichtigsten Ballungsräumen wurde die Konstruktion Zum anderen ist jedoch bundesweit einma- Verwaltungszentrum im Südteil der Rhein- des Stadtverbandes Saarbrücken nämlich als lig, dass wir als Gemeindeverband die über- Apropos interkommunale Zusammenar- provinz. Ein wichtiger Einschnitt in der Land- durchaus nachahmenswert empfunden. So geordnete Flächennutzungsplanung für alle beit: Diese wird aufgrund der schwierigen kreisgeschichte erfolgte dann 1909: Mit der hat sich explizit nach dem Vorbild unseres unsere Städte und Gemeinden übernommen ­Finanzsituation der Kommunen im Saarland

108 | | 109 Warum wir den Regionalverband heute brauchen Warum wir den Regionalverband heute brauchen

derzeit wieder verstärkt gefordert. Seltsa- zu haben als drei. Es ist besser, ein einziges Interkommunale merweise werden die Kreise und der Regio- Sozialamt zu haben als zehn. Der Regional- Zusammenarbeit: nalverband in diesem Zusammenhang eben- verband Saarbrücken ist die institutionali- Hier sind die Kreise falls stets kritisch hinterfragt, dabei sind sie sierte interkommunale Zusammenarbeit der und der Regionalverband genau in diesem Bereich doch die Lösung: zehn Städte und Gemeinden. die Lösung Denn was ist ein Landkreis denn anderes, als ein interkommunaler Dienstleistungs- Von seinen zehn Kommunen erhält der verband? Ein Blick auf die Aufgaben und die Regional­verband über die Umlage rund die historische Entwicklung des Regionalver- Hälfte des Geldes für seine Arbeit. Die ande- bandes verdeutlicht dies: Es gibt viele öf- re Hälfte setzt sich aus eigenen Einnahmen, fentliche Aufgaben, wie z. B. das Pass- und Geld von Bund und Land und Projektmitteln Meldewesen, die am besten eine Stadt oder zusammen. Die Umlage ist oft der größte Gemeinde vor Ort selbst erledigt. Es gibt Posten im Haushalt der Kommunen. Noch aber andere Aufgaben, wie zum Beispiel die teurer käme es die Kommunen jedoch kostenintensive Jugend- und Sozialhilfe oder zu stehen, wenn sie - jede für sich - die die Trägerschaft von Schulen, die in grö- Kreisaufgaben in Eigenregie leisten und ßeren Einheiten wie dem Regionalverband finanzieren müssten. Wenn sich vor allem besser aufgehoben sind. Sie können dort oft soziale Probleme in einer Stadt oder einer effizienter und somit günstiger für die Kom- Gemeinde konzentrieren, sorgt der Regio- munen und damit auch für den Steuerzahler nalverband als überörtliche Ebene für einen erledigt werden. Das haben die Städte und gerechten Ausgleich der damit verbundenen Gemeinden im Regionalverband erkannt Lasten. Die Städte und Gemeinden im Regio- und deshalb im Laufe der Jahre immer mehr nalverband sind sehr unterschiedlich, allein Ämter und Aufgaben an die höhere Ebene schon in der Größe: von 8.000 Einwohnern abgegeben: Bereits 1981 übernahm der bis zu knapp 180.000 Einwohnern. Und sie damalige Stadtverband die Realschulen von haben unterschiedliche strukturelle Stärken der Landeshauptstadt, 1986 folgten die Ge- und Schwächen. Die Schwächen ausgleichen samtschulen. Die Mittelstadt Völklingen gab und die Stärken festigen, das ist eines der 1984 ihr Jugendamt an den Stadtverband ab, Ziele des Regionalverbandes. Er bildet somit Jobcenter Saarbrücken 1993 folgte das Jugendamt der Landeshaupt- eine Solidargemeinschaft zwischen Groß- stadt. Zwischen 2008 und 2011 gaben alle stadt und Umland. zehn regionalverbandsangehörigen Städte und Gemeinden ihre Sozialämter an den Was sind das nun für Aufgaben, die der Arbeit und Soziales Jugend Regionalverband ab. Jüngstes Beispiel ist die Regionalverband als Gemeindeverband für Zusammen mit der Agentur für Jedes Kind hat ein Recht darauf, Völklinger Waffenbehörde, die zu Beginn des seine zehn Kommunen erledigt? Sie voll- Arbeit betreibt der Regionalverband sicher und behütet aufzuwachsen. Jahres 2016 in die Regionalverbandsbehörde ständig aufzuzählen, würde den Rahmen das Jobcenter Saarbrücken. Das Dafür übernimmt das Jugendamt In der Regionalverbands- integriert wurde. All diese Dinge gingen von sprengen, deshalb möchte ich nur die fünf Jobcenter kümmert sich um die Hälfte aller Verantwortung. Ein knappes Viertel des verwaltung arbeiten rund den Städten und Gemeinden selbst aus und großen Themenbereiche vorstellen: saarländischen Hartz IV-Bezieher, obwohl Regionalverbandshaushaltes wird hierfür 1.200 Mitarbeiterinnen und zeigen: Es ist besser, ein einziges Jugendamt nur ein Drittel der Bevölkerung hier lebt. ausgegeben. Das Jugendamt unterstützt Mitarbeiter, weitere rund 500 Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder und sind im Jobcenter beschäftigt Für alle hilfebedürftigen Menschen, die steht Kindern zur Seite, die vernachlässigt (Personal je zur Hälfte beim nicht mehr erwerbsfähig sind, gibt es das werden. Dabei setzt es auf vorbeugende Regionalverband und der Sozialamt. Angebote, die schon bei der Geburt des Agentur für Arbeit beschäftigt) Ob Kosten der Unterkunft, Sozialhilfe, Kindes ansetzen und über die Kleinkind- Grundsicherung oder Hilfe zur Pflege – der betreuung und Schulsozialarbeit bis zur Regionalverband ist der „soziale Sandsack Förderung von Angeboten für Jugendliche des Saarlandes“, wie es die Saarbrücker reichen und so eine möglichst lückenlose Zeitung ausgedrückt hat. Kette bilden.

110 | | 111 Warum wir den Regionalverband heute brauchen Warum wir den Regionalverband heute brauchen

Gesundheit Umwandlung der klassischen Halbtagsschulen Und die Moral von der Geschicht’? Das Gesundheitsamt trägt Verant- in freiwillige oder echte Ganztagsschulen ist wortung für die Gesundheit der aktuell eine der größten Herausforderungen Der ehemalige Bundespräsident Johannes Menschen im Regionalverband. und ein wichtiger Schritt hin zu mehr Rau hat einmal gesagt: „Wenn es die Land- Es schützt die Bevölkerung vor gesund- Bildungsgerechtigkeit. Eine weitere große kreise nicht gäbe, müsste man sie erfinden! heitlichen Gefahren, indem die Mitarbeiter- Aufgabe ist die Volkshochschule: Hier können Nur wenige Schöpfungen der Verwaltungs- innen und Mitarbeiter zum Beispiel das sich Erwachsene in den verschiedensten kunst haben sich so glänzend bewährt“. Trinkwasser kontrollieren oder die Bereichen weiterbilden. Das 200-jährige Landkreisjubiläum bietet die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten Gelegenheit, sich genau dessen bewusst zu verhindern. In Kindergärten und Schulen werden. Handelt es sich bei den Landkreisen kontrollieren die Ärzte die Gesundheit und Region doch um eine deutsche, oder genauer gesagt kümmern sich um Schutzimpfungen. Der Regionalverband trägt mit dazu ursprünglich preußische Erfolgsgeschichte. Für die Bürgerinnen und Bürger hält das bei, den Wirtschaftsstandort zu Wir in der Region Saarbrücken haben zudem Gesundheitsamt zudem zahlreiche medi- stärken und die Region für die diese Erfolgsgeschichte der preußischen zinische Beratungsangebote vor, von der Bürgerinnen und Bürger lebenswerter zu Verwaltungskunst kombiniert mit den grenz- AIDS-Prävention bis zur Zahngesundheit. machen. So lockt zum Beispiel die Musikreihe überschreitenden Entwicklungen und den „Sonntags ans Schloß“ im Sommer Tausende Sonderweg des damaligen Stadtverbandes ans Saarbrücker Bürgerschloss. Gezielte Peter Gillo erhält am 14. August 2009 seine Ernennungs- und heutigen Regionalverbandes Saarbrü- Bildung Investitionen, zum Beispiel in Radwege oder urkunde von der Beigeordneten Elfriede Nikodemus cken. Und so möchte ich abschließend auf Der Regionalverband Saarbrücken die Saarland-Therme, sorgen dafür, dass der die Eingangsfrage zurückkommen, nämlich „Wenn es die Landkreise ist als größter kommunaler Tourismus zu einem immer bedeutenderen warum wir den Regionalverband heute nicht gäbe, müsste man sie Schulträger im Saarland für 70 Wirtschaftsfaktor wird. Eine große Chance brauchen: Weil er erstens in der Tradition erfinden! Nur wenige weiterführende Schulen verantwortlich. ergibt sich aus der Nähe zu Frankreich: des Landkreises Saarbrücken eine gemein- Schöpfungen der Verwaltungs- Er kümmert sich zum Beispiel um die Schul- Der Regionalverband ist Teil eines deutsch- deübergreifende, effiziente und damit auch kunst haben sich so glänzend gebäude, ihre Außenanlagen, die Sach- französischen Grenzraumes, der seit 2010 kostengünstige Verwaltungseinheit ist, die bewährt“ ausstattung und die PC-Netzwerke. Die als Eurodistrict SaarMoselle auftritt. zahlreiche Dienstleistungen für die Städte und Gemeinden sowie die Bürgerinnen und Bürger in der Region bietet. Weil er zweitens gestaltender Teil eines grenzüberschreitenden Immer gut besucht: die Musikveranstaltungen von „Sonntags ans Schloß” Wirtschafts- und Lebensraumes ist – lange Zeit auf der informellen Arbeitsebene, seit 2010 als Mitglied des Eurodistricts SaarMosel- le. Und weil er drittens in seiner besonderen Form als Stadt-Umland-Verband, auch als Regionalkreis bezeichnet, die Interessen des urbanen Stadtzentrums und der kleineren umliegenden Städte und Gemeinden in Einklang bringt und so als gemeinsames Dach der Region für gute Lebensverhältnisse sorgt. Der Regionalverband verkörpert diesen Dreiklang aus effizienter Kreisverwaltung, grenzüberschreitender Entwicklung und der Solidargemeinschaft der zehn regionalver- bandsangehörigen Städte und Gemeinden. Und darum brauchen wir ihn, denn wenn es den Regionalverband nicht gäbe, müsste man ihn erfinden!

112 | | 113 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Landräte, Stadtverbandspräsidenten und Regionalverbandsdirektoren

Landräte des Landkreises Saarbrücken 1816 – 1973 1816–1836 Wilhelm Heinrich Dern 1837–1848 Christian Friedrich Hesse 1848–1855 Franz Karl Rennen 1855–1872 Franz von Gaertner 1873–1883 Heinrich Ludwig von Geldern 1883–1885 Hugo Freiherr von Richthofen 1885–1888 Max von Voss 1888–1891 Eduard zur Nedden 1994 kamen zum 20-jährigen Jubiläum des Stadtverbands alle bisherigen Stadtverbandspräsidenten zusammen: 1891–1899 Alfred Georg Bake hintere Reihe v.l.n.r.: Werner Klumpp (1974-1975), Karl-Heinz Trautmann (1992-1998), Klaus Maria Heinemann (1975-1985), Carl von Fidler 1899–1903 vordere Reihe v.l.n.r.: Walter Henn (1974 kommissarisch) und Franz-Ludwig Triem (1985-1991) 1903–1909 Richard Bötticher 1909–1916 Walther von Miquel 1916–1919 Carl von Halfern 1920–1937 Friedrich Vogeler 1937–1945 Friedrich Kurth 1945–1950 Peter Michely 1950–1956 Peter Walter 1956–1961 Karl Barth 1962–1967 Leonhard Lorscheider 1967–1973 Walter Henn

Stadtverbandspräsidenten 1974-2008 1974 Walter Henn (Beauftragter für das Amt des Stadtverbandspräsidenten) 1974–1975 Werner Klumpp 1975–1985 Klaus Maria Heinemann 1985–1991 Franz-Ludwig Triem 1992–1998 Karl-Heinz Trautmann 1998–2007 Michael Burkert 2007–2008 Elfriede Nikodemus (kommissarisch)

Regionalverbandsdirektoren 2008 bis heute Zum 40-jährigen Jubiläum des Regionalverbandes im Jahre 2014 kamen auch einige ehemalige Verwaltungschefs zum 2008 Ulf Huppert Festakt zusammen: v.l.n.r. Klaus Maria Heinemann (Stadtverbandspräsident 1975-85), Elfriede Nikodemus (kommis- (Beauftragter für das Amt des Regionalverbandsdirektors) sarische Stadtverbandspräsidentin 2007-08), Peter Gillo (Regionalverbandsdirektor seit 2009), Karl-Heinz Trautmann 2009 bis heute Peter Gillo (Stadtverbandspräsident 1992-1998), Manfred Hayo (1. Beigeordneter des Regionalverbandes bis 2014)

114 | | 115 200 Jahre Landkreis Saarbrücken 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

1920 Januar Saarstatut des Versailler Vertrages tritt in Kraft Zeittafel Februar Amtsantritt einer Regierungskommission (sie verwaltete im Auftrag des Völkerbundes das Saargebiet bis zur Volksabstimmung im Jahr 1935)

1935 13. Januar Volksabstimmung im Saargebiet: mehr als 90 % der Wahlberechtigten im Landkreis Saarbrücken stimmen für den Anschluss an das Deutsche Reich 1814 1938 30. Mai Erster Frieden von Paris: das Saarbrücker Land verbleibt bei Frankreich 9. November Reichsprogromnacht; 1815 antisemitische Ausschreitungen in zahlreichen Orten des Landkreises 11. Juli Adresse Saarbrücker und St. Johanner Bürger an Hardenberg, um eine „Vereinigung mit 1939 Deutschland zu betreiben“ 1. September Beginn des Zweiten Weltkrieges; 1815 Befehl an die Zivilbevölkerung, das deutsch-französische Grenzgebiet zu räumen 20. November Zweiter Frieden von Paris: das Saarbrücker Land fällt an Preußen 1945 1816 8./9. Mai Kapitulation des Deutschen Reiches 22. Juli Beauftragung Derns mit der landrätlichen Verwaltung des Kreises Saarbrücken Juli Besetzung des Saarlandes durch französische Truppen (Ernennung Derns zum Landrat am 21. Juni 1817) 30. August Ernennung Gilbert Grandvals zum Militärgouverneur für das Saarland

1835 1948 2. November Errichtung eines Landgerichts in Saarbrücken 1. April Beginn der Zollunion zwischen dem Saarland und Frankreich 1848 1955 Februar Revolution in Paris; ab November: Entstehung liberaler und demokratischer Vereine in 23. Oktober Volksabstimmung über das Saarstatut; Saarbrücken, St. Johann und mehreren Dörfern des Landkreises im Landkreis lehnen fast 70 % der Stimmberechtigten das Statut ab

1852 1957 15. November Einweihung des Bahnhofs in St. Johann und Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie zwischen 1. Januar Politische Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland Saarbrücken und Bexbach 1959 1858 6. Juli „Tag X“: wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland 23. März Gründung einer Kreissparkasse in Saarbrücken 1974 1865 1. Januar Bildung des Stadtverbandes Saarbrücken als Rechtsnachfolger des Landkreises Juni Kanalisierung der Saar zwischen Luisenthal und Saargemünd abgeschlossen Saarbrücken zur Lösung der Stadt-Umland-Probleme im Großraum Saarbrücken 1870 1985 6. August Schlacht bei Spichern (ca. 10.000 Tote, Verwundete und Vermisste) Mai Errichtung des Regionalgeschichtlichen Museums (heute: Historisches Museum Saar) 1871 1988 18. Januar Proklamation des Deutschen Kaiserreichs in Versailles 9. November Eröffnung des Museums in den Kellergewölben des Schlosses 10. Mai Friede von Frankfurt; Abtretung Elsass-Lothringens an das Deutsche Reich 1989 1889 9. April Eröffnung des wiederhergestellten Saarbrücker Schlosses Mai Beginn eines Bergarbeiterstreiks 2002 Juli Gründung des Rechtsschutzvereins in Bildstock (1893 Auflösung) Februar Beginn der Freilegung der unter dem Schlossplatz gelegenen Kasematten des 1909 Renaissanceschlosses April Vereinigung der Städte Malstatt-Burbach, Saarbrücken und St. Johann zur Großstadt Saar- 2008 brücken (Landkreis ca. 170.000 Ew, Saarbrücken ca. 100.000 Ew) Januar Funktionalreform: aus dem Stadtverband wird der Regionalverband 1914 2010 April Ausbruch des Ersten Weltkrieges Mai Gründung des Eurodistrictes SaarMoselle 1918 2016 Feierlichkeiten und Bürgerfeste aus Anlass 9. November Abdankung Kaiser Wilhelms II.; Proklamation der Republik, des 200-jährigen Geburtstages des Landkreises Saarbrücken Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten 11. November Unterzeichnung des Waffenstillstandes 22. November Besetzung des Saarbrücker Landes durch französische Truppen; Beginn der Militärverwaltung Die genannten geschichtlichen Eckdaten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 24. November Auflösung der Arbeiter- und Soldatenräte durch die Militärverwaltung Sie dienen lediglich einer groben Orientierung und zur besseren zeitlichen Einordnung der Beiträge dieses Heftes.

116 | | 117 Impressum 200 Jahre Landkreis Saarbrücken

Herausgeber Regionalverband Saarbrücken Der Regionalverbandsdirektor Schlossplatz 1 – 15 66119 Saarbrücken www.regionalverband-saarbruecken.de

Redaktionsteam Lars Weber (verantwortlich), Ralf Parino, Manfred Schneider (Regionalverband Saarbrücken) Reiner Jung (Historisches Museum Saar)

Gestaltung und Produktionskoordination Daniela Kersting (Regionalverband Saarbrücken) Walinsky Design, Saarbrücken

Fotos Hans Bender, Elke Birkelbach, Bildtankstelle.de, Fotolia, Tom Gundelwein, Wolfgang Heinz, Historisches Museum Saar, Gerhard Kassner, Wolfgang Klauke, Peter Kerkrath, Christof Kiefer, Landesarchiv Saarland, Landeshauptstadt Saarbrücken, Peter Michael Lupp, Markus Lutz, Medienzentrum Regionalverband, Hans-Georg Merkel, Franz Mörsch, Thomas Rößler, Saarlandmuseum, Saarland Heilstätten GmbH, Thomas Salzmann, Sparkasse Saarbrücken, Karl-Heinrich Veith, Lars Weber, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Druck Krüger Druck und Verlag, Dillingen

Schutzgebühr 2 ¤

1. Auflage Saarbrücken, im Juni 2016

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Saarbrücken und der Saarland-Heilstätten GmbH

Der Regionalverband bedankt sich bei den Autoren, den verschiedenene Einrichtungen sowie den Inhabern von Bildrechten, die ihre Leistungen unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben.

Möchten Sie mehr zu den Themen dieses Heftes erfahren oder mit einzelnen Autoren in Kontakt treten, dann wenden Sie sich bitte an: [email protected], Fon 0681 506-1301

Der Regionalverband Saarbrücken weist darauf hin, dass die in den einzelnen Beiträgen geäußerten Meinungen und Interpretationen nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers widerspiegeln müssen. Er übernimmt insofern keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Beiträgen genannten Informationen.

118 |