Müller, Sachsen in Reiseberichten, NASG 83

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Müller, Sachsen in Reiseberichten, NASG 83 Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit Bibliografie und Ortserschließung von WINFRIED MÜLLER unter Mitarbeit von Roxy Liebscher, Susanne Müller und Silvio Dittrich I. Vorbemerkung Unter dem Titel „Via regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung“1 visualisierte die 2011 in Görlitz durchgeführte 3. Sächsische Landesausstellung Geschichte und Bedeutung der wichtigsten Ost-West-Verbindung der Vormoderne, die, von Frankfurt am Main her kommend, über Erfurt und Naumburg den Messeort Leipzig erreichte und weiter über Görlitz durch Schlesien nach Breslau führte; von dort wiederum gab es wichtige Anschlussverbindungen nach Krakau. Gerade für den mitteldeutschen Raum, für Sachsen und die Oberlausitz, war die via regia oder Hohe Straße für den Reiseverkehr der Vormoderne von herausragender Be- deutung. Im historischen Bewusstsein hat sie dabei zuallererst in ihrer Primär- funktion als Handelsstraße überdauert,2 freilich war sie gleich anderen Fernstra- ßen nicht nur ein Handelsweg. Dass sie teilweise auch als Große Heerstraße bezeichnet wurde, verweist auf ihre militärische Relevanz. Gleichzeitig wurde sie aber auch als Poststraße genutzt, Pilger reisten auf ihr zu den Wallfahrtsorten in Nah und Fern.3 Die Suche nach Erwerbschancen führte entlang der via regia zu Arbeitsmigration, Studierende,4 Gelehrte und Künstler suchten die an ihr gelege- nen Wissenschafts- und Kunstzentren auf. 1 Vgl. ROLAND ENKE/BETTINA PROBST (Hg.), Via regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Katalog zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011; WINFRIED MÜL- LER/SWEN STEINBERG (Hg.), Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essay- band zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011. 2 Vgl. u. a. SWEN STEINBERG, Leipziger Kaufleute. Ein gruppenbiografischer Blick auf die wirtschaftlichen Akteure der via regia, in: Müller/Steinberg, Menschen unterwegs (wie Anm. 1), S. 32-39. 3 Vgl. HARTMUT KÜHNE/WOLFGANG RADTKE/GERLINDE STROHMAIER-WIEDERAN- DERS (Hg.), Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum, Berlin 2002; CHRIS- TIAN SPEER, Ein Görlitzer pilgert nach Jerusalem. Die Wallfahrt des Georg Emerich im Jahr 1465, in: Müller/Steinberg, Menschen unterwegs (wie Anm. 1), S. 196-203. 4 Vgl. THOMAS LANG, „Damit so geht die Jugend hin ...“. Wandernde Scholaren auf der via regia, in: Müller/Steinberg, Menschen unterwegs (wie Anm. 1), S. 152-160; vgl. auch JÜRGEN MIETHKE, Die Studenten, in: Peter Moraw (Hg.), Unterwegssein im Spätmittel- alter, Berlin 1985, S. 49-70. 36 Winfried Müller Mit dem einleitenden Hinweis auf die via regia konnte zum einen der regionale Fokus der nachfolgenden bibliografischen Recherche vorgestellt werden, die sich vor allem auf den Herrschaftsraum der albertinischen und ernestinischen Wettiner konzentriert, dabei natürlich auch die erst 1635 Kursachsen übertragene Ober- lausitz einbezieht, darüber hinaus aber auch das 1680 brandenburgisch gewordene ehemalige Hochstift Magdeburg berücksichtigt. Ahistorisch und aus heutiger Perspektive gesprochen: der Erfassungsraum deckt sich weitgehend mit dem Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks. Zum anderen steht der Verweis auf eine bedeutende Fernstraße paradigmatisch für alle Aspekte der Mobilität und des Reisens in der Vormoderne. Mit den erwähnten Personengruppen wurden in- direkt bereits auch die Motive des Unterwegsseins im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit angesprochen: religiöse Bedürfnisse, das Streben nach Gewinn, die Suche nach Karrierechancen, Neugierde – Motive, die eingebettet waren in ein Spannungsfeld von Zwang und Notwendigkeit auf der einen, Freiwilligkeit auf der anderen Seite. Die religiös determinierte Sorge um das eigene Seelenheil konnte zur freiwilligen Pilgerschaft5 ebenso führen wie zur konfessionell beding- ten Zwangsmigration der Frühen Neuzeit;6 das Streben nach materiellem Gewinn und beruflichem Erfolg veranlasste Menschen freiwillig zum Aufbruch, aber für einen Kaufmann bestand auch schlicht die Notwendigkeit für Nah- und Fern- reisen, weil persönliche Präsenz und Face-to-Face-Kommunikation in der Vor- moderne wichtiger waren7 als heute unter den Bedingungen des „rasenden Still- stands“, wo mittels moderner Telekommunikation die Beherrschung von Raum und Zeit, die globale und simultane Teilhabe an allen Märkten dieser Welt möglich ist. Von dem in der Vormoderne ausgeprägteren Zwang zum Unterwegssein lässt sich dann wieder die Brücke schlagen zu Fragen der Reiselogistik und der Reise- geschwindigkeit sowie zum Zusammenspiel von Reisenden und Verkehrsmitteln, wobei der technische Wandel im Straßenverkehr lange Zeit bekanntlich arm an Innovationen war:8 Fußmarsch, Karren, Wagen, Reit- und Zugtier sowie Fähren und Furten anstelle von Brücken bestimmten das Bild einer nahezu unbefestigten, den Unbilden der Jahreszeiten ausgelieferten Straße. Erst das 19. Jahrhundert brachte dann im Prozess der Industrialisierung mit der Eisenbahn die große ver- 5 Vgl. LUDWIG SCHMUGGE, Die Pilger, in: Moraw, Unterwegssein (wie Anm. 4), S. 17-48. 6 Vgl. ALEXANDER SCHUNKA, Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und frühen 18. Jahrhundert, Hamburg 2006; WULF WÄNTIG, Grenz- erfahrungen. Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert, Konstanz 2007; FRANK METASCH, Für den Glauben auf die Straße. Konfessionsmigranten in Kursachsen und in der Oberlau- sitz, in: Müller/Steinberg, Menschen unterwegs (wie Anm. 1), S. 204-211. 7 Vgl. RUDOLF SCHLÖGL, Kommunikation und Vergesellschaftung unter Anwesenden. Formen des Sozialen und ihre Transformation in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), S. 155-224. 8 Vgl. RAINER CHRISTOPH SCHWINGES (Hg.), Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter, Ostfildern 2007; KLAUS BEYRER, Die Postkutschenreise, Tübingen 1985; KLAUS GERTEIS, Das „Postkutschenzeitalter“. Bedingungen der Kommunikation im 18. Jahrhundert, in: Aufklärung 4 (1989), S. 55-77 (= Heft 1: Entwicklungsschwellen im 18. Jahrhundert, hrsg. von Karl Eibl). Sachsen in Reiseberichten der Frühen Neuzeit 37 kehrstechnische Zäsur,9 durch die der Transport auf der Straße durch jenen auf der Schiene marginalisiert und Transiträume neu geordnet wurden. Alle diese Aspekte fanden im Genre der Reiseberichte ihren Niederschlag, die schon längst zum Gegenstand einer überaus reichhaltigen literatur- und kul- turwissenschaftlichen Forschung zum Reisewesen und zur Reiseliteratur der Vormoderne avanciert sind. Diese hat sowohl die bibliografische Erfassung der Überlieferung als Basis für jede inhaltliche Erschließung der Reiseberichte voran- getrieben10 als auch resümierende Überblickswerke11 hervorgebracht. Eng damit verbunden sind Ansätze einer entwicklungsgeschichtlichen Chronologie der spät- mittelalterlich-frühneuzeitlichen Reiseliteratur.12 Ausgangspunkt ist hierbei die Quellengruppe der spätmittelalterlichen Pilgerberichte, also ein Quellencorpus, das auf religiös motivierte Mobilität zurückzuführen ist und darüber Rechenschaft ablegte und den Nachfahren(den) Informationen über fremde Welten und Orte – Jerusalem und Rom vor allem – vermittelte.13 Eine zweite, auf der Zunahme der Verkehrs- und Nachrichtenverbindungen aufruhende Phase im 16. und 17. Jahr- hundert wäre dann als Profanierung des Reisens und der Reiseliteratur zu um- schreiben; zugleich kam es allerdings mit der europäischen Expansion und den damit zusammenhängenden Entdeckungs- und Forschungsreisen14 auch zu einer Exotisierung des Reisens.15 In einem dritten Schritt brachte dann das 18. Jahrhun- dert mit der Reiseliteratur der Aufklärung16 einen – auch durch die Veränderungen des literarischen Marktes und des Leseverhaltens ausgelösten – quantitativen 9 Vgl. WILHELM TREUE, Neue Verkehrsmittel im 19. und 20. Jahrhundert. Dampf- Schiff und -Eisenbahn, Fahrrad, Automobil, Luftfahrzeuge, in: Hans Pohl (Hg.), Die Be- deutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart 1989, S. 321-357. 10 Vgl. WERNER PARAVICINI (Hg.)/CHRISTIAN HALM (Bearb.), Europäische Reisebe- richte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, 2 Teile, Frankfurt a. M. 1994 und 1999. 11 Vgl. vor allem PETER J. BRENNER, Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte, Tübingen 1990; XENIA VON ERTZDORFF/DIETER NEUKIRCH (Hg.), Reise und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Amsterdam/Atlanta 1992. 12 Vgl. hierzu u. a. die Hinweise bei BRENNER, Der Reisebericht (wie Anm. 11), S. 31 ff. 13 Vgl. KLAUS HERBERS, Unterwegs zu heiligen Stätten, in: Hermann Bausinger/Klaus Beyrer/Gottfried Korff (Hg.), Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, München 21999, S. 23-31; ROBERT PLÖTZ, Wallfahrten, in: ebd., S. 31-38; PARAVICINI, Euro- päische Reiseberichte (wie Anm. 10). 14 Vgl. MICHAEL HARBSMEIER, Wilde Völkerkunde – Deutsche Entdeckungsreisende der frühen Neuzeit, in: Bausinger/Beyrer/Korff, Reisekultur (wie Anm. 13), S. 91-100. 15 Vgl. HOLGER T. GRÄF/RALF PRÖVE, Wege ins Ungewisse. Reisen in der Frühen Neu- zeit 1500–1800, Frankfurt a. M. 1997. 16 Vgl. WOLFGANG GRIEP, Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert, in: Rolf Grimmin- ger, Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789, München 1980, S. 739-764; WOLFGANG GRIEP/HANS-WOLF JÄGER (Hg.), Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1983; ANDREAS BÜRGI, Weltvermesser. Die Wand- lungen des Reiseberichts in der Spätaufklärung, Bonn 1989; HANS-WOLF JÄGER (Hg.), Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg 1992; MICHAEL MAURER (Hg.), Neue Impulse
Recommended publications
  • April 1992 / Nr. 1 Mai 1992 / Nr. 2 Juni 1992 / Nr. 3 Juli 1992 / Nr. 4 August 1992 / Nr. 5
    April 1992 / Nr. 1 Seite 2 Der Elbhang – Ein Lebensgefühl Die Herausgeber Seite 3 Neue Zeitung in neuer Zeit Matz Griebel Seite 4 Der Ortsverein Loschwitz-Wachwitz Bewahren und Fortführen ortsspezifischer Strukturen Seite 5 Eine Synthese von Bewahren und Erneuern Ergebnisse der Voruntersuchung im Rainer Ehlich Sanierungsgebiet Loschwitz Seite 6 Zwei romantische Sommertage im Juni Aufruf zum Elbhangfest Mai 1992 / Nr. 2 Seite 3 Der Wiederaufbau der Loschwitzer Kirche Im Sinne von George Bähr Stefan Balzer Seite 5 ,, ... Herr George Beer, ein in mechanics und Aus einem Bautagebuch des Jahres 1710 Eberhard Münzner mathematicis .......„ Seite 6 Dresdener Original Rehan heiratete in der Loschwitzer Kirche Seite 7 Von Körner zu Weber – Landschaft der Romantik Das Unternehmen Elbhangfest am 27. und 28. Juni 1992 Seite 8 Loschwitz in Erwartung großer Entscheidungen Jürgen Frohse Seite 9 Herzlich willkommen Elbhang-Kurier Der 4. April, Tag unserer Erstausgabe (Fotoseite) Juni 1992 / Nr. 3 mit Festprogramm zweites Elbhangfest Seite 2 Grußworte der Schirmherren des Elbhangfestes Heinz Eggert, Ulf Göpfert Seite 3 Christian Gottfried Körner – ein Gastfreund in Dr. Günter Klieme Loschwitz und Dresden Seite 4 Programm Elbhangfest bis 11 Seite 12 Ein kurzes Rendezvous mit Carl Maria von Weber Burgi Trommer Juli 1992 / Nr. 4 Seite 2 Die Verkehrskonzeption für den Körnerplatz Gerd Grießbach Der Krake Dagmar Renger 100 Jahre höhere gärtnerische Ausbildung in Dresden 70 Jahre gärtnerische Forschung und Lehre in Pillnitz Seite 3 Elbhangfest-Nachlese Seite 4 Der Ortsverein Pillnitz e. V. Vom Elbhang ans Ufer des Bug Peter Rauch Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer Seite 5 Neue Apotheke mit altem Interieur Geschichte der Loschwitzer Apotheke Jürgen Frohse Seite 6 Kinder-Seite August 1992 / Nr.
    [Show full text]
  • Encyclopedia Dresden Nr. 14 EN
    ABSENCE / ANIMALS / CARUS, CARL GUSTAV / CASTLE / COMMUNITY / DANCE / DESIRE / ESCAPE MOVEMENT / EVANESCENCE / FANTASY / FRAGMENT / GARBOLOGY / GUIDED TOUR / IDYLL / INTOXICATION / INTROVERSION / IRONY / LANDSCAPE / LOVE / MARKET / M ELANCHOLY / MYTHOLOGY / MUSIC / NATURE / RE- PRODUCTION / RESTORATION / SHADOWS / THE SUN, THE MOON AND THE STARS / SYMBOLS COUNSELLING AND PRACTICAL EXERCISES / REPLACEMENT ABSENCE Dr Anke Froehlich, freelance Art Historian in Dresden, published her doctoral thesis on “Landscape Painting in Saxony in the 2nd half of the 18th Century” (2002) Is there a God in the Landscape? Why artists “give a mysterious colour to the ordinary, and the dignity of the unknown to the common things” ANIMALS Kati Bischoffberger, Painter, Graphic Designer, Homeopath-in-training, Dresden Self-Portrait with a Sheep, or: What Art has to do with Homeopathy Dr Matthias Goerbert, Director of the Saxonian Stud Farm Administration Moritzburg, graduated about the Selection Criteria among Warm-blooded Mares Sports Equipment, Status Symbol, and Strong Friend. On the Horse Market Boom, especially for Racing Horses and heavy Warm-blooded Horses Local Historians in a Hybrid Game (Katja Hoffmann Wildner and Elke Schindler), Artists from Dresden The Marriage of the Birds—Phenomenological Local History based on a Sorbian Custom, or: Watching the Border on this side of Nebelschuetz Dr Petra Kuhlmann-Hodick, Conservator at the “Kupferstich-Kabinett” [Copperplate Museum], Dresden State Art Collections The Fly on the Apollo. The Perception of Nature
    [Show full text]
  • Bürger-Nachrichtenbürger-Nachrichten Der SPD-Ortsverein Im Dialog * Jahrgang 7 * Ausgabe 1 * Juni 2009 40 Leere Stühle
    Bürger-NachrichtenBürger-Nachrichten Der SPD-Ortsverein im Dialog * Jahrgang 7 * Ausgabe 1 * Juni 2009 40 leere Stühle ...warten im Rathaussaal unserer Stadt darauf, nach der Kom- munalwahl von den neu gewählten Mitgliedern des Stadtrates besetzt zu werden. Die Parteien und Vereinigungen haben ihre Listen und Programme aufgestellt und die Wahlberechtigten müssen am 07. Juni entscheiden, wer - in den bescheidenen Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung - die Geschicke der Stadt einschließlich der Ortschaften in den nächsten fünf Jahren bestimmen soll. Welche neuen Mehrheiten und Bünd- nisse wird es geben? www.spd-wernigerode.de Seite 1 Freie Wahlen – ein demokratisches Grundrecht Liebe Bürgerinnen und Bürger, bereits zum 5. Mal nach der politischen Wende 1989/90 finden am 7. Juni 2009 freie Kommunalwah- len statt - also die Wahlen zum Stadtrat, zu den Ort- schaftsräten Minsleben, Silstedt, Schierke und Benzin- gerode sowie zur Europawahl. Dass wir wirklich aus- wählen können, zeigt die große Anzahl von Kandida- tinnen und Kandidaten, die von den Parteien und Wäh- lervereinigungen nominiert wurden. Insgesamt kandi- dieren für den Stadtrat Wernigerode 101, für den Ort- schaftsrat Minsleben acht, für den Ortschaftsrat Sils- tedt sieben, für den Ortschaftsrat Schierke zwölf, für den Ortschaftsrat Benzingerode neun Bürgerinnen und Bürger. Allein schon diese große Anzahl von Kandidatinnen und Kandidaten unterstreicht die hohe Bereitschaft unter den Bürgerinnen und Bürgern, für die Selbstverwaltung unserer „Bunten Stadt am Harz" und ihrer Ortsteile persönlich politische Verant- wortung zu übernehmen. Für diese Bereitschaft möchten wir diesen Damen und Herren herzlich danken. Die Persönlichkeiten, die sich zur Wahl der 40 Sitze im Stadtrat und der 28 Sitze in den Ortschaftsräten bewerben, haben ein breites Votum der Wählerinnen und Wähler verdient.
    [Show full text]
  • Rettungsdienstbereichsplan Vom
    Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen.
    [Show full text]
  • Niedeckens Stefanie Heinzmann •Jamie-Lee
    AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Tickets SAMSTAG 03.09.2016 ab 13,20 Euro 16 bis 23 Uhr an allen bekannten im Bürgerpark Vor ver kaufs stellen! Wernigerode NIEDECKENS STEFANIE HEINZMANN •JAMIE-LEE Wernigerode, 30. Juli 2016 24. Jahrgang // Nr. 08/16 MDR HARZ OPEN AIR geht in die fünfte Runde ... Die Besetzung für das MDR HARZ OPEN AIR am Samstag, den 3. September 2016 im Bürgerpark Wernigerode steht. Bei dem vermutlich größten Event in Wernigerode sind in diesem Jahr neben Haupt-Act NIEDECKENS BAP auch STEFANIE HEINZMANN und JAMIE-LEE sowie 108 FAHRENHEIT anzutreffen. NIEDECKENS BAP IST HÖHEPUNKT DES ABENDS STEFANIE HEINZMANN WEITERE HÖHEPUNKTE Seit mehr als 40 Jahren besteht die Kölsch-Rock- Stefanie Heinzmann sang drei Jahre in der Band Außerdem an Bord ist die Leipzig-Dresdner Band band und gehört damit zu den erfolgreichsten BigFish, bis die Schweizerin 2008 durch eine Cas- 108 FAHRENHEIT. Das Publikum kann sich auf eine deutschen Bands. Ihren ersten Hit feierten sie 1980 ting Show entdeckt wurde. Seitdem begeistert sie deutschsprachige Musikmischung aus Rock, Pop, mit »Wahnsinn«. Es folgten mehr als 18 Studioal- mit ihrer soulig, rockigen Musik. 2015 erschien ihr Acoustic, Country und Folk freuen. ben. Im März 2012 erhielt Wolfgang Niedecken viertes Studioalbum »Chance Of Rain«. Mit der Damit auch Familien und Kinder auf ihre Kos- den Musikpreis »Echo« für sein Lebenswerk. Auf Single »In The End« feierte sie im letzten Jahr ihr ten kommen, sorgt die Band PLANET Ö mit ihren dem neusten Album »Lebenslänglich« fließen jede Comeback. originellen, witzigen und manchmal auch ernsten Menge positive Erfahrungen ein, die Wolfgang Kinderliedern für gute Stimmung.
    [Show full text]
  • Unterwegs Auf Dem Dichter-Musiker- Maler-Weg
    Mit Bus & Bahn ins Grüne denten der Dresdner Musikhochschule genutzt. Nebenan Henze gestalteter Stein mit Bronze-Rundbild. 98B im Bergpavillion befindet sich der „Rittersaal“ und darüber Vom Körnerplatz aus geht die Wanderung links in den eine Aussichtsplattform mit Sommerausschank. Veilchenweg hinauf. Ab hier dient bis nach Graupa die Markierung „Gelber Strich“ und der DMM-Wandergesell 98C Über die Waldmüllerstraße verläuft der Wanderweg weiter zur Orientierung. Im Veilchenweg 1 befand sich in einem Zusammenfassung des Streifzugs durch eine Senke zur Straße „Am Rainchen“ nach Pappritz. 1750 errichteten Fachwerkhaus eine Sommerwohnung des Unterwegs auf dem98C Hier lohnt es sich, den Weg „An der Kirschwiese“ zum Malers Ludwig Richter (* 1803; † 1884), welcher zwischen Länge des Streifzuges 98C Leonhardi-Museum (2) Stempelstelle Wachbergschänke (6) 98A 98B Aussichtspunkt Agneshöhe zu nehmen, benannt nach der 1852 und 1883 jeweils im Sommer in sieben verschie- Gesamt 16 km, mögliche Abkürzungen98B nach 8 km und 11 km Ehefrau des Malers Woldemar Hottenroth (*1802; †1894). denen Häusern in Loschwitz und Oberloschwitz wohnte. Hauptroute Dichter-Musiker- Das hier beschriebene Teilstück des Dichter-Musiker- E Zurück zur Straße „Am Rainchen“, von wo es entlang der Gleich nebenan lädt die Schwebebahn zu einer Fahrt auf ic Körnerplatz – Oberloschwitz – Wachwitzgrund – Wachbergschänke h U 309 b l Lange Allee u Markierung „Gelber Strich“ nach Pappritz geht. Gegenüber die Aussichtsplattform ein. Maler-Wegs (DMM) verläuft von Loschwitz61 bisric nach s hst c r. – Pappritz. – Helfenberger Park – Rockau – Keppmühle – Zuckerhut r. 84 r A h 84 t t rs e Naturschänke e s m vom Gasthof „Pappritzer Hof“ befindet sich erneut eine g r Maler-Weg 98B ü n Graupa durch die Kulturlandschaft309 der Elbhänge,.
    [Show full text]
  • Wernigerode Castle
    Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778).
    [Show full text]
  • Where Steam Engines Meet Sandstone
    TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co.
    [Show full text]
  • Liniennetz Dresden Meißen Weixdorf Das Rechtzeitige Anzeigen Des Ausfahrwunsches Unmittelbar Nach Weinböhla 4 Weinböhla Hp
    A B C D E F G H I J Tarifzone SB 33 Königsbrück 50+52 Königsbrück Niederau 34 RB 31 Elsterwerda Tarif- RE 15 Hoyerswerda Bf. Weixdorf 1 RE 18 Cottbus Weixdorf 1 zone RE 50 Leipzig 7 Weixdorf iniennetz resden Meißen Weixdorf Weinböhla 4 Weinböhla Hp. Weixdorf Bad Weixdorf Bad gültig 2016 Schwimm- H.- 50 Gellertstr. Tarifzone 10+52 Zum Fuchs- halle Wind- Zur Ikarus- Junkers- berg Legende Haltestellen Klotzsche, Klotzsche kanal Steinhöhe weg Ring Köhlerstr. Radebeul Industriegebiet Nord Industriepark 52 70 1 Straßenbahnlinie Barrierefreie Haltestelle Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung DD-Flugh. DD-Grenzstr. Klotzsche Langebrück Wilsch- Flughafen Arnsdorf - getrennte Halteplätze für Straßenbahn und Bus - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Steinbacher Weg Am Wilschdorf dorfer 77 80 Buslinie - Barrierefreie Haltestelle S2 SB 34 Kamenz 64 Barrierefreie Haltestelle Weiher Industriegebiet Landstr. 80 Flughafen West Weinböhla Grenzstr. Arkona- TL 60 Görlitz - gemeinsame Halteplätze für Straßenbahn und Bus Auerstr. An der Triebe str. 1 66 zeitweise Endhaltestelle Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung 81 Rähnitzer Flughafen- Flug- Bf. Lange- TL 61 Zittau - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Allee Str. zeug- Grenz- TLX 1 Görlitz - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Putbuser Weg alita - Anruflinientaxi: - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ist mit Rampe nicht möglich S1 Meißen Alt- werke str. brück TLX 2 Zittau/ Salzstr. Querweg 81 328 Fontane- K.-Kollwitz- Liberec - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ist mit Rampe nicht möglich wilsch- Rähnitz Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung Box- dorf Sagarder Center Pl. S-Bahn Haltestelle nur in der angegebenen Fahrtrichtung - Barrierefreie Haltestelle dorf Reinecke- Am Am Weg St.
    [Show full text]
  • Trajectories of Nitrate Input and Output in Three Nested Catchments Along a Land Use Gradient
    Trajectories of nitrate input and output in three nested catchments along a land use gradient 1 2 1,3 2 1 Sophie Ehrhardt , Rohini Kumar , Jan H. Fleckenstein , Sabine Attinger , Andreas Musolff 1Department of Hydrogeology, Helmholtz-Centre for Environmental Research, Leipzig, 04318, Germany 5 2Department Computational Hydrosystems, Helmholtz-Centre for Environmental, Leipzig, 04318, Germany 3 Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research, University of Bayreuth, Bayreuth, 95440, Germany Correspondence to: Andreas Musolff ([email protected]) Abstract. Increased anthropogenic inputs of nitrogen (N) to the biosphere during the last decades have resulted in increased 10 groundwater and surface water concentrations of N (primarily as nitrate) posing a global problem. Although measures have been implemented to reduce N inputs, they have not always led to decreasing riverine nitrate concentrations and loads. This limited response to the measures can either be caused by the accumulation of organic N in the soils (biogeochemical legacy) –or by long travel times (TTs) of inorganic N to the streams (hydrological legacy). Here, we compare atmospheric and agricultural N inputs with long-term observations (1970–2016) of riverine nitrate concentrations and loads in a Central 15 German mesoscale catchment with a three nested sub-catchments arrangement of increasing agricultural land use. Based on a data-driven approach, we assess jointly the N budget and the effective TTs of N through the soil and groundwater compartments. In combination with long-term trajectories of the C–Q relationships, we evaluate the potential for and the characteristics of an N legacy. We show that in the 40-year-long observation period, the catchment (270 km2) with 60 % of agricultural area have received 20 an N input of 53 437 t, while it exported 6 592 t indicating an overall retention of 88 %.
    [Show full text]
  • Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
    Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken­ B 79 bruch (Molkenhaus­Chaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (Harzer­Hexen­Stieg),
    [Show full text]
  • Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
    (Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen
    [Show full text]