Decadal Trajectories of Nitrate Input and Output in Three Nested Catchments Along a Land Use Gradient
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürger-Nachrichtenbürger-Nachrichten Der SPD-Ortsverein Im Dialog * Jahrgang 7 * Ausgabe 1 * Juni 2009 40 Leere Stühle
Bürger-NachrichtenBürger-Nachrichten Der SPD-Ortsverein im Dialog * Jahrgang 7 * Ausgabe 1 * Juni 2009 40 leere Stühle ...warten im Rathaussaal unserer Stadt darauf, nach der Kom- munalwahl von den neu gewählten Mitgliedern des Stadtrates besetzt zu werden. Die Parteien und Vereinigungen haben ihre Listen und Programme aufgestellt und die Wahlberechtigten müssen am 07. Juni entscheiden, wer - in den bescheidenen Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung - die Geschicke der Stadt einschließlich der Ortschaften in den nächsten fünf Jahren bestimmen soll. Welche neuen Mehrheiten und Bünd- nisse wird es geben? www.spd-wernigerode.de Seite 1 Freie Wahlen – ein demokratisches Grundrecht Liebe Bürgerinnen und Bürger, bereits zum 5. Mal nach der politischen Wende 1989/90 finden am 7. Juni 2009 freie Kommunalwah- len statt - also die Wahlen zum Stadtrat, zu den Ort- schaftsräten Minsleben, Silstedt, Schierke und Benzin- gerode sowie zur Europawahl. Dass wir wirklich aus- wählen können, zeigt die große Anzahl von Kandida- tinnen und Kandidaten, die von den Parteien und Wäh- lervereinigungen nominiert wurden. Insgesamt kandi- dieren für den Stadtrat Wernigerode 101, für den Ort- schaftsrat Minsleben acht, für den Ortschaftsrat Sils- tedt sieben, für den Ortschaftsrat Schierke zwölf, für den Ortschaftsrat Benzingerode neun Bürgerinnen und Bürger. Allein schon diese große Anzahl von Kandidatinnen und Kandidaten unterstreicht die hohe Bereitschaft unter den Bürgerinnen und Bürgern, für die Selbstverwaltung unserer „Bunten Stadt am Harz" und ihrer Ortsteile persönlich politische Verant- wortung zu übernehmen. Für diese Bereitschaft möchten wir diesen Damen und Herren herzlich danken. Die Persönlichkeiten, die sich zur Wahl der 40 Sitze im Stadtrat und der 28 Sitze in den Ortschaftsräten bewerben, haben ein breites Votum der Wählerinnen und Wähler verdient. -
Rettungsdienstbereichsplan Vom
Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen. -
Niedeckens Stefanie Heinzmann •Jamie-Lee
AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Tickets SAMSTAG 03.09.2016 ab 13,20 Euro 16 bis 23 Uhr an allen bekannten im Bürgerpark Vor ver kaufs stellen! Wernigerode NIEDECKENS STEFANIE HEINZMANN •JAMIE-LEE Wernigerode, 30. Juli 2016 24. Jahrgang // Nr. 08/16 MDR HARZ OPEN AIR geht in die fünfte Runde ... Die Besetzung für das MDR HARZ OPEN AIR am Samstag, den 3. September 2016 im Bürgerpark Wernigerode steht. Bei dem vermutlich größten Event in Wernigerode sind in diesem Jahr neben Haupt-Act NIEDECKENS BAP auch STEFANIE HEINZMANN und JAMIE-LEE sowie 108 FAHRENHEIT anzutreffen. NIEDECKENS BAP IST HÖHEPUNKT DES ABENDS STEFANIE HEINZMANN WEITERE HÖHEPUNKTE Seit mehr als 40 Jahren besteht die Kölsch-Rock- Stefanie Heinzmann sang drei Jahre in der Band Außerdem an Bord ist die Leipzig-Dresdner Band band und gehört damit zu den erfolgreichsten BigFish, bis die Schweizerin 2008 durch eine Cas- 108 FAHRENHEIT. Das Publikum kann sich auf eine deutschen Bands. Ihren ersten Hit feierten sie 1980 ting Show entdeckt wurde. Seitdem begeistert sie deutschsprachige Musikmischung aus Rock, Pop, mit »Wahnsinn«. Es folgten mehr als 18 Studioal- mit ihrer soulig, rockigen Musik. 2015 erschien ihr Acoustic, Country und Folk freuen. ben. Im März 2012 erhielt Wolfgang Niedecken viertes Studioalbum »Chance Of Rain«. Mit der Damit auch Familien und Kinder auf ihre Kos- den Musikpreis »Echo« für sein Lebenswerk. Auf Single »In The End« feierte sie im letzten Jahr ihr ten kommen, sorgt die Band PLANET Ö mit ihren dem neusten Album »Lebenslänglich« fließen jede Comeback. originellen, witzigen und manchmal auch ernsten Menge positive Erfahrungen ein, die Wolfgang Kinderliedern für gute Stimmung. -
Wernigerode Castle
Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778). -
Trajectories of Nitrate Input and Output in Three Nested Catchments Along a Land Use Gradient
Trajectories of nitrate input and output in three nested catchments along a land use gradient 1 2 1,3 2 1 Sophie Ehrhardt , Rohini Kumar , Jan H. Fleckenstein , Sabine Attinger , Andreas Musolff 1Department of Hydrogeology, Helmholtz-Centre for Environmental Research, Leipzig, 04318, Germany 5 2Department Computational Hydrosystems, Helmholtz-Centre for Environmental, Leipzig, 04318, Germany 3 Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research, University of Bayreuth, Bayreuth, 95440, Germany Correspondence to: Andreas Musolff ([email protected]) Abstract. Increased anthropogenic inputs of nitrogen (N) to the biosphere during the last decades have resulted in increased 10 groundwater and surface water concentrations of N (primarily as nitrate) posing a global problem. Although measures have been implemented to reduce N inputs, they have not always led to decreasing riverine nitrate concentrations and loads. This limited response to the measures can either be caused by the accumulation of organic N in the soils (biogeochemical legacy) –or by long travel times (TTs) of inorganic N to the streams (hydrological legacy). Here, we compare atmospheric and agricultural N inputs with long-term observations (1970–2016) of riverine nitrate concentrations and loads in a Central 15 German mesoscale catchment with a three nested sub-catchments arrangement of increasing agricultural land use. Based on a data-driven approach, we assess jointly the N budget and the effective TTs of N through the soil and groundwater compartments. In combination with long-term trajectories of the C–Q relationships, we evaluate the potential for and the characteristics of an N legacy. We show that in the 40-year-long observation period, the catchment (270 km2) with 60 % of agricultural area have received 20 an N input of 53 437 t, while it exported 6 592 t indicating an overall retention of 88 %. -
Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken B 79 bruch (MolkenhausChaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (HarzerHexenStieg), -
Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
(Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen -
Schnell Sein Lohnt Sich!
AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 21. März 2015 | Nr. 3/2015 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare Beste Nachwuchssportler ausgezeichnet Neue KiTa in Harsleben feierlich eröffnet Halberstadt. Bereits zum achten Mal wurden am 1. März im Halberstädter Harsleben. Mit großer Freude nahmen die Kinder in Harsleben ihre neue Rathaussaal die besten Nachwuchssportler aus dem Landkreis Harz für ihre KiTa „Knirpsenkiste“ in Besitz. Sie bedankten sich mit einem bunten Pro- Leistungen geehrt. Bei der Sportlerehrung wurde neben den sportlichen gramm bei den fleißigen Planern und Bauleuten. 60 Kindergarten- und 30 Erfolgen auch das ehrenamtliche Engagement von verdienstvollen Trai- Krippenkinder können in dem Neubau betreut werden, den der Landkreis nern und Übungsleitern gewürdigt. mehr Seite 21 mit 541 000 Euro gefördert hat. mehr Seite 15 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 11 Seite 16 Seite 22 Bundesverdienstorden an Azubis finden – Regionalforum zu Weichenstellung für Neue Ausstellung Edith Gurke verliehen Fachkräfte binden Perspektive 2025 NGA-Breitbandförderung im Landratsamt SCHNELL SEIN LOHNT SICH! Kies-Sandgrube Wir brauchen Platz für neue Küchen und haben Schüttguttransporte nochmal 3 Musterküchen drastisch im Preis Erdbewegungen gesenkt! Greifen Sie zu – jede Küche gibt es nur einmal! Containerdienst KNAPPE Küchen 039483/9779-0 Dornbergsweg 19 Tel. 03943/260 811 Große Gasse 366a 38855 Wernigerode Fax 03943/260 676 www.LIVA-Küchen.de · [email protected] 06493 Badeborn 3 Edith Gurke wurde mit dem Schunk erweitert Standort in Thale Bundesverdienstorden ausgezeichnet Unternehmen investiert 5,5 Mio. Euro und schafft 58 neue Arbeitsplätze Thale. Nach rund zehn Monaten Bauzeit haben Vertreter der Schunk Sin- termetalltechnik GmbH in Thale am 23. -
Derenburg-Elbingerode.Indd
Von der Pfalz Derenburg in den am Weg Deutscher Kaiser und Könige ® www.harzregion.de Reddeber Minsleben Derenburg Silstedt B 6n Osterholz WERNIGERODE Benzigerode B 81 ® Heimburg B 6n B 244 Michaelstein BLANKENBURG B 27 Eggeröder Elbingerode Brunnen B 27 Hüttenrode Rübeland Bode B 81 Almsfeld Rappbode- Wendefurth Stausee Das Titelbild des fünften in der königsblauen Serie „Natur erleben am Weg Deutscher Kaiser und Könige“ erschienen Faltblatts des Regionalverbandes Harz zeigt einen Blick vom Agnesberg über Derenburg auf den Harz. Allein dieser Blick macht Lust, sich auf eine Wanderung in den Naturpark Harz zu begeben. Unsere Karte zeigt den Verlauf des beschriebenen Teilabschnitts des insgesamt 550 km langen Geschichts- pfades „Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz“. Wir haben den Namen in Anführungszeichen gesetzt, weil die von den Harz klub- zweigvereinen ausgeschilderte Wander- route nicht überall dem ursprünglichen Verlauf der mittelalterlichen Wege folgt. Spurensuche Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz Phantasie sollte haben, wer sich heutzutage auf die „Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz“ begibt. Weder wird uns Einlass und Schutz geboten in der Pfalz Derenburg, noch können wir das Schloss Elbingerode besichtigen. Letzteres wurde bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) bis auf die Grundmauern zerstört. Der parkartig gestaltete Schlossberg von Elbingerode im Harz eignet sich aber wenigstens als Zielpunkt einer erlebnis- reichen Wanderung. Ausgangspunkt der Wanderung -
Wernigerode Stadtplan Internet
Wernigerode Innenstadtplan 160222_final.pdf 1 23.02.2016 10:23:03 0 100 200 300 m Holtemme Busbahnhof N Hauptbahnhof W O Das Stadtwappen Richtung Bahnhofs- platz enstadtpla S Kreismusikschule Harz Inn n S von Wernigerode! ch la ch th Feldstr. o Mit der Legende f s t Bahnhof Bahnhofstr. Reddeber Bundesstraße r. Schlossbahn Harzer Schmal- zum Schloss Camping spurbahnen Am Katzenteich Kinderstadtpla Denkmal I n r. Vo R.-Breitscheid-Str. nhofst r der Mauer Altstadt- Bah g Museum Lustberg Eisdiele dtpla Ochsenteichstr. kreisel ta Mauergasse S n Tiergehege Feuerwehr B6 . Totenweg r t Waldhofbad s Halberstädter Str. I g t Freizeittipps s Grü o ne Parkplatz/-haus P S ~ t Gerhart-Hauptmann- r. e t Fußgängerzone l Gymnasium St. Johannis A Rathaus Albert-Bartels-Str. Kirche Spielplatz Jugendtreff Pfarrstr. Genieß den Ausblick nte S Krellsche Lindenallee u L Reiterhof t von der Schlossterrasse. Jugendherberge B a i Schmiede Grubestr. dNeuer n N ie t d KiK Markt 1678 e D n Kirche/Kapelle Schäferstr. a Hirtenstr. l l e str. Brandgasse e Kita/Krippe Johannis Rodelberg In der Tourist-Information a Breite Str. Unsere Top-Ten Tipps darfst du nicht verpassen! im Rathaus kannst du dir m Gr. Schenkstr. Reddeber- Museum ln e Adolph-Diesterweg H beim d Aufgaben für eine Stadtralley in a dm Markt Küchengarten rRingstr. Z z! herausholen! Grundschule W Nationalpark Harz Harzer n Schlosskanone O e Rendezvous o d r Schule/Musikschule 1. Posier auf der Kanone beim Schloss. Schmalspurbahnen e Heidestr. Gustav-Petri-Str.Bushaltestelle Bundesstraße Gr. Bergstr. Parkplatz/-haus t teich n Thomas-Müntzer Bahnhof U Schule Nicolai- Reiterhof Westerntor e 2. -
Article Is Available On- Der Stickstoff-Bilanz Für Die Landwirtschaft in Deutschland Jahre Line At
Hydrol. Earth Syst. Sci., 23, 3503–3524, 2019 https://doi.org/10.5194/hess-23-3503-2019 © Author(s) 2019. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Trajectories of nitrate input and output in three nested catchments along a land use gradient Sophie Ehrhardt1, Rohini Kumar2, Jan H. Fleckenstein1,3, Sabine Attinger2, and Andreas Musolff1 1Department of Hydrogeology, Helmholtz-Centre for Environmental Research, 04318 Leipzig, Germany 2Department Computational Hydrosystems, Helmholtz-Centre for Environmental Research, 04318 Leipzig, Germany 3Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research, University of Bayreuth, 95440 Bayreuth, Germany Correspondence: Sophie Ehrhardt ([email protected]) Received: 6 September 2018 – Discussion started: 22 October 2018 Revised: 20 June 2019 – Accepted: 6 July 2019 – Published: 2 September 2019 Abstract. Increased anthropogenic inputs of nitrogen (N) to 1989, the break-down of East German agriculture after 1989 the biosphere during the last few decades have resulted in and the seasonal differences in TTs. A chemostatic export increased groundwater and surface water concentrations of regime of nitrate was only found after several years of sta- N (primarily as nitrate), posing a global problem. Although bilized N inputs. The changes in C–Q relationships suggest measures have been implemented to reduce N inputs, they a dominance of the hydrological N legacy over the biogeo- have not always led to decreasing riverine nitrate concentra- chemical N fixation in the soils, as we expected to observe tions and loads. This limited response to the measures can ei- a stronger and even increasing dampening of the riverine N ther be caused by the accumulation of organic N in the soils concentrations after sustained high N inputs. -
Amtsblatt Stadt Wernigerode
AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Wernigerode, 25. November 2017 25. Jahrgang // Nr. 12/17 © Frank Drechsler Der Countdown läuft – nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung der Schierker Feuer- stein Arena am 15. Dezember 2017! Heiß auf Eis! Egal ob bei Regen, Schnee oder Son- stadions zu einer multifunktionalen, ganzjährig ne! Nur noch wenige Wochen bis zur Eröffnung der nutzbaren Veranstaltungsarena umgebaut. Diese neuen Schierker Feuerstein Arena. Mitten in Schier- lädt nun inmitten einer einzigartigen Kulisse zu ke, am Fuße des Brockens gelegen, können Eislauf- sportlichen oder auch gemütlichen Stunden ein. freunde ab dem 16. Dezember 2017 wieder ihre Mit der Arena erhält Schierke eine einzigartige wit- Runden drehen – und das witterungsunabhängig terungsunabhängige Freizeitanlage. Hier kann man und bis zum Saisonende Ende März 2018! von Dezember 2017 bis Ende März 2018 geschützt Im Winter Eislaufen, Eisdisco, Eishockey oder seine Eislaufbahnen ziehen und ist vor Regen und Eisstockschießen – in der Sommersaison Musik, Schnee sicher. Und wenn die Dunkelheit über die Theater, Kindererlebnis und Familienaktionen. Zu Schierker Feuerstein Arena zieht, kann man ein jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter kann man wunderschön illuminiertes Ambiente auf und ne- auf der überdachten Arenafläche einen Mix an Kul- ben dem Stadion erleben. tur- und Sportveranstaltungen erleben. Mit ihrer spektakulären Architektur integriert sich die neue Schierker Feuerstein Arena mit Leich- TRADITION UND MODERNE tigkeit und Eleganz in den urigen Harzort Schierke. In den letzten zwei Jahren wurde das denkmal- Dabei ist das moderne Design als bewusste Ergän- geschützte Ensemble des ehemaligen Natureis- zung zum Traditionellen gewählt. Mit der Umge- Jetzt bei uns bestellbar. Ab dem 25.11.2017 live erleben.