Die Bahn - ein technisch höchst komplexes System, etwas für Könner

Prof. Dr. Siegfried Mängel, Bergisch Gladbach

Wenn wir jetzt das Internet mit seinen gibt sogar – in Bratislava, Peking und unzählige Güter auf der Schiene zum Ziel Veränderungen auf die Kommunikati- St. Petersburg – eigene Hochschulen für zu bringen. Welch Aufwand allein steckt onsgeschwindigkeit etc. blicken und uns Eisenbahnwesen. dahinter, die Stromversorgung für den erinnern, dass es dieses erst seit 20 Jahren elektrischen Zugbetrieb auf jedem Kilo- gibt, dann ist das eine technische globale Trotz IT-Revolution: meter des elektrifi zierten Netzes jederzeit Revolution. Noch immer übt das Ei- zuverlässig zu gewährleisten. Ähnlich muss es 20 Jahre nach der ers- senbahnsystem mit seinem Die Eisenbahn ist tief in unseren Alltag ten Eisenbahnfahrt gewesen sein, als ganz verankert – selbstverständlicher Teil des Europa oder die ganze damalige Welt im Innovationspotenzial eine Alltags. Bester Beweis dafür: In Deutsch- Eisenbahnfi eber ausbrach. Von England Anziehungskraft auf den land sind selbst diejenigen, die selten oder kamen die Ideen und erste Erfahrungen, Nachwuchs aus. nie Bahn fahren, Bahnexperten. Wenige die erste Eisenbahnstrecke in Kontinen- Th emen werden so intensiv und emotio- taleuropa wurde von Brüssel nach Meche- nal diskutiert. Nur der Fußball (hier sind len gebaut, es folgten Nürnberg-Fürth, Die Absolventen der Hochschulen ge- bekanntlich alle Deutschen Trainer) kann Leipzig-, St. Petersburg-Zarskoje hen – in den verschiedensten Disziplinen da mithalten. Selo und viele andere. In kürzester Zeit ausgebildet – mit dem jeweils neuesten durchzogen Eisenbahnstrecken den ganzen Wissen zu den Betreibern der Systeme, Vergleichen wir das komplexe Bahn- Kontinent. den Produzenten der Fahrzeuge und des system mit den komplexen IT-Systemen: Materials, zu Ingenieurbüros, zu den Auf- Wieviel Ärger haben die privaten Nutzer Und mit der Inbetriebnahme jeder sichtsbehörden. Und leisten ihren Beitrag der Informationstechnik mit komplizierter neuen Strecke waren Innovationen zum Funktionieren eines hochkomplexen oder instabiler Software, den Folgen klei- verbunden: Trassenbau, Befestigungen, technischen Systems; einer Technologie für ner Bedienfehler, mit Spam und Datenklau Brücken, Gleisprofi le, Gleisbefestigungen, Könner und Kenner, die selbstverständ- etc. Der Ärger ist mitunter riesig, doch Sicherungs- und Kommunikationstechnik; lich nur funktioniert, wenn diese Könner richtet er sich im Allgemeinen gegen eine Weiterentwicklungen von Lokomotiven und Kenner auch überall dort, wo dieses Vielzahl von Verursachern. und Wagen... System entwickelt, genehmigt, gebaut und betrieben wird, Verantwortung tragen. Im System Bahn ist es der Weltweit wuchs das Gesamtnetz so schnell wie heute das Internet: Von 332 Und bei weitem nicht nur technische Gesamtverantwortliche, Kilometern Eisenbahnstrecken im Jahr Könner und Kenner sind gefragt: Von der für alle Ursachen von 1830 auf 443.441 Kilometer im Jahr der ersten Stunde der Eisenbahn ist der Störungen gegenüber der 1883. Aufbau und der Betrieb dieses komplexen Systems nicht nur eine technische Auf- Öff entlichkeit gerade stehen Und die Bahn eilte – wie heute das mo- gabe, sondern weit mehr: eine Manage- muss. derne Kommunikationsnetz – von einem mentaufgabe, ein Finanzierungsproblem, Geschwindigkeitsrekord zum nächsten. ein Th ema für Kaufl eute und Juristen. Waren zunächst 30 km/h atemberaubend, Ging und geht es doch auch um Konzes- Etwas ungerecht. Aber; die Erwartung so sind heute Reisegeschwindigkeiten sionen, das Einwerben von Kapital, um ist, dieses komplexe System Eisenbahn von 160 bis 200 km/h alltäglich, wird auf vielfältige Genehmigungsverfahren, um fehlertoleranter zu gestalten. Eine Riesen- Hochgeschwindigkeitsstrecken mit Tempo die Betriebsaufsicht, um Haftungsfragen, aufgabe für Ingenieurverstand und Ma- 300 oder gar 350 gefahren. Geschwin- Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, nagementgeschick, eine Herausforderung digkeitsrekorde zeigen: Auch mehr wäre um öff entliches und Privatrecht... Auch die für Kenner und Könner. Dabei können wir durchaus möglich. professionelle Bewältigung dieser Aufgaben optimistisch sein: Das Rad-Schiene System braucht Könner und Kenner. ist zwar eine nun schon fast 200jährige An den Universitäten, an Technischen Technologie, jedoch längst nicht am Ende Hochschulen und Fachhochschulen hat Die Eisenbahn ist ein komplexes System. ihrer Möglichkeiten. das Eisenbahnwesen seit über einem Wie wir wissen, nicht störungsfrei. Wer, Jahrhundert seinen festen Platz. Es werden außer den Fachleuten, macht sich schon Vor dem Hintergrund ökologischer neue Fahrzeug- und Antriebskonzepte Gedanken darüber, was sich hinter dem und demografi scher Herausforderungen entwickelt, neue Lösungen für Fahrweg, Begriff „komplexes System“ alles verbirgt, wird sie zudem in Zukunft gar wieder an Ingenieurbauwerke und die Leittechnik was notwendig ist, um täglich hundert- Bedeutung gewinnen: Zum Beispiel als entstehen; wissenschaftlich durchdrungen tausende Züge über das Schienennetz zu Nahverkehrssystem, als Massenverkehrs- werden komplexe Verkehrsprobleme. Es lenken, sechs Millionen Menschen und mittel in Großstädten oder als schnelles Verbindungsmittel zwischen bevölke- bundeseigenen Eisenbahnen, die einer waltung über Nacht vor der unvorstellbaren rungsreichen Zentren. Und nicht zuletzt Verjüngungskur gleichkam und einen Herausforderung der sofortigen Entwicklung als Transportmittel für Güter zwischen Mentalitätswechsel hin zu mehr Innovati- und Integration des ostdeutschen Ver- Lagerstätten, Fabriken, Häfen, etc. onsbereitschaft und zu größerer Eff ektivi- kehrsnetzes und –systems standen. An die tät vorbereitete. Bewältigung dieser welthistorischen Ausnah- Wenn es gilt, verkehrspolitische mesituation durch die Vielzahl von neuen Entwicklungen anzustoßen, dann ist das Bereits seit langem beobachteten die Rechts- und Verwaltungsinstrumenten unter Logistik-System Eisenbahn dabei. Nicht Wissensträger, bewundernswerte verant- Einsatz aller Kräfte sollte dann und wann nur dort, wo es – wie in Europa – seit wortungsbewusste, exzellente Kenner erinnert werden.“ fast 200 Jahren klassischer Bestandteil der der Szene, mit Sorge die im Vergleich Infrastruktur ist, sondern auch dort, wo es zu Bauzeiten bei privaten industriellen Dirk Fischer MdB, langjähriger ver- – wie in Brasilien oder auf der arabischen Großprojekten, und vor allem im weltwei- kehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU Halbinsel – sich als Lösung der Verkehrs- ten Vergleich schleppende Umsetzung von Bundestagsfraktion, erinnerte vor fünf probleme neu etabliert. öff entlichen Infrastrukturprojekten. Jahren, anlässlich einer Rückschau 15 Jahre nach Gründung der Planungsgesellschaft Nicht übergangen werden soll jedoch Die Diagnose lautete: Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) an ein Hinweis auf die Gefahr von Verkrus- den politischen Rückenwind: tungen, die sich auch in alten bewährten ausufernde Trägheit im Voll- verkehrstechnischen Systemen einstellen zug auf allen Ebenen – und „Mit der Wiedervereinigung setzte die können, wenn sie über lange Strecken kei- CDU/CSU-geführte Bundesregierung unter ne Impulse von außen aufnehmen. Dann in allen Projektphasen von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl alles daran, tut frischer Wind gut und gelegentlich der Finanzierung über Pla- gemäß des Auftrages des Grundgesetzes ein- gibt es ja Winde oder Orkane, auch im nung und Genehmigung bis heitliche Lebensverhältnisse in ganz Deutsch- übertragenen Sinne, die die Welt bewegen land zu schaff en. ‚Leistungsfähige Verkehrs- und verändern und dann auch kräftige An- zur Umsetzung. wege für das geeinte Deutschland’ war das schübe im Infrastrukturbereich bewirken. Motto des verkehrspolitischen Aufbruchs. Als Th erapie wurde ein Mentalitätswech- ... Ein wichtiger Baustein hierbei waren/ Die japanischen und französischen sel angemahnt und ein Veränderungs-, ein sind die Schienenverkehrsprojekte Deutsche Hochgeschwindigkeitszüge sorgten seit Change-Management angeregt. „Rücken- Einheit, denn sie den 1960er Jahren für ordentlichen Fahrt- wind“ gab es von allen Seiten: Im alten • sichern die Erreichbarkeit von Be- wind auf den eingefahrenen Gleisen der Kerneuropa war allenthalben ein Prozess schaff ungs- und Absatzmärkten alten Behördenbahnen. Die französische der gegenseitigen Durchdringung mit • schaff en Anreize für Investitionen Staatsbahn hatte – wie ein wenig eher neuen Ideen und die aktive Beteiligung am • sichern Arbeitsplätze schon die japanischen Bahnen in Fernost – Veränderungsprozess im vollen Gange. • schaff en im Zentrum Europas leis- in einem großartigen Kraftakt ein Hochge- tungsfähige Strecken und schwindigkeitsnetz konzipiert und bis zum Einen besonderen Veränderungsschub • schaff en Entlastung für die Um- Ende des letzten Jahrhunderts zu einem brachte die Wiedervereinigung Deutsch- welt....“ guten Teil umgesetzt. lands. So bestand unter anderem die dringende Notwendigkeit, die Infrastruk- Auf der Grundlage von Vorarbeiten der Das System revolutionierte in Europa turen wieder zu vernetzen, zu modernisie- deutsch-deutschen Verkehrswegekom- erstmals den Personenverkehr auf der ren, fi t zu machen für das neue Europa. mission 1990 und auf der Basis ergän- Schiene, weil auf Strecken, die nur für den Vor allem waren die unterbrochenen oder zender Voruntersuchungen beschloss die Personenverkehr bestimmt waren, schnelle sich in schlechtem Zustand befi ndenden Bundesregierung am 9. April 1991 die leichte Hochgeschwindigkeitszüge einge- Haupt-Verkehrswege im Osten Deutsch- Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) setzt wurden. lands schnellstmöglich zu sanieren und und deren vordringliche Durchführung. Dieses Investitionsprogramm umfasste In einem ähnlichen Kraftakt wurde auszubauen: Die Erneuerung der maroden rund 39,4 Milliarden Euro, so weist es der die über einhundert Jahre alte Idee eines Infrastruktur war das Gebot der Stunde. Sachstandsbericht des Bundesverkehrsmi- Eisenbahntunnels zwischen England und Welche Strecken sollten vorrangig nisters zu den Verkehrsprojekten Deutsche Frankreich für Hochgeschwindigkeitszüge erneuert oder gleich gänzlich neu geplant Einheit vom August 2010 aus. umgesetzt, in Spanien wurde in einem und gebaut werden? Welchen fi nanziellen Zuge die Hochgeschwindigkeitsstrecke Rahmen könnte und sollte ein Sofortpaket Als Bedarf zur Realisierung dieser Madrid-Sevilla (unter deutscher industriel- umfassen? Wann sollten die Hauptmaß- Ziele wurden neun Schienenprojekte ler Führung) erstellt. nahmen im Wesentlichen abgeschlossen ausgemacht (Grafi k Seite 3). Neben den Schieneprojekten gehören sieben Fernstra- Auch die nahm sein, um rasch Wirkung zu entfalten? Wie ßenverbindungen sowie der Wasserstraßen- in den 1980er ihre ersten Hochgeschwin- sollte die Planung und der Bau organisiert ausbau des Mittellandkanals zu den VDE. digkeitsstrecken in Angriff . Das fachte werden? In wessen Hände sollte man die Vom Gesamtvolumen ging und geht der zugleich die Diskussion um eine Reform Umsetzung geben? Löwenanteil der Investitionen in die neuen der Behördenbahn an. In die Zeit des Der beamtete Staatssekretär a. D. im Bundesländer. Auf- und Umbruchs nach Mauerfall und Bundesverkehrsministerium Dr. Wilhelm Wiedervereinigung fi el die Entscheidung Gleichzeitig hatte der Deutsche Bun- Knittel schreibt in einem Rückblick 2006: des Deutschen Bundestages – aufbauend destag mit dem Verkehrswegeplanungsbe- auf der Vorarbeit klarsichtiger Männer in „Ich erinnere mich lebhaft an die aufre- schleunigungsgesetz vom 16. Dezember den für Verkehr und Finanzen zuständigen genden Monate der Jahre 1990 und 1991, 1991 ein wirksames Instrument geschaf- Bundesministerien – zu einer Reform der als wir in der gesamten Bundesverkehrsver- fen, um den wirtschaftsfördernden Eff ekt Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Stand September 2010

Stralsund

Rostock Lübeck VDE 1

Hamburg Schwerin Hagenow Land

VDE 2 Wittenberge Uelzen

Salzwedel VDE 3 Neustadt Stendal VDE 4 Hannover VDE 5 Potsdam Helmstedt VDE 8.3 Magdeburg Wittenberg

Bitterfeld

Eichenberg VDE 6 Leipzig Saale-Elster-Brücke Riesa Bahnhof Riesa 2 Tunnel, 3 Brücken Saubachtalbrücke Wurzen Coswig – Böhla VDE 9 VDE 8.2 Finnetunnel 2 Brücken Bahnhof Dresden-Neustadt Dresden VDE 7 Dresden-Neustadt – Erfurt Hauptbahnhof 3 Tunnel, 7 Brücken 8 Tunnel, 8 Brücken VDE 8.1 Bleßbergtunnel 3 Tunnel, 11 Brücken

Itztalbrücke

7 Tunnel, 7 Brücken Ebensfeld

Bamberg in Planung im Bau Erlangen Nürnberg – Fürth Neubaustrecke Nürnberg fertig zu unterstützen. Planungs-, Genehmi- 1991 die wichtigsten deutsch-deutschen Klare Fristen für die Behörden und gungs- und Bauzeiten für große Verkehrs- Aufbauvorhaben für die Verkehrswege im alle Beteiligten, vereinfachte Verfahren projekte wurden durch Abbau unnützer Programm der Verkehrsprojekte Deutsche und sowie die Konzentration der ge- Verfahrensschritte und Bürokratiewege Einheit zusammengefasst. richtlichen Überprüfung verkürzten die entscheidend vereinfacht und verkürzt Planungszeiten, ersparten dadurch Kosten – ohne die Bürgerbeteiligung einzuschrän- Ziel war der zügige Neuaufbau einer – Steuergelder, Gelder der Bürger. Die ken. leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur, um Baumaßnahmen konnten zügig umgesetzt die wirtschaftliche Entwicklung der fünf werden. Damit verging eine nur kurze Um die Realisierung der Schienenpro- neuen Bundesländer zu fördern und das Zeit zwischen der Formulierung des politi- jekte unverzüglich zu ermöglichen, haben Zusammenwachsen mit den alten Län- schen Willens und dem Erfolg. Kurzfristig sich weitsichtige Politiker dafür stark dern zu beschleunigen. Damit wurde ein konnte die neue Infrastruktur den Bürgern gemacht, das dafür notwendige ingeni- einmaliges Programm angestoßen. Es war und Nutzern zur Verfügung gestellten wer- eurtechnische und betriebswirtschaftliche ein weitsichtiges Unterfangen, aber auch den. „Schneller planen, schneller bauen, Know-how in einer Planungsgesellschaft ein mutiges – angesichts der Dimension, schneller fahren“ – dies wurde zum allseits zusammenzufassen. Die damals noch zwei der Komplexität und der Erwartungen anerkannten Leitmotiv. deutschen Bahnen, die Deutsche Bun- im ganzen Lande, dem wiedervereinigten desbahn und die Deutsche Reichsbahn, Deutschland. Voll gewahrt blieben das Interesse folgten diesem Konzept und gründeten im am Schutz der Umwelt und die Beteili- August 1991 mit der PBDE eine privat- Mit diesem Beschluss wurde nicht nur gungsrechte der Bürger. Um die von den rechtlich organisierte Managementgesell- ein ambitioniertes Programm verabschie- Aus- und Neubaumaßnahmen betroff enen schaft. det, sondern auch gleich die Finanzierung Bürger umfassend zu informieren, fanden durch einen Vorgriff auf den neuen – erst- tausende Bürgertreff s und Diskussionen Was war das für ein Auf- malig für das wiedervereinigte Deutsch- statt. Nicht selten stellten sich die betei- land erstellten – Bundesverkehrswegeplan ligten Landesminister für Verkehr und bruch vor 20 Jahren: sichergestellt. Der Bundesverkehrswege- Umweltschutz den Bürgern persönlich und Der Bahnaufbau Ost be- plan selbst trat erst Mitte 1992 in Kraft; führten im direkten Gespräch Einigkeit schleunigte neben dem Wan- zu diesem Zeitpunkt war bereits durch die über die notwendigen Maßnahmen herbei. Vorgriff smaßnahmen rund einer Milliarde Als die ersten Strecken in Betrieb gingen, del der Infrastruktur auch D-Mark (rund 510 Millionen Euro) in die war der Stolz allgemein – auch bei den Be- den Wandel der Organisati- ersten Baumaßnahmen gefl ossen. troff enen, denn sie waren doch vor kurzem noch am Entscheidungsprozeß beteiligt onsstrukturen. Ein breiter politischer Kon- und konnten sich daran erinnern! sens über die Dringlichkeit Fast über Nacht begannen nach der lan- Nicht nur die Interessen der Bürger wur- gen Zeit der Teilung beherzte Männer und der Projekte und das inno- den gewahrt. Auch der Schutz der Natur Frauen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft vative Planungsrecht ermög- war ein wichtiges Ziel. In der Planung ging es darum, den Eingriff in die Umwelt und den beiden deutschen Bahnen, die lichten eine rasche und er- zerrissenen und verschlissenen Verkehrs- möglichst zu minimieren. Auch während wege zwischen West und Ost zusammen- folgreiche Umsetzung des in des Bauens galt dieses Gebot. So konn- zufügen und zu modernisieren. Nach den den Verkehrsprojekten Deut- ten beim Ausbau der Strecke Hamburg ersten Lückenschlüssen, mit denen die von – Berlin mit einer ökologischen Bauüber- einem diktatorischen System durchtrenn- sche Einheit ausgedrückten wachung hunderttausende Frösche sowie ten alten Verkehrswege wieder verbunden politischen Willens. zahlreiche Rote-Liste-Arten wie Seeadler wurden, hat die Bundesregierung im April und Schwarzstorch gerettet werden. Bild rechts: So entstand die neue Struktur: Ide- enskizze des damaligen Abteilungsleiters Eisen- bahnen im Bundesminis- terium für Verkehr, Peter Reinhardt

Bild links: Unterneh- mensgründer: Peter Rein- hardt, Abteilungsleiter im Bundesverkehrsministeri- um, Heinz Dürr, Chef der Deutschen Bundesbahn, Hans Klemm, General- direktor der Deutschen Reichsbahn (v. r. n. l.) im August 1991 Im Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 wurden in den Elbauen bei der Lutherstadt Wittenberg seltene Was- serpfl anzen bewahrt. Die Elbauen sind deutschlandweit der größte Standort der vom Aussterben bedrohten Wassernuss. Im Mittelalter hatten Mönche die selte- ne Pfl anze wegen ihrer schmackhaften Früchte kultiviert. Für den Neubau der Eisenbahnbrücke über der Elbe wurde die Wassernuss erfolgreich an neue 14 Stand- orte in den Elbauen umgesetzt.

Entscheidende Frage in der Startphase des VDE-Programms: In wessen Hände sollte die Umsetzung dieser Mammutauf- gabe gelegt werden? Konnten die alten Strukturen der Bundesbahn, der Reichs- Planungsbegleitendes Crashmanagement von Bund und Ländern bahn die Aufgabe befriedigend lösen? sichtsrat aus profi lierten Vertretern des An dieser Stelle sei auch die mittel- Konnte mit den verkrusteten Verfahrens- Bundestages, der Wirtschaft, der Bahnen standsfreundliche Gestaltung der Auftrags- regeln der westdeutschen Vergangenheit und des geldgebenden Finanzministe- pakete bei den europaweiten Ausschrei- die Aufgabe rasch gelöst werden? Mussten riums. Besonders verdienstvoll ist das bungen hervorgehoben, die die Kreativität nicht jetzt die innovativen Kräfte der Bah- Wirken von Prof. Werner Breitschwerdt, der mittelständischen Wirtschaft heraus- nen und der Verwaltungen geweckt und bis 1987 Vorstandschef und anschließend forderte. Ein Drittel des Auftragsvolumens befreit werden? Jetzt war Neues gefragt. Aufsichtsrat der Daimler Benz AG, des konnte in den 1990er Jahren an den Im Bundesverkehrsministerium disku- Bundestagsabgeordneten Rainer Haungs Mittelstand vergeben werden, ein weiteres tierten Bahn- und Verwaltungsfachleute (CDU) und von Peter Münchschwander, gutes Drittel an Arbeitsgemeinschaften mit Wirtschaftspraktikern eine neue Vorstand der Deutschen Reichsbahn und von Großunternehmen und Mittelstand. Organisationsform staatlichen Infrastruk- Deutschen Bundesbahn, ab 1994 der Deutschen Bahn AG. Die Bahn rationalisierte ihr Gleisnetz turmanagements. Ein Ergebnis war eine und die Betriebsabläufe. Dadurch konnte ad-hoc-Gründung im August 1991 – die Rahmenbedingungen für die Arbeit der beispielsweise in Bahnhöfen die Zahl der Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche PBDE schufen die Bahnen mit klaren Auf- Gleise und Weichen reduziert werden. Die Einheit. Parallel nahm die Deutsche tragsvorgaben sowie Arbeitsgruppen zur Bahn erneuerte Jahrzehnte alte Standards Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau Planungsbegleitung und zur Sicherstellung und passte sie dem aktuellen Stand der GmbH (DEGES) für den Fernstraßenaus- der Finanzierung, in denen der Eigentü- Technik an – beispielsweise für Brücken, bau ihre Arbeit auf. Zwei Gesellschaften mer Bund, der Auftraggeber Bahn und Tunnel, Trassierung der Strecken. Die mit schlanken und dezentralen Strukturen. die beteiligten Bundesländer zusammen Stellwerkstechnik aus Kaisers Zeiten wurde wirkten. (Bild unten) von moderner Computertechnik ersetzt. Was war das Neue an der Planungsgesellschaft für Woher kam das Know-how der neuen Viele Innovationen der letzten beiden Gesellschaft, woher kamen die „Macher“? Jahrzehnte wurden in Verantwortung die Bahnprojekte Deutsche Könner und Kenner der beiden deut- der PBDE erstmals in großem Maßstab Einheit? In damaliger Sicht schen Bahnen und der Österreichischen eingesetzt, um Zeit und Geld beim Bauen Bahnindustrie brachten das eisenbahn- zu sparen, die Qualität des Betriebes zu verfügte nur das privatwirt- technische Wissen ein, Erfahrungen aus erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit schaftliche Management dem internationalen Anlagenbau brachten der Bahn bei Betriebskosten, Leistung, über die Handlungsfreiheit Manager der Industrie ein, ebenso ein im Komfort zu verbessern. Eisenbahnbau erfahrenes schweizerisches und das Maß der Verantwor- Ingenieurbüros stellten Ihr Wissen zur Ver- Dazu gehörte die „Feste Fahrbahn“, das tung, die erforderlich waren, fügung. Fast ein Dutzend junge Juristin- schotterlose Gleis. Das erste Mal auf gro- nen und Juristen fanden erste anspruchs- ßen Streckenabschnitten wurde die Feste um die ehrgeizigen Ziele des volle Aufgaben bei der PBDE und lösten Fahrbahn 1994 auf der Strecke Hamburg VDE-Programms umsetzen diese mit bewundernswertem Elan. – Berlin eingebaut. Im Rahmen des VDE 8 wurde erstmals zwischen Ludwigsfelde, zu können. Viele neue Ideen von Eisenbahnern, In- südlich von Berlin, und Bitterfeld die genieuren, Bauunternehmern, Kaufl euten, so genannte „Funk-Zugbeeinfl ussung“ Die Bauvolumina waren wegen der au- Juristen trugen zur Kostensenkung bei: getestet. Diese Teststrecke wurde zu einem ßergewöhnlichen Größe, der Komplexität Stichworte sind die europaweiten Aus- Piltotprojekt für das erste einheitliche und wegen des angestrebten Zeitrahmens schreibungen, Leistungsvergaben im Paket, europäische Zugsteuerungssystem ETCS – zehn Jahre für den Großteil des Investiti- die Anregung von Mittelstands-ARGEN (European Train-Control-System). Mit onsvolumens – anders gar nicht umsetzbar. bei den Auftragnehmern, ein projekt- und diesem System sind erstmals die klassi- streckenbezogenes Controllingsystem, die schen Signale entlang der Strecke entbehr- Begleitet wurde die Arbeit der Ma- Förderung neuartiger technischer Lösun- lich. nagementgesellschaft durch einen Auf- gen. Ebenfalls im VDE 8, in Bitterfeld, wur- Auch in Zukunft muss die Infrastruktur de eine neuartige Weiche für den Hoch- ausgebaut werden, um die Mobilität von geschwindigkeitsverkehr eingebaut. Die Gütern und Personen umweltverträglich „Klothoidenweiche“ ermöglicht auf Grund zu gewährleisten. Dabei steht die Ge- der sanften Krümmung im abzweigenden sellschaft vor Herausforderungen: Wir Ast Geschwindigkeiten von 160 bis 200 brauchen statt eines Sammelsoriums von km/h. Technische Details machen die Wei- Projekten einen die Menschen überzeugen- che zudem wartungsärmer als die bis dahin den Masterplan. Was sind die Ansprüche eingebauten. Die Bitterfelder Weiche hält an die Infrastruktur in 20, 30 Jahren? Mit mit 179 Metern einen Längen-Weltrekord welchen realistischen Maßnahmen können für Weichen. wir die Infrastruktur bis dahin so gestalten, dass sie diesen Erwartungen gerecht wird? Die PBDE sorgte auf den Bahnstrecken „Die VDE waren eine maß- was ist als notwendig und machbar? in den neuen Bundesländern für den Ge- nerationswechsel bei der Stellwerkstechnik. gebliche Voraussetzung da- Projekte wie „Stuttgart 21“ oder der Die Strecken wurden mit elektronischer für, dass aus zwei deutschen bereits seit über 30 Jahren sich hinziehen- Stellwerkstechnik ausgerüstet und in de Ausbau der Rheintalbahn zwischen Magdeburg wurde mit der Industrie das Staaten ein gemeinsames Karlsruhe und der Schweiz zeigen: Wo Pilotprojekt für die heutigen Betriebsleit- Deutschland wurde,“ heißt politische, fi nanzielle oder technische zentralen der DB realisiert. es in der Bilanz „20 Jahre Rahmenbedingungen zu Projektlaufzeiten führen, die Generationen übergreifen, Rund hundert Kilometer Strecke zwi- Deutsche Einheit – Deutsch- dann ist es um die Akzeptanz schlecht schen Magdeburg und Berlin wurden auf land wächst zusammen“, im bestellt. Sicher haben die Fachleute bei Computertechnik umgestellt, 37 konven- Stuttgart 21 sorgfältig geplant, Einwände tionelle Stellwerke - teilweise fast hundert vergangenen Jahr herausge- von allen Seiten beleuchtet und abge- Jahre alt - wurden ersetzt. Nun steuerten geben vom Bundesminister wogen, Projekt und Planungen immer die Fahrdienstleister per Comuter, Maus für Verkehr, Bau und Stadt- wieder erklärt. Doch die Menschen, die und Monitor den Betrieb. die Zusammenhänge einmal verstanden entwicklung und akzeptiert haben, sind entweder nicht Auch bei den Bautechnologien wurden mehr auf der Welt oder haben sozusagen Tabus gebrochen: So wurden Baustellen „den Faden verloren“. Inzwischen ist eine gebündelt, ganze Streckenabschnitte im Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Generation nachgewachsen, die dieselben Rahmen einer Totalsperrung des Verkehrs wurden in den 1990er Jahren rasch und Fragen neu stellt. modernisiert, um die Betriebsauswirkun- zügig verwirklicht, sie schufen in den neuen Bundesländern eine leistungsfähige gen zeitlich zu begrenzen und gleichzeitig In einem Projekt, das mehrere Generati- Infrastruktur und halfen wirkungsvoll wirtschaftlicher bauen zu können. onen beschäftigt, müssen Fragen nach dem mit, die Lebensverhältnisse in den neuen Sinn und nach den Details der Umsetzung Dank Umsetzung neuer Ideen konnten Bundesländern denen der alten Bundes- immer wieder neu diskutiert und beant- Strecken oft zu Kosten unter den Planan- länder anzugleichen. Alles in allem sehr wortet werden. Auch mit dem Risiko, sätzen erstellt werden. Weniger benötigtes bemerkenswerte und außergewöhnliche dass sich die Sicht der Gesellschaft auf das Geld für die Realisierung der Projekte Leistungen des Aufbaus Ost. Projekt und damit politische Mehrheiten bedeute mehr Tempo beim Ausbau Ost. verändern. Durch die eingesparten Investitionen Spätestens seit Öff nung des europä- ischen Binnenmarktes nach der Jahr- konnten andere Streckenabschnitte eher Die Aufgabe der Kenner und Könner tausendwende ist die im Programm begonnen werden. des Systems Bahn ist es, überzeugende der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Antworten auch für Entscheidungen in Partiell wurden allerdings bei der Umset- entstandene Infrastruktur auch eine den politischen Diskussionen zu liefern. zung der Verkehrsprojekt Deutsche Einheit europäische: Deutschland ist das Transit- Die Chancen, die das System Bahn für auch Fehler gemacht. Fehler im Manage- land Nr. 1 in Europa. Durch die Öff nung die umweltverträgliche Mobilität bieten, ment und technische Fehler. So wurden der Grenzen nach Osteuropa wächst der lohnen alle Anstrengungen. Bauweisen erprobt, die im harten Praxis- Verkehr mit hohem Tempo. Die bisherigen test nicht bestanden. Ein Beispiel ist die Nord-Süd-Verkehrsströme wurden über- Feste Fahrbahn mit Y-Stahlschwellen auf lagert durch neue Verkehre in Ost-West- Asphaltuntergrund. Naürlich: Die Lösung und Nordwest-Südost-Richtung. Auf den hätte auch ein Gewinn für den Infrastruk- Schienen der deutschen Einheit wächst turbetreiber sein können. Es muss die nun auch Europa zusammen. Chance geben, neue Ideen einem Praxistest zu unterziehen. Ohne Neuerungen kann die Wettbewerbsfähigkeit des Systems Schiene nicht verbessert werden. Die Erfolge der ersten Jahre: 22. Dezember 1992:

Im Projekt 8 übergibt die PBDE südlich von Berlin den ersten für Tempo 160 km/h ausgebauten Streckenabschnitt an die Bahn.

6. Februar 1993:

Mit Grundsteinlegungen für die Projek- te VDE 1, 3 und 9 begannen im Laufe des Jahres die Bauarbeiten an allen Aus- baustrecken. Bis Ende 1993 realisierte die PBDE 2,3 Milliarden D-Mark (rund 1,2 Milliarden Euro) an Investitionen. Den Grundsteinlegungen folgten Inbetriebnah- Bundesverkehrsminister Dennoch: Sechs der insgesamt neun men, z. B. im Juni 1993 im Projekt Nr. Günther Krause (Bildmitte) legt im Schienenprojekte sind in Betrieb. Und 8 zwischen Bitterfeld und Berlin und im Februar 1993 bei Grevesmühlen in beim aufwändigsten Projekt, dem VDE Mai 1994 im Projekt 2 in der Prignitz bei Mecklenburg-Vorpommern den Nr. 8 (Nürnberg-Berlin) ist der Ausbau des Wittenberge. Grundstein für den Ausbau der Strecke Abschnitts Halle/Leipzig - Berlin (VDE 6. Dezember 1994: Lübeck – Bad Kleinen (VDE 1) 8.3) abgeschlossen und befi nden sich die Neubaustrecken VDE 8.1 und 8.2 im Bau. Nach drei Jahren Planung – Ergebnis Im September 2010 bekräftigte Bundesmi- der neuen Planungsgesetze – wird der erste nister Peter Ramsauer: „Trotz der notwen- Planfeststellungsbeschluss für einen Neu- digen Konsolidierung des Bundeshaushalts baustreckenabschnitt im Projekt 8 erlassen. werden wir die Verkehrsprojekte Deutsche Am 27. Mai 1994 wurde mit dem Projekt Einheit weiter vorantreiben. Beim VDE 6 (Ausbaustrecke Eichenberg-Halle) bereits Nr. 8 halten wir an unserem Ziel fest, die das erste der insgesamt 17 Verkehrsprojek- Neubaustrecke Erfurt – Leipzig bis Ende te abgeschlossen. 2015 und die Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt bis Ende 2017 fertig zu stellen. Die Bilanz nach zwei Bis 2016 wird auch der Eisenbahnverkehr zwischen Leipzig und Dresden durch das Jahrzehnten: Verkehrsprojekt Nummer 9 einen großen qualitativen Schub erhalten.“ 3. September 2010:

Vor dem 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung bilanziert Bundesver- kehrsminister Peter Ramsauer: „Deutsch- Projekt Reisezeit Reisezeit Reisezeit 1990 2010 Ziel land ist zusammengewachsen! Für die Infrastruktur kann ich das mit Fug und Nr. 1 Lübeck/Hagenow Land 2.58 h 2.00 h Recht sagen. Alte Ost-West-Lebensadern - Stralsund sind wieder geknüpft und neue entstan- den. Mit den Verkehrsprojekten Deutsche Nr. 2 Berlin - Hamburg 4.03 h 1.33 h Einheit haben wir seit 1991 Gewaltiges ge- Nr. 3 Uelzen - Stendal -- 1.20 h leistet.“ Von 1991 bis Ende 2009 wurden Nr. 4 Berlin - Hannover 4.12 h 1.36 h in die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit insgesamt 29.6 Milliarden Euro investiert, Nr. 5 Berlin - Magdeburg 2.06 h 1.36 h davon in die neun Schienenprojekte rund Nr. 6 Halle - Eichenberg 3.00 h 2.20 h 13,7 Milliarden Euro. Nr. 7 Bebra - Erfurt 2.15 h 0.59 h Bei geplanten Gesamtinvestitionen für Nr. 8 Berlin - Erfurt 3.45 h 2.38 h die VDE Schiene von rund 20,2 Milliar- den Euro heißt das allerdings auch: Noch Nr. 8 Berlin - Leipzig 2.22 h 1.07 h 6,5 Milliarden Euro sind zu investieren. Nr. 8 Berlin - Nürnberg 6.40 h 2.58 h Das anfänglich vorgelegte Tempo konnte Nr. 9 Leipzig - Dresden > 1.30 h 0.47 h – angesichts der Herausforderungen für die öff entlichen Haushalte und die Fülle Der Fortschritt bei der Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur lässt von Aufgaben im Infrastrukturausbau – sich sehr gut an der Entwicklung der Reisezeiten mit der Bahn ablesen. nicht gehalten werden. Quelle: BMVBS, 2010 Dank und Anerkennung (Es ging um) „die Bewältigung dieser „ersten Stunde“. Sie haben sich mit vorbildli- welthistorischen Ausnahmesituation. ... Die chen Leistungen in den Dienst der Bahn- Mitarbeiter können auf eine großartige Auf- Wiedervereinigung gestellt. Sie haben mit Die Leistungen der ersten Jahre wurden bauleistung im Rahmen der überraschenden Ideenreichtum und Elan an der Planung und von der Politik mit Wertschätzung gewür- und deshalb völlig unvorbereiteten deutschen Realisierung der Verkehrsprojekt Deutsche digt. Verwiesen sei auf beispielhaft auf die Wiedervereinigung zurückblicken. Dafür Einheit mitgewirkt. Ich bin überzeugt: Sie folgenden fünf Stimmen: gebührt ihnen Dank und Anerkennung.“ werden das auch künftig tun. Dafür meinen herzlichen Dank.“

Eberhard Diepgen, Regierender Bürger- Dirk Fischer, verkehrspolitischer Spre- meister von Berlin, 29. Februar 1996: cher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, 1. September 2006: „...die Planungsgesellschaft Bahnbau deutsche Einheit mbH (ist) zu einem Mar- „Dem engagierten Einsatz des Manage- kenzeichen für schnelles und kostengünstiges ments der PBDE und ihrer Mitarbeiter bei Bauen in Deutschland geworden... Ohne die Planung und Realisierung haben wir es zu Anstrengungen der Planungsgesellschaft wä- verdanken, dass die VDE – Projekte Schiene ren wir heute beim Aufbau der Infrastruktur – bis auf Teile von VDE 1, VDE 8 und 9 – in Ostdeutschland wahrscheinlich noch nicht in immens kurzer Zeit fertiggestellt wurden. so weit vorangekommen.... Insbesondere Mit einer hervorragenden Mannschaft aus ... konnte so gezeigt werden, dass sich die dem Nichts heraus Anfang der neunziger eingefahrenen Strukturen des Planens und Jahre in so kurzer Zeit Milliardeninvestiti- Bauens in Deutschland überlebt haben. Ihre onen zum Nutzen des Landes in den neun Erfolge können sich wahrhaft sehen lassen Schienenprojekten Deutsche Einheit umge- und wir, das Land Berlin, bedanken uns für setzt zu haben, das spricht für sich! Darauf ... das Engagement zur schnellen Realisierung können Sie stolz sein.“ dieser Infrastrukturprojekte.“

Andreas Trautvetter, Th üringer Minis- Otto Wiesheu, Bayerischer Staatsminis- ter für Bau und Verkehr, 1. September ter für Wirtschaft, Verkehr und Techno- 2006: logie, 5. März 1996: „Mein besonderer Dank gilt allen Mitar- „Die PBDE hat ... zum Ausbau der beitern der Planungsgesellschaft Bahnbau, Infrastruktur beachtliches geleistet und zum insbesondere den Frauen und Männern der Zusammenwachsen der alten und neuen Länder beigetragen. Aus bayerischer Sicht freue ich mich besonders, dass bei der überaus wichtigen Strecke Nürnberg-Erfurt für den bayerischen Teil der Neubaustrecke schon jetzt Baurecht geschaff en werden konnte. An diesem Erfolg haben sicher das innovative Baurecht und die privatwirtschaftlichen Strukturen der Planungsgesellschaft Anteil. Letztlich sind es aber die Geschäftsführung und die Mitarbeiter der PBDE, deren Engagement wir das Erreichte zu verdanken haben.“ Prof. Dr. Siegfried Mängel

Von 1991 bis 1995 Geschäftsführer Dr. Wilhelm Knittel, Staatssekretär im (Sprecher) der Planungsgesellschaft Bundesverkehrsministerium a. D., 15. Bahnbau Deutsche Einheit mbH, August 2006: Berlin