Team Jugendpflege/Jugendschutz des Rhein--Kreises

ProgrammJugendamt Netzwerkstelle Kindeswohl und Kindergesundheit 2021

Unsere Maßnahmen und Veranstaltungen werden unterstützt durch:

Kulturkreis Landeszentrale Gesundheitsförderung Friedrich Bödeckerkreis e.V. Rhein-Lahn e.V. Rheinland-Pfalz e.V. Landesverband RLP Freizeitangebote Team Jugendpflege/Jugendschutz des Rhein-Lahn-Kreises RUBRIKTITEL Studientage 3 Seminare Fortbildungen Kulturprojekte 2021 Kontakte Frühe Hilfen Inhalt Schulsozialarbeit im Rhein-Lahn-Kreis Änderungen vorbehalten! Seite Standort Ansprechpartner/in Tel. Mobil Tel. Festnetz E-Mail RS+ Udo Helbach 0171 3006582 ––– [email protected] Diez RS+ Harry Hilger (06432) 92 71 52 [email protected] Impressum: I. Angebot für junge Menschen mit Migrationshintergrund 4 Hahnstätten RS+ Ralf Stein (06430) 91 14 164 [email protected] Herausgeber: II. Angebote für Mädchen 4 Katzenelnbogen RS+ Eva Schwichtenberg 0178 7644001 (06486) 90 03 0 [email protected] Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreises III. Selbstbehauptung/Selbstverteidigung Elke Dörner 0151 46752545 (06486) 90 03 0 [email protected] Verantwortlich: RS+ Jörg Wiesinger 0160 5374145 (02621) 94 27 24 [email protected] Kreisjugendamt, für Mädchen und Jungen 4 Loreley GS RS+ Tina Lohse 0171 68725656 (06771) 93 93 31 [email protected] Team Jugendpflege/Jugendschutz IV. Erlebnisorientierte Veranstaltungen 4 Nastätten IGS Petra Blossei 0171 5613585 (06772) 93 05 60 [email protected] Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Taunussch. Nastätten Jennifer Sela 0170 9242568 ––– [email protected] V. Ferienprogramm 2021 5 - 6 Inhaltliche Angaben: F.v.Stein-Sch. Lahnstein Sandra Baumann 0151 25521406 ––– [email protected] VI. Fortbildung zum Thema 7 Grundschule in Katzenelnbogen (VG Aar-Einrich) Uwe Zissener Kerstin Baumgärtner 0179 9345128 ––– [email protected] Redaktion: - Erlebnispädagogik / Gewaltprävention Grundschulen in der VG Diez K.-H. Schreiber, B. Schmittel, P. Pfeiffer, - Studientage 10 GS Pestalozzi / Sandra Kappes 0151 12686833 ––– [email protected] U. Zissener, E. Fatehpour GS Karl-von Ibell / Cornelia Blank 0160 93536671 / Christine Blank 0175 9463609 [email protected] » NASPA Bewerbertraining 8 - 9 Grundschulen in Hahnstätten (VG Aar-Einrich) Druckumsetzung: Hamm-Design, Lahnstein VII. Informationsseminare 11 N.N. 0178 2389893 (06430) 91 14 111 N.N. Änderungen vorbehalten. Stand: 01/2021. Grundschulen in der VG Nastätten Coronabedingte Terminverschiebungen VIII. Sucht- und Gewaltprävention durch 11 auch in 2021 möglich. Regina Schneider 0177 4569589 (06772) 96 11 17 [email protected] Theater und Kabarett Grundschulen in der Bad Ems (VG Bad Ems-Nassau) Gabi Löffler-Heim 0160 90998942 ––– [email protected] IX. Kinder- und Jugendkulturveranstaltungen 12 Grundschulen in der Nassau (VG Bad Ems-Nassau) X. Frühe Hilfen für Schwangere und Eltern 12 - 14 Katja Jacobi 0172 1447792 (02604) 97 02-89 schulsozialarbeit–[email protected] Gymnasien SHG / GG Sebastian Zöller 0151 46713351 ––– [email protected] im Rhein-Lahn-Kreis und Angebote Gymnasien MDG / WHG Amira Zaidan 0160 9852314 ––– [email protected] XI. Spielmobil des Rhein-Lahn-Kreises 15 BBS Lahnstein Anja Maibach 0170 3608277 (02621) 94 23-32 [email protected] XII. Informationen über Freizeit- und Ferienangebote 15 BBS Diez Kim Biener 0170 4138696 ––– [email protected] Team Jugendpflege/ Jugendschutz – Jugendberatungstelle, Netzwerkstelle Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises – Team Jugendpflege/Jugendschutz - Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Uwe Zissener (02603) 972-239 [email protected] Karl-Heinz Schreiber (02603) 972-539 [email protected] Pia Pfeiffer (02603) 972-439 [email protected] Der online Ratgeber „Get it“ Fachaufsicht Schulsozialarbeit: Uwe Zissener und Karl-Heinz Schreiber Netzwerkstelle Kindeswohl und Kindergesundheit, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Der Ratgeber für Kinder und Jugendliche Evelin Fatehpour (02603) 972-540 [email protected] im Rhein-Lahn-Kreis Diakonisches Werk (Mo. u. Do.: Am Alten Rathaus 1, Bad Ems) / (Di., Mi.,Fr.: Wilhelm-von-Nassau Park 11, Diez) Auch für Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Beate Schmittel (06432) 92 05 442 [email protected] Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit.

Nützliche Telefonnummern zur Kontaktaufnahme bei Problemen Der Inhalt: Adressen der hauptamtlichen Jugendarbeit und • Allgemeiner Sozialer Dienst beim Jugendamt (02603) 972-432 • Kinderschutzdienst Rhein-Lahn (02621) 9208-67, -68 Jugendhilfe im Rhein-Lahn-Kreis • Jugend- und Drogenberatungsstelle Koblenz (0261) 1232-0 Die aktualisierte Version „Get it“ ist digital und • Jugend- und Drogenberatungsstelle Limburg e.V. (06431) 221630 eine App ist in Planung. Mehr erfahrt ihr unter • Familienberatungsstelle des Caritasverbandes (02602) 1606-0 (Zentrale) oder 02621 920860 www.rhein-lahn-kreis.de/Jugendpflege • „Contra“ Häusliche Gewalt Koblenz (0261) 94295-0 • Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises (02603) 972-296 o. -297 o. -411 – als PDF im Download verfügbar – 2 Für alle Angebote: Bitte aktuelle Infos in der Tagespresse beachten! Gefördert durch 5

Gefördert durch I. Angebot für junge Menschen mit V. Erlebnisorientierte Veranstaltungen zur Migrationshintergrund bis 27 Jahre Integration, Sucht- und Gewaltprävention 1. Offene Sprechstunde: • Dienstag 14 bis 16 Uhr im Wilhelm-von-Nassau Park 11, 65582 Diez Ferienprogramm 2021 • Donnerstag 13 bis 15 Uhr im Diakonischen Werk, Am alten Rathaus 1, 56130 Bad Ems und nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 1. „Midnightball“ 2. Feriensprachkurs Englisch mit Sportwerkstatt (Ab 12 Jahre) Bad Ems, Sporthalle Hasenkümpel In den Sommerferien in Kooperation mit dem Kreml Kulturhaus Nastätten, Sporthalle Schulzentrum Selbstbehauptungs- und VG Bad Ems-Nassau, Angebote Organisation und Durchführung Angebote Beate Schmittel, Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 Infos: Herr Rindsfüßer Jugendhaus Hahnenmühle bei der VG Bad Ems-Nassau Selbstverteidigungskurse3. Nähkurse für Mädchen und Jungen für Mädchen ab • In den Osterferien 2021 in Kooperation mit dem Kreml Kulturhaus, weitere Kurse auf Anfrage Katzenelnbogen, Sporthalle Beate Schmittel, Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 im Schulzentrum Organisation und Durchführung, VG Aar-Einrich, Schulsozialarbeit und II. Angebote für Mädchen die Sportvereine der VG Alle Veranstaltungen werden von 1. Mädchentreff Nastätten für Migrantinnen (ab 11 Jahren) ortsansässigen Vereinen unterstützt. Des Weiteren sind beteiligt: • Montags von 16.30 bis 18.30 Uhr im Jugendhaus Hahnenmühle Nastätten Hahnstätten, Sporthalle im Schulzentrum Polizei, Sportjugend und natürlich die • Online-Angebote in Planung - Info: Beate Schmittel, Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 Organisation und Durchführung Ortsgemeinden. VG Aar-Einrich, Vereine in der VG, 2. Mädchentreff Nassau für Migrantinnen ab 11 Jahre Jugendhaus Hahnstätten Beratung und Infos: • In Planung - Info: Beate Schmittel, Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 Team Jugendpflege/Jugendschutz, Diez, Sporthalle im Schulzentrum Diez Tel.: 02603 972-539 3. Mädchentreff Bad Ems für Migrantinnen ab 11 Jahren Organisation und Durchführung VG Diez • Donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr im Diakonischen Werk Bad Ems in Kooperation mit dem JuZ Diez, Ansprechpartnerin: Beate Schmittel, Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 der Polizei und dem JMD • Digitales Angebot - Infos über JUZ Bad Ems, Tel. 02603 500120

4. Mädchenwochenende „Weibsbilder 2021“ in Planung 2. „Tour de Lahn“ in Kooperation mit der Jugendpflege und der Schulsozialarbeit Katzenelnbogen sowie Radtour für Kinder ab 10 bis 14 Jahren dem Jugendzentrum Bad Ems. Termin: 27.03. bis 01.04.2021 • Im Karlsheim Kirchähr - Info: Beate Schmittel, Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 Von der Quelle bis zur Mündung – vom Rande des Rothaargebirges ins Rheintal • Tagesetappen zwischen 45 und 60 Kilometer

III. SB / SV Kurse für Mädchen und Jungen März • Radgruppe wird ständig von einem Begleitfahrzeug betreut • Übernachtungen in Jugendherbergen entlang der Lahn 1. Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen (von 7 bis 10 Jahren) Referenten: K.-H. Schreiber, U. Zissener, Th.Konschak, H. Hilger • auf Anfrage Teilnehmerbeitrag: 100,– Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) 2. Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen (ab 10 Jahren) In Kooperation mit dem JuZ Diez und SSA Diez • auf Anfrage Anmeldung und Info: 3. Selbstbehauptungs- und Konflikttraining für Jungen (10 - 12 Jahre) im Rhein-Lahn-Kreis Team Jugendpflege/Jugendschutz, Tel.: 0 26 03 972-539 und • auf Anfrage Jugendhaus Hahnenmühle, Tel.: 0 67 72 961 117 IV. Erlebnisorientierte Veranstaltungen zur 4. „Mountain-Bike-Camp“ in der vorderen Vulkaneifel Mountainbiking für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Termin: 12.05. bis 15.05.2021 (Christi Himmelfahrt - Wochenende) Integration, Sucht- und Gewaltprävention „Rund um den Laacher See“ Basiscamp ist das Laacherseehaus der Naturfreunde Rheinland-Pfalz Ferienprogramm in Kooperation mit dem Team Jugendschutz/Jugendpflege – siehe Punkt V.

Mai Referenten: K.-H. Schreiber, U. Zissener, Th. Konschak, H. Hilger (SSA Diez) Weitere Veranstaltungen (u.a. in Kooperation mit dem Jugendzentrum Bad Ems und dem Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Jugendhaus Hahnenmühle Nastätten entnehmen sie bitte den Presseankündigungen. Anmeldung und Info: Feriensprachkurs Englisch mit Sportwerkstatt für Jugendliche ab 12 Jahre. Team Jugendpflege/Jugendschutz, Tel.: 0 26 03 972-239 Eine Kooperationsveranstaltung mit der Schulsozialarbeit und Jugendberatungsstelle / Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn, dem JuZ Diez Wilhelm-von-Nassau Park 11, 65582 Diez 4 Beate Schmittel, Tel.: 06432 9205442 oder 0170 1853121 / E-Mail: [email protected] 6 Angebote

August August August August Juli beim Team Jugendpflege/Jugendschutz Tel.: 02603 972-239 o.-539/ -439 Anmeldungen füralleAngebote (2 bis8) 8. „Kletterfreizeit“ 7. „Tagesfahrt insTaunus-Wunderland“ 6. „Wild- undFreizeitpark Klotten“ 5. „5-tägiges Inliner-Camp“ aufdemSkateplatz Hahnstätten/Schulzentrum 4. „Moutainbike Event“ Ferienprogramm 2021 Sucht- undGewaltprävention – V. Erlebnisorientierte Veranstaltungen zurIntegration, ieKooperationsveranstaltung mitdemJuZDiez Eine Teilnehmerbeitrag: 150,–Euro(inkl. Unterkunftund Verpflegung) Referenten: UweZissenerund Thomas Konschak Termin: 24. bis27.08.2021 Für KinderundJugendliche ab12 Jahren. Basiscamp ist dieFlorianshütte inOsterspai „Naturerlebnis!“ –Klettern imMorgenbachtal beiTrechtingshausen (Rhein). der Jugendberatungsstelle Kooperationsveranstaltungmitdem JuZBadEms,Jugendtreff Nassauund Eine Euro Teilnehmerbeitrag: 15,– Zurück: 17.00UhrKreishausBadEms. FürKinderundJugendlicheab12Jahren. Abfahrt: 10.00UhrKreishausBadEms Termin: Donnerstag, 12.08.2021 der Jugendberatungsstelle KooperationsveranstaltungmitdemJuZBadEms,Jugendtreff Nassauund Eine Euro Teilnehmerbeitrag: 15,– Abfahrt: 10.00UhrKreishausBadEms; Ankunft: 17.00UhrKreishausBadEms Steinböcke, u.v.m.; FürKinderundJugendlicheab12Jahren. Attraktionen: Wildwasserbahn, Achterbahn, Riesenrutschen, Klotti-Turm, Falknerei, Bären, Wölfe, Termin: Dienstag, 10.08.2021 Tagesfahrt zumFreizeitpark Klotten KooperationsveranstaltungmitdemJugendhausHahnenmühle Eine Teilnehmerbeitrag: 50,–Euro(inkl. Shuttle-Serviceund Tagesverpflegung) Betreuer: K.-H. Schreiber, T. Lose(VG-Loreley), J. König, JugendtreffNassau Übungen undMethodenzumsicherenselbstbewussten Auftreten in Alltagssituationen • EinführunginverschiedeneSicherheitstechniken, Fahrtechniken • Tipps und Tricks beimInlinerfahren! • Taunusstrecke: ZustiegsortesindSt. Goarshausen, Nastätten, Katzenelnbogen Lahnstrecke: ZustiegsortesindLahnstein, BadEms, Nassau, Diez täglicherTermin: Shuttle-Servcie – 02. bis06.08.2021 – Ort: Skateplatz Hahnstätten/Schulzentrum mit integriertem Selbstbehauptungstraining fürKinderundJugendliche ab12 Jahren Eine KooperationsveranstaltungmitderSchulsozialarbeitunddemJuZDiez Teilnehmerbeitrag: 200,–Euro(inkl. Fahrtkosten, Unterkunftund Verpflegung) Betreuer-Team: UweZissener, CharlySchreiber, Thomas Konschak, HarryHilger Fitness undSpaßamBiken sindGrundvorrausetzungfürdie Teilnahme. zum Rhein. Die Tagesabschnitte erstrecken sichzwischen55und78km. Die einzelnenEtappenführenüberBollendorfanderSauer, Trier undMorbachzurück Termin: 19.07. bis23.07.2021 Für trainierte Jugendliche ab14 Jahren. 5-tägige Moutainbike-Tour inderLuxemburger Schweiz, derEifel unddesHunsrücks. sowie Touren aufRadwegenander Aar Seminarort: SimmernimWesterwald Fachkollegen imBereichderGewaltprävention/Deeskalation zuschulen. Diese Fortbildung versetztSieindieLage, alsMultiplikator an ihrerInstitutionoderEinrichtung dieser Fortbildung. seiner Haltung/Wirkungzuden Themen Aggression, Nähe/DistanzundKonflikt sindBestandteil erfahrungsprozesse einzulassen. Die Auseinandersetzung mitder eigenen Gewalt sowiemit Eine erfolgreiche Teilnahme setztdieBereitschaftvoraus, sichineinemhohenMaßaufSelbst- Inhalte derFortbildung sind: » Fortbildung Gewaltprävention Erlebnispädagogik/Gewaltprävention VI. Fortbildung zumThema Seminarort: Naturfreundehaus Laacher See,Mendig » Fortbildung „Abenteuer Pur“® Ref. Abenteuer Erlebnissport (SpJu-NRW), STR-Gruppentherapeut / asis Anmeldung: Team Jugendpflege/Jugendschutz, Tel.: 02603972-239 Konfliktcoach (InstitutSchwarz, München) Mediator(DGM-Institut KPK), Lösungsorientierter Coach(IfLC-Leibzig), Referent: zahlen jeBlock60,–Euromehr (1.890,–Eurogesamt). Teilnehmerzahl: max. 12 (Teilnehmer, dienichtimRLKbeschäftigtsindoder RLKleben, Teilnehmerbeitrag: 210,–EurojeBlockinkl. Verpflegung /(1.470,–Euro) 01./02.04.2022; 20./21.05.2022; 08./09.07.2022; 16. bis18.09.2022 Termine: 12./13.11.2021; 07./08.01.2022; 11./12.02.2022; • Moderationstechniken (Kunst desbanalenFragens/Zirkuläres Fragen) • Soziodrama -Arbeit • NoBlameApproach • Streitschlichtungstechniken (Mediation) • Deeskalation/Konfliktmanagement/Krisenintervention • Kooperative Abenteuerspiele ausderErlebnispädagogik • Konfrontative PädagogikzurBearbeitungvon Gewaltthemen Pädagogische Grundausbildung Voraussetzung. Diese qualifizierteFortbildung erstrecktsichüber7Blöcke berufsbegleitend/ (Anerkannte FB, PLRheinland-Pfalz). . . Für LehrerInnen,. ErzieherInnen,. undHauptamtlicheinderKinder- undJugendarbeit Sozialkompetenztraining undGewaltprävention inGruppen Qualifizierte Fortbildung zurReferentin/zum Referenten für Infos zurFortbildung: Team Jugendpflege/Jugendschutz, Tel.: 02603972-239 zahlen jeBlock50,–Euromehr.) 1 Teilnehmerbeitrag: 350,–Euro Termin: 01. -03.10.2021 – – Block I-Grundkurs 1 Referenten: UweZissener/ Thomas Konschak anerkannte FB, PL/SPFZRLP. Anmeldevorausetzungen: keine (Quereinstiegmöglich) Für ErzieherInnen, LehrerInnenundHauptamtlicheinderKinder- undJugendarbeit; • TheorieundPraxis derErlebnispädagogik • Abenteuer- undErlebnissport–Outdoor/Indoor inkl. Unterkunftund Verpflegung. (Teilnehmer, dienichtimRLKbeschäftigtsindoderleben, Themen: Kommunikation, Kooperation, Emotionen,Werte, Normen,Regeln (Emotionale BezugsebeneinderGruppe/Sozialsysteme) Uwe Zissener , Dipl. Sozialarbeiter(FH), Anti-Gewalt-Trainer/CT 1 / PL(anerkanntggf. Nr. nachfragen); © , . © ,

Fortbildung 7 Unser Motto: Der Einstieg ins Berufsleben – perfekt gemeistert.

Unser Ziel: Die Schülerinnen und Schüler in Workshops / Gruppenarbeiten in Verbindung mit praktischen Übungen (Rollenspiele, Gruppen- diskussionen etc.) auf den Bewerbungstermin vorzubereiten.

Dauer: Ein Schulvormittag (bzw. vier Zeitstunden)

Themen: Was ist im Bewerbungsgespräch wichtig?

• Der erste Eindruck und das Verkaufsgespräch: Wie kann ich den ersten Eindruck meines potenziellen Arbeit- JHEHUVSRVLWLYEHHLQÀXVVHQ":DVLVWLQHLQHP9HUNDXIV gespräch wichtig?

• Der Einstellungstest: Wie ist ein Einstellungstest aufgebaut? Wie kann ich mich auf den Test vorbereiten?

• Das Vorstellungsgespräch und die Diskussionsrunde: Was erwartet mich in einem Vorstellungsgespräch? Wie führe ich die Diskussionsrunde? Auf was muss ich achten?

Wir freuen uns auf Ihren Terminwunsch!

„ Ihre Ansprechpartnerin: Nassauische Sparkasse Johanna Rau Römerstr. 91 56130 Bad Ems Fon: 0611 364-55221 Fax: 0611 364-55299 E-Mail: [email protected] www.naspa.de 10 Studientage Veranstalter, Infosund Anmeldung: (inklusiveSeminargetränke undMittagessen) Euro 50,– Kosten: Lehrer/innen, Haupt-undehrenamtliche Fachkräfte derKinder- undJugendarbeit, Zielgruppe: Referent: werden. Kompetenzen undGrenzendeseigenenHandlungsspielraumsindenjeweiligen Arbeitsfeldern gelegt erscheint vordiesemHintergrundbesonderswichtig. Einbesonderes Augenmerk solltedabeiaufeigene Die Kenntnis vonHintergründen, derFunktionalitätundmöglichenStrategienzumUmgangmitKlienten Suizidalität besteht. großer Hilflosigkeit aus, wobeieinebesondereHerausforderunginderEinschätzung Ausprägung von Gedanken mitunterschiedlichenGradenlebensüberdrüssiger/suizidaler Ausprägungen setzenHelfendeoft Suizide (stündlicheSuizidratevon1,12Personen) ausgewiesen(Quelle: destatis.de). Für dasJahr 2016werdennachaktuellsten DatendesstatistischenBundesamtesinDeutschland9.838 » (inklusiveSeminargetränke undMittagessen) Euro 50,– Kosten: Die Fortbildung richtetsichanRektor*innen, Lehrkräfte, Referendar*innen undHortpersonal. gehen aufaktuelleKonflikte ein, stellendiepraxiserprobte EinführungderGFKanSchulenvor. Mediator SvenSchöllmannundPädagoginEviSchöllmann, vermittelndievierSchrittederGFK, Zeit sindSchülerundSchülerinneninderLage Alltagskonflikte selbstverantwortlichzuklären. Das ModellbestehtausnurvierSchrittenundistsobereitsfürKinderleichtzuerlernen. Schonnachkurzer entwickelt, beidem Worte zuFenstern werden. Konflikte lassensichbefriedigendundnachhaltigauflösen. Mit derGewaltfreien Kommunikation (GFK)hatderPsychologeMarshallB. RosenbergeineinfachesModell keiten aufdemPausenhof, GerangelanderBushaltestelleSituationen, diezumSchulalltaggehören. Streit imKlassenzimmer, verhärteteFronten zwischenSchülern, SchülerinnenundLehrkräften, Unstimmig- Konflikten vorbeugen“ Fortbildung mitden Autoren desBuches: „Respektvollmiteinandersprechen – » Studientag zuSuizidalität beiKindernundJugendlichen Studientag: Gewaltfreie Kommunikation anSchulen • ErlernenundpraxisbezogenesÜbenvonGesprächsführung und Bewältigungsstrategien • ErarbeitungvonFunktionenSuizidalität • Auseinandersetzung undEntwicklungeinergefestigtenHaltungzuSuizidalität • Vermittlung vonHäufigkeit undEntstehungsbedingungenvonsuizidalenGedanken undHandlungen Ziele: r: Tagungshaus Berg MoriahSimmernimWesterwald Ort: Termin in2021: sieheHomepagewww.rhein-lahn-kreis.de Tagungshaus Berg MoriahSimmernimWesterwald Ort: Termin in2021: sieheHomepagewww.rhein-lahn-kreis.de Schulsozialarbeiter*innen. Die Teilnehmerzahl istauf25Personen begrenzt. Kinder- undJugendlichenPsychotherapie. Dipl.-Psych. FlorianHammerle, PsychologischerPsychotherapeutZusatzqualifikation/Fachkunde Sollten beantragteFördergelderbewilligtwerden, reduziertsichderKostenbeitrag aufEuro30,– In Kooperation mitdemJugendhaus HahnenmühleinNastätten E-Mail: [email protected] Insel Silberau1, 56130Bad Ems, Tel.: 02603972-539 oder-439 Team Jugendpflege /JugendschutzderKreisverwaltung Rhein-Lahn, Sollten beantragteFördergelderbewilligt werden, reduziertsichderKostenbeitrag aufEuro30,– .„DerFlimmermann“ 4. „DasGeheimnisvon Galua“ 3. „Gleich knallt’s“ 2. „NilsNiegenug“ 1. Theaterstücke fürKinderab6Jahren „Schweinbacke“ 2. „Abgebrannt“ 1. Theaterstücke fürKinderab10 Jahren „Gefühlsecht“ 4. „Doppelklick“ 3. „Der Blaumann“ 2. „DerKlatschkopf“ 1. Theaterstücke fürJugendliche ab14 Jahren » » VII. Informationsseminare Heinz Diedenhofen findenSieunter: Alle Informationen zudenThemenundeinzelnen Theaterstücken von durch Theater undKabarett VIII. Sucht- undGewaltprävention » Infoveranstaltung zuDrogenmissbrauch, Sucht undSuchtstoffe Extremismus undantidemokratische Tendenzen Die Vor- undNachbereitung derStücke istverpflichtend! Die Altersbegrenzungen dereinzelnen Stücke sindunbedingt einzuhalten. Wichtiger Hinweis für Veranstalter: Termine, Anmeldung undInfoszuallen Angeboten: Team Jugendpflege/Jugendschutz. Tel.: 02603972-439 Teilnehmerbeitrag zu allen Aufführungen: Euro3,–/Pers. Anmeldung undInformation: Team Jugendpflege/Jugendschutz, Tel.: 02603972-539 Termine aufAnfrage. Thema CannabisInformation ist wichtig! Informations- undStudientag zum können Angebote bedarfsorientiertzusammengestelltwerden. Musikszene/Gruppenkultur/Ursachen fürextremistische Tendenzen u.v.m. Zu den Themenbereichen wie: Thema Rechtsextremismus, Rassismus undGewalt Informationsveranstaltung undStudientage zum Thema: Fernsehenkonsum Selbstbestimmung undsoziales Verhalten. Thema: Grenzen, Regeln, Freiheit, Gleichgültigkeit, Thema Gewalt unter Kindern Thema: „Unbedingt-Haben-Wollen“ Konsum vs.Sucht Thema Ärgern, Zanken, Mobben Thema Geldnot,Konsum, MedienundPeer-Group Thema JungeLiebeimZeitalter von Aids! Thema Medienproblematik, TV, Video, PC,Internet usw. Thema Alkohol, Videos undGewalt Thema Menschenfeindlichkeit undGewalt www.heinknacktheater.de Sparkasse imRhein-Lahn-Kreis. von denFilialen derNassauischen Dieses Projektwirdgefördert

Seminare 11 12 Das Frauencafé ist einOrt fürFrauen Fragen? Wann? Wo? Interkulturelles Alle Frauen sindherzlich eingeladen. Diese wöchentliche Veranstaltung isteineKooperation zwischenderkatholischenFamilienbildungsstätte Frauencafé Flüchtlingsfrauen der Kreisverwaltung desRhein-Lahn-KreisesunddemJugendkulturzentrumLahnstein. en i he idr o 6Jahren. - Gerne mitihrenKindern von 0 Westerwald-Rhein/Lahn, derNetzwerkstelle KindeswohlundKindergesundheit von 14.30 –16.00 Uhr jeden Dienstag 56112 Lahnstein Wilhelmstr. 59 Jugendkulturzentrum Lahnstein Tel.: 02621 50604 Nasti Houshmand,Dipl.Sozialpädagogin Angebote in Lahnstein und Alleinerziehende aller Nationalitäten . , veranstaltungen IX. Kinder- undJugendkultur- Buchwoche 2021 imRhein-Lahn-Kreis Eltern imRhein-Lahn-Kreis X. Frühe Hilfen fürSchwangere und zentrum Lahnstein. Kindergesundheit derKreisverwaltung des Rhein-Lahn-KreisesunddemJugendkultur- Familienbildungsstätte Westerwald-Rhein/Lahn, derNetzwerkstelle Kindeswohlund Diese wöchentliche Veranstaltung ist eineKooperation zwischen derkatholischen handen. in ihrer Landessprache undfürKindersindBeschäftigungsmöglichkeiten vor- Für arabisch oder farsi/dari sprechende Frauen gibtes Ansprechpartnerinnen geleitet. Das interkulturelleFrauencafé wirdvonFrau NastiHoushmand, (Dipl. Sozialarbeiterin) die neuinLahnsteinleben. schaften knüpfenundvorallemIntegrationshilfebietenfür Frauen undihreKinder, Wir wolleneinanderkennenlernen, unsaustauschen, im Alltag unterstützen, Freund- Nationalitäten, auchFlüchtlingsfrauenund Alleinerziehende. zunehmen. DasinterkulturelleFrauencafé isteinOrtinsbesonderefürFrauen aller Alle Frauen sind herzlicheingeladenauchgernemitihrenKindernvon0-6Jahren teil- Jeden Dienstag: 14.30 -16.00 Uhr Jugendkulturzentrum Lahnstein Interkulturelles Frauencafé im » » erhalten SiebeiUweZissenerunterder Tel.: 02603972-239 Aktuelle InformationenentnehmenSiebitteder Tagespresse oder Sie bittedenuntenstehenden Ansprechpartner. Sollten SiebishernichtanderBuchwocheteilgenommenhaben, kontaktieren Alle Veranstalter ausdenvorherigenJahren werdenautom. angeschrieben. Die Buchwochefindetzwischen August undDezember2021statt. Büchereien imKreisgebiet. teilnehmenden Institutionen, Schulen, Kindergärten, Lesungen von verschiedenen Autoren inden Tel.: 0262150604. Weitere Infosunterwww.jukz.lahnstein.de JUKZ-Lahnstein, Wilhelmstr. 59, 56112 Lahnstein Sparkasse imRhein-Lahn-Kreis. von denFilialen derNassauischen Dieses Projektwirdgefördert Gefördert durch X. Frühe Hilfen fürSchwangere undEltern imRhein-Lahn-Kreis www.rhein-lahn-kreis.de Eine aktualisierte Übersicht zudenAngeboten findenSieimInternet unter: Die Angebote findenregelmäßig statt. Alle Angebote sindfachlich geleitet undfürEltern kostenfrei. haben einenAnsprechpartner fürFragen zurEntwicklung Ihres Kindes. Oder Siegenießeneinfach nurdieAtmosphäre unddenAustausch mitanderen Eltern und Alltag oderschwierigen Erziehungs-undLebenssituationen bekommen können. Rhein-Lahn Kreis verschiedene Angebote zurVerfügung, wo SieTipps zuFragen ausdem Wenn Sieschwanger sindoderKinderhabenimAlter biszu3Jahren stehen Ihnenim E-Mail: Online-Beratungsangebot desJugendamtes Rhein-Lahn In

Ort: Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis, InselSilberau1, 56130Bad Ems Angedachtes Thema: Kindersuchtkranker Eltern des Netzwerkes KindeswohlundKindergesundheit: DasDatumwird nochmitgeteilt. 12. Netzwerkkonferenz fürFachpublikum Offe Jugendamt derKreisverwaltung desRhein-LahnKreises Kath. PfarrgemeindeSt. MartinBadEms, Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn, Kooperationspartner: Kath. KigaSt. MartinBadEms, Fragen? Wo? jeden Freitag 9.30-11.00 Uhr Wann? Fragen? Wann? Wo? gemeinsamen Spielen,TippsfürdenAlltagmitKindern Treffen zumAustausch, gegenseitigem Kennenlernen, » n e e r T Haus derFamilie Katzenelnbogen, Kath. Familienbildungsstätten Westerwald/Rhein-Lahn undLimburg, ter

F Ein offener Treff fürAustausch,Ein offener Treff Begegnung, gegenseitiges

ü len Kind Eltern-

r •Ansprechpartnerin inderKita: •Ansprechpartnerin Abbas,Referentin•Sanaa derKath. Leitung desTreffens: Gartenstr. 4,BadEms Haus derBegegnung, Kath. Kindergarten St. Martin / Ev. KitaKatzenelnbogen, JugendamtderKreisverwaltung desRhein-Lahn-Kreises

K Silvia Kilian,Tel. 026034694 Tel. 0179 9374622 Familienbildungsstätte Ww./RL.,

na nes Elt nes

in aznlbgnNastätten Katzenelnbogen jeweils freitagsvon 16.00 -17.30 Uhr Tel. 064868353 In derWeiherwiese 2,Katzenelnbogen Ev. Kindertagesstätte „Garten für Kinder“ Tel. 0177 6434572 Regine Walther (Sozialpädagogin,Ergotherapeutin), Leitung: Referentin derKath. Familienbildungsstätte Ww/RL Evelin Fatehpour, Kreisverwaltung Rhein-Lahn,NetzwerkstelleKindeswohlundKindergesundheit: Bei InteressekönnenSiesichgerneanfolgende Adresse wenden: kennenlernen, Spiele,TippsfürAlltagundKinder r en Tre d

e

u K tio r

F n von lein

v ür E d

on M w f Bab

ü k

na

erden

1 lt

tt in Katzenelnbogen

-3

ern er!

d ys, Kooperationspartner:

Ja [email protected]

er ern-Kind f f les d h n

e r

e und vielesmehr...!

n

f Bad Ems in und vielesmehr... Tel.: (02603)972-540oderE-Mail: [email protected] Bad Ems (Bürgerservice JugendundFamilie: Netzwerk Kindeswohl) 09/2019 01/2019 Sinneserfahrungen underste sozialeKontakte fürdasBaby. Willkommen – Welcome – Speak together! Speak WelcomeWillkommen – – In a Ems Bad Eltern-Kind-Treffen

F Jugendamt derKreisverwaltung desRhein-LahnKreises Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn, Kath. KigaSt. MartininBadEms, Kath. PfarrgemeindeSt. Martin, Kooperationspartner: Fragen? Wann? Wo? Fragen? Wann? Wo?

ü Ein offener, internationaler fürAustausch, Treff Begegnung, Eltern-Kind in

r gemeinsame Beschäftigungen, Kinder undvielesmehr... ter PerLe-Gruppe

b M P gegenseitiges Kennenlernen, Spiele,TippsfürAlltag, Austausch zuThemenrundums1. Lebensjahr, im BlauenLändchen Interkulturelle Begegnung undvielesmehr...! is ositives

ü z • jeden Donnerstag von 10.00 –11.30 Uhr Gartenstraße 4,56130 BadEms Kita St. Martin /HausderBegegnung tte Ansprechpartnerin inderKita:Leiterin Silvia• Kilian, na

u In Kooperation mit: JugendhausHahnenmühle, Anke Sorg(Dipl. Pädagogin), Tel. Kita:026034694 Referentin derKath. Familienbildungsstätte Ww./Rhein-Lahn Leitung derGruppe:CindyHelsper, Tel. 0163 6173631,

2 Netzwerk „Flüchtlingshilfe“Nastätten, Verbandsgemeinde Nastätten Tel. 0178 4059322 Referentin derKath. Familienbildungsstätte WW./RL. Kathrin Gregorius, Leitung desEltern-Kind Treffens: jeden Freitag von 9.30-11.00 Uhr Tel. 06772961117 Oranienstraße 2,56355Nastätten Jugendhaus Hahnenmühle, r Netzwerk KindeswohlderKreisverwaltung desRhein-Lahn-Kreises,

/

Ja

V tio Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn,

ä

h

te en Tre

r

e

r a Netzwerk KindeswohlNastättenund na

n er

lle stes alle r le

N

a

s

tio

in

n Le d f a h

litä

e bensjahr

r

z te

lic f

n

u h

e

n

in d

ih

g

e

r la

e

d K

e

in

n

!

d 09/2020 e

r n e e r T d n i K - n r e t l E

Elternfrühstück S Rat &Tipps fürAlltagundKindervielesmehr... im Nassauer Land

für Schwangere, Mütter, Väter, p Fragen? Wann? Wo? vieles mehr.... die Eingewöhnung indieKitaund untereinander, Vorbereitung für soziale Kontakte derKinder Entspannung, Bewegung, alltag, Rat&Tipps, Spiele, Austausch überdenFamilien-

ie Fragen? Wann? Wo? Leckeres Frühstück, Austausch, Entspannung, Netzwerkstelle KindeswohlundKindergesundheit, Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn,

le

Netzwerkstelle KindeswohlundKindergesundheit/Kreisverwaltung desRhein-LahnKreises, n

Babys undKleinkinder a u

b

n

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V., Frauenwürde Rhein-Lahne.V. 2 d Natascha Weithaas-Hofmann, Tel. 026041587 Ansprechpartner inderKita: Sabine Walldorf, Tel. 026046658 Leitung desTreffens: 16.00 bis17.30 Uhr jeden Dienstag von Bachbergweg 1, 56377Nassau Kita Nassau,

Ja

E Dittmar Wittenstein, Tel.: 026216289815 Ansprechpartner inderKath. PfarrgemeindeSanktMartin: Pfarrgasse 6, Lahnstein Pfarrhaus SanktMartin, Leitung desElternfrühstücks: Regine Walther, Tel.: 01776434572 jeden Donnerstag von10bis12Uhr

r

h Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn Kooperationspartner: Kath. PfarrgemeindeSanktMartin, z

r ä

e h anti Diez Lahnstein

n le Kooperationspartner: KitaNassau,

s n

in :

A d

h lle

e

r E

zlic

lt

ern m

h e eingeladen! herzlich Alle sind

in Bitte jetzt anmelden! Tel. 02604 6658 oder Tel. 02604 1587 Die Teilnahme ist kostenfrei! it ih

g

e

la

r

d en

e f n K

.

in f

d

e Nassau

r

n

hamm-design.de Auf denAnfang Fragen? Wann? Wo? Kreisverwaltung Rhein-Lahn: NetzwerkKindeswohlundKindergesundheit Kath. Familienbildungsstätte Westerwald /Rhein-Lahn; GFBI-Projekt JUWEL; Kooperationspartner: Die Teilnahme ist kostenfrei! Fragen: Leitung: Wann? Wo? Austausch überdenFamilienalltag, Netzwerkstelle KindeswohlundKindergesundheit/Kreisverwaltung desRhein-LahnKreises, Ein offenes Treffen fürAustausch zumAlltag, n e e r T Rat &Tipps,Spiele,Entspannung Begegnung, Stärken undWohlfühlen... M Sibylle Rosam, Tel.: JUWEL Diez: der Kath. Familienbildungsstätte Westerwald /Rhein-Lahn Bettina Nordmann, Referentin beim Projekt JUWELinDiez,Heckenweg 6 Sorgen undFragen rund ums Kind, Tel. 026041587 Natascha Weithaas-Hofmann, Ansprechpartner inderKita: Sabine Walldorf, Tel. 026046658 Leitung desMutter-Kind Treffens: von 9.30-11.00 Uhr jeden Donnerstag Bachbergweg 1, 56377Nassau Kita Nassau, ittwochs von 10.30 –12.00 Uhr Mutter-Kind kommt esan! Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn Kooperationspartner: Kath. KircheSt. Bonifatius, und vielesmehr…

in Diez und Kleinkindern junge Eltern von Babys Treffen fürwerdende und f

A s

i 06432 9240870 l n le

d

m

h f

e it

r

im Nassauer Land z K

l i i n c

h d

e

e

r

i n

n

b

g Schauen Sie mal e

is

l rein!

a

z d

u

e

n

2

!

J

a

h

r

e

n

Frühe Hilfen 13 14 für werdende Eltern Online-Beratung unsere Hebammeinformiert“ „Ein Baby kommt – Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V., Frauenwürde Rhein-Lahne.V., Netzwerkstelle KindeswohlundKindergesundheitderKreisverwaltung Rhein-Lahn, Kooperationspartner: Wir freuen unsaufSie! Videoberatung durchgeführt werden. Ihnen dannindengenannten Zeiten. Auf Wunsch kann auch eine unter dero.g.E-MailAdresse meldenunddieHebammeantwortet Eine Anmeldungist nicht erforderlich. Siekönnensich 15.04.2021 inderZeitvon 14.00 bis15.30 Uhr Jeweils donnerstags am:18.03.; 25.03;01.04.; 08.04; Unsere erfahrene Hebamme, Ihre Fragen zurVerfügung steht gerne kreisweit für Westerwald/Rhein-Lahn Familienbildungsstätte E-Mail: [email protected] Referentin derkath.

Frühe Hilfen Hebammen-Talk Rhein-Lahn e.V. Frauenwürde , jederzeit durch Familienhebammen und/oderandere Gesundheitsberufe Die HilfeistfürElternkostenlos undwirdvomDeutschenRotenKreuzdurchgeführt. Vermitteln weitereHilfen. Entwicklung derEltern-KindBeziehung oderunterstützenbei Alltagssorgen und sind. Siefördern diekörperlicheundemotionaleEntwicklungdesBabys, die gesundheitlichen, medizinischen, sozialenoderpsychosozialenBelastungenausgesetzt Familienbande unterstütztSchwangere, Mütter, Väter undderenKinder, welche „Familienbande“ von KindernbiszueinemJahr: Angebote fürSchwangere undEltern » Ein AngebotdesCaritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. Unterstützung fürFamilien mitkleinenKindern Familienpatin Erziehungskurse oderEltern-Kind-Gruppen Sonstige Angebote fürEltern undKinder, Infos unter: www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de/83950.html im Sekretariat derLebens-undSozialberatung: Tel.: (02621)9208-14 E-Mail: [email protected] JUWEL Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn, siehe Adressen. Empfänger Anfragen für Angebote bei • LahnsteinStrüthKamp-BornhofenKatzenelnbogenDiez lichtig sind. Aktuell gibtesEltern-KindGruppen infolgendenOrten: Die Kath. Familienbildungsstätte bietetEltern-Kind Gruppenan, diekostenpf- für JUWEL Teilnehmer, dieschwangeroderElternkleinerKindersind. Die kath. Familienbildungsstätte WW/RL führtkostenlose Angebote durch, E-Mail: Online-Beratungsangebot fürwerdende Eltern Ansprechpartnerinnen imRhein-Lahn-Kreis: Caritas-Zentrum Lahnstein oder www.hdf-katzenelnbogen.de Römerberg 12, 56368Katzenelnbogen, Tel.: (06486)7178 oder www.familienbildung-westerwald.de Auf demKalk11, 56410Montabaur, Tel.: (02602)6802-33 Tel.: (0261)973824-14; Info: www.drk-mittelrhein.de Ferdinand-Sauerbruch Str. 12, 56072Koblenz, DRK-Mittelrhein, Einsatzkoordinatorin Familienbande » www.fbs-limburg.de (zuständig fürDiez, Hahnstätten, Katzenelnbogen) Bernardusweg 6, 65589Hadamar, Tel.: (06433)887-72 » » » Diez undBadEmsistein „Haus derFamilie“ Katzenelnbogen, Kath. Familienbildungsstätte Westerwald /Rhein-Lahn, Ihr Ansprechpartner: Kath. Familienbildungsstätte Limburg, , mitdem [email protected] Ziel der Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung Beratung, Unterstützung undBetreuung – JUWEL oderEltern-KindGruppen , Gutenbergstraße8 Betreuungsangebot fürunter25jährige ALG II an die . Freizeit- undFerienangebote überregional Freizeit- undFerientipp aus derRegion » von Vereinen, Verbänden undOrganisationen angeboten. Eine Vielzahl von Ferienfreizeiten undTagesveranstaltungen werden darüber hinaus Ferienangeboten imRhein-Lahn-Kreis und XII. Informationen zuFreizeit- und Das So gibtesz.B. Stelzen, Pedalos, Diabolos, Bobbycars, Rasenski, Riesenmikado, Balancoundvielesmehr. gestattet ist. des Rhein-Lahn-KreiseshandeltessichumeinenDoppelachser-Anhänger, dermiteiner Vielzahl vonSpielgerätenaus- Der Ausleiher istfürden Transport unddiesachgemäßeNutzungdesSpielmobilsverantwortlich. Beidem werden. ent liehen gegen eineLeihgebühr undeineKaution Gemeinden undvon Privatpersonen Das Spielmobilkannvon Vereinen, Das Spielmobilbedarfeinerpermanenten Aufsicht währenddesBetriebes! Bitte beachten: Tel.: 02603972-439 Team Jugendpflege/Jugendschutz beimJugendamt Rhein-Lahn, PiaPfeiffer,Kontakt: Termine nach Vereinbarung, während derÖffnungszeiten. Abholung: Donnerstag 8.30Uhrbis17.00Uhr. 56130 BadEms. HierwirddasSpielmobilentliehenundauchwiederinEmpfanggenommen. Info: bis 12 Jahren! Spiel undSpaßfürKinder XI. Spielmobil Highlight unseres Spielmobils Anbietern anfordern. Tel.: 02603972-439 Hierzu könnenSiebeim Team Jugendpflege/Jugendschutz einenInfo-Flyermitden Standort desSpielmobilsistdie W-eikjgnwr . .www.jugendwerk-rheinland.de . . .www.naturfreunde-rlp.de ..www.sportjugend-rheinland.de ..www.diejugendherbergen.dJugendherbergswerkDeutsches AWO-Bezirksjugendwerk NaturfreundejugendRLP ..www.sportjugend.de Rheinland Sportjugend Rheinland-Pfalz Sportjugend Info: www.flk-ransel.de Informationen erhalten SiebeimFörderverein „Ländliche Kultur e.V.“, Ferienfreizeit indenSommerferien Landmuseum Ransel Angebot amRande desRhein-Lahn-Kreises imTaunus: Bei demSpielmobilhandeltessichumeinenDoppelachsanhängermiteinerStützlastvon75kg. ; Leihgebühr: 50,– Euro, Kreisverwaltung Rhein-Lahn ist zweifellosdie Kaution: Hüpfburg von3,5x3,5m 100,– Euro. , InselSilberau1, ! e Spielmobil 15 Angebote 14 Wir arbeiten an der Zukunft. Jetzt mitmachen!

Prraaktikum, Ausbildung und Duales Studium bei der Naspa: Der Karrieresarrierestart füfür ene gagierte und motivierte Menschen. Jetzt bewerben!

Ihrhree AnsprAnsprechpartnerin:echpartnerin: [email protected],[email protected], 0611 364-93302

naspa.de/ausbildung