AUSGABE 2 / 2004

SOZIAL

DAS MAGAZIN DER SEE-SOZIALVERSICHERUNG www.see-bg.de: Mehr Service, mehr Tempo, mehr Farbe!

aben Sie`s schon gesehen? Die Internet-Seiten der See-Berufs- Eine Übersicht zu den Leistungen der verschiedenen Versicherungs- H genossenschaft wurden überarbeitet, die Optik ein wenig aufge- zweige können Sie unter dem Button „Deine See-Sozialversicherung“ frischt, die Navigation verbessert und vor allem mehr Service für unse- auswählen und sofort ausdrucken. re Versicherten eingebaut. Ab sofort können Sie zum Beispiel wichtige Neu ist außerdem der Bereich für Arbeitgeber, in dem wichtige Infor- Vordrucke, Merkblätter und Formulare direkt aus dem Netz herunter- mationen zum Meldeverfahren, Beitragsübersichten, Rundschreiben laden. Neu haben wir auf jede Seite eine Druckfunktion eingefügt, die und Merkblätter zur Verfügung stehen. einen schnellen Textausdruck ermöglicht. Wer weiterhin auf persönlichen Kontakt setzt, erreicht uns Für alle, die sich ausführlich über die Strukturen der See- wie gewohnt über das Infotelefon bundesweit zum Ortstarif. Oder Sie Sozialversicherung informieren wollen, gibt es den Bereich „Über kommen direkt in eines unserer Kundenzentren: In Hamburg, Kiel, uns“. Dort finden Sie zum Beispiel ein Organigramm und die Übersicht , Rostock, Bremerhaven und Emden stehen Ihnen die über die Aufgabenverteilung, die wichtigsten Ansprechpartner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der See-Berufsgenossenschaft gerne eine Anfahrtskizze zur Hamburger Zentrale. mit Rat und Tat zur Seite.

DIE SEE-BERUFSGENOSSENSCHAFT EDITORIAL INHALT

AUSGABE 2 / 2004

SOZIAL

TITELBILD: Thomas Zsoldos

DAS MAGAZIN DER SEE-SOZIALVERSICHERUNG von Gottl, Kapitän der SEALING

SEEFAHRT 2004 Tankschifffahrt MT SEALING – Übernahme von 30.000 Tonnen Diesel in Wilhelmshaven Unterwegs mit der SEALING Seiten 2 – 7

ie Bremer Reederei German Tanker Shipping hat zur Zeit acht Produktentan- ZUKUNFT SEEFAHRT Dker in Fahrt. Sie ist damit die größte Tankschiffreederei unter deutscher Seefahrt lernt man an Bord! Flagge. An Bord des 30.000-Tonners SEALING konnten wir uns zwischen Wilhelms- Seiten 8 – 9 haven und Bilbao überzeugen, dass Sicherheit und Umweltschutz, aber auch Ausbil- SBG KOMBÜSE dung und Beschäftigung unter deutscher Flagge Zukunft haben. Steffen Winter, Koch auf der CAP SAN DIEGO Seite 10 Begleiten Sie uns auf einem kurzen Besuch an Bord der HERMANN MARWEDE, dem neuesten und größten Seenotkreuzer der DGzRS. FUNKÄRZTLICHE BERATUNG Seite 11

Auf den Seiten 12 und 13 erzählen wir die Geschichte einer Frau, die von DAS ETWAS ANDERE GESCHENK ihrer Schwester eine Niere als Organspende erhält. Die Geschichte einer Organspende Seiten 12 – 13 Wertvolle Tipps rund um die See-Sozialversicherung und umfangreiche DER NEUE BEI DER Informationen zur Gesundheitsreform erhalten Sie wie immer im SBG-Info (Seiten DGzRS 16 bis 19). Für die zahlreichen Leserbriefe zur letzten Ausgabe bedanken wir uns Seiten 14-15 herzlich. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SEE SOZIAL! GESUNDHEITSRE- FORM Antworten aus der Praxis Seiten 16-17

SBG INFO Ihre SEE SOZIAL Crew aus dem Hamburger Seehaus Seiten 16 – 19

NEUES VON DER KÜSTE IMPRESSUM Seite 20

Dieses Magazin dient zur persönlichen Information des Empfängers, alle Nachrichten erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. HERAUSGEBER: See-Berufsgenossenschaft · Seekasse · Reimerstwiete 2 · D - 20457 Hamburg · Telefon 040 -361 37 - 0 · Fax 040 - 361 37 -770 REDAKTION: Dorothee Pehlke, Kirk Roderick Williams · FOTOS: Stefan Albrecht, SBG, Kirk R. Williams, YPS · MITARBEIT: Manfred Walla, Auch diese Ausgabe ist auf kostengünstigem Sylvia Preugschat, Maike Thormählen, Ulrich Schmidt, John Harder · ANZEIGENVERKAUF: Telefon: 04o-21 00 69 84 und umweltfreundlichem chlorfrei gebleich- ERSCHEINUNGSWEISE: viermal im Jahr · GESTALTUNG, KONZEPT & REALISATION: Williams & Partner, Hamburg tem Papier hergestellt. Artdirection: Oliver Gossert · DRUCK: Bahruth Druck & Medien GmbH, Reinbek. UNTERWEGS MIT DER SEALING

In Wilhelmshaven gehen wir an Bord des 32.000 Tonnen Produktentankers. Unser Ziel ist das spanische Bilbao. Ein stürmischer Kanal und der Golf von Biscaya liegen vor uns.

eit 1998 gibt es die Bremer Tank- schiffreederei German Tanker Ship- Sping. Der Geschäftsführer Emil Hart- mann war vorher Gesellschafter der Bremer Reederei Carl Büttner. Mit Begeisterung zeigt er uns in seinem Bremer Büro das Modell des ersten deutschen Tankers, der DEUTSCH- LAND, die 1893 beim Stettiner Vulcan vom Stapel lief. Mit gleichem Elan führt Emil Hartmann uns zu dem Schnittmodell eines modernen Doppelhüllentankers. Sein Haupt- augenmerk liegt jedoch in der Zukunft seines Unternehmens, die auch von den Fähigkeiten der Besatzungen abhängt. 120 deutsche Seeleute finden an Bord der acht German Tanker Schiffe einen Arbeitsplatz.

Wir sollen in Wilhelmshaven an Bord der SEALING gehen. Erst im Sommer letzten Jahres ist das Schiff in Fahrt gekom- men. Es liegt an der Tankerinsel der Wil-

2 3 4 SEEFAHRT 2004

Bootsmann Thomas Herzog und Schiffsmeschaniker Andre Nico- laus mit einem philippinischen Kollegen an Deck

Rechts: Für den 2. Offizier Heiko Myros gehört die Arbeit am Computer zum Alltag an Bord

helmshavener Raffinerie. Am Abend soll es 22 Jahren bei den Lotsen, er kennt viele der mit 30.000 Tonnen Diesel in Richtung des Tankerkapitäne, so auch Thomas Zsoldos von nordspanischen Bilbao gehen. Das „No Gottl, den Kapitän der SEALING. Smoking“, das überall deutlich auf die beson- dere Gefährlichkeit des flüssigen Ladeguts Dem fast voll beladenen Tankschiff verweist, macht uns keinen Verdruss, denn scheint das Wetter nichts anzuhaben. Ruhig wir sind ohnehin Nichtraucher. Es ist Mitte bahnt sich das Schiff seinen Weg durch die März und die ersten warmen Tage hatten uns Dunkelheit. Auch der nächste Tag verläuft auf eine ruhige Fahrt hoffen lassen. Doch relativ ruhig, entlang der holländischen Küste schon beim Übersetzen zur Tankerinsel weht baut sich beim südwestlichen Wind keine uns ein stürmischer Wind entgegen. besondere See auf. „Das wird bei drehendem Wind im Kanal und in der Biskaya bestimmt An Bord empfängt uns ein wachsa- anders,“ unterstreicht der 1. Offizier Marco mer Matrose und führt uns in den Ladungs- Massar. Mit etwa 15 Knoten dampfen wir kontrollraum. Heiko Myros (2. Offizier) hat durch die sturmgepeitschte Nordsee. Wachdienst und weist uns ein. Wir geben unsere Pässe ab und es bleibt etwas Zeit, um Auf der Brücke und in der Messe das Schiff ein wenig kennen zu lernen. Wir treffen wir auf eine ungewohnt große Anzahl werden erst gegen ein Uhr nachts ablegen. Im deutscher Seeleute. Insgesamt zwölf Deutsche Bereich der Mannschaftsmesse begegnet uns sind auf der SEALING beschäftigt. Vier Mann eine ganze Familie. Christian Blendermann sind im Urlaub oder auf Lehrgängen, acht (2. Offizier) hat seine Frau und die beiden Deutsche sind permanent an Bord und halten Söhne zu Besuch. Trotz relativ kurzer Liege- das Schiff gemeinsam mit acht philippini- zeit sind sie nach Wilhelmshaven gekommen, schen Kollegen in Fahrt. Auf der Brücke tref- denn sie wohnen ganz in der Nähe des alten fen wir zeitweise vier deutsche Offiziere. Der Marinehafens. Kapitän verteilt an die jüngeren Nautiker Aufgaben, entlastet sich so in dem immer Für den Hafenlotsen ist das Aus- größer werdenden „Papierkrieg“. Aber es laufen nur ein kurzer Törn um die hell er- bleibt auch Zeit, über alle möglichen Details leuchtete künstliche Insel herum. Für den der Schiffsführung ausführlich zu diskutieren. Seelotsen könnte es eine lange Reise werden, denn er muss den Tanker bis zur Position An Bord der SEALING erleben wir Deutsche Bucht lotsen. Und dort haben die trotz der Wachwechsel und Ruhepausen ech- Lotsentender aufgrund des Orkans den tes Teamwork. Der im pommerschen Greifs- Betrieb eingestellt. „Südwest bis 12“ prophe- wald aufgewachsene Christoph Sengpiehl ist zeit der Seewetterbericht. Herr Oppermann neu an Bord und kommt frisch von der von der Lotsenbruderschaft Weser II ist Seefahrtschule in Cuxhaven. Um ihn in den jedoch ganz ruhig, denn er weiß, dass ihn ein Bordbetrieb einzuarbeiten, hat ihm die Hubschrauber in jedem Fall zurück an Land Reederei Christian Blendermann, einen bringen wird. Herr Oppermann ist schon seit erfahrenen 2. Offizier für zwei Wochen zur

5 SOZIAL 2/2004 Von links: Die 2. Offiziere Christian Blendermann und Christoph Sengpiehl mit Die SEALING in schwerer See Kapitän Thomas Zsoldos von Gottl

Seite gestellt. Eine Maßnahme des Ree- haben,“ betont einer der Männer. Der 1. mit der flüssigen Ladung. Die Zeiten der ders, die uns in Anbetracht des komplexen Offizier Marco Massar hat es geschafft. Er „schmutzigen Tankschifffahrt“ sind hier vor- Schiffsbetriebs sehr sinnvoll erscheint. wird noch in diesem Jahr als zweiter Kapitän bei. Im sauberen Ladungskontrollraum wer- Während der Nachtwachen finden wir viel fahren. Der gebürtige Cottbuser hat sein den die Ventile elektronisch gesteuert. Das Zeit, mit den Offizieren über „Gott und die Patent an der inzwischen geschlossenen Gewirr von Leitungen und Ventilen bleibt für Welt“ zu sprechen. „Wenn man die Situation Grünendeicher Seefahrtschule gemacht und uns ein Geheimnis. Aber es ist faszinierend, in den Landjobs so sieht, kann man doch sehr in der Tankschifffahrt sein Element gefunden. mit welcher Geschwindigkeit und mit wie froh sein, in der Seefahrt eine gute Stellung zu Besonders spannend ist für ihn der Umgang wenig Verlust und Verschmutzung die

DOPPELHÜLLEN - EIN NOTWENDIGER SCHRITT

er Untergang des mit 17.000 Tonnen Öl Tankschiffbau führenden deutschen Werften ist Dbeladenen Tankers ERIKA machte 1999 die Kieler Lindenauwerft, bei der auch 2003 die international Schlagzeilen. Dieser Vorfall be- SEALING vom Stapel lief. Eine weitere Inno- schleunigte den Beschluss der IMO (Interna- vation im Betrieb von Tankschiffen wird hier in- tional Maritime Organization), ab 2015 die ver- zwischen realisiert: Die doppelte Maschine. alteten Einhüllentanker von den Weltmeeren zu Auch wenn eine Maschine ausfällt, arbeitet die bannen. Seit April 2004 dürfen in den Gewäs- zweite weiter und sichert die Manövrierfähig- sern der Europäischen Union alle als gefährlich keit des Tankers. ausgewiesenen flüssigen Ladungen nur noch von Doppelhüllentankern transportiert werden. Die technischen Innovationen sind wertvolle Grundlage für mehr Sicherheit auf Neben der zusätzlichen Knautschzone See. Aber nur der Mensch an Bord mit einer im Fall von Havarien bedingt die doppelte Hülle guten Qualifikation, laufendem Training, einen weiteren Vorteil: absolut glatte Ladetanks. regelmäßiger Fortbildung und einer funktionie- Diese können sehr schnell, sehr sicher und um- renden Kommunikation ist Garant für eine weltschonend gereinigt werden. Eine der im weltweit sichere Tankschifffahrt.

6 SOZIAL 2/2004 Einlaufen in Bilbao: Kapitän Zsoldos von Gottl, 1. Offizier Marco Massar und der Lotse

Produkte in den Häfen hin- und hergepumpt wir werden unseren Zeitplan nicht einhalten Bord ist jedoch der Petersburger Elektriker werden. Auf der Brücke zeigt man uns auch können,“ erfahren wir beim Frühstück. Am Victor Mellekh, der als einziger Russe an die Handhabung des an das Radar geko- nächsten Tag bekommen wir die See von der Bord ist. Gute Englischkenntnisse lassen ihn pelten Schiffsidentifikationssystems. Über Seite. Für die SEALING kein Problem, aber jedoch am Bordleben teilhaben, auch wenn eine „Maus“ wird das Radarsignal eines das Schiff rollt mit bis zu 40 Grad nach Back- sich sein Interesse an der Bundesliga-Tippge- Schiffes angeklickt, und es erscheinen Name, und Steuerbord, was in der Nacht zu erhebli- meinschaft offensichtlich in Grenzen hält. Tonnage, Herkunft und Zielhafen. Trotzdem chen Schwierigkeiten führt, denn in der Koje ist nachts immer ein zusätzlicher Ausguck auf der geräumigen Eignerkabine findet man Als die Küste des Baskenlandes am der Brücke. Zu leicht passiert es, dass ein keine ruhige Schlafposition. Bis zu acht Meter fünften Tag in Sicht kommt, fühlen wir uns kleines Fischerboot von der modernen messen die Wellen in dieser Nacht. „Seid beim Anblick der schneebedeckten Pyrenäen- Technik übersehen wird. froh, dass wir nicht im Ballast fahren, denn ausläufer fast an norwegische Fjordland- dann würden wir richtig rollen,“ frotzelt der schaften erinnert. Wir freuen uns schon auf Eine weitere Neuerung an Bord ist Chief Olaf Habeck, den wir beim Mittag in der Bilbao, da kommt die Nachricht, dass der die Erfüllung des von der IMO vorgeschriebe- Messe treffen. Der philippinische Steward hat Tankerhafen wegen hohen Schwells gesperrt nen International Ship & Port Facility Security mit der Seekrankheit zu kämpfen und so hel- ist. Eine ganze Reihe anderer Tankern liegt Codes (ISPS). In Folge des 11. September fen alle mit, als es darum geht, das auf bereits auf Reede. Der Kapitän sucht einen 2001 wurde dieses neue Regularium interna- den schwankenden Tisch zu bekommen. Ankerplatz; seine Sorge ist, dass er bei weite- tional verbindlich. ISPS soll die Seeschifffahrt ren Verzögerungen die Anschlussfracht im vor terroristischen Gefahren schützen. Einige Kapitän Zsoldos von Gottl erklärt französischen Donge verlieren könnte. Er der Offiziere haben auch schon die vorge- uns die Wetterkarte: „Wenn wir Glück haben, muss nachdem er gut 9.300 Kubikmeter schriebenen Lehrgänge absolviert. Vieles an lässt sich das nächste Azorentief etwas Zeit, Diesel in Bilbao abgeladen hat, den Rest im diesem Regelwerk ist jedoch nicht neu. Schon der Wind nimmt ab und wir fahren mit der spanischen Gijon löschen. Am nächsten immer hat die Besatzung eines Schiffes z.B. Dühnung von Achtern durch die Biskaya.“ Morgen können die Anker zügig gelichtet darauf geachtet, dass keine unerwünschten Der erfahrene Nautiker, der seit 1983 zuerst werden und mit Hilfe des Hafenlotsen und Besucher an Bord kommen. Einem schwer für Carl Büttner, dann für German Tanker, ab eines Schleppers liegt die SEALING schon am Bewaffneten, das zeigen die Fälle der weltwei- 1993 als Kapitän gefahren ist, sollte Recht Mittag an der Pier. Wir verabschieden uns ten Piratenüberfälle, hat auch der ISPS-Code behalten. Bei strahlendem Sonnenschein pas- von Kapitän und Crew und freuen uns, dass es wenig entgegenzusetzen. Doch genug der sieren wir die gefürchtete Biskaya, begleitet auch mit der Anschlussfracht noch geklappt Horrorszenarien. von Basstölpeln und vereinzelten Delphin- hat, denn ohne Ladung kann auch ein Tanker familien. Mit den Löschkanonen wird das kein Geld verdienen. Uns hat die gute Ka- Wir haben Glück und durchfahren Deck gereinigt und gleichzeitig deren Hand- meradschaft an Bord gefreut. Der spanische die Straße von Dover und Calais bei guter habung geprobt. Der Bootsmann Thomas Agent, der uns mit nach Sicht. Mit dem für Tanker verbindlichen Herzog hält „seine Jungs auf Trab“. Bilbao nimmt, spricht Sicherheitsabstand passieren wir die Halb- voller Bewunderung von insel Cotentin. Der Wind hat gedreht und wir Im Maschinenkontrollraum treffen den modernen deut- stampfen fast einen ganzen Tag gegen die sich wir neben dem Chief auch den 2. Ingenieur schen Tankern und ihren aufbäumende See an. Auf nur sechs Knoten Sascha Fuhlendorf, der sich gleich als „Wilste- Männern. – Er kennt geht dabei die Fahrt runter. ,,Eines ist klar, raner“ zu erkennen gibt. Ein echter „Exot“ an auch andere Schiffe.

7 SOZIAL 2/2004 SEEFAHRT LERNT MAN AN BORD!

Filip Cavallini (16) empfindet seinen Ausbildungsplatz auf der SEALING als Glückstreffer. Ob Deck oder Maschine: Neben der Arbeit gibt es vor allem vieles zu entdecken und zu lernen.

8 SOZIAL 2/2004 ZUKUNFT SEEFAHRT INFORMATIONEN

ass es für die deutsche Seeschifffahrt richt konnte er sich mit vielen anderen ange- nur dann eine Zukunft gibt, wenn an henden Schiffsmechanikern austauschen. Im DBord auch ausgebildet wird, ist für Vergleich hat er es gut getroffen, denn weil VERBAND den Bremer Reeder Emil Hartmann nichts bei German Tanker, z.B. auf der SEALING, Neues, sondern ein Grundsatz unternehmeri- permanent acht deutsche Seeleute an Bord DEUTSCHER REEDER e.V. schen Handelns. Auf allen acht Tankern sei- sind, gibt es genügend Ansprechpartner, die Esplanade 6, 20354 Hamburg ner Reederei German Tanker Shipping sind sich um den Jungen kümmern. Manche sei- Praktikanten und Auszubildende ein fester ner jungen Kollegen haben da weniger Glück. Postfach: 30 55 80 Bestandteil des Bordbetriebs (zur Zeit insge- 20317 Hamburg samt zehn Auszubildende und etliche „Die Mittlere Fahrt,“ meint Filip Praktikanten). Alle Mann an Bord und in der Cavallini, „ist die richtige Mischung aus Ab- Telefon: 040-35 09 7-0 Reedereizentrale fühlen sich verpflichtet, die wechlsung und Routine.“ Man ist selten län- Fax: 040-35 09 7-211 jungen Leute an die Grundlagen bester ger als drei Tage auf See, sieht viele verschie- Seemannsschaft heranzuführen. Im Rahmen dene Häfen. Der in Bezug auf Sicherheit und www.reederverband.de unserer Reise Wilhelmshaven-Bilbao konnten Umweltschutz besondere Betrieb eines Tank- [email protected] wir an Bord der SEALING Einblicke in den schiffs fasziniert den jungen Seemann. Ausbildungsalltag gewinnen. Wir begleiteten den Azubi Filip Cavallini, der mit erst 16 Nach seinen Zukunftsträumen ge- BERATUNGSSTELLE FÜR Jahren der Jüngste an Bord ist. Immer wieder fragt, hält er sich noch zurück. „Ob Deck SCHIFFFAHRTBERUFE erleben wir, wie die Mannschaft, ob Offizier oder Maschine, weiß ich noch nicht. Erstmal oder Schiffsmechaniker, dem wissbegierigen mache ich meine Ausbildung zu Ende, dann beim Arbeitsamt Hamburg jungen Mann mit viel Hingabe zum Beispiel sehe ich weiter. Aber ziemlich sicher möchte Neue Straße 50 die Handhabung des Pressluftatmers oder ich dann Nautischer oder Technischer Offzier bestimmte Arbeiten an der Maschine erklärt. werden.“ 21073 Hamburg Es scheint hier so, als sei ein junger Mensch Telefon: 040-767 44 - 203 an Bord für die gestandenen Seeleute auch Die Zukunftsaussichten für junge ein zusätzlicher Ansporn, sich im wahrsten deutsche Nautiker und Ingenieure sehen Sinne des Wortes „vorbildlich“ zu verhalten. bekanntlich sehr gut aus. Wir wünschen Filip Der Kapitän bringt es mit einem Lächeln auf viel Erfolg in seiner Ausbildung und weiterhin Die Berufsinformationszentren den Punkt: „Beim Erklären und Erläutern von Freude an der Seefahrt. der Bundesanstalt für Arbeit längst zur Routine gewordenen Arbeitsabläu- informieren in ganz Deutschland fen rekapituliert man das Wissen immer wie- Es ist zu hoffen, dass der positive über Berufe an Bord. der und erhöht so auch die eigene Aufmerk- Trend in der Ausbildung an Bord deutscher samkeit.“ Schiffe anhält und auch die Lernbedingungen an Bord den jungen Menschen gerecht wer- Uns interessiert, wie Filip an die den. Auf der erst im vergangenen Jahr in Lehrstelle an Bord gekommen ist. Er ist in Dienst gestellten SEALING sind unsere positi- aufgewachsen und hatte vor seiner ven Erwartungen in dieser Beziehung sogar Lehre keinerlei Bezug zur Seefahrt. Im ver- übertroffen worden. gangenen Sommer hat er seine Mittlere Reife gemacht. Er wusste nur, dass er „irgend etwas mit Wasser“ machen wollte. Mit Hilfe seiner Mutter begab er sich auf Lehrstellensuche. Im Internet hat er sich dann über etwa 60 ver- schiedene Ausbildungsberufe informiert. Schließlich stieß er auf den Ausbildungsberuf „Schiffsmechaniker“. Das klang für den Jungen aus dem Binnenland alles andere als langweilig. Über das Berliner Arbeitsamt fand er schließlich verschiedene Lehrstellenange- bote. Er bewarb sich und wurde von den Bremer Tankschiffern genommen. „Ein ech- ter Glückstreffer“, wie der smarte Azubi bekennt.

Am Anfang standen zwei Monate an Deck, dann ging es von Oktober 2003 bis Januar 2004 für zehn Wochen an die Schles- wig-Holsteinische Seemannsschule an den Priwall und in die Ferien. Im 1. Blockunter- Chief Olaf Habeck mit Azubi Filip Cavallini

9 SOZIAL 2/2004 SBG KOMBÜSE

Steffen Winter Koch auf der CAP SAN DIEGO er 1976 im mecklenburgischen Lübz samte Schiff samt historischem Passagier- Dgeborene Steffen Winter absolvierte salon. Das bisher schönste Erlebnis seiner seine Kochausbildung im Hamburger Hotel Zeit an Bord: 2003 - Die Gästefahrt nach am Holstenwall. Auch im Alsterpavillon hat Cuxhaven. Passend zum Frühlingserwa- er einige Zeit gekocht. Aus der Bordküche chen hat er für uns eines seiner schönsten der CAP SAN DIEGO kocht er für das ge- Spargelrezepte bereit. Guten Appetit! Spargel–Hollandaise

Zutaten für 4 Personen Zubereitung

· 2 Kg weißer Spargel pargel abbrausen, im unteren Drittel schälen, holzige Enden entfernen. In reichlich · Salz Skochendem Salzwasser Stangen mit 10 g Butter 18 Minuten garen. Inzwischen 240 g · 250 g Butter Butter schmelzen. Wein, Essig, Zitronensaft, Salz sowie Pfeffer in einem Topf etwa auf die · 125 ml trockener Weißwein Hälfte einkochen und dann leicht abkühlen lassen. Die Eigelbe zufügen und im warmen · 1 EL Weißweinessig Wasserbad cremig aufschlagen. Dabei nach und nach 2 EL Wasser angiessen. Flüssige · 1 EL Zitronensaft Butter erst tropfenweise, dann in einem dünnen Strahl unterschlagen. Soße mit Salz, Pfeffer · Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Spargel abgießen, abtropfen lassen und mit Sauce · 3 Eigelbe Hollandaise und dem Schinken anrichten. Dazu schmecken z.B. Salzkartoffeln. · 500 g Kochschinken Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten, Garzeit: ca. 18 Minuten

Einige von Ihnen haben es sofort bemerkt: In der letzten Ausgabe fehlte bei den Zuta- ten das für Pfannkuchen selbstverständlich erforderliche Mehl!

AUSBILDUNGS- UND TRAININGSSTÄTTE FÜR SCHIFFSSICHERHEIT DER SEE-BG LEHRGÄNGE UND TERMINE 2004

Ausbildung zu Fachkräften für Arbeitssicherheit gemäss UVV-SEE § 59 Ausbildung in zwei Lehrgängen (Bordfachkraft und Seebetreibsfachkraft) zu jeweils drei Wochen

03/2004 13.09.2004 - 01.10.2004 FASI Fachkraft für Arbeitssicherheit, Bordfachkraft 01/2004 15.11.2004 - 03.12.2004 FASI Fachkraft für Arbeitssicherheit, Seebetrieb

Die See-Berufsgenossenschaft übernimmt die Kosten für Aus- und Fortbildung, An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, Zimmer im Internat der Seemannsschule.

Sie erstattet den entsendenden Reedereien die Heuern der Lehrgangsteilnehmer gem. SGB VII, § 23, d. h. Nettoheuern ohne Lohnnebenkosten.

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang: Die Lehrgangsteilnehmer müssen bei der See-Berufsgenossenschaft un- fallversichert sein. Ein entsprechender Nachweis ist der Anmeldung beizufügen.

Fragen bzw. Anmeldungen sind zu richten an: Schleswig-Holsteinische Seemannsschule Priwall · Wiekstrasse 3A · D-23570 Lübeck -Travemünde · Tel.: 04502 - 51520 FAX: 04502 - 515 224 · Internet Adresse: www.seemannsschule-priwall.de· E-Mail: [email protected]

10 SOZIAL 2/2004 FUNKÄRZTE

eit 1931 ist das Stadtkrankenhaus Cuxhaven für die funkärztliche Bera- Stung von deutschen Seeschiffen zu- ständig. Allerdings haben Telefon, Fax und Internet heute das Funkgerät abgelöst. Im „Medico Cuxhaven“ stehen Ärzte aus allen wichtigen Fachgebieten sowie qualifiziertes Pflegepersonal zur Beratung bereit. Mit dem Einsatz modernster Technik kommen sie der Forderung der ILO (International Labour Or- ganization) ziemlich nahe, dass erkrankte oder verletzte Seeleute auf See möglichst ähn- lich gut wie an Land versorgt werden sollen. Der Auftrag umfasst alle deutschen Schiffe weltweit, deutsche Seeleute an Bord ausländi- scher Schiffe und auf Nachfrage auch Seeleute anderer Nationen. Pro Tag gibt es ein bis zwei neue Fälle, dazu kommen zirka zwei Ge- spräche zur laufenden Betreuung von Patien- ten und die Beantwortung allgemeiner Fragen.

Der Erfolg dieser Beratung aus der Funkärzte Ferne hängt ganz wesentlich davon ab, ob die Verantwortlichen an Bord alle wichtigen Informationen übermitteln. Damit in der Aufregung nichts vergessen wird, hat die See- sind immer BG einen zweisprachigen Fragebogen ent- wickelt. Darin werden Angaben zum Krank- heitsverlauf, zur Vorgeschichte und zum Be- fund notiert. im Dienst

Die heutige Telemedizin („tele“ heißt fern) kann aber noch mehr. Bei dem Werner Ploetz liegt apathisch in seiner Koje. Er leidet unter Verdacht auf Herz-Kreislauferkrankungen übermittelt ein einfaches EKG-Gerät die Daten hohem Fieber, Gesicht und Oberkörper sind mit roten Pusteln zur Auswertung nach Cuxhaven. Damit kann zum Beispiel eine Herzrhythmusstörung er- bedeckt. Schon macht das Gerücht von einer bösartigen kannt werden. Ein aufwändigeres Gerät sendet Tropenkrankheit die Runde. Nachdem der zuständige Offizier sogar die Daten aller lebenswichtigen Or- gane, dazu gehören das komplette EKG, Ploetz kurz untersucht hat, entscheidet er sofort: Das ist ein Fall Sauerstoffaufnahme, Blutdruck, Atmung und Temperatur. Die Ärzte in Deutschland können für den Funkarzt. jederzeit auf den Überwachungsmonitor an Bord zugreifen und den Zustand des Patienten kontrollieren. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt die Über- der Leiter von Medico Cuxhaven. „Je nach mittlung von Fotos per Internet. Im Jahr 2000 Position des Schiffes und den Wetterbedin- wurden erstmalig Fotos bei Diagnosestellung gungen entscheiden wir, ob es reicht, den und Therapie eingesetzt. Mit einer Digital- nächsten Hafen anzulaufen oder ob z. B. ein kamera fotografiert der Offizier an Bord zum Rettungshubschrauber zum Einsatz kommt. Beispiel Verletzungen oder Haut- und Dabei arbeiten die internationalen funkärztli- Geschlechtskrankheiten, die dann über das chen Beratungsdienste eng zusammen.“ Internet nach Cuxhaven geschickt werden. Anhand der Bilder können die Medico-Ärzte Am häufigsten treten auf See Schwere und Verlauf der Krankheit besser Probleme mit dem Verdauungstrakt auf, es beurteilen als durch eine reine Beschreibung. folgen Verletzungen, Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen und Erkran- Und was passiert, wenn die Ärzte kungen der Haut. Werner Ploetz hatte übri- einen gefährlichen Notfall diagnostizieren? gens Glück: Seine Symptome stellten sich als „Dann organisieren wir schnellstens die heftige allergische Reaktion auf den Genuss Rettung“, erläutert Dr. Christian Flesche (43), von Erdnussmus heraus.

11 SOZIAL 2/2004 Das etwas andere Geschenk: ORGANSPENDE

Könnten Sie sich vorstellen, Ihrer Schwester die eigene Niere zu schenken? Christa Sandhof (rechts) aus Hamburg hat es getan. Sie wollte ihrer jüngeren Schwester Edeltraud Oellerich (links) helfen, wieder ein normales Leben zu führen. Die Entscheidung ist ihr leicht gefallen, denn in dieser Familie ist einer für den anderen da. „Du hättest es genauso gemacht“, sagt sie einfach. Heute, knapp zwei Jahre nach der Operation, geht es den beiden Damen blendend.

n der Regel sollen nicht die Organe von Wartezeit für eine „normale“ Nierentransplan- es gibt keine finanziellen Interessen dabei. Lebenden, sondern die von Toten ver- tation beträgt je nach Alter und Blutgruppe sie- Um auszuschließen, dass ein Spender unter Ipflanzt werden. Bei den meisten Organen ben Jahre und mehr. „Viele nierenkranke Druck gesetzt wird, prüft eine unabhängige wäre eine Transplantation ohne schweren Patienten sterben, bevor sie transplantiert Kommission jeden Transplantationsfall. Inten- Schaden für den Spender ja auch gar nicht werden können, da die Zahl von Organspen- sive ärztliche Nachbetreuung ist für Spender möglich. Eine Ausnahme sind allerdings den von hirntoten Patienten in Deutschland und Empfänger ebenfalls Pflicht. So regelt es Nieren- und Lebertransplantationen. Voraus- stetig zurückgeht“, sagt Prof. Dr. med. das Transplantationsgesetz von 1997. gesetzt der Spender ist kerngesund, besteht Christoph Broelsch vom Universitätsklinikum nur ein minimales Risiko, dass es bei der Essen. Rund 12.000 Patienten warten in Edeltraud Oellerich hat versucht, Operation oder danach zu Komplikationen Deutschland dringend auf ein neues Organ, ihre angeborene Nierenerkrankung mit Diäten, kommt. Auch für den Empfänger ist die Über- aber im Jahr 2003 konnten nur rund 3.600 Medikamenten und engmaschigen Kontrollen tragung von Lebendspenden eine großer Transplantationen durchgeführt werden. in den Griff zu bekommen. Als die Nieren- Vorteil: Bei Nierentransplantationen liegt die funktion allmählich nachließ, musste sie zur Erfolgsrate bei 90 bis 95 Prozent, bei den In Deutschland ist die Lebend- Dialyse. Eine anstrengende Prozedur, die aber Organen von Toten dagegen nur bei 57 bis 80 spende nur für Ehepartner, Verwandte ersten den körperlichen Verfall nicht aufhalten Prozent. Für viele Patienten ist dieses einzig- und zweiten Grades oder unter Menschen konnte. Das Angebot ihrer Schwester mochte artige Geschenk eines lieben Menschen die möglich, die sich besonders nahe stehen. sie dennoch lange Zeit nicht annehmen, zu letzte Chance zum Überleben, denn die Oberstes Gebot: Die Spende ist freiwillig und groß war die Sorge um deren Gesundheit.

12 SOZIAL 2/2004 Heute sind sich die Schwestern einig, dass die Entscheidung zur Lebenspende goldrichtig war. Edeltraud Oellerich führt das Leben einer gesunden und aktiven Frau „in den besten Jahren“. Und auch ihre Schwester fühlt sich pudelwohl: „Mit einer Niere kann man ausgezeichnet, völlig normal und sehr lange leben“, stellt sie fest. Die beiden Frauen wol- len anderen Betroffenen Mut machen und dazu anregen, über eine Lebendspende nach- zudenken. „Diese Möglichkeit ist bei Dialyse- Patienten viel zu wenig bekannt“, weiß Frau Oellerich aus eigener Erfahrung. Selbstver- ständlich hat die See-Krankenkasse die Kosten für die Operation und Nachsorge in Höhe von rund 60.000 Euro komplett über- nommen.

Beim Thema Organspende tauchen viele Fragen auf. Beratung, weitere Informa- tionen bekommen Sie über das kostenlose Infotelefon der Deutschen Stiftung Organ- transplantation 0800 – 90 40 400 oder im Internet unter www.dso.de. Hier und in allen Kundenzentren der See-Krankenkasse erhalten Sie auch kostenlose Organspen- deausweise.

GESUNDHEIT AN BORD

Keine billigen Medikamente im Ausland kaufen!

n Deutschland dürfen Medikamente nur Medikamente, etwa gegen Potenzstörungen, kamente, die durch falsche Lagerung oder von Apotheken verkauft werden, die von stehen ganz oben auf der Liste der Fälscher. Ablauf des Verfallsdatums an Qualität verloren Iden Behörden penibel überwacht wer- Die Mängel betreffen falsche Wirkstoffge- haben. Dr. Christoph Caumanns, der Be- den. In anderen Ländern gibt es Arzneimittel, halte, fehlende Wirkstoffe bis zu gänzlich triebsarzt der See-BG, rät deshalb grundsätz- auch rezeptpflichtige, im freien Verkauf im falschen Inhaltsstoffen. Die United States Food lich vom Kauf ab: „Ich warne dringend vor Supermarkt oder beim Straßenhändler – und and Drug Administration vermutet, dass 25 dem Kauf von Billigarzneien im Ausland. das zu einem vergleichsweise sehr günstigen Prozent der Medikamente in armen Ländern Besonders im Gebiet der GUS, Asien, Afrika Preis. Problem: Die Kontrolle über die qualitativ minderwertig oder gefälscht sind. und Lateinamerika sollten Sie aufpassen“, Qualität der Arzneimittel ist nicht immer Allein in China starben im Jahr 2001 nach sagt er. „Auch wenn die Verpackung, Bei- gewährleistet, das vermeintliche Schnäpp- Schätzungen der Zeitung Washington Post packzettel und Verfallsdatum korrekt erschei- chen könnte auch eine gefährliche Mogel- 192.000 Menschen an Arzneimittelfäl- nen, kann es sich um Fälschungen handeln. packung sein. Antibiotika und Lifestyle- schungen. Darüber hinaus gibt es oft Medi- Gewissheit bringt erst eine Analyse im Labor“ .

13 SOZIAL 2/2004 Der Neue

und Treibstoff zu übernehmen und die bei der DGzRS Mannschaften auszutauschen. „Zum Glück kam es bislang zu keinem schweren Einsatz. Bei unzähligen Manövern, auch in schwerer Die HERMANN MARWEDE, eine See, und im Zusammenwirken mit dem Tochterboot und anderen Einheiten konn- Verstärkung für die Seenotrettung ten Schiff und Mannschaft aber bereits ihr in der Deutschen Bucht. Potential unter Beweis stellen,“ resümiert Ulf Kaack aus der Bremer DGzRS-Zentrale.

n Zusammenarbeit mit ihren Vormän- Seenotkreuzer in der 139-jährigen Ge- Insgesamt 15 haupt- und drei nern, Ingenieuren und Nautikern hat schichte der DGzRS ist seit September auf ehrenamtliche Rettungsmänner wechseln Idie DGzRS ein neues Anforderungs- Helgoland stationiert, denn die Insel ist sich im Dienst auf dem Schiff ab. Bei Bedarf profil für Seenoteinsätze in der Deutschen auch weiterhin eine ideale Basis für wird zusätzliches Personal oder ein Arzt an Bucht entwickelt, da die Stürme häufiger Rettungseinsätze in der deutschen Bucht. Bord genommen. Die meisten Männer auf und stärker werden und der Schiffsverkehr dem Schiff sind schon auf dem Vorgänger weiter zunimmt. Ergebnis war das Projekt Nachdem der „Seenotkreuzer der WILHELM KAISEN gefahren. Sie sind profes- „SK 29“, das im Sommer letzten Jahres zur Zukunft“ seit mehr als einem halben Jahr im sionelle Seeleute, die überwiegend aus der Indienststellung der HERMANN MARWEDE Einsatz ist, interessierten uns die ersten Handelsschifffahrt, aber auch aus der führte. Gleichzeitig führte eine Umstationie- Erfahrungen „in Fahrt“. Wir gehen in Fischerei oder der Marine kommen. Die rung zur Stärkung des gesamten Rettungs- Cuxhaven an Bord. Jeden Dienstag kommt nautischen Offiziere samt Kapitän werden dienstes der DGzRS. Der bislang größte das Schiff hier zum Festland, um Proviant auf Seenotkreuzern bekanntlich „Vormän-

14 © YPS Collection

v.l.n.r.: Dominik Holtmeier (Sanitäter), Peter Bäuerle (3. Maschinist). Karl-Heinz Bruhns (Chief), Ingo Henser (3. Vormann), Jürgen Gehrke (2. Maschinist), Jörg Lüdtke (3. Vormann), Sven-Eric Carl (2. Vormann)

ner“ genannt. Unser Kapitän auf der Fahrt nach Helgoland ist der 2. Vormann Sven- Daten der HERMANN MARWEDE Eric Carl. Er blickt selbstbewusst in die Zukunft: „Neben unserer Erfahrung ist es Länge ü. a...... 46,00 m Gesamtleistung ...... 6.800 kw / das auf schwerste See ausgelegte neue Breite ...... 10,25 m 9.250 PS Schiff, das uns noch mehr Selbstvertrauen Tiefgang max...... 2,80 m Baujahr ...... 2003 gibt, schwierigen Einsätzen mit der nötigen Verdrängung max...... 404 t Bauwerft ...... Fr. Fassmer-Werft Ruhe entgegenzusehen.“ Geschwindigkeit ...... 25 kn Stationierung ...... Helgoland

Der Reiz des Dienstes bei der DGzRS ist für die Männer, neben dem guten Die HERMANN MARWEDE samt Tochterboot in Verbindung stehenden Menschen sicher Zweck und der faszinierenden Technik, VERENA hat uns und insbesondere die sein. Sie finanziert ihre gesamte Arbeit aus- auch die geregelte Arbeitszeit mit der Männer an Bord überzeugt. Alle 185 profes- schließlich aus ihren Spenden. Beachten Sie Möglichkeit, alle 14 Tage nach Hause zu sionellen Seeleute der DGzRS sind übrigens daher bitte den Aufruf am Ende dieses kommen. Nach den besonderen Risiken des bei der See-Krankenkasse versichert. SEE Heftes, den wir ausdrücklich unterstützen. Dienstes gefragt, antworten sie in ihrer SOZIAL wünscht allen Männern der DGzRS typsch norddeutschen Gelassen- bzw. ruhige Wachen und sollte es zum Einsatz Bescheidenheit: “Etwas Besonderes sind kommen, viel Erfolg bei der Rettung von wir von der DGzRS nicht, schließlich riskie- Menschen und Schiffen. ren Feuerwehrmänner und Rettungsleute an Land auch jeden Tag ihr Leben und ihre Die DGzRS kann sich der gewach- Gesundheit.“ senen Verbundenheit aller mit der Seefahrt www.dgzrs.de

15 SBG- INFO

SEE-KRANKENKASSE

GESUNDHEITSREFORM: Fragen und Antworten aus der Praxis”

Wie behalte ich am besten den Überblick über meine Leistungen der Zahnbehandlung im Rahmen Ihres Versicherungs- Zuzahlungen? schutzes durch die See-Krankenkasse. Lediglich für die Leistungen bei Zahnersatz wie Kronen oder Brücken müssen Sie ab Januar 2005 Sollten Sie noch kein Quittungsheft haben, bestellen Sie sich eines bei einen besonderen Beitrag zahlen, der deutlich unter zehn Euro liegen der See-Krankenkasse. Sobald Sie beim Arzt, in der Apotheke oder im wird - oder sich hierfür privat versichern. Sie haben also Zeit für Ihre Sanitätshaus eine Zuzahlung leisten, lassen Sie sich den entsprechen- Entscheidung. Im Laufe dieses Jahres werden wir Ihnen voraussicht- den Betrag in diesem Heft bestätigen. Liegen die Zuzahlungen am lich Zusatzversicherungen anbieten können, die auch die Selbstkosten Jahresende über Ihrer Belastungsgrenze (höher als zwei Prozent Ihrer für Zahnersatz abdecken. jährlichen Bruttoeinnahmen), so reichen Sie uns bitte das Quittungs- heft zur Erstattung der zuviel geleisteten Zuzahlungen ein. Sollten Sie Ich bin 72 Jahre alt und kerngesund, darum hat es mich schon in der ersten Hälfte des Kalenderjahres die Belastungsgrenze sehr geärgert, dass einige Kassen Zusatzversicherun- erreichen oder überschreiten, können Sie uns auch dann schon das gen nur für jüngere Mitglieder anbieten. Wie steht die Quittungsheft einreichen. Wir werden Ihnen den überzahlten Betrag See-Krankenkasse dazu? erstatten und Sie für den Rest des Kalenderjahres von weiteren Zuzah- lungen befreien. Bei uns gibt es keine „Risikoauslese“, da können Sie sicher sein! Sollten wir Zusatzversicherungen, zum Beispiel über Kostenerstattung Ich bin seit drei Monaten arbeitslos. Werde ich jetzt für Brillen, Zuschüsse für Zahnersatz oder Versicherungsschutz im automatisch von den Zuzahlungen befreit? Ausland anbieten, werden sie allen Mitgliedern offen stehen. Dazu gibt es aber derzeit noch keine konkreten Pläne. Nein, eine automatische Befreiung gibt es grundsätzlich nicht. Für jeden Versicherten gilt die persönliche Belastungsgrenze von zwei Wann wird es bei der See-Krankenkasse Bonuspro- Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens. Durch Arbeitslosigkeit gramme für besonders gesundheitsbewusste Mitglieder oder Stellenwechsel können die monatlichen Einnahmen stark geben? schwanken. Darum werden die Einkünfte eines ganzen Jahres für die Berechnung herangezogen. Das kann bei Arbeitslosen oder anderen Wir hoffen, dass wir unseren Versicherten im Spätsommer dieses Beziehern von Lohnersatzleistungen grundsätzlich nur rückschauend Jahres die ersten Angebote machen können. Die See-Krankenkasse vorgenommen werden. möchte zunächst die Erkenntnisse anderer Krankenkassen nutzen und ihren Versicherten anschließend ein Angebot unterbreiten, das unse- Stimmt es, dass ich keine Praxisgebühr bezahlen muss, ren im Vergleich günstigen Beitragssatz nicht gefährdet. wenn ich nach einem Arbeitsunfall zum Arzt gehe? Ich habe gelesen, dass schwer chronisch Kranke weni- Behandlungskosten auf Grund eines Arbeitsunfalls werden von der ger Zuzahlungen leisten müssen. Vielleicht betrifft Berufsgenossenschaft übernommen. Die Praxisgebühr brauchen Sie mich das auch: Wann gilt denn eine Krankheit als chro- nicht zu bezahlen. Bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit nisch? brauchen Sie auch für Arznei- und Heilmittel keine Zuzahlung zu leisten. Ein Patient gilt als schwerwiegend chronisch, also langwierig krank, Für die Zusatzversicherung für Zahnbehandlungen wenn er schon seit einem Jahr mindestens einmal pro Quartal wegen hat mir eine Privatkasse bereits ein Angebot gemacht. der selben Krankheit beim Arzt behandelt wird. Außerdem muss noch Soll ich da möglichst schnell zugreifen? mindestens eines dieser Merkmale zutreffen:

Unsere Leistungen für Zahnbehandlung und Zahnersatz bleiben bis Pflegebedürftigkeit der Pflegestufe 2 oder 3 nach den Ende 2004 unverändert. Auch danach erhalten Sie weiterhin alle Bestimmungen der gesetzlichen Pflegeversicherung.

16 SOZIAL 2/2004 SBG- INFO

60 Prozent Schwerbehinderung oder mindestens 60 Prozent Einkaufmöglichkeiten interessiert. Mit DocMorris führen wir zur Zeit Erwerbsminderung. Vertragsverhandlungen, die voraussichtlich im Sommer abgeschlossen werden. Wir wollen unseren Versicherten so schnell wie möglich den Nach ärztlicher Einschätzung ist eine regelmäßige medizinische neuen Service der Webapotheke zugänglich machen. Versorgung nötig (ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, Arzneimitteltherapie, Behandlungspflege oder Wegen Inkontinenz bin ich ständig auf spezielle Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln) weil sonst eine lebensbe- Windeln als Hilfsmittel angewiesen. Muss ich die jetzt drohliche Verschlimmerung der Erkrankung, eine kürzere selbst bezahlen? Lebenserwartung oder eine dauerhafte Verschlechterung der Lebensqualität des Patienten zu erwarten ist. Nein, für ärztlich verordnete Hilfsmittel, die zum einmaligen Verbrauch bestimmt sind, zahlen Sie zehn Prozent der Kosten pro Packung dazu, Ob eine Krankheit als schwerwiegend chronisch eingestuft wird, ent- aber höchstens zehn Euro pro Monat. Für alle anderen Hilfsmittel wie scheidet die See-Krankenkasse unter Berücksichtigung der ärztlichen zum Beispiel Hörgeräte oder Rollstühle gelten ebenfalls die Bescheinigungen. Zuzahlungsregelungen von zehn Prozent pro Mittel, mindestens fünf Euro und maximal zehn Euro. Über die Internet-Apotheke DocMorris gibt es Medi- kamente zum günstigen Preis. Kann ich dort direkt Mein Arzt sagt, er könne mich als Diabetes-Patientin im bestellen und für mich und die See-Krankenkasse Rahmen eines Disease-Management-Programs behan- Kosten sparen? deln. Ist das zu empfehlen?

Der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten ist seit Beginn In einem Disease-Management-Program (DMP) soll der chronisch des Jahres in Deutschland erlaubt, allerdings nur, wenn bestimmte kranke Patient intensiver als früher von seinem Arzt und der Kranken- Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Patienten eingehalten werden. kasse begleitet werden. Der Verlauf der Behandlung und die Thera- Grundsätzlich ist gegen die Bestellung von Medikamenten über pieziele werden miteinander vereinbart, der Patient wird umfassend Internetapotheken aber nichts einzuwenden. Experten hoffen sogar auf informiert und geschult. Das soll helfen, Folgeschäden zu vermeiden. Einsparungen für die deutschen Krankenkassen in Milliardenhöhe. Die Versicherten der See-Krankenkasse, die für Chronikerprogramme Auch die See-Krankenkasse ist selbstverständlich an kostengünstigen in Frage kommen, werden von uns direkt angeschrieben.

SEE-KRANKENKASSE

Behandlungen im Ausland

er bei der See-Krankenkasse versi- kasse zahlt maximal so viel, wie für eine Krankenkasse einreichen. Aufgrund die- Wchert ist, muss nicht unbedingt in Behandlung im Inland berechnet würde, ser Berechnung erhalten Sie von uns Deutschland zum Arzt gehen. Grundsätzlich wobei Abschläge für Verwaltungskosten einen verbindlichen Bescheid darüber, haben Sie in der gesamten Europäischen und fehlende Wirtschaftlichkeitsprüfun- ob und zu wie viel Prozent wir uns an den Union die freie Wahl - dazu gehören ab dem gen gemacht werden. Kosten beteiligen. Damit Sie das Angebot 1. Mai also auch Estland, Lettland, Litauen, aus dem Ausland bewerten können, soll- Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Für bestimmte Leistungen wie zum Bei- ten Sie ein zweites aus Deutschland zum Ungarn, Zypern. Im Ausland müssen Sie die spiel Krankenhausbehandlung, Zahn- Vergleich heranziehen. Bedenken Sie Behandlungskosten zunächst selbst bezahlen. ersatz und Hilfsmittel, müssen Sie vorher auch, dass bei Komplikationen oder Ob diese Auslagen von der See-Krankenkasse die Zustimmung Ihrer See-Krankenkasse Garantieansprüchen zusätzliche Umstän- erstattet werden können, hängt davon ab, was einholen. de und Reisekosten entstehen. Sie vorhaben. Bevor Sie im Ausland einen Zahnersatz in Unser Tipp: Sprechen Sie rechtzeitig mit der Ambulante Leistungen, auf die Sie im Auftrag geben, müssen Sie genau wie für Leistungsabteilung der See-Krankenkasse, Inland Anspruch haben, können Sie ohne die Behandlung bei einem Arzt in siehe Infotelefon auf Seite 18. vorherige Zustimmung auch im Ausland Deutschland einen Kostenvoranschlag in Anspruch nehmen. Die See-Kranken- (Heil- und Kostenplan) bei der See-

17 SOZIAL 2/2004 SBG- INFO

KUNDENZENTREN SEE-KRANKENKASSE

U N S E R I N F O T E L E F O N Die richtige Durchwahl zu seinem Ansprechpartner in Hamburg oder Rostock fin- det jeder Versicherte über die Anfangsbuchstaben sei- nes Familiennamens. Man erreicht uns in bei- den Städten: montags bis donnerstags von 9.00 bis 15.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr.

HAMBURG - SEEHAUS

ie bisher erreichen Sie uns unter den Wfolgenden bekannten Anschlüssen zum Ortstarif: Das Seehaus in Hamburg A – Ch 0180 - 231 23 30 EMDEN HAMBURG - SEEHAUS Herr Schlemminger Schweckendieckplatz 3 · 26721 Emden Reimerstwiete 2 · 20457 Hamburg Ci – Gn 0180 - 231 23 31 Telefon: 04921 / 91 62-0 Telefon: 040 / 361 37 -0 Frau Ewen FAX: 04921 / 91 62-25 FAX: 040 / 361 37 -570 Go – Jag 0180 - 231 23 33 Mo.- Mi. 8.00 -15.00, Do. 8.00 -17.00 Uhr, Mo.- Mi. 8.00 -15.00 Uhr Frau Fanderich Fr. 8.00 -13.30 Uhr Do. 8.00 -18.00 Uhr, Fr. 8.00 -13.30 Uhr Jah – Lange 0180 - 231 23 32 Frau Thormälen Langf – Ok 0180 - 231 23 34 BREMEN SPRECHTAGE Herr Böck Faulenstraße 67 · 28195 Bremen IN BERLIN Telefon: 0421 / 16 58 40 Georgenstraße 23 . 10117 Berlin Ol – Schak 0180 - 231 23 35 FAX: 0421 / 16 58 430 Telefon: 030 / 206 309 - 0 Frau Vogel Mo.- Mi. 8.00 -15.00 Uhr Fax 030 / 206 309 - 11 Schal – Sz 0180 - 231 23 37 Do. 8.00 -17.00, Fr. 8.00 -13.30 Uhr Mo. - Fr. 8.00 - 14.00 Uhr, Herr Schartau nach telefonischer Vereinbarung T – Z 0180 - 231 23 36 Frau Kröber BREMERHAVEN Bartelstraße 1 · 27570 Bremerhaven Telefon: 0471 / 922 05- 0 R O S T O C K FAX: 0471 / 922 05- 40 Mo.- Mi. 8.00 -15.00 Uhr n Rostock erreichen Sie uns unter den folgen- Do. 8.00 -17.00, Fr. 8.00 -13.30 Uhr Iden bekannten Anschlüssen zum Ortstarif:

KIEL A – La 01802 - 21 34 37 Preußerstraße 1-9 · 24105 Kiel Frau C. Behrens Telefon: 0431 / 561 023- 25 Bundesweiter Service: Le – Z 01802 - 21 34 36 FAX: 0431 / 56 85 03 Frau G. Kabelitz Mo.- Mi. 8.00 -15.00 Uhr KOOPERATION Do. 8.00 -17.00, Fr. 8.00 -13.30 Uhr MIT DER HOTLINE 0180-231 23 38 KNAPPSCHAFT bundesweit zum Ortstarif ROSTOCK für Fragen zum Doberaner Straße 44-47 · 18057 Rostock ie Versicherten der SEE-KRANKENKASSE Krankenkassen-Wahlrecht Telefon: 0381 / 454 94 Dkönnen sich auch in mehr als 100 Be- FAX: 0381 / 454 93 33 ratungsstellen der Bundesknappschaft in allen I N T E R N E T Mo.- Mi. 8.00 -15.00 Uhr Fragen der See-Sozialversicherung beraten Do. 8.00 -18.00, Fr. 8.00 -13.30 Uhr lassen. Glück auf! www.see-bg.de www.see-krankenkasse.de www.seekasse.de

18 SOZIAL 2/2004 SBG- INFO

Gründen, die auch von politischer Seite so oft herausgestellt werden: Erhalten des Mari- timen Standortes Deutschland – Nachwuchs- förderung – Fachliche Mitarbeit und Mit- Deutscher sprache in internationalen Gremien. Das bunte Rahmenprogramm dürf- Seeschiffahrtstag te für Seeleute wie Landratten interessant werden, so zum Beispiel die Maritime Kino- woche, ein Maritimer Markt in der Engels- in Lübeck grube oder die Flaggenparade auf dem Koberg. Im wunderschönen Heiligen Geist Schaufenster der deutschen maritimen Welt Hospital werden sich verschiedene See- fahrts-Institutionen präsentieren. Hier treffen vom 12. bis zum 15. Mai 2004 Sie auch Ihre See-BG: Wir informieren über die gesamte See-Sozialversicherung, geben lle drei Jahre richtet der Deutsche Nau- der Einladung belegt: „Deutschland braucht individuelle Rentenauskünfte und beraten Sie Atische Verein als Dachverband der 21 nach wie vor eine prosperiende Schifffahrt bei Fragen zur Krankenversicherung. Also Nautischen Vereine in Deutschland den See- sowie die Marine zum Schutz des dann: Auf Wiedersehen in Lübeck! schiffahrtstag aus. In diesem Jahr findet die Seeverkehrs, den Schiffbau, um Schifffahrt Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von erst zu ermöglichen, die Hafenwirtschaft, um Bundespräsident in der histori- der Schifffahrt die Zielorte vorzugeben, die schen Altstadt der Hansestadt Lübeck statt. Forschung, um Verbesserungen insgesamt zu Anmeldung & Information: erkennen, die Lehre, um Schifffahrt und alle Deutscher Nautischer Verein, Für Insider gibt es auch diesmal anderen Bereiche mit fundiertem Wissen Telefon (040) 79 71 34 01 eine Reihe von interessanten Fachtagungen. betreiben zu können. Und ganz besonders die oder im Internet unter www.dnvev.org Der Ansatz ist ganzheitlich, wie ein Auszug aus in allen Bereichen tätigen Menschen aus den

DAS MARITIME BUCH

Dreizehn Geschichten Rausfahren, wenn aus der Seekiste andere reinkommen Hermann Marwede Peter-Michael Luserke Der größte Seenotkreuzer der DGzRS

Seeleute sind Meister im Erzählen. Und da ist der Autor keine Ausnahme. Er schildert in dreizehn Geschichten mit spannender Lebendigkeit Dinge, die jedem Seemann aus dem wechselhaften Alltag an Bord bekannt sein dürften. Peter-Michael Luserke weiß sehr wohl, wovon er berichtet, denn er durchlief in den 60er bis 90er Jahren die kom- Ein Muss für jeden, dem die Entwicklung, der Bau und die plette seemännische Laufbahn in der Indienststellung des größten Seenotkreuzers Deutschlands von Handelsmarine vom Schiffsjungen bis Interesse ist. Umfangreiches Bildmaterial dokumentiert das hin zum nautischen Offzier und schließlich Kapitän. Werden der Hermann Marwede: Vom Modell über die Werft zum „Seenotkreuzer der Superlative“. Ein Teil des Buch- preises kommt der DGzRS zugute!

Editorial Alhulia Verlag Peter Kunze, Bremen ISBN 84-96083-34-9 € 12,- ISBN 3-927485-45-4 € 14,90

19 SOZIAL 2/2004 KIEL

KIELER WOCHE Neues 19. bis 27. Juni VON DER KÜSTE

TERMINE · VERANSTALTUNGEN · KULTURELLES · MARITIMES

BRAKE HAMBURG

SEE-BG-SPRECHTAGE RHAUDERFEHN STAATSARCHIV im Hause des Arbeitsamtes Brake, Weserstraße 2 HAMBURG jeden 2. Dienstag des Monats Melchior Lorichs Elbkarte von 1568 SEE-BG-SPRECHTAGE 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Kattunbleiche 19, im Rathaus, Zimmer 107, Rajen 1a jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00 bis 16:00 Uhr Termine über das Kundenzentrum Emden BREMERHAVEN Telefon 04921 / 91 62-0

DEUTSCHES SCHIFFAHRTSMUSEUM STRALSUND Walter Lüden - Hamburgs Hafenfotograf Nr. 1 Fotografien der 50er und 60er Jahre bis zum 9. Januar 2005 DEUTSCHES MEERESMUSEUM

NAUTINEUM Dänholm, Ausstellungszentrum für Fischerei, Meeresforschung u. Gewässerkunde April / Mai: Di. - So. von 10 bis 17 Uhr Juni bis September: Di. - So. von 10 bis 18 Uhr

HAREN / EMS

SEE-BG-SPRECHTAGE CUXHAVEN SEE-BG-SPRECHTAGE Am Langen Kanal 7 im Rathaus, Zimmer 108 jeden 1., 3. und 4. Mittwoch im Monat SEE-BG-SPRECHTAGE Termine über das Kundenzentrum Emden 9:00 bis 12:00 Uhr Telefon 04921 / 91 62-0 und 12:30 bis 15:00 Uhr im Auskunfts- und Beratungszentrum der SBG · Leuchtturmweg 3 · jeden 1. Di. im Monat 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr HEILIGENHAFEN WILHELMSHAVEN

EMDEN SEE-BG-SPRECHTAGE SEE-BG-SPRECHTAGE im „Bürgerhaus”, Am Kalkofen 4 Wasser- und Schifffahrtsamt, Mozartstraße 32 EMDER MATJESTAGE jeden 1. Freitag im ungeraden Monat jeden 1. Mittwoch im Monat vom 11. bis 13. Juni von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr

FLENSBURG HUSUM WISMAR

SEE-BG-SPRECHTAGE SEE-BG-SPRECHTAGE SEE-BG-SPRECHTAGE jeden 2. Mittwoch im Monat · jeden 1. Donnerstag im geraden Monat jeden 2. Mittwoch des Monats Rathaus von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Am Alten Hafen, „Baumhaus” 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Rathaus Husum, Zingel 10, 2. Stock, Zimmer 201 9:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 15:00 Uhr

20 SOZIAL 2/2004 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Moin, Moin! Mit diesem an der Küste typischen Gruß, der übrigens für jede Tageszeit gilt, möchte ich mich in einer Angelegenheit an Sie wenden, die mir beson- ders am Herzen liegt. Für das Jahr 2004 bin ich der „Bootschafter“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, kurz DGzRS. Für mich ist dies im wahrsten Sinne des Wortes ein Ehrenamt, denn als „alter Marinemann“ und passionierter Wenn Sie mehr über die DGzRS Skipper betrachte ich es als Ehrensache, die Arbeit der Seenotretter zu unter- wissen möchten, dann schauen stützen. Sie doch einfach mal ins Internet Wussten Sie, dass die Seenotretter rund 2500 mal pro Jahr hinaus gerufen (www.dgzrs.de) oder schreiben werden? Bei Wind und Wetter sind sie im Einsatz, um Menschen aus Seenot an die Zentrale in Bremen - oder zu retten. Und hätten Sie gedacht, dass die gesamte Arbeit des deutschen (noch besser): Sie nutzen gleich Seenotrettungswerks ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden den Abschnitt in dieser Anzeige, finanziert wird? Die DGzRS beansprucht keinerlei staatliche Zuschüsse, um Förderer der Seenotretter zu sprich: Steuergelder! Und was mir dabei besonders imponiert: Die 185 fest werden. angestellten und über 700 ehrenamtlich tätigen Rettungsmänner und -frauen verlieren kaum ein Wort über ihre großartigen Leistungen. Umso Herzlichst mehr sind sie auf unsere Hilfe angewiesen, schließlich profitieren wir alle

Wir danken für die gespendete Anzeige danken Wir von der Sicherheit in der Schifffahrt - an der Küste und im Binnenland! Ihr Otto Sander

Otto Sander hat mich überzeugt: Ich möchte Fördermitglied der DGzRS werden. Diesen Abschnitt bitte per Post senden an: DGzRS, Postfach 106340, 28063 Bremen, oder per Fax: (0421) 53707-709 ❒ Ich ermächtige die DGzRS, den folgenden Betrag regelmäßig ❒ Ich habe meiner Bank einen Dauerauftrag in Höhe von: von meinem Girokonto abbuchen zu lassen (diese Einzugs- Euro pro erteilt. ermächtigung ist jederzeit widerrufbar): ❒ Ich möchte in unregelmäßigen, selbst festgelegten Abständen Euro: helfen. Die erste Überweisung auf das DGzRS-Konto Nr. 107 2016 bei ❒ monatlich ❒ vierteljährlich ❒ halbjährlich ❒ jährlich der Sparkasse Bremen, BLZ 290 501 01, in Höhe von: Euro habe ich am veranlasst. beginnend ab

Mein Geldinstitut: Vor- und Nachname:

Kontonummer: Straße: PLZ und Ort:

Bankleitzahl: Datum/Unterschrift: SPENDEN AN DIE DGzRS SIND STEUERABZUGSFÄHIG. See-Berufsgenossenschaft · Pf 110489 · 20404 Hamburg Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt

SAFETY FIRST AUCH IM FISCHFANG

ie Arbeit in der Fischerei bedeutet für die Menschen an Bord die alltägliche Auseinandersetzung mit Dden wechselhaften Naturgewalten der See. Wind, Wellen, Geschirr und Fang bergen vielfältige Gefahren. Im Vergleich mit anderen Berufszweigen verweist die weltweite Unfallstatistik im Bereich der Küsten- und Hochseefischerei auf die höchste Zahl tödlicher Arbeitsunfälle. Daher gilt für Mannschaften und Schiffsführung auf Fischereifahrzeugen gleichermaßen: Safety First – gerade in der Fischerei!

DIE SEE-BERUFSGENOSSENSCHAFT