Das Magazin der Stadtwerke Sommer 2019

miteinander MITEINANDER

Wir sind für Sie da Editorial

[email protected] miteinander.stadtwerke-karlsruhe.de stadtwerke-karlsruhe.de facebook.com/stadtwerkeka twitter.com/Stadtwerke_KA Haben Sie Fragen?

Fragen zur Rechnung, zu Umzügen, An- und Abmeldungen, Energie- und Wasser- »Nah, näher, preisen sowie zu den unterschiedlichen Tarifen – der Anruf ist kostenfrei: Stadtwerke …« Kundenservice Tel. 0800 200 300 6 [email protected] — Straßenbeleuchtung Als regional verwurzeltes Unternehmen engagieren wir Tel. 599-4266 uns seit Jahren für Ökologie, Sport, Kultur und Soziales. [email protected] Ein be sonderes Anliegen ist es, Partner in Sachen Energie und — Trinkwasser für die Menschen in Karlsruhe und in der Region Ausbildung / Praktikum zu sein. So unterstützen wir regionale Aktivitäten wie zum Tel. 599-1725 Beispiel bei unserer Vereinskampagne »Unser Herz schlägt für [email protected] Karlsruhe«. Lesen Sie auf Seite 16–17 über Vereine, die typisch für das vielfältige Stadtleben und das Engagement der Karlsruherinnen und Karlsruher sind. ENTSTÖRUNGSDIENSTE* Das Engagement für die Umwelt in der Region verdeut - li chen unsere neuen Ökostromkunden, die im »Lutherisch Erdgas Wäldele« bei über tausend junge Eichen-, Erlen- und Tel. 599-12 Ulmen-Setzlinge gepflanzt haben. Jeder Baum in Karls ruhe — trägt zur Verbesserung der CO2 -Klimabilanz bei. Trinkwasser Es gibt spannende Neuigkeiten – im Spätsommer rücken Tel. 599-1155 wir mit unserem neuen Stadtwerke Schaufenster noch — näher in die Innenstadt, direkt an den Marktplatz. Lassen Strom Sie sich überraschen … Tel. 599-13 Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und — uns allen einen schönen Sommer. Fernwärme / Wärme-Direkt-Service Ihr Tel. 599-14 — Telefonzentrale Tel. 599-0

* Störungsmeldungen werden aus Michaelchael HomannHomann Sicherheitsgründen aufgezeichnet. Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Karlsruhe

2 miteinander Sommer 2019 NÄHE 930 Entfernungen zur Gondolettas im Stadtgarten Pyramide am Marktplatz in meter 980 Waldentdeckungspfad im Hardtwald 1 175 49. Breitengrad-Stein im Stadtgarten

Neues Schaufenster der 55Stadtwerke Karlsruhe (ab Spätsommer) 1 220 Flamingos im Zoo 1 380 Schaubild Wildparkstadion 80Rathaus 1 745 Hauptbahnhof 1 780 Schloss Gottesaue 125Platz der Grundrechte 2 000 Kreativpark Alter Schlachthof 2 450 Mount Klotz 330Bücherschrank am Lidellplatz 3 530 Drachenwiese 4 410 Schiffsanleger MS Karlsruhe 480Schloss Karlsruhe 4 990 Altstadt 6 120 Turmberg 7 250 890 Epplesee Fasanengarten

miteinander Sommer 2019 3 KARLSRUHE

Auf Karlsruher Märkten

Lammeintopf Zahl vom Storchenhof

Zutaten (für ca. 4 Portionen) 500 g Lammschulter, 200 g Karotten, 200 g Knollensellerie, 200 g Lauch, 500 g Kartoffeln festkochend, 2 Zwiebeln mittelgroß, 3 Zehen frischer 800Messstationen Knoblauch, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Salz, Thymian und Rosmarin, etwas Olivenöl Zubereitung Die Open Sense-App ermöglicht 1. es, von über 800 Messstationen Eine Zwiebel mit der Schale die offenen Sensordaten wie halbieren und in einer Pfanne die Frau Gruber an ihrem Markstand am Gutenbergplatz Schnittkanten trocken anrösten. Temperatur, Feinstaubemission Karotten, Knollensellerie und Lauch waschen, schälen bzw. putzen oder Luftdruck in Karlsruhe zu (Abschnitte aufbehalten). beobachten. »Code for Karlsruhe« Direkt vor der 2 Zweige Rosmarin und 4 Zweige Thymian abziehen und fein hacken. stellt das Android Sensor- Haustür … 2. Widget für das openSenseMap- Lammschulter mit den Projekt bereit. Gemüseabschnitten, den beiden … liegt der Storchenhof zwar nicht, aber am 1. und gerösteten Zwiebelhälften, codefor.de/Karlsruhe 3. Samstag im Monat ist er mit seinen Produkten Pfefferkörnern, Wacholderbeeren, direkt in der Stadt auf dem Markt am Gutenberg- Lorbeerblättern, Salz und den platz. Der Storchenhof in Dettenheim / Rußheim nackten Rosmarin- und Thymianzweigen in 2 l kaltem wurde 1995 im Rahmen des Dettenheimer Wiesen- Wasser aufstellen, einmal projektes gegründet. Die Tiere auf dem Hof leben aufkochen und dann langsam in artgerechter Freilandhaltung. Hier tummeln köcheln lassen, bis die Lamm- sich glückliche Schafe, Ziegen, Gänse, Schweine, schulter weich ist und sich Hunde, Katzen und Pferde. Die Wiesen werden beim Einstechen wieder von der Fleischgabel löst. nach Naturschutzrichtlinien und teil weise wieder » Lamm schulter herausnehmen mit Pferdekraft bewirtschaftet. und kalt stellen. Die Spezialitäten vom Marktstand stammen alle aus Freilandhaltung und sind frei von Gen- 3. Der Ort hat als Residenz und Antibiotikazusätzen. Ein Besuch auf dem Die Brühe durch ein Sieb passieren. Das Gemüse und die Zwiebel manchen Reiz. Wenn es Storchenhof ist bei vorheriger Anmeldung oder in Würfel ca. 1 cm schneiden. bei Veranstaltungen möglich und lohnt sich, Den Knoblauch schälen und fein mir einfällt, auszugehen, nicht nur für Kinder … Wie wärs mal mit der schneiden. Die Kartoffeln waschen, Planwagenfahrt »Dem Weißstorch auf der Spur« schälen und in ca. 1-cm-Würfel so sehe ich an der schneiden. Die Zwiebelwürfel durch die schönen Rheinauen? Bitte nur nach und den Knoblauch in Olivenöl Perspektive einer jeden Voranmeldung. glasig anschwitzen, mit der Lammbrühe auffüllen und kurz Straße dieses Stadt- aufkochen. Die Gemüsewürfel je fächers entweder den nach Garzeit nach und nach zugeben: Karotten und Sellerie, Hardtwald oder die Berge. dann Kartoffeln und den Lauch zuletzt. 4. In der Zwischenzeit das kalte Lammfleisch in Würfel schneiden « und, kurz bevor das Gemüse gar ist, Storchenhof Naturschutz zugeben. Rosmarin und Thymian Familie Gruber zugeben. Eintopf je nach An der L 602 zwischen Rußheim u. Huttenheim Geschmack noch mit etwas Salz 76706 Dettenheim / Rußheim und Pfeffer nachwürzen und mit Tel. 07255 2294, [email protected] Weißbrot oder Kräuterbaguette Max von Schenkendorf (1783–1817), storchenhofnaturschutz.de genießen. deutscher Schriftsteller über Karlsruhe

4 miteinander Sommer 2019 KARLSRUHE

Event HAUTNAH ERLEBEN

TRAINING IM LÖWENKÄFIG Die Basketballabteilung des Post Südstadt Karlsruhe e. V. feiert bis heute zahlreiche regionale und überregionale Erfolge. Sie nennen sich die PS Karlsruhe LIONS und trainieren unter anderem im Löwenkäfig, der Europahalle. Wollen Sie einmal Basketball ausprobieren? Die Lions laden am 24. September um 19 Uhr zwölf miteinander-Leserinnen und -Leser zum Probetraining ein.

MACHEN SIE MIT! Bis zum 11. Juni können Sie sich per Mail unter [email protected] Betreff: »Probetraining« oder direkt online unter miteinander.stadtwerke-karlsruhe.de um einen der begehrten Plätze bewerben. Vergessen Sie bitte nicht, uns Ihre Telefonnummer und die Stadtwerke-Kundennummer DAS ROOAARRR zu nennen. Es entscheidet das Los. DER LIONS Viel Erfolg!

Mit- machen!

Sie kennen die interessan ten und lebendigen Ecken der Fächerstadt? Dann teilen Sie Ihre Sicht auf Karlsruhe mit den Leserinnen und Lesern von miteinander. Senden Sie uns Ihr Bild der Stadt und finden Sie es mit etwas Glück an dieser Stelle im nächsten Heft abgedruckt. Und dazu gibt es für die veröffentlichte Einsendung ein Exemplar Fotografie des Buchs »111 Orte in Karls - ruhe, die man gesehen haben muss«. Mein Bild der Conrad Schweizer Einsendungen bitte über hat vor einem Jahr die Fotografie den QR-Code: als Hobby für sich entdeckt. Am liebsten Stadt dokumentiert er die eher unscheinbaren Momente, so ganz nebenbei, beim friedvollen Mittagskaffee mit seinen Mitbewohnern am Durlacher Tor. Mein Bild hochladen

miteinander Sommer 2019 5 ORTSTERMIN

2 000 Badewannenfüllungen Karlsruher Trinkwasser werden für das große Haibecken des Naturkundemuseums zu hochwertigem Meerwasser mit exaktem Salzgehalt.

Hannes Kirchhauser an der Osmoseanlage: Hier werden fast alle Inhaltsstoffe aus dem Trinkwasser gefiltert.

Wie aus Karlsruher Trinkwasser Das Spezialsalz ist in 500-kg-Bigpacks gelagert Korallenwasser und wird langsam in das bewegte Wasser im Ansetzbecken eingerieselt. wird

Text: Susanne Dresen Fotos: Uli Deck

Drei Meter geht es auf der steilen Leiter nach oben, dann steht man über dem größten lebenden Korallenriff Deutschlands - und das in Karlsruhe. Elegant ziehen hier die Haie Karla und Kalli, umringt von 500 bunt leuchtenden kleineren Fischen, ihre Kreise.

6 miteinander Sommer 2019 ORTSTERMIN

Drei Mal wöchentlich bekommen die Korallen und Fische Besuch zum Scheiben- und Korallenreinigen.

Wöchentlich werden Neben Korallenwasser können auch andere Wasserzusammensetzungen, zum Beispiel für Mittelmeerfische 10 000 l oder Krokodile, hergestellt werden. Wasser ausgetauscht.

Ein wunderschönes Schauspiel bietet das Haibecken des Naturkundemuseums. »Aber nicht wegen des Haipaares oder der anderen Fische werden hier 240 000 Liter – immerhin circa 2 000 Badewannenfüllungen – Karlsruher Trinkwasser zu hochwertigem Meerwasser mit exaktem Salzgehalt ge- macht. Die Fische können in bis zu 100-mal schlechterem Wasser immer noch gut zurechtkommen. Es sind die 120 Koral lenarten in 500 Kolonien, die einen extrem hohen An- spruch an ihr Wasser haben«, erklärt Diplom-Biologe Hannes Ansetzbecken mit einem Spezialsalz aus der Aquaristik ge- Kirchhauser, der Leiter des Vivariums, dessen großes Hobby mischt wird. Mit dieser homogenen, gleichbleibenden und die Korallen sind. verunreinigungsfreien Mischung lässt sich eine exakte Ab- Deshalb nimmt das Karlsruher Trinkwasser hier seinen bildung eines super sauberen Meerwassers herstellen. eigenen Weg, um zu Korallenwasser zu werden. Von der Jetzt, endlich, fließt das Karlsruher Meerwasser ins Hai- Trinkwasserleitung geht es direkt in die Osmoseanlage. Ver- beziehungsweise Korallenbecken. Natürlich wird das Wasser einfacht ist das ein ganz, ganz, ganz feiner Filter, durch den aus dem Becken auch immer wieder im Kreislauf gereinigt. das Wasser mit hohem Druck gepresst wird. Hier werden bis Es läuft durch Rieselfilter, Abscheider, Trommelfilter, Ab- zu 95 Prozent aller Inhaltsstoffe aus dem Wasser ge fil tert. schäumer, Phosphatadsorber und Nitrat filter. Wöchentlich »Zwar werden in diesem Prozess wichtige Inhaltsstoffe, die werden 10 000 Liter Wasser ausgetauscht. Und drei Mal in der für die Korallen lebensnotwendig sind, wie zum Beispiel Cal- Woche bekommen Karla, Kalli und die anderen Fische Be- cium, auch herausgefiltert. Diese werden aber nachher mit such: Dann reinigt ein Taucher die Scheiben und pflegt die dem Salz in genau definierter Menge wieder zugeführt«, Korallen. so Kirchhauser. Aber: Nicht nur Korallenwasser lässt sich aus Karlsruher Von dem Osmosefilter geht es in Kunststofftanks, in de- Trinkwasser herstellen – das Angebot reicht über Mittel- nen das fast reine Wasser zwischengelagert wird, bis es im meerwasser bis hin zum Krokodilwasser …

miteinander Sommer 2019 7 NäheNÄHE

Kurze Wege Auf Tuchfühlung mit den Nachbarn gehen die Gebäude der Südstadt-Ost.

8 miteinander Sommer 2019 NÄHE

Nahtanz Anne und Piotr lassen sich bei der Kontaktimprovisation von ihren Körpern leiten.

Ein einzigartiges Gefühl: Nähe ist Verbindlichkeit und Geborgenheit, gleichzeitig steht sie im Wettstreit mit unserem Wunsch nach Eigenständigkeit und Unabhängig- keit. Wie Menschen in Karlsruhe Nähe herstellen, ge- nießen – und manchmal auch aushalten, davon erzählt dieses Schwerpunktthema.

miteinander Sommer 2019 9 NÄHE

Nachbarschaft leben Nestwärme Im Albgrün teilen sich 250 Menschen gemeinsamen Lucia und ihr Sohn Moritz genießen mit Wahl-Opa Raum. Im Bild: Lores Wohnung. Horst einen sonnigen Moment im Albgrün.

»Komm mir bloß nicht zu nah!« möchte man dem Häuslebauer zurufen, der mit einem Neubau auf dem Hinterhof das städtische Gewebe nachverdichtet. »Ich fühle mich dir nah, weil ich mich nicht erklären muss«, sagt die Freundin. »Ich bin doch ganz in der Nähe!«, sagt der Sportverein, zu dem man dann statt mit dem Rad mit dem Auto fährt. Nähe ist ein widersprüchlicher Zustand. Man sucht sie instinktiv und muss doch lernen, mit ihr umzugehen. Manch mal kann man sie messen und verstehen, manchmal bleibt sie ein Gefühl.

Text: Cordula Schulze Fotos: Anne-Sophie Stolz

»Wir wollen nicht in der Anonymität einer Mietswohnung leben«, beschlossen Margret und Horst Babenhauserheide vor einigen Jahren. Ihre Alternative zum Altbau in der Weststadt: genossenschaftliches Bauen und gemeinschaft- liches Leben im Albgrün. Sie suchten die Nähe zu anderen W Menschen, nachdem sie schon viele Jahre als WG mit ande- ren und als Familie mit ihrem Sohn gelebt hatten. »Es stimmt schon, über die 30 Jahre in der Weststadt sind Bin- dungen entstanden, aber es ist auch eine gewisse Distanz geblieben. Die wollten wir überbrücken. Freunde holten uns beim Projekt ›Wohnen im Albgrün‹ an Bord. Und das war genau das Richtige. Schon in der fünfjährigen Pla- nungsphase entstand viel Nähe und Gemeinschaft mit den künftigen Mit-Eigentümern der Genossenschaft. Heute le- ben wir mit rund 250 Menschen in rund 100 Wohneinhei- ten. Es haben sich neue Beziehungen und Freundschaften gebildet. Das gefällt uns gut. Besonders schön finden wir den generationenübergreifenden Ansatz. Unsere Enkelkinder

10 miteinander Sommer 2019 NÄHE kommen gerne zu uns, weil sie hier gleichaltrige Freunde haben. Und wir stehen in Kontakt mit jüngeren Familien und deren Kindern«, sagt Horst Babenhauserheide. Die beiden mögen das lebendige Miteinander im Albgrün; als ehemalige Sonderschullehrerin und Sonderschullehrer haben sie sich ganz bewusst für die Nähe zu anderen entschlossen. Nähe und Distanz – ein Wechselspiel

»Nähe ist immer eine bewusste Entscheidung«, bestätigt Eva Laraia, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Anka Schnei- der Paar- und Familienberatung in der Karlsruher Oststadt anbietet. Sie führt aus: »Jeder entscheidet, wie viel Nähe er oder sie zu anderen haben möchte. Das hängt von ver- 1. Platz schiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Stimmung Karlsruhe wurde im April beim Fahr- oder von der Erziehung. Auch kulturelle Faktoren spielen radklimatest 2018 des Allgemeinen eine Rolle«, schmunzelt Eva Laraia, deren italienischer Teil Sozialer Raum Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC e. V. der Familie ein ganz besonderes Verhältnis zu Nähe hat. Dass mal gegrillt wird oder in Berlin ausgezeichnet. Die Fächer- »Nähe« ist also etwas, das jeder für sich erfindet und ab- dass die Kinder mit ihren Bobbycars stadt belegt erstmals den ersten im Hof Rennen fahren, gehört für Platz in der Kategorie »Großstädte wägt – immer wieder neu. Denn: »Schon die unabdingbare die Anwohner im Albgrün dazu. mit über 200 000 Einwohnern«. Nähe einer frisch ge backenen Mutter zu ihrem Kind kann Auf den Plätzen zwei und drei liegen überwältigend sein; wenn beispielsweise durch das Stillen die klassischen Fahrradstädte die Abhängigkeit nach Nähe zum Muss wird und sich zwi- Münster und Freiburg. Für Karlsruhe ist es bereits das vierte Mal hinter- schen die vielen schönen Gefühle plötzlich der Wunsch einander auf dem Siegertreppchen nach Abgrenzung schiebt. Wenn unter Müttern darüber nach 2016, 2014 und 2012. nicht auch offen geredet werden darf, entsteht leicht ein 1 900 Menschen beurteilen Gefühl der Unzulänglichkeit«, erläutert Anka Schneider. Karlsruhe positiv in den Kategorien: Auch Karlsruhe als Stadt hat sich für Nähe entschieden: • Fahrradmitnahme in öffentlichen Als Stadt der kurzen Wege und als Fahrradmetropole unter- Verkehrsmitteln • Werbung für das Radfahren stützt die Fächerstadt ihre Bürger dabei, Nähe als Lebens- • gutes Angebot öffentlicher qualität zu erfahren. Ein dichtes Netz von öffentlichen Ver - Leihfahrräder kehrsmitteln ist dafür ein entscheidender Faktor. Ein wei- und eher negativ wegen: terer: Als ausgezeichnete Fahrradmetropole hat Karlsruhe • häufiger Fahrraddiebstahl einen hohen Anteil an aktiven Radfahrern. Der so genann- • wenig geeignete Abstellmöglich- te Modal Split – also die Aufschlüsselung der verschiedenen keiten Verkehrsmittel für individuell zurückgelegte Strecken – Urbane Nähe gestalten • häufige Konflikte mit Fußgängern Das zum Stadtgeburtstag 2015 sieht für das Radfahren in Karlsruhe einen Spitzenwert. erarbeitete Räumliche Leitbild »Bereits mehr als 25 Prozent nutzen das Rad. Im Rahmen Karlsruhe legt unter anderem Wert des integrierten Stadtentwicklungskonzepts wurde 2012 auf »urbane Nähe«. Die Karte ein neues Ziel ausgegeben. Bis 2020 soll ein Modal Split von zeigt exemplarisch, welche Ent- fernungen man in fünf Minuten 30 Prozent erreicht werden. Daran arbeiten wir zurzeit«, zu Fuß oder mit dem Rad aus den erläutert Ulrich Wagner vom Stadtplanungsamt. Zum Ver- dicht besiedelten Wohngebieten gleich: Der bundesweite Modal Split liegt bei 11 Prozent heraus abdecken kann. für das Fahrrad. Leben, Einkaufen und Arbeiten rücken zusammen

Zur städtischen Lebensqualität gehört auch die gute Er- reichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten, Kultureinrich- tungen, Ärzten und Ämtern. In ihrer Untersuchung der Nahversorgung in den Stadtteilen (Beiträge zur Stadtent- wicklung 53) stellt die Stadt Karlsruhe unter anderem dar, dass Nähe zur Zufriedenheit beiträgt: Rund zwei von drei Karlsruherinnen und Karlsruhern sind mit dem Angebot der Nahversorgung weitgehend zufrieden und bewerten die Versorgung im Stadtteil mit Einzelhandelsgeschäften als »gut« oder »sehr gut«. In der 4 500 Personen umfassenden Befragung wird deutlich, dass diejenigen am zufriedensten sind, die ihren täglichen Bedarf an Lebensmitteln und Dienstleistungen im Stadtteil oder Nachbarstadtteil decken. Ein interessan- Gastronomie / Einkaufen tes Ergebnis der Studie: Tante Emma ist zurück! Geschäfte Bildungseinrichtungen in Wohnungsnähe gewinnen wieder an Bedeutung. Öffentlicher Nahverkehr 5-Minuten Zonen

miteinander Sommer 2019 11 NÄHE Dicht oder hoch? Die Stadt wächst Karlsruhe rückt derzeit näher zusammen. Noch ist die große Veränderung nicht spürbar, aber bald wird die trennende, breite und ungemütliche Ost-West-Achse Kriegsstraße im Tunnel verschwunden sein. Viel Trennendes überwunden hat auch Sascha Kurfiss: Knapp fünf Jahre lebte er in China und lernte dort in der Altstadt von Peking die traditionellen Stadtviertel kennen, die sehr eng gebaut und mit gemein- schaftlichen Sanitäranlagen ausgestattet sind. »Freunde von mir wohnten in einem dieser historischen Wohnhöfe. Dort leben die Menschen in großer Nähe, auch nachbarschaftli- cher Fürsorge. Heute werden die eingeschossigen Wohnge- biete abgerissen und die Anwohner trauern dem traditionel- len Leben hinterher«, sagt der Kommunikationsexperte, der kürzlich mit seiner Familie wieder nach Karlsruhe gekom- men ist. Naturnah Die Karlsruher Stadtentwickler machen sich ebenfalls Die Stadt bereitet sich auf eine Gedanken darüber, wie dicht eine Stadt bebaut sein kann und Zunahme von Hitzeperioden vor. Kühlendes Grün ist ein wichtiges soll. Denn Karlsruhe verzeichnet jährlich einen Zuzug von Mittel der urbanen Klima- mehreren tausend Menschen – die Stadt wächst. Nach Prog- regulierung. nosen des Landesamts für Geoinformation und Landentwick- lung wird die Bevölkerung im Nachbarschaftsverband bis 2030 um etwa 15 000 Personen ansteigen. Der Nachbarschafts- verband Karlsruhe umfasst außer der Fächerstadt zehn Nach - bargemeinden. Im gemeinsamen Flächennutzungsplan wird über die Gemarkungsgrenzen hinweg die Entwicklung von Siedlungs- und Freiflächen koordiniert. Heike Dederer vom Stadtplanungsamt sieht das Bevölkerungswachstum positiv: »Wir haben beispielsweise viele Studenten, die nach dem Stu - dium hier bleiben wollen, Familien gründen und sich ein Le- Naherholung ben aufbauen. Darauf müssen wir uns als Stadt einrichten.« In der Südstadt-Ost stehen die Die aktuelle Diskussion um Wohnraum wird auch in Karlsruhe Gebäude recht eng und lassen sehr lebhaft geführt. Hat man in den 1960er-Jahren noch neue dafür viel Raum für das grüne Park- band, das die Südstadt mit dem Stadtteile in den Außenbezirken errichtet, wählt man heute Otto-Dullenkopf-Park am Schloss eine andere Vorgehensweise, die Verdichtung des Bestehen- Gottesaue verbindet. den. Denn: Die Stadt soll möglichst nicht weiter in der Fläche wachsen. Jedes Bauvorhaben individuell betrachten

Ganz eigene Ideen dazu hat Falk Schneemann. In einem Ideen- wettbewerb für neue Wohnkonzepte zur Verdichtung der Stadt Karlsruhe schlug er vor, die Dächer von Garagen zu be- bauen, um den wertvollen Raum besser zu nutzen, den heute oft Garagenhöfe blockieren. »Bei allen Überlegungen ist es wichtig, dass zunehmende Nähe angenehm und bereichernd für alle Beteiligten ist. Aber wir dürfen uns keiner Illusion hin- geben: Mehr Nähe kann einerseits Lebendigkeit und Lebens- »Nachverdichtung qualität bedeuten – eine Dynamisierung des Umfeldes. Ander- ist ein wichtiges erseits kann auch ein Blick verbaut werden oder mehr Leben auch mehr Lärm bedeuten. Letztendlich muss sich Karlsruhe Werkzeug für die entscheiden, ob es sich zur Urbanität bekennen will.« Durchmischung Das Räumliche Leitbild formuliert sieben Zielrichtungen von Wohnvierteln. aus, darunter eine flächensparende Bodenpolitik, eine Symbi- Ein belebtes Viertel ose aus Landschaft und Stadt, die lebenswerte Stadt – sozial Ein Auto und ich gerecht und mit vielfältigem Wohnraum – sowie Klimaan- Architekt Falk Schneemann hat mit Geschäften, stabil gebaute Nachkriegsgaragen passungspolitik und Vernetzung. Dazu kommen Denkmal- als möglichen Ort baulicher Gastronomie und schutz, Wünsche der Anwohner, die Frage nach einer tragfä- Verdichtung ausgemacht. kulturellem Leben higen Verkehrs- und Infrastruktur. Wie stellt man die Balance schafft soziale her zwischen all diesen Aspekten? »Da hilft nur die individu- elle Betrachtung jedes einzelnen Bauvorhabens«, erläutert Sicherheit.« Stadtplanerin Heike Dederer. Sie plädiert dafür, Nachbar- Falk Schneemann, Architekt schaft auch als Lebensqualität zu begreifen. Schließlich ziehe es die Menschen in den urbanen Raum.

12 miteinander Sommer 2019 NÄHE Auch Piotr Tomczyk kam vor gut zehn Jahren nach Karlsruhe und begann hier, als Pädagoge zu arbeiten. Der gebürtige Pole übt als Tänzer und Performer eine ganz andere Art von per- sönlicher Nähe. Ursprünglich interessierte er sich für Per- formances, lernte Mitstreiterinnen und Mitstreiter kennen und gründete im Sommer 2012 »BIK performance – Begeg- nung in Karlsruhe«. Improvisation und Nähe als künstlerischer Ausdruck

Manchmal nähert er sich seinem Publikum an, indem er darauf zugeht und im öffentlichen Raum tanzt und per- formt. Karlsruhe kennt ihn zum Beispiel von seinen Auf- tritten zur Sascha-Walz-Ausstellung im ZKM oder bei der Kamuna. Er macht Plätze und ungewöhnliche Orte zur Bühne seiner Auftritte, die er gemeinsam mit Gleichge- sinnten konzeptioniert und ausführt. Aber auch die Auf- führungsform ohne Bühne schafft Nähe zu den Co-Künst- lern, und auch zum Publikum. Das muss sich mitbewegen, steht mitunter im Weg oder wird kurzerhand Teil der In- szenierung. »Die Rückmeldung, die Interaktion und die Nähe finde ich faszinierend. Das ist für mich und besonders für den Zuschauer ein intensives Erleben«, sagt Tomczyk. Eine ungewöhnliche Art von Nähe entsteht bei der Tanz- form »Kontaktimprovisation«. Hier loten die Tänzerinnen und Tänzer aus, welche Bewegungen sich aus den wechsel- seitigen Berührungen und körperlichen Begegnungen er- geben, ganz spontan und gleichzeitig innerhalb eines fes- ten Rahmens, wie beim Jazz. Ob er denn nicht manchmal Schwierigkeiten habe, mit der entstehenden Nähe umzu- gehen? »Nein«, schildert Piotr Tomczyk seine Erfahrungen, »wir sind als Tänzerinnen und Tänzer unter unseresglei- chen. Da nutzt niemand die Nähe aus. Im Gegenteil, der Tanz ist wie eine gemeinsame Ausdrucksform.« Konse- quenterweise hat Piotr Tomczyk zu solchen Anlässen auch Eng miteinander schon beschlossen, nicht zu sprechen und dennoch über Anne, Piotr und Christoph loten bei der Kontakt- den Kontakttanz mit anderen zusammengefunden – »inten- improvisation tanzend persönliche Nähe aus. siver, als wenn wir gesprochen hätten«, schließt er.

Meine Distanz, Jeder Mensch hat das Bedürfnis mein Raum nach persönlichem Raum. Je nach Gegenüber sind diese Distanzzonen 1. 0,6 unterschiedlich groß. Die Maße für angemessene Annäherung sind 1,2 2. gesellschaftlich anerkannt und 3. 3 – 4 erforscht, auch wenn sie etwas 4. 4+ sehr Individuelles sind:

1. Intime Distanz 0,6 m 2. Persönliche Distanz 1,2 m 3. Gesellschaftliche Distanz 3 – 4 m 4. Unverbindliche Distanz 4+ m Am meisten räumliche Nähe lässt Die persönliche Distanz von etwa Gesellschaftliche oder soziale Ganz auf sich selbst gestellt man in der Regel gegenüber engen einer Armlänge Abstand – also bis Distanz schließt aus, dass man ist man ab einem Abstand von Familienmitgliedern und Intim- zu 1,2 Metern – schließt sozialen sich berührt: Es wird unpersönlich, vier Metern. Man nimmt Menschen partnern zu. Dieser Abstand von Kontakt mit Vertrauten wie Freun- wenn man bis zu drei oder vier dann nicht wahr, wenn sie sich einer halben Armlänge – also bis den, Kollegen und Verwandten Metern Abstand hält; die Distanz außerhalb dieser Entfernung zu 0,6 Metern – nennt man intime ein. Ein Party-Geplauder fühlt sich schützt. Man erledigt so beispiels- be wegen, Kontakte etwa bei Vor- Distanz. auch gut an in diesem Abstand. weise Geschäftliches oder Be- trägen oder im Unterricht sind hördliches. zunächst unverbindlich.

miteinander Sommer 2019 13 STADTWERKE miteinander auf dem Energieberg

Event

Exklusive Führung zum Thema erneuerbare Energien am Rheinhafen Der Elephant Foodtruck hatte ausnahmsweise am Fuß des Windrades den Herd angeworfen.

Rund 60 Kundinnen und Kunden folgten den Stadtwerken anschaulich technische am 11. April der Einladung der Stadtwerke Details über die ehemalige Mülldeponie, Karlsruhe auf den Energieberg im Rhein- die heute ein vorzeigbarer Ort für erneuer- hafen. Dort steht seit diesem Jahr ein bare Energien in Karlsruhe ist. Die drei neues Windrad mit beachtlichen Dimen- Stunden bei besonderem Licht vermittel- sionen: Der Rotordurchmesser beträgt ten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern 100 Meter! Es ersetzt zwei kleinere, rund exklusiv neue Erkenntnisse über die Ener- 20 Jahre alte Windmühlen, die technisch giewende und den Karlsruher Energieberg – Wollten mehr wissen über die Windmühlen, die nicht mehr auf dem neuesten Stand als Bonus eröffneten sich weite Blicke Photovoltaikanlage und die Deponiegasnutzung: waren. Während des Spaziergangs zum auf die Stadt und in Richtung Schwarzwald Leserinnen und Leser von miteinander. Gipfel erläuterte Susanne Dresen von und Vogesen.

WENIGER MÜLL E-MOBILITÄT TESTEN Wasserwende jetzt!

Schlossplatz 1. Juni, 11–16 Uhr Elektro-Mobil

Die Stadtwerke Karlsruhe beteiligen sich am Projekt »Wasser- in die Zukunft flitzen wende jetzt!«. Es fördert die Nutzung von Leitungswasser statt Flaschenwasser. Durch Vermeidung von Herstellung, Transport E-Mobilität ist in aller Munde. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und Verpackung von Flaschen können jede Menge CO 2-Emissionen und besuchen Sie uns am 1. Juni, dem Tag der Nachhaltigkeit, und Plastikmüll vermieden werden. Geplant sind unter anderem von 11 bis 16 Uhr auf dem Schlossplatz. Aufklärungs- und Mitmachaktionen, Unterstützung von Refill Erleben Sie hautnah das komfortable Fahrgefühl mit verschiedenen und Umstiegsberatung vom Flaschenwasser zum Leitungswasser. Fahrzeugen, die Sie durch unseren großen E-Mobilitäts-Parcours Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen lenken können. Zusätzlich gibt es Informationen rund um die der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. E-Mobilität und zu den Förderprogrammen der Stadtwerke.

14 miteinander Sommer 2019 STADTWERKE

Ausflugstipp Team Wir sind Rhein die Stadtwerke Karlsruhe

Rheinstrandbad

Naturschutzzentrum Rappenwört

Vor neun Jahren hat Janine Mohr ihre Ausbildung als Kauffrau bei den Stadtwerken Karlsruhe begonnen. Heute ist sie Mitarbeite- Wasserweg rin der Abteilung Kundenservice. Als eine von 18 Kundenbetreuerin- nen und -betreuern bei den ist fit für den Sommer Stadtwerken kümmert sie sich um Fragen rund um Rechnungen, Den Waldweg zum Naturschutzzentrum Abschlagszahlungen, Ummeldun- Rappenwört säumen seit Kurzem wieder interes- gen, Tarife und Umzüge. »Die Arbeit sant aufb ereitete Infotafeln rund ums Wasser. ist abwechslungsreich und vielfältig.« Mit ihrem dreijährigen Sohn ist sie am liebsten draußen Beginnend vom Waldparkplatz an der wasserbildung macht den Wasserweg im Freien oder im Schwimmbad. Hermann-Schneider-Allee erfahren gerade auch für Schulklassen interessant. Und sie verbringt ihre freie Zeit Besucher am Waldweg viel Wissenswertes Er ist für Lehrerinnen und Lehrer eine meist mit Ihrem Partner, mit zur Herkunft und Qualität des Trinkwas- gute Möglichkeit, mit ihrer Klasse etwa Freunden und Familie. »Für Hobbys sers in der Fächerstadt. Allgemeines im Rahmen eines Ausfluges zum Natur- bleibt mit einem kleinen Kind zur Bedeutung des Wassers als Lebens- schutzzentrum das Thema Wasser auf- neben dem Beruf leider nicht elixier, zur Notwendigkeit eines verant- zugreifen und so Lernen, Naturerfahrung viel Zeit.« wortungsbewussten Umgangs damit, und Bewegung an der frischen Luft zu zum Wasserkreislauf und zur Grund- kombinieren.

Wassersprudler »Wir wollen mit diesem Schulprojekt auf den gesunden Durstlöscher Trinkwasser aufmerksam machen und mit der Installation solcher Wasser- spender eine gesunde, kalorienfreie Alternative zu Säften oder zuckerhaltigen Softdrinks bieten.« Michael Homann

Auch im Jahr 2019 haben wieder fünf Karlsruher Schulen eine Karlsruher Trinkwasserbar erhalten. Die Edelstahlanlagen liefern den Schüler in nen und Schülern kostenlos frisch gezapftes und leicht gekühltes Trinkwasser, wahlweise mit oder ohne Kohlen- säure. Im Rahmen des Projektes »Trinkwasser in der Schule« Durstlöscher für Schulen wollen die Stadtwerke in Zukunft alle Karlsruher Schulen mit diesen Trinkwas-serspendern ausstatten. Als erster Trinkwasser- Michael Homann (links im Bild), Vorsitzender der versorger liefern sie ein voll ständig klimaneutrales Trinkwasser – Geschäftsführung der Stadtwerke, bei der offiziellen Übergabe ohne Emissionen von Treibhausgasen. Die Schülerin nen und der Trinkwassersprudler an die Leiter der Schulen. Schüler nutzen die Trinkwassersprudler sehr gerne.

miteinander Sommer 2019 15 STADTWERKE

DIE PUBLIKUMSSIEGER Diese Vereine erhielten die meisten Stimmen und insgesamt 17 000 Euro Förder- geld von den Stadtwerken Karlsruhe.

1. Pfadfinder Stamm Fidelitas FeG Karlsruhe 2. Golden Paws Cheerleader e. V. Karlsruhe 3. TS Durlach – Handballabteilung 4. MTB-Club Karlsruhe e. V. 5. Karlsruher Turnverein 1846 e. V. 6. SSV Waghäusel e. V. Frauen- und Mädchenfußballverein 7. TSV Rintheim AUFPEPPELN 8. Katzenhilfe Karlsruhe e. V. Einer der vielen engagierten Karlsruher Vereine: die Wildtierauffangstation 9. Katzenschutzverein Karlsruhe WITAS kümmert sich um verletzte und verwaiste Wildtiere. und Umgebung e. V. 10. Tierschutzhof Karlsruhe 11. Kinder und Jugendabteilung der SG Siemens Karlsruhe e. V. 12. KIT SC Storm Lacrosse 13. Förderverein Mühlwerk Sinnes- wandel e. V. – Ein Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung 14. Musikverein Büchig e. V. Engagement 15. Karlsruhe Rugby – Karlsruher SV Rintheim-Waldstadt e. V. 16. Kleintierpark Bad Schönborn e. V. 17. Förderverein des Sinfonischen Jugendblasorchesters Vereint Karlsruhe e. V. 18. AG Tierschutz Pferde & Co. e. V. 19. Förderverein des Jugendfußballs im PSK e. V. für Karlsruhe 20. Akademische Fliegergruppe am KIT e. V.

Fast 300 Vereine aus der Fächerstadt und umliegenden FACEBOOK SONDERPREIS Gemeinden hatten sich beworben; im Winter liefen Tierschutzverein Karlsruhe und die Internetleitungen heiß: Hieß es doch Abstimmen für Umgebung unterstützenswerte Vereinsarbeit. JURY SONDERPREISE Kindertisch e. V. Unter dem Motto: Hospiz Karlsbad, Marxzell und Waldbronn »Meinen Verein fördern? – Kann ich.« Verein zum Schutz für misshandelte Frauen und deren Kinder e. V.

vereine.stadtwerke-karlsruhe.de

16 miteinander Sommer 2019 STADTWERKE Insgesamt 361 875 Stimmabgaben führten Mitte März zum Er geb nis: Die 20 Sieger der Publikums- preise standen fest. Sie erhalten zwischen Engineers without Borders – 500 und 2 500 Euro Fördergeld. Eines der Ziele Karlsruhe Institute of Technology der Aktion war es zudem, auch kleinen Vereinen und Organisationen eine Plattform zu bieten. Das technische Know-how der Studierenden am KIT den Menschen zur Verfügung zu stellen, die Unterstützung miteinander stellt vier von insgesamt 279 vor – benötigen: Das ist seit fast 15 Jahren das Ziel des studentischen auch wenn die vier weniger im Rampenlicht Vereins der Engineers without Borders am KIT. Ob in Uganda, stehen als die Gewinner, sind sie typisch für das Haiti oder Nepal: Geplant wird zuhause, gearbeitet Hand in vielfältige Stadtleben und das Engagement der Hand mit den Menschen vor Ort. »Bildung ist wohl die einzige Ressource, die sich beim Teilen vermehrt. Wir teilen sie und Karlsruherinnen und Karlsruher. tragen sie in die Welt hinaus«, sagen die engagierten jungen Menschen. Schwerpunkte der Entwicklungsprojekte sind in der Regel Zugang zur Energie und zum Wasser, Lebensqualität durch Gesundheit und Verbesserung von Infrastruktur. Förderverein des Sinfonischen ewb-karlsruhe.de Jugendblasorchesters Aktuell bereiten die Ingenieure eine Aquaponikanlage Bereits seit 45 Jahren bietet das Sinfonische Jugendblasorches- in Sri Lanka vor. Das Ziel: Arbeitsplätze schaffen und ter jungen, talentierten Musikern die Möglichkeit, ihr Können der erfolgreiche Betrieb eines Aquaponiksystems. Das im Orchesterspiel auszubauen und so anspruchsvolle Musik zur Kreis laufsystem setzt sich aus einem Fischzuchttank Aufführung zu bringen. Derzeit besteht das Auswahlorchester und einem Gemüsebeet zusammen. Der große Vorteil des Blasmusikverbandes Karlsruhe (BVK) aus 75 Musikerinnen der Kreislauf nutzung des Wassers ist, dass man im Ver- und Musikern im Alter von 13 bis 27 Jahren. Alle vier Wochen gleich zur konventionellen Landwirtschaft einen hohen findet eine Probe statt, jüngere lernen von älteren Orchester- Ertrag an Fisch und Gemüse mit einer viel geringeren kollegen. Und Fleiß beim Proben zahlt sich aus: Das Sinfonische Wassermenge erreichen kann. Jugendblasorchester zeichnet sich bei Wettbewerben aus und stellt sein Können auf Konzertreisen unter Beweis. Der Förder- verein unterstützt die Musikerinnen und Musiker – Saalmieten, Instrumente, Weiterbildung, Reisekosten und Noten wollen Cent hinterm Komma e. V. finanziert sein, um den Orchesterbetrieb zu gewährleisten. sjbo-ka.de Unter dem Motto »Anders ist normal« engagiert sich der Verein für Inklusion, Toleranz und Teilhabe von Menschen mit Aktueller Tipp: Am 25. Mai um 19.30 und am 26. Mai um Handicap – seit 1991. Ging es zunächst um die Finanzierung 17 Uhr findet jeweils ein großes Konzert mit Filmmusik von Musiktherapie oder behindertengerechte Fahrzeuge, wuchs und Filmpremiere im Bürgerzentrum Bruchsal statt. der Verein und erweiterte sein Tätigkeitsfeld. Heute ist »Cent hinterm Komma« auch im Ausland tätig und kümmert sich um Menschen mit Handicap in Karlsruhe. Die namensgebende Aktion mit der City Initiative sammelte Spenden für Projekte WiTAS – Wildtierauffangstation für Menschen mit Behinderung. cent-hinterm-komma.de Karlsruhe e. V. Aktuell ist Cent hinterm Komma mit einem Musikpro- Noch recht neu in Karlsruhe ist die Wildtierauffangstation jekt besonders aktiv. Unter dem jazzigen Titel Yabba WiTAS. Hier kümmern sich Freiwillige mit Unterstützung von Dabba & Du wird es derzeit erfolgreich an fünf Stand- Tierärzten und ausgewiesenen Experten um verletzte und orten im Stadt- und Landkreis Karlsruhe inklusiv umge- verwaiste Wildtiere, bis diese wieder ausgewildert werden setzt. Nicht als »Sonderangebot« für Behinderte, können. Die Vernetzung mit anderen Stationen und die Auf- sondern als Musikunterricht, der Spaß macht für Kinder klärung der Bevölke rung über den Umgang mit Wildtieren mit und ohne Handicap, vielfältig und ganzheitlich. gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Vereins. Und die Liste der Gäste ist lang: Sie reicht von Vögeln über Kleinsäuger wie Eichhörnchen, Igel oder Fledermäuse bis hin zu Füchsen oder Mardern. witas-ka.de

Aktuell sucht der Verein einen festen Ort, an dem die Wild tiere stationär betreut werden können, und plant den Bau von Auswilderungsvolieren. Mit Hilfe einer solchen Voliere wurden auch die von den Stadtwerken im letzten Jahr geretteten Eichhörnchenbabys erfolg- reich ausgewildert. Zur eingerichteten Futterstation kehren sie bis heute gelegentlich zurück. TEILHABE Anders ist normal. Cent-hinterm-Komma e. V. engagiert sich für Inklusion, Toleranz und Teilhabe von Menschen mit Handicap. miteinander Sommer 2019 17 STADTWERKE »Regelmäßiger Besuch im Sie wollen noch mehr Fotos Miniwäldchen« sehen oder weitere Informationen? Mit dem QR-Code gelangen Sie zur Webseite der Stadtwerke Karlsruhe über unsere Baum- pflanz aktion, auf der wir alle Fotos online zeigen.

»Tolle Familie Völkle Sandra und Dimitry Völkle: »Wir haben insgesamt drei Eichen gepflanzt und unserem Sohn gerade verspro- Atmosphäre« chen, unser Mini-Wäldchen regelmäßig zu besuchen. Es wird natürlich viel langsamer wachsen als die Fel- Maximilian Peter, Marie Schmidt, senbirne, die wir kürzlich in unserem Garten gepflanzt Lydia Brandes haben. Ökostrom zu nutzen gehört seit vielen Jahren »Wir wohnen seit einem Jahr in Karlsruhe und nutzen zu unserer Grundhaltung, da mussten wir gar nicht von Anfang an Ökostrom. Nach dem Studium war groß drüber diskutieren. Wenn man es finanziell kann, für uns klar, dass wir ein ökologisches Zeichen setzen macht man das einfach. Ökostrom ist ein wenig teurer, wollten, und das Angebot der Stadtwerke hat nicht aber wir erledigen alles online und das reduziert die unseren finanziellen Rahmen gesprengt. Wir fanden Kosten wieder etwas.« es super, dass man gleich alle Möglichkeiten auf einen Blick sehen konnte und bei allen die Vor- und Nach- teile genannt wurden. Die Baumpflanzaktion ist witzig und wir waren neugierig, welche Leute man trifft. »Wald für Und es ist eine richtig tolle Atmosphäre hier.« morgen« »Mehr Umweltbewusstsein ist uns wichtig.«

René-Sascha Hotz René-Sascha Hotz, Leiter des Forstreviers Rheinaue: »Die Aufforstung hier im ›Lutherisch Wäldele‹ ist der Beginn einer langen Entwicklung, hin zu einem Eichen-, Erlen- und Ulmenwald. Das langsame Wachstum der Pflanzen ist das Spannende an der Arbeit, denn wir planen, entscheiden und arbeiten für den Wald der nächsten Generationen. Sowohl die älteren Stadtwerke- Familie Molnar Kunden als auch die Generation von morgen pflanzen Eva Molnar-Hajdu und Imre Molnar: »Für uns ist es richtig, einen Baum und erleben, was es heißt, für die Natur Ökostrom zu verwenden, weil wir damit einen Beitrag zu sorgen. Vor allem die Jüngeren können in vielen zum Naturschutz leisten können. Dazu gehört beispiels- Jahren ihren Kindern erzählen, dass sie hier einst einen weise auch, den Müll zu Hause zu reduzieren. Mehr dieser Bäume gepflanzt haben. In 20 Jahren wird sich Um weltbewusstsein ist uns wichtig, um die Zukunft aus der Kultur bereits ein geschlossenes Stangenholz unserer Kinder zu sichern, und mit dieser Baumpflanz- entwickelt haben, erst nach 120 bis 140 Jahren sind aktion können wir ihnen ein gutes Beispiel geben. die Bäume ausgewachsen. Das mitten im Stadtgebiet Wir haben auch beschlossen, unseren Baum regelmäßig gelegene Wäldchen kann so weiterhin zur Naherholung zu besuchen und ihn zu gießen, wenn es im Sommer für die heutige und zukünftige Generationen genutzt zu trocken ist.« werden.«

18 miteinander Sommer 2019 STADTWERKE

nun durch einen Mischwald ersetzt. Ziel ist es, in diesem Nah- erholungsgebiet einen naturnahen Auenwald wachsen zu las- sen. Dazu haben die Mitarbeiter des Forstreviers Rheinaue mit ihrem Leiter René-Sascha Hotz 500 kleine Stieleichen, 500 Rot- erlen und 500 Flatterulmen vorbereitet und stehen bereit, die Baumpflanzer fachmännisch zu unterstützen. Für die Stadtwerke ist dies bereits die zwölfte Baumpflanz- aktion seit 2008. In den Karlsruher Wäldern, insbesondere im »Danke für Oberwald und im Hardtwald, wurden dabei bereits rund 4.000 Bäume gepflanzt. Und fast 10 000 Haushalte insgesamt bezie- Ihr Engagement« hen inzwischen Ökostrom von den Stadtwerken, mit jährlich steigender Tendenz. Michael Homann Ehe es dann richtig losgeht, begrüßt Michael Homann, Vor- Geschäftsführer der Stadtwerke begrüßt die großen sitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke, die Baum- und kleinen Baumpflanzer. pflanzer. Er dankt ihnen für ihr ökologisches Engagement und nennt es ein starkes Zeichen für Umwelt und Naturschutz. Die Anwesenden seien doppelt aktiv in Sachen Klimaschutz, indem sie NaturStrom nutzen und außerdem einen Baum Ökostrom pflanzen, der im Laufe seines Lebens große Mengen CO2 aus der Luft binden und Sauerstoff produzieren wird. Die Entschei- dung für Ökostrom zeige, dass den Besuchern nachhaltiger Umgang mit der Natur, Lebensqualität und die Zukunft ihrer Viele neue Bäume Kinder und Enkelkinder wichtig sind. Homann bekennt sich auch weitergehend für den Umweltschutz, fordert Mut für eine ökologische Veränderung unseres Lebens und lobt die »Fridays für das »Lutherisch For Future«-Bewegung. Nach der kurzen Ansprache und einigen Informationen durch Revierleiter René-Sascha Hotz geht es dann zur Sache: Wäldele« Die Lichtung ist plötzlich voller Menschen, die arbeiten, schau- feln, begutachten und Spaß haben. Darunter viele junge und Text: Sigrid Frank-Eßlinger Fotos: Samuel Mindermann ältere Paare, aber am auffälligsten die vielen Familien mit Kindern. Überall sind kleine Jungen und Mädchen mit großen Einmal im Jahr führen die Stadtwerke Karlsruhe Spaten zugange. Sie holen ihre Bäumchen und tragen sie vor- ihre Kunden in den Wald. Oder sagen wir: sichtig über die Lichtung, pflanzen die Schößlinge liebevoll in Auf Lichtungen, auf denen wieder neuer Wald die vorbereiteten Pflanzlöcher und beschriften kleine Holztä- felchen mit ihren Namen. Auf diese Weise lässt sich das eige- wachsen soll. Kunden, die sich in den Monaten ne Bäumchen auch im Sommer oder in den nächsten Jahren zuvor für NaturStrom der Stadtwerke ent- besuchen und das Wachstum verfolgen. Und so ganz nebenbei schieden haben, sind eingeladen, einen Baum lernen die Kinder etwas über die Natur, ökologische Zusam- zu pflanzen, und tragen so zur Reduzierung menhänge und persönliches Engagement. Nach einem Selfie mit Bäumchen konnte man sich an- von Kohlendioxid in Karlsruhe bei. Ende März schließend vor Ort stärken und mit anderen Besuchern, den war es wieder so weit. Forstleuten oder Mitarbeitern der Stadtwerke ins Gespräch kommen. Und zahlreiche Familien schritten danach nochmal zur Tat: Frisch gestärkt und nun schon erfahrene Baumpflan- Die Vorbereitungen sind schon mal gelungen: Die diesjähri- zer, pflanzten sie Bäumchen Nummer zwei, vielleicht sogar ge Baumpflanzaktion im »Lutherisch Wäldele« zwischen Mühl- drei und vier, und die ganz Unermüdlichen auch noch mehr. burg und Daxlanden ist gut ausgeschildert, kleine Bäumchen, Wie schön, wenn man hier in den nächsten Jahren vorbei- die gepflanzt werden sollen, und Holztäfelchen für die Be- spazieren und den Bäumchen zusehen kann, die nun für viele schriftung liegen in großen Mengen bereit, der Gastroservice Jahrzehnte im »Lutherisch Wäldele« wachsen werden, das Kli- hat sein Zelt aufgeschlagen und die Suppentöpfe stehen auf ma verbessern und im Landschaftsschutzgebiet einen wichti- dem Herd. Und wer auch immer vom Organisationsteam mit gen Lebens- und Rückzugsraum für viele Tiere bieten. Petrus telefoniert hat, war äußerst erfolgreich: Strahlender und wärmer könnte ein Frühlingstag im März nicht sein. Und so strömen die eingeladenen Stadtwerke-Kunden schon vor elf Uhr – dem offiziellen Start – in einer langen Schlange auf die Lichtung, die heute bepflanzt werden soll. Das »Lutherisch Wäldele« ist seit den sechziger Jahren Informieren Sie sich direkt auf der Webseite der Stadt- werke über NaturStrom. Hier können Sie auch über Landschaftsschutzgebiet und liegt in einer Überflutungsaue die Eingabe Ihrer Postleitzahl überprüfen, ob Sie eben- der Alb. Die Hybridpappeln, die hier bis vor Kurzem standen, falls NaturStrom beziehen können, den die Stadtwerke mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden und werden Karlsruhe seit Kurzem auch in der Region anbieten.

miteinander Sommer 2019 19 COUPONS

Angebote unserer Echter Mehrwert: Gegen Vorlage dieser Coupons erhalten Sie bei unseren Partnern Partner ausgewählte Ermäßigungen, Rabatte und Geschenke.

Das Eiscafé Casal liegt zentral in der Eiscafé Innenstadt von Karlsruhe. Das leckere »Gelato« – hergestellt nach original 3 Casal italienischen Rezepten – steht hier ganz Kugeln EisEis im Fokus. Exklusive Eis-Gerichte sowie Kaiserstraße 124c verschiedene heiße und kalte Getränke zum Preis für 2 76133 Karlsruhe und köstliche Mix-Spezialitäten runden Tel. 0721 21582 das Angebot ab. Das Team vom Eiscafé Casal freut sich auf Ihren Besuch! Gegen Vorlage diesesdieses Coupons erhalten SSieie dredreii KuKugelngeln EEisis zum PrePreisis von zwei.zwei.** * Das Aktionsangebot gilt bis 30.6.2019. Nur gültig für Eis zum Mitnehmen. eiscasal.de

Entdecken Sie im ViVA täglich neue vege- ViVA tarische Speisen aus der ganzen Welt, in vielen köstlichen Variationen. Die Angebote 10 % Restaurant wechseln täglich, alles wird frisch zube- PreisvorteilPreisvorteil reitet, kontrolliert und Bio-zertifiziert nach Lammstr. 7a DE-ÖKO-006. Die Auswahl an veganen, 76133 Karlsruhe laktosefreien und glutenfreien Gerichten Tel. 0721 23293 ist besonders gekennzeichnet, so können Gegen Vorlage diesesdieses Sie sich jederzeit ein komplettes Menü Coupons ererhaltenhalten Sie zusammenstellen. 1100 % PreisPreisvorteil vorteil auauff das gesamte SpeSpeisen-isen- und GetränGetränke-ke- * Das Aktionsangebot gilt bis 30.6.2019. sortiment.sortiment.** Ausgenommen sind der Abendteller ab 18 Uhr, der Partyservice und die Flaschenweine. viva-restaurant.de

Kennen Sie den Wert Ihrer Immobilie? Doppelte HUST Haben Sie eine Immobilie geerbt oder Immobilien planen Sie deren Verkauf? Als meist empfohlener Immobilienmakler der Region Ersparnis Killisfeldstr. 48 kennt HUST Immobilien die Angebots- 76227 Karlsruhe-Durlach preise genau und ermittelt den Wert Ihrer Tel. 0721 680 7790 Immobilie. Entscheiden Sie sich zum GGegenegen VVorlageorlage ddiesesieses Verkauf, unterstützen wir Sie ebenfalls. CCouponsoupons eerhaltenrhalten Die Anrechnung der Wert ermittlung SSieie 335050 € RRabattabatt aaufuf verspricht sich von selbst. ddieie WWertermertermiittlungttlung uundnd 3333 % aufauf diedie VVerkaufsproerkaufspro - * Das Aktionsangebot gilt bis 31.12.2019. Die Wert- vvisionision IIhrerhrer ermittlung kostet 300 € inkl. MwSt. statt regulär IImmobilie.*mmobilie.* 650 €. Bei Erteilung eines Verkaufsauftrages beträgt die Provision 2,38 % inkl. MwSt. statt regulär 3,57 %. hust-immobilien.de

Nelly’s Futterkiste ist seit 33 Jahren Nelly’s Ihr kompetenter Ansprechpartner für Tier- bedarf in Karlsruhe. Wir führen Futter 33 % Futter- und Zubehör für Hunde, Katzen, Kleintiere Preisvorteil und Pferde. In der Nordstadt erwartet Sie eine Hundeboutique, ein BARF-Shop kiste sowie ein Hundefrisör. Als spezialisiertes GGegenegen VorlageVorlage diesesdieses New-York-Str. 3–7 Fachhandelsunternehmen bieten wir CCouponsoupons erhaltenerhalten Karlsruhe Nordstadt kundige Beratung sowie Liefer- und SSieie 3333 % PreisvorteilPreisvorteil Tel. 0721 73334 Versandservice. aaufuf Outdoor-Outdoor- undund RReitereiterbekleidung bekleidung iinkl.nkl. ent-ent- ssprechprech eendernder SSchuhe.*chuhe.* * Das Aktionsangebot gilt bis 30.6.2019. nellys.de

20 miteinander Sommer 2019 STADT

Acht geben

Die feine Balance aus Nähe und Distanz

Text: Cordula Schulze

Im Sybelcentrum gibt es vier Inobhutnahme-Gruppen mit je bis zu acht Kindern, Mädchen und Jungen bilden getrennte Gruppen. Viele Kinder kommen ohne Gepäck in der Inobhutnahme an. Deshalb gibt es etwas zu Knabbern, Basis-Kosmetika und bei Bedarf sogar eine Kleiderkammer.

»Mit Sicherheit Ruhe problematiken. Manchmal veranlasst das Jugendamt eine Inobhutnahme, manch- fi nden« – unter diesem mal kommen Kinder oder Jugendliche Motto bietet die In- aus eigenem Antrieb. Sie wissen, in der Sybelstraße in der Südstadt gibt es Hilfe. obhutnahme im Sybel - Allerdings nicht für immer. Wer hier centrum der Heim- ankommt, ist auf der Durchreise. Manch- mal führt der Weg zurück in die eigene stiftung Karlsruhe Familie, manchmal in eine Pflegefamilie Raum für Kinder und oder in eines der langfristigen Angebote der Heimstiftung Karlsruhe. Deshalb Jugendliche in Krisen- steht an den Türen nur »Hier schläft«, situationen. nicht »Hier wohnt«. Ein feiner Unter- schied. Den Betreuerinnen und Betreu- ern ist es wichtig, die feine Balance zwi- schen Nähe und Distanz zu halten. »Es braucht Nähe, damit sich die Mädchen und Jungen öffnen können und damit wir gute, passende Lösungen finden können. Sofas, Kuscheldecken, Spiele und Bücher – Dabei versuchen wir natürlich immer, ein Wohnzimmer erleichtert den Abstand die Familien und gewohnten Bezugsper- zum gewohnten Umfeld. »Das hier sind die am häufigsten zuge- sonen einzubinden«, schildert Heike Wit- knallten Türen in Karlsruhe. Die Kinder hopf ihre langjährige Erfahrung. und Jugendlichen bringen oft viel Wut Im Schnitt bleiben Kinder und Ju- mit, wenn sie hier ankommen«, erklärt gendliche 20 Tage in der Inobhutnahme. Heike Withopf, Bereichsleiterin Inobhut - Das reicht von einer Nacht bis zu mehre- nahme im Sybelcentrum beim Besuch ren Monaten. Und statt Türenknallen gibt einer der Wohngruppen. Rund um die Uhr es auch fröhliches Gekicher, beispiels- ist hier jemand, um Kinder und Jugend- weise wenn der lange Flur zum Catwalk liche zu begrüßen, die ein Dach über dem wird bei einem Beauty-Abend. Kopf und einen Ort zum Ankommen brauchen. heimstiftung-karlsruhe.de Was passiert, damit Minderjährige das »letzte Netz vor der Obdachlosigkeit« nutzen? Die Gründe sind vielfältig. Sie reichen von der Ankunft von Geflüchte- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Vertriebsbereich der Stadtwerke ten ohne volljährige Angehörige über Karlsruhe engagierten sich im Februar familiäre Krisen, drohende Obdachlosig- Ein Rundgang im Sybelheim – fotografisch handwerklich im Sybelheim. keit bis zu Behinderungen oder Sucht- dokumentiert

miteinander Sommer 2019 21 ANLEITUNG Bastel ein Schnurtelefon

Du brauchst: • zwei leere und saubere Konservendosen oder Plastikbecher • ein 10 m langes Stück Schnur (wenn du hast, dann verwende Angelschnur, weil sie den Ton am besten transportiert) • ein spitzes Werkzeug • evtl. zwei Streichhölzer

1 Bohre in den Boden der Dosen / Becher ein Loch. Je nach Material reicht auch schon ein Reißnagel. Das Loch sollte nur so groß sein, wie die Schnur dick ist. Vorsicht, das kann piksen! Am besten hilft dir ein Erwachsener beim Bohren. 2 Führe das eine Ende der Schnur durch das Loch im Boden der ersten Dose. Wenn du Schwierigkeiten beim Durchfädeln hast, nimm erneut dein spitzes Werkzeug und versuche, die Schnur damit durch das Loch zu drücken. Mache dasselbe mit dem anderen Ende der Schnur und der zweiten Dose. 3 Knote die Schnurenden in den Dosen an ein Streichholz oder mache einen dicken, festen Knoten. So wird die Schnur beim Straffen nicht wieder aus der Dose gezogen. Teste, indem du an der Schnur ziehst. Das Streichholz bzw. der Knoten sitzt nun am Dosenboden.

Dr. Wattson ist das Maskottchen der Energie-Detektive der Stadtwerke Karlsruhe. 4 Diese Gruppe junger Energie-Experten Für das Telefonieren mit dem Schnur- zwischen 8 und 13 Jahren trifft sich regelmäßig, um Energieverschwender telefon muss die Schnur gespannt sein. aufzu spüren. Kontakt und Infos Am besten, ihr hebt die Dose nah an euer auf der Stadtwerke-Website. Ohr und sprecht auch wirklich in die Dose rein. Hört ihr euch?

22 miteinander Sommer 2019 RÄTSEL

Fortset- elektro- nieder- Staat in unbest. gemah- Teil der veraltet: Bade- Artikel zungs- tech- länd. Vorder- lenes Kopf- Mitmachen nischer Name Ehefrau gefäß Fahrer, folge Begriff der Rur asien 8 Lenker Getreide front und gewinnen silber- weißes 17 Metall 15 Lösen Sie das Rätsel und gewinnen Don Dring- Qui- lich- Sie mit etwas Glück eine Jahreskarte chottes keits- der Karlsruher Verkehrsbetriebe. Pferd 14 vermerk geistige vorher, Mit der übertragbaren Karte können alle Vor- grob früher Familienmitglieder ein Jahr lang die stellung 7 Karlsruher Bahnen und Busse benutzen. Bauch- speichel- drüsen- 5 hormon 1 Schluss Schund, sinn- Erdfor- Süd- Schein- liche mation un- frucht wirklich 13 kunst 16 Liebe Insel Ver- Grie- künder chen- lands 11 flink, altrömi- Forst- röm. beweg- sches bezirk Him- Ober- mels- lich gewand ital. Insel 9 göttin orienta- antike anhäng- lischer Stadt in lich Männer- Klein- 6 name asien 12 1. Preis Großge- binde für machen Schmier- Eine übertragbare Jahreskarte der Karlsruher stoffe 10 Verkehrsbetriebe im Wert von 666 € Volks- Besteck- republik teil in Ost- 2 19 asien 4 ® West- griech. goten- Insel 2. und 3. Preis könig 3 18 s1212-13 Jahreskarte für den Zoo im Wert von 46 € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Beim letzten Rätsel hat Marlene Rudolph aus Rintheim die Hirschreise nach Belgien gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Einsendeschluss: 11. Juni 2019 Impressum miteinander – Ihr Magazin der Stadtwerke Karlsruhe Lösung Herausgeberin Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Straße 72, 76127 Karlsruhe Name, Vorname Tel. 0721 599-1055 stadtwerke-karlsruhe.de Straße, Haus-Nr. [email protected]

Redaktion PLZ, Ort Telefon Susanne Dresen V.i.S.d.P. Kundennummer Markus Schneider Schlussredaktion Cordula Schulze Redaktionelle Beratung und Lösung einsenden Per Mail Gestaltung [email protected] magma design studio Per Post Herstellung ADAM NG GmbH, Bruchsal Stadtwerke Karlsruhe, VK Online ein geben Preisrätsel 2 / 2019 miteinander.stadtwerke-karlsruhe.de Bildnachweis: Uli Deck (S.4, 6–7, 16, 17, 21, 24 u.), DizzPx / 76127 Karlsruhe PSK LIONS (S. 5 o.), Nina Funke / magma (S. 1), Jens Kolb (S. 15 u.), KVV (S. 23), Samuel Mindermann (S. 18–19), Janine Mohr (S. 15 o.), Stadtwerke Karlsruhe (S. 14, 21 u.), Cordula Schulze (S. 14 o.), Per Fax Conrad Schweizer (S. 5 u.), Anne-Sophie Stolz (S. 2, 8–13, 24 o.),

Linnea Waltenberger / magma (S. 22) ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden. Der Rechtsweg nicht an Dritte weitergegeben. Daten werden Ihre 0721 590 896 miteinander Sommer 2019 23 miteinander online!

Lust auf mehr? Freuen Sie sich auf Bilder- galerien, Interviews oder Videos. miteinanderm Die miteinander-Redaktion bringt dort alles, was nicht gedruckt auf 24 Seiten passt.

Magazin verpasst? Kein Problem – alle Schwerpunkt themen und eine vollständige PDF-Version finden Sie im Online-Magazin.

Mobil unterwegs? Das Online-Magazin ist optimiert für alle Endgeräte, ob Smartphone, Tablet oder Desktop.

Hier ausprobieren! miteinander.stadtwerke-karlsruhe.de 8–13 Schwerpunkt Nähe Wie Menschen in Karlsruhe Nähe herstellen, genießen – und manchmal auch aushalten.

VERANSTALTUNGEN IM SOMMER

01. Juni, 11–16 Uhr Schlossplatz Tag der Nachhaltigkeit Informationen und Veranstaltung rund um die Elektromobilität.

04. Juni, 18 Uhr Stadtwerke, Daxlander Straße 72 eMobilität für die Stadt: Der NIU-Roller Vortrag Ob zur Arbeit, ins Training oder doch zum Date. Schnell, umweltfreundlich und leise durch die Stadt flitzen.

10. Juli, 18 Uhr Stadtwerke, Daxlander Straße 72 6 Effiziente Wärmepumpensysteme und smarte Die Aquarien des Naturkundemuseums Gebäudesteuerung Wie aus Karlsruher Trinkwasser Korallenwasser wird oder Vortrag Erfahren Sie, wie Sie mit effizienten Wärme- Haifischwasser oder Krokodilwasser oder … pumpensystemen kostengünstig Wärme erzeugen und unterschiedliche Systemkomponenten smart und effizient bedienen können.

Ausgabe Sommer 2019 Die nächste Ausgabe erscheint Anfang September 2 Editorial / Service Stadtwerke mit dem Themenschwerpunkt 3 Schaubild: Entfernungen 14 Stadtwerke-News Fließen. 16 Vereint für Karlsruhe Karlsruhe 18 Bäume für Daxlanden 4 Karlsruher Märkte: Storchenhof 20 Coupons 5 Mein Bild der Stadt 21 Für Kinder in Krisen 6 Ortstermin: Naturkundemuseum 22 Bastelanleitung: Schnurtelefon 23 Rätsel und Gewinnspiel stadtwerke-karlsruhe.de Schwerpunkt Impressum 8 Nähe