Gemeindebrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief
Ausgabe 1/19 Protestantische Kirchengemeinde GEMEINDEBRIEF März | April | Mai | | April März 2 GEISTLICHES WORT Jesus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matthäus 28,20 „Ohne Netz und doppelten Boden“. Sie kennen doch sicherlich diese Redensart. Das „andere Netz“, das Internet er- klärt, dass man, wenn man nach eben dieser Redewendung handelt, auf Sicher- heitsvorkehrungen verzichtet und somit ein höheres Risiko eingeht. Zudem wer- den keine Tricks angewandt, kein doppelter Boden wie ihn Zauberer im Zirkus benutzen. Man handelt also auf einfache, ursprüngliche, ehrliche Weise. „Ohne Netz und doppelten Boden“ Für mich wirft diese Redensart einige Fragen auf. Ist es mutig oder töricht, eher vertrauensvoll oder gedankenlos, so zu handeln? Was mache ich mit meinerGEISTLICHES Angst. abzustürzen und ins Bodenlose zu fallen? Gibt es etwas, das mir soviel Sicherheit gibt, dass ich auf Hilfsmittel und Rückversicherungen verzichten WORTkann? Kenne ich Menschen, die so bedingungslos vertrauen? „Ohne Netz und doppelten Boden“ Und da fällt mir tatsächlich eine Geschichte ein, eine Geschichte, die wir Jahr für Jahr in dieser Zeit hören. Ich meine die Ostergeschichte und all diese fast un- glaublichen Geschehnisse um sie herum. Jesus Christus, dessen Geburt in menschlicher Gestalt und als Gottes Sohn wir gerade noch gefeiert haben, wird gedemütigt, geschunden und ans Kreuz geschlagen. Er hat menschliches Leid durchstanden bis zum En- de. Das dann eben doch kein Ende war. Am dritten Tage auferstanden von den Toten lebt Christus. So ist die frohe Botschaft, die uns an Ostern geschenkt wird. Aber versetzen wir uns doch mal in die Men- schen, die mit Jesus auf dem Weg waren, die Erwartungen hatten, ganz nah am Geschehen waren und den Ausgang nicht kannten. -
Amtsblatt Mitteilungsblatt Der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 1/2/2020 - Mittwoch, 8
Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier1/2/2020 Jahrgang 2020 Mittwoch, 8. Januar 2020 Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 1/2/2020 - Mittwoch, 8. Januar 2020 Notdienste / Wichtige Rufnummern Notrufe Bereitschaftsdienst der Augenärzte Polizei ............................................................................110 + 9 22 90 Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern Feuerwehr .......................................................................................112 Der augenärztliche Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist Krankentransport ....................................................................19222 mit dem Notdienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen: Tel. 0631/ 89290929. Ärztliche Bereitschaftspraxen Apothekennotdienst Unter der folgenden Service-Telefonnummer werden Öfnungszeiten: Ihnen die diensthabenden Apotheken in Ihrem Post- Mo. 19.00 Uhr - Di. 07.00 Uhr leitzahlenbereich genannt! (Im Internet www.lak-rlp. Di. 19.00 Uhr - Mi. 07.00 Uhr de), aus dem deutschen Festnetz (0,14 €/Min.) und aus Mi. 14.00 Uhr - Do. 07.00 Uhr dem Mobilfunknetz (max. 0,42 €/Min.): 0180 5 258825 Do. 19.00 Uhr - Fr. 07.00 Uhr + Postleitzahl des Standortes. Fr. 16.00 Uhr - Mo. 07.00 Uhr (zum Beispiel bei einem Standort in Hauptstuhl 0180-5- An Feiertagen durchgehend geöfnet; vom Vortag des Fei- 258825-66851 od. bei einem Standort in Kindsbach 0180- ertages 18.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 07.00 Uhr. 5-258825-66862) -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21. -
Liste Der Gemeinnützigen Einrichtungen 2016
Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts - Gesamtübersicht 2016 - Vollständiger Name der Einrichtung Sitz der Einrichtung Betrag in € 1. Tierschutzverein Haßloch und Umgebung e.V. Haßloch 0,00 € ADAC-Luftrettung GmbH München 0,00 € AIDS-Hilfe Arbeitskreis Ludwigshafen e.V. Ludwigshafen 0,00 € AIDS-Hilfe Kaiserslautern e.V. Kaiserslautern 0,00 € Aktion Deutschland Hilft Bonn 2.000,00 € Aktion Deutschland hilft - Das Bündnis der Hilfs- organisationen - Bonn 3.300,00 € Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Berlin 0,00 € Aktionkinderschutz e.V. Karlsruhe 0,00 € Alten- und Pflegeheim Johann- Hinrich-Wichern-Haus, Träger: LV f. Innere Mission i.d.Pfalz Zweibrücken 0,00 € Amnesty international Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V. Bonn 2.000,00 € Aradia e.V. Landau 0,00 € Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kusel Kusel 0,00 € Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Speyer Speyer 0,00 € Ärzte ohne Grenzen e.V. Berlin 6.000,00 € ASL eV z.Hd. Raphael Mader Rathaus Kaiserslautern 0,00 € Ausbildungsförderverein Stadt und Landkreis Kaiserslautern (ASL) e.V. Kaiserslautern 0,00 € Bärenherz Stiftung für schwerstkranke Kinder Wiesbaden 2.500,00 € Behinderten-Sportvereinigung Ludwigshafen e.V. Ludwigshafen am Rhein 0,00 € Betreuungsverein Donnersberg e.V. Rockenhausen 0,00 € Bewährungshilfe Kaiserslautern e. V. Kaiserslautern 1.350,00 € Biologische Station im Kreis Wesel e.V. Wesel 0,00 € BIOS-BW e.V. Behandlungs-Initiative Opferschutz Karlsruhe 0,00 € Blinden- und Sehbehindertenbun Pfalz e.V. Kaiserslautern 1.000,00 € Blindenverein der Pfalz e.V. Kaiserslautern 300,00 € Brot für die Welt Stuttgart 1.250,00 € Bund der Pfadfinder, Stamm Goten, Kaiserslautern z.Hd.Herrn Peter Krietemeyer Ramstein-Miesenbach 0,00 € Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Ramstein e.V., Stam Kurpfalz, z.Hd.Berthold Müller Ramstein-Miesenbach 0,00 € BUND für Umwelt und Naturschut Deutschland e.V. -
Wir Im Landkreis Sept 2014
MITTEILUNGSBLATT DER wir KREISVERWALTUNG im Landkreis KAISERSLAUTERN September 2014 täglich aktuell 20. Jahrgang www.wir-im-landkreis.de „reise des Regenbogens“ „demenz - jeder kann etwas tun“ thema: „bauen und wohnen“ Zum Weltkindertag richtet Stadthalle Land- Veranstaltung des Netzwerkes Demenz Großer Sonderteil mit vielen Informationen stuhl ein zweitägiges Fest aus mit Theater Kaiserslautern am 21. September im Union- und nützlichen Tipps für Hausbesitzer und und buntem Treiben Kino. Personen, die es noch werden wollen. 4 Seite 2 4 Seite 8 4 Seite 11-13 18 neue Staatsbürger Schularbeiten in Ferien Seit dem 25. Juli hat der Land- Während der Sommerferien Energieeinsparung. kreis Kaiserslautern achtzehn hat die Abteilung Kreiseigener Wesentliche Faktoren neue deutsche Staatsbürger. Hochbau und Gebäudemanage- für das Energiesparen Im Rahmen einer Feierstunde ment Renovierungs- und Sanie- in den Schulen seien in der Kreisverwaltung Kai- rungsarbeiten an den Schulen neben dem Nutzer- serslautern überreichte Landrat des Kreises durchführen lassen. verhalten auch die Paul Junker die Einbürgerungs- So wurden am Gymnasium Kontrolle und das ge- urkunde an drei türkische, einen Landstuhl die Pausentoiletten im gebenenfalls schnel- syrischen, zwei polnische, eine Erdgeschoß saniert, der Chemie- le Eingreifen an den philippinische, vier italienische, saal erneuert, die Netzwerkver- Energieanlagen selbst, eine französische, eine brasili- kabelung des naturwissenschaft- sagt Dirk Wagner anische, eine spanische, einen lichen Traktes installiert und -
Jahresbericht 2019
Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 JAHRESBERICHT DER VERBANDSGEMEINDE OTTERBACH-OTTERBERG 2 0 1 9 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einwohnerstatistik 2. Verkehrsüberwachung, Schulen und Asylbewerberleistungen 3. Standesamt 4. Feuerwehr 5. Personalwesen und Kommunaler Sitzungsdienst 6. Wirtschaftliche Betätigung und Verbandsgemeindewerke 7. Baumaßnahmen und Leerstandskataster 8. Klimaschutz 9. Finanzielle Situation 10. Touristik, Kultur und Jugendhilfe 11. Soziales Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 1. Einwohnerstatistik In der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg sind 18.899 Personen mit Hauptwohnung (HW) und 545 mit Nebenwohnung (NW) gemeldet. Anzahl der Einwohner männlich weiblich Straßen HW und NW Frankelbach 13 317 166 151 Heiligenmoschel 20 635 313 322 Hirschhorn 16 766 375 391 Katzweiler 46 1955 956 999 Mehlbach 24 1109 531 578 Niederkirchen 46 1942 944 998 Olsbrücken 20 1073 529 544 Otterbach 80 4205 2059 2146 Otterberg 102 5504 2675 2829 Schallodenbach 25 904 450 454 Schneckenhausen 13 582 312 270 Sulzbachtal 13 452 238 214 Verbandsgemeinde 418 19444 9548 9896 AKTUELLE ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG: Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 STAATSANGEHÖRIGKEIT (NUR HAUPTWOHNSITZ): deutsch amerik. türk. port. ital. syr. afgh. sonst. -
Begründung Vorentwurf
Flächennutzungsplan 2035 der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Kreis Kaiserslautern Vorentwurf Begründung Dezember 2019 Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Auftraggeber Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg Hauptstraße 27 67697 Otterberg Otterberg, den Herr Harald Westrich - Verbandsbürgermeister - Bearbeiter igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Rockenhausen, im Dezember 2019 (Stempel, Unterschrift) 2 D:\Projektetexte\2016096\06_Erlaeut\20200324_ERLA_001_HC_BG_VE_Dez19.Docx Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Gliederung 1. Einleitung 9 1.1 Planungsanlass 9 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplanes 9 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplanes 10 1.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplanes 12 1.5 Verhältnis von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan 13 2. Rahmenbedingungen 14 2.1 Lage im Raum 14 2.2 Übergeordnete Vorgaben/Ziele der Landes- und Regionalplanung 15 2.2.1 Landesplanung 15 2.2.2 Regionalplanung 20 2.2.2.1 Zentrale Orte 21 2.2.2.2 Funktionszuweisungen 24 2.2.2.3 Vorrangflächen für den Biotopschutz 25 2.2.2.4 Vorrangflächen für die Forstwirtschaft 26 2.2.2.5 Flächen, die für den Grundwasserschutz von Bedeutung sind 27 2.2.2.6 Vorrangflächen für die Landwirtschaft 28 2.2.2.7 Regionale Grünzüge 29 2.2.2.8 Vorranggebiete für Rohstoffabbau 30 2.2.2.9 Konsequenzen für den Flächennutzungsplan 31 2.3 Lärmaktionsplan 32 2.4 Flächennutzung 33 2.4.1 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg 33 2.5 Verkehrliche Anbindung 37 -
Öffnungszeiten Der Grünabfallsammelstellen Im Landkreis 2020 Stand November 2020
Öffnungszeiten der Grünabfallsammelstellen im Landkreis 2020 Stand November 2020 Verbandsgemeinde Bruchmühlbach - Miesau Dezember bis Februar geschlossen März Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Industriestraße, neben der Buchholz Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr Kläranlage April bis Oktober Samstag 14:00 - 18:00 Uhr November Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Dezember bis Februar geschlossen an der Kreisstraße K 68, März Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Martinshöhe/ zwischen beiden Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Gerhardsbrunn April bis Oktober Ortsgemeinden Samstag 14:00 - 18:00 Uhr November Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Verbandsgemeinde Enkenbach - Alsenborn 2. Samstag Dezember bis Februar 11:00 - 13:00 Uhr im Monat Gewerbegebiet, am März Freitag 15:00 - 17:00 Uhr Mehlingen Wasserturm Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr April bis Oktober Freitag 15:00 - 17:00 Uhr Samstag 11:00 - 16:00 Uhr November Samstag 11:00 - 13:00 Uhr November bis März Samstag 09:00 - 17:00 Uhr ehemaliger Lagerplatz, Neuhemsbach Mittwoch 13:00 - 19:00 Uhr Hauptstraße April bis Oktober Samstag 09:00 - 19:00 Uhr am Wasserbehälter, Mittwoch 13:00 - 19:00 Uhr Sembach ganzjährig Kreiselzufahrt West Samstag 9:00 - 17:00 Uhr Birkenstraße, gegenüber 01. Februar bis Freitag 14:00 - 17:00 Uhr Enkenbach-Alsenborn Bereitschaftspolizei 30. November Samstag 10:00 - 17:00 Uhr Freitag 15:00 - 17:00 Uhr März Samstag 11.00 - 13:00 Uhr an der Hauptstraße, Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Hochspeyer Ortsausgang in Fahrtrichtung April bis Oktober Freitag 14:00 - 18:00 Uhr Kaiserslautern, rechts Samstag 11:00 - 15:00 Uhr November Samstag 11:00 - 13:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 19:00 Uhr Waldleiningen am Friedhof März - November Samstag 09:00 - 19:00 Uhr Verbandsgemeinde Landstuhl ehem. -
21St TSC to Get New Commander Thursday by Angelika Lantz the Commanding General of the U.S
August 14, 2009 HAVE YOU READ YOUR KA TODAY? Volume 33, number 32 Allied Strike preps JTACs to put bombs on target by Airman 1st Class Alexandria Mosness Ramstein Public Affairs GRAFENWÖHR, Germany — Air Force, U.S. Marine Corps and NATO joint terminal attack control- lers and tactical air control party members joined together Aug. 2 to 7 in Grafenwöhr, Germany, to partici- pate in an exercise known as Allied Strike IV. Known as JTACs, their primary duty is to direct combat aircraft onto enemy targets. They are qualifi ed and recognized to provide close air support to units in which they are attached. Put on by the 4th Air Support Operations Group out of Heidelberg, Germany, the exercise was designed to prepare JTACs for upcoming deployments in support of Operation Enduring Freedom. The 4th ASOG’s battlefi eld Airmen recently became a part of one of the Air Force’s new- Photo by Sta Sgt. Jocelyn Rich est wings – the 435th Air Ground Airman 1st Class Matthew Aguirre, a Tactical Air Control Party, ROMAD, from the 1st Air Support Operations Squadron, secures the position of his teammates during Allied Strike IV Aug. 3 in Grafenwöhr, Germany. Allied Strike is a multi-service, multi-national exercise that presents See STRIKE, Page 8 realistic scenarios for participants to hone their skills before deploying. 21st TSC to get new commander Thursday by Angelika Lantz the commanding general of the U.S. Army TSC from the Defense Supply Center Columbus 21st TSC Public Affairs Sustainment Command in Rock Island, Ill. The headquartered in Columbus, Ohio. -
Waste Management in KAISERSLAUTERN COUNTY
Waste management in KAISERSLAUTERN COUNTY Otterbach-Otterberg Weilerbach Enkenbach- Ramstein- Alsenborn Miesenbach Bruchmühlbach- Landstuhl Miesau Visit our website Waste management in Kaiserslautern County: https://www.kaiserslautern-kreis.de/en/ administration/waste-management.html Or scan this QR code with a reader app via smartphone. Your competent waste Contents management partner CONTAINER SERVICE I DISPOSAL OF ALL TYPES OF WASTE I HAZAR- DOUS WASTE DISPOSAL I COMMERCIAL AND INDUSTRIAL WASTE DISPOSAL I DEMOLITION I ELECTRICAL & ELECTRONIC WASTE DISPOSAL DRAIN CLEANING I TV INSPECTION SEWER CLEANING I PIPE CLEANING CLEANING OF OIL/GREASE FAT SEPARATORS I STREET SWEEPER DE- PLOYMENT I WINTER SERVICES I DOCUMENT SHREDDING I DOCUMENT ARCHIVING I WASTE FOOD DISPOSAL I COLLECTION POINT FOR ALL RECY- CLABLES AND WASTE MATERIALS I SALE OF RECYCLED GRAVEL & TOPSOIL Free information hotline: 0800 5888885 Jakob Becker Entsorgungs-GmbH An der Heide 10 | 67678 Mehlingen Tel. +49 6303 804-0 | Fax +49 6303 5666 [email protected] | www.jakob-becker.de Your competent waste Contents The aim of this Garbage Guide is to point out and explain the possibilities of waste management partner separation and recycling in the Kaiserslautern county. FOREWORD 2-3 NON-RECYCLABLE WASTE 4-6 BIODEGRADABLE WASTE 7-9 YELLOW BAG 10-11 WASTE PAPER 12-13 ELECTRONIC SCRAP 14-15 BULK WASTE 16 HOUSEHOLD BATTERIES 17 HAZARDOUS WASTE 18-19 USED CLOTHING 19 CONTAINER SERVICE I DISPOSAL OF ALL TYPES OF WASTE I HAZAR- DOUS WASTE DISPOSAL I COMMERCIAL AND INDUSTRIAL WASTE GARDEN -
Leistungsbericht 2019
Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe gGmbH Kreisverband Kaiserslautern-Land Dienstleistungs GmbH Leistungsbericht 2019 Die mehr als 435.000 ehrenamtlich engagierten Menschen in unserem Verband sind ein großer Schatz und eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass wir unsere Aufgaben erfüllen können. Gerda Hasselfeldt DRK-Präsidentin Leistungsbericht 2019 Leistungsbericht 2019 4 DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 5 6 Leitsatz und Leitbild 7 Editorial Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 10 Besondere Ereignisse 12 Rotkreuzerlebnistage 14 Aktiver Dienst 18 Jugendrotkreuz 20 Wohlfahrt und Sozialarbeit 24 DRK Kleider Shop 25 Betreuungsverein 26 Suchdienst 27 Kreisauskunftsbüro 28 Tafel Landstuhl 30 Rotkreuzkurse und Erste Hilfe Ausbildung 32 Blutspendedienst 33 Öffentlichkeitsarbeit Inhalt 34 Das DRK bei den Bürgern 36 Aufbau und Organe des Kreisverbandes 38 Die Aufgaben des DRK im Dienst der Mitbürger 41 Die Ortsvereine und Mitglieder des Kreisverbandes LEISTUNGSBERICHT 2019 43 Mitgliederservice 44 Ansprechpartner Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH 48 Sozialer Service Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe gGmbH 52 Behindertenfahrdienst Kreisverband Kaiserslautern-Land Dienstleistungs GmbH 56 Dienstleistungen www.kv-kl-land.drk.de/Rotkreuzerlebnistage 2019 in Weilerbach 58 Schlussworte 59 Impressum Leistungsbericht 2019 Leistungsbericht 2019 6 DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 7 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, diese stete Hilfeleistung ist das liebe Rotkreuzfreunde, DRK schnell für fast alle Krisen- Aufgaben gewappnet. Wie in der Leitsatz und Leitbild des Solidarität ist ein Grundprinzip des Vergangenheit hat das Jahr 2020 menschlichen Zusammenlebens: gezeigt, wie wichtig Solidarität ist “Einer für alle, alle für einen” um- und das DRK leistet notwendige, Deutschen Roten Kreuzes schreibt gut das Prinzip der So- systemrelevante Aufgaben schnell lidarität. -
Annales Scientifiques 2017-2018
2017 2018 2017 2018 SOMMAIRE TOME / BAND 19 – 2017-2018 • Max BRUCIAMACCHIE & Valentin DEMETS - Audit du réseau actuel d’îlots de sénescence. Propositions d’évolution .......................................... 16-40 • Alban CAIRAULT - Observatoire de la qualité des rivières des Vosges du Nord. Bilan 2015 – 2016 ................................................................ 42-53 • Ludovic FUCHS & Philippe MILLARAKIS - Premier échantillonnage des coléoptères saproxyliques de la réserve biologique intégrale transfrontalière de Lutzelhardt-Adelsberg ........................................................... 54-88 • Lina HORN & Nicole AESCHBACH - Nachaltiger Tourismus im Deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälerwald-Nordvogesen. Entwicklung eines Indikatorenkatalog ............................................................. 90-104 • Philippe JEHIN - L’abondance du grand gibier dans les Vosges du Nord durant l’entre-deux-guerres ........................................................... 106-114 • Christoph LINNENWEBER, Holger SCHINDLER & Mathias RETTERMAYER Gewässerentwicklungskonzept im Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen .................................................................. 116-131 Wissenschaftliches Jahrbuch • Guido PFALZER, Hélène CHAUVIN, Dorothee JOUAN, Hans KÖNIG, Waltraud KÖNIG, Ludwig SEILER, Claudia WEBER & Heinz WISSING - Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat‚ Pfälzerwald - Vosges du Nord als essenzielles Überwinterungshabitat der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus GEOFFREY, 1806) .........................................................