Gemeindebrief

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Protestantische Kirchengemeinde

GEMEINDEBRIEF

2

GEISTLICHES WORT

Jesus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matthäus 28,20

„Ohne Netz und doppelten Boden“. Sie kennen doch sicherlich diese Redensart. Das „andere Netz“, das Internet er-

klärt, dass man, wenn man nach eben dieser Redewendung handelt, auf Sicher-

heitsvorkehrungen verzichtet und somit ein höheres Risiko eingeht. Zudem werden keine Tricks angewandt, kein doppelter Boden wie ihn Zauberer im Zirkus benutzen. Man handelt also auf einfache, ursprüngliche, ehrliche Weise. „Ohne Netz und doppelten Boden“ Für mich wirft diese Redensart einige Fragen auf. Ist es mutig oder töricht, eher

GEIST

vertrauensvoll oder gedankenlos, so zu handeln? Was mache ich mit meiner

Angst. abzustürzen und ins Bodenlose zu fallen? Gibt es etwas, das mir soviel

Sicherheit gibt, dass ich auf Hilfsmittel und Rückversicherungen verzichten Wkann?ORT

Kenne ich Menschen, die so bedingungslos vertrauen? „Ohne Netz und doppelten Boden“ Und da fällt mir tatsächlich eine Geschichte ein, eine Geschichte, die wir Jahr für Jahr in dieser Zeit hören. Ich meine die Ostergeschichte und all diese fast unglaublichen Geschehnisse um sie herum. Jesus Christus, dessen Geburt in menschlicher Gestalt und als Gottes Sohn wir

gerade noch gefeiert haben, wird gedemütigt,

geschunden und ans Kreuz geschlagen. Er hat menschliches Leid durchstanden bis zum Ende. Das dann eben doch kein Ende war. Am dritten Tage auferstanden von den Toten lebt Christus. So ist die frohe Botschaft, die uns an Ostern geschenkt wird. Aber versetzen wir uns doch mal in die Men-

schen, die mit Jesus auf dem Weg waren, die

Erwartungen hatten, ganz nah am Geschehen waren und den Ausgang nicht kannten. „Ohne Netz und doppelten Boden“ Ja, so mussten sie sich in ihrer Situation gefühlt haben. Ihnen war im wahrsten Sinne der

3

GEISTLICHES WORT

Boden unter den Füssen weggezogen worden, als sie ihren Herrn und Meister hatten sterben sehen. Sie hatten sicherlich Angst, die einen mehr, die anderen weniger. Schließlich waren sie gefährdet, waren sie doch als Weggefährten des Gekreuzigten bekannt. Einzig die Frauen wagten sich zum Grab und es macht für mich Sinn, dass sie als erstes die alles ändernde Botschaft erfuhren. Sie fanden das

leere Grab und Maria Magdalena sah den Auferstandenen zuerst. Bis zur seiner

Himmelfahrt werden auch noch andere seiner Nachfolger*innen Begegnungen mit Christus haben. Sie werden immer sicherer. Die Angst weicht immer mehr einem wachsenden Vertrauen. Noch brauchen sie die sicheren vier Wände für ihre Treffen. Aber dann, an Pfingsten, erfüllt vom Heiligen Geist, treten sie hinaus, wenden sich an die Welt ohne Sicherheitsvorkehrungen - begeistert und mutig. Sie brauchen weder Netz noch doppelten Boden. Sie haben an diesem Tag etwas viel Bes-

TLICHES

seres erfahren. Jesus hat sein Versprechen wahr gemacht:

Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.

Diese zutiefst vertrauensvolle Erkenntnis aus Ostern und Pfingsten wünsche ich uns allen.

T

Christiane Wilking

4

KRIPPENSPIEL

GEIST

WORT

… auch an Heilig Abend 2019 machten sich wieder viele Familien auf den Weg zur Kirche und zu den Familiengottesdiensten (hier Bilder des Krippenspiels in Mehlbach). Allen die dazu beigetragen, die Gottesdienste in Katzweiler und Mehlbach zu gestalten, sei an dieser Stelle gedankt.

5

MUSIK IM ADVENT

Diese musikalische Veranstaltung stand wieder ganz unter dem Stern des Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen/ Speyer. In der gut gefüllten Protestantischen Kirche in Katzwei-

ler erlebten die Zuhörer ein abwechs-

lungsreiches Programm. Die Männer - und gemischten Chöre aus Hirschhorn und Katzweiler brachten durch die tolle Akustik der Kirche ihre Liedbeiträge besonders gut zur Geltung. Ebenso konnte das Kolping - Bläserquintett aus Erfenbach die Zu-

TLICHES

hörer stimmungsvoll mitnehmen.

Marion Müller , Burkhard Quinnt dem Kinderhospiz ein Gänsehaut-

ebenso wie Jürgen Loepp, begleitet Feeling in der Kirche verbreitete. von Hermann Kennel am Klavier, Danach konnte man buchstäblich brachten wieder einmal eindrucksvol- eine Stecknadel fallen hören. Elke le Gesänge zu Gehör. Genießen Anton bedankte sich bei allen, die konnten die Gäste das kraftvolle und diese Veranstaltung möglich gemacht doch einfühlende Orgelspiel, das von hatten, ganz besonders auch beim Hermann Kennel in höchster Bravour CVJM der die Bewirtung übernomdargeboten wurde. Elke Anton vom men hatte. Im Gespräch mit ihr sagte

Kinderhospiz Dudenhofen zog die sie, dass sie Katzweiler sehr zu schät-

Besucher durch Berichte von ihrer zen gelernt habe als ein Dorf mit vieArbeit in ihren Bann. Sie brachte die len Bewegungen. Den Reinerlös dieErzählung eines elfjährigen Mädchen ser Veranstaltung von 1265 Euro mit, das mit seiner Erfahrung mit konnten die Organisatoren Paul und
Brunhilde Wietzel sowie Jürgen

T

Loepp am 21.01.2019 nach Dudenhofen in das Kinderhospiz bringen.

Nochmal danke und Gottes Segen an alle Beteiligten und großzügigen

Spender. Es ist ein GUTER WEG.
Jürgen Loepp

6

NEUE KÜCHE

Alles begann mit einem defekten Kühlschrank…

… in der Küche des Gemeindehauses Katzweiler im Oktober 2018. Unser

Presbyter Harald Müller aus Hirschhorn

wollte ihn freundlicherweise austauschen und fand dabei immer mehr, was renovierungsbedürftig war. Inzwischen hat er in vielen Stunden Arbeit neben dem Kühlschrank auch den kompletten Herd, den Wasserhahn und die Arbeitsplatte erneuert, die Küche gestrichen sowie die Einbauschränke funktional umgebaut damit mehr Stauraum ent-

steht. Die alte Ausstattung wurde auf

Brauchbarkeit geprüft, ggf. entsorgt und damit Ordnung in das Ganze gebracht.

GEIST

WORT

Ganz HERZ-lichen Dank an Harald Müller !!!

7

TAIZE

Am vergangenen Freitag fanden trotz der winterlichen Wetterlage ca. 30 Interessierte den Weg in unsere Kirche in Katzweiler. Sie waren der Einladung zu einer ökumenischen Taizé-

Andacht gefolgt. Empfangen wurde

sie in einer nahezu dunklen Kirche, die lediglich von neben den Bankrei- drei Lieder wurden kurze Texte wie hen und auf dem Altar platzierten z.B. ein Psalm, ein Bibeltext und Kerzen beleuchtet wurde. Jeder Be- Fürbitten aus der Bank gesprochen. sucher erhielt am Eingang ein Tee- Christiane Wilking knüpfte in einer

TLICHES

licht und einen entsprechenden Hal- kurzen Ansprache noch einmal den

ter. In dieser stimmungsvollen Atmo- Bogen zur gerade erfahrenen Weih-

sphäre begrüßte Bärbel Voß die An- nachtsfreude. Am Ende der Andacht wesenden. Der Schwerpunkt der An- angelangt konnten sich die Teilnehdacht lag - wie bei dem großen Vor- mer offensichtlich nur schwer aus der bild aus Taizé – auf Musik und Ge- so geschaffenen, besinnlichen Stimsang. Die getragenen Gesänge, die mung lösen. Bei einem Getränk und von Wiederholungen leben, wurden wahlweise Manna oder einem Stück von Susanne Klyszcz mit Gitarre und Fladenbrot kam es dann im Foyer der

ihrer zauberhaften Stimme begleitet. Kirche doch zu einigen anregenden

Ihr sei an dieser Stelle herzlich ge- Gesprächen. So nahm der Abend eidankt. Zwischen Blocks von jeweils nen angemessenen Ausgang. Und nachdem die Last einer arbeitsreichen

T

Woche abgestreift werden konnte,wurde die Andacht für so manchen zu einem schönen Einstieg ins Wochenende.

Christiane Wilking

8

STERNSINGER

„Wir gehören zusammen..“ Sternsinger unterwegs

In Erinnerung an die drei Weisen aus ken. Länger nachwirken wird sicherdem Morgenland, die dem Stern nach lich allen Beteiligten die positive Er-

Betlehem gefolgt sind, um den neuen fahrung bei den Gesprächen an der

Messias mit Geschenken zu huldigen, Haustür mit den Menschen. Elemente so zogen am 3. und 4. Januar auch in unseres christlichen Glaubens nicht Katzweiler vier Sternsinger-Gruppen nur hören, sondern auch in Taten umvon Haus zu Haus. Sie überbrachten zusetzen, spielerisch die Gemein-

GEIST

den Menschen Gottes Segen für das schaft zu erleben und dennoch dabei

neue Jahr und sammelten Spenden ernste Ziele verfolgen, Netzwerke

WORT

für Kinderhilfsprojekte weltweit. In aufzubauen und stückweise den Chadiesem Jahr richtet die Spendenakti- rakter unseres Dorfes erleben, das on ihr Augenmerk auf Kinder mit sind nur drei von vielen nachhaltigen

  • Beeinträchtigung in Südamerika.
  • Erfahrungen aller Beteiligten. Mit

Pastoralreferentin Frau Christiane einem Dank-Gottesdienst am SamsGegenheimer startete die Aktion im tag, den 12. Januar fand in der kath.

Altarraum der katholischen Kirche Kirche Mariä Himmelfahrt die Akti-

mit einer altersgerechten Einführung on ihren diesjährigen Abschluss. und dem Aussendungssegen. Mit viel Spaß in der Gruppe, aber dennoch mit Disziplin und Ernsthaftigkeit ihrer Aufgabe gerecht werdend mach-

ten sich die konfessionsgemischten

Gruppen auf den Weg. Die Anstrengung der ungewohnten Fußarbeit wird vielleicht noch etwas nachwir-
Thomas Preis

9

KINDERSEITE

Hallo Kinder, hier ist mal wieder eure Tabea. Bald ist ja Ostern. In den Geschäften gucken uns aus den Regalen schon die Osterha-

sen an und es gibt Eier aus Schokolade

mit ganz verschiedenen Füllungen und auch ohne. Am meisten Spaß macht es mir aber, Ostereier selbst zu bemalen. Da habt ihr doch bestimmt auch ganz tolle Ideen. Das schönste Ei könnte man dann einem lieben Menschen zu Os-

TLICH

tern

E

schenken. Oder man hängt die Kunstwerke in einen Osterstrauß. Und wer

S

dann noch Langeweile hat, dem habe ich ein paar Rätsel mitgebracht.

Und nicht vergessen, da war noch was anderes, viel Wichtigeres, DIE Botschaft an Ostern: Jesus lebt!!!

T

Ich jedenfalls wünsche euch tolle Ostertage,
Eure Tabea

10

KINDERSEITE

Und putzt die langen Barthaare fein.

Fünf Osterhasen

Der dritte, der knabbert vom grünen Klee Und reckt das Schwänzchen in die Höh'.
Seht ihr auf dem grünen Rasen, Da sitzen heut fünf Osterhasen.

Der vierte schleppt schon die Farbtöp-

fe her: "Kommt! Eiermalen ist nicht schwer!"
Der erste spitzt die langen Ohren, Er ist vor ‘ner Woche im Klee geboren.
Der fünfte, der ruft: "Herbei, herbei! Wer malt das schönste Osterei?"
Der zweite, der hockt sich hinter'n Stein

GEIST

WORT

Herzliche Einladung zu den Familiengottesdiensten 2019

31.03.19, 11.00 Uhr Thema Frühling, Erwachen der Natur…
30.06.19, 11.00 Uhr Gemeindefest

20.10.19, 11.00 Uhr mit Tauferinnerung (im Zentrum die 5 Jährigen)

11

KRABBELGRUPPE

Krabbelgruppe Katzweiler

„Kleine Zappelmänner“

Jeden Mittwochvormittag ab 10 Uhr findet unser Krabbelkreis

statt. Wir sind eine nette und offene Gruppe aus Mamas/Papas und Kin-

dern. Nach ein paar Mitmach- und Bewegungsliedern werden die Spielsachen ausgebreitet und los geht´s!

Das Jahr 2018 haben wir mit Weihnachtsliedern und Plätzchen & Tee ausklingen lassen. Auch der Nikolaus hat mit einem kleinen Geschenk für strahlende Kinderaugen gesorgt.

TLICHES

T

Unser aktueller Krabbelkreis: eine kleine Gruppe aus Mamas (manchmal auch Papas) mit ihren Babys/Kindern.

Bevor die Geschenke ausgepackt wurden, sangen wir alle gemeinsam „In der Weihnachtsbäckerei“.

Hast du auch Lust, andere Eltern mit gleichaltrigen Babys/
Kleinkindern kennenzulernen, gemeinsam zu singen und zu spielen sowie

Erfahrungen auszutauschen? Dann schau doch gerne mal vorbei. Jeder ist

herzlich willkommen!
Am 27.2.19 werden wir in der Krabbelgruppe ein bisschen Fasching feiern. Komm doch auch vorbei und spiele und feiere mit.

12

KRABBELGRUPPE

Wer?

Alle Mamas/Papas mit Kindern ab ca. 6 Monaten bis Kindergarteneintritt

Wann?

Wo?

Mittwochs von 10 Uhr – 11.30 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Katzweiler (Hauptstraße 53)

zum Parken durch den Pfarrhof auf den Parkplatz an der Kirche durchfahren

Was?

Wir treffen uns in lockerer Runde zum Spielen, Singen und Erfahrungen austauschen.

Schaut einfach mal vorbei, es ist keine Anmeldung nötig!

GEIST

WORT

Kontakt? Antje Giller

Tel. 0176/6425 9622

Mail: [email protected]

In diesem Jahr wollen folgende 11 Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre

Konfirmation feiern:

am Sonntag, den 19.Mai 2019 im Gottesdienst um 10 Uhr in der protestantischen Kirche in Katzweiler

  • Tim Bader aus Katzweiler
  • Leon Schäfer aus Mehlbach

Damian Schwenk aus Hirschhorn

Lukas Steil aus Katzweiler

Emily Glaser aus Katzweiler

Ellén Kimmel aus Katzweiler

Shannon Köhler aus Katzweiler Benjamin Lang aus Katzweiler Marlon Pfeiffer aus Katzweiler
Julia Vorberg aus Katzweiler Sebastian Weißmann aus Katzw.

13

PRÄPARANDEN

Bitte unbedingt weitersagen! Aufruf zur Anmeldung der neuen Präpara-

nden (vornehmlich Jahrgang 2006/2007) Der neue Präparandenkurs beginnt nach den Sommerferien (vsl. Dienstag, 13. August, 16.00 Uhr). Ein Elternabend zur Anmeldung und weiteren Absprache

(auch der genauen Uhrzeit) findet noch vor den Sommerferien am Dienstag

den 11. Juni 2018 um 19.30 Uhr für alle im evangelischen Gemeindehaus

Katzweiler statt, wo dann auch jeweils der Unterricht sein wird.

Bitte informieren Sie auch Bekannte und befreundete Familien, die ihr

Kind evtl. auch anmelden wollen! Denn wir schreiben niemanden (mehr) persönlich an. Für unsere Planung ist es hilfreich, wenn Sie sich jetzt schon so bald wie

möglich telefonisch im Pfarramt melden und/oder ein Anmeldungsblatt

TLICHES

abholen, die Daten eintragen und anschließend gleich wieder im Pfarramt abgeben. Sie können jederzeit auf Gutglück vorbei kommen oder dienstags zwi-

schen 8 und 12 Uhr (Bürozeit).

T

An dem eineinhalbjährigen Kurs können grundsätzlich alle getauften oder taufwilligen Kinder des Geburtsjahrganges 2007 teilnehmen (oder Ältere, die im letzten Jahr noch nicht gingen, ggf. auch schon 11-Jährige, die gern jetzt schon kommen wollen, wenn es die Gruppengröße und -zusammensetzung zulässt). Da die Kinder gerne schuljahrgangsweise zur Konfirmation gehen, rufen wir besonders diejenigen auf, die bis ca. Juni/Juli 2006 geboren sind. Zum Kurs gehört der regelmäßige Besuch der Gottesdienste (zu denen auch die Eltern besonders eingeladen sind), der regelmäßige Besuch des 14-tägigen

eineinhalbstündigen Unterrichtes sowie einzelner besonderer Veranstaltungen

(wie Teilnahme am Kerweumzug am 8.9.2019, der ChurchNight am 31.10.2019, Konfirmandentage, Praktika u.ä.) und mindestens zweier ver-

pflichtender Konfirmandenfreizeiten (bitte schon die erste notieren: Ein-

stiegsfreizeit ohne Notwendigkeit der Schulbefreiung 30.8. – 1.9.2019 im CVJM Zentrum Johannishöhe in Otterberg, Schlussfreizeit kurz vor den Osterferien 2021(!): 4 Tage in der Klostermühle in Obernhof an der Lahn) mit der Notwendigkeit der Schulbefreiung von 1-2 Tagen. Der genaue Termin der Schlussfreizeit wird noch bekanntgegeben (vermutlich am Anmeldeabend,

11.6.2019).

Die Konfirmation (je nach Zahl ggf. für alle zusammen) ist für Sonntag, den 25.April 2021 geplant und zwar um 10 Uhr mit Abendmahl. Sollten Sie andere Wünsche haben, können wir auch das am 11.Juni um 19.30 Uhr besprechen.

Bitte notieren Sie sich alle diese Termine und informieren Sie Ihre Be- kannten!

14

JUNGSCHARCAMP

GEIST

WORT

15

NEUES VOM CVJM

YOUR TIME SPECIAL in Mehlbach – Nachtgeländespiel Capture the Flag

Im Rahmen des offenen Angebot für Teens und Jugendliche YOUR TIME

veranstaltete der CVJM Katzweiler

im November eine “special” Aktion. Diese wurde von “Kultur macht stark” und “Spielemobile” gefördert. Das Nachtgeländespiel "Capture the Flag" fand am 30.11.2018 statt, im und um das protestantische Gemein-

TLICHES

dehaus in Mehlbach herum. Teenies

und Jugendliche versuchten dabei so

viele Punkte wie möglich zu ergat- Teilnehmenden haben trotz der Kälte tern und natürlich die gegnerische mit großem Einsatz und Freude am

T

  • Fahne zu klauen. Das Besondere da- Nachtgeländespiel
  • teilgenommen.

bei waren die Punkte, die aus leuch- Neben dem miteinander Spielen gab tenden Knicklichter bestanden. Die es auch eine Kleinigkeit zu Essen und Knicklichter sorgten auch für eine Raum für schöne Gemeinschaft. Es schöne winterliche Atmosphäre. Die hat Spaß gemacht! Wir freuen uns

auf die nächste Y-

OUR TIME SPECI- AL-Aktion im Frühjahr.

Marialuisa Predieri

für das Leitungsteam

  • (Marialuisa,
  • Lars,

Christina, Martin)

16

NEUES VOM CVJM

News von der CVJM Scouts Gruppe

Die gute und enge Zusammenarbeit zwischen CVJM Pfalz und CVJM

Katzweiler zeigt sich u.a. in der

Scouts Arbeit. Die monatlichen Treffen der CVJM Scouts Gruppe werden von zirka 18 Kindern und Jugendlichen (zwischen 7 und 16 Jahren) gut feuer gegessen. Auch dieses Jahr habesucht. Der Scoutsplatz auf der Jo- ben die jungen Scouts die kalten winhannishöhe bietet den perfekten terlichen Temperaturen überlebt.

GEIST

Raum für naturnahe Erlebnisse, out- Dank der Kooperation mit den Ju-

door Kochen, freies Spiel und span- gendsozialarbeiterinnen der Ver-

WORT

nende Waldprogramme. Das enga- bandsgemeinde durfte die Scouts gierte mitarbeitende Team, unter der Gruppe an den Dezember- und JanuLeitung von Katharina Lutz und arterminen ihr Treffen in den warmen Claudia Althaus, bereitet mit Freude Räumlichkeiten des Haus für Jugend die Nachmittagsprogramme vor und und Soziales in Otterberg veranstalgenießt die gemeinsame outdoor Zeit ten. Hier durften die Scouts u.a. die mit den Kindern. Vor der Adventszeit Weihnachtsgeschichte anders erleben

wurden z.B. Adventskalender aus und sich Gedanken über ein Paar

Holz und bunten Fäden gebastelt und Scoutsregeln machen. Daraus sind leckere Schoko-Bananen am Lager- spannende Plakate entstanden. Dank der Förderung durch “Kultur macht stark”, durfte den Kindern immer wieder ein buntes Programm angeboten werden. Das mitarbeitende

Team freut sich schon auf die Out-

door Übernachtung vom 29. - 30. Juni 2019 am Scoutsplatz in Otterberg.
Marialuisa Predieri

17

NEUES VOM CVJM
TLICHES

T

Im September 2018 wanderten in Otterberg 25 Kinder mit Karren , die mit Lebensmitteln und Werkzeugen beladen waren, zum CVJM Wald. Auf dem Weg gab es noch die Aufgabe Müll einzusammeln.

Mit dieser Aktion beteiligte sich der CVJM Katzweiler an der Kampagne
"Trashbusters" der Naturschutzjugend ( NAJU), die dem Plastikmüll in Was-

ser und auf dem Land den Kampf angesagt hat. Ende Januar erreichte uns folgendes Dankschreiben des NAJU : "Auch wenn ihr dieses Jahr keinen Hauptpreis gewonnen habt, hat uns euer Beitrag sehr gut gefallen. Deswegen kommen hier nun eure Urkunde und ein kleiner Preis ( Bleistifte und Armbändchen). Ihr könnt sehr stolz auf euch sein. Wir freuen uns, wenn ihr 2019 wieder an den Trashbusters- Aktionswochen teilnehmt. Sie finden vom 14.9.-3.10. statt."

18

NEUES VOM CVJM

Vorankündigung: Vom 15.-19. Juli 2019 findet wieder ein Junior Rangers Camp im Bereich der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg statt.

Täglich von 9.00 -16.30 Uhr, eine Teilnahme ist nur für die ganze Woche möglich, Kosten 99,00

  • €.
  • Weitere
  • Informationen

bei CVJM Pfalz unter:

[email protected] 06301/71500 oder

GEIST

WORT

SAVE THE DATE für das Sommerferienprogramm 2019!

In der 2. und 3. Ferienwoche wird der CVJM Katzweiler, Mehlbach, Hirschhorn wieder ein buntes Programm für Kinder von 6 bis 12 Jahren anbieten! Es laufen schon die Vorbereitungen in Kooperation mit dem CVJM Pfalz, dem Forstamt Otterberg und dem Biosphärengebiet Pfälzer Wald. In der 2. Woche werden wieder Tagesprogramme angeboten und in der 3. Woche ein 5-tägiges Junior Ranger

Programm (komplett im Wald) veranstaltet.

Alladann…SAVE THE DATE…es lohnt sich!
Marialuisa Predieri
Referentin für Konfi- und Mobile Jugendarbeit (CVJM Pfalz)

19

MENSCHEN IN DER GEMEINDE

Diesmal: Marialuisa Predieri Marialuisa, Du bist jetzt schon einige Zeit hier in der Pfalz. Wir kennen Dich aus Gottesdiensten, von Deiner

Arbeit beim CVJM und im Zusam-

menhang mit Kinder- und Jugendarbeit. Nun wird es Zeit, ein bisschen mehr über Dich zu erfahren und ich freue mich auf ein interessantes Gespräch mit Dir.

TLICHES

Recommended publications
  • Amtsblatt Mitteilungsblatt Der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 1/2/2020 - Mittwoch, 8

    Amtsblatt Mitteilungsblatt Der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 1/2/2020 - Mittwoch, 8

    Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier1/2/2020 Jahrgang 2020 Mittwoch, 8. Januar 2020 Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 1/2/2020 - Mittwoch, 8. Januar 2020 Notdienste / Wichtige Rufnummern Notrufe Bereitschaftsdienst der Augenärzte Polizei ............................................................................110 + 9 22 90 Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern Feuerwehr .......................................................................................112 Der augenärztliche Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist Krankentransport ....................................................................19222 mit dem Notdienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen: Tel. 0631/ 89290929. Ärztliche Bereitschaftspraxen Apothekennotdienst Unter der folgenden Service-Telefonnummer werden Öfnungszeiten: Ihnen die diensthabenden Apotheken in Ihrem Post- Mo. 19.00 Uhr - Di. 07.00 Uhr leitzahlenbereich genannt! (Im Internet www.lak-rlp. Di. 19.00 Uhr - Mi. 07.00 Uhr de), aus dem deutschen Festnetz (0,14 €/Min.) und aus Mi. 14.00 Uhr - Do. 07.00 Uhr dem Mobilfunknetz (max. 0,42 €/Min.): 0180 5 258825 Do. 19.00 Uhr - Fr. 07.00 Uhr + Postleitzahl des Standortes. Fr. 16.00 Uhr - Mo. 07.00 Uhr (zum Beispiel bei einem Standort in Hauptstuhl 0180-5- An Feiertagen durchgehend geöfnet; vom Vortag des Fei- 258825-66851 od. bei einem Standort in Kindsbach 0180- ertages 18.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 07.00 Uhr. 5-258825-66862)
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz

    Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz

    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
  • Gemeindebrief

    Gemeindebrief

    Ausgabe 3/19 Protestantische Kirchengemeinde Katzweiler—Mehlbach—Hirschhorn GEMEINDEBRIEF September | Oktober | November | Oktober | September 2 GEISTLICHES WORT Danke für die Inspiration! Kein Buch ist für mich so inspirierend wie die Bibel. Darum nennen wir sie ja auch Gottes Wort; weil sie uns etwas von Gottes Geist vermittelt: göttliche Inspiration, etwas davon, wie Gott die Welt betrachtet, etwas davon, wie Gott die Dinge sieht. Das weitet unseren Horizont. Das zeigt uns neue Wege und lässt uns die Welt in einem neuen Licht, in neuen Farben sehn. GEISTLICHES Unseren Besitz zum Beispiel, der uns verständlicherweise wichtig ist. WORT Alle großen Religionen rufen zur Frei- gebigkeit auf. Alle mahnen zum Almosen, zur Spende. Was aber, wenn ich gar nicht genug habe? Wenn es kaum für mich selber reicht? Sollen doch die etwas geben, die mehr haben als ich. Diejenigen, die mehr haben als genug. Und dann kommt Gott und sagt: „Gib so, wie es dir möglich ist! Aus dem Vollen schöpfend – gib Almosen davon! Wenn dir aber nur wenig möglich ist, dann fürchte dich nicht, aus dem Wenigen Gutes zu tun.“ (Tobias 4,8) Das ist der Monatsspruch für Oktober, wenn Erntedank hinter uns liegt. Da hat die eine viel geerntet und der andere wenig. Nicht nur im Garten oder auf dem Acker, auch am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Familie oder sonst irgend- wo. Die Gaben sind verschieden. Aber geben kann jeder. Weil jeder ´was geerntet hat. Wenn es viel ist, kann er oder sie viel geben. Ist es wenig, gibt man eben nicht viel. Es gibt aber keinen Grund zur Furcht.
  • Liste Der Gemeinnützigen Einrichtungen 2016

    Liste Der Gemeinnützigen Einrichtungen 2016

    Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts - Gesamtübersicht 2016 - Vollständiger Name der Einrichtung Sitz der Einrichtung Betrag in € 1. Tierschutzverein Haßloch und Umgebung e.V. Haßloch 0,00 € ADAC-Luftrettung GmbH München 0,00 € AIDS-Hilfe Arbeitskreis Ludwigshafen e.V. Ludwigshafen 0,00 € AIDS-Hilfe Kaiserslautern e.V. Kaiserslautern 0,00 € Aktion Deutschland Hilft Bonn 2.000,00 € Aktion Deutschland hilft - Das Bündnis der Hilfs- organisationen - Bonn 3.300,00 € Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Berlin 0,00 € Aktionkinderschutz e.V. Karlsruhe 0,00 € Alten- und Pflegeheim Johann- Hinrich-Wichern-Haus, Träger: LV f. Innere Mission i.d.Pfalz Zweibrücken 0,00 € Amnesty international Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V. Bonn 2.000,00 € Aradia e.V. Landau 0,00 € Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kusel Kusel 0,00 € Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Speyer Speyer 0,00 € Ärzte ohne Grenzen e.V. Berlin 6.000,00 € ASL eV z.Hd. Raphael Mader Rathaus Kaiserslautern 0,00 € Ausbildungsförderverein Stadt und Landkreis Kaiserslautern (ASL) e.V. Kaiserslautern 0,00 € Bärenherz Stiftung für schwerstkranke Kinder Wiesbaden 2.500,00 € Behinderten-Sportvereinigung Ludwigshafen e.V. Ludwigshafen am Rhein 0,00 € Betreuungsverein Donnersberg e.V. Rockenhausen 0,00 € Bewährungshilfe Kaiserslautern e. V. Kaiserslautern 1.350,00 € Biologische Station im Kreis Wesel e.V. Wesel 0,00 € BIOS-BW e.V. Behandlungs-Initiative Opferschutz Karlsruhe 0,00 € Blinden- und Sehbehindertenbun Pfalz e.V. Kaiserslautern 1.000,00 € Blindenverein der Pfalz e.V. Kaiserslautern 300,00 € Brot für die Welt Stuttgart 1.250,00 € Bund der Pfadfinder, Stamm Goten, Kaiserslautern z.Hd.Herrn Peter Krietemeyer Ramstein-Miesenbach 0,00 € Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Ramstein e.V., Stam Kurpfalz, z.Hd.Berthold Müller Ramstein-Miesenbach 0,00 € BUND für Umwelt und Naturschut Deutschland e.V.
  • Wir Im Landkreis Sept 2014

    Wir Im Landkreis Sept 2014

    MITTEILUNGSBLATT DER wir KREISVERWALTUNG im Landkreis KAISERSLAUTERN September 2014 täglich aktuell 20. Jahrgang www.wir-im-landkreis.de „reise des Regenbogens“ „demenz - jeder kann etwas tun“ thema: „bauen und wohnen“ Zum Weltkindertag richtet Stadthalle Land- Veranstaltung des Netzwerkes Demenz Großer Sonderteil mit vielen Informationen stuhl ein zweitägiges Fest aus mit Theater Kaiserslautern am 21. September im Union- und nützlichen Tipps für Hausbesitzer und und buntem Treiben Kino. Personen, die es noch werden wollen. 4 Seite 2 4 Seite 8 4 Seite 11-13 18 neue Staatsbürger Schularbeiten in Ferien Seit dem 25. Juli hat der Land- Während der Sommerferien Energieeinsparung. kreis Kaiserslautern achtzehn hat die Abteilung Kreiseigener Wesentliche Faktoren neue deutsche Staatsbürger. Hochbau und Gebäudemanage- für das Energiesparen Im Rahmen einer Feierstunde ment Renovierungs- und Sanie- in den Schulen seien in der Kreisverwaltung Kai- rungsarbeiten an den Schulen neben dem Nutzer- serslautern überreichte Landrat des Kreises durchführen lassen. verhalten auch die Paul Junker die Einbürgerungs- So wurden am Gymnasium Kontrolle und das ge- urkunde an drei türkische, einen Landstuhl die Pausentoiletten im gebenenfalls schnel- syrischen, zwei polnische, eine Erdgeschoß saniert, der Chemie- le Eingreifen an den philippinische, vier italienische, saal erneuert, die Netzwerkver- Energieanlagen selbst, eine französische, eine brasili- kabelung des naturwissenschaft- sagt Dirk Wagner anische, eine spanische, einen lichen Traktes installiert und
  • Jahresbericht 2019

    Jahresbericht 2019

    Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 JAHRESBERICHT DER VERBANDSGEMEINDE OTTERBACH-OTTERBERG 2 0 1 9 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einwohnerstatistik 2. Verkehrsüberwachung, Schulen und Asylbewerberleistungen 3. Standesamt 4. Feuerwehr 5. Personalwesen und Kommunaler Sitzungsdienst 6. Wirtschaftliche Betätigung und Verbandsgemeindewerke 7. Baumaßnahmen und Leerstandskataster 8. Klimaschutz 9. Finanzielle Situation 10. Touristik, Kultur und Jugendhilfe 11. Soziales Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 1. Einwohnerstatistik In der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg sind 18.899 Personen mit Hauptwohnung (HW) und 545 mit Nebenwohnung (NW) gemeldet. Anzahl der Einwohner männlich weiblich Straßen HW und NW Frankelbach 13 317 166 151 Heiligenmoschel 20 635 313 322 Hirschhorn 16 766 375 391 Katzweiler 46 1955 956 999 Mehlbach 24 1109 531 578 Niederkirchen 46 1942 944 998 Olsbrücken 20 1073 529 544 Otterbach 80 4205 2059 2146 Otterberg 102 5504 2675 2829 Schallodenbach 25 904 450 454 Schneckenhausen 13 582 312 270 Sulzbachtal 13 452 238 214 Verbandsgemeinde 418 19444 9548 9896 AKTUELLE ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG: Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg in Zahlen – Jahresbericht 2019 STAATSANGEHÖRIGKEIT (NUR HAUPTWOHNSITZ): deutsch amerik. türk. port. ital. syr. afgh. sonst.
  • Begründung Vorentwurf

    Begründung Vorentwurf

    Flächennutzungsplan 2035 der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Kreis Kaiserslautern Vorentwurf Begründung Dezember 2019 Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Auftraggeber Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg Hauptstraße 27 67697 Otterberg Otterberg, den Herr Harald Westrich - Verbandsbürgermeister - Bearbeiter igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Rockenhausen, im Dezember 2019 (Stempel, Unterschrift) 2 D:\Projektetexte\2016096\06_Erlaeut\20200324_ERLA_001_HC_BG_VE_Dez19.Docx Flächennutzungsplan 2035 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Begründung Gliederung 1. Einleitung 9 1.1 Planungsanlass 9 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplanes 9 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplanes 10 1.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplanes 12 1.5 Verhältnis von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan 13 2. Rahmenbedingungen 14 2.1 Lage im Raum 14 2.2 Übergeordnete Vorgaben/Ziele der Landes- und Regionalplanung 15 2.2.1 Landesplanung 15 2.2.2 Regionalplanung 20 2.2.2.1 Zentrale Orte 21 2.2.2.2 Funktionszuweisungen 24 2.2.2.3 Vorrangflächen für den Biotopschutz 25 2.2.2.4 Vorrangflächen für die Forstwirtschaft 26 2.2.2.5 Flächen, die für den Grundwasserschutz von Bedeutung sind 27 2.2.2.6 Vorrangflächen für die Landwirtschaft 28 2.2.2.7 Regionale Grünzüge 29 2.2.2.8 Vorranggebiete für Rohstoffabbau 30 2.2.2.9 Konsequenzen für den Flächennutzungsplan 31 2.3 Lärmaktionsplan 32 2.4 Flächennutzung 33 2.4.1 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg 33 2.5 Verkehrliche Anbindung 37
  • Öffnungszeiten Der Grünabfallsammelstellen Im Landkreis 2020 Stand November 2020

    Öffnungszeiten Der Grünabfallsammelstellen Im Landkreis 2020 Stand November 2020

    Öffnungszeiten der Grünabfallsammelstellen im Landkreis 2020 Stand November 2020 Verbandsgemeinde Bruchmühlbach - Miesau Dezember bis Februar geschlossen März Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Industriestraße, neben der Buchholz Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr Kläranlage April bis Oktober Samstag 14:00 - 18:00 Uhr November Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Dezember bis Februar geschlossen an der Kreisstraße K 68, März Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Martinshöhe/ zwischen beiden Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Gerhardsbrunn April bis Oktober Ortsgemeinden Samstag 14:00 - 18:00 Uhr November Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Verbandsgemeinde Enkenbach - Alsenborn 2. Samstag Dezember bis Februar 11:00 - 13:00 Uhr im Monat Gewerbegebiet, am März Freitag 15:00 - 17:00 Uhr Mehlingen Wasserturm Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr April bis Oktober Freitag 15:00 - 17:00 Uhr Samstag 11:00 - 16:00 Uhr November Samstag 11:00 - 13:00 Uhr November bis März Samstag 09:00 - 17:00 Uhr ehemaliger Lagerplatz, Neuhemsbach Mittwoch 13:00 - 19:00 Uhr Hauptstraße April bis Oktober Samstag 09:00 - 19:00 Uhr am Wasserbehälter, Mittwoch 13:00 - 19:00 Uhr Sembach ganzjährig Kreiselzufahrt West Samstag 9:00 - 17:00 Uhr Birkenstraße, gegenüber 01. Februar bis Freitag 14:00 - 17:00 Uhr Enkenbach-Alsenborn Bereitschaftspolizei 30. November Samstag 10:00 - 17:00 Uhr Freitag 15:00 - 17:00 Uhr März Samstag 11.00 - 13:00 Uhr an der Hauptstraße, Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Hochspeyer Ortsausgang in Fahrtrichtung April bis Oktober Freitag 14:00 - 18:00 Uhr Kaiserslautern, rechts Samstag 11:00 - 15:00 Uhr November Samstag 11:00 - 13:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 19:00 Uhr Waldleiningen am Friedhof März - November Samstag 09:00 - 19:00 Uhr Verbandsgemeinde Landstuhl ehem.
  • 21St TSC to Get New Commander Thursday by Angelika Lantz the Commanding General of the U.S

    21St TSC to Get New Commander Thursday by Angelika Lantz the Commanding General of the U.S

    August 14, 2009 HAVE YOU READ YOUR KA TODAY? Volume 33, number 32 Allied Strike preps JTACs to put bombs on target by Airman 1st Class Alexandria Mosness Ramstein Public Affairs GRAFENWÖHR, Germany — Air Force, U.S. Marine Corps and NATO joint terminal attack control- lers and tactical air control party members joined together Aug. 2 to 7 in Grafenwöhr, Germany, to partici- pate in an exercise known as Allied Strike IV. Known as JTACs, their primary duty is to direct combat aircraft onto enemy targets. They are qualifi ed and recognized to provide close air support to units in which they are attached. Put on by the 4th Air Support Operations Group out of Heidelberg, Germany, the exercise was designed to prepare JTACs for upcoming deployments in support of Operation Enduring Freedom. The 4th ASOG’s battlefi eld Airmen recently became a part of one of the Air Force’s new- Photo by Sta Sgt. Jocelyn Rich est wings – the 435th Air Ground Airman 1st Class Matthew Aguirre, a Tactical Air Control Party, ROMAD, from the 1st Air Support Operations Squadron, secures the position of his teammates during Allied Strike IV Aug. 3 in Grafenwöhr, Germany. Allied Strike is a multi-service, multi-national exercise that presents See STRIKE, Page 8 realistic scenarios for participants to hone their skills before deploying. 21st TSC to get new commander Thursday by Angelika Lantz the commanding general of the U.S. Army TSC from the Defense Supply Center Columbus 21st TSC Public Affairs Sustainment Command in Rock Island, Ill. The headquartered in Columbus, Ohio.
  • Waste Management in KAISERSLAUTERN COUNTY

    Waste Management in KAISERSLAUTERN COUNTY

    Waste management in KAISERSLAUTERN COUNTY Otterbach-Otterberg Weilerbach Enkenbach- Ramstein- Alsenborn Miesenbach Bruchmühlbach- Landstuhl Miesau Visit our website Waste management in Kaiserslautern County: https://www.kaiserslautern-kreis.de/en/ administration/waste-management.html Or scan this QR code with a reader app via smartphone. Your competent waste Contents management partner CONTAINER SERVICE I DISPOSAL OF ALL TYPES OF WASTE I HAZAR- DOUS WASTE DISPOSAL I COMMERCIAL AND INDUSTRIAL WASTE DISPOSAL I DEMOLITION I ELECTRICAL & ELECTRONIC WASTE DISPOSAL DRAIN CLEANING I TV INSPECTION SEWER CLEANING I PIPE CLEANING CLEANING OF OIL/GREASE FAT SEPARATORS I STREET SWEEPER DE- PLOYMENT I WINTER SERVICES I DOCUMENT SHREDDING I DOCUMENT ARCHIVING I WASTE FOOD DISPOSAL I COLLECTION POINT FOR ALL RECY- CLABLES AND WASTE MATERIALS I SALE OF RECYCLED GRAVEL & TOPSOIL Free information hotline: 0800 5888885 Jakob Becker Entsorgungs-GmbH An der Heide 10 | 67678 Mehlingen Tel. +49 6303 804-0 | Fax +49 6303 5666 [email protected] | www.jakob-becker.de Your competent waste Contents The aim of this Garbage Guide is to point out and explain the possibilities of waste management partner separation and recycling in the Kaiserslautern county. FOREWORD 2-3 NON-RECYCLABLE WASTE 4-6 BIODEGRADABLE WASTE 7-9 YELLOW BAG 10-11 WASTE PAPER 12-13 ELECTRONIC SCRAP 14-15 BULK WASTE 16 HOUSEHOLD BATTERIES 17 HAZARDOUS WASTE 18-19 USED CLOTHING 19 CONTAINER SERVICE I DISPOSAL OF ALL TYPES OF WASTE I HAZAR- DOUS WASTE DISPOSAL I COMMERCIAL AND INDUSTRIAL WASTE GARDEN
  • Leistungsbericht 2019

    Leistungsbericht 2019

    Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe gGmbH Kreisverband Kaiserslautern-Land Dienstleistungs GmbH Leistungsbericht 2019 Die mehr als 435.000 ehrenamtlich engagierten Menschen in unserem Verband sind ein großer Schatz und eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass wir unsere Aufgaben erfüllen können. Gerda Hasselfeldt DRK-Präsidentin Leistungsbericht 2019 Leistungsbericht 2019 4 DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 5 6 Leitsatz und Leitbild 7 Editorial Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 10 Besondere Ereignisse 12 Rotkreuzerlebnistage 14 Aktiver Dienst 18 Jugendrotkreuz 20 Wohlfahrt und Sozialarbeit 24 DRK Kleider Shop 25 Betreuungsverein 26 Suchdienst 27 Kreisauskunftsbüro 28 Tafel Landstuhl 30 Rotkreuzkurse und Erste Hilfe Ausbildung 32 Blutspendedienst 33 Öffentlichkeitsarbeit Inhalt 34 Das DRK bei den Bürgern 36 Aufbau und Organe des Kreisverbandes 38 Die Aufgaben des DRK im Dienst der Mitbürger 41 Die Ortsvereine und Mitglieder des Kreisverbandes LEISTUNGSBERICHT 2019 43 Mitgliederservice 44 Ansprechpartner Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH 48 Sozialer Service Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe gGmbH 52 Behindertenfahrdienst Kreisverband Kaiserslautern-Land Dienstleistungs GmbH 56 Dienstleistungen www.kv-kl-land.drk.de/Rotkreuzerlebnistage 2019 in Weilerbach 58 Schlussworte 59 Impressum Leistungsbericht 2019 Leistungsbericht 2019 6 DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 7 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, diese stete Hilfeleistung ist das liebe Rotkreuzfreunde, DRK schnell für fast alle Krisen- Aufgaben gewappnet. Wie in der Leitsatz und Leitbild des Solidarität ist ein Grundprinzip des Vergangenheit hat das Jahr 2020 menschlichen Zusammenlebens: gezeigt, wie wichtig Solidarität ist “Einer für alle, alle für einen” um- und das DRK leistet notwendige, Deutschen Roten Kreuzes schreibt gut das Prinzip der So- systemrelevante Aufgaben schnell lidarität.
  • Annales Scientifiques 2017-2018

    Annales Scientifiques 2017-2018

    2017 2018 2017 2018 SOMMAIRE TOME / BAND 19 – 2017-2018 • Max BRUCIAMACCHIE & Valentin DEMETS - Audit du réseau actuel d’îlots de sénescence. Propositions d’évolution .......................................... 16-40 • Alban CAIRAULT - Observatoire de la qualité des rivières des Vosges du Nord. Bilan 2015 – 2016 ................................................................ 42-53 • Ludovic FUCHS & Philippe MILLARAKIS - Premier échantillonnage des coléoptères saproxyliques de la réserve biologique intégrale transfrontalière de Lutzelhardt-Adelsberg ........................................................... 54-88 • Lina HORN & Nicole AESCHBACH - Nachaltiger Tourismus im Deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälerwald-Nordvogesen. Entwicklung eines Indikatorenkatalog ............................................................. 90-104 • Philippe JEHIN - L’abondance du grand gibier dans les Vosges du Nord durant l’entre-deux-guerres ........................................................... 106-114 • Christoph LINNENWEBER, Holger SCHINDLER & Mathias RETTERMAYER Gewässerentwicklungskonzept im Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen .................................................................. 116-131 Wissenschaftliches Jahrbuch • Guido PFALZER, Hélène CHAUVIN, Dorothee JOUAN, Hans KÖNIG, Waltraud KÖNIG, Ludwig SEILER, Claudia WEBER & Heinz WISSING - Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat‚ Pfälzerwald - Vosges du Nord als essenzielles Überwinterungshabitat der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus GEOFFREY, 1806) .........................................................