Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Plenarprotokoll 8/35 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 35. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 2629 A Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 2629 B wirtschaftliche Zusammenarbeit Abwicklung der Tagesordnung . 2629 B — Drucksache 8/508 — Esters SPD 2649 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von Picard CDU/CSU 2651 A der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Feststellung Gärtner FDP 2653 B des Bundeshaushaltsplans für das Haus- Frau Schlei, Bundesminister BMZ . 2654 B haltsjahr 1977 (Haushaltsgesetz 1977) Dr. Todenhöfer CDU/CSU . 2658 B — Drucksachen 8/100, 8/324, 8/270, 8/474 — Dr. Holtz SPD 2661 C Beschlußempfehlungen und Berichte des Dr. Vohrer FDP 2663 D Haushaltsausschusses Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 2665 B Einzelplan 30 Frau Schuchardt FDP . 2667 D Geschäftsbereich des Bundesministers für Einzelplan 06 Forschung und Technologie Geschäftsbereich des Bundesministers des — Drucksache 8/511 — Innern Dr. Stavenhagen CDU/CSU 2629 D — Drucksache 8/496 — Dr. Dübber SPD 2633 C in Verbindung mit Dr. Haussmann FDP 2635 A Einzelplan 36 Dr. Hubrig CDU/CSU 2636 C Zivile Verteidigung Dr. Steger SPD 2640 C — Drucksache 8/516 — Dr.-Ing. Laermann FDP 2644 A Dr. Riedl (München) CDU/CSU . 2671 A Matthöfer, Bundesminister BMFT . 2646 A Walther SPD 2675 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 35. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 Dr. Wendig FDP 2678 D Einzelplan 10 Dr. Dregger CDU/CSU 2682 A Geschäftsbereich des Bundesministers für Liedtke SPD 2688 A Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/500 — Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister BMI 2691 C Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2751 B Einzelplan 07 Simpfendörfer SPD 2754 A Geschäftsbereich des Bundesministers der Peters (Poppenbüll) FDP 2756 A Justiz Ertl, Bundesminister BML 2757 D — Drucksache 8/497 — Dr. Friedmann CDU/CSU . 2698 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Dürr SPD 2700 A Gesetzes über die Durchführung von Stati- Dr. Eyrich CDU/CSU . 2702 B stiken der Bautätigkeit und die Fortschrei- bung des Gebäudebestandes Vizepräsident Stücklen . 2706 B — Drucksache 8/598 — 2669 D Kleinert FDP 2706 C Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . 2709 C Beratung der Sammelübersicht 7 des Peti tionsausschusses über Anträge zu Petitionen Einzelplan 11 — Drucksache 8/599 — . 2669 D Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Beratung der Beschlußempfehlung des In- — Drucksache 8/501 — nenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein CDU/CSU 2713A, 2729 C Vorschlag einer Verordnung (EWG, EGKS, Grobecker SPD . 2717 A, 2729 C Euratom) des Rates zur Einführung der Europäischen Rechnungseinheit in das Sta- Cronenberg FDP . . 2719 A tut der Beamten der Europäischen Gemein- Müller (Remscheid) CDU/CSU . 2722 A schaften und die Beschäftigungsbedingun- gen für die sonstigen Bediensteten der Ge- Lutz SPD 2723 C meinschaften sowie in sonstige Verordnun- Hölscher FDP 2725 A gen des Rates für die Beamten, ehemaligen Höpfinger CDU/CSU 2725 B Beamten und die sonstigen Bediensteten der Gemeinschaften Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . 2727 B - Vorschlag einer Verordnung (EWG, EGKS, Einzelplan 15 Euratom) des Rates zur Einführung der Europäischen Rechnungseinheit in die Ver- Geschäftsbereich des Bundesministers für ordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 Jugend, Familie und Gesundheit zur Festlegung der Bestimmungen und des — Drucksache 8/505 — Verfahrens für die Erhebung der Steuer zu- Glos CDU/CSU 2730 A gunsten der Europäischen Gemeinschaften Frau Simonis SPD 2733 B Vorschlag einer Verordnung (EWG, EGKS, Burger CDU/CSU 2735 A Euratom) des Rates zur entsprechenden An- Hauck SPD 2737 C passung der Berichtigungskoeffizienten, die Eimer (Fürth) FDP 2739 B auf die Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Kroll-Schlüter CDU/CSU 2740 C Europäischen Gemeinschaften angewandt Frau Huber, Bundesminister BMJFG . 2741 C werden, im Anschluß an die Einführung der Europäischen Rechnungseinheit in das Sta- tut der Beamten der Europäischen Gemein- Einzelplan 31 schaften und die Beschäftigungsbedingun- Geschäftsbereich des Bundesministers für gen für die sonstigen Bediensteten dieser Bildung und Wissenschaft Gemeinschaften — Drucksache 8/512 — — Drucksachen 8/316, 8/613 — Frau Dr. Wilms CDU/CSU 2745 B in Verbindung mit Westphal SPD 2747 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Frau Schuchardt FDP . 2748 C Berichts des Finanzausschusses zu der Un- Rohde, Bundesminister BMBW 2749 B terrichtung durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 35. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 III Vorschlag einer Verordnung (EWG, Eura- Beratung des Antrags der Fraktionen der tom, EGKS) des Rates über die Anwendung CDU/CSU, SPD, FDP des Beschlusses vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitglied- staaten durch eigene Mittel der Gemein- Wahl der Mitglieder des Rundfunkrates schaften auf die Mehrwertsteuer-Eigenmit- der Anstalt des öffentlichen Rechts „Deutsch- tel landfunk" — Drucksachen 8/428, 8/614 — 2670 A — Drucksache 8/646 — 2670 C Beratung des Antrags der Fraktionen der Nächste Sitzung CDU/CSU, SPD 2760 C Wahl der Mitglieder des Rundfunkrates der Anstalt des öffentlichen Rechts „Deut- sche Welle" Anlage — Drucksache 8/645 — 2670 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2761* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 35. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 2629 35. Sitzung Bonn, den 22. Juni 1977 Beginn: 9.01 Uhr Präsident Carstens: Meine Damen und Herren! Wir kommen nunmehr zu: Die Sitzung ist eröffnet. Einzelplan 30 Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die heutige Tagesordnung ergänzt werden, und zwar Geschäftsbereich des Bundesministers für For- um die in der Ihnen vorliegenden Liste „Zusatz- schung und Technologie punkte zur Tagesordnung" bezeichneten Vorlagen: — Drucksache 8/511 — Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD Berichterstatter: Wahl der Mitglieder des Rundfunkrates der Anstalt des öffent- lichen Rechts "Deutsche Welle" (Drucksache 8/645) Abgeordneter Dr. Dübber Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP Abgeordneter Blank Wahl der Mitglieder des Rundfunkrates der Anstalt des öffent- lichen Rechts "Deutschlandfunk" (Drucksache 8/646) Wünscht einer der Berichterstatter das Wort? — Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanz- ausschusses (7. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bun- Die Berichterstatter wünschen nicht das Wort. desregierung Vorschlag einer Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) des Rates Das Wort zur Aussprache hat Herr Abgeordneter über die Anwendung des Beschlusses vorn 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eige- Stavenhagen. ne Mittel der Gemeinschaften auf die Mehrwertsteuer-Eigen- mittel (Drucksachen 8/428, 8/614) Berichterstatter: Abgeordneter Rapp (Göppingen) Dr. Stavenhagen (CDU/CSU) : Herr Präsident! Ich frage, ob das Haus damit einverstanden ist. — Meine Damen und Herren! Einigen SPD-Abgeord- Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist die Erweite- neten aus Schleswig-Holstein ist vor einigen Wo- rung der Tagesordnung so beschlossen. chen der Nachweis gelungen, daß der Schnelle Brü- ter nicht nur eine äußerst schwierige technische Ent- Amtliche Mitteilung ohne Verlesung wicklung ist, sondern auch ein Instrument zur Dis- Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom ziplinierung der Bundesregierung. 20. Juni 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen), Frau Dr. Walz, Schmidhuber, Dr. von Geldern, Dr. (Beifall bei der CDU/CSU — Haase [Kassel] Hupka, Klein (München), Dr. Stercken und der Fraktion der CDU/CSU betr. Gutachten der Monopolkommission zur Presse- [CDU/CSU] : Waren schon immer schlau, die konzentration (Drucksache 8/529) beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache 8/647 verteilt. in Schleswig-Holstein! — Zurufe von der SPD) Zur Fortsetzung der zweiten Beratung des Ent- wurfs eines Haushaltsgesetzes 1977 ist interfraktio- Ihre Drohung, den Forschungsetat abzulehnen, zielte nell die folgende Redezeitvereinbarung getroffen weniger auf die noch offenen Fragen auch der Finan- worden: Einzelplan 30, Geschäftsbereich des Bundes- zierung der weiteren Reaktorentwicklung, sondern ministers für Forschung und Technologie: 1 1/2 Stun- es ging vielmehr darum, daß ihnen, wie anderen den, Einzelplan 23, Geschäftsbereich des Bundesmini- Landesverbänden von SPD und FDP, die ganze Rich- sters für wirtschaftliche Zusammenarbeit: 2 1/2 Stun- tung bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie den. Ist das Haus damit einverstanden? — Es gibt nicht paßt. keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. (Haase [Kassel] [CDU/CSU]: So ist es!) Ich rufe erneut Punkt I der Tagesordnung auf: Meine Damen und Herren, was sich in den Wo- chen danach abspielte, zeigt, daß viele in SPD und Zweite Beratung des von der Bundesregie- FDP die Politik der Bundesregierung zur friedlichen rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Nutzung der Kernenergie nicht mehr mittragen, son- über die Feststellung des Bundeshaushalts- dern nur noch zähneknirschend ertragen. plans für das Haushaltsjahr 1977 (Haushalts- gesetz 1977) Das Ergebnis des Pokers zwischen dem For- schungsminister und den Gegnern seiner Nuklear- — Drucksachen 8/100, 8/324, 8/270, 8/474 — politik war schließlich ein sogenannter Protokollver- Beschlußempfehlungen
Recommended publications
  • Issue No. 461 Report No. 331, November 16, 19,7
    Issue No. 461 Report No. 331, November 16, 19,7 IN THIS ISSUE page CoIIlIIlunity: Amendment of Tax Arbitration Proposal? ••.•• ! Brussels Welcomes EC Court's Metro Decision .••••••.••• 2 France: Paris Moves to Stall Food Price Increases •••.• 3 Italy: Employers Push for 'Corporate Statute' ••••.•..• 4 Switzerland: Bern to Make Another VAT Attempt •.••.•••• 5 'Chiasso' Bank Faces High Tax, Interest Claims •••.•••• 5 Germany: More Recycling Averts Packaging Curbs •.•••••• 6 Portugal: Steep Tax Increases in Draft Budget ••••••••• 7 Euro Company Scene ... ,, ............ ,,,,,,, ... ,,,,.,,,, 8 Community: Now that both the European Parliament (EP) and the Economic •Amendment of and Social Committee (ESC) have submitted their comments on Tax Arbitration the European Commission's proposal for an arbitration pro- Proposal? cedure to eliminate double taxation, Commission tax experts are studying the reports with a view toward perhaps amend­ ing the measure. The objective of the draft directive is to offer a way of avoiding the double taxation of profits transferred "artificially" between associated enterprises established in different member states. It is believed that multinational companies in particular have been using this device of disguised and artificial profit transfers in numerous ways (for example, by demanding excessive patent fees). Under present circumstances, a member state's tax au­ thorities may slap a higher tax on a parent company that has in effect reduced its tax liability by transferring profits to a subsidiary in another state. Yet, tax author­ ities in the latter state may not necessarily lower their assessment accordingly. The draft proposes that in such a case a special arbitration commission, composed of national tax officials and independent persons, would work out a so­ lution in order to eliminate double taxation (Common Market Reports, Par.
    [Show full text]
  • 1 50. 19. März 1974
    SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 19. 03. 1974 (Kurzprotokoll) 50. 19. März 1974: Fraktionssitzung (Kurzprotokoll) AdsD, SPD-BT-Fraktion 7. WP, 2/BTFG000050. Überschrift: »Protokoll Fraktionssit- zung v. 19. März 1974«. Zeit: 15.12 Uhr. Vorsitz: Wehner. Sitzungsverlauf: A. TOP 1: Politischer Bericht des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag von Rheinland- Pfalz, Wilhelm Dröscher, zum Ergebnis der Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz. – Diskussion der Fraktion über den Bericht. B. TOP 2: Informationen (Kritik des Bundesrechnungshofs am Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; CDU/CSU-Spekulationen über Ko- alitionsmöglichkeiten; Überlegungen zur Neudefinition der Leitenden Angestellten im Zusammenhang mit der Mitbestimmung; Koordinierungsgruppe Mitbestimmung; Äuße- rungen von Fraktionsmitgliedern zur Bundeswehr; Akkreditierung des DDR- Bevollmächtigten/Ständige Vertretung). C. TOP 3: Bericht aus der Fraktionsvorstandssitzung (Forderung nach Aktueller Stunde durch die CDU/CSU-Fraktion; Klausurtagung zum Paragraphen 218 StGB; Klausurta- gung zur Reform der Wahlkreiseinteilung; Strafrechtsreformergänzungsgesetz; Gesetz über die Deutsche Genossenschaftskasse; Lebensmittelgesetzgebung). – TOP 4: Aktuel- les aus den Arbeitskreisen (Beamtenrecht; Kriegsfolgelastengesetze). D. Vorbereitung der Plenarsitzungen: TOP 5: Tagesordnung und Ablauf der Plenarsitzun- gen. – TOP 6: 2. und 3. Beratung Strafrechtsreform-Ergänzungsgesetz. – TOP 7: Aus- schussberichte und Anträge betr. Enquete-Kommission, betr. Sammlung und Auswer- tung
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Protokolldesaußerorde
    PROTOKOLL DES AUßERORDENTLICHEN BUNDESPARTEITAGES DER SPD DORTMUND, 25. JUNI 2017 WESTFALENHALLE DORTMUND Zeit für mehr Gerechtigkeit Inhaltsverzeichnis Tagesordnung ............................................................................................................ 3 Geschäftsordnung ...................................................................................................... 4 Eröffnung und Begrüßung .......................................................................................... 6 Konstituierung ........................................................................................................... 13 Rede des Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder .................................................... 15 Rede des Kanzlerkandidaten und Parteivorsitzenden Martin Schulz ....................... 25 Bericht der Antragskommission ................................................................................ 51 Aussprache ............................................................................................................... 52 Bericht der Mandatsprüfungs- und Zählkommission ................................................. 88 Beratung zum Regierungsprogramm ........................................................................ 89 Beschlussfassung des Regierungsprogramms ....................................................... 104 Rede des Generalsekretär Hubertus Heil ............................................................... 105 Schlusswort des Kanzlerkandidaten und Parteivorsitzenden Martin Schulz
    [Show full text]
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Präsident Stücklen 19 a Dr
    Plenarprotokoll 9/4 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 4. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 6. November 1980 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundes Dr. Hauff, Bundesminister BMV 20 C regierung Gscheidle, Bundesminister BMP 20 D Präsident Stücklen 19 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau 20 D 20 D Eidesleistung der Bundesminister Franke, Bundesminister BMB 20 D Genscher, Bundesminister AA 20 A Dr. von Bülow, Bundesminister BMFT . 21A Baum, Bundesminister BMI 20A Dr. Schmude, Bundesminister BMBW . 21 A Dr. Vogel, Bundesminister BMJ 20 A Offergeld, Bundesminister BMZ Matthöfer, Bundesminister BMF 20 B Abweichung von den Richtlinien für die Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister Fragestunde 21 C BMWi 20 B Nächste Sitzung 21 C Ertl, Bundesminister BML 20 B Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . 20B Dr. Apel, Bundesminister BMVg 20 C Anlage Frau Huber, Bundesminister BMJFG . 20C Liste der entschuldigten Abgeordneten . 23* A - Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 4. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. November 1980 19 4. Sitzung Bonn, den 6. November 1980 Beginn: 10.01 Uhr Präsident Stücklen: Meine Damen und Herren, die Herrn Sitzung ist eröffnet. Dr. Volker Hauff zum Bundesminister für Verkehr Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: Herrn Kurt Gscheidle Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- zum Bundesminister rung für das Post- und Fernmeldewesen Der Herr Bundespräsident hat mir hierzu mit Herrn Schreiben vom 5. November 1980 mitgeteilt: Dr. Dieter Haack Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes zum Bundesminister für Raumordnung, für die Bundesrepublik Deutschland habe ich Bauwesen und Städtebau heute auf Vorschlag des Herrn Bundeskanzlers Herrn zu Bundesministern ernannt: Egon Franke Herrn zum Bundesminister für innerdeutsche Hans-Dietrich Genscher Beziehungen zum Bundesminister des Auswärtigen Herrn Herrn Dr.
    [Show full text]
  • Landshut“ Entführte Und Die Freilassung Der Häftlinge in Stammheim Verlangte
    413 Somalia und Mogadischu waren nicht erste Wahl. Andreas Baader, der Chef der Roten Armee Fraktion, und seine Mitgefangenen wollten im Falle einer Freipressung in andere Länder ausreisen. Die Bundesregierung vereitelte diese Pläne und legte sich dann auch auf eine Politik der Unnachgiebigkeit fest, als ein palästinensisches Kommando die Luft- hansa-Maschine „Landshut“ entführte und die Freilassung der Häftlinge in Stammheim verlangte. Der Historiker Tim Geiger vom Institut für Zeitgeschichte schildert diese Er- eignisse und die geschickte Verhandlungstaktik von Hans-Jürgen Wischnewski in Somalia. Er zeigt aber auch, mit welchen Mitteln Bundeskanzler Helmut Schmidt und sein Mann vor Ort operierten, als sie die Regierung von Siad Barre zur Mithilfe veranlaßten. Vor allem mit Blick auf die selbstauferlegte Verpflichtung, keine Waffen in Krisenregionen zu liefern, gingen sie bis hart an die Grenze des Erlaubten. Tim Geiger Die „Landshut“ in Mogadischu Das außenpolitische Krisenmanagement der Bundesregierung angesichts der terroristischen Herausforderung 1977 Der 30. Jahrestag des „Deutschen Herbsts“ 1977, in dem der Linksterrorismus in der Bundesrepublik seinen Höhepunkt erreichte, hat erwartungsgemäß eine Flut neuer Publikationen hervorgebracht. Noch immer beherrschen indes Erinne- rungswerke ehemaliger Akteure und journalistische Sachbücher das Feld. Ob- wohl teils gut recherchiert, können diese Darstellungen letztlich kaum mehr sein als nützliche Vorstudien für die mit Ablauf der 30-Jahre-Sperrfrist für amtliches Schriftgut einsetzende wissenschaftliche Aufarbeitung1. In der Terrorismusforschung dominiert bislang der Fokus auf die Täter, deren Biographien, ideologisches Selbstverständnis bzw. ihre Perzeption in der Öffent- lichkeit. Allerdings gibt es Ansätze, diese Verengung zu überwinden. Neuerdings wird die lange marginalisierte Opferperspektive stärker ins Blickfeld gerückt2, aber auch die bislang historiographisch kaum erforschte Reaktion des Staates auf die terroristische Herausforderung3.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs JJNINETEEN SEVENTY-SEVEN was a challenging year for the federal government in Bonn. The main challenge was to safeguard domestic security and combat terrorism. In addition, the government sought to breathe new life into a stagnant economy. Left-wing extremism dominated the news during the year. In comparison, right- wing extremism remained a marginal phenomenon, although its intensification made for added unrest, particularly among Jews and others who had been per- secuted by the Nazi regime. The political leadership systematically sought to curb excesses on the left, while keeping a watchful eye on the right. A chronology of events relating to left-wing extremism includes the following: on January 8, two terrorists opened fire on a Swiss official at a German-Swiss border crossing; on March 24, law offices in Frankfurt were bombed; on April 7, in Karlsruhe, terrorists killed Chief Federal Prosecutor Siegfried Buback; on April 28, in Stuttgart, terrorist leaders Andreas Baader, Jean-Carl Raspe, and Gudrun Ens- slin were sentenced to life in prison for murder; on May 9, Hans-Joachim Klein, a wanted terrorist, revealed a plot to assassinate the presidents of the Jewish congre- gations in West Berlin and Frankfurt; on June 2, in Kaiserslautern, terrorists Manfred Grashof and Klaus Juschke were given life sentences; on July 20, in Diisseldorf, terrorists Hanna Krabbe, Lutz Taufer, Karl-Heinz Dellwo, and Bern- hard Rossner received life sentences; on July 30, terrorists in Oberursel
    [Show full text]
  • 50 Jahre Und Entwicklung Wir Machen Zukunft
    Bundesministerium für BMZ wirtschaftliche Zusammenarbeit 50 Jahre und Entwicklung Wir machen Zukunft. Machen Sie mit. SEBASTIAN HARNISCH | SIEGMAR SCHMIDT OO 50 Jahre Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Herausgegeben vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Redaktion: Dr. Rolf Steltemeier INHALT 5 Grußwort 94 Entwicklungspolitik als Friedenspolitik von Bundespräsident Christian Wulff Rainer Offergeid (1978-1982) 10 Die Zukunft der deutschen 106 Entwicklungspolitik im Zeichen der Entwicklungspolitik wirtschaftlichen Stagnation von Bundesminister Dirk Niebel Jürgen Warnke (1982-1987) 20 Einleitung 118 Entwicklungspolitik zur Wahrung der Menschenrechte und als christliches Gebot Aufbauphase 1961-1974 Hans Klein (1987-1989) 128 Entwicklungspolitik im Prozess der 30 Entwicklungspolitik im Lichte des Primats Wiedervereinigung der Außenpolitik Jürgen Warnke (1989-1991), Walter Scheel (1961-1966), Hans-Wilhelm Ebeling (1990) Werner Dollinger (1966) 48 Entwicklungspolitik im Lichte des Primats Reformphase seit 1991 der Wirtschaftspolitik Hans-Jürgen Wischnewski (1966-1968) 138 Entwicklungspolitik in gesamtdeutscher 58 Innovationsphase der Entwicklungspolitik Verantwortung Erhard Eppler (1968-1974) Carl-Dieter Spranger (1991-1998) 156 Multilaterale Entwicklungspolitik Konsolidierunqsphase 19741991 Heidemarie Wieczorek-Zeul (1998-2009) 176 Entwicklungspolitik als globale 74 Entwicklungspolitik im Lichte des Zukunftspolitik Ölpreisschocks Dirk Niebel (seit 2009) Egon Bahr (1974-1976)
    [Show full text]
  • Uva-DARE (Digital Academic Repository)
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) Party politics as we knew it? Failure to dominate government, intraparty dynamics and welfare reforms in continental Europe Korthouwer, G.H.P. Publication date 2010 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): Korthouwer, G. H. P. (2010). Party politics as we knew it? Failure to dominate government, intraparty dynamics and welfare reforms in continental Europe. Uitgeverij BOXPress. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:05 Oct 2021 Party Politics as We Knew It? Knew as We Politics Party Party Politics as We Knew It? is an investigation of welfare state reforms in Austria, Germany and the Netherlands from the early 1980s to 2006.
    [Show full text]
  • Dokument 1.Pdf
    1 MEHR BETEILIGUNGSKAPITAL – MEHR MARKTWIRTSCHAFT Vermögenspolitik und Beteiligungskapital in der Bürgergesellschaft Otto Graf Lambsdorff November 2006 Position Liberal Positionspapier des Liberalen Instituts der Friedrich-Naumann-Stiftung Beteiligung_80S2_NEU.indd 1 16.11.2006 13:50:35 Uhr 2 Beteiligung_80S2_NEU.indd 2 16.11.2006 13:50:35 Uhr 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Für eine Renaissance liberaler Vermögenspolitik I. Das Problem 7 1. Ursachen für Forderungen nach breiter Streuung des 8 Produktivvermögens 2. Die besondere Rolle der Mitarbeiterbeteiligung für 11 Eigenkapital des Mittelstands II. Zur Entwicklung und Streuung von Vermögen und 16 Beteiligungskapital 1. Zur Entwicklung der Vermögensbildung und ihrer 17 Streuung 2. Zur Vermögensverteilung 25 3. Zur Entwicklung von Beteiligungskapital und 30 Mitarbeiterbeteiligung 4. Fallbeispiele von Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland 32 5. Motivation, Kreativität, Innovation, Wettbewerbsstärke 39 durch Mitarbeiterbeteiligung? 6. Das wichtige Sonderproblem: Eigenkapital und 42 Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand III. Was politisch getan werden sollte – und was 45 die Politik lassen muss 1. Was die Politik bei Vermögensbildung und 47 Mitarbeiterbeteiligung lassen muss 2. Notwendig: Geldwertstabilität, Wahlfreiheit 49 und Wettbewerb bei den Vermögensanlagen – ohne Diskriminierung, Reform des Arbeitsvertragsrechts IV. Anhänge: Tabellen, Literatur 61 Beteiligung_80S2_NEU.indd 3 16.11.2006 13:50:36 Uhr 4 Beteiligung_80S2_NEU.indd 4 16.11.2006 13:50:36 Uhr 5 Vorwort Für ein Renaissance
    [Show full text]