Schweizer Einwanderer Im Kraichgau Und in Der Kurpfalz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schweizer Einwanderer Im Kraichgau Und in Der Kurpfalz Schweizer Einwanderer im Kraichgau und in der Kurpfalz Autor(en): Schmitt, Oskar Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahrbuch / Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung = Annuaire / Société suisse d'études généalogiques Band (Jahr): - (1980) PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697715 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Schweizer Einwanderer im Kraichgau und in der Kurpfalz Von Oskar Schmitt, Heidelberg Zur Einleitung Seit Jahrhunderten bestehen enge Beziehungen zwischen der Pfalz und der Eidgenossenschaft. Daraus ergab sich ein vielseitiger Bevölkerungs- austausch (Werner Ganz). Im Jahrbuch 1976 (S. 48-74) unterstrich ich die Bedeutung der Pfalz als Ziel und Etappe der schweizerischen Auswanderung im 17. und 18. Jahr- hundert. Prof. Hegi (Zürich; NZZ 1915 Nr. 70 und 72) schätzte die Zahl der damals nach der Pfalz ausgewanderten Eidgenossen auf 20' 000. Von der Pfalz aus begaben sich Schweizer als Pfälzer nach Holland, Eng- land, den englischen Kronkolonien in Nordamerika, nach der Mark Brandenburg, Westpreussen, Russland, nach der Sierra Morena (Spa- nien) usw. In der Schweiz gibt es wenig urkundliches Material, aus dem sich zu- verlässige Unterlagen über die Auswanderung nach der Pfalz ergeben. Zahlreiche lokalgeschichtliche Abhandlungen in der Pfalz über die Wirksamkeit von Schweizern in den Kirchgemeinden und vor allem über Bürgeraufnahmen haben wertvolle Nachrichten zutage gefördert. So steht die Zusammensetzung der aus der Schweiz in die rechts- und linksufrige Pfalz, Baden, Hessen, in das Fürstentum Hanau-Lichten- berg (Walter Bodmer), in die Fürstentümer Murbach und Lure im Elsass (Roger Bonnaud), Nassau-Saarwerden (Greib) und andere Orte Ausge- wanderten aufgrund der dortigen Forschung teilweise fest. Die in Klammer erwähnten Schriften geben die aus der Schweiz Zugewanderten mit dem Namen und häufig auch mit ihrer Heimatgemeinde an: Sie sind daher gerade für den schweizerischen Familienforscher sehr wichtig, der bis heute nur ausnahmsweise Ablegern seines Geschlechts im Aus- land nachzugehen pflegte. Im Jahre 1947 schloss Fritz Zumbach + ein Manuskript ab, in dem er die schweizerische Zuwanderung in den Kraichgau nach dem Dreis s igj ährigen Krieg dargestellt hat. Der Kraich- gau liegt zwischen dem Odenwald und dem Schwarzwald und gehörte nach dem Dreissigjährigen Krieg im wesentlichen zur Pfalz. Zumbach entnahm den Kirchenbüchern von über 190 Gemeinden Namen von 4525 Einwanderern aus der Schweiz, die sich dort kürzere oder längere Zeit aufgehalten hatten (siehe Jahrbuch 1976, S.48 f.). Dabei blieben die Bürgeraufnahmen nicht berücksichtigt. Oskar Schmitt (Heidelberg), der Verfasser der nachfolgenden Zusammen- Stellung, vermittelt die in den südlich Heidelberg gelegenen Gemeinden 32 Kirchhelm, Leimen, Nussloch, Rohrbach, Sandhausen und St. Ilgen nachgewiesenen Schweizer. Dabei berücksichtigt er auch die Bürger- aufnahmen. Oskar Schmitt betont, dass er damit bei weitem nicht alle "dortigen" Schweizer hat erfassen können, da nicht alle Kirchenbücher und sonst in Frage kommenden Urkunden die schweren Kriege Uberdau- ert haben, die ausgangs des 17. und anfangs des 18. Jahrhunderts über die Pfalz hereingebrochen sind.. Die Arbeit von Oskar Schmitt ist auswanderungsgeschichtlich wertvoll; denn sie bildet vorab einen weitern Baustein zur Darstellung der Ge- schichte der schweizerischen Emigration nach der Pfalz. Dazu bietet sie der Familienforschung ausserordentlichen Stoff: Wenn wir beispiels- weise heute einem "deutschen" Albrecht oder Biedermann/Bittermann begegnen, so müssen wir mit der Möglichkeit rechnen, dass dessen Urahnen "via die Pfalz" in der Schweiz zu suchen sind, oder dass die Schweizer Familien Albrecht und Biedermann in Westdeutschland Ab- leger haben. Dabei hat man sich einmal mehr zu vergegenwärtigen, wie dies übrigens Konrad Schulthess anhand von über 200 Beispielen nachgewiesen hat, dass in sehr vielen Fällen gute, alte Schweizer Familiennamen bei der Auswanderung fast zur Unkenntlichkeit (Viscardi/Fischart, Heer/Höhr usw.) verstümmelt worden sind. Auch aus der Arbeit Schmitts ergeben sich Dutzende von Beispielen verstüm- melter Familien- und schweizerischer Ortsnamen - Knacknüsse für den Familienforscher. Karl Zbinden * 33 Jaberg(er), Peter, Bauer, geb. 1681 im "Berner Gebiet", + in Kirchheim am 19.4.1741, verh. in Kirchheim am 8.5. 1718 mit Elisabetha Schuppen Kaspar (Caspar), Samuel, Bauer, réf., geb. in Othmarsingen AG, verh. in Kirchheim am 24.4.1703 mit Veronika Hauser Kern, Abraham, Knecht, geb. 1698 im Kt. Zürich, réf., + in Kirchheim am 13.9.1721, ledig Lauber, Hans Jakob, Bauer, réf., geb. in Höngg ZH 1672, Sohn des Ulrich Lauber, von Höngg, verh. in 1. Ehe am 24.1.1702 mit Susanna Schellig (Schelling) aus Buchackern TG Nötzli, Johann, geb. in der Schweiz, erscheint nur 1703 im ref. Konfirmandenverzeichnis in Rohrbach Nötzli (Nötzel, Netzli, Netzel), Rudolph, Maurermeister, réf., geb. in Höngg ZH im Sept. 1670, Sohn des Hans Nötzli, von Höngg, + in Kirchheim am 30.9.1729, verh. in Kirchheim am 15.2.1701 mit Barbara Hauser, unter den Paten seiner Kinder erscheint u.a. ein Hans Gassmann Pfister, Jakob, réf., geb. 1679 "im Züricher Gebiet", + in Kirchheim am 16.12.1722, ledig Rüch (Ruch), Oswald, Gemeindediener, vermutlich aus der Schweiz, verh. in Kirchheim am 19.9.1713 mit Katharina Müller aus der Schweiz Rüchen, Jakob, réf., aus Bachs ZH, verh. in Kirchheim am 13.5.1721 mit Anna Margaretha Grosskopf Seckler, Elisabetha, geb. 1680 "im Züricher Gebiet", + in Kirchheim am 22.9.1745 als "eine arme Frau" Seckler, Elisabetha, aus Zürich, vermutlich Tochter der Vorigen, verh. in Kirchheim am 22.1 1731 mit Andreas Gesell (Gsell) aus Buch am Irchel ZH Schaufelberger, Margaretha, geb. 1673 in der Schweiz, réf., + in Bruchhausen am 29.3.1736, ledig Schellig (Schelling), Kaspar, aus Buchackern TG, seine Tochter Susanna ist verh. mit dem schon genannten Jakob Lauber Schmitt, Adam, Feldschütz in Bruchhausen, geb. 1663 in der Schweiz, réf., + in Kirchheim am 7.2.1717 Teutsch, Peter, Bauer, geb. 1635 in Laupringen BE, + in Kirchheim am 11.9.1724, verh. vor 1697 mit Anna Katharina Knauber aus Kirchheim Umberger, Jakob, luth., aus der Schweiz ein Sohn geb. 1710 in Kirchheim Volckert (Völcker) (Volkart), Henrich, Wirt in Bruchhausen, geb. in Glatt ZH 1661, + in Kirchheim am 15 .12.1724, verh. vor 1697 Volckert (Volkart), Johann (Hans), Wirt in Bruchhausen, geb. in Nieder- glatt ZH 1661, + in Bruchhausen am 15.2.1722 34 Volckert (Volkart), Rudolph, Bauer, geb. in Niederglatt ZH, Sohn des Hans Volkart, "Gemeinsmann" in Niederglatt, réf., verh. in Leimen am 4.9.1698 mit Anna Katharina Knauber aus Kirchheim Volckert (Volkart), Rudolph, Bauer, geb. in Niederglatt ZH 1640, + in Bruchhausen am 6.6.1706 (66j.), verh. in 2. Ehe mit Witwe Anna Margaretha Bickel b) Einwanderer nach 1700 Albrecht, Kaspar, aus der Schweiz, erscheint nur 1737 im Konfir- mandenverzeichnis in Rohrbach/Kirchheim Bucher, Johannes, Bauer, geb. in Bachs ZH um 1717, + in Kirchheim 1771, war dreimal in Kirchheim ver- heiratet Bucher, Johann Jakob, Bauer, geb. in Bachs ZH 1703, + in Kirchheim am 7.5.1756, war dreimal in Kirchheim verheiratet Hauer (Hauri), Melchior, Bauer und Hofbeständer in Bruchhausen Joele (Jilly, Uehly, Ully) (Uehli), Kaspar, Knecht in Bruchhausen, zuletzt Hirte in Friedrichsfeld, geb. in Andelfingen ZH im Dez. 1710, Sohn des Kaspar Uehli, von Andel- fingen, und der Anna Müller, + in Friedrichsfeld am 6.12.1761, verh. in Bruchhausen am 18.11.1742 mit Margaretha Rummel aus Schnelldorf im Ansbach!- sehen Kühni, Johann Jakob, Wagner und Bauer, geb. in München- stein BL 1777, Sohn des Jakob KUhni, von München- stein, und der Anna Barbara Massmünster, + in Kirch- heim am 20.1.1822, verh. in Kirchheim am 26.10.1800 mit Gertraud Baumann Meyer, Johann Kaspar (auch Konrad), Knecht, réf., geb. in Regensdorf ZH, + in Kirchheim am 27.6.1786, verh. in Kirchheim am 2.3. 1656 mit Anna Maria Schneider geb. Klein aus Kirchheim Leimen (Kreis Heidelberg a) Einwanderer vor 1700 Bauer, Eva, aus Sagan (Sagens oder Sargans?), Tochter des Hans Bauer, von Sagan, verh. in Leimen am 22.11. 1718 mit Hermann Ringler Bo(h)ly (Bohli), Henrich, réf., geb. im Grüninger Amt ZH, 1677 in Leimen als Bürger aufgenommen Böner, Hans Konrad, luth., geb. in Kesswil 1665, 1687 in Leimen als Bürger aufgenommen
Recommended publications
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 15. Wahlperiode 24. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Landesmittel zur Stärkung der Infrastruktur im Landkreis Rhein-Neckar Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)? 2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)? 3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)? Eingegangen: 24. 08. 2015 / Ausgegeben: 23. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)? 24.
    [Show full text]
  • S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen
    S 5 Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen Linie unterliegt nicht vollständig dem VRN-Tarif. Bitte beachten Sie den Wabenplan. Montag - Freitag Zuggattung RB RE RE Zugnummer 38001 38003 38509 38005 38007 38577 38009 38513 38013 28275 38517 38581 38015 38017 38521 38523 28277 38021 38527 38025 G 1 Mannheim, Hbf ab 4.57 5.44 6.30 6.30 7.01 7.07 7.36 7.36 8.07 8.36 8.39 9.07 9.39 G 1 Heidelberg, Hbf an 5.14 6.01 6.42 6.42 7.12 7.23 7.48 7.48 8.23 8.48 8.53 9.23 9.53 Hinweise S51 S51 S5 S51 S51 HN S51 S5 S51 S5 S5 S51 S51 S5 S5 S51 S5 S51 Heidelberg, Hauptbahnhof ab 5.28 6.12 6.42 6.42 7.14 7.30 8.03 8.03 8.34 8.49 9.04 9.34 10.04 - West/Südstadt 5.30 6.14 7.16 7.32 8.05 8.05 8.36 9.06 9.36 10.06 - Altstadt 5.34 6.17 6.47 6.47 7.19 7.36 8.08 8.08 8.39 9.09 9.39 10.09 Schlierbach-Ziegelhausen 5.37 6.21 7.39 - Orthopädische Klinik 5.39 6.23 7.41 Neckargemünd an 5.42 6.26 7.25 7.45 8.14 8.14 8.45 9.15 9.45 10.15 Neckargemünd ab 5.43 6.26 7.25 7.46 8.15 8.15 8.46 9.16 9.46 10.16 Bammental 5.47 6.30 7.30 7.50 8.19 8.19 8.50 9.20 9.50 10.20 Reilsheim 5.48 6.32 7.31 7.51 8.21 8.21 8.51 9.21 9.51 10.21 Mauer 5.51 6.35 7.34 7.54 8.23 8.23 8.54 9.24 9.54 10.24 Meckesheim an 5.54 6.39 7.00 7.00 7.36 7.57 8.26 8.26 8.57 9.05 9.27 9.57 10.27 Meckesheim ab 4.57 5.32 6.00 6.14 6.32 6.42 7.01 7.05 7.37 7.59 8.02 8.27 8.29 8.59 9.06 9.30 9.59 10.30 Eschelbronn 5.01 5.36 6.04 6.36 7.05 8.06 8.32 9.34 10.34 Neidenstein 5.03 5.38 6.07 6.38 7.07 8.08 8.34 9.36 10.36 Waibstadt an 5.06 5.41 6.10 6.41 7.10
    [Show full text]
  • S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen
    S 5 Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen Linie unterliegt nicht vollständig dem VRN-Tarif. Bitte beachten Sie den Wabenplan. Montag - Freitag Zuggattung RB RE RE RB RE Zugnummer 18401 18403 18309 18405 18407 18377 18409 18313 18413 4831 18317 18381 18415 18417 19321 18323 4833 19421 18327 19425 G 1 Mannheim, Hauptbahnhof ab 4.57 5.44 6.30 7.01 7.07 7.36 8.07 8.36 8.39 9.07 9.39 G 1 Heidelberg, Hbf an 5.14 6.01 6.42 7.12 7.23 7.48 8.23 8.48 8.53 9.23 9.53 Hinweise S51 S51 S5 S51 S51 HN S51 S5 S5 S51 S51 S5 S5 S51 S5 S51 Heidelberg, Hauptbahnhof ab 5.38 6.12 6.43 6.43 7.14 7.32 8.04 8.04 8.34 8.49 9.04 9.34 10.04 - West/Südstadt 5.40 6.14 7.16 7.34 8.06 8.06 8.36 9.06 9.36 10.06 - Altstadt 5.44 6.17 6.48 6.48 7.19 7.38 8.09 8.09 8.39 9.09 9.39 10.09 Schlierbach-Ziegelhausen 5.47 6.21 7.41 - Orthopädische Klinik 5.49 6.23 Neckargemünd an 5.52 6.26 7.25 7.45 8.45 9.15 9.45 10.15 Neckargemünd ab 5.53 6.26 7.26 7.46 8.46 9.16 9.46 10.16 Bammental 5.57 6.30 7.30 7.50 8.19 8.19 8.50 9.20 9.50 10.20 Reilsheim 5.58 6.32 7.31 7.51 8.21 8.21 8.51 9.21 9.51 10.21 Mauer 6.01 6.35 7.34 7.54 8.23 8.23 8.54 9.24 9.54 10.24 Meckesheim an 6.04 6.39 7.00 7.00 7.37 7.57 8.26 8.26 8.57 9.05 9.27 9.57 10.27 Meckesheim ab 4.57 5.32 6.05 6.14 6.32 6.42 7.02 7.05 7.38 7.59 8.02 8.27 8.29 8.59 9.06 9.30 9.59 10.30 Eschelbronn 5.01 5.36 6.09 6.36 7.06 8.06 8.31 9.34 10.34 Neidenstein 5.03 5.38 6.12 6.38 7.08 8.08 8.33 9.36 10.36 Waibstadt 4.42 5.08 5.43 6.16 6.46 7.13 8.13 8.39 9.41 10.41 Neckarbischofsheim,
    [Show full text]
  • Gemeindenachrichten-Nr-30-2020
    GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG WIESENBACH BAMMENTAL GAIBERG 59. Jahrgang 24. Juli 2020 Nr. 30 Abschied nehmen steht an Pfarrer Karl Endisch darf nach 45 Dienstjahren in den Ruhestand treten Herzliche Einladung zu den Abschiedsgottesdiensten von Pfarrer Karl Endisch Sonntag, 26. Juli um 11.00 Uhr zur Eucharistiefeier in der katholischen Kirche und/oder Sonntag, 26. Juli um 19.00 Uhr zur Complet am Rotenbergkreuz. Geplant ist sowohl nach der Eucharistiefeier, als auch nach der Complet jeweils ein Sektempfang. Dabei können Sie sich auch persönlich von Pfarrer Karl Endisch verabschieden. Die vorerst letzte Eucharistiefeier mir Herrn Karl Endisch findet am Freitag, 31. Juli 8.30 Uhr statt. hohen Hormonspiegel quert es dann mitunter urplötzlich die Straße - oft GEMEINSAME AMTLICHE MITTEILUNGEN auch am helllichten Tag. Normalerweise hält sich Rehwild wenn es nicht be- unruhigt oder aufgescheucht ist vor allem bei Tag von Verkehrswegen fern, Gesundheitsamt während der Blattzeit folgt es aber hauptsächlich dem Fortpflanzungstrieb, welcher wie bei allen Lebewesen ganztägig vorhanden ist. Dadurch bedingt Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, sind speziell die Böcke buchstäblich blind vor Liebe und nehmen die Gefahr muss sich bei der Ortspolizeibehörde melden und sich in von Straßen oder Fahrzeugen nicht mehr wahr. Daher ergeht die Bitte des Wildtierbeauftragten an alle Autofahrer, gerade in den kommenden Wochen Quarantäne begeben besonders achtsam zu sein und im Bereich bekannter Wildwechsel und der Mit den gegenwärtigen allgemeinen Lockerungen der Maßnahmen, die offenen Landschaft auch über Tag den Fuß etwas vom Gas zu nehmen. zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beitrugen, steigt auch wie- Unter dem Begriff „Blattzeit“ versteht der Jäger genau genommen die der der innereuropäische Reiseverkehr.
    [Show full text]
  • Städte Und Gemeinden Des Rhein-Neckar-Kreises
    Städte und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises PLZ Stadt/Gemeinde Bürgermeisteramt (Ober-) Bürgermeister/in Telefon-Nr. Fax-Nr. E-Mail-Adresse Homepage 68804 Altlußheim Rathausplatz 1 BM Uwe Grempels 06205 39430 394350 [email protected] www.altlussheim.de 74918 Angelbachtal Schlossstr. 1 BM Frank Werner 07265 91200 912033 [email protected] www.angelbachtal.de 69245 Bammental Hauptstraße 71 BM Holger Karl 06223 95300 953088 [email protected] www.bammental.de 68782 Brühl Hauptstr. 1 BM Dr. Ralf Göck 06202 20030 200314 [email protected] www.bruehl-baden.de 69234 Dielheim Hauptstr. 37 BM Thomas Glasbrenner 06222 7810 78129 [email protected] www.dielheim.de 69221 Dossenheim Rathausplatz 1 BM David Faulhaber 06221 86510 865115 [email protected] www.dossenheim.de 69412 Eberbach Leopoldsplatz 1 BM Peter Reichert 06271 871 87200 [email protected] www.eberbach.de 68535 Edingen-Neckarhausen Hauptstr. 60 BM Simon Michler 06203 8080 808213 [email protected] www.edingen-neckarhausen.de 74925 Epfenbach Hauptstr. 28 BM Joachim Bösenecker 07263 40890 408911 [email protected] www.epfenbach.de 69214 Eppelheim Schulstr. 2 BM'in Patricia Rebmann 06221 7940 794194 [email protected] www.eppelheim.de 74927 Eschelbronn Bahnhofstr. 1 BM Marco Siesing 06226 95090 950950 [email protected] www.eschelbronn.de 69251 Gaiberg Hauptstr. 44 BM'in Petra Müller-Vogel 06223 95010 40569 [email protected] www.gaiberg.de 69434 Heddesbach Hauptstr. 2 BM Volker Reibold 06272 2268 912357 [email protected] www.heddesbach.de 68542 Heddesheim Fritz-Kessler-Platz BM Michael Kessler 06203 1010 101211 [email protected] www.heddesheim.de 69253 Heiligkreuzsteinach Silberne Bergstr.
    [Show full text]
  • Kliba-Report 2011/2012 69123 Heidelberg
    KliBA gGmbH Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH Wieblinger Weg 21 KliBA-Report 2011/2012 69123 Heidelberg Telefon 0622199875-0 Fax 0622199875-12 [email protected] www.kliba-heidelberg.de Tätigkeitsbericht Öffnungszeiten der Klimaschutz und Energie-Beratungsagentur Montag–Donnerstag 9–12 Uhr und 13–17 Uhr Freitag 9–12 Uhr und 13–16 Uhr Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH 1 Vorwort „Klima sucht Schutz in Heidelberg … auch über energiesparendes Verhalten auf, ob im Rat- bei Dir!“ ist Heidelberger Klimaschutz-Slogan haus, in den Schulen oder weiteren kommuna- seit 2007. Es geht darum, gemeinsam mit den len Einrichtungen. So erarbeitet sie unter ande- Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern durch rem seit 2012 im Rahmen der nationalen Klima- viele kleine Veränderungen im Alltag und im schutzinitiative insbesondere für kleinere Ge- Berufsleben den CO²-Ausstoß in Heidelberg zu meinden integrierte und Teil-Klimaschutzkon- mindern. Veränderung braucht Vorbilder, zepte, die auf die jeweiligen Besonderheiten der Ideen, Begegnungen und manchmal einfach Kommunen abgestimmt sind. Dabei unterstützt einen Rat. In Fragen Klimaschutz- und Energie - die KliBA die Kommunen darin, entsprechende beratung ist die KliBA „die“ unabhängige Strukturen aufzubauen, Prozesse anzustoßen Kompetenzzentrale für BürgerInnen und Kom- und Hand lungs optionen zu entwickeln, die zur munen. Ihre Gründung vor 15 Jahren erweist Reduzierung des Energieverbrauchs und damit sich als visionär und zeigt heute mehr als je zu - auch zur Reduzierung der Betriebskosten sowohl vor, dass der Klimaschutz für unsere Gesellschaft in den kommunalen Liegenschaften als auch von essenzieller Bedeutung ist. Das bewährte im privaten und gewerblichen Sektor beitragen. Konzept wurde im Herbst 2012 auf den gesam- ten Landkreis erweitert.
    [Show full text]
  • Wim-Wzz Last Updated Jan 2015 Wimelbachgl, See Wimmelbach
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Wim-Wzz last updated Jan 2015 WimelbachGL, see Wimmelbach. Wimlingrimbach(?)GL, is an unidentified locality which, according to the Frank FSL, was in the state of Erbach and was homeUC to a Heisel? family. Wimmelbach/Wimelbach, BamburgGL: is some 13 miles SSE of the city of Bamburg, Bavaria and said by the Kamenka FSL to be homeUC to a Kerner/Kenaer/Kenner family. WimmerFN: said by the Preuss FSL to be fromUC Weinheim, Kurpfalz. Later spelled Winner. Wimpfen: Said by EEE p.572 to be homeUC to Saam/Sam{J.Adam} who settled first in Denmark and then in Rosenheim FSL #56. Also see Bichwen?, Swabian Knights Circle. Wimpfen [Imperial City]:: is 2 km NNW of Oberreisesheim and 6 miles NNW of Heilbronn. It was said by EEE p.341 to be homeUC to Bauer{J.Melchior} who settled first in Denmark and then in Shcherbakovka FSL #16 which said he was fromUC Obereisesheim?.
    [Show full text]
  • Schulkindergärten Im Rhein-Neckar-Kreis
    Schulkindergärten im Rhein-Neckar-Kreis Ort Förderschwerpunkt Schulkindergarten Kontakt Einzugsgebiet Hockenheim Körperliche und motorische Kindergarten Sonnenblume Heiner-Fleischmann-Str. 11 Altlußheim, Hockenheim, Entwicklung, Geistige Entwicklung und Lebenshilfe Region 68766 Hockenheim Neulußheim, Reilingen Auffälligkeiten, Emotionale und soziale Schwetzingen-Hockenheim Tel. 06205 292980 Entwicklung e.V. Fax: 06205 2929829 t.tischmeyer@lebenshilfe- schwetzingen.de www.lebenshilfe- schwetzingen.de Oftersheim Körperliche und motorische Kindergarten Sonnenblume Käthe-Kollwitz-Str.26 Oftersheim Entwicklung, Geistige Entwicklung und Lebenshilfe Region 68723 Oftersheim Auffälligkeiten, Emotionale und soziale Schwetzingen-Hockenheim Tel. 06202 9786511 Entwicklung e.V. Fax: 06202 97865-12 v.neuber@lebenshilfe- schwetzingen.de www.lebenshilfe-schwetzingen.de Schwetzingen Körperliche und motorische Kindergarten Sonnenblume Sudetenring 2 Altlußheim, Brühl, Edingen- Entwicklung, Geistige Entwicklung und Lebenshilfe Region 68723 Schwetzingen, Neckarhausen, Hockenheim, Auffälligkeiten, Emotionale und soziale Schwetzingen-Hockenheim Tel. 06202 936089 Ilvesheim, (Ladenburg für Entwicklung e.V. Fax: 06202 271140, Erziehungshilfebedürftige), sonnenblume- Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, schwetzingen@lebenshilfe- Plankstadt, Reilingen, schwetzingen.de Sandhausen, Schwetzingen www.lebenshilfe-schwetzingen.de Ilvesheim Sehen Schulkindergarten für Schloßstr. 23 Baden, Südhessen und Sehbehinderte und Blinde 68549 Ilvesheim Vorderpfalz Tel. 0621 4969-0 Fax:
    [Show full text]
  • Vfr Mannheim – FC Zuzenhausen Schiedsrichter: Selina Menzel (FC 21 Karlsruhe)
    DAS HEIMSPIEL Verbandsliga Nordbaden 2018/2019 - 9. Spieltag Sonntag - 30.09.2018 - 15.00 Uhr VfR Mannheim – FC Zuzenhausen Schiedsrichter: Selina Menzel (FC 21 Karlsruhe) Der VfR Mannheim begrüßt Sie recht herzlich zum heutigen Verbandsliga-Heimspiel im Rhein-Neckar-Stadion. Ein besonderer Gruß gilt natürlich unseren Gästen vom FC Zuzenhausen und seinen mitgereisten Anhängern sowie dem Schiedsrichtergespann. (sw) 1:0, 2:1, 3:2, 4:3. Das ist Keine beliebige Zahlenfolge, sondern stellt die Ergebnisse der ersten 4 Heimspiele des VfR Mannheim in der laufenden Verbandsliga-Saison dar. Ob heute ab 15 Uhr gegen den FC Zuzenhausen diese Serie exakt fortgeführt wird, bleibt abzuwarten. Den VfR-Anhängern wäre eine weniger nervenaufreibende Partie natürlich lieber, am Ende zählen jedoch wieder mal nur die drei PunKte. Von denen hat der Kommende Gegner aus dem Kraichgau bisher 9 von möglichen 24 eingefahren. Nach der AuftaKtniederlage in Gartenstadt gelangen Zuzenhausen drei Siege am StücK, doch inzwischen ist die Euphorie schon wieder verflacht, was natürlich mit zuletzt 4 Niederlagen in Folge zusammenhängt! Von Platz 3 nach dem 4. Spieltag wurde der FC mittlerweile auf Platz 12 durchgereicht. Diesen Abwärtstrend will die Elf von Trainer Dietmar Zuleger nun stoppen. Es wäre nicht das erste Mal, dass der VfR über den FC Zuzenhausen stolpert. In den bisherigen 5 Heimspielen gegen die Kraichgauer seit 2009 gab es nur 2 Siege. Einer davon in der vergangenen Runde, der mit 3:0 auch recht deutlich ausfiel. Trotzdem sind die Rasenspieler gewarnt und tun gut daran, mit einer ähnlichen Einstellung wie beim jüngsten Sieg gegen Mutschelbach in die Partie zu gehen.
    [Show full text]
  • Angemessene Unterkunftskosten Ab 01
    Referenzwerte für angemessene Bruttokaltmieten im Rhein-Neckar-Kreis ab 01.10.2016 Maßgeblich für die Feststellung der Angemessenheit von Aufwendungen für die Unterkunft ist allein die Bruttokaltmiete (rechte Spalte): Vergleichsraum 1: Malsch, Mühlhausen, Rauenberg Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 320,00 € 61,00 € 381,00 € 2 60 360,00 € 71,00 € 431,00 € 3 75 450,00 € 84,00 € 534,00 € 4 90 500,00 € 95,50 € 596,00 € 5 105 610,00 € 105,00 € 715,00 € Vergleichsraum 2: St. Leon-Rot Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 360,00 € 61,00 € 421,00 € 2 60 390,00 € 71,00 € 461,00 € 3 75 480,00 € 84,00 € 546,00 € 4 90 550,00 € 95,50 € 646,00 € 5 105 650,00 € 105,00 € 755,00 € Vergleichsraum 3: Dielheim, Nußloch, Walldorf, Wiesloch Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 330,00 € 61,00 € 391,00 € 2 60 400,00 € 71,00 € 471,00 € 3 75 490,00 € 84,00 € 574,00 € 4 90 570,00 € 95,50 € 666,00 € 5 105 660,00 € 105,00 € 765,00 € Vergleichsraum 4: Leimen, Sandhausen Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 340,00 € 61,00 € 401,00 € 2 60 420,00 € 71,00 € 491,00 € 3 75 490,00 € 84,00 € 574,00 € 4 90 580,00 € 95,50 € 676,00 € 5 105 680,00 € 105,00 € 785,00 € Vergleichsraum 5: Altlußheim, Hockenheim, Reilingen, Neulußheim Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 330,00 € 61,00 € 391,00 € 2 60 380,00 € 71,00
    [Show full text]
  • Annual Safety Review 2018 PAGE 4 
    Disclaimer The occurrence data presented is strictly for information purposes only. It is obtained from Agency databases comprised of data from ICAO, EASA Member States, Eurocontrol and the aviation industry. It reflects knowledge that was current at the time that the report was generated. Whilst every care has been taken in preparing the content of the report to avoid errors, the Agency makes no warranty as to the accuracy, completeness or curren- cy of the content. The Agency shall not be liable for any kind of damages or other claims or demands incurred as a result of incorrect, insufficient or invalid data, or arising out of or in connection with the use, copying or dis- play of the content, to the extent permitted by European and national laws. The information contained in the report should not be construed as legal advice. Acknowledgements The authors wish to acknowledge the con- tribution made by the Member States to thank them for their support in the conduct of this work and in the preparation of this report. Photocredits istock, istock, istock, istock, Patrick Penna, istock, istock, istock, istock, istock, Agustawestand, istock © European Aviation Safety Agency, 2018 Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. PAGE 1 Foreword by the Executive Director 2017 has been an exceptional year for global airline safety, with fewer fatalities than at any time in the industry’s history. Closer to home, we can see that in all aviation domains across the EASA Member States, the number of fatal accidents in 2017 has been lower than the average of the previous decade.
    [Show full text]