Amtsblatteschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatteschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected] 44. Jahrgang 9. November 2018 Nummer 45 Herbstfest des Eintritt frei! Live-Blasmusik Mit Bewirtung Sie wünschen, wir spielen! am Samstag 10. November um 19:30 Uhr Es erwartet sie ein Herbstabend mit unterhaltsamer Blasmusik gespielt von uns, dem Musikverein 1934 Mauer e.V. unter der Leitung von Arne Müller. Bis bald – wir freuen uns auf Sie. Beginn: 19:30 Uhr in der Sport- und Kulturhalle Mauer. Einlass: 18:30 Uhr. Nummer 45 • 9. November 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp: Clever heizen? Mit dem richtigem Dreh be- kommen Sie dies hin. Heizen ist ein CO2-Schwergewicht. Mit durchschnittlich rund zwei Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr bringt es Ihre Klimawaage ganz schön aus dem Gleichgewicht. Auf der fünfstufigen Skala eines Heizkörpers mit Thermostatventilen liegen zwischen jeder Stufe etwa vier Grad. Für verschiedene Räume im Haus oder in der Woh- nung gibt es unterschiedliche ideale Temperaturen. Die optimale Wohnraumtemperatur liegt bei 20 Grad und entspricht der Stufe 3. Im Bad darf die Temperatur sogar bei rund 23 Grad liegen (zwischen Stufe 3 und 4). Das Kinderzimmer darf angenehme 22 Grad haben. Im Schlafzimmer dagegen sind kühle 15 bis 16 Grad angenehm, ebenso wie in der Küche (Stufe 2). Bei ungenutzten Räumen oder Dielen kann die Thermostat-Einstellung sogar nur auf 1 stehen. Entlüften von Heizkörpern. Heizkörper sollten in regelmäßigen Abständen entlüftet werden. Wenn die Heizkörper anfangen zu glu- ckern oder nicht mehr richtig aufheizen, bedeutet das nämlich, dass zu viel überschüssige Luft in ihnen ist. Idealerweise werden Heizun- gen einmal jährlich mit einem speziellen Schlüssel entlüftet, am besten, bevor die Heizperiode beginnt. Durch diese Maßnahme können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 15 Prozent senken. Programmierbare Thermostate einbauen. Damit können Hausbe- wohner die Wärmezufuhr ihren individuellen Bedürfnissen anpas- sen. Die Geräte sind mit einer Elektronik versehen, die minutenge- nau bestimmt, wann die Temperatur steigt und wieder absinkt. Während der Nachtstunden wird die Wärme durch die Zeitschaltuhr Amtsblatt 45. KW Viertel-Innenseite, möglichst in Farbe gesenkt und morgens wieder hochgefahren. Heizungen sollten nicht mit schweren Möbeln zugestellt werden, damit sie ihre Wärme ungebremst abgeben können. Auch dicke Gar- dinen oder Vorhänge sowie Holzvertäfelungen verhindern, dass die warme Luft ausströmen kann und sollten daher gemieden werden. Wir laden herzlich ein zur Jahresfeier Türen zu wenigWir beheizten laden Zimmern herzlich schließen. ein zur Offene Jahresfeier Türen küh- len Zimmer, die eigentlich warm bleiben sollen, aus, während Räume, S(w)ingender Herbstmarkt in denen Kühle herrschen S(w)ingender soll, unnötig erwärmt Herbstmarkt werden. Außerdem steigt dadurch die Gefahr der Kondenswasserbildung, das an den des GV „Lyra“ 1864 Eschelbronn e.V. Außenwänden des kühleren GV „Lyra“ Zimmers 1864 entstehen Eschelbronn kann, sobald e.V.wär- mere Luft aus anderen Räumen eindringt. Das ist auch der Grund dafür, warum Schlafzimmer morgens gelüftet werden sollten. So kann Sonntag, 11. November 2018 die Feuchtigkeit, die überSonntag, Nacht entstanden 11. November ist, besser abziehen. 2018 Heizleistung in der Nacht herunterfahren. Wer die Vorlauftempe- Kultur- und Sporthalle Eschelbronn ratur seiner HeizungKultur nachts- und auch nurSporthalle minimal drosselt, Eschelbronn kann bereits eine große Ersparnis erzielen. Die Temperatur von 20 auf 17 Grad Einlass: 11 Uhr, Mittagessen ab 11:30 Uhr zu senken, bedeutetEinlass: bereits 11 Uhr, fünf bis Mittagessen zehn Prozent weniger ab 11:30 Heizkos -Uhr ten. Diese Einstellung nennt man Nachtabsenkung und sie wird an ihrer Heizungsanlage selbst eingestellt. Machen sie sich deshalb Freuen Sie sich auf auch mit der Bedienung Freuen ihres Sie Heizkessels sich auf vertraut, um Änderungen selbst vornehmen zu können. • Herbstliches „Dorf“ mit kleinen dekorierten Zelten • Herbstliches „Dorf“ mit kleinen dekorierten Zelten Im Urlaub heizen – ja oder nein? Bevor Sie in die Ferien fahren, • Kreative, handwerkliche und kulinarische Angebote sollten Sie ihre• HeizkörperKreative, nicht handwerkliche komplett herunterfahren. und kulinarische Es istAngebote bes- aus der Region (für Weihnachtsgeschenke bestens geeignet) ser, sie bei niedrigereraus Temperatur der Region beständig (für Weihnachtsgeschenke weiterlaufen zubestens lassen. geeignet) Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder • Basteln für Kinder (Tischlaterne zum Mitnehmen) Fördermöglichkeiten• Basteln gibt es für bei Kinder den (TischlaterneKliBA-Energieberatern: zum Mitnehmen) diese • Musikalische Unterhaltung durch die Lyra-Chöre sind regelmäßig• fürMusikalische Sie im Rathaus Unterhaltung vor Ort – natürlich durch die kostenfrei Lyra-Chöre und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten und den Schulchor der Schlosswiesenschule Ihrer Gemeinde. und den Schulchor der Schlosswiesenschule • Humorvolle Einlagen Nutzen Sie• dieHumorvolle kostenfreie Einlagen Serviceleistung Ihrer Kommune! • Reichhaltige Tombola • Reichhaltige Tombola • Kaffee und große Auswahl am Kuchenbuffett Ämter &• BehördenKaffee und große Auswahl am Kuchenbuffett • Unser Angebot zur Mittagszeit: • Unser AngebotBäume zur Mittagszeit: werden gefällt: - Rindfleischsuppe mit Einlagen - RindfleischsuppeK 4102 zwischen mit Einlagen Mücken - loch und Neckarhäuserhof - Tafelspitz mit Meerrettich - Tafelspitz mit Meerrettich voll gesperrt - Schnitzel mit Sauerkraut Wie das Kreisforstamt- Schnitzelim Landratsamt mit Sauerkraut Rhein-Neckar-Kreis infor- miert, muss die Kreisstraße (K) 4102 vom 12. bis 23. November 2018 in beide Richtungen gesperrt werden. Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 45 • 9. November 2018 Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/96 30 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787 Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 89 49 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0170/9041749 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-50 Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 9.11. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Schönau, Tel. 0 62 28/4 1 2 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 10.11. Adler-Apotheke, Hauptstraße 58 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/22 22 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Sonntag, 11.11. Apotheke in den Brunnenwiesen, Taxi Elsenztal 06226/8862 In den Brunnenwiesen, Bammental Sozialstation Elsenztal 20 99 Tel. 0 62 23/4 94 31 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 42 90 02 Montag, 12.11. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Dienstag, 13.11. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Bereitschaft der Zahnärzte Schönau, 0 62 28/82 41 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Mittwoch, 14.11. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- Neckargemünd, Tel. 0 62 23/26 04 den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 15.11. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Am Samstag, 10. und Sonntag, 11. November Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de Eschelbronn 15.11. Frau Elfriede Johann, Waldstr. 5/2 103 J. 11.11. Frau Doris Reiling, Haideweg 8 78 J. 16.11. Frau Frieda Braun,
Recommended publications
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 15. Wahlperiode 24. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Landesmittel zur Stärkung der Infrastruktur im Landkreis Rhein-Neckar Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)? 2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)? 3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)? Eingegangen: 24. 08. 2015 / Ausgegeben: 23. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)? 24.
    [Show full text]
  • S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen
    S 5 Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen Linie unterliegt nicht vollständig dem VRN-Tarif. Bitte beachten Sie den Wabenplan. Montag - Freitag Zuggattung RB RE RE Zugnummer 38001 38003 38509 38005 38007 38577 38009 38513 38013 28275 38517 38581 38015 38017 38521 38523 28277 38021 38527 38025 G 1 Mannheim, Hbf ab 4.57 5.44 6.30 6.30 7.01 7.07 7.36 7.36 8.07 8.36 8.39 9.07 9.39 G 1 Heidelberg, Hbf an 5.14 6.01 6.42 6.42 7.12 7.23 7.48 7.48 8.23 8.48 8.53 9.23 9.53 Hinweise S51 S51 S5 S51 S51 HN S51 S5 S51 S5 S5 S51 S51 S5 S5 S51 S5 S51 Heidelberg, Hauptbahnhof ab 5.28 6.12 6.42 6.42 7.14 7.30 8.03 8.03 8.34 8.49 9.04 9.34 10.04 - West/Südstadt 5.30 6.14 7.16 7.32 8.05 8.05 8.36 9.06 9.36 10.06 - Altstadt 5.34 6.17 6.47 6.47 7.19 7.36 8.08 8.08 8.39 9.09 9.39 10.09 Schlierbach-Ziegelhausen 5.37 6.21 7.39 - Orthopädische Klinik 5.39 6.23 7.41 Neckargemünd an 5.42 6.26 7.25 7.45 8.14 8.14 8.45 9.15 9.45 10.15 Neckargemünd ab 5.43 6.26 7.25 7.46 8.15 8.15 8.46 9.16 9.46 10.16 Bammental 5.47 6.30 7.30 7.50 8.19 8.19 8.50 9.20 9.50 10.20 Reilsheim 5.48 6.32 7.31 7.51 8.21 8.21 8.51 9.21 9.51 10.21 Mauer 5.51 6.35 7.34 7.54 8.23 8.23 8.54 9.24 9.54 10.24 Meckesheim an 5.54 6.39 7.00 7.00 7.36 7.57 8.26 8.26 8.57 9.05 9.27 9.57 10.27 Meckesheim ab 4.57 5.32 6.00 6.14 6.32 6.42 7.01 7.05 7.37 7.59 8.02 8.27 8.29 8.59 9.06 9.30 9.59 10.30 Eschelbronn 5.01 5.36 6.04 6.36 7.05 8.06 8.32 9.34 10.34 Neidenstein 5.03 5.38 6.07 6.38 7.07 8.08 8.34 9.36 10.36 Waibstadt an 5.06 5.41 6.10 6.41 7.10
    [Show full text]
  • S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen
    S 5 Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen Linie unterliegt nicht vollständig dem VRN-Tarif. Bitte beachten Sie den Wabenplan. Montag - Freitag Zuggattung RB RE RE RB RE Zugnummer 18401 18403 18309 18405 18407 18377 18409 18313 18413 4831 18317 18381 18415 18417 19321 18323 4833 19421 18327 19425 G 1 Mannheim, Hauptbahnhof ab 4.57 5.44 6.30 7.01 7.07 7.36 8.07 8.36 8.39 9.07 9.39 G 1 Heidelberg, Hbf an 5.14 6.01 6.42 7.12 7.23 7.48 8.23 8.48 8.53 9.23 9.53 Hinweise S51 S51 S5 S51 S51 HN S51 S5 S5 S51 S51 S5 S5 S51 S5 S51 Heidelberg, Hauptbahnhof ab 5.38 6.12 6.43 6.43 7.14 7.32 8.04 8.04 8.34 8.49 9.04 9.34 10.04 - West/Südstadt 5.40 6.14 7.16 7.34 8.06 8.06 8.36 9.06 9.36 10.06 - Altstadt 5.44 6.17 6.48 6.48 7.19 7.38 8.09 8.09 8.39 9.09 9.39 10.09 Schlierbach-Ziegelhausen 5.47 6.21 7.41 - Orthopädische Klinik 5.49 6.23 Neckargemünd an 5.52 6.26 7.25 7.45 8.45 9.15 9.45 10.15 Neckargemünd ab 5.53 6.26 7.26 7.46 8.46 9.16 9.46 10.16 Bammental 5.57 6.30 7.30 7.50 8.19 8.19 8.50 9.20 9.50 10.20 Reilsheim 5.58 6.32 7.31 7.51 8.21 8.21 8.51 9.21 9.51 10.21 Mauer 6.01 6.35 7.34 7.54 8.23 8.23 8.54 9.24 9.54 10.24 Meckesheim an 6.04 6.39 7.00 7.00 7.37 7.57 8.26 8.26 8.57 9.05 9.27 9.57 10.27 Meckesheim ab 4.57 5.32 6.05 6.14 6.32 6.42 7.02 7.05 7.38 7.59 8.02 8.27 8.29 8.59 9.06 9.30 9.59 10.30 Eschelbronn 5.01 5.36 6.09 6.36 7.06 8.06 8.31 9.34 10.34 Neidenstein 5.03 5.38 6.12 6.38 7.08 8.08 8.33 9.36 10.36 Waibstadt 4.42 5.08 5.43 6.16 6.46 7.13 8.13 8.39 9.41 10.41 Neckarbischofsheim,
    [Show full text]
  • Gemeindenachrichten-Nr-30-2020
    GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG WIESENBACH BAMMENTAL GAIBERG 59. Jahrgang 24. Juli 2020 Nr. 30 Abschied nehmen steht an Pfarrer Karl Endisch darf nach 45 Dienstjahren in den Ruhestand treten Herzliche Einladung zu den Abschiedsgottesdiensten von Pfarrer Karl Endisch Sonntag, 26. Juli um 11.00 Uhr zur Eucharistiefeier in der katholischen Kirche und/oder Sonntag, 26. Juli um 19.00 Uhr zur Complet am Rotenbergkreuz. Geplant ist sowohl nach der Eucharistiefeier, als auch nach der Complet jeweils ein Sektempfang. Dabei können Sie sich auch persönlich von Pfarrer Karl Endisch verabschieden. Die vorerst letzte Eucharistiefeier mir Herrn Karl Endisch findet am Freitag, 31. Juli 8.30 Uhr statt. hohen Hormonspiegel quert es dann mitunter urplötzlich die Straße - oft GEMEINSAME AMTLICHE MITTEILUNGEN auch am helllichten Tag. Normalerweise hält sich Rehwild wenn es nicht be- unruhigt oder aufgescheucht ist vor allem bei Tag von Verkehrswegen fern, Gesundheitsamt während der Blattzeit folgt es aber hauptsächlich dem Fortpflanzungstrieb, welcher wie bei allen Lebewesen ganztägig vorhanden ist. Dadurch bedingt Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, sind speziell die Böcke buchstäblich blind vor Liebe und nehmen die Gefahr muss sich bei der Ortspolizeibehörde melden und sich in von Straßen oder Fahrzeugen nicht mehr wahr. Daher ergeht die Bitte des Wildtierbeauftragten an alle Autofahrer, gerade in den kommenden Wochen Quarantäne begeben besonders achtsam zu sein und im Bereich bekannter Wildwechsel und der Mit den gegenwärtigen allgemeinen Lockerungen der Maßnahmen, die offenen Landschaft auch über Tag den Fuß etwas vom Gas zu nehmen. zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beitrugen, steigt auch wie- Unter dem Begriff „Blattzeit“ versteht der Jäger genau genommen die der der innereuropäische Reiseverkehr.
    [Show full text]
  • Städte Und Gemeinden Des Rhein-Neckar-Kreises
    Städte und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises PLZ Stadt/Gemeinde Bürgermeisteramt (Ober-) Bürgermeister/in Telefon-Nr. Fax-Nr. E-Mail-Adresse Homepage 68804 Altlußheim Rathausplatz 1 BM Uwe Grempels 06205 39430 394350 [email protected] www.altlussheim.de 74918 Angelbachtal Schlossstr. 1 BM Frank Werner 07265 91200 912033 [email protected] www.angelbachtal.de 69245 Bammental Hauptstraße 71 BM Holger Karl 06223 95300 953088 [email protected] www.bammental.de 68782 Brühl Hauptstr. 1 BM Dr. Ralf Göck 06202 20030 200314 [email protected] www.bruehl-baden.de 69234 Dielheim Hauptstr. 37 BM Thomas Glasbrenner 06222 7810 78129 [email protected] www.dielheim.de 69221 Dossenheim Rathausplatz 1 BM David Faulhaber 06221 86510 865115 [email protected] www.dossenheim.de 69412 Eberbach Leopoldsplatz 1 BM Peter Reichert 06271 871 87200 [email protected] www.eberbach.de 68535 Edingen-Neckarhausen Hauptstr. 60 BM Simon Michler 06203 8080 808213 [email protected] www.edingen-neckarhausen.de 74925 Epfenbach Hauptstr. 28 BM Joachim Bösenecker 07263 40890 408911 [email protected] www.epfenbach.de 69214 Eppelheim Schulstr. 2 BM'in Patricia Rebmann 06221 7940 794194 [email protected] www.eppelheim.de 74927 Eschelbronn Bahnhofstr. 1 BM Marco Siesing 06226 95090 950950 [email protected] www.eschelbronn.de 69251 Gaiberg Hauptstr. 44 BM'in Petra Müller-Vogel 06223 95010 40569 [email protected] www.gaiberg.de 69434 Heddesbach Hauptstr. 2 BM Volker Reibold 06272 2268 912357 [email protected] www.heddesbach.de 68542 Heddesheim Fritz-Kessler-Platz BM Michael Kessler 06203 1010 101211 [email protected] www.heddesheim.de 69253 Heiligkreuzsteinach Silberne Bergstr.
    [Show full text]
  • Kliba-Report 2011/2012 69123 Heidelberg
    KliBA gGmbH Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH Wieblinger Weg 21 KliBA-Report 2011/2012 69123 Heidelberg Telefon 0622199875-0 Fax 0622199875-12 [email protected] www.kliba-heidelberg.de Tätigkeitsbericht Öffnungszeiten der Klimaschutz und Energie-Beratungsagentur Montag–Donnerstag 9–12 Uhr und 13–17 Uhr Freitag 9–12 Uhr und 13–16 Uhr Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH 1 Vorwort „Klima sucht Schutz in Heidelberg … auch über energiesparendes Verhalten auf, ob im Rat- bei Dir!“ ist Heidelberger Klimaschutz-Slogan haus, in den Schulen oder weiteren kommuna- seit 2007. Es geht darum, gemeinsam mit den len Einrichtungen. So erarbeitet sie unter ande- Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern durch rem seit 2012 im Rahmen der nationalen Klima- viele kleine Veränderungen im Alltag und im schutzinitiative insbesondere für kleinere Ge- Berufsleben den CO²-Ausstoß in Heidelberg zu meinden integrierte und Teil-Klimaschutzkon- mindern. Veränderung braucht Vorbilder, zepte, die auf die jeweiligen Besonderheiten der Ideen, Begegnungen und manchmal einfach Kommunen abgestimmt sind. Dabei unterstützt einen Rat. In Fragen Klimaschutz- und Energie - die KliBA die Kommunen darin, entsprechende beratung ist die KliBA „die“ unabhängige Strukturen aufzubauen, Prozesse anzustoßen Kompetenzzentrale für BürgerInnen und Kom- und Hand lungs optionen zu entwickeln, die zur munen. Ihre Gründung vor 15 Jahren erweist Reduzierung des Energieverbrauchs und damit sich als visionär und zeigt heute mehr als je zu - auch zur Reduzierung der Betriebskosten sowohl vor, dass der Klimaschutz für unsere Gesellschaft in den kommunalen Liegenschaften als auch von essenzieller Bedeutung ist. Das bewährte im privaten und gewerblichen Sektor beitragen. Konzept wurde im Herbst 2012 auf den gesam- ten Landkreis erweitert.
    [Show full text]
  • Wim-Wzz Last Updated Jan 2015 Wimelbachgl, See Wimmelbach
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Wim-Wzz last updated Jan 2015 WimelbachGL, see Wimmelbach. Wimlingrimbach(?)GL, is an unidentified locality which, according to the Frank FSL, was in the state of Erbach and was homeUC to a Heisel? family. Wimmelbach/Wimelbach, BamburgGL: is some 13 miles SSE of the city of Bamburg, Bavaria and said by the Kamenka FSL to be homeUC to a Kerner/Kenaer/Kenner family. WimmerFN: said by the Preuss FSL to be fromUC Weinheim, Kurpfalz. Later spelled Winner. Wimpfen: Said by EEE p.572 to be homeUC to Saam/Sam{J.Adam} who settled first in Denmark and then in Rosenheim FSL #56. Also see Bichwen?, Swabian Knights Circle. Wimpfen [Imperial City]:: is 2 km NNW of Oberreisesheim and 6 miles NNW of Heilbronn. It was said by EEE p.341 to be homeUC to Bauer{J.Melchior} who settled first in Denmark and then in Shcherbakovka FSL #16 which said he was fromUC Obereisesheim?.
    [Show full text]
  • Schulkindergärten Im Rhein-Neckar-Kreis
    Schulkindergärten im Rhein-Neckar-Kreis Ort Förderschwerpunkt Schulkindergarten Kontakt Einzugsgebiet Hockenheim Körperliche und motorische Kindergarten Sonnenblume Heiner-Fleischmann-Str. 11 Altlußheim, Hockenheim, Entwicklung, Geistige Entwicklung und Lebenshilfe Region 68766 Hockenheim Neulußheim, Reilingen Auffälligkeiten, Emotionale und soziale Schwetzingen-Hockenheim Tel. 06205 292980 Entwicklung e.V. Fax: 06205 2929829 t.tischmeyer@lebenshilfe- schwetzingen.de www.lebenshilfe- schwetzingen.de Oftersheim Körperliche und motorische Kindergarten Sonnenblume Käthe-Kollwitz-Str.26 Oftersheim Entwicklung, Geistige Entwicklung und Lebenshilfe Region 68723 Oftersheim Auffälligkeiten, Emotionale und soziale Schwetzingen-Hockenheim Tel. 06202 9786511 Entwicklung e.V. Fax: 06202 97865-12 v.neuber@lebenshilfe- schwetzingen.de www.lebenshilfe-schwetzingen.de Schwetzingen Körperliche und motorische Kindergarten Sonnenblume Sudetenring 2 Altlußheim, Brühl, Edingen- Entwicklung, Geistige Entwicklung und Lebenshilfe Region 68723 Schwetzingen, Neckarhausen, Hockenheim, Auffälligkeiten, Emotionale und soziale Schwetzingen-Hockenheim Tel. 06202 936089 Ilvesheim, (Ladenburg für Entwicklung e.V. Fax: 06202 271140, Erziehungshilfebedürftige), sonnenblume- Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, schwetzingen@lebenshilfe- Plankstadt, Reilingen, schwetzingen.de Sandhausen, Schwetzingen www.lebenshilfe-schwetzingen.de Ilvesheim Sehen Schulkindergarten für Schloßstr. 23 Baden, Südhessen und Sehbehinderte und Blinde 68549 Ilvesheim Vorderpfalz Tel. 0621 4969-0 Fax:
    [Show full text]
  • Vfr Mannheim – FC Zuzenhausen Schiedsrichter: Selina Menzel (FC 21 Karlsruhe)
    DAS HEIMSPIEL Verbandsliga Nordbaden 2018/2019 - 9. Spieltag Sonntag - 30.09.2018 - 15.00 Uhr VfR Mannheim – FC Zuzenhausen Schiedsrichter: Selina Menzel (FC 21 Karlsruhe) Der VfR Mannheim begrüßt Sie recht herzlich zum heutigen Verbandsliga-Heimspiel im Rhein-Neckar-Stadion. Ein besonderer Gruß gilt natürlich unseren Gästen vom FC Zuzenhausen und seinen mitgereisten Anhängern sowie dem Schiedsrichtergespann. (sw) 1:0, 2:1, 3:2, 4:3. Das ist Keine beliebige Zahlenfolge, sondern stellt die Ergebnisse der ersten 4 Heimspiele des VfR Mannheim in der laufenden Verbandsliga-Saison dar. Ob heute ab 15 Uhr gegen den FC Zuzenhausen diese Serie exakt fortgeführt wird, bleibt abzuwarten. Den VfR-Anhängern wäre eine weniger nervenaufreibende Partie natürlich lieber, am Ende zählen jedoch wieder mal nur die drei PunKte. Von denen hat der Kommende Gegner aus dem Kraichgau bisher 9 von möglichen 24 eingefahren. Nach der AuftaKtniederlage in Gartenstadt gelangen Zuzenhausen drei Siege am StücK, doch inzwischen ist die Euphorie schon wieder verflacht, was natürlich mit zuletzt 4 Niederlagen in Folge zusammenhängt! Von Platz 3 nach dem 4. Spieltag wurde der FC mittlerweile auf Platz 12 durchgereicht. Diesen Abwärtstrend will die Elf von Trainer Dietmar Zuleger nun stoppen. Es wäre nicht das erste Mal, dass der VfR über den FC Zuzenhausen stolpert. In den bisherigen 5 Heimspielen gegen die Kraichgauer seit 2009 gab es nur 2 Siege. Einer davon in der vergangenen Runde, der mit 3:0 auch recht deutlich ausfiel. Trotzdem sind die Rasenspieler gewarnt und tun gut daran, mit einer ähnlichen Einstellung wie beim jüngsten Sieg gegen Mutschelbach in die Partie zu gehen.
    [Show full text]
  • Angemessene Unterkunftskosten Ab 01
    Referenzwerte für angemessene Bruttokaltmieten im Rhein-Neckar-Kreis ab 01.10.2016 Maßgeblich für die Feststellung der Angemessenheit von Aufwendungen für die Unterkunft ist allein die Bruttokaltmiete (rechte Spalte): Vergleichsraum 1: Malsch, Mühlhausen, Rauenberg Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 320,00 € 61,00 € 381,00 € 2 60 360,00 € 71,00 € 431,00 € 3 75 450,00 € 84,00 € 534,00 € 4 90 500,00 € 95,50 € 596,00 € 5 105 610,00 € 105,00 € 715,00 € Vergleichsraum 2: St. Leon-Rot Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 360,00 € 61,00 € 421,00 € 2 60 390,00 € 71,00 € 461,00 € 3 75 480,00 € 84,00 € 546,00 € 4 90 550,00 € 95,50 € 646,00 € 5 105 650,00 € 105,00 € 755,00 € Vergleichsraum 3: Dielheim, Nußloch, Walldorf, Wiesloch Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 330,00 € 61,00 € 391,00 € 2 60 400,00 € 71,00 € 471,00 € 3 75 490,00 € 84,00 € 574,00 € 4 90 570,00 € 95,50 € 666,00 € 5 105 660,00 € 105,00 € 765,00 € Vergleichsraum 4: Leimen, Sandhausen Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 340,00 € 61,00 € 401,00 € 2 60 420,00 € 71,00 € 491,00 € 3 75 490,00 € 84,00 € 574,00 € 4 90 580,00 € 95,50 € 676,00 € 5 105 680,00 € 105,00 € 785,00 € Vergleichsraum 5: Altlußheim, Hockenheim, Reilingen, Neulußheim Personen Wohn- Kalt- kalte im Haushalt fläche miete Betriebskosten Bruttokaltmiete qm 1 45 330,00 € 61,00 € 391,00 € 2 60 380,00 € 71,00
    [Show full text]
  • Annual Safety Review 2018 PAGE 4 
    Disclaimer The occurrence data presented is strictly for information purposes only. It is obtained from Agency databases comprised of data from ICAO, EASA Member States, Eurocontrol and the aviation industry. It reflects knowledge that was current at the time that the report was generated. Whilst every care has been taken in preparing the content of the report to avoid errors, the Agency makes no warranty as to the accuracy, completeness or curren- cy of the content. The Agency shall not be liable for any kind of damages or other claims or demands incurred as a result of incorrect, insufficient or invalid data, or arising out of or in connection with the use, copying or dis- play of the content, to the extent permitted by European and national laws. The information contained in the report should not be construed as legal advice. Acknowledgements The authors wish to acknowledge the con- tribution made by the Member States to thank them for their support in the conduct of this work and in the preparation of this report. Photocredits istock, istock, istock, istock, Patrick Penna, istock, istock, istock, istock, istock, Agustawestand, istock © European Aviation Safety Agency, 2018 Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. PAGE 1 Foreword by the Executive Director 2017 has been an exceptional year for global airline safety, with fewer fatalities than at any time in the industry’s history. Closer to home, we can see that in all aviation domains across the EASA Member States, the number of fatal accidents in 2017 has been lower than the average of the previous decade.
    [Show full text]