INTERKULTURELLES LITERATUR-FOTOGRAFIE- PROJEKT

RECHERCHE REISE APRIL – 2021JULI

Platzhalter 11 Grußwort 4 Editorial 6 Das Experiment HEIMAT 8 Veranstaltungsprogramm 12 Auftakt 14 Unna 16 Bochum 20 Kreis Coesfeld 24 Dortmund 28 Waltrop 32 Hattingen 34 Schmallenberg 38 Enger 42 Detmold 46 Ausblick 51 Veranstaltergemeinschaft 52 Impressum 54

2 Platzhalter braucht dieses Engagement und diese Mitwirkung, Grußwort und deshalb unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Wir fördern, was Menschen ­ver binde­ t“ Tausende kleine und auch zahlreiche groß angelegte Heimat-Projekte. „Experiment HEIMAT“ des Westfälischen ­Literatur­büros in Unna e. V. ist eines dieser großen Projekte. Wenn namhafte Künstlerinnen und Künstler die Region bereisen und vor Ort engagierte Bürge­- r­innen und Bürger und auch Besucherinnen und ­Besucher treffen, dann wird das ein lebendiges und

© MHKBG / F. Berger F. / © MHKBG ­vielschichtiges Bild der Heimat in Westfalen ergeben. Wir dürfen gespannt auf das Ergebnis sein: auf die Mit Heimat verbindet jeder Mensch etwas Eigenes. Texte und Fotografien, die als Buch und als Wander- Die Orte und Landschaften der Kindheit und Jugend ausstellung an die breite Öffentlichkeit gebracht prägen uns für lange Zeit. Für diejenigen, die irgend- ­werden. Dabei dürften die Gespräche der Macherin- wann weggezogen sind, bleiben der Klang der nen und Macher in der Recherchephase ebenso ­Sprache, typische Speisen und regionale Bräuche spannend ausfallen wie die öffentlichen Diskussionen, immer ein unsichtbares Band, das sie mit ihrer die später bei Lesungen und Vernissagen mit dem ­Herkunft verbindet. Publikum geführt werden. Doch Heimat ist nicht auf die Vergangenheit Doch bevor es soweit ist, brechen die Autorin- beschränkt, sie ist stets auch Gegenwart und Zukunft. nen und Autoren, die Fotografinnen und Fotografen Ganz gleich, ob wir in unserer Geburtsstadt leben oder erst einmal zu ihren Erkundungen in Westfalen auf. ob wir anderswo angekommen sind: Wir empfinden Ihnen allen wünsche ich interessante Begegnungen, einen Ort dann als Heimat, wenn wir ein funktionieren- überr­aschende Entdeckungen und bleibende Erlebnis- des soziales Netzwerk haben, wenn wir eingebettet se in der vielgestaltigen Heimat zwischen Ruhrgebiet sind in einen verlässlichen Kreis aus Angehörigen, und Münsterland, von Lippe bis zum Sauerland. Freundinnen und Freunden, Arbeits- und Vereinskolle- ginnen und -kollegen. Heimat steht in jedem Fall für den gesellschaft- INA SCHARRENBACH lichen Zusammenhalt: Sie findet sich dort, wo Men- Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und schen sich für die Gemeinschaft stark machen und ihr Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Lebensumfeld aktiv gestalten. Unsere Gesellschaft 44 Platzhalter Platzhalter 55 Aneignung von Orten einlädt, die gerade nicht ihre eige- Editorial nen HEIMAT-Orte sind, unternimmt das Westfälische Literaturbüro mit seinem westfalenweiten Kulturprojekt den Versuch, dem gleichsam schillernden wie diffusen HEIMAT-Begriff selbst auf die Schliche zu kommen. Zugleich laden wir auch Sie herzlich dazu ein, sich als HEIMAT-Forscher*innen zu betätigen. Wie der künstle­ rische Versuchsaufbau genau beschaffen ist und welche Künstler*innen wann an welchen HEIMAT-Orten recherchieren, darüber informieren wir Sie ausführlich in der vorliegenden Broschüre für die erste Phase des

© WLB/Dolata Experiments HEIMAT. Darüber hinaus werden Sie auch darin mehr Fragen als Antworten finden, soviel ist Haben Sie das Wort HEIMAT mal gegoogelt? Oder gewiss. Völlig ungewiss ist dagegen zum jetzigen das Hashtag #heimat bei Instagram eingegeben? ­Zeitpunkt noch das Ergebnis unseres Experiments, das Wenn Sie das getan haben, werden Ihnen eine Fülle wir Ihnen im kommenden Jahr in seiner zweiten unterschiedlichster Assoziationen und offenkundig Phase und in Form eines exklusiven Text-Foto-Bands widersprüchliche Bilder begegnet sein. Werbeanzei- sowie einer Wanderausstellung präsentieren werden. gen für verschiedenste Produkte von der Bio-Möhre Unser großer Dank gilt dem Ministerium für Hei- bis zum SUV ebenso wie Wahlplakate von Parteien mat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes des gesamten politischen Spektrums. Buchcover von ­Nordrhein-Westfalen, das das umfangreiche Projekt im Bestsellern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ Rahmen seines Förderprogramms „Heimat-Werkstatt“ aber auch „Eure Heimat ist unser Albtraum“. Vor allem großzügig unterstützt und dadurch ermöglicht hat. Eben- jedoch werden Sie unter dem Stichwort immer ­wieder so danken wir allen unseren engagierten Projektpartnern auf Orte und Landschaften gestoßen sein – und das an den HEIMAT-Orten und darüber hinaus, die mit meint keineswegs lediglich die auch weiterhin unver- ihren eigenen Fragen, Ideen und Programmen für weitere meidlichen Alpenpanoramen. Bei aller Unschärfe spannende Perspektiven sorgen, und ohne die das und Gegensätzlichkeit, die dem HEIMAT-Begriff inne- Experiment HEIMAT gleichfalls nicht durchführbar wäre. wohnt, scheint der Bezug auf das Räumliche tat­ Danke, dass Sie unsere Neugier und Begeisterung teilen! sächlich eines seiner wenigen verlässlichen Merkmale zu sein. Darüber hinaus bleiben vor allem Fragen. Indem das Experiment HEIMAT Autor*innen und HEINER REMMERT Fotograf*innen zur künstlerischen Erforschung und Leiter Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V. 66 Platzhalter Platzhalter 77 Bialobrzeski, Jörg Brüggemann, Alem Kolbus, Ute Mahler, Werner Mahler, Loredana Nemes, Christina Stohn, Nikita Das Experiment ­Teryoshin und Aleksandra Weber renommierte Künstler*innen, die aufgrund ihrer bisherigen Arbeiten, Biografien und/oder HEIMAT Nationalitäten für das Vorhaben als besonders geeignet erscheinen. Ihre mehrtägigen Rechercheaufenthalte führen sie an Orte, die exemplarisch für HEIMAT stehen, die identitäts­ stiftend wirken und für einige Menschen vielleicht schon ein HEIMAT – eine Emotion oder ein Ort? Eine Realität oder ein Synonym von HEIMAT darstellen. Sie erkunden die Ruhr-Uni- Ideal? Ist sie dort, wo wir geboren oder aufgewachsen sind? versität Bochum, das Hermannsdenkmal und den Teutoburger Oder hier, wo wir jetzt leben? Verändert sich HEIMAT im Laufe Wald bei Detmold, die Widukind-Stadt Enger, die ehemaligen des Lebens? Oder existiert sie vielleicht überhaupt nicht Arbeits- und heutigen Freizeitorte Henrichshütte Hattingen und (mehr)? Ist sie ein unausweichliches Schicksal oder etwas, das Schiffshebewerk Henrichenburg, die historischen Stätten man sich selbst schafft? Eine erstrebenswerte Utopie oder ­Wilzenberg im Sauerland und Kolvenburg im Kreis Coesfeld, den ein Reizwort und Kampfbegriff? Gibt es nur eineHEIMAT oder Fußball in Dortmund zwischen Fußballmuseum und Bolzplatz­ gibt es sie auch im Plural? Und wie halten es andere Sprachen kultur sowie den Genuss- und Kulturort Lindenbrauerei in Unna. und Kulturen mit diesem urdeutschen Wort? Mögliche Ant­ In Teams, die aus je einem*einer Autor*in und einem*einer worten auf diese und viele weitere Fragen stellt das interdiszipli- Fotografen*Fotografin bestehen, erforschen sie – unterstützt näre Kulturprojekt Experiment HEIMAT ins Zentrum einer künst- von lokalen Expert*innen – „ihre“ Orte unter dem Aspekt der lerischen Auseinandersetzung mit dem Begriff derHEIMAT . HEIMAT. In Begegnungen und im Austausch mit den dort leben- Das Literatur- und Fotografie-Projekt greift damit ein den Menschen, gesellschaftlichen Gruppierungen (etwa Heimat- Thema auf, das in jüngster Zeit wieder verstärkt an Bedeu- vereinen oder Migrationsverbänden) und Besucher*innen tung gewinnt und zugleich auffällig kontrovers diskutiertwird. (z. B. Tourist*innen) untersuchen sie die Bedeutung, die diese dem Ergänzend zu diesem aktuellen Diskurs, will das Experiment jeweiligen Ort zuschreiben. Zentral wird dabei stets die Frage HEIMAT die künstlerische Reflexion vonHEIMAT -Orten in sein, inwieweit sich der Blick von außen mit der Eigenwahrneh- Westfalen fortführen. Im Fokus des Vorhabens stehen neun mung der in Westfalen lebenden Menschen von „ihrer“ HEIMAT bereits als HEIMAT etablierte Räume oder aus bestimmter deckt. Das Experiment HEIMAT fragt somit nicht zuletzt auch ­Perspektive „heimatlich“ konnotierte Orte, mit denen sich danach, was HEIMAT für Migrant*innen und insbesondere ergebnisoffen literarisch-fotografisch befasst werden soll. Künstler*innen mit Migrationshintergrund bedeutet. Denn auf Außerdem sollen bereits bestehende Auseinandersetzungen Migrationsbiografien stößt man hier allenthalben. Nach mit ihnen erforscht und aus gegenwärtiger Perspektive ­ ­Westfalen kamen allein im vergangenen Jahrhundert zahlreiche fort- oder umgeschrieben werden. Menschen aus den unterschiedlichsten Motiven. Viele blieben, mach(t)en Westfalen zu ihrem neuen Zuhause, präg(t)en ihre Recherchereise 2021 neue HEIMAT mit, gestal(te)ten (neue) HEIMAT-Orte. Die Frage, was HEIMAT ausmacht und wie man an fremden Orten heimisch Auf HEIMAT-Suche begeben sich ab dem Frühjahr 2021 mit werden kann, ist aber auch gegenwärtig für viele Menschen den Autor*innen Helene Bukowski, Safiye Can, Nora Gomringer, eine existentielle Frage. Im kulturellen Kontext erfolgt die Aus­ Lütfiye Güzel, Sabrina Janesch, Wladimir Kaminer, Sharon einandersetzung mit dem HEIMAT-Begriff deshalb auch mit dem Dodua Otoo und Najem Wali sowie den Fotograf*innen Peter Ziel, gegenseitiges Verstehen und Toleranz zu fördern. Durch

8 9 literarische sowie visuelle Rezeption aus unterschiedlichen ­Per­formances oder auch Foto- oder Schreibworkshops und Blickwinkeln auf scheinbar Altbekanntes und Unveränderbares vieles mehr. Zentraler Ort für das öffentliche Veranstaltungs- will das Experiment HEIMAT die Rahmenbedingungen für ein programm ist das „HEIMAT-Labor“, ein temporärer, mobiler künstlerisches Mosaik zum Thema bereitstellen, das zur Refle- Informations-, Begegnungs- und Bühnenraum, in dem die xion und zur weiteren kritischen Diskussion von HEIMAT einlädt. begleitenden öffentlichen Kultur- und Infoveranstaltungen sowie die Begegnungen der beteiligten Künstler*innen mit Text-Foto-Band und Ausstellung 2022 Fachleuten und Vertreter*innen von Migrationsgruppen, Bürger*innen etc. überwiegend stattfinden. Um die Öffent- Im Anschluss an ihre Recherchereisen setzen die am Experiment lichkeit auch möglichst früh virtuell zu erreichen, startet HEIMAT beteiligten Autor*innen und Fotograf*innen ihre Ein­ parallel dazu unter dem Titel HEIMAT-Journal auch ein digi­ drücke künstlerisch um. Es entstehen literarische Texte und Foto­­ tales Aufenthalts- und Begegnungstagebuch, das von den serien zu den HEIMAT-Orten, die in einem hochwertigen Künstler*innen und Projektpartnern mit Berichten, Fotos und T­ ext-­ Foto-Band veröffentlicht und in einer Wanderausstellung Videos bespielt wird. aufbereitet werden, die 2022 an die HEIMAT-Orte zurückkehrt. Damit werden die künstlerischen Ergebnisse nicht nur nachhaltig HEIMAT-Studie veröffentlicht, sondern auf einer weiteren Ebene dem Diskurs zugeführt: In Bezug und Kontrast gesetzt mit den jeweils anderen Das Experiment HEIMAT gelangt aufgrund der intensiven Beiträgen, Abbildungen, Wahrnehmungen bzw. Reflexionen Aus­einandersetzung mit westfälischen HEIMAT-Orten zu entsteht ein weiteres künstlerisches Spannungsfeld, das Erkennt- künstlerisch-literarischen Positionen. Das Projekt richtet sein nis und neue Lesarten von HEIMAT und Sichtweisen auch im Augenmerk dabei nicht nur auf die Ergebnisse dieser Ausein­ Verhältnis zu ihrer historischen und/oder literarisch-künstlerisch andersetzung, sondern auch auf die Entstehungsprozesse. Die tradierten Prägung ermöglicht. So können die künstlerischen zunehmende Auflösung des Gegensatzes „heimisch“ und Ergebnisse ebenfalls dazu dienen, in eine Auseinandersetzung „fremd“ in einer sich immer weiter entgrenzenden, durch Mobi- mit den Ansichten derjenigen zu treten, die die behandelten lität und Migration geprägten Welt ist nicht allein aus künstle­ Lebensräume wie selbstverständlich aus ihrer Geschichte wie rischer Sicht interessant, sondern auch mit weitergehenden Gegenwart heraus verstehen, und die eigene Wahrnehmung und Fragen von persönlicher Identität und gesellschaftlicher Reflexion durch den künstlerischen Blick erweitern. Zu welchen ­Inte­gration verknüpft. Die Kommunikation der Künstler*innen Ergebnissen das Experiment führt, wird das Publikum spätes- im Aneignungsprozess der unterschiedlichen HEIMAT-Orte tens sowohl durch die Rezeption des Text-Foto-Bands als auch ist damit auch ein spannendes Experiment von sozialwissen- durch den Besuch der Ausstellung nachprüfen können. schaftlichem Belang und eine Möglichkeit für Feldforschung. Das Experiment HEIMAT bietet die Chance auf ein tieferes Begleitprogramm Verständnis innovativer Identitätsmodelle. Das Zentrum für Türkeistudien und Integrations­ Bereits während der Recherchephase des Experiments HEI­ MAT forschung (ZfTI) begleitet die Künstler*innen bei ihren ist ein vielseitiges Veranstaltungsangebot an den HEIMAT-­ ­Begegnungen an den HEIMAT-Orten und führt Teilnehmende Orten geplant, das von den lokalen Kooperationspartnern Beobachtungen durch, die im Anschluss systematisch organisiert wird: Pressegespräche, Lesungen, Vorträge örtlicher ­aus ­gewertet werden, um unterschiedliche Muster von Behei­ Heimatvereine, Diskussionen mit Flüchtlingshilfevereinen, matung und die jeweiligen sozialen Bedingungen dieser künstlerische Programme wie Musikveranstaltungen, Muster kenntlich zu machen.

10 11 Termine HEIMAT-Labor Veranstaltungsprogramm 13.04.–17.04.2021 Unna: ▶ Sharon Dodua Otoo / Peter Bialobrzeski 2021 30.04.–05.05.2021 Bochum: ▶ Safiye Can / Aleksandra Weber 13.05.–16.05.2021 Kreis Coesfeld: ▶ Najem Wali / Alem Kolbus 27.05.–29.05.2021 Dortmund: ▶ Helene Bukowski / Jörg Brüggemann Von Lesungen und Präsentationen über Mitmach-­ Aktionen bis hin zu Vorträgen und Konzerten – beglei- 04.06.–06.06.2021 Waltrop / Hattingen: ▶ Nora Gomringer / Nikita Teryoshin tend zu den Recherchereisen der Autor*innen und Fotograf*innen ist ein vielseitiges öffentliches Ver­ 11.06.–13.06.2021 Schmallenberg: anstaltungsprogramm rund um das mobile HEIMAT- ▶ Sabrina Janesch / Christina Stohn Labor geplant. Alle Bürger*innen und interessierten 19.06.–23.06.2021 Enger: Gäste sind herzlich willkommen! Den Beginn des ▶ Lütfiye Güzel / Loredana Nemes Experiments HEIMAT markiert am 10. April eine digitale Auftaktveranstaltung im Kühlschiff der Lindenbrauerei 26.06.–28.06.2021 Detmold: ▶ Wladimir Kaminer / Ute Mahler Unna (s. Seite 16). und Werner Mahler Ausführliche und stets aktuelle Programm­ informationen gibt es unter www.experimentheimat.de. Hier finden Sie auch das digitaleHEIMAT -Journal, das Sie mit Berichten, Fotos und Videos über alle Aktivi tä­ ten des Experiments HEIMAT auf dem Laufen- den hält. Zudem gibt es aktuelle Hinweise, wenn aufgrund der COVID-19-Pandemie – auch kurzfristig – Aktuelle Informationen: ­Programmanpassungen notwendig werden sollten. www.experimentheimat.de

12 13 Auftakt 10. April 2021

Das Experiment HEIMAT startet mit einer digitalen Auf- takt-Gala live aus dem Kühlschiff der Lindenbrauerei in Unna. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach wird hier gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden des Westfälischen Literaturbüros, Staatsminister a. D. Wolfram Kuschke, das interkulturelle Literatur-Fotografie-Projekt offiziell ­eröffnen. In kurzweiligen Wort-, Bild- und Musikbeiträgen von weiteren beteiligten Akteur*innen und künstleri- schen Gästen werden das Experiment HEIMAT und seine Partner, Orte und Künstler*innen vorgestellt. Mit dabei sind u. a. die Schriftstellerin und Bachmann-P­ reisträgerin Sharon Dodua Otoo und der international ausgezeichnete Fotograf und Kurator Peter ­Bialobrzeski. Der Autor, Rapper und ehemalige NRW-Landesmeister im Poetry-Slam Sulaiman Masomi gibt einige seiner stärksten Texte zum Besten. Zudem sorgt die in Unna beheimatete Blues Band „Six of Eight“ rund um Stimmwunder Joyce Nuhill für jede Menge Auftakt-Schwung und positive Vibes. Durch die Veran- staltung führt der Kulturjournalist Volker Stephan. Das knapp einstündige Bühnenprogramm wird ab 19.30 Uhr live über den YouTube-Kanal des Westfälischen ­Literaturbüros gestreamt. Eine Teilnahme vor Ort wird aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen ­voraussichtlich leider nicht möglich sein.

14 Platzhalter Platzhalter 15 Unna: Lindenbrauerei in Unna die Brauerei zunächst retten. Jedoch bedeutete 1971 der Zusammenschluss der Hansa- und Dortmunder-Actien- Brauerei das endgültige Ende der Traditionsmarke. Die Produk- Vom Brauhaus zum tion des Linden-Pils zog nach Dortmund und 1979 wurde die Linden-Adler-Brauerei in Unna aufgegeben. Kulturtempel Einzig der 52 Meter in den Himmel ragende Schorn- stein mit der Fibonacci-Reihe des italienischen Künstlers Mario Merz erinnert allabendlich weit sichtbar leuchtend an die einstige Glanzzeit der Lindenbrauerei und ist gleich­ zeitig Symbol für den Wandel von Industrie zur Kulturstätte. Wo einst Hopfen und Malz für den Lebensunterhalt sorgten, Nach der Schließung übernahm die Kreisstadt Unna den faszinieren heute Kunst und Kultur: Die 1859 von Wilhelm historischen Bau. Wenig später schlossen sich Künstler*innen, Rasche und seinem Schwager Wilhelm Ulmcke als Familien- Initiativen und engagierte Bürger*innen zusammen und betrieb gegründete Lindenbrauerei zählte bald zu den gründeten den Trägerverein Lindenbrauerei, der mit einem anerkannten Brauereien im Ruhrgebiet. Bier war früher soziokulturellen Zentrum den alten Mauern wieder Leben alkoholarm und kalorienreich und wurde als „flüssiges ­einhauchen wollte. Zwischenzeitlich vom Abriss bedroht, Brot“ zu jeder Tageszeit von Männern, Frauen und auch machte die einstige Braustätte im Mai 1992 Platz für das Kindern getrunken. In Zeiten von Missernten und Hunger Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei. Die Ein- ergänzte der Gerstensaft die oft knappe Nahrung und richtung ist heute Veranstaltungsort, Ideenschmiede und galt als ein Grundnahrungsmittel. Das änderte sich im Laufe Treffpunkt vieler Vereine, Initiativen und Einzelkünstler*innen. der Jahrhunderte und Bier schmeckt heute als ein belieb- 2001 eröffnete das Zentrum für Internationale Lichtkunst tes Genussmittel. Bisweilen bedeutet der Gerstensaft mehr seine Pforten. Tief unter der Erde in den Kühlgewölben der als ein wohlschmeckendes Getränk. Viele Konsument*innen Lindenbrauerei präsentieren sich Werke hochkarätiger bevorzugen „ihre“ Marke, mit der sie sich verbunden ­internationaler Lichtkünstler*innen u. a. von James Turrell, ­fühlen, ja sogar ein Stück HEIMAT für sie bedeutet. Für Mischa Kuball und Jan van Munster. Auf dem Gelände der Menschen aus anderen Kulturen steht die Tasse Tee, das ehe­ma­ligen Lindenbrauerei eröffnete 2004 das Zentrum Kännchen Mokka oder ein heimisches Gericht mit regio­ für ­Information und Bildung (ZIB), das Volkshochschule, nalen Zutaten und Gewürzen für HEIMAT. So kann HEIMAT ­Stadtbiblio­ thek, Stadtarchiv sowie den Kulturbereich, (auch) ein Genuss- oder Nahrungsmittel sein. MedienKunstRaum, Lerntreff und i-Punkt unter einem Dach Während die Lindenbrauerei in Unna im ersten Jahr vereint. In den Flaschenkellern der ehemaligen Lindenbrauerei 1859 gerade mal 609 Hektoliter Bier produzierte, waren und der Villa befindet sich die Werkstatt im Kreis Unna und es 1895 mehr als 65.000 Hektoliter. Täglich lag ein außer- ihr Berufsk­ olleg. Im einstigen Sudhaus laden heute Geschäfte gewöhnlicher Duft in der Unnaer Luft. Noch bis in die 1950er zum Shoppen und Gastronomie zum Verweilen ein. Jahre wurden die Bottiche von den Arbeitern von Hand Nach mehr als 20 Jahren Pause kehrte die Brau- gefüllt, der Brauprozess manuell begleitet und die Bierfässer kunst in die Lindenbrauerei zurück: Seit 2002 wird das auf Pferdekutschen und Handkarren an die Läden und traditionelle Linden-Bier wieder gebraut und nur in der dorti- ­Wirtshäuser ausgeliefert. Nach der Blütezeit der Braustätte gen Gastronomie „Schalander“ ausgeschenkt – das ist konnten mehrere Fusionen wie beispielsweise 1918 mit der nicht nur eine kühle Erfrischung, sondern auch ein Stück Dortmunder Hansa-Brauerei und 1922 mit der Adlerbrauerei HEIMAT.

16 17 ◆ SHARON DODUA OTOO Schwarze Blumen Malen?“ (2020). ◆ PETER BIALOBRZESKI World Press Photo Award geboren 1972 in London, lebt heute Ihr erster Roman auf Deutsch 1961 in Wolfsburg geboren, lebt (2003/2010) und wurde mit dem in . Die britische Autorin und „Adas Raum“ ist im Februar 2021 heute in . Er studierte Erich Salomon Preis der deutschen politische Aktivistin hat ghanaische erschienen. Zudem verfasste Politik und Soziologie und arbeitete Gesellschaft für Photographie Wurzeln – ihre Eltern stammen Sharon Dodua Otoo den Beitrag in seiner Geburtsstadt als Lokal­ (2012) geehrt. Seine Fotografien aus Accra, der Hauptstadt Ghanas. zum Stichwort „Liebe“, für reporter. Nach seinem Studium sind in Einzel- und Gruppenaus­ Sie studierte German and Manage- den 2019 erschienenen Band von Kommunikationsdesign mit stellungen auf allen fünf Kontinen- ment Studies am Royal Holloway Fatma Aydemir und Hengameh Schwerpunkt­ Fotografie an der ten gezeigt worden und befinden College der Universität London und ­Yaghoobifarah „Eure Heimat ist Folkwangschule in Essen und am sich in zahlreichen privaten und erlangte 1997 den Abschluss unser Albtraum“. London College of Printing war öffentlichen Sammlungen. Peter B. A. (Hons). Sharon Dodua Otoo Peter Bialobrzeski für internatio- Bialobrzeski­ wird von renommier- schreibt Prosa und Essays und Dem Begriff der HEIMAT geht nale Zeitschriften tätig. Seit ten internationalen Galerien in ist Herausgeberin der englisch- Sharon Dodua Otoo in Unna auf 1989 wurden seine fotografischen New York, Shanghai, Berlin und sprachigen Buchreihe „Witnessed“ die Spur. Arbeiten in namhaften internatio- Frankfurt vertreten. Im Frühjahr (edition assemblage). Ihre ersten nalen Magazinen und Zeitschriften 2020 erschien sein 21. monografi- Novellen „die dinge, die ich denke, → www.sharonotoo.com veröffentlicht, von GEO Deutsch- sches Buch „No Buddha in Suburbia“. während ich höflich lächle“ und land über das koreanische GEO bis Mit HEIMAT setzte sich Peter „Synchronicity“ erschienen zuletzt zur New York Times, bevor er Ende Bialobrzeski in seinen beiden Bild- 2017 beim S. Fischer Verlag. Mit der 1990er-Jahre begann, seine bänden „Heimat“ und „Die zweite dem Text „Herr Gröttrup setzt sich Projekte in Buchform zu publizieren. Heimat“ ausein­ander. hin“ gewann Sharon Dodua Otoo 2002 wurde Peter Bialobrzeski den Ingeborg-Bachmann-Preis als Professor für Fotografie an die Nun geht Peter Bialobrzeski in (2016). Sie hielt die Klagenfurter Hochschule für Künste Bremen Unna auf fotografische Spuren­ Rede zur Literatur „Dürfen berufen. Er gewann zweimal den suche rund um die Lindenbrauerei: HEIMAT als Genussmittel?

→ www.bialobrzeski.net © Ralf Steinberger © Ralf Biennale © Kochi

18 19 Bochum: Ruhr-Universität überwinden die Grenzen zwischen den Fächern und stärken den Austausch – auch über die RUB hinaus im In- und Ausland. Die RUB könnte auf ihrer Fläche von 4,5 Quadrat­ Leben auf dem kilometern 630 Fußballfelder errichten. Der Campus – übri- gens einer der größten in Deutschland – ist dennoch ein Campus Mikrokosmos, in dem sich Forschung, Wissenschaft, Freizeit, Natur und Kultur vereinen: Das Kulturbüro des Studieren- denwerkes „Boskop“ lädt zu künstlerischen Events ein und 400 Kurse in 90 Sportarten sorgen für Bewegung und Entspannung. Ob Kultur, Sport, kulinarische Angebote oder Anderes: An der RUB ist immer was los. Sie ist Treffpunkt Wo will ich studieren? In der Nachbarstadt und weiter bei für Menschen aus aller Welt. Und wer mal eine Pause vom den Eltern wohnen? Oder lieber weiter weg in eine Metro- Uni-Trubel und dem Lernstress braucht, hat es nicht weit ins pole und in eine Wohngemeinschaft ziehen? Oder gar in Grüne des Botanischen Gartens auf dem Campus, in den einem fernen Land und eine Bleibe auf dem Uni-Campus Westpark in der City oder an den Kemnader See. Studieren finden? Fragen, die sich viele Schulabgänger*innen stellen, bedeutet nicht nur zu lernen, sondern auch die (neue) wenn sie sich für einen Studiengang entschieden haben. ­HEIMAT und Leute kennenzulernen. In Bochum erinnern Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in der Mitte der Metro- Zeugnisse der Vergangenheit wie stillgelegte Fabriken, pole Ruhr haben mehr als 43.000 Studierende aus über Zechengebäude und Museen an die einstige Arbeiterstadt. 130 Ländern gewählt. Viele von ihnen haben hier eine neue Im Bermuda3eck in der Innenstadt mit seinen Kinos, HEIMAT gefunden – manche nur für die Studienzeit, einige ­Kneipen, Bars und Clubs kann man sich mit Freund*innen schlagen die Hochschulkarriere ein und bleiben, einige amüsieren, um am nächsten Tag wieder im Uni-Alltag treffen in der Vorlesung die Liebe ihres Lebens, werden in ­durchzustarten. Mit mehr als 5.800 Beschäftigten ist die Bochum sesshaft und gründen eine Familie. Die Lebens- RUB der größte Arbeitgeber der Stadt. Der Campus ist wege sind hier so vielfältig wie die Menschen selbst. das Zuhause von Wissenschaft, Forschung und studenti- Mit ihren 20 Fakultäten bietet die RUB eine große schem Leben und für viele eine (neue) HEIMAT (geworden). Auswahl an Fachrichtungen: Studiengänge in Gesell- schafts- und Geisteswissenschaften, Medizin, Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie 14 internationale und englischsprachige Bachelor- und Master-Studiengänge locken – neben den weltweiten Partneruniversitäten – viele für ein Studium nach Bochum. Die RUB war eine der ersten neuen Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – der Lehrbetrieb startete im November 1965. Seitdem sind das Angebot und die Vielfalt stetig gestiegen: Heute prägen fachübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung die Forschung, etwa 6.320 ausländische Studierende ­lernen an der RUB; hinzukommen 1.076 internationale Promovie- rende und wissenschaftliche Gäste. Die Wissenschaftler*innen

20 21 ◆ SAFIYE CAN Universität Kassel und an der ◆ ALEKSANDRA WEBER 2018 die Fotoserie „Madonna“, für geboren 1977 als Kind tscherkessi- Northern Arizona University in den 1984 in Zabrze/Polen geboren, lebt die sie Frauen porträtierte. Sie scher Eltern in Offenbach am Main, USA, sie ist Kuratorin der „Zwischen- heute in Bremen. Mit fünf Jahren fotografierte die Mütter mit ihren lebt heute in ihrer HEIMAT-Stadt. raum-Bibliothek“ der Heinrich-­Böll- zog sie mit ihren Eltern nach Kindern auf dem Arm, meist in der Sie studierte Philosophie, Psycho- Stiftung, Stipendiatin der „Autoren- Norddeutschland. Bevor sie ihr Nähe ihrer Wohnorte. Seit 2018 analyse und Rechtswissenschaft residenz Laubach“ und seit 2019 Bachelorstudium „Integriertes realisiert sie freie Projekte und an der Goethe-Universität in Vorstandsmitglied der renommier- Design“ an der Universität der stellt am liebsten Menschen in den Frankfurt am Main. Die Lyrikerin, ten Zeitschrift für Literatur, Kunst Künste in Bremen 2015 abschloss, Mittelpunkt. Ihre Arbeiten wurden Autorin und Dichterin der kon­ und Kritik: die horen. Ebenso ist sie arbeitete sie für mehrere Jahre als in mehreren Gruppen- und Solo- kreten und visuellen Poesie ist Mitglied bei der internationalen Fotografin in den Bereichen „food ausstellungen präsentiert und sind zudem Herausgeberin sowie Schriftstellervereinigung PEN und & still life photography“. Von 2015 in zahlreichen Magazinen und literarische Übersetzerin. Ihre ehrenamtliche Mitarbeiterin bei bis 2018 studierte Aleksandra Katalogen erschienen. Lyrikbände wurden zu Bestsellern Amnesty International. Sie ist Preis- Weber im Masterstudiengang und in mehrere Sprachen über- trägerin des Else-Lasker-Schüler- „Kultur und Identität“, der die Für Experiment HEIMAT erkundet setzt. Wenn Safiye Can nicht Lyrikpreises und des Alfred-Müller- beiden Fachbereiche Fotografie Aleksandra Weber mit ihrer Kamera schreibt, gibt sie ihr Wissen in Felsenburg-Preises für aufrechte und Grafikdesign/Editorial Design das Leben der Menschen an der Schreibwerkstätten an Schulen Literatur. Ihr Gedichtband „Kinder miteinander verbindet. Ihren Ruhr-Universität Bochum. und anderen Einrichtungen für der verlorenen Gesellschaft“ (2017), persönlichen künstlerischen Kinder und Jugendliche im In- und fragt nach dem Platz des Einzelnen Schwerpunkt setzt sie auf das → www.aleksandra-weber.de Ausland weiter – sie hat die in der Welt, nach HEIMAT und Themenfeld kulturelle Identität mit Schreibwerkstatt „Dichter-Club“ Zugehörigkeit. einem besonderen Interesse für gegründet. Safiye Can ist auch Portraits und Reportage/Dokumen- als Gastdozentin tätig, u. a. an der Bleibt Fremde immer Fremde oder tation. So entstand von 2016 bis wird Fremde zum neuen Zuhause? Dieser und anderen Fragen rund um HEIMAT will Safiye Can auch während ihrer Recherchetour an der Ruhr-Universität in Bochum nachgehen.

→ www.safiyecan.de → facebook.com/safiye.can.poesie → instagram.com/dichterinsafiyecan lich u © Peter J © Peter © Ariane Pfannschmidt

22 23 Kreis Coesfeld: Kolvenburg Eine Urkunde von 1246 belegt: Sweder von Billerbeck war der erste Bewohner. Sweders Nachfahren verließen wohl im 13. Jahrhundert ihre HEIMAT. Ab 1309 lebte die aus dem ­ Vom Adelssitz südlichen Westfalen stammende Familie Colve auf der Burg („Colvenborch“) – der sie ihren Namen Kolvenburg verdankt. zum Raum für Kultur Es folgten die Holthausen und die Voet. Diese Familien gehörten zum niederen Adel. Obwohl er weder politisch noch finanziell an die Machtfülle des Hochadels oder des Klerus heranreichte, war er für viele erstrebenswert, weil mit ihm Privilegien verbunden waren, die dem einfachen Bürger ver- wehrt blieben. Etwa 1494 erbte der Burgmann Godeke von Gegenüber dem modernen Schulgebäude thront als Kon­ Münster den Billerbecker Adelssitz. Die Besitzer wohnten trast auf einem kleinen Hügel die Kolvenburg. Eine beson- inzwischen nicht mehr auf der Kolvenburg, zu der neben dem dere Atmosphäre umgibt das geschichtsträchtige und heutigen Gebäude auch ein Torhäuschen, eine Scheune und sagenumwobene­ Schmuckstück. Mit Gewissheit kann man Wirtschaftsgebäude gehörten. Dort lebten die Verwalter heute nur sagen, dass die einstige Wasserburg ein typi- oder Rentmeister, die Gebäudeteile und Ländereien pachte- scher Wohnsitz des niederen Adels im Münsterland war. ten. Ebenso zog Familie von Romberg, die die Burg im Die ­Kolvenburg ist eine der zahlreichen historischen 17. Jahrhundert übernahm, nicht nach Billerbeck. Nach dem Bauten wie Burgen, Wasserschlösser und Herrensitze im siebenjährigen Krieg begannen die von Romberg ihre Besitz- Münsterland, für die diese Gegend bekannt ist. Die bedeu- tümer zu verkaufen und so erwarben 1892/93 die Freiherren tendste Schlossanlage des Barock in Westfalen ist das von Twickel auf Haus Hameren das heute denkmalgeschützte Schloss Nordkirchen, das auch als „westfälisches Versailles“ Gebäude. Das verpachteten sie 1966 an den Kreis Coesfeld. bezeichnet wird. Die 1734 fertiggestellte Anlage mit dem Weil die Kolvenburg äußerst baufällig war, wurde sie prächtigen Park beheimatet heute die Landesfinanzschule von 1958 bis 1976 in mehreren Abschnitten in den Bauzustand und ist zugleich ein Ort für kulturelle Veranstaltungen. Ende des 16. Jahrhunderts versetzt. Bei den Arbeiten wurde Unmittelbar mit Kultur verknüpft – früher wie heute – ist ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass alle Bauspuren Burg Hülshoff bei Havixbeck. Die Wasserburg ist seit sichtbar bleiben: ausgemauerte Kamine, gefüllte Nischen, 1417 Stammsitz der Freiherren Droste zu Hülshoff und das freigelegte Türrahmen, Stürze, Versatzstücke, Brüche und Kan- Geburtshaus der bekannten Dichterin Annette von ten im Mauerwerk, Schießscharten für Armbrüste und Droste-Hülshoff­ (1797–1848). ­Handbüxen. Die Kolvenburg selbst ist ein Museum. Dort eröff- Im Innern der Kolvenburg erzählen Kamine, Nischen, nete am 18. September 1976 das Kulturzentrum des Kreises Türrahmen, Stürze, Brüche und Kanten im Mauerwerk von Coesfeld. Seitdem gibt das Gebäude hochkarätigen Konzerten der eindrücklichen Historie der Kolvenburg und ihren ehema- und wechselnden Ausstellungen von internationalen Größen ligen Bewohner*innen. Billerbecker Ritter sollen den ersten wie Albrecht Dürer, Pablo Picasso oder Joseph Beuys bis zu Bau im 13. Jahrhundert aus Baumberger Sandstein errichtet westfälischen Maler*innen wie Ernst Hase, Ida Gerhardi oder haben. Wann die Kolvenburg ein steinernes Herrenhaus Otto Pankok eine temporäre HEIMAT. Eine andere Art von bekam, ist unbekannt. Der jetzige Bau mit dem Krüppelwalm- HEIMAT-Gefühl kommt bei Anwohner*innen rund um die dach und dem Renaissance-Erker aus Backstein stammt Kolvenburg auf, die sich gerne daran zurückerinnern, wie sie aus dem 15. und 16. Jahrhundert. als Kinder vor der Restaurierung in der Ruine gespielt haben.

24 25 ◆ NAJEM WALI Spiegel. In der arabischen Welt ◆ ALEM KOLBUS durch 30 verschiedene Land- 1956 im irakischen Basra geboren, zählt Najem Wali zu den führenden 1992 in geboren, lebt in schaftsschutzgebiete in ganz lebt heute zwischen Bagdad und Schriftstellern. Seine Bücher und Bremen. Sie studierte von 2013 bis Deutschland. Aus ihren Beobach- Berlin. Der freie Schriftsteller und Erzählungen, in denen er sich mit 2017 an der Bauhaus-Universität tungen entstand eine Bildserie, Journalist lehrt zurzeit deutsche seiner eigenen Vergangenheit Weimar „Visuelle Kommunikation“. ein Essay und Interviews mit Literatur an der Salahaddin Univer- und der Geschichte seines HEIMAT- Im Anschluss an ihren Bachelor­ Pressevertreter*innen des Natur- sität im Irak. Bevor Najem Wali Landes auseinandersetzt, sind in abschluss arbeitete sie zunächst als schutzbundes, die sie in dem 1980 nach Ausbruch des Iran-Irak- mehrere Sprachen übersetzt. Im Fotografin und Bildredakteurin Buch „Mirror Territories“ publizierte. Kriegs nach Deutschland und ins Carl Hanser Verlag erschien zuletzt in Leipzig, bevor sie von 2018 bis Alem Kolbus arbeitet derzeit als westfälische Paderborn flüchtete, sein Roman „Bagdad Marlboro“, 2020 im Masterstudio „Kultur Werkstattleiterin für Fotografie an wurde er in seiner HEIMAT als für den er den Bruno-Kreisky-Preis und Identität“ bei Prof. Peter der Hochschule für Künste Bremen. Andersdenkender inhaftiert und für das politische Buch 2014 Bialobrzeski und Prof. Andrea gefoltert. Das nach seinem Abitur erhielt, sowie „Bagdad. Erinnerun- Rauschenbusch an der Hochschule Im Frühjahr 2021 begibt sie sich für in Bagdad begonnene Germanistik- gen an eine Weltstadt“ (2015) für Künste in Bremen studierte. das Experiment HEIMAT erneut auf Studium schloss Najem Wali als auch „Saras Sünde“ (2018). Die Schauplätze ihrer fotografischen Exkursion und wird in der Schlös- 1988 in Hamburg ab. Im Anschluss Er schrieb 2018 zusammen Arbeit sind Orte, die als kulturell ser- und Burgenlandschaft im studierte er spanische Literatur mit der Schriftstellerin Sybille wertvoll gelten wie Kleingärten, Münsterland dem BegriffHEIMAT an der Universität Complutense in Lewitscharoff­ „Abraham trifft Spielplätze oder Naturschutz­ auf visueller Ebene nachspüren. Madrid. Wali war lange Zeit Kultur- Ibrahim“ (Suhrkamp, Berlin, 2018), gebiete – visuelle Symbole kollekti- korrespondent der bedeutendsten ein Buch, das die gemeinsamen ver Identität. Im Oktober 2020 → www.alemkolbus.de arabischen Tageszeitung Al-Hayat Wurzeln der jüdischen, christ­ schloss Alem Kolbus ihr Master­ und schreibt regelmäßig u. a. für lichen und islamischen Religion studium mit dem Projekt „Mirror die Süddeutsche Zeitung, die Neue behandelt. Sein neuer Roman Territories“ erfolgreich ab. Für Zürcher Zeitung, die TAZ und den „Soad und das Militär“ erscheint die Serie reiste sie mit der Kern­ im April 2021 beim Secession frage „Was heißt Naturschutz Verlag, Zürich. in Deutschland?“ sechs Monate

Nicht ums Militär, sondern um die HEIMAT von Rittern und Adels­ leuten geht es bei Najem Walis Recherchetour durch die Schlös- ser- und Burgenlandschaft im Kreis Coesfeld.

→ www.najemwali.de © Emanuela Danielewicz © Emanuela © Alem Kolbus

26 27 Dortmund – dem Fußball seine HEIMAT Arbeiterkreisen, zum Beispiel der TuS Bövinghausen, der 1904 von Arbeitern der Zeche Zollern gegründet wurde. Für die vielen Einwanderer waren solche Zechenmannschaften die Kicken braucht Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und anzukommen, HEIMAT zu finden. keine Sprache Erst in den 1920er Jahren wurde Fußball zu einem Massenphänomen: Soldaten brachten den Sport aus dem 1. Weltkrieg mit. Durch den hart erkämpften Acht-Stunden-Tag hatten Arbeiter nun auch die nötige freie Zeit zum Spielen und Zuschauen. Arbeiterklubs schlossen zu den bürgerlichen Vereinen auf. Jetzt wurde überall auf Straßen und Plätzen „Im Herzen bin ich immer noch Fußballerin,” sagte die Ende- gebolzt. Der Mythos des Arbeiterfußballs entstand. 30-Jährige im Tremoniapark, als sie die Kinder auf der Wiese Insbesondere auf den Bolzplätzen zeigte sich, was der bolzen sah. „Naja, nicht mehr aktiv, aber der Fußball hat Fußball alles vermag: Auf dem Platz sind alle gleich, alle kön- mein Denken und Handeln geprägt. Vermutlich fühle ich mich nen mitspielen und nur gemeinsam kann man das Spiel gewin- deshalb in Dortmund so zu Hause. Irgendwie sind die Men- nen. Zudem können Außenseiter plötzlich zu Helden werden, schen hier wie ich.” es gibt Lob und Anerkennung für das Tor, den Pass oder die Ein Rückblick: Ende des 19. Jahrhunderts wurde gelungene Aktion und das alles funktioniert ohne Sprache. Dortmund durch die enorme Zuwanderung von Arbeitskräf- Es verwundert daher nicht, dass auf Antrag des ten und deren Familien im Zuge der Industrialisierung eine Deutschen Fußballmuseums die Bolzplätze in die Liste des Großstadt. Fand die Industrie bis 1870 noch Arbeitskräfte aus immateriellen Kulturerbes des Landes NRW aufgenommen der näheren Umgebung, so mussten dann Menschen aus wurden. Der Bolzplatz ist schon seit den 1920er Jahren weiterer Entfernung – zum Beispiel Polen, England und Frank- ein bedeutsamer Sozialraum, der neben dem Können ebenso reich – für die Zechen und Eisenwerke angeworben werden. Kreativität, Fairness, Toleranz und Vielfalt fördert. Ihr Anteil an Einwohner*innen lag um die Jahrhundertwende Und weil der Fußball integriert, Identität, Kultur und bei 34 Prozent. Dortmund wuchs somit kräftig. Richtung HEIMAT schafft und er ebenso auf den wichtigen Tugenden Norden und Osten entstanden planmäßig ganze Stadtteile der Bergleute und Stahlarbeiter wie Verlässlichkeit, Offenheit mit passenden Prachtplätzen wie dem Nordmarkt, Steinplatz und Zusammenhalt basiert, hat der Fußball in Dortmund und Borsigplatz. seine HEIMAT. Die Mentalität des Fußballs ist das, was die 1890 kam etwa zeitgleich der englische Fußball Menschen in dieser Stadt leben und im Herzen tragen, ist nach Dortmund. Die aus bürgerlichen Familien stammenden das, was sie vereint – unabhängig woher sie kommen und Schüler des Realgymnasiums und des Tremonia-Gymnasi- welche Sprache sie sprechen. ums waren die ersten Spieler in dieser Stadt. 1895 grün­ deten sie zusammen mit Absolventen der Königlichen Maschi- nenbauschule in der Sonnenstraße den ersten Dortmunder Fußball-Club. Nach der Jahrhundertwende folgten eine Reihe weiterer Fußballklubs, die aber nach wie vor eher bürgerlich und elitär waren. Erst langsam entstanden auch Clubs in den

28 29 ◆ HELENE BUKOWSKI szenario, in dem es um Fremde und ◆ JÖRG BRÜGGEMANN The Global Brotherhood“ über die geboren 1993 in Berlin, lebt heute Zugehörigkeit geht – also (auch) geboren 1979 in Herne, lebt heute Globalisierung der Heavy-Metal- wieder in ihrer Geburtsstadt. Sie um HEIMAT. In ihrer HEIMAT-Stadt in Berlin. Er schloss 2008 sein Kultur reiste er durch die Kontinen- studierte Literarisches Schreiben Berlin gründete Helene Bukowski Fotografie-Studium an der Hoch- te. 2020 veröffentlichte Jörg und Lektorieren in Hildesheim. eine Fußball-Nationalmannschaft schule für Künste in Bremen mit Brüggemann gemeinsam mit Tobias Helene Bukowski ist Co-Autorin der Autor*innen. der Diplomarbeit „Same Same But Kruse „Freundschaft“ und die des Dokumentarfilms „Zehn Different“ über Rucksacktourismus Monografie „Autobahn“. Im Septem- Wochen Sommer“, der 2015 den Der Rasensport wird sie auch bei in Südasien ab. Seit 2009 ist er ber 2020 eröffnete er seine erste Grimme Sonderpreis Kultur ihrer Recherche in Dortmund Mitglied der Agentur OSTKREUZ Einzelausstellung „wie lange noch“ erhalten hat, und war 2016 zur beschäftigen. Hier geht sie der in Berlin und dort seit 2019 auch als im Zephyr Mannheim. Autorenwerkstatt Prosa des Frage nach, inwieweit (Vereins-) Geschäftsführer tätig. Im selben Literarischen Colloquiums Berlin Fußball für die Menschen HEIMAT Jahr wurde er auch Dozent an der In Dortmund widmet sich Jörg eingeladen. Sie war Mitheraus­ bedeuten kann. OSTKREUZSCHULE für Fotografie. Brüggemann dem Thema Fußball geberin der „BELLA triste“ und Teil Der Fotograf arbeitet u. a. für als HEIMAT. der künstlerischen Leitung des → www.perlentaucher.de/buch/ internationale Magazine wie ZEIT „PROSANOVA 17“. 2019 erschien helene-bukowski Magazin, GEO, Monocle und → www.joergbrueggemann.com ihr Debütroman „Milchzähne“, für wurde mit zahlreichen Preisen und den sie u. a. für den Mara-Cassens- Stipendien ausgezeichnet u. a. Preis, den Rauriser Literaturpr­ eis gemeinsam mit seinen OSTKREUZ- und den Kranichsteiner Literatur­ Kolleg*innen mit dem Konrad-­ förderpreis nominiert war. Darin Wolf-Preis der Akademie der Künste beschreibt Helene Bukowski (2013). Für seine erste 2012 erschie- eindrücklich ein düsteres Zukunfts- nene Monografie „Metalheads – © Rabea Edel © Rabea © OSTKREUZ

30 31 Waltrop: Schiffshebewerk Henrichenburg sich um die Kindererziehung und packte auf dem Schiff mit an. War der Nachwuchs schulpflichtig, wurde er häufig bei Verwandten oder in Schifferkinderheimen untergebracht, In die Welt der während die Frau weiter an Bord blieb. Das Zuhause war das Schiff. IhreHEIMAT verlassen haben auch viele Menschen, Binnenschifffahrt die bei der Errichtung des Schiffshebewerks einen neuen Job fanden: Zu den 4.500 Arbeitskräften gehörten auch eintauchen Niederländer und Italiener, die in für sie errichteten Baracken mit Schlaf- und Speisesälen eine vorübergehende HEIMAT finden mussten. Ebenso lockte zwischen 1892 und 1899 der Bau des Dortmund-Ems-Kanals Tausende – ebenfalls aus den Nachbarländern. Sie schachteten die 230 Kilometer lange Wasserrinne, Schleusenkammern und die tiefen Schwim- merschächte größtenteils von Hand aus. Was während der Bauzeit ein schweißtreibender Arbeitsort war, entwickelte Es hat seine Imposanz nicht verloren: das Schiffshebewerk sich schon bald zum beliebten Freizeitort. Die Wasserstraße Henrichenburg. Auch heute stehen die Besucher*innen ist heute ein populäres Naherholungsgebiet. genauso staunend davor, wie jene am 11. August 1899, als Die einst technische Meisterleistung konnte jedoch Kaiser Wilhelm II. die von zwei Türmen flankierte kraft­- den steigenden Transportmengen nicht lange genügen. strotzende Stahlwerkkonstruktion einweihte. Schiffe mit bis Bereits 1962 wurde in der Nachbarschaft ein modernes Schiffs- zu 750 Tonnen Ladekapazität konnte der „Aufzug“ in dem hebewerk errichtet. Dem alten, 1970 stillgelegten, drohte 70 Meter langen und 8,80 Meter breiten Trog über die 14 Meter der Abriss. Den konnten engagierte Anwohner*innen – ins- hohe Kanalstufe heben. Es war kein Zufall, dass das majes­ ­ besondere vom Bürger- und Schützenverein Waltrop-Oberwiese tätische Bauwerk am selben Tag wie der Dortmund-Ems- – verhindern. Sie protestierten gegen die Demontage ihres Kanal eröffnet wurde. Damit war neben der Eisenbahn ein Wahrzeichens – ihrer HEIMAT. Mit Erfolg. Der Landschafts- weiteres Netz geschaffen, um Kohle, Erze und Baustoffe vom verband übernahm das Denkmal und begann mit der auf- Ruhrgebiet an die Nordseehäfen zu transportieren. wändigen Restaurierung. 1992 wurde das LWL-Industriemu- Heute lässt sich im LWL-Industriemuseum die seum Schiffshebewerk eröffnet, das die Besucher*innen technische Meisterleistung bestens nachempfinden: im auf eine Reise in die Binnenschifffahrt und das Kanalwesen Maschinenhaus, im begehbaren, ehemals wassergefüllten der vergangenen 100 Jahre mitnimmt. Trog und bei den Schächten für die gewaltigen Schwimmer, auf denen der Trog ruhte. Die Brücke zwischen den beiden Türmen bietet einen weiten Blick auf die Kanallandschaft und das Binnenschiff „Franz Christian“, auf dem Besucher*in- nen in den Alltag der Schifferfamilien eintauchen können. Zur Besatzung an Bord zählten der Schiffsführer, ein Matrose und ein Schiffsjunge – bei einem Dampfschiff zusätzlich ein Heizer und Maschinist. Die Ehefrau des Schiffsführers begleitete ihren Mann, erledigte die Hausarbeit, kümmerte

32 33 Hattingen: Henrichshütte Demonstrationen mit etwa 30.000 Teilnehmer*innen, Errichtung eines „Dorfes des Widerstands“, eine das gesamte Hüttengelände umschließende Menschenkette Von der Arbeitsstätte und ein Hungerstreik der Frauen. All diese Bemühungen verhinderten nicht die Schließung, sorgten aber für zum Freizeitort ­Aufmerksamkeit und führten zu sozialverträglichen Lösun- gen beim Abbau der Arbeitsplätze. Die Henrichshütte blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und ist beispielhaft für die Entstehung, die Blütezeit und den Niedergang der Schwerindustrie im Revier: In Hattingen entstanden Schienen und Radsätze für die Eisenbahn, Sie war Broterwerb, zweites Zuhause und Lebensinhalt: die Schmiede- und Gussstücke, während der Weltkriege Panzer- Henrichshütte in Hattingen. Seit 1854 wurden 150 Jahre lang bleche und Granaten, später Turbinenwellen und Kernreak- auf dem nach seinem Begründer Grafen Henrich zu Stoll- toren sowie Teile für die Weltraumindustrie. Heute ragt der berg-Wernigerode benannten Hüttenwerk Eisen erschmolzen älteste im Revier erhaltene Hochofen als Zeitzeuge über die und Stahl erzeugt, gegossen, geschmiedet und gewalzt. Landschaft und fasziniert die Besucher*innen genauso wie Die Hütte war der größte Arbeitgeber in Hattingen und für die Relikte der Industrialisierung. Seit dem Jahr 2000 können viele war klar, dass auch sie wie die Generationen zuvor sie im LWL-Industriemuseum Henrichshütte die Welt des auf der Hütte malochten. In den Hochzeiten gingen 10.000 Eisens und Stahls sowie die Arbeitswelt kennenlernen: von Menschen hier ihrer Arbeit nach. Es entstand die Arbeiter- gewaltigen Gasmaschinen und einem faszinierenden Blick siedlung Welper, die eng mit der Henrichshütte verknüpft ist vom Hochofen in die Landschaft bis hin zur Schaugießerei und sich nach der Hütten-Stilllegung zwischen 1987 und im Bessemer-Stahlwerk, wo heute wieder Metall fließt. 2004 verändert hat. Bis zur Entstehung der Henrichshütte Formen, Schmelzen, Gießen, Putzen – die zentralen Schritte lebten in Welper etwa 350 Menschen. Mit dem rasch zuneh- des Gießens können Besucher*innen auf der Henrichshütte menden Bedarf an Arbeitskräften und damit an Wohnungen hautnah erfahren. Ein besonderes Highlight sind die abend- entwickelte sich die Bauernschaft zu einer Industriege- lichen Führungen im Fackelschein. Was heute für die meinde. Hier fanden viele Menschen aus nah und fern eine Gäste ein Erlebnis ist, war für die Arbeiter auf der Hütte neue HEIMAT. einst HEIMAT. Aber die Stahlkrise machte auch vor der Henrichs­ hütte keinen Halt: Arbeiteten 1974 noch 8.800 Menschen dort, so waren es 1986 nur noch 4.800. Anfang 1987 gab die Thyssen Stahl AG u. a. die Stilllegung der Hochöfen, des Elektrostahlwerks, des Walzwerks, der Stranggießanlage und weiterer Teile der Henrichshütte bekannt. Damit drohte das Aus für den Gesamtbetrieb des traditionsreichen Werks. Ein harter Kampf um die Henrichshütte begann. Die Hattinger Bevölkerung machte mit einer Protestbewegung auf die drohende Schließung und den Verlus­ t der rund 3.000 Arbeits- und zusätzlich von über 400 Ausbildungsplätzen aufmerksam:

34 35 ◆ NORA-EUGENIE GOMRINGER Auftritte runden ihr Wirken ab. Für ◆ NIKITA TERYOSHIN Nikita Teryoshin beschreibt seine 1980 in Neunkirchen/Saar gebo- ihr Werk wurden Nora Gomringer 1986 in Leningrad/UdSSR geboren, fotografischen Arbeiten als „street, ren, lebt heute in Bamberg. Die u. a. der Jacob-Grimm-Preis lebt heute in Dortmund und Berlin. documentary and everyday“, jedoch Lyrikerin besitzt die deutsche wie Deutsche Sprache (2011) in Reihe Er wuchs in St. Petersburg und setzt er sich häufig mit gesellschafts- die schweizerische Staatsbürger- mit ihren Vorgängern Loriot, Günther Dortmund auf. Während seines kritischen Themen auseinander. schaft, wuchs in Oberfranken de Bruyn und Udo Lindenberg, der Bachelorstudiums of Arts in Foto- So auch in seinem Langzeitprojekt auf, studierte Germanistik, Kunst- Joachim-Ringelnatz-­Preis (2012) grafie an der Fachhochschule „Nothing Personal – the backoffice geschichte und Amerikanistik und der Ingeborg-Bachmann-Preis Dortmund, das er 2017 abschloss, of war“, für das er zwischen 2016 in Bamberg. Seit 2010 ist Nora (2015) zugesprochen. 2021 erhielt beschäftigte sich Nikita Teryoshin und 2019 zwölf Länder auf fünf Gomringer Direktorin des Inter­ sie die Carl-Zuckmayer-Medaille in einem vierjährigen Projekt mit der Kontinenten bereiste, um einen nationalen Künstlerhauses „Villa des Landes Rheinland-Pfalz. Sie Deutschen Milchkuh. Seine Serie Einblick in den globalen Waffen­ Concordia“ in Bamberg, eine ist Mitglied im deutschen PEN und „Hornloses Erbe“ übt Kritik an der handel und das Geschehen auf den Einrichtung des bayrischen Staats- war 2019 Gastprofessorin am Milchindustrie und dem Umgang so genannten „Verteidigungs- und ministeriums für Wissenschaft, Oberlin College in Ohio. der Menschen mit einem unterlege- Rüstungsmessen“ zu bekommen. Forschung und Kunst. Zahlreiche nen Lebewesen und wurde auf 2020 wurde ein Bild dieser Serie für Aufträge, Aufenthaltsstipendien Von Bamberg über die Welt nach dem Cover namhafter Magazine das Foto des Jahres beim World und Lehraufträge haben sie als Westfalen: Was bedeutet HEIMAT und Zeitungen veröffentlicht sowie Press Photo Award nominiert und Autorin, Dozentin und Performerin für die Menschen in Waltrop und auf verschiedenen Fotofestivals gewann den ersten Platz in der Kate- rund um den Globus geführt. Als Hattingen? gezeigt. Nikita Teryoshin arbeitet gorie „Zeitgenössische Themen“. freie Schriftstellerin veröffentlichte als Fotojournalist sowohl an freien sie seit 2000: neun Lyrikbände, → www.nora-gomringer.de Projekten als auch für Magazine Für das Experiment HEIMAT nimmt zwei Essaybände sowie zahlreiche wie u. a. SZ Magazin, Zeit Magazin, Nikita Teryoshin im Frühsommer Einzelpublikationen. Viele Formen GQ, Spiegel, Business Punk und 2021 die Henrichshütte in Hattingen der Zusammenarbeit mit Musiker*in- 11Freunde. Seine Werke zeigte und das Schiffshebewerk Henri- nen, Geistlichen, Übersetzer*innen er bereits in nationalen und inter- chenburg in Waltrop vor die Linse. und Bildenden Künstler*innen nationalen Ausstellungen. sowie nationale und internationale → www.nikitateryoshin.com © Judith © Judith Kinitz © Nikita Teryoshin

36 37 ▪o Schmallenberg ▪ Infos zum HEIMAT-Ort (2.000-2.500 Zeichen) ▪ Kurzbios der Recherchekünstler*innen (je 900 Zeichen) ▪ Programm am HEIMAT-Labor (inkl. Logos lokaler Partner) (1.200 Zeichen)

Schmallenberg: Wilzenberg Auf dem Kreuzweg passieren die Pilger*innen das 28 Meter hohe, weithin sichtbare Hochkreuz, das 1972 von der heute zuständigen Kirchengemeinde St. Georg Grafschaft in Holz- Gemeinsam allein sein bauweise errichtet und 2015 durch eine Stahlkonstruktion ersetzt wurde. Einige hundert Schritte weiter nach Osten und Stille erleben erreichen die Besucher*innen den Gipfel des Wilzenberges. Hier entstand durch Privatinitiative ein Aussichtsturm in Stahl- fachwerkbauweise, der genau wie sein berühmter großer Bruder in Paris aus dem Jahr 1889 stammt. Der Turm bietet den Besucher*innen einen atemberaubenden Ausblick über das Schmallenberger Sauerland mit seinen vielen Dörfern. Mystische Augenblicke, Alltagsferne und Momente der Stille Doch auch unabhängig von Konfession und Glauben erwarten die vielen Wander*innen und Wallfahrer*innen fasziniert und verbindet die spirituelle Ausstrahlung des Berges auf dem 658 Meter hohen Wilzenberg bei Schmallenberg- die Menschen. Die Seele baumeln lassen, Zuflucht suchen, Grafschaft. Ein Wallfahrtsort in der Natur, errichtet auf lebendige Stille genießen mit Abstand zum Alltag, gemeinsam dem Gelände zweier denkmalgeschützter Wallburganlagen, allein sein. Seine Anziehungskraft als weithin bekannte Wall- deren älteste aus vorchristlicher Zeit stammt. Um diese fahrtsstätte und nicht weniger als touristisches Ziel, seine Burgen ranken sich mehrere Sagen. Manche behaupten, die durch aufsehenerregende archäologische Funde aus jüngster Wallburg sei von Raubrittern besiedelt worden, andere Zeit aufgewerteten historischen Stätten verleihen ihm über­ ­erzählen, ein Riese habe dort sein Unwesen getrieben. regionale Bedeutung. Nicht von ungefähr wurde der Wilzenberg Seit Jahrhunderten zieht der „Heilige Berg“ des Sauer- als einer von insgesamt 43 Seelenorten der Region ausgewählt. landes, wie der kegelförmige alleinstehende Berg auch genannt Der Ort ist Bezugspunkt für die Menschen, die zu wird, die Menschen in seinen Bann. Im Sommer, von Mai bis seinen Füßen leben. Sie sehen sich in der Tradition der August, ist er Ziel zahlreicher Pilger*innen. Dann finden dort langen und ereignisreichen Geschichte des Bergs. Sowohl Gottesdienste mit vielen Besucher*innen von nah und fern Einheimische und Ehemalige als auch Zugezogene und statt, allein 2018 konnten über 3.000 Pilger*innen, darunter Tourist*innen, sie alle suchen aufgrund der Vielfältigkeit am 600 Schützen, die ihre traditionelle Kreisschützenwallfahrt Wilzenberg ein ganz individuelles Stück HEIMAT – insbe­ durchführen, gezählt werden. Mittelpunkt ist die zu Ehren der sondere bei sich selbst. Mutter Gottes errichtete Wallfahrtskapelle, die 1543 erstmals Und Schmallenberg ist bunter als man auf den ersten erwähnt wird. Sie erhielt im Jahr 1633 durch den einheimischen Blick denken mag. Nezaket Ekici, eine international tätige Baumeister Antonius Sporing aus dem nahegelegenen Dorf Performance-Künstlerin, hat 2017 im Rahmen des Kunstpro- Grafschaft ihre endgültige Gestalt. Aufbau und Pflege der jektes „Stadtbesetzung“ intensiv recherchiert und heraus­ Wallfahrtsstätten lagen bis 1804 in den Händen der Mönche gefunden, dass sich unter den gut 25.000 Einwohner*innen des ehemaligen Benediktinerklosters Kloster Grafschaft von zahlreiche Zugewanderte befinden. Der Titel ihrer Performance-­ 1072. Sie gaben 1773 den Auftrag für die Errichtung eines Installation „83 Nationen – Schmallenberg“ verrät die Anzahl Kreuzweges, der sich um die Bergkuppe herumzieht. Der Frei- der Herkunftsländer. Überdurchschnittlich, gemessen an altar neben der Marienkapelle bildet mit den drei Kreuzen die der Größe der Stadt und durchaus vergleichbar mit Groß- zwölfte Station; den Abschluss findet der Kreuzweg in der städten in Deutschland. Man könnte sagen: In Schmallenberg Grab­kapelle, in der die Grablegung Christi im Bild dargestellt ist. ist die ganze Welt zuhause.

38 39 ◆ SABRINA JANESCH goldene Stadt“ über das sagen­ ◆ CHRISTINA STOHN gängiger Klischees (Schwarzwäl- geboren 1985 in Gifhorn, lebt heute umwobene Machu Picchu in Peru, 1977 in Offenburg geboren, lebt der Kirschtorte, Kuckucksuhr, im westfälischen Münster und hat sich Sabrina Janesch auf die heute in Freiburg im Breisgau. Bollenhut, Kirschwasser oder verbrachte ihre Kindheit zwischen Spuren des vergessenen Entdeckers Bei Gieske Studios in Pforzheim, Schinken) fotografiert sie abseits Deutschland und Polen. Von begeben und erzählt seine aben- wo sie ihre Ausbildung absolvierte, von touristischen Attraktionen 2004 bis 2009 studierte sie Kreati- teuerliche Geschichte. Derzeit sammelte sie zunächst Berufs- vorzugsweise in neutralem Licht. ves Schreiben in Hildesheim, arbeitet sie an ihrem fünften Roman, erfahrung als Werbefotografin mit Ihre Arbeiten wurden bereits außerdem Polonistik in Krakau. dessen Vorbereitung sie bis nach analoger und digitaler Technik, international ausgezeichnet und Nach dem Studium reiste sie durch Zentralasien geführt hat. insbesondere in den Bereichen werden regelmäßig ausgestellt. Europa, Asien und Südamerika. Interieur und Still Life. Im Anschluss Nach ihrer Zeit in London erwarb Sabrina Janesch arbeitete in In Schmallenberg blickt Sabrina lebte Christina Stohn acht Jahre Christina Stohn an der Hochschule Theatern, Museen, war Stadt- Janesch vom Wilzenberg auf die als Fotokünstlerin in London, wo für Künste Bremen 2018 ihren schreiberin in Danzig/Polen, Landschaft des Sauerlands und die sie 2010 an der University of Masterabschluss mit Auszeich- schrieb für diverse Medien über Vergangenheit der Götter und Westminster ein Bachelorstudium nung in Integriertem Design mit ihre Reisen und Begegnungen. Helden rund um den „Heiligen Berg“. in Fotografie aufnahm und dieses Schwerpunkt Fotografie. Seit Für ihre Romane erhielt sie zahl­ 2014 mit Auszeichnung abschloss 2017 arbeitet sie als freiberufliche reiche Stipendien und Preise u. a. → www.sabrinajanesch.de (First Class Honours). In der Fotografin und Künstlerin. Ihr den Mara-Cassens-Preis (2010), Ferne entwickelte sie neue Pers- persönliches Portfolio ist projekt- den Anna-Seghers-Preis (2011) pektiven auf ihre HEIMAT, den bezogen und konzen­triert sich auf und 2017 den Annette-von-Droste- Schwarzwald. Daraus entstand Themen kultureller Identität. Hülshoff-Preis. Ihr Debütroman eine Fotoserie mit dem Titel „Katzenberge“ erzählt von verge- „Höllental und Himmelreich“, für Für das Experiment HEIMAT hender Schuld, unheimlicher die Christina Stohn einen konzep- bereist Christina Stohn nun eine HEIMAT und wagemutigen Reisen tionellen Ansatz wählte. Fern andere bergige Waldlandschaft: in die Vergangenheit. Für ihren Rund um den Schmallenberger 2017 erschienenen Roman „Die Wilzenberg erforscht sie mit der Kamera die neun prämierten Golddörfer.

→ www.christinastohn.com sser o © Milena Schl Stohn © Christina

40 41 Enger – die Widukindstadt Mathilde, die bald nach ihrem Tod 968 entstand, enthält ebenfalls einen Hinweis darauf. In der Stiftskirche befindet sich die Grabplatte aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhun- Rätselhaft derts, die dem Sachsenherzog Widukind zugeschrieben wurde und die als ältestes Abbild von ihm gilt. und allgegenwärtig Die wenigen Sätze der frühmittelalterlichen Überlie- ferung und mündliche Erzählungen bildeten den Ausgangs- punkt für die vielen Rätsel um Widukind. So bedeutete er zu jeder Zeit etwas anderes: Während Widukind für die Franken ein Anti-Held war, erschien er den sächsischen Autoren des Mittelalters als Vorbild für ihre Gegenwart: ein berühmter Sächsischer Adeliger? Heidnischer Freiheitskämpfer? Christ- Krieger und wohltätiger Christ. Die Adelshäuser der frühen licher Held? Verbrecherischer Aufrührer? – Wer war Widu- Neuzeit machten aus ihm einen bedeutenden Stammvater. kind? In Enger ist die sagenumwobene historische Figur Die Schriftsteller, Künstler und Historiker des 19. Jahrhun- allgegenwärtig. Nicht nur, dass Enger Widukind ein eigenes derts stellten ihn als charismatischen Helden dar. Der Museum widmet, er ist überall präsent: auf den Ortsschil- ­Nationalsozialismus wiederum sah in dem „Sachsenführer“ dern, als Statue auf dem Brunnen, im Namen der Wittekind- ­Widukind ein Idol für „Rassereinheit“, Kampfesmut und Apotheke, des Widukind-Gymnasiums oder des Widukind- „Volksgemeinschaft“. Jede Zeit machte sich ihr eigenes Bild Chors und nicht zuletzt durch die (vermutete) Grabstätte vom sächsischen Adeligen Widukind. Widukinds in der Stiftskirche. So spielt die historische Persön- Der Sieg Karls über die Sachsen war mit Veränderun- lichkeit, die vor mehr als 1.200 Jahren gelebt hat, nicht nur gen für die Menschen verbunden: Die Franken forderten in der frühmittelalterlichen Geschichte Engers eine große Abgaben, unterdrückten die Ausführung der alten Religion und Rolle. Hier in Westfalen im „Widukind-Land“ zwischen Enger, siedelten die Sachsen in andere Reichsgebiete um – die Herford und Minden ist die Erinnerung an den sächsischen Menschen waren gezwungen, in der Fremde eine neue HEIMAT Adeligen heute noch lebendig. zu finden. Aber damit wurden die Sachsen auch relativ schnell Doch wer genau der sächsische Adlige war und wo in das Fränkische Reich integriert und den Franken rechtlich er gelebt hat, ist nicht bekannt. Ihn umgibt ein Mythos. gleichgestellt. Gut 100 Jahre später bestieg der erste sächsi- Für sein Leben und Wirken gibt es nur wenige Quellen. Fränki- sche König, der Liudolfinger Heinrich I., den Thron. sche Reichsannalen berichten über schockierende Kämpfe Widukind verkörpert für Westfalen, Niedersachsen in den Jahren von 777 bis 785 zwischen Franken und Sach- und Sachsen die regionale Identität. Für die Stadt Enger hatte sen. Als deren Anführer leistete Widukind erbitterten Wider- der Mythos immer eine besondere Stellung, weshalb sie heute stand gegen die Eingliederung in das fränkische Reich noch „Die Widukindstadt“ heißt. Ebenso sind zwei bis heute und die damit verbundene Christianisierung. Trotz ihres bedeutsame Bräuche erhalten geblieben: Am 6. Januar feiert Kampfgeistes gerieten die Sachsen mehr und mehr in die Bevölkerung das „Timpkenfest“ zur Erinnerung an den Tod Bedrängnis. Letztlich gaben sie auf. Widukind ließ sich 785 des Sachsenherzogs Widukind. Außerdem gelten die Sattel- taufen und leistete den Treueeid auf Karl den Großen. Wo meier in Enger, die großbäuerliche Schicht, deren Hofstellen er sich danach aufhielt und wo er starb, bleibt im Verborge- bereits im Mittelalter belegt sind, der Sage nach als Kampf­ nen. Einer Sage nach soll Widukind in Enger eine Kirche gefährten Widukinds. Sie haben sich bis in unsere Zeit ihre errichtet haben. Die ältere Lebensbeschreibung der Königin besonderen Privilegien in der Tradition des Ortes bewahrt.

42 43 ◆ LÜTFIYE GÜZEL Ruhr. Lütfiye Güzel leitet Poetry- ◆ LOREDANA NEMES bestechen durch ihre Bildsprache geboren 1972 in Duisburg, pendelt Workshops. 1972 in Sibiu (Hermannstadt) / und Intimität und erzählen von heute zwischen Berlin und dem Rumänien geboren, lebt heute in Fremdheit, Identität, Gender, kultu- Ruhrgebiet. Die deutsche Autorin Für eine von Großstädten geprägte Berlin. Sie flüchtete aus politischen rellen Differenzen, Angst, Gier und Lyrikerin mit kurdischen Autorin bietet die Kleinstadt Enger Gründen mit ihren Eltern 1986 oder Liebe. Ihre Arbeiten waren in Wurzeln wuchs in dem von der mit rund 20.000 Einwohner*innen nach Aachen, studierte dort an der zahlreichen Ausstellungen zu Stahlindustrie geprägten Viertel in im Ravensberger Hügelland Rheinisch-Westfälisch Technischen sehen u. a. in Berlin, Hamburg, Duisburg-Marxloh auf. Das von zwischen Teutoburger Wald und Hochschule Germanistik und Düsseldorf, Wien, Sibiu / Rumänien Arbeitertristesse, Perspektivlosig- Wiehengebirge gelegen, einen Mathematik. Nach dem Abschluss oder Cropredy / England. Ihre keit und Armut bestimmte Leben spannenden Blick auf den Begriff zog Loredana Nemes 2001 nach Werke sind in vielen Museums- dort prägte Lütfiye Güzel. Zeugnis HEIMAT. Berlin. Dort widmete sie sich als sammlungen vertreten, u. a. Museum dafür sind ihre Texte über ihren Autodidaktin der Fotografie und Folkwang Essen, Berlinische Alltag, ihre Familie und Sehnsüch- → luetfiye-guezel.tumblr.com arbeitet seitdem als Künstlerin mit Galerie Berlin, DZ Bank Kunst- te. Seit 2014 veröffentlicht die poetischen Texten und fotografi- sammlung Frankfurt a. M., Museum Autodidaktin Gedichte und Kurz- schen Bildern. Zudem lehrt sie seit für Kunst und Gewerbe Hamburg. prosa unter ihrem eigenen Label 2006 Fotografie u. a. an der Kunst- Ihre Fotoserien und Texte publizier- „go-güzel-publishing“. Ihre authen- hochschule Weißensee Berlin, te sie zudem in Büchern wie tischen Texte sowie ihr Engage- Zeppelin University Friedrichshafen, „GierAngstLiebe“, „beyond“ oder ment für Kinder und Jugendliche Hartford Art University sowie an „beautiful“. 2021 erscheint bei mit Migrationsgeschichte würdigte der OSTKREUZSCHULE in Berlin Hartmann Books ihre jüngste 2014 die Jury des Fakir-Baykurt- und ist seit 2017 Mitglied der Arbeit „Immergrün“ – eine Annähe- Kulturpreis der Stadt Duisburg. Deutschen Fotografischen Akade- rung an alte Liebende im Jahr 2017 erhielt sie den Literaturpreis mie. Loredana Nemes’ Fotoserien der Pandemie.

Im Rahmen von Experiment HEIMAT stellt Loredana Nemes die Widukindstadt Enger in den Mittelpunkt ihrer fotografi- schen Beobachtung.

→ www.loredananemes.de © Matthias Oertel © Matthias Faroqhi © Lara

44 45 Detmold: Hermannsdenkmal Sache auf den Punkt, als er 1867 nach seinem Besuch der „Hermanns-Säule-Werkstatt" in Hannover an Friedrich Engels schrieb: „Das Zeug wird ebenso langsam fertig wie Deutsch- Ein Nationalsymbol mit land." Es bedurfte schließlich zahlreicher Spenden, der Grün- dung des Deutschen Kaiserreichs und der damit einhergehen- bewegter Geschichte den nationalen Euphorie, um den Bau des Denkmals im Jahr 1875 endlich abzuschließen. Seitdem thront der mythisch überhöhte germanische Krieger über dem ebenfalls mythisch verklärten deutschen Wald – übrigens an historisch nicht belegter Stelle, denn die Forschung geht mittlerweile davon aus, dass die Varusschlacht im Osnabrücker Gebiet des Teuto- Mit seinen mehr als 53 Metern Höhe wacht der „Riese“, wie burger Waldes stattgefunden hat. er von der lokalen Bevölkerung genannt wird, seit bald Als starker, listenreicher und siegreicher Krieger sowie 150 Jahren über Detmold und das ostwestfälisch-lippische als angeblicher Begründer einer deutschen Identität und eines Umland. Die imposante Kolossalstatue aus Sandstein, Eisen nationalen HEIMAT-Gefühls wird der Cheruskerfürst Arminius und Kupfer ist die höchste Deutschlands. Erbaut wurde das in Deutschland teils bis heute als Nationalheld verehrt und zur Denkmal in Erinnerung an den Cheruskerfürsten Arminius, der Symbolfigur hochstilisiert. Wer sich auf die Geschichte dieses im Jahre 9 nach Christus die Schlacht gegen gleich drei römi- Denkmals einlässt, wird auch schnell mit den Irrungen und sche Legionen des Feldherrn Publius ­Quintilius Varus gewann. Wirrungen deutscher Nationalgeschichte konfrontiert. Es Als Kriegsbeute und Geisel in jungen Jahren ver- wurde gleichermaßen als Zeichen chauvinistischen Fremden- schleppt, hatte Arminius zuvor selbst in Rom gelebt und auf- hasses und als Aufruf zur Aus­söhnung mit Frankreich gedeu- grund seiner militärischen Verdienste sogar das römische tet. So überstand das ­Hermannsdenkmal das Kaiserreich, Bürgerrecht erhalten. Als Kommandeur germanischer Hilfs­ zwei Weltkriege und den Nationalsozialismus, der das Denk- truppen kehrte er gegen 7 nach Christus in seine HEIMAT mal als Ikone germanischen­ Herrentums missbrauchte. zurück, wo er aus nicht bekannten Gründen erneut die Fronten Heute ist das Hermannsdenkmal für viele hier ­wechselte. Der unerwartete Sieg der Germanen unter der lebende Menschen ein Symbol der HEIMAT-Verbundenheit Führung von Arminius ging als Varusschlacht in die Geschichte und sie sind stolz, diese außergewöhnliche, weltweit ein und galt fortan als der Urmoment deutscher Geschichte. bekannte Figur in ihrer HEIMAT zu haben. Mehr als 500.000 In der Folge wurde ein Heldenmythos um den Besucher*innen kommen jährlich von überall her, um die ­Cheruskerfürsten kreiert, der seinesgleichen sucht. Schon der Statue aus der Nähe zu erleben und die 360-Grad-Fernsicht römische Geschichtsschreiber Tacitus bezeichnete ihn als über die Region Lippe zu genießen. Neben kulturellen Veran- „Befreier Germaniens“ und 1821 legte Heinrich von Kleist mit staltungen rund um den Hermann, bietet die Denkmal-Stif- seinem Drama „Die Hermannsschlacht“ den Grundstein für die tung gemeinsam mit der Stadt Detmold auch Trauungen am Verwendung der Figur des Cheruskers als allgemeine Projek- Hermannsdenkmal an. In regionalen Geschichten spielt tionsfläche für nationale – und nationalistische – deutsche mittlerweile nicht nur der Fürst, sondern auch seine Statue Fantasien. So begann 1838 der Architekt Ernst von Bandel mit eine Rolle. So soll einst ein Besucher des Denkmals durch den Planungen, ihm auf einer Erhebung des Teutoburger das Nasenloch des Cheruskers gestürzt und dabei ums Waldes ein weithin sichtbares Denkmal zu setzen. Doch bis Leben gekommen sein. Doch auch diese Geschichte gehört zur Fertigstellung war es ein langer Weg. Karl Marx brachte die wohl eher in den Bereich der Legenden.

46 47 ◆ WLADIMIR KAMINER unserer neuen Nachbarn“ ist ◆ UTE MAHLER Magazine. Neben der Auftragsarbeit geboren 1967 in Moskau, lebt seit 2018 erschienen und erzählt von 1949 in Berka/Wipper, Thüringen und der Lehre arbeitet sie immer 1990 in Berlin. In seinem Geburts- ­Wladimir Kaminers Beobachtun- geboren, lebt heute in Oranienburg. wieder an eigenen künstlerischen ort absolvierte er eine Ausbildung gen, wie der Zuzug von Geflüchte- Sie studierte Fotografie an der Projekten: Seit 2009 entstehen zum Toningenieur. Wladimir ten Deutschland verändert. Hochschule für Grafik und Buch- gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kaminer sieht sich als Weltbürger kunst in Leipzig und arbeitet seit Fotografen Werner Mahler, die und sagt, er sei privat Russe, Welche Bedeutung die berühmte 1974 als freie Fotografin. Seit 1981 Werkgruppen „Die Monalisen der beruflich deutscher Schriftsteller: Varusschlacht des Jahres 9 nach war sie Mitglied des Verbandes Vorstädte“ (2009–2010), „Wo die Er schreibt auf Deutsch und nicht Christus im Teutoburger Wald und Bildender Künstler (VBK) und Welt zu Ende war“ (2010–2011), in seiner Muttersprache. Mit der Sieg Hermann des Cheruskers gründete 1990 gemeinsam mit sechs „Die ­seltsamen Tage“ (2010–2013), seinem Erzählband „Russendisko“ über die Römer heute noch für weiteren Fotograf*innen die renom- „Kleinstadt“ (2015–2018) und seit sowie zahlreichen weiteren Best- die (dort lebenden und zugezoge- mierte Fotografenagentur OST- 2019 „An den Strömen“. sellern gehört er zu einem der nen) Menschen hat, untersucht KREUZ in Berlin. Sie ist seit 2005 als Für ihre Werke erhielt das Fotogra- beliebtesten Autoren Deutschlands Wladimir Kaminer am Hermanns- Dozentin an der OSTKREUZSCHULE fen-Ehepaar Ute Mahler und Werner – die Gesamtauflage seiner denkmal bei Detmold. für Fotografie tätig und hatte von Mahler zahlreiche Preise u. a. den Bücher und Hörbücher lag 2018 bei 2000 bis 2015 eine Professur für Lotto-Brandenburg-Kunstpreis für 3,7 Millionen. Wladimir Kaminer → www.wladimirkaminer.de Fotografie an der Hochschule für Fotografie für die Serie „Monalisen verfasst auch Artikel für Zeitungen Angewandte Wissenschaften in der Vorstädte“ (2012), gemeinsam mit sowie Zeitschriften und geht mit Hamburg inne. Bis 1989 veröffent- 17 Kolleg*innen der Agentur OST- „Kaminer Inside“ für 3sat auf lichte sie ihre Arbeiten z. B. in KREUZ den Konrad-Wolf-Preis der Entdeckungstouren, um Menschen der Zeitschrift für Mode und Kultur Akademie der Künste (2013) und den im In- und Ausland kennenzu­- „Sibylle“, nach der Wiederver­ Deutschen Fotobuchpreis für ihre lernen. Sein Buch „Ausgerechnet einigung fotografierte Ute Mahler „Werkschau“ (2015). Zudem wurden Deutschland – Geschichten für nationale und internationale ihre Arbeiten weltweit in zahlreichen Ausstellungen gezeigt: 2014 widme- te das „Haus der Photographie“ den Mahlers in den Deichtorhallen in Hamburg eine große Werkschau, die 2019 im Fotomuseum Den Haag/ Niederlande und 2020 in der Kunst- Rostock vergrößert gezeigt wurde. Zudem präsentierten sie 2020 die OSTKREUZ-Ausstellung „Kontinent – Auf der Suche nach Europa“ in der Akademie der Künste.

Zusammen mit Werner Mahler begibt sich Ute Mahler im Sommer 2021 auf die Suche nach HEIMAT- Geschichten rund um das Her- mannsdenkmal bei Detmold im Teutoburger Wald.

→ www.ostkreuz.de/fotografen/

© Peter von Felbert von © Peter Mahler © Werner ute-mahler

48 49 ◆ WERNER MAHLER der DDR. Seit 2009 entstehen 1950 geboren in Boßdorf/Sach- gemeinsam mit seiner Ehefrau, sen-Anhalt, lebt heute in Oranien- der Fotografin Ute Mahler, die burg. Er studierte Fotografie an Werkgruppen „Die Monalisen der der Hochschule für Grafik und Vorstädte“ (2009–2010), „Wo die Ausblick Buchkunst in Leipzig und arbeitet Welt zu Ende war“ (2010–2011), seit 1978 als freier Fotograf. 1990 „Die seltsamen Tage“ (2010–2013), gründete Werner Mahler zusam- „Kleinstadt“ (2015–2018) und Wie geht men mit sechs weiteren Foto- seit 2019 „An den Strömen“. Für graf*innen die renommierte Foto- ihre Werke erhielt das Fotografen- grafenagentur OSTKREUZ in Ehepaar Ute Mahler und Werner das Experiment Berlin und 2004 mit Thomas Mahler zahlreiche Preise u. a. den Sandberg die OSTKREUZSCHULE Lotto-Brandenburg-Kunstpreis für Fotografie. Vor der deutschen für Fotografie für die Serie „Mona- HEIMAT Wiedervereinigung wurden seine lisen der Vorstädte“ (2012), Fotos in Magazinen veröffentlicht, gemeinsam mit 17 Kolleg*innen weiter? u. a. in der Zeitschrift für Mode der Agentur OSTKREUZ den und Kultur „Sibylle“. Neben der Konrad-Wolf-Preis der Akademie Auftragsarbeit für Industriebetrie- der Künste (2013) und den Deut- be verfolgte Werner Mahler stets schen Fotobuchpreis für ihre eigene künstlerische Projekte. In „Werkschau“ (2015). Zudem seinen Arbeiten der 1970er und wurden ihre Arbeiten weltweit 1980er Jahre dokumentierte er auf in zahlreichen Ausstellungen Wenn die Recherchereise der Autor*innen und Foto- eindringliche Weise das Leben in gezeigt: 2014 widmete das „Haus graf*innen im Sommer 2021 endet, beginnt für die der Photographie“ den Mahlers Künstler*innen die Umsetzung ihrer Ein­drücke und in den Deichtorhallen in Hamburg eine große Werkschau, die Erlebnisse. Sie fließen in eine Wanderausstellung 2019 im Fotomuseum Den Haag/ und einen Text-Foto-Band ein, auf die Sie sich ab dem Niederlande und 2020 in der Kunsthalle Rostock vergrößert ­Frühjahr 2022 freuen können. gezeigt wurde. Zudem präsentier- Die Ausstellung kehrt ab ihrem Start in Inter­vallen ten sie 2020 die OSTKREUZ-­ von vier bis sechs Wochen übers Jahr hinweg an alle Ausstellung „Kontinent – Auf der Suche nach Europa“ in der HEIMAT-Orte zurück und macht vielleicht auch noch ­Akademie der Künste. woanders Station. Ausstellungsorte werden klassische Zusammen mit Ute Mahler begibt Museen aber auch außergewöhnliche Räume sein. sich Werner Mahler im Sommer Der Text-Foto-Band wird parallel dazu erscheinen und 2021 auf die Suche nach HEIMAT- Geschichten rund um das Her- die Wanderausstellung als Katalog begleiten. mannsdenkmal bei Detmold im Teutoburger Wald. Laufend aktualisierte Infos finden Sie unter → www.ostkreuz.de/fotografen/­ → www.experimentheimat.de sowie auf Facebook

© Ute Mahler © Ute werner-mahler und Instagram → @experimentheimat

50 Platzhalter 5151 Hauptveranstalter: Förderer:

Veranstalter- Wir fördern, was Menschen verbindet. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und gemeinschaft Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

Begleitet durch:

Das Experiment HEIMAT ist ein Projekt des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. (WLB) in Kooperation mit Bochum Marketing, dem Literaturbüro OWL, der Stadt Dortmund, der Stadt Enger, den LWL-Industriemuseen Henrichshütte ­Hattingen und Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, Kooperationspartner: dem Kreis Coesfeld, der Stadt Schmallenberg und der ­Kreisstadt Unna sowie zahlreichen weiteren Vereinen, Ein- richtungen und Initiativen in Westfalen. Das WLB entwickelte Experiment HEIMAT konzeptio- nell, ist federführender Hauptveranstalter und Organi­sator, Herausgeber des ­Text-Foto-Bands und betreut die Ausstellung. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein- Westfalen und begleitet vom Westfälischen Heimatbund. Für die künstlerische Beratung und Kuratierung konnte der renommierte Fotograf und Professor an der Hochschule für Künste Bremen, Peter Bialobrzeski, gewonnen werden. Eine wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung.

52 53 Impressum

KONZEPT UND ORGANISATION Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V. Nicolaistraße 3 59423 Unna

Tel. (02303) 96 38 50 Fax (02303) 96 38 51 [email protected] www.wlb.de

PROJEKTLEITUNG Heiner Remmert M. A. (V. i. S. d. P.)

PROJEKTASSISTENZ Corinna Glück M. A.

MITARBEIT Mareike Dolata M. A. Linda Kresken M. A.

GRAFISCHE GESTALTUNG NODE Berlin Oslo www.node.international

HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Inhalt des vorliegenden Programmhefts wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Gleichwohl übernehmen die Autor*innen keinerlei Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der genannten Informationen wie allgemeine Angaben und Adressen. Änderungen des Programms sind ausdrücklich vorbehalten. Die Copyrightangaben zu den verwendeten Fotos wurden nach bestem Wissen gesetzt. Sollten Sie darüber hinaus Rechte an einem der Bilder haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

54 Platzhalter 55

www.experimentheimat.de

Hauptveranstalter: Förderer: Partner von:

9 Platzhalter