Editionen Editionen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Trine Dyrholm Est
FESTIVAL DE VENISE FESTIVAL DE CINÉMA ORIZZONTI EUROPÉEN DES ARCS PRIX DU MEILLEUR FILM PRIX DU JURY TRINE DYRHOLM EST UN FILM DE SUSANNA NICCHIARELLI KINOVISTA ET NEW STORY PRÉSENTENT UNE PRODUCTION VIVO FILM AVEC RAI CINEMA ET TARANTULA EN COPRODUCTION AVEC VOO ET BE TV ÉCRIT & RÉALISÉ PAR SUSANNA NICCHIARELLI AVEC TRINE DYRHOLM, JOHN GORDON SINCLAIR, ANAMARIA MARINCA, SANDOR FUNTEK FESTIVAL DE VENISE FESTIVAL DE CINÉMA ORIZZONTI EUROPÉEN DES ARCS PRIX DU MEILLEUR FILM PRIX DU JURY 2017 · ITALIE / BELGIQUE · 93 MINUTES · COULEUR · VOST ANGLAIS SORTIE LE 18 AVRIL 2018 DISTRIBUTION RELATIONS PRESSE KINOVISTA NEW STORY BOSSA-NOVA | Michel Burstein 34, rue Saint Dominique 7-9, rue des Petites Écuries 32, bd St Germain 75007 Paris 75010 Paris 75005 Paris 01 44 59 60 15 01 82 83 58 90 01 43 26 26 26 [email protected] [email protected] [email protected] www.kinovista.com www.new-story.eu www.bossa-nova.info SYNOPSIS Entre Paris, Prague, Nuremberg, Manchester, la campagne polonaise et le littoral romain, Nico, 1988 est un road movie dédié aux dernières années de Christa Päffgen, plus connue sous le nom de « Nico ». À PROPOS DE NICO PAR SUSANNA NICCHIARELLI La musique de Nico était âpre, mais c’était de loin l’une des productions avons relevé le défi qu’elle puisse toucher le public. Avec Trine comme musicales les plus intéressantes et exigeantes de son époque : elle a créé avec les autres comédiens, notamment John Gordon Sinclair, j’ai utilisé un style unique alliant recherches personnelles, expérimentations et ironie, le regard des partenaires de Nico, du manager aux membres du groupe, refusant obstinément de se soucier du succès commercial. -
Gregory Crewdson Press Release
Herbert Tobias (1924-1982) 14 January – 28 March 2009 Galerie Rudolfinum The Photographer Herbert Tobias (1924-1982) At the end of the 1950s, Herbert Tobias was the rebel star of the German photography scene. Today, only a few veterans recall his name. His images, however, are widely known: Andreas Baader naked from the waist up, the young Klaus Kinski, actress Hildegard Knef, Nico, children at play, erotic fashion photography. These images have made a profound impression on visual memory, making Herbert Tobias into a true legend amongst experts and connoisseurs. This Herbert Tobias retrospective with approximately 150 exhibits is the most extensive presentation to date of the diverse photographic oeuvre of this important German photographer who died in 1982, aged only 57. Photographic Work Russia Herbert Tobias started taking pictures as a self-taught photographer. While in the army at the tender age of nineteen he took photographs on the Eastern Front in Russia. These pictures already reveal his unusual view of reality. Their metaphorical depth and symbolism far exceed both standard war photography and snapshots taken as mementos by a young soldier. Paris Herbert Tobias’s professional life as a photographer began in earnest in Paris, where he lived with his partner Dick from 1951 to 1953. Here he took moody photographic tableaux of the city, compelling portraits of existential bohemians and the first fashion photographs for Vogue. Berlin After returning to Germany, it did not take long for Tobias to earn his name as a photographer. The critics were enthralled by his photographs full of “sweetly wicked eroticism”, describing them as “as provocative as vivid reality, bubbling with fiery seduction”. -
Griglia Generale
NO= √ qÉêò~=m~Öáå~ giovedì 31 ottobre 2019 laVoc e Castelvecchi manda in libreria “Nico e le maree”, omaggio alla “Sacerdotessa delle Tenebre”, considerata la progenitrice del gothic rock Christa Päffgen, l’incredibile storia della femme fatale, icona e musa degli anni Settanta e Ottanta Nelle pagine i rapporti con Andy Warhol, Brian Jones, Lou Reed, Jim Morrison, Leonard Cohen, i dischi, le tournée, la droga e i fantasmi dolorosi della guerra Esce per i tipi di Castelvecchi Editore ricoverata al Cannes Nisto Hospital di “Nico e le maree” (187 pagine, 19,50 Ibiza dopo una caduta dalla bicicletta. euro) di Massimo Palma, biografia Fu dapprima erroneamente curata per necessaria, che mancava nel mondo insolazione, mentre si trattava invece della musica colta, su uno dei perso - di emorragia cerebrale. Morì la sera del naggi più carismatici ed enigmatici a giorno seguente e venne sepolta al cui poco tempo fa è stato dedicato cimitero Grunewald-Forst di Berlino. anche uno splendido imperdibile Dopo aver letto una sua biografia, docufilm, “Nico 1988”, diretto da Marianne Faithfull le dedica la canzone Susanna Nicchiarelli, interpretato da “Song for Nico” (scritta con Dave una incredibile Trine Dyrholm (nel Stewart) contenuta nell’album “Kissin film la Nicchiarelli affronta gli ultimi Time”, definendola “una delle migliori anni della vita di Nico, una delle donne cose che io abbia mai scritto”. Tutto più affascinanti degli anni questo viene dettagliatamente riporta - Settanta/Ottanta; la pellicola ha otte - to con una dura dolcezza nel libro testi - nuto sei candidature ai Nastri Method School’ (dato il costante viag - monianza “Nico e le maree” (non è una d’Argento, otto candidature e vinto giare per lavoro, imparò a parlare cor - biografia, non è un saggio, non è un quattro David di Donatello e premiato rettamente l’inglese, l’italiano, lo spa - romanzo: appunto; è un documento, a al Festival di Venezia. -
Plants, Power and Knowledge
Impressum Global Histories: A Student Journal Issue 1, volume 1 (2015) ISSN 2366-780X Editors and editorial board members Editor: Alexandra Holmes Editorial Board: Oscar Broughton Leonhard Link Thomas Lindner Willem Van Geel Philipp Kandler Barbara Uchdorf Marius Oesterheld Maximilian Laun Yorim Dominique Spoelder Beninio McDonough Tranza Elisabeth Köller Iris Shahar Publisher information Founded in 2015 by students of the MA program ‘Global History’ at the Freie Universität and the Humboldt Univeristät in Berlin, the ‘Global Histories’ journal is a Berlin based bi-annual journal published in association with the Freie Univer- sität Berlin. Freie Universität Berlin Global Histories: a student journal Friedrich-Meinecke-Institut Koserstr. 20 14195 Berlin Sponsors This journal project is realized with generous support from Free University Berlin, specifically from the Global History Section of the Friedrich-Meinecke-Institut, the OJS e-publishing project at CEDIS, and the ZEDAT hostmaster team. Scope and purpose In response to the increasing interest in the ‘global’ as a field of inquiry, a per- spective, and an approach, ‘Global Histories: a student journal’ aims to offer a platform for debate, discussion and intellectual exchange for a new generation of scholars with diverse research interests. Global history can provide an opportu- nity to move beyond disciplinary boundaries and methodological centrisms, both in time and space. As students of global history at Freie Universität Berlin and Humboldt Universität zu Berlin, our interest lies not in prescribing what global history is and what it is not, but to encourage collaboration, cooperation, and dis- course among students seeking to explore new intellectual frontiers. Publication frequency The journal is published twice yearly in June and December. -
25 Jahre Tag Der Deutschen Einheit Abbildung Cover: Barbara Klemm, Fall Der Mauer, Berlin, 10
Abbildung Cover: Barbara Klemm, Fall der Mauer, Berlin, 10. November 1989; Abbildung Rückseite: Willy Brandt an der Mauer, Berlin, 10. November 1989 This is FINE GERMAN DESIGN. September Kulturprogramm Einheit der Deutschen 25 Jahre Tag – Oktober der Stadt 2015 Frankfurt am Main S B r F O l . e f t e g w - c C . g g b h e UNI . l e e s h u l n t r e e e r u r a r S - r D o g u I a r r s i t L w o H i n d e n t a w e e t G w i h n d l g r ä b en Berkersheim r t l u n a e e e r S O r l n d ß e r s FRANKFURT r e w i u O W - S . s i g g . E e i - P l b W e J l S k e e w r z t l h e b r l A o e e s e r c r r ß g c b e E - g e W g ä g u d r a z W a h w a CAMPUS RIED- a e i l f u e r m ü e s e m m - e i i b r H r t e e u t T e r ß P ß h b n E e P S t d t s U i r . S r r n K w e ä A t e z r a e e e S r g e k A S a r m c - - I t r O l n t - e e - c BERG t m S - B n u m t v l - u r h e FRANKFURTER n - m t Bad Vilbeler r k S e i m e H d H f r . -
Juergen Teller Ute Mahler & Werner Mahler Pari Dukovic Brigitte
Juergen Teller Ute Mahler & Werner Mahler Pari Dukovic Brigitte Lacombe Paolo Pellegrin Juergen Teller Ute Mahler & Werner Mahler Pari Dukovic Brigitte Lacombe Paolo Pellegrin Inhalt Content Vorwort Preface 007 Index Schauspieler Index of Actors 343 Impressum Colophon 352 Juergen Teller Spielzeit 13 / 14 Season 13 / 14 011 Ute Mahler & Werner Mahler Spielzeit 14 / 15 Season 14 / 15 075 Pari Dukovic Spielzeit 15 / 16 Season 15 / 16 131 Brigitte Lacombe Spielzeit 16 / 17 Season 16 / 17 197 Paolo Pellegrin Spielzeit 17 / 18 Season 17 / 18 267 Vorwort von Thomas Ostermeier Künstlerischer Leiter Schaubühne Preface by Thomas Ostermeier Artistic Director Schaubühne Liebe Leserinnen und Leser, Dear Readers, dieses Buch vereint Bilder von sechs der bedeutendsten Foto- This book brings together six of the most renowned photog- grafinnen und Fotografen unserer Zeit: Juergen Teller, Ute raphers of our time: Juergen Teller, Ute and Werner Mahler, und Werner Mahler, Pari Dukovic, Brigitte Lacombe und Paolo Pari Dukovic, Brigitte Lacombe, and Paolo Pellegrin. Each cre- Pellegrin – sie alle haben für jeweils eine Spielzeit die Schau- ated portraits of the actors in our ensemble for a respective spielerinnen und Schauspieler unseres Ensembles porträtiert season. Their posters shaped Berlin’s cityscape as an urban und ihre Plakate prägten als urbane Ausstellungen das Stadt- exhibition each year. Seeing the pictures of these photogra- bild Berlins. Die Arbeiten dieser Fotografinnen und Fotogra- phers assembled in one book is unique in this form and only fen in einem Buch zusammengefasst zu sehen, ist in dieser possible thanks to the fact that they were part of the seasonal Form einzigartig und dem Umstand zu verdanken, dass sie campaigns. -
Deichtorhallen Hamburg Sondereditionen 2013
DEICHTORHALLEN HAMBURG SONDEREDITIONEN 2013 SANTIAGO SIERRA „SELF PORTRAIT“, Stommeln Synagogue, Pulheim, Germany, 2006/2013 Auflage: 50 + 5 AP, 430 Euro inkl. Lambda Print, 7 % MwSt., 20 x 30 cm (Motiv), zzgl. Versand 23 x 32 cm (Mappe), Nummeriert und signiert. GUY BOURDIN „VOGUE PARIS, APRIL 1979“ Unlimitiert, 600 Euro inkl. Digitaler C-Print 19 % MwSt., 20 x 24 inch (ca. 51 x 61 cm), zzgl. Versand signiert und authorisiert von Samuel Bourdin. VERGRIFFEN HANS-PETER FELDMANN "ZWEI FOTOS IN A4 MAPPE", ohne Rahmen unlimitiert und unsigniert, 1150 Euro 30 x 20 cm (Mappe), inkl. 19% 26 x 12 cm (Motiv). MwSt., zzgl. Versand HANS-PETER FELDMANN "DOLLARNOTE", gerahmt unlimitiert und unsigniert, 800 Euro 40 x 40 cm (Rahmen). inkl. 7% MwSt., zzgl. Versand 2012 ALBERT WATSON „#6 BOUKARI KAOULATOU, 21 YEARS OLD, PEUHL FESTIVAL, PÈHUNCO, BENIN, 2011“ a) Auflage 25 Exemplare, a) 4900 Euro 61 × 76 cm (Blatt), inkl. 7% ca. 51 x 66 cm (Motiv), MwSt., zzgl. Pigmentdruck, Versand signiert und nummeriert b) Auflage 10 Exemplare, b) 7900 Euro 107 × 142 cm (Blatt), inkl. 7% ca. 86 x 115 cm (Motiv), MwSt., zzgl. Pigmentdruck, Versand signiert und nummeriert. Anlässlich der Ausstellung „VISIONS – FEAT. COTTON MADE IN AFRICA“ hat Albert Watson eine persönliche Auswahl von 12 Motiven aus seiner für die Ausstellung produzierten Benin- Serie getroffen, die für ihn ikonografischen Charakter haben. Jedes Motiv ist in zwei Größen erhältlich. Bei den Editionen handelt es sich um Originalpigmentdrucke, die von Albert Watson selbst in New York produziert werden. Alle Editionen von Albert Watson und unsere Jahresgabe finden Sie hier. Den Flyer mit allen Editionen und der Jahresgabe können Sie hier herunterladen. -
Rezension: NICO. Wie Kann Die Luft So Schwer Sein an Einem Tag an Dem Der Himmel So Blau Ist Herausgegeben Von Manfred Rothenber
Medienimpulse ISSN 2307-3187 Jg. 58, Nr. 3, 2020 doi: 10.21243/mi-03-20-04 Lizenz: CC-BY-NC-ND-3.0-AT Rezension: NICO. Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist herausgegeben von Manfred Rothenberger und Thomas Weber in Zusammenarbeit mit dem Institut für moderne Kunst Nürnberg Stefanie Fridrik medienimpulse, Jg. 58, Nr. 3, 2020 1 Fridrik NICO In einer geballten Materialsammlung zeichnen Manfred Rothen- berger und Thomas Weber den erstaunlichen Werdegang der Künstlerin Nico nach und gewähren dabei nicht nur seltene Ein- blicke, sondern legen auch ein originelles Buchkonzept vor. In a cumulative compilation of material, Manfred Rothenberger and Thomas Weber trace the astonishing career of artist Nico and not only allow rare insights, but also present an original book concept. Verlag: starfruit publications Erscheinungsort: Fürth Erscheinungsjahr: 2019 ISBN: 978-3-922895-34-3 Abbildung 1: Screenshot Cover: NICO Hg. von Manfred Rothenberger und Thomas Weber © starfruit medienimpulse, Jg. 58, Nr. 3, 2020 2 Fridrik NICO Mit 2018 hätte Nico ihren 80. Geburtstag gefeiert. In memoriam der Musikerin, die mit so illustren Namen wie Andy Warhol, Jim Morrison, Lou Reed und Patti Smith in Verbindung gebracht wird, organisierte das Institut für moderne Kunst Nürnberg eine umfas- sende Ausstellung von April bis Juli 2019. Der Titel der Schau ist dem Gedicht kadewe entnommen, mit dem die Autorin Juliane Lie- bert der Ausnahmekünstlerin Tribut zollt: NICO – Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist. Rund 30 Künstlerinnen und Künstler – unter ihnen Rosemarie Trockel und Jonathan Meese – beteiligten sich mit eigens dafür geschaffe- nen Arbeiten, die neben privaten biografischen Zeitdokumenten gezeigt wurden. -
Was Ein Rechter Mann Ist ...« Männlichkeiten Im Rechtsextremismus (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd
Der Band beschäftigt sich mit rechtsextremen Männern, mit ihren Selbstbildern, mit ihrer Gewaltfixiertheit. Die männliche Dominanz im Rechtsextremismus wird selten reflek- Texte tiert. Die Autorinnen und Autoren füllen diese Leerstelle und beleuch- ten die Verknüpfung von Rechtsextremismus und Männlichkeit. Um die Konstruktion sowie den Stellenwert von Männlichkeit im Robert Claus, Esther Lehnert, Yves Müller (Hrsg.) bundesdeutschen Rechtsextremismus transdisziplinär zu analysie- ren, werden Ansätze aus der feministischen Rechtsextremismus- forschung und der kritischen Männlichkeitsforschung gebündelt. »Was ein rechter Mann ist ...« Männlichkeiten im Rechtsextremismus »Was ein rechter Mann ist ...« ist Mann rechter ein »Was ISBN 978-3-320-02241-9 ROSA LUXEMBURG 9 783320 022419 STIFTUNG 68 68 US_Texte 68.indd 1 03.09.10 11:01 T 68_MÄNNLICHKEITEN_D Kopie 01.09.2010 12:50 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 68 T 68_MÄNNLICHKEITEN_D Kopie 01.09.2010 12:50 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung ROBERT CLAUS, ESTHER LEHNERT, YVES MÜLLER (HRSG.) »Was ein rechter Mann ist ...« Männlichkeiten im Rechtsextremismus Karl Dietz Verlag Berlin T 68_MÄNNLICHKEITEN_D Kopie 01.09.2010 12:50 Uhr Seite 4 Robert Claus, Esther Lehnert, Yves Müller (Hrsg.): »Was ein rechter Mann ist ...« Männlichkeiten im Rechtsextremismus (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 68) Berlin: Karl Dietz Verlag 2010 ISBN 978-3-320-02241-9 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2010 Satz: Elke Jakubowski Umschlag: Heike Schmelter, unter Verwendung eines Fotos von Ute Mahler/OSTKREUZ Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany T 68_MÄNNLICHKEITEN_D Kopie 01.09.2010 12:50 Uhr Seite 5 Inhalt Robert Claus, Esther Lehnert und Yves Müller Einleitung 9 Das Problem benennen Männlichkeitsforschung in einem schwierigen Feld Kurt Möller Männlichkeitsforschung im Rahmen von Rechtsextremismusstudien. -
7.10 Nov 2019 Grand Palais
PRESS KIT COURTESY OF THE ARTIST, YANCEY RICHARDSON, NEW YORK, AND STEVENSON CAPE TOWN/JOHANNESBURG CAPE AND STEVENSON NEW YORK, RICHARDSON, YANCEY OF THE ARTIST, COURTESY © ZANELE MUHOLI. © ZANELE 7.10 NOV 2019 GRAND PALAIS Official Partners With the patronage of the Ministry of Culture Under the High Patronage of Mr Emmanuel MACRON President of the French Republic [email protected] - London: Katie Campbell +44 (0) 7392 871272 - Paris: Pierre-Édouard MOUTIN +33 (0)6 26 25 51 57 Marina DAVID +33 (0)6 86 72 24 21 Andréa AZÉMA +33 (0)7 76 80 75 03 Reed Expositions France 52-54 quai de Dion-Bouton 92806 Puteaux cedex [email protected] / www.parisphoto.com - Tel. +33 (0)1 47 56 64 69 www.parisphoto.com Press information of images available to the press are regularly updated at press.parisphoto.com Press kit – Paris Photo 2019 – 31.10.2019 INTRODUCTION - FAIR DIRECTORS FLORENCE BOURGEOIS, DIRECTOR CHRISTOPH WIESNER, ARTISTIC DIRECTOR - OFFICIAL FAIR IMAGE EXHIBITORS - GALERIES (SECTORS PRINCIPAL/PRISMES/CURIOSA/FILM) - PUBLISHERS/ART BOOK DEALERS (BOOK SECTOR) - KEY FIGURES EXHIBITOR PROJECTS - PRINCIPAL SECTOR - SOLO & DUO SHOWS - GROUP SHOWS - PRISMES SECTOR - CURIOSA SECTOR - FILM SECTEUR - BOOK SECTOR : BOOK SIGNING PROGRAM PUBLIC PROGRAMMING – EXHIBITIONS / AWARDS FONDATION A STICHTING – BRUSSELS – PRIVATE COLLECTION EXHIBITION PARIS PHOTO – APERTURE FOUNDATION PHOTOBOOKS AWARDS CARTE BLANCHE STUDENTS 2019 – A PLATFORM FOR EMERGING PHOTOGRAPHY IN EUROPE ROBERT FRANK TRIBUTE JPMORGAN CHASE ART COLLECTION - COLLECTIVE IDENTITY -
Berlin-Wedding Ein Stadtteil – 16 Fotografische Positionen Vom 17.06.2017 Bis 30.06.2017
Berlin-Wedding Ein Stadtteil – 16 fotografische Positionen vom 17.06.2017 bis 30.06.2017 Pressemappe Inhalt Allgemeine Presseinformationen (dt./engl.) Eine Gruppenausstellung der Agentur Ostkreuz und anderer Fotograf*innen, initiiert vom Büro Redaktion & Gestaltung in der Galerie Wedding – Raum für zeitgenössische Kunst Galerie Wedding Raum für zeitgenössische Kunst Bezirksamt Mitte von Berlin Amt für Weiterbildung und Kultur Fachbereich Kunst und Kultur Pressekontakt Nadia Pilchowski T (030) 9018 42385 [email protected] Müllerstraße 146 – 147 13353 Berlin www.galeriewedding.de www.facebook.com/galeriewedding www.instagram.com/galeriewedding Allgemeine Presseinformationen Berlin, 10.06.2017 Berlin-Wedding Ein Stadtteil – 16 fotografische Positionen 17.06.2017 – 30.06.2017 Eine Gruppenausstellung der Agentur Ostkreuz und anderer Fotograf*innen, initiiert vom Büro Redaktion & Gestaltung in der Galerie Wedding – Raum für zeitgenössische Kunst Mit Arbeiten von Dorothee Deiss, Espen Eichhöfer, Annette Hauschild, Heinrich Holtgreve, Tobias Kruse, Hendrik Lietmann, Julius Matuschik, Dawin Meckel, Thomas Meyer, Andreas Muhs, Frank Schirrmeister, Jordis Antonia Schlösser, Ina Schoenenburg, Linn Schröder, Heinrich Völkel und Maurice Weiss. Kuratiert von Ina Schoenenburg, Linn Schröder und Axel Völcker Eröffnung am Freitag, den 16.06.2017 um 19 Uhr Begleitprogramm: Symposium zu den Citizen Art Days »Initialzündung: Community Building durch Kunst«, kuratiert von Oscar Ardila, Stefan Krüskemper und Kerstin Polzin am Samstag, den 17.06.2017, um 14 Uhr Finissage mit Buchveröffentlichung von Berlin-Wedding» – Das Fotobuch« am Freitag, den 30.06.2017 um 18 Uhr Workshop für Schulklassen in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. mit Jane Hughes und Seamus O’Donnell am 21.06., 22.06. und 23.06.2017 Sozialer Brennpunkt, Hipster-Viertel, Melting Pot, Altes Westberlin – der Wedding ist ein Ab- bild der Welt, aber in Miniatur. -
Dgph Intern - Newsletter Juni 2014
DGPh intern - Newsletter Juni 2014 Sektion Bildung Den mit 1000 Euro dotierten DGPh-Bildungspreis, mit dem die DGPh wegweisende Projekte und Arbeiten im Bereich der Photographievermittlung prämiert, erhält in diesem Jahr der Verein „Fotoinit e.V.“ mit Sitz in Erfurt und das zugehörige „Hant – Magazin für Fotografie“. Die Jury bewertete das Magazin als ein herausragendes Beispiel für eine lebendige Plattform als Teil eines jungen Netzwerkes für Photographie. Der Preis wird am 9. Juli in Erfurt verliehen. Näheres in der Pressemitteilung. Sektion Geschichte und Archive Für den DGPh-Forschungspreis für Photographiegeschichte, der seit 1978 für herausragende wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte und Theorie der Photographie vergeben wird, können Forscher und Forscherinnen aller Fachrichtungen bis zum 19. August Bewerbungen und Manuskripte in deutscher oder englischer Sprache einreichen. Näheres in der Pressemitteilung. Sektion Kunst, Markt und Recht Die Sektion Kunst-Markt-Recht widmet dem Thema "Lavieren in der juristischen Grauzone - Photographieren in der Öffentlichkeit" am 27. Juni eine Vortragsveranstaltung im Vortragssaal der Kunsthochschule für Medien in Köln. Dabei geht es speziell um die immer stärkeren Einschränkungen, mit denen sich Berufsphotographen konfrontiert sehen, wenn sie in der Öffentlichkeit ein Bild machen. Anmeldungen bitte bis zum 23. Juni an die Geschäftsstelle der DGPh ([email protected], 0221 9232069) Sektion Wissenschaft und Technik Wie schon berichtet veranstaltet die Sektion Wissenschaft & Technik zusammen mit dem Studiengang „Fotojournalismus und Dokumentarfotografie“ der Hochschule Hannover am Freitag, den 20. Juni im Rahmen des Lumix-Festivals ein Symposium zum Thema „Wie managen wir die Bilderflut?“. Näheres finden Sie in der Pressemitteilung. Verbindlich online anmelden können Sie sich unter diesem Link.