LANDESHAUPTSTADT

25.9.–2.10.2015

WOCHE DER FREIHEIT WIESBADEN BLICKT AUF 25 JAHRE DEUTSCHLAND www.wiesbaden.de/woche-der-freiheit

www.wiesbaden.de FREIHEIT WIRD NICHT ERBETTELT, SONDERN ERKÄMPFT.

WOCHE DER FREIHEIT: WIESBADEN BLICKT AUF 25 JAHRE DEUTSCHLAND

Impressum: Landeshauptstadt Wiesbaden Kulturamt

Schillerplatz 1–2, 65185 Wiesbaden Mahler Foto: Werner Dr. Bernd Blisch, Friedrichstraße 7, 65185 Wiesbaden Tel.: 06 11 / 34 13 28 77, E-Mail: [email protected] Gestaltung: frank & frei Werbeagentur, Wiesbaden

Das Kulturdezernat der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Kulturfonds Frankfurt Rhein Main haben dieses Programmheft ermöglicht.

2 Die Sehn- sucht nach Freiheit

25 Jahre ist es her, dass die Sehnsucht nach Freiheit die Menschen der DDR in einer fried- lichen Revolution auf die Straße geführt hat, die in die Wiedervereinigung 1990 mündete. Jahrestage helfen uns, die Bedeutung großer Ereignisse für unser tägliches Zusammenleben deutlich zu machen.

Freiheit ist unzweifelhaft ein zentrales Element unseres Gemeinwesens. Genau daran möchte die „Woche der Freiheit” anlässlich des 25-jäh- rigen Jubiläums der Wiedervereinigung erin- nern. Ich freue mich sehr darüber, welch ein umfangreiches und spannendes Programm eine Vielzahl von Wiesbadener Institutionen, Initiativen und Vereinen auf die Beine gestellt haben, um gemeinsam dem hohen Gut der Freiheit Ihre Referenz zu weisen. Gerade in der heutigen Zeit, in der so viele Menschen auf der Suche nach Freiheit auch zu uns kommen, ist es das Anliegen der Stadt Wiesbaden den Begriff Freiheit auf unterschiedliche Weise zu thematisieren: Im Rückblick auf die friedliche Revolution in der DDR, aber auch in der Be- trachtung von erlebter Unfreiheit, Verfolgung und Unterdrückung in anderen Teilen der Welt.

Sven Gerich Oberbürgermeister

3 DAS GEHEIMNIS DER FREIHEIT IST DER MUT.

WOCHE DER FREIHEIT: WIESBADEN BLICKT AUF 25 JAHRE DEUTSCHLAND Foto: Maurice Weiss

4 Der Gedanke der Freiheit

Die Bilder vom Mauerfall und der Wieder- vereinigung sind auf der ganzen Welt tief im kollektiven Gedächtnis der Menschen präsent. Dies gilt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung in besonderem Maße. Wir erinnern uns gern an die ereignisreichen Monate nach dem Zusammenbruch der Dikta- turen des ehemaligen Ostblocks, in denen die Deutschen sich nach 40 Jahren staatlicher Tei- lung wieder in einem gemeinsamen, demokra- tisch und freiheitlich verfassten Gemeinwesen zusammengefunden haben. Die Bilder von jubelnden Menschen werden bei mir stets ver- bunden sein mit der Idee der Freiheit, die sich in der friedlichen Revolution von 1989 und der Wiedervereinigung 1990 Bahn gebrochen hat.

Der Gedanke der Freiheit, der sich damals so kraftvoll durchgesetzt hat, ist das Fundament unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Die- sem Gedanken widmen wir die „Woche der Freiheit”: Wir fragen nach dem Moment, von dem die neue Freiheit ihren Ausgang nahm, nach dem was Freiheit uns allen heute im ver- einten Europa bedeutet und schließlich nach der Bedeutung der Freiheit auf dem Weg in die Zukunft. Diesen Fragen gehen wir in einer Vielzahl von interessanten Veranstaltungen nach, zu denen ich Sie sehr herzlich einlade.

Rose-Lore Scholz Stadträtin Dezernentin für Schule, Kultur und Integration

5 FREIHEIT LEBT DURCH INHALTE : : VORTRAGE/GESPRACHE OSSIS, WESSIS UND DIE MAUER IN DEN KÖPFEN LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 8 DIE DEUTSCHE EINHEIT – EINE BILANZ LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 9 WIE WIR DIE WENDE ERLEBTEN STADTARCHIV WIESBADEN 10 25 JAHRE WIESBADEN – GÖRLITZ LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 11 EUROPA: MYTHOS ODER VISION? LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 18

: AUSSTELLUNGEN/PRASENTATIONEN DORÉL DOBOCAN KUNSTHAUS 12 WAS IST GEBLIEBEN VON DER BEGEISTERUNG ...? ALBRECHT-DÜRER-SCHULE 14 DER WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT RATHAUS WIESBADEN 16 BÜCHER ZUR FREIHEIT MAURITIUS-MEDIATHEK 22 BILDER AUS DEM KNAST LESECAFÉ/GALERIE OUTSIDERART 22 OSTZEIT SCHAUFENSTER STADTMUSEUM 24

FILM DIE FRAU VOM CHECKPOINT CHARLIE CALIGARI FILMBÜHNE 15

KONZERTE LET’S ROCK TOGETHER! DERNSCHES GELÄNDE 17 KLÄNGE AUS GÖRLITZ DERNSCHES GELÄNDE 20 ZWEI KESSEL BUNTES KULTURFORUM 21 SCHALOM! KULTURFORUM 23 KONZERT ZUR DEUTSCHEN EINHEIT KURHAUS 28 MOZART-REQUIEM ST. BONIFATIUS 29

THEATER 80 MINUTEN FREIHEIT HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN 26

AKTIONEN DIE MAUER MUSS WEG! ELLY-HEUSS-SCHULE 27

FEST EIN FEST FÜR DIE FREIHEIT STADTTEILZENTRUM KLARENTHAL 28

JUGEND ZAHLREICHE VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE – AB SEITE 30

6 FREIHEIT LEBT DURCH INHALTE

VORTRAGE/GESPRACHE OSSIS, WESSIS UND DIE MAUER IN DEN KÖPFEN LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 8 DIE DEUTSCHE EINHEIT – EINE BILANZ LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 9 WIE WIR DIE WENDE ERLEBTEN STADTARCHIV WIESBADEN 10 25 JAHRE WIESBADEN – GÖRLITZ LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 11 EUROPA: MYTHOS ODER VISION? LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE 18

AUSSTELLUNGEN/PRASENTATIONEN DORÉL DOBOCAN KUNSTHAUS 12 WAS IST GEBLIEBEN VON DER BEGEISTERUNG ...? ALBRECHT-DÜRER-SCHULE 14 DER WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT RATHAUS WIESBADEN 16 BÜCHER ZUR FREIHEIT MAURITIUS-MEDIATHEK 22 BILDER AUS DEM KNAST LESECAFÉ/GALERIE OUTSIDERART 22 OSTZEIT SCHAUFENSTER STADTMUSEUM 24

FILM DIE FRAU VOM CHECKPOINT CHARLIE CALIGARI FILMBÜHNE 15 KONZERTE LET’S ROCK TOGETHER! DERNSCHES GELÄNDE 17 KLÄNGE AUS GÖRLITZ DERNSCHES GELÄNDE 20 ZWEI KESSEL BUNTES KULTURFORUM 21 SCHALOM! KULTURFORUM 23 KONZERT ZUR DEUTSCHEN EINHEIT KURHAUS 28 MOZART-REQUIEM ST. BONIFATIUS 29 THEATER 80 MINUTEN FREIHEIT HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN 26 AKTIONEN DIE MAUER MUSS WEG! ELLY-HEUSS-SCHULE 27 FEST EIN FEST FÜR DIE FREIHEIT STADTTEILZENTRUM KLARENTHAL 28

JUGEND ZAHLREICHE VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE – AB SEITE 30

7 15.9. | LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE

Vortragsreihe EIN VIERTELJAHRHUNDERT DEUTSCHE EINHEIT. EINE BESTANDSAUFNAHME.

Ossis, Wessis und die Mauer in den Kopfen:

DR. ILKO-SASCHA KOWALCZUK, BAYREUTH MODERATION: PROF. DR. ANDREAS RÖDDER 18 Uhr Literaturhaus Villa Clementine Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden Eintritt frei

Eine Kooperation der Hessischen Landes- zentrale für politische Bildung und dem Literatur- haus Villa Clementine / Kulturamt Wiesbaden.

Unterschiedliche Biographien, Erfahrungen und Mentalitäten trennten lange Zeit Ost- deutschland und Westdeutschland. Der Vortrag von Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk unter- sucht, inwieweit nach einem Vierteljahrhun- dert Deutsche Einheit auch diese sogenann- te Mauer in den Köpfen von „Ossis” und „Wessis” gefallen ist und die innere Einheit Deutschlands vollendet werden konnte.

8 21.9. | LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE

Die deutsche Einheit – eine Bilanz

PROF. DR. KARL-HEINZ PAQUÉ, MAGDEBURG UND JENS BISKY, MODERATION: PROF. DR. ANDREAS RÖDDER 18 Uhr Literaturhaus Villa Clementine Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden Eintritt frei

Eine Kooperation der Hessischen Landes- zentrale für politische Bildung und dem Literatur- haus Villa Clementine / Kulturamt Wiesbaden.

Das 25. Jubiläum der Deutschen Einheit gibt Anlass, eine Bilanz des Vereinigungsprozes- ses zu ziehen. Wo stehen wir heute? Worauf dürfen wir stolz sein? Welche Probleme sind noch ungelöst. Diese Fragen sollen zum Abschluss der Vortragsreihe von Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué und Jens Bisky unter der Moderation von Prof. Dr. Andreas Rödder diskutiert werden.

9 24.9. | STADTARCHIV WIESBADEN

Wie wir die Wende erlebten

ZEITZEUGENGESPRÄCH

19 Uhr Stadtarchiv Wiesbaden Im Rad 42, 65197 Wiesbaden Eintritt frei

Zwei Menschen, die einen großen Teil ihres Lebens in der DDR verbracht haben, sowie ein gebürtiger Wies- badener, der 1991 nach ging,

kommen mit ihren Foto: Sascha Kopp Erlebnissen zu Wort. Die gebürtigen Ostber- liner Dr. Hermann Roloff und seine Frau, Dr. Juliane Roloff, hat es nach der Wende aus unterschiedlichen Gründen nach Wiesba- den gezogen. Über des Mauerfalls berichtet das Ehepaar aus eigener Anschau- ung. An dem Gespräch beteiligt sich zudem der Jurist und Vorsitzende des Vereins für Nassauische Altertumskunde, Dr. Rolf Faber. Der gebürtige Wiesbadener war nach der Wiedervereinigung jahrelang in Thüringen im Erfurter Justizministerium in leitender Stellung tätig und gewann so wertvolle Einblicke in die historischen Abläufe.

10 25.9. | LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE

25 Jahre Stadte-: partnerschaft Wiesbaden – Gorlitz:

ZEITZEUGENGESPRÄCH

19.30 Uhr Literaturhaus Villa Clementine Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden Eintritt frei

Eine Kooperation von Dezernat I der Landes- hauptstadt Wiesbaden und dem Literaturhaus Villa Clementine/ Kulturamt Wiesbaden

In einem Ge- sprächsmarathon legten die Ver- antwortlichen im Dezember 1989 Einzelheiten fest,

die die Städte- Foto: Thomas Fiedler partnerschaft zwischen Wiesbaden und Görlitz skizzierten. Zeitzeugen und Akteure berichten, unter welchen Umständen diese Partnerschaft entstanden ist, welche Hürden überwunden werden mussten und welche Ziele verfolgt wurden. Standen anfangs die materielle Unterstützung und der Informati- onsaustausch im Vordergrund, werden die Beziehungen heute auf persönlicher Ebene hauptsächlich von Vereinen und einzelnen Bürgern gepfl egt. Görlitz ist inzwischen für viele Wiesbadener ein attraktives Reiseziel, was sich gerade im Jubiläumsjahr bestätigt.

11 25.9.–8.11. | KUNSTHAUS

DorÉl Dobocan: an der Grenze – Nahaufnahmen. Fernblicke.

AUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG:

25.9., 18 Uhr Di, Mi, Fr, Sa, So – jeweils 11 – 17 Uhr Do 11 – 19 Uhr

Kunsthaus Wiesbaden Schulberg 10, 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Künstlergespräch und Vorstellung der Begleit- broschüre: Sonntag, 11. Oktober, 11.30 Uhr. Moderation: Bernd Brach, Kurator

Kuratorenführung: Sonntags, 25. Oktober und 8. November, jeweils um 11.30 Uhr

Gruppenführungen und Führungen von Schulklassen: Anmeldung bitte unter [email protected]

12 Dorél Dobocan, Soldaten am Fenster

Der Maler, Grafi ker und Plastiker Dorél Dobocan emigrierte 1978 von Rumänien nach Deutschland und lebt seitdem in Mainz. Seine Lebensgeschichte als verfolg- ter und inhaftierter Künstler macht ihn nicht nur zu einem Zeitzeugen der politischen Entwicklung – sie bestimmt auch sein Werk, das Auskunft gibt über die Erfahrungen eines kreativen Individuums in Zeiten des wohl größten gesellschaftlichen Umbruchs des 20. Jahrhunderts.

Die Ausstellung zeigt in einer Art „Zeit- schleuse” kleine Papierarbeiten, die noch in Dobocans Heimatstadt Timisoara ent- standen sind – begleitet von einem kurzen Filmdokument – und öffnet sich als „Schritt in die Freiheit” in den großen Ausstellungssaal, in dem Arbeiten der letzten Jahre zu sehen sind. Das gesamte Werk lässt sich unter dem Motiv der Freiheitserfahrung lesen, und die Auswahl der Werke dokumentiert dies auf überzeugende Weise. Für den Anlass hat der Künstler zusätzlich eine großformatige Arbeit geschaffen, die den Titel der Ausstellung eindrücklich thematisiert. 13 1.10. | MEDIENZENTRUM WIESBADEN

Was ist geblieben von der Begeisterung des 9. November 1989?

PRÄSENTATION EINER UMFRAGE DER ALBRECHT-DÜRER-REALSCHULE 10 Uhr Medienzentrum Wiesbaden Multifunktionsraum Hochstättenstraße 6 –10 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Die Albrecht-Dürer-Realschule ist – unter der Schirmherrschaft von Stadtverordnetenvor- steher Wolfgang Nickel – seit drei Jahren Friedensschule in Wiesbaden mit einem be- sonderen pädagogischen Konzept: Neben den klassischen Unterrichtsfächern geht es um die Vermittlung von Sozialkompetenz und demokratischen Verhaltensweisen. Da- bei spielen Werte, Rechte und Pfl ichten von Menschen in einer Gesellschaft eine heraus- ragende Rolle – im Unterrichtsprogramm und in den schulischen Aktivitäten.

Um die Vermittlung von Sozialkompetenz und demokratischer Verhaltensweisen sowie um die Rechte und Pfl ichten in einer Gesell- schaft geht es bei diesem Schul-Projekt: Was ist nach 25 Jahren in Wiesbaden geblieben von der Begeisterung am 9. November 1989, als Mauer und innerdeutsche Grenze fi elen? Was wissen heute junge und ältere Men- schen noch von damals? Sind wir ein Land, ein Volk geworden? Alles Fragen, die die Schüler erforschen wollen.

14 26.9. | CALIGARI FILMBÜHNE

Die Frau vom Checkpoint Charlie

MODERIERTER FILMABEND

ZU GAST: JUTTA FLECK (EHEMALS GALLUS) GRUSSWORT: KULTURDEZERNENTIN ROSE-LORE SCHOLZ 18 Uhr Caligari FilmBühne Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 7 Euro

Die Caligari FilmBühne zeigt den ARD-Zwei- teiler über die bewe- gende Geschichte von Jutta Gallus, die durch das DDR-Regime von ihren beiden Töchtern getrennt wurde und durch den Kampf um beide als „Frau vom Checkpoint Charlie” in die Geschichte ein-

gegangen ist. Fiction GmbH Foto: UFA

Regie: Miguel Alexandre Buch: Annette Hess Kamera: Jörg Widmer Schnitt: Andreas Herzog Darsteller: Veronica Ferres, Filip Peeters, Peter Kremer

15 29.9.–9.10. | RATHAUS WIESBADEN

Der Weg zur deutschen Einheit

AUSSTELLUNG

Mo – Fr: 7 – 19 Uhr Sa: 9 – 15 Uhr

Rathaus Wiesbaden, Foyer Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung in Verbindung mit dem Auswärtigen Amt

Die Ausstellungstexte sowie über 150 Fotos und Faksimiles be- schreiben, wie die Friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einverneh- men mit den europäischen Nachbarn und den USA ermöglichten. Besitzer internetfähi- ger Mobiltelefone können mittels QR-Codes auf 18 Videopodcasts zugreifen, in denen Zeitzeugen auf das Jahr 1990 zurückblicken. Autor und Kurator: Dr. Ulrich Mählert.

16 26.9. | DERNSCHES GELÄNDE

Let’s rock together!

KONZERT 17.30 – 20.30 Uhr Stadtfest-Bühne Dernsches Gelände, 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Zum vierten Mal wird die Wies- badener All Star Band mit ständig wechseln-

Foto: Thomas Pilz den Mitwir- kenden der Wiesbadener „Kurstadt Gang” auch in diesem Jahr wieder jede Menge Songs aus Rock und Pop spielen.

Anlässlich des 25-jährigen Städtepartner- schaftsjubiläums von Wiesbaden und Görlitz tritt die Lehrerband der Musikschule „time- 2groove” aus unserer Partnerstadt auf. Die Band besteht aus derzeit 11 Lehrern, die nicht nur alle bandtauglichen Instrumente abdecken, sondern auch – jeder für sich – in mehreren Liveprojekten bzw. in größere Acts oder Fernsehproduktionen involviert sind. Ein gelungener Querschnitt der Görlitzer Musik- szene! Darüber hinaus werden sechs Nach- wuchsbands ihr Können zeigen.

17 27. 9. | LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE

Europa: Mythos oder Vision? WO STEHEN WIR 25 JAHRE NACH DER WIEDERVEREINIGUNG?

LITERARISCHES SYMPOSION

INGO SCHULZE, BERLIN, PHILIPP THER, WIEN, ARIS FIORETOS, STOCKHOLM, GYÖRGY DALOS, BERLIN MODERATION: JENNY FRIEDRICH-FREKSA

14 Uhr Literaturhaus Villa Clementine Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt: 7 Euro Reservierung unter 06 11 / 3 41 58 37 oder [email protected]

18 25 Jahre nach der Wiedervereinigung stehen – angesichts der militärischen Auseinandersetzungen in Osteuropa – der in der Antike begründete Freiheitsbegriff und Wertekanon zur Debatte. Wofür steht Europa politisch, wenn es mehr als eine Wirtschaftsunion ist? Der Autor Ingo Schulze beschreibt, wie sich die Politik seit 1989 zu- rückgezogen und einer Ökonomisierung al- ler Lebensbereiche den Weg geebnet hat. Neben ihm werden der Historiker Philipp Ther sowie namhafte Autoren aus Europa – Aris Fioretos und György Dalos – diese Fra- gen erörtern und aus ihren Büchern lesen. Es moderiert Jenny Friedrich-Freksa vom

Institut für Auslandsbeziehungen in Berlin. Fotos (von oben links im Uhrzeigersinn): Barbara Mair, Ekko von Schwichow, Sara Mc Key, Heike Steinweg

19 27. 9. | DERNSCHES GELÄNDE

Klange: aus Gorlitz:

KONZERT MIT DEM JUGENDBLAS- ORCHESTER UNSERER PARTNERSTADT

11 Uhr Stadtfest-Bühne Dernsches Gelände, 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Gemeinsam mit Schüler/innen der Wiesbade- ner Musik- & Kunstschule präsentiert das Jugendblas- orchester der Musikschule Görlitz einen bunten Querschnitt durch die musikalischen Genres. Von „Rock around the clock” über den „Radetzky Marsch” bis hin zu „My Fair Lady” erleben Sie zu „Wiesbaden frühstückt” ein vielfältiges Programm, mit dem es gleich doppelt so gut schmeckt.

Das Jugendblasorchester wurde 1968 gegründet. Seitdem spielt es im Kulturleben der Stadt Görlitz eine bedeutende Rolle. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Wiesbaden und Görlitz fi nden sich Musiker/innen beider Städte nun zu einem gemeinsamen Konzert unter Leitung von Uwe Flaschel zusammen.

20 29.9. | KULTURFORUM

Zwei Kessel Buntes

LIEDERABEND

19 Uhr Kulturforum Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden Eintritt frei

Heiteres und Ernstes von Kurt Weill, Paul Dessau, Hanns Eisler und anderen. Garniert mit Schlagern aus der Zeit von 1920 bis 1990, interpretiert von Studierenden der Wies- badener Musikakademie.

Die kleine Revue enthält neben Ufa-Songs und Klassikern von Brecht und Weill klassische Lieder aus Ost und West. Natürlich dürfen auch Schlager und Pop nicht fehlen. Udo Jürgens und Hildegard Knef gehen Hand in Hand mit den Pudhys und Karat. Ist der Abend dann zu Ende, geben sich die Sand- männchen aus Ost und West die Hände.

Erleben Sie einen außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Liederabend mit Studierenden der Wiesbadener Musik- akademie.

21 30.9.–7. 10. | LESECAFÉ/GALERIE OUTSIDERART

Bucher: zur Freiheit

AUSSTELLUNG 30.9.–7. 10. Öffnungszeiten: Di – Fr, 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr Lesecafé in der Mauritius-Mediathek Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Bücher zum Mauerfall, zur Wiedervereini- gung sowie zu den Themen „Freiheit” und „Freiheitskämpfer”.

Bilder aus dem Knast

AUSSTELLUNG 30.9.–11.12. Mo – Fr, 9 – 16 Uhr Galerie Outsider Art Verwaltungsgebäude der Stadt Wiesbaden, Konradinerallee 11, 3. St. Eintritt frei

ERÖFFNUNG: 30.9., 17.30 Uhr

Die Ausstellung präsentiert über 30 Arbei- ten von inhaftierten Jugendlichen der JVA Wiesbaden. Die pensionierte Lehrerin Anja Schönwetter leitete das Malprojekt von 2005 bis 2013. Die jungen Männer konnten wöchentlich drei Stunden lang ihre künstleri- schen Fähigkeiten entdecken und in beein- druckenden Bildern unter Beweis stellen.

22 1.10. | KULTURFORUM

Schalom!

KONZERT

19 Uhr Kulturforum Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden Eintritt frei

Eine Kooperation des Freundeskreis Kfar Saba e.V., der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und der Wiesbadener Musik- und Kunstschule

In einem Gastkon- zert mit dem WMK- Popchor „Young Voices” präsentiert das Galron Ensemble aus Kfar Saba eigene Kompositionen und Arrange- ments. Die Kombination aus vorwiegend israelischen Liedern, einer speziellen Choreo- graphie und der besonderen musikalischen Leitung verleihen den Aufführungen des Galron Ensembles ein temperamentvolles Kolorit. Der Chor feiert in ganz Israel große Erfolge. 2014 trat das Ensemble in Columbus, Ohio (USA) sehr erfolgreich in Synagogen, Schulen und Kirchen auf und leitete Work- shops mit hebräischem Liedgut.

23 1.10.–6.12. | SCHAUFENSTER STADTMUSEUM Ostzeit

GESCHICHTEN AUS EINEM VERGANGENEN LAND

AUSSTELLUNG

170 FOTOGRAFIEN VON SIBYLLE BERGEMANN, HARALD HAUS- WALD, UTE MAHLER, WERNER MAHLER UND MAURICE WEISS

ERÖFFNUNG:

1.10., 18 Uhr Geöffnet: Di – So, jeweils 11 – 17 Uhr

Schaufenster Stadtmuseum Ellenbogengasse 3–7 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Bilder, die beobachten statt zu behaupten. Fotografi e, die zeigt, was ist – angehaltene Zeit. Bilder, die eine vergangene Welt zeigen, in der Freiheit ganz anders verstanden wurde. Fotografi en, die davon erzählen, von wo aus wir uns gemeinsam auf den Weg ge- macht haben, ein geeintes Deutschland zu gründen. Bilder, die zeigen, dass es verschie- dene Arten von Freiheiten gibt und eben auch solche in der ehemaligen DDR.

24 Sibylle Bergemann, Harald Hausmann, Ute Mahler und Werner Mahler – vier der be- kanntesten ostdeutschen Fotografen – sowie Maurice Weiss zeigen in ungeschönten und zugleich sensiblen Bildern den Alltag und die Menschen in der DDR jenseits der sozialrea- listischen Wunschwirklichkeiten. Durch ihre Offenheit und persönliche Sichtweise ermög- lichen die Fotografi en einen authentischen Blick auf den Osten Deutschlands.

So steht neben Sibylle Bergemanns emble- matischen Bildern zum Marx-Engels-Denkmal Werner Mahlers Studie über das thüringische Berka und seine Serie über eine Abiturien- tenklasse. Ein fotografi scher Essay Harald Hauswalds erzählt von der Tristesse und versteckten Komik des DDR-Alltags, während Ute Mahler in ihrer Serie „Zusammen leben” Menschen im privaten Umfeld porträtierte. Und Maurice Weiss schlägt mit seiner Doku- mentation über die Tage nach dem Mauer- fall eine Brücke zur Zeit nach der Wende.

25 1.–11.10. | HESSISCHES STAATSTHEATER

80 Minuten Freiheit

THEATER-PARCOURS DURCH WIESBADEN

Hessisches Staatstheater Wiesbaden in Kooperation mit der Stabsstelle Kulturerbe/Dezernat I

Termine, Uhrzeiten, Karten: www.staatstheater-wiesbaden.de Vorverkauf online oder an der Theaterkasse Foto: Sven-Helge Czichy

Im Namen der Freiheit fi el 1989 die Mauer. Doch nach 25 Jahren deutscher Einheit hat der Begriff dank infl ationärer Verwendung von Parteiprogrammen bis Produktwerbung an Kraft eingebüßt. Um ihn wieder mit Inhalt zu füllen, begeben wir uns vom Theater aus auf einen Spaziergang durch die Stadt. In kleinen Gruppen, geleitet und begleitet von Stimmen im Ohr, begegnen wir Wiesbadener Freiheits-Experten und -Kämpfern an offen- sichtlichen und weniger offensichtlichen Freiheits-Orten und erforschen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Freiheit – und uns selbst.

Regie: Meret Kiderlen

26 2.10. | ELLY-HEUSS-SCHULE

Die Mauer muss weg!

FREIHEITS-AKTION 13 Uhr Elly-Heuss-Schule Platz der deutschen Einheit 2, 65185 Wiesbaden In Kooperation mit der Stabsstelle Kulturerbe/Dezernat I Eintritt frei

Schüler/innen der Elly-Heuss- Schule setzen das vor der Schule stehende Origi- nal-Mauerstück auf einer Länge von 20 m mit „Mauersteinen” fort. Die „Steine” aus Kartons sind versehen mit Graf- fi ti, aber auch mit historischen Defi ni- tionen von Freiheit und Unfreiheit sowie dem, was Schüler und Wies- badener Bürger als ihre persönliche Freiheit verstehen

oder wodurch sie Foto: Dr. Thomas Weichel die Freiheit bedroht sehen. Die Schülerinnen und Schüler eben- so wie die Bürgerinnen und Bürger werden durch das Sammeln dieser kurzen Sätze zur Freiheit bereits im Vorfeld der Aktion am 2. Oktober auf breiter Basis einbezogen.

27 2.–3.10. | STADTTEILZENTRUM KLARENTHAL/KURHAUS

Ein Fest fur: die Freiheit MIT INTERNATIONALEN SPEZIALITÄTEN 2.10., 15 UHR Stadtteilzentrum Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße 10a, 65197 Wiesbaden Eintritt frei

Freiheit ist international. Um dies sinnlich zu erleben, lädt das Stadtteilzentrum Klarenthal nicht nur die Klarenthaler Bürger/innen zu einem Fest mit internationalen Spezialitäten, Musik und Tanzvorführungen ein. Gemein- sam wollen wir die bunte Vielfalt erleben.

Konzert zur deutschen Einheit 3.10., 18 UHR Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von Thiersch Saal Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden Eintritt: siehe gesonderte Konzerthinweise

Auf dem Programm des Johann-Strauss- Orchester Wiesbaden stehen Beethovens 7. Symphonie und das Klavierkonzert Nr. 20 (d-moll) von Wolfgang Amadeus Mozart. Solist ist – unter der Leitung von Herbert Siebert – der junge Paul Breiter. Schirmherrin des Abends ist Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz.

28 3.10. | ST. BONIFATIUS

Mozart-Requiem CHOR-KONZERT 17 Uhr St. Bonifatius Marktstraße 12, 65183 Wiesbaden Eintritt: 12 Euro (im Vorverkauf), 15 Euro (Abendkasse)

Unter der Leitung von Gabriel Dessauer stehen Corinne Brill (Sopran), Rebekka Stolz (Alt), Rouwen Huther (Tenor) und Erik Ginzburg (Bass) im Mittelpunkt des Abends. Begleitet werden sie vom Chor und dem großen Kinderchor von St. Bonifatius sowie Mitgliedern des Hessischen Staatsorchesters, Wiesbaden.

29 Veranstaltungen fur: Kinder und Jugendliche

Im Rahmen der „Woche der Freiheit” gibt es eine Reihe von Veranstaltun- gen, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche wenden. Ein vielfältiges Angebot rund um die Freiheit mit Ausstellungen, Diskussionen, Filmen, Festen und Mitmach- Aktionen. Freiheit kann nur bestehen, wenn sie jung bleibt – und von jungen Menschen getragen wird. >>>

FREIHEIT BLEIBT IMMER JUNG

30 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

14.–21.9. | SCHELMENGRABEN Clip your right

MULTIMEDIA-AKTION 15–18 Uhr täglich geöffnet

Stadtteilzentrum Schelmengraben Hans-Böckler-Straße 7, 65199 Wiesbaden Teilnahme frei

Kinder und Jugendliche stellen ihre Statem- ents zum Thema Menschen- und Kinderrech- te multimedial dar. You Tube-Links werden über einen QR-Code stadtweit via Postkar- ten verbreitet. Die besten Arbeiten werden prämiert – Preisverleihung am 24.9.

20.9. | SCHLOSSPLATZ Freiheit – Kinderrechte – Menschenrechte

KINDER- UND FAMILIENFEST ZUM WELTKINDERTAG 13–18 Uhr

Schlossplatz Wiesbaden BLEIBT Eintritt frei Das zentrale Wiesbadener Weltkindertagsfest IMMER lädt mit Aktions- und Informationsständen sowie einem bunten Kinderbühnenprogramm JUNG Klein und Groß auf den Schlossplatz ein.

31 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

25.9.–6.10. | KINDERKUNSTGALERIE Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit

AUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG:

25.9., 17 Uhr Di und Mi – jeweils 15 – 17 Uhr

KinderKunstGalerie Dotzheimer Straße 99, 65197 Wiesbaden Eintritt frei

Seit März 2014 bieten die Kunst-Koffer den in Wiesbaden Zufl ucht suchenden Kindern die Teilhabe am freien Gestalten. An insgesamt 9 Haltestellen können die Kinder regelmäßig das freie Angebot mit den bereitgestellten Materialien nutzen und so den Aspekt der Freiheit kennenlernen. Zu sehen sind eigen- willige Werke zum Thema Freiheit.

28.9. | STADTTEILZENTRUM KLARENTHAL

Freiheit ist fur: mich ...

FOTOAKTION FÜR JUGENDLICHE 16 Uhr Stadtteilzentrum Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße 10a, 65197 Wiesbaden Teilnahme frei

32 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

28.9. | KINDER-/JUGENDZENTRUM BIEBRICH Was ist eigentlich Freiheit?

THEMENNACHMITTAG

15 Uhr 15.30 Uhr Kinderzentrum Jugendzentrum Kinder- und Jugendzentrum Biebrich Bunsenstraße 6, 65203 Wiesbaden

Bedeutet Freiheit, dass man alles tun darf, was man will? Haben Kinder und Jugendli- che Freiheiten? Erfordert Freiheit auch die Bereitschaft, Verantwortung zu überneh- men? Fragen wie diese stehen im Mittel- punkt dieses Themennachmittags.

28.9.–2.10. | KINDER- / JUGENDZENTRUM GEORG-BUCH-HAUS Freiheit bedeutet fur: mich ...

FOTOAUSSTELLUNG 9–18 Uhr Geöffnet: Mo – Fr

Kinder- und Jugendzentrum Georg-Buch-Haus Wellritzstraße 38, 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Ergebnisse einer persönlichen Spurensuche von Kindern und Jugendlichen aus dem Kinder- und Jugendzentrum im Westend rund um die Frage: „Was bedeutet Freiheit für mich persön- lich in meinem Freundeskreis, in der Familie, in meiner Stadt oder auch global?”

33 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

29.9. | STADTTEILZENTRUM KLARENTHAL Glucksrad:: Ich drehe mir ein Kinderrecht“”

MITMACH-AKTION 15 Uhr Stadtteilzentrum Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße 10a, 65197 Wiesbaden

Auf einem Glücksrad sind Kinderrechte an- geordnet – und wenn das Rad stehen bleibt, wird zu dem jeweiligen Kinderrecht eine Geschichte erzählt. Außerdem können alle teilnehmenden Kinder malen und basteln.

29.9. | STADTTEILZENTRUM GRÄSELBERG Kinderrechte aufs T-Shirt!

MITMACH-AKTION 14 Uhr Stadtteilzentrum Gräselberg Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden Villacher Straße 3, 65187 Wiesbaden

Kennt Ihr eure Kinderrechte? Gestaltet im Stadtteilzentrum Gräselberg Euer T-Shirt mit Euren Kinderrechten zur Woche der Freiheit!

34 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

30.9. | STADTTEILZENTRUM KLARENTHAL Das Madchen Wadjda – Radeln” fur: die Freiheit“

FILM 15 Uhr Stadtteilzentrum Klarenthal Geschwister-Scholl-Str. 10a, 65197 Wiesbaden Eintritt frei

Wadjda wünscht sich ein eigenes Fahrrad. Doch in Saudi-Arabien lebt sie in einer stän- digen Herabsetzung gegenüber Männern. Aber sie gibt ihren Traum nicht auf. Der Film gibt Einblicke in eine Kultur, die ihre Frauen vor den Blicken Fremder schützen will und deren Rechte auf radikale Weise unter- drückt. Das Spielfi lmdebüt von Haifaa Al Mansour überzeugt aber auch als leichtfüßi- ges Porträt dieser Gesellschaft, in der Frauen auf trickreiche und mühsame Weise versu- chen, sich ein Stück Freiheit zu erkämpfen.

35 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

30.9. | KINDERZENTRUM WELLRITZHOF Vielfalt, Toleranz und Anderssein ...

INTERAKTIVE LESUNG 16 Uhr Kinderzentrum Wellritzhof Wellritzstraße 21, 65183 Wiesbaden Teilnahme frei

Eine Lesung der besonderen Art – zum Zuhören, Staunen und Mitmachen für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

1.10. | STADTTEILZENTRUM GRÄSELBERG Kinderrechte als Trickfilm!

MITMACH-AKTION 14 Uhr Stadtteilzentrum Gräselberg Villacher Straße 3, 65187 Wiesbaden Stellt mit kleinen Figuren in einem selbst ge- stalteten Set Eure Kinderrechte fi lmisch dar!

36 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

1.10. | SPIEGELBILD, AKTIVES MUSEUM Wiesbaden, Stadt der Freiheit – wo?

WORKSHOP FÜR JUNGE MENSCHEN ZWISCHEN 14 UND 18 JAHREN 17 Uhr Spiegelbild – Aktives Museum, Spiegelgasse 9 65183 Wiesbaden ... und in der ganzen Stadt

Anmeldung: [email protected], Tel.: 0611/3608305 Eintritt frei

Ein Workshop mit Foto und Video zu Orten der Freiheit und der Selbstbestimmung in der Stadt. Jugendliche porträtieren in kleinen Gruppen ihre Orte in der Stadt, das Team von Spiegelbild begleitet sie dabei. Die Ergebnisse werden veröffentlicht.

37 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

1.10. | STADTTEILZENTRUM KLARENTHAL Ein rap fur: die freiheit

WIR KOMPONIEREN GEMEINSAM! 16 Uhr Stadtteilzentrum Klarenthal Geschwister-Scholl-Str. 10a, 65197 Wiesbaden

Jugendliche komponieren mit eigenen Texten einen Rap zu den Themen Toleranz, Freiheit, Vielfalt, Freundschaft und Lebens- freude.

2.10. | JUGENDZENTRUM BIEBRICH Was ist Freiheit fur: mich?

DISKUSSIONSVERANSTALTUNG 15.30 Uhr Stadtverordnetensitzungsaal des Rathauses, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden Eintritt frei

Jugendliche diskutieren mit dem Stadtver- ordnetenvorsteher Wolfgang Nickel über das Thema Freiheit.

38 VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

3./4.10. |CALIGARI FILMBÜHNE Die Mauerbrockenbande

TRAUMKINO FÜR KINDER

jeweils 15 Uhr Caligari FilmBühne Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden Eintritt: 3 Euro Foto: Bundesverband Jugend und Film e. V. Foto: Bundesverband Jugend und Film e. Sommer 1989. Für Tausende von DDR-Bür- gern wird die „grüne Grenze” in Ungarn plötzlich zum Fluchtweg in den Westen. Auch die Eltern der zwölfjährigen Marion nutzen diese Möglichkeit und lassen ihre Ver- gangenheit zurück. Ohne dass sie gefragt wurde, muss Marion ihrem Vater und ihrer Mutter auf dem gefahrvollen und ungewis- sen Weg folgen. „Die Mauerbrockenbande” hat die Atmosphäre dieser bewegenden Monate hervorragend eingefangen. Ge- dreht wurde mitten im Geschehen im Winter 1989/90 von DEFA-Regisseur Karl Heinz Lotz für eine West-Berliner Produktion bzw. für das ZDF. Entstanden ist ein Familienfi lm im besten Sinne des Wortes.

39 ES TUT GUT, FREI ZU SEIN!

www.wiesbaden.de/woche-der-freiheit