Familienbuch Neuwied-Feldkirchen Teil I Von 1840-1899

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienbuch Neuwied-Feldkirchen Teil I Von 1840-1899 Namenweiser zu: Beate Busch-Schirm: Neuwied-Feldkirchen Teil I von 1840-1899 Register: Feldkirchen 1840-1899 Register der Beurkundungen von Personen zu: Beate Busch-Schirm: Neuwied-Feldkirchen Teil I von 1840 bis 1899 Hrsg.: © Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2007 Familien A ABRESCH Carl, *1877 Fahr ABRESCH Caroline, *1867 Fahr oo1891 RIES Johann Wilhelm ABRESCH Catharina, *1864 Fahr ABRESCH Christian, *1879 Fahr ABRESCH Friedrich, *1838 Weyerbusch oo1864 MAYER Elisabeth ABRESCH Philippine, *1874 Fahr ABRESCH Wilhelm, *1833 Oberbieber oo1866 SCHNEIDER Anna ABRESCH Wilhelm, *1868 Fahr ABRESCH Wilhelm Daniel, *1869 Fahr oo1895 HÜRTER Elisabeth ABT Johann Peter, *1819 Niederbieber oo>1860 ECKER Anna Christine ADAM Anna Maria, *u1809 Hollig oo<1838 SCHLICK Wilhelm AHLBACH Anna Margaretha, Leutesdorf AHLBACH Maria Louise, *1870 Leutesdorf ALBRECHT Bertha Louise Emma, *1870 Liebenwalde oo1898 REINHARD Carl Otto ALSDORF Anna Maria, *1816 Wollendorf oo1858 ECKER Peter ALSDORF Anna Maria, *1849 Wollendorf ALSDORF Anna Maria Catharina, *1870 Hüllenberg ALSDORF Auguste, *1891 Fahr ALSDORF Auguste, *1893 Fahr ALSDORF Auguste Charlotte Louise, *1861 Fahr oo1881 ZEITZ Wilhelm III ALSDORF Carl, *1857 Fahr ALSDORF Caroline, *u1824 Neuwied ALSDORF Caroline, *1876 Fahr oo1899 SPANG Ludwig ALSDORF Caroline, *1876 Wollendorf ALSDORF Catharina, *1859 Fahr ALSDORF Catharina Elisabeth, *1849 Rüscheid oo1873 DIERDORF Johann ALSDORF Catharina Louise, *1865 Fahr oo1887 MARENBACH Heinrich ALSDORF Catharina Wilhelmine, *1826 Fahr oo1850 HUMMERICH Wilhelm ALSDORF Catharina Wilhelmine, *1854 Fahr oo1878 KRUMSCHEID Peter ALSDORF Charlotte Luise, *1868 Fahr ALSDORF Christian, *1829 Fahr oo1855 KAISER Juliane ALSDORF Christian, *1878 Fahr ALSDORF Christine, *1825 Fahr oo1853 KALSCHEID Friedrich ALSDORF Christine Emilie, *1896 Fahr ALSDORF Christine Maria Caroline, *1833 Oberhonnefeld oo1856 KÄMPER Johann Hermann ALSDORF Elisabeth, *1847 Wollendorf oo1871 HEYNEMANN Christian ALSDORF Elisabeth, *1873 Hüllenberg ALSDORF Elisabeth, *1873 Wollendorf ALSDORF Emma, *1899 Fahr ALSDORF Emma Hermine Catharina, *1883 Wollendorf ALSDORF Ernst, *1882 Fahr ALSDORF Ernst Matthias, *1854 Wollendorf ALSDORF Heinrich Julius, *1867 Fahr ALSDORF Hermann, *1862 Fahr ALSDORF Johann, *u1813 Wollendorf oo1842 BRITZ Elisabeth ALSDORF Johann, *1823 Fahr oo1854 BALZER Louise Catharina ALSDORF Johann Christian, *u1790 Fahr oo1817 MEESS Maria Catharina ALSDORF Johann Christian, *1858 Fahr ALSDORF Johann Eduard, *1855 Fahr oo1880 SCHABACK Christine ALSDORF Johann II, *1843 Wollendorf oo1868 ECKER Eva Catharina ALSDORF Johann Matthias, *u1821 Wollendorf oo1853 MELSBACH Wilhelmine ALSDORF Johann Wilhelm, *u1788 Wollendorf oo<1816 ECKER Ursula ALSDORF Johann Wilhelm Christian, *1845 Wollendorf oo1870 JUNG Caroline ALSDORF Johann Wilhelm Christian, *1852 Wollendorf oo1875 KALSCHEID Caroline ALSDORF Johann Wilhelm Christian, *1875 Hüllenberg 1 Namenweiser zu: Beate Busch-Schirm: Neuwied-Feldkirchen Teil I von 1840-1899 ALSDORF Johanna Friederike, *1856 Fahr oo1878 REUSCHENBACH Wilhelm ALSDORF Johanna Maria, *1836 oo1861 MOMBURG Philipp Wilhelm ALSDORF Juliane, *1863 Fahr oo1885 SCHABACK Friedrich Ludwig ALSDORF Lina Juliane, *1887 Wollendorf ALSDORF Lisette, *1882 Wollendorf ALSDORF Louise, *1881 Fahr ALSDORF Ludwig, *1884 Fahr ALSDORF Ludwig August Theodor, *1867 Fahr oo1896 MENNINGEN Caroline ALSDORF N.N., +1856 Fahr ALSDORF Philippine Wilhelmine, *1874 Wollendorf ALSDORF Sophia, *1833 Fahr oo>1861 STRÖDER Adolph Wilhelm ALSDORF Susanna, *1885 Wollendorf ALSDORF Walter, *1894 Fahr ALSDORF Wilhelm, *u1814 Neuwied ALSDORF Wilhelm, *u1818 Wollendorf ALSDORF Wilhelm, *u1821 Fahr ALSDORF Wilhelm, *1870 Wollendorf ALSDORF Wilhelm, *1877 Hüllenberg ALSDORF Wilhelm, *1879 Wollendorf ALSDORF Wilhelmine, *u1833 Wollendorf ALSDORF Wilhelmine, *1897 Fahr ALTHAUSEN Margaretha, *1864 Heddesdorf oo1886 KREY Carl ALTHOF Johann, *u1815 Irlich ALTROCK Carl Albert, *1866 Quednau/Königsberg oo1896 WEILBACH Maria Augustina AM ENDE Eckehard Siegfried, *u1897 Fahr AM ENDE Theodor Hermann Ewald, *u1835 Koblenz oo<1897 SCHÖLER VON Anna Egberta ANDING Ferdinand David, *1870 Behrungen oo1893 FREUND Juliane ANDRÉ Johann Georg Gustav, *1851 Rockenfeld ANDRÉ Ludwig, *u1821 Friedrichsthal oo<1846 BRANDT Louise ANDRÉ Ludwig, *u1821 Friedrichsthal oo<1889 LUX Wilhelmine ANDREÉ Friedrich Wilhelm, *1855 Rockenfeld ANDREÉ Wilhelm, *u1846 Rockenfeld ANDREÉ Wilhelmine Friederike, *1853 Rockenfeld ANHAUSER Peter, *u1861 Niederbieber oo1887 KALLBITZER Anna Elisabeth ANHÄUSER Anna Maria, *1885 Rodenbach ANHÄUSER Anna Sophia, *u1813 Rodenbach ANHÄUSER Carl, *1890 Rodenbach ANHÄUSER Catharina, *1890 Rodenbach ANHÄUSER Elisabeth, *u1814 Fahr ANHÄUSER Emma, Irlich oo<1890 MORITZ Wilhelm ANHÄUSER Friederike Henriette, *1841 Fahr ANHÄUSER Friedrich Carl, *1893 Rodenbach ANHÄUSER Friedrich Wilhelm, *1887 Rodenbach ANHÄUSER Heinrich, *1882 Rodenbach ANHÄUSER Johann, *1896 Rodenbach ANHÄUSER Johann Paul, *1862 Rengsdorf oo1897 REINHARD Bertha Lisette Wilhelmine ANHÄUSER Johann Simon, *u1804 Fahr ANHÄUSER Johann Simon, +<1841 oo<1796 WIRTGEN Anna Maria ANHÄUSER Johanna Catharina, *1899 Rodenbach ANHÄUSER Juliane Catharina, *1896 Rodenbach ANHÄUSER Maria Louise, *1819 Rengsdorf oo1849 BUSCH Johann Wilhelm ANHÄUSER N.N., +1852 Fahr ANHÄUSER N.N., +1889 Rodenbach ANHÄUSER Peter, *u1799 Fahr ANHÄUSER Peter, *1894 Rodenbach ANHÄUSER Wilhelm, *1858 Altwied oo1881 DILLENBERGER Anna Maria ANHÄUSER Wilhelm, *1887 Rodenbach ANHÄUSER Wilhelmine, *u1801 Fahr oo<1823 LINDNER Johann Wilhelm ANHEUSER Friedrich Wilhelm, *1796 Fahr oo1847 LENHARD Anna Maria ANTERIST Heinrich, *1832 Neuwied oo1863 SCHABACK Caroline Wilhelmine ARNOLD Norbert Adolph, *1858 Angst/Aschaffenburg oo1895 GRAMM Philippine Wilhelmine ARZBÄCHER Albert Johann, *1899 Rodenbach 2 Namenweiser zu: Beate Busch-Schirm: Neuwied-Feldkirchen Teil I von 1840-1899 ARZBÄCHER Heinrich, *1870 Rasselstein oo1895 BUSCH Elisabeth ARZBÄCHER Juliane, *1895 Rodenbach B BÄCK Johann, *u1825 Neuwied BÄCKEL Peter Joseph, *1850 Herschbach oo1876 STRUBEL Maria Veronika BÄCKER Anna Juliane, *1838 Fahr oo1860 BÖRDER Johann Christian BÄCKER Caroline, *1847 Fahr oo1880 HENNIGS Carl Friedrich BÄCKER Christian, *1856 Fahr oo1881 THRAN Maria Josephina BÄCKER Christine, *1841 Fahr oo1867 MARQUARDT Friedrich Heinrich BÄCKER Friedrich, *1875 Fahr BÄCKER Gustav Philipp, *1897 Gönnersdorf BÄCKER Johann, *1815 Wollendorf oo1840 MAURER Maria Elisabeth BÄCKER Johann, *1815 Wollendorf oo1859 VOSS Anna Juliane BÄCKER Johann Christian, *u1813 Wollendorf oo1844 ECKER Anna Juliane BÄCKER Johann Friedrich, *1808 Fahr oo1842 SAYN Elisabeth BÄCKER Johann Wilhelm, *u1778 Fahr oo<1808 MEESS Juliane BÄCKER Johanna, *1850 Fahr oo1879 DICK Ludwig Wilhelm BÄCKER Juliane, oo<1837 KAISER Simon BÄCKER Juliane, *1849 Fahr oo1872 SCHNITTER Carl Eduard BÄCKER Juliane, *1866 Wollendorf oo1889 MUSCHEID Wilhelm BÄCKER Margaretha, *u1822 Gönnersdorf BÄCKER Peter, *1804 Fahr oo1837 ROCKEFELLER Anna Maria BÄCKER Philipp, *1873 Fahr BÄCKER Philipp I, *1861 Wollendorf oo1888 HÖFER Helene BÄCKER Philipp I, *1861 Wollendorf oo1899 HONDRICH Catharina BÄCKER Simon, *1844 Fahr oo1870 RÜDIG Anna Sophia BÄCKER Ursula, *u1802 Fahr oo<1831 DIERDORF Johann BÄCKER Wilhelm, *1869 Wollendorf oo1894 KAISER Elisabeth BÄCKER Wilhelm II, *u1822 Hüllenberg oo1852 ELI Catharina BÄCKERS Friedrich Wilhelm, *1849 Fahr BACKES Anna Maria, *1844 Rodenbach BACKES Caroline Philippine, *1857 Wollendorf BACKES Christian Wilhelm, oo<1857 WÄGELEIN Elisabeth BACKES Elisabeth, *1850 Rodenbach oo1873 SPANG Johann Matthias BACKES Heinrich, *u1818 Rodenbach oo1842 WIRTGEN Anna Margaretha BACKES Johann, *1852 Rodenbach BACKES Johann, *1857 Rodenbach BACKES Johann Christian, *u1813 Rodenbach BACKES Juliane Christine, *1858 Rodenbach BACKES Louise, *u1802 Wollendorf oo<1830 KRUMMSCHEIDT Matthias BACKES Margaretha, *u1822 Gönnersdorf BACKES N.N., +1848 Rodenbach BACKES Peter, *u1783 Rodenbach oo<1828 ECKER Anna Margaretha BACKES Peter, *1843 Rodenbach BACKES Peter, *1847 Rodenbach BACKES Sophia, *1849 Rodenbach BACKES Sophia, *1860 Rodenbach oo1888 FRANZ Heinrich BAEHR Anna Margaretha, *u1806 Fahr oo<1839 REMY Johann Wilhelm BÄHR Abraham, *1839 Oberbieber oo1887 KALLMANN Walyme BÄHR Catharina, *1842 Fahr oo1870 WALLDORF Johann II BÄHR Catharina, +<1843 oo<1823 MEESS Simon BÄHR Johann, *1811 Fahr oo1840 REMAGEN Juliane BÄHR Johanna, *u1820 Hanau/Sieg oo<1842 CAHN Bäckle BÄHR Juliane, *1845 Fahr oo1873 SCHMIDT Johann Adam BÄHRENS Sophia Henriette, *1833 Hachenburg oo1857 ROCKENFELLER Christian BALZAR Pauline, *1844 Schadeck oo1865 MÜNKER Heinrich BALZER Louise Catharina, *1836 Ahlbach oo1854 ALSDORF Johann BAMBERGER Johanna Catharina, *1864 Niederbieber oo1889 HORN Johann BANDISCH Ludwig, *u1813 Breckerfeld/Westfalen oo<1889 SCHRÖDER Maria BÄR Caroline, *1849 Fahr oo1871 LIMBURG Peter Joseph BÄR Catharina, *u1793 Fahr oo<1855 MENDEL Hyronimus 3 Namenweiser zu: Beate Busch-Schirm: Neuwied-Feldkirchen Teil I von 1840-1899 BÄR Catharina, *1841 Fahr BÄR Friedrich Wilhelm, *1854 Fahr BÄR Gottfried, *u1771 Fahr oo<1811 THRAN Philippine BÄR Juliane, *u1802 Hüllenberg oo<1828 LANGHARD Johann Georg BÄRENTHAL Anna Catharina, *1860 Segendorf oo1887 DATZERT Heinrich BÄRENTHAL Emilie, *u1809 Segendorf oo<1833 REYTER Peter BARG Anna Elisabeth, *1867 Rodenbach oo1892 KEIP Hermann BARG Anna Maria, *u1801 Rodenbach oo<1828 WIRTGEN Johann Wilhelm BARG Anna Maria, *1846 Fahr BARG Anna Maria, *1871 Rodenbach BARG Anna Maria, *1876 Rodenbach BARG Auguste, *1898 Wollendorf BARG Carl Philipp,
Recommended publications
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Leutesdorf
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Leutesdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Dorl Im 17.118
    Heft Nr. 10 - 2195 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Zi haltserlaubnis) im Kurkölnischen er- wirken. Ob Magnus, der 1628 ein be- Juden in LeutGS. tagter Mann gewesen sein muß, sich wieder im Erzstift Köln niederlassen dorl im 17.118. konnte, ist offen." 2) Auch in den Zoll- und Landrentmei- stereirechnungen der Kellnerei Engers Jahrhundert taucht immer wieder der Posten ,,Ju- denzoll" auf ; dabei handelt es sich wohl um eine Abgabe für die Aufenthaltser- von Werner Schönhofen laubnis. 3r Seit 1652 tritt einige Male der Jude Samuel in Erscheinung, der Gel- I der für die verschiedensten Zwecke I m Jahre 1995 - 50 Jahre Jahre nach noch offene Forderung aus dem Jahre vorschießt. 4r Am 23.5.1678 verkauft Kriegsende - wird der Be{reiung Euro- '1580, die über die Jahre von 100 Ta- ,,Mendell Jude ... Trierischer Schutz- pas vom Nationalsozialismus in vielen lern auf mehr als 300 Taler aufgelaufen verwanterzue Leudestorff ..." an Amts- Ländern Europas gedacht. Auch für war. Magnus hatte bereits 1601 Bür- verw aller/Zollsch reiber Hennings ver- die Uberlebenden der Konzentrations- germeister und Rat per Boten einen schiedene Güter, die dann später Klo- Iager bedeutete der Einmarsch der Al- Brief zustellen lassen, in dem er die ster Rommersdorf (Prämonstratenser- liierten die Befreiung. Millionen hatten Rückzahlung der Schuld forderte. Der kloster bei Neuwied-Heimbach) enruirbt. dort ihr Leben gelassen; sie dürfen Magistrat hatte seinerseits die Forde- Die kurtrierische Rentkammer besitzt nicht vergessen werden. Den höch- rung mit dem Hinweis zurückgewie- verschiedene Häuser in Leutesdorf und sten Blutzoll brachten dabei wohl die sen, daß das Geld wegen des Kölner verkauft am 28.12.1696 dem Juden Juden.
    [Show full text]
  • Rhein Für Ahrwinzer Keine Grenze Mehr
    A110, 04.10.2013 11:00:00 - Benutzer: blumf - PROOF Lokal Thema Aufschlag Familie Coels Mitglieder der Winzerfamilie Coels waren die ersten Ahrwinzer, die es an den Mittelrhein zog. Die Fami- lie ging bereits 2002 über den Strom, um ihre Angebotspalette zu erweitern. Sie hatte gemerkt, dass neben dem traditionellen „Roten von der Ahr“ Riesling und Weiß- burgunder immer beliebter wur- den. Und so machten sich die Coels auf, um an der Linzer Hölle Riesling zu ernten. dfb Vorteil Mittelrhein Markus Coels beschreibt die Vor- züge des Rheinklimas: Es sei dort windiger als an der Ahr. Dadurch trocknen die Trauben schneller, der Winzer hat weniger mit Fäulnis zu tun. Volker Riske lobt die „tol- len Steillagen“. Von dort lasse sich auch in nicht so optimalen Jahren ein guter Tropfen gewinnen. Zu- dem könne man die Weine zu mo- deraten Preisen verkaufen. Ein kleiner Nachteil sind die häufigen Fahrten über den Rhein, um die Weinberge zu inspizieren. Der Ab- transport der Trauben stelle hin- gegen kein Problem dar. dfb Torsten Klein (links) und Marc Josten leben auf der anderen Rheinseite, die Trauben für ihre prämierten Produkte bauen sie jedoch in Leutesdorf an. Foto: Volker Lannert Rhein für Ahrwinzer keine Grenze mehr Thema heute Idee über das Ausprobieren bis Zukunft setzt Riske auch auf Weiß- Önologie Gebiet rund um Leutesdorf ist „in“ zum tatsächlichen Verkauf ist es burgunder. bei Kunden wie bei Kritikern ein weiter Weg“, meint der Der- Riske übernahm die Lagen in Vorzüge des Mittelrheins nauer. „Es war ja nicht sicher, dass Rheinbrohl übrigens von der Fa- In den vergangenen Jahren siedelten der Kunde, der mich an der Ahr be- milie Coels aus Ahrweiler.
    [Show full text]
  • Texte Für Die Jagd & Jäger November 2015 Kreisgruppe Neuwied
    Texte für die Jagd & Jäger November 2015 Kreisgruppe Neuwied Hegering I – Neuwied Herzlichen Glückwunsch ! Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern die im Oktober Geburtstag hatten. Termine ! Die Bläsergruppe des Hegerings trifft sich jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr ( Es-Horn, Notenliteratur) und ab 18.30 Uhr (B-Horn, Notenliteratur) in der Gaststätte „Zur Wied“ in Neuwied-Niederbieber. Anschließend geselliger Ausklang. Änderung: Stammtisch nun jeden 2. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr im Restaurant „Laubachsmühle“ in Altwied. Thomas HARTENFELS - Schriftführer - Hegering II - Linz Herzlichen Glückwunsch Der Vorstand des Hegeringes gratuliert allen Mitgliedern, die im letzten Monat Geburtstag hatten nachträglich recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Einen runden Geburtstag hatte: Wolfgang Schneider aus Leutesdorf am 22.10.2015. Jens ARENBERG - Schriftführer - Hegering IV – Asbach / Neustadt Jagdhornblasen im Hegering Termine: Jeden ersten Montag im Monat, ab 20:00 Uhr, Heimathaus in Etscheid. Beginn ab 05.10.20155; Fragen dazu beantwortet Andreas Brunnett, Tel. 02683 - 42945. Jäger-Stammtisch Jeden 1. Freitag im Monat ab 19:30 Uhr findet ein Jäger-Stammtisch in der Gaststätte Stroh/Klomp in Buchholz statt. Hierzu sind alle Jäger des Hegeringes IV Asbach-Neustadt herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Geburtstage Der Vorstand des Hegeringes gratuliert allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Ganz besonders gratulieren wir Carl Limbach, der am 22.11.1930. seinen 85. Geburtstag feiert Christian CLASEN - Schriftführer - Hegering V – Dierdorf Wir gratulieren allen Mitgliedern des HR herzlichst, die im November Geburtstag haben, und wünschen Alles Gute, viel Gesundheit und allzeit Waidmannsheil.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2019
    Geschäftsbericht 2019 s Sparkasse Neuwied s Sparkasse Neuwied s Herzlich willkommen. Buchholz/GAA Asbach Vorteil-Center/SB Verbandsgemeinde Asbach Rheinbreitbach Neustadt Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Vettelschoß Puderbach Unkel Unkel/ St. Katharinen Puderbach Vorteil-Center Verbandsgemeinde Linz Verbandsgemeinde Linz Rengsdorf - Waldbreitbach Waldbreitbach Straßenhaus Dierdorf Kurtscheid/SB Verbandsgemeinde Niederbreitbach/GAA Verbandsgemeinde Bad Hönningen Dierdorf Bad Hönningen Rengsdorf Anhausen Rheinbrohl Melsbach/SB Stadt Neuwied Oberbieber Gladbach/SB Leutesdorf/SB Niederbieber Feldkirchen Heddesdorf/SB Raiffeisenring Heimbach Irlich Weis/SB Schlick- Rhein-Wied- Center/GAA Neuwied Center/GAA Galerie/GAA Hauptstelle Rewe-Markt/SB Luisenplatz/GAA Engers Sonnenland/ GAA Centrum/SB s Sparkasse Neuwied Die wichtigsten Bilanzdaten. Bilanzsumme 2.162,8 Millionen € Einlagen von Kunden 1.831,0 Millionen € einschl. Schuldverschreibungen darunter: – Spareinlagen 378,0 Millionen € – Inhaberschuldverschreibungen und Sparkassenbriefe 41,5 Millionen € – Sicht- und befristete Einlagen 1.411,5 Millionen € Kreditvolumen (Nichtbanken) 1.468,3 Millionen € Kundenkonten ca. 230.000 Konten Mitarbeiter 435 Standorte 40 darunter: – im Stadtgebiet Neuwied 18 – im Landkreis Neuwied (inkl. mobile Geschäftsstelle) 22 Stand: 31.12.2019 s Sparkasse Neuwied Organe der Sparkasse Neuwied Verwaltungsrat Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Achim Hallerbach (ab 01.05.2019) Jan Einig (ab 01.05.2019) Landrat Oberbürgermeister Jan Einig (bis 30.04.2019) Achim
    [Show full text]
  • Der Museums-Finder. Rhein-Wied
    DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal.
    [Show full text]
  • Chronik Der Feuerwehr Bad Hönningen
    Chronik der Feuerwehr Bad Hönningen 1900 Mai. Bürgermeister Jakob Conrad gründet die Freiwillige Feuerwehr Hönningen, der zu Beginn 22 Mitglieder angehören. Bertram Rüssel wird der erste Wehrführer, damals Oberführer genannt. Unterkunft für die Freiwillige Feuerwehr bleibt, wie schon für die Pflichtfeuerwehr, das Spritzenhaus am Marktplatz. 1900 Die Wehr gliedert sich in drei Abteilungen. Hierzu zählen die Steiger, die Hydrantenabteilung (oder Spritzenmannschaft) sowie die Hilfs- und Absperrungsabteilung (oder Ordnungsmannschaft). 1902 Juni. Die Wehr veröffentlicht ihre Statuten, die zugleich das älteste vorliegende Schriftstück der Freiwilligen Feuerwehr Hönningen sind. 1903 Franz Both wird der zweite Wehrführer in der Geschichte der Wehr. Er übernimmt das Amt von Vorgänger Bertram Rüssel. 1906 Umzug vom Spritzenhaus am Marktplatz ins neue Gerätehaus an der neuerbauten Schule in der Kaiser-Wilhelmstraße (heute Bischof- Stradmann-Straße). 1907 Zu Übungszwecken wird auf dem Schulhof ein Steigerturm errichtet. 1908 Zur Ausrüstung der Wehrmänner gehören Helme, Mützen, Drillich- und Tuchröcke, Koppel, Steigergurte mit Karabinerhaken, Steigerleinen und Hammerbeile. 1908 Aufstockung der Wehr durch Bürgermeister Görtz von 22 auf 30 Mann. 1908 Der Vorstand beschließt, daß Mitglieder der Werkfeuerwehr der Chemischen Fabrik nicht gleichzeitig der Freiwilligen Feuerwehr angehören dürfen. 1914 Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrumpft die Wehr auf 11 Mitglieder zusammen. 1918 Im Ersten Weltkrieg müssen mit Heinrich Schmitz und Franz Hornung zwei Kameraden der Wehr ihr Leben lassen. 1919 September. Zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg findet sich die Wehr wieder zusammen. Man stellt Beschädigungen an den Feuerwehrgeräten fest. Diese sind während des Krieges aufgrund der Einquartierung der amerikanischen Streitkräfte aus ihrem Depot genommen worden. Johann Krämer wird der dritte Wehrführer in der Geschichte der Wehr.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Melsbach
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Melsbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Melsbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385006043 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Melsbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385006043 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie.........................................................................
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19.
    [Show full text]
  • Betrüger in Melsbach Unterwegs
    Presseinformation Koblenz, 25.05.2020 Betrüger in Melsbach unterwegs Achtung an der Haustür: Kevag Telekom warnt vor unseriösen Haustürgeschäften KOBLENZ. Unseriöse Personen sind in den vergangenen Tagen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach unterwegs: Sie versuchen Kunden der Kevag Telekom (KTK) unter Vortäuschung falscher Tatsachen zu einem Vertragswechsel ihres Internetanbieters zu bewegen. Achtsamen Bürgern sind solche dubiosen Vertreter zum Beispiel in Melsbach aufgefallen. „Unsere Kunden werden hier mit zweifelhaften Methoden bewusst getäuscht“, sagt Christof Furch, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei der KTK. Die Werber behaupten, die KTK würde ihre Leistungen nicht einhalten und eine Vertragsumstellung sei auf Glasfaser innerhalb von einem Tag möglich. Außerdem sei das Netz der KTK schlecht und veraltet, würde gar demnächst abgestellt. „Das alles ist frei erfunden“, erklärt Christof Furch. „Das Gegenteil ist richtig: Wir bieten unseren Kunden aktuell 400 M/bit und mehr im Download über das Kabel-Glasfasernetz an und haben wir erst vor Kurzem im ganzen Westerwald das Glasfasernetz ausgebaut.“ Zudem hat das Unternehmen keine Verbindung zur Deutschen Telekom, sondern ist eine 50-prozentige Tochter der Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die KTK bittet die Bürger um Vorsicht an der Haustür – insbesondere bei Vertragsabschlüssen. „Sollten Zweifel aufkommen, können sich betroffene Kunden gerne jederzeit an uns wenden“, erklärt Furch. „Unsere Angebote können interessierte Kunden außerdem auch auf unserer Internetseite,
    [Show full text]
  • Verordnung Ist in Folgenden Mit Dem Feststellungsvermerk Der Struktur- Und Genehmigungsdirektion Nord Versehenen Karten Dargestellt
    V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen), sowie für das Gebiet der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) Aufgrund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25.06.2005 (BGB. I S. 1746) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. 2004, S. 54), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2005 (GVBl. S.98), wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde verordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Wied im Bereich der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Land- kreis Altenkirchen) sowie im Bereich der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) wird ein Über- schwemmungsgebiet festgestellt. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung, der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und seiner Überflutungsflächen der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der rechten Wiedseite beginnend ober- halb der Michelbacher Mühle (Gemeinde Michelbach / Wied-km 78,5) bis zur Mündung in den Rhein (Stadt Neuwied / Wied-km 0,1) auf Grundstücke 1. der Gemarkung Michelbach, Fluren 2, 3, 7 2.
    [Show full text]
  • 16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah-
    [Show full text]