der 12 / 2007 Dezember K 10339 2,65 EUR www.budo-nrw.de budoka der -Finale Männer Aikido Lehrgang in Coesfeld ...... 53 1112 / 2007 NovemberDezember K 10339 2,65 EUR in Frankfurt/Oder ...... 6 Landeslehrgang in www.budo-nrw.de budoka Relegation zur 1. Bundes- Teneriffa 2007 ...... 45 Stolberg ...... 54 liga Männer in Bottrop ...... 6 Lehrgang in Moers ...... 46 Landeslehrgang Aufstiegsrunden zur in Lippstadt ...... 54 2. Bundesliga in Berlin ...... 7 Lehrgang Prüfungsvor- Deutsche Vereinsmann- bereitung ...... 55 schaftsmeisterschaften Dan-Vorbereitungslehr- U 17 in München ...... 8 gang in Bedburg ...... 56 Westdeutsche Vereins- Ausschreibungen ...... 57 mannschaftsmeister- schaften U 17 ...... 9 JJU NW Lehrgang in Euskirchen ...... 58 Arbeitstagung der Dan- Prüfer ...... 58 Goshin-Jitsu Lehrgang in Unna...... 58 Reisebericht Philippinen ...... 59 Ausschreibungen / Termine .. 47 „der budoka“ 12/2007 Titelbild: Sascha Herkenrath Karate vom 1. JC Mönchengladbach, Hapkido Bronzemedaillengewinner Lehrgangsbericht Mallorca ...60 der Judo-Wettkämpfe beim Dan-Lehrgang in Schwerte ... 48 Landesmeisterschaften diesjährigen Europäischen Dan-Versammlung ...... 48 der Junioren in Pulheim ...... 62 Olympischen Jugendfestival, Europameisterschaften Lehrgang in Willich ...... 64 mit einer Wurfaktion bei den ü30 in Sindelfingen ...... 12 Ausschreibung ...... 64 Westdeutschen Mannschafts- Wolfgang-Welz-Turnier Jiu-Jitsu meisterschaften der U 17 in U 19 in Mannheim ...... 14 DJJB LV NW Taekwondo Mönchengladbach Sichtungsturniere U 16 Jugendlehrgang ...... 49 in Holzwickede und Herne ....16 Foto: Ewald Koschut Aus den Vereinen ...... 50 NWTU Rheinland- und Westfalen- Olympia-Qualifikations- Cup U 14 ...... 18 DFJJ LV NW turnier in Manchester ...... 64 6. Landessichtungsturnier Weihnachtsgruß ...... 52 INHALT Jugend-Europameister- U 13 / U 16 in Duisburg ...... 20 schaften in Aserbaidschan .....65 Dachverband Qualifizierung ...... 21 Alters- und Gewichtsklas- Ju-Jutsu NWTV DV-Infos ...... 3 senübersicht 2008 ...... 23 Jugendmeisterschaften Übungsleiter C-Ausbildung Geschäftsstelle ...... 24 Bundeslehrgang in Hamm .....52 in Meinerzhagen ...... 66 Budo ...... 3 NWJV-Jugeend ...... 24 SV-Kursleiterausbildung Anschriften der Mitglieds- Protokolle aus Kreisen in Neuss ...... 52 verbände ...... 75 und Bezirken ...... 25 Liga-Ergebnisse ...... 26 Wettkampfergebnisse ...... 29 Judo Nordrhein-Westfälisches DJB-Mitgliederversamm- Dan-Kollegium: lung in Hamburg ...... 5 Dan-Prüfungen in Gladbeck und Rösrath ...... 31 Aus den Kreisen ...... 32 Dan-Prüfung in Dortmund ....69 Geschäftsstelle / Termine ...... 70 Terminkalender ...... 36 Lehrgangsausschreibungen ... 71 Ausschreibungen ...... 37 Jahreskalender 2008 ...... 38 Wushu Jahresrückblick ...... 73 www.budo-nrw.de

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 35. Jahrgang 2007 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Redaktionsschluss: wieder. mit einer Frist von sechs Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DV-Infos DACHVERBAND

Olympiastützpunkt Köln- Bonn-Leverkusen wird zu Olympiastützpunkt Rheinland Das Betreuungsgebiet des OSP ist längst nicht mehr auf die Städte Köln, Bonn und Leverkusen beschränkt. Während bei der Gründung des Olympiastützpunktes nach den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die drei Städte als Keimzelle das Spitzensports in der Region bezeichnet werden konnten, hat sich die Betreu- ungssituation deutlich ausge- weitet. Mittlerweile betreut der Olympiastützpunkt Sportler „Gewusst wie“ Ralf Stecklum in Aktion von Aachen bis Gummersbach und von Neuss bis Bad Honnef. ÜL C - Ausbildung „Auch in diesem Jahr rich- der eigenen Disziplin hinauszu- Insofern ist die Umbenennung tete der Dachverband wieder blicken. Jeder Budoart war ein eine logische Konsequenz. Budo eine Ausbildung zum Übungs- eigenes Wochenende gewidmet, leiter C aus. Teilnehmer waren an denen die Sportarten durch - Die erste Ausbildung fand 14 engagierte Budokas im Alter die Referenten und die Lehrpro- LandesSportBund sucht vor genau zehn Jahren statt von 17 bis 54 Jahren, die teil- ben der Teilnehmer vorgestellt neue/n Vorstandsvorsitzen- - Zahlreiche Budo-Sportler weise bereits Trainertätigkeit im wurden. wurden bis dato ausgebildet de/n Verein ausüben oder zukünftig Flexibilität war hier vor - Weitere Ausbildung folgt in ausüben wollen. Die Ausbil- allem von Budosportlern aus Der LandesSportBund 2008 dung fand dezentral in verschie- den rein schlagenden bzw. wer- NRW sucht eine/n neue/n Zum achten Mal fand in denen Dojos in NRW statt und fenden Zünften gefordert. Gera- Vorstandsvorsitzende/n. Diese diesem Jahr die ÜL C - Ausbil- dauerte von März bis Oktober. de die Spezialisten wurden im Position ist durch die Organi- dung des Dachverbandes für Vertreten waren diesmal die Verlauf der Ausbildung mit vie- sations- und Strukturreform Budotechniken statt. Schade, Sportarten: Aikido, Goshin-Jit- len ungewohnten Bewegungen des LandesSportBundes NRW, dass sich insgesamt nur 14 Bu- su. Karate und Taekwondo. konfrontiert. Die Jitsu-Fraktion einer der größten Dachverbände dokas zur Ausbildung angemel- Gerade diese Vielfalt war hier klar im Vorteil. des deutschen Sports, möglich det haben - gelohnt hätte es sich machte den besonderen Reiz Ergänzt wurde der prak- geworden. allemal. Von der Ausbildung des Lehrgangs aus. So gab es tische Teil durch Aufwärmübun- LSB-Hauptgeschäftsführer berichtet Sascha Glitzenhirn für jeden der Teilnehmer die gen, Gymnastik, Trainingsauf- Walter H. Probst, der bishe- vom PSV Essen: Möglichkeit über den Tellerrand rige Hauptgeschäftsführer des LandesSportBundes Nordrhein- Aus der Redaktion Westfalen, geht im Februar 2008 in den Ruhestand. Fast 15 Allen Freunden des Budo-Sports Die „budoka“-Redaktion errei- Jahre stand er in der Verant- chen Sie folgendermaßen: wortung als oberster Chef der wünschen wir ein frohes Weihnachts- Verwaltung des LandesSport- fest und viel Erfolg im Jahr 2008! Postanschrift: Bundes Nordrhein-Westfalen. Redaktion „der budoka“ Probst hat den Organisations- Präsidium Postfach 10 15 06 und Strukturreformprozess des Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. 47015 Duisburg LandesSportBundes maßgeb- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 lich mitgesteuert. Mitte 2008 Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 erreicht er die Altersgrenze. Er E-Mail: [email protected] macht damit den Weg frei für Bitte beachten Sie die nächsten Internet: www.budo-nrw.de eine/n neuen hauptberufliche/n Erscheinungstermine des „budoka“! Hinweis! Vorstandsvorsitzende/n. Ausgabe 1-2/2008 - Januar/Februar 2008 (Doppelnummer) Alle Beiträge müssen grund- Redaktionsschluss: 1.12.2007 - erscheint in der 2. Januar-Hälfte sätzlich über den jeweils zuständigen Ansprechpartner Ausgabe 3/2008 - März 2008 des Fachverbandes an die Redaktionsschluss: 1.2.2008 - erscheint Anfang März Redaktion geschickt werden.

12/2007 der budoka 3 DACHVERBAND Ausbildung

bau, Kindertraining und oder anderen Gläschen und der Ahmet Sengezer (BKV Do.-Hörde) in Dortmund Selbstverteidigung. einen oder anderen Pizza meist Frank Thon (Karate-Dojo Niederrh.) 2. Termin: 26./27.04.2008 Bei den Übungen zum The- bis tief in die Nacht gelacht und Wiebke Vogtländer-Hoof in Rees (JV Gummersbach) ma Selbstverteidigung wurde diskutiert. Die zur schönen und 3. Termin: 31.05./01.06.2008 schnell deutlich, wie wenig leckeren Tradition gewordene in Detmold Budo und Technik im „Ernst- Pizza Bolognese XXL zu 4. Termin: 21./22.06.2008 fall“ übrig bleibt. Das war eine Mitternacht soll hier besondere Übungsleiter C - Ausbil- in Hagen gute Gelegenheit für alle Teil- Erwähnung finden. dung Budo 2008 5. Termin: 23./24.08.2008 nehmer, sich und ihre Fähig- Wie für die gesamte Die im Jahre 1998 erstmalig in Detmold keiten realistisch einzuordnen. Ausbildung galt auch für die durchgeführte ÜL C - Ausbil- 6. Termin: 20./21.09.2008 Dank an Michele und Hans für gemeinsamen Abende: Trotz dung Budo findet im nächsten in diese wertvollen Erkenntnisse. aller Verschiedenheit der Jahr erneut statt. Grundlage der 7. Termin: 18./19.10.2008 Das SV-Wochenende war ein Teilnehmer war die Atmosphä- Ausbildung ist eine Konzepti- in Hagen und Wochenende, das an die Kno- re untereinander von großer on, die 1995/96 in Absprache 8. Termin: 15./16.11.2008 chen ging - im wahrsten Sinne Offenheit und gegenseitigem mit dem LandesSportBund in Wuppertal des Wortes. Respekt geprägt. Auch dieser entwickelt wurde. In insge- Die Anmeldung zu der In der Theorie überzeugten Umstand hat den Lehrgang samt 144 Unterrichtseinheiten alle Referenten durch ihre für Alle zu einer angenehmen Ausbildung muss bis spätestens werden die Grundlagen für zum 15.2.2008 über den jewei- engagierten und kompetenten Erfahrung werden lassen. Dank eine qualifizierte Trainertätig- Vorträge zu den Themen: Sport- geht an alle Referenten, an alle ligen Budo-Fachverband an den keit im Verein vermittelt. Im Dachverband für Budotechni- medizin, Ernährung, Pädagogik Teilnehmer und an alle Dojos, Gegensatz zu der allgemeinen und Geschichte des Budo- die ihre Räumlichkeiten für die ken, Angela Andree, erfolgen. Übungsleiter- Ausbildung C des Die Kosten der Ausbildung Sports. Da einige Teilnehmer in Ausbildung und Übernachtung LandesSportBundes werden die verschiedenen Bereichen bereits zur Verfügung gestellt haben.“ betragen 300,00 € (ohne Inhalte fachspezifisch bzw. bu- Übernachtung/Verpflegung - es eine Vorbildung mitbrachten, dospezifisch vermittelt. Deshalb kam hier ein reger Austausch Der Dachverband für Budo- besteht die Möglichkeit in den techniken gratuliert nachfolgend sind zu der Ausbildung auch nur Sporthallen/Dojos zu übernach- zustande. Rechtliche Aspekte Budo-Sportler zugelassen, die und die Verbandsstrukturen aufgeführten Budosportlern ten). zum Bestehen der Ausbildung Mitglied in einem Verein des Augenblicklich sind die wurden ebenfalls besprochen. Dachverbandes für Budotech- Nach 144 Stunden und neun und dem Erwerb der Lizenz: Budo-Verbände Aikido, Jiu- niken sind, das 17. Lebensjahr Jitsu, Karate und Taekwon-Do Wochenenden Ausbildung war Hermann Beckers (KSV Moers) vollendet haben und den 1. Kyu damit ein breites Spektrum an Johannes Dahms (MTV Köln) NW an der Durchführung der Sascha Glitzerhirn (PSV Essen) (Cup) besitzen. Ausbildung beteiligt. Diese Themen und Tätigkeiten abge- Die Ausbildung findet in deckt. Die Teilnehmer haben Marion Hintz (Karate-Dojo W‘tal) Verbände stellen auch die ver- Heidrun Hoffmann 2008 voraussichtlich an fol- ohne jede Frage das nötige antwortlichen Referenten. (Aikido-Dojo Alpen) genden Terminen/Orten statt: Nähere Informationen bei Rüstzeug für ihre zukünftige Josef Jürgens (Aikido-Dojo Alpen) Trainertätigkeit erhalten. Jessica Kölling (MSV Dortmund) Vorbereitungstreffen: Angela Andree, Tel.: 02 03 / Selbstverständlich kam Sascha Müller (Kikap Köln) 01.03.08 in Wuppertal 73 81 - 6 27 erfragen. auch der gesellige Teil nicht zu Christian Schott (Karate-Dojo W‘tal) 1. Termin: 05./06.04.2008 Ismahan Sengezer (BKV Do.-Hörde) kurz. So wurde bei dem einen Neue Vereine in den Fachver- bänden

Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Neuaufnahme: 6001010 (Kreis Recklinghsn.) Judoclub Bushido Westerholt Sascha Schmidt Marienweg 12 45768 Marl

Bezugsgebühren 2008 In der 2. Januar-Hälfte werden die Bezugsgebühren für das Bezugsjahr 2008 abgebucht. Sollte sich Ihre Bankverbin- dung seit Januar 2007 verän- dert haben, so teilen Sie uns bitte umgehend Ihre neue Bankverbindung mit (falls noch nicht geschehen). Die Ausbildungsteilnehmer und zwei Referenten des Ausbildungsteams (hintere Reihe rechts: Hans Brüning und 3. von rechts: Volker Marczona) Fotos: Volker Marczona

4 12/2007 der budoka DJB-Mitgliederversammlung JUDO

gegeneinander kämpfen, wenn dies in der Ausschreibung ange- geben wurde. - Die Festlegungen für die Kyu-Prüfungen an Schulen, Hochschulen und bei der Polizei werden zukünftig in den Lan- desverbänden geregelt. Der Ehrenrat des DJB beschloss weitere Dan-Verlei- hungen für Judokas aus Nordrhein-Westfalen. Den 6. Dan erhalten Hans-Werner Krämer, Paul Klenner und Dieter Trakis.

TOPSTAR Budoartikel Matthias Schießleder (rechts) freut sich gemeinsam mit DJB- und NWJV- heißt in Zukunft Präsident Peter Frese über die hohe Auszeichnung Foto: Birgit Arendt PHOENIX Budosport Hans-Werner Der Kampfsport-Ausstat- DJB-Mitgliederversammlung Der ehemalige Präsident ter TOPSTAR Budoartikel Krämer neuer in Hamburg des Judoverbandes Rheinland hat im Herbst 2006 die IJF-A-Kampfrich- Karl-Heinz Dott und der frühere Firma PHOENIX GmbH in Dietzenbach übernommen. ter 9. Dan für Vorsitzende der Kampfrichter- Matthias kommission Horst Menz wur- Nachdem jetzt die Sortimente den zu Ehrenmitgliedern des zusammengeführt wurden und Hans-Werner Krämer aus Schießleder DJB ernannt. der neue Katalog 2008 fer- Siegen bestand die Prüfung Folgende Entscheidungen tiggestellt ist, wird die Firma zum IJF-A-Kampfrichter mit Die Delegierten der Landes- wurden durch die Mitglieder- in Zukunft neu firmieren und ausgezeichneten Leistungen. verbände tagten in Hamburg. versammlung getroffen: den traditionsreichen Namen Er konnte sein Können bereits Die Mitgliederversammlung PHOENIX Budosport weiter- mehrfach bei Europameister- folgte der Entscheidung des - Zu den Internationalen Deut- führen. schaften und in anderen großen Ehrenrates und bestätigte die schen Einzelmeisterschaften Die Firma PHOENIX Turnieren beweisen. Ehrung von Matthias Schießle- der U 20 werden die Athleten Budosport beliefert als Groß- Nun stellte sich der Lan- der aus Essen mit den 9. Dan. zukünftig neben den internati- händler und Importeur Vereine deskampfrichterreferent und Mit überwältigender Mehrheit onal gültigen Gewichtsklassen und Gewerbetreibende mit Vizepräsident des NWJV nach wurde die Auszeichnung des der Männer und Frauen auch in einem kompletten Sortiment intensiver Vorbereitungszeit der Urgesteins des Deutschen Judos den Klassen bis 44 kg bei den an hochwertigen Kampfsport- Prüfung zum IJF-A-Kampf- beschlossen. Er ist nach Han Frauen und bis 55 kg bei den artikeln. Gleichzeitig wurde richter im australischen Perth. Ho San und Henry Hempel Männern antreten. das Sortiment um Teamwear Er bestand diese Prüfung mit der dritte Judoka, der offiziell - In der Altersklasse U 11 und Textilien, wie Trainings- Bestleistungen. Herzlichen durch den DJB mit dem 9. Dan dürfen zukünftig Mädchen und anzüge, T-Shirts, Sweater, Glückwunsch! ausgezeichnet wurde. Jungen gemeinsam an Wett- Jacken usw. erweitert und eine kämpfen teilnehmen und auch eigene Druck- und Stickwerk- statt eingerichtet. PHOENIX-Kunden er- halten dadurch freundlichen          Komplettservice aus einer Hand und noch schnellere Lieferung. !2!+.'!-&.0$%0- PHOENIX Die neuen Kontaktdaten [email protected] 1#(-%++ &+%6)"%+3-$734%0+11)' sind: PHOENIX Budosport, Inh. Burkhard Bernöhle, +1!02-%0&0Vereins-Sammelbesteller3-$ Westkirchener Str. 90, 59320 Gewerbe-treibende")%2%-5)0(-%- Ennigerloh, Tel.: 0 25 24 / %)-*.,/+%22%1!,/&1/.02 .02),%-2/.02 !22%- 43 23, Fax: 0 25 24 / 95 13 03, %)-%-%)'%-%-%12)#* 3-$%$03#*1%04)#% E-Mail: [email protected], /.02  %0%)-1 3-$%!,!3112!223-'!++%002 Internet: www.phoenix-budo.de 30*(!0$%0-(+%8 %12*)0#(%-%020  8 --)'%0+.(8.-  8)-&./(.%-)6 "3$. $%8555 /(.%-)6 "3$. $%

12/2007 der budoka 5 JUDO Bundesliga

Relegation zur 1. Judo-Bundes- liga Männer in Bottrop Walheim wieder erstklassig

Nach dem Ende der 1. und 2. Bundesliga sowie der Regio- nalliga wartete auf einige Teams noch eine Besonderheit auf. Der Beschluss des Bundesligaaus- schusses, dass der Sieger der 2. Bundesliga nicht automatisch in die 1. Bundesliga aufsteigt, wurde im Vorfeld nicht von allen Bundesliga-Vertretern gut geheißen - ein Judo-Highlight für die Zuschauer und Kämpfer sowie eine tolle Werbung für den Judosport war das Relegati- Judo-Bundesliga Männer Im zweiten Abschnitt präsen- onsturnier allemal. tierte Abensbergs Trainer Ivan Der vorbildlichen Ausrich- Radu dann einen Teil seiner tung durch den JC 66 Bottrop „Europa-Auswahl“ und bot folgten spannende und hervorra- Sportunion Annen neben dem deutschen Olym- gende Kämpfe, die in der Mehr- pia-Dritten Michael Jurack und zahl (26) durch Ippon entschie- Europameister Ole Bischof mit den wurden. Wer an diesem Tag wieder Dritter Olympiasieger Illias Illiadis, in die 1. Bundesliga aufsteigen Europameister David Alarza sollte, blieb bis zur dritten und und dem WM-Dritten Joao letzten Entscheidungsrunde un- Judo-Bundesligist SU Annen unterlag im Halbfinale um Pina drei weitere internationale klar. Sahen die Zuschauer nach die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft in der Branden- Hochkaräter auf. den ersten beiden Begegnungen burghalle in Frankfurt/Oder dem alten und neuen Titel- Es war ein ungleicher noch die beiden NRW-Vereine träger TSV Abensberg deutlich mit 1:13 und wiederholte Vergleich der europäischen (JC 66 Bottrop und TSV Hertha Spitzenmannschaft aus Abens- damit den dritten Platz aus dem Vorjahr. Abensberg Walheim) vorne, so wende- berg, ihres Zeichens fünffacher te sich das Blatt im zweiten setzte sich anschließend im Finale hauchdünn aufgrund Europacup-Gewinner, und dem Durchgang. Der SV Georg der um nur drei Zähler besseren Unterbewertung von „Underdog“ aus Witten. Letzte- Knorr (Berlin) glich mit einem 36:33 bei 5:5-Einzelsiegen gegen JC 90 Frankfurt/Oder rer hat sich nach besten Kräften Sieg über Walheim aus und die durch. gewehrt, doch mehr war gegen Begegnung zwischen Bottrop die Spitzen-Judokas aus Süd- und dem JC Eberswalde endete deutschland nicht drin. Für die unentschieden. Somit war „Die Jungen haben sich deutschen Top-Judokas Jonas SUA, die zum zweiten Mal in Spannung pur vor den abschlie- ausgezeichnet verkauft“, war Focke und Christophe Lambert Folge Dritter der Deutschen ßenden Begegnungen zwischen SUA-Trainer Andreas Reeh zu den ohnehin schon bekann- Meisterschaft wurde, ist dies JC 66 Bottrop und TSV Hertha mit den Leistungen seiner ten, verletzungsbedingten Aus- - unabhängig vom Resultat des Walheim sowie dem JC Ebers- jungen Judokas sehr zufrieden. fällen hinzu. Vorjahres - ein toller Erfolg. walde und SV Georg Knorr Immerhin verhalf der auch als Die übrig gebliebene Dietmar Bock angesagt. Mit 6:1 besiegten die NRW-Landestrainer tätige An- „B-Mannschaft“ kämpfte im Walheimer den JC 66 Bottrop nener Coach den vereinseigenen Rahmen ihrer Möglichkeiten. und standen damit als erster Nachwuchskämpfern Leonhard Benjamin Behrla kassierte Müller und André Nagel zu ih- gegen den Junioren-EM-Dritten rer Bundesliga-Premiere sowie Dominik Gerzer seine erste den weiteren Eigengewächsen Saison-Niederlage. „Wenn Tobias Fischer-Wasels und Kai er gewonnen hätte, wären Kirbschus ebenso zum ersten wahrscheinlich auch Daniel Saison-Einsatz wie Zweitstar- Lachmann und Alexander Rohr ter Daniel Möller. Mit Stefan nachgezogen“, sah Reeh seinen Oldenburg stand der fünfte, Plan, zur Pause nur 3:4 zurück „echte“ Annener auf der Matte. zu liegen, frühzeitig durch- Andreas Reeh machte aus kreuzt. Beachtenswert ist dieser der Not eine Tugend. Seine erste Durchgang allemal. Es Motto dabei: „Jugend forscht“. standen ausschließlich Deutsche Neben den bei ihrer nationalen auf der Matte, davon gleich Einzelmeisterschaft tätigen Nie- drei bzw. fünf Eigengewächse, derländern Marvin de la Croes, also Kämpfer, die für die SUA Robby van Laarhoven, Jeroen und den TSV das Erststartrecht Mooren und Hendrik Schoeman besitzen. gesellten sich auch noch die Die Mannschaft des JC 66 Bottrop

6 12/2007 der budoka Bundesliga JUDO

Informationen für die schicken. Zum Kontrolltag Liga-Saison 2008 ist die unterschriebene Liste in Papierform in zweifacher Der NWJV bietet im Jahre Ausfertigung vorzulegen. Die 2008 einen zentralen Termin Mannschaftsstartlisten werden zur Kontrolle der Mannschafts- auf der NWJV-Hompepage startlisten und zum Abstem- (www.nwjv.de) unter der Rub- peln der Judopässe für die 1. rik „Ligen“ veröffentlicht. und 2. Bundesliga sowie für die Männer und Kaution Frauen an: - 1. und 2. Bundesliga: jeweils Datum: Donnerstag, 24. Janu- 1.000,00 € bzw. 1.500,00 € bei ar 2008. Zugehörigkeit einer Bundesli- Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr. gamannschaft im Männer- und Ort: Sitzungszimmer 4, Haus Frauenbereich. der Verbände, Friedrich-Al- - Regionalliga Männer und Aufgestiegen in die 1. Liga: Die Mannschaft des TSV Hertha Walheim fred-Str. 25, 47055 Duisburg- Frauen: 250,00 €. Wedau. (Die Rezeption des - Männer und Frauen LandesSportBundes ist nur bis sowie Landesliga Frauen: Aufsteiger in die 1. Bundesliga aus. Bei den Frauen kämpften 19.00 Uhr besetzt ist. Sollte die jeweils 100,00 €. fest. Da sich die Mannschaften vier Teams aus drei Gruppen Eingangstür bereits geschlos- Die Zahlung der Kaution aus Eberswalde und Berlin un- um den Aufstieg in die zweite sen sein, bitte unter 02 03 / entfällt, wenn diese bereits entschieden trennten, sicherten Liga, bei den Männern gleich 73 81 - 7 04 anrufen). hinterlegt ist. sich die Berliner den zweiten sechs Teams. Leider hat es für Ligabereiche: 1. und 2. Bun- Aufstiegsplatz. Für den Aus- die NRW-Vereine nicht ganz desliga sowie Regionalliga Startgeld/Zahlung richter JC Bottrop blieb - nach gereicht. Budo-Sport Kaarst und Frauen und Männer Die Zahlung des Start- einer erfolgreichen Zweitliga- JC 71 Düsseldorf verpassten mit Meldeschluss: 22.2.2008. saison - der undankbare dritte einem dritten und vierten Platz geldes und der Kaution für die Platz. den Aufstieg in die höhere Liga. Für die Kontrolle der 1. und 2. Bundesliga sowie für Ein großes Lob gebührt den Gleiches galt für BTW Bünde Mannschaftsstartlisten und das die Regionalliga der Männer Bottropern an dieser Stelle noch und VfL Hüls - beide Mann- Abstempeln der Judopässe für und Frauen ist unter Angabe einmal für die Ausrichtung einer schaften erreichten am Ende die Oberliga- und Landesliga- des Verwendungszwecks bis tollen Judo-Veranstaltung. den fünften Platz. Aufgestiegen vereine (Frauen) folgt ein spätestens zum 22.2.2008 auf das Konto des Deutschen Judo- Text: Angela Andree sind sowohl bei den Damen als späterer Termin, der rechtzeitig Fotos: Ewald Koschut auch bei den Herren der BC bekann gegeben wird (voraus- Bundes zu überweisen: Berlin sowie die Mannschaften sichtlich im Mai 2008). - 1. und 2. Bundesliga: Män- aus Stade (Frauen) und Lübeck Passkontrolle ner: 2.045,00 € Aufstiegsrunden zur (Männer). - 2. und 2. Bundesliga: Frauen: 2. Bundesliga in Berlin Auch wenn es zum Aufstieg Zur Kontrolle müssen nur 1.022,00 € nicht ganz gereicht hat, haben noch die Pässe der Kämpfer/ - Regionalliga Männer: 350,00 NRW-Vereine sich die Vereine aus NRW gut innen vorgelegt und abgestem- € und ohne Erfolg präsentiert und werden sicher- pelt werden, die nicht auf der - Regionalliga Frauen: 250,00 lich neu motiviert in die nächste Mannschaftsstartliste 2007 € aufgeführt sind. Dies gilt für Zwei Wochen später fand Saison starten. Ähnlich wie das Relegationsturnier hat auch die vereinseigene, vereinsfremde Die Zahlung des Start- ein weiterer Judo-Höhepunkt und ausländische Kämpfer/ geldes für die Oberliga Frauen - die Qualifikation zur 2. Bun- Aufstiegsrunde eine beson- dere Atmosphäre. Spannende innen. Vereinsfremde Kämp- und Männer sowie für die desliga - statt. Der Sieger der fer/innen müssen immer die Landesliga Frauen wird per Gruppe Nordost, BC Randori Kämpfe, ausgeglichene Teams, Freude und Traurigkeit kenn- Zweitstartgenehmigung des Bankeinzug eingezogen. Berlin, richtete die Veran- eigenen Vereins vorweisen! Zum Kontrolltermin ist eine staltung, die in diesem Jahr zeichnen auch dieses Turnier. Angela Andree Die Vereine haben dafür Einzugsermächtigung mitzu- gemeinsam für Frauen und zu sorgen, dass alle Kämpfer/ bringen (gleiches gilt für die Männer durchgeführt wurde, innen einen gültigen Judo- Zahlung der Kaution, falls Pass besitzen! diese noch nicht hinterlegt Bitte vor der Kontrolle wurde): die Mannschaftsstartlisten - Oberliga Männer und Frauen in Dateiform per E-Mail an sowie Landesliga Frauen: die jeweiligen Ressortleiter jeweils 250,00 €. Ralf Drechsler (Männer) bzw. Angela Andree (Frauen) Angela Andree/Ralf Drechsler

www.nwjv.de

12/2007 der budoka 7 JUDO DVMM U17

it hohen Erwartungen Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften war der 1. JC Mön- Mchengladbach in Mün- der Frauen U 17 und Männer U 17 in München chen an den Start gegangen. Beim 6:0 gegen den PSV Erfurt lief alles nach Plan. Doch ge- TSV Bayer 04 Leverkusen gen den TH Eilbeck gab es eine 2:4-Niederlage und es blieb nur noch die Chance auf Bronze. wird Deutscher Vizemeister Nach einem 5:2-Sieg gegen den TuS Holle-Grasdorf und einem 4:3-Erfolg gegen den JC 90 - Bronze für SU Annen Frankfurt/Oder war der Gegner im „kleinen Finale“ die Kampf- gemeinschaft TSG Backnang/ Die Männer U 17 des TSV Bayer 04 Leverkusen gewannen bei den Deutschen Vereins- VfL Sindelfingen. Nach einer mannschaftsmeisterschaften in München die Deutsche Vizemeisterschaft. Erst im Finale spannenden Begegnung endete mussten sich die Kämpfer um EYOF-Sieger Tobias Ehnes knapp mit 3:4 gegen den TH der Mannschaftskampf 3:3, so dass die Entscheidung durch die Eilbeck aus Hamburg geschlagen geben. Bei den Frauen U 17 erkämpfte die Sportunion Unterbewertung mit 30:23 für Annen eine Bronzemedaille. Der 1. JC Mönchengladbach belegte bei den Männern Rang die Württemberger fiel. Damit fünf, die Frauen des TSV Bayer 04 Leverkusen kamen auf Platz sieben. belegte der 1. JC Mönchenglad- bach einen fünften Platz. Dem TSV Bayer 04 Le- Am zweiten Tag legten die Nachsehen und gab den Kampf der Kampfrichterleitung aus der verkusen gelang nach einem Mädels der Sportunion Annen verloren. Christin Eberhardt und Liste gestrichen worden. 5:2-Sieg gegen TuS Holle- nach dem Titelgewinn auf Miriam Dunkel gewannen alle Die Sportunion Annen Grasdorf und einem 4:3-Erfolg NRW-Ebene nach und gewan- ihre Kämpfe. fertigte den SV Wettstetten im gegen den 1. JJJKC Haßloch nen die Bronzemedaille. Der Nach einem 5:2-Sieg der Kampf um Bronze deutlich mit der Einzug in das Halbfinale. lange Weg nach München hatte SUA gegen den Garbsener SC 6:1 ab. Die Punkte erkämpften Mit einem 3:2-Sieg gegen die sich für alle Beteiligen gelohnt, ging das Halbfinale gegen Sin- Saskia Storck (bis 63 kg), Kampfgemeinschaft Backnang/ die Trainer Karsten Flormann delfingen mit 2:5 verloren. Geg- Christin Eberhardt (über 70 Sindelfingen zog der Westdeut- und Sebastian Anscheit können ner im Kampf um Bronze war kg), Lisa Semmler (bis 57 kg), sche Vizemeister in das Finale mit dieser Leistung der starken der SV Wettstetten aus Bayern, Hannah Karrasch (bis 52 kg), ein. Mit 3:4 ging der Endkampf Mädchentruppe mehr als zu- der sich zuvor in einer unru- Miriam Dunkel (bis 70 kg) und gegen den TH Eilbeck aus frieden sein. Noch nie hat sich higen Begegnung mit 3:3 in der Alisha Sheikh (bis 44 kg). Hamburg verloren, jedoch war eine Frauenmannschaft der Unterbewertung (25:23) gegen Der TSV Bayer 04 Lever- der Gewinn der Deutschen SU Witten-Annen soweit nach den TSV Bayer 04 Leverkusen kusen hatte in der Vorrunde mit Vizemeisterschaft für das Team vorne gewagt. Nur gegen den durchgesetzt hatte. Eine Lever- 4:3 gegen den JC 90 Frankfurt/ von Trainer Michael Weyers ein späteren Deutschen Meister kusener Kämpferin war für alle Oder gewonnnen und musste Riesenerfolg. VfL Sindelfingen hatte man das Beteiligten unverständlich von nach einer 3:4-Niederlage gegen Gastgeber TSV Großhadern in die Trostrunde. Hier kam es nach einem 6:1-Sieg gegen die SG Chemie Wolfen zu der bereits erwähnten Niederlage gegen Wettstetten. Erik Gruhn

Platzierungen Männer U 17 1. TH Eilbeck 2. TSV Bayer 04 Leverkusen 3. KG Backnang/Sindelfingen 3. KSV Esslingen 5. 1. JC Mönchengladbach 5. 1. JJJKC Haßloch 7. JC 90 Frankfurt/Oder 7. KG Schmalkalden/Meiningen Platzierungen Frauen U 17 1. VfL Sindelfingen 2. TSV Großhadern 3. JC Leipzig 3. Sport Union Annen 5. Kim-Chi Wiesbaden 5. SV Wettstetten 7. JC 90 Frankfurt/Oder 7. TSV Bayer 04 Leverkusen

Bronze erkämpften die Frauen U 17 der Sportunion Witten-Annen in München

8 12/2007 der budoka DVMM U 17 / WdVMM U 17 JUDO

Bronze für Jacqueline Schrank in Boras Eine Bronzemedaille in der Klasse bis 78 kg erkämpfte Jacqueline Schrank vom 1. JC Mönchengladbach beim Inter- nationalen Turnier in Boras/ Schweden. Ihre Vereinskameradin Sheena Zander belegte in der Klasse bis 52 kg einen fünften Platz. Tobias Albuschies vom TuS Germania Hackenbroich wurde Siebter in der Klasse über 100 kg.

Schulsport-Landesfinale in Bielefeld Das Schulsport-Landesfina- le im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ findet am 7. Februar 2008 in Bielefeld statt. Deutscher Vizemeister 2007: Die Männer U 17 vom TSV Bayer 04 Leverkusen Foto: Sigurd Mattukat

Westdeutsche Vereinsmann- Im Endkampf brachte Rodel Arnolds (bis 55 kg) gung erfolgreich gelungen. schaftsmeisterschaften Tobias Ehnes (über 73 kg) brachte Leverkusen auf 2:3 Bei den Frauen überraschte der Frauen U 17 und Männer die Leverkusener in Führung. heran, so dass die Entschei- die SU Witten-Annen mit U 17 in Mönchengladbach Anthony Zingg (bis 46 kg) dung auf den letzten Kampf dem Einzug in das Finale. glich für Mönchengladbach aus. vertagt wurde. Jan Wilk (bis Die Ergebnisse in der Vor- Mönchenglad- Marcus Müller (bis 50 kg) und 73 kg) benötigte 2:22 Minuten, runde: 7:0 gegen den TSV Lukas Krautmacher (bis 60 kg) um seinen Kontrahenten zu Dornap, 3:3 gegen den 1. JC bach und Witten erhöhten auf 3:1. Der Kampf in besiegen und die Entscheidung Mönchengladbach und im vorne - Lever- der Klasse bis 66 kg zwischen zum 4:2 (35:15) für den 1. JC Halbfinale 7:0 gegen den JC 71 Sascha Herkenrath und Yannick Mönchengladbach herbeizufüh- Düsseldorf. Im anderen Pool kusen gewinnt Gutsche verlief unentschieden. ren. Damit war die Titelverteidi- dominierte der TSV Bayer zweimal Silber 04 Leverkusen mit 5:1 gegen den PSV Duisburg, 6:1 gegen Der 1. JC Mönchenglad- die JV Siegerland, 4:2 gegen bach war Ausrichter der West- den JC 71 Düsseldorf und im deutschen Mannschaftsmeister- Halbfinale 4:2 gegen den 1. JC schaften der U 17. Wie immer Mönchengladbach. bei Mannschaftskämpfen Der Finalkampf verlief „kochte“ auch die Jahnhalle an schließlich recht einseitig. diesem Samstag. Christin Eberhardt (über 70 Bei den Männern U 17 kam kg), Alisha Sheikh (bis 44 kg), es zur Neuauflage des Final- Regina Schneider (bis 70 kg), kampfes aus dem Vorjahr. Der Hannah Karrasch (bis 52 kg) 1. JC Mönchengladbach setzte und Alexandra Zwirner (bis 48 sich mit 5:2 gegen die KG TSV kg) brachten die Sportunion Hertha Walheim/Brander TV, Annen mit 5:0 in Führung. Die mit 5:2 gegen die SU Witten- beiden Ehrenpunkte für Lever- Annen, mit 5:2 gegen die KG kusen durch Aylin Jeske (bis 63 JC Wermelskirchen/TSV Bayer kg) und Vanessa Brinks (bis 57 04 Leverkusen und wieder- kg) konnten an dem eindrucks- um mit 5:2 gegen den SV vollen Sieg der Wittener nichts Friedrichsfeld durch. Der TSV mehr ändern. Bayer 04 Leverkusen erreichte Erik Gruhn mit 6:1 gegen TuS Germania Hackenbroich, mit 7:0 gegen den DSC Wanne-Eickel, mit 4:2 gegen den SV Friedrichs- feld und mit 7:0 gegen die KG JC Wermelskirchen/TSV Bayer 04 Leverkusen das Finale. Finale der Männer U 17: Rodel Arnolds (Leverkusen) gegen Jascha Duda (1. JC Mönchengladbach) (schwarze Hose) Foto: Erik Gruhn

12/2007 der budoka 9 JUDO WdVMM U 17

Platzierungen Männer U 17 1. 1. JC Mönchengladbach 2. TSV Bayer 04 Leverkusen 3. SV 08/29 Friedrichsfeld 3. KG Bayer Leverkusen/ JC Wermelskirchen 5. SU Witten-Annen 5. Judo-Team Holten 7. KG JC 66 Bottrop/ JG Ladbergen 7. KG PSV Duisburg/ TSV Viktoria Mülheim Platzierungen Frauen U 17 1. SU Witten-Annen 2. TSV Bayer 04 Leverkusen 3. 1. JC Mönchengladbach 3. JC 71 Düsseldorf 5. JV Siegerland 5. JG Münster 7. KG TV Wolbeck/ DJK Adler 07 Bottrop 7. PSV Duisburg

Die westdeutschen Vereinsmann- schaftsmeister der U 17: 1. JC Mönchengladbach (oben) und SU Witten-Annen (links) Fotos: Erik Gruhn

Spektakuläre Kampfszenen gab es in Mönchengladbach jede Menge zu sehen, im Bilde festgehalten von den Fotografen Ewald Koschut (unten links) und Klaus Kessler (unten rechts)

10 12/2007 der budoka Ligen JC Koriouchi JUDO Gelsenkirchen Ewald Koschut Ewald Foto:

17. Internationales Preisgeldturnier Pleßmann Kommunikations Design – Pleßmann Kommunikations

15.12.2007 Entwurf: Sportzentrum Schürenkamp Grenzstraße 1 · 45881 Gelsenkirchen

Gewichtklassen Eintritt Männer – 66 kg, – 81 kg, – 100 kg Erwachsene 10,– Euro Kinder, Jugendliche 5,– Euro Zeitplan Ermäßigte 5,– Euro Beginn der Kämpfe: 14.00 Uhr Finale: 18.00 Uhr Info 12/2007 der budoka www.judo-masters-ge.de 11 JUDO EM ü30

M3 -60 kg: M6 -73 kg: F1 +78 kg: 1. Helmut Dietz 3. Klaus-Peter Kostag 1. Stephanie Willems 3. Waldemar Nierada 5. Peter Theuerkauff 3. Heike Tatsch 5. Eyke Ehrenberg M6 -81 kg: F2 -52 kg: 7. Juergen Liebing 3. Michael Lamek 1. Claudia Steiner 7. Adolf Piprek 7. Edgar Haser F2 -57 kg: M3 -66 kg: 7. Herbert Kaelberer 2. Katja Schwarz 5. Juergen Grasmueck M6 -90 kg: 3. Maria Wimmer M3 -73 kg: 1. Theodor Keppel 5. Birgit Grasmueck 3. Ulrich Kreutz 7. Karl-Heinz Hartung F2 -63 kg: 7. Thomas Kahl Europameister- M6 -100 kg: 3. Tanja Schöneborn M3 -81 kg: 3. Juergen Kuempfel schaften ü30 F2 -70 kg: 2. Olaf Rodewald 5. Eberhard Hoeppner 7. Heike Phlippen 7. Ramon Pink in Sindelfingen M6 +100 kg: F2 -78 kg: M3 -90 kg: 2. Ivan Sturm 1. Ilka Gißelmann Vom 16. bis 18. November 3. Maik Binsch 3. Peter Klammer 2007 fanden in Sindelfingen bei 3. Peter Mitschein 3. Klaus Lohrer F2 +78 kg: Stuttgart die Europameister- 5. Torsten Muecke 5. Holger Jasper 2. Natalie Schmidt 5. Klaus Pfaffl 7. Wolfgang Wieden schaften der Frauen und Männer F3 -52 kg: über 30 Jahre als das größte M3 -100 kg: M7 -73 kg: 1. Heike Pink breitensportliche Judo-Ereignis 1. Johannes Daxbacher 3. Otmar Wolter 2. Stefanie Schleuder 5. Stefan Schulz 5. Gerhard Steidele F3 -57 kg: auf unserem Kontinent statt. 5. Ronald Tschinke Weit über 800 Teilnehmer aus M7 -81 kg: 1. Gabi Moog 37 Nationen waren am Start. M4 -60 kg: 1. Walter Trapp 3. Ute Degelmann 7. Peter Drabe 2. Martin Kraemer F3 -63 kg: Alleine aus Deutschland hatten 7. Waldemar Merker 3. Wilfried Meis 3. Andrea Scholten sich 320 Athleten angemeldet. 7. Rainer Breitenstein Die Sportler starteten in den M4 -66 kg: 5. Renate Koperski 1. Wolfgang Schar M7 -90 kg: 5. Claudia Schueren jeweiligen Altersklassen in 2. Ralph Gotta 3. Hans-Juergen Schmitz F3 -70 kg: verschiedenen Gewichtsklassen. 5. Andreas Arendt 5. Bruno Huelsmann 3. Anja Borchers Nachfolgend alle Ergebnisse der 7. Harald Fungk M7 -100 kg: 3. Sabine Rentsch 7. Mathias Glasbrenner deutschen Teilnehmer: 1. Heinz-Peter Michel 5. Martina Hanke M4 -73 kg: 5. Bettina Kittelberger M1 -60 kg: M7 +100 kg: 7. Wilfried Mannshardt 3. Wilhelm Konradi 1. Arthur Schnabel F3 +78 kg: 5. Michael Oliveira Machado M4 -81 kg: 3. Hans-Juergen Henter 1. Anke Pfeifer 7. Christo Janakiew 2. Guenter Biskup 2. Sylvia Strube M8 -66 kg: 7. Roman Tripler 5. Bernd Mayer 3. Claudia Rieger 2. Toni Riquier M1 -66 kg: M4 -90 kg: 3. Klaus Richter F4 -52 kg: 5. Kim Andre Vanselow 3. Holger Otto 2. Christina Frey M8 -73 kg: 7. Stefan Gewinner 3. Eyuep Soylu 3. Karin Frenzel 1. Werner Dressel 7. Sascha Loncar 7. Boris Fardel 3. Michael senior Bschlangaul F4 -57 kg: 7. Dieter Kynast M1 -73 kg: 7. Norbert Spoeth 3. Jutta Ipek 3. Ali Alimirzaie M4 -100 kg: M8 -81 kg: F4 -63 kg: 7. Reimund Baur M1 -81 kg: 1. Harald Thos 1. Ute Backes 7. Karsten Stach 3. Shkumbin Dautaj 2. Evelyn Kleiner M8 -90 kg: M4 +100 kg: 3. Kerstin Nimptsch M1 -90 kg: 1. Guenter Schnuerch 1. Franz Wichmann 5. Angela Rohloff 3. Botond Draskoczy 2. Jochen Leschke 2. Alwin Brenner 5. Christian Medrow F4 -70 kg: 5. Werner Oefele M9 -66 kg: 7. Alexander Schreiber 1. Karola Pfeiffer 2. Dieter Thiele M1 -100 kg: M5 -66 kg: 2. Annemie Roder 1. Frank Engel 5. Willy Huber M9 -90 kg: 3. Carola Majer 7. Andreas Bartzsch 2. Georg Matuszek 7. Rene Taeuscher F4 +78 kg: 7. Winfried Horn 3. Georg-Johannes Reinartz 7. Kolja Wohlbold 1. Astrid Krombach M1 +100 kg: M5 -73 kg: F1 -48 kg: 2. Gaby Nuernberger 1. Sven Albrecht 5. Joachim Sander 1. Petra Pfaffl 3. Iris Isensee 7. Andre Barschnick 3. Christopher K. E. Bleck F1 -63 kg: F5 -52 kg: M2 -66 kg: M5 -81 kg: 2. Esther Koenen 2. Theresia Schneider 1. Waldemar Konradi 3. Ulrike Simon 7. Arthur Sipple F1 -70 kg: M2 -73 kg: M5 -90 kg: 3. Nina Koch F5 +78 kg: 5. Holger Doehring 7. Horst-Dieter Goessling 3. Daniela Vorderwisch 1. Margit Steidl 7. Bernd Lehrack 5. Nicole Jordan 2. Elke Walter M2 -81 kg: 5. Antje Maienberger M5 -100 kg: F6 +78 kg: 7. Chris Hellermann 7. Mirjam Berensdorff 3. Harald Arbes 2. Jutta Ludwig M2 -90 kg: 3. Frank Klein 1. Sven Helbing 7. Georg Koenig 5. Michael junior Bschlangaul 5. Marcel Laurer M5 +100 kg: 3. Heinrich Schaefer M2 -100 kg: 5. Heinz Hemme 3. Frank Heynen 5. Artur Wuertele 3. Andreas Roth 7. Bernd Weigand Gute Stimmung in Sindelfingen, 7. Norbert Zapf M6 -66 kg: auch bei den Kampfrichtern aus 1. Werner Freiheit Nordrhein-Westfalen 3. Guenter Schmidt Foto: Birgit Arendt

12 12/2007 der budoka EM ü30 JUDO

12/2007 der budoka 13 JUDO Turniere

Wolfgang-Welz-Gedächtnis- erledigte auch diese Aufgabe turnier in Mannheim sicher. Im Halbfinalkampf ge- gen Roßdeutscher (Thüringen) Julia Loselein behielt Julia auch die Ober- und Frauke Kucz- hand und gewann vorzeitig. Viel Spannung und Dynamik nierz siegreich konnte man im Finale gegen die Dauerrivalin Sebald (Bayern) - NWJV gewinnt die Verbands- erwarten. Julia konnte diesen wertung - Kampf nach einem Rückstand Mit einem Frauen-U19- noch vorzeitig gewinnen und Kader nahm Landestrainer sich weiterhin in dieser starken Klaus Büchter unterstützt von Klasse behaupten. Einen sehr Internatstrainer Martin Drechs- guten Eindruck hinterließ ler am traditionellen Turnier in auch Julia Malcherek mit Mannheim teil. Dieses Turnier zwei vorzeitigen Siegen gegen dient dem DJB als Sichtung Küney (Hessen) und Hämmerle für die Saison 2008. Junge (Baden-Württemberg). Danach Athletinnen der Jahrgänge verlor Julia gegen Roßdeutscher 1989 bis 1991 können sich hier (Sachsen). In der Trostrun- für weitere DJB-Maßnahmen de gewann sie noch gegen empfehlen. Durch eine unglück- Schweinoch (NWJV), bevor sie liche Terminwahl fand leider gegen Kucharski (Brandenburg) auch zur gleichen Zeit in NRW ausscheiden musste. die WdVMM der U 17 statt, Klasse bis 70 kg: Nach so dass einige hoffnungsvolle einigem Zögern traf Frauke Athletinnen ihren Vereinen in Kucznierz auch die sinnvolle der Mannschaft zur Verfügung Entscheidung, die Gewichts- standen und nicht in Mannheim klasse zu wechseln, um auch dabei sein konnten. in der neuen Klasse auf sich Klasse bis 48 kg: Für Julia aufmerksam zu machen. Das ist Rotthoff ging es darum, die Frauke sehr eindruckvoll gelun- guten Wettkampfleistungen der gen, sie startete mit zwei Siege letzten Monate zu bestätigen. gegen Hannoß (Württemberg), Nach zwei Siegen gegen Reich Julia Loselein und Frauke Kucznierz und Mc Pherson (Großbritan- (Thüringen) und Thumm (Ba- nien). Im Halbfinale gegen den-Württemberg) wurde Julia Majer (Baden-Württemberg) von der Schweizerin Gubler in Trostrunde. Auf den Weg zum und Stefan (Brandenburg). Sina entwickelte sich ein spannender die Trostrunde geschickt. Im dritten Platz gewann Sabine Felske (NWJV) schickte Chris- Kampf, den Frauke für sich Kampf um Platz drei blieb Julia gegen Friedriszik (Baden- tina in die Trostrunde, wo sie entscheiden konnte. Das Finale gegen Städler (Schweiz) erfolg- Württemberg), Arends (NWJV) gegen Schreiter (Sachsen) und gegen Liesewski (Berlin) verlief reich und unterstrich nochmals und Pohl (Brandenburg). Auch Holzmann (Bayern) gewann. ausgeglichen, dennoch geriet die sehr gute Aufwärtsentwick- Sabine wird sich schnell dem Im Kampf um Platz drei konnte Frauke in Rückstand. Mit einer lung. Sonja Wirth vollzog in DJB empfehlen. Irina Arends sie gegen Müller (Berlin) nicht Kontertechnik gewann Frauke Mannheim den Altersklassen- startete verbessert mit einem gewinnen und belegte einen das Turnier. Groß war die Freu- wechsel und wechselte auch Sieg gegen Zeitler (Bayern). fünften Platz. Stark startete de, konnte man diesen Erfolg die Gewichtsklasse. Schon Schon im nächsten Kampf Sina Felske in das Turnier. Mit nach dem Gewichtsklassen- im ersten Kampf gegen Frey gegen Thiel (Brandenburg) Siegen gegen Ankele (Baden- wechsel so schnell noch nicht (Schweiz) musste sich die junge musste die NWJV-Athletin eine Württemberg), Schreiter (Sach- erwarten. Mit zwei vorzeitigen Athletin geschlagen geben. In Niederlage einstecken. Es folgte sen) und Kessler (NWJV) stand Siegen gegen Leupacher (Bran- der Trostrunde gegen Schwin- ein Sieg in der Trostrunde ge- Sina im Halbfinale. Leider ging denburg) und Stoltenberg (Bay- ger blieb Sonja erfolgreich, gen Gerber (Schweiz), danach der Kampf unnötig verloren, ern) startete Nadja Nick sehr bevor sie gegen Schwäbe eine Niederlage gegen Struve trotz Führung konnte sich ihre gut. Im Halbfinale verlor sie ausscheiden musste. Sonja wird (NWJV) - siebter Platz. Kontrahentin Trajdos (Ham- gegen Liesewski im Haltegriff. sich bald wie auch Julia Rott- Klasse bis 57 kg: Diese burg) noch kurz vor Kampfe- Wegen Krankheit musste Nadja hoff in der neuen Alters-bzw. Klasse war mit 35 Kämpferin- sende durchsetzen. Im Kampf anschließend ausscheiden. Gewichtsklasse etablieren und nen sehr stark besetzt. Allein um Platz drei war Amaron Leider sind die beiden den Anschluss an den DJB-Ka- aus unserem Landesverband (Schweiz) die Gegnerin. Auch Klassen bis 78 kg und über 78 der schaffen können. starteten sieben Athletinnen. jetzt konnte Sina noch nicht kg im Moment im NWJV nicht Klasse bis 52 kg: Sabine Johanna Klimasara begann sehr gewinnen und so mussten sich mit Kämpferinnen besetzt, die Struve musste sich auch mit stark mit einem Sieg gegen Köt- beide NWJV-Kämpferinnen mit sich national bzw. international der neuen Alters- bzw Ge- terheinrich (Sachsen-Anhalt), fünften Plätzen begnügen. durchsetzen können. Dennoch wichtsklasse auseinandersetzen. bevor sie wegen einer sehr um- In der Klasse bis 63 kg konnte der NWJV die Ver- Sabine siegte vorzeitig gegen strittenen Kampfrichterentschei- startete Julia Loselein als bandswertung gewinnen. Myska (Baden) und Allemann dung (Hansoku-Make) gegen Mitfavoritin. Der erste Kampf Klaus Büchter (Schweiz). Gegen Brandt Schuldt (NWJV) ausscheiden gegen Eisner (Schweiz) wurde (Hamburg) muste die NWJV- musste. Stark verbessert präsen- klar gewonnen, bevor Kuchar- Kämpferin eine Niederlage tierte sich Christina Keßler mit ski (Brandenburg) schon ein einstecken, erreichte aber die Siegen gegen Csatari (Schweiz) Stolperstein sein konnte. Julia

14 12/2007 der budoka Turniere JUDO

Ergebnisse Frauen U 19 bis 48 kg: 1. Kay Kraus, TSV Großhadern 2. Jocelyn Gubler, Schweiz 3. Anthea Reich, PSV Meiningen 3. Julia Rotthoff, JF Siegen-Lindenb. bis 52 kg: 1. Anett Specht, PSV Berlin 2. Jenny Thiel, JC 90 Frankfurt/Oder 3. Sabine Struve, DJK VfL Willich 3. Doreen Brandt, Conc. Hamburg 7. Irina Arends, Stella Bevergern bis 57 kg: 1. Martyna Trajdos, Harburger TB 2. Lisa Elm, UJKC Potsdam 3. Emilie Amaron, Schweiz 3. Johanna Müller, Olympia Berlin 5. Sina Felske, JC 66 Bottrop 5. Christina Kessler, Bayer Leverk. 7. Isabel Schuldt, Sakura Herzogenr. bis 63 kg: 1. Julia Loselein, JC 66 Bottrop 2. Alexandra Sebald, TSV Grafing 3. Katja Roßdeutscher, JC Leipzig 3. Laura Vargas-Koch, EBJC Berlin 7. Julia Malcherek, PSV Duisburg bis 70 kg: 1. Frauke Kucznierz, JC Köln-Süd 2. Anne Katrin Lisewski, SV G. Knorr 3. Friederike Majer, Baden-Württ. 3. Lyndsey McPherson, Großbritann. 5. Nadja Nick, JC 71 Düsseldorf bis 78 kg: Ergebnisse Männer U 19 5. Marius Rogge, 1. JC M‘gladbach 3. Oliver Zabel, 1. JC M‘gladbach 1. Mareike Schröter, Delitzscher SF 7. Robert Westerkamp, BC Eschweiler 3. Tino Reeger, UJKC Potsdam bis 55 kg: 2. Sophie Hopfe, Oranienburg 5. Aaron Hildebrand, PSV Duisburg 3. Maria Schunke, Leipziger Löwen 1. Danny Kiel, TV Schmalkalden bis 73 kg: 3. Zita Notter, Memmingen 2. Christoph Köberlin, TSV Großh. 1. Niklas Ebert, BC Karlsruhe über 90 kg: 3. Christopher Dimke, KiK Berlin 2. Quentin Le Cam, Schweiz 1. Marcel Scharschmidt, HSV Cottbus über 78 kg: 3. Philip Graf, TSV Abensberg 3. Malte Rick, JC 90 Frankfurt/Oder 2. Johannes Schmerling, KiK Berlin 1. Jasmin Külbs, JSV Speyer 3. Sven Marx, TSV Rudow 3. Sascha Wasin, JKG Essen bis 60 kg: 2. Angelique Heiny, Baden-Württ. 7. Benjamin Münnich, JC Köln-Süd 3. Pierre Borkowski, SC Berlin 3. Gina Swientek, JC 90 Frankfurt/O. 1. Kalala Ngoy, Niedersachsen 3. Melanie Gasch, JC Leipzig 2. Igor Wandtke, Budokan Lübeck bis 81 kg: Verbandswertung: 7. Saskia Jürgens, JC Hennef 3. Andersen Immerschied, G. Knorr 1. Faruch Bulekulov, SC Berlin 1. Berlin 3. Valerie Prill, Niedersachsen 2. Tim Zimmer, Bayer Leverkusen 2. Nordrhein-Westfalen Verbandswertung: 7. Malte Peters, JC 66 Bottrop 3. Ben Böhn, JG Sachsenwald 3. Brandenburg 1. Nordrhein-Westfalen 3. Alexander Nölke-Dams, B. Lübeck 4. Niedersachsen bis 66 kg: 2. Brandenburg 5. Arthur Hass, Beueler Judo-Club 5. Bayern 3. Berlin 1. Ephraim Neumann, Niedersachsen 4. Sachsen 2. Peyman Rastgou, Bayer Leverkus. bis 90 kg: 5. Schweiz 3. Armin Hamidovic, Sam. Offenb. 1. Maxim Chykurda, TSV Kronshagen 3. Maik Röhrhoff, 1. JC M‘gladbach 2. Erik Wagner, SC Berlin

12/2007 der budoka 15 JUDO Turniere

Sichtungsturniere des Deutschen Judo-Bundes

Internationales bis 48 kg: bis 57 kg: bis 70 kg: 1. Sanne Verhagen, Essink/NED 1. Michelle Schellekens, Essink/NL 1. Natali Ilic, JC Langenfeld Turnier U 16 2. Lisa Leyman, Asahi 90/BEL 2. Susanne von Heyden, Hessen 2. Ariane Gertzmann, Baden 3. Carina Sommer, Württemberg 3. Angelique Benard, Württemberg 3. Miriam Dunkel, SU Witten-Annen weiblich in 3. Maria Graf, Bayern 3. Lea Reimann, PSV Duisburg 3. Melana Wehmeyer, 1. JC M‘gladb. 5. Julia van der Molen, Venendaal/NL 5. Tais Martinez, PSV Krefeld 5. Anna Kruse, JC Holzwickede Holzwickede 5. Sandra Kristen, Württemberg 5. Bianca Handrich, Bayer Leverkus. 5. Julia Drechsler, Brandenburg 7. Kim Czichy, Brühler TV 7. Caroline Müller, VfL Engelskirchen 209 Kämpferinnen aus bis 63 kg: Portugal, Belgien, den Nieder- bis 52 kg: 1. Jolien Peeters, Sportsch. Essink/NL bis 78 kg: 1. Maria Ertl, Bayern 2. Marie Branser, Sachsen 1. Zita Notter, Bayern landen und 15 Bundesländern 2. Marta Santos, Portugal 3. Lina Stoltenberg, Bayern 2. Julia Tillmanns, 1. JC M‘gladbach gingen beim Sichtungsturnier in 3. Emily Dotzler, Bayern 3. Nadine Dieudonné, Rheinland 3. Christin Eberhardt, SUA Witten Holzwickede an den Start. Die 3. Isabelle Guarracino, Bayer L‘kus. 5. Jessica Burkert, PSV Duisburg 3. Helena Steinmüller, SG Eltmann Bundestrainer Sandra Schwalbe 5. Petra Hartlaub, SV Einigk. Damm 5. Aylin Jeske, JJJC Yamanashi Porz 5. Silke Korber, PSV Krefeld und Michael Bazynski waren 5. Maria Zimmermann, Sachsen 7. Nikole Skubatz, JC Do.-West 5. Katharina Czogalla, JT Holten aufmerksame Beobachter des 7. Laura Schulte, TuS Lendringsen Nachwuchses. Jeweils drei Titel über 78 kg: sicherten sich die Judokas der 1. Carolin Weiß, Berlin 2. Yvonne Schildgen, Bayer Leverk. Sportschool Essink aus den 3. Jasmin Griesshaber, FT Freiburg Niederlanden und der Landes- 3. Nadja Frick, BC Karlsruhe verband Bayern, zwei Titel gab es für die Athletinnen aus Nor- drhein-Westfalen, einmal Gold ging nach Berlin. Mira Ulrich 15. Mario-Kwiat- vom 1. JC Mönchengladbach Gedächtnistur- gewann in der Klasse bis 40 kg, Natali Ilic entschied die Katego- nier U 16 männ- rie bis 70 kg für sich. lich in Herne Ergebnisse U 16 weiblich 302 Teilnehmer aus den bis 40 kg: USA, Belgien und dem gesam- 1. Mira Ulrich, 1. JC M‘gladbach ten Bundesgebiet nahmen am 2. Angelique Ladwig, Berlin 3. Katharina Pfeiffer, Württemberg Sichtungsturnier der männ- 3. Alessa Sommer, Württemberg lichen Jugend U 16 in Herne 5. Aileen Göbel, JV Speyer teil. Bundestrainer Richard 5. Isabell Pfeiffer, Württemberg Trautmann und die DJB-Trai- 7. Shirley Berns, SV Friedrichsfeld ner Olaf Schmidt und Peter bis 44 kg: Schlatter nahmen die Kämpfer 1. Nicola Weiglein, Bayern der Jahrgänge 1992, 1993 und 2. Laura Prince, Sportsch. Essink/NL 1994 ins Visier. Der TB Ham- 3. Suzanne Zegers, Essink/NED 3. Jana Redmann, Hamburger HT 16 burg-Eilbeck gewann vier Titel 5. Jellien Leyman, Asahi 90/BEL und war damit erfolgreichster 5. Jacqueline Bebek, Rheinland Verein. Drei erste Plätze gingen 7. Alisha Sheikh, JC Wermelskirchen nach Baden-Württemberg. Brandenburg und Berlin holten jeweils einmal Gold. Mit Daniel Lea Reimann (13) mit Uchi-Mata in der Klasse bis 57 kg Hiltemann vom JC Wermelskir- Fotos: Erik Gruhn

16 12/2007 der budoka Turniere JUDO

chen (bis 43 kg) und Max Strote über 90 kg: von der JG Ladbergen (bis 81 1. Sven Heinle, Baden-Württemberg kg) gewannen zwei NWJV-Ju- 2. Ruben Kallfaß, 1. JC M‘gladbach 3. Lars Entgens, Hertha Walheim dokas ihre Gewichtsklassen. 3. Rene Fohri, Brandenburg Ergebnisse U 16 männlich 5. Sam Letâner, Antwerpen/BEL 5. Witali Eufimtschik, Judokwai Elz bis 40 kg: 7. Manuel Strothmann, JG Ladbergen 1. Steffen Hoffmann, Baden-Württ: 2. Kai Heitz, 1. JJJCK Haßloch 3. Oleg Gladun, Sachsen-Anhalt 3. Max Baczak, SV SF Aachen-Hörn 5. Dominik Zimmermann, Baden-W. 5. Manuel Scheibel, TSV Abensberg Fotos: Klaus Kessler (2), Ewald bis 43 kg: Koschut (1) und Erik Gruhn (1) 1. Daniel Hiltemann, JC Wermelsk. 2. Per Schuldt, Berlin 3. Philipp Hillig, Sachsen 3. Marlon Hütten, BS Yamato Hürth 5. Fabian Lochner, Baden-Württemb. 5. Christoph Spalek, Beueler JC 7. Max Westerkamp, BC Eschweiler bis 46 kg: 1. Tim Launroth, TB Hamburg-Eilb. 2. Tillmann Walter, Baden-Württ. bis 66 kg: 3. Adrian Gutbell, Brandenburg 1. Max Münsterberg, TB HH-Eilbeck 3. Tobias Jung, 1. JJJCK Haßloch 2. Maximillian Paluschek, Brandenb. 5. Anthony Zingg, JC 71 Düsseldorf 3. Christian Hellinger, JG Ladbergen 5. Tobias Teucke, 1. JC Zweibrücken 3. Sascha Herkenrath, 1. JC M‘gladb. 7. Denny Koppers, JT Holten 5. Robin Schneider, Baden-Württ. 7. Robin Gutsche, Bayer Leverkusen 5. Dennis Kessler, Bayer Leverkusen bis 50 kg: bis 73 kg: 1. Dennis Ehrmann, Brandenburg 1. Paul Nobis, Baden-Württemberg 2. Ron Hendricks, Sam. Goch-Kev. 2. Marcel Lackenbauer, Baden-W. 3. Maxi Sebald, TSV Grafing 3. Friedtjof Seiffert, Brandenburg 3. Kyle Olikier, Gembl. Wavre/BEL 3. Kevin Bizon, 1. JC M‘gladbach 5. Markus Müller, 1. JC M‘gladbach 5. Jonas Johnsdorf, Niedersachsen 5. Jörg Onufriev, Brandenburg 5. Friedrich Artel, Mecklenb.-Vorp. 7. Daniel Sowa, SU Annen bis 55 kg: 1. Willi Witterman, TB Hamburg-E. bis 81 kg: 2. Marcel Blasenbrey, Baden-Württ. 1. Max Strote, JG Ladbergen 3. Rodel Arnolds, JC Wermelskirchen 2. Jonas Bauer, Brandenburg 3. Robin Sroka, Bayern 3. Artjom Dontsov, Bayer Leverk. 5. Maurice Dech, Brandenburg 3. Simon Glockner, Bayern 5. Anton Werner, Niedersachsen 5. Awn-Fida Anjom, Vikt. Mülheim 5. Markus Salzmann, Baden-Württ. bis 60 kg: 1. Maxin Schitov, TB Hamburg-Eilb. bis 90 kg: 2. Dominic Ressel, TSV Kronshagen 1. Kevin Kissk, Berlin 3. Anzor Musaev, Niedersachsen 2. Matthias Reitz, BC Kamp-Lintfort 3. Felix Franetzki, Mecklenburg-V. 3. Alexander Humplott, Sachsen 5. Steffen Friedriszik, Baden-Württ. 3. Michel Schmitt, JC Langenfeld 5. Benjamin Klöpfel, Thüringen

Die Trainer des DJB in Herne: Richard Trautmann, Peter Schlatter und Olaf Schmidt (von links nach rechts)

12/2007 der budoka 17 JUDO Lehrgang / RL-/WF-Cup

Rheinland- und Westfalen-Cup Kreise Köln und Recklinghausen erfolgreich

Die SG Köln-Worringen war Ausrichter des Rheinland- Cups für Kreisauswahlmann- schaften der männlichen und weiblichen Jugend U 14. Alle Kreise der Bezirke Düsseldorf und Köln waren am Start. Nach Wettkampflehr- Alle Teilnehmer waren von der An einer Fortsetzung im nächs- einer stimmungsvollen Veran- ersten bis zur letzten Minuten ten Jahr wird schon gearbeitet. staltung konnten sich am Ende gang mit Leonard im vollen Einsatz dabei. Es war Zum Schluss wurden auch noch die mitgliederstärksten Kreise „Buck“ Wessell richtig schade, dass es nach Autogramme geschrieben. durchsetzten. Wie im Vorjahr aus den USA zwei Stunden schon vorbei war. Jörg Bräutigam besiegte der Kreis Köln im Finale den Kreis Bonn. Im Rahmen des 15. Mario- In Herne fand der diesjäh- Kwiat-Gedächtnisturniers fand rige Westfalen-Cup der Kreis- ein Lehrgang mit Leonard auswahlmannschaften der „Buck“ Wessell (USA Judo U 14 statt. Leider wurde es auch Olympic Team Leader) beim dieses Jahr nichts damit, dass Ausrichter DSC Wanne-Eickel alle Kreise vollständig vertreten statt. Über 60 Judokas aus 15 waren. 12 von 14 Kreisen aus Vereinen aus ganz NRW nah- den Sportbezirken Arnsberg, men an diesen Zwei-Stunden- Detmold und Münster hatten Lehrgang teil. Leonard Wessell gemeldet. Von der ersten zeigte nach einem Aufwärmpro- bis zur letzten Minute wurde gramm verschiedene Standtech- jeder Mannschaftskampf verbis- niken für Rechts-gegen-Rechts-, sen aber fair geführt. Um 18.30 Links-gegen-Links- und Rechts- Uhr standen die Teilnehmer gegen-Links-Kämpfer. Der der Finalrunde fest. Hier gab es Lehrgang wurde mit einigen gleich zwei Überraschungen: Bodentechniken abgerundet. Neben den beiden obligato- rischen Kreisen Bochum-Enne- pe und Recklinghausen waren zum ersten Mal die Kreise Paderborn und Unna-Hamm Die erfolgreichen Kreisaus- vertreten. Beide Kreise hatten wahlmannschaften aus den für alle überraschend die Dauer- Kreisen Köln (unten) und Recklinghausen (links) Dritten Steinfurt und Waren- dorf/Münster verdrängt. Fotos: Rainer Wolff und Jörg Bräutigam Erik Gruhn/Jörg Bräutigam

Platzierungen Platzierungen Rheinland-Cup Westfalen-Cup 1. Kreis Köln 1. Kreis Recklinghausen 2. Kreis Bonn 2. Kreis Bochum/Ennepe 3. Kreis Düsseldorf 3. Kreis Unna/Hamm 3. Kreis Wuppertal 3. Kreis Paderborn 5. Kreis Aachen 5. Märkischer Kreis 5. Kreis Krefeld 5. Kreis Warendorf/Münster 7. Kreis Essen 7. Kreis Herford 7. Kreis Duisburg 7. Kreis Steinfurt

18 12/2007 der budoka Aus den Vereinen JUDO

12/2007 der budoka 19 JUDO Turniere

6. Landessich- bis 55 kg: bis 50 kg: bis 81 kg: 1. Christian Handrich, Bayer Leverk. 1. Ron Hendricks, JC Sam. Goch-K. 1. Artjom Dontsov, Bayer Leverkusen tungsturnier 2. Julius Zerbe, 1. JC M‘gladbach 2. Marcus Müller, 1. JC M‘gladbach 2. Philip Kakadschanov, Senshu Hau 3. Henrik Schreiber, TV Borghorst 3. Philipp Kosbab, JJJC Yamanashi 3. Awn Fida Anjom, Vikt. Mülheim U 13 / U 16 in 3. Marco Stöcker, SU Annen 3. Nicki Graczyk, Kodokan Olsberg 3. Sören Schilasky, JC Bushido Köln 5. Max Westphalen, 1. Godesberger JC 5. Sander Dijkstra, Viktoria Mülheim 5. Alexander Linder, JC Frechen Duisburg-Walsum 5. Simon Leibrock, Beueler JC 5. Traik Dahlmeier, PSV Herford bis 60 kg: 494 Teilnehmer (189 weib- 1. Stefan Rudhart, Hertha Walheim bis 55 kg: bis 90 kg: lich und 305 männlich) gingen 2. Falk Balzer, JKG Essen 1. Rodel Arnolds, JC Wermelskirch. 1. Matthias Reitz, BC Kamp-Lintfort 3. Kai Mölders, Judo-Club Kalkar 2. Christopher Köllner, SU Annen 2. Michel Schmitt, JC Langenfeld beim sechsten Landessichtungs- 3. Erik Jansen, TV Friesen Telgte über 60 kg: über 90 kg: turnier beim 1. Walsumer JC an 3. Kevin Resag, Bayer Leverkusen 1. Andre Prinz, 1. JC Mönchengladb. 1. Ruben Kallfaß, 1. JC M‘gladbach 5. Jan Tefett, JC 66 Bottrop den Start. Das Turnier dient zur 2. Marco Döhring, Judo-Klub Hagen 2. Manuel Strothmann, JG Ladbergen 5. Sebastian Berg, TV Wolbeck Sichtung für die Altersklassen 3. Dominik Fünder, JC Haaren U 14 und U 17 des kommen- U 16 männlich bis 60 kg: 3. Patrick Arlt, JC Frechen 1. Kevin Gierschmann, St. Bevergern den Jahres. Die Landestrainer bis 40 kg: 2. Jan-Maurice Wolter, Beueler JC U 13 weiblich können bereits frühzeitig die 1. Christoph Spalek, Beueler JC 3. Jonas Breier-Neteler, JC Holzw. talentierten Nachwuchssport- 2. Lukas Viehof, Beueler JC bis 30 kg: 3. Piotr Augustynowicz, ASV Süchteln 3. Max Baczak, SV SF Aachen-Hörn 1. Miriam Schneider, JC Hennef ler beim Leistungsvergleich 5. Maik Giersok, Bayer Leverkusen 3. Max Westerkamp, BC Eschweiler 2. Lena Weber, 1. JC M‘gladbach beobachten. 5. Philipp Krachtus, SU Annen Besonders stark zeigten sich 5. Darius Nahvipour, JC 71 D‘dorf 3. Joline Düring, TSV Hagen 5. Marius Schubert, JC Wermelsk. bis 66 kg: 3. Noa Schwensfeier, JSC Erkelenz die Judokas aus dem Bezirk 1. Sascha Herkenrath, 1. JC M‘gladb. 5. Sandra Heckmann, JC Banzai Ge. bis 43 kg: Köln, die die meisten Goldme- 2. Arthur Knak, ESV Euskirchen 1. Daniel Hiltemann, JC Wermelsk. bis 33 kg: daillen erkämpften. 3. Christian Hellinger, JG Ladbergen 2. Fabian Schmitz, JC 71 Düsseldorf 1. Marina Schubert, JC Wermelsk. 3. Dennis Kessler, Bayer Leverkusen 3. Maik Startmann, Kolping Bocholt 2. Lena Materzok, PSV Bottrop 5. Nikola Discher, JJC Lammersdorf U 13 männlich 3. Lennart Klaas, JG Münster 3. Melina-Vanessa Pricken, BC Köln 5. Andreas Buscher, 1. JC M‘gladb. bis 31 kg: 5. Sebastian Greiner, Bayer Leverk. 3. Darleen Sturm, JC 66 Bottrop 1. Finn Bittscheidt, SV Friedrichsfeld 5. Stephan Sommer, JT Holten bis 73 kg: 5. Laura Domhöfer, TV Mesum 1. Kevin Bizon, 1. JC M‘gladbach 5. Jamie-Lee Wagener, Bayer L‘kus. 2. Moritz Milk, Dortmunder Budo SV bis 46 kg: 2. Alexander Welle, Stella Bevergern 3. Arved Schmitz, Brühler TV 1. Robin Gutsche, Bayer Leverkusen bis 36 kg: 3. Manuel Gabsa, JF Siegen-Lindenb. 3. Moritz Plafky, SC Taisho Siegburg 2. Fabian Brück, Brühler Turnverein 1. Janina Höfäcker, 1. JJJC Hattingen 3. Björn Hauswald, Brühler TV 5. Justus Knemöller, JG Münster 3. Anthony Zingg, JC 71 Düsseldorf 2. Alexandra Dörper, Sam. Dinslaken 5. Max Korthauer, PSV Essen 5. Tim Malewany, PSV Bochum 3. Denny Koppers, JT Holten 3. Romy-Lia Amelung, Beueler JC 5. Lars Beckmann, JT Holten bis 34 kg: 5. Tagmat Baris, JJJC Yamanashi 3. Nicole Stettner, JV Siegerland 1. Christian Orlowski, 1. Godesb. JC 5. Niklas Luckai, TuS Lendringsen 5. Fabienne Kukowka, Bayer L‘kus. 2. Victor Krämer, JC Do.-Dorstfeld 5. Jennifer Assmann, TuS Lendringsen 3. Luca Kucharewa, PSV Herford 3. Maximlian Mayer, Brühler TV 5. Jan Resag, Bayer Leverkusen 5. Darius Beike, JG Münster bis 37 kg: 1. Joshua Wolf, Brühler Turnverein 2. Henrik Hilger, JG Münster 3. Peter Fraundorf, Bayer Leverkusen 3. Ricardo Baret, JC 71 Düsseldorf 5. Björn Seyfert, Beueler JC 5. Thilo Siegling, Dortmunder BSV bis 40 kg: 1. Timo Ellrich, Bayer Leverkusen 2. Jannik Breier-Neteler, JC Holzw. 3. Eric Ventker, PSVg Jahn Solingen 3. Hamsat Isaev, JC 66 Bottrop 5. Felix Guttenberger, 1. Walsumer JC 5. Leo Wöhl, Sport Union Annen bis 43 kg: 1. Chris Koppers, Judo-Team Holten 2. Marcel Schmeichel, SU Annen 3. Leo van Gemmern, JC Langenfeld 3. Stefan Köhler, Brühler Turnverein 5. Thomas Graczyk, Kod. Olsberg 5. Andreas Attergott, SU Annen bis 46 kg: 1. Philipp Schlag, Judoka Wattenscheid 2. Maximilian Greiner, Bayer L‘kus. 3. Fabrice Haarmann, JK Hagen 3. Kai Westphalen, 1. Godesberger JC 5. Philipp Schütte, JC Holzwickede 5. Thomas Alef, PSV Bonn bis 50 kg: 1. Daniel Wegner, 1. Godesberger JC 2. Robert Bravin, JC Hennef 3. Johannes Frey, Beueler JC 3. Moritz Winzer, JC Hennef 5. Nicolas Müller, JJJC Yamanashi 5. Dennis Velser, JC 71 Düsseldorf

20 12/2007 der budoka Turniere / Qualifizierung JUDO

bis 40 kg: bis 44 kg: 1. Sharina Junik, SV Friedrichsfeld 1. Ayleen Thurow, JC Weilerswist 2. Sibel Turnhan, JC Dortmund-West 2. Laura Reuter, Garather SV LEHRGÄNGE 3. Alina Schubert, TV Hüinghausen 3. Carla Böger, Judolöwen 3. Isabell Graf, Bayer Leverkusen 3. Eva Weber, 1. JC Mönchengladbach 5. Tanja Ehringfeld, JC Haldern 5. Gianna Lietz, Judoka Wattenscheid Lizenzverlängerungs- Referenten: Sebastian Heupp 5. Hjördis Kühr, 1. JJJC Bochum 5. Kim-Sophie Gießing, Bud. Boch. lehrgänge und Michael Wusthoff. bis 44 kg: bis 48 kg: Zielgruppe: Lizenzierte Trai- 1. Charlotte Gruber, Bayer Leverkusen 1. Alexandra Zwirner, SUA Witten ner/innen C sowie interessierte 2. Elena Scheele, TV Hohenlimburg 2. Nikole Mosgoll, JC 66 Bottrop LG 01/08 Judokas. 3. Jasmin Cantelberg, 1. JC M‘gladb. 3. Janina Beune, Bayer Leverkusen Umfang: 10 LE. 3. Alina Schmitz, TV Germania Du. 3. Kim Eickmeier, JC Banzai Gels. TR C - Lizenzverlänge- Voraussetzungen: TR C - Li- 5. Irina Strehl, DJK Rol. Köln-West 5. Katharina Schuldt, Sakura Herzog. zenz, Judokas mit ausreichend 5. Jasmin Schulte, JC Langenfeld 5. Inken von der Recke, BC Erkelenz rung Leistungssport Vorkenntnissen (mind. 2. Kyu), bis 48 kg: bis 52 kg: Ort: Köln-Worringen. gültiger Judo-Pass, schriftliche 1. Melina Schnirch, Brühler TV 1. Isabelle Guarracino, Bayer Leverk. 2. Miriam-Laura Schubert, TSV Hagen 2. Claudia Klimasara, Bayer Leverk. Termin: Samstag, 26. Januar Anmeldung über den Verein. 3. Leoni Petersen, 1. JJJC Bochum 3. Sabrina Stettner, JV Siegerland 2008. Kosten: 30,00 €. 3. Carolin Körner, JC Holzwickede 3. Hava Kajtazi, JC Weilerswist Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. Anmeldung: bis spätestens 5. Nina Schmidt, Brühler TV bis 52 kg: Inhalte: Methodik Techniktrai- 25.1.2008. 5. Charline Gerwert, Judoka Rauxel 1. Sandra Freyberg, JC 66 Bottrop ning: vom Neulernen einer 2. Yvonne Kukowka, Bayer Leverk. bis 57 kg: Technik bis zur variablen 3. Meryem Karadag, 1. JJJC Bochum 1. Bianca Handrich, Bayer Leverkus. Verfügbarkeit - ausgewählte Ausbildung 3. Sarah-Patrizia Beyrow, Adler Bottr. 2. Tais Martines, PSV Krefeld Beispiele im Stand und am 5. Nina Kube, JC Frechen 3. Jennifer Schmitz, Bayer Leverkusen Boden; Griffkampfvariationen; 3. Lea Reimann, PSV Duisburg bis 57 kg: 5. Vanessa Brinks, Yamanashi Porz Entwicklung technisch-takti- LG 20/08 1. Theresa Koch, SU Witten-Annen 5. Andrea Köhler, Brühler TV scher Fähigkeiten. 2. Kristin Hausmann, PSV Duisburg 3. Saskia Schmitz, Brühler TV bis 63 kg: Referenten: Frank-Michael Grundausbildung A Günther und Markus Schmitt. 3. Aya Khater, Brühler TV 1. Aylin Jeske, JJJC Yamanashi Porz Ort: Duisburg. 5. Manuela Päfgen, Brühler TV 2. Charlotte Baumeyer, Bayer Lev. Zielgruppe: Lizenzierte Trai- 5. Myriam Mosebach, 1. JJJC Bochum 3. Jessica Burkert, PSV Duisburg ner/innen C sowie interessierte Termin: 25./26. Januar und 3. Nikole Skubatz, JC Dortmund-W. 15./16. Februar 2008. bis 63 kg: Judokas. 5. Szaundra Diedrich, TV Brilon Zeit: Anreise: Freitags bis 1. Kristina Secertzis, SU Annen Umfang: 10 LE. 5. Kyra Quast, JV Siegerland 17.30 Uhr. Abreise: Samstags über 63 kg: Voraussetzungen: TR C - Li- bis 70 kg: gegen 20.30 Uhr. 1. Anita Bilic, Budo Club Köln zenz, Judokas mit ausreichend 1. Natali Ilic, JC Langenfeld Inhalte: Vermittlung sportart- 2. Elise Isfort, TV Mesum Vorkenntnissen (mind. 2. Kyu), 2. Melina Wehmeyer, 1. JC M‘gladb. übergreifender und judospezi- 3. Anna Kruse, JC Holzwickede gültiger Judo-Pass, schriftliche U 16 weiblich Anmeldung über den Verein. fischer Grundlagen in der Trai- 3. Caroline Müller, VfL Engelskirch. nerausbildung: u. a. didaktische bis 40 kg: 5. Carolin Rößner, JT DJK Stadtlohn Kosten: 30,00 €. 1. Mira Ulrich, 1. JC Mönchengladb. 5. Laura Karrengarn, TV Wolbeck Anmeldung: bis spätestens und methodische Grundprin- 2. Shirley Berns, SV Friedrichsfeld zipien, Haltung und Bewegung, bis 78 kg: 14.1.2008. 3. Isabel Dietmannsperger, Bay. Lev. 1. Julia Tilmanns, 1. JC M‘gladbach Wurfprinzipien, judospezifische 3. Monique Kerp, JC Swisttal 2. Silke Korber, PSV Krefeld Situationen und Lösungsmög- 5. Karina Skupin, 1. Essener JC 3. Christin Eberhardt, SUA Witten LG 02/08 lichkeiten). 5. Manon Krämer, TuS Lendringsen 3. Lena Wittenberg, JC Banzai Gels. Referenten: Wolfgang Dax- 5. Lena Mählen, JC Banzai Gelsenk. TR C - Lizenzverlänge- Romswinkel, Andreas Klee- über 78 kg: rung Breitensport gräfe, Yamina Bouchibane und 1. Yvonne Schildgen, Bayer Leverk. Ralf-Henning Schäfer. 2. Chantal Koningsveld, Bushido D. Ort: Düsseldorf. Zielgruppe: Trainer C - Lizenz- 3. Clarissa Taube, TuS Lübbecke Termin: Sonntag, 10. Februar anwärter. 2008. Umfang: 30 LE. Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. Voraussetzungen: Mindestal- Inhalte: Wettkampfregeln U14 ter 16 Jahre, 2. Kyu, gültiger und Anwendungsbeispiele; Judo-Pass, Anmeldung über den Gruppierung von Techniken; Verein. Standardsituationen und Lö- Kosten: 120,00 €. Fotos: Erik Gruhn sungsmöglichkeiten; Spiele- Anmeldung: möglichst umge- risches Zweikämpfen: hend, bis spätestens 8.1.2008. Lüner SV Judo e.V. sucht einen Judotrainer für den Jugendbereich Hinweise zur Lizenzverlängerung Voraussetzung: Trainerschein C Lizenzen, die zum 31.12. des laufenden Jahres ihre Gültigkeit Kampferfahrung verlieren, müssen bis spätestens zum 31.3. des darauf folgenden Jahres mit 15 Lerneinheiten verlängert werden. Trainingszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.00 Uhr Zur Lizenzverlängerung ist die Lizenz zusammen mit folgenden Samstags: 11.30 - 13.30 Uhr Nachweisen an den NWJV, z. Hd. Angela Andree, zu schicken: Bewerbungen und Meldungen bitte an · Stundennachweise in Kopie Manfred Tkotz, Zum Pier 21, 44536 Lünen, · Nachweis der Gültigkeit des Judo-Passes (gültige JSM) und der Telefon: 0172 2805482 oder 0231/8605688, persönlichen Daten (erste Seite Judo-Pass) E-Mail: [email protected] · ein ausreichend frankierter Rückumschlag

12/2007 der budoka 21 JUDO Qualifizierung

LG 21/08 Neue Impulse für die ßersportlichen Angebote zu ver- LG 36/08 Arbeit mit Kindern und mitteln sind. In 180 LE werden Grundausbildung B Jugendlichen im Sportver- die Teilnehmenden qualifiziert, JL/Trainer C - Ausbildung attraktive breitensport- und Breitensport (180 LE) Ort: Duisburg. ein freizeitorientierte Inhalte planen Termin: 9./10. Februar und Die Bedürfnisse der Kinder und durchführen zu können. In Kooperation mit dem Nord- 23./24. Februar 2008. und Jugendlichen sind breit Die Teilnehmer sollen einerseits rhein-Westfälischen Judo-Ver- Zeit: Anreise: Samstags bis gefächert. Neben dem Inter- befähigt werden, die von ihnen band e.V., dem Karate Dach- 10.00 Uhr. Abreise: Sonntags esse an sportlicher Betätigung betreute Sportlergruppe auf verband NW e.V. sowie der gegen 15.00 Uhr. suchen sie auch andere Frei- der entsprechenden Alters- und Sportjugend NRW. Inhalte: Vermittlung sportart- zeitaktivitäten. Entwicklungsstufe zu trainie- Termine: übergreifender und judospezi- ren und zu betreuen sowie 26.04. (Sa.) Hachen fischer Grundlagen in der Trai- JL / TR C - Ausbildung sie zu sportlichen Leistungen 21.05.-25.05. (Mi.-So.) Hachen nerausbildung: u. a. didaktische Breitensport in 2008 zu motivieren. Andererseits 13.06.-15.06. (Fr.-So.) Rade und methodische Grundprin- werden neben Sport-Spiel- und 15.08.-17.08. (Fr.-So.) Hachen zipien, Haltung und Bewegung, - Der NW Judo-Verband betei- Bewegungsangeboten auch au- 05.09.-07.09. (Fr.-So.) Rade Wurfprinzipien, judospezifische ligt sich! - ßerschulische Freizeitaktivitäten 26.09.-03.10. (Fr.-Fr.) Hachen Situationen und Lösungsmög- und Inhalte, die der Aufgabe 24.10.-26.10. (Fr.-So.) Neuas- lichkeiten). Nach einigen Jahren eines Jugendleiters entsprechen, der Pause wird die JL/TR C tenberg Referenten: Jenny Goldschmidt, bearbeitet. 14.11.-16.11. (Fr.-So.) Hachen Pia Unrath, Ralf-Henning Schä- - Ausbildung Breitensport im Die Ausbildung ist auf elf fer und Frank-Michael Günther. Jahre 2008 wieder angeboten - Personen pro Fachverband Referenten: Henning Schäfer Zielgruppe: Trainer C - Lizenz- diesmal in Kooperation mit dem (Judo/Karate) begrenzt. Teil- (Andreas Kleegräfe), Michael anwärter. Karate Dachverband NW e.V. nehmen können nur Judokas, Bolder, Anke Saure und Man- Umfang: 30 LE. und der Sportjugend NRW. die Mitglied in einem dem fred Neuwerth. Voraussetzungen: Mindestal- Angesprochen werden mit NWJV angeschlossenen Verein Kosten: 690,00 €. ter 16 Jahre, 2. Kyu, gültiger dieser Ausbildung insbesondere sind und nachfolgend genannte Anmeldung: bis spätestens Judo-Pass, Anmeldung über den Mitarbeiter, die in Judo- oder Voraussetzungen nachweisen 1.4.2008. Verein. Karate-Abteilungen/-Vereinen können: Sonderurlaub: Es besteht die Kosten: 120,00 €. Kinder oder Jugendgruppen Möglichkeit, für diese Maßnah- Anmeldung: möglichst umge- betreuen wollen. Im Mittel- - Mindestalter: 16 Jahre bei me Sonderurlaub zu beantragen. hend, bis spätestens 22.1.2008. punkt steht die Frage, wie die Ausbildungsbeginn Für die Beantragung von Son- vielfältigen sportlichen und au- - Mindestgraduierung: 2. Kyu derurlaub ist derzeit zuständig: bei Ausbildungsbeginn Jutta Breckfeld, Tel.: 02 03 / - Mitglied in einem dem NWJV Lehrgangsanmeldungen an: 73 81 - 8 41, E-Mail: Janke. angeschlossenen Verein (gül- Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V., Angela Andree, [email protected] tiger Judo-Pass) Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 - Empfehlung durch den Verein (Vereinsstempel)

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2008

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

22 12/2007 der budoka Altersklassen 2008 JUDO Alters- und Gewichtsklasseneinteilung -JUDO- 2008 WEIBLICHE JUGEND / FRAUEN

Altersklasse Alter Jahrgänge Gewichtsklassen (kg) Kampfzeit

Jugend E 8-10 98 - 00 Empfehlung: Einteilung in gewichtsnahe Gruppen 2Min. U 11 (z.B. 5er-Pools) M 8-10 98 - 00 2Min.

Jugend E 11-13 95 - 97 -30 -33 - 36 - 40 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 + 63 3 Min. U 14 M 11-13 95 - 97 -33 - 36 - 40 - 44 - 48 - 52 - 57 +57 3 Min.

Frauen E 14-16 92 - 94 - 40 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 -78 +78 4 Min. U 17 M 14-16 92 - 94 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 +70 4 Min.

Frauen U 20 16-19 89 - 92 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 - 78 + 78 4 Min.

Frauen ab 17 ab 91 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 - 78 + 78 5 Min. MÄNNLICHE JUGEND / MÄNNER

Altersklasse Alter Jahrgänge Gewichtsklassen (kg) Kampfzeit

Jugend E 8-10 98 - 00 Empfehlung: Einteilung in gewichtsnahe Gruppen 2 Min. U 11 (z.B. 5er-Pools) M 8-10 98 - 00 2 Min.

Jugend E 11-13 95 - 97 -31 - 34 - 37 - 40 - 43 - 46 - 50 - 55 - 60 + 60 3 Min. U 14 M 11-13 95 - 97 -34 - 37 - 40 - 43 - 46 - 50 - 55 +55 3 Min.

Männer E 14-16 92 - 94 - 43 - 46 - 50 - 55 - 60 - 66 - 73 - 81 -90 +90 4 Min. U 17 M 14-16 92 - 94 -46 - 50 - 55 - 60 - 66 - 73 +73 4 Min.

Männer U 20 17-19 89 - 91 - 55 - 60 - 66 - 73 - 81 - 90 -100 +100 4 Min.

Männer ab 17 ab 91 - 60 - 66 - 73 - 81 - 90 -100 +100 5 Min.

E = Einzelmeisterschaften bzw. -turniere M = Mannschaftsmeisterschaften bzw. -turniere

Bei Einzelturnieren kann die sportliche Leitung beim Wiegen in der untersten und obersten Gewichtsklasse das tatsächliche Körpergewicht ermitteln lassen und im Bedarfsfall eine untere oder obere Gewichtsklasse hinzufügen. Der sportlichen Leitung bleibt es vorbehalten bei geringer Beteiligung zwei angrenzende Gewichtsklassen zusammenzulegen. Maßgeblich für die Altersklasseneinteilung ist der Jahrgang, nicht das Alter! Mindestgewicht bei Mannschaftsmeisterschaften/-turnieren im Jugendbereich U 14 weiblich - 33 kg >28 kg + 57 kg >52 kg U 14 männlich - 34 kg >28 kg + 55 kg >50 kg Frauen U 17 - 44 kg >36 kg + 70 kg >63 kg Männer U 17 - 46 kg >40 kg + 73 kg >73 kg

 4. Schuljahr  U13 w) -28/-30/-33/-36/-40/-44/-48/+48 kg w) -28/-30/-33/-36/-40/-44/-48/-52/-57/+57 m) -29/-31/-34/-37/-40/-43/-46/+46 kg m) -29/-31/-34/-37/-40/-43/-46/-50/-55/+55  U 11 (nur bei Meisterschaften verpflichtend)  U 15 w) -22/-24/-26/-28/-30/-33/-36/-40/-48/+48 kg w) -40/-44/-48/-52/-57/-63/+63 kg m) -23/-25/-27/-29/-31/-34/-37/-40/-46/+46 kg m) -40/-43/-46/-50/-55/-60/-66/-73/+73 kg  U 12  U 16 w) -30/-33/-36/-40/-44/-48/-52/+52 kg w) -40/-44/-48/-52/-57/-63/-70/+70 kg m) -31/-34/-37/-40/-43/-46/-50/+50 kg m) -40/-43/-46/-50/-55/-60/-66/-73/-81/+81 kg 11/2007 der budoka 29 JUDO Geschäftsstelle / Jugend

Adressenänderungen Anträge auf Zweitausferti- Änderungen der NWJV- Vereine gung eines Judo-Passes Jugendsportordnung ab 1.1.2008 2004003 • Carola Pfeiffer, TSV Rüthen Abt. Judo TSV Bayer Dormagen Der Verbandsjugendausschuss Marc Stelter • Brigitte Shaw, HLC Höxter hat auf seiner Sitzung am Liboriusstr. 17 • Philipp Kühne, HLC Höxter 18.11.2007 folgenden Ände- 59929 Brilon • Alexander Bayer, SC Herford rungen der Jugendsportordnung • Ulrike Brandscheidt, beschlossen, die zum 1.1.2008 2005022 TuS Wesseling in Kraft treten: Selmer Judo Club 1982 • Christian Hennig, Reinhard Niewisch BSG Kleverland 9. Teilnehmerqualifikation Grüner Weg 92 d • Dominik Speiser, ALT: 59379 Selm Kodokan Duisburg a) Die Teilnehmeranzahl zu • Daniel Speiser, 3002003 Sportbezirksmeisterschaften Kodokan Duisburg TuS Viktoria Rietberg Abt. Judo wird durch den folgenden • Lars Jäschke, NWJV-Geschäftsstelle Dirk Kammertöns Schlüssel geregelt: Kodokan Duisburg Otto-Brenner-Str. 186 - Kreise bis 2.000 Mitgliedern Postfach 10 15 06 • Tobias Auth, Burscheider TG 47015 Duisburg 33604 Bielefeld erhalten 2 Startplätze • Heinz Zimmermann, - Kreise von 2.001 bis 3.000 Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 Buscheider TG Funktionsträger Mitgliedern erhalten 3 Start- Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 • Ernst Christop Mursa, plätze E-Mail: [email protected] Kreisfachwart Ostwestfalen BC Bielefeld - Kreise von 3.001 bis 5.000 • Carsten Knittel, Internet: www.nwjv.de José Pereira Rodriguez Mitgliedern erhalten 4 Start- Benninghauser Str. 179 JC Bad Oeynhausen plätze 59556 Lippstadt • Mirco Knittel, - Kreise größer als 5.000 Mit- Tel.: 0 29 45 / 8 87 55 JC Bad Oeynhausen gliedern erhalten 5 Startplätze Geschäftsstelle Fax: 0 29 45 / 20 96 12 • Walter Schneider, geschlossen! E-Mail: [email protected] DJK Roland Stolberg Vorgeschaltete Qualifikations- • Maya Grabowski, turniere zu den Sportkreismeis- Die NWJV-Geschäftsstelle Kreisfachwart Bergisch Land Post SV Düsseldorf terschaften sind nicht zulässig. ist bis zum 20.12.2007 (12.00 Lutz Hartmann • Daniel Jan, 1.Essener JC b) Zu den Westdeutschen Ju- Uhr) zu erreichen. Danach ist Strutzgasse 12 • Alexander Boll, gendmeisterschaften werden die die Geschäftsstelle wieder ab 42929 Wermelskirchen Judoteam DJK Stadtlohn Qualifikationsplätze wie folgt 3.1.2008 zu den gewohnten Tel.: 0 21 96 / 8 31 51 • Marcel Kiefer, vergeben: Ansprechzeiten geöffnet. E-Mail: [email protected] JC Sakura Herzogenrath Die Judopässe betr. Vereins- Kreisjugendleiterin Bonn • Julian Herrmann, Glehner TV - Bezirke bis 10.000 Mitgliedern wechsel werden im neuen Jahr erhalten 2 Startplätze (Einzel / Carolin Freers Einwände gegen die Ausstel- (letzter Posteingang 2.1.2008) Mannschaft). Bellerstr. 4 lung einer Zweitausfertigung mit Datum 31.12.2007 gestem- - Bezirke von 10.001 bis 15.000 53332 Bornheim können innerhalb von zwei pelt. Mitgliedern erhalten 3 Start- Tel.: 0 22 27 / 8 28 93 Wochen bei der NWJV-Ge- plätze (Einzel / Mannschaft). E-Mail: [email protected] schäftsstelle geltend gemacht - Bezirke größer als 15.000 Mit- Letzter Abrechnungs- werden. Kreisjugendleiter Köln gliedern erhalten 4 Startplätze termin Bernhard Pape (Einzel / Mannschaft). Um eine Kostenerstattung Fürstenbergstr. 82 NEU: zu gewährleisten, müssen alle 50226 Frechen Funktionsträger ihre Abrech- Mobil: 0173 / 6 44 09 12 a) Jeder Sportkreis erhält 4 nungsunterlagen des Jahres E-Mail: [email protected] Startplätze zu Sportbezirksmeis- 2007 (Lehrgänge, Meisterschaf- terschaften. ten, Verwaltungskosten) bis zum 7.1.2008 (Posteingang) Lüner SV Judo e.V. Vorgeschaltete Qualifikati- bei der NWJV-Geschäftsstelle onsmeisterschaften zu den eingereicht haben. Sportkreismeisterschaften sind sucht einen Judotrainer für den Jugend- nicht zulässig. und Erwachsenenbereich b) Zu den Westdeutschen Stärkemeldung 2008 Voraussetzung: Dan-Träger Jugendmeisterschaften werden Den Stärkemeldungsbogen Trainerschein C pro Sportbezirk 4 Qualifikati- für das Jahr 2008 haben wir in Kampferfahrung onsplätze vergeben. „budoka“ 11/2007 auf Seite 28 Vorbereitungserfahrung abgedruckt. Einsendeschluss für 2.1 Jugend U 11 männlich und die Bestandserhebung 2008 ist für DAN-Prüfungen weiblich der 15.1.2008. Trainingszeiten: Montags: 18.00 - 21.00 Uhr ALT: Der Stärkemeldungsbogen kann Mittwochs: 18.00 - 21.00 Uhr auch von den Internetseiten des Einzelmeisterschaften, Mann- NWJV (www.nwjv.de) als pdf- Bewerbungen und Meldungen bitte an schaftsmeisterschaften (ohne Datei heruntergeladen werden Manfred Tkotz, Zum Pier 21, 44536 Lünen, Qualifikationscharakter), Einzel- (Infoleiste/Downloads/Bestands- Telefon: 0172 2805482 oder 0231/8605688, turniere, Mannschaftsturniere erhebung). E-Mail: [email protected] (beide nur auf Sportkreisebene), Freundschaftskämpfe, Lehrgän-

24 12/2007 der budoka Protokolle JUDO ge und Jugendpflegemaßnah- 3. Gewichtsklassen PROTOKOLLE AUS men. Das Zusammenlegen von 3.1 Einzelkampf max. 2 Sportkreisen aus einem Sportbezirk oder 2 nebeneinan- ALT: KREISEN UND BEZIRKEN der liegenden Sportkreisen ist * 4. Schuljahr zulässig. Der Verbandsausschuss des NWJV hat auf seiner Sitzung am w) -28/-30/-33/-36/-40/-44/-48/ 19. Oktober 2007 beschlossen, bis zu einer Satzungsänderung im NEU: +48 kg § 17 im kommenden Jahr die Veröffentlichung von Protokollen aus m) -28/-31/-34/-37/-40/-43/-46/ Kreisen und Bezirken wieder aufzunehmen. Einzelmeisterschaften auf +46 kg Sportkreis- und Sportbezirk- sebene, Mannschaftsmeister- * U 12 Kreis Krefeld zukünftig auf den Ausschrei- schaften und -Turniere auf w) -30/-33/-36/-40/-44/-48/-52/ bungen vermerkt werden. +52 kg Kreisjugendversammlung Sportkreisebene, Einzelturniere Zu 8 ) auf Sportkreisebene plus 1 m) -31/-34/-37/-40/-43/-46/-50/ am 1. November 2007 in Willich Turnier auf Sportbezirksebene, +50 kg Die Versammlung wählte Zu 1) Freundschaftskämpfe, Lehrgän- * U 15 einstimmig Erik Goertz zum ge und Jugendpflegemaßnah- w) -40/-44/-48/-52/-57/-63/+63 Kreisjugendwart Thomas Rips Versammlungsleiter. Er wies auf men. Das Zusammenlegen von kg und Kreisjugendwartin Sandra die Stimmen und das Verhält- max. 2 Sportkreisen aus einem m) -40/-43/-46/-50/-55/-60/-66/ Schmitz begrüßten die anwe- niswahlrecht laut Satzung hin. Sportbezirk oder 2 nebeneinan- -73/+73 kg senden Vereinsvertreter. Zu 9) der liegenden Sportkreisen ist zulässig. NEU: Zu 2) Auf Antrag von Erik Goertz wurden Thomas Rips und Sand- a) Bei Einzel- und Mannschafts- * 4. Schuljahr Die Tagesordnung wurde verle- ra Schmitz einstimmig entlastet. turnieren auf Sportkreisebene w) -28/-30/-33/-36/-40/-44/-48/ sen und einstimmig angenom- dürfen Mädchen gegen Jungen +48 kg men. Zu 10) und umgekehrt gegeneinander m) -29/-31/-34/-37/-40/-43/-46/ Zu 3) kämpfen, wenn dies in der Aus- +46 kg Der VL erfragte Vorschläge zur Wahl des KJW. Vorschläge: schreibung konkret angegeben * U 11 (nur bei Meisterschaften Dirk Schmitz wurde von der ist. Versammlung einstimmig zum Thomas Rips, Bruno Jörrissen verpflichtend) und Dominc Hausmann. Tho- w) -22/-24/-26/-28/-30/-33/-36/ Protokollführer gewählt. 3. Gewichtsklassen mas Rips lehnt eine Wiederwahl -40/-48/+48 kg Zu 4) ab. Es wurde geheime Wahl 3.3 Gewicht m) -23/-25/-27/-29/-31/-34/-37/ beantragt. Auf Hausmann ent- Es wurden 13 Vereine mit 38 -40/-46/+46 kg fallen 14 Stimmen, auf Jörrissen ALT: Stimmen ermittelt, der KJWM * U 12 7 Stimmen, somit ist Dominic und die KJWW haben jeweils a) Einzelkampf w) -30/-33/-36/-40/-44/-48/-52/ Hausmann neuer Kreisjugend- eine Stimme, somit 40 Gesamt- ….. +52 kg leiter. stimmen. - Bei Qualifikationskämpfen m) -31/-34/-37/-40/-43/-46/-50/ Der VL erfragte Vorschläge zur darf nur jeder in der Klasse +50 kg Zu 5) Wahl des stv. KJW. Vorschlag: starten, in der er sich qualifi- * U13 Ralf Schroers. In offener Ab- ziert hat. (Ausnahme: Bei der Das Protokoll vom 1.11.2006 w) -28/-30/-33/-36/-40/-44/-48/ stimmung wurde Ralf Schroers U 14 dürfen die Kämpfer/innen wurde einstimmig genehmigt. -52/-57/+57 einstimmig wiedergewählt. nur bei Übergewicht in der m) -29/-31/-34/-37/-40/-43/-46/ Zu 6) höheren Gewichtsklasse starten, Zu 11) -50/-55/+55 die dem tatsächlichen Körper- 1) Alle Meisterschaften wurden Es wird vorgeschlagen, den gewichts entspricht). * U 15 ordnungsgemäß durchgeführt. Termin für die Kreisjungend- Erläuterung: Bei U14 müssen w) -40/-44/-48/-52/-57/-63/+63 2) Viele Turniere sind ausge- versammlung und Kreisver- die Kämpfer/innen bei Unterge- kg fallen sammlung vom Feiertag auf wicht in der Gewichtsklasse, in m) -40/-43/-46/-50/-55/-60/-66/ a. Zu kleine Hallen für neue einen Wochentag zu verlegen. der sie sich qualifiziert haben, -73/+73 kg Mattengröße Der Antrag wird an die KJL und b. Keine neuen Matten oder zu starten). * U 16 den KFW weitergegeben. wenige w) -40/-44/-48/-52/-57/-63/-70/ NEU: 3) Sparda Cup ist bisher ausge- Zu 12) +70 kg fallen, da kein Interesse seitens a) Einzelkampf m) -40/-43/-46/-50/-55/-60/-66/ Ludwig-Bryll-Pokal - Julia Till- der Vereine ….. -73/-81/+81 kg manns, 1. JC (einstimmig) 4) Ergebnisse im Bereich U14 / - Bei Qualifikationskämpfen Leo-Andrassy-Pokal - Thomas U17 in Richtung Bezirk, Land darf nur jeder in der Klasse Allgemeiner Hinweis: Rips (einstimmig) starten, in der er sich qualifiziert und Bund sind gut. Der Kreis hat. (Ausnahme: Bei der U11/14 In der U 11 ist im NWJV eben- Krefeld war bester Kreis bei Zu 13) den WdEM U17. dürfen die Kämpfer/innen nur falls der 8. Kyu startberechtigt. 19.01./ Manfred Schmidt, Dies wird nicht extra in der bei Übergewicht in der höheren Zu 7) 20.01.2008 Willich, 3 Matten Gewichtsklasse starten, die dem Jugendsportordnung erwähnt, U11/U14/U17/Senio- tatsächlichen Körpergewichts da dies bereits in der DJB-Wett- Die Aussprache erfolgte als ren entspricht). kampfordnung vermerkt ist. Kommentar während der 26.01.2008 KEM U17, Süchteln, Berichte. 2 Matten Erläuterung: Bei U11/14 müs- vorab Kreislehrgang U14 prüfen sen die Kämpfer/innen bei Erik Goertz wies darauf hin, 03.05.2008 KEM U11/Senioren, Untergewicht in der Gewichts- dass das „Manfred-Schmidt- Kamp-Lintfort, klasse, in der sie sich qualifi- Turnier“ das traditionsreichste 3 Matten ziert haben, starten). Turnier in NRW ist. Dies soll vorab Kreislehrgang U14 prüfen

12/2007 der budoka 25 JUDO Protokolle / Ligen

21.06./ Pokal JC Kempen, stimmig zur Protokollführerin 22.06.2008 Kempen, 3 Matten gewählt. Liga-Ergebnisse U11/U14/U17 31.08.2008 KEM U14, Fischeln, TOP 4 Feststellung der 2 Matten Stimmberechtigung 1. Judo-Bundesliga Männer vorab Kreislehrgang U17 prüfen 13.09./ KaLi Turnier, Kamp- Für den Kreistag wurden 18 Finalrunde / Sonntag, 28. Oktober 2007 in Frankfurt/Oder 14.09.2008 Lintfort, 3 Matten Stimmen gezählt. U11/U14/U17/Senio- JC 90 Frankfurt/Oder - UJKC Potsdam 10: 3 (87: 9) ren TOP 5 Genehmigung des SU Witten-Annen - TSV Abensberg 1:13 (10:124) 06.12.2008 Mixed Mannschaft, Protokolls der Kreisversamm- Finale Willich, 2 Matten lung 2006 U11/U14 JC 90 Frankfurt/Oder - TSV Abensberg 5: 5 (33:36) Zu 14) Das Protokoll der Kreisver- sammlung 2006 wurde einstim- Deutscher Meister: TSV Abensberg - U11 ab 2008 eventuell ab 8. mig genehmigt. Kyu zugelassen. Relegationsturnier zur 1. Bundesliga Nord / - Aussprache zum Thema TOP 6 Jahresberichte Kreis- Samstag, 27. Oktober 2007 in Bottrop offener Ganztag. fachwart/Kreiskampfrichter- referent JC 66 Bottrop - SV Georg Knorr 4: 3 (37:30) - Der Sparda Cup findet in TSV Hertha Walheim - JC Eberswalde 5: 1 (42: 5) Willich im Rahmen des Mixed Der Kreisfachwart berichtete JC 66 Bottrop - JC Eberswalde 3: 3 (25:23) Mannschaft statt. über die letzten Ereignisse. TSV Hertha Walheim - SV Georg Knorr 2: 5 (20:45) - Die Kreisjugendleitung wird Besonders wies er auf die JC 66 Bottrop - TSV Hertha Walheim 1: 6 ( 7:45) gebeten, eine Aussprache mit Landesvollversammlung im JC Eberswalde - SV Georg Knorr 3: 3 (25:25) Bruno Jörrissen herbeizuführen nächsten Jahr hin. und das Ergebnis den Vereins- Tabelle vertretern schriftlich mitzutei- TOP 7 Aussprache zu den 1. TSV Hertha Walheim 3 107: 57 13: 7 4: 2 len. Berichten 2. SV Georg Knorr 3 100: 82 11: 9 3: 3 - Kreisfachwart und stellv. Es lagen keine Wortmeldungen 3. JC 66 Bottrop 3 69: 98 8:12 3: 3 Kreisfachwart bedanken sich vor. 4. JC Eberswalde 3 53: 92 7:11 2: 4 bei Thomes Rips für die gute Zusammenarbeit in den vergan- TOP 8 Wahl eines/r Versamm- TSV Hertha Walheim und SV Georg Knorr kämpfen 2008 in der 1. genen Jahren. lungsleiters/-leiterin Bundesliga. - C. Schauff stellt ProCollect Frank Lehnen wurde einstim- vor. mig zum Versammlungsleiter Dirk Schmitz Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga Männer gewählt. Kreisfachwart Sonntag, 11. November 2007 in Berlin TOP 9 Entlastung des Kreis- fachwartes Pool A Kreis Coesfeld Budokan Lübeck - BTW Bünde 5: 2 (47:20) Der Kreisfachwart wurde nach Budokan Lübeck - BC Randori Berlin 4: 3 (37:24) Kreisversammlung Antrag von Frank Lehnen ein- BTW Bünde - BC Randori Berlin 3: 4 (25:40) stimmig entlastet. am 19. September 2007 in Dülmen Pool B TOP 10 Wahl des Kreisfach- USC Braunschweig - VfL Hüls 5: 2 (45:17) TOP 1 Eröffnung und wartes USC Braunschweig - PSG Brandenburg 5: 2 (50:15) Begrüßung der Gäste und VfL Hüls - PSG Brandenburg 2: 4 (17:40) Mitglieder Klaus Schulze Temming wurde einstimmig bei einer Enthaltung Halbfinale Die Kreisversammlung wurde zum Kreisfachwart gewählt. Budokan Lübeck - PSG Brandenburg 6: 1 (60:10) um 19.40 Uhr eröffnet und alle USC Braunschweig - BC Randori Berlin 3: 4 (30:40) anwesenden Mitglieder wurden TOP 11 Beschlussfassung über vom Kreisfachwart Klaus vorliegende Anträge Finale Schulze Temming begrüßt. Es lagen keine Anträge vor. Budokan Lübeck - BC Randori Berlin 5: 1 (50:10) TOP 2 Genehmigung der TOP 12 Verschiedenes Aufsteiger: Budokan Lübeck und BC Randori Berlin Tagesordnung Hierzu gab es keine Wortmel- Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga Frauen Die Tagesordnung wurde ein- dungen. stimmig genehmigt. Klaus Schulze Temming Sonntag, 11. November 2007 in Berlin Kreisfachwart TOP 3 Wahl eines Protokoll- VfL Stade - Budo-Sport Kaarst 4: 3 (32:30) führers/-führerin JC 71 Düsseldorf - BC Randori Berlin 1: 6 (10:57) Ursula Vennemann wurde ein- VfL Stade - JC 71 Düsseldorf 5: 2 (43:20) Budo-Sport Kaarst - BC Randori Berlin 3: 4 (27:33) VfL Stade - BC Randori Berlin 2: 5 (20:42) Der Blomberger Sportverein sucht Budo-Sport Kaarst - JC 71 Düsseldorf 3: 4 (25:40) ab Januar 2008 dringend Übungsleiter. Aufsteiger: BC Randori Berlin und VfL Stade Meldungen an Franz Grünwald 05235-501897 Ulrich Rosemeyer 05282-6447

26 12/2007 der budoka Ligen JUDO

Judo-Landesliga Frauen Rheinland Judo-Landesliga Männer Detmold 3. Kampftag am Samstag, 10. November 2007 Hinrunde am Samstag, 20. Oktober 2007 in Bielefeld TSV Hertha Walheim - JC Kempen 6: 1 (55:10) JC 93 Bielefeld - TV Paderborn 3: 4 (30:40) JC 66 Bottrop - TSV Hertha Walheim 6: 1 (57:10) JC 93 Bielefeld - BTW Bünde II 3: 4 (30:40) JC 66 Bottrop - JC Kempen 7: 0 (70: 0) JC 93 Bielefeld - TSVE Bielefeld 6: 1 (60:10) Brühler TV - JC 71 Düsseldorf II 6: 1 (60:10) JC 93 Bielefeld - BTW Bünde III 3: 3 (30:27) SG Osterfeld - PSV Duisburg 1: 6 ( 5:60) BTW Bünde II - TV Paderborn 6: 1 (60:10) MSV Duisburg - SG Osterfeld 2: 4 (20:40) BTW Bünde II - TSVE Bielefeld 5: 2 (50:20) MSV Duisburg - PSV Duisburg 2: 5 (20:50) BTW Bünde II - BTW Bünde III 5: 2 (50:12) Der JBC Wulfen/Rhade ist am 2. und 3. Kampftag nicht angetreten und steht BTW Bünde III - TSVE Bielefeld 2: 5 (15:50) damit als Absteiger fest. BTW Bünde III - TV Paderborn 5: 1 (50:10) TSVE Bielefeld - TV Paderborn 5: 2 (50:17) Tabelle Rückrunde am Samstag, 20. Oktober 2007 in Bielefeld 1. JC 66 Bottrop 5 317: 30 32: 3 10: 0 2. PSV Duisburg 6 290:125 29:13 10: 2 JC 93 Bielefeld - TV Paderborn 5: 2 (45:17) 3. TSV Hertha Walheim 6 258:127 27:13 9: 3 JC 93 Bielefeld - BTW Bünde II 2: 5 (20:50) 4. Brühler TV 5 170:160 17:16 5: 5 JC 93 Bielefeld - TSVE Bielefeld 6: 1 (60:10) 5. JC Kempen 5 100:245 10:25 4: 6 JC 93 Bielefeld - BTW Bünde III 3: 4 (30:37) 6. JC 71 Düsseldorf II 5 100:240 10:24 2: 8 BTW Bünde II - TV Paderborn 6: 1 (53: 5) 7. SG Osterfeld 5 65:253 7:26 2: 8 BTW Bünde II - TSVE Bielefeld 6: 1 (55:10) 8. MSV Duisburg 5 100:220 10:22 0:10 BTW Bünde II - BTW Bünde III 7: 0 (67: 0) BTW Bünde III - TSVE Bielefeld 4: 3 (40:30) BTW Bünde III - TV Paderborn 3: 3 (30:30) Judo-Landesliga Frauen Westfalen TSVE Bielefeld - TV Paderborn 6: 1 (55:10) 3. Kampftag am Samstag, 10. November 2007 Abschlusstabelle SUA Witten II - TV Mesum 4: 2 (40:20) 1. BTW Bünde II 8 425:107 44:12 16: 0 VfL Hüls - SUA Witten II 1: 6 (10:60) 2. BTW Bünde III 8 211:297 23:30 8: 8 VfL Hüls - TV Mesum 3: 3 (30:30) 3. JC 93 Bielefeld 8 305:231 31:24 7: 9 VfL Gevelsberg - Judoka Wattenscheid 1: 5 (10:50) 4. TSVE Bielefeld 8 235:307 24:32 6:10 TSV Einigkeit Bielefeld II - JV Siegerland 1: 6 (10:60) 5. TV Paderborn 8 139:373 15:39 3:13 Dortmunder BSV - TSV Einigkeit Bielefeld II 5: 1 (50:10) Dortmunder BSV - JV Siegerland 3: 4 (30:40) Judo-Landesliga Männer Düsseldorf Tabelle 3. Kampftag am Samstag, 10. November 2007 1. JV Siegerland 5 270: 77 27: 8 10: 0 2. Dortmunder BSV 6 313: 80 32: 8 10: 2 1. JC Mönchengladbach II - SV Friedrichsfeld 5: 2 (47:20) 3. SUA Witten II 5 210:123 21:13 6: 4 TSV Bayer Dormagen - 1. JC Mönchengladbach II 3: 4 (30:40) 4. TSV Einigkeit Bielefeld II 5 150:190 15:19 6: 4 TSV Bayer Dormagen - SV Friedrichsfeld 4: 3 (40:30) 5. Judoka Wattenscheid 5 130:170 13:17 4: 6 Velberter JC - Judo-Team Holten 3: 3 (27:30) 6. TV Mesum 5 140:170 14:17 3: 7 TSV Viktoria Mülheim - Velberter JC 6: 1 (57:10) 7. VfL Hüls 6 130:270 13:27 3: 9 TSV Viktoria Mülheim - Judo-Team Holten 4: 3 (40:23) 8. VfL Gevelsberg 5 37:300 4:30 0:10 MSV Duisburg - JKG Essen III 7: 0 (70: 0) Tabelle Judo-Landesliga Männer Arnsberg 1. MSV Duisburg 5 232: 84 24:10 9: 1 3. Kampftag am Samstag, 10. November 2007 2. TSV Viktoria Mülheim 6 227:143 25:16 9: 3 3. 1. JC Mönchengladbach II 5 199:118 21:13 8: 2 SC Huckarde - Bushido Finnentrop 4: 2 (40:20) 4. Velberter JC 5 144:187 15:19 5: 5 Börde-Union - SC Huckarde 3: 4 (30:40) 5. TSV Bayer Dormagen 5 160:182 16:19 4: 6 Börde-Union - Bushido Finnentrop 4: 3 (40:30) 6. SV Friedrichsfeld 6 207:191 22:20 4: 8 1. JJJC Dortmund - 1. JJJC Hattingen 3: 3 (30:30) 7. Judo-Team Holten 5 140:169 15:18 3: 7 TuS Eichengrün Kamen - 1. JJJC Dortmund 2: 5 (20:45) 8. JKG Essen III 5 55:290 6:29 0:10 TuS Eichengrün Kamen - 1. JJJC Hattingen 4: 3 (40:30) DSC Wanne-Eickel - PSV Bochum 1: 6 (10:50) JC Pelkum - DSC Wanne-Eickel 4: 3 (35:30) Judo-Landesliga Männer Köln JC Pelkum - PSV Bochum 3: 4 (25:35) 3. Kampftag am Samstag, 10. November 2007 Tabelle BS Yamato Hürth - TSV Hertha Walheim III 3: 3 (30:25) 1. PSV Bochum 6 320: 75 34: 8 12: 0 JC Dieringhausen - BS Yamato Hürth 3: 3 (30:30) 2. SC Huckarde 6 230:157 24:17 8: 4 JC Dieringhausen - TSV Hertha Walheim III 3: 4 (30:40) 3. DSC Wanne-Eickel 6 207:155 22:19 8: 4 Germania Dattenfeld - JC Weilerswist 4: 3 (40:30) 4. TuS Eichengrün Kamen 6 183:203 19:22 7: 5 1. Godesberger JC - Germania Dattenfeld 7: 0 (70: 0) 5. JC Pelkum 6 225:162 25:17 6: 6 1. Godesberger JC - JC Weilerswist 7: 0 (70: 0) 6. 1. JJJC Dortmund 6 179:210 20:21 5: 7 Beueler Judo-Club II - JC Hennef 5: 2 (38:20) 7. Börde-Union 6 180:205 18:22 5: 7 SG Köln-Worringen - Beueler Judo-Club II 1: 6 (10:60) 8. Bushido Finnentrop 6 110:297 11:30 2:10 SG Köln-Worringen - JC Hennef 2: 5 (15:50) 9. 1. JJJC Hattingen 6 120:290 12:29 1:11

12/2007 der budoka 27 JUDO Ligen

Tabelle Tabelle 1. Beueler Judo-Club II 6 350: 40 38: 4 12: 0 1. PSV Bochum II 6 287: 97 29:11 11: 1 2. 1. Godesberger JC 6 342: 63 35: 7 12: 0 2. TuS Iserlohn 7 285:187 29:19 10: 4 3. TSV Hertha Walheim III 6 210:173 23:18 9: 3 3. Judoka Wattenscheid 7 279:190 29:19 10: 4 4. JC Hennef 6 233:153 24:18 8: 4 4. STV Soest 6 216:150 24:15 8: 4 5. Germania Dattenfeld 6 140:280 14:28 6: 6 5. JC Holzwickede 6 190:205 19:21 8: 4 6. BS Yamato Hürth 6 150:222 15:24 4: 8 6. DSC Wanne-Eickel II 6 192:215 20:22 8: 4 7. SG Köln-Worringen 6 118:280 13:29 2:10 7. SC Huckarde II 7 220:257 22:27 6: 8 8. JC Dieringhausen 6 140:270 14:27 1:11 8. Judoka Rauxel 7 177:262 19:27 5: 9 9. JC Weilerswist 6 100:302 10:31 0:12 9. JV Siegerland II 6 202:204 21:21 4: 8 10. Lüner SV 6 140:274 14:28 0:12 Judo-Landesliga Männer Münster 11. VfL Gevelsberg 6 120:267 12:28 0:12 3. Kampftag am Samstag, 10. November 2007 Judo- Männer Düsseldorf Nord JG Ladbergen - DJK Adler 07 Bottrop 4: 2 (40:17) 2. Kampftag am Samstag, 27. Oktober 2007 JG Ibbenbüren II - JG Ladbergen 4: 3 (40:30) JG Ibbenbüren II - DJK Adler 07 Bottrop 3: 3 (23:30) JC Langenfeld II - PSV Oberhausen 3: 3 (30:30) PSV Münster - JC 66 Bottrop III 1: 6 (10:60) JC 71 Düsseldorf - Judo Team Holten II 4: 3 (40:27) FC Stella Bevergern - PSV Münster 6: 0 (57: 0) JC 1963 Kempen II - JC 71 Düsseldorf 1: 6 ( 5:55) FC Stella Bevergern - JC 66 Bottrop III 1: 6 ( 5:57) JC 1963 Kempen II - Judo Team Holten II 1: 6 (10:53) TV Borghorst - JST Herten 1: 6 (10:60) TuS Germania - SC Bayer Uerdingen 4: 3 (28:30) JC Kolping Bocholt - TV Borghorst 6: 1 (60: 5) MSV Duisburg II - TuS Germania 4: 3 (37:30) JC Kolping Bocholt - JST Herten 3: 4 (30:40) MSV Duisburg II - SC Bayer Uerdingen 2: 4 (20:40) Tabelle 3. Kampftag am Samstag, 17. November 2007 1. JC 66 Bottrop III 6 305: 85 32: 9 12: 0 JC Langenfeld II - SC Bayer Uerdingen 4: 3 (35:30) 2. JST Herten 6 267:128 28:14 10: 2 JC 71 Düsseldorf - JC Langenfeld II 6: 1 (55:10) 3. JG Ladbergen 6 220:187 22:19 8: 4 JC 71 Düsseldorf - SC Bayer Uerdingen 4: 3 (40:30) 4. JC Kolping Bocholt 6 250:145 25:16 7: 5 Judo Team Holten II - MSV Duisburg II 5: 2 (50:20) 5. FC Stella Bevergern 6 192:197 20:20 5: 7 JC 1963 Kempen II - TuS Germania 0: 7 ( 0:70) 6. JG Ibbenbüren II 6 183:210 19:21 5: 7 PSV Oberhausen - JC 1963 Kempen II 7: 0 (70: 0) 7. TV Borghorst 6 155:260 16:26 4: 8 PSV Oberhausen - TuS Germania 4: 3 (32:30) 8. DJK Adler 07 Bottrop 6 132:215 15:24 3: 9 9. PSV Münster 6 60:337 6:34 0:12 Tabelle 1. JC 71 Düsseldorf 5 207:122 22:13 8: 2 Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg 2. Judo Team Holten II 5 220:110 23:11 7: 3 3. PSV Oberhausen 5 179:147 19:15 7: 3 2. Kampftag am Samstag, 27. Oktober 2007 4. JC Langenfeld II 5 175:155 18:16 7: 3 DSC Wanne-Eickel II - PSV Bochum II 1: 6 (10:60) 5. TuS Germania 5 208:116 22:13 6: 4 JC Pelkum II - PSV Bochum II 1: 6 (10:60) 6. MSV Duisburg II 5 157:180 16:18 4: 6 JC Pelkum II - DSC Wanne-Eickel II 2: 5 (20:50) 7. SC Bayer Uerdingen 6 187:190 19:21 3: 9 Lüner SV - Judoka Wattenscheid 2: 5 (20:50) 8. JC 1963 Kempen II 6 45:358 5:37 0:12 JC Holzwickede - Judoka Wattenscheid 1: 6 (10:60) JC Holzwickede - Lüner SV 4: 3 (40:30) Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Süd TuS Iserlohn - JV Siegerland II 4: 3 (40:30) STV Soest - JV Siegerland II 5: 2 (47:20) 2. Kampftag am Samstag, 27. Oktober 2007 STV Soest - TuS Iserlohn 3: 4 (27:40) TG Neuss - Post Telekom Düsseldorf 2: 5 (20:50) VfL Gevelsberg - SC Huckarde II 3: 4 (30:40) JC 1963 Kempen I - TG Neuss 5: 2 (45:15) Judoka Rauxel - SC Huckarde II 4: 3 (35:30) JC 1963 Kempen I - Post Telekom Düsseldorf 2: 4 (20:40) Judoka Rauxel - VfL Gevelsberg 4: 3 (35:30) TV Ratingen - PSV Duisburg II 1: 6 (10:60) 3. Kampftag am Samstag, 17. November 2007 SG Osterfeld - SV Friedrichsfeld II 3: 3 (30:30) BC Kamp-Lintfort - SG Osterfeld 2: 5 (20:45) JV Siegerland II - Lüner SV 6: 1 (57:10) BC Kamp-Lintfort - SV Friedrichsfeld II 3: 4 (27:40) JC Holzwickede - Judoka Rauxel 3: 3 (30:30) DSC Wanne-Eickel II - Judoka Rauxel 4: 3 (35:30) 3. Kampftag am Samstag, 17. November 2007 DSC Wanne-Eickel II - JC Holzwickede 3: 4 (30:40) JC 1963 Kempen I - SV Friedrichsfeld II 3: 4 (30:35) STV Soest - PSV Bochum II 3: 3 (25:30) TV Ratingen - JC 1963 Kempen I 2: 5 (20:50) SC Huckarde II - PSV Bochum II 3: 4 (30:40) TV Ratingen - SV Friedrichsfeld II 1: 6 (10:60) SC Huckarde II - STV Soest 1: 6 (10:52) PSV Duisburg II - BC Kamp-Lintfort 4: 3 (40:25) VfL Gevelsberg - Judoka Wattenscheid 1: 6 (10:52) TG Neuss - PSV Duisburg II 0: 7 ( 0:70) TuS Iserlohn - Judoka Wattenscheid 4: 3 (40:30) TG Neuss - BC Kamp-Lintfort 3: 3 (30:30) TuS Iserlohn - VfL Gevelsberg 6: 0 (60: 0) Post Telekom Düsseldorf - SG Osterfeld 4: 3 (40:27) Der JC Pelkum-Herringen hat seine Mannschaft zurückgezogen!

28 12/2007 der budoka Ergebnisse JUDO

Tabelle 3. Kampftag am Samstag, 17. November 2007 1. Post Telekom Düsseldorf 5 220:107 23:11 10: 0 Gruppe A 2. SV Friedrichsfeld II 6 225:162 24:17 9: 3 VfL Hüls II - KSV 20 Erkenschwick 3: 3 (30:30) 3. SG Osterfeld 5 222:105 23:11 7: 3 JG Ibbenbüren III - VfL Hüls II 3: 3 (27:30) 4. PSV Duisburg II 5 210:120 21:14 6: 4 JG Ibbenbüren III - KSV 20 Erkenschwick 4: 2 (40:20) 5. JC 1963 Kempen I 5 185:140 19:15 6: 4 JST Herten II - JC Kolping Bocholt II 4: 3 (40:25) 6. TV Ratingen 5 85:260 9:26 2: 8 Halterner JC - JC Greven 1: 5 (10:50) 7. BC Kamp-Lintfort 5 132:195 14:20 1: 9 JC Greven - JC Kolping Bocholt II 2: 4 (20:35) 8. TG Neuss 6 105:295 11:30 1:11 Halterner JC - JST Herten II 5: 2 (50:20) Gruppe B Judo-Bezirksliga Männer Köln PSV Bottrop - TV Mesum 2: 5 (20:50) 2. Kampftag am Samstag, 27. Oktober 2007 Koriouchi Gelsenkirchen II - PSV Bottrop 4: 3 (40:25) Koriouchi Gelsenkirchen II - TV Mesum 5: 2 (50:20) TV 1908 Neunkirchen - Brander TV 5: 2 (50:20) VfL Hüls III - JC 66 Bottrop IV 3: 3 (30:30) Sieglarer TV - TV 1908 Neunkirchen 3: 4 (30:35) DJK Stadtlohn - Banzai Gelsenkirchen 4: 3 (40:30) Sieglarer TV - Brander TV 1: 6 (10:60) Banzai Gelsenkirchen - JC 66 Bottrop IV 5: 2 (50:20) TV Hoffnungsthal - JC Swisttal 6: 0 (60: 0) DJK Stadtlohn - VfL Hüls III 6: 1 (60:10) JC Kohlscheid - TV Hoffnungsthal 2: 5 (15:50) JC Kohlscheid - JC Swisttal 5: 2 (50:20) Tabelle Gruppe A JC Haaren - Brühler TV II 1: 6 (10:60) 1. JST Herten II 6 310:105 31:11 10: 2 TSV Bayer 04 Leverkusen III - JC Haaren 5: 2 (50:17) 2. JC Kolping Bocholt II 6 247:140 27:14 10: 2 TSV Bayer 04 Leverkusen III - Brühler TV II 4: 3 (37:27) 3. JC Greven 6 220:145 23:15 8: 4 3. Kampftag am Samstag/Sonntag, 17./18. November 2007 4. Halterner JC 6 143:213 16:23 5: 7 5. VfL Hüls II 6 155:220 16:24 4: 8 Sieglarer TV - Brühler TV II 3: 4 (30:37) 6. JG Ibbenbüren III 6 117:252 12:26 3: 9 TV Hoffnungsthal - Sieglarer TV 6: 1 (60: 7) 7. KSV 20 Erkenschwick 6 125:242 13:25 2:10 TV Hoffnungsthal - Brühler TV II 6: 1 (60:10) JC Swisttal - TSV Bayer 04 Leverkusen III 3: 4 (30:37) Tabelle Gruppe B TV 1908 Neunkirchen - JC Swisttal 6: 1 (60:10) 1. Koriouchi Gelsenkirchen II 6 254:145 26:15 12: 0 TV 1908 Neunkirchen - Bayer Leverkusen III 2: 5 (20:50) 2. DJK Stadtlohn 6 243:170 25:17 8: 4 JC Kohlscheid - JC Haaren 4: 3 (35:27) 3. JC 66 Bottrop IV 6 227:165 23:17 7: 5 Brander TV - JC Kohlscheid 6: 1 (55: 7) 4. JC Banzai Gelsenkirchen 6 200:210 21:21 6: 6 Brander TV - JC Haaren 4: 3 (40:30) 5. VfL Hüls III 6 190:211 19:22 5: 7 Tabelle 6. PSV Bottrop 6 155:255 16:26 2:10 7. TV Mesum 6 142:255 15:27 2:10 1. TV Hoffnungsthal 6 310: 69 31: 8 12: 0 2. Bayer 04 Leverkusen III 6 284:117 29:13 12: 0 3. Brander TV 6 265:147 27:15 10: 2 4. TV 1908 Neunkirchen 6 215:190 22:19 6: 6 WETTKAMPFERGEBNISSE 5. Brühler TV II 6 194:217 20:22 6: 6 6. JC Kohlscheid 6 137:262 15:27 4: 8 7. JC Haaren 6 141:255 15:26 2:10 Bezirk Arnsberg kob Kremer (1. JJJC Hattingen). 8. Sieglarer TV 6 140:262 15:27 2:10 -40 kg: 1. Marcel Eberhardt (SU 9. JC Swisttal 6 120:287 12:29 0:12 Bezirksvereinsmannschafts- Witten-Annen). -46 kg: 1. Max meisterschaften Fimpler (Castroper TV). -50 kg: 1. Yannik Simon (Kentai Bochum). Judo-Bezirksliga Männer Münster 21.10.2007 in Herne +50 kg: 1. Bishal Helwig (Judoka Rauxel). 2. Kampftag am Samstag, 27. Oktober 2007 Frauen U 17 1. SU Witten-Annen Gruppe A 2. JV Siegerland JST Herten II - JC Greven 6: 1 (60:10) 3. KG Judoka Wattenscheid/ Bezirk Düsseldorf VfL Hüls II - JST Herten II 1: 6 (10:60) Judoka Rauxel VfL Hüls II - JC Greven 2: 5 (20:40) 4. JC Holzwickede Bezirksvereinsmannschafts- meisterschaften KSV 20 Erkenschwick - Halterner JC 3: 3 (25:25) Männer U 17 JC Kolping Bocholt II - JG Ibbenbüren III 4: 3 (37:30) 1. SU Witten Annen 21.10.2007 in Duisburg JC Kolping Bocholt II - KSV 20 Erkenschwick 5: 2 (47:20) 2. DSC Wanne Eickel Frauen U 17 3. JF Siegen Lindenberg JG Ibbenbüren III - Halterner JC 2: 4 (20:35) 1. 1. JC Mönchengladbach Gruppe B 2. JC 71 Düsseldorf 3. TSV Dornap VfL Hüls III - Banzai Gelsenkirchen 4: 3 (40:30) Kreis Bochum/Ennepe PSV Bottrop - VfL Hüls III 4: 3 (40:30) 4. PSV Duisburg PSV Bottrop - Banzai Gelsenkirchen 3: 4 (30:35) Kreiseinzelturnier Männer U 17 TV Mesum - DJK Stadtlohn 1: 6 (10:53) 1. KG PSV Duisburg/ JC 66 Bottrop IV - Koriouchi Gelsenkirchen II 2: 4 (20:40) 20.10.2007 in Herne TSV Viktoria Mülheim JC 66 Bottrop IV - TV Mesum 5: 2 (47:15) U 11 männlich: -26 kg: 1. Christo- 2. SV 08/29 Friedrichsfeld Koriouchi Gelsenkirchen II - DJK Stadtlohn 4: 3 (40:30) pher Metz. -28 kg: 1. Karl Schwep- 3. Judo-Team Holten pe (beide SU Witten-Annen). -31 3. TuS Germania kg: 1. Salih Karadag (1. JJJC Bochum). -34 kg: 1. Yannic Zieke (SU Witten-Annen). -37 kg: 1. Ja-

12/2007 der budoka 29 JUDO Ergebnisse

Kreis Wuppertal berg (JC Wermelskirchen). -66 niel Wittenberg (VfB Erftstadt). -32 kg: 1. Angelo Ignoto (PSVg Jahn kg: 1. Rene Schmitz (BS Yamato Neue DVD Wuppertaler Stadtmeister- Solingen). -73 kg: 1. Jan Palm Hürth), 2. Darian Amelung (Beue- schaften (HTB). -81 kg: 1. Tobias Theuner ler JC). -35 kg: 1. Arik Schwager (TSV Dornap). (JC Hennef), 2. Leon Decker (JC 20./21.10.2007 in Wuppertal Frechen). -38 kg: 1. Nils Weber- U 11 weiblich: -27 kg: 1. Nora bauer (SC Taisho Siegburg), 2. Ventker. -30,1 kg: 1. Lara Brewing Bezirk Köln Florian Mutschke (Samurai Porz). (beide PSVg Jahn Solingen). -31 -38 kg: 1. Fewo Nett, 2. Artin Bau- kg: 1. Johanna Katrin Bürgener Bezirksvereinsmannschafts- er (beide SSF Bonn). -42 kg: 1. (JC Wermelskirchen). -34,8 kg: meisterschaften Sebastian Winzer (JC Hennef), 2. 1. Chiara Wirths (TSV Dornap). Marcel Wruck (JC Königswinter/ -36,7 kg: 1. Sarah Rescher (SV 21.10.2007 in Bonn Siebengebirge). -46 kg: 1. Marco Jägerhaus Linde). -38,8 kg: 1. Bonrath (TSV Bayer 04 Leverku- Frauen U 17 sen), 2. Mustapha Haicham. +46 Gina Alcamo (JC Wermelskir- 1. TSV Bayer 04 Leverkusen chen). -41,3 kg: 1. Jenny Kober- kg: 1. Kaan Emir (beide Yama- 2. JC Sakura Herzogenrath nashi Porz), 2. Sven Winkler (TSV stein (TSV Dornap). -51,1 kg: 1. 3. Brühler TV Zhera Greferath (Velberter JC). Bayer 04 Leverkusen). U 11 männlich: -23 kg: 1. Malte Männer U 17 Wegener (JC Hilden). -25,5 kg: 1. 1. TSV Bayer 04 Leverkusen Damien Diefenbach (WMTV). -26 2. KG TSV Bayer 04 Leverkusen/ Bezirk Münster kg: 1. Niklas Thömmes (TB Wülf- JC Wermelskirchen rath). -27,5 kg: 1. Finn Fröhlich 3. Beueler Judo-Club Bezirksvereinsmannschafts- (TV Hoffnungsthal). -28 kg: 1. Ce- 4. KG Walheim/Brand meisterschaften dric Towstyko (TG Lennep). -29,9 33. Internationale kg: 1. Maurice Brock (Burschei- Marzipanturnier 21.10.2007 in Münster Sommerschule des DJB der TG). -31,1 kg: 1. Vladimir Neu 20.10.2007 in Bonn Frauen U 17 (TG Lennep). -32,2 kg: 1. Maurice 1. JG Münster Dieser Lehrgangsmit- Püchel (TB Wülfrath). -32,7 kg: 1. U 11 weiblich: -24/26 kg: 1. Eva 2. KG DJK Adler 07 Bottrop/ schnitt mit insgesamt 202 Finn Kirschbaum (TV Hoffnungs- Jungbluth (TV Germania Man- TV Wolbeck Minuten Highlights der 22 thal). -35,8 kg: 1. Christoph Schrö- heim), 2. Katharina Thurow (JC 3. JC Kolping Bocholt Trainingseinheiten bietet der (TuS Unterilp Heiligenhaus). Weilerswist). -28 kg: 1. Hannah geballte Lehrinformationen zu Männer U 17 -37,4 kg: 1. Julian Schebitz Schneider (JC Hennef), 2. Carlot- aktuellen Wettkampftechniken (PSVg Jahn Solingen). -38,2 kg: 1. KG JC 66 Bottrop/ te Horn. -30 kg: 1. Naima Günther und zur Judomethodik durch 1. Georg Tsypin (TSV Dornap). - (beide SSF Bonn), 2. Mona Heeb JG Ladbergen 42 kg: 1. Jeldrik Kirschbaum (TV (JC Hennef). -33 kg: 1. Nicola 2. Stella Bevergern internationale Top-Trainer und Hoffnungsthal). -45,8 kg: 1. Johan- Schuberth (TSV Seelscheid), 2. 3. KG VfL Hüls/TV Wolbeck Judolehrer. nes Größle (HTB). -50,3 kg: 1. Marie Heyl (BS Yamato Hürth). 3. JC Kolping Bocholt Hier findet der Trainer Alex Romanowsky (Post SV So- -36 kg: 1. Nathalie Passon (Beu- zahlreiche Anregungen für lingen). -61,3 kg: 1. Ole Canadas. eler JC), 2. Charlotte Weitzel (JC eine aktuelle und abwechse- -67,8 kg: 1. Jan Benemann (beide Hennef). -40 kg: 1. Esther-Helena Kreis Coesfeld lungsreiche Unterrichts- und LTV). Scheele (1. Siegburger JC), 2. Eva Trainingsgestaltung. Im Hin- U 14 weiblich: -40 kg: 1. Marina Habrainski (JSC Erkelenz). +44 Kreispokalturnier blick auf die Prüfungsfächer Schubert (JC Wermelskirchen). kg: 1. Tabea Reul (SSF Bonn), 2. „Anwendungsaufgaben“ der -44 kg: 1. Leoni Rohde (Sport- Chiara Achnitz (Beueler JC). 10.11.2007 in Senden und Judofreunde Wuppertal). -48 U 11 männlich: -23 kg: 1. Leon neuen Kyu-Prüfungsordnung U 14 weiblich: -36,1 kg: 1. Lisa sowie der „technisch-takti- kg: 1. Alina Fiedler (PSVg Jahn Mahlkow (JC Wermelskirchen), 2. Annemarie Brauer (DJK Sport- Solingen). -52 kg: 1. Alexandra Lars Schneider (JC Swisttal). -26 freunde Dülmen). -42,5 kg: 1. schen Aufgaben“ der Dan-PO Schmitt. -57 kg: 1. Bianca Theu- kg: 1. David Novak (BC Köln), 2. Judith Buesker (Judoteam DJK stellen die Inhalte dieser ner (beide TSV Dornap). Till Riehl (TSV Seelscheid). -29 Stadtlohn). -56,6 kg: 1. Yvonne DVDs eine wahre Fundgrube U 14 männlich: -31 kg: 1. Ste- kg: 1. Edgard Stangenberg (PSV Schmidt (JC Lüdinghausen). -75 für eine intensive und aktuelle phan Dippel. -34 kg: 1. Lion Arake- Bonn), 2. Lars Binsfeld (Yama- kg: 1. Carolin Roeßner (Judoteam Prüfungsvorbereitung dar. ljan (beide SC Wuppertal. -37 kg: nashi Porz). -29 kg: 1. Max Graf DJK Stadtlohn). Technikerpreis: Die Trainer sind Stephane 1. Ken-Kai Rohde (Sport- und (TSV Bayer 04 Leverkusen), 2. Nina-Kristin Könning (Judoteam Traineau, Monika Kurath, Judofreunde Wuppertal). -40 kg: Leutrim Kajtazi. -32 kg: 1. Mo- DJK Stadtlohn). 1. Marius Schubert (JC Wermels- hamed Kochih (SSF Bonn), 2. Da- Mark Zaslavskij, Martin U14 männlich: -33,3 kg: 1. Alex- Schmidt, Ralf Lippmann und kirchen). -43 kg: 1. Julian Martin ander Kurmaz (Judoteam DJK (BFC Solingen). -46 kg: 1. Antho- Stadtlohn). -38,8 kg: 1. Benedikt Michael Weyres. ny Zimmermann (Burscheider TG). Hövels (SC Budokan Bocholt). Die Doppel-DVD hat -50 kg: 1. Constantin Schleyer (TV -41,2 kg: 1. Jakob Habermann eine Gesamtlaufzeit von 202 Hoffnungsthal). -55 kg: 1. Sven (JC Lüdinghausen). -46,2 kg: 1. Minuten, kostet 23,90 € zzgl. Pauls (SV Bayer Wuppertal). -60 Stephan Fischer (Judoteam DJK Versandkosten und kann bezo- kg: 1. Sebastian Erkens (BFC Stadtlohn). -47,6 kg: 1. Philipp Lud- gen werden bei Digitale Judo- Solingen). +60 kg: 1. Artem Gont- wig (SC Budokan Bocholt). -52,9 Lehrmedien, Auf dem Plägen scharov (SC Wuppertal). kg: 1. Niklas Boland (JC Kolping Frauen U 17: -44 kg: 1. Alisha 13, 51491 Overath, Tel.: Bocholt). -66 kg: 1. Jonas Brock- 0 22 06 / 8 10 49, Fax: Sheik (JC Wermelskirchen). -52 kg: mann. -81,9 kg: 1. Oliver Paschert 1. Sofia Marasopoulou (TSV Dor- (beide Judoteam DJK Stadtlohn). 0 22 06 / 86 90 27, E-Mail: nap). -57 kg: 1. Sabrina Schnei- Technikerpreis: Philipp Ludwig DJB-DVD@Judo-Lehrme- der (JC Wuppertal). -63 kg: 1. (SC Budokan Bocholt). dien.de, Internet: www.judo- Sandra Wolski (PSVg Jahn So- Männer U 20: -68,6 kg: 1. Arseni lehrmedien.de lingen). -78 kg: 1. Caroline Müller Kurmaz. -77,1 kg: 1. Kai Milewski. (VfL Engelskichchen). -88,8 kg: 1. Michael Lache. -117,1 Männer U 17: -46 kg: 1. Marvin kg: 1. Janis Vrzal (alle Judoteam Schubert (JC Wermelskirchen). -55 DJK Stadtlohn). Technikerpreis: kg: 1. Yannick Oldach (JC Süd Lars Bollmann (DJK Sportfreunde Wuppertal). -60 kg: 1. Marco Stors- Dülmen).

30 12/2007 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Dan-Prüfungen Prüfungskommission 2 Neuregelung bei Schul- in Gladbeck und Prüfer: sportprüfungen Rainer Andruhn, 6. Dan In Anlehnung an die Beschluss- Rösrath Dieter Trakis, 6. Dan fassung der DJB-Mitglieder- Karl-Heinz Tobies, 5. Dan 17 Judokas nahmen an der versammlung am 10.11.2007 Dan-Prüfung in Gladbeck teil, zum 5. Dan: tritt folgende Übergangsbe- zehn Sportler stellten sich zur Bernd Schröder, Kr. Dortmund stimmung im Bereich NWJV/ Dan-Prüfung in Rörath. Zwei NWDK mit sofortiger Wir- Graduierungen Teilnehmer im Kreis Bergisch zum 4. Dan: kung in Kraft: Land konnten das Prüfungsziel Karl Graf, Kreis Aachen durch den Ehren- 2.3 Voraussetzungen zur nicht erreichen. Willi Niepel, Kreis Aachen rat des NWDK/ Jürgen Schulz, Kr. Recklingh. Teilnahme an Prüfungen ■ in Gladbeck NWJV zum 1. Dan: An Hochschulen und bei der Prüfungskommission 1 Thomas Knbolich, Kr. Reckl. Polizei können Prüfungen bis Am 16. August 2007 hat der Torben Jedziny, Kr. Recklingh. zum 1. Kyu im Rahmen der Prüfer: Jan-Eric Legner, Kr. Recklingh. Ausbildung und an allgemein NWDK-/NWJV-Ehrenrat ge- Heinz Aschhoff, 6. Dan tagt. Folgende Judokas wurden bildenden Schulen bis zum Dr. André Lippeck, 5. Dan ■ in Rösrath 7. Kyu ohne Vereinsmitglied- graduiert: Jutta Schmidt, 3. Dan Prüfer: schaft unter Berücksichtigung zum 2. Dan: zum 2. Dan: Franz-Karl Patzner, 7. Dan der allgemeingültigen Prü- Dieter Saremba (TV Werne) Ulrich Heselhaus, Kr. Coesfeld Salvatore Vinci, 5. Dan fungsgebühren erfolgen. Für Helmut Steen (Kohlscheider JC) Britta Venfertloh, Kr. Reckl. Andreas Kleegräfe, 5. Dan alle weiteren Prüfungen an Georg Bracht (PSV Krefeld) allgemein bildenden Schulen zum 1. Dan: zum 2. Dan: ohne Vereinsmitgliedschaft ist zum 4. Dan: Alexander Prinz, Kreis Krefeld Jens Scharfenberg, Kr. Düsseld. Wilhelm Haas (TV Grefrath) eine erhöhte Prüfungsgebühr Rainer Lipski, Kreis Köln Paul Peter Blosczyk, Kr. D‘dorf von 15,00 € zu entrichten. zum 5. Dan: Patricia Schneider, Kr. Wuppert. Stephan Bardenheuer, Kr. Köln Klaus Richter (Samurai Kerpen) Michael Grieß, Kreis Duisburg Nach Vorliegen des genauen Alexander Freynik, Kr. Duisb. zum 1. Dan: Textes der geänderten Grund- Die Graduierungsurkunden Erik Tombarge, Kr. Recklingh. Markus Simon, Kreis Steinfurt satzordnung für das Prüfungs- werden den betroffenen Judokas Wiebke Thiel, Kr. Recklinghsn. Gregor Feils, Kreis Steinfurt wesen im DJB, erfolgt eine vom Prüfungsbeauftragten Björn Thorsten Thiel, Kr. Re. Daniel Mommert, Kr. Düsseld. entsprechende Ergänzung der des NWDK Horst Lippek bei Peter Oberembt, Kr. Düsseldorf NWJV/NWDK-Ausführungs- passenden Gelegenheiten ausge- Judith Magnus, Kreis Köln bestimmungen. händigt. Drei weitere Anträge auf Graduierung wurden befürwor- tet und an den DJB-Ehrenrat zur Entscheidung weitergelei- Web-Redaktion zu pflegen, weiter zu entwi- Für Ideen und Anregungen tet. Vier Graduierungsanträge ckeln und den Bedürfnissen zu Inhalten und Gestaltung konnten nicht befürwortet bzw. hat die Arbeit des Verbandes und der Nutzer der Homepage könnt ihr alle weitergeleitet werden. Die aufgenommen anzupassen. Mitglieder der Web-Redaktion Antragsteller wurden darüber Neben grundsätzlichen ansprechen. persönlich informiert. Ende September trafen sich Fragen der Strukturierung und Das Foto zeigt die Mit- zum ersten Mal die Mitglieder Gestaltung der Internetseite glieder der Web-Redaktion bei der vom NWDK-Vorstand ein- beschäftigen sich die Redak- der Arbeit (v. l. n. r.): Bernd berufenen Web-Redaktion. Ihre tionsmitglieder auch mit den Kusen, Markus Herberholt, Erik Aufgabe ist es, die Homepage möglichen Inhalten zu den Gruhn, Winfried Leo des Verbandes www.nwdk.de einzelnen Themenbereichen.

12/2007 der budoka 31 JUDO NW Dan-Kollegium

Aus den Kreisen Zeit: 14.00 - 17.30 Uhr. Lehrgangsplanung 2008 Dan-Prüfungen 2008 Leitung: KDV Peter Bazynski, 12.01.2008 Kyu-Prüfer-Lizenz- 26. Januar 2008 Kreis Bielefeld 6. Dan. LG, 14.00 Uhr, Stadtlohn, im Kreis Ostwestfalen/Hamm Referent: Hans Urban, 4. Dan. Jahreshauptversammlung Themen: Kyu-Prüfungsord- Anschluss Kreis-Dan-Versamm- 7. März 2008 lung, 17.30 Uhr Ort: Aula der Piusschule, nung, Grundsatzordnung, Wewelsburg (nur für Lehr- Passordnung. 12.04.2008 1. Kyu-Vorbereitung gangsteilnehmer) Schulstraße, OT Wiedenbrück Teil 1, 14.00 Uhr, Stadtlohn (Dojo der WTV-Judokas). 12. April 2008 Jahreshauptversammlung 19.04.2008 1. Kyu-Vorbereitung Datum: Sonntag, 27. Januar Teil 2, 14.00 Uhr, Stadtlohn Köln-Worringen 2008. Datum: Samstag, 12. Januar 2008. 23.08.2008 Dan-Vorbereitung 24. Mai 2008 Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Teil 1, 14.00 Uhr, Stadtlohn Essen/Oberhausen Tagesordnung: Ort: Judozentrum Stadtlohn, Südstr. 1. 30.08.2008 Dan-Vorbereitung 7. Juni 2008 Hagen 1. Begrüßung Teil 2, 14.00 Uhr, Stadtlohn 2. Feststellung der Stimmbe- Zeit: 17.30 Uhr (nach dem Kyu-Prüfer-LG). 20.09.2008 2./3. Kyu-Vorberei- 21. Juni 2008 Grevenbroich rechtigung tung, 14.00 Uhr, Stadtlohn 3. Wahl eines Protokollführers Tagesordnung: 16. August 2008 Witten 1. Begrüßung und Eröffnung 10.01.2009 Kyu-Prüfer-Lizenz- 4. Genehmigung der Tagesord- LG, 14.00 Uhr, Stadtlohn, im 20. September 2008 Duisburg 2. Wahl eines Protokollführers nung (siehe „budoka“/Internet) Anschluss Kreis-Dan-Versamm- 5. Genehmigung des Protokolls 3. Feststellung der Stimmbe- 8. November 2008 rechtigung lung, 17.30 Uhr Kreis Recklinghausen der letzten JHV Peter Bazynski 6. Berichte: 4. Genehmigung der Tagesord- 15. November 2008 -KDV nung Kreis Bergisch Land -stv. KDV 5. Bericht des Kreis-Dan-Vor- Kreis Düsseldorf 29. November 2008 -Kassenprüfer sitzenden Wiedenbrück 7. Aussprache zu den Berichten - Protokoll der letzten Jahres- NWDK-Lehrgang „Judo- 8. Wahl eines Versammlungs- hauptversammlung Selbstverteidigung“ Die Antragsunterlagen für die - Sportverkehr / Lehrgänge Teilnahme an einer Dan-Prü- leiters Karl Heinz Scheyk begrüßte 9. Entlastung des KDV/stv. - Kyu-/Dan-Prüfungen fung müssen bis spätestens - Aktuelles die Lehrgangsteilnehmer und drei Wochen vor dem jewei- KDV stellte den Referenten Hans 10. Wahl der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten ligen Prüfungstermin über 7. Anträge an die Kreisversamm- Rutkowski und seinen Assisten- den zuständigen Kreis-Dan- (vorsorglich) ten vor. Es kamen 21 Judokas, 11. Wahl der Delegierten zur lung Vorsitzenden beim Prüfungs- 8. Anträge an die Delegierten- um ihre Selbstverteidigungs- beauftragten Horst Lippeck Landes-JHV am 9.3.2008 in techniken zu verbessern, oder GE-Horst versammlung des NWDK eingereicht werden. 9. Wahl der Delegierten zur neu zu erlernen. Nach einem 12. Termine 2008 (siehe „budo- kurzen Aufwärmtraining begann Die Teilnehmergebühren ka“/Internet) NWDK-Jahreshauptversamm- werden nur bar vor Beginn lung am 2008 Hans Rutkowski mit der De- 13. Anträge (müssen fristge- monstration der Techniken. Er der Prüfung vor Ort einge- recht bis zum 22.12.2007 kom- 10. Verschiedenes sammelt. hat die Techniken in Befrei- plett beim KDV vorliegen) Die Anträge (zu TOP 7) sind ungs-, Schlag-, Stockabwehr- Folgende Gebühren sind zu 14. Verschiedenes schriftlich bis zum 20.12.2007 techniken und Pistolenabwehr entrichten: Rainer Andruhn zu stellen. eingeteilt, so dass ein breites Anmeldungen zum Lehrgang Mitglieder eines NWJV- Spektrum an Techniken abge- (Anzahl der Teilnehmer pro deckt wurde. Alle Teilnehmer Vereins: Kreis Coesfeld Verein) an: NWDK Kreis haben intensiv mitgemacht und 52,00 € Coesfeld, KDV Peter Bazynski, haben sich so einige Techniken Kyu-Prüfer-Lizenzverlän- Bürgerm.-Horst-Str. 9, 48703 Mitglieder eines NWJV- gerungslehrgang aneignen können. Hans Rut- Vereins, die gleichzeitig ihre Stadtlohn, Tel./Fax: 0 25 63 / kowski beendete den Lehrgang Mitgliedschaft im NWDK Datum: Samstag, 12. Januar 29 67, E-Mail: p-bazynski@ mit den Worten „Üben, Üben, beantragen: 2008. versanet.de Üben!“ Karl Heinz Scheyk be- dankte sich bei den Referenten 47,00 € Ort: Judozentrum Stadtlohn, und den Teilnehmern für die (darin enthalten sind die Auf- Südstr. 1. gute Zusammenarbeit. nahmegebühr und der erste Jahresbeitrag) Mitglieder des NWDK: 26,00 € Sonstige Teilnehmer auf Anfrage. Die Abmeldung von einer Prüfung muss spätestens acht Tage vor dem zugesagten Termin mit Begründung beim Prüfungsbeauftragten einge- gangen sein. Bei verspäteter Absage oder Nichtantreten werden anteilige Teilnehmer- gebühren erhoben. NWDK-Lehrgang „Judo-Selbstverteidigung“ im Kreis Düsseldorf

32 12/2007 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

rechts einordnen in den großen Kreisverkehr und diesen direkt Richtung Neudorf durch den langen Tunnel verlassen (Ko- loniestraße), hinter dem Tunnel an der Ampel links in die Neue Fruchtstr., geradeaus durch den kleinen Kreisverkehr (Neu- dorfer Straße), an der nächsten Ampel rechts in die Kammer- straße (links Hbf. und UCI- Kino), nach ca. 150 m liegt die Gertrud-Bäumer-Kollegschule auf der linken Seite; aus dem Norden: A 59 Abfahrt Duissern, links in die Kardinal- Galen-Straße, an der 2. Ampel rechts (Oranienstraße, danach Saarstraße), an der 2. Ampel (inkl. Fußgängerampel) links in NWDK-Technik-Lehrgang Aikido im Kreis Düsseldorf die Landfermannstraße, direkt hinter der Unterführung an der Ampel rechts in die Neudorfer NWDK-Technik-Lehrgang park Niederheid, Düsseldorf- Themen: Judo-Bodentechniken Straße, 2. Ampel links in die Aikido Holthausen. /Übergänge Stand-Boden. Kammerstraße (rechts Hbf. und Tagesordnung: Referent: Tim Schröder, UCI-Kino), nach ca. 150 m liegt Karl Heinz Scheyk begrüßte 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Dan. die Gertrud-Bäumer-Kolleg- die Lehrgangsteilnehmer und 2. Feststellung der Stimmbe- Eingeladen sind: alle Judo- schule auf der linken Seite. stellte den Referenten Christian rechtigten kas ab 12 Jahre, Kyu-Prüfer, Fricke vor. An dem Lehrgang 3. Genehmigung der Tagesord- Übungsleiter, Dan-/ÜL-Anwär- Jahreshauptversammlung nahmen elf Judokas und vier nung ter, Trainersssistenten. aus der Aikido-Gruppe teil, die 4. Genehmigung des Protokolls Lehrgangsgebühr: 5,00 €. Datum: Sonntag, 20. Januar zur Unterstützung und Demons- der letzten Versammlung Die Lehrgangsteilnahme wird 2008. tration der Techniken mitge- 5. Berichte der KDV einschließ- im Judopass mit 5 UE als Ort: Turnhalle Gertrud-Bäu- kommen waren. lich Kassenbericht mit Aus- NWDK-Technik-LG bestätigt. mer-Kollegschule, Kammerstra- Nach einem kurzen Aufwär- sprache Karl Heinz Scheyk ße, 47057 Duisburg-Neudorf men und Schrittübungen begann 6. Wahl des Versammlungslei- (Nähe Hbf. Osteingang). der praktische Teil. Christian ters Zeit: im Anschluss an den Kyu- Fricke erklärte den Teilnehmern 7. Entlastung des Kreis-Dan- Kreis Duisburg Prüfer-Schulungslehrgang verschiedene Griffarten und Vorsitzenden und seines Stell- Tagesordnung: Methoden des Aikido. Er stellte vertreters Kyu-Prüfer-Schulungs- 1. Begrüßung und Eröffnung die Techniken in verschiedenen 8. Wahl der Delegierten für die lehrgang 2. Feststellung der Stimmbe- Angriffsarten von Uke aus vor: NWDK-JHV; die Dan-Träger, rechtigung Datum: Sonntag, 20. Januar Griff des Handgelenkes, Hand- die nicht an der NWDK-JHV 3. Genehmigung der Tagesord- 2008. kantenschlag gegen den Kopf teilnehmen, werden gebeten, nung Ort: Turnhalle Gertrud-Bäu- und Hals, Ergreifen der Jacke ihr Stimmrecht schriftlich dem 4. Genehmigung des Protokolls mer-Kollegschule, Kammerstra- von vorne und das Würgen KDV zu übertragen. vom 7. Januar 2007 (siehe im ße, 47057 Duisburg-Neudorf von hinten. Die Judokas hatten 9. Termine 2008 Internet www.nwdk.de/Kreis (Nähe Hbf. Osteingang). genügend Zeit, die Techniken 10. Anträge (müssen dem Duisburg unter „Berichte“) Zeit: 9:00 - 13:00 Uhr. und Bewegungsabläufe zu üben, KDV bis 5.1.2008 schriftlich 5. Bericht des Kreisvorstandes Themen: Allgemeine Ausspra- die für die Judokas ungewohnt vorliegen) 6. Bericht der Kassenprüfer che, Fragen zur PO, Anwen- waren. Alle haben intensiv mit- 11. Termin der nächsten Kreis- 7. Aussprache zu den Berichten dungsaufgaben Stand und gemacht und waren von diesem Dan-Versammlung 8. Wahl eines Versammlungs- Boden ab 5. Kyu, Übergänge Lehrgang begeistert. 12. Verschiedenes leiters Mit dem Hinweis, dass alle Stand/Boden, Randori ab 3. 9. Entlastung des Kreisvorstan- Kyu. Teilnehmer diese Übungen in NWDK-Technik-Lehrgang des ihrem Training ausprobieren Referenten: Dr. Michael Pari- 10. Wahl der Delegierten für die sollten, um ihre Trainingsstun- „Judo-Bodentechniken“ don, 5. Dan, KDV, Erik Gruhn, JHV des NWDK am 9. März den in der Selbstverteidigung zu Datum: Samstag, 26. Januar 3. Dan, stellv. KDV. 2008 bereichern, beendete Christian 2008. Teilnehmer: Dan-Träger, die 11. Anträge an die JHV (müssen Fricke den Lehrgang. Karl Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. eine Prüferlizenz erwerben dem Kreis-Dan-Vorsitzenden Heinz Scheyk bedankte sich im Ort: Judo-Halle auf dem Schul- bzw. verlängern möchten sowie bis zum 30.12.2007 vorliegen) Namen aller Teilnehmer. hof der Gesamt-Kolleg-Schule Trainer, Übungsleiter, Spor- 12. Termine Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- tassistenten und alle Judokas, 13. Verschiedenes Kreis-Dan-Versammlung Oberbilk. die sich für das Prüfungswesen Anreise: siehe Kyu-Prüfer- Parkmöglichkeiten auf dem interessieren. Schulungslehrgang Mitzubringen: Gültiger Judo- Datum: Samstag, 12. Januar Schulhof vor der Judo-Halle; Erik Gruhn 2008. von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- pass und Judogi. Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. ten Fußweg über Eisenstraße/ Anreise: aus dem Süden: A 59 Ort: Konferenzraum im Sport- Stahlstraße zur Ellerstraße. Abfahrt Duisburg-Zentrum,

12/2007 der budoka 33 JUDO NW Dan-Kollegium

Kreis Essen Kreis Köln Kreis Krefeld Dan-Vorbereitungslehr- gang 1/2008 Kreis-Dan-Versammlung Lehrgang zur Dan-Vorbe- Kreis-Dan-Versammlung Termine: ab 8.1.2008, jeweils Datum: Sonntag, 13. Januar reitung Datum: Sonntag, 6. Januar Dienstags und Freitags von 2008. 2008. Die Teilnehmer der Dan-Vor- 20.00 bis 21.30 Uhr (bis Ende Zeit: 9.00 Uhr. Zeit: Beginn 10.00 Uhr. bereitung 2008 sollen nicht nur März). Ort: Essen-Stadtwald, Wit- Ort: Albert Olbermann Haus die Möglichkeit bekommen, Ort: jeweils Dienstags im Dojo tenbergstr. 109, Dojo des PSV (Seminarraum) in Krefeld-Uer- sich intensiv mit ihrer Kata zu des DJK VFL Willich, Jacob Essen. dingen, Löschenhofweg 70, beschäftigen, es wird auch an Frantzen Halle, jeweils Freitags Tagesordnung: neben der Bayer Sporthalle. jedem Lehrgangstag eine Tech- im Dojo des PSV Krefeld, 1. Begrüßung und Eröffnung/ Tagesordnung: nikeinheit geben, die gezielt auf Gladbacher Str. 601, Krefeld. Regularien 1. Eröffnung und Begrüßung Inhalte der Prüfungsordnung Referent: Dieter Schilling, 2. Wahl eines/r Protokollfüh- 2. Feststellung der Stimmbe- eingeht und auf die verlangten 5. Dan (Dienstags), Dieter rers/in rechtigten Techniken vorbereiten soll. Kempkens, 5. Dan, Dagmar 3. Feststellung der Stimmbe- 3. Wahl eines(er) Protokollfüh- Termine und Inhalte: Kunsmann, 4. Dan (Freitags). rechtigung rers(in) 12.01.08 1. Stufe der Gokyo; Zielgruppe: Anwärter 1. bis 5. 4. Genehmigung der Tagesord- 4. Genehmigung der Tagesord- Osae-komi-waza Dan, Dienstags schwerpunkt- nung nung 19.01.08 2. Stufe der Gokyo; mäßig Techniktraining Stand, 5. Totenehrung 5. Genehmigung des Protokolls Juji-jime und Okuri-eri-jime Boden. Freitags schwerpunkt- 6. Protokoll Kreis-Dan-Ver- der letzen JHV 26.01.08 3. Stufe der Gokyo; mäßig Kata. Bei Bedarf/Wunsch sammlung vom 7.1.2007 (Inter- 6. Ehrungen Kata-ha-jime und Hadaka-jime können auch die anderen Prü- netseite des Kreises) 7. Berichte des KDV/stellv. 09.02.08 4. Stufe der Gokyo; fungsaufgaben geübt werden. 7. Bericht des KDV/Stellvertre- KDV Ashi-jime und Ryote-jime Achtung! 1. Der LG kann nicht ter einschließlich Kassenbericht 8. Aussprache zu den Berichten 16.02.08 5. Stufe der Gokyo; gesplittet gebucht werden. 2. 8. Aussprache zu den Berichten 9. Wahl eines Versammlungs- Ude-gatame und Ude-garami kann nicht zur Vorbereitung 9. Wahl eines/r Versammlungs- leiters 23.02.08 Würfe außerhalb der zum 1. Kyu genutzt werden. leiters/in 10. Entlastung des KDV und Gokyo; Juji-gatame Kosten: 60,00 € pro Teilneh- 10. Entlastung des Vorstandes seines Stellvertreters 01.03.08 Kombinationen; Ashi- mer, vor LG-Beginn (auf das 11. Wahl der Delegierten 11. Wahl der Delegierten zur gatame und Kannuki-gatame Konto des NW Dan-Kollegium, für den Landes-Dan-Tag am NWDK-Delegiertenversamm- 08.03.08 Konter; Hara-gatame Essen, Konto der Postbank 9.3.2008 lung und Waki-gatame Essen, Konto Nr.: 595648437, 12. Termine für 2008 (Prüfun- 12. Verschiedenes 15.03.08 Übergang Stand/Bo- BLZ 360 100 43). gen, Lehrgänge etc.) den Anmeldung: nur schriftlich an 13. Anträge (schriftlich bis Anträge (müssen bis zum 22.03.08 Wiederholung: Gokyo den KDV, E-Mail: www.hans- zum 27.12.2007 beim KDV 1.1.2007 schriftlich beim KDV 29.03.08 Wiederholung: Halten, [email protected] oder einreichen) vorliegen). Hebeln und Würgen per Post an H.-G. Berndt, Am 14. Verschiedenes 05.04.08 Wiederholung: Kom- Kyu-Prüfer-Lizenzverlän- Brustert 24, 47839 Krefeld. binationen, Konter, Übergang gerung Falls eine Mindestteilnehmer- Kyu-Prüfer-Lizenzlehr- Stand/Boden zahl unterschritten wird, kann gang Zeit: Samstags 14.00 - 18.00 Datum: Sonntag, 6. Januar der Lehrgang nicht angeboten Datum: Sonntag, 13. Januar Uhr (Kata von 14.00 - 16.30 2008. werden. 2008. Uhr, Technik von 16.30 - 18.00 Zeit: Beginn 13.00 Uhr. Ende Anreise: Willich: aus Rich- Zeit: ca. 10.00 Uhr - ca. 15.30 Uhr). 17.00 Uhr (im Anschluss an die tung Düsseldorf A 52 Abfahrt Uhr. Ort: SG Köln-Worringen e.V., Kreis-Dan-Versammlung). Willich (letzte Kreuz Neer- Ort: Essen-Stadtwald, Wit- Erdweg 1a, 50769 Köln. Ort: Bayer-Sporthalle, Lö- sen), Richtung Willich, immer tenbergstr. 109, Dojo des PSV Teilnehmer: Alle, die sich auf schenhofweg 70, Krefeld-Uer- geradeaus und an der 3.Ampel Essen. die Dan-Prüfung vorbereiten dingen. (Sportsymbol) rechts auf die Themen: a) Erfahrungsaus- möchten sowie alle anderen Themen: Satzung, Grundsatz- Schiefbahner Straße, nach der tausch mit Praxis, b) Fragen und interessierten Judokas, die sich ordnung, Ausbildungs- und Linkskurve nach ca. 200 m Probleme zur Kyu-Prüfungsord- mit den Inhalten der Dan-Prü- Prüfungsordnung, Erfahrungen befindet sich links die Sport- nung, c) Test, d) Bewertungsü- fungsordnung auseinanderset- mit der NPO, Randoriaufga- halle im Freizeitpark. Das Dojo bungen Praxis. zen wollen. ben, Kata, Stoffsammlung und befindet sich unmittelbar hinter Teilnehmermeldung: pro Ver- Anmeldung: mit Angabe von Bewertung von Kyu-Prüfungs- der Halle; ein bis spätestens 30.12.2007 an Verein und Graduierung an Jen- aufgaben. Krefeld: Gladbacher Straße den KDV Karl-Heinz Bartsch, ny Goldschmidt, Sülzburgstr. Referent: H.-G. Berndt, 5. Dan. stadtauswärts, vor der Brücke Beim Gansacker 12, 47259 Du- 142, 50937 Köln oder per Zielgruppe: 1. Alle Judokas rechts halten (Schild Bezirks- isburg, Tel.: 02 03 / 9 35 75 36, E-Mail an jenny.goldschmidt@ mit Kyu-Prüferlizenz. 2. Judo- sportanlage), dann sofort wieder Fax: 02 03 / 9 35 75 34, E-Mail: nwdk.de kas, die eine Kyu-Prüferlizenz rechts. Das Dojo liegt auf der [email protected] Meldeschluss: 7.01.2007. erwerben möchten, müssen Sportanlage. Sonstiges: Bitte den Judopass Teilnahmegebühr: 40,00 €, bar neben den Voraussetzungen Hans-Georg Berndt mitbringen. zu zahlen am ersten Lehrgangs- (1. Dan, Mitglied im NWJV/ Karl-Heinz Bartsch tag. NWDK, Alter 18 Jahre) 12 Wegbeschreibung: AK Köln- Lehrgangsstunden mit abschlie- Nord Richtung Krefeld/Neuss ßender Prüfung absolvieren. (A 57), Abfahrt Köln-Worrin- Kosten: Der Lehrgang ist gen, Vorfahrtstraße folgen bis kostenlos. Worringen, nach dem Ortsein- gang erste Straße rechts in den Erdweg.

34 12/2007 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Teilnehmer: Alle Judokas aus 10. Lehrgangsplan (Themenvor- dem Kreis Steinfurt mit 2. Kyu. schläge) Für die Prüfung müssen die 11. Anträge Voraussetzungen lt. KPO (Min- 12. Verschiedenes destalter, Wartezeit) erfüllt sein. Referenten: Uwe Bosse, 2. Anträge zur JHV müssen bis Dan, Pascal Stalljohann, 2. Dan. spätestens 25.12.2007 komplett Kosten: Die Lehrgänge sind und fristgerecht bei der KDV kostenlos, für die Prüfung Ursula Hillgemann eingegangen fallen Kosten an. Für Getränke sein. Kyu-Prüfer-Lehrgang im Märkischen Kreis: Das Bild zeigt ein Großteil Ursula Hillgemann der Gruppe, links im Bild Manfred Halverscheid und Harald Kletke und Verpflegung ist selber zu sorgen. Meldungen: bis 7.12.2007 per Kreis Wuppertal Märkischer Kreis 8. Dan-Vorbereitung und Dan- E-Mail an Ursula Hillegmann, Training 2008 E-Mail: [email protected] Kreis-Dan-Versammlung Kyu-Prüfer-Lehrgang 9. Wahl der Delegierten für die NWDK- Delegiertenversamm- Datum: Sonntag, 13. Januar Der Judo Klub Hagen war, wie Jahreshauptversammlung 2008. seit Jahren, Ausrichter des lung Datum: Dienstag, 8. Januar Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Kyu-Prüfer-Lehrgangs im MK. 10. Anträge (müssen bis zum 2008. Ort: Mettmann, Neanderstr. 16 46 Teilnehmer aus 18 Verei- 27.12.2007 fristgerecht beim Zeit: Anfang 19.00 Uhr. b, Gesellschaftsraum mett- nen begaben sich in die Obhut KDV vorliegen) Ort: Borghorst, Geschäftsstelle mann-sport (links neben dem von Manfred Halverscheid (1. 11. Verschiedenes des TV Borghorst, Lechtestraße. Turnhalleneingang (genaue KDV) und Harald Kletke (2. Sören Leopold Wegbeschreibung: von Stein- Wegbeschreibung im Internet KDV). Thema war die Prüfung furt aus kommend immer gera- als Download auf der Kreis- zum 2. Kyu-Grad. Gruppen deaus fahren, der abbiegenden Wuppertal-Seite des NWDK). wurden gebildet, die anschlie- Kreis Steinfurt Vorfahrtstraße nicht folgen, Tagesordnung: ßend einzelne ausgearbeitete Lehrgang für Kyu-Prüfer- sondern in die Fußgängerzone 1. Begrüßung Bereiche vortrugen. Julian Huth fahren, dann weiter gerade- 2. Feststellung der Stimmbe- und Erik Dieckerhoff, dreimal Lizenzverlängerung und aus, man fährt direkt auf die rechtigung Deutsche Kata-Meister/Ju- Neuanwärter Geschäftstelle zu. Ein Parkplatz 3. Wahl eines Protokollführers gend, gaben ihre Nage-no-kata Veranstalter: NWDK Steinfurt. befindet sich zur linken Seite. 4. Genehmigung der Tagesord- zum Besten und bekamen viel Ausrichter: JC Greven. Tagesordnung: nung (siehe „budoka“ 12/07) Beifall. Für ihren Erfolg gab Ort: Greven, Johannesschule, 1. Begrüßung 5. Genehmigung des Protokolls es neben einem Buchgeschenk Alte Lindenstr. 25. 2. Feststellung der Stimmbe- der letzten JHV auch noch Blumen. Ebenfalls Datum: Samstag, 8. Dezember rechtigten 6. Berichte des KDV und Stell- geehrt wurde Ulla Loosen vom 2007. 3. Wahl eines Protokollführers vertreter Dojo M.-Loosen, die mit ihrem Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 4. Genehmigung der Tagesord- 7. Aussprache zu den Berichten neuen Partner an ihre vorheri- Thema: Kyu-Prüfer-Lizenzver- nung 8. Wahl der Delegierten zur gen Erfolge anknüpfen konnte. längerung und Neuwanwärter. 5. Genehmigung des Protokolls Landes-JHV am 9.3.2008 Im Anschluss an den Lehrgang Teilnehmer: Kyu-Prüfer und der letzten JHV 9. Termine 2008 gab es, wie immer, das traditio- Neuanwärter. 6. Berichte des KDV und des 10. Anträge (müssen fristge- nelle Grünkohlessen. Referenten: Ursula Hillgemann Stellvertreters recht bis zum 15.12.2007 Andrea Haarmann und Karl Polonyi. 7. Entlastung des Vorsitzenden komplett beim KDV/stv. KDV Gebühr: keine Gebühr für den und dessen Vertreter vorliegen) Lehrgang. 8. Wahl der Delegierten, die zur 11. Verschiedenes Kreis Siegerland Anmeldung: an KDV Ursula JHV des NWDK fahren. Paul Klenner Kreis-Dan-Versammlung Hillegmann, per Fax: 0 25 56 / 9. Prüfungsordnung/Prüferli- 9 96 91 48 oder E-Mail: judo@ zenzen usw. Datum: Donnerstag, 17. Januar ulla-hill.net bis zum 5.12.2007. 2008. Neuanwärter bitte angeben. Zeit: 19.00 Uhr. Ort: Restaurant Portofino, Technikvorbereitungslehr- Koblenzer Str. 188, Siegen gänge zum Erwerb des 1. (gegenüber der Siegerlandhal- www.nwdk.de le, wenn man „untenherum“ Kyu mit abschließender Richtung Eiserfeld fährt; großer Prüfung Parkplatz neben der Lokalität). Ausrichter: Judo Giants Ibben- Tagesordnung: büren. 1. Eröffnung und Begrüßung Leitung: NWDK Kreis Stein- 2. Feststellung der Stimmbe- furt. rechtigten Das Judo Arbeitsbuch Ort: Dojo des Judo Giants DJB-Prüfungsordnung für Kyu-Grade 3. Genehmigung der Tagesord- Ibbenbüren, Schulstr. 25, Ibben- nung büren. jetzt mit Schnellübersicht - gültige Fassung ab August 2005 4. Genehmigung des Protokolls Tag/Zeit: Termin 1: Sonntag, vom 18.1.2007 9. Dezember 2007, 9.30 - 13.30 Preise: nur 4,99 €/St., ab 10 Stück nur 4,49 € St. ab 50 Stück nur 3,99 € St. 5. Bericht des KDV über das Uhr. Termin 2: Sonntag, 23. Sportjahr 2007 Dezember 2007, 10.00 - 14.00 6. Aussprache zu den Berichten Bestellung unter: [email protected] Uhr (im Anschluss findet die oder bei: Eric Froemer, Jägerstr. 28, 40231 Düsseldorf 7. Lehrgänge 2008 Prüfung zum 1. Kyu statt).

12/2007 der budoka 35 JUDO Terminkalender

MEISTERSCHAFTEN 07.02.2008 27.01.2008 Landesfinale der Schulen „Jugend Kaderlehrgang Frauen U 17 und TURNIERE trainiert für Olympia“ in Bielefeld Frauen U 20 in Köln 09.02.2008 10.02.2008 01.12.2007 Ranglistenturnier der Männer U 20 Kaderlehrgang Frauen U 17 und 6. Internationaler Dax-Junior-Team-Cup in Berlin Frauen U 20 in Köln für Vereinsmannschaften der Frauen U 20 und Männer U 20 in Mönchenglad- 09.02.2008 bach Bezirkseinzelmeisterschaften der Frauen U 17 und Männer U 17 BREITENSPORT 01.12.2007 4. Deutsche Meisterschaft für Verbands- 09./10.02.2008 LEHRWESEN mannschaften im G-Judo in München Super-World-Cup der Frauen und Männer in Paris/Frankreich 30.11./01.12.2007 05.12.2007 Trainer C - Lizenzkurs Leistungssport A Schulsportmeisterschaften für Mann- - LG 40/07 - in Duisburg, Teil II schaften im Bezirk Arnsberg in Kamen EUROPA-CUP 02.12.2007 08.12.2007 Trainer C - Lizenzmodul Leistungssport Europameisterschaften Offene Klasse LIGEN II - LG 42/07 - in Büderich Frauen und Männer in Warschau/Polen 01.12.2007 07.-09.12.2007 12.12.2007 Judo-Bezirksliga Männer, 4. Kampftag Offene DJB-Trainerfortbildung in Köln Schulsportmeisterschaften für Mann- schaften im Bezirk Düsseldorf 08.12.2007 08.12.2007 in Duisburg Aufstiegsrunde zur Judo-Oberliga Kader-Training „Judo der Behinderten“ der Frauen und Männer in Herten in Leverkusen 12.12.2007 Schulsportmeisterschaften für Mann- 16.12.2007 15./16.12.2007 schaften im Bezirk Münster in Marl Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg, DJB-Fortbildung für Judolehrer (Fach- 5. Kampftag übungsleiter B) „Selbstbehauptungs- 15.12.2007 und Verhaltenstraining für Kinder“ 17. Internationales Preisgeldturnier der in Köln Männer -66, -81 und -100 kg in Gelsen- kirchen KADERLEHRGÄNGE 12.01.2008 Kader-Training „Judo der Behinderten“ 15.12.2007 LEISTUNGSSPORT in Leverkusen Landesmannschaftsturnier für Frauen und Männer in Hattingen 29.11.-02.12.2007 18.-20.01.2008 DJB-Sichtungslehrgang U 16 weiblich DJB-Judolehrer-Fortbildung SV 1 23.01.2008 in Köln Landesmannschaftsmeisterschaften in Frankfurt/Oder der Förderschulen für geistige und 29.11.-02.12.2007 18.-20.01.2008 motorische Entwicklung in Duisburg DJB-Sichtungslehrgang U 16 männlich Schnupperlehrgang für Nachwuchsjudo- kas mit einer Behinderung in Hennef 26.01.2008 in Köln Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen 04.12.2007 25./26.01.2008 U 17 und Männer U 17 Landesrandori U 17 / U 20 männlich Grundausbildung A - LG 20/08 - in Duisburg 1 26./27.01.2008 und weiblich in Köln World-Cup der Frauen in Sofia/ 08.12.2007 26.01.2008 Bulgarien Kader-Abschlusslehrgang Frauen U 17, Trainer C - Lizenzverlängerung Leistungssport - LG 01/08 - in Köln 26./27.01.2008 Männer U 17, Frauen U 20 und Männer World-Cup der Männer in Tiflis/Georgien U 20 in Köln 09.02.2008 13.12.2007 Kader-Training „Judo der Behinderten“ 02.02.2008 in Leverkusen Internationales Turnier der Frauen U 20 Landesrandori U 14 männlich und in Arlon/Belgien weilbich in Köln 09./10.02.2008 02.-06.01.2008 Grundausbildung B - LG 21/08 - 02.02.2008 in Duisburg 1 Bezirkseinzelmeisterschaften der DJB-Kaderlehrgang Frauen U 17 und Frauen U 20 und Männer U 20 Frauen U 20 in Frankfurt/Oder 10.02.2008 12.-18.01.2008 Trainer C - Lizenzverlängerung 02./03.02.2008 Breitensport - LG 02/08 - in Düsseldorf Internationales Turnier der Männer Internationales Trainingscamp der in Visé/Belgien Frauen und Männer in Mittersill/Öster- 15./16.02.2008 reich Grundausbildung A - LG 20/08 - 03.02.2008 in Duisburg 2 Internationales Turnier der Frauen 26.01.2008 in Arlon/Belgien Kaderlehrgang Frauen in Witten 15.-17.02.2008 Offene DJB-Trainerfortbildung in Köln 06.02.2008 Landesmannschaftsmeisterschaften 15.-17.02.2008 der Förderschulen für Lernen und Erfahrungsaustausch für Übungsleiter Sehen in Duisburg im Behinderten-Judo in Hennef

36 12/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

SONSTIGE AUSSCHREIBUNGEN TERMINE Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils 07.-09.12.2007 Kader-Dan-Prüfung in Gladbeck gültigen Ordnungen! 08./09.12.2007 Kampfrichterlehrgang für weibliche Meldeschluss: 4.2.2008 (Eingang). Judokas in Hagen BEZIRK Mattenzahl: drei. Ansprechpartner des Ausrichters: Jürgen 06.-12.01.2008 ARNSBERG Wagner, Munscheider Str. 162 b, 44869 Bo- DJB-Kampfrichter-Seminar in Rauris/ chum, Tel.: 0 23 27 / 7 53 82. Österreich Hinweis: Das Meldegeld für die WdEM Frau- Bezirkseinzelmeisterschaften der en/Männer U 17 in Höhe von 10,00 € ist am 11.-13.01.2008 Frauen U 20 und Männer U 20 Wettkampftag nach der Siegerehrung bei der Bezirksjugendleitung zu entrichten. DJB-Jugendleiter- und Nachwuchs- Ausrichter: PSV Bochum. Anreise: A 40 Abfahrt Wattenscheid-West, trainerfortbildung in Köln Ort: Bochum, Heinrichstr. 2 (Gymnasium FR Hattingen, nach ca. 6 km große Kreuzung Heinrich-von-Kleist-Schule) / Ecke Castroper (Straßenbahnschienen) Munscheider Damm/ 18.-20.01.2008 Hellweg. Hattinger Straße/Wuppertaler Straße, rechts in Landes- und Gruppenkampfrichter- Datum: Samstag, 2. Februar 2008. Richtung Linden (Hattinger Straße), durch den lehrgang in Hagen Zeitplan: 11.00 - 11.30 Uhr Waage Männer „Ortskern“ bis zum Marktplatz, dort rechts in die U 20 -60, -66, -73 kg und Frauen U 20 -63, -70, Dr.-C.-Otto-Straße, nach ca. 1,5 km liegt das 26.01.2008 -78, +78 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer Schulzentrum auf der rechten Seite; Dan-Prüfung Ostwestfalen/Hamm U 20 -81, -90, -100, +100 kg und Frauen U 20 aus Richtung Bochum-Stadtmitte: die Hattinger -48, -52, -57 kg. Straße bis zum Marktplatz in Linden durchfah- Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer/in, zu überwei- ren, s. o.; sen auf das Konto des PSV Bochum, Sparkas- aus Richtung Hattingen B 51 (Wuppertaler se Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 7419310, Straße) bis zur Kreuzung Wuppertaler Straße/ Vermerk: BEM U 20. Der Überweisungsbeleg Munscheider Damm/Hattinger Straße, links in (abgestempelt) ist dem Ausrichter vor Beginn FR Linden, s. o. der Veranstaltung vorzulegen und muss den GRUPPE Namen des Vereins und die Teilnehmerzahl enthalten. Bezirkseinzelturnier der männlichen Westdeutsche Einzelmeisterschaften Meldung: PSV Bochum, Jürgen Wagner, Munscheider Str. 162 b, 44869 Bochum, E-Mail: und weiblichen Jugend U 14 der Frauen U 20 und Männer U 20 [email protected]. Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben Ausrichter: PSV Bochum. Ausrichter: Judogemeinschaft Münster: enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahrgang, Ort: Sporthalle des Schulzentrums Südwest, Datum: Sonntag, 17. Februar 2008: Gewichtsklasse. Dr.-C.-Otto-Straße/Keilstraße, 44651 Bochum Ort: Sporthalle Hiltrup-Mitte, Bodelschwinghstr. Meldeschluss: 28.1.2008. (Stadtteil Linden). 22/Moränenstraße, 48165 Münster: Hinweis: Dei Meldung verpflichtet zur Zahlung Datum: Sonntag, 10. Februar 2008. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 20 des Meldegeldes. Bei Nachmeldungen oder ver- Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 14 -44, -48, -52, -57 kg / Männer U 20 -81, -90, spätet eingehenden Meldungen wird doppeltes männlich. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend -100, +100 kg: 12.00 - 12.30 Uhr Waage Frauen Meldegeld erhoben. U 14 weiblich. U 20 -63, -70, -78, +78 kg / Männer U 20 -55, Mattenzahl: zwei. Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer/in, ist bis zum -60,- 66, -73 kg. Anreise: A 43 Kreuz Bochum, Abfahrt Gerthe/ Meldeschluss auf das Konto des PSV Bochum, Matten: 4 Matten 7 x 7 m. Castrop-Rauxel (17), in Fahrtrichtung Gerthe/ Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. Meldung: durch die Bezirksfrauenwartinnen/ Castrop-Rauxel abbiegen, nach ca. 1,5 km 7419310, Stichwort: BET U 14, zu überweisen. Bezirksfachwarte an Erika Ullrich, Gustav- kommt rechts die Einfahrt zur Dreifachturnhalle Der Überweisungsbeleg ist dem Ausrichter vor Schippers-Weg 15, 46499 Hamminkeln, Tel.: (vor Haltestelle Heinrichstraße), weitere Zufahrt Beginn der Veranstaltung vorzulegen und muss 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: 100 m weiter rechts von der Heinestraße aus. den Namen des Vereins und die Teilnehmerzahl [email protected] Die Halle liegt direkt an der Ecke Castroper enthalten. Nachmeldungen und verspätete Meldegeld: 10,00 € je Kämpfer/in, werden bei Hellweg/Heinrichstraße. Meldungen doppeltes Meldegeld. den BEM U 20 durch die Bezirksfrauenwartin- Meldungen: weiblich: tanja.schumann@ nen/Bezirksfachwarte eingesammelt und auf teleos-web.de, Rintelner Str. 70 a, 31683 das Konto des NWJV, Kto.-Nr. 1900018 bei Obernkirchen, Fax: 0 57 24 / 91 46 30; männ- der Sparda-Bank West eG, BLZ 360 605 91 Bezirkseinzelmeisterschaften der lich: [email protected], Südfeld 127, überwiesen. Frauen U 17 und Männer U 17 59174 Kamen. Meldeschluss: 11.2.2008. Meldeschluss: 4.2.2008 (Eingang). Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt Dr. Groth. Ausrichter: PSV Bochum. Mattenzahl: drei. Ansprechpartner des Ausrichters: Klaus- Ort: Sporthalle des Schulzentrums Südwest, Anreise: siehe „Bezirkseinzelmeisterschaften Dietmar Kroll, Robert-Koch-Str. 19, 48565 Dr.-C.-Otto-Straße/Keilstraße, 44651 Bochum der Frauen U 17 und Männer U 17“. Steinfurt, Tel.: 0 25 52 / 70 25 01, Mobil: 01 78 / (Stadtteil Linden). 8 62 33 07. Datum: Samstag, 9. Februar 2008. Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Umge- Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Männer U 17. hungsstraße Richtung Preußen-Stadion (Ham- 12.00 - 12.30 Uhr Waage Frauen U 17. Bezirksjahrgangsmeisterschaften der mer Straße), diese Straße weiter Richtung Hil- Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer/in, ist bis zum männlichen und weiblichen Jugend U 12 trup, hinter dem Krankenhaus die zweite Straße Meldeschluss auf das Konto des PSV Bochum, (nur Jahrgang 1997) links ab (Hummelbrink), über die Hohe Geest Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Straße 7419310, Stichwort: BEM U 17, zu überweisen. Ausrichter: PSV Bochum. rechts (Moränenstraße). Die Halle befindet sich Der Überweisungsbeleg ist dem Ausrichter vor Ort: Erich-Kästner-Schule, Markstr. 189 (Zufahrt Ecke Bodelschwinghstraße. Beginn der Veranstaltung vorzulegen und muss von der Stiepeler Straße), Bochum. Eintrittsgeld: Erwachsene 2,00 €, Kinder und den Namen des Vereins und die Teilnehmerzahl Datum: Sonntag, 17. Februar 2008. Jugendliche ab 7 Jahren 1,00 €. enthalten. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage U 12 männ- Meldung: über die Kreisjugendleitungen an: lich. 11.00 - 11.30 Uhr Waage U 12 weiblich. weiblich: [email protected], Gewichtsklassen: männlich: -31, -34, -37, -40, Rintelner Str. 70 a, 31683 Obernkirchen, Fax: -43, -46, -50, +50 kg; weiblich: -30, -33, -36, -40, 0 57 24 / 91 46 30; männlich: dirk.jacobi@ -44, -48, -52, +52 kg. continentale.de, Südfeld 127, 59174 Kamen. Weiter auf Seite 40

12/2007 der budoka 37 Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. www.nwjv.de 2008

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

LET U14 w WdVMM U14 Landesrandori Allerheiligen Neujahr Himmelfahrt 1 Di 1 Fr 1 Sa Essen 1 Di 1 Do 1 So m Leverkusen 1 Di U17/U20 Köln 1 Fr 1 Mo 1 Mi 1 Sa DEM Bayreuth 1 Mo LET U14 m WdVMM U17 2 Mi 2 Sa 2 So Essen 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So DEM Bayreuth 2 Di Landesrandori Tag der deut- 3 Do 3 So 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Di U17/U20 Köln 3 Do 3 So 3 Mi 3 Fr schen Einheit 3 Mo 3 Mi Landesrandori Rosenmontag 4 Fr 4 Mo 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Do 4 Sa 4 Di U17/U20 Köln 4 Do Landesrandori LMT Frauen IDEM Braun- 5 Sa 5 Di U17/U20 Köln 5 Mi 5 Sa Bielefeld 5 Mo 5 Do 5 Sa schweig 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi 5 Fr Landesrandori LMT Männer LR U17/U20 K. IDEM Braun- LMT Hattingen 6 So 6 Mi 6 Do U17/U20 Köln 6 So Bielefeld 6 Di LR U15 Witten 6 Fr 6 So schweig 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6 Do 6 Sa DVMM U17 Landesfinale NWJV-Sport- 7 Mo 7 Do Schulen 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa ref./KR-Tag. 7 Mo 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7 So Landesrandori DEM U20 w Landesrandori Landesrandori 8 Di U17/U20 Köln 8 Fr 8 Sa Herne 8 Di U15 Witten 8 Do U15 Köln 8 So 8 Di 8 Fr 8 Mo 8 Mi 8 Sa 8 Mo 3. NWJV- DEM U20 m Landesrandori Talentcamp 9 Mi 9 Sa 9 So Herne 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9 Di U15 Witten Hennef Landesrandori IDEM U17 m Landesrandori 10 Do 10 So 10 Mo 10 Do U15 Köln 10 Sa Berlin 10 Di U15 Witten 10 Do 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10 Mi LR U17/U20 K. Pfingsten Bundesliga- LR U17/U20 K. Landesrandori 11 Fr 11 Mo 11 Di LR U15 Witten 11 Fr 11 So IDEM U17 w 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Do 11 Sa Finale Frauen 11 Di LR U15 Witten 11 Do U15 Witten Landesrandori Landesrandori Landesrandori EM U20 Pfingsten 12 Sa 12 Di U15 Witten 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do U15 Köln 12 Sa 12 Di U17/U20 Köln 12 Fr (POL) 12 So 12 Mi 12 Fr Landesrandori EM U20 Landesrandori Dax-Team- 13 So 13 Mi 13 Do U15 Köln 13 So 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Sa (POL) 13 Mo 13 Do U15 Köln 13 Sa Cup U20 MG

Landesrandori NRW-Pokal Olympische EM U20 LR U17/U20 K. 14 Mo 14 Do U15 Köln 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa U15 / U20 14 Mo 14 Do Spiele Peking 14 So (POL) 14 Di LR U15 Witten 14 Fr 14 So Landesrandori IT Mannschaft Landesrandori IT U16 w 15 Di U15 Witten 15 Fr 15 Sa Bottrop / DEM 15 Di U17/U20 Köln 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa BOT U16 m 15 Mo IDEM U20 LR U17/U20 K. Landesrandori DEM U17 Volkstrauertag 16 Mi 16 Sa 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa Berlin 16 Di LR U15 Witten 16 Do U15 Köln 16 So 16 Di Landesrandori WdEM U20 WdEM U15 / IDEM U20 WM U20 17 Do U15 Köln 17 So Münster 17 Mo 17 Do 17 Sa U 18 Wattens. 17 Di 17 Do 17 So Berlin 17 Mi 17 Fr (VIE) 17 Mo 17 Mi Landesrandori WdEM Herne 18 Fr 18 Mo 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Do U15 Köln 18 Sa WM U20 18 Di 18 Do IT U15 m DU Landesrandori WM U20 19 Sa 19 Di 19 Mi 19 Sa IT U15 w Bot. 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di U15 Witten 19 Fr 19 So (VIE) 19 Mi 19 Fr IT U15 m NWJV-Som- WdEM U14 m 20 So 20 Mi 20 Do 20 So Duisburg 20 Di 20 Fr 20 So merschule 20 Mi 20 Sa Friedrichsfeld 20 Mo 20 Do 20 Sa ITC U15 DEM ADH Landesrandori WdEM U14 w Karfreitag 21 Mo 21 Do 21 Fr 21 Mo Duisburg 21 Mi 21 Sa Köln 21 Mo 21 Do U15 Köln 21 So Friedrichsfeld 21 Di 21 Fr 21 So ITC U15 Fronleichnam DMM ADH Masters Open 22 Di 22 Fr 22 Sa 22 Di Duisburg 22 Do Ruhr-Olymp. 22 So Köln 22 Di 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa Gelsenkirchen 22 Mo 21. Sommer- WdEM U17 w schule der Ostern Totensonntag 23 Mi 23 Sa Bochum 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi NWJV-Jugend 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Di in Hennef WdEM U17 m Rhein-Ruhr- Herbstcamp Ostern 24 Do 24 So Bochum 24 Mo 24 Do 24 Sa Pokal Duisb. 24 Di 24 Do 24 So 24 Mi 24 Fr (24.-26.) 24 Mo 24 Mi Rhein-Ruhr- LET U16 Weihnachten 25 Fr 25 Mo 25 Di 25 Fr 25 So Pokal Duisb. 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Do 25 Sa DU-Walsum 25 Di 25 Do LET U13 Weihnachten 26 Sa 26 Di 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Fr 26 So DU-Walsum 26 Mi 26 Fr AO Verbands- 27 So 27 Mi 27 Do 27 So tagung NWJV 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 27 Sa Landesrandori 28 Mo 28 Do U17/U20 Köln 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So DMM G-Judo 29 Di 29 Fr 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa Hückeswagen 29 Mo IT U16 / U19 Landesrandori 30 Mi 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa w Bonn 30 Di 30 Do U17/U20 Köln 30 So 30 Di WdVMM U14 IT U16 / U19 Silvester 31 Do 31 Mo 31 Sa w Leverkusen 31 Do 31 So m Bonn 31 Fr 31 Mi JUDO Ausschreibungen

Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer/in, ist bis zum Hinweise zu den BEM U 17: Die Teilnahme an Meldungen: durch die Vereine per E-Melder: Meldeschluss auf das Konto des PSV Bochum, der BEM am 9.2.2008 in Bochum ist der Kreis- weiblich an Andrea Wohlgemuth, Am Surck 10 Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. jugendleitung am Veranstaltungstag zur Weiter- 1/2, 44225 Dortmund, E-Mail: AndreaWohl- 7419310, Stichwort: JM 1997, zu überweisen. meldung an die Bezirksjugendleitung unbedingt [email protected]; männlich an Uwe Helmich, Der Überweisungsbeleg ist dem Ausrichter vor mitzuteilen. Das Meldegeld in Höhe von 6,00 Holzstr. 99, 59077 Hamm, E-Mail: Uwe. Beginn der Veranstaltung vorzulegen und muss €/Teilnehmer/in für die BEM U 17 ist bis zum [email protected] den Namen des Vereins und die Teilnehmerzahl Meldeschluss auf das Konto des PSV Bochum, Meldegeld: 6,00 € per Überweisung auf das enthalten. Nachmeldungen und verspätete Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. Konto der Städtischen Sparkasse Kamen, Kon- Meldungen doppeltes Meldegeld. 7419310, Stichwort: BEM U 17 zu überweisen. to-Nr. 14217, BLZ 443 513 80. Meldungen: weiblich: tanja.schumann@ Auf dem Überweisungsträger ist der Name des Meldeschluss: 18.1.2008. teleos-web.de, Rintelner Str. 70 a, 31683 Vereins und die Teilnehmerzahl zu vermerken. Anreise: A 1 Abfahrt Kamen-Zentrum, Richtung Obernkirchen, Fax: 0 57 24 / 91 46 30; männ- Der Zahlungsnachweis ist dem Ausrichter vor Kamen bis Ampel, hier rechts bis zum Kreis- lich: [email protected], Südfeld 127, Veranstaltungsbeginn vorzulegen. verkehr, hier 3. Ausfahrt raus, bis Kreisverkehr, 59174 Kamen. Wegbeschreibung: A 43 Abfahrt Bochum- 2. Ausfahrt raus, nach 50 m links auf den Meldeschluss: 11.2.2008 (Eingang). Harpen/Gerthe (17) Richtung Bochum-Zentrum Parkplatz; Mattenzahl: zwei. abbiegen, direkt nach der Firma Bauhaus A 2 Abfahrt Kamen-Bergkamen, Richtung Ka- Ansprechpartner des Ausrichters: Jürgen rechts, abknickende Vorfahrtstraße nach rechts men bis zum Kreisverkehr, hier 3. Ausfahrt raus, Wagner, Munscheider Str. 162 b, 44869 Bo- folgen, nach ca. 50 m links in Harpener Heide, bis zum Kreisverkehr, 2. Ausfahrt raus, nach 50 chum, Tel.: 0 23 27 / 7 53 82. am Ende links zum Sportzentrum; m links auf den Parkplatz. Wegbeschreibung: A 43 Autobahnkreuz A 40 Abfahrt Bochum-Harpen (37), aus Rich- Witten, Abfahrt (19) Ruhr-Universität/Bochum- tung Dortmund kommend links und die nächste Querenburg, rechts auf die Universitätsstra- sofort rechts in das Gewerbegebiet Harpener ße Fahrtrichtung Ruhr-Universität (nachher Feld; aus Richtung Essen kommend zweimal Bochum-Zentrum), nach ca. 3,6 km Abfahrt links, die nächste rechts in das Gewerbegebiet Bochum-Linden/Markstraße, rechts auf die Harpener Feld; nach der Unterführung direkt BEZIRK Markstraße, nach 800 m links in die Stiepeler links und sofort wieder rechts, nach ca. 200 m Straße, 200 m weiter links auf den Parkplatz, Zufahrt zur Halle. DETMOLD am Ende des Parkplatzes zu Fuß rechts am Schulgebäude vorbei gehen, Wettkampf in der Talentsichtungswettbewerb für die Sporthalle I. Kreis Dortmund Jahrgänge 1995 bis 1998 männlich Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen und weiblich Kreis Bochum/Ennepe U 17 und Männer U 17 und Ausrichter: TSG Rheda. Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Datum: Samstag, 19. Januar 2008. Kreispokalturnier der männlichen und Zeit: 13.00 - ca. 17.00 Uhr. U 17 und Männer U 17 und weiblichen Jugend U 11 Ort: Sporthalle der Ernst-Barlach-Realschule, Lessingstraße, 33378 Rheda-Wiedenbrück. Kreiseinzelturnier der männlichen und Ausrichter: SC 1885 Huckarde-Rahm e.V., Meldung: bis zum 15.1.2008 an iris.weck- weiblichen Jugend U 14 Abteilung Judo. [email protected] oder 0 52 42 / 5 49 08. Datum: Samstag, 26. Januar 2008. Sonstiges: Dieses ist eine Pflichtveranstaltung Ausrichter: PSV Bochum. Ort: Sporthalle Brackel I, Geschwister-Scholl- für die Bezirkskaderathleten/innen). Ort: Bochum, Sportzentrum Harpener Heide 5. Gesamtschule, Oesterstraße, 44309 Dortmund. Hinweis: Jugend männlich: Neu: Brückenüber- Zeitplan: Samstag, 26. Januar 2008: 9.00 Zeitplan: 12.00 - 12.45 Uhr Waage Jugend schlag ist Pflicht! Alle Anforderungen im Internet - 9.30 Uhr Waage Männer U 17 Gewichtsklas- U 11 männlich und weiblich. ca. 13.00 Uhr Be- unter www.nwjv.de (Jugend/Nachwuchsleis- sen -43, -46, -50, -55, -60 kg. 11.00 - 11.30 Uhr ginn. 14.00 - 14.45 Uhr Waage Frauen U 17 und tungssport/Vielseitigkeitswettbewerb). Waage Männer U 17 Gewichtsklassen -66, -73, Männer U 17. ca. 15.00 Uhr Beginn. Wegbeschreibung: AB-Abfahrt Rheda, durch -81, -90, +90 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frau- Mattenzahl: 2 (U 11: 5 x 5 m, U 17: 6 x 6 m). Rheda durch, immer dem Straßenverlauf folgen en U 17 alle Gewichtsklassen. Sonntag, 27. Meldung: schriftlich per E-Melder oder E-Mail bis zum Kreisverkehr, im Kreisverkehr links (3. Januar 2008: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend unter Angabe aller laut Jugendsportordnung Ausfahrt, Ringstraße). Bei Bertelsmann rechts U 14 männlich Gewichtsklassen -31, -34, -37, erforderlicher Daten an die Kreisjugendleitung in die Fontainestraße, dann zweite Straße -40, -43 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend Dortmund, Ralf von Gratowski, Kuppenweg 6, rechts Lessingstraße, Schule liegt auf der linken ‚U 14 männlich Gewichtsklassen -46, -50, -55, 44329 Dortmund, E-Mail: ralfvongratowski@ Seite. -60, +60 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend arcor.de U 14 weiblich alle Gewichtsklassen. Meldeschluss: 21.1.2008 (Mail- und Geldein- Mattenzahl: zwei. gang). Nachmeldungen bei doppeltem Startgeld Bezirksjahrgangsmeisterschaften der Meldegeld: 5,50 € je Teilnehmer/in, zu überwei- möglich. sen auf das Konto des PSV Bochum, Sparkas- Meldegeld: 6,00 € pro Wettkämpfer per Vor- männlichen und weiblichen Jugend U 12 se Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 7419310, abüberweisung unter Einhaltung des Melde- (nur Jahrgang 1997) und Stichwort: KEM U 17 bzw. KET U 14. schlusses und Angabe des Vereinsnamens an: Der abgestempelte Überweisungsbeleg ist Kto.-Inhaber: SC Huckarde-Rahm Judo, Kto.-Nr. Bezirkseinzelmeisterschaften der Frauen dem Ausrichter vor Beginn der Veranstaltung 531001958, BLZ 440 501 99 (Spk. Dortmund). vorzulegen und muss den Namen des Vereins Hinweise: Je nach Teilnehmerzahl kann die U 20 und Männer U 20 und die Teilnehmerzahl enthalten. Die Meldung Anzahl der Wettkampfflächen erweitert oder Ausrichter: PSV Herford. verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Bei verringert werden. Datum: Samstag, 2. Februar 2008. Nachmeldungen oder verspätet eingehenden Ansprechpartner des Ausrichters: Andreas Ort: Sporthalle des Königin-Mathilde-Gymnasi- Meldungen wird doppeltes Meldegeld erhoben. von Gratowski, Am Frache 10, 44229 Dortmund, ums, Herford. Meldung: männlich: Björn Ringelsiep, Vorm- Tel.: 02 31 / 5 70 57. Zeitplan: 12.00 - 12.30 Uhr Waage U 12 männ- holzer Str. 27, 58456 Witten, Tel.: 0 23 02 / lich und Männer U 20. 14.00 - 14.30 Uhr Waage 39 36 58, E-Mail: [email protected]; weib- U 12 weiblich und Frauen U 20. lich: Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, Kreis Unna/Hamm Meldegeld: U 12: 6,00 €; U 20: 7,50 €. 46499 Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Matten: 3. Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: Erika.Ullrich@ Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Meldung: bis zum 28.1.2008 mit dem E-Melder t-online.de. Die Meldung muss unbedingt U 17 und Männer U 17 an [email protected]. Nachmeldungen folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, kosten doppeltes Meldegeld. Die Zahlung des Verein, Jahrgang, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Ausrichter: TuS Eichengrün 05 Kamen e.V. Meldegeldes erfolgt am Wettkampftag. Für die Meldung sollte der E-Melder benutzt Abteilung Judo. Vereinsansprechpartner: Stefan Struckmeier, werden. Datum: Sonntag, 27. Januar 2008. Tel.: 0 52 23 / 87 88 31. Meldeschluss: 21.1.2008 (Eingang). Ort: Sporthalle am Gymnasium, Ängelholmer- Sonstiges: Die Qualifizierten der BEM zur Ansprechpartner des Ausrichters: Jürgen straße, 59174 Kamen. nächsthöheren Ebene müssen noch am Wagner, Munscheider Str. 162 b, 44869 Bo- Zeit: Waage 9.15 - 9.45 Uhr. Beginn 10.00 Uhr. Wettkampftag mit Zahlung des Meldegeldes chum, Tel.: 0 23 27 / 7 53 82. Mattenzahl: eine. weitermelden.

40 12/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

Anreise: A 2 Abfahrt Herford-Ost, Richtung Zuführungsbrücke, dann Richtung Verlbert-Nord Kreis Essen Herford auf die Vlothoer Straße, Verkehrskreisel abfahren, an der Ampel links Richtung Velbert, (nach ca. 2 km) nach links auf der Vlothoer Str. nach dem Kreisverkehr wie oben; Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen bleiben, nach ca. 1,5 km liegt das Königin-Mat- aus Richtung Duisburg A 3 auf die A 52 Rich- hilde-Gymnasium auf der rechten Seite; tung Essen, sofort bei Ratingen-Breitscheid ab- U 17 und Männer U 17 und aus Richtung Bielefeld B 61 (Umgehungsstra- fahren, rechts Richtung Velbert, der Beschilde- ße), nach Mc Donald’s 3. Kreuzung rechts in die rung nach Velbert folgen, durch Heiligenhaus, in Kreiseinzelturnier der männlichen und Mindener Straße, nach ca. 1 km in die Bismarck Velbert nach McDonald“s/Esso an der 3. Ampel weiblichen Jugend U 14 Str. (Richtung A 2), dann sofort 1. Straße rechts links runterfahren (Poststraße), unten rechts auf in die Marienstraße, an der Ampel gerade- den Parkplatz. Ausrichter: TVK 1877. aus, nach der Fußgängerampel links auf den Datum: Sonntag, 27. Januar 2008. Parkplatz des Königin-Mathilde-Gymnasiums. Ort: Sporthalle der Comenius-Schule, Auf dem Die Sporthalle liegt hinter der Schule etwas Bezirkseinzelmeisterschaften der Loh 15 S., 45289 Essen. versteckt. Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend Frauen U 17 und Männer U 17 U 14 männlich und weiblich. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer U 17. Ausrichter: Sport- und Judo-Freunde Wupper- Meldung: bis 21.1.2008 auf vollständig ausge- Bezirkseinzelmeisterschaften der tal e.V. füllter Startkarte an Arndt Holtsträter, Garten- Frauen U 17 und Männer U 17 Datum: Samstag, 9. Februar 2008. kamp 12, 45527 Hattingen. Ort: Wuppertal-Barmen, Turnhalle Adlerbrücke, Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer/in, zahlbar Ausrichter: PSV Herford. Gesamtschule Unterdörnen. bar an der Waage. Nachmeldung doppeltes Datum: Samstag, 9. Februar 2008. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 17. Meldegeld. Ort: Sporthalle des Königin-Mathilde-Gymnasi- 11.00 - 11.30 Uhr Waage Männer U 17 -43, Matten: U 14: 3 Matten 5 x 5 m; U 17: 2 Matten ums, Vlothoer Str. 1, 32049 Herford. -46, -50, -55, -60 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage 6 x 6 m. Zeitplan: 12.30 - 13.00 Uhr Waage Männer Männer U 17 -66, -73, -81, -90, +90 kg. Erreichbarkeit in der Sporthalle: Tel.: 01 72 / U 17. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Frauen U 17. Mattenzahl: vier 6 x 6 m. 2 76 28 66. Meldegeld: 6,00 €, per Scheck zahlbar bei der Meldung: Qualifizierte der Kreise durch die KJL Hinweis: Die für die BEM U 17 Qualifizierten KEM. männlich/weiblich an Gerhard Müller, Weveling- müssen an diesem Tage das Meldegeld in Höhe Matten: 2 (nach Teilnehmerzahl). hovener Str. 9, 41515 Grevenbroich. von 6,00 € für die BEM bar entrichten. Meldung: bis zum 4.2.2008 durch die Kreisju- Meldeschluss: 4.2.2008. Wegbeschreibung: B 227 in Richtung Velbert, gendleiter mit dem E-Melder an iris.weck- Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer (wird von KJL Kupferdreh, nach dem Busdepot der EVAG [email protected]. bei der KEM kassiert). Überweisung des Start- links auf die Konrad-Adenauer-Brücke Richtung Vereinsansprechpartner: Stefan Struckmeier, geldes durch die KJL bis zum 4.2.2008 Überruhr, Burgaltendorf, am Ende der Straße Tel.: 0 52 23 / 87 88 31. auf das Konto der Sport- und Judofreunde, rechts (Überruhrstraße), immer dem Straßen- Hinweis: Wer sich.zur WdEM qualifiziert, muss Kto.-.Nr. 801407 bei der SSK Wuppertal, BLZ verlauf folgen, wird zur Mölleneystraße und Alte mit Zahlung des Startgeldes am selben Tag 330 500 00. Hauptstraße, auf der rechten Seite sieht man weitermelden. Anmerkung: Qualifizierte Kämpfer/innen eine Kirche, etwas weiter links liegt die Straße Anreise: siehe „Bezirksjahrgangsmeister- müssen am gleichen Tag das Meldegeld für die „Auf dem Loh“, dem Schild „Sporthalle“ folgen. schaften U 12 und Bezirkseinzelmeisterschaften WdEM entrichten. An der Sporthalle befindet sich ein Parkplatz. U 20“. Ansprechpartner vor Ort: B. Turner, Mobil: 01 79 / 5 45 42 65. Anreise: A 46 Abfahrt Wuppertal-Barmen, an Kreis Kleve der 8. Ampel rechts in die Bleicherstraße, gera- deaus in die Straße Unterdörnen. Die Turnhalle Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen befindet sich auf der rechten Seite. BEZIRK U 17 und Männer U 17 und

DÜSSELDORF Bergischer Schmied - Bezirkspokal- Kreispokalturnier der männlichen und weiblichen Jugend U 11 und U 14 Bezirkseinzelmeisterschaften der turnier für Frauen U 20, Männer U 20, Frauen und Männer für die Bezirke Ausrichter: Judoclub Haldern 1978 e.V. Frauen U 20 und Männer U 20 Datum: Samstag, 26. Januar 2008. Düsseldorf und Köln Ausrichter: Velberter Judo-Club e.V. Ort: Sporthalle Motenhof, 46459 Rees-Haldern. Termin: Samstag, 2. Februar 2008. Ausrichter: Sport- und Judo-Freunde Wupper- Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Frauen Ort: 42549 Velbert, Sporthalle der Gesamtschu- tal e.V. U 17 und Männer U 17. 10.15 Uhr Beginn. 11.30 le, Poststr. 117. Datum: Sonntag, 10. Februar 2008. - 12.00 Uhr Waage Jugend U 11 männlich und Zeitplan: 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen Ort: Gesamtschule Barmen, Turnhalle Unterd- weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Jugend U 14 U 20. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Männer U 20. örnen/Oberdörnen, 42283 Wuppertal-Barmen. männlich und weiblich. Meldungen: Männer U 20: auf vollständig Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 20 Matten: 2 Matten 6 x 6 m. und leserlich ausgefüllter Startkarte an Ralf und Frauen. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Männer Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer, vor der Drechsler, Baustr. 8, 45359 Essen; Frauen U 20. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer. Waage in bar zu zahlen. Nachmeldungen am U 20: an Wilma Henskes, Dülkener Str. 10, Modus: Je nach Teilnehmerzahl können Wettkampftag doppeltes Startgeld, Die Abgabe 41068 Mönchengladbach. Meldungen per einzelne Gewichtsklassen sowie Frauen U 20 der Meldung verpflichtet zur Zahlung des E-Mail werden nicht akzeptiert. und Frauen zusammengelegt werden. Kein Startgeldes. Meldeschluss: 30.1.2008. Doppelstart möglich! Meldungen: auf Meldelisten mit Angabe von Meldegeld: 7,50 € pro Kämpfer/in. Zahlung in Eingeladener Verein: 1. JJJC Hattingen. Vor- und Nachname, Jahrgang, Gewicht, mög- bar vor Ort. Nachmeldungen kosten doppeltes Mattenzahl: drei 7 x 7 m. lichst als Excel-Datei per E-Mail an helmut@ Meldegeld. Meldung: bis 4.2.2008 auf vollständig ausge- kissien.de oder per Post an Helmut Kissien, Matten: 3. füllten Startkarten an Bärbel Turner, Mühle 19, Dr.-Arens-Str. 32, 47574 Goch. Hinweis: Die Plätze 1 - 3 qualifizieren sich 42369 Wuppertal, Tel.: 02 02 / 89 85 58. Mel- Wichtig: Für die U 17-Kämpferinnen und für die Westdeutschen Einzelmeisterschaften dung verpflichtet zur Zahlung des Startgeldes. -Kämpfer müssen am Wettkampftag Startkarten am 17.2.2008. Das Meldegeld muss auf den Meldegeld: 7,50 €, per Überweisung auf das vorgelegt werden. Bezirksmeisterschaften entrichtet werden. Konto der Sport- und Judofreunde, Kto.-.Nr. Meldeschluss: 22.1.2007 (Eingang). Ansprechpartner: Swen Collas, Tel.: 01 63 / 801407 bei der SSK Wuppertal, BLZ 330 500 Hinweis für die U 17: Das Meldegeld zu den 9 81 10 82. 00. Bei Nachmeldung 10,00 €. Bitte am Starttag BEM für die Qualifizierten muss vor der Sieger- Anreise: über Essen-Werden, Heidhausen den Kontoauszug vorlegen. ehrung bezahlt werden, ansonsten rückt der/die nach Velbert, immer geradeaus, nach dem Ansprechpartner vor Ort: B. Turner, Mobil: Nächstplatzierte nach. Da der Kreis Kleve nur Kreisverkehr (BMW-Händler) an der sechsten 01 79 / 5 45 42 65. zwei Startplätze auf Bezirksebene hat, erfolgt Ampel rechts (Poststraße) runter fahren, unten Anreise: A 46 Abfahrt Wuppertal-Barmen, an die Ermittlung bei mehr als fünf Teilnehmern in links auf den Parkplatz; der 8. Ampel rechts in die Bleicherstraße, gera- einer Gewichtsklasse durch ein modifiziertes über Wuppertal A 46, am Sonnborner Kreuz auf deaus in die Straße Unterdörnen. Die Turnhalle Doppel-KO-System. die B 224 Richtung Velbert, Velbert-Mitte nicht befindet sich auf der rechten Seite. Wegbeschreibung: von Goch, Kleve kom- abfahren, weiter Richtung Heiligenhaus über die mend (B 67): Richtung Rees, am Kreisverkehr

12/2007 der budoka 41 JUDO Ausschreibungen

sofort die erste Möglichkeit rechts auf die Offene Stadtmeisterschaften der B 8 Richtung Wesel, in Haldern (Ampel) links BEZIRK Richtung Wertherbruch/Isselburg/Haldern in die Stadt Willich für Frauen und Männer Bahnhofstraße, hinter den Bahnschienen links Ausrichter: DJK VfL 1919 Willich e.V. KÖLN in die Halderner Straße und sofort rechts in den Ort: Jakob-Frantzen-Halle im Freizeitzentrum Irmgardisweg, links in die Straße Motenhof, Schiefbahner Straße, 47877 Willich. rechts liegt die Halle (nach ca. 100 m); Aufstiegsrunde zur Bezirksliga Termin: Samstag, 19. Januar 2008. von Wesel kommend B 8 bis Halderner Am- der Männer Zeitplan: 16.30 - 17.00 Uhr Waage Männer. pelkreuzung (Tankstelle links), rechts in die 17.30 - 18.00 Uhr Waage Frauen. Bahnhofstraße, weiter wie oben. Mannschaften, die an der Aufstiegsrunde zur Matten: 3. Bezirksliga Köln 2008 teilnehmen möchten, Startgeld: 6,00 €. Nachmeldegebühr 2,00 €, müssen sich bis Freitag, 18. Januar 2008 per Kreis Krefeld zahlbar nach der Waage. Fax oder E-Mail gemeldet haben. Meldung: namentliche Meldung an Thomas Bitte mit angeben, ob Interesse an der Ausrich- Turnier für Mixed-Mannschaften der Rips, Krefelder Str. 157, 47877 Willich, oder tung der Aufstiegsrunde besteht. per Fax: 0 21 54 / 60 68 67, oder per E-Mail an Meldungen: an Rudi Loge, Am Urbacher Wall männlichen und weiblichen Jugend U 11 [email protected] 25, 51145 Köln, Fax: 0 22 03 / 92 33 40, E-Mail: und U 14, Frauen und Männer Meldeschluss: 14.1.2007. [email protected] Startberechtigung: Männer: Judokas, die 2007 Ausrichter: DJK VfL 1919 Willich e.V. nicht höher als Oberliga (Mannschaft) gekämpft Ort: Turnhalle der Johannesschule, Johannes- oder sich nicht für die Westdeutsche Einzel- str. 4, 47877 Willich. meisterschaft qualifiziert haben oder dem Kader Bezirkseinzelmeisterschaften der Zeitplan: Samstag, 8. Dezember 2007: 17.00 des NWJV oder höher nicht angehören. Frauen: Frauen U 20 und Männer U 20 Uhr Waage Männer. 17.15 Uhr Waage Frauen. Judokas, die 2007 nicht höher als Regionalliga Sonntag, 9. Dezember 2007: 9.00 Uhr Waage (Mannschaft) gekämpft oder nicht im Finale der Ausrichter: Judo-Club Haaren 1974 e.V. Jugend U 11 männlich. 9.10 Uhr Waage Jugend Westdeutschen Einzelmeisterschaft gestanden Datum: Samstag, 26. Januar 2008. U 11 weiblich. 11.00 Uhr Waage Jugend haben oder dem Kader des NWJV oder höher Ort: 52525 Waldfeucht-Haaren, Alter Kluser U 14 männlich. 11.15 Uhr Waage Jugend U 14 nicht angehören. Kirchweg, Turnhalle am Sportzentrum (Hallen- weiblich. Anreise: aus Richtung Düsseldorf über die bad). Matten: 2. BAB 52 bis zur Abfahrt Willich/Schiefbahn Zeitplan: 14.30 - 15.00 Uhr Waage Männer Startgeld: Frauen und Männer: 50,00 €; U 11 (letzte Abfahrt vor dem Neersener Kreuz), hier U 20. 16.00 - 16.30 Uhr Waage Frauen U 20. / U 14: 55,00 €, zahlbar per V-Scheck mit der dem Richtungshinweis Willich folgen, immer Matten: 2 - 3. Meldung. geradeaus und an der dritten Ampelanlage mit Meldungen: bis 21.1.2008 an Rudi Loge, Am Gewichtsklassen: Frauen: -52, -57, -63, -70, Sportsymbol rechts auf die Schiefbahner Stra- Urbacher Wall 25, 51145 Köln, Tel.: 0 22 03 / +70 kg. Männer: -66, -73, -81, -90, +90 kg. ße, nach einer Linkskurve liegt die Sporthalle 2 18 91, Fax: 0 22 03 / 92 33 40, oder per Eine Mannschaft (Frauen/Männer) muss aus auf der linken Seite. E-Melder an [email protected] mindestens vier Kämpfern bestehen. Es können Meldegeld: 7,50 € pro Teilnehmer/in auf das drei Fremdstarter pro Team gemeldet oder eine Konto des Judo-Club Haaren e.V., Konto-Nr. Kampfgemeinschaft gebildet werden. U 11 Kreis Wuppertal 4001189013, Volksbank Haaren eG, BLZ männlich: -29, -31,- 34, -37, +37 kg (Mindest- 370 693 30, bis Meldeschluss zu überweisen. gewicht 21 kg). U 11 weiblich: -30, -33,- 36, +36 Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Auf dem Überweisungsbeleg ist der Name des Vereins, der überweist, sowie die Anzahl der kg (Mindestgewicht 23 kg). U 14 männlich: -37, U 17 und Männer U 17 und -40, -43,- 46, -50, +50 kg (Mindestgewicht 31 Gemeldeten anzugeben. Bitte Beleg mitbringen. kg). U 14 weiblich: -40, -44, -48, -52, +52 kg Nachmeldungen oder verspätet eingehende (Mindestgewicht 31 kg). Eine Mannschaft muss Kreiseinzelturnier der männlichen und Meldungen doppeltes Meldegeld. aus mindestens sechs Kämpfern bestehen. Es weiblichen Jugend U 11 und U 14 Ansprechpartner: Werner Bierbaum, Tel.: können drei Fremdstarter pro Team gemeldet 0 24 55 / 8 00, am Wettkampftag Tel.: 01 77 / oder eine Kampfgemeinschaft gebildet werden. Ausrichter: PSVg Jahn Solingen e.V. 7 38 92 04. Meldung: namentliche Meldung an Thomas Ort: Sporthalle Kannenhof, neue Halle, Alfred- Meldeschluss: 21.1.2008. Rips, Krefelder Str. 157, 47877 Willich, oder Nobel-Straße, Solingen. Anreise: Ab AB-Kreuz Aachen in Richtung per Fax: 0 21 54 / 60 68 67, oder per E-Mail an Zeitplan: Samstag, 26. Januar 2008: 13.00 Düsseldorf (BAB 44), an Abfahrt Aldenhoven [email protected] - 13.30 Uhr Waage Jugend U 11 und U 14 Richtung Geilenkirchen/Heinsberg (B 56), nach Meldeschluss: 3.12.2007. weiblich. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Jugend U 18 km Richtung Heinsberg (B 221, Umgehung Startberechtigt: Männer: Judokas, die 2006 11 männlich. Sonntag, 27. Januar 2008: 9.00 Geilenkirchen), durchfahren bis Heinsberg nicht höher als Oberliga (Mannschaft) gekämpft - 9.30 Uhr Waage Männer U 17. 10.30 - 11.00 Industriegebiet. An der Ampel rechts, an allen oder sich nicht für die Westdeutsche Einzel- Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 12.00 weiteren Ampelanlagen immer geradeaus meisterschaft qualifiziert haben oder dem Kader - 12.30 Uhr Waage Frauen U 17. Richtung Kirchhoven/Haaren. In Haaren vor des NWJV oder höher nicht angehören. Frauen: Mattenzahl: drei. der Kirche links (Achtung: Vorfahrtsstraße!) in Judokas, die 2006 nicht höher als Regionalliga Meldung: bis 21.1.2008 auf Startkarten an die Johannesstraße. Am Bunderweg rechts bis (Mannschaft) gekämpft oder nicht im Finale der Frank Labahn, Flurstr. 64, 42781 Haan, Tel.: zur Hauptschule, weiterfahren und die nächste Westdeutschen Einzelmeisterschaft gestanden 01 79 / 9 83 51 16. Straße rechts (Alter Kluser Kirchweg) bis zur haben oder dem Kader des NWJV oder höher Meldegeld: 6,00 €, zahlbar an der Waage. Bei Turnhalle am Hallenbad; nicht angehören. Nachmeldung 12,00 €. aus Richtung Düsseldorf: A 46 bis Abfahrt Anreise: A 44 bis Abfahrt Willich-Münchheide, Ansprechpartner vom Ausrichter: Karsten Heinsberg (AB-Ende), Richtung Heinsberg Anrath, hier dem Richtungshinweis Anrath Labahn, Tel.: 01 79 / 3 13 40 10. (B 221) durchfahren bis Heinsberg Industriege- folgen und in Anrath an der Ampel an der Aral- Hinweis: Das Stargeld für die BEM muss am biet, an der Ampel rechts, weiter siehe oben; Tankstelle links, durch den Ortskern von Anrath Tag der KEM bezahlt werden! aus Richtung Köln: A 61 bis Kreuz Wanlo, weiter (Kirche auf der linken Seite), vor dem 2. Zebra- Anreise: A 46, B 224 im Sonnborner Kreuz auf A 46 Richtung Heinsberg, weiter siehe oben. streifen rechts, nächste Straße links. Die Halle die L 74, Abfahrt Solingen-Kohlfurth, Rich- liegt nach ca. 300 m vor der rechten Seite. tung Solingen, Kohlfurther Straße, Stöcken, Cronenberger Straße, der Cronenberger Straße Bezirkseinzelmeisterschaften der geradeaus folgen bis nach der Bahnunterfüh- rung, links in die Klauberger Straße, geradeaus Frauen U 17 und Männer U 17 in die Alfred-Nobel-Straße. Die Halle liegt auf Ausrichter: Jülicher Judoclub e.V. der linken Seite; Ausschreibungen ... Datum: Samstag, 9. Februar 2008. aus Remscheid B 229 Richtung Solingen, Ort: 52428 Jülich, Linnicher Straße, Turnhalle ... können nur veröffentlicht werden, wenn Remscheider Straße, Schützenstraße, an der Schulzentrum. sie vom zuständigen Funktionsträger der großen Ampelkreuzung rechts in die Schwert- Zeitplan: 12.00 - 12.30 Uhr Waage Frauen jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. straße, am Ende rechts in die Wupperstraße, U 17. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Männer U 17. dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu 3. Straße rechts in die Alfred-Nobel-Straße. Die Mattenzahl: 3. erkennen ist. Halle liegt auf der linken Seite. Meldungen: per MeisterschaftsManager durch die Kreisjugendleitung an die Bezirksjugend-

42 12/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

leitung, männlich: [email protected]; Datum: Sonntag, 9. Dezember 2007. deutscher Meister in der Jugend, ehemaliger weiblich: [email protected] Zeitplan: 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend Bundeskaderathlet. Meldeschluss: 4.2.2007 (Posteingang). U 11 männlich. ca. 10.45 Uhr Beginn. 11.30 Themen: Spezialtechnik im Stand und Boden. Meldegeld: 6,00 €, wird durch die Kreisjugend- - 12.00 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. 12.30 Teilnehmer: Judokas ab U 17, auch Erwachse- leitungen eingesammelt. - 13.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. ca. ne sind willkommen! Ansprechpartner des Ausrichters: Gertrud 13.15 Uhr Beginn U 14-Turnier. 14.00 - 14.30 Meldung: bis 16.1.2008 an Eva Steinke, Tel./ Jongedyk, Tel.: 0 24 61 / 20 06, Tel. in der Halle: Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. Fax: 0 22 05 / 8 48 76, E-Mail: Eva-Steinke@ 01 70 / 7 35 83 59, E-Mail: l.fuerst@juelicher- Mattenzahl: 4. web.de judoclub.de Meldungen: möglichst vereinsweise auf Wegbeschreibung: A 3 Abfahrt Rösrath/Loh- Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder ab 6 Jahre vollständig ausgefüllten Startkarten an Ulrich mar-Nord, Richtung Rösrath, in Rösrath der 1,00 €. Niemann, Im Winkel 20, 52076 Aachen, Tel.: Schilderung „Schul- und Sportzentrum Freiherr- Anfahrt: aus Richtung Düsseldorf: A 44 Aus- 0 24 08 / 8 08 52, E-Mail: un@hertha-walheim. vom-Stein-Straße“ folgen, daran vorbei fahren, fahrt Jülich-Ost, B 55 Richtung Jülich, nächste de. nächste Möglichkeit (Baustelle) links in den Abfahrt (Mersch/Jülich) am Stoppschild nach Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer per V- Paffrahter Weg. links bis zum Kreisverkehr, dort 1. Ausfahrt bis Scheck/Überweisung bis Meldeschluss auf zum Stoppschild, hier links, nach 400 m rechts das Konto des TSV Hertha Walheim, Aachener zum Schulzentrum; Bank, Kto.-Nr. 1000647043, BLZ 390 601 80. Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen aus Richtung Köln: A 4 bis Kreuz Kerpen, hier Nachmeldungen möglich (Zahlung von 12,00 € auf die A 61 Richtung Venlo, Abfahrt Bergheim/ am Turniertag). U 17 und Männer U 17 Jülich/B 55, auf der B 55 Richtung Jülich bis Meldeschluss: 3.12.2007 (Posteingang). Ausrichter: JV Gummersbach 2000 e.V., Lucie Abfahrt Mersch/Jülich (links), dann wie oben; Wegbeschreibung: aus Köln oder Düsseldorf Blaß, Tel.: 0 22 62 / 40 91. aus Richtung Aachen: A 44 Ausfahrt Jülich- kommend (BAB 4/44) am AB-Kreuz Aachen Ort: Turnhalle der Realschule „Am Hepel“. West, am Kreisverkehr 3. Ausfahrt, Straße bis Richtung Lüttich (BAB 44), Abfahrt Aaachen- Datum: Sonntag, 27. Januar 2008. Jülich folgen, nach der Rur-Brücke links, auf der Brand rechts, durch Brand nach Kornelimünster, Zeit: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 17. Hauptverkehrsstraße bleiben bis Ende Linnicher direkt hinter dem Ortseingang (Ampel) rechts 10.00 - 10.30 Uhr Waage Frauen U 17. Straße, da links zum Schulzentrum (Schleckheimer Straße), vor der Brücke links Matten: 2. oder im Internet unter www.juelicher-judoclub.de (St.-Gangolfsberg), dann dritte Straße rechts Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, per V-Scheck zur Seite „So findet man uns“ (Romerich, Beschilderung „Inda-Gymnasium mit der Meldung oder bar am Wettkampftag. Sporthalle“). Meldung: per E-Melder an Eva Steinke,

E-Mail: [email protected], Tel./Fax: 0 22 05 Bezirksturnier „Rurauen-Cup“ der männ- / 8 48 76. lichen und weiblichen Jugend U 14 Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Meldeschluss: 21.1.2008 (Eingang). U 17 und Männer U 17 und Wegbeschreibung: vom Gummersbacher Ausrichter: Jülicher Judoclub e.V. City-Ring aus Richtung ehemalige Fachhoch- Datum: Sonntag, 10. Februar 2008. Kreiseinzelturnier der männlichen und schule (über Reininghauser Straße bzw. zuerst Ort: 52428 Jülich, Linnicher Straße, Turnhalle Moltkestraße und dann Reininghauser Straße), Schulzentrum. weiblichen Jugend U 14 auf dem Berg (Achtung neuer, schlecht erkenn- Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 14 barer Kreisverkehr) schräg rechts in die Straße Ausrichter: Judo-Club Haaren 1974 e.V. männlich -31, -34,- 37, -40, -43 kg. 11.30 - 12.00 „Am Hepel“, dieser folgen bis zum Kreisverkehr Datum: Sonntag, 27. Januar 2008. Uhr Waage Jugend U 14 männlich -46, -50, -55, „Berliner Platz“, rechts neben der Bäckerei den Ort: 52525 Waldfeucht-Haaren, Alter Kluser -60, +60 kg. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Jugend schmalen Weg hinunter bis zum Schulhof der Kirchweg, Turnhalle am Sportzentrum (Hallen- U 14 weiblich. Realschule (= Parkplatz). Der Eingang zur Halle bad). Mattenzahl: mindestens 3 Matten. ist am hinteren Ende. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 17. Meldungen: auf lesbar ausgefüllter Startkarte 11.00 - 11.30 Uhr Waage Frauen U 17. 12.30 - mit Angabe der Altersklasse und Geschlecht an 13.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 15.00 Jülicher Judoclub e.V., Postfach 20 27, 52404 Kreis Bonn - 15.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. Jülich oder per E-Mail an l.fuerst@juelicher- Matten: 3. judoclub.de Meldungen: U 17: weiblich per E-Melder an 4. Walheimer Jugendpokalturnier Meldeschluss: 4.2.2007 (Posteingang). [email protected]; männlich per - Aachener Stadtmeisterschaften für die Meldegeld: 7,00 € je Teilnehmer per Verrech- E-Melder an [email protected]; nungsscheck. Nachmeldungen 14,00 €. männliche und weibliche Jugend U 14: auf vollständig, lesbar ausgefüllten Start- Ansprechperson des Ausrichters: Gertrud karten an Werner Bierbaum, Haarenerstr. 47, U 11 und U 14 für die Kreise Aachen und Jongedyk, Tel.: 0 24 61 / 20 06, Tel. in der Halle: 52525 Waldfeucht-Haaren, Tel.: 0 24 55 / 8 00, 01 70 / 7 35 83 59. Bonn am Wettkampftag Tel.: 01 77 / 7 38 92 04. Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder ab 6 Jahre Meldegeld: U 17: 6,00 €, U 14: 7,00 €, pro - siehe Kreis Aachen - 1,00 €. Teilnehmer/in, auf das Konto des Judo-Club Anfahrt: siehe „Bezirkseinzelmeisterschaften Haaren e.V., Konto-Nr. 4001189013, Volksbank der Frauen U 17 und Männer U 17“. Haaren eG, BLZ 370 693 30 bis Meldeschluss Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen zu überweisen. Auf dem Überweisungsbeleg ist der Name des Vereins, der überweist, sowie die U 17 und Männer U 17 Bergischer Schmied - Bezirkspokal- Anzahl der Gemeldeten anzugeben. Bitte Beleg Ausrichter: TV Eiche Bad Honnef. turnier für Frauen U 20, Männer U 20, mitbringen. Nachmeldungen oder verspätet Datum: Samstag, 26. Januar 2008. eingehende Meldungen doppeltes Meldegeld. Frauen und Männer für die Bezirke Ort: Turnhalle des Siebengebirgen Gymnasi- Meldeschluss: 21.1.2008 (Posteingang). ums, Im Krahfuß, 53604 Bad Honnef. Düsseldorf und Köln Anreise: siehe „Bezirkseinzelmeisterschaften Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 17. der Frauen U 20 und Männer U 20“. - siehe Bezirk Düsseldorf - 10.00 - 10.30 Uhr Waage Männer U 17. Matten: 2. Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in, zu zahlen Kreis Bergisch Land Kreis Aachen mit der Meldung an Bruno Barbier, Austr. 36, 53604 Bad Honnef. Bundesliga im Bergischen Land - 4. Walheimer Jugendpokalturnier Meldeschluss: 22.1.2008 (Eingang). Nachmel- Vorbereitung für die Meisterschaften dungen doppeltes Meldegeld. - Aachener Stadtmeisterschaften für die U 17 und U 20 Anreise: B 42 Richtung Bad Honnef, Abfahrt männliche und weibliche Jugend U 11 Bad Honnef Ortsteil Rhöndorf, nach ca. 2 Datum: Samstag, 19. Januar 2008. km links hoch Wilhelmsstraße, Frankenweg, und U 14 für die Kreise Aachen und Ort: Rösrath, TH der Schule für Körperbehin- Spießgasse, im Krahfuß (Hinweisschilder Judo Bonn derte, Paffrather Weg 11. beachten). Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr. Eintritt: frei. Ausrichter: TSV Hertha Walheim. Referent: Alexander Schmoranz, Beueler JC, 2. Ort: Sporthalle des Inda-Gymnasiums, Gan- Bundesliga - 81 kg, 1. Dan, mehrfacher West- golfsweg 52, 52076 Aachen-Kornelimünster.

12/2007 der budoka 43 JUDO Ausschreibungen

Kreis Köln Euregio-Bezirkseinzelturnier der männ- Kreis Steinfurt Listenführerlehrgang lichen und weiblichen Jugend U 14 Poolturnier der männlichen und weib- Lizenzneuerwerb und -verlängerung Ausrichter: Judo-Club Velen-Reken e.V., lichen Jugend U 11 und Ort: Sportzentrum SG BP Köln-Worringen, Wagnerstr. 20, 46325 Borken, Tel.: 0 28 61 / Erdweg 1, 50769 Köln. 60 12 54, Fax: 0 28 61 / 60 12 55. Kreismannschaftsturnier der männlichen Termin: Samstag, 8. Dezember 2007. Tag: Sonntag, 10. Februar 2008. und weiblichen Jugend U 14 Zeit: 8.30 - 16.30 Uhr. Ort: 48734 Reken, Zweifachturnhalle am Referent: A. Puhlmann. Rathaus, Kirchstraße Ecke Overbergstraße Ausrichter: Judogemeinschaft Ladbergen 1974 Kosten: 5,00 € pro Teilnehmer. (Koordinaten für Navigation: Länge 7°, 02´, 37“ e.V. Meldung: bis 5.12.2007 an Robert Werner, Ost, Breite 51°, 49´, 46“ Nord). Tag: Sonntag, 9. Dezember 2007. Keimesstr. 19, 50765 Köln, E-Mail: sandrobbe Zeitplan: 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend Ort: Sporthalle II, Auf dem Rott, 49549 Ladber- @t-online.de, Fax: 02 21 / 7 91 06 79. U 14 männlich. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Ju- gen. Anreise: A 57 Abfahrt Köln-Worringen, rechts gend U 14 weiblich. Zeitplan: 9.30 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 Vorfahrtstraße folgen, nach Ortseingang Worrin- Mattenzahl: 3 - 4 Matten 6 x 6 m (je nach weiblich und Jugend U 11 männlich bis 29 kg. gen ca. 2 km rechts Erdweg Sportzentrum. Meldung). 10.30 - 10.45 Uhr Waage Jugend U 11 männlich Meldungen: U 14 weiblich: an Ursula Hillge- 29 - 32 kg. 11.30 - 11.45 Uhr Waage Jugend mann, Kolklandstr. 15, 48629 Steinfurt, E-Mail: U 11 männlich 32 - 38 kg. 12.30 - 12.45 Uhr [email protected]; U 14 männlich: an Thorsten Waage Jugend U 11 männlich über 38 kg. 12.45 Bartmannskrugturnier der männlichen Göbel, Nisinghoverweg 1, 48165 Münster, - 13.15 Uhr Waage Mannschaft U 14 männlich und weiblichen Jugend U 11 und U 14 E-Mail: [email protected] und weiblich. Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Meldungen: an Michael Unterdörfel, Telgen- Ausrichter: Judo-Club Frechen 1964 e.V. dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, kamp 30, 49549 Ladbergen oder E-Mail: Ort: Dreifachturnhalle Herbertskaul Frechen, Verein, Gewichtsklasse. Für die Meldung sollte [email protected]. U 11 bitte unter Burgstraße, 50226 Frechen. der E-Melder benutzt werden.. Angabe von Name, Verein und Geb.-Jahr mel- Datum: Samstag, 15. Dezember 2007. Meldeschluss: 4.2.2008 (Eingang). den. Bitte meldet alle eure Teilnehmer an, auch Zeitplan: 10.00 - 10.45 Uhr Waage Jugend Meldegebühren: 7,50 €, zu zahlen vor der Wackelkandidaten. Gezahlt wird nut für wirklich U 11 männlich und weiblich. 13.00 - 13.30 Uhr Waage. Bei Nachmeldungen oder verspätet teilnehmende Kinder. Vorab werden alle Teil- Waage Jugend U 14 männlich und weiblich. eingehenden Meldungen doppeltes Meldegeld. nehmer im Computerprogramm aufgenommen. Matten: vier. Eingeladene Vereine: District Oost Niederlan- Optimal ist eine Meldung per Excel-Datei. Meldeschluss: 10.12.2007. de sowie Westland Sport Centrum, Monster NL. Meldegeld: U 11: 5,50 € je Teilnehmer; U 14: Meldung: per E-Mail an Michael Weyres, Eintritt: 1,50 € für Erwachsene, Kinder und 60,00 € pro Mannschaft. E-Mail: [email protected]. Für die Meldung Jugendliche frei. Meldeschluss: 3.12.2007. sollte der E-Melder benutzt werden (Name, Altersklasse, Verein, Gewicht) oder mit komplett ausgefüllten Startkarten an Michael Weyres, Kreis Recklinghausen Kreis Warendorf/Münster Lichtenbergerstr. 76, 40789 Monheim am Rhein. Startgeld: 7,00 € pro Kämpfer, zu überweisen Kreiseinzelturnier der männlichen Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen auf das Konto des JC Frechen 1964 e.V., Kreissparkasse Köln, Konto-Nr. 151016176, und weiblichen Jugend U 14 U 17 und Männer U 17 und BLZ 370 502 99 oder per V-Scheck an Bernhard Ausrichter: Polizeisportvereinigung e.V. Reck- Pape, Fürstenbergstr. 82, 50226 Frechen. linghausen. Kreiseinzelturnier der männlichen und Nachmeldungen doppeltes Startgeld. Datum: Sonntag, 27. Januar 2008. weiblichen Jugend U 14 Anreise: A 1 Abfahrt Frechen, rechts Richtung Ort: Sporthalle der Grundschule, Im Romberg Frechen, 4. Ampel rechts, erste Straße links, 9, 45657 Recklinghausen. Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. dann der Beschilderung folgen. Zeit: 9.00 - 9.30 Uhr Waage. Datum: Sonntag, 27. Januar 2008. Mattenzahl: 2 (max. 100 Teilnehmer, nach Ort: Dreifachhalle, Bodelschwinghstraße/Ecke Eingang der Meldungen). Moränenstraße, 48165 Münster-Hiltrup. Meldungen: per E-Mail an Kreisjugendleiter Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 17. Thomas Käfke, E-Mail: fam.kaefke@versanet. 10.00 - 10.30 Uhr Waage Frauen U 17. 11.15 - BEZIRK de oder Heinrich-Keller-Str. 2, 44627 Herne. 11.45 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 12.00 Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer, zu zahlen vor - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. der Waage. Meldung verpflichtet zur Zahlung. Mattenzahl: 3 Matten 6 x 6 m. MÜNSTER Nachmeldung doppeltes Meldegeld. Meldung: an Thomas Schwemmer, E-Mail: Meldeschluss: 21.1.2008. [email protected] Bezirkseinzelmeisterschaften der Eintritt: kostenlos. Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, zahlbar an der Frauen U 17 und Männer U 17 Wegbeschreibung: A 43 Abfahrt Recklinghau- Waage. Die Meldung verpflichtet zur Zahlung, sen/Herten (11), auf den Zubringer Richtung bei Nachmeldungen doppeltes Startgeld. Ausrichter: Judo-Club Velen-Reken e.V., Oer-Erkenschwick/Recklinghausen-Nord, Ab- Meldeschluss: 22.1.2008. Wagnerstr. 20, 46325 Borken, Tel.: 0 28 61 / fahrt Recklinghausen-Nord (B 51), an der Ampel Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Umge- 60 12 54, Fax: 0 28 61 / 60 12 55. links auf die Halterner Straße, danach 3. Ampel hungsstraße Richtung Preußen-Stadion (Ham- Tag: Samstag, 9. Februar 2008. links in den Börster Weg, an dieser Kreuzung mer Straße), diese Straße weiter Richtung Hil- Ort: 48734 Reken, Zweifachturnhalle am befindet sich links eine Filiale der Sparkasse mit trup, hinter dem Krankenhaus die zweite Straße Rathaus, Kirchstraße Ecke Overbergstraße Türmchen, auf dem Börster Weg die erste Stra- links ab (Hummelbrink), über die Hohe Geest (Koordinaten für Navigation: Länge 7°, 02´, 37“ ße links (Im Romberg), ca. 200 m auf der linken hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Straße Ost, Breite 51°, 49´, 46“ Nord). Seite kommt der Eingang zur Rombergschule. rechts (Moränenstraße). Die Halle befindet sich Zeitplan: 10.00 - 10.30 Uhr Waage Männer Parkmöglichkeiten vor dem Hauptgebäude. Ecke Bodelschwinghstraße. U 17. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17. Mattenzahl: 4 Matten 6 x 6 m. Meldungen: bis spätestens 4.2.2008 per Diskmelder an die Bezirksjugendleitung: Frauen U 17: an Ursula Hillgemann, Kolklandstr. 15, 48629 Metelen; Männer U 17: an Thorsten Göbel, Nisinghoverweg 1, 48165 Münster. Meldegebühren: 6,00 €, zu zahlen vor der Waage. Bei Nachmeldungen doppeltes Start- geld. Eintritt: 1,50 € für Erwachsene, Kinder und Jugendliche frei.

44 12/2007 der budoka Reisebericht AIKIDO

Teneriffa 2007

Der diesjährige Lehrgangs- zyklus bei Carsten Schultheis stand unter einem ganz beson- deren Stern. Fand doch in dieser Zeit auch seine Hochzeit mit Patricia Guayarmina Falcon Hernandez statt, ein Anlass, der zu einem Treffen mit Jos Stocktraining: Jos Vanroy (vorne) zeigt Basistechniken des Jodo; Carsten (links) übt konzentriert Vanroy (5. Dan Tendoryu-Ai- kido/Belgien) und mir, Marcel Goergens (3. Dan - Düsseldorf/ dass die Füße mit Socken vor einzuschieben. Worte. Daher hier einige Bilder Leverkusen) führte. Brandblasen geschützt werden Nach der Hochzeitsfeier am vom Training und natürlich Seit nunmehr dreieinhalb müssen. Da es selten regnet, 12. Oktober 2007 hatten wir auch von unserem Brautpaar, Jahren besteht nun die Aikido- ist so ein beständiges Training so auch Gelegenheit, mit Jos dem ich auch an dieser Stelle gruppe bei Carsten, der ein möglich. Da Carsten als Arzt an Vanroy am Sonntagnachmit- eine glückliche gemeinsame „Freiluft-Dojo“ in seinem der Klinik in La Laguna einen tag ein gemeinsames Training Zukunft wünsche. Garten in Tabaiba Alta südlich flexiblen Dienst hat, erfolgt die durchzuführen. Ein Bild sagt MG von Santa Cruz de Tenerife Absprache zu einem Training bekanntlich mehr als tausend sein Eigen nennt. Mit einem meist durch Rundruf per Handy. herrlichen Blick auf den Mittlerweile haben schon Die Aikido- Atlantik und bei klarer Sicht einige Aikidokas aus Deutsch- gruppe nach auf Gran Canaria lässt sich an land ihren Urlaub dazu genutzt, dem Training der frischen Luft morgens und ihn mit einem Besuch bei abends gut trainieren. Tagsüber Carsten zu verbinden und dort ist allerdings die Matte so heiß, ein paar Trainingseinheiten

Marcel graduiert Guayarmina zum 4. Kyu

Hochzeit am Strand von El Medano

12/2007 der budoka 45 AIKIDO Lehrgang

Aikido Lehrgang in Moers aus vielen deutschen Aikido- der Quelle das Tendoryu Aikido ruhige Art das Training zu am 20./21. Oktober 2007 Gruppen wurde zwei Tage erlernt. leiten, wieder einmal gelun- gemeinsam mit Psacal Olivier In Moers ist Pascal kein gen alle Lehrgangsteilnehmer „Distanz, Timing trainiert. Unbekannter mehr, war er doch einzubeziehen. Der Lehrgang und Atmung“ Pascal Olivier, 4. Dan, der bereits viermal zu Lehrgängen begeisterte Anfänger und Fort- höchstgraduierte französische in der Grafenstadt. Dieses Mal geschrittene gleichermaßen und Nach dem Lehrgang mit Aikidoka des Tendoryu Aikido, standen die Grundtechniken der lang anhaltende Befall zum Shimizu Sensei, dem Begrün- war gekommen um seine um- des Aikido auf dem Lehrgangs- Lehrgangsende gab Pascal eine der des Tendoryu Aikido im fangreiche Erfahrung an die 65 programm. Dabei stellten eindeutige Rückmeldung zu März dieses Jahres gab es jetzt Lehrgangsteilnehmer weiter- besonders die Aspekte Distanz, seinem harmonischen Lehrgang ein weiteres Highlight bei den zugeben. Pascal, der seit über richtiges Timing und die zu den in Moers. Aikidokas des KSV Moers. 25 Jahren Aikido trainiert, hat Techniken gehörige Atmung Für alle Aikido-Interessen- Gemeinsam mit Gästen aus zehn Jahre in Japan gelebt und den Schwerpunkt des Trainings ten: Die Moerser Aikido-Grup- Belgien, den Niederlanden und bei Meister Kenji Shimizu an dar. Pascal ist es, durch seine pe trainiert jeweils dienstags und donnerstags ab 19.00 Uhr in der Dreifachsporthalle an der Kirschenallee 80 in Moers. Nähre Informationen zum Aikido und über das Moerser Aikido-Dojo gibt es unter www.aikido-dojo-Moers.de im Internet. Volker Marczona

Pascal Olivier demonstiert Festlegeform Nikyo

Pascal Olivier demonstiert Kokyu Nage

Pascal Olivier demonstiert Shiho Nage

46 12/2007 der budoka Ausschreibungen GOSHIN-JITSU

Sonstiges: Alle im Jahre 2007 Datum: Sonntag, 17. Februar Sonstiges: Dan-Speziallehr- auslaufenden Übungsleiter- 2008. gänge können ab dem 2. Kyu scheine müssen auch im Jahre Zeit: 10.00 Uhr. (Blauband) besucht werden. 2007 verlängert werden. Referent: Peter Debitsch, Langstock (Hanbo), Kurzstock, 4. Dan Goshin-Jitsu. Messer und Pistole sind mitzu- Bezirkslehrgang Thema: Bodenkampf - Guard- bringen. techniken. Veranstalter/Ausrichter: Bujin-Gym Rommerskirchen. Datum: Samstag, 22. Dezem- ber 2007. Termine 2008 (1. Halbjahr) Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ort: 41569 Rommerskirchen, Januar Martinusstr. 64. zurzeit noch keine Termine Ausschreibungen Referent: Andreas Stockmann. Februar Wegbeschreibung: A 57 17.02. 1. Dan-Speziallehrgang 10.00 Uhr LLZ Übungsleiterschein- bis zur Abfahrt Dormagen/ verlängerung Rommerskirchen, Richtung März 01.03. 1. Prüferlizenzlehrgang 10.00 Uhr LLZ Veranstalter/Ausrichter: Rommerskirchen, in Frix- Goshin-Jitsu Verband NW e.V. heim Kreisverkehr Richtung April Ort: Landesleistungszentrum Rommerskirchen, in Nettesheim 06.04. 2. Dan-Speziallehrgang 10.00 Uhr LLZ des Goshin-Jitsu Verbandes rechts in die Dorfstraße und bis NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club zur Frixheimerstraße, links, die Mai Yamanashi e.V., 51149 Köln- Verlängerung der Straße ist die 24.05./ Kinderlehrgang (Fun- und 14.00 Uhr Köln- Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Tel.: Martinusstraße. Das Dojo liegt 25.05. Sportweekend) Dellbrück auf der linken Seite. 0 22 03 / 1 20 10. Juni Datum: Samstag/Sonntag, 14.06. Landeslehrgang 14.00 Uhr Eckenhagen 8./9. Dezember 2007. 1. Dan-Speziallehrgang Jubiläumslehrgang (25 Jahre Goshin-Jitsu Verband NW) Zeit: beide Tage ab 9.00 Uhr. Veranstalter/Ausrichter: Referent: Gerolf Kleinschmidt LLZ = Landesleistungszentrum des Goshin-Jitsu Verbandes NW e.V., Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Judo Ju-Jutsu Club Yamanashi e.V., 51149 Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, vom LSB. Leiter: Günter Tebbe (Ver- Tel.: 0 22 03 / 1 20 10 Themen: moderates Krafttrai- bandsvorsitzender des Goshin- ning und Schulung der Beweg- Jitsu Verbandes NW e.V.) lichkeit. Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- Weihnachts- und Neujahrswünsche Wegbeschreibung: kann über bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Der Goshin-Jitsu Verband NW e.V. wünscht allen seinen die Geschäftsstelle des Verban- Club Yamanashi e.V., 51149 Mitgliedern und Familienangehörigen ein frohes Weihnachtsfest des erfragt werden. Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2008. Tel.: 0 22 03 / 1 20 10.

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

12/2007 der budoka 47 HAPKIDO Dan-Lehrgang

Wochen bis zur Prüfung die auf- gezeigten Hinweise umzusetzen und einer erfolgreichen Prüfung entgegen zu sehen. Detlef Klos

Dan-Versamm- 3. Dan-Lehrgang lung

Zum 3. Dan-Lehrgang Am 27. Oktober führte der waren 18 Dan-Träger und NWHV im Anschluss an den 3. -anwärter in den Dojang des Dan-Lehrgang seine jährliche BSV Schwerte angereist. The- Dan-Versammlung durch. Unter ma dieses Lehrgangs war die bewährter Leitung des Dan-Be- Vorbereitung auf die Dezem- auftragten D. Brucholder kamen ber-Dan-Prüfung. Aus diesem 19 Dan-Träger des Verbandes Grund waren die zur Prüfung in Schwerte zusammen. Im eingeteilten Prüfer auch als Anschluss an den zu Versamm- Lehrgangsreferenten eingesetzt. lungsbeginn erfolgten Bericht Diese hatten sich vorgenom- des Dan-Beauftragten über durchgeführte Maßnahmen im men, an dem Wochenende mit Krückstocktechnik mit F.-J. Wolf den Teilnehmern alle Inhalte der Jahr 2007 wurden die Themen Dan-Prüfung einmal komplett der Dan-Arbeit für die Dan- durchzuspielen. Dan-Prüfung darstellt. Diese die Aspiranten außerdem in die Prüfung 2008 festgelegt. Nach Nach einer kurzen, aber wurden gründlich durchgearbei- Praxis des Bruchtests und wies kurzer Diskussion wurden die intensiven Aufwärmarbeit tet, wobei die Referenten Fehler auf dessen Bedeutung hin. Im- Themen „Dan sein heißt Vorbild durch Jürgen Rath ging er in den Techniken ansprachen, mer wieder ist von den Prüfern sein?“; „Grundprinzipien der daran, das gesamte Programm diese korrigierten, aber darüber festzustellen, dass Prüflinge Frauenselbstverteidigung“ der Fußtechniken an der Pratze hinaus logische Begründungen den Bruchtest offensichtlich zu sowie „Was bedeutet Hapkido durchzuarbeiten. Schon dabei dazu lieferten, warum einzelne leicht nehmen und diesen bei für mich“ gewählt. Eines dieser mussten die ersten Teilnehmer Technikteile nur in bestimmter der Prüfung zum ersten Mal Themen müssen Dan-Anwärter erkennen, dass bei ihnen doch Art und Weise ausgeführt wer- durchführen. Dies führt dann als Zulassungsvoraussetzung für noch Nacharbeiten in den den können, um wirkungsvoll häufig zum Versagen bei der die Dan-Prüfung 2008 schrift- Feinheiten erforderlich war. Der zu sein. Prüfung. Abschluss des zweiten lich bearbeiten. Zum Tages- technische Leiter des NWHV Der Sonntag begann nach Tages bildete die freie Abwehr ordnungspunkt „Jahresplanung F.-J. Wolf ging danach mit den der Aufwärmphase mit dem gegen mehrere Angreifer, wobei 2008“ wurde entschieden, wie- Anwärtern ihre Hyongs durch Vorführen der geforderten die Hapkidoin doch an ihre der drei Dan-Lehrgänge sowie und steuerte in einigen Passagen Techniken für den angestrebten physischen Grenzen gerieten. eine Dan-Prüfung im Dezember die gezeigten Techniken nach. Dan-Grad. Hier mussten die Nach dem Lehrgang zeigten durchzuführen. Schwerpunkt am ersten Tag Referenten doch einige Male in sich die Teilnehmer hoch zufrie- Zum Abschluss wurde von waren aber dann die Wiederho- die Technikabläufe eingreifen den und dankten den Referenten der Versammlung über zwei lungstechniken, deren Beherr- und Hinweise zum Nachbessern mit Applaus. Jetzt bleibt es an Anträge auf Dan-Verleihung schung die erste Klippe in jeder geben. Jürgen Rath unterwies ihnen, in den verbleibenden abgestimmt. Nach heftiger Grundsatzdiskussion zur Frage, ob in Zukunft weiterhin eine Verleihung von Dan-Graden im NWHV möglich sein soll, wur- de einem Antrag auf Verleihung des zweiten Dans zugestimmt. Dieser Antrag wird vom Vor- stand der nächsten Mitglieder- versammlung zur Entscheidung vorgelegt. Ein Antrag auf Verleihung des 8. Dans wurde nach kurzer Debatte abgelehnt. Nach zweieinhalb Stunden schloss der Dan-Beauftragte die Versammlung. Detlef Klos

Teilnehmer des 3. Dan-Lehrganges

48 12/2007 der budoka Jugendlehrgang JIU-JITSU

Uns gehört die André Rasche mit den jungen Lehrgangsteilnehmern (oben); Zukunft ... Vordergrund, sondern vielmehr sofort auf den Angriff reagieren ... sollte der Spaß am Sport und (rechts) ... und der DJJB kann das Training miteinander in beruhigt in die Zukunft einem guten Mix verbunden schauen! werden. Thema des Lehrgangs war die Judo-Selbstverteidigung Dieses bewiesen zahlreiche - genauer: Die Kombination von junge Jiu Jitsukas aus Hagen- Abwehrtechniken mit geeigne- Hohenlimburg vom ansässigen ten Judowürfen. Yaware Hagen und weitere Für viele der jungen Budo- aus Mülheim an der Ruhr im kas war es der erste DJJB-Lehr- Alter von 12-17 Jahren beim gang, somit hieß es für den diesjährigen Jugendlehrgang. Lehrgangsleiter André Rasche Wiederum stand nicht das aus- (Jugendwart DJJB-NRW, 3. schließliche Techniktraining im Dan Jiu Jitsu, 2. Dan Jiudo) Das Randori durfte auch nicht fehlen

und seine Assistenten Christian men sie sich dieser Aufgaben an Weber und Carina Eberhard und kamen zu bemerkenswerten (beide Bujindo Mülheim), den Ergebnissen. Auch hier war es jungen Lehrgangsneulingen bei schön zu sehen, dass nicht nur der Überwindung ihrer Scheu die „erfahrenen“ 15- bis 17- vor dem Neuen Hilfestellung Jährigen vor die Gruppe traten, zu leisten. Bei den Aufwärm- um ihre Techniken zu demons- übungen ließen einige Ken- trieren, sondern ebenso die nenlern-, Lauf- und Fangspiele jüngeren 12- bis 14-Jährigen. diese Scheu schnell vergessen Daraufhin wurde auf einige und es wurde deutlich, dass man Abwehrtechniken intensiver hier im Dojo auf hohem Niveau eingegangen und in verschie- trainieren kann. Nicht nur, dass denen Variationen geübt. Zum die Grundtechniken bisher gut Abschluss konnte mit Gruppen- erlernt wurden, es kamen auch spielen und Randori ein schöner unverzichtbare Elemente der Ausklang gefunden werden. Auch Bewegungsspiele schärfen den Blick und das Gefühl für den Partner Budo-Etikette wie Freundlich- Der Erfolg der Lehrgangs- keit, Toleranz, Respekt und teilnehmer ist zugleich immer Trainingsfleiß äußerst positiv auch der Erfolg der Lehrgangs- zum Vorschein. Das Erlernen leiter. Ich möchte mich auch im und Wiederholen der Würfe des Namen meiner beiden Assisten- Gelbgurt-Programms folgte im ten für den tollen Vormittag in Anschluss an die Fallübungen, Hohenlimburg bedanken und und zwar zunächst aus der freue mich auf ein Wiedersehen Judo-Grundstellung, später bei den nächsten DJJB-Lehr- mit wechselnden Partnern und gängen, spätestens aber bei Laufspielen. Bevor das Training den Deutschen Meisterschaf- der Abwehrtechniken begann, ten 2008 im Dojo des Yaware waren die jungen Budokas Hagen. aufgefordert, eigene Jiu Jitsu- Text: AR / Fotos: TT Techniken zu suchen und zu „entwickeln“, in denen Würfe nützlich sein könnten. Mit viel Ergeiz und Ernsthaftigkeit nah-

Auch die Fallschule mit Judowurf will gelernt sein

12/2007 der budoka 49 JIU-JITSU Aus den Vereinen

Letzte Anweisungen vor der Fahrt

Die Drachenbootfahrer vom Bushido Mülheim

Mit dem Drachen- Saarner Kirmesplatz). Zuerst happy. Anschließend traf man wurde das Drachenboot vom sich im Bootshaus. boot und dem Clubhaus zur Ruhr gefahren. Nach dem Kleiderwechsel Bushido Mülheim Nach einer kurzen Einweisung war ein gemütliches Zusam- durch den Steuermann Jörg mensein der „Drachenbootfah- auf der Ruhr ... Wagemakers und der Einteilung rer“ angesagt, denn fast alle der Sitznachbarn ging es auch hatten für den besonderen Tag Der Bushido Mülheim ver- schon los. Die ersten Paddel- Leckereien mitgebracht. Trotz anstaltete am 3. Oktober 2007 versuche endeten mit einem schlechten Wetters waren die - dem Tag der Deutschen Ein- wilden Durcheinander, einige Teilnehmer in einer insgesamt heit - für seine Mitglieder einen hart gesottene Paddler bekamen guten Feierlaune der Meinung, Ausflug mit dem Drachenboot zudem auch noch das Wasser dass der Tag toll war und dass auf der Ruhr. Mittlerweile hat der Ruhr zu spüren. In Höhe dies mit Sicherheit nicht das sich aus dem Drachenbootfah- der Mendener Brücke kam noch letzte Drachenbootrennen des ren schon eine kleine Tradi- viel Regen dazu und keiner im Bushido Mülheim war. Ein tion gebildet, die schon ins Boot blieb trocken. Nach einer besonderer Dank geht an den Kurz vor dem Start fünfte Jahr geht. Insgesamt Stunde abenteuerlichen Fahrens Steuermann Jörg und die vielen 33 Erwachsene und einige kamen zwar alle klitschnass Getränke- und Essenspender. Kinder trafen sich am Clubhaus zum Bootssteg zurück, trotzdem DM des KHTC (in der Nähe vom waren alle durch und durch Gut ist es ..., wenn man trotzdem lacht ...

Die nassen Drachen- bootfah- rerinnen Da fahren sie dahin

50 12/2007 der budoka Aus den Vereinen JIU-JITSU

Workshop für Diese Fragen wurden von den Teilnehmerinnen ausgiebig Frauen und Mäd- diskutiert. Gerade im verbalen chen beim TuS Bereich sind „Ich-Botschaften“ von besonderer Bedeutung. Ich Arloff-Kirspenich muss meinem Gegenüber klipp und klar sagen, was er darf oder Ende September veranstal- was eben nicht. Ich muss ihm tete die Jiu Jitsu Abteilung des eindeutig zu verstehen geben, TuS Arloff-Kirspenich unter der was er zu unterlassen hat. Leitung von Vereinstrainer Josef Nachdem der theoretische Flecken (2. Dan Jiu Jitsu) einen Teil abgehandelt war, wurden Selbstbehauptungs- und Selbst- effektive Techniken gegen verteidigungskurs für Frauen verschiedene Angriffe vorge- und Mädchen. Der Trainer stellt. Diese umfassten Attacken begann den Workshop mit dem vom Handgelenk(e)fassen theoretischen Teil. Hier wurden über Würgeangriffe bis hin zunächst die Themen „Empfind- zu Vergewaltigungsszenen. lichen Körperstellen“, „körper- Obwohl nur relativ „einfach“ eigene Waffen“ und „Hilfsmit- Den ganzen Körper einsetzen zu lernende und auszuführende tel“ behandelt. Unter anderem Techniken gezeigt wurden, wurden Statistiken vorgestellt, waren die Teilnehmerinnen woraus zu ersehen ist, an wies darauf hin, dass die am späten Nachmittag wegen welchen Orten und von welchen Körpersprache - auch bei den des intensiven und motivierten Personen Frauen bzw. Mädchen Schreiübungen - eine entschei- Arbeitens in erschöpfendem angegriffen werden. Dann wur- dende Rolle spielt. „Was muss Maße von diesem Trainingstag de es sehr laut im Dojo des TuS. ich mir (überhaupt) gefallen mit den vielen neuen Eindrü- Es wurde ein Kreis gebildet. lassen?“, „Wann und wie soll cken und dem technischen Die Teilnehmerinnen schrieen ich reagieren?“, „Wo ist meine sowie theoretischen Input sich im Uhrzeigersinn gegen- persönliche ‘Schmerzgrenze‘?“, erfüllt. „Nach der Anspannung seitig lauthals an. Dabei wurden „Wann setze ich mich körper- kommt die Entspannung“, so auch „unschöne“ Schimpf- lich zur Wehr?“, „Wo ist meine der Kursleiter und bat die Teil- wörter heraus geschrieen, die Hemmschwelle?“ nehmerinnen, sich bequem auf man („frau“) vorher auf einem die Matte zu legen. Zur leisen Zettel notiert hatte. Der Trainer Entspannungsmusik erzählte er den Teilnehmerinnen noch eine „Gute-Nacht-Geschichte“. Liebe Budoka, Bei der Manöverkritik und zum bevorstehenden Fest möchte ich im Namen des Vorstandes des Reflexion des Workshops waren DJJB LV-NRW e.V. allen Mitgliedern unseres Landesverbandes und sich alle einig, dass man in kur- allen Mitgliedern des Dachverbandes für Budotechniken – mit dem wir in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern konnten – sowie zer Zeit einiges über die Selbst- ihren Angehörigen gesegnete Weihnachtstage wünschen. verteidigungskunst Jiu Jitsu und Allen Vereinsleitern und ihren Helfern möchten wir unseren ihre Einsatzgebiete gelernt hat herzlichsten Dank für die erbrachten Leistungen und die erbrachte und nun selbstbewusster und Treue in diesem Jahr aussprechen. Gefühl für Distanzen entwickeln wachsamer nach Hause geht. Wir hoffen und bauen auch im nächsten Jahr auf eine gelungene JF Zusammenarbeit zum Wohle unseres Verbandes und zur Zufriedenheit unserer Mitglieder.

Wir wünschen Zum Weichnachtsfest 2007 besinnliche Stunden Zum Jahreswechsel Gesundheit, Glück und Erfolg Zum neuen Jahr die Erfüllung Eurer Pläne und Hoffnungen

Die Techniken mit Leichtigkeit und Reaktionen trainieren Geschmeidigkeit ausführen

Josef Djakovic Vorsitzender des DJJB Landesverband NRW e.V.

12/2007 der budoka 51 JIU-JITSU / JU-JUTSU Lehrgänge

Heinz Lamadé zeigte eindrucksvoll, dass Würfe auch ohne große Kraftanwen- dung (wie sonst teilweise zu sehen) durchgeführt werden können. Überrascht wurden die Teilnehmer dann, als sie sahen, mit welcher Leichtigkeit Hoher Besuch Gegentechniken aus einer ver- meintlichen sicher geglaubten beim Bundeslehr- Ausführung einer Technik gang in Hamm angewandt werden konnten. Spätestens ab dieser Sequenz Am 13. September richtete verfolgte auch der letzte Teil- die Ju-Jutsu-Abteilung des TuS nehmer mit großem Interesse 59 Hamm einen Bundeslehr- die Ausführungen des Direk- Liebe Mitglieder, gang Senioren aus. Hierzu hatte tors Seniorensport. Nach vier der Bezirksvertreter Arnsberg, Stunden „harter Arbeit“ konnten ein trainings- und lehr- Ralf Krämer (3. Dan), den Di- alle viele neue Ideen mit nach gangsreiches Jahr liegt hinter rektor Seniorensport des DJJV, Hause nehmen und wussten uns. Mit 19 Technik- und Ju- Heinz Lamadé (8. Dan Ju-Jutsu, Varianten zu kleinen Würfen, gendlehrgängen, davon als 5. Dan Judo) eingeladen. Zum allgemeine Gegentechniken, Höhepunkte der lehrgangsge- Bundeslehrgang erschien Armbeuge- und -streckhebeln, bundenen nationalen Ausbil- ebenfalls der 90-jährige Ehren- Schulter- und Schleuderwürfen dung der Budo-Lehrgang auf präsident des NWJJV Walter anzuwenden. So wurde aus dem Schloss Veldenz, der Arnold- Wehrmann (8. Dan Ju-Jutsu, ruhigen Samstagnachmittag ein Triestram-Gedenklehrgang in 1. Dan Tae Kwon Do, 1. Dan sehr interessanter Bundeslehr- Bochum und der internationale Aikido, 1. Dan Judo). „alt“ doch eigentlich die „Ju- gang, der sowohl die jüngeren Lehrgang in Düsseldorf sowie Wer nach der Begrüßung gend“ ist bzw. sein kann. Beim als auch die reiferen Teilnehmer den Jugendlehrgängen in Üdem meinte, einen lockeren, ruhigen anfänglichen Warmmachen war überzeugte. und im Davy-Crockett-Camp, Samstagnachmittag verbringen in jedem Gesicht noch ein leich- konnten in diesem Jahr wieder zu können, wurde schnell eines tes Grinsen zu vermerken, das eine große Anzahl Erwachsener, Besseren belehrt. Heinz Lamadé schnell verflog, als der Technik- DJJV-Jugend- aber auch Kinder und Jugendli- zeigte den 29 Teilnehmern, wie bereich seinen Lauf nahm ... che, an den Wochenenden zum Maskottchen Mitmachen begeistern. Auch „Ju-Ju“ in Neuss auf internationaler Ebene, z.B. in Spanien, wurden Kontakte Am Wochenende des 21. vertieft und intensiviert. Viele bis 23. September fand in Neuss Erwachsene und Jugendliche die diesjährige SV-Kursleiter- haben zum Teil fünf und mehr ausbildung des NWJJV statt. Lehrgänge in ihrer Freizeit Als Referenten vor Ort waren besucht, organisiert und mitge- Michael Korn (Vizepräsident staltet. Jugend DJJV), Joe Thumfart Mit einem großen Dank an (Technischer Direktor DJJV) alle Trainer und Übungsleiter, und Thomas Müller (Direktor den Helfern hinter den Kulissen, Jugend des DJJV). Der Referent den vielen Betreuern bei den Ju- Jugend Sascha Wege bedankte gendlehrgängen und Euch - den sich zu Beginn bei allen Teil- Mitgliedern des DFJJ NW e.V. nehmern für das starke Interesse - samt Familienangehörigen- an dieser Ausbildung, die ein sowie dem Redaktionsteam des Teil des Projektes „Nicht mit „budoka“ wünschen wir mir - starke Kinder schützen Frohe Weihnachten und ein sich!“ ist, begrüßte die Refe- frohes neues Jahr! renten und stellte diese vor. Ein großer Teil der Ausbil- dung war theoretischer Natur, „ŸR\\ά aber die Referenten verstanden es, diese so zu vermitteln, 3ϗŒ=  dass es den Teilnehmern nicht langweilig wurde. Freitag meri- kurisumasu, pünktlich um 18.00 Uhr fing die soshite yoi shinnen wo Ausbildung mit einem Warm Up an, bei dem sich jeder der Für den Vorstand Teilnehmer persönlich vorstellte des DFJJ NW e.V. und dann ging es schon voll in Andreas Kress und die Materie. Karl-Heinz Muhs Am Samstag Morgen ging es in die Sporthalle, ins Dojo

52 12/2007 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

Die Teilnehmer der SV-Kursleiter- ausbildung des NWJJV in Neuss

von Ralf Kettler (5. Dan) zu erlernen. Ralf begann den Lehr- gang mit einer funktionellen Aufwärmgymnastik, die einigen Sportlern schon mehr als den Schweiß auf die Stirn trieb. Hier wurde nicht nur Konditi- on, sondern auch Koordination verlangt. Drei Dinge gleichzei- tig ausführen zu können, bedarf schon einiger Übung. Der technische Teil wurde dann von Ralf perfekt aufgebaut, von einfachen Techniken zu sehr komplexen, so dass jeder Lehrgangsteilnehmer vom 6. Kyu bis zum 4. Dan auf seine des PSV Neuss, wo verschiede- und mal die Bruchtestbretter pflicht“, „Notwehr“, „Kurssys- Kosten kam. Alle Aspekte wie ne Themen bearbeitet wurden. durchschlagen durfte. Am tem“, „Aufbau einer Stunde“ Abwehrhandlungen, Transport- Es wurden Hilfsmittel in der Nachmittag kam Ju-Ju, das und „Alkohol- und Drogenmiss- techniken, Wurftechniken, SV praktisch ausprobiert, es Maskottchen der DJJV Jugend, brauch“ waren nur einige von etc. wurden behandelt. Viel zu fing mit dem Budogürtel an zu Besuch. Dieser Besuch vielen interessanten Themen. schnell waren die vier Stunden und hörte bei der Zeitung noch lockerte die ganze Sache noch Insgesamt absolvierten 23 vorbei und es hat sich sicherlich längst nicht auf. Es wurden mal etwas auf, es wurde viel Teilnehmer die Ausbildung, niemand darüber geärgert, trotz Bruchtests durchgeführt, bei gespaßt und Fotos gemacht. die ein voller Erfolg war. Zum des guten Wetters die Stunden denen jeder Teilnehmer seinen Bis zum Abend ging es dann in Abschluss noch ein großes Dan- in der Halle verbracht zu haben. Mut zusammen nehmen musste der Theorie weiter. „Aufsichts- keschön an den PSV Neuss, an Vielen Dank an Ralf für den Gerd Dittman von der Joseph- schönen Lehrgang. Peter Pölling Beuys-Schule und an Sandra Saturno für die Orga vor Ort. Sascha Wege

Ralf Kettler zeigt Stocktechniken

Wie immer, wenn in Coes- feld ein Lehrgang stattfindet, herscht „Top Wetter“. Dennoch fanden sich am 22. September fast 40 Sportler aus der näheren und weiteren Umgebung im Dojo des DJK Coesfeld ein, um den Umgang mit dem Stock

12/2007 der budoka 53 JU-JUTSU Lehrgänge

ging dabei stets auf die Fragen Landeslehrgang der Teilnehmer ein. Er zeigte stets auch eine beispielhafte mit Wolfgang Demonstration, wie man die Kroel in Lippstadt vom Angreifer „neu erworbene“ Waffe nun für sich nutzbar Wolfgang Kroel (7. Dan machen und einen weiteren Ju Jutsu und Lehrwart von Angreifer mit deren Hilfe nicht NRW) folgte der Einladung der lethal abwehren und geset- Ju-Jutsu-Abteilung des JSV zeskonform unter Kontrolle Lippstadt in die Sporthalle der bringen kann. Dieter betonte Hedwigschule zum Landeslehr- hierbei, dass die Verhältnis- gang Technik am 13. Oktober. mäßigkeit der Mittel während Das Thema „Prüfungsrelevante dieser Art der Verteidigung Themen vom 3. bis 1. Kyu“ ist unbedingt zu wahren sei, aber so umfangreich, dass man an auch, wie wichtig es sei, in einem einzigen Tag nur einen einer Selbstverteidigungssituati- Teil davon erarbeiten kann. Und on alle sich bietenden Chancen Wolfgang hatte ein paar schöne zu nutzen. und interessante Teilbereiche In der zweiten Hälfte des auf den Plan geschrieben. Knallharte tuation begegnen kann, nämlich Lehrgangs ging Dieter weiter der beweglichen Waffe. Schnell auf die vielen Möglichkeiten Waffenabwehr wurden Paare gebildet und ein, eine Waffe für die Verteidi- mit Dieter Call der umgebundene Gürtel zur gung einzusetzen. Hier betonte Schlagwaffe umfunktioniert, die er, dass die Waffe in diesem Wieder einmal war die hier repräsentativ für eine Kette, Augenblick nicht als hinderlich Halle der DJK Roland Stolberg Stahlrute oder ein Nunchaku für die Verteidigung ange- Austragungsort eines Landes- stand. Dann hieß es auswei- sehen werden darf, sondern lehrgangs des NWJJV. 30 Sport- chen, ausweichen und nochmals ein Hilfsmittel darstellt, und lerinnen und Sportler waren aus ausweichen. Mit nahezu allen demonstrierte, was mit der Un- dem ganzen Land angereist, um Bewegungsformen wurden alle terstützung von Waffen gemacht gemeinsam mit dem Referen- Teilnehmer gymnastisch ins werden kann. So wurde in den ten und Großmeister Dieter Call Schwitzen gebracht. Bereits hier folgenden Stunden geworfen, (8. Dan Ju-Jutsu) das hochkom- zeigte sich, wie schwer es ist, gehebelt, gewürgt, festgelegt plexe Thema der Waffenabwehr nicht getroffen zu werden. und transportiert. Manch einer und des Waffeneinsatzes zu Während des gut struktu- staunte nicht schecht, als dann erarbeiten. rierten Lehrgangs wurden alle auch noch die eigene Jacke Bereits zu Beginn des Waffen behandelt, welche im zur Abwehr herangezogen und Lehrgangs war den Sportlern Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm sogar die Wände der Turnhalle Einen guten Einstieg nach vom Gelb- bis zum Schwarz- enthalten sind, von Kurz- und bei den Selbstverteidigungsakti- dem Aufwärmen waren die Be- gurt klar, dass die angesetzte Langstock über Messer bis onen mit eingesetzt wurden. wegungsformen im Stand wie Dauer von vier Stunden für zur Kette. Zusätzlich ging der Gegen Ende ging Dieter zum Beispiel Übersetzschritte diese hochkomplexe Thematik Referent auf die jeweils waf- noch auf körpernahe Bedrohun- auf der Stelle, die Wolfgang so vollkommen richtig bemessen fentypischen Besonderheiten gen mit Pistole und Revolver gut erklärte, dass es für jeden war. Dieter nutzte bereits das und Distanzen ein. Geduldig ein. Explizit erklärte er hier verständlich wurde. Sich am Aufwärmen dazu, sich mit einer und detailliert erklärte Dieter die Funktionsweisen und Boden rational aus der Gefah- der gefährlichsten Waffen ver- Call passende Verteidigungs- Unterschiede dieser beiden renzone zu bewegen und die traut zu machen, welche einem aktionen, variierte diese, zeigte Waffentypen. Er zeigte hier Chance zu nutzen, im richtigen in einer Selbstverteidigungssi- Entwaffnungen aller Art und die klügsten Verhaltensweisen Moment aufzustehen, darin sowie Chancen und Tricks bei bestand die nächste Aufgabe. der Abwehr dieser besonders Bei den Gegentechniken gegen gefährlichen Angriffe. Würfe oder Hebel wurde vom In kleiner Runde wurde Referenten gezeigt, wie man das Erarbeitete noch einmal durch eine richtige Reaktion besprochen und letzte Fragen gleich in den Vorteil kommt, um beantwortet. Dieter freute sich eine Gegentechnik auszufüh- sehr, die Teilnehmer ein wenig ren. Bei der Weiterführung für die vielfältigen Möglich- nutzt man die Abwehrreaktion keiten der Waffenabwehr und des Partners aus, um mit der des Waffeneinsatzes begeistert eigenen Technik fortzufahren. zu haben. Der anschließende Anhand unzähliger Beispiele Applaus gab umgekehrt dem zeigte der Referent, dass es fast erfahrenen Stolberger recht. immer Wege und Möglichkeiten So ging ein interessanter, gut gibt, sich mit einer Folge- oder besuchter und verletzungsfreier einer Gegentechnik zu vertei- Lehrgang erfolgreich zu Ende. digen. Viel zu schnell verging der Nachmittag. Doch konnten alle Fragen beantwortet werden, und die Beteiligten können mit

54 12/2007 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

Landeslehrgang mit Wolfgang Kroel in Lippstadt neuem Wissen und Verständnis Ziel, nämlich den Teilnehmern weiter diesen Selbsterteidigungs- Anregungen für ihr Prüfungs- sport trainieren. Die zahlreichen programm zu geben und mit Rat Sportler waren die ganze Zeit und Tat zur Seite zu stehen, nie mit Eifer dabei und lauschten aus den Augen. Im Gegenteil, den exakten Ausführungen von Ralf legte immer besonderes Wolfgang Kroel interressiert. Augenmerk auf das Verständnis Die Ju-Jutsukas bedanken sich des Prinzips, welches hinter beim Referenten. Es war wieder jeder Technik liegt und erklärte ein super Lehrgang! schwierigere Detailfragen auch Helga Benkert mit entsprechender Akribie. Nach diesem Lehrgang konnten die Teilnehmer viele Kyu-Prüfungs- Ideen und Anregungen für ihr vorbereitung mit Ralf Krämer

Gute Vorbereitung ist alles. Das Auto des Prüfers waschen ist zu dieser Jahreszeit sowieso Prüfungsprogramm mitnehmen nicht so eine gute Idee, also und zu Hause vertiefen. Vielen dann doch lieber auf die Matte Dank an Ralf nochmal für einen und üben, üben, üben. Gesagt, sehr kurzweiligen und interes- getan, am 20. Oktober hielt santen Lehrgang, bei dem auch Arnsbergs Bezirksvertreter Ralf die anwesenden Dan-Träger Krämer (3. Dan) einen Lehr- inhaltlich nicht zu kurz gekom- gang mit dem Thema Prüfungs- men sind. programm im Kyu-Bereich und Stefan Korte reichlich Teilnehmer aus dem Bezirk kamen zum JSC Soest, um Fragen zu klären und Ideen für die nächste Prüfung zu sammeln. Und von diesen Ideen hatte Ralf genug dabei. Nach einer funktionellen Erwärmung stieg er ins Prüfungsprogramm ein und zeigte aus allen Bereichen Techniken und Kombinationen. Der erfahrene Trainer erklärte mit viel Sinn für Humor und einfachen Worten, worauf es hier ankam oder was an jener Stelle zu beachten ist, mode- rierte an den Wünschen und Fragen der Teilnehmer entlang durch den Lehrgang und zeigte dazu viele Kombinationen und Alternativen, die manchmal verwundert, aber immer begeis- tert aufgenommen und geübt wurden. Dabei verlor er sein

12/2007 der budoka 55 JU-JUTSU Lehrgänge

Dan-Vorbereitung sahen einiges Gutes, bemerkten aber auch, dass bei vielen noch mit Wenglorz und viel Arbeit bevor steht. So hat- Ogrodnik ten sie alle Hände voll zu tun, um die Teilnehmer mit Rat und Am 28. Oktober fand Tat auf ihrem Weg zur Prüfung beim TV Bedburg der fünfte zu unterstützen. Sie beantwor- Dan-Vorbereitungslehrgang teten Fragen zur Prüfung, gaben in diesem Jahr statt. Rund 50 Tipps zu Kombinationen und angehende Dan-Prüflinge waren Korrekturen bei technischen nach Bedburg gekommen, um Problemen. sich von Reinhard Ogrodnik Erst im letzten Teil des (6. Dan, Vizepräsident Breiten- Lehrgangs wurden die Gruppen sport) und Dirk Wenglorz (6. wieder zusammengeführt, näm- Dan, Referent Prüfungswesen) lich als es an die Freie Anwen- Tipps, Anregungen und Korrek- dung ging. Lockeres Sparring in turen abzuholen. allen Distanzen stand am Ende auf dem Programm und auch

hier zeigte sich Trainingsbedarf. Vor allem an der Lockerheit muss gearbeitet werden. Rein- hard wies desöfteren darauf hin, dass es nicht um gewinnen oder verlieren ginge, sondern um eine lockere, partnerschaftliche Präsentation der eigenen tech- nischen und kombinatorischen Fähigkeiten außerhalb einstu- dierter Kombinationen. Der „Ritt“ durch das Prüfungsprogramm unter den Augen der beiden Referenten dürfte für die meisten sehr nützlich gewesen sein. Für die einen der letzte Schliff vor der Prüfung, für die anderen die erste Annäherung an das nächste Programm, konnten alle reichlich Anregungen für ihr Training mitnehmen. Stefan Korte

In bewährter Manier teilten die beiden Referenten das Teil- nehmerfeld auf, Reinhard küm- merte sich in erster Linie um die Anwärter auf den 1. Dan, wäh- rend Dirk sich mit den höheren Dan-Graden verlustierte. Nach einer kurzen, individuellen, an die Prüfungssituation ange- passten Aufwärmphase ging es an die Arbeit. Auf der einen Matte moderierte Reinhard ein wenig durch das Prüfungspro- gramm zum 1. Dan, Dirk ließ seine Schützlinge etwas freier arbeiten. Durch die Lehrgangszeit herrschte, bis auf eine kurze Pause, reges Treiben auf der Matte. Hüben wie drüben wurde fleißig an den Programmen gearbeitet. Dirk und Reinhard

56 12/2007 der budoka Ausschreibungen JU-JUTSU

Ausschreibungen Landeslehrgang Jugend Landeslehrgang (Pflicht- Landeslehrgang Technik 8-11 Jahre lehrgang gem. Prüfungs- Bezirk Siegen Mitgliederversammlung ordnung) des NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: TuS Keyenberg. Anmeldung 14 Tage vorher bei Ausrichter: TV Littfeld. Die MGV des NWJJV e.V. Thema: Wir haben Spaß. der Geschäftsstelle des NWJJV. Thema: Prüfungsrelevante findet am Sonntag, 9. März Datum: Samstag, 19. Januar Veranstalter: NWJJV. Themen im Kyu-Bereich. 2008, statt. 2008. Ausrichter: TV Littfeld. Datum: Samstag, 2. Februar Ort: 44623 Herne, Sham- Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr. Thema: Notwehrrecht, Nothil- 2008. rockstr. 44, Gaststätte „Ratsstu- Ort: Dojo des TuS Keyenberg, fe, Rechtslage zu Hilfsmitteln. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. ben“. Erkelenz. Datum: Sonntag, 27. Januar Ort: Dojo des TV Littfeld. Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Leitung: Vanessa Wasmuth 2008. Referent: wird vom Bezirks- Kosten: 3,00 / 5,00 €. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. vertreter eingesetzt. Landeslehrgang Technik Ort: Dojo des TV Littfeld, Kosten: 10,00 €. Verlängerung F-ÜL C / Tr C Prüferlizenz-Verlänge- Adolf-Wurmbach-Straße, - 5 UE rung 1 Schulturnhalle. Landeslehrgang für Referent: Wolfgang Kroel, Vereinstrainer Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: PSV Köln. 7. Dan, Lehrwart NRW. Ausrichter: SG Langenfeld. Kosten: 10,00 €. Verlängerung F-ÜL C - 5 UE / Thema: Ju Jutsu Kombinati- Datum: Sonntag, 20. Januar spezieller Lehrgang onen - „Achim Specials“. Vermerk: offen für alle Kyu- 2008. und Dan-Grade. Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 12. Januar Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Ausrichter: TV Bedburg. 2008. Ort: Dojo des SG Langenfeld. Landeslehrgang Technik Thema: Fortbildung für Ver- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Leitung: Dirk Wenglorz, einstrainer. Ort: Dojo des PSV Köln, Am 6. Dan, Referent Prüfungswe- Bezirk Bielefeld Datum: Samstag, 9. Februar Waidmarkt. sen. Veranstalter: NWJJV. 2008. Leitung: Achim Hanke, 7. Dan. Kosten: 10,00 €. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kosten: 15,00 €. Ausrichter: BSV Leese. Vermerk: Anmeldung spätes- Thema: Bodentechniken. Ort: Dojo des TV Bedburg. tens eine Woche vorher bei der Datum: Samstag, 2. Februar Referenten: Reinhard Ogrod- Landeslehrgang Geschäftstelle des NWJJV. 2008. nik, Jörg Schallenberg. Bezirk Arnsberg Nächste Prüferlizenz-Verlänge- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kosten: 10,00 €. rung am 10.2.2007 im Bezirk Vermerk: Es wird auf Wünsche Veranstalter: NWJJV Ort: Dojo des BSV Leese. Bielefeld. Referent: Thomas Stommel, der Teilnehmer eingegangen. Ausrichter: SV Menden Vorschläge hierzu können unter Thema: Prüfungsrelevante 3. Dan. Dan-Vorbereitung 1 Kosten: 10,00 €. reinhard.ogrodik@ju-jutsu- Themen im Kyu-Bereich nwjjv.de gemacht werden. Datum: Samstag, 12. Januar Veranstalter: NWJJV. 2008. Landeslehrgang Technik Ausrichter: PSV Bielefeld. Lehreinweisung Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Datum: Sonntag, 20. Januar Bezirk Mönchengladbach Ort: Dojo des SV Menden. 2008. Lehrgang für Neuerteilung und Leitung: Ralf Krämer, 3. Dan, Verlängerung F-ÜL C / Tr C Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. - 5 UE Verlängerung 15 UE bei abge- Bezirksvertreter. Ort: Dojo des PSV Bielefeld, laufener Lizenz. Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV. Kölner Straße. Ausrichter: JJJC Nettetal. Meldung schriftlich bis spätes- Leitung: Mitglied des Dan-Prü- Thema: Kontroll- und Siche- tens vier Wochen vorher an die Landeslehrgang Technik fer-Gremiums. rungstechniken. Geschäftsstelle des NWJJV. Kosten: 10,00 €. Datum: Samstag, 2. Februar Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. Vermerk: Anmeldung bitte Ausrichter: JSC Soest. Ausrichter: PTSV Aachen. 2008. zehn Tage vorher bei der Ge- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Datum/Zeit: Samstag, 16. Feb- Thema: Atemitechniken aus schäftsstelle des NWJJV. ruar 2008, 10.00 - 18.00 Uhr. dem Karate. Ort: Dojo des JJJC Nettetal. Nächster Dan-Vorbereitungs- Referent: Werner Dermann, Sonntag, 17. Februar 2008, Datum: Samstag, 19. Januar lehrgang am 10.2.2007 beim 10.00 - 14.00 Uhr. Prüfung am 2008. 6. Dan. TuS Hamm. Kosten: 10,00 €. Sonntag, 2.3.2008, ab 10.00 Uhr. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ort: Seminarraum und Dojo Ort: Dojo des PTSV Aachen. des JSC Soest, Pagenstraße. Leitung: Bertram Kalbitzer, Referent: Wolfgang Kroel, 2. Dan. 7. Dan, Lehrwart NRW. Kosten: 10,00 €. Kosten: 25,00 €. Vermerk: Die Lehreinweisung hat nach Erwerb eine Gül- Vereinsangebote lenbad sind vorhanden. Infos kostenfrei genutzt werden tigkeit von zwei Jahren und über die Geschäftsstelle des können. Das Landschulheim kann innerhalb dieser Zeit mit Wochenendfreizeiten für NWJJV oder beim Feriendorf befindet sich in einem attrak- Vereine empfiehlt der NWJJV einem speziell hierfür ausge- Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / tiven Umfeld und bietet sich schriebenen Lehrgang von 5 in der Sportschule/Feriendorf 9 15 80. Ansprechpartner Herr für Wochenendfreizeiten, Hinsbeck. Die Einrichtung des UE verlängert werden. Sind die Bajorat, Tel.: 0 52 31 / 6 82 42. besonders für Kinder/Jugend- zwei Jahre jedoch abgelaufen LSB befindet sich in Nähe der Im Landschulheim Ber- liche, an. Infos über die Ge- holländischen Grenze (Venlo). - muss die Lehreinweisung mit lebeck bei Detmold verfügt schäftsstelle des NWJJV oder 15 UE verlängert werden. Eine Für Vereine des NWJJV steht der Verband ebenfalls über 100 Herner Landschulheim, Tel.: dort eine Mattenfläche von 100 Prüfung wird nicht abverlangt. Quadratmeter Mattenfläche, die 0 23 23 / 5 28 57. Nächste Verlängerungen 5 UE Quadratmetern kostenlos zur auch von Vereinen des NWJJV Verfügung. Turnhalle und Hal- am 27.4.2008 und 7.9.2008.

12/2007 der budoka 57 JIU-JITSU Lehrgänge

die o.g. 37 Grad kontinuierlich fristig (kurzfristig heißt: einen hier, dass sich Tori am Ende der gehalten. Tag vor Beginn des Lehrgangs) Technik nicht in einer Pattsitua- Man kann festhalten, dass mit, dass das Wetter in Mallorca tion befindet. Außerdem soll der alle Teilnehmer toll mitge- so schön sei und er es deswegen Prüfungsbereich „Abwehr freier macht und geschwitzt haben. vorzog, die Insel zu genießen. Angreifer“ weiter ausgebaut Am Ende konnten alle etwas in Dass sich die Begeisterung bei werden. ihre Heimatdojos mitnehmen Kohnert und anschließend auch Am Sonntag behandelte und werden dort die Techniken bei den Teilnehmern in Grenzen Dr. Manfred Suppa das Thema verfeinern. hielt, braucht nicht näher „Aufwärmen“. Bei seinem Meister erörtert werden - sie waren Vortrag ging er auch auf medizi- Gobien und Lier- sauer. Man ließ sich die Laune nisches Grundwissen ein, so aber nicht zu lange verderben, dass man die einzelnen Auf- mann - eine Reise Arbeitstagung da man sich theoretisch dem wärmübungen auch theoretisch wert Thema aber trotzdem nähern einordnen konnte. Sein Vortrag für Dan-Prüfer konnte. Die Frage am Ende war kam bei den Teilnehmern sehr Kopf- und Brustumklamme- Jochen Kohnert (9. Dan Jiu- dann, ob die Techniken eine gut an und erweiterte deren rung in der Halle vom BC Jitsu) lädt ein Berücksichtigung im Jiu-Jitsu Wissen. Shogun Euskirchen finden sollten. Man konnte sich Im Anschluss erfolgte noch Die Arbeitstagung für Dan- darauf einigen, dass die Win- die Abschlussbesprechung, Im Oktober 2007 kamen Prüfer ist eines DER Ereignisse Tsung-Techniken interessant woraufhin Jochen Kohnert die Dieter Gobien (4. Dan Jiu-Jitsu) bei der Jiu-Jitsu Union NW. Die sind, aber im Jiu-Jitsu nicht Teilnehmer in alle Himmels- und Michael Liermann (3. Dan Arbeitstagung ist kein allgemei- integriert werden. richtungen entließ. Jiu-Jitsu) nach Euskirchen, um ner Lehrgang, zu dem man sich Am Nachmittag wurde das Meister den Angereisten Abwehrtech- anmeldet - zur Arbeitstagung Prüfungsprogramm genauer un- niken zu zeigen, die effektiv wird man eingeladen. Dement- ter die Lupe genommen. Hierzu sind, falls aus einer freundschaft- sprechend ist dort vertreten, was wurden Dreier-Gruppen gebil- lichen Umarmung eine Kopf- Jiu-Jitsu-Tech- Rang und Namen im Jiu-Jitsu det, die sich mit den einzelnen oder Brustumklammerung wird. hat (u.a. Verna Capraro, 7. Dan, Themenbereichen auseinander- niken mit Box- Beim Aufwärmtraining Stephan Wolf, 6. Dan). Insge- setzten. Das Ergebnis war hier, legte Dieter bereits großen Wert handschuhen samt waren 20 Jiu-Jitsu-Kas für dass die Themenbereiche nicht darauf, dass die Übungen mit die drei Tage gekommen. verändert werden müssen. Die - Thomas Plaß (3. Dan Jiu- den später trainierten Techniken Die Jiu-Jitsu-Vertreter der Prüflinge sollten die Techniken Jitsu) haute drauf - verbunden werden konnten. Szene trafen sich im Schloß aber nicht nur statisch aneinan- Somit bestand das Aufwärm- Zum Lehrgang der Jiu- Eringer Feld (bei Geseke). Dort derreihen, sondern die Tech- training nicht aus statischem in Jitsu-Union NRW trafen sich gibt es ein riesiges Gelände niken aus der Bewegung zeigen. den Spagat springen, sondern Kämpfer aus ganz Nordrhein- mit zwei Turnhallen und einem Hier erfolgt die Steigerung na- aus sinnvollen und logischen Westfalen in der Sporthalle der Fußballfeld. Die Unterbringung türlich von Kyu- zu Kyu-Grad Bewegungseinheiten. Liedbachschule in Unna-Bill- erfolgte im Gästehaus mit Sau- und von Dan- zu Dan-Grad. Aus Nach dem Heißlaufen oder merich. Unter der Leitung von na und Schwimmbad. Aufgrund der Bewegung bedeutet aber wie wir Experten sagen - nach- Thomas Plaß (3. Dan Jiu-Jitsu, der landschaftlich schönen Lage nicht, dass sich die Techniken dem das Elastin seine optimale Polizeisportverein Unna) wurde begann man die Tagung mit verschlechtern. Schläge und Arbeitstemperatur von 37 Grad drei Stunden lang der Einsatz einem einstündigen Spaziergang Tritte müssen nach wie vor Celsius erreicht hatte - ging es von Boxhandschuhen und bei herrlichem Sonnenschein. schnell und präzise demonstriert endlich mit den Techniken los. Pratzen (Schlagposter für Faust- Hierbei konnte das ein oder werden. Die Würfe können nur Michael und Dieter wechselten und Fußtechniken) im Jiu-Jitsu andere diskutiert oder einfach sinnvoll erscheinen, wenn sie sich mit verschiedenen Tech- geübt. Traditionell wird die nur besprochen werden. vielseitig aus verschiedenen nikvorführungen ab. Bei beiden japanische Selbstverteidigungs- Am Samstag, 20. Oktober Richtungen vorgeführt werden. erfolgte die grundsätzliche Un- sportart ohne diese Hilfsmittel 2007 eröffnete Jochen Kohnert Bei den Abwehrtechniken muss terteilung in drei Phasen. Phase trainiert, da viele Techniken (9. Dan Jiu-Jitsu) offiziell den das Augenmerk auch auf den 1: schneller Technikeingang damit angeblich nicht realisier- Lehrgang. Auf dem Programm schnellen und realistischen An- - Phase 2: saubere Technikaus- bar sind. stand eine Vorführung bzw. griff von Uke abgestellt werden, führung - Phase 3: effektiver Dass dem nicht so ist, Trainingseinheit eines Win- so dass Tori die Techniken in Technikabschluss. Und man wurde verdeutlicht. Plaß Tsung-Experten (Hr. Kozmin- angemessener Geschwindig- muss hier nicht festhalten, dass erläuterte: „Der Vorteil des ski). Hr. Kozminski teilte keit vorführt und kontrolliert erst eine Kombination aus allen Pratzeneinsatzes ist, dass man Jochen Kohnert allerdings kurz- beendet. Ganz wichtig wird drei Phasen die optimale Ab- z.B. die Blocktechniken gegen wehrtechnik darstellt. ABER: einen Schlag oder Tritt mit ma- Das kann ja alles super ausge- ximaler Schlagkraft trainieren führt worden sein. Nur klappt es kann, ohne dass der Sportler deswegen nicht auf der Straße, hierbei mit Verletzungen oder weil die Angreifer dort schneller Schmerzen rechnen muss. Das und kompromissloser angreifen. ist im normalen Training so Und genau das haben Gobien nicht möglich. Schläge und und Liermann erkannt und auch Tritte werden daher in der Regel so weitergegeben, d.h. Uke nur mit geringer Kraft und musste schnell und kompro- Schnelligkeit ausgeführt. Das ist misslos angreifen. Jetzt waren realitätsfern, wird aber trotzdem beide in Bewegung - nicht häufig bei den Jiu-Jitsu-Sport- Liermann und Gobien - sondern lern gesehen! Durch den Einsatz Uke und Tori. Somit wurden der Pratzen lernen die Kämpfer hervorragend das Halten der

58 12/2007 der budoka Reisebericht JIU-JITSU

grundsätzlichen Körperspan- Kombination von Angriffen Das philippinische Visayan- Ursprung liegt darin begründet, nung. Das lässt sich auch sehr und Abwehren, die Schlag-, Archipel, besteht aus kleineren dass als einziges Mittel zur gut herausarbeiten, wenn man Tritt-, Block- und Wurftech- Inseln, zwischen Luzon und Verteidigung nur Stein und die Pratzen für Schläge auf den niken beinhalteten. Insgesamt Midanao. Auch die Insel Cebu Stock zur Verfügung standen. Körper einsetzt. Auch hier ist wurde in den drei Stunden ein gehört zu dieser Inselgruppe. Überliefert wird dies durch die Körperspannung unerläss- Querschnitt von Techniken Zusammen haben sie etwa die Kampfberichte zwischen Lapu lich, um den Schlägen die Wir- vermittelt, der abweichend vom Größe von Norddeutschland Lapu und der Gruppe Homa- kung zu nehmen. Trainiert wird „normalen“ Jiu-Jitsu-Training und sind die Heimat von rund bon, auf der vorgelagerten Insel das grundsätzlich im Team, d.h. mit vollendeten Schlag-, Tritt- 14 Millionen Menschen. Mactan. Heute befindet sich auf die Sportler stimmen die Kraft und Blocktechniken ausgeführt Die Inseln, des Visayan-Ar- dieser Insel der „International in den Schlägen untereinander wurde. Diese Trainingmethode chipels, mit ihren traumhaften Airport“. ab und steigern diese ebenfalls stieß dementsprechend auf Stränden, kristallklarem Wasser Um 1900 wurde in der in Abstimmung miteinander.“ viel positive Resonanz bei den und exotischen Früchten, die amerikanischen Besatzungszeit Im Anschluss an das Blo- Teilnehmern. jeder vom Baum pflücken kann, das „Escrima“ durch Onkel cken wurden Schlagkombinati- Thomas Plaß entsprechen den Vorstellungen Florentino und Pedro Canete onen mit den Boxhandschuhen vom Paradies. Die Menschen neu belebt. Der Vater Eulogio auf die Pratzen ausgeübt. Der hier sind sehr freundlich und Canete gab das „Escrima“ an Partner streute hier immer mal Jiu-Jitsu trifft Es- weniger hektisch. Zu sehen gibt seinen Sohn Dionesio Canete wieder Kontertechniken mit es einiges: Alte Städte, Plätze, weiter, der das heutige „Escri- den Pratzen ein, um die zuvor krima/Arnis auf Kirchen und den Taoist-Tem- ma/Arnis,“Systen Doce Pares“ trainierten Blocktechniken noch den Philippinen pel. Er steht im Stadtviertel „Multi Style System“ zeitgemäß einmal zu vertiefen und immer „Beverly Hills“ und liegt erweiterte. wieder die eigene Körperspan- Verna D. Capraro (7. Dan) etwas außerhalb der Stadt. Der Nach harten Trainings- nung zu kontrollieren. Auch hier trifft Großmeister Dionesio Tempel ist riesengroß und wird stunden bedankten wir uns für erläuterte Plaß: „Das Reaktions- A. Canete von ebenso großen Steinlöwen die philippinische Gastfreund- vermögen und die Schnelligkeit Im Juli 2007 packten meine bewacht. Er ist ein beliebtes lichkeit und versprachen dem der Sportler wird dadurch opti- Frau Joy Ellen, eine Philippina, Ausflugsziel nicht nur,weil sich Grandmaster einen Lehrgang in mal trainiert. Es werden keine und ich die Rucksäcke, um von hier oben eine der schöns- dieser Technik zu organisieren. schematischen Bewegungsab- einer Einladung folgend ins ten Aussichten auf die Stadt So machten wir uns wieder läufe geübt. Der Kämpfer muss Land der aufgehenden Sonne herunter genießen lässt, er ist auf den Weg nach Deutschland, hoch konzentriert arbeiten und zu reisen. Unser Ziel waren die auch ein Ort zum Entspannen, um das Erlernte zu festigen und immer auf der Hut vor einem Philippinen, speziell Cebu, mit der Ruhe und der Meditation. weiterzugeben. Gegenangriff sein. Weiterhin der gleichnamigen Hauptstadt Auf der anderen Seite von lernt sein Auge zu erkennen, Cebu City liegt das „Nino Villa- Zwei Tipps: Der weiteste Weg Cebu/City. Wir folgten einer lohnt sich wie sich der Gegenüber bei Einladung des Grandmeister ge“, in dem sich das Hauptquar- einem Schlag bzw. Tritt bewegt. Dionesio A.Canete, Großmeis- tier und das Dojo des Großmeis- Wer einen Urlaub im „Para- Das ist wichtig, um diese ter des Stock-Allkampfs Eskri- ters D. Canete befindet. Nach dies“ Cebu verbringen möchte, Techniken schon im Vorfeld ma/Arnis. philippinischer Art wurden wir kann in dem philippinischen Vi- zu antizipieren. Es kann dann sehr freundlich empfangen und sayan-Archipel fündig werden. sehr schnell eine automatisierte Cebu sahen uns ohne großes Reden Die Strände und das Meer sind Gegentechnik angesetzt werden. Nach 14 Stunden ange- auf der Matte wieder. Es wurde traumhaft und die Menschen Leider sieht man immer wieder, nehmer Flugzeit landeten wir mit dem Stock trainiert und wir freundlich. Wandern, tauchen, dass bei der Abwehr von Faust- in der Hauptstadt Manila, einer lernten, das „Escrima-Arnis“ schnorcheln oder nur Urlaub und Fußtechniken sowohl Arm Stadt mit tausend Gesichtern. mit anderen Augen zu sehen. machen, es ist für Jeden etwas als auch Bein lange Zeit dem Die Philippinen befinden sich Die Trainingsmethode Escrima, dabei. Wer das Training sucht Gegenüber für eine Technik in Ostasien, 160 km südlich nach dem Prinzip „cacaca“ zu und sein Wissen im Bereich angeboten werden. Durch den von Taiwan. Sie bestehen aus üben, war neu. Es brachte aber Kampfsport erweitern möchte, Einsatz von Handschuhen kann insgesamt 7.107 Inseln, 2.000 viel Spaß und Bewegung. der kann den ganzen Tag über man aber auch einmal realisti- davon sind bewohnt. Luzon, Begeisternd erzählte Herr im Dojo des Herrn Canete sche Angriffe ausführen, ohne Mindanao und Palawan sind Canete über die „History of trainieren. Fragen und Tipps? mit Verletzungen rechnen zu die größten philippinischen Escrima/Arnis.“ Der traditio- www.kampfsport-wjjc.de müssen.“ Inseln. Mehr als die Hälfte des nelle Kampfsport, der Philippi- Verna Domenico Capraro Zum Jiu-Jitsu typischen Landes sind waldbedeckt. Die nen, nennt sich „Escrima“. Ihr Training kam es, als in die Hauptstadt Manila hat ca. 1,8 Techniken dann noch Wurf- Millionen Einwohner und liegt techniken eingebaut wurden, auf der Insel Luzon. 400 Jahre die den potenziellen Angreifer spanische und 50 Jahre ameri- endgültig zu Boden zwangen. kanische Herrschaft haben ihre Auch hier war zur Überra- Bewohner geprägt. Heute sind Der Vorstand der Jiu-Jitsu Union NW e.V. schung der Teilnehmer vieles 90 % der Bevölkerung Christen. wünscht allen Mitgliedern ein frohes Fest und an Techniken möglich, obwohl Das hektische Treiben einen guten Übergang ins neue Jahr! durch die Handschuhe ein dieser Stadt verließen wir festes Greifen eigentlich nicht schnell und brachen in Richtung möglich war. Der Angreifer Cebu auf. Nach einem kleinen hatte hier ebenfalls Pratzen an Inselshopping, Dauer ca. 45 www.jju-nw.de den Händen und konnte daher Minuten, landeten wir in Cebu/ realistisch mit maximaler Kraft Mactan. und Schnelligkeit die Angriffe einleiten. Der Abschluss des Lehrgangs bestand aus einer

12/2007 der budoka 59 KARATE Lehrgänge

Lehrgangsbericht Mallorca 2007

auf Mallorca ab, nach einer frischen Mittelmeerwindes sind (vorwärts, rückwärts, seitenver- weiteren knappen Stunde Bus- unvergesslich. Leider war der kehrt und auch gemischt) - bis transfer hatten wir unser Hotel Wettergott dieses Jahr nicht sehr hin zur sinnvollen Anwendung erreicht. Wir gönnten uns noch gnädig, so dass zwei Strand- am Partner näher gebracht. ein Bierchen in unserer legen- trainingeinheiten in das Dojo Ein Schwerpunkt lag auch auf dären Jamaika-Bar, gingen dann verlegt werden mussten. effektiver und korrekter Hüft- aber natürlich früh ins Bett, Das Thema dieses Lehr- arbeit, die die Grundlage für denn das erste Training wartete gangs war Kihon, ausgehend alle anderen Techniken bilden - um 7.30 Uhr auf uns. von der einzelnen Technik in dies brachet Erwin wie folgt auf Trainiert wurde zweimal am Perfektion, über deren Kombi- den Punkt: „Der Stand ist nicht Tag, morgens um 7.30 Uhr im nation, bis hin zur Anwendung nur Verzierung!“. Auch das hoteleigenen Dojo und abends am Partner. Auf diesem Wege Thema Kata kam nicht zu kurz, um 17.00 Uhr am Strand. Das wurde uns der Zusammenhang alle Heian Katas und zusätzlich Strandtraining ist immer aufs von einzelnen Grundschul- die Sentei Katas Bassai Dai und ereits zum achten Mal Neue ein einmaliges Erlebnis: techniken und die vielfältigen Jion wurden intensiv trainiert. traf sich Ende Sep- Allein schon das An- und Ab- Möglichkeiten aus kombinierten Ein traditioneller weiterer Btember eine Gruppe grüßen begleitet vom Rauschen Grundschultechniken - ver- Bestandteil und Highlight des Karatekas mit Lehrgangsleiter des Meeres und das Säuseln des feinert mit Abfolgen aus Katas Mallorca-Lehrgangs ist das Erwin Querl am Karate Dojo Bo-Training am Strand. Nach Nakayama in Krefeld. Die mit- einer kurzen Einführung, in gebrachten Koffer waren seltsa- der wir lernten wo vorne und merweise zum bersten gefüllt, hinten von diesem langem obwohl man ja nur eine Woche Stock ist, wurden die Katas verreisen wollte. Viele bekannte Heian Shodan und Heian Nidan Gesichter aus den Vorjahren, mit dem Bo einstudiert. Hierbei aber auch einige neue Gesichter wurden sämtliche Armtech- waren dabei. Mit zwei Taxis niken in Techniken mit dem Bo ging es los Richtung Düssel- überführt. Anschließend wurden dorfer Flughafen. Auf dem Weg diese Katas im Bunkai mit dorthin wurde noch ein nettes dem Partner (ebenfalls mit Bo Gruppenfoto von uns auf der bewaffnet) geübt. A 44 von einem fest installier- Nach dem letzten Training ten Blitzgerät geschossen. gab uns Erwin noch folgendes Mit leichter Verspätung mit auf den Weg: „Diese Woche starteten wir dann in Richtung hier soll nur eine Anregung für Mallorca. Nach ca. zwei Stun- euer Training zuhause sein. Ich den setzte uns der Flugkapitän kann euch nur den Weg aufzei- mit einer mittelharten Landung gen, gehen müsst ihr selber.“

60 12/2007 der budoka Reisebericht KARATE

Somit sind die Hausaufgaben Auf dem Rückflug wurden bis zum nächsten Mallorca- wir während des Fluges von Lehrgang klar definiert. dem Flugkapitän mit den Der Dienstag war unser Worten: „Wir freuen uns ganz „freier“ Tag - das Nachmit- besonders das Karateteam tagtraining entfiel, damit man aus Krefeld vom Karate Dojo auch einmal längere Ausflüge Nakayama an Board begrüßen über die Insel planen konnte. zu dürfen“ begrüßt. Dieser Einige erkundeten per Miet- Lehrgang war mal wieder eine wagen die Insel, die Mutigen wunderbare Kombination aus schlossen sich der berüchtigten Training und Urlaub, da auch Bergradtour unseres Senseis an. ausreichend Freizeit für das Dieser vermag es, das Wunder Faulenzen am Strand oder das zu vollbringen, eine Rundfahrt Erkunden der Insel gegeben per Fahrrad zu organisieren, bei war. Auch für das kommende der es anscheinend nur bergauf Jahr ist wieder ein Lehrgang geht. Ein tolles Erlebnis für die Ende September auf Mallor- Teilnehmer und deren Ober- ca geplant. Bei rechtzeitiger schenkel und Waden. Allerdings Anmeldung lassen sich auch wurden die unermüdlichen Flüge von anderen deutschen Teilnehmer durch eine herrliche Flughäfen organisieren. Oder Aussicht über die Insel ent- man macht es wie die Ka- schädigt, die mit schmerzenden ratekas, die dieses Jahr aus Oberschenkeln und Waden Helgoland dabei waren: Einen noch viel beeindruckender ist, Tag früher anreisen und eine als wenn man die letzten neun Nacht mit abendlichem Training Kilometer Serpentinen mit dem im Dojo in Krefeld verbringen. Auto herauf gefahren wäre. Begleitpersonen, Ehefrauen und Der letzte Abend wurde Kinder können auch mitreisen. feucht fröhlich bei einem mal- Nähere Informationen dazu lorquinischen Essen, welches gibt es im Internet unter www. uns alle Jahre wieder vom karate.krefeld.de. Hotelbesitzer spendiert wird, Text: Oss Max Gresch begangen. Inklusive der indi- Fotos: www.raitz-von-frentz.de viduellen Trainingskritik, die jeder Trainierende von unserem Sensei persönlich erhielt.

12/2007 der budoka 61 KARATE Wettkampf

Landesmeisterschaften der Junioren im Shotokan Karate Schmidgen (11 Jahre) belegten den dritten Platz. Merve und Hüseyin konnten somit sogar ei- nen doppelten Erfolg feiern. Im Voller Erfolg für die Team und in der Einzelwertung. Am Ende freuten sich nicht nur die jungen Sportler- und PSC-Nachwuchs-Karatekas Sportlerinnen mit ihren Trainern sondern auch die Organisatoren. Allen voran „Dino“, dessen und für Pulheim Herz neben der Familie für den PSC und das Karate schlägt! - stets unterstützt von seiner Am Samstag, 20. Oktober Kata und Kumite für die Familie, die daran gewöhnt ist, 2007 fanden in der Sporthalle Karateabteilung des PSC. So dass Ehemann und Vater Dino an der Carl-Diem-Straße die gewann der 13-jährige Armend immer im Zeichen des Karate- diesjährigen Karate-Landes- Idrizay (13 Jahre, 6. Kyu) den Tigers und des PSC unterwegs meisterschaften der Junioren ersten Platz im Bereich Kata ist! Hoffentlich noch sehr lange! des Deutschen JKA Karate in der Gruppe (Jungen 12-14 Claudia Strucks Bundes (DJKB) statt. Die bisher Jahre, 7.-6. Kyu). Ebenfalls höchste Teilnehmerzahl mit ganz oben auf dem Treppchen Ergebnisliste 240 jungen Karatesportlern und Jason Wollmann (11 Jahre, 6. Kata-Einzel -sportlerinnen aus ganz NRW Kyu), Gruppierung Kumite konnte in Pulheim verzeichnet für Jungen 8-11 Jahre, 7.-6. 7-11 Jahre, 7.-6. Kyu, Jungen: werden. Bereits zum dritten Kyu. Zwei dritte Platzierungen 1. Daniel Marx, Hilden 2. Andy Kaczan, Hilden Mal richtete die Budoabteilung gingen ebenfalls an den PSC. 3. Erik Briedlingmeier, Hilden des PSC für den DJKB eine Die elfjährige Merve Elbasan 7-11 Jahre, 7.-6. Kyu, Mädchen: Meisterschaft aus. Im Jahr 2000 (7. Kyu) erkämpfte sich Platz 1. Julia Becher, Hagen die Landesmeisterschaften für drei in Kumite bei den Mädchen 2. Vanessa Wolf, Wesel Senioren und im Jahr 2003 die 8-11 Jahre (7.-6. Kyu) und der 3. Deborath Wittke, Niederkrüchten Deutschen Meisterschaften. bereits mehrfach erfolgreiche 8-11 Jahre, ab 5. Kyu, Jungen: Federführend hierbei war die 17-jährige Hüseyin Cardakkaya 1. Roman Lux, Hilden „Seele“ der Karateabteilung (3. Kyu) holte sich den dritten 2. Marvin Finchel, Hilden - Cheftrainer Sabatino di Giro- Dino Platz in der Gruppierung junge 3. Dominik Kiehl, Hennef lamo - auch liebevoll „Dino“ Herren von 16-17 Jahren ab 5. 8-11 Jahre, ab 5. Kyu, Mädchen: genannt. Er und seine Schüler Kyu. Erneut erfolgreich auch Ruf genießt. Ein Dank geht an 1. Diana Volk; Hennef wie u. A. der ehemalige Euro- das Jungen- und Mädchen- 2. Rebeca Goebel, Hilden die Stadt Pulheim, die mit der pameister und Vizeweltmeis- Katateam der Karateabteilung. 3. Maija Djordjevic, Hilden Bereitstellung der Sportstätten ter Oktay Oymak sowie sein Das Kata-Herren-Team (Herren 12-14 Jahre, 7.-6. Kyu, Jungen: solche Events immer wieder ebenfalls erfolgreicher Kata- 14-17 Jahre, ab 5. Kyu) mit 1. Armend Jdrizay, Pulheim maßgeblich unterstützt und an Teamkollege Gürhan Cebeci Antonio Bruletti (16 Jahre, 5. 2. Jonas Heinemann, Wattenscheid das Präsidium des PSC. Nicht sorgen heute dafür, dass der Kyu). Hüseyin Cardakkaya 3. Dominik Pohl, Hennef nur die Organisation stimmt, Karatenachwuchs in Pulheim sowie Vigan Meqa (16 Jahre, 12-14 Jahre, 7.-6. Kyu, Mädchen: sondern auch die Atmosphäre bestens ausgebildet wird. Vielen 3. Kyu) und das Katateam der 1. Victoria Engel, Hennef war wie bei den letzten Veran- PSC Karate-Mitgliedern und Mädchen in der Gruppierung 2. Jaqueline Rehnert, Coesfeld staltungen bestens. 3. Lisa Preiß, Hagen freiwilligen Helfern ist auch zu (7-11 Jahre, 8.-7. Kyu) mit den Bestens waren übrigens verdanken, dass Pulheim als Kämpferinnen Verena Bruletti 12-14 Jahre, ab 5. Kyu, Jungen: auch die Ergebnisse für die Austragungsort von Meister- (11 Jahre, 7. Kyu), Merve 1. Alexander Schur, Troisdorf jungen Karatekas aus Pulheim. 2. Marvin Meumann, Hilden schaften einen hervorragenden Elbasan und Teamkollegin Julia Zwei erste Plätze im Bereich 3. Thorsten Kolb, Wesel

Armend Idrizay Merve Elbasan

62 12/2007 der budoka Wettkampf KARATE

12-14 Jahre, ab 5. Kyu, Mädchen: 7-11 Jahre, ab 5. Kyu, Mädchen: 1. Madeline Essing, Münster 1. Jaqueline Hübner, Troisdorf 2. Eva Tounet, Troisdorf 2. Rebecca Goebel, Hilden 3. Jessica Mühlen, Troisdorf 3. Melsa Varli, Hilden 3. Diana Volk, Hennef 14-17 Jahre, ab 5. Kyu, Jungen: 1. Gavin Hufenbach, Wattenscheid Kumite-Einzel / Kihon-Kumite 2. Martin Manz, Troisdorf 3. Tobias Eberle, Wattenscheid 12-14 Jahre, 7.-6. Kyu, Jungen: 1. Daniel Nieb, Siegen 14-17 Jahre, ab 5. Kyu, Mädchen: 2. Felix Dornhöfer, Siegen 1. Lena Kiffmeyer, Coesfeld 3. Julian Brüggemann, Wattenscheid 2. Andrea Rogowicz, Troisdorf 3. Simon Luther, Hennef 3. Melissa Rathmann, Troisdorf 12-14 Jahre, 7.-6. Kyu, Mädchen: Kata-Team 1. Jaqueline Rehnert, Coesfeld 2. Lisa Preiß, Hagen 7-11 Jahre, 8.-7. Kyu: 3. Sarah Rassnath, Hennef 1. Hilden 1 3. Corina Felder, Hennef 2. Wattenscheid 3. Pulheim Kumite-Einzel / Jiju-Kumite 7-11 Jahre, ab 6. Kyu: 12-14 Jahre, ab 5. Kyu, Jungen: 1. Hilden 1 1. Alexander Schur, Troisdorf 2. Hennef 2. Justin Kanka, Wesel 3. Hilden 2 3. Kay Wedell, Troisdorf 12-14 Jahre, 8.-7. Kyu: 3. Jan Oergel, Coesfeld 1. Hagen 12-14 Jahre, ab 5. Kyu, Mädchen: 2. Coesfeld 1. Eva Tounet, Troisdorf 3. Wegberg 2. Jessica Mühlen, Troisdorf 12-14 Jahre, ab 6. Kyu: 3. Pauline Sauvant, Troisdorf 1. Troisdorf 3 3. Marina Schaaf, Gladbeck 2. Troisdorf 2 3. Wesel Kumite-Einzel / Shobu-Kumite 14-17 Jahre, Jungen: 14-15 Jahre, ab 5. Kyu, Jungen: 1. Wattenscheid 1. Tobias Eberle, Wattenscheid 2. Coesfeld 2. Christian Lafontaine, Troisdorf 3. Troisdorf 3. Christian Schmidt, Siegen 3. Giuliano Carpino, Hilden 14-17 Jahre, Mädchen: 1. Troisdorf 14-15 Jahre, ab 5. Kyu, Mädchen: 2. Köln 1. Madelaine Essing, Münster 3. Hagen 2. Melissa Rathmann, Troisdorf 3. Sandra Leibnitz, Troisdorf Kumite-Einzel 3. Alexandra Sesler, Hilden 8-11 Jahre, 7.-6. Kyu, Jungen: 16-17 Jahre, ab 5. Kyu, Jungen: 1. Jason Wollmann, Pulheim 1. Chirs-Uwe Hornberger, Siegen Helfer 2. Sebastian Knauf, Hennef 2. Sascha Göbel, Köln 3. Stefan Miric, Hilden 3. Huseyin Cardakkaya, Pulheim 3. Niklas Eulenberg, Hilden 3. Spiros Karabelas, Hilden 8-11 Jahre, 7.-6. Kyu, Mädchen: 16-17 Jahre, ab 5. Kyu, Mädchen: 1. Michel Bottze, Troisdorf 1. Susan Sejdi, Köln 2. Bianca Steinfeld, Troisdorf 2. Alex Korkmaz, Köln 3. Merve Elbasan, Pulheim 3. Andrea Rogowicz, Troisdorf 3. Lea Dönnebrink, Coesfeld 3. Mehri Kilic, Hilden 7-11 Jahre, ab 5. Kyu, Jungen: Kumite-Team 1. Roman Lux, Hilden Kata Team 2. Jan Breitenbach, Siegen Jungen: Mädchen: 3. Pannou Korosides, Troisdorf 1. Wattenscheid 1 1. Troisdorf 3. Dominik Kiehl, Hennef 2. Wattenscheid 2 2. Köln 3. Pulheim 3. Hilden 3. Hilden 3. Coesfeld

Danach Davor

12/2007 der budoka 63 KARATE / TAEKWONDO Lehrgang

Lehrgang mit Muskelkater bereits nach der Vom 28. bis 30. September zweiten Trainingseinheit, so Toribio Oster- dass der Rest des Lehrganges fand in Manchester das kamp und Marijan noch recht anstrengend wurde. Weltqualifikationsturnier Glad in Willich Insbesondere die Oberstufe für die Olympischen genoss bereits in der ersten Spiele 2008 in Peking statt. Einheit ein paar Sonderminuten Levent Tuncat vom TC Kann ein Sommer besser zu Training, da die 1,5 Stunden Ende gehen als mit einem Lehr- nach der inneren Uhr von Mari- Laar/Duisburg, trainiert gang mit Toribio Osterkamp, 5. jan etwas länger als 90 Minuten von Cevdet Mutlu, hat die Dan und Marijan Glad, 5. Dan? dauerten - aber er hielt sein Qualifikation erreicht. Die Karatekas aus Willich und Versprechen, nach der zweiten deren Gästen finden: Nein! Am Einheit (Toribio) die dritte 25. und 26. August fand der wieder nach Stunden zu bemes- Lehrgang mit den beiden Sensei sen und nicht nach gefühlten Olympiaqualifikation in Willich statt. Und es stand Minuten. So war das abendliche viel, sehr viel Training auf dem Zusammensitzen wohl verdient. Plan: Samstag je drei Trainings- Ein Dank gilt dem Organisati- in Manchester einheiten für die Unter- und onsteam des Ausrichters, dem Oberstufe, Sonntag noch eine es erneut gelungen ist, einen Ein Bericht über die nominierten gemeinsame Sommerausklangs- schönen Lehrgang zu organisie- einheit bei Toribio. Im Mittel- ren. Fast schon traditionell ist Sportler der NWTU punkt der ersten Einheiten das abendliche Spanferkelessen stand sowohl bei der Unter- als in gemütlicher Runde vor dem n dem Weltqualifikati- Punkten. Im zweiten Kampf auch bei der Oberstufe Kata. In Dojo. bekannter und bewährter Art onsturnier in England gegen die Italienerin Veronica Die dem Ausrichter bekann- nahmen insgesamt drei Calabrese, die im ersten Kampf legten Toribio und Marijan sehr te weiteste Anreise hatte Anja A viel Wert auf saubere (Grund- Sportler/innen der NWTU teil, die Spanierin Andrea Rica im aus dem tiefen Nordwesten der von insgesamt vier der DTU. Sudden Death geschlagen hat, schul-)Techniken und insbeson- Niederlande, was durch eine dere bei der Oberstufe auf das Leider ist es für die beiden verlor Pinar leider mit 1:0. Einladung zu einem leckeren Sportlerinnen aus der NWTU, Helena Fromm gewann Verständnis bei der Kata „Nijo- Eis vor der Rückreise gewürdigt shiho“. So nahmen die beiden Pinar Budak und Helena ihren ersten Kampf gegen Dah- wurde. Ein insgesamt lehr- und Fromm, nicht so gut gelau- roon Mahmood Azeer (Irak) Sensei jeweils die Bälle aus der arbeitsreicher Lehrgang, mit tol- vorhergehenden Trainingsein- fen. Beide haben ihr Bestes kampflos, da die Gegnerin nicht len Sensei, guter Stimmung und gegeben, doch hat es für die antrat. Ihren zweiten Kampf heit der jeweiligen Gruppe auf, der Freude auf den nächsten ohne dabei die eigene Note zu Qualifikation nicht gereicht. He- gegen die Marokkanerin Mouna Lehrgang in Willich, spätestens lena verletzte sich in einem dra- Benabdrassoul gewann Helena verlieren. Bei einigen Teilneh- im September 2008. mern begann daher der erste matischen Halbfinale leider so, mit 1:1-Punkten. Den anschlie- dass sie in den Kampf um den ßenden Kampf gegen Heidy dritten Qualifikationsplatz nicht Marleny Juarez Guzman aus mehr eingreifen konnte. Sie Guatelmala gewann Helena mit Karate-Lehrgang in Siegen hat aber noch die Möglichkeit, 3:0 Punkten in der 2. Runde, bei der Europaqualifikation im nachdem die Guatemaltekin mit Marijan Glad Februar in Izmir in der Türkei verletzungsbedingt aufgab. Im am 14. und 15. März 2008 wieder an den Start zu gehen. Halbfinale traf Helena auf die Pinar Budak verlor im zweiten Französin Gwladys Epangue Ort: Gesamtschule Siegen, Ortsteil Eiserfeld, Talsbachstr. 33, Vorkampf gegen die spätere aus Frankreich. Verletzungs- 57080 Siegen (Eiserfeld). Finalistin aus Italien. bedingt musste Helena das Trainingszeiten: Freitag: 19.15 - 20.45 Uhr alle zusammen. Levent Tuncat qualifizierte Halbfinale in der zweiten Runde Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr 9. - 4. Kyu, 11.30 - 13.00 Uhr 3. Kyu sich direkt für die Olympischen aufgeben, der Punktestand war - Dan, 14.00 - 15.30 Uhr 9. Kyu - 4. Kyu, 15.30 - 17.00 Uhr 3. Spiele 2008 in Peking. Die 2:1 für die Französin. Im Kampf Kyu - Dan. NWTU gratuliert Levent, sei- um den dritten Platz gegen die Prüfung: im Anschluss nach dem letzten Training bis 1. Kyu. nem Heimtrainer Cevdet Mutlu, Kroatin Sandra Saric trat He- Lehrgangsgebühr: Erwachsene 20,00 €, Kinder bis einschließlich aber auch Helena und Pinar für lena an, musste aber auch hier 14 Jahre 15,00 €. die sensationelle Leistung. kurz nach Kampfbeginn wegen Anfahrt: von Süden (Frankfurt) kommend Abfahrt Siegen-Süd ihrer Verletzung aufgegen. In einer olympischen Diszi- (Eisern), dann Richtung Eisern, ab Autobahnende ausgeschildert; Der 19 jährige Levent Tun- plin hatte es seit den Titelgewin- von Norden (Dortmund) kommend Abfahrt Siegen-Eiserfeld, cat wurde für das harte Training nen von Schwimmstar Thomas Richtung Eiserfeld, ab da ausgeschildert. mit einem Ticket für Peking Rupprath keinen vergleichbaren Übernachtung: im Dojo oder über den Zimmernachweis der Stadt 2008 belohnt. Er gewann Erfolg mehr für einen Wupper- Siegen. seinen ersten Kampf gegen taler Sportler gegeben. Pinar Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haf- Issofou Amadou Abdou (Niger) Budaks Fernziel, Olympische tung. - kampflos, da der Gegner nicht Spiele 2008, konnte in Man- Info: Chris-Uwe Hörnberger, Tel.: 02 71 / 33 94 95, Mobil: 01 71 / antrat. Den zweiten Kampf chester nicht erreicht werden. 1 87 10 81, E-Mail: [email protected]; gegen Rusfredy Tokan Petrus Pinars erste Gegnerin war Christine und Rolf Kringe, Tel.: 02 71 / 9 39 91 10, Fax: 02 71 / aus Malaysia gewan Levent nach einem Freilos die Türkin 40 57 13 91, Mobil: 01 71 / 2 26 38 25 oder 01 60 / 8 41 89 15, vorzeitig mit 7:0 Punkten. Hamide Bikcin. Bikcin setzte E-Mail: [email protected] Anschließend besiegte Levent sich bereits gegen die Chilenin den Kanadier Jocelyn Addison Maria Jose Ara durch. Pinar mit 2:1 Punkten. Den nächsten gewann gegen Hamide mit 5:4

64 12/2007 der budoka Wettkampf TAEKWONDO

Kampf gegen den Portugiesen Pedro Miguel Moreira Povoa gewan er im Sudden Death. Jugend-Europameister- Damit ebnete sich Levent den Weg ins Halbfinale. Das Halbfinale gegen den Ägypter schaften in Aserbaidschan Tamer Salah Bahoumi entschied Levent durch Sudden Death für sich und hat sich damit für Fabienne es immer wieder den die Olympischen Spiele 2008 Punktestand kurz zu halten. qualifiziert. In der dritten Runde konnte Eine Chance, weitere Olym- die Französin, die alle ihre piateilnehmer für Peking zu Vorkämpfe souverän gewann, qualifizieren, bietet sich beim wegen Minuspunkten auf 4:1 Europa-Qualifikaitonsturnier davonziehen. Eine halbe Minute Ende Januar 2008 in Istanbul. vor Ende der dritten Runde konnte Fabienne mit einer von ihr gewohnten Energieleistung das Ergebnis auf 3:2 verkürzen. Verletzungsfrei und mit In der Hoffnung, noch einen ihrem Kampfgewicht sind meh- Punkt machen zu können, lief rere NWTU-Sportler am 23. Fabienne in einen technisch ver- Oktober 2007 mit der National- sierten Yopchagi zum Kopf rein, mannschaft über Istanbul nach den die Französin kurz vor dem Ende mit drei Punkten belohnt Aserbaidschan geflogen, um Julia Weinberger dort vom 26. bis 28. Oktober bekam und somit den Euro-Titel an den Jugend-Europameister- verdient mit nach Frankreich schaften teilzunehmen. nahm. leistung Ende der zweiten 15-jährige Realschülerin und Am ersten Wettkampftag Julia Weinberger vom Runde konnte Julia erstmalig in verlor somit klar mit 5:1 gegen und nach einstündiger Verspä- Taekwondo-Internat Swisttal Führung gehen. In der dritten Julia Weinberger. Julia hat sich tung des Turnierbeginns ließ wurde am zweiten Wettkampf- Runde setzte Julia ein imenses mit dem Europameistertitel ihr Fabienne Schneider (bis 46 kg) tag sensationell Jugend-Europa- Tempo an den Tag, das sie zeit- schönstes Geburtstagsgeschenk nichts anbrennen und gewann meisterin in der Gewichtsklasse weilig zum Erbrechen führte. selber gemacht hat. Drei Tage gegen Russland verdient mit bis 52 kg. Insgesamt fünf Mal Auch nach dem Kampf übergab zuvor hatte sie ihren 15. Ge- 8:1 Punkten. In jeder Phase des musste die Internatsschülerin sie sich mehrmals, gewann burtstag gefeiert. Kampfverlaufes kontrollierte ihr Können unter Beweis stel- diesen aber schließlich mit 5:4 Ebenfalls Vize-Europameis- sie ihre Gegnerin. Im zweiten len. Im ersten Kampf gewann Punkten. Im Halbfinale gegen ter wurde Tahir Guelenc aus Kampf gegen die Lokalmata- Julia gegen Spanien mit 8:4. Schweden lag Julia die ersten Nürnberg mit Siegen gegen Is- dorin aus Aserbaidschan stand In jeder Phase dieses Kampfes zwei Runden in Rückstand und rael und Frankreich mit jeweils es in der ersten Runde 0:0, in dominierte sie das Gesche- schaffte in der dritten Runde das 7:5 Punkten, Ungarn 3:2 und der zweiten Runde 2:2. Die hen. Im zweiten Kampf gegen Wunder, mit einer tollen Moral Bulgarien mit 1:0. Im Finale Aserbaidschanerin versuchte Rumänien, der mit 8:3 für die drehte sie das Endergebnis trotz musste er sich knapp mit 2:1 ge- immer wieder, Fabienne mit Swisttalerin endete, hatte die zwei Punkten Rückstand noch gen Kroatien geschlagen geben. Konteraktionen aus der Reserve Gegnerin wiederum nicht den auf 8:6 um. Im Finale zeigte Tahir konnte seine Reichweite zu locken, was ihr auch ein Hauch einer Chance. Im dritten sie ihre wohl beste taktische und Größe in allen Kämpfen bis zwei mal gelang. In der Kampf angelangt, hatte sie es Meisterleistung. Ihre kroatische ausspielen und kann ebenfalls dritten Runde ging Fabienne in mit Serbien gegen eine unbe- Kontrahentin, die bis zu zwei Stolz auf seinen Titel sein. Führung und drehte den Spieß queme Gegnerin zu tun. Diese Köpfe größer war und demnach Einen wahren Lauf hatte um und ließ ihre Gegnerin erreichte Punkte im Infight, die eine längere Reichweite besaß, Sümeye Karaahmet aus Wiesba- nun kommen. Hier konnte die Julia mehrmals in Rückstand hatte von der ersten Runde an den, mit sehenswerten Kämpfen Internatsschülerin dann noch brachten. Mit einer Energie- kein Gegenmittel gegen die und stets aufbäumenden Kräften sehenswerte Konter setzen, so gewann sie Kämpfe gegen dass Fabienne mit 5:2 gewann Holland 9:2, Israel 11:6, Türkei und Bronze schon sicher hatte. 11:9 und im Finale mit einer Im Halbfinale angelangt, war tollen Moral ebenfalls 11:9 nun Ungarn das Sprungbrett ins gegen Spanien und ist somit Finale. Hier konnte Fabienne Jugend-Europameisterin. die Partie klar mit 6:2 für sich Roman Mücke aus Hildes- entscheiden und zog somit ins heim verlor seinen ersten Finale der diesjährigen Taek- Kampf gegen die Türkei mit wondo-Jugend-Europameister- 4:8. Jennifer Manz aus Fried- schaften in Baku ein. Hier war richshafen gewann ihren ersten ihre Kontrahentin aus Frank- Kampf souverän mit 3:0 gegen reich Emilie Tran diejenige, die Moldawien und musste sich im Fabienne Schneider den Euro zweiten Kampf Spanien leider Titel in einem spannenden Fi- mit 3:10 geschlagen geben. nalkampf wegschnappte. Nach zwei ausgeglichenen Runden, in der die Französin immer in Führung gehen konnte, schaffte Fabienne Schneider

12/2007 der budoka 65 TAEKWON-DO Wettkampf

NRW-Jugendmeister- schaften in Meinerzhagen

Der NWTV konnte mit der TKD-Abteilung des TSG Valbert einen neuen und verläss- lichen Ausrichter für die Jugendmeisterschaften am 20. Oktober 2007 gewinnen. Obwohl es in der letzten Zeit recht turbulent zugegangen ist und die Vereine durch den Streit mit dem ehemaligen Bundesverband verunsichert waren, kann man doch mit voller Über- zeugung sagen, dass die diesjährigen Meisterschaften ein voller Erfolg gewesen ist. ast 200 Starts durch Sportler und Sportlerin- Fnen aus zwölf Mitglieds- vereinen und drei Vereinen, die nicht dem NWTV angehörten (noch nicht, wie man nach dem Turnier munkeln gehört hatte) bei Tul und Kampf in den jeweiligen Gewichts- und Leis- tungsklassen, sorgten für ein gut besuchtes Jugendturnier. Ein guter Einfall war dieses Jahr, dass die Trainer ihre Schüler zu einem gemeinsamen Aufwärm- training animieren konnten. Alle angetretenen TKDkas zeigten eine ordentliche Leis- tung und man kann jetzt schon sicher sein, dass man den einen Die Wanderpokale in den nen hatte. Allen sei an dieser oder anderen in ein paar Jahren einzelnen Kategorien gingen Stelle gedankt, die für ein bei den Erwachsenen wiederse- dieses Jahr alle an den Chon- gutes Gelingen dieses Turniers hen wird. Ji-Wanne, die dieser dann auch gesorgt hatten. Wir hoffen, dass behalten darf, da der Verein wir alle Vereine nächstes Jahr diese dreimal in Folge gewon- wiedersehen.

66 12/2007 der budoka Wettkampf TAEKWON-DO

NRW-Jugendmeisterschaften C-Jugend, 8. - 7. Kup: B-Jugend, Dan: C-Jugend, 6. - 5. Kup: 1. Betul Kanci, Chon-Ji Wanne 05 1. Kristina Krause, Chon-Ji Wanne 1. Olaf Wegener, Chon-Ji Wanne 05 Team-Tul 2. Michelle Novinc, Chon-Ji Wanne 2. Ferit Durumus, BKV Hörde A-Jugend, 6. - 3. Kup: 3. Fazilet Kilic, Chon-Ji Wanne 05 3. Luka Weigand, BKV Hörde gemischt Kategorie 1 (2+3 Pers.) 1. Svenja-Kristin Schulz, TV Wanne 3. Lina Gerlitz, TC Se-Jong 3. Phil Lembach, TV Wanne 1885 D-Jugend 2. Melanie Rimböck, Chon-Ji Wanne C-Jugend, 6. - 5. Kup: C-Jugend, 4. - 3. Kup: 1. Chon-Ji Wanne 05 A-Jugend, 2. - 1. Kup: 1. Katja Lorkowski, Chon-Ji Wanne 1. Lukas Ott, Yoo-Sin 2. BKV Hörde 1. Miriam Sperling, BV Arnsberg 2. Tabea Kadel, Yoo-Sin 2. Lennart Wiesehoff, BV Arnsberg 3. TV Wanne 1885 2. Kyra Preuß, Chon-Ji Wanne 05 3. Katarina Polichronidis, 3. Jan-Niklas Hentschel, B-Jugend Guwon Ui Son A-Jugend, Dan: Guwon Ui Son 1. Chon-Ji Wanne 05 3. Beyza Esentürk, TV Wanne 1885 1. Sina Schröder, Chon-Ji Wanne 05 3. Leon Nierle, BKV Hörde 2. BKV Hörde 2. Jana Galinski, Yoo-Sin 3. Chon-Ji Wanne 05 C-Jugend, 4. - 3. Kup: B-Jugend, 8. - 7. Kup: 1. Katharina Gwiasda, 1. Murat Bayram, BKV Hörde Tul männlich C-Jugend Chon-Ji Wanne 05 2. Marc Detke, TV Wanne 1885 1. Yoo - Sin D-Jugend, 8. - 7. Kup: 3. Nicolas Bauer, TSG Valbert B-Jugend, 8. - 7. Kup: 2. TV Wanne 1885 1. Nico Wölke, TV Wanne 1885 3. Alex Erunow, BV Arnsberg 1. Figen Sengezer, BKV Hörde 3. TV Wanne 1885 2. Ilker Orhan, Chon-Ji Wanne 05 2. Julia Klein, TC Se-Jong B-Jugend, 6. - 5. Kup: 3. TC Se - Jong 3. Andre Abbenhardt, Guwon Ui Son 1. Tobias Barth, Guwon Ui Son B-Jugend, 6. - 5. Kup: 3. Niklas Schütrumpf, TV Wanne A-Jugend 2. Maurice Folte, Chon-Ji Wanne 05 1. Jasmina Sinanovic, Guwon Ui Son 1. Chon-Ji Wanne 05 C-Jugend, 8. - 7. Kup: 2. Nele Dräger, TSG Valbert B-Jugend, 4. - 3. Kup: 2. SpSch. Strackbein 1. Tunahan Güngör, TV Wanne 1885 3. Carolin Schmidt, TSG Valbert 1. Justin Pudlo, Chon-Ji Wanne 05 3. TV Wanne 1885 2. Luca Janotta, Chon-Ji Wanne 05 3. Chiara Schlinkmann, 3. Yoo - Sin 3. Patrick Schnüttgen, TSG Valbert B-Jugend, 2. - 1. Kup: Chon-Ji Wanne 05 gemischt Kategorie 2 (4-6 Pers.) 3. Oguzhan Esentürk, TV Wanne 1. Felix Preuß, Chon-Ji Wanne 05 B-Jugend, 4. - 3. Kup: 2. Fabiano Paderi, Chon-Ji Wanne 05 B-Jugend 1. Vivian Masdorf, Chon-Ji Wanne 3. Christian Weber, TV Wanne 1885 1. Chon-Ji Wanne 05 C-Jugend 1. Chon-Ji Wanne 05 2. Chon-Ji Wanne 05

Medaillenspiegel Team-Tul G S B Chon-Ji Wanne 05 5 1 1 TV Wanne 1885 - 1 3 Yoo-Sin 1 - 1 BKV Hörde - 2 - SpSch. Strackbein - 1 - TC Se-Jong - - 1

Tul weiblich D-Jugend, 8. - 7. Kup: 1. Lena Ott, Yoo-Sin 2. Christina Gwiasda, Chon-Ji Wanne 05 3. Annika Struckmeier, Guwon Ui Son D-Jugend, 6. - 5. Kup: 1. Jacqueline Ziegler, Guwon Ui Son

12/2007 der budoka 67 TAEKWON-DO Wettkampf

Kampf weiblich 3. Phill Kartenbach, TSG Valbert 3. Andreas Thiemer, BKV Hörde C-Jugend, 8. - 5. Kup, -140 cm: 1. Melisa Alagöz, C-Jugend, 8. - 5. Kup, -140 cm: 2. Esin Cay, 1. Dennis Kirschner, TSG Valbert beide AS-KA-DO Hückelhoven 2. Domenico Sgrilletti, SE-Gevelsberg 3. Sammy Katamto, SE-Gevelsberg 3. Duygu Bülcan, TV Wanne 1885 3. Tunahan Güngör, TV Wanne 1885 C-Jugend, 8. - 3. Kup, -150 cm: C-Jugend, 8. - 5. Kup, -150 cm: 1. Katharina Gwiasda, 1. Ole Dräger, TSG Valbert Chon-Ji Wanne 05 2. Emre Cay, 2. Katja Lorkowski, Chon-Ji Wanne AS-KA-DO Hückelhoven 3. Beyza Esentürk, TV Wanne 1885 3. Ferit Durmus, BKV Hörde 3. Tabea Kadel, Yoo-Sin 3. Max Krumland, Chon-Ji Wanne B-Jugend, 8. - 5. Kup, bis 58 kg: C-Jugend, 8. - 5. Kup, +150 cm: 1. Nele Dräger, TSG Valbert 1. Olaf Wegener, Chon-Ji Wanne 05 2. Lena Estermann, SE-Gevelsberg 2. Burak Türkyilmaz, TV Wanne 3. Chiara Schlinkmann, 3. Rico Löffler, Chon-Ji Wanne 05 Chon-Ji Wanne 05 3. Paul Krumland, Chon-Ji Wanne 05 B-Jugend, 4. Kup-Dan, über 62 kg: C-Jugend, 4. Kup - Dan, -150 cm: 1. Kristina Krause, Chon-Ji Wanne 1. Ahmad Mohamad, 2. Alexandra Schaich, SpSch. Strackbein SpSch. Strackbein 2. Rischert Enes, SpSch. Strackbein A-Jugend, 8. - 5. Kup, über 62 kg: C-Jugend, 4. Kup - Dan, +150 cm: 1. Melanie Rimböck, Chon-Ji Wanne 1. Jonethen Enes, SpSch. Strackbein 2. Alexandra Fintanidis, 2. Lennart Wiesehoff, BV Arnsberg SpSch. Strackbein 3. Leon Nierle, BKV Hörde 3. Dana-Christina Gerke, 3. Murat Öner, WSV Beverungen AS-KA-DO Hückelhoven

A-Jugend, 4. - 3. Kup: Medaillenspiegel (Tul) 1. Patrick Kinkel, BV Arnsberg G S B A-Jugend, 2. - 1. Kup: Chon-Ji Wanne 05 9 8 2 1. Andreas Thiemer, BKV Hörde TV Wanne 1885 4 2 5 2. Dennis Abraham, TV Wanne 1885 BKV Hörde 3 2 2 3. Phill Kartenbach, TSG Valbert Guwon Ui Son 3 - 4 A-Jugend, Dan: Yoo-Sin 2 2 1 1. Kevin Verheggen, TV Wanne 1885 BV Arnsberg 2 1 1 2. Ahmet Sengezer, BKV Hörde TSG Valbert - 1 4 3. Marcel Fesser, Yoo-Sin TC Se-Jong - 1 1

A-Jugend, 4. Kup - Dan, bis 55 kg: B-Jugend, 8. - 5. Kup, bis 48 kg: 1. Miriam Sperling, BV Arnsberg 1. Maurice Folte, Chon-Ji Wanne 05 2. Ismahan Sengezer, BKV Hörde 2. Christopher Schulz, TV Wanne 3. Sina Schröder, Chon-Ji Wanne 05 B-Jugend, 8. - 5. Kup, bis 52 kg: A-Jugend, 4. Kup - Dan, bis 62 kg: 1. Alex Eranow, BV Arnsberg 1. Jacqueline Volkmer, 2. Pascal Bieletzki, SE-Gevelsberg 2. Marina Schitteck, 3. Max Estermann, SE-Gevelsberg beide SpSch. Strackbein 3. Sebastian Schenk, BV Arnsberg A-Jugend, 4. Kup-Dan, über 62 kg: B-Jugend, 8. - 5. Kup, über 62 kg: 1. Jana Galinski, Yoo-Sin 1. Sasa Zelravkovic, TSG Valbert 2. Helene Baal, SpSch. Strackbein 2. Marcel Kannengißer, TSG Valbert

Kampf männlich B-Jugend, 4. - Dan, bis 44 kg: 1. Fabiano Paderi, Chon-Ji Wanne 05 A-Jugend, 8. - 5. Kup, über 72 kg: 2. Adrian Feldhahn, BV Arnsberg 1. Marco Müller, SpSch. Strackbein 2. Nils Estermann, SE-Gevelsberg B-Jugend, 4. Kup - Dan, bis 58 kg: 1. Felix Preuß, Chon-Ji Wanne 05 A-Jugend, 4. Kup - Dan, bis 72 kg: 2. Justin Pudlo, Chon-Ji Wanne 05 1. Ahmet Sengezer, BKV Hörde 2. Kevin Verheggen, TV Wanne 1885 A-Jugend, 8. - 5. Kup, bis 60 kg: 1. Timo Szelinski, SE-Gevelsberg A-Jugend, 4. Kup-Dan, über 72 kg: 2. Jeffrey Kleinert, SpSch. Strackbein 1. Marcel Fesser, Yoo-Sin 2. Patrick Kinkel, BV Arnsberg

68 12/2007 der budoka Dan-Prüfung TAEKWON-DO

Medaillenspiegel (Kampf) Dan-Prüfung G S B in Dortmund Chon-Ji Wanne 05 7 2 5 SpSch. Strackbein 4 6 - Max Geburt, 8. Dan und TSG Valbert 4 1 1 SE-Gevelsberg 1 4 2 Ehrenvorsitzender des NWTV, BV Arnsberg 2 3 1 nahm unserem Vorsitzenden TV Wanne 1885 - 3 3 Wilfried Peters und unserem BKV Hörde 1 1 3 Kassierer Rudolf Misera die AS-KA-DO Hückel- Prüfung zum nächsthöheren hoven 1 2 1 Dan ab. Ein weiterer Prüfling Yoo-Sin 2 - 1 WSV Beverungen - - 1 war einer unserer Dan-Prüfer, Dr. Jörg Raven. Medaillenspiegel (gesamt) Monatelang bereiteten G S B sich die Drei intensiv auf diese Prüfung am 21. Oktober im Chon-Ji Wanne 05 21 11 8 TV Wanne 1885 4 6 11 Bushido in Dortmund vor. Ge- BKV Hörde 4 5 5 prüft wurden die Tuls (Formen), SpSch. Strackbein 4 7 - Partnerübungen (Kampf, abge- Yoo-Sin 5 2 3 sprochener Kampf, Selbstvertei- BV Arnsberg 4 4 2 digung) und Bruchtest. TSG Valbert 4 2 5 Max Geburt und Norbert Guwon Ui Son 3 - 4 SE - Gevelsberg 1 4 2 Zabel waren mit den gezeigten AS-KA-DO Hückel- Leistungen voll und ganz hoven 1 2 1 zufrieden und somit konnten die TC Se-Jong - 1 2 Prüflinge die Glückwünsche der WSV Beverungen - - 1 Prüfer entgegen nehmen und sich über ihre neuen Graduie- rungen freuen.

Ein weiteres Highlight an diesem Tag war, dass Max Ge- burt und Wilfried Peters Norbert Zabel (Co-Prüfer und langjäh- riger Meisterschüler von Max Geburt) den 8. Dan im TKD des NWTV verliehen haben. Somit möchten wir unseren drei Recken gratulieren: Wil- fried Peters, 5. Dan, Dr. Jörg Raven, 5. Dan, Rudolf Misera 3. Dan.

12/2007 der budoka 69 TAEKWON-DO Geschäftsstelle

Prüferliste des NWTV Stand: 29.10.2007 Kup A-Lizenz Wilfried Peters, 5. Dan Jörg Raven, 5. Dan Dieter Quandt, 4. Dan Thomas Schaepers, 4. Dan Jörg Bücher, 3. Dan Andreas Silberkuhl, 3. Dan Tanja Rebbert, 3. Dan Michael Philipper, 3. Dan Milan Dujic, 3. Dan Michael Pähler, 3. Dan Holger Kosch, 3. Dan Andreas Kirsch, 3. Dan Rudolf Misera, 3. Dan Kup B-Lizenz Burkhard Ladewig, 2. Dan Elena Tsvetkov, 2. Dan Marina Tsvetkov, 2. Dan Günter Potthast, 2. Dan

Dan-Prüfung in Dortmund

Artikel, die über die Geschäftsstelle Termine des des NWTV e.V. geordert werden können NWTV 2007/2008

NWTV-Pass (grün) 2,50 € Samstag, 8. Dezember 2007 NWTV-Pass (blau-rot) 5,00 € Nikolaus-Turnier Ort: ? Sonntag, 9. Dezember 2007 Dan-Prüfung Stickabzeichen: Ort: Recklinghausen 1 Stück Abnahmemenge 5,00 Euro/Stück, insgesamt 5,00 Euro Samstag, 8. März 2008 5 Stück Abnahmemenge 4,50 Euro/Stück, insgesamt 22,50 Euro Senioren-Turnier 10 Stück Abnahmemenge 4,00 Euro/Stück, insgesamt 40,00 Euro (Sen. + A + B) 15 Stück Abnahmemenge 3,50 Euro/Stück, insgesamt 52,50 Euro Ort: ? 20 Stück Abnahmemenge 3,00 Euro/Stück, insgesamt 60,00 Euro Fr. - So., 6.-8. Juni 2008 Jugendtrainingscamp Ort: Hachen ?

NWTV-Anzug Sonntag, 22. Juni 2008 160er komplett 30,00 € Dan-Prüfung 170er komplett 32,00 € Ort: ? 180er komplett 34,00 € Sa./So., 23./24. August 2008 190er komplett 36,00 € 30 Jahre NWTV e.V. 200er komplett 38,00 € Ort: Fürstenberg ? Demnächst zusätzlich 150er 28,00 €, 140er 26,00 €, Samstag, 20. September 2008 130er 24,00 €, 120er 22,00 € NRW-Jugend-Meisterschaft Ort: ? NWTV-Kupurkunden Sonntag, 7. Dezember 2008 1,50€/St. bei Abnahme von 1 - 9 Dan-Prüfung 1,40€/st. 10 - 19 Ort: ? 1,30€/st. 20 - 29 1,20€/st 30 - 39 Die Ausschreibungen werden 1,10€/st 40 - 49 folgen. Auch ein Blick auf 1,00€/st 50 - 59 unsere Homepage lohnt sich 0,90€/st 60 - 89 immer wieder: www.nwtv.de 0,80€/st 90 - 129 0,70€/st 130 - 189 0,60€/st ab 190

70 12/2007 der budoka Ausschreibung TAEKWON-DO

9. Dortmunder Waffenlehrgang/Kobudo japanische / chinesische / philippinische / indonesische / thailändische / deutsche Waffen für Selbstverteidigung und Formen SV+ Japanische Waffen - offen für alle Budo-KampfsportlerInnen D.Hoffmann Mac Gregor am Samstag, dem 2. Februar 2008 in der Sporthalle Dortmund-Huckarde, Parsevalstr. 170, 44379 Dortmund Anfahrt: A 45 Ausfahrt Marten, rechts Richtung Kirchlinde, Berg hoch, Ampelkreuzung rechts Richtung Huckarde Geplant mit (Änderungen vorbehalten): Anmeldung ab 10.00 Uhr. Vorstellen der Lehrer 11.00 Uhr. 1. Einheit 11.30 - 13.00 Uhr, Pause, 2. Einheit 13.30 - 15.00 Uhr, Pause, 3. Einheit 15.30 - 17.00 Uhr. Teilnahmegebühr: 25,00 € pro Person (Mengenrabatte auf Anfrage) Info: BKV e.V. Wilfried Peters, Tel.: 02 31 / 7 28 22 20, Fax: 0 23 12 / 8 82 00 91, Mobil: 01 73 / 7 25 38 76 Seminarplan 10.Dortmunder Kobudo-Lehrgang Samstag, 02.02.2008

Thailändische Waffen Japanische Waffen 11.00 Uhr Begrüßung, Vorstellen der Lehrer Ralf Kussler Jörg Pechan Fläche 1 Fläche 2 Fläche 3 11.30 – 13.00 Uhr 11.30 – 13.00 Uhr 11.30 – 13.00 Uhr chinesische Waffen Koreanische Waffen Philippinische Waffen Hwarang Kwan Do Kailiradman Peter Rutkowski Klaus Wachsmann Julio Felices

Koreanische Waffen 13.00 – 13.30 Uhr Pause Klaus Wachsmann Fläche 1 Fläche 2 Fläche 3 13.30 – 15.00 Uhr 13.30 – 15.00 Uhr 13.30 – 15.00 Uhr Japanische Waffen Jaoanische Waffen Thailändische Waffen Kubotan und Tonfa Krabi Krabong Jörg Pechan Philippinische Waffen Dirk Hoffmann Mac Gregor Ralf Kussler Julio Felices

Chinesische Waffen 15.00 – 15.30 Uhr Pause Peter Rutkowski Fläche 1 Fläche 2 Fläche 3 15.30 – 17.00 Uhr 15.30 – 17.00 Uhr 15.30 – 17.00 Uhr Thailändische Waffen Koreanische Waffen Philippinische Waffen Krabi Krabong Hwarang Kwan Do Kaliradman

Ralf Kussler Klaus Wachsmann Julio Felices

Ca. 17.00 Uhr Ende des Lehrgangs

Anmeldeformular für den 10. Dortmunder Waffenlehrgang am 02.02.2008 in Dortmund Hiermit melde ich mich / meine(n) Sohn / Tochter / zum 10. Dortmunder Waffenlehrgang verbindlich an:

Name:______Geburtsdatum:______Tel.:______

Straße:______Nr.:______Postltz.:______Ort:______

Budosportarten:______höchste Graduierung:______

Name und Adresse des Sportklubs:______

Ich wurde auf den Lehrgang aufmerksam (gemacht) durch: ______

Teilnahmegebühr: ______Euro. Formular senden an: BKV e.V., W. Peters, Postfach 10 30 14, 44030 Dortmund

Mit den Teilnahmebedingungen, die ich zu Kenntnis genommen habe, (insbesondere Änderungsvorbehalt und Teilnahme auf eigene Verantwortung und Gefahr) erkläre ich mich uneingeschränkt einverstanden.

Unterschriften:______

12/2007 der budoka 71 TAEKWON-DO Ausschreibung

14. Dortmunder Budolehrgang

Die Vorbereitungen für den Capoeira / Kaliradman + Julio Felices Kostenlose Übernachtungs- schon traditionellen Dortmun- Tai Chi Chuan / Shaolin Kung-Fu + Peter Rutkowski möglichkeit in der Sporthalle der Budolehrgang Pfingsten Hwarang Kwan Do + Klaus Wachsmann für Teilnehmer. Kostenloser 2008 laufen schon auf Hoch- Besuch der Budo-Party am touren. Vom 10. bis 11. Mai Krav Maga + Samstag Abend. Für Verpfle- 2008 treffen sich in der Sport- Lutta Livre + Volker Deimann gung wird gesorgt und extra halle der Gustav-Heinemann- Taekwon-Do + Wilfried Peters berechnet (Frühstück bitte Gesamtschule Dortmund- Kick-Boxen + Ferdinand Mack vorbestellen). Huckarde, Parsevalstr. 170, Modern Arnis + Dieter Knüttel Info: BKV e.V., Wilfried hochgraduierte Lehrer und Peters, Steinmetzstr. 6, interessierte Budosportler aller Free Fight + Ralf Seeger 44143 Dortmund, Stile und Graduierungen, um Muay Thai Boran / Krabi Krabong + Ralf Kussler Tel.: 02 31 / 7 28 22 20 oder miteinander und voneinander Parkouring / Freerunning + Move Productions 01 73 / 7 25 38 76, Fax: zu lernen. Jeder Kampfsportler Musikal Formen/ Move Artistic / Tricking Workshop 02 31 / 8 82 00 91, mit Grundkenntnissen, der Taijitsu HK-Ryu + Horst Kallinowski Kto.: 021 019 321, STSPK Do. einmal in eine fremde Kampf- (BLZ 440 501 99) kunst hineinschauen oder die Kubotan / Tonfa + Dirk Hoffmann-Mac Gregor E-Mail: wilfriedpeters@aol. eigene verbessern möchte, ist com oder wilfried-peters@ eingeladen zu diesem einma- Samstag: 10.30 - 11.00 Uhr Eröffnung/Vorstellen der Lehrer / 11.00 web.de / Internet: www.budo- ligen Zusammentreffen der - 12.30 Uhr / Pause / 13.00 - 14.30 Uhr / Pause /15.30 - 17.00 Uhr / sport-report.de verschiedensten Budokünste. Pause / 17.30 - 18.30 Uhr (Tai Chi Chuan) Teilnahmegebühr: 40,00 € Geplant sind (Änderungen vor- Ab 19.30 - ca. 23.00 Uhr Budo-Sport-Show in der Sporthalle (mit pro Person. behalten): Lehrern, Gästen, Teilnehmern) Sonntag: 9.00 Uhr Frühstück, 10.00 - 11.30 Uhr / Pause / 12.00 Anmeldeformular - 13.30 Uhr / Pause / 14.00 - 15.30 Uhr / Ende 16.00 Uhr anfordern !

Lehrgangs-/Einsatzplan Dortmunder-Budolehrgang Sporthalle der Gesamtschule, Parsevalstr. 170, 44369 Dortmund-Huckarde (Änderungen in der Einteilung und bei den Lehrern sind vorbehalten), Pfingsten 2008 Samstag, 10.05.– Sonntag, 11.05. 2008 Info: BKV e.V. Wilfried Peters, 8.00 – 13.00 0231 – 96700031, pr. 0231 – 728 22 20, Tel+Fax 0231 – 88 200 91, Handy 0173 – 725 38 76, Samstag, 10.Mai 2008 Lehrgangsplan (Änderungen vorbehalten) Uhrzeit Matte 1 Matte 2 Fläche 3 Fläche 4 Fläche 5 Fläche 6 12.00 - 12.30 gemeinsames Aufwärmtraining Tae Bo Kickbox-Aerobic Vorstellen der Lehrer 12.30 Shaolin Kung-Fu Taijitsu HK-Ryu Free Fight Kick-Boxen Capoeira bis 14.00 Peter Rutkowski Horst Kallinowski Ralf Seeger Ferdinand Mack Julio Felices 14.00 – 14.30 Pause Pause Pause Pause Pause 14.30 Taekwon-Do Taijitsu HK-Ryu Free Fight Kubotan/ Tonfa Kaliradman bis 16.00 Wilfried Peters Horst Kallinowski Ralf Seeger Dirk Hoffmann Mac Julio Felices Gregor 16.00 – 16.30 Pause Pause Pause Pause Pause 16.30 Muay Thai Boran Shaolin Kung-Fu Free Fight Kick-Boxen Capoeira bis 18.00 Ralf Kussler Peter Rutkowski Ralf Seeger Ferdinand Mack Julio Felices 18.00 – 18.15 kleine Pause kleine Pause kleine Pause kleine Pause kleine Pause 18.15 Tai Chi Chuan mit Peter Rutkowski in der Sporthalle (bei gutem Wetter im Freien) bis 19.15 19.30 – ca. 22.00 Uhr Budo-Sport-Show in der Sporthalle u.a. mit Hwarang Kwan Do, Taekwon-Do, Muay Thai Boran, Kick-Boxen, Capoeira,

Sonntag, 11.Mai 2008 Lehrgangsplan (Änderungen vorbehalten) Uhrzeit Matte 1 Matte 2 Fläche 3 Fläche 4 Fläche 5 Fläche 6 10.00 Muay Thai Boran Krav Maga Modern Arnis Kick-Boxen Parkour bis 11.30 Ralf Kussler Sejosha Agiri Dieter Knüttel Ferdinand Mack Freerunning Workshop 11.30 – 12.00 kleine Pause kleine Pause kleine Pause kleine Pause 12.00 Kubotan/ Tonfa Taekwon-Do Lutta Livre Kick-Boxen Musikal Formen bis 13.30 Dirk Hoffmann Mac Wilfried Peters Holger Deimann Ferdinand Mack Workshop Gregor M.P. Dressen 13.30 – 14.00 kleine Pause kleine Pause kleine Pause kleine Pause 14.00 Muay Thai Boran Krav Maga Modern Arnis Lutta Livre Move Artistic bis 15.30 Ralf Kussler Sejosha Agiri Dieter Knüttel Holger Deimann Tricking Workshop Ende ca. 16.00 Uhr

Hallenplan Überweisungen an: BKV e.V. , W.Peters, Postfach 10 30 14, 44030 Dortmund Matte 1 Matte 2 Fläche 5 Kontonummer 021 019 321 bei der Stadtsparkasse Dortmund (440 501 99)

Impressum: Fläche 3 Fläche 4 Budo- und Kraftsportverein Dortmund-Hörde e.V., Alfred-Trappen-Str. 20, 44263 Dortmund, 0231 – 88 200 91 Haupteingang Tribüne Fläche 6

72 12/2007 der budoka Rückblick WUSHU

Ve shu rb u an

W d

• • .

N V . o e r d n rh le e f a in W est

Rückblick

Gute Resonanz Das Landesleistungs- zentrum des WVNW in Rees hat sich auch in 2007 wieder einmal bestens bewährt. Die Kampfsportler des WVNW konnten sich auch in diesem Jahr mit den Besonderheiten eines vielseitigen und reich- haltigen Angebots im Wushu Wurftechnik für den auseinandersetzen. Für Alle war Wettkampf im Sanshou etwas dabei; eine große Anzahl von Maßnahmen, getrennt für Jugendliche und Erwachsene, u.a. Einführung in die chine- Kampfkünsten, Einführung in der Theorie sowie praktischen wurden im Breitensportbereich sische Philosophie, Bedeutung das Qigong, des TCM, die Aku- Beispielen in der Anwendung. angeboten. Fortgeschrittene des Ying und Yang in den punktur und die Akupressur in und Trainer aus den Mitglieds- vereinen konnten sich an einer Internationale Maßnah- Vielfalt verschiedener Trainer- men/Erfolge Aus- und Fortbildungssemi- Das Sportjahr 2007 war naren erfreuen. wieder einmal ein gutes und er- Hier waren fachbezogene, folgreiches Jahr für den WVNW stilistische Techniklehrgänge und seine Mitgliedsvereine. ausgeschrieben, aber auch Stil Anfang Oktober flog ein Team übergreifende Angebote aus der DWF zu den 3. Wushu-Eu- dem Wettkampfbereich, Leicht- ropameisterschaften der Jugend oder Vollkontakt sowie die nach Warschau/Polen. Seminare für Erste-Hilfe-Maß- Aus NRW waren Thomas nahmen bei Sportverletzungen Fuchs und Quang-Huy Nguyen wurden gut besucht. aus Erkrath mit dabei. Das größte Teilnehmerfeld Am 9. November flogen konnten die allgemeinen Trai- Wushu-Sportler der DWF nerseminare mit den Themen zu den 9. Wushu-Weltmeis-

Teilnehmer des Trainerlizenz- lehrgangs für Wushu Theorie im Rahmen der Trainerfortbildung

Sanshou-Lehrgang: Technik- schulung ür den Vollkontaktkampf

12/2007 der budoka 73 WUSHU Wettkampf

Ausblick Die Teilnahme/Platzie- rungen sind im DWF-Pass Für eine weitere positive einzutragen und vom Ausrichter Entwicklung des Wushu in oder Veranstalter abzustempeln. unserem Land sollte in 2008 Sonstiges wird durch die auf besondere Schwerpunkte nationalen und internationalen gesetzt werden. Mehr Talente Ordnungen der DWF, EWUF sichten und die Leistungsträger und IWUF geregelt. wieder besser fördern und unterstützen. Eine qualitativ bessere Trainer-Aus- und Fort- bildung in den vielen Traditio- Abgabetermin für die nellen Wushu-/Kungfu-Stilen Stärkemeldung beachten! sowie im Modernen Wushu (Meldung der Vereinsmit- durchführen. Auch sollten glieder für 2008) wesentlich mehr Kampfrichter Die Stärkemeldung sollte auf nationaler, wie auch auf bis zum 25. Januar an die internationaler Ebene ausgebil- folgende Anschrift geschickt det werden. werden; WVNW e.V. - Geschäftsstelle, terschaften der Frauen und Öffentlichkeitsarbeit Voraussetzung für die Teil- Melatenweg 144, 46459 Rees Männer nach Beijing/China. Aus Nordrhein-Westfalen Die Berichterstattung im nahme an den Deutschen Bis spätestens zum starteten Lydia Götz aus Moers „budoka“ und der Budo-Karate Meisterschaften 2008 1. März müssen für das Sport- konnte auch in 2007 im wesent- und Geschäftsjahr 2008 die sowie Mehmet-Ali Karadas aus Eine Teilnahme bei den Mönchengladbach jeweils in lichen aufrecht erhalten werden. Jahressichtmarken im DWF- Über die wichtigsten Veranstal- DM 2008 ist für die Sportler Pass eingeklebt werden. den Wettbewerben Changquan aus Nordrhein-Westfalen, wie und Jianshu. tungen des WVNW sowie der DWF konnte man informieren. bereits schon in den vorherigen Jahren, nur möglich, wenn diese Ein frohes Weihnachtsfest bereits vorher bei den NRW- Landesmeisterschaften in den und ein gutes neues Jahr! jeweiligen Einzel-, Partner- Freuen wir uns gemeinsam oder Gruppenwettbewerben auf alles, was uns im neuen teilgenommen haben. Eine Jahr erwartet und schätzen wir Platzierung ist hierfür nicht das bereits Erreichte. Denn relevant. auch im neuen Jahr wird sich Mit den gleichen Vorgaben eines wieder bewähren: unsere sind auch nur die Vereinsmit- gute Zusammenarbeit. glieder der DWF außerhalb Verleben Sie ein weiteres Nordrhein-Westfalens bei den friedvolles, glückliches und DM 2008 startberechtigt. Für ebenso erfolgreiches Jahr, bei diese finden entsprechend Süd- dem Sie meine besten Wün- und Nord-/Ostdeutsche Wushu- sche begleiten. Meisterschaften statt. Manfred Eckert Präsident

Erscheinungstermine des „budoka“ 2008 Heft Nr. Redaktionsschluss Erscheinungstermin 01-02/2008 01.12.2007 2. Hälfte Januar 03/2008 01.02.2008 Anfang März 04/2008 01.03.2008 Anfang April 05/2008 01.04.2008 Anfang Mai 06/2008 0105.2008 Anfang Juni 07-08/2008 0106.2008 Anfang Juli 09/2008 01.08.2008 Anfang September 10/2008 01.09.2008 Anfang Oktober 11/2008 01.10.2008 Anfang November 12/2008 01.11.2008 Anfang Dezember 01-02/2009 01.12.2008 2. Hälfte Januar 2009 Änderungen vorbehalten!

74 12/2007 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Marijan Tole Tel.: 02842 719869 Nordrhein-Westfälischer Asternweg 4 Fax: 02842 719869 www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. 47475 Kamp-Lintfort [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58329 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 0202 2648723 Jiu-Jitsu Union Ralf Stecklum Fax: 0202 2648722 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Cronenberger Str. 325 [email protected] 42349 Wuppertal Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Alfred-Trappen-Str. 20 Mobil: 0173 7253876 44263 Dortmund [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushudwf.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees