Fussball-Verband Mittelrhein e.v. BERICHTE ZUM VERBANDSTAG 2019 EINSZUEINS 2-2019 BERICHTE ZUM VERBANDSTAG 2019 R MITTELRHEINE.V. DESFUSSBALL-VERBANDES

Das MagazindesFußball-Verbandes Mittelrheine.V. Sportschule Hennef Sportschule 29. 2019 Juni |10.00 Uhr BERICHTE ZUMVERBANDSTAG AUSGABE PARTNER DES FVM DES PARTNER 2-2019

| 24.JahrgangPVStEntgeltbezahltFußball-Verband Mittelrheine.V. |Sövener Straße60|53773 Hennef|www.fvm.de |76426 www.fvm.de So gut kann Erfrischung schmecken.

Unschlagbar nach dem Sport: Bitburger 0,0%.

Nach einer intensiven Trainingseinheit braucht man neue Energie. Denn um bestmöglich zu regenerieren, muss der Verlust von Wasser, Mineralstoffen, Vitaminen und Kohlenhydraten ausgeglichen werden. Als das erste isotonische alkoholfreie Bier mit 0,0% Alkohol leistet Bitburger 0,0% genau dies: Erfrischung und Regeneration.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie Regeneration nach dem Sport. Unter anderem belegt die Studie, eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Bitburger 0,0% alkohol- dass der Mineralstoff Kalium für eine effi ziente Wiederauf- freies Pils ist dabei die perfekte Unterstützung. So tragen die füllung der muskulären Energie speicher sorgt, während die enthaltenen Vitamine B12 und Folsäure zur Funktion schnell verfügbaren sowie gut verträglichen Kohlenhydrate des Immunsystems bei und verringern die Müdigkeit. den beanspruchten Muskelpartien neue Energie liefern. Im Laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Sport- Ergebnis kann Bitburger 0,0% die körperliche sowie mentale ernährung e.V. sind auch die in Bitburger 0,0% enthaltenen Leistungsfähigkeit fördern und sorgt nach dem Sport nicht nur Mineralstoffe und Kohlenhydrate wichtig für die bestmögliche für Regeneration, sondern auch für beste Erfrischung und Genuss.

_685PQ_Bitb_0_0_3er_Packshot_auf_Bank_2017_Advertorial_einszueins_230x297+3.indd 1 26.02.19 10:04 EINSZUEINS 2-2019 Unseren Toten zum Gedenken In memoriam und Mitgliederstatistik Mannschafts- Meister & Pokalsieger Statistik Kreistage 2019 Kreise Berichte der Bezirkssportgerichte I und II Bezirkssportgerichte 45 Neue Herausforderungen durch neue RuVo Verbandssportgericht Sehr gewissenhaft und korrekt Kassenprüfer Ausbildung ist wichtiger als das Resultat Sportlehrer Gäste, Perspektive und Nachhaltigkeit stehen an erster Stelle Sportschule Hennef Weiterentwicklung fördern Verbandsgeschäftsführer Junges Enagagement stärken! Vertreter der jungen Generation Zukunftsthemen mit hoher Dynamik Medien, Kommunikation & Marketing Begleitung vielfältiger Themen Verbandsausschuss für Rechts- und Satzungsfragen Fußballvereine aufstellen für ihre Zukunft Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport Weiterentwicklung der praxisnahen Schiedsrichter-Förderung Verbandsschiedsrichterausschuss Dialoge: Grundlage einer konstruktiven Zusammenarbeit Verbandsjugendausschuss Der Frauenfußball im Austausch Verbandsausschuss für Frauenfußball Weiterentwicklung des Spielbetriebs Verbandsspielausschuss Positiver Haushaltsabschluss Schatzmeister Gesellschaftspolitisches Engagement als Verbandsauftrag Engagement Vereine fit machen für die Zukunft Ehrenamt & Qualifizierung Vizepräsidenten Gemeinsam für den Fußball Präsident 5 BERICHTE Tagesordnung | Impressum

INHALT

50 48 46 44 43 42 40 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 14 12 51 4 EDITORIAL Die für die Fach- und Themenbereiche verant Themenbereiche und Fach- die für Die 2019. Juni 29. am Mittelrhein Verbandes ­ Fußball- des Verbandstages ordentlichen des anlässlich Berichte die ist, gute geworden Tradition schon Jahren letzten den in es wie wir, veröffentlichen EINSZUEINS-Ausgabe dieser in Fußballfreunde, Liebe Ihr Herzlichst, Mittelrhein. am Fußball den um rund Engagement erfolgreiches unser für Grundlage und war der ist die wichtigste Dialog nach und bleiben Sie Denn mit uns im Austausch! Sie fragen uns, Sie Fordern allem: vor Und 2019. bis 2016 Jahren den in Amateurfußball den für Mittelrhein Fußball-Verband im Bemühungen über die Sie sich einen Überblick ein: Verschaffen Ich lade Sie herzlich alle ständigkeitsbereichen. Zu ihren in Arbeit die über Gremien der sowie Präsidium dem aus Kollegen und Kolleginnen meiner Rückblicke die Bericht meinem neben daher Sie finden Seiten nachfolgenden den Auf in den Kreisen und Vereinen informieren. undMitarbeitern Mitarbeiterinnen unsere alle ablegen, auch sondern Verbandstagsdelegierten den gegenüber nur nicht wir möchten schaft“ „Rechen Diese Jahre. drei letzten der tivitäten Ak die über Seiten folgenden den auf berichten Mitarbeiterund Mitarbeiterinnen wortlichen Fußball-Verbandes Alfred Vianden, Präsident des Mittelrhein - - - - 3 4 INHALT IMPRESSUM |IMPRESSUM EDITORIAL VERBANDSTAG DES FUSSBALL-VERBANDES MITTELRHEIN Der ordentliche Verbandstag des Fußball-­Verbandes Mittelrhein e.V. EINSZUEINS findet am Samstag, 29. Juni 2019, um 10.00 Uhr in der Sportschule Hennef statt. Das Magazin des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.V. TAGESORDNUNG

AUSGABE 2 | zum Verbandstag 2019 1. Begrüßung und Grußworte Herausgeber: 2. Verleihung des Egidius-Braun-Preises 2019 Fußball-Verband Mittelrhein e.V. 3. Ehrungen und Verabschiedungen Sövener Straße 60 | 53773 Hennef 4. Feststellung der satzungsmäßigen Einberufung, der Anzahl der Stimmberechtigten, Telefon: 02242/9 18 75-0 Bestimmung der Wahlprüfungskommission, Benennung der Protokollführung Fax: 02242/9 18 75-55 www.fvm.de 5. Geschäftsberichte 6. Bericht der Kassenprüfer www.facebook.com/fvm.de 7. Aussprache über die Berichte www.instagram.com/fvm.de 8. Anträge auf Änderung der Satzung (soweit die nachfolgenden Wahlen davon betroffen sind) _ www.twitter.com/fvm de und Bestätigung der satzungsändernden Beschlüsse des Beirats

Redaktion: 9. Wahl eines Versammlungsleiters Ellen Bertke | Telefon: 02242/9 18 75-0 10. Entlastung der Verbandsorgane Gestaltung & Produktion: 11. Wahl des Verbandspräsidenten springer f3 12. Wahl corporate communication GmbH & Co. KG 12.1 des Verbandspräsidiums inkl. Bestätigung des Vorsitzenden Schanzenstraße 27 • 51063 Köln des Verbandsjugendausschusses Tel.: 0221-95 56 15-0 • Fax: 0221-95 56 15-99 12.1.1 der Vizepräsidenten www.springerf3.de • [email protected] 12.1.2 des Schatzmeisters Roland Weber (verantw.) 12.1.3 des Vorsitzenden des Verbandsspielausschusses Fotos in dieser Ausgabe: 12.1.4 der Vorsitzenden des Verbandsausschusses für Frauenfußball 1. FC Köln, Claus Adelmann, Carlos Albuquerque, 12.1.5 des Vorsitzenden des Verbandsschiedsrichterausschusses Markus Altmann, , Ellen Bertke, Bonner SC, Quentin Bröhl, Achim Buchholz, 12.1.6 des Vorsitzenden des Verbandsausschusses für Freizeit- und Breitensport DFB, Angela Engels, Moritz Fölger, Oliver Gelhardt, 12.1.7 des Vorsitzenden des Verbandsausschusses für Rechts- und Satzungsfragen Getty Images, Henrike Hoy, Wolfram Kämpf, Emilie 12.1.8 des Präsidiumsmitglieds für Medien, Kommunikation und Marketing Knopp, Sven Körfer, KOMM MIT, Carina Kuhnt, 12.1.9 des Vertreters der jungen Generation Landessportbund NRW, Luca Merz, Lea Poell, Holger Plum, Timo Schmidt, Michael Schnitzler, Barbara 12.1.10 Bestätigung des Vorsitzenden des Verbandsjugendausschusses Schwinn, Sportjugend NRW, Sportschule Hennef, 12.2 des Verbandsspielausschusses springer f3, Stadt Köln, Canan Timurdas, WDFV, 12.3 des Verbandsausschusses für Frauenfußball Roland Weber, Privatfotos 12.4 des Verbandsschiedsrichterausschusses Druck: 12.5 des Verbandsausschusses für Freizeit- und Breitensport Berk Druck, Euskirchen 12.6 des Verbandsausschusses für Rechts- und Satzungsfragen für springer f3 12.7 des Verbandssportgerichts corporate communication GmbH & Co. KG Auflage: 3500 Exemplare 12.8 der Bezirkssportgerichte I und II 12.9 Bestätigung der BDFL-Vertreter für Sportgerichtsverfahren Erscheinungsweise: Das Magazin EINSZUEINS erscheint sechsmal jährlich, in den geraden 12.10 der Kassenprüfer Monaten. Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. EINSZUEINS ist auch ohne die „Amtlichen Mitteilungen online“ im Abonnement 12.11 der Mitglieder des WDFV-Beirates erhältlich. Der Preis beträgt 30,- Euro (zzgl. Versandgebühren). Namentlich 12.12 der Delegierten zum DFB-Bundestag gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unver­langt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die 13. Anträge Redaktion keine Haftung. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit 14. Schlusswort schriftlicher Genehmigung der Chefredaktion gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Siegburg.. 2-2019 EINSZUEINS ALFRED VIANDEN 5

ZAHLEN.DATEN.FAKTEN

ALFRED VIANDEN PERSONALIEN: Geburtsdatum: 16. August 1943 Wohnort: Alfter Familiäres: verheiratet, 2 Töchter Beruf: Leitender Landwirtschaftsdirektor a. D. Fußballkreis: Bonn Heimatverein: SV BW Oedekoven EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT: Tätigkeiten im Verein: Aktiver Spieler 1957 – 1993 Geschäftsführer 1974 – 1994 Jugend-Trainer 1979 – 1981 Senioren-Trainer 1982 – 1987 Tätigkeiten auf Kreisebene: Vorsitzender Jugendspruchkammer 1979 – 1986 Tätigkeiten im FVM: Vorsitzender Verbands- jugendspruchkammer 1989 – 1992 Beisitzer Vorstand/Präsidium FVM seit 1992 Vizepräsident 1995 – 2007 Präsident 2007 – 2019 Tätigkeiten im WFLV/WDFV: Präsidiumsmitglied seit 1992 Vizepräsident seit 2007 Tätigkeiten im DFB: DFB-Vorstandsmitglied seit 1992 Beiratsmitglied DFBnet 2003 – 2006 Mitglied der „Kommission Sportplatzbau“ 2001 – 2016 Weitere Tätigkeiten: Vorstandsmitglied der Nordrhein 2001 – 2008 Mitglied im LSB-Bau-/ Wirtschaftsausschuss 2001 – 2007 Kuratoriumsmitglied der DFB-Stiftung Egidius Braun 2001 – 2013 Vorstandsmitglied der Sporthilfe NRW 2003 – 2010 Vorstandsmitglied der Sportstiftung NRW seit 2008 Der Kapitän Vorstandsmitglied der DFB-Stiftung Egidius Braun seit 2014 Auszeichnungen: Silberne Verdienstnadel des FVM 1976 geht von Bord Silberne Ehrennadel des FVM 1992 Goldene Ehrennadel des FVM 1998 Silberne Ehrennadel des WFLV 1995 Nach zwölf Jahren an der Spitze des Fußball-Verbandes Mittelrhein wird Alfred DFB-Verdienstnadel 2001 Vianden beim Verbandstag am 29. Juni nicht mehr für das Amt des Präsidenten Sportplakette des Landes NRW 2009 kandidieren. Seinen Bericht zu den vergangenen drei Jahren Goldene Ehrennadel des WFLV 2010 finden Sie auf den folgenden Seiten. In einem ausführlichen Silberne DFB-Ehrennadel 2010 Interview auf fvm.de zieht er Bilanz zu seiner Präsidentschaft. Verdienstorden der BRD 2012 FVM-Ehrenring 2013 Interview mit Alfred Vianden auf EINSZUEINS2-2019 Goldene DFB-Ehrennadel 2016 www.fvm.de 6 echte Erfolgsgeschichte. Der Finaltag der Amateure ist eine PRÄSIDENT Alfred Vianden unserer Bundesligisten. Weniger erfreulich ist da ist erfreulich Weniger Bundesligisten. unserer Mitglieder der Zahl steigenden ständig der dank und Mitglieder jüngsten die für insbesondere gilt dies hat, entwickelt oben nach stetig weiter Jahren den in letzten sich Zahl diese dass der.sich, Es zeigt Mitglie 381.000 aktuell Fußball der verbindet biet bindet Menschen“ gestellt. In unserem Verbandsge ver unter das Motto „Fußball Wahlperiode liegende zurück unsere haben wir Verbandstag letzten Beim FVM – Fußball verbindet Menschen res Verbandes zu gewährleisten. unse Entwicklung fortschrittliche die Aktivitäten mit innovativen waren, bestrebt ne, immer die alle Ebe hauptamtlicher auf und Ausschüssen den in an sowie die Mitarbeiter/innen Beiratskolleg/innen und geht cher vorab Dank an bereits die Präsidiums- Ein herzli und vorangebracht. gemeistert folgreich ne unseres Verbandes, seiner Kreise und Vereine er und im angepackt Sin Verantwortungsbewusstsein und Engagement viel Sachkompetenz, und Fach- hoher mit Herausforderungen und Aufgaben die haben Alle Ich gern vorab fasse fordert. zusammen: ge nachdrücklich erneut Wahlperiode laufenden beiterinnen und Mitarbeiter waren in der nun aus Verbandes des Gremien den in Aktivitäten und Arbeiten chen 2019 eindrucksvoll manifestieren die umfangrei Die nachfolgenden Berichte zum Verbandstag für Gemeinsam den . Alle ehren- und hauptamtlichen Mitar . und hauptamtlichen ehren- Alle Fußball

Der Was sind die wegweisenden Themen für die Vereine? Amateurfußball-Kongress in Kassel 2019 lieferte Antworten. ------

2016/2019 bis zum heutigen Tag eine richtige und und richtige Tageine heutigen zum bis 2016/2019 DFB-/FVM-Masterplans des Rahmen im Dialoge der Fortsetzung die war Hintergrund Vordiesem Vereinsentwicklung Mittelrhein. Fußball-Verbandes – gilt nur und nicht das auf des Ebene genzuwirken Trend,gesellschaftlichen dem es unbedingt entge allgemeinen einem vielmehr sondern ist, schuldet ge Faktor demografischen zitierten gerne wieder immer dem nur nicht sicherlich die Tatsache, eine Mannschaften: an Zahl rückläufige Jahren seit die insbesonderehiergängenunddenSenioren, und bei den Jugend-Jahr älteren gegen die Entwicklung menden Jahre die Herausforderung Nummer Eins. Nummer die Herausforderung menden Jahre kom die für auch bleibt geben, zu Hilfestellungen und konkrete Ratschläge zu entwickeln, lichkeiten unserer Gespräche. Für diese Themen Lösungsmög Mittelpunkt im oft dabei standen Schiedsrichter Thema das sowie Ehrenamtlern von lifizierung Qua und Gewinnung die oder Spielbetriebs des Flexibilisierung die Vereinen, und Kreisen band, serung der internen Kommunikation zwischen Ver Die zu Verbes leisten. zur Selbsthilfe“ „Hilfe haben, vorangebracht und aber auch müssen, Maßnahmen können helfen Kreise und Verband als wir wo und derungen in unseren Vereinen zu bewältigen sind Herausfor welche konnten, erfahren Augenhöhe bei der auf im wir Dialog Maßnahme, zielführende

------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 sam die tolle Chance zu zeigen, dass Deutschland Deutschland dass zeigen, zu Chance tolle die sam gemein alle wir haben Zudem profitieren. glieder werden,vondenenVereine auch unsere Mit und geschaffen Strukturen Köln Spielort den um rund gerade dass einfordern, weiter wird FVM Der nen. und unsere Vereine aufstellen zukunftssicher kön uns wir damit nutzen, 2024 EURO der bei auch wir wollen Chance Diese gegeben. Auftrieb enormen Infrastruktur der Verbesserung der in auch als der Mitglie auf Hinblick im sowohl Sporthighlights diese haben zudem gesorgt, Amateurfußball im Begeisterung der Form besondere ganz eine für haben Land unserem in 2011 und 2006 terschaften schon Denn die Weltmeis Chance. eine Land große unser an 2024 EURO UEFA der Vergabe die auch bietet Erachtens meines In Zusammenhang diesem 2024 EURO gilt. die umzusetzen es keiten in erarbeitet, Zukunft Lösungsmöglich und Ratschläge vielfältige dabei wurden Es können. und müssen nutzen Chance se die wir dass gemacht, deutlich hat Wissenschaft ausVereinen, Verbänden, Kreisen, undder Politik Teilnehmern 300 über mit Kassel in ballkongress Amateurfuß veranstaltete DFB vom kürzlich Der gegen den FC Hennef 05 Spieler und Schiedsrichter ein Zeichen für die Austragung in Deutschland. 2024 Ein bundesweiter Spieltag für die EURO – im FVM setzten vor dem Spiel des Siegburger SV 04 ------gleichen sucht. Diese Chance gilt es Diese Chance sucht. gleichen auch in Zukunft unseren Amateursport geschaffen haben, die ihres für insbesondere Werbeplattform eine anstalten terstützung der ARD und aller Landesrundfunk Un der großartigen – dank statt Landesverbänden 21 allen in zwischenzeitlich findet und geboren Mittelrhein am wurde Idee die – Amateure der tag Final dem mit wir dass mich, es freut Besonders dürfen. zu spielen Fußball Land unser für Bewusstsein, das auch letztendlich und Kampfgeist sammenhalt, Zu Disziplin, Motivation, nämlich hat, gemacht Rückbesin stark Vergangenheit der in uns einer was das, auf nung und Neubeginn einem zu Chance eine es ist Vielmehr ist. Weltuntergang zitierter so wie kein oft nach Ansicht meiner dennoch aber die mussten, gewöhnen einmal zuerst alle uns wir die an Tatsache, eine Nations-Cup: geführten durch anschließend beim Abschneiden schlechte ebenso das und Russland in WM der bei scheiden Aus vorzeitige das dann war bitterer der Umso Welt. in Fußballs deutschen des Stellung die für beispielgebend waren Jahren zurückliegenden den in Nationalmannschaft unserer Erfolge Die Fußballerische Highlights Unterstützung gesetzt. der Zeichen Football“ by „United Motto dem unter Stellen vielen an deutlich und gern Monate über ge Vorfeld Landesverbände im der DFL der Entscheidung mit meinsam seine und DFB der Ausrichtung die um Bewerbung deutschen der Zuge im haben Daher ist. Freunden bei WeltGast – zu die 2011 und 2006 schon wie – dem bei ist, Land weltoffenes ein > Lesen Sie weiter auf Seite 8 ------PRÄSIDENT 2019 zum zehnten Mal in Köln ausgetragen. Jubiläum: Das DFB-Pokalfinale der Frauen wurdeDFB-Pokalfinale > Lesen Sie weiter auf Seite 8 7 8 Respekt, Offenheit, Toleranz: Respekt, Offenheit, < Fortsetzung von Seite 7 Der FVM steht für die grundlegenden WerteDer FVM steht für die grundlegenden des sportlichen wie gesellschaftlichen Miteinanders. PRÄSIDENT stehenden Mitteln entgegenwirken müssen. Verfügung zur uns allen mit wir der noch: mehr gilt, gebieten zu Einhalt es der und darf zeptieren ak uns von niemand die Entwicklung, eine ist Das mehr an immer der Tagesordnung. Amateurfußball im auch Angriffen körperlichen zu hin bis richter der Schieds Beschimpfungen teste und Schwalben, Pro Meckereien, Rudelbildungen, auch denn sind So Fußballplätzen. unseren auf Gebot allerhöchste das sind Schiedsrichter, dem gegenüber auch aber Dingen allen vor Gegner, dem gegenüber Toleranz und Wie ckert.“ Respekt Recht er hat. Fairness, damit geme und protestiert Lappalie jeder wegen weile mittler wird im Profifußball und hier insbesondere Fußball „Im beschrieben: so treffend ball-Kongress Amateurfuß beim Bundestrainer unser es hat Wie Gesellschaftliche Verantwortung Köln. Stadt der und DFB des Seite der an Partner starker ein gern FVM als sind Wir Frauenfußballs. und des Mädchen- Förderung und zur Darstellung deutschlandweit te Veranstaltung erfolgreichs die wohl und Fußball weiblichen den für Werbung beste ist Sie noch: Mehr zusammen! einfach gehört Mischung Diese Stadion: im Finale das Familienfest, und Fan- das Mädchenturniere, Die hat. gefeiert Jubiläum zehnjähriges sein Köln in 2019 Frauen der DFB-Pokalfinale das dass mich, freut hat. gewonnen Ebenso Attraktivität sätzlicher an die zu Wettbewerb durch dieser Unterstützung, finanzielle geleistete die in Zusammenhang diesem für Liga der und DFB dem auch dabei gilt Dankes des Wort herzliches Ein Amateurfußballangebot. in Highlight unserem mehr nicht wegzudenkenden einem zu auszubauen Finaltag den und nutzen zu ------dass sich diese Idee zwischenzeitlich im gesamten gesamten im zwischenzeitlich Idee diese sich dass Leben gerufen. Heute können wir darauf verweisen, ins FairPlayLiga sogenannte die Aachen Kreis im beginnend vor am wurde Mittelrhein Jahren Ebenso Bemühen! diesem in uns Sie Unterstützen ist: den, Sportkamera und Sportkameradinnen liebe alle, an Bitte Sie Meine herzliche gerufen. in Erinnerung vorwir wenigen Wochen erneut diese Maßnahme haben Daher viel. zu einer Vorfall jeder ist sagen, deutlich Stelle dieser an ich möchte das Dennoch, Einzelfälle. geringe prozentual und wenige auf Mittelrhein am VerhaltensweisenÜbergriffe und zitierten oben der Reduzierung die ist dessen nis Ergeb Das wirken. zu entgegen Verhalten lichen unsäg diesem um gesetzt, Zeichen ein Verband als – gehören Spiel dem nach Verabschieden das sowie Spielbeginn vor Handshake der Einlaufen, gemeinsame das anderem unter wozu – „Rituale“ Kampagne vor mit haben wir unserer Bereits Jahren kommen“ anerkannt und gefördert wurden. Dafür Dafür wurden. und gefördert kommen“ anerkannt im Rahmen der Aktion „1:0 bzw. „2:0 für ein Will die die durch Egidius-Braun-Stiftung und Aktionen, zeigen die haben, Maßnahmen vielen übernommen Verantwortung dabei Vereineunsere schaftlicher zu Welch erleben. hohes und Maß an gesell sozialer Fußballverein im Gemeinschaft bieten, zu lichkeit Mög die und Heimat eine Menschen matisierten Vereine trau diesen 2016 gebeten, unsere bandstag Ver zum Bericht meinem in ich hatte So situation. und Zuwanderer war die Flüchtlings- Gesellschaft unsere für Herausforderung große weitere Eine lernen. spielend auf Pike der von Umgang fairen den sportlich Kleinsten unsere hat, bei dem entwickelt DFB zu einem Erfolgsmodell ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 werden wir weitere Investitionen und Sanierungs halten, zu wettbewerbsfähig und zukunfts- hin weiter Sportschule die auch und Verband Umden „Vergelt‘s Gott“! herzliches ein Dafür in Bereich. diesem Mitarbeiter und hauptamtlichen der ehren- Einsatz aberauchdenfortwährenden Landes, unseres auch und Bundes des sowie LSB des WDFV, des DFB, des Unterstützung finanzielle gewährte wieder immer anderem unter nur durch war und Möglich ist dies und stelle der Sportschule. imSanierungsmaßnahmen Bereich der Geschäfts und Investitions-/ von Vielzahl einer trotz erreicht auf denn das sind, stolz dies Ein wir wurde Ergebnis, einen ausgeglichenen Haushalt verweisen können. auf wir und ist gelungen dies uns dass feststellen, und auch heute wir können seit Jahren Bereits gen. sor zu Finanzbasis ausgeglichene und gewogene Vereine eine für aus unserer Belastung finanzielle zusätzliche ohne Anliegen, besonderes ein Beirat und aus Präsidium und mir Verantwortlichen allen es war Jahren zwölf vor Amtsantritt meinem Seit Finanzen Kulturen zu sein! aller und Motor so das für Miteinander ein wichtiger Werte zu begeistern und gesellschaftlichen lichen Menschen aller Nationen für unsere gemeinschaft und Chance, große eine ebenso Auftrag besonderen einen – insbesondere Bedeutung und Faszination die internationale durch – im Sport und im Fußball Wir haben nachzulassen. nicht Bemühungen ihren in auffordern, weiter Verbandsgebiet unserem in Vereine alle und – bedanken Protagonisten allen bei herzlich ganz Stelle dieser an mich ich möchte zum Austausch. bieten wichtige Möglichkeiten Fußballkreis …und beim Berg) Rath-Heumar RSV beim (hier Die Vereins- und Kreisdialoge ------Gremien des DFB einzuführen. vergleichbareRegelungen verschiedenenauchin entsprechendeneineneinbringen, Antrag Jahres dieses September im DFB-Bundestag beim Westen her mit in werden wir den Absprache Verbänden im Da Sport! im Arbeit ehrenamtlichen der Stärkung zur Entscheidung richtungsweisende eine ist Es eingeführt zu haben. Und wir könnenKreisebene feststellen: und Verbands- auf Gremien allen in Verpflichtung als nunmehr dies verweisen, darauf Zufriedenheit heute mit Erachtens meines wir nen so kön eine den. Soll-Vorschrift, War dies zunächst desGremienVerbandes einzubin derundKreise der Arbeit ehrenamtliche die in Menschen junge Verband hat, die verstärkt unserem Idee umgesetzt Tanas, der in Karl-Josef Es war mein Amtsvorgänger haben. unterstützt hierbei uns die zu einen Gute allen, gilt daher Mein Dank kommen. Ver unseren und letztendlich die allesamt Projekte, um zu insgesamt nur nennen, balls Beispiele einige Mädchenfuß und Frauen- des Förderung der oder werden“ älter „Bewegt FSJlern, von Beschäftigung der des Masterplans, rer Weise die Fortführung für Dies gilt in besonde das für Gelingen. schlaggebend der Sportstiftung NRW und auchNRW, dem WDFVLSB aus dem DFB, dem mit Projekten und ben Aufga vielen bei Zusammenarbeit die zeitraum Berichts im auch war zuvor, Jahren den all in Wie Es geht nur gemeinsam NRW haben hierzu bereits stattgefunden. nutzen. Erste Gespräche mit Vertretern des Landes 2024 EURO erwähnte bereits die wir werden und wollen Hierzu müssen. durchführen maßnahmen ------PRÄSIDENT > Lesen Sie weiter auf Seite 10 9 10 Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses: RudiRheinstädtler Vorsitzende desVerbandsausschusses fürFrauenfußball: Anja Hompesch Vorsitzender desVerbandsspielausschusses: Markus Müller Schatzmeister: Vizepräsidenten: Präsident: Ehrenpräsident: < Fortsetzung von Seite 9 FVM-Verbandspräsidium Alfred Vianden Ewald Prinz Dr. EgidiusBraun h.c. Jürgen Aust, Hans-Christian Olpen Jürgen Aust, Hans-Christian PRÄSIDENT

2016-2019 dass wir unsere Vereine bei steigenden Leistungen steigenden Vereinebei unsere wir dass verwiesen. Er sorgt mit seinen Zuwendungen dafür, Unterstützung für die Landesverbände auch des DFB Bereits bei den Finanzen habe ich auf die wesentliche absolut nicht gerecht. ist ist, gerichtet DFB den gegen noch nur die mung, letzten Jahren Fehler passiert, aber die aktuelle Stim begleitet. Ohne Frage, auf der DFB-Ebene sind in den tige und konträre Diskussionen auf der Bundesebene sein. In den letzten Monaten haben uns zu viele unnö wesentlicherAspekt ganz ein „Gemeinsamkeit“ ma Auf dem anstehenden DFB-Bundestag wird das The halb möglich, weil Profi- und Amateurfußball ein Amateurfußball und Profi- weil möglich, halb nicht stärker belasten mussten. Und dies ist nur des Sportschulleiter (beratendes Mitglied): Sascha Mitglied): Hendrich-Bächer Sportschulleiter (beratendes Verbandsgeschäftsführer Dirk Mitglied): Brennecke (beratendes Vertreter derjungenGeneration:DominikJolk KommunikationMedien, &Marketing:Johanna Sandvoß Vorsitzender desVerbandsausschusses fürRechts- undSatzungsfragen: Dr. BjörnSchiffbauer Vorsitzender desVerbandsausschusses fürFreizeit- undBreitensport: Achim Buchholz Vorsitzender desVerbandsschiedsrichterausschusses: PeterOprei - - - - Und der hoffentlich auch weiterhin auf den DFB- den auf weiterhin auch hoffentlich der Und kann. gestalten erfolgreich langfristig möglichst nen überzeugenden Kandidaten finden, der das Amt prägt. Ich wünsche mir, dass wir jetzt gemeinsam ei letzten zehn Jahren war leider nicht von Konstanz ge neuen Präsidenten wählen. in Die den Entwicklung einen erneut wir müssen DFB-Bundestag dem Auf weiterhin gemeinsam gestalten. Unser Fußball kann nur funktionieren, wenn wir ihn den Amateurfußball wie wir ihn für die Profis leisten. für Beitrag ihren auch Vereineleisten ihre und DFL die steigen, Größenordnungen nachvollziehbare werden. Mögen die Beträge im Profifußball in nicht Miteinander vorleben, um das wir in Europa beneidet

- -

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 nicht möglich gewesen. Meine Hoffnung und meine wollende Begleitung wären die erzielten Ergebnisse dien. Ohne ihre großartige Unterstützung und wohl unseren Sponsoren und auch den Vertretern der Me Verbänden,den Institutionen, und Behörden allen Landesregierung, der Bund, Verbandes,dem seres un Partnern allen hinaus darüber gilt Dank Mein Jung und Walter Ley, aussprechen. Hubert Rhein-Erft, und Euskirchen Fußballkreise den beiden ausgeschiedenen Vorsitzenden unserer und Jolk Dominik Generation jungen der Vertreter serem F&B-Vorsitzenden Achim Buchholz, unserem des Ausschusses für Rechts- und Satzungsfragen, un Jürgen Aust, Dr. Björn Schiffbauer als Vorsitzendem VizepräsidentenVerbandspräsidiums unserem ten deren Dank möchte ich daher im Namen des gesam ihre Aufgaben in jüngere Hände legen. Einen beson bzw. ausscheiden Amt dem aus Gründen sonstigen oder familiären beruflichen, aus treten, Ruhestand ehrenamtlichen den in entweder die Beirat, und Präsidium dem aus Kollegen und Kolleginnen den dabei gilt Dank besonderer ganz Ein Projekte. und tive Mitgestaltung unserer so vielfältigen Aufgaben unermüdlichen Einsatz, für ihre kreative und innova tern auf allen Ebenen: für ihre Motivation, für ihren Mitarbei und Mitarbeiterinnen hauptamtlichen und ehren- allen gilt Dank herzlicher ganz Mein für Zukunft. eine erfolgreiche vor allen Dingen auch unsere Vereine fit zu machen Arbeit vor uns liegt, um die Sportorganisationen und viel noch dass vergessen, zu dabei ohne – schauen fordert, wir können aber dennoch zufrieden zurück Jahre hinter uns liegen. Die Aufgaben haben uns ge erfolgreiche wie arbeitsintensive drei Mal weiteres Gremien und den Kreisen machen deutlich, dass ein den Präsidium, dem aus Kollegen und Kolleginnen der Berichte umfangreichen die und Rückblick Der Dank und Anerkennung Themen an. wegweisende DFB sowie der Fortführung des Masterplans bis 2025 im Strukturveränderung der und gionalligareform Re der mit stehen Themen skizzierten bereits den sonal- und Sachentscheidungen treffen, denn neben Möge der DFB-Bundestag Ende September gute Per bin froh, dass er in dieser Funktion tätig ist. Ich Anerkennung. höchste die aber erfordert kurz, an dieser Stelle geleistet hat, kommt leider häufig zu Sport für den gesamten Fußball und den deutschen ser Freund Stephan Osnabrügge in den letzten Jahren Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge setzt. Was un Bitte: Unterstützen Bitte: Sie Unterstützen uns auch weiterhin! Interview ------auf www.fvm.de mit Alfred Vianden Vianden Alfred mit Geschäftsstelle undGeschäftsstelle unsere Hennef Sportschule dergestalt weiterzuentwickeln, dass sie ihrem unsere Anliegen, besonderes ein stets mir es war Verbandsfinanzen und Kreis- der Sicherung Qualifizierungsangebote, der Wahrnehmung unseres Auftragsgesellschaftspolitischen und der kation auf allen Ebenen, der Flexibilisierung des Spielbetriebs, der unserer Qualitätssteigerung Kolleginnen und Kollegen Neben mitwirken Themendurfte. wie der noch besseren Kommuni hauptamtlichen und ehren- unseren mit zusammen ich denen an beschränkt, Jahre letzten der Weichenstellungen wesentliche einige auf nur Bericht vorstehenden meinem in mich habe Ich übergeben. zu gilt, wählen zu Verbandstag dem auf es den Nachfolger, meinem Ruder das um Ruhestand, ehrenamtlichen den in nun ich trete Sports Kreis- und Verbandsebene und weiterer Organisationen des gagements in verschiedensten Funktionen auf Vereins-, En ehrenamtlichen vielfältigen 45 Jahren rund Nach rhein. eines Verbandstages unseres Fußball-Verbandes Mittel dies ist mein Rechenschaftsbericht letzter Alles hat seine Zeit Es war mir eine Ehre. eine mir war Es ganz.“ so man geht „Niemals schön: so es heißt wie denn bestehen, weiterhin auch bleibt Verbundenheit Meine sein. zu gewesen Verbandes wunderbaren dieses Präsident lang Jahre zwölf dankbar, und froh bin Ich Feststellung: ehrliche aber kurze, die nur mir bleibt Schluss Zum Nachsicht. um ich bitte hierfür ist, gelungen hinreichend nicht Fall anderen oder ein im dies mir dass ich, kann ausschließen Nicht Bemühen. mein stets war das all anzuhören, sie nehmen, zu ernst sie unterstützen, zu sie helfen, zu nötig, immer wo Ihnen, fasziniert. und bewegt er die Menschen, die Dingen allen vor Fußball dem neben Liebe Freundinnen und Freunde, im Zentrum meiner Arbeit für den Verband standen und stehen werden. gewürdigt genug stark nicht kann und beispielgebend ist Einsatz Ihr leisten. Gesellschaft unsere für tagtäglich Sie was das, für Respekt mein und Anerkennung besondere ganz meine gilt Mein Dank gilt auch allen unzähligen Mitstreitern in unseren Kreisen und unseren Vereinen, allen des DFB und aller Sportorganisationen in unserem WDFV, Land. des FVM, des Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hauptamtlichen wie ehren- alle durch Arbeit meiner Unterstützung und Begleitung loyale stets die für einmal noch mich ich möchte Bedanken Einstellung und ihr sozialpolitisches Denken und Handeln waren für mich oft beispielgebend. ihre Rat, Ihr Tanas: Karl-Josef Amtsvorgänger verstorbenen früh allzu leider meinem sowie Braun Dr. Egidius Ehrenpräsidenten unserem auch dabei gilt Dank besonderer Ein durfte. mitgestalten in denen ich gemeinsam mit Ihnen allen die in Entwicklung unserem Verband auf allen Ebenen Jahre, wunderbare für Danke sage Ich sagen. zu Danke zugleich, bedeutet nehmen Abschied Ehrenamt. im Frauen und Mädchen von Förderung die für auch Maß gleichem in gilt Dies fördern. zu auch aber fordern, zu Sports unseres Wohle zum Kreativität forsche oft ihre um übertragen, zu Ehrenamt ein für Verantwortung frühzeitig Menschen jungen sein, Zukunft in auch wird Wichtig sein. Verbandes unseres Arbeit der Credo das weiterhin künftig auch wird ich, hoffe so Dies, konnten. werden als DienstleisterAuftrag für unsere Kreise, Vereine und unsere und gerecht Sportler Sportlerinnen

im Rahmen Rahmen im PRÄSIDENT - - - 11 12 Coach auch ihre 132 Schüler/innen absolvierten nach dem DFB-Junior- Erfolgsprojekt DFB-Mobil DANKE! sagt der FVM den unzähligen sagt DANKE! www.fvm.de Engagement). (Rubrik: Preise und Ehrungsmöglichkeiten finden Sie auf auf Vereins-, Kreis- und Verbandsebene. Eine Übersicht aller Trainer C-Lizenz. Hans-Christian Olpen Hans-Christian VIZEPRÄSIDENT Ehrenamtlern

für großes Problem. großes ein dies ist sind, gebunden Strukturen und onen Positi feste an Aufgaben viele denen in Vereine, unsere Für Projekt. konkreten einem an arbeiten Mit kurzfristiges ein als attraktiv weniger vielen erscheint Hintergrundarbeit Kontinuierliche sich. ändert Menschen vieler Aber auch die Einstellung Vereinsarbeitfestendie Zeiten einzubringen. in zu regelmäßig sich schwer, Menschen vielen es machen Arbeitswelt der in Veränderungen nen. gewin zu Verein im Mitarbeit ehrenamtliche eine für Menschen sei, geworden schwieriger es dass Vereine, die beklagen Jahren seit Doch überschreiten. deutlich 50.000 FVM im Engagierten renamtlich eh der Zahl die dürfte unterstützen, freiwillig Jugendteams der Chauffeure unentgeltliche als oder Sportanlagen und Vereinsheimen von tung Unterhal und Pflege Betrieb, bei anstaltungen, Ver und Spielen bei Helfer als Vereine ihre die hinzu, diejenigen all man Rechnet tätig. Freizeit ihrer in regelmäßig Menschen 20.000 rund sind der Mannschaften Betreuer und Trainer als sowie Vereinsvorstände der Mitglieder als Allein führt. ge ehrenamtlich sind ausschließlich fast nehmen, teil am Spielbetrieb Mannschaften mit 8.000 rund mengeschlossen haben zusam FVM im sich die Vereine, 1.200 rund Die Vereine Ehrenamt und Qualifizierung (hier der Vereinsmanager-Lehrgang (hier FVM-Lehrgängen 2018). Wichtige Impulse und konkrete Handlungshilfen für ihre Vereinsarbeit erhalten die Teilnehmer in den die Zukunft

fit und die Woche Woche für

machen

------Erfahrene Praktiker erläutern hier die und erläutern Ursachen Praktiker Erfahrene angeboten. die für Vereinsarbeit?“ che Mitarbeiter ehrenamtli ich „Wie gewinne Thema zum lungen Kurzschu regelmäßig im Anschluss hinaus darüber hat der FVM Ergänzung vertiefende Als entwickeln. Lösungsansätze gemeinsam und gendiskutieren Praxiserfahrun gegenseitig sind, beit konfrontiert mit denen Vereinsar sie in der täglichen tauschen, ten strukturier in einem die Teilnehmer sich können aus hat. Hier eingeladen Vereinen neun aller Kreise die Schlüsselfunktionsträger im Berichtszeitraum zu denen der FVM der gesordnung Vorstandstreffs, von der Hand und bereitet auch Freude. Der FVM un FVM Der Freude. auch bereitet und Hand der von geht leichter kann, gut man was Denn machen. zu fit diese ist die es für neue funden, wichtig, Aufgabe Hat ein Verein neue ehrenamtliche Mitarbeiter ge ist. Nutzen von beiderseitigem Mitarbeit ihre dass kann, davon überzeugen Ansprache liche persön durch Mitstreiter potentielle man wie und lässt aufsplitten Projekte und Teilaufgaben in beit Vereinsar die sich wie darüber, Diskussion die wie ebenso hierzu gehört Aufgabenprofil umrissenes Ver sich denen exakt Ein können. mit aufstellen besser vor, einsvorstände Ansätze stellen und schwert, er Ehrenamtlern neuen von Gewinnung die der Wandels, gesellschaftlichen des Auswirkungen Die Thematik stand daher regelmäßig auf der Ta der auf regelmäßig daher stand Thematik Die Dialogformat über die Herausforderungen aus über die Herausforderungen Dialogformat ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 der Trainerausbildung gibt es regelmäßig Kritik an Kritik gibt es der regelmäßig Trainerausbildung Absolventen an Zahl beeindruckenden der Trotz auch Vergleich kann! sehen im lassen bundesweiten sich die – Zahl, eine erhalten Trainer qualifizierten gut einen Jugendmannschaften teilnehmenden Spielbetrieb am aller Prozent 25 rund Jahren drei dungstätigkeit Ausbil im rege FVM allein in den vergangenen die durch haben rechnerisch Rein zusammen. FVM-Jugendausschuss dem und len Kreise eng mit den DFB-Junior-Coach-Partnerschu rieren, arbeiten die Ausbildungskoordinatoren der integ zu Vereinsarbeit die in Nachwuchstrainer die und auszubauen weiter noch Potential dieses Um absolviert. die Trainer C-Lizenz Junior-Coaches DFB- 132 zudem haben 2018 bis 2016 Jahren den In dar. DFB-Junior-Coach zum Ausbildung die stellt weiteren Einstieg auf dem Weg zum Vereinstrainer Möglichkeit zum Erwerb einer Trainerlizenz. Einen die Interessenten jungen speziell Schulferien der während Lehrgängen zentralen in zudem FVM bietet der Kreise der Angeboten den zu Ergänzend durchgeführt. dezentral Lizenzlehrgänge plette 63 kom hierzu haben des FVM Fußballkreise neun Die der zum Erwerb Trainer-C-Lizenz. nen Lehrgang mit Teilnehmer 1278 Erfolg ei und 2018 absolvierten 2016 auf. vor Zwischen die allem Trainerausbildung weist Zahlen Beeindruckende Übungsleitern. von Ausbildung die insbesondere Berichtszeitraum im dabei stand Mittelpunkt Im lifizierungsangebot. terstützt seine Vereine hier mit einem breiten Qua Arbeit an der Fußballbasis Arbeit die Ausbildung von Trainer/innen Eine der Kernaufgaben des FVM: > Lesen Sie weiter auf Seite 14 für gute ------DFB-Mobil Qualifizierung Ehrenamtspreise 2016-2018 2016-2018 FVM-Gebiet im Ehrungen Ausgegebene DFB-Uhren Goldene Ehrennadel Silberne Ehrennadeln Goldene Verdienstnadeln Silberne Verdienstnadeln Anzahl der erreichten Jugendspieler /Schüler Zahl dergeschulten Trainer /Lehrer Dauer einesEinsatzes inStunden Anzahl Teamer Sondereinsätze Männer FVM-Ehrenamtspreis FrauenFVM-Ehrenamtspreis jungesEhrenamt) (Aktion „Fußballhelden“ DFB-Ehrenamtspreis Anzahl derEinsätzeanSchulen Anzahl derEinsätzeinVereinen Teilnehmer B-Lizenz-Ausbildung Absolventen C-Lizenz nachDFB-Junior-Coach Absolventen C-Lizenz Teilnehmer Bestenlehrgang Teilnehmer Jungmanager-Lehrgänge Ausgestellte LizenzenVereinsmanager Jugend Teilnehmer Fortbildung Vereinsmanager C Ausgestellte LizenzenVereinsmanager C Anzahl fachübergreifender Kurzschulungen Ausgestellte C-Lizenzen C-Lizenz-Lehrgänge Teilnehmer C-/B-Lizenz-Fortbildung 2314 / 119 / 2314 859 /72 VIZEPRÄSIDENT 151 TN 151 91 TN 2016 2016 2016 2016 364 126 138 124 111 42 40 23 20 23 61 18 12 19 2 7 6 7 7 9 0 0 - ZAHLEN.DATEN.FAKTEN 2128 /92 668 /25 151 TN 151 95 TN 2017 2017 2017 2017 484 126 134 124 116 28 63 22 25 10 19 18 13 18 6 2 5 9 7 9 9 9 - 1756 /540 552 /60 100 TN 150 TN 2018 2018 2018 2018 430 126 108 111 46 70 18 11 12 16 10 19 12 10 10 16 1 5 2 9 9 9 9 13 14 VIZEPRÄSIDENT

< Fortsetzung von Seite 13

dem großen Zeitaufwand, der mit der Ausbildung Die Vereine dabei zu unterstützen, ehrenamtliche verbunden ist. Der FVM hat daher im Jahr 2018 Mitarbeiter zu gewinnen, sie zu qualifizieren und neue Wege in der Qualifizierung beschritten. Die ihre Leistungen gebührend anzuerkennen, wird Jürgen Aust Teilnehmer eines Trainerlehrgangs im Kreis Köln auch in den kommenden Jahren eine Kernaufgabe konnten erstmals einen Teil der Ausbildung online des FVM bleiben. Um die Vereine fit zu machen für absolvieren. Der FVM beabsichtigt, dieses Angebot die wachsenden Herausforderungen, mit denen in den kommenden Jahren weiter zu erproben und sie vor dem Hintergrund einer sich wandelnden mittelfristig fest in die Ausbildung zu integrieren. Gesellschaft konfrontiert sind, bedarf es auch „Qualifizieren. Kommunizieren. Engagieren.“ Das neuer Wege. Ein zentrales Ergebnis des dritten waren Ziele des Verbandstags 2016, bei dem ich zum Doch nicht nur die Qualifizierung unserer ehren- Amateurfußball-Kongresses des DFB im Februar Vizepräsidenten gewählt wurde. Die in den letzten amtlichen Trainer und Vereinsvorstände ist wich- dieses Jahres war die Forderung der Vereine an den drei Jahren von mir begleiteten Maßnahmen FVM- tig; auch die Wertschätzung des freiwilligen Enga- DFB und seine Landesverbände, sie bei der Entwick- Masterplan, Kinderschutz, Fair Play und Integration gements ist notwendig. Zur Anerkennungskultur lung einer Vereinsstrategie und eines Konzeptes zahlen alle – in unterschiedlichem Maße – auf diese im FVM zählt daher auch die Ehrung verdienter zur Anpassung von Mitarbeiterstrukturen stärker Ziele ein. Was wir gemeinsam erreicht haben, stelle Vereinsmitarbeiter. Im Berichtszeitraum wurden zu unterstützen. ich in den folgenden Abschnitten vor. über 800 Personen für ihr langjähriges Engage- ment mit einer Verdienst- oder Ehrennadel des FVM Im Rahmen eines Pilotprojektes hat der FVM im ver- Schon an dieser Stelle möchte ich einen großen ausgezeichnet. Als weitere herausgehobene Aner- gangenen Jahr mit einem Kölner Verein eine Ver- Dank aussprechen: die vorgestellten Projekte und kennung langjährigen verdienstvollen Wirkens einsberatung zur Fußballentwicklung im Verein Maßnahmen lassen sich nicht ohne äußerst enga- vergibt jeder Fußballkreis darüber hinaus jährlich durchgeführt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen gierte und motivierte ehren- wie hauptamtliche den FVM-Ehrenamtspreis an jeweils eine Frau und möchten wir in den Aufbau eines Beratungskon- Hilfe stemmen. Den hauptamtlichen Kolleginnen einen Mann. zeptes einfließen lassen, das wir mit Hilfe des DFB und Kollegen, den Kreisvorständen und nicht zu- künftig möglichst flächendeckend anbieten wol- letzt dem gesamten Präsidium des FVM gebühren Für ganz besondere Leistungen zeichnet jeder Fuß- len. Damit der Fußball auch in Zukunft nicht nur größter Dank und die Anerkennung dafür, die vie- ballkreis außerdem jährlich eine Person mit dem vielen Menschen Freude macht, sondern mit seiner len Maßnahmen nicht nur begleitet, sondern aktiv DFB-Ehrenamtspreis aus, der zudem verbunden ist gewaltigen sozialen Bindungskraft einen wesent- gestaltet und unterstützt zu haben! mit einem „Dankeschön“-Wochenende des FVM. lichen Beitrag für eine lebendige und lebenswerte Seit einigen Jahren ernennt der DFB außerdem auf Gesellschaft leistet. Hans-Christian Olpen v FVM-Masterplan Vorschlag der Kreise jeweils einen jungen Men- In die Wahlperiode 2016-2019 fallen der Abschluss schen zum „DFB-Fußballhelden“. Verbunden mit des ersten sowie der zweite Masterplan. Dieses Groß- dieser Auszeichnung ist die Einladung zu einer fünf- projekt bildete in den vergangenen Jahren eine gro- tägigen Bildungsreise nach Barcelona. ße Klammer um eine Vielzahl der FVM-Aktivitäten. Mit dem FVM-Masterplan 2017-2019 haben wir uns vier konkrete Ziele gesetzt, die wir in insgesamt Mit Wissen macht es mehr Spaß. Daher organisierte der FVM zum Auftakt der Wahlperiode über 30 Maßnahmen verfolgen. Über allem steht eine Info-Veranstaltung für neue Mitarbeiter/innen der Verbands-/Kreisgremien.

Gemeinstark stark für den Kinderschutz (v.l.): Sandra Fritz (FVM-Jugendreferentin), Jürgen Aust (FVM-Vizepräsident), Tanja Gerhartz (Kinderschutz- beauftragte Jugendsport Wenau) und Bianca Over (Jugendleiterin SSV Walberberg), Fabienne Bartsch (Dt. Sporthochschule Köln) VIZEPRÄSIDENT 15

Gesellschaftspolitisches Engagement die Vereine, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. In dieser Hinsicht gelten wir als Vorzeigeverband als Verbandsauftrag – auch außerhalb des Fußballsports!

2017 und 2018 haben wir die Vereine zu FVM-Foren Kinderschutz in die Sportschule nach Hennef ein- das Ziel, unsere Vereine durch konkrete Angebote Vereinsdialoge 2016-2018 geladen. Unter dem Motto „Kinder schützen, Ver- zu stärken und zukunftsfähig aufzustellen. eine unterstützen“ wurden im Rahmen der Foren 2016 2017 2018 Hilfestellungen zu wichtigen Fragen gegeben: Wie Den Schwerpunkt bildete dabei weiter der Dialog Durchgeführte 19 18 17 schütze ich als Vereinsmitarbeiter/in die mir im Vereinsdialoge mit unseren Mitgliedsvereinen: Seit 2014 haben Ver- Verein anvertrauten Kinder? Welche Maßnahmen treter des Präsidiums und der Kreise im Rahmen Erreichte 101* 85* 74* kann ein Verein präventiv ergreifen, damit es über- Vereinsvertreter der Vereinsdialoge mit insgesamt 110 Vereinen haupt gar nicht erst zu Vorfällen kommt bzw. Tätern persönlich vor Ort gesprochen. Damit ist der FVM Anmerkung: Bei den Vereinsdialogen können die keine Möglichkeit gegeben wird, aktiv zu werden? bundesweit die Nummer 1! Und nicht nur die Zahlen Vereine ihre Besetzung frei wählen. Im Schnitt sind positiv: Der Dialog wird von den Vereinen als nehmen fünf Vereinsvertreter an einem Dialog teil. Wir wollen, dass Vereine sichere Orte für Kinder sehr gut bewertet und alle Seiten profitieren durch sind, da sie viel Zeit im Verein verbringen. Eltern den direkten Austausch. Der Amateurfußballkongress in Kassel Anfang schenken uns ihr Vertrauen und erwarten, dass ihre 2019 hat nun neue Schwerpunkte für den nächs- Kinder bei uns gut aufgehoben sind. Diese Verant- ten Masterplan gesetzt. Die Ausrichtung wird sein, wortung müssen wir wahrnehmen, indem wir alle INFO MASTERPLAN dass unsere Vereine in die Lage versetzt werden, die gemeinsam Rahmenbedingungen und Angebote Ziele des FVM im Rahmen des Masterplans sich ergebenden Chancen der EURO 2024 zu nutzen. schaffen, mit deren Hilfe Vereine vor Ort tätig wer- 2017-2019 Dazu gehören Angebote von Verbandsseite, aber den können. • Wir führen den Dialog auf allen Ebenen fort! auch der Wille in den Vereinen, die vereinseigene • Wir erweitern und verbessern die Spielangebote Kultur, Struktur sowie die Angebote zukunftsfähig Daher lassen sich auf der FVM-Internetseite neben und -möglichkeiten! aufzustellen. einem Merkblatt zahlreiche Informationen und Hilfestellungen finden. Unter der Rubrik „Engage- • Wir bieten den Vereinen mehr Angebote zur Ge- winnung und Qualifizierung ihrer ehrenamtlichen Stark durch Prävention: ment“ gibt es einen eigenen und umfangreichen Mitarbeiter! Kinderschutz geht alle an! Bereich zum Thema „Aktiv gegen Missbrauch“. Dort Es ist ein Weg ohne Alternative und Kompromiss- finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, • Wir stärken den Fair-Play-Gedanken und fördern faires Verhalten! möglichkeiten. Offen und offensiv müssen sich Vereinsverantwortliche, Trainer oder Betreuer Vereine dem Thema sexualisierte Gewalt stellen. Hilfestellungen, wenn sie Fragen haben oder einen Dabei muss den Weg der Prävention niemand al- ersten Rat suchen. leine gehen. Der FVM informiert und unterstützt > Lesen Sie weiter auf Seite 16

Mehrwert für alle Beteiligten: Vereinsdialog bei Rot-Weiß Dünstekoven am 2. August 2017. Teilnehmer war unter anderem Dirk Illgner (2.v.l.), der beim Amateurfußball-Kongress 2019 in Kassel Mitglied der FVM-Delegation war. 16 unser Miteinander auf und neben dem Platz. unser Miteinander auf und neben Ein

Für Respekt &

Fair Play Mannschaften und Schiedsrichter treffen sich nochmals am Mittelkreis. am nochmals sich treffen Schiedsrichter und Mannschaften >>

Die Mannschaften begrüßen sich und den Schiedsrichter mit Handschlag / Abklatschen. / Handschlag mit Schiedsrichter den und sich begrüßen Mannschaften Die >>

Der Schiedsrichter begrüßt die Mannschaften und fordert zum fairen Spiel auf. auf. Spiel fairen zum fordert und Mannschaften die begrüßt Schiedsrichter Der >>

Mannschaften und Schiedsrichter laufen gemeinsam zur Spielfeldmitte hin ein. ein. hin Spielfeldmitte zur gemeinsam laufen Schiedsrichter und Mannschaften >>

>>

>> Fußball ist viel mehr als nur der Sieg pure Sport, oder Niederlage, Tore- und

Punktejagd:

>> – gegenüber allen am Spiel Beteiligten. Ohne sie kann ein Fußballspiel nicht funktionieren!

Wenn wir Fußballerinnen und Fußballer alle diese Grundwerte achten und in den Vordergrund unseres Handelns stellen, entsteht eine Gemeinschaft, sportliche ein Miteinander sportliches – eine gemeinsame Fußballkultur.

Mit „Fußball verbindet Menschen“ möchte der Fußball-Verband Mittelrhein diese Fußballkultur

stärken. Eine Aktion ist die Wiedereinführung von „Ritualen“:

ein faires und sportliches Miteinander! Fair Play Fair

Respekt & & Respekt

Für Für Abschluss des Spiels. Die Emotionen sollen nun heruntergefahren werden: werden: heruntergefahren nun sollen Emotionen Die Spiels. des Abschluss

respektvoller Umgang ist die Grundlage für

Die Verabschiedung beider Mannschaften durch den Schiedsrichter ist der sichtbar gemeinsame gemeinsame sichtbar der ist Schiedsrichter den durch Mannschaften beider Verabschiedung Die

Die Heimmannschaft bewegt sich dabei auf den Schiedsrichter und die gegnerische Mannschaft zu. zu. Mannschaft gegnerische die und Schiedsrichter den auf dabei sich bewegt Heimmannschaft Die

Der Schiedsrichter fordert zum fairen Spiel auf. Spiel fairen zum fordert Schiedsrichter Der

Die Mannschaften stellen sich an der Mittellinie mit dem Gesicht zueinander gerichtet auf. auf. gerichtet zueinander Gesicht dem mit Mittellinie der an sich stellen Mannschaften Die

Der sichtbar gemeinsame Auftakt zum Spiel zeigt: Wir spielen vor allem eins: miteinander! eins: allem vor spielen Wir zeigt: Spiel zum Auftakt gemeinsame sichtbar Der

Alle am Spiel Beteiligten sollen sich kennenlernen, das Eis gebrochen werden. gebrochen Eis das kennenlernen, sich sollen Beteiligten Spiel am Alle

Der Schiedsrichter begrüßt die Mannschaften und bietet sich als Ansprechpartner bei Rückfragen an. an. Rückfragen bei Ansprechpartner als sich bietet und Mannschaften die begrüßt Schiedsrichter Der

Der Schiedsrichter stellt sich aktiv den Vereinsvertretern vor. den aktiv sich stellt Schiedsrichter Der

Vereinsvertreter gibt ebenfalls die Möglichkeit zum Kennenlernen und zur Klärung von Fragen. von Klärung zur und Kennenlernen zum Möglichkeit die ebenfalls Vereinsvertretergibt

Auch der Schiedsrichter / das Schiedsrichtergespann ist Teil des Spiels. Die Begrüßung durch einen einen durch Begrüßung Die Spiels. des Teil ist Schiedsrichtergespann das / Schiedsrichter der Auch

Ein Vertreter der Heimmannschaft begrüßt den Schiedsrichter. den begrüßt VertreterHeimmannschaft Ein der

Sie gibt die Möglichkeit zum Kennenlernen und zur Klärung von Fragen. von Klärung zur und Kennenlernen zum Möglichkeit die gibt Sie

„Herzlich Willkommen!“ Die Begrüßung ist der Auftakt zu einer höfl ichen und respektvollen Begegnung. höfl einer zu Begegnung. Auftakt der ist respektvollen und ichen Begrüßung Die Willkommen!“ „Herzlich Ein Vertreter der Heimmannschaft begrüßt die Gastmannschaft bzw. deren offi bzw.deren Gastmannschaft die ziellen begrüßt Vertreter. VertreterHeimmannschaft Ein der < Fortsetzung von Seite 15

Zum Fußball gehören auch Ehrlichkeit, Sportlichkeit, Fairness und Toleranz

per Handschlag bzw.Abklatschen. Handschlag per

... sowie die Spieler der der Spieler die sowie ...

...... Heimmannschaft

Die Spieler der der Spieler Die

ZUM SPIELBEGINNZUM NACHSPIEL DEM

... Zum Verteilen, VOR DEM SPIEL VOR DEM

Auslegen oder

Aushängen im Aushängen

... Zum Verteilen, ZumVerteilen, ... VEREINS-

Auslegen oder oder Auslegen

Aushängen im Aushängen VEREINS-

HEIM!

Gastmannschaft

HEIM! www.fvm.de

www.fvm.de

...... Schiedsrichter

... begrüßen den den begrüßen ... deutlich machen: Wir Fußballerinnen und Fußballer Fußballer und Fußballerinnen Wir machen: deutlich

Fair Play – gegenüber dem Spielpartner,

gegenüber dem Spielpartner, den Schiedsrichtern Schiedsrichtern den Spielpartner, dem gegenüber

am Mittelrhein stehen für Respekt und Fair Play – – Play Fair und Respekt für stehen Mittelrhein am Fußball-Verband Mittelrhein Zeichen setzen, die die setzen, Zeichen Mittelrhein Fußball-Verband

VIZEPRÄSIDENT Gemeinsam mit seinen Vereinen möchte der der möchte Vereinen seinen mit Gemeinsam

ein wichtiges Zeichen für

den Schiedsrichtern und den

Die Profi Die Abklatschen Das vor: es machen s

ist Zeichen der respektvollen Begegnung respektvollen der Zeichen ist

Das Spiel ist vorbei! ist Spiel Das und den Zuschauern! den und

>> wenden bitte

Zuschauern!

bitte wenden >>

Aus Vereinfachungsgründen ist nur die männliche Sprachform gewählt. Weibliche Personen sind ausdrücklich eingeschlossen! Teilnehmer am FVM-Forum Kinderschutz INFO KINDERSCHUTZ Anlaufstelle für Schulungen zur Verfügung. FVM- der Mitarbeiter die stehen hinaus Darüber Vorgehen. weitere das für Ratschläge geben und Informationen sammeln zu, hören Anlaufstelle der Mitarbeiter Die bieten. Hilfe Tätern die Stellen, auch oder Ermittlungsbehörden Jugendämtern, Opferschutzorganisationen, mit z.B. Kontakten von Herstellen zum Hilfe, externer von mittlung Ver zur Stelle zentrale als steht sondern Vereins, des innerhalb Vorkommnissen von Ahndung und Aufklärung auf Hinblick im Aufgaben keine wusst dabei be übernimmt Die Anlaufstelle eingerichtet. Gewalt“ „sexualisierte Thema das um rund Fragen für Anlaufstelle eine 2011 seit FVM der hat Zudem Kontakt und weitere Informationen: Anlaufstelle beratend zur Seite stehen. ein,schutz bei denen die Mitarbeiter der FVM- regelmäßig Fragen rund um das Thema Kinder treffen hinaus Darüber wurden. gemeldet Vorfälle bearbeitungen, bei denen der Anlaufstelle konkrete Fall sowie hinaus) FVM-Foren die (über lungen Anmerkung: soziales-engagement/aktiv-gegen-missbrauch Internet: www.fvm.de/engagement/ E-Mail: [email protected] 02242/91875-50 Tel.: Anlaufstelle des Fußball-Verbandes Mittelrhein bis 4/2019 Summe Gesamt 2018 2017 2016 Jahr 2018 2017 Jahr Die Angaben beziehen sich auf Schu auf sich beziehen Angaben Die FVM-Anlaufstelle FVM-Anlaufstelle maßnahmen der Schulungs- 26 10 6 7 3 Teilnehmer

98 62 36 Fallbearbeitungen FVM-Anlaufstelle

durch die 23 5 7 6 5 ­ - -

- - unter den Zuschauern, unter Eltern, manchmal so manchmal Vergesgegenüber gar dereigenen Mannschaft. Eltern, unter Zuschauern, den unter keiten gegenüber dem Gegner, dem Schiedsrichter, Respektlosig über beklagen: vermehrt Zuschauer und Aktive sich dass festgestellt, Zeit letzten der in Wir haben Umgang miteinander: Zum allgemeinen vor. Rechtsmitteln möglichen uns allen mit und bei werden, denen gehen entschlossen wir walttätig nicht an unsere Regeln halten und stattdessen ge sich die diejenigen, Und übrig. wünschen zu sehr manchmal doch lassen Umgang der Tonund Der Spiele ablaufen: ohne Komplikationen allermeisten Hobby, Auch wenn verbindet. die das die Menschen das und Spiel dieses für Grundvoraussetzung die auf ist und tes neben Miteinander dem Fußballplatz und aber ein toleran faires ist Leidenschaft, Fußball Respektvolles Miteinander Respekt und Fair Play: zusammenhängen. vielmehr sondern sich ausschließen, nicht Fairness und Erfolg sportlicher dass zeigen, Wettbewerben den in Jahre letzten der Platzierungen Die preise. Geld attraktive auch FVM-Saisoneröffnung ellen offizi der Rahmen im Ehrung der neben erhalten und ausgezeichnet FVM-Fair-Play-Pokal dem mit Frauenteams fairsten die auch 2012/13 Saison der & und seit C-Junioren) (A/B-Junioren mannschaften Jugend die werden zudem aus, bandsspielbetrieb Ver im Herren-Mannschaften fairsten die Pokal ODDSET-Fair-Play- im WestLotto und Mittelrhein derFußball-Verbandzeichnen Jahren Seitüber20 den Fair-Play-Gedanken zu stärken. um durchgeführt, Maßnahmen an Vielzahl eine hat Auch in der der Wahlperiode FVM abgelaufenen Fair Play Platz. dem neben und – auf Vorbild sein zu gutes ein und leben zu Grundwerte sportlichen diese Jeder ist aufgerufen, Miteinander. anständiges ein für Grundlage die sind schiedung Verab respektvolle eine und Schiedsrichtern und den Spielern mit Shakehands Begrüßung, höfliche er neut bei allen Vereinen in Erinnerung gerufen: Eine Fair-Play-Rituale unsere Rückrunde der Beginn zum FVM im daher haben Wir Fußballspiel. kein es gibt eben Und Spielpartner ohne haben. Fußball auf mehr Lust keine irgendwann Anständigen die weil sonst ist wichtig, Miteinander Ein anständiges wiederholen: genug oft nicht es kann Man halten. be Blick im Gegenüber unserem vor Respekt den und Fair-Play-Gedanken den wir müssen Rivalität sen Sie bitte alle nicht: Bei allem Ehrgeiz und aller ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019

Julian Küpper Roetgen/Rott), Sven Lepartz im April 2017 bildete der WDFV-Kongress „Duis WDFV-Kongress der bildete 2017 April im Die Auftakt-Veranstaltung im Bereich Integration • • • Rückmeldungen: folgende lieferten Verein 200 Knapp gestartet. Online-Abfrage eine 2016 Herbst im wurde men, einneh dort sie Rolle welche und sind aktiv einen FVM-Ver den in Fluchthintergrund mit Menschen viele wie erhalten, zu Überblick ersten einen Um Integration 2015/16: Saison Die Fair-Play-des-Jahres-Sieger INFO wird. unterstützt Fußballprofis oder ehemalige und aktuelle ligisten Bundes- unsere durch auch die vorgenommen, einer besonderen Rahmen im Veranstaltung FVM den durch zudem wird Aktionen fünf besten der Ehrung Eine wird. eingeladen Länderspiels eines einer zentralen im Ehrungsveranstaltung Rahmen zu diesem von und gemeldet DFB den an der telt, ermit ein Jahressieger am Saisonende wird siegern hat. Aus den bewiesen Monats Fair-Play-Gedanken den Aktion aus, Person die eine beispielhafte durch auch der eine seit monatlich zeichnet FVM elf Jahren Saison einer Mannschaften fairsten den Neben Fair Play des des Jahres Fair Play des Monats ausrichtete. Über 100 Teilnehmer aus knapp 50 50 knapp aus Teilnehmer 100 Über ausrichtete. Mit-Organisator als FVM der den Tische“, burger Widdersdorf), Widdersdorf), Kevin Staruß Yanik Wiese Körrenzig), Pannesheide), 2016/17: Saison Saison 2017/18: Karoline Gawenda Hohenlind), Shaian Farhangian mit Fluchthintergrund ehrenamtlich tätig Menschen sind 11%In Vereine der Frauen mit Fluchthintergrund aktiv und Mädchen sind Vereine 14%In der mit Fluchthintergrund aktiv Menschen sind Vereine der 80% knapp In

FAIR PLAY FAIR Leon Kausler Kausler Leon (SF Hörn), Hörn), (SF Krauß Annika Roxane (SV Falke Bergrath), Bergrath), Falke (SV (Schwarz-Weiß Düren) (TuS Mechernich), Daniel Löwen (Viktoria Manheim) (Viktoria Lotte Mockenhaup Ecem Sena Bulat

Can Coskun Leyl Stüwe Marc Billmann

(TuRa Oberdrees) (Borussia Lindenthal- (SV Grün-Weiß Mühleip), (SV Niederzier), (SV Lövenich- (SV & (FC Pesch), Pesch), (FC Rolf Sauren (SC Fortuna Köln), Fortuna (SC (Grenzwacht

t (SG Gevenich/ t (SG

­

(SG (SG

- - - - -

DFB-Integrationspreis ausgezeichnet. mit dem jeweils Platz beim zweiten dem FVM-Gebiet aus Integrationsprojekte zwei zudem wurden 2017 Troisdorf aus zurück“) bleibt („Keiner Hütte Weiß aus Köln 2016 und Rot- dem Mädchenfußball) Fokus mit Jugendarbeit (außerschulische Minds Mit Social Bauchem. Germania FC der und Bielstein Viktoria BSV siegten FVM dem Aus vorstellen. FVM dem Filmbeitrags kurzen eines Form in grationsarbeit Inte ihre Vereine konnten Hier Integration“. werb dem FVN und FLVW durchgeführte „Filmwettbe mit gemeinsam der 2017/18 in war Projekt weiteres aus. Ein der Integrationsarbeit Herausforderungen und Chancen über Workshops und sionsrunden VereinenverschiedenenDiskus in tauschtensich ein, hier 2018(hinten links). ein, in die BayArena Stefan Kießling mit Ex-Profi Zur Ehrung der des Vereins im Rahmen des Bei strahlendem Sonnenschein wurden Vertreter von Germania Bauchem für die Integrationsarbeit Fair-Play-Sieger und Ehrenamtspreisträger lädt der FVM immer in ein besonderes Umfeld „Filmwettbewerb Integration“ geehrt. - - - konnten. bewegen FVM des Vereine die für viel gemeinsam wir denen in Jahre, gute sehr drei ren wa Es bedanken. herzlich Geschäftsstelle der und Kreisvorstände der Präsidiums, des Kollegen und auf möchte mich Weg diesem bei Kolleginnen allen und kandidieren Wahlperiode weitere eine für nicht Gründen persönlichen aus ich werde Leider Zum Schluss Kreisen folgen. werden weitere Veranstaltungen in ausgewählten In Jahr fand Köln diesem im Integration“ statt. Kreis den Bereich Integration. Der erste „Vorstandstreff für auch „Vorstandstreffs“ des Format stehende be das zudem FVM der nutzt 2018 November Seit VIZEPRÄSIDENT Jürgen Aust

v - - 17 18 SCHATZMEISTER Ewald Prinz Im Berichtszeitraum2016 bis2019 stellung hat gezeigt, dass insbesondere dann, wenn dann, insbesondere dass hat stellung gezeigt, Um Die können. zu arbeiten Standard gewohnten und um auf dem gewünschten einfordern, rungen Nachbesse Stellen zahlreichen an wir mussten So entsprach. Stand gewollten und gewohnten dem nicht der neuen Software da der Funktionsumfang zufriedenstellend, vollkommen nicht der Wechsel verlief Vorbereitungen aller Trotz gestellt. 2016 Anfang SAGE zu Navision von haltungssoftware Finanzbuch der Wechsel der Kreise die und uns hat Herausforderungen unerhebliche nicht Vor Umstellung der Buchhaltung ter zu stärken. Amateurfußball amMittelrheinwei somit aufdemrichtigenWeg, den in die Zukunft zu investieren. Wir sind sieren, zukonsolidieren undzugleich des Verbandes weiterzumoderni zuschließen unddasFinanzwesen der einzelnenJahre leichtpositiv ab dieHaushalte ist esunsgelungen, Haushaltsabschluss Positiver

------

schert. Danach waren sportliche Veranstaltungen Veranstaltungen sportliche waren Danach schert. be Bundesfinanzhofs des Urteil veröffentlichen im 2017 eines Jahr die uns Umsetzung hätte Einsatz finanziellen und personellen erheblichen Einen BFH-Urteil ergreifen. zu Verbesserung zur Maßnahmen weitere nötig, und, zu wenn stellen auf den Prüfstand Dienstleister beteiligten der Leistungsfähigkeit und Reaktions- die insbesondere bestrebt, daher wir sind Jahr den kommen dem und diesem In sind. notwendig ner Kreisen auf ein neues System umstellen, starke Part zahlreiche Landesverbände mit ihren Bezirken und schäftsbetrieb stets ein Überschuss zu erzielen ist. ist. erzielen zu Überschuss ein stets schäftsbetrieb Ge werdenwirtschaftlichen einemmüssen,in da verdreifacht etwa in Vereine der Abgaben und ge Beiträ die hätten gefährden, zu nicht Verbandes des Um gewesen. die Gemeinnützigkeit zuzuordnen Geschäftsbetrieb Verbandes dem wirtschaftlichen Mög unseres der teilnehmen. Spielbetrieb wäre gesamte – licherweise hinausgehen Euro 400 von Höhe in die über erhalten, eine Aufwandsentschädigung VereinVorteilemevon ihrem Dritten oder einem – die die für Sportler, d.h. Sportler Teilnah bezahlte wenn an auch ihnen zuzuordnen, Geschäftsbetrieb der Verbände und der Vereine dem wirtschaftlichen ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 Zusammenarbeit und Austausch hat. geschlossen Landessportbund dem mit der den den für Pakt die Sport, Landesregierung wir der aus und auch Amateuren, profitieren, Maße in unerheblichem nicht und Profis zwischen Einheit gelebte die insbesondere hier sind Hervorzuheben können. zu nachkommen Qualität und Weise können, um unseren Aufgaben weiter in gewohnter bauen der Zuwendungsgeber auf die Unterstützung Hoffnung der mit ist auch wir dass in verbunden, den Jahren kommenden Dank herzlicher überaus Unser hat. Sport der organisierte Funktion welch wichtige Vereine abgegeben und einmal mehr unterstrichen, derVerbändederArbeit zu Bekenntnis derenund leicht deutlichesteils gestiegenen einZuschüssen und stabilen den mit haben Zuwendungsgeber Die haben. gegriffen Einnahmesituation der rung VerbesseeigenenBemühungen zur unsere auch und sind gestiegen weiter Berichtszeitraum im – DFB des die insbesondere – Zuschüsse die dass es, ist erfreulicher Umso verbessern. zu Haushaltes unseres Einnahmeseite die einfach, immer nicht es macht Zuschüssen von Abhängigkeit starke Die resultieren. Masterplan dem z.B. wie Projekten und Aufgaben die aus haben, zu u.a. stellen neuen ausforderungen Her neuen finanziellen regelmäßig uns obwohl wir Dies abschließen. leicht positiv im Berichtszeitraum Haushalte die wir konnten erwähnt, eingangs Wie Verbandsfinanzen bewirken. zu Abgabenordnung der Änderung eine um gehabt, jeder sich – für Lobby wohl kaum eine ausreichende – die Verbände hätten denn ist, im Fußball sondere im und Sport hier insbe same Interessenvertretung mehr, eine gemein Es wie wichtig sich einmal zeigt anzuwenden. nicht Bundesfinanzhofs den Übergangszeitraum beschlossen, das Urteil des des und Bundes der für Länder ten Finanzbehörden obers die haben 2018 September Im teilnehmen. Lizenzsportler Prozent 50 als mehr anstaltungen Ver sportlichen den an wenn auszugehen, noch von einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb nur vom Mit Wirkung 1. ist 2021 Januar herbeizuführen. entsprechenden Paragrafen der Abgabenordnung des Änderung eine gelungen, es ist Osnabrügge, Stephan Dr. Vizepräsidenten ehemaligen unseres und DFB-Schatzmeisters des Beharrlichkeit der insbesondere hier DFB, des Intervention der Dank Schatzmeistern Schatzmeistern der dientenFußballkreise einem in den mit Tagungen stattfindenden turnusmäßig Die Kreisen den mit

------des Hallenbades und der Bau eines Parkhauses ge Parkhauses eines Bau der und Hallenbades des Sanierung abgeschlossene Jahres dieses die Anfang des Haupthauses, Sanierung fang 2017 fertiggestellte An die seien Berichtszeitraum im Meilensteine Als erfüllen. nicht Auftrag nicht mehr betreiben und den mit ihr verknüpften Zuwendungsgeber könnten wir unsere Sportschule der Beteiligung die Ohne unterstützen. Zuschüsse durch Landessport hierbei uns der Hennef Stadt die NRW, und NRW bund Land das Bund, der dass sein, dankbar dürfen Wir Aufwendungen. finanzieller unerheblicher nicht regelmäßig es bedarf leisten, gewähr zu Hennef Sportschule der entwicklung Weiter und Instandhaltung fortlaufende die Um Hennef Sportschule gute Zusammenarbeit gedankt. die und Austausch sachlichen und konstruktiven den für sei an herzlich Stelle dieser Hendrich-Bächer Sascha und Brennecke Dirk Olpen, Hans-Christian denen des Verbandes in Person von Alfred Vianden, und Egon sowie Wolfgang Ronig, Pütz Fuchs, Guido wegzudenken. Meinen „AG-Mitstreitern“ der Kreise, zen ist unbestritten zwischenzeitlich und nicht mehr zu den Verbandsfinan gelebte Transparenz dadurch des Gremien Verbandes zur Seite beratend Die steht. und den austauscht zu mäßig den Verbandsfinanzen zen“ ein Gremium in Leben gerufen, das sich regel Finan „Arbeitsgruppe der mit wurde 2008 Jahr Im ganz herzlich bedanken. Buchhaltungssoftware neue die auf Umstellung der bei Geduld die für dere insbeson und Engagement ihr für Kreisen den aus an Ich mich bei Stelle dieser darf Kolleg/innen meinen gelöst. Fußballs unseres Wohle zum Fragen henden anste alle wurden sind stark“ wir Motto „gemeinsam dem Nach Austausch. konstruktiven und tensiven Herausforderungenstellen. Gleichwohl dürfen wir finanzielle vor zweifelsohne uns wird Eigenanteil kann. Der für eventuelle Maßnahmen erforderliche unterstützen NRWmögliche eineModernisierung Land das Umfang in welchem Es bleibt abzuwarten, übergeben. Maßnahmenkatalog einendesLandes Staatskanzlei der und skizziert Bedarf gegebenen den haben wir Sicht aus Jahres dieses unserer Anfang gestellt. Aussicht in NRW in ball-Landesverbände Fuß der Sportschulen drei der Modernisierung die für – gleichend WM wie 2006 zur Zuschüsse gramm Förderpro NRW – einem Land hat das Deutschland in 2024 EURO der Ausrichtung die auf Hinblick Im Arbeitsplätze. angesiedelten dort der auch und Maßnahmen den sicherung unserer Sportschule, der dort stattfinden Zukunfts der dienen Maßnahmen drei Alle nannt. ------Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl bei unse hauptamtlichen den bei auch mich ich möchte ken Mitstreitern in den verschiedenen Gremien. Bedan weiteren allen sowie Beirat und Präsidium beim mich ich bedanke Zusammenarbeit angenehme die und Vertrauen gebrachte entgegen mir das Für Zuschüssen entgegenwirken. und Einnahmen den bei Schwankungen waigen et und aufstellen zukunftsfähig uns wir können so Nur fortzuführen. Finanzpolitik soliden einer im der Jahre Rahmen letzten der Verbandsfinanzen Entwicklung die positive den daransetzen, alles wir wer Grund diesem aus Rückschritt“, ist „Stillstand Ausblick und Dank profitieren. zu Deutschland in 2024 EURO der von Amateursports ganisierten or des Bereich im auch lassen, unversucht nichts von neuen Herausforderungen. der Zahl steigen stetig einer bei der menarbeit Bewältigung Zusam vertrauensvoller auf ich Jahre mich weitere freue Sinne diesem In beitragen. Bereich diesem in Optimierung und Weiterentwicklung zur Beiträge wertvolle und somit stehen Seite zur auch beratend Rahmen der Kassenprüfungen durchzuführenden im die Verbandes, des Kassenprüfer die auch dere insbeson Finanzbuchhaltung der in Mitarbeitern den neben hier sind Herauszuheben Ziele. unserer in der Erreichung und Arbeit Unterstützung leistete die für ge rem Verband Sportschule auch als unserer SCHATZMEISTER Ewald Prinz Prinz Ewald v ------19 20 ellen Kick-Off. ­Simon des Verbandessten Herren-Liga 2018 übernahm statt. Die Saisoneröffnung findet künftig immer in der höch Neues hervorragende Format, Resonanz: Pokalfinale 2019 Pokalfinale Das Bitburger-Pokalfinale 2017zwischen Bitburger-Pokalfinale Das Getoppt wurde der Rekord jüngst beim beim jüngst Rekord der wurde Getoppt Fortuna Köln und dem Bonner SC SC Bonner dem und Köln Fortuna zog Rolfes (Foto) von Bayer 04 Leverkusen den offizi Aachen und Fortuna Köln mit mit Köln Fortuna und Aachen Zuschauern im Nord. Sportpark

6.643 6.643 VERBANDSSPIELAUSSCHUSS Zuschauerrekorde: Zuschauer in seinen Bann. (unten) zwischen Alemannia Markus Müller

6.981 (oben)

-

-

und nachdenklich zugleich. Froh sind wir über die die über wir sind Froh zugleich. nachdenklich und Ergebnisse der Dialogwerkstatt stimmen uns froh Die einzubringen. des Spielbetriebs terentwicklung in die Wei und Vorschlägen Sichtweisen mit ihren ausführlich und intensiv Format neue dieses über sich Möglichkeit, die so Winterpause der in Jahren drei denletzten in hatten Herren-Mannschaften Verbandsebenespielendenauf 112 der Vertreter geschaffen. Themen strategische und aktuelle über Austausch zum Format Spiel neues ein betrieb“ „Dialogwerkstatt der mit wurde so Und Dialog den Vereinen in den Austausch zu treten. mit intensiver noch Menschen“ verbindet „Fußball Verbandstages des Motto dem getreu an, Anfang den. ausschuss ein Generationenwechsel stattgefun Beim letzten Verbandstag hat im Verbandsspiel des Weiterentwicklung bei den letzten beiden Halbfinals zwischen dem FC zwischen Halbfinals beiden bei den letzten Atmosphäre die Allein Dialogwerkstatt: der nis Ergeb ein war Bitburger-Pokals des Runden allen in Mannschaften klassentiefere für che Heimrecht Auch das grundsätzli wurden. Vereine modifiziert die nach der den Vorstellungen und , in der besonders Landes- und Abstiegsregelungen, Auf- der Anpassung die beispielweise war Dialogs dieses Ergebnis herausragendes Ein haben: beitet erar gemeinsam wir die Ergebnisse, inhaltlichen sam mit den Vereinensam weiterzuentwickeln. gemein gelungene Möglichkeit, den Spielbetrieb Die Dialogwerkstatt Spielbetrieb ist eine Das Ziel der neuen „Mannschaft“ war es von von es war „Mannschaft“ neuen der Ziel Das

Spielbetriebs ------

Wegberg-Beeck und Fortuna Köln sowie vor allem allem vor sowie Köln Fortuna und Wegberg-Beeck laden alle weiter sehr herzlich ein, denn am Ende Ende am denn ein, herzlich sehr weiter alle laden Wir kommen. Dialogwerkstatt zur erst nicht gar und lassen verstreichen ungenutzt Möglichkeit die viele dass auch, eben sehen wir Aber können. zu mitgestalten Möglichkeit der von Workshop-Atmo und sphäre der von sind angetan sehr immer zwar fest, dass die Vereinsvertreter, die teilnehmen, Wir stellen der an Teilnehmer der Dialogwerkstatt. die Anzahl macht allerdings uns hat. Nachdenklich der gerade Konstellation Pokal in besonderen dieser Faszination welche auf, zeigen Zuschauern 5.900 vor dem Aachen stolzen 1. FC und Düren Alemannia Herausforderung den für Verbandsspielausschuss einer zu wieder immer Termingestaltung die die Aspekte, weitere viele kommen Hinzu dergrund. Vor im Vereine unserer Zufriedenheit die auch immer aber steht uns Für Spielklassen. höheren den mit Verzahnung die um einen zum es geht Da komplex gestaltet. sich äußerst die dass Gestaltung weiß, auskennt, Wer sich mit Rahmenterminplänen Termingestaltung im timierungen Sinne der Vereine vorzunehmen. Op und gestalten zu attraktiver noch Kreisebene von der bis in FVM- den beiten, die Pokalwettbewerb derSpiele werdenWir verbessert. weiter ar daran Qualität und Attraktivität die deutlich nochmals hat beteiligen, zu finanziell Viertelfinale dem ab DFB-Pokal-Hauptrunde der Fernsehhonorar am Und unsere Entscheidung, unsere Pokal-Teilnehmer hervorgehoben. deutlich einmal noch hat werden, des den Landespokals Stellenwert übertragen ARD der in live Landespokalendspiele 21 alle dem bei Amateure, der Finaltag den durch Aufmerksamkeit die mediale Besonders geschichte. Erfolgs großartige ist der eine unfassbar Amateure Finaltags in des der im bundesweiten ARD Rahmen DieLive-Konferenz enormeSteigerungerfahren. eine weiter Jahren drei letzten den in hat Pokals Bitburger- unseres Wertigkeit und Bedeutung Die Finaltag der Amateure & Bitburger-Pokal einzubringen! sich und sind auch Dann gefordert, gefragt alle machen. wollen wir alle gemeinsam unseren Fußball besser

- - - - -

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 wert- und stimmungsvollen Rahmen bieten und und bieten Rahmen stimmungsvollen und wert- VerbanddenVereinen freuenuns, solchen einen organisierender als wir Und sein. zu Events deren Teil und stolz, waren beson dieses gerührt trommel die auf Werbe die gestellt, Beine die Veranstaltung Begeisterung großer mit haben Vereine Die kann. sein nur glücklich erlebt, über das jeder Fußballfan Fußballfest von Gefühl besondere dieses hat war, Straße Ederener der an FC Düren 1. dem und hoven Freialden Borussia zwischen ern Auftaktspiel beim Wer unter den 1265 Zuschau stattfindet. rheinliga, Mittel der Spielklasse, höchsten unserer in immer Saison nun 2018/19 die seit der Saison die erfahren, eröffnung auch hat Weiterentwicklung Eine Saisoneröffnung beiten. ar Spielklassen seiner Weiterentwicklung tiven denVereinenmit gemeinsam undderqualita an Vereineseine für schaffen verlässlichenRahmen und sicheren organisatorisch und rechtlich einen möchte Daher der steigen. FVM an den Spielklassen geschlossen. Die Anforderungen und das Interesse Vereinen allen desHerren-Verbandsspielbetriebs TeilnahmevereinbarungenmitMittelrhein band Fußball-Ver der hat 2018/19 Saison der Beginn Mit Teilnahmevereinbarungen beschäftigt. alle uns haben Bewegtbildanbieter der Möglichkeiten neuen die Aber der auch angehören. Vergangenheit sicherlich Kos auch alter Prägung damit der wird Spielerpass und ten. Mittelfristig Passmappen den mit Handling umständliche das den Vereinen Sie erspart online. zur Spielrechtsprüfung Spielerpasses des digitalen Nutzung zunehmende die ist Neu ständlichkeit. Selbstver eine heute Spielberichts elektronischen des Nutzung die ist So verändert. Spielbetrieb den auch hat und – Munde aller in ist Digitalisierung Digitalisierung angesetzt. mehr Spieltag planmäßigen keinen Weihnachten vor Wochenende am auch und ziert redu weiter noch Feiertagen an Spieltage die wir Für die ist haben aber kommende Spielzeit möglich. von Nachholspielen die Austragung aufgenommen, Kalender den in Spieltag fester als nicht Pfingsten, von Ausnahme mit sind, Feiertage die Auch sen. müs reisen Woche der unter nicht Mannschaften die damit werden, an nicht Werktagen ausgetragen Spieltage planmäßigen die dass geachtet, darauf wir haben So erreicht: Verbesserungen einige und gestellt gern uns wir haben Dieser machen. ­ ------ordnung des ordnung WDFV. Sie brachte mit der Einführung war die und periode Reform der Verfahrens Rechts- Wahl in dieser Veränderung einschneidende Eine Neue RuVo Prio der auf oben ganz stehen! ritätenliste allen bei Fair-Play-Gedanke Hobby! Da der sollte gemeinsames und Sport unser Am Ende geht es und Rivalität: lem um aller Ehrgeiz al Bei achten. Mannschaft eigenen der auch und Zuschauern über dem dem Gegner, Schiedsrichter, gegen Respekt auf miteinander Umgang im auch wir sollten ablaufen, Spiele gewaltfrei allermeisten Auch ben wenn – dem Platz zum Glück beklagt. – die ne und auf Respektlosigkeiten über und Umgang den über Zuschauer und Aktive mehr immer Zeit letzten der in sich haben Dennoch spielen. Gebiet Bezirks der aus im FVM- die Mannschaften fair wie Dies zeigt, liga. Mannschaften zwei gleich Winden Jugendspiele u. Volks- für Verein dem und Lindlar TuS dem mit waren Spielen 30 in Maluspunkten 10,4 mit darauf Jahr im Team Saison der fairste Das Team. fairstes II vom FC Hürth Herren die Spielen 30 in Maluspunkten 10,8 einmal gerade mit waren 2016/17 Saison der In teil. ) , (Mittelrheinliga, Verbandsebene auf Spielklassen Wettbewerb nehmen alle derHerrenmannschaften Am belohnt. res Verhalten über Saison die gesamte fai wird ODDSET-Fair-Play-Pokals des Rahmen Im Fair Play & Miteinander etablieren. zu weiter Liga höchste unsere als Mittelrheinliga der Wertigkeit die so, hoffen Wir bewerben. Ausrichter als sich können Die Vereine der Mittelrheinliga fortführen: wir werden Konzept Das können. zu organisieren Saisonauftakt solchen einen mit gemeinsam ihnen stellen. stellen. Wettbewerbe und Spielformen neuen ergebenen daraus sich der und Wandels demographischen dabeiuns sicher auch den Herausforderungen des wir werden Jahren nächsten den In optimieren. zu Vereineund unserer weiterzuentwickeln immer mit an, den der Spielbetrieb schusses Unterstützung des Verbandsspielaus Aufgabe unsere als Zukunft und sehen bewegt es Wir haben einiges auch die für Fazit verfahren. re, einfachere und kostengünstigere Sportgerichts die schnelle für Vereine deutlich des Einzelrichters Markus Müller Müller Markus v ------Markus Müller 2016-2019 Verbandsspielausschuss René Stoll 7/2017), • • • • • • • • • • VERBANDSSPIELAUSSCHUSS

Nutzung Nutzung bei Mittelrheinligisten Austragung der Saisoneröffnung in der Mittelrheinliga und Landesliga Modifizierungder Auf- und Abstiegsregelung imMannschaften Bitburger-Pokal Einführung des Heimrechts unterklassiger (digitaler Spielerpass) Einführung der Spielrechtsprüfung online online Spielberichtes des Bestätigung die auf Verzicht Einführung der „Dialogwerkstatt Spielbetrieb“ Pilotprojekt auf „Time-Out“ Kreisebene Karte gelben fünften der nach Sperre der Einführung Einrichtung der Coaching-Zone Turnierspielen ins DFBnet Einstellung von Freundschafts-/ nutzen das System, d.h. haben alle alle haben d.h. System, das nutzen Nutzung Nutzung t (Spielrechtsprüfung online): Eugen Müller 81% Bilder der Spieleraktiven (alle Beisitzer), Spielbericht: 4% ZAHLEN.DATEN.FAKTEN im Spielbetrieb digitaler Spielerpass digitaler (Vorsitzender), 15% Neuerungen 2016-2019 2018: hochgeladen, 2017: 2016: 2016: der Mannschaften Mannschaften der elektronischer elektronischer zur Hälfte und und Hälfte zur (bis 6/2017), (bis Michael Schnitzler Michael Schnitzler gar nicht 96% 99%

91% Max Leuchter

Alois Rabenbauer, Rabenbauer, Alois

(ab (ab (VdjG)

t 21

22 erinnen im aktuellen deutschen WM-Kader SpVgg Bayer 04) und Bayer (vorne v.r.): Mit besonderer Tag. ist das Pokale spielen und dann ihre anfeuern, Idole im Stadion Für die Mädchen, die erst auf den Vorwiesen um eigene 04), DFB-Pokalfinale der Frauen immer ein ganz DFB-Pokalfinale Köttingen, FortunaKöttingen, stehen drei Köln) Mittel­ Kathrin Teutonia Hendrich u.a. (früher Weiden, (u.a. SV Sara Doorsoun (u.a. (FC Düren-Niederau, Johanna Düren-Niederau, Elsig (FC VERBANDSAUSSCHUSS FÜR FRAUENFUSSBALL Wesseling, Anja Hompesch rhein

­

unserem unserem Verband. in Frauenfußball den für Vorbild als Jahrhundert er seit halben einem fungiert Damit ball-Abteilung. VereinFrauenfuß einehatseit Jahren 50bereits Der Jubiläum: großes ein Waldenrath-Straeten SV der feierte hinaus Darüber teilnimmt. Spielbetrieb am Juniorinnen-Mannschaften zahlreichen und nennen, der mit gleich drei Frauen-Mannschaften den als Aushängeschild für den Frauenfußball zu Men SV der sicherlich hier ist Verbandsebene Auf Aushängeschilder an. Änderung wegweisende eine Frauen- 2. eingleisigen neuen der mit zudem stand der 2018/19 Mit Saison können. Beginn zu anbieten Modus attraktiven einen und mieren mini zu weiter Zurückziehungen der Zahl die um denheit der Frauenmannschaften im Vordergrund, Zufrie die Ausschuss den für steht Natürlich biete. Themenge komplexe sehr vor wie nach Zeitalters digitalen des trotz sind Sommer im Schlüsselung die und Rahmenterminplans des Gestaltung die Auch Fair-Play-Pokal. im Auswertungen die sowie Pokalwettbewerbe der und Ligabetrieb im triebs Spielbe des Organisation klassische die natürlich dabei stehen Zentrum Im erledigen. zu Aufgaben zahlreiche wieder (VAfF) Frauenfußball für schuss Verbandsaus der hatte 2019 bis 2016 Zeitraum Im Der im Austausch

Frauenfußball

------dam) zudem auf Abruf nominiert wurde. nominiert Abruf auf zudem dam) (Pots Schmitz Lisa sind, WM-Kader deutschen im Spielerinnen Wolfsburg) im drei ausgebildete FVM Johan München), (VfL Doorsoun und Sara (Turbine Potsdam) na Elsig Bayern (FC Hendrich Kathrin mit ist auch, dass Erfreulich FVM-Vereine. es sechs sogar – ten in in waren der der 2016/17 Saison FVM-Mannschaf vier gleich derzeit spielen II Köln SpoHo Köln Köln, SC und dem Fortuna Vorwärts 1. FC Aachen, Mit Alemannia vertreten. ner Mannschaft ei mit mindestens immer der war FVM Bundesliga Auch in der 2. vertreten. Frauen- Frauen-Bundesliga sen oder dem 1. FC Köln ein FVM-Team immer in der war In mit Bayer den Jahren drei 04 Leverku letzten auf der Veranstaltung im Kreis Euskirchen ebenfalls ebenfalls Euskirchen im Kreis auf der Veranstaltung fand Dieser Vorschlag favorisieren. Staffel greifende die dass Vereine eine deutlich, kreisüber wurde Erft Bereits auf der ersten Veranstaltung im Kreis Rhein- Beteiligten. allen bei Unzufriedenheit zu führte und angesehen unattraktiv als Vereinen von Dies wurde den ausgetragen. in Doppelrunden Teil zum Mannschaften der Anzahl geringen der aufgrund Vergangenheit der in wurden schaften war. Die Meister auf Kreisligaebene Spielbetriebes des Organisation (Neu-) zielführende eine Thema zentrales deren durchgeführt, Veranstaltungen Euskirchen und Rhein-Erft Kreisen den in wurden Dabei 2017-2019. Jahre die für VAfF des Maßnahme neue die lautet Austausch“ im Frauenfußball „Der durchgeführt. Indoor und auf im Sommer dem Kleinfeld dies-Cup Ü30-La der jährlich Jahren vielen seit wird sport Freizeit- Breitenundbeitfür demmitAusschuss Zusammenar In ausgetragen. Futsal-Regeln nach 2016 seit wird Frauen der FVM-Hallenpokal Der Modell. dem Norweger mit oder Wertung ohne Kreisebene auf Staffeln mit Pilotprojekte es gab Spielbetrieb Im gestellt. auf gut Jahren einigen seit schon Punkten vielen in Frauenspielausschuss der ist -möglichkeiten“ und Spielangebote der Verbesserung und terung „Erwei Bereich Im desFrauenfußballs. wicklung Weiterent stetige die auch natürlich beinhaltet des Amateurfußballs zur Förderung Der Masterplan Frauenfußball weiterentwickeln Masterplan: ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 heim den Titel. den heim Berg in Köln SpoHo Vorwärts holte Jahr diesem In am Mittelrhein. das Hallenteam beste Bezirksligist ein Königsdorf BW Überraschungssieger dem mit 2017. gewann Im Bayer 04 2018 Jahr war Leverkusen der Vorjahressieger. sowie jeweilige Fußballkreisen aus den neun Sieger der Hallenpokal-Wettbewerbe die sind „Top10-Finale“ das für Qualifiziert balls. Frauenfuß des Jahreskalender im Platz festen nen ei 2006 seit hat Frauen der FVM-Hallenpokal Der FVM-Hallenpokal gewinnen. Pokal den und SpoHo 2017/18 konnte Köln beide Male Vorwärts 2016/17 In den Saisons den Titel. Ippendorf freunde Sport die holten 2016 Jahr Im Pokalteilnehmern. meisten den mit Kreisen den von FVM-Pokals des 16 in der bis 1. zur Teilnehmerzahl Runde aufgefüllt – zusammen FVM-Regionalligamannschaften den und Kreisvertretern neun den aus sich setzt Teilnehmerfeld Das Frauen. der FVM-Pokal beim auch natürlich dabei gilt Gesetze“ eigenen seine „der hat Pokal Die Redensart der Pokal-Wettbewerb. übt aus Kein Wettbewerb wie solch eine Faszination der Frauen FVM-Pokal Arbeitehrenamtlicher und auseinander.Führung Besonderheiten den sowie Zielen Motiven, keiten, management“ erfolgreich mit ihren eigenen Fähig Selbstma und und nagement“, „Veränderungs „Führung „Kommunikation“ Modulen den in sich setzten Die sind. verbunden Teilnehmerinnen hauptamtlich und ehrenamtlich Fußball dem die Frauen, 13 für Förderprogramm neunmonatiges ein 2017 vember im No startete Mit dem FVM-Leadership-Programm Frauen im Fußball stärken greifenden Staffel gefasst werden. denundVereinen kreisüber einer derBeschluss un Ort vor konnte Somit ter Beteiligung von Vertretern der Kreisvorstände Unterstützung. breite eine Nicht nur in Sachen Fairness sondern auch top, Erfolgsteam im FVM-Gebiet: Erfolgsteam im FVM-Gebiet: die Frauen von GW Brauweiler sportlich ein echtes ------2020 weiter in Köln auszutragen. Seit 2016 konnte konnte 2016 Seit auszutragen. Köln in weiter 2020 der Frauen bis mindestens der DFB, das Pokalfinale sich entschloss hat, etabliert derart Rheinland im Frauenfußball den für Veranstaltung diese sich Da Mitmach-Stationen. und Nationalmannschaft die um rund Aktionen attraktiven zahlreichen en, Frau und Mädchen 1.000 über von Turnierspielen mit ist das Familienfest Bestandteil Fester Sportjahr. im Kölner und den hohen Stellenwert Attraktivität ßighohendiese unterstreichen Zuschauerzahlen regelmä Die Frauenfußballs. des Zeichen im plett kom Köln in Finaltag stimmungsvolle der stand Jahren drei vergangenen den in Auch Jubiläum. zehnjähriges Jahr diesem in wir feierten Damit Frauen: der DFB-Pokalfinals des Austragungsort der Rhein-Energie-Stadion das ist 2010 seit Bereits der Frauen DFB-Pokalfinale auf. Spielzeit gesamten der in Karte gelbe nur jeweils eine weisen beiden Siegermannschaften die Denn spielen. im FVM-Gebiet die Mannschaften fair wie zeigt, Dies freuen. Saison einer in Titel ten drit den über damit sich durfte Rhein-Erft Kreises des Kreispokalsieger und 3 Staffel Bezirksliga der Meister Der Brauweiler. vom Frauen SV Grün-Weiß in 22 die Spielen waren mit 0,2 Maluspunkten ebenfalls darauf Jahr im Saison der Team fairste Das Spielen die Team. Frauen vom Wolsdorf TSV fairstes 20 in Maluspunkten 0,2 einmal gerade mit waren 2016/17 Saison der In teil. Bezirksliga) Landesliga, (Mittelrheinliga, Verbandsebene auf Spielklassen der Frauenmannschaften alle nehmen Wettbewerb Am belohnt. Saison gesamte die über Verhalten faires wird FVM-Fair-Play-Pokal des Rahmen Im im Frauenfußball Die Fair-Play-Wertung gewinnen. gewinnen. Trophäe begehrte die Jahre alle Wolfsburg VfL der

Anja Hompesch v - - - - sondern hatten auch viel Spaß nicht haben nur inhaltlich teilnahmen, viel mitgenommen, Die 13 Frauen, die am FVM-Leadership-Programm Vorwärts SpoHo Köln und Sieger im der FrauenZweifacher Sieger des FVM-Pokals Die im FVM-Kalender der Frauen im FVM-Kalender schließende Top sind ein echtes Winterhighlight 10-Finale (Beisitzer), (stv. Vorsitzende), Anja Hompesch Frauenfußball Verbandausschuss FÜR FRAUENFUSSBALL VERBANDSAUSSCHUSS Hallenpokalpokalturniere in den Kreisen und das ab Christina Schwarz FVM-Hallenpokal 2019: das Team vonFVM-Hallenpokal (Vorsitzende), Emilie Knopp, Patrick Effer

2016-2019 für (VdjG) Susanne Milden

23 - 24 Die DFB-Junior-Coaches Kleine Tore für F-Junioren! 2018/19 FSJ-Bildungsgruppe in der Praxis VERBANDSJUGEND- Rudi Rheinstädtler AUSSCHUSS wehrchance bei hohen Schüssen haben. Dies hat hat Dies haben. Schüssen hohen bei wehrchance Ab verbesserte eine Torhüter und werden spielt Berg zeigte sich, dass mehr Torchancen herausge Fußballkreises des Pilotstaffeln In werden. wiesen nachge Feldspieler Torhüterwie auf 1,65m von he Torhöreduzierten einer Auswirkungen positiven die konnten Köln Sporthochschule Deutschen der mit Studie gemeinsamen einer In F-Junioren. für Torhöhe der Anpassung die stand Wahlperiode dervergangenenderÜberlegungen Zentrum Im Jungenspielausschuss optimieren. zu und sichern zu Verbandsgebiet im Jugendfußball und den Kinder- gemeinsam um mit zu Dialog den gehen, Kreisen und konstruktiven es daher, war in den kritischen der Fachausschüsse zu Ziel können. der des Arbeit teilnehmen VJA sowie Spielbetrieb am weiterhin um (JFV), förderverein Spielgemeinschaften oder gründen einen Jugend doppelt so mehr bilden Vereine Daher immer hoch. Prozent 15 fast mit Mädchenmannschaften an lust Ver der Relation in ist gingen, verloren Teams ler Während bei den Junioren rund sieben Prozent al verzeichnen. zu Mannschaften an Verlust ein se bedauerlicherwei war 2018 bis 2016 Jahren den In bestimmt. deln seit jeher in Han seinem Jugendbildungsausschuss) Kita, & Schule in Fußball für Ausschuss ausschuss, Mädchenspiel (Jungen-, und seine Fachausschüsse (VJA) Verbandsjugendausschuss den der Antrieb, ist der können, ausüben und leistungsgerecht ters- gen, Das Streben nach optimalen Rahmenbedingun konstruktiven Dialoge: Bezirksligen angepasst werden. Darüber hinaus hinaus Darüber werden. angepasst Bezirksligen FVM- die in Aufstiegsregelungen die sollen Schritt nächsten Im Durchführungsbestimmungen. der Vereinheitlichung der allgemeinen Ausführungen eine erfolgte der Kreise den mit Spielleitern tausch Aus Im auseinander. Spielbetriebes des lisierung Flexibi zur Fragen mit JSpA der sich setzte Zudem dieser Studie Vorreiter. mit der ist FVM Bundesweit zu rechnen. F-Junioren flächendeckenden Einsatz der Torverkleinerung bei einem mit mittelfristig ist Kreisen aus den übrigen Rückmeldungen der positiven Aufgrund gestattet. aus Köln mit Torhöhenreduzierungen Fußballkreis im F-Juniorenteams alle 2018/19 Saison zur wurden Köln FC 1. des Unterstützung Dank Tore. erzielten der auf die Anzahl Einfluss keinen negativen jedoch damit Kinder und Jugendliche ihren Sport al

Grundlage

Zusammenarbeit ------Das Berichtsheft zumDas Verbandsjugendtag Berichtsheft

einer ab 2019 die Mädchenspielfeste gemeinsam mit den gemeinsam ab 2019 die Mädchenspielfeste Nacherfolgreichgetesteten sollenPilotprojekten bearbeitet. kontinuierlich und festgelegt wurde Spielsysteme“ flexible über Vereinsspielbetrieb den für Mädchen von „Gewinnung Arbeitsziel Das beschäftigt. stark (MSpA) in Jahren drei den letzten Mädchenspielausschuss den auch hat betriebes des Spiel und Aufrechterhaltung Entwicklung zur Flexibilisierungsmöglichkeiten der Thema Das Mädchenspielausschuss menden Saison beschlossen. in der von kom 24 auf telrheinliga 18 Mannschaften C-Junioren-Mit der Reduzierung die JSpA der hat C- und haben die DFB-Trainer weitergegangen Schritt einen noch dabei sind Menschen junge 190 Knapp wur ausgebildet. 2013/14 DFB-Junior-Coaches 850 FVM im den Schuljahr im Projektes des Beginn Seit Arbeit. der Schwerpunkt den DFB-Junior-Coach zum Ausbildung die jedoch bildet vor wie Nach aufgenommen. – – Erleben“ ins Programm Erfahren „Spielen Erzieherfortbildung die 2018 Jahr im 1+2) Teil (20.000plus, Lehrer/innen für Fortbildungen Rolle. So neben den eine größere wurde bekannten spielt seither Kita das Thema & Auch inhaltlich Kita. Schule in Fußball für Ausschuss den in benennung Um die zeigt muss, stellen wieder Entwicklungen neuen immer Schulfußball der auch sich Dass Fußball in Schule & Kita Ausschuss für möglich. Ein-/Auswechselns wiederholten des die Möglichkeit nun auch offiziell Spielbetrieb ganz A-/B-Juniorinnen- den für ist 2017/18 Saison der Seit nung des die des FVM Folge. war auf WDFV Initiative der Jugendspielord Eine Anpassung wird. bewertet positiv als von Beteiligten allen fast ein Rückwechsel dass sich, Dabei zeigte eingeholt. ein Meinungsbild eine Onlineumfrage durch und rhein- Bezirksligen Mittel der A-/B-Juniorinnen-Mannschaften der bei den Trainern danach wurde durchgeführt, jekt Pilotpro als 2015/16 eingebracht. „Rückwechsels“ des Thema das WDFV im wurde hinaus Darüber boten werden. ange flächendeckend möglichst Fußballkreisen finden Sie unter dem QR-Code oder auf www.fvm.de www.fvm.de auf oder QR-Code dem unter Sie finden Lizenz erworben. ­Lizenz (Rubrik: Der FVM/Verbandsjugendtag 2019)

mit allen Infos Infos allen mit ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 Vereinstrainer erhalten. als oder Jugendvorstand im Mitglied als Verein im Orientierungsjahr das an Anschluss im auch bleiben FSJler ehemalige Viele sind. aktiv Ämtern in aktuell die werden, genannt beispielhaft FVM des FSJler ehemalige zwei nur Stelle dieser an len sol inklusiv der FVM-Liga Wegener Staffelleiter als sowie im FVM-Präsidium Generation jungen der Vertreter derzeitigem als Jolk Dominik Mit werden. zu gerecht Nachfrage hohen der um ein, FSJ-Bildungsgruppe zweite eine FVM NRW mit der der richtete Sportjugend Abstimmung In weiterenderFVM-FSJ-Betreuung. Ausweitung einer zu es kam 2016/17 Saison der In an. gruppe FVM-Bildungs der in Teilnehmer 27 auf 2016 Jahr im der Freiwilligen Anzahl die So stieg Beliebtheit. weitersich erfreutwachsendermachen, zu Beruf Hobby ihr ein für zum Jahr Die Fußballer, für Chance Freiwilliges Soziales Jahr Werkzeug für bietet. den Lernerfolg wenngleich der Weg über das Internet ein nützliches ist, unersetzlich Anwesenheit mit Lehrgang ein dass Rückmeldungen zu den Online-Seminaren auch klar, die machten Allerdings gibt. Gebiet diesem auf es Chancen und Möglichkeiten welche gemacht, lich deut haben Erfahrungen ersten die Bereits meiden. lange Anreisewege, gerade unter der Woche, zu ver Fahrzeiten und um getestet, Videokonferenzen und „Webinaren“von Einsatz der wurde So gestalten. zu möglich wie einfach und attraktiv so Ehrenamt das wieder neue Ideen und Wege ausprobieren sollte, um Zudem ist der JBA davon überzeugt, dass man immer pekt“ NRWder Sportjugend im Vordergrund stand. Res und „Demokratie Aktion die denen bei geführt, durch und geplant Führungsspielertreffen wurden des Jugendbildungsausschusses (JBA). Darüber hinaus von Jugendlichen gehören zu den zentralen Aufgaben Ausbildung die sowie Jugendleiter für Lehrgängen Jugendfreizeiten, Kinder-und von Organisation Die Jugendbildungsausschuss großer Beliebtheit Die Freizeiten am Eisenberg erfreuen sich

Rudi Rheinstädtler Jakob ­Jakob

v ------Gesamt FVM-Jugendcamp FVM-Kinderfreizeit FVM-Jungmanager FVM-Bestenlehrgang DFB Vereinsmanager C–Profil Jugend Fortbildung DFB Vereinsmanager C–Profil Jugend Ausbildung DFB-Teamleiter Kinderfußball Maßnahme Gremien Den Bericht zum Verbandsjugendtag 2019 und die neuen Ausschüsse/ Freiwilliges Soziales Jahr Jugendbildungsausschuss DFB-Junior-Coaches Lehrer-/Erzieherfortbildungen kleines Foto: Generation), zender des Jugendbildungsausschusses), Vorsitzender), Sabine Nellen (Vorsitzende des des Jungenspielausschusses), v.l.n.r.: Verbandsjugendausschuss Gesamt Gesamt 2017 2016 2018 2018 2017 2016 Jahr Jahr 2018/2019 2016/2017 2017/2018 Jahr Karl-Heinz WittKarl-Heinz (Ehrenvorsitzender), finden Sie auf www.fvm.de (Rubrik: Der FVM/Verbandsjugendtag 2019)finden Sie auf www.fvm.de(Rubrik: Der FVM/Verbandsjugendtag „Spielen undbewegen mit/ohne Norbert Teipel (Vorsitzender des Ausschusses für Schule & Kita); Ruben Graß 21 Veranstaltungen /372 TN 8 Veranstaltungen /125 TN 6 Veranstaltungen /106 TN 7 Veranstaltungen /141 TN Rudi Rheinstädtler (Vorsitzender), DFB-Junior-Coaches Anzahl FSJler Anzahl Ball“ 254 269 153 (Vertreter der jungen Generation) 676 42 45 48 Christian Will Vorsitzender (stv. bis 9/2018), Klaus Degenhardt Mitglied/ehem. (beratendes 2016-2019 Lars Lüdeke (Vertreter der jungen Hans-Joachim Heine (Vorsitzender männlich 42 Veranstaltungen /881TN 34 36 43 11 Veranstaltungen /225TN 19 Veranstaltungen /395TN 12 Veranstaltungen /261 TN Sebastian Knauth (Vorsit C-Lizenzen (nach DFB-JC) C-Lizenzen „(Fußball)Basistechniken „(Fußball)Basistechniken kennenlernen“ 2016 AUSSCHUSS VERBANDSJUGEND- 204 80 40 20 18 37 9 - Anzahl 132 46 63 23 weiblich 8 9 5 ZAHLEN.DATEN.FAKTEN 2017 178 - 30 22 33 13 71 9 - 11 Veranstaltungen /182 TN 9 Veranstaltungen /155 TN 2 Veranstaltungen /27 TN „Spielen –Erfahren – 2018 176 59 40 25 16 12 14 10 Erleben“ – Gesamt 558 210 110 58 36 95 12 37 25 26 Steffens, Dominik Jolk, Laura Dominik Jolk, Duske und TorstenSteffens, Günther Sascha Frederick(v.o.): Stegemann, Andreas Assmuth, Spitzenschiedsrichter bzw. aus dem FVM -Assistenten VERBANDSSCHIEDSRICHTER- AUSSCHUSS Peter Oprei Schiedsrichter-Förderung kader gekoppelt werden, sowie die Möglichkeit zur zur Möglichkeit die sowie werden, gekoppelt kader Frauenlehrgänge, die z.T. an Maßnahmen der Talent Schiedsrichterwesen zu binden. Durch Mädchen- und fördern, sondern sie gleichermaßen langfristig an das nicht nur durch die beiden installierten Talentkader zu Schiedsrichternachwuchs den es, ist terausschusses Verbandsschiedsrichdes Aufgabe wesentliche Eine Nachwuchsarbeit ter Spiele auf internationalem Parkett. bereits seit 2014 Torsten Günther als FIFA-Schiedsrich der in Riederer Hannah und Frauen-Bundesliga 2. der in Aufstellung im DFB-Bereich durch Katharina Gerhard hervorragende die wird Komplettiert vertreten. rin in der höchsten Frauen-Bundesliga als Schiedsrichte bereich ist der FVM durch Laura Duske seit zwei Jahren Frauen Im DFB-Liste. der auf Schiedsrichter weitere FVM der hat Dardenne Niklas und Stegemann Mitja Steffens, Andreas Jolk, Dominik Assmuth, Frederick Mit wachsen. bzw.wieder weiter Schiedsrichterzahl Schiedsrichter-Werbekampagnen die die soll durch um neue Schiedsrichter. In Verbindung mit Impulsen Bemühung der in Sogwirkung eine Sascha von grad Liste. Ebenso erhoffen wir uns durch den Bekanntheits Stegemann wieder einen Schiedsrichter auf der FIFA- Sascha mit 2019 Januar seit FVM der hat (1995-1997) Aust Jürgen Nach ausgezahlt: international auch nun FVM den für sich hat (PK) Perspektivkader den in Schiedsrichter talentierte junge, durch und (VFK) Verbandsförderkader den in Jungschiedsrichter besten Schiedsrichterbereichder Bündelung durch Das seitJahren praktizierteFörderungssystem im Weiterentwicklung zum Dana-Cup nach Dänemark fahren werden. Die Die werden. fahren Dänemark nach Dana-Cup zum Talentkaderbeide gemeinsam zukünftig dass auch, zählt Dazu erfolgen. Förderung praxisnähere eine und werden Talentförderungaufgestellt die breiter soll Kompetenzteams eines Einführung die Durch durch persönliche Mentoren. Einzelbetreuung intensive die und Beobachtern nen erfahre von Coaching gezieltes durch insbesondere fachliche Kompetenz erlangen die PK-Schiedsrichter Die fest. Seniorenschiedsrichter junger talentierter besonders Förderung gezielten zur Konzept am VSA der hält PK dem Mit etabliert. inzwischen sich hat weils ein Mitglied aus dem VFK individuell betreuen, je PK-Schiedsrichter dem bei „Buddy-System“, Das für junge Schiedsrichterinnen um. auch dies VSA Talentkaderder die setzt in Berufung B-Juniorinnen-Bundesliga. Im Beachsoccer leitet leitet Beachsoccer Im ­B-Juniorinnen-Bundesliga. - ­ ------

der Schell (dieser speziell für den Futsal-Bereich) gleich gleich Futsal-Bereich) den für speziell (dieser Schell Eric und Landgraf Sven mit rückten Hier gestellt. des Verbandes Lehrwesen das an Anforderungen dere beständig wachsenden Futsal-Spielbetrieb umfassen den durch insbesondere werden Berichtszeitraums des Beginn zu Veränderungen personellen Neben Verbandslehrstab höchstem Niveau. lung bekommt, erfolgt ein individuelles Coaching auf Hilfestel unmittelbar Platz dem auf Schiedsrichter der dem bei Headsets, von Einsatz den durch derem an Unter effektvoll. erfahrungsgemäß Entwicklung die unterstützt Spielen internationalen von Leitung Qualität unserer Ausbildung erreichen. Amtsperiode eine weitere deutliche Steigerung in der DFB melden konnten, werden wir in der kommenden den an neu Jahr laufenden im Ausbildungsmodule die für Kameraden 18 bereits wir Nachdem erlangt. DFB-Ausbilderzertifikat das Lehrwarte neun samt insge Jahr letzten im haben Hier gerichtet. beiter Mitar tätigen Lehrwesen im der Qualifizierung die auf Augenmerk sein zudem hat VLST Der geworden. Bestandteil festen zum dabei ist E-Learning bildung. meinsamen Internetplattform zur Schiedsrichterfort ge der Pflege die hier ist VLST.Hervorzuheben des dungen in den Kreisen zählte ebenfalls zur Basisarbeit Fortbil der und Lehrtätigkeit der Unterstützung Die 20 Anwärterlehrgängen. jährlich etwa des VLST gehörte weiterhin die Prüfungstätigkeit bei für die Trainer-B-Lizenz. Zu den originären Aufgaben geltechnische Ausbildung und Prüfung der Bewerber re die ebenso Beobachtertagungen, den sowie gen kationslehrgängen zum VFK, mehreren PK-Lehrgän von Jungschiedsrichter-Wochenlehrgängen, Qualifi Begleitung regeltechnischen der in bestanden VLST alisierten Regelfragenkatalog. Weitere Aufgaben des aktu jährlich einen durch Regeltest absolvierenden zu den auf Vorbereitung gezielte die auch gehört Hierzu ausgerichtet. Teilnehmer der Bedürfnissen den an weiter wurden Verbandsebene auf richter Schieds die für Leistungsprüfungen jährlichen Die werden. und erweitert nuierlich fortgesetzt konti Futsal-Schiedsrichtern den mit auch nun und Beobachtern Jungschiedsrichtern, Schiedsrichtern, den mit Arbeit basisorientierte die kann So haben. die zuvor bereits auf Kreisebene gute Arbeit geleistet Verbandslehrstabauf, den in Mitglieder neue zwei

praxisnahen

------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 nen Zuwachs von 60 auf 74 Beobachter verzeichnen, verzeichnen, Beobachter 74 auf 60 von Zuwachs nen ei Jahren drei vergangenen den in konnte VSA Der wurde. durchgeführt exemplarisch DFB-Beobachter Schiedsrichter-Team erfahrenen einem von das statt, dem mit Coachinggespräch ein fand Spiel dem Nach tagung eine gemeinsame Beobachtung durchgeführt. Halbzeit­ einer Rahmen im wurde Bewertungslinie vorgenommen. Für die Festlegung einer einheitlichen VSA eine Leistungsklasseneinstufung der Beobachter der hat Zudem etabliert. FVM im wurden WDFV des der „komprimierte Beobachtungsbogen“ des DFB und und Beobachtungssystem neue Das eingeführt: ren Systemveränderungen wurden in den letzten drei Jah Drei Abstiegsentscheidungen. -und Auf bei Hilfe als Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichtern und auch zur Spielleitungen, von Qualitätssicherung zur dient Das Beobachtungswesen mit ca. 600 Beobachtungen Beobachtungswesen auf in einen der Platz Bundesliga haben. Chance realistische die Schiedsrichter bandsgebiet Ver dem aus auch dass so platziert, und gefördert entsprechend Futsal-Schiedsrichter seine hat FVM Der Futsal-Bundesliga. der Einführung die DFB der plant 2020/21 Saison WDFV.die des Für Regionalliga leitet; davon pfeifen zwölf Schiedsrichter in der Futsal- ge Futsal-Schiedsrichtern ausgebildeten 34 aktuell von werden Spiele Die Verbandsebeneetabliert. auf Hallenvariante fußballtechnische als sich hat Futsal Futsal das Engagement ihrer Unparteiischen Mit der SR/Jahr 2016 2017 2018 Aktion “Danke würdigen Schiri“ der DFB und der FVM und mit Unterstützung der DEKRA 20 J. 269 221 271 bis 25 J. 258 240 253 bis 30 J. 187 187 174 bis 35 J. 120 117 127 bis - - - - und der „FVM-Jungschiedsrichter-Tag“ etabliert. etabliert. „FVM-Jungschiedsrichter-Tag“ der und Schiri“ „Danke Maßnahmen v.a.die sich haben tung Schiedsrichtererhal der In wird. umgesetzt 2019/20 Spielzeit der Beginn mit das erstellt, Schiris“ werben Als nächste Maßnahme wurde ein Konzept zu „Schiris Schiedsrichter-Gewinnungzur etabliert. Instrument als sich haben Werbematerialien die und Schiri!“ de Wer mit! „Mach Werbekampagne der Erweiterung Schiedsrichtergewinnung sowie Kommunikation. Die Schiedsrichtererhaltung, Themen den auf zeitraum Berichts im lag Öffentlichkeitsarbeit der Fokus Der Öffentlichkeitsarbeit ist zu einer hilfreichen Routine geworden. Online Spielbericht eingeführten FVM-Spielklassen allen in dem mit Umgang Der bei. Umbesetzungen bzw. Krankheiten und Spielverlegungen tragen zu den Verletzungen auch Aber sind. verfügbar geschränkt ein nur teilweise Beruf oder Studium durch richter Schieds viele dass darin, liegt Herausforderung Die gen durch 250 die bis Ansetzer 300 Umbesetzungen. erfol Saison jeder In Verbandsebeneangesetzt. auf Spiele 3500 fast Saison pro werden DFBnet das Über Ansetzungswesen ebene durch praxisnahes Coaching. Verbandsauf Schiedsrichter unserer Spielleitungen das Primärziel des VSA: die Leistungsoptimierung der Schiedsrichter zum Einsatz kommen. Dies unterstützt wobei die Hälfte der Beobachter selbst noch als aktive 40 J. 104 bis 96 99 45 J. bis 86 79 81 45 J. über über 563 585 570 Senioren gesamt 1563 1608 1516 weiblich davon ------­ 38 35 41 und auch letztendlich finanzielle Unterstützung in in Unterstützung finanzielle letztendlich auch und gremien für die hervorragende kollegiale, innovative möchte VLST ich mich bei allen Verbands- und Kreis dem und VSA dem aus Kollegen meiner Namen Im Dankesworte Logos und Grafiken für den Schiedsrichterbereich. dien (TV, Radio, Print) und die Erstellung einheitlicher der DFB-Schiedsrichterzeitung sowie in externen Me page, in den sozialen Netzwerken, im EINSZUEINS, in Verbandshomeder auf Artikel regelmäßige durch Ein weiteres wichtiges Thema ist die Kommunikation sich auszutauschen. parteiische aus anderen Kreisen kennen zu lernen und Un Möglichkeit, die Kreisen allen aus chiedsrichter Jungs haben Beisammensein geselligem und piade Olym Fußballturnier,Jungschiedsrichter-Tag“ mit Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Beim „FVM- verdiente Unparteiischen alle für stellvertretend FVM und DFB ehren Schiri“ „Danke Aktion der Mit erbringen. Dienste unverzichtbare -Gewinnung und leisten und im Bemühen um Schiedsrichter-Erhaltung Arbeit gute sehr Schiedsrichter unsere für Basis der legen aus den Kreisschiedsrichterausschüssen, die an Kol und Kolleginnen meinen gilt Dank besonderer Ein bewältigen. zu nicht so Aufgaben komplexeren immer die wären Unterstützung diese Ohne ken. bedan herzlich recht Jahren drei vergangenen den Peter Oprei Verbandsschiedsrichterausschus Landgraf Franz-Willi Eric Schmitz, Schell Ramirez Körfer, Hans-Willi Ronig Sven Hüdepohl, Helmut Degeer, Alexander Bernhardt, Schiedsrichter-Statistik Ausgebildete Schiedsrichter AUSSCHUSS VERBANDSSCHIEDSRICHTER- 2016-2019 2018 2017 2016 Jahr 437 475 476 JSR (VdjG); Verbandslehrstab: (ab 1/2017) (ab und (Vorsitzender), ausgebildete weiblich ZAHLEN.DATEN.FAKTEN JSR JSR 28 38 41 290 304 275 SR (Beisitzer), gesamt Marc Jäger Michael Beitzel, Michael 503 514 478 JSR JSR Senioren (ab 8/2016), (ab davon 146 108 99 Andreas Steffens, Jorge Morillo- Peter Oprei v Gesamt 2066 2030 2086 (ab 3/2019) (ab Sven Sven davon JSR 205 129 182 inaktive ------

252 333 531 SR 27 VERBANDSAUSSCHUSS FÜR 28 FREIZEIT- UND BREITENSPORT

Fußballvereine fit für Achim Buchholz die Zukunft machen

Die gesellschaftlichen Veränderungen vollzie- bandsebene. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld hen sich immer schneller, die Motive, Sport zu jeweils durch den Vorjahressieger. Die jeweiligen treiben, bleiben unverändert. Freude und Spaß an Verbandsmeister finden Sie in der Übersicht auf den der Bewegung, der eigenen Leistung bleiben ganz Seiten 48/49. vorne. Positive Auswirkungen auf die Gesundheit Eine wichtige Neuerung bei der Mittelrheinmeister- kommen direkt danach. Gerade Menschen über 50 schaft der genannten Altersklassen ist der Nachweis Jahre suchen in ihrem Verein die Möglichkeit, sich der Spielberechtigung für die Spieler einer Mann- fit zu halten und gleichzeitig präventiv etwas für schaft. Es gilt, wie in der Ü32-Mittelrheinliga auch, sich und ihre Gesundheit zu tun. Dabei gilt es, die die Passpflicht. Wie im Seniorenspielbetrieb kann Fußballvereine in ihrer Entwicklung in die Zukunft ein Zweitspielrecht für AH-Spieler beantragt wer- zu unterstützen. Die Menschen werden immer äl- den. Der Spieler muss den Nachweis erbringen, dass ter und die Zahl der älteren Menschen wird immer der Verein, für den er eine Spielberechtigung be- Spaß im Sand beim Beachsoccer bietet der F&B- größer. Diese Entwicklung bietet die Chance, über sitzt, keine Spielmöglichkeit für AH-Fußball in der Ausschuss nach der Saison für B-Junior/innen und den Freizeit- und Breitensport Mitglieder im Verein betreffenden Altersklasse bieten kann. Herren-Teams an. zu binden und neue Mitglieder zu gewinnen. Ne- Damit sind bei den WDFV- und DFB-Wettbewerben ben den altersgerechten Fußballangeboten geht die Bedingungen zum Nachweis der Spielberechti- es darum, zusätzlich ergänzende Sportangebote gung bundesweit gleich. anzubieten, um gesund und fit zu bleiben. Fußball- Einen besonderen Erfolg feierte die Ü50-Mann- vereine sollten diese Chance nutzen. schaft des FC Hennef 05. Sie wurde 2018 als erste Dieser Bericht stellt die erfolgreichen Freizeitfuß- Mannschaft aus dem Fußball-Verband Mittelrhein ballangebote und die Aktivitäten zur Entwicklung deutscher Meister. Mit diesem Titel ist ein toller Er- des Freizeit- und Breitensportes im Fußball-Verband folg für viele Jahre der Förderung des AH-Fußball im Mittelrhein von 2016 bis 2019 vor. Verein gelungen. Herzlichen Glückwunsch! Die Ü60-Mittelrheinmeisterschaft hat mittlerweile Fußball für Ältere am letzten Aprilwochenende einen festen Platz im bleibt im Mittelpunkt „Rahmenterminplan“ des FVM. Bei allem Ehrgeiz zu Historisches Tor: Timo Heinze von den Futsal Panthers Die Ü32-Mittelrheinliga der Herren hat sich etab- gewinnen, stehen hier der Austausch mit alten Weg- Köln erzielte 2016 den ersten Treffer der neu gegründeten liert und stabilisiert. Die jeweiligen Staffelsieger der gefährten und die Geselligkeit im Vordergrund, deutschen Futsal-Nationalmannschaft. Ü32-Mittelrheinliga werden für den „Deutschen AH auch wenn der WDFV mittlerweile ebenfalls eine Ü32- Supercup“, bei dem 40 Mannschaften starten, Meisterschaft am Tag des WDFV-Freizeitfußballs gemeldet. 2016 feierte das Team der Sportfreunde ausspielt. Troisdorf 05 die „Vizemeisterschaft“. Lediglich der Auch im Frauenbereich gibt es Verbandsangebo- FC Bayern München lag in der Abschlusstabelle te. Auf Verbandsebene gibt es in der Altersklasse vor dem Mittelrheinvertreter. Der SSV Bornheim „Ladies über 30 Jahre“ zwei Turniere: im Winter belegte 2018 den dritten Platz, mehr als nur ein in der Halle und im Sommer ein Kleinfeldturnier, Achtungserfolg. kombiniert mit der Ü32- und Ü50-Meisterschaft In den neun Fußballkreisen qualifizieren sich bei der Herren. Die ersten beiden Teams des Kleinfeld- den Herren die Kreismeister der Altersklassen Ü32, turniers starten ebenfalls beim WDFV am Tag des Ü40 und Ü50 für die Meisterschaftsturniere auf Ver- Freizeitfußballs. Stark präsentierte sich die FVM-Futsal-Auswahl beim DFB-Länderpokal. Die Ü-Mittelrhein-Meisterschaften sind inzwischen in jeder Altersklasse ein echter Klassiker. Verbandausschuss für Freizeit- und Breitensport 2016-2019 Achim Buchholz (Vorsitzender), Alfons Arnoldy (stv. Vorsitzender, bis 3/2019), Markus Altmann (bis 9/2017), Manfred Handels, Peter Kurth, Holger Plum (seit 1/2018), Hüseyin Kayadibi (VdjG, bis 8/2017), Sebastian Buchholz (VdjG, seit 3/2018) EINSZUEINS 2-2019 Walking Football älteren Fußballern, ihre Lieblingssportart weiter Lieblingssportart ihre älterenFußballern, es ermöglichen Spielfeld kleines ein und Regeln Einfache werden. gelaufen nicht darf Es deutet: be Das „Geh-Fußball“. als anderes nichts es heißt auf „übersetzt“ sich? Football Ins Deutsche Walking mit es hat Was Doch: Nordrhein-Westfalen. bund Landessport dem und Kreis-/Stadtsportbünden mit in den Kooperation Mittelrhein ball-Verbandes Fuß des Initiative eine NRW: Landessportbundes des NRW!“ in werden ÄLTER „Bewegt programm Förder im Football“ Walking mit werden ÄLTER „Bewegt Schwerpunkt dem unter stand tensport Brei und Freizeit- im 2018 Veranstaltungsjahr Das „Bewegt nen Köln Bonn, und in an Aachen, das Trainerteam! Verei den aus Spieler jungen die an Glückwunsch Herzlichen Platz. 2. hervorragenden einen Köln) Panthers nel Futsal (beide und Blasco Mamic Carlos mit den Sa Trainern die FVM-Auswahl belegte Jahre beiden letzten der 3 und 4 Plätzen den Nach oben: nach kontinuierlich es ging Bilanz sportlichen der In wider. Jahre drei letzten der Platzierungen die spiegeln nominieren, zu Landesverbandsauswahl die für Spieler aus Futsal-Mannschaften schließlich aus Die FVM-Philosophie, DFB-Futsal-Länderpokal. beim Entwicklung ist auch die sportliche Erfreulich stolze Bilanz! am HSV. und scheiterten Trotz der eine Niederlagen Futsal-Meisterschaft deutschen zur Teilnahme die um 2019 Köln Panthers spielten West Futsal-Liga am Ende nur mit 5:6knapp der n.V. Vizemeister Als – unterlagen und gen 05 VfL Hohenstein-Ernstthal ge Endspiel das Köln Panthers Futsal die reichten er 2018 (DFB)qualifizieren. Futsal-Meisterschaft Liga den sich für Kampf um zählenden die deutsche Mannschaften zehn der Erstplatzierte beiden ren de (WDFV), West Futsal-Liga die in Aufstieg den um spielen Mannschaften zehn bis Acht etabliert. haben sich Futsal-Mittelrheinliga gegründete 2013 die und Ball sprungreduzierten dem mit Spiel Das Hallenfußball nach FIFA-Regeln Futsal – Netzwerktreffen Über 70 Teilnehmer ÄLTER im März 2019 über Inhalte, Organisation und Chancen vonim März 2019 Inhalte, Organisation über aus allen Regionen Deutschlandsaus allen Regionen informierten sich beim werden“ mit ------merfeld einen Qualifikanten auf WDFV-Ebene zur auf WDFV-Ebene Qualifikanten einen merfeld ausdemTeilneh ermittelt gene Seniorenturnier Mal ausgetra Das in dritten 2019 zum Beteiligten. aller Spaß dem und Atmosphäre der von geistert be Vianden Alfred FVM-Präsident der sich zeigt Besuch einem Bei ausklingen. Anlage Beach einer Flair im Fußballsaison die Spiel beim Spaß viel mit vergeben. Die Spieler/innen im B-Jugendalter lassen schnell sind nach der Ausschreibung nehmerplätze Die Teil gerade ungebrochen. bei den Junior/innen von ist im seit Soccer Beach FVM Jahren Beliebtheit Die auf. Untergrund ungewohntem auf Spiels ses die Attraktivität die zeigt Das aus. Meisterschaft deutsche eine 2013 seit Regeln veränderten mit Sand auf Fußballvariante dieser in spielt DFB Der Spaß und Spiel im Sand Beach Soccer – kurz. zu nicht garantiert kommt in geselliger Runde zusammenzusitzen. Der Spaß und halten zu fit betätigen, zu fußballerisch po, Tem welchem in und Alter welchem in egal sich, Fazit: machen. Weg seinen wird Football Walking nig: ei Beteiligten alle sich waren Diskussionen ten angereg in und gelockt Hennef nach Vereinen und Verbänden aus Interessierte 70 hat 2019 März im Netzwerktreffen Ein „Walking angemeldet. Football“ Aktionstage 2019 für bereits haben Vereine neun weitere und untereinander fen Trefgebildet,organisieren sich haben schaften Mann geführt. Nachfrage regen einer zu haben 2018 Vereinen in Aktionstage erfolgreiche Fünf Vereine. die für Chance Eine zu neue sowie halten zu gewinnen. Mitglieder fit und gesund sich bei, dazu trägt Fußballverein im Sportangebot ergänzendes Ein betreiben. zu deutschen Beach Soccer-Meisterschaft. Walking Football ist eine tolle Möglichkeit, Möglichkeit, tolle eine ist Football Walking „Walking Football“. ------

Nach dem Verbandstag wird der dann personell neu der Nach personell wird dem dann Verbandstag Fußball. den für Fußballvereine, die für Erfolg ein wird ab, Zeitpunkt jetzigen zum bereits sich zeichnet das Football, Walking zu unterstützen. der Umsetzung und zu bei beraten zu machen, keiten aufmerksam Angebotsmöglich auf Vereine es, gilt heitssport Gesund im Gerade ausgebaut. bleiben“ gesund „Bewegt auf werden“ ÄLTER „Bewegt neben wird NRW Landessportbund dem mit Kooperation Die und der prüfen den Vereine Wünschen anzupassen, zu ständig Veranstaltungsformate die gilt, Es ten. zu gestal attraktiv Interessierte viele möglichst für Angebote die es, gilt Hier etabliert. Verband und Kreisen Vereinen, in Freizeitfußballangeboten den mit ist FVM im Breitensport und Freizeit- Der Ausblick Zukunft zu machen, wird die Maxime sein. sein. Maxime die wird machen, zu Zukunft fit die für Die stehen. Fußballvereine im Mittelpunkt menbeurteilung der Nutzen für die Fußballvereine Maßnah der bei wird Dabei festlegen. Jahre drei nächsten die für Schwerpunkte die Breitensport aufgestellteVerbandsausschussFreizeit- undfür Walking Football hat sich Zu einem echten Erfolg im FVM-Gebiet

FREIZEIT- UND BREITENSPORT UND FREIZEIT- VERBANDSAUSSCHUSS FÜR

Schuss vom Anstoßpunkt auf das leere Tor leere das auf Anstoßpunkt vom Schuss

grobem Foul vor eigenem Tor – dann: dann: Tor – eigenem vor Foul grobem

Strafstoß bei Handspiel bzw. bzw. Handspiel bei Strafstoß

• Nur indirekte Freistöße – außer: außer: – Freistöße indirekte Nur •

• Tore nur aus gegnerischer Hälfte gegnerischer aus nur Tore •

• Kein Torwart Kein •

• Kein Abseits Kein •

• Kein harter körperlicher Kontakt oder Fouls Fouls oder Kontakt körperlicher harter Kein •

• Spieleranzahl: sechs gegen sechs gegen sechs Spieleranzahl: •

• Ball nicht über Hüfthöhe spielen Hüfthöhe über nicht Ball • • Ball nicht über Hüfthöhe spielen Hüfthöhe über nicht Ball •

• Nicht laufen – Nur gehen Nur – laufen Nicht • Die Regeln Die

entwickelt.

Telefon: 02242/91875-42 Telefon:

E-Mail: [email protected] E-Mail:

Ansprechpartnerin: Carina Kuhnt Kuhnt Carina Ansprechpartnerin:

unter www.fvm.de unter Alle Informationen Informationen Alle

v - - - - 29 springerf3.de 30 Verbandsrechts des Überarbeitung Gnaden­gesuche Namens­änderungen Fusionen Vereins Vereins im „Tagesgeschäft“ des VRSF des „Tagesgeschäft“ im Aufgaben den aus Auszug Markus Meier Meier Markus Toporowsky Norbert Dr. Hennecken, Dennis Schiffbauer Björn Dr. und Verbandsausschuss Service#Recht). (Rubrik: fvm.de auf Sie finden Fragen weitere viele und diese auf Antworten • • • Service#Recht Spielers zu beachten? beachten? zu Spielers Welche Vorgaben sind beim Vereinswechsel eines Wie wird eine Mitgliederversammlung ausgerichtet? beachten? zu FVM den in Aufnahme der bei ist Was

Satzungsfragen ­abmeldungen ­aufnahmen RECHTS- &SATZUNGSFRAGEN ZAHLEN.DATEN.FAKTEN VERBANDSAUSSCHUSS FÜR (VdjG) (Vorsitzender), ab Juli 2016 für

2016-2019 3 2 3 0 0 5

Dr. Björn Schiffbauer Rechts- 2017 Dr. Maic Vitt, Vitt, Maic Dr. 11 6 9 0 1 5 2018

18 7 7 4 3 7 (Beisitzer)

bis Juni 2019 2 2 1 3 9 2 ehs ugtae wre. u adrn hin anderen Zum werden. ausgetragen Rechts des Ebene der auf häufiger immer senskonflikte Interes dass daran, dies liegt einen Zum Hinsicht. vor in allem rechtlicher komplizierter, zunehmend heutzutage sich gestaltet Zusammenleben Unser und Satzungsfragen Beratung des Präsidiums in Rechts- Betrachtung. nähere eine 2 und 1 unter den Punkten Aspekte ausgewählte verdienen wurde, erledigt Aufwand ohne größeren bandstag Ver letzten dem 3nach Punkt Während Anträge.“ der auf beitung angenommenen dem Verbandstag Bear 3. die redaktionelle von Satzungsänderungen, Vorbereitung die 2. Satzungsfragen, und Rechts- in des Präsidiums „1. die Beratung Satzungsfragen: und Rechts- für Verbandsausschusses des gaben § Gemäß Aufgaben Erledigung satzungsmäßiger Rechtswesen im FVM zu bearbeiten. das motivierten Beisitzer-Mannschaft vor derspannendenAufgabe, miteiner wähltes Präsidiumsmitglied stand ich vergleichs­ auch einanderesAls Gesichterhalten. sondern nicht nureinenneuenNamen, undSatzungsausschuss“, als „Rechts- zuvorRechts- undSatzungsfragen, tätig 2019 hatderVerbandsausschuss für derWahlperiodeMit Beginn 2016- Begleitung mehr Schritt halten können, dürfen wir uns der stei der uns wir dürfen können, halten Schritt mehr kaum Umsetzungsdruck aufkommenden dem mit Amateurbereich im uns bei Strukturen die wenn Auch beschäftigen. und weiterhin haben schäftigt Themen, die uns in der jüngeren Vergangenheit be sind nur von einige vielen Gemeinnützigkeit Sachen in Vorgaben steuerrechtliche oder Fußballspielen allgemeines Persönlichkeitsrecht beim Filmen von Spielfeld, dem auf Diskriminierungsbekämpfung Vereinsleben, im Kinderschutz verlangen. zung und Umset Beachtung die von ihnen konfrontiert, tens aus – guten Gründen mit neuen Rechtsthemen ne und – Verbände wieder werden immer und meis Auch Verei neue durch aufzubrechen. Regelungen Strukturen bisherige dem Recht, es dann überlässt Verhaltensweisen, zeigt sich problembewusst und hergebrachte Gesellschaft moderne eine terfragt 36 Absatz 2 der FVM-Satzung sind die Auf 36 2 Absatz der FVM-Satzung weise jungesundfrischge

vielfältiger

------mein Ressort. Besondere mediale Präsenz erhielt erhielt Präsenz mediale Besondere Ressort. mein wieder immer auch also berührten Rechtsbezug, deutlichen einen hatten Themen behandelten Präsidium vom Jahren drei vergangenen den in der Viele geprägt. entscheidend Satzungsfragen und Rechts- im Präsidiums des Beratung die war Professionalisierungsdruck skizzierten Vondem begleitet. Amtszeit dreijährigen meiner in – ist zuständig Recht Ressort das für Hauptverantwortlicher als Verband im der Jurist, einziger als zugleich und – Ehrenamtler als mich hat Anspruch Dieser dern. überfor nicht Ehrenamt das die finden, Lösungen passende wir müssen Stattdessen entziehen. nicht Amateurfußball im Professionalisierung genden gerecht geworden. Verantwortung fragensatzungsgemäßen seiner der Verbandsausschuss für Rechts- und Satzungs – ist über den Verbandsspielbetrieb vereinbarungen Teilnahme bis Kinderschutz von – Themenfeldern unterschiedlichen ganz und anderen vielen in auch Doch Personen. beteiligten Verbandsleben am alle für Erfolg ein ist werden, umgesetzt und GenerationvonMultimediaunternehmen gelten auch die neue für rechtssicher Personen gebildeter dards zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte ab Mindeststan gelebten Jahren seit schon FVM im die Dass erforderte. Bereich im gerade juristischen Vorbereitung und intensive die eine anspruchsvolle Soccerwatch, oder Sporttotal.tv wie Bewegtbilder automatisierter mit Anbietern die Zusammenarbeit

Themen - - - - -

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 gen durch einfachere, zeitgemäße ersetzt. Zuletzt geneinfachere,zeitgemäßedurch ersetzt. – Regelun alte und komplizierte Servicegedankens wurden Hier Satzungsebene. der unterhalb Verbandsrecht im und Anpassungen Änderungen treten Daneben geschuldet. Umsetzungsdruck vorgegebenen gerichtlich und sind demangesprochenen,gesetzlich bereits teils Änderungen angewendeten vorläufig bereits Die Bereich. diesem in auch Umtriebigkeit die beweist Tagesordnung) die auf insoweit ich verweise her da gilt, bestätigen zu noch Verbandstag dem auf (die es in die Wege Satzungsänderungen geleiteten der die Vielzahl Allein wahrgenommen. wissenhaft len und serviceorientierten Herangehensweise ge gen des – von VRSF die Vorbereitung Satzungsänderun Aufgabenbereich Auch der satzungsmäßige zweite änderungen Vorbereitung von Satzungs- wurde. meistert che mit Engagement ge mit Person meiner großem in stets Rückspra die von Arbeit, der Geschäftsstelle täglichen der aus Ausschnitt repräsentativen aber kleinen, einen dabei zeigt (links) Statistik Die ter. verbandsrechtlicher Verwaltungsarbeit umso erns Umsetzung zügigen der bei Verantwortung sere un wir doch nehmen sein, tätig nicht Vereine zwar unsere für wir dürfen rechtsberatend Unmittelbar Rechtsbereich. im auch selbstverständlich – ist ne besonders, dass der FVM Dienstleister seiner Verei ganz sich zeigt Hier werden. vernachlässigt nicht der vereins- und verbandsrechtlichen Verwaltung Tagesgeschäft das natürlich darf Rechtsbezug mit Neben den immer stärker anwachsenden Aufgaben „Abwicklung“ des Tagesgeschäfts – wurde im Sinne einer möglichst professionel möglichst einer Sinne im wurde ­– – ganz im Sinne des des Sinne im ganz ­– ------ist dies etwa in der reformierten und nun deutlich deutlich nun und reformierten der in etwa dies ist Webseite des FVM etabliert und hat sich bereits für für und hat bereits sich etabliert Webseite des FVM auf der „Service#Recht“ die Kategorie ist zwischen In werden. abgebildet vollständig zugleich und einfach möglichst sollte ankommt, Hintergrund ohne juristischen worauf es die für Alltagsanwender unseres Verbandes erstellt und veröffentlicht. Das, den Sachverhalten im Rechtsleben der Vereine und aber wiederkehren doch häufig einfachen, immer nicht zu juristisch Leitfäden wurden Dafür bringen. näherzu Portionen praxistauglichen und alltags- in Verbandsrecht das Ziel, dem mit ergriffen ative Initi die deshalb hat VRSF Der hat. rücksichtigen be zu gebührend dies FVM-Masterplan der auch dass Frage, außer es stand Daher Vereine. menden teilneh Spielbetrieb am die besonders natürlich aber alle, uns FVM im betrifft „Recht“ Thema Das „Service#Recht“ nicht. wofür und – ist len bezah zu viel wel wie für Verwaltungsdienstleistung che erkennbar, Blick einen auf nun ist VRSF des vereinen. Auch dank der gewissenhaften Vorarbeit Klarheit und Fairness gegenüber unseren Mitglieds Transparenz, an Musterbeispiel ein Gebühren von über die Erhebung Verwaltungsanordnung führte einge erstmals 2018/19 Saison die für die ist dem Außer zu beobachten. Schiedsrichtermeldepflicht ausgestalteten Verwaltungsanordnungfairer zur doch relevant sind. Darunter ist sicher die in die in die sicher ist Darunter sind. relevant doch stimmten Aufgabenbereich zuzuordnen sind, aber weiterebearbeitet,keinemdiebe Rechtsthemen verschiedene VRSF der hat hinaus dies all Über Weitere Tätigkeiten Veröffentlichungen. bisherigen den an Kritik tive Rechtsthemen und natürlich auch über konstruk Wir freuen uns über Anregungen über interessante erweitert: ständig wird „Service#Recht“ Bereich Der abrufen. online Mausklicks wenigen mit nun sich lassen Fragen weitere viele und Diese den? SpielerseinesVereinswechsel beachtetbeim wer müssen Vorgaben Welche ausgerichtet? gemäß ordnungs Mitgliederversammlung eine Wie wird Was in den zu ist bei beachten? FVM der Aufnahme viele Vereinsvertreter/innen als nützlich erwiesen. ------Stellen habe ich gemeinsam mit meinen Beisitzern der im verantwortlichen WDFV zugunsten Zuarbeit unerheblichen nicht einer Neben gerichtsbarkeit. Sport die und Staffelleiter die Spielbetrieb, seren un auf Auswirkungen entscheidenden mit doch Recht unseres übergeordneten Regionalverbandes, es um handelt dabei Zwar sich das hervorzuheben. (RuVO) des und WDFV Verfahrensordnung Rechts- der Reform gewordene wirksam Wahlperiode ser in den letzten drei Jahren! Zusammenarbeit hervorragende die für allen ich danke aber Vor allem Verständnis. um Beteiligten alle ich bitte Dafür kandidieren. mehr nicht ode Wahlperi kommende die für ich werde Gründen persönlichen Aus können. zurückgreifen mehr nicht vorerst Ressourcen auf meine leider der FVM wird Überdies müssen. auskommen Volljuristen angestellten ohne gegenwärtig die Verbandes, des Mitarbeiter/innen hauptamtlichen die auch belastet Professionalisierungsdruck Der musste. und darüber ihre hinaus Belastungsgrenze gehen an häufig die gewesen, möglich kaum Pobloth Inka von Person in Hauptamt dem aus stützung Unter große die ohne Fazit dieses wäre Allerdings Zusammenarbeit. und angenehme vertrauensvolle die für stets im Präsidium ich Kolleg/innen meinen als sehr erfolgreich bezeichnen darf. Ebenso danke des mit ich dass die voller Überzeugung VRSF Bilanz beigetragen, dazu und heblich Einsatz mit großem Topo er ganz haben Norbert alle Sie Dr. Meier. Markus und rowsky Hennecken, Dennis Vitt, Maic Dr. Daher gilt mein herzlichster und besonderer Dank gewesen. möglich nicht Jahren drei letzten den in Arbeit die wäre Beisitzer fleißigen meine Ohne Ausblick Gegenwind – einsetzen. manchem – bei auch gern uns wir die für darstellt, neue RuVO die für Vereine Verbesserung eine große schwer, die dass doch sind fest wir davon überzeugt, häufig ist Anfang Aller koordiniert. maßnahmen Umsetzungs und Schulungs- verschiedenste u.a. RECHTS- &SATZUNGSFRAGEN VERBANDSAUSSCHUSS FÜR Dr. Björn Schiffbauer Schiffbauer Dr. Björn v ------31 MEDIEN, KOMMUNIKATION 32 & MARKETING OFFIZIELLER OFFIZIELLE AUSRÜSTER DES FVM PREMIUM-PARTNER DES FVM

Zukunftsthemen Johanna Sandvoß mit hoher Dynamik

Fußball ist Leidenschaft. Das erleben wir nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz, in der Kommu- nikation, in den Medien und bei unseren Partnern. Viele Menschen sprechen beim Fußball auch vom letzten gesell- schaftlichen Lagerfeuer. Diese positiven Emotionen nutzen wir, um den Amateurfußball am Mittelrhein zu stärken und voranzubringen.

Fußball ist digital Digitale Lösungen erleichtern die Organisation des unserer Mindeststandards, die die Persönlichkeits- Spielbetriebs, sie sind eine sinnvolle Unterstützung rechte der am Spiel Beteiligten wahren, sowie eine von Vereinen und Ehrenamtlichen auf Kreis- und Ver- nicht-exklusive und daher möglichst breite Bericht- Regelmäßige Schulungen machen unsere Mitarbeiter/ innen auch digital und in der Öffentlichkeitsarbeit fit. bandsebene; angefangen beim Online-Spielbericht erstattung über den Amateurfußball am Mittelrhein. über Spielberechtigungsprüfung, Passanträge oder die Sportgerichtsbarkeit. Deswegen treiben wir den Immer am Ball bleiben Ausbau von DFBnet-Lösungen weiter voran. Somit Unsere Angebote und Servicedienstleistungen sind hat sich nicht nur die Zahl der genutzten Anwendun- ebenso heterogen wie die Personen, für die sie ge- gen, in den letzten Jahren erhöht, sondern auch die macht sind. Entsprechend haben wir unsere Anspra- Zahl der Nutzer. Eine entsprechend höhere Bedeu- che und Kommunikationswege zielgruppenspezi- tung nimmt bei steigender Zahl von Nutzern und fisch aufgestellt und uns auch personell verstärkt. Anwendungen der DFBnet-Support ein. Hier haben Seit 2018 bespielt der FVM zusätzlich zu seinem Face- wir Verbesserungspotenziale erkannt und arbeiten book-Auftritt zwei weitere Social Media-Kanäle: Der an neuen Strukturen und Hilfestellungen, um eine neue Instagram-Kanal legt den Fokus auf die Themen schnellere und effizientere Unterstützung gewähr- Jugendfußball, (Jung)Schiedsrichter und junges Eh- leisten zu können. Schon zu Beginn der kommenden renamt und gibt außerdem einen Einblick hinter die Saison wird dies für die DFBnet-Nutzer zu Verbesse- Kulissen des FVM. Über den neuen Twitter-Auftritt rungen führen. erreichen wir insbesondere Multiplikatoren und Journalisten. Weiterentwickelt haben wir aber auch Das Stadionerlebnis in der unseren Facebook-Auftritt. Mit dem inzwischen eta- Bewegte Bilder immer schneller, schöner und auto- blierten Live-Format der Bitburger-Pokalauslosung matisierter: Der Trend zu einer Berichterstattung und zahlreichen aktuellen Beiträgen rund um den über Bewegtbilder bis in die Kreisligen ist unge- Amateurfußball am Mittelrhein erreichen wir täglich brochen. Ergänzt wird das Angebot von Fussball. mehrere tausend Menschen. Gerade die Vernetzung de, FuPa.net, Rheinkick.TV oder PassSchussTor seit und die direkte Interaktion über Social Media brin- zwei Jahren auch durch automatisierte Kameras von gen uns näher an unsere Vereine und an das einzelne Sporttotal.TV und Soccerwatch. Wir sind davon über- Mitglied heran und binden unsere Zielgruppe noch zeugt, dass dieses zusätzliche Angebot das „echte“ enger an uns. Stadion-Erlebnis mit Bratwurst und Gespräch mit Auch unsere im Jahr 2016 neu aufgesetzte Homepage dem (Stehplatz-) Nachbarn nicht ersetzt, sondern wird ständig optimiert. Neben einem Social Media- ergänzt und für die Vereine vor allem weitere Mög- Stream, der dem Homepagebesucher einen schnel- lichkeiten der Darstellung bietet. Als Verband len Überblick über alle Social Media-Kanäle des FVM begrüßen wir daher ausdrücklich jede Form ermöglicht, wurden eine Spiel- und Turnierbörse so- der Berichterstattung und unterstützen Verei- wie eine Ehrenamtsbörse eingerichtet. Tagesaktuell ne dabei, indem wir mit allen namhaften An- berichten wir von Veranstaltungen, Lehrgangsan- bietern Kooperationen geschlossen haben. geboten, Spielbetriebsthemen und allen weiteren Basis dieser Kooperationen bleibt – und das Neuigkeiten rund um den FVM. Im hochwertig ge- gilt übrigens nicht nur für alle Bewegt- druckten Verbandsmagazin EINSZUEINS liegt der Enorme Dynamik ist auch in den Themen bildanbieter, sondern auch für Vereine und Fokus auf Servicethemen mit zeitlosem Charakter, „Bewegtbilder im Amateurfußball“ Personen, die Bewegtbilder aufzeichnen oder so dass die Ausgaben auch länger im Vereinsheim und „Social Media“ veröffentlichen – weiterhin die Einhaltung ausgelegt werden können. MEDIEN, KOMMUNIKATION

OFFIZIELLE PARTNER DES FVM & MARKETING 33

ZAHLEN.DATEN.FAKTEN

Anzahl DFBnet-Benutzer­kennungen in den Vereinen des FVM Homepage Datum Anzahl Jahr Sitzungen* Seitenaufrufe** Seiten pro Sitzung*** 31.12.2016 6.276 2016 489.964 1.559.837 3,28 31.12.2017 8.952 2017 603.899 1.730.111 2,86 31.12.2018 16.406 2018 624.515 1.755.003 2,81 * Gesamtzahl der Sitzungen im Zeitraum. Eine Sitzung ist die Dauer, die ein Nutzer aktiv mit einer Webseite agiert. ** Seitenaufrufe ist die Gesamtzahl der aufgerufenen Seiten. Wiederholte Zugriffe auf eine Seite werden gezählt. *** Durchschnittliche Anzahl. Wiederholte Zugriffe werden gezählt.

Social Media Facebook Instagram Twitter Mit Kommunikation Jahr Abonnenten* Reichweite** Abonnenten* Reichweite** Abonnenten* Impressions**** und Teamplay zum Erfolg (Nutzer pro Tag) (Nutzer pro Tag) (pro Tweet) Kommunikation auf allen Ebenen war neben Enga- 2017 8.500 5.700 - - - - gement und Qualifizierung eines von drei Schwer- 2018 9.500 3.800 *** 1.000 - 100 ca. 500 punktthemen der vergangenen Jahre. Dies bedeutete 2019 11.100 5.500 2.400 4300 200 ca. 500 nicht nur, dass wir noch stärker als bisher mit unseren * Stand: Mai des Jahres ** Reichweite beschreibt die Anzahl individueller Nutzer, die die veröffentlichten Inhalte in einem bestimmten Zeitraum gesehen haben. Vereinen in den Austausch gegangen sind, sondern *** Anfang 2018 erfolgte eine Umstellung im Facebook-Algorithmus, die veränderte Werte in der Reichweite zur Folge hatte. insbesondere auch, dass wir mit dem Blick von innen **** Twitter misst nicht die Reichweite (= einzelne Nutzer, die Beitrag gesehen haben), sondern Impressionen = Anzahl, wie oft ein Tweet insgesamt gesehen wurde. und außen unsere aktuelle Kommunikation analy- siert, unsere Stärken herausgearbeitet, Potenziale Finaltag der Amateure identifiziert und erste Maßnahmen eingeleitet ha- Jahr Beteiligte Einschaltquote Marktanteil Zuschauer Sponsoring­ Vermarktete ben. Deswegen gehen wir über unsere unterschied- Landes­verbände in Bonn kontakte Banden­meter in Bonn lichen Medienkanäle noch gezielter auf unsere Ziel- 2016 16 mehr als 10,2 % 4.200 mehr als 236 m gruppen zu, setzen Schwerpunktthemen z.B. Woche 2 Mio. 50 Mio. des Ehrenamts, erhöhen die Serviceorientierung, ge- 2017 20 mehr als 13,1 % 6.643 mehr als 260 m ben unseren Vereinen eine Plattform und stellen Ge- 2,27 Mio. 71 Mio. schichten mit Mehrwert in den Fokus. Auch personell 2018 21 mehr als 12,0 % 5.478 mehr als 296 m haben und werden wir uns noch offensiver aufstellen. 1,9 Mio. 205 Mio. Denn Kommunikation ist immer eine Mannschafts- 2019 19 mehr als 18,4 % 6.981 wird noch 356 m aufgabe. Zu unserer Mannschaft gehören auch un - 2,5 Mio. ermittelt sere ehrenamtlichen Öffentlichkeitsmitarbeiter in den Kreisen und im Verband. Zwei Mal im Jahr bieten wir deshalb Schulungen für unsere Ehrenamtler an, Kompetenzen von Tracktics (Trainingsanalyse) und wie die Infrastruktur und die Arbeit in den Vereinen in denen wir ihnen weiteres Handwerkszeug für ihre PHYSIO CKI (Physiotherapeuten) zurückgreifen. verbessert werden kann. Unsere Partner wiederum Öffentlichkeitsarbeit im Ausschuss oder Fußballkreis schätzen die Attraktivität des Amateurfußballs und geben. Ganz besonders freuen wir uns, dass uns langjährige den engen Bezug des FVM zur Basis. Über die The- Partner auch in Zukunft weiter unterstützen werden. men der Basis diskutieren wir auch regelmäßig mit Das Spielfeld ebnen Dazu gehören unsere Premium-Partner Bitburger ausgewählten Vertretern aus Wirtschaft, Medien, Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir wichti- und WestLotto ebenso wie artec (Sportgeräte), KOMM Sport und Politik im Rahmen unseres FVM Business- ge Angebote für unsere Vereine geschaffen und unse- MIT (internationale (Jugend)-Fußballangebote), De- Clubs „Die RheinDenker“. Wir freuen uns über die re Veranstaltungsformate professionalisiert. Neben fibtech (Defibrillatoren), Polytan (Kunstrasen), alles Unterstützung unserer Partner. Herzlichen Dank! dem langjährigen Titelsponsor Bitburger konnten fussball (Sportartikel), Cordel-Bau (Sportplatzbau), wir mit LEDKon (Premium-Partner, Hersteller von ASS (Autosponsoring) und Euro-Sportring (internati- Mit hohem Engagement und Leidenschaft für den Leuchtmitteln) und der ARAG (Partner, Versicherung) onale Jugendfußballturniere). Ganz neu in der Reihe Fußball haben wir in den letzten drei Jahren viel zwei weitere Koorperationspartner für den Herren- unserer Freundeskreis-Partner begrüßen wir Field- bewegt. Ich möchte mich bei allen haupt- und eh- bzw. Jugendpokalwettbewerb gefunden werden. Der Turf (Kunstrasen), Kanzlsperger (Physiomaterial) renamtlichen Mitstreitern für die geleistete Arbeit besondere Reiz des Pokals, groß gegen klein, jeder und WINGS-Fernstudium (Fernhochschule). und ihren Einsatz bedanken. Medien, Kommunika- kann jeden schlagen, wird mit Hilfe unserer Partner tion und Marketing sind Zukunftsthemen mit einer weiter ausgebaut, die Wettbewerbe werden profes- Die Seminarangebote unserer Partner von Sport- hohen Dynamik, die wir weiterhin aktiv und mit sionalisiert. Mit adidas (Sportartikel) und Derbystar platzbau über LED-Beleuchtung bis hin zur Physio- Leidenschaft vorantreiben und gestalten werden. (Fußbälle) sind unsere Auswahlmannschaften nicht therapie werden von den Vereinen gut angenommen, Johanna Sandvoß v nur erstklassig ausgestattet, sondern können auf die weil es für sie eine Hilfe im Entscheidungsprozess ist, 34 #EqualGame Konferenz nach London. Für Russischen Fachkräfteaustausch zur WM in Russland teil. nalen Maßnahmen: Laurin Krohn nahm am Deutsch- (o.) internatio und den DFB bei Deutsche Sportjugend (dsj) vertraten die Zwei junge ehrenamtliche FVM-Mitarbeiter Markus Steffens, Norbert Teipel, Philipp Wallmeroth Knopp, Emilie Kaysers, Yannik Leuchter, Max Knauth, , Sebastian (Vorsitzender) Jolk Dominik 2016-2019 AK David Görgens Junges Ehrenamt (u.) ging es im April 2019 ging zur UEFA (u.) JUNGEN GENERATIONJUNGEN

VERTRETER DER DER VERTRETER Dominik Jolk - len Nachwuchs, sondern führt auch zu einer zeitge einer zu auch führt sondern Nachwuchs, len personel den nur nicht sichert verankert, satzung in § 49junge der Verbands strukturell Ehrenamt, Das ein. Position eine von führende Fachverbänden Einbin der bei in die Verbandsstrukturen FVM Menschen dung junger der nimmt Seither genommen. auf Satzung die in (VdjG) Generation“ jungen der „Vertreter sogenannten die wurden 2001 gepasst. Ehrenamt weiterentwickelt und in der Satzung an junge das selbst FVM im auch wurde Gleichzeitig Fußball-Verband Mittelrhein können. zu legen DFB des Ausschüssen den in Menschen junger Partizipation die für Anfang einen FVM, der hofft Botschaft klaren dieser Mit werden. gewählt DFB des Ehrenamt Kommission die und Amateure Schiedsrichterkommission die Mädchenausschuss, und Frauen- den ausschuss, in junge den Vertreter Jugend dem DFB-Bundestag und DFB-Bundesjugendtag diesjährigen dem auf dass es, ist des FVM Ziel forcieren. zu weiter Thema das beschlossen, des FVM Präsidium hat das Daher überzeugt. junger Menschen Konzept der Mitarbeit Vertreter des DFB in mehreren Gesprächen von dem die wurden (BFV) Fußballverbandes des Bayerischen den. Vor mit in dem allem Kooperation U30-Bereich wor nachgegangen stetig Jahren drei letzten den in ist Ansatz Diesem unterstützt. stärker noch und erkennt Nachwuchses personellen des wendigkeit (DFB) die Not Fußball-Bund der dass rung, Deutsche Forde die stand Wahlperiode der Ende letzten Am Deutscher Fußball-Bund Verband Mittelrhein und deutschlandweit an Bedeutung zu. Fußball- im Ehrenamt junge das nimmt Veränderungen weitreichen Mit Junges malige Wiederwahl in dieser Funktion ist möglich, ist möglich, in Funktion dieser Wiederwahl malige der Wahl Die älter nicht ersten 27 als sein. Jahre ein Zeitpunkt zum Gremium jedem in grundsätzlich darf VdjG Ein aufgehoben. Verbandsausschüssen und den Kreis- zwischen die Altersstaffelung wurde Zudem festgeschrieben. auch strukturell demnach wurde Praxis gelebte FVM im Die Bestimmung. „Ist“- eine „Soll“-Formulierung bisherigen der aus wurde So muss. werden gewählt VdjG ein Organe gewählten Verbandstagen und Kreis- den von alle in nun dass geändert, dahingehend FVM-Satzung der 49 § wurde Wahlperiode abgelaufenen der In etabliert. und anerkannt verbandsweit ist Konzept Dieses schaffen. zu übergreifendeAltersstruktur generations und heterogene eine es, war und ist dabei Ziel finden. Gehör Jugendlichen der Ideen Verbandsarbeit,mäßen bei der die Interessen und

Engagement ------stärken! ges Ehrenamt gemeinsam mit dem Fußballverband en Nachwuchses veranstaltete der Arbeitskreis Jun neu genug: und zur Gewinnung Zur Ideenfindung nicht damit Doch und B-Juniorinnen. A-/B-Junioren für Spielführerschulung eine 2016 Ehrenamt ges weiter zu fördern, organisierte der Arbeitskreis Jun Fußball im Menschen junger Einbindung die Um derer erleichtern. im und Verband die stärken renamtler Gewinnung Eh jungen der Bedeutung die sollen Änderungen Diese derAltersgrenze. auchÜberschreiten nach Ehrenamtspreis für engagierte Nachwuchskräfte Nachwuchskräfte engagierte für Ehrenamtspreis nen Vorsitzenden des Jugendausschusses wurde der verstorbe den an Gedenken In Tillmann-Plakette. der vergibt jedes die Jahr FVM Marko- Ehrenamtlern an Vielzahl dieser Unter Fußball. im ehrenamtlich Menschen junge viele schon arbeiten Unterdessen Ehrungen unterstützen. zu und beraten zu Umsetzung der in Vereine die sein, FVM des Aufgabe es wird In zu in machen. Zukunft Angebote Bereich diesem um aufweisen, Ressourcen und ellen strukturellen finanzi personellen, keine sie dass eingeschätzt, so Vereine die werden Gleichzeitig gewinnen. zu Vereine, für eine als um Chance ball neue Mitglieder eFoot größtenteils sehen Sie gefragt. Thema dem zu Meinung ihrer nach Menschen junge wurden Daher Menschen. junger Teil großen einen ball eFoot bewegt Dabei Inhalte. deren auch sondern weiter, ständig sich entwickeln Ehrenamts jungen des Angebote und Strukturen die nur nicht Aber Stresssituationen“ zu begeistern wusste. in „Entscheiden Thema zum Vortrag seinem mit Referentein derjungendieMenschen angereist, Wagner Lutz mit war Zudem lernen. voneinander und mit- Ehrenamtler die konnten Media“ „Social leistungszentrum“,und „Lifetime-Management“ Nachwuchs im „Trainerarbeit Zukunft“, die in Ab In gegeben. Workshops zu den „VereinThemen 3.0: WeiterbildungNetzwerkender persönlichen und zum Plattform eine Menschen jungen den wurde gen Ehrenamts“ in der BayArena zusammen. Dabei „Tagjun des zum 2018 November im Jahre) (15-30 Erwachsene junge und Jugendliche 70 kamen So you-Veranstaltung“. „connect eine 2015 nach Mal zum zweiten und Bayer 04 Leverkusen Niederrhein ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 struktur. Mit Hilfe eines so genannten JuMi (Junge (Junge JuMi genannten so eines Hilfe Mit struktur. Vereins die in Menschen jungen von Einbindung der auf liegt Hauptaugenmerk Das durchgeführt. Veranstaltungenund Projekte werdenzahlreiche DABEI!“ und engagiert „Jung, Motto dem Unter des 2019. Jahres junge im Engagement Mittelpunkt NRW der steht das Sportjugend #SPORTEHRENAMT Initiative der Rahmen Im Ehrenamts. jungen des Bedeutung weiterwachsende immer die zeigt aus hin Fußball Tellerrand den über Blick der Auch Sportjugend NRW zurück. Maßnahmen jeweiligen von ihren Eindrücken und spannenden mit kamen wertvollen Beide London. nach Konferenz #EqualGame UEFA zur 2019 es im ging April David Für teil. in Russland zur WM Deutsch-Russischen Fachkräfteaustausch am nahm Laurin Maßnahmen. internationalen bei DFB den und (dsj) Sportjugend Deutsche die FVM-Mitarbeiter jungeehrenamtliche zwei gens Gör David und Krohn Laurin mit vertraten Ferner Internationale Maßnahmen Mittelmeer. am direkt Sonne spanischen der unter Freizeitaktivitäten und Angebote optionale abwechslungsreiche durch Fortbildung die wird Abgerundet auf dem und Platz in Seminarräumen. Workshops abwechselnd zugeschnittenen nehmer der Teil auf die in Bedürfnisse wird speziell Gelernt vermittelt. um rund den und Kinder- Jugendfußball Praxiswissen und Theorie- Teilnehmern den den wer lang Woche Eine teilnimmt. Spanien in reise Bildungs fünftägigen der/die an einer auswählen, Jeder kann Fußballkreis einen/eine Fußballheld/in 18 und 30 die alt zwischen Jahre sind. gendleiter/in, Trainer/in einer Kinder-/Jugendmannschaft oder Ju an sich richtet Förderpreis Der ausgeschrieben. DFB-Fußballhelden die zudem werden Jahr Jedes Die Gewinner der Marko-Tillmann-Plakette freuen. können, nehmen Anspruch in ausbildung sie beispielsweise bei der Lizenz- oder Jugendleiter den Bildungsgutschein, einen sowie Urkunde eine über Neben sich die dürfen der Preisträger Plakette beginnen. 27. das Lebensjahr maximal oder enden voll das 16. Lebensjahr mindestens Ausschreibung Die im müssen der Jahr Bewerber nach benannt. ihm Projekte zu managen und Teil einer Gemeinschaft Gemeinschaft Teil einer und managen zu Projekte geboten sich auszuprobieren, Möglichkeiten Jahren Mitarbeiter)-Teams werden jungen Menschen bis 27 2018 2017 2016 Jahr Kai Recht (KSV Heimersdorf) Tarah Nickele(TuSJüngersdorf-Stütgerloch) Gremberg-Humboldt) Denise Braun(SV Gewinner ------Euro. 200 von Höhe in Projektzuschuss einem und keten Teams mit in Starterpa Vereinen dieser Gründung NRW die die Sportjugend unterstützt der Initiative Rahmen Im partizipativ. und flexibel torientiert, Vereinsleben einzubringen. JuMis arbeiten projek das in übernehmen, zu Amt ein ohne auch willig, frei sich Chance, die bieten JuMi-Teams sein. zu 20 2016 2018 bis es gab aktiv. Verbandsausschüssen und Kreis- Marko-Tillmann-Plakette. Drei Preisträger wurden ausgezeichnet. JuMi-Fußballturnier 2016 mit 27 54 „Connect you“-Veranstaltung 2018„Connect mit 2016 es gab an derund Bildungsreise durften in Spanien teilnehmen. junge Ehrenamtler Teilnehmer

VdjG waren in der abgelaufenen Wahlperiode in den den in Wahlperiode abgelaufenen der waren in 21

Teilnehmer beim Verbandsjugendtreff 2016 39

Bewerbungen 40 wurden 2016-2018wurden Fußballhelden - - -

an der Spielführerschulung Teilnehmern Fußball sind unerlässlich! unerlässlich! sind Fußball von im die organisierten jungen Stimme Menschen und Die Mitarbeit bedanken. Jahre sechs die letzten für Mitarbeiterin hauptamtlicher als Fritz Sandra und Beirat beim bei bei den Präsidiumsmitgliedern, Ehrenamt, Junges aus dem AK den Mitgliedern bei herzlich mich ich möchte Stelle dieser An gehen. Ende zu satzungsgemäß Präsidiums des VdjG als Aufgabe meine wird 2019 Verbandstag dem Mit Schlusswort JUNGEN GENERATIONJUNGEN DER VERTRETER 70 Teilnehmern für die die für ZAHLEN.DATEN.FAKTEN

Dominik Jolk

v 35 36 „Finale zu Huss“: Der„Finale Bonner SC Dirk Brenneckege, FVM-Geschäftsführer Dr.Dünstekoven), DFB-Schatzmeister Stephan Osnabrüg Tetz), RW Dirk Illgner (SV Alfred Vianden, FVM-Präsident Mager (Kreis Euskirchen), Sandra Leipertz Rasensport (FC Lars Doris mann (Kreis Bonn), Lüdeke (Falke Bergrath), Jürgen Bach v.l.: de España); oben Sanchez CF Casa (Ideal Mark DegenhardtMenden), (Kreis Euskirchen), Manuel FrechenSahin Yildirim (Spvg. 20), Frank Wildermuth (SV 2019: beim Amateurfußball-Kongress Die FVM-Delegation begeisternder und heimischerbegeisternder Kulisse den Bitburger-Pokal. vorne v.l.: Masterplan-Koordinator Moritz Fölger,vorne Masterplan-Koordinator v.l.: VERBANDSGESCHÄFTSFÜHRER holte sich 2017 vor Dirk Brennecke

- - • • • warum Doch beschreiben. nicht FVM im Jahre drei letzten die ich könnte besser doch knapp, und Kurz • • • Leitlinien 2016 - 2019 werden. derfinden wie auch in der den Präsidiumsmitglieder Berichten die sich zum Teilbegleitet, stetig Jahren drei letzten den in Arbeit unsere Leitlinien übergeordnete vier allem vor haben Dabei ein. Wahlperiode dieser te Schwerpunk einige auf Seiten folgenden den auf ich gehe Daher beantworten. Sätzen wenigen in nicht doch dann sich lassen Fragen Die bereitet? Freude viel so dabei hat was und entwickelt FVM der sich hat Wie vergangen? schnell so Zeit die ist • • 2016 - 2019 fördern Weiterentwicklung im Kinderfußball. angepassten Element bereits das dritte Ballgrößen und den der Nach Play-Liga Fair geliefert. wicklung Ent die für Bestandteil wesentlichen ganz einen Torhöhemit wir der angepassten bei den gebnissen und Tabellen. Innerhalb haben des FVM Er an nicht ausrichten, Kinderfußball im uns wir sollten Daran Freude. empfindet darf, mitspielen Wer optimieren. zu Jüngsten den bei Ausbildung und Spielfreude die um Konzepte, bundesweit zeit dern ermöglicht werden. Daher entwickeln wir der Kin allen und machen Spaß sollte spielen Fußball im Fußball von jung bis alt.“ „Wir begleiten die Menschen Struktur, um Potenziale zu ermitteln. Wir hinterfragen unsere Arbeit und unsere erreichen können. informieren unsere Mitglieder, wie sie dies und Fußball sicheren einen für stehen Wir fort. Fußballs des Ebenen allen auf Dialog den führen Wir alt. bis jung von bereitet haben. Drei Jahre, die einfach viel Freude weiterentwickelt hat. FVM der sich denen in Jahre, Drei an uns gestellt haben. Wir begleiten die Menschen im Fußball Drei Jahre, die viele Herausforderungen Drei Jahre, die wie im Fluge vergangen sind.

F-Junioren ­F-Junioren

------

programm, das in drei Modulen die Themen „Füh Themen die Modulen drei in das programm, Förder von dem profitierten Kreisen den und FVM dem aus Frauen 13 Fußball. im Frauen für gramm Leadership-Pro ein DOSB-Führungsakademie der mit Kooperation in 2017 FVM der startete Motto Unter diesem stärken: Fußball im Frauen Mitglieder. binden und Angebot neues ein schaffen Wir kann. geben Vereine unsere für Form diese Mehrwert welchen im und begleitet FVM erkannt, die wir Entwicklung haben Monaten 15 letzten den In anfangen. etwas niemand wahrscheinlich Jahren drei vor konnte Football“ „Walking dem Thema Mit haben. Fußball am Spaß wollen und sollen Menschen ältere Auch mit knapp 100 Personen direkt diskutiert und u.a. u.a. und diskutiert direkt Personen 100 knapp mit wir haben Kreisdialogen diesenIn besucht. Kreise neun alle und gesucht Kreisen unseren mit ­Dialog den wir haben Vereinsdialogen den zu Zusätzlich decken. betrieb so müssen sie dass hoch sein, die den Kosten für Spiel Mitgliedsbeiträge Köln) publiziert. Sporthochschule von Breuer Prof. (Deutsche page auch Ausführungen Home unserer auf und informiert Empfehlungen LSB- die über wir haben FVM Als nicht. Kosten die decken Mitgliedsbeiträge eigenen Die verkauft. Wertunter einfach Arbeit Vereineseine unserer Großteil der dass fest, schnell relativ man stellt lyse Vereine unserer hängengeblieben. Ana einerBei Situation ist die finanzielle Aus den Vereinsdialogen haben. bearbeitet nachhaltig wir die mitgenommen, se Hinwei größere einige und kleine viele haben Wir geführt. Vereine Austausch unserer dendirekten ne und besucht dabei mit 260 Vorstandsmitgliedern allein in den letzten drei Jahren haben wir 54 Seit der waren Einführung wir bei über 110 Vereinen, geworden. unverzichtbar sind Vereinsdialoge Die auf allen Ebenen des Fußballs fort.“ „Wir führen den Dialog den gesamten einbringen.Fußball in Blick ihren Frauen dass darum, auch dabei geht Es qualifizieren. Führungsaufgaben zukünftiger Übernahme die für sie und stärken arbeiterinnen unseren Gremien leisten, die Mitehrenamtlichen in Vielfalt mehr für Entwicklung zur Beitrag einen Programm diesem mit möchte FVM Der stellte. Fokus den in „Veränderungsmanagement“ und „Kommunikation“ Selbstmanagement“, und rung

Verei ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 aber ganz besonders auch der Respekt vor der an der vor Respekt der auch besonders ganz aber „Fuß rücken. Licht und gehören dazu, Emotionen ist Leidenschaft“ ball unsportliches ein in Fußball den gegen die die auch Personen, hier aus Überzeugung uns wir Stellen haben. gerufen die in wir Erinnerung Rituale, die auch gehören Fußball“ „sicheren Zum berechtigt. Maßnahmen alle Vorgehen waren dieses dann nur ein schützen, Kind durch wir Sollten Maßnahmen. erforderlichen den und Kinder der Schutz zum Überzeugung aus uns wir Bekennen verfügen. Führungszeugnis freies einwand ein über sie wenn auch wollen, nehmen Anspruch in sich für Ausnahmeregelungen sonen Per ist es, wenn einzelne Nicht nachvollziehbar bart. abgegeben und eine Vorgehensweise klare verein Bekenntnis klares ein wir haben Satzung unserer In Beteiligten. allen von Engagement das erfordert und ist Leider hochaktuell das Thema durchführen. Vereinen26 in eigene Schulungsveranstaltungen konnten wir zusätzlich informiert, onsmaßnahmen Vereine unterstützen“ 98 Teilnehmer über Präventi Foren unter schützen, haben wir dem Motto „Kinder zwei In vertrauen. Vereinen den sie weil spielen, Fußball Verein im Kinder lassen Eltern nennen. zu Kinderschutz Thema das hier wäre Zunächst Themen. an Vielzahl eine berührt Leitlinie Diese der, wie sie dies erreichen können.“ ball und informieren unsere Mitglie „Wir stehen für einen sicheren Fuß erteilt. Aufträge klare hierfür hat Februar im Kongress vorbereiten.der EURO2024 Amateurfußball- Der III die wollen wir Vereine auf die Masterplan Effekte Mit geworden ist. dem und qualitativer einheitlicher Fußball die Organisation dass erreicht, bundesweit I und II wir haben Mit den ist. Masterplänen gestellt gut wie auf der FVM erkennen, wir konnten Stellen vielen ganz An haben. mitgewirkt Verbandsebene und Kreis- auf Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen alle weil möglich, deshalb nur war Ergebnis gute es reicht, aber fehlen auch Monate. noch Dieses sechs er Prozent 85 über zu heute bis wir haben Ziele re Unse umfasst. Maßnahmen 37 insgesamt der und der uns auch in den 2016 bis Jahren 2019 hat begleitet zum Masterplan, gehören alle Diese Dialogformate zu sprechen. Beteiligten den mit direkt um Formate, Alles trieb. Spielbe und die Dialogwerkstätten Vorstandstreffs vorzustellen, II Masterplan den um vorständen, Kreis den in Besuche neun nochmals zukommen Hin aufgearbeitet. Kommunikation Thema das um, tätliche Angriffe gehören nicht zum Fußball. zum nicht gehören Angriffe tätliche um, auf wir und miteinander neben dem Feld vernünftig Gehen Schiedsrichter. dem und Mannschaft deren ------sind der FVM“ einbringen können. einbringen FVM“ der sind „Wir alle Ansatzes des Sinne im Vereine und Kreise sich damit anbieten, Dialogformate verschiedene weiterhin hier auch wir werden Selbstverständlich abschließen. Prozess diesen wollen wir Wahlperiode nächsten der In verschaffen. Zukunft die für lage Ausgangs gute eine aber uns werden Detailarbeit, viel erfordern Stränge drei Diese erweitert. landes Saar des Universität der mit Kennzahlenanalyse um sowie aufgenommen eine Verbandsentwicklung zur in ein UEFA-Programm Projekt unser wurde ball Fuß im deutschen des Pilotcharakters an. Aufgrund DOSB des Führungs-Akademie der mit gemeinsam gehen wir Projekt Dieses ehrgeizige werden. terfragt hin auch die Strukturen dann sollen Abschließend wollen. Zukunft der in wir wohin und stehen lich eigent wir wofür klären, Frage die analysieren, Aufgabenfelder aktuellen unsere wollen Wir hat. Verbandsentwicklungsprozesseinenentschieden für Präsidium das sich dass geführt, dazu hat nals Perso hauptamtlichen des Ausweitung folgende später daraus die und Aufgaben an Wachstum Das zu ermitteln.“ und unsere Struktur, um Potenziale „Wir hinterfragen unsere Arbeit machen. leichter nicht leider Fußball aktiven den Themen rechtlichen diese wenn Auch den dies auch in fortführen. den Jahren kommenden wer und Mitglieder unsere für Serviceaufgabe als wir Dies sehen informiert. Jahren ren in den letzten Semina in und schriftlich hierüber wir haben halb sicheren Fußball und sollten beachtet werden. Des einem zu gehören sie Auch gerufen. Erinnerung in „Kunstrasenplätze“ und „Kippsicherheit von Toren“ den„Datenschutzgrundverordnung“,Themenzu FVM des Informationen die seien Stelle dieser An te Austragungsorte, die sich bewährt haben. Seit Seit haben. bewährt sich die Austragungsorte, te fes Arnoldsweiler und Brühl mit wir haben Frauen und der sowie der Juniorinnen Junioren Endspielen Bei den bewerben. können sich um die Ausrichtung Vereine die und statt Spielklasse höchsten unserer in zukünftig findet Die Saisoneröffnung optimiert. in den Details und die Events geschärft die Formate habenWir weiterentwickelt. qualitativ tenJahren letz den in sich haben FVM-Veranstaltungen Alle erfordern. Mehraufwand deutlichen einen die Sport, an den organisierten Anforderungen ristische ju komplexe immer kommen Hinzu aufgewendet. Gremien ehrenamtlichen der Begleitung die für erheblicher ein dennwird derUmfangArbeitszeit eingenommen, Stellenwert großen einen schäft Tagesge berühmte das undVeranstaltungensere un auch natürlich haben Leitlinien diesen Neben

------den Vorwiesen teil. „Großen“ rund 1000 Mädchen an den FVM-Turnieren auf Mädchenturniere Jahr nehmen vor: Jedes dem Finale der zum zehnten Mal in Köln ausgetragen. Jubiläum: Das DFB-Pokalfinale 100 Volunteers! Banner- und Ballkindern und über mit Einlauf-, FVM-Gebiet: der Frauen und auchDFB-Pokalfinale die Länderspiele im Mit vollem Einsatz und viel Spaß unterstützt der FVM das VERBANDSGESCHÄFTSFÜHRER > Lesen Sie weiter auf Seite 38 wurde am 1. Mai 2019 Erfolgsgarant 37 38 Dr. Stephan Osnabrügge (r.) Hannelore und DFB-Schatzmeister Ratzeburg (2.v.l.) DFB-Vizepräsidentin Mentor Dirk Brennecke (l.), und Sonja Fuss (2.v.r.) als FVM-Teilnehmerinnen sowie mit Johanna Sandvoß (M.) DFB-Leadership-Programm noch mehr von uns profitieren? können wir noch kommunizieren, damit die Vereine besser Thema der Freialdenhoven 2018 Volles der Haus bei VERBANDSGESCHÄFTSFÜHRER Kreisdialoge mit dem Kreis (hier Aachen): Wie Saisoneröffnung in

< die Zahlen der Mannschaften und Schiedsrichter in und Schiedsrichter der die Mannschaften Zahlen aber fällt auf, dann dass Heft veröffentlichen, diesem in auch wir die Zahlen, die man Betrachtet kann. auslösen Freude die Botschaft, Eine anhält. auch dies dass ausgehen, davon können und tinuierlich kon wachsen Wir FVM. im Mitgliederentwicklung die weiterhin war Jahren letzten den in Erfreulich Mitglieder &Mitarbeiter entschädigt. Vorwiesen den auf Anpfiff ersten mit dem aber bindet, spätestens die Ressourcen viele ist ab. es eine Insgesamt Veranstaltung, schäftsstelle über die Ge 50 rund der wir Prozent Eintrittskarten setzen Ticketing Im Rahmenprogramm. im kende Mitwir und Helfer Volunteers, 300 rund kommen Hinzu Einsatz. im Stadion das um rund Turnieren bei den Spieler/innen 1.200 rund insgesamt jährlich FVM den für sind Frauen der DFB-Pokalfinale Beim anzubieten. tig gen des Verbandes seinen Mitgliedern kostengüns Leistun die um Puzzleteil, weiteres ein engagiert: ebenfalls hier sich DFB des Großsponsor ein wagen Aufmerksamkeit hat dazu geführt, dass mit Volks entstandene Die formulieren. selbstbewusst Stelle dieser an wir dürfen Das haben. uns bei Ursprung ihren und waren Utopie eine Jahren fünf vor die Entwicklungen, ARD. der in Zuschauer Mio. 2,5 über Spitze der in verfolgen Amateure der Finaltag den Stadion, im Besucher 4.000 als mehr stets ren ab,wa aberes denteilnehmendenMannschaften von stark Bonn in Besucherzahlen die hängen lich Natür statt. Amateure der Finaltags des Rahmen im und Bonn in findet Bitburger-Pokalfinale Das ausgespielt. Jugendpokal ARAG als erstmals der sowie B- und C-Juniorinnen D-Junioren und C- B-, der Pokalspiele die werden Jahr diesem Verena Hagedorn, Manuel Schulitz und Marc Dom und Marc Schulitz Manuel Verena Hagedorn, nun mit dem wir Schenk, Teamdass hoffen, Markus gab aber es wir in Zeit Veränderungen, dieser große Bereich im Gerade sportlichen aber auch vergrößert. zum Teilsich in Jahren den verändert, vergangenen hat Geschäftsstelle der Team hauptamtliche Das Werte gesellschaftliche vermitteln. wichtige Menschen den die Heimat, sportliche die sind Vereine Und Vereine. keine es gibt Mitglieder ohne Denn finden. Lösungen wir müssen Hierfür Erwachsenenbe auf nicht im Dauer die können reich wir halten. Aktiven auch Und haben. begonnen tert begeis der Lauf die Zeit Jugendspieler, einmal viele im wir verlieren immer Noch bedenklich. äußerst ist es den gut für sein, Spielbetrieb Mitgliedsvereine unsere für Dies mag steigt. wirtschaftlich Mitglieder passiven der Zahl die sind, rückläufig Tendenz der Fortsetzung von Seite 37 ------

insgesamt acht Mitarbeiter sind so finanziert. Dar gekürzt, Dienstleister für Ausgaben ge oder nommen Anspruch in LSB und DFB von Förderungen grundsätzlich wir haben Zuwächse personelle Für sind. aufgestellt gut qualitativ Ebenen auf allen wir es aber, ist dass wichtiger Vorgang. Umso normaler ein sondern ganz Dies gibt. ist zu nicht beanstanden, dass es Arbeitgeber mit lukrativeren Arbeitsplätzen verschließen, davor nicht Augen die auch wir fen dür Dennoch gewinnen. zu uns für Talente neue und zu halten Leistungsträger ist, gelungen Jahren letzten den in uns es dass uns, es freut Daher ckeln. weiterentwi undstärken Wissen ihrem mit FVM die den Mitarbeiter/innen, und motivierte Experten gegenüber. Es braucht in den jeweiligen Bereichen Fußballsports des Facetten verschiedenen stelle ge Team starkes in der ein Verbandsgeschäfts wir stehen Täglich fragt. ist Platz dem auf nur nicht Doch mer können. in eine eintreten der Phase Kontinuität menhalt von und Hauptamt menhalt macht Ehren- stark. uns aber der den Zusam sich Verbände viele wünschen, Diese Form wür zusammen. vertrauensvoll arbeiten und Themen über kritisch diskutieren Wir ander. Mitein wirkliches ein undHandelngemeinsames ein es gibt Hier funktioniert. gut sehr hat Beirat dem und Präsidium dem mit Zusammenarbeit Die entwickeln. zu Fußball den hinaus konnten wir neue Projekte anschieben, um Darüber zu organisieren. Spielbetrieb zuverlässigen Vereinen men,unseren undregelmäßigen einen nachgekom Hauptaufgabe und unserer sind damit bewältigt Tagesgeschäft das haben Wir bewegen. viel wieder den für konnten wir Fußball Gemeinsam tern in den Vereinen, in den Kreisen und im Verband. Mitarbei ehrenamtlichen auch allen gilt Dank Ein bereitet viel Freude. Zusammenarbeit die und sich für sprechen tungen Leis erbrachten Die nach. Mittelrhein am Fußball den für Begeisterung und Freude mit Arbeit ihrer gehen alle und Verlass stets war Team dieses Auf Jahren. drei letzten den in Arbeit geleistete die für ich herzlich recht mich bedanke der Geschäftsstelle in Mitarbeitern und meinenMitarbeiterinnen Bei erforderlich. zwingend ist Besetzung die denn daran, weiterhin arbeiten Wir zu besetzen. im Finanzbereich Stelle die offene gelungen, nicht noch leider es uns ist Arbeitsmarkt derVeränderungenAufgrund erweitern. aufdem Erfahrungshorizont dabeiihren und unterstützen Arbeitsabläufen täglichen den in uns die sammen, zu Praktikanten mit regelmäßig Marketing und Medien Bereichen den in wir arbeiten hinaus über ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 der drei spannende Jahre, die Jahre, wie der im Fluge spannende drei vergehen, Und nende dazu. wie Aufgaben es werden sicherlich span und neue noch kommen Sicherheit mit und entnehmen zu Zukunft der Aufgabenfelder etliche bereits waren Bericht Dem Wahlperiode. neue die in Elan mit wir starten Verbandstag dem Undnach Gute! alles Zukunft die für und Dank vielen vielen, Dafür hatte. Nachklang einen es dass ohne führen, kontrovers wir konnten Diskussionen Inhaltliche weiterentwickeln. qualitativ Team das sich konnte So aufgeschlossen. stets aber war Förderungen dert, Arbeit für den Fußball brauchen. Er hatsinnvolle unseine gefor für wir die bekommen, Freiräume die inhaltlich ihm von haben und verlassen ihn auf Geschäfts der Team das an Nachfolger. stelle seinen Wir konnten immer uns für Personalverantwortung die auch er übergibt Jahren zwölf Nach gestattet. Vianden Alfred an Mitarbeiterund arbeiterinnen Mit sei der der Dank hauptamtlichen Abschließend Dankeschön. großes ein Stelle dieser an auch Dafür offen. Türen die uns stehen dann sein, Torhöhen den bei Köln FC 1. des Unterstützung die bei Bayer 04 oder wie jekte die Ehrenamtsakademie Pro nachhaltige Es sinnvolle, müssen unterstützen. zu Amateurfußball den bereit, wieder immer sind Vereine die und zusammengearbeitet trauensvoll ver wird hier Auch Mittelrhein. am Fußball den gibt es sondern Amateurfußball, und Profi- schen es gibt zwi Trennung keine Im FVM herausgestellt. ders die Zusammenarbeit mit unseren Profivereinen beson ganz sei Diskussion aktuellen der in Gerade lässlicher wahrgenommenPartner werden. ver und kompetenter als wir nur,weil gelingt Dies ausweiten. auch mal und verlängern Engagements zusammenarbeiten, langfristig uns mit die men, aufgenom positiv Wirtschaft der in Partnern ren auch von unse werden FVM im Die Entwicklungen Zusammenarbeit stark. die uns macht hier Auch einrichten. Sportplätzen auf den Konflikte für Anlaufstelle eine dort werden und WDFV den über Passangelegenheiten alle fast mittlerweile wir regeln so vorgenommen, gaben Auf vonKonzentration sinnvolle eine Bereichen einigen in wir haben NRW von Innerhalb Ohren. offene auf wir stoßen Anliegen mit und Arbeit die Ziele zum Wohle der gemeinsamen Vereine prägen Die LSB. dem und Landesverbänden allen WDFV, dem DFB, dem mit Zusammenarbeit die auch ist vertrauensvoll und zukunftsorientiert Kollegial, bereiten werden. Freude viel uns die und weiterentwickeln uns wir denen in stellen, Herausforderungen viele vor uns

Dirk Brennecke v ------Länderspiele der „Mannschaft“ im FVM-Gebiet im FVM-Gebiet der „Mannschaft“ Länderspiele Bitburger-Pokalfinale 2016-2019“ Abgänge und „Zu- Verbandsgeschäftsstelle: 2019 2018 2017 2016 2019 2018 2017 2016 Timo Schmidt Markus Reiter Mandana Büscher Jan Hoepner Theresa Merk Lothar Jahn Anneka Lauterbach Verena Hagedorn < Abgänge Verena Hagedorn Sarah Richter Manuel Schulitz Manfred Sterzenbach Luca Merz Ciara Widmann Henrike Hoy Carina Kuhnt Lothar Jahn Magdalena Schiefer Lorenz Adis Sebastian Rüppel Marc Dommer Theresa Merk Markus Reiter > Zugänge 14.11.2017 25.5.2019 21.5.2018 28.5.2016 25.5.2017 8.6.2018 Datum Datum – Fortuna Köln – Fortuna Aachen Alemannia Alemannia Aachen – Viktoria Köln Köln – Viktoria Aachen Alemannia gie-Stadion, gie-Stadion, - Rhein-Ener Leverkusen BayArena, Spielort Fortuna Köln – Viktoria Köln Köln – Viktoria Köln Fortuna Köln Fortuna Köln – Bonner SC – Bonner Köln Fortuna Verbandssportlehrerin Vertretung(in fürTanja Weirich/Elternzeit) Assistenz Präsidium und Geschäftsführer Verbandssportlehrer Materialdepot BA-Student seineKinder bewegt NRW Medien &Kommunikation Freizeit- undBreitensport Materialdepot DFB-Mobil-Koordinatorin Marketing Koordinator FSJ DFB-Stützpunktkoordinator Verbandssportlehrerin Verbandssportlehrer Verbandssportlehrerin BA-Student Verbandssportlehrer Materialdepot BA-Studentin Vertretung(in fürTanja Weirich/Elternzeit) Assistenz Präsidium und Geschäftsführer DFB-Stützpunktkoordinator Verbandssportlehrerin Spiel schaftsspiel schaftsspiel Spieltyp Freund Freund - - Deutschland Deutschland – Frankreich – Saudi- Arabien VERBANDSGESCHÄFTSFÜHRER Spiel

Ergebnis 6:7 n.E. 0:2 n.V. 0:2 0:1 3:1 Alle(s) für den Fußball! zahlreichen Terminen unterwegs): auf regelmäßig sind Mitarbeiter/innen zumindest ein Teil(hier davon, denn Das hauptamtliche FVM-Team Ergebnis ZAHLEN.DATEN.FAKTEN 2:1 2:2 (U-Länderspiele: keine)(U-Länderspiele: Zuschauerzahlen (ausverkauft) (ausverkauft) Zuschauer 36.948 30.210 6643 6981 4183 5478

39 40 für Gewichtheben und und Gewichtheben für des Bundes für für Bundes des Landesleistungszentrum Trainingszentrum 78 114 211 Ca. Ca. Ca.

38.000 60.000 Mitarbeiter Betten Zimmer ZAHLEN.DATEN.FAKTEN

Besucher Übernachtungen Kampfsport (per 31.12.2018) (per Sascha Hendrich-Bächer Judo SPORTSCHULE SPORTSCHULE

p.a. HENNEF p.a.

nun barrierefrei ausgestattet und mit dem ausgestattet auch das nun barrierefrei der Aufzug, ein Empfangsgebäude im und raum Seminar und Tagungs- weiterer ein Hennef Raum dem mit ist Neu hinzugekommen werden. gerecht Gäste unserer Ansprüchen gen und auch künftigen heuti den die geworden, Betten 65 nunmehr mit (davonbarrierefrei) modernere undZimmer fünf größere 37 sind Betten 103 insgesamt mit hauses Haupt des Zimmern 43 früheren den Aus lassen: sehen sich kann der Baumaßnahmen Ergebnis Das Modernisierung der Zimmer gemacht. daraus Beste das und angenommen Situationen die jeweiligen reagiert, mit Verständnis haben meistdankenswerterweise alle Betroffenen Augen, vor Ziel Das gestellt. Probe die auf wieder immer Baumaßnahmen der Rahmen im wurden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Gäste der und Verständnis Geduld Flexibilität, und Schmutz. Lärm allem vor und Wegführung, der bei kungen Einschrän natürlich unvermeidbar, Betrieb den laufen im Baumaßnahme einer bei wie kamen, Hinzu werden. geräumt Weg dem aus fortlaufend mussten Hindernisse und verzögernd wirkten auf, Vorplanungen detaillierter trotz warteten gen Überraschun werden.abgeschlossenZahlreiche Bauzeit Monaten 14 nach Verzögerung etwas mit 2017 konnte im Frühjahr gebäudes der Sportschule Haupt des Sanierung begonnene 2015 Dezember geht er zu Investitionen Ende: großen ebenso Die im im 2016 Jahr – und mit der Berichtszeitraum begann seit über Jahren zehn Mit den Investitionen größten Große Investitionen Gäste, Hennef Sportschule Charakter – haben wir neben dem laufenden Bauun laufenden dem neben wir haben – Charakter zukunftsweisendem Sportschule die men – für mit Großmaßnah beiden der während bzw. Zwischen Weitere Maßnahmen Parkplatz „Flaschenhals“ orientieren zu müssen. ohne sein, sich am nutzbar bisherigen parallel Maße nun in verstärktem der Sportschule Einrichtungen verschiedenen die und angehören Vergangenheit der Engpässe werden Stellplätzen an Kapazität ten Be Gästen, Parkhaus suchern neue und Mitarbeitern bieten. das Mit der erweiter wird Stellplätzen 340 können. abschließen Berichtszeitraum im nahme Großmaß zweite die Parkhauses errichteten neu des Fertigstellung der mit wir werden 2019 Juni Im Parkhaus 2. stehen

Obergeschoss des Hauptgebäudes erreichbar ist. Perspektive

an erster Stelle und ------Landessportbundes Nordrhein-Westfalen nicht nicht Nordrhein-Westfalen Landessportbundes des und Hennef Stadt der Nordrhein-Westfalen, Landes des Bundes, des Unterstützung finanzielle die ohne wären Maßnahmen genannten Alle nen. begin LED-Technik stromsparende und moderne die auf Hallenbades des und Hallenkomplexes des Kunstrasenhalle, der Sportplätze, unserer tung Beleuch der Umstellung der mit hinaus darüber wir werden Jahr diesem in Noch unterzogen. rung und das Bistro der Sportschule einer Runderneue ausgestattet Beregnungsanlage einer mit 4 Platz sogenannten den erneuert, Hallenbadesdes nik Regelungstech und Steuer- Mess-, die und teilung Wärmever die Lüftung, die Dach, das auch terhalt Übernachtungen und damit nur geringfügig weni und nur damit geringfügig Übernachtungen In den 106.300 2016 rund bis wir Jahren 2018 zählten Auslastung können. leisten Umweltschutz und Klima- zum Beitrag positiven einen gemeinsam so überregionale Einrichtungen nachmachen und wir und regionale viele uns es dass hoffen, Wir setzen. zu Insektensterben gegen Zeichen ein um delt, angesie Sportschule der Gelände dem auf Bienen ca. 180.000 Imker ansässigen beit mit örtlich einem und sind, in Zusammenar unterwegs Liegenschaft auf der mit dem nun wir emissionsfrei angeschafft, Elektro-Fahrzeug erstes unser haben wir ber hinaus ausgeglichen werden.Klimaschutzprojekte Darü CO2-Emmissionen des eingesetzten Erdgases durch die und wird bezogen Energien erneuerbaren aus ausschließlich Strom der dass gelegt, darauf Wert erneut Liegenschaft unsere für Gas und Strom von bei haben wir der Beschaffung Im Berichtszeitraum können. werden gebracht Einklang in Handeln sinnvolles und ökologisch ökonomisch dass zeigen, und vorangehen Beispiel gutem mit Umweltschutzesund gerechtwerden,desKlima- Belangen den so wollen Wir senken. zu dauerhaft und optimieren zu Sportschule der Energiebedarf den um einsetzen, Technik effiziente wir dass auf, der seit Jahren dar Fokus bereits liegt maßnahmen Bau- Im der und Rahmen verschiedenen Sanierungs umweltbewusstes Handeln Nachhaltiges und Sportstätte zu sichern und weiterzuentwickeln. herausragende als Hennef der Stellung Sportschule um die mit zu an Bord haben, auch künftig Partner genannten die hoffen, und dankbar wir sind zung Unterstüt erhaltene die Für gewesen. umsetzbar Nachhaltigkeit

------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 stetig erweitert hat. hat. erweitert stetig Portfolio unser können und sich dass Fußball „nur“ als mehr wir dass eindrucksvoll, jedenfalls zeigen Veranstaltungen und außersportlichen sportlichen Alle etabliert. Hennef Stadt der zenpaarempfang Prin stattfindende uns bei 2017 seit der wie lights auch sich haben High Tagungszentrum modernes als Bedeutung Neben der zunehmenden weiterhin unserer Bundes- und Landesleistungsstützpunkte. und FVM des Lehrgänge und Camps die natürlich und – wurde gespielt Weltranglistenpunkte um nem international besetzen Tennisturnier, bei dem ei Open, TVM diesjährigen den bei Partnerschaft unsere und 2018 Rollstuhltischtennis im terschaft Meis Deutsche die Besuchern, und Teilnehmern 1.000 rund mit 2016 Faustball im Meisterschaft Hervorheben Deutsche die Bereich sportlichen im begrüßen. wir möchten uns bei Gäste reiche zahl wir durften denvergangenenIn Jahren drei Besondere Highlights zu legungswegfall kompensieren. Maßnahmen zu ergreifen, diesen anstehenden Be aufgerufen, dazu heute schon also sind Wir wird. stattfinden in Frankfurt Fußball-Lehrer-Ausbildung beheimatete uns bei bisher die dann dass ist, plant Ge soll. werden eröffnet 2021 Planungsstand lem aktuel nach die Frankfurt, in DFB des Akademie neue die für Spatenstich der erfolgte kürzlich Erst Herausforderungen: erheblichen vor auch Jahren kommenden den in wir stehen Gleichwohl gebnis. Er zufriedenstellendes als mehr ein das ist Betten 22 um Kapazität der Verminderung dauerhaften im Hauptgebäude Kapazitäten und der baubedingt der Wegfalls 14-monatigen des Berücksichtigung Unter 2015. bis 2013 Vergleichszeitraum im als ger Runderneuerung in neuem, sportlicheremRunderneuerung in neuem, Look. Das Bistro der Sportschule Bundes und des Landes zu Gast sind. schule, wenn die Voll wird’s regelmäßig in den Hallen der Sport Sportlerinnen und Sportler des erstrahlt nach der ------Sportschule für ihren persönlichen Einsatz und vor Einsatz persönlichen ihren für Sportschule derMitarbeitern und Mitarbeiterinnen allen bei herzlich Stelle dieser an mich möchte Ich bracht: von Teameinem werden regelmäßig diese dann er sprechen, der Wenn Sportschule von wir Leistungen unserer Sportschule zu treffen hatten. Wohle zum Entscheidungen zahlreiche wieder Berichtszeitraum ablaufenden im auch die gern, miendes Verbandes undderen Entscheidungsträ Bedanken möchten wir uns außerdem bei den Gre wäre. realisieren zu nicht Sportschule einer Betrieb der Unterstützung NRW, deren ohne Landessportbund dem und NRW Land dem Bund, dem hier Zuwendungsgebern, unseren bei uns bedanken Wir haben: gehabt Anteil Personen und Institutionen zahlreiche hieran dass wir, wollen Nicht vergessenzurückblicken. genenJahre drei der vergan und Leistungen auf die Entwicklungen und auch ein wenig stolz können wir zufrieden Sehr Besonderer Dank unterzogen. Hallenbades wird regelmäßig einem Check Das neue Zuhause der Bienen größer und heller als die früheren „Retro-Zimmer“. Die neuen Das (hier noch als Grafik) trägt deutlichneue Parkhaus noch trägt zur Entspannung der bei. (hier als Grafik) Parksituation Zimmer im Hauptgebäude sind deutlich unweit des - - - - der sich alle als Teamplayer verstehen und unsere unsere und verstehen Teamplayer als alle sich der in können, zu zurückgreifen Mannschaft eine auf schön, ist Es bedanken. Veränderungen wendigen not die für Offenheit Tag den gelegte an die allem stabile Gesundheit! stabile eine vor allem und Beste das nur Ruhestand lichen - ehrenamt den für wünscht und Servus leise Dank, vielen sagt Sportschule der Team Das richtung. Aus zukunftssicheren ihrer und der Sportschule Entwicklung positiven der an Anteil großen hat Er vertreten. und sportpolitisch Nachdruck politisch mit und Überzeugung voller leidenschaftlich, sen aufgeschlossenIntereshatbegegnet undunsere stets Ideen unseren ist verloren,Augen den aus nie Sportschule der Wohl das Verbandspräsident als Jahren zwölf vergangenen den in hat Er den: Vian PräsidentenAlfred unseren – benemAnlass gege aus – ich möchte herausstellen Besonders haben. Fokus im Gäste größten Veranstaltungen. in der Sportschule Hennef. Premiere hatte ende Mit rund HENNEF SPORTSCHULE der Deutschen Meisterschaft im Faustball 1.000 Aktiven Rollstuhltischtennis

und Besuchern war das Wochen Sascha Hendrich-Bächer eine der v - - - - - 41 - 42 zählt zu den Kernaufgaben des FVM. Der Fokus liegt Der zu des liegt Fokus zählt den FVM. Kernaufgaben Talente der und Die sportlichen Förderung Sichtung Talentförderung Junioren zurück. Straße Sövener die an von Bayer 04 Leverkusen Bundesligamannschaft Frau deutschen der und en-Nationalmannschaft Trainerin der Frauen- Co-Trainerin als Aufgaben nach kehrt und tätig Verbandssportlehrerin als 2016 bis 2007 von bereits war Hagedorn an. Merk Theresa Verena Nachfolgerin die Hagedorn ihrer Nachfolge von rum RW zudem Am tätig. 1. Juli tritt Oberhausen Nachwuchsleistungszent im und DFB-Stützpunkt am FVN, beim er war zuvor Arbeitsbereich, seinen und Lehrern sowie Schul-Vereins-Kooperationen in von DFB-Junior-Coaches die Ausbildung fielen furt Frank In FVM. zum vom DFB wechselte 36-Jährige Der FVM. im Verbandssportlehrer Schulitz nuel Ma ist Januar Seit gefunden: Nachfolger wieder bereits Stellen beide für sind Erfreulicherweise mannschaft übernimmt. Frauen der Co-Trainerin der Posten den 2019 Juni seit sie wo auffiel, Wolfsburg VfL des Spitzenteam dem Kompetenz fachliche ihre die durch den FVM, Merk auch Theresa verlässt hinaus Trainer. Darüber auch und guten Ausbilder sehr einen qualifizierten sondern Kollegen, tollen einen nur nicht Jahren der Mit nach zweieinhalb FVM verliert ihm stärken. ver zu Ausbilderteam das dort um DFB, Richtung Reiter den in 1. Markus 2018 FVM verließ September inMit die neuem Zukunft: Sportlehrerteam Zum dabei auf der Weiterentwicklung des technisch, technisch, desWeiterentwicklungder auf dabei Manuel Schulitz Theresa Merk Schenk Markus

SPORTLEHRER Verena Hagedorn Marc Dommer Markus Reiter Markus seit der Umstrukturierung Die ------

Mädchenförderung Fünftel im 3. Quartal des Jahrgangs ge Jahrgangs des Quartal 3. im Fünftel ein mindestens und Quartal 4. im dabei der Talente aufgenommenen ein Drittel sind mindestens Spielern, 15 aus maximal FVM im Stützpunktgruppen die bestehen So Nachricht. gute eine das ist Spätgeborene für Insbesondere Talentprognose. individuelle die sondern teams, der und die Auswahl Ergebnisse Nachwuchsspieler der Reife körperliche die nicht stehen Förderung FVM- der Mittelpunkt Im ausgerichtet. neu und hinterfragt wieder immer Herangehensweisen und Konzepte werden Dazu weiterzuentwickeln. und Spieler zu zu präsentieren finden, interessante Vereine unsere für und DFB den für darum, Linie erster in es geht Dabei auszuschöpfen. vermögen Talente Leistungs erhöht ihr individuelles werden, der Chancen die sollen So Verhaltens. taktischen Dommer. Marc koordinator DFB-Stützpunkt und Merk Theresa Markus Reiter, Manuel Schulitz, Schenk, Markus um Leitung lichen das sportliche Handeln der sport bestimmte Motto sultate.“ Dieses Re gibt ausbilden Richtig Resultat. das als wichtiger ist „Ausbildung als ist Ausbildung Duisburg. Duisburg. in das DFB-Sichtungsturnier mit Trainer Zeppenfeld Oliver FVM des U15-Junioren die 2018 Juni im gewann So Erfolge: über auch natürlich uns wir freuen on Konzepti aller Bei Frühentwickler. talentierte für genügend Förderplätze boren. Dennoch bleiben weiterhin auch wichtiger

das

Resultat

------in Vereinen und der FVM-Auswahl ergänzen. Das ergänzen. Vereinenin derFVM-Auswahl und die das Training mit Maßnahmen, tungsstützpunkt Leis zentralen einen FVM der schuf derzentren Mädchenför drei der Oberhalb gestellt. neu chen Wei die hat man Mädchenfußballs des Bereich Im Mädchenförderung Umstrukturierung der größere Kapazitäten für kleinere Vereine,kleinere Kapazitätenfür breitergrößere Ergebnis: spielen. Leverkusen) 04 Bayer und Köln FC (1. B-Juniorinnen-Bundesliga der unterhalb die zusammen, Vereinen den aus Talente noch nur allerdings kommen Es U12-Juniorinnen. die auch nun neben und den In U16- den U14- trainieren MFZs haben. geschafft DFB-Kaders des jeweiligen Blickfeld die es ins erweiterte bereits werden, gefördert der wo Jungen, die Spielerinnen das die Konzept durch wird DFB-Stützpunkte gänzt Er umgestellt. FVM-Auswahl) – tungsstützpunkt dreistufiges System (Mädchenförderzentren – Leis aufgenein (Talentförderzentren FVM-Auswahl) – zweitstufi einem von so wurde Förderkonzept aufgestellte Sichtung, Entlastung der Talente der Entlastung Sichtung, aufgestellte aus Großvereinen. Die U14-/U16-Spielerinnen Die U14-/U16-Spielerinnen aus Großvereinen. Verbandsjugendtag der B-Juniorinnen-Bundesligisten werden derB-Juniorinnen-Bundesligisten zehnmal im Jahr am Leistungsstützpunkt im am Jahr Leistungsstützpunkt zehnmal zusammengezogen. Eingeladen werden außerdem die herausragenden Talente die herausragenden außerdem Infos Infos zur Talentförderung aus den MFZs. In die FVM-Auswahl, FVM-Auswahl, die In MFZs. den aus die beim DFB-Sichtungsturnier DFB-Sichtungsturnier beim die Berichtsheft zum startet, schaffen es die Mädchen Mädchen die es schaffen startet, aus den DFB-Stützpunkten der der DFB-Stützpunkten den aus Jungen Jungen und Talen die größten te aus dem FVM-Leistungs stützpunkt.

mit ausführlichen Markus Schenk Schenk Markus v ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 reine Belegprüfungen. reine auf Prüfungen die sich verbundenen bezogen Schwierigkeiten damit der und „Sage“ grammes Buchungspro angeschafften neu des Aufgrund durchgeführt. 2018 bis 2016 die für Rechnungsjahre nung die Kassenprüfungen FVM-Finanzord der 10 § gem. wir haben Auftrag erteilten uns dem und Satzung der Entsprechend gewählt. prüfer/in Kassen als Schier und Polz Regina Manfred Closse, am 25. haben Verbandstages des Delegierten Die rhein und seiner in Hennef: Sportschule des Mittelrhein über die Kassenprüfungen beim Fußball-Verband Mittel 2019 Verbandstag den an Fußball-Verban des Kassenprüfer der Bericht Sehr Juni 2016 die Sportkamerad/innen Michael Michael Sportkamerad/innen die 2016 Juni gewissenhaft - - ­ und Die Prüfungen der Bank- und Kassenbelege erfolg Kassenbelege und der Bank- Die Prüfungen so dass keine Fragen offen blieben. offen Fragen keine dass so Auskünfte, plausible Finanzbuchhaltung der nen Mitarbeiter/in den und Verbandsschatzmeister vom wir erhielten Rückfragen erforderlichen Bei nicht. sich ergaben Fehler formelle und Materielle Hennef. Sportschule und Verband nach unterteilt Sie ist erstellt. und zeitnah übersichtlich wird rung Beleg das dass Buchfüh die ist; geordnet und transparent wesen feststellen, wir konnten Ergebnis Im Richtigkeit. rechnerische die auf Rich nur Prüfungen die sachlichen sich und erstreckten Dabei tigkeit. formellen der hinsichtlich ten korrekt Polytan GmbH [email protected] Mail: via uns Sie kontaktieren oder www.polytan.de unter Polytan von Welt ganze die Sie Entdecken und Schulsportanlagen. Trainingsanlagen, Vereine, Mini-Spielfelder, Multi-Sportanlagen Für Pflege. einfache eine und Infill fixiertes perfekt für sorgt lung ein noch natürlicheres Rasenbild. Die Polytan PreciTex Kräuse kühl, die breiten Fasern sowie die BiColour-Farb Die CoolPlus Funktion hält die Rasentemperaturen angenehm Hautgefühl. keit, Weichheit, natürliches Ballrollverhalten und ein angenehmes Widerstandsfähig durch überzeugt und Sportstätten für Lösung wirtschaftliche die bietet Kunstrasensystemen Polytan den unter Multitalent Das Erfolge. und Spaß Sport, für Untergrund besten den bietet CoolPlus Pro LigaGrass Polytan sein. gelegt lagen Grund richtigen die müssen zeigen, zu Leistung sportliche Um MEHR SPIELVERGNÜGEN. LIGAGRASS PROCOOLPLUS - · - [email protected] - - - - - bandstages vor, den für Berichtszeit bandstages dem Präsidium des Ver den wir Delegierten schlagen Abschließend undsenhafte korrekte Arbeit bescheinigen. gewis sehr eine der Finanzbuchhaltung arbeitern Mit und Mitarbeiterinnen hauptamtlichen allen auch als Schatzmeister dem sowohl können Wir Rechnungslegung. ordnungsgemäße eine Prüfungszeitraum den für wir bescheinigen Prüfungsfeststellungen der Ergebnis dem Nach erteilen. zu Entlastung raum und Manfred Polz (v.l.) Polz Manfred und Kassenprüfer: Michael Closse, Regina Schier KASSENPRÜFER Closse Michael Polz, Manfred Schier, Regina · www.polytan.de g ebung ergeben - - - v - - - - 43 44 Blerichen), (SV Altenberg) tal), Vertreter der jungen Generation: Höfen, (TV Deller Beisitzer: Hand), Präsidium des FVM kommissarisch als Beisitzer berufen. bewahren. und ausgleichenden Persönlichkeit in unserer Erinnerung ters Mitstrei Tod unseres plötzliche der uns hat betroffen Sehr stellvertretender Vorsitzender: Vorsitzender: 2016-2019 Verbandssportgericht Helmut Völl gemacht, Völl den wir mit seiner besonnenenHelmut (SV Frauwüllesheim), Markus Jentgens † Manuel Plützer ), ), Thomas Riedel Markus Jentgens Martina Lambertz VERBANDSSPORTGERICHT (SSC Satzvey), Satzvey), (SSC (VfL Vichttal) wurde für ihn vom vom ihn für wurde Vichttal) (VfL Peter Dresen (1. Spich), FC Stefan Flock

(seit 7/2017, (seit Vicht VfL (SC Hitdorf), Christoph Goerke Thomas Riedel (BC Kirdorf- Helmut Völl (Blau-Weiß (Blau-Weiß Robert -

- angehören, konnte in äußerst äußerst in konnte angehören, Unterzeichner der und VJSG) des (Vorsitzender BSG II), Retsch Jochen (Vorsitzender Peters Thorsten VSG FVM), (Beisitzer Lambertz Martina Sportrichter dem die FVM, im Sportgerichtsbarkeit beitskreises Ar des Berufung und Einrichtung die keit“.Durch „Sportgerichtsbar DFBnet-Modul im verfahrens Einzelrichter schriftlichen neuen des Abbildung der in Nervenkitzel der bestand Vielmehr dert. herausgefor -auslegung und Rechtsanwendung der inweniger Landesverbandes unseres hinaus darüber und Kammer unserer Sportrichter die hat Verfahrensordnung/WDFV und Rechts- neue Die Neue RuVO Verfahren erforderlich. 3 bei lediglich Kammer- bisher 24 2018/19 Verfahren Spielzeit laufenden der in und Beweisaufnahme nach Kammer-Entscheidungen 10 noch nur ren Verfahrens führenden schriftlichen bei 40 Verfah Einführung des durch den Einzelrichter durchzu 53 2017 Juli 1. zum Verfahrensordnung und Rechts- der Reform zur bis waren Dafür Verfahren. 117 mit sportgericht Im Berichtszeitraum befasste sich das Verbands trechtssystem. Sportgericht alsEinzelrichterimSpor die QualifikationdesBeisitzersim rens erhöhtdieVerantwortung und Die AblösungdesKammerverfah Rechts- Neue Peters kümmert sich diese AG um kümmert Peters Thorsten Sportkameraden res unse Vorsitz Unter angehören. VertreterdesFVM als zeichner Unter der und Plützer Manuel der gebildet, die VSG-Mitglieder WDFV-Ebene auf richtsbarkeit Sportge beitsgemeinschaft Ar die sich hat 2018 Mitte Seit werden. richterdesVerbandes geschult Sport- alle folgend darauf und angepasst anwenderfreundlich 2018 Februar bis Modul das 2017 hevollerseitHerbst Kleinarbeit zeitintensivermüund arbeits- Kammerverfahren, in der Spielzeit 2017/18 mit mit 2017/18 Spielzeit der in Kammerverfahren,

(VSG) bis zum Stichtag 31. März 2019 2019 März 31. Stichtag zum bis (VSG) Herausforderungen

und

- - - - - Verfahrensordnung ------plans von 40 Verfahren allein als Einzelrichter mit mit Einzelrichter als allein Verfahren 40 von plans ordnung aufgrund des VSG-Geschäftsverteilungs Verfahrens und Rechts- neuen der mit 2017/18 zeit Nachdem sich der Unterzeichner in der ersten Spiel in denanzuwenden. Rechtsverfahren des und die Ordnungen WDFV Satzung rechtssicher kompetent und in die Lage versetzt, gionalverband Re den und FLVW) und FVN (FVM, Verbände nen angeschlosse drei alle über landesweit WDFV im Sportrichter alle die befasst, Themenfeldern nen verschiede in Sportrichtern alten und neuen von Ausgestaltungund Umsetzung der der Qualifikation sich dass der mit WDFV im kommt, Arbeitsgruppe weitere eine zeit Hinzu „Sportgerichtsbarkeit“. des DFBnet-Moduls Fortschreibung die inhaltliche begleitet. kompetent äußerst gewissenhaft Verfahrenund den bei uns die Pobloth, Inka Mitarbeiterin chen hauptamtli besonderesunserer gilt Dankeschön Ein Gremienzurück. und Vereinen,Funktionären allen mit Zusammenarbeit reibungslose Regel der in und gute die für Dank mit 2019 Verbandstages des rhein geben FVM- Mandat ihr an die Delegierten Mittel Verbandssportgerichts des Mitglieder Die hat. bearbeiten zu Verfahren gleichmäßig VSG des Sportrichter jeder grundsätzlich nun dass so gegeben, teilungsplan Geschäftsver im Verteilung neue eine Spielzeit desrichterVerbandssportgerichtes laufenden zur haben sich die musste, Sport- befassen 32 Verfahren

durch

neue Thomas Riedel

v ------

EINSZUEINS 2-2019 EINSZUEINS 2-2019 Bezirkssportgericht und Kenntnisse gestiegen sowie eine Bereitschaft Bereitschaft eine sowie gestiegen Kenntnisse und an Fähigkeiten chend sind auch die Anforderungen dem Vorsitzenden vorbehalten waren. Dementspre die vorher Aufgaben, men nun eigenverantwortlich überneh Die Beisitzer aufgewertet. erheblich ganz Sportrichters des Tätigkeit die hat (RuVO/WDFV) Verfahrensordnung und Rechts- reformierte Die Einzelrichter. durch Bearbeitung die zusätzlich handlungsprotokolls) Aufbereitung der Akte (understinstanzlichen Ver strukturierten einer Notwendigkeit die schwerte er Rechtsfragen und Sach- schwierigen häufig den Neben erzielt. Erfolg ein teilweise) (zumindest und der in Fälle wurde zwei Drittel mittelverfahren Rechts durchgeführten die sich gestalteten dig aufwän Auffallend desVerfahrens. Gegenstand Vereinsanhängern oder Funktionären Spielern, von Ausprägung) (in unterschiedlicher Verhaltens unsportlichen eines der Vorwurf war punktmäßig Schwer tätig. (99) erstinstanzlich überwiegend Berichtszeitraum: 48) Verfahren befasst und dabei 2016 (April – zeitraum 2019) März mit 117 (vorheriger Berichts im war II (BSG) Bezirkssportgericht Das Das hatte. gesperrt Mannschaft einer Spieler che sämtli Bonn Kreissportgericht das dem in Fall, ein war auch Unerfreulich werden. und bestraft mittelt er – Monaten vielen nach erst teilweise – konnten Spieler eingesetzten tatsächlich die Auch geführt. Vereins des Abstieg zum auch letztlich hat Dies Vereinehatte.Nameneingesetzt unter falschem Kölner Bezirksligaverein mehrfach Spieler fremder ein dass hat, herausgestellt sich dem in Verfahren, ein war umfangreich Besonders gehalten. Waage die etwa in hinweg Jahre die durch dabei sich hat Rechtsmittelverfahren und Verfahren stanzlicher erstin Anzahl Die verringert. deutlich wiederum Saison laufenden der in Arbeitsanfall der sich hat Dagegen verzeichnen. zu Anstieg deutlicher ein Fällen 50 über mit 2017/18 Saison der in war hielt, Rahmen im üblichen 2016/17 der in der Fälle Saison Anzahl die sich Während unterschiedlich. Jahren denvergangenenin drei Iwar zirkssportgerichts Die Belastung der Bezirksspruchkammer/des Be Bezirkssportgericht - davon mündlich verhandelt - davon Rechtsmittelverfahren Verfahren insgesamt BSG II BSG 13 (46%) 2016/17 8 (29%) 28 ------

II I hier wünschenswert. prak tischen(auch entwickelnden EDV-technischen) neu Arbeitsabläufen sich den mit RuVO der ten Verzahnung Vorschrif der verfahrensrechtlichen erreichen. Aus Sicht des BSG ist eine weitergehende zu und Arbeitsabläufe neuer Adaption Verfahrens- gleichartige möglichst eine gehen, darum auch allem vor Vereine der Sinne im wird es und gleiten be auch Jahren drei in den nächsten Sportgerichte fordert.DieseVeränderungsprozesse werdendie ge Arbeitsweise gewohnten der Veränderung zur muss. I ausscheiden BSG dem aus satzungsbedingt Wahlperiode zweiten der nach derFischer, Kevin Generation,jungen der treter Ver dem bei mich ich möchte bedanken Ebenfalls bei der der Kammer Stütze Entscheidungsfindung. wichtige eine stets – Vereinsfunktionär und/oder – sei es Schiedsrichter als im Fußballsport Erfahrung eigenen langjährigen ihrer aufgrund waren glieder Sportgerichtsmit vier Alle werden. stehen fügung die in der neuen Wahlperiode nicht mehr Ver zur und Dieter Berlin, Langusch Harald Monschau, bert Johannwerner,Bernd meinenNorbeiBeisitzern Gelegenheit dieser bei mich ich möchte Bedanken sind. worden widerrufen Bewährungen sämtliche dass so erwiesen, würdig haben sich weder Verein noch Spieler bewährungs Leider ausgesetzt. Bewährung zur Teil der Sperren einen allerdings bestätigt, Sperren die hatte I BSG werden kann, Wilhelm Noppeney, der sich aus aus sich der Noppeney, Wilhelm kann, werden Ver als der Heller, wiedergewählt nicht Jens der Generation jungen treter hat, verlassen 2017 Mitte BSG Reuter, der das sind Wilhelm-Erich hervorzuheben Ebenfalls Übergangsphase. der in Hilfestellungen und Ratschläge zahlreichen die für herzlich ich danke Ihm aus. BSG dem aus Küpper Thomas de Vorsitzen gewählte der schied WDFV-Präsidium) das in damit (und WDFV des Satzungsausschusses und Rechts- des Vorsitzenden zum Wahl der Nach BSG: im Veränderung erste die sich ergab 2016 Verbandstag dem nach Monate wenige Bereits 2017/18 6 (13%) 1 (2%) 45 2018/19 2 (5%) 4 (9%) 44 Norbert Schneider

16 (14%) 16 18 (15%) 18 Gesamt 117

v ------ment. ment. Engage großes ihr für Dank herzlicher mein gilt den sowie Ihnen Sportgerichtsmitgliedern anderen der ein Amt und anstrebt. im Boyacian, Norayr Kreis beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl stellt, stellt, Wiederwahl zur nicht Gründen beruflichen Kevin Fischer, Anna Klink Langusch, Norbert Monschau Langusch, Bernd Johannwerner, Helmut Küpper, Harald Schneider Norbert 2016-2019 Bezirkssportgericht (ab 10/2016),(ab ney, Lex, Christian Gregor Müller, Carlo Bollenbeck Marc Waldhausen Thorsten Peters 2016-2019 Bezirkssportgericht zer), zer), per (Beisitzer, bis 4/2017) I UND II I UND BEZIRKSSPORTGERICHTE Thorsten Peters Norbert Schneider (Vorsitzender, bis 9/2016), bis (Vorsitzender, Jens Heller (VdjG) Heller Jens Norayr Boyacian (komm. Vorsitzender; ab 10/2016), ab Vorsitzender; (komm. (stv. Vorsitzender), (Vorsitzender), ; ausgeschieden: (VdjG) I II (Beisitzer), Wilhelm-Erich Reuter (ab 6/2017, (ab Beisit alle: Thorsten Peters Thorsten Dieter Bellin, Wilhelm Noppe Thomas Küp

v

- - 45 - - 46 KREISE

Was waren die Highlights in unseren Fußballkreisen 2016-2019? Die Kreise haben eine Aufstellung erstellt, die einen beeindruckenden Überblick über das Engagement auf Kreisebene zeigt, zu finden unter www.fvm.de/der-fvm/verbandstage/kreistage/.

Kreise Kreistage 2019 Auf den Kreistagen von Kreis Köln Kreisdaten (2019) März bis Mai haben die • 122 Vereine Vereine ihren Kreisvor- • 1.034 Mannschaften • 145.207 Mitglieder stand für die Jahre 2019- • 439 Schiedsrichter/innen (davon 158 JSR) 2022 sowie die Delegierten • 65 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen für den Verbandstag des FVM Kreisvorstand 2019-2022 Kreisvorsitzender: Werner Jung-Stadié und des WDFV gewählt und stv. Kreisvorsitzender: Bernd Hölzemann über eingereichte Anträge abge- Schatzmeisterin: Regina Schier Geschäftsführer: Günter Kolvenbach stimmt. Wir stellen die Mitglieder Vorsitzende des Spielausschusses: Martina Lambertz des neuen Kreisvorstandes und Beauftragte für Frauenfußball: Hannelore Homburg interessante Fakten zu den neun Fußballkreisen vor. Vorsitzender des Jugendausschusses: Detlef Winkler Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses: Kai Köhler F&B-Beauftragter: Stefan Gabriele Vertreterin der jungen Generation: Binnur Sönmez Vorsitzender des Kreissportgerichts: Axel Zimmermann Vorsitzender des Kreisjugendsportgerichts: Marco Feith

Kreis Sieg Kreis Berg Kreisdaten (2019) Kreisdaten (2019) • 71 Vereine • 76 Vereine • 541 Mannschaften • 683 Mannschaften • 22.885 Mitglieder • 26.098 Mitglieder • 190 Schiedsrichter/innen (davon 52 JSR) • 226 Schiedsrichter/innen (davon 32 JSR) Kreis Bonn • 50 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen • 60 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen Kreisdaten (2019) • 81 Vereine Kreisvorstand 2019-2022 Kreisvorstand 2019-2022 Kreisvorsitzender: Guido Fuchs Kreisvorsitzender: Rolf Müller • 723 Mannschaften stv. Kreisvorsitzender: Helmut Küpper stv. Kreisvorsitzender: Jürgen Liehn • 26.591 Mitglieder Schatzmeister: Michael Bluhm Schatzmeister: Wolfgang Pütz • 288 Schiedsrichter/innen (davon 59 JSR) Geschäftsführer: Daniel Heinze Geschäftsführer: Ralf Zimmermann • 47 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen Vorsitzender des Spielausschusses: André Wiebel Vorsitzender des Spielausschusses: Gerhard Dittich Kreisvorstand 2019-2022 Beauftragte für Frauenfußball: Elisabeth Hertel Beauftragte für Frauenfußball: Sabrina Räbsch Kreisvorsitzender: Jürgen Bachmann Vorsitzender des Vorsitzender des stv. Kreisvorsitzender: Uwe Scheifgen Jugendausschusses: Dietmar Boosten Jugendausschusses: Uwe Herbrig Schatzmeister: Alfred Fengler Vorsitzender des Vorsitzender des Geschäftsführer: Matthias Monschau Schiedsrichterausschusses: Günter Gertmann Schiedsrichterausschusses: Cem Sayilgan Vorsitzender des Spielausschusses: Torsten Oleff F&B-Beauftragter: Paul Standley F&B-Beauftragter: Alfons Arnoldy Beauftragte für Frauenfußball: Bianca Over Vertreter der jungen Vorsitzende des Vorsitzender des Jugendausschusses: Lars Pollmann Generation: Frederic Fuchs Ausbildungsausschusses: Conny Pothmann Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses: Sascha Zink Vertreter der jungen Generation: Matthis Ufer Vorsitzender des F&B-Beauftragter: Horst Waldschicht EDV/DFBnet-Koordinator: Holger Plum Kreissportgerichts: Prof. Gerd Bigge Vertreter der Vorsitzender des Vorsitzender des Kreissportgerichts: Stefan Flock jungen Generation: Kai Bechlenberg Kreisjugendsportgerichts: Ralf Zimmermann Vorsitzender des Vorsitzender des Kreissportgerichts: Roman Wagner Kreisjugendsportgerichts: Fabian Baldauf Vorsitzender des Kreisjugendsportgerichts: Marcel Siebeneicher KREISE 47

Kreis Euskirchen Kreis Aachen Kreis Heinsberg Kreisdaten (2019) Kreisdaten (2019) Kreisdaten (2019) • 101 Vereine • 115 Vereine • 78 Vereine • 344 Mannschaften • 778 Mannschaften • 475 Mannschaften • 19.439 Mitglieder • 38.158 Mitglieder • 20.880 Mitglieder • 124 Schiedsrichter/innen (davon 26 JSR) • 250 Schiedsrichter/innen (davon 25 JSR) • 152 Schiedsrichter/innen (davon 30 JSR) • 56 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen • 52 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen • 51 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen Kreisvorstand Kreisvorstand 2016-2019 Kreisvorstand 2019-2022 Kreisvorsitzende: Doris Mager Kreisvorsitzender: Bernd Mommertz Kreisvorsitzender: Eduard Meinzer stv. Kreisvorsitzender: Hans Geisler stv. Kreisvorsitzender: Karl-Heinz Mund stv. Kreisvorsitzender: Ralf Schmidt Schatzmeister: Egon Ronig Schatzmeister: Michael Herpers Schatzmeister: Bruno Pigorsch Geschäftsführer: David Jung Geschäftsführer: Manfred Bünten Geschäftsführer: Roman Achilles Vorsitzender des Vorsitzender des Spielausschusses: Helmut Brief Vorsitzender des Spielausschusses: Josef Küppers Spielausschusses: Peter Dierichsweiler Beauftragter für Frauenfußball: Helmut Brief Beauftragte für Frauenfußball: Katja Jordan Beauftragte für Frauenfußball: Sonja Fuss Vorsitzender des Vorsitzender des Jugendausschusses: Konrad Bohnen F&B-Beauftragter: Rudi Sass Jugendausschusses: Martin Kleinefeld Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses: Jürgen Eitel Vorsitzender des Jugendausschusses: Wilfried Ronig Vorsitzende des F&B-Beauftragter: Heino Hamel Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses: Ruth Butzen Vorsitzender des Kreissportgerichts: Helmut Waldhaus Schiedsrichterausschusses: Stephan Mager F&B-Beauftragter: Manfred Handels Vorsitzender des Kreisjugendsportgerichts: Helmut Holländer Vertreterin der jungen Generation: Marie-Christin Salentin Vertreter der jungen Generation: Stephan Mayer Vorsitzender des Vorsitzender des

Kreissportgerichts: Manuel Plützer Kreissportgerichts: Heinrich-Josef Loritz R SNEUIIN S 2019

Vorsitzender des Vorsitzender des R SNEUIIN 2019 Kreisjugendsportgerichts: Hans-Michael Seidler Kreisjugendsportgerichts: Murat Yalcin KREISTAG 2019 KREISTAG S 2019 R SNEUIIN 2019 KREISTAGE2019

R SNEUIIN BERICHTE ZUM 2019 KREISTAG DES BERICHTE ZUM FUSSBALLKREISES SIEG KREISTAG DES 27. April 2019 | 10.00 Uhr KREISTAG 2019 R SNEUIIN Sportschule Hennef 2019 FUSSBALLKREISES HEINSBERG 11. März 2019 | 19.00 Uhr BERICHTE Festhalle Oberbruch 2019 ZU DEN KREISTAGEN DES KREISTAGE FUSSBALLKREISES KÖLN KREISSCHIEDSRICHTERTAG | 19. März 2019 | 19.00 Uhr Sportpark Höhenberg (VIP-Zelt) | Merheimer Heide | 51103 Köln KREISJUGENDTAG | 21. März 2019 | 19.00 Uhr Sportpark Höhenberg (VIP-Zelt) | Merheimer Heide | 51103 Köln KREISTAG | 11. April 2019 | 19.00 Uhr Aula Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Brüggener Straße 1 | 50969 Köln-Zollstock Kreis Rhein-Erft Kreis Düren BERICHTE ZUM KREISTAG DES Kreisdaten (2019) Kreisdaten (2019): BERICHTE FUSSBALLKREISES BONN 10. Mai 2019 | 19.00 Uhr • 85 Vereine • 118 Vereine ZU DEN KREISTAGEN DES Maritim Hotel | Bonn FUSSBALLKREISES DÜREN • 693 Mannschaften • 484 Mannschaften KREISSCHIEDSRICHTERTAG | 11. März 2019 | 19.00 Uhr Geuenicher Hof | Geuenicher Str.R SNEUIIN 38 | 52459 Inden E 2019 KREISJUGENDTAG | 25. März 2019 | 19.00 Uhr • 26.779 Mitglieder • 24.698 Mitglieder Geuenicher Hof | Geuenicher Str. 38 | 52459 Inden KREISTAG | 29. April 2019 | 19.00 Uhr • 258 Schiedsrichter/innen (davon 73 JSR) • 159 Schiedsrichter/innen (davon 23 JSR) Geuenicher Hof | Geuenicher Str. 38 | 52459 Inden 2019 KREISTAG E

• 65 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen • 55 ehrenamtliche Kreismitarbeiter/innen

Kreisvorstand 2019-2022 Kreisvorstand 2019-2022 2019 R SNEUIIN Kreisvorsitzender: Heinz Feind Kreisvorsitzender: Manfred Schultze Schatzmeister: Michael Closse stv. Kreisvorsitzender: Sven Kirfel KREISTAGE2019 Geschäftsführer: Horst Schwarzgruber Schatzmeister: Hans-Peter Hahnengress BERICHTE ZUM Vorsitzender des Spielausschusses: Dieter Heller Geschäftsführer: Willi Polfliet KREISTAG DES FUSSBALLKREISES EUSKIRCHEN 6. April 2019 | 16.00 Uhr | Park Restaurant – Großer Kursaal Beauftragter für Frauenfußball: Ralf Pestotnik Vorsitzender des Spielausschusses: Uwe Jansen Kurhausstr. 5 | 53937 Schleiden-Gemünd Vorsitzender des Jugendausschusses: Stefan Dannert Beauftragter für Frauenfußball: Wolfgang Dembsky BERICHTE Vorsitzender des Vorsitzender des Jugendausschusses: Camillo Garzen ZU DEN KREISTAGEN DES Schiedsrichterausschusses: Norbert Szyszka Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses: Rainer Koll FUSSBALLKREISES KÖLN KREISSCHIEDSRICHTERTAG | 19. März 2019 | 19.00 Uhr Sportpark Höhenberg (VIP-Zelt) | Merheimer Heide | 51103 Köln F&B-Beauftragter: Gerd Kramer F&B-Beauftragter: Matthias Hunf KREISJUGENDTAG | 21. März 2019 | 19.00 Uhr Sportpark Höhenberg (VIP-Zelt) | Merheimer Heide | 51103 Köln KREISTAG | 11. April 2019 | 19.00 Uhr Vertreter der jungen Generation: Patrick Grunow, Vertreter der jungen Generation: Tim Leipertz Aula Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Brüggener Straße 1 | 50969 Köln-Zollstock Jonas Förster Ehrenvorsitzender: Willi Gehlen Vorsitzender des Kreissportgerichts: Heinz Hülsmann Vorsitzender des Kreissportgerichts: Robert Deller Vorsitzender des Kreisjugendsportgerichts: Kurt Schallehn Vorsitzender des Kreisjugendsportgerichts: Julius Schlesener 48 den Futsal-Cup. Die B-Junioren des die Frauen von Gefeierte Überraschungssieger in der Halle: der C-Junioren ein. zweimal in die Siegerliste im FVM-Pokal Doppelstreich: Der der der A-JuniorenGlücklicher 2018: FVM-Pokalsieger Frauen von oder in der Meisterschaft: An den Ob in der Halle, im FVM-Pokal die Herren vom 2017:Mittelrheinmeister 2016 und Bitburger-Pokalsieger FC Viktoria Köln. Vorwärts SpoHo 98 war oft kein Vorbeikommen. BW Königsdorf. Bonner SC. FC Hennef 05 trug sich im Berichtszeitraum gleich holten sich auf DFB-Ebene 1. FC Köln holten sich auf DFB-Ebene POKALSIEGER 2016 -2019 MEISTER & MEISTER Senioren FVM-Futsal-Cup Jugend C-Juniorinnen Bezirksliga 4 B-Juniorinnen C-Juniorinnen A-Juniorinnen Bezirksliga 3 Bezirksliga 3 B-Juniorinnen D-Junioren Bezirksliga 2 Bezirksliga 2 D-Junioren U14-Junioren Bezirksliga 1 Bezirksliga 1 C-Junioren C-Junioren Landesliga 2 Landesliga 2 Frauen B-Junioren B-Junioren Landesliga 1 Landesliga 1 FVM-Pokalsieger Meister Frauen Meister Herren A-Junioren FVM-Pokalsieger A-Junioren Mittelrheinmeister (Bitburger-Pokal) Herren Mittelrheinliga Mittelrheinliga Frauen B-Junioren A-Junioren C-Junioren E-Jugend-Cup D-Junioren B-Juniorinnen A-Juniorinnen C-Juniorinnen E-Juniorinnen D-Juniorinnen 1. FC Köln U15 BC Kohlscheid 1. FC Köln TSV Alemannia Aachen TuS Chlodwig Zülpich Sportfreunde Hörn SV Alemannia Straß Bayer 04 Leverkusen Euskirchener TSC VfL Kommern SV Lohmar Euskirchener TSC FortunaSC Köln U14 SV Eintracht Hohkeppel SV Schlebusch FC Hennef 05 FC Rheinsüd Köln FortunaSC Bonn Hilal Maroc Bergheim Sportfreunde Ippendorf 1. FC Köln FC Viktoria Köln SV Allner/Bödingen SV Siegburg 04 FC Viktoria Köln 1. FC Köln FC Viktoria Köln Sportfreunde Ippendorf Bonner SC Bayer 04 Leverkusen Bonner SC SC FortunaSC Köln Gladbach 09 SV Bergisch Bonner SC 1. FC Köln SG Erfthöhen 98 SG Bayer 04 Leverkusen SV SW Merzbach Bayer 04 Leverkusen 2015/16 2015/16 2015/16 2015/16 2015/16 2017 --- 1. FC Köln SV Rott 1. FC Köln U15 U16 Bayer 04 Leverkusen VfR Unterbruch II Lindenthal-Hohenlind Borussia SC Bayer 04 Leverkusen Bonner SC SV Deutz 05 FV Bad Honnef FC Hennef 05 Euskirchener TSC U14 FV Wiehl 2000 FC Viktoria Köln II FC Hennef 05 FC Viktoria Köln Stütgerloch TuS Jüngersdorf- SV Breinig SpoHo Köln 98 Vorwärts 1. FC Köln 1. FC Köln U16 FortunaSC Köln II Merten SSV Bonner SC Bonner SC 1. FC Köln FortunaSC Köln SV Menden FC Wegberg-Beeck BW Königsdorf FC Viktoria Köln Bonner SC SC FortunaSC Köln TSV Alemannia Aachen 1. FC Köln Bayer 04 Leverkusen 1. FC Köln Bayer 04 Leverkusen 2016/17 2016/17 2016/17 2016/17 2016/17 Meister und 2018 ------

1. FC Köln Arminia Eilendorf DJK Aachen U16 TSV Alemannia SV Menden SV GW Brauweiler SV GW Brauweiler 1. FC Köln FC Hennef 05 Berzdorf SSV FC Hertha Rheidt FC Viktoria Köln FortunaSC Köln U14 TuS Birk Köln-Flittard Spvg. Euskirchener TSC TSV Alemannia Aachen Straeten Waldenrath-SV RW SF DürenSG SpoHo Köln 98 Vorwärts 1. FC Köln FC Hennef 05 SV Eintracht Hohkeppel SV Deutz 05 FC Viktoria Köln FC Viktoria Köln TSV Alemannia Aachen 98 Vorwärts SpoHo Köln TV Herkenrath SpoHo Köln 98 Vorwärts TSV Hertha Walheim SV Eilendorf 1. Köln JFS FC Viktoria Köln TSV Siegburg-Wolsdorf 1. Köln JFS 1. FC Köln 1. FC Köln 1. FC Köln 2017/18 2017/18 2017/18 2017/18 2017/18 2019 ------

EINSZUEINS 2-2019 Mittelrheinmeister Ü-Wettbewerbe Die Fair-Play-Pokalsieger 2016-2018 FVM-Beachsoccer-Cup Pokalsieger Ü60-Herren Ü32-Herren Ü50-Herren Ü30-Ladies-Hallencup Ü30-Ladies Ü40-Herren Ü32-Mittelrheinliga FVM-Fair-Play-Pokal C-Junioren FVM-Fair-Play-Pokal A-/B-Junioren FVM-Fair-Play-Pokal Frauen FVM-Fair-Play-Pokal Herren Oddset-Fair-Play-Pokal EINSZUEINS 2-2019 B-Juniorinnen B-Junioren Herren Aachen U14 TSV Alemannia Schafhausen (A) FC Union SV Bergfried Leverkusen SV Schlebusch Spvg. Porz Spvg. Eintracht Verlautenheide Spvg. Porz Spvg. LilliFeen Oldstars Sportfreunde Uevekoven Spvg. Porz Spvg. Porz SpVg. Bayer 04 Leverkusen Lindenthal-Hohenlind Borussia 2015/16 2016 2016 2016 – 2016 -- 2019 Bayer 04 Leverkusen Holweide SC Futsal Lions Bonner SC FC Hennef 05 SG Langerwehe/WenauSG FC Sankt Augustin Bayer 04 Leverkusen SSV Bornheim SSV TuS RheinlandDremmen Jugendsport Wenau U14 FC Viktoria Köln II (B) TSV Siegburg-Wolsdorf FC Hürth II 2016/17 2017    2017

 --- ‚

 ƒ

„





  mit 10Jahren Herstellergarantie. bei denSport-LED-Flutern †‡-Mitgliedsvereine      TuS Homburg-Bröltal SV Westhoven-Ensen SV Menden DJK Haaren DJK Alemannia Aachen/ SG Bayer 04 Leverkusen FC Sankt Augustin Eintracht Verlautenheide RS Köln RS FC Hürth TuS Rheinland Dremmen SC FortunaSC Bonn Jugendsport Wenau II (B) SV Grün-Weiß Brauweiler VfVuJ Winden & TuS Lindlar 2017/18 2018 2018

Meister 2018! durch: Deutscher den WDFV auch über auf DFB-Ebene des die Ü50-Herren Als FVM-Vize starteten Premierensieger im Sand: die VfVuJ Winden & TuS Lindlar. Doppelsieger imODDSET POKALSIEGER 2016 -2019 & MEISTER    „€    ’‚€       €    ƒ  €  €  ‘     ˆ‹Œ Ž Š      ‰      †‡ˆ           ­      €  ƒ „        €‚    ­                                   “”Ž  ­       ‡ -Fair-Play-Pokal derHerren 2018: -Fair-Play-Pokal Bonner Futsal Lions. SC   € € FC Hennef 05   49 50 MITGLIEDERSTATISTIKFINALE

FVM-Mannschafts- und Mitglieder-Statistik 2017 - 2019 ZAHLEN.DATEN.FAKTEN

2017 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren 205 184 143 160 107 143 209 147 138 1.436 Frauen 78 40 21 35 12 21 19 16 13 255 Junioren 782 488 415 499 272 512 569 334 336 4.207 Juniorinnen 47 47 26 42 15 36 40 19 27 299 Gesamt 1.112 759 605 736 406 712 837 516 514 6.197 VEREINE Vereine 123 83 74 76 104 87 120 118 78 863 BSG * 251 Gesamt 123 83 74 76 104 87 120 118 78 1.114 MITGLIEDER Aktiv 29.775 21.566 19.428 22.711 12.949 19.873 23.723 14.727 14.473 179.225 Passiv 91.728 4.237 5.032 4.333 6.756 5.055 14.249 9.230 7.582 148.202 BSG * 27.979 Gesamt 121.503 25.803 24.460 27.044 19.705 24.928 37. 972 23.957 22.055 355.406

2018 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren 197 157 137 158 96 142 204 148 144 1.383 Frauen 32 23 18 38 12 17 19 16 14 189 Junioren 774 493 423 483 254 535 571 315 336 4.184 Juniorinnen 51 53 23 38 11 42 41 13 23 295 Gesamt 1.054 726 601 717 373 736 835 492 517 6.051 VEREINE Vereine 121 81 74 76 104 87 116 118 78 855 BSG * 259 Gesamt 121 81 74 76 104 87 116 118 78 1.114 MITGLIEDER Aktiv 29.510 21.534 19.449 22.733 12.981 19.728 23.720 14.727 14.462 178.844 Passiv 91.854 4.232 5.014 4.321 6.748 5.028 14.224 9.219 7. 574 148.214 BSG * 30.454 Gesamt 121.364 25.766 24.463 27.054 19.729 24.756 37.944 23.946 22.036 357.512

2019 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren 197 174 134 156 93 142 195 142 142 1.375 Frauen 30 37 16 34 10 18 16 18 14 193 Junioren 757 464 372 452 234 501 536 310 306 3.932 Juniorinnen 50 48 19 41 7 32 31 14 13 255 Gesamt 1.034 723 541 683 344 693 778 484 475 5.755 VEREINE Vereine 122 81 71 76 101 85 115 118 78 847 BSG * 254 Gesamt 122 81 71 76 101 85 115 118 78 1.101 MITGLIEDER Aktiv 32.221 22.393 18.203 22.003 12.897 21.460 24.410 15.237 13.817 182.641 Passiv 112.986 4.198 4.682 4.095 6.542 5.319 13.748 9.461 7.063 168.094 BSG * 30.363 Gesamt 145.207 26.591 22.885 26.098 19.439 26.779 38.158 24.698 20.880 381.098

Veränderungen 2017-19 Köln Bonn Sieg Berg Euskirchen Rhein-Erft Aachen Düren Heinsberg Gesamt MANNSCHAFTEN Herren -8 -10 -9 -4 -14 - 1 -14 -5 4 -61 Frauen -48 -3 -5 -1 -2 -3 -3 2 1 -62 Junioren -25 -24 -43 -47 -38 -11 -33 -24 -30 -275 Juniorinnen 3 1 -7 -1 -8 -4 -9 -5 -14 -44 Gesamt -78 -36 -64 -53 -62 -19 -59 -32 -39 -442 VEREINE Vereine -1 -2 -3 0 -3 -2 -5 0 0 -16 BSG * 3 Gesamt -1 -2 -3 0 -3 -2 -5 0 0 -13

MITGLIEDER 2-2019 Aktiv 2.446 827 -1.225 -708 -52 1.587 687 510 -656 3.416 Passiv 21.258 -39 -350 -238 -214 264 -501 231 -519 19.892 BSG * 2.384

Gesamt 23.704 788 -1.575 -946 -266 1.851 186 741 -1.175 25.692 EINSZUEINS * Zahlen aus dem Westdeutschen Betriebssportverband, Region Mittelrhein | Quelle: DFBnet - IBM Cognos Report; Mannschaftszahlen jeweils 31.10. des Vorjahres; Vereine und Mitglieder Stand 1.1. des jeweiligen Jahres IN MEMORIAM

Unseren Toten zum Gedenken

Wir trauern um große Persönlichkeiten, langjährige Weggefährten, treue Mitarbeiter und gute Freunde aus unseren Reihen. Wir werden sie alle in dankerfüllter Erinnerung behalten und ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Stellvertretend seien genannt:

Detlef Baldauf stellvertretender Kreisvorsitzender des Fußballkreises Berg

Hans-Peter Colombo Mitglied des FVM-Ältestenrates Ehrenvorsitzender des Fußballkreises Sieg

Franz Faßbender Mitglied des FVM-Jugendbeirates Vorsitzender des Kreisjugendausschusses Bonn

Hans-Peter Fuchs FVM-Kassenprüfer Schatzmeister des Fußballkreises Sieg

Heinz Ganss Mitglied des FVM-Ältestenrates stellvertretender Vorsitzender der Bezirksspruchkammer I

Norbert Petry Ehrenmitglied des Fußball-Verbandes Mittelrhein Ehrenjugendobmann des Fußball-Verbandes Mittelrhein

Helmut Völl Mitglied des Verbandssportgerichtes EINSZUEINS2-2019 2-2019 EINSZUEINS

ODDSET-FAIR-PLAY-POKAL BERICHTE ZUM VERBANDSTAG 2019 Fussball-Verband Mittelrhein e.v. Fussball-Verband

ODDSET bei

80152_lotto_FairPlayPokal_FVM_200x272mm.indd 1 01.10.14 11:53