Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 3 Juni 2019 WestfalenSport Preis € 2,50

Daniel Farke Von Lippstadt in die Premier League

Aufstieg und Abschied Kathrin Peter neue U19-Nationaltrainerin

Blickpunkt Verein – Teamsport Ehrenamt Editorial

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter!

In dieser Ausgabe des WestfalenSports geht es um unseren Verbandstag. Pfingstsamstag haben wir in der Stadthalle Kamen eben diesen abgehalten und das neue Personal für die kommenden drei Jahre gewählt.

Es ist uns dabei etwas Bemerkenswertes gelungen. Wir haben es geschafft, uns zu öffnen: für Seiteneinsteiger, für Quereinsteiger, zum Beispiel für die Positionen im Verwaltungsrat. Dort sitzt jetzt Dr. Ralf Brauksiepe, der von 1998 bis 2018 Mitglied des Deutschen Bundes- tages war und unter anderem als Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales bzw. der Verteidigung gearbeitet hat. Wir haben mit Dr. Mara Konjer aber auch eine Frau in den Verwaltungsrat gewählt, die aus dem Bereich der Leichtathletik kommt und mit ihren 35 Jahren bereits eine beeindruckende Universitätskarriere vorweisen kann.

Die Einbindung dieser Personen ist für mich ein starkes Signal. Wir können und wollen nicht auf diese Erfahrungen, dieses Wissen verzichten. Wir brauchen jedes Know-how, um den Anforderungen, vor denen unsere Vereine stehen, gerecht zu werden. So freue ich mich auch über die beiden neuen Beisitzer im Präsidium: Martin Derenthal und Andree Kruphölter, die mit ihren Fähigkeiten ebenfalls das Portfolio des Verbandes erweitern.

Danke an dieser Stelle aber auch an alle, die hier keine namentliche Erwähnung gefunden haben. An alle, die mitgearbeitet haben, dies immer noch tun oder ab sofort neu dabei sind – egal ob im Verein, im Kreis oder im Verband. Ich freue mich, zusammen mit Ihnen die Herausforderungen, denen wir uns in der neuen Legislaturperiode widmen müssen, anzugehen. Das geht nicht ohne Zusammenarbeit. Das geht nicht ohne Sie!

Auch deshalb haben wir dem Motto „Blickpunkt Verein“ die Fokussierung auf das Ehrenamt beigestellt: „Teamsport Ehrenamt“. Teamsport deshalb, weil auch die ehrenamtliche Arbeit im Team am schönsten und am erfolgreichsten ist. Die ehrenamtliche Arbeit verhindert, dass aus Vereinen und aus Verbänden seelenlose, empathielose Zweckbetriebe werden. Und es ist umgekehrt die Verantwortung der Vereine und Verbände, in den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur Betriebsmittel zu sehen. Die Ehrenamtlichen sind mit ihren Leistungen sozusagen die „Hauptsponsoren“ ihrer Vereine und Verbände. Dienstleistungen kann man einkaufen - wenn man kann. Leidenschaft nicht.

Und auf Ihre Leidenschaft für unseren Sport, für unsere Vereine freue ich mich in den kom- menden drei Jahren sehr. Ich zähle auf Sie!

Gundolf Walaschewski Präsident

ADIDAS.DE/NEMEZIZ WestfalenSport #3_2019 3

+162291_SP_FA_WFV-BFV_H22162_Re-direct_FW19_Nemeziz_P0_Anz_230x280.indd 1 18.04.19 13:55 Inhalt Inhalt

22 40 31 60 28

26 Durch 3 Editorial Anklicken/Berühren 44 50 4 Inhalt der Bilder/Überschriften Vereinsentwicklung Titel: Verbandstag 2019: Blickpunkt Verein: Teamsport Ehrenamt gelangen Sie direkt. Schiedsrichter 54 Dickes „Dankeschön“ für Ehrenamtspreisträger 6 Zwei Beisitzer ergänzen wiedergewähltes Präsidium zur Seite/zum Artikel. 38 Exner schafft Sprung in die „Dritte“ 55 Neue Vorstandsstrukturen für neue Entwicklungen 8 „Wir wollen die Sicht auf die Vereine ausweiten“ 39 Zwei Neue im Schiedsrichter-Ausschuss

10 Satzungsausschüsse: auch hier ist Ehrenamt Teamsport Leichtathletik 12 Emotionale Ehrungen und Verabschiedungen Seniorinnen/Senioren 56 Aktuelles aus der Leichtathletik 14 VJT: Mit gleicher „Aufstellung in die neue Legislaturperiode 40 SV Berghofen gewinnt Frauen-Westfalenpokal 58 Klara Koppe: Vom Tanzen zur Leichtathletik 16 Quintett für herausragende Leistungen ausgezeichnet 41 AOK Gesundheitstipp – Life Kinetik 59 Als Läuferin und Schiedsrichterin immer „gut bei Puste“

Fußball-Auslese 18 Gastkommentar 26 Rödinghausen gewinnt Krombacher Westfalenpokal Juniorinnen/Junioren Aus den FLVW-Kreisen Veronika Rücker, Vorstandsvorsitzende des DOSB 28 TuS Haltern fehlt das Stadion für die großen Spiele 42 U16-Länderpokal: Da war der Wurm drin … 60 SuS Scheidingen: Mit dem ganzen Verein auf Tour Engagementförderung mit dem Menschen im Mittelpunkt 29 Marek Klimczok, der Pizarro aus Schermbeck 44 Spezialisten für „Platz 6“ 61 -B-Legende und „Laberkopp“ 30 André Pawlak: Vom Chef lernen 46 Colin Noah Kleine Bekel und Dominik Wasilewski 62 TV-Team dreht beim SSV Buer

FLVW  31 Von Lippstadt in die Premier League 47 Katharina Jäger und Friederike Schulze-Borgmühl 63 „Kasalla“: Legat übernimmt in Bövinghausen 20 FLVW Fairplay-Sieger des Monats 32 Eintracht Dortmund, der grüne Nachbar des BVB 48 U14-Juniorinnen mit ausgeglichener Bilanz 64 Vereinspräsident wirbt als lebende Litfasssäule  21 Kathrin Peter neue U19-Nationaltrainerin 34 „Knappenschmiede“: Arena im Blick 50 Drei U17-Europameisterinnen aus Westfalen 22 „Fussballhelden“ aus Westfalen an der Costa Brava 35 Recklinghausen holt Krombacher Ü60 Westfalen Cup 51 Moritz Eins, goldgas-Talent des Monats 65 Westfalenporträt: Dieter Hecking 24 „Tag des jungen Ehrenamts“ ist ein cooles Dingen 36 Neue Trikots für die neue Saison 25 Bernd Feldhaus-Engagementpreis verliehen 52 Panorama 66 Vorschau/Impressum

4 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 5 Titel Titel

mitgliedern, die sich von ihren Plätzen erhoben, für Clemens Weber (Werl / FLVW-Kreis Soest): Der ehe- malige Multi-Funktionär ist ab sofort Ehrenmitglied des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen. Präsident Gundolf Walaschewski würdigte den 73-jährigen als „gradlinigen und außergewöhnlichen Ehrenamtler, der etwas für die Vereine und den west- fälischen Fußball bewegen wollte – und das ein- drucksvoll geschafft hat“. Im parlamentarischen Teil des Verbandstages folgte die Versammlung getreu dem für die kommende Le- gislaturperiode ausgerufenen Motto „Blickpunkt Ver- ein: Teamsport Ehrenamt“ gemeinschaftlich dem Vorschlag zur Stärkung der ethischen Grundsätze in der Verbandsarbeit. Die bereits am 15. Dezember 2018 von der Ständigen Konferenz festgelegte Sat- zungsänderung wird dann durch ein Grundsatzpa- pier, das den ethischen Kanon des FLVW festschreibt, ergänzt. Toleranz, Vielfalt, Respekt, Fair-Play, Trans- Der Verwaltungsrat des FLVW parenz, Integrität und Nachhaltigkeit sind dabei die Grundlage für das Handeln des FLVW. des Präsidiums um zwei Beisitzer beschlossen. Diesen Dirigent ohne Orchester ergibt höchstens einen schö- werden individuelle Aufgaben übertragen. nen Schattenriss“, schloss der alte und neue Präsident Keine Überraschungen bei den Wahlen Erwartungsgemäß keine Überraschungen gab es auch nach etwas mehr als drei Stunden den Verbandstag Nach der Entlastung des Präsidiums folgte die Wie- bei den Wahlen zu den Vorsitzenden der Satzungs- mit einem Blick auf die bevorstehende Arbeit: „Wir derwahl des sechsköpfigen Führungsgremiums. Ausschüsse, die allesamt in ihren Ämtern bestätigt haben den Auftrag, für die Zukunftsentwicklung der Gundolf Walaschewski, Manfred Schnieders, Peter worden sind (Überblick: siehe Kasten). Jürgen Vereine da zu sein. Wir haben den Auftrag, die Verei- Das neue Präsidium (v. l.) Peter Westermann, Andree Kruphölter, Marianne Finke-Holtz, Martin Derenthal, Gundol Walaschewski, Peter Wolf und Holger Bellinghoff. Es fehlt Manfred Schnieders Westermann und Holger Bellinghoff wurden alle ein- Grondziewski (FLVW-Kreis Dortmund) führt wei- ne ins Zentrum der Arbeit zu rücken, immer wieder stimmig wiedergewählt, Marianne Finke-Holtz (Vi- terhin den Vorsitz im Verwaltungsrat. Neben Karl- aufs Neue. Innovativ, kreativ, vorwärtstreibend“. | zepräsidentin Vereins- und Verbandsentwicklung / Heinz Eickenhorst, Dr. Chistoph Stiens und Ulrich Christian Schubert VERBANDSTAG 2019: ZWEI BEISITZER ERGÄNZEN zwei Gegenstimmen, eine Enthaltung) wurde eben- Jeromin (alle Wiederwahl) wurden mit Dr. Ralf falls mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Das Vo- Brauksiepe, Dr. Mara Konjer, Hans-Otto Matthey WIEDERGEWÄHLTES PRÄSIDIUM tum für Peter Wolf (Vizepräsident Finanzen) erfolgte und Reinhard Mainka vier neue Mitglieder in das in geheimer Wahl (97 Ja- bei 36 Nein-Stimmen, eine Aufsichtsgremium gewählt. Präsidium: Innovativ, kreativ, vorwärtstreibend Enthaltung und eine ungültige Stimme). Neu in das „Das Votum ist Anerkennung und Ansporn“, dankte Gundolf Walaschewski (Präsident) Präsidium gewählt wurden Martin Derenthal und Gundolf Walaschewski für das Vertrauen. In seiner Manfred Schnieders Das Präsidium des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) bleibt für drei weitere Jahre im Amt. Dafür haben die 136 wahlberechtigten Andree Kruphölter. Um den wachsenden Ansprü- Schlussrede betonte er noch einmal das Generalmotto (Vizepräsident Amateurfußball) Delegierten am Samstag (8. Juni) auf dem Ordentlichen Verbandstag des FLVW in der Stadthalle Kamen gestimmt. Präsident Gundolf Walaschewski, chen einer modernen und flexiblen Verbandsarbeit für die kommenden drei Jahre: „Aber die Leitung ei- Peter Westermann (Vizepräsident Leichtathletik) Manfred Schnieders (Vizepräsident Amateurfußball), Peter Westermann (Vizepräsident Leichtathletik), Holger Bellinghoff (Vizepräsident Jugend), Mari- gerecht zu werden, wurde im Vorfeld die Erweiterung nes Verbandes ist keine Aufgabe für Solisten. Und ein Marianne Finke-Holtz (Vizepräsidentin anne Finke-Holtz (Vizepräsidentin Vereins- und Verbandsentwicklung) und Peter Wolf (Vizepräsident Finanzen) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Er- Vereins- und Verbandsentwicklung) gänzt wird das sechsköpfige Führungsgremium um Martin Derenthal (Borgentreich / FLVW-Kreis Höxter) und Andree Kruphölter (Ahlen / FLVW-Kreis Holger Bellinghoff (Vizepräsident Jugend) Beckum), die ab sofort als Präsidiumsmitglieder mit besonderer Aufgabenstellung (Beisitzer) fungieren. Peter Wolf (Vizepräsident Finanzen) Martin Derenthal (Präsidiumsmitglied mit „Wir möchten heute gemeinsam auf unserem Ver- Politik und Sport in ihren Grußworten ihren Dank Zahlreiche verdiente Verbandsmitarbeiterinnen und besonderen Aufgaben / Beisitzer) bandstag 2019 die Weichenstellung für die kommen- an das Ehrenamt für die Arbeit der vergangenen drei -mitarbeiter wurden buchstäblich auf „großer Bühne“ Andree Kruphölter (Präsidiumsmitglied mit den drei Jahre vornehmen“, stimmte der alte und Jahre aus. Vizepräsident Jochen Schweitzer vom verabschiedet – verbunden mit Präsenten, Blumen besonderen Aufgaben / Beisitzer) neue Präsident in seiner Begrüßung die insgesamt Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) sorgte als und dem großen Dankeschön des Präsidiums für das mehr als 300 Gäste und Delegierte auf den Verbands- letzter Redner gleich für die erste Ehrung des Tages: mitunter jahr(zehnt)elange ehrenamtliche Engage- Verwaltungsrat: tag 2019 und die kommende Legislaturperiode ein. Er verlieh FLVW-Vizepräsident Peter Westermann ment. Mit Manfred Mielczarek (FLVW-Kreis Be- Jürgen Grondziewski (Vorsitzender) Mit Bernhard Schwank (Staatskanzlei für Sport & den DLV-Ehrenschild für besondere Verdienste um ckum), Norbert Reisener (FLVW-Kreis Münster) Karl-Heinz Eickenhorst, Ehrenamt), Elke Kappen (Bürgermeisterin Stadt Ka- die Förderung der Leichtathletik (siehe Seiten 12/13 und Horst Weischenberg (ließ sich aus gesundheitli- Dr. Christoph Stiens men), Stefan Klett (LandesSportBund NRW), Dr. dieser Ausgabe). chen Gründen entschuldigen / FLVW-Kreis Unna/ Ulrich Jeromin (alle Wiederwahl) Stefan Osnabrügge (Deutscher Fußball-Bund) und Hamm) erhielten drei ehemalige Kreisvorsitzende Dr. Ralf Brauksiepe Hermann Korfmacher (Präsident des Westdeutschen Emotionale Verabschiedungen und Ehrungen den FLVW-Ehrenring als eine der höchsten Auszeich- Dr. Mara Konjer Fußballverbandes und FLVW-Ehrenpräsident) spra- Es war der passende Übergang zum feierlichen – und nungen des Verbandes (mehr auf Seite 12/13). Lang Hans-Otto Matthey chen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus durchaus emotionalen – Part des Verbandstages: anhaltenden Applaus gab es von den Versammlungs- Zumeist einstimmig votierten die Delegierten Reinhard Mainka (alle neu gewählt)

6 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 7 Titel Titel

gern konnten. Um individuelle Lösungen für Verei- Vereinsberatung in Zusammenarbeit mit dem Lan- keit und ein Bekenntnis zur Weltoffenheit, mit einer ne zu erarbeiten, brauchen wir neben allen Kompe- dessportbund oder die FLVW-Liveschalte „Deine deutlichen Absage an fremdenfeindliche Tendenzen. tenzen, der ganzen Kreativität aber auch eine genaue Wohnzimmerkonferenz“, bei der die Teilnehmer Auch der besondere Schutz von Kindern vor sexua- Kenntnis der jeweiligen Sorgen, Nöte und Proble- zuhause am Computer sitzen und innerhalb von 60 lisierter Gewalt ist jetzt ein Satzungsauftrag, den wir me. Da wir trotz der Vielzahl der Dialogmaßnah- Minuten eine praxisnahe Einführung in ganz unter- sehr ernst nehmen. So haben wir in diesen Tagen men bei der Vielzahl der Vereine nicht alle erreichen schiedliche Themen bekommen. Neben den Kern- eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen können, müssen wir hier neue Wege gehen. Deshalb aufgaben - wie der Realisierung des Spielbetriebs Kinderschutzbund Dortmund unterschrieben. Und werden wir regelmäßige Umfragen durchführen, an- und Wettkampfwesens - bietet der FLVW seinen wir werden weiterhin alles tun, um für diese Proble- gedacht ist, dies in einem vierteljährlichen Turnus zu Vereinen rund 100 Maßnahmen an – 100! Es gibt matik zu sensibilisieren und externe Hilfe zu vermit- initiieren, um die Sicht auf die Vereine auszuweiten. also bereits für viele Probleme Lösungen. Jetzt gilt teln und der immer noch vorhandenen Unkultur Sowohl der bayerische als auch der württembergi- es, diese bekannter zu machen mit allen Mitteln, die des Verschweigens, Bagatellisierens und Wegsehens sche Fußballverband haben damit sehr gute Erfah- wir haben. Auch deshalb bauen wir zum Beispiel wirksam zu begegnen. Mit dem Ethik-Codex geht es rungen gemacht. unser Social-Media-Angebot weiter aus. aber auch um eine Selbstverpflichtung aller im FLVW Agierenden. Dies schließt expli- WestfalenSport: Das Motto für die Le- zit auch die zunehmende und in ihrer gislaturperiode ist „Blickpunkt Verein: Intensität steigende Gewalt auf und an Teamsport Ehrenamt“. Von welchen „Die Ehrenamtlichen sind den Spielfeldern ein. Wir dürfen vor Ideen können die Vereine hier profitie- dieser Gewaltproblematik den Kopf ren? ,Hauptsponsoren‘ ihrer Vereine und nicht in den Sand stecken. Jeder Ge- Walaschewski: Die Leistung von Ehren- Verbände. Sie spenden Leidenschaft, waltvorfall ist ein Angriff auf die Integ- amtlichen ist es, die den Vereinssport erst rität des Sports. Deshalb müssen wir möglich macht. Sie sind mit ihren Leis- Zeit, Wissen und Erfahrungen.“ der Problematik unter anderem mit tungen sozusagen die „Hauptsponsoren“ „schwereren Waffen“ begegnen. Wir ihrer Vereine und Verbände. Sie spenden wollen, dass der Fußballplatz nicht zu Leidenschaft, Zeit, Wissen und Erfah- einem Schlachtfeld verkommt und rungen. Dafür bedanke ich mich auch auf diesem WestfalenSport: Eine weitere Neuerung ist auch Fußball wieder Spiel wird beziehungsweise bleibt. Weg erst einmal sehr! Wir als Verband müssen dafür der Ethik-Codex, der auf dem Verbandstag verab- Gundolf Walaschewski wurde einstimmig wiedergewählt Sorge tragen, dass das Ehrenamt die Rahmenbedin- schiedet wurde, begleitet von einer Satzungsände- WestfalenSport: Wenn Sie abschließend einen gungen für das eigene Tun gestellt bekommt. Die rung. Warum war Ihnen das persönlich auch so Wunsch frei hätten, was würden Sie sich für den „WIR WOLLEN DIE SICHT AUF DIE VEREINE AUSWEITEN“ vielfältigen neuen Herausforderungen, die sich aus wichtig? FLVW wünschen? der gesellschaftlichen und technologischen Entwick- Walaschewski: Wir haben mit den Anpassungen in Walaschewski: Wenn es die gute Fee aus dem Mär- Votum „Anerkennung und Ansporn“ lung ergeben, erfordern Kompetenzerweiterungen. der Satzung nicht nur wichtige Weichen für die Zu- chen wäre, bei der ich einen Wunsch frei hätte, wä- Wir können den Vereinen eine Vielzahl an Angebo- kunft gestellt, sondern auch die Werte, für die der ren es der, in jedem Verein genügend ehrenamtliche 136 Arme recken sich in die Luft, als am Samstag, den 08. Juni 2019, die Frage nach der Wiederwahl des Präsidenten gestellt wird. 136 Stimmzettel mit ten machen, zum Beispiel die Maßnahmen zur Ver- Sport steht, noch einmal deutlich hervorgehoben: Helfer zu haben, die mit Spaß und Herzblut für den einem großen, grün hinterlegten Ja belegen – Gundolf Walaschewski ist der alte und neue Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen einsentwicklung wie Mitarbeitermanagement im Fairplay, Toleranz, ein integratives Miteinander, frei Sport agieren. (FLVW). Im WestfalenSport-Interview formuliert er die Schwerpunkte seiner Arbeit und die Ziele für die kommenden drei Jahre. Verein, ein Online-Tool, das in den Pilotvereinen von sozialen, religiösen oder weltanschaulichen Vor- Wenn es etwas realistischer sein soll, würde ich mir begeisterte Aufnahme gefunden hat, oder Vereins- behalten. Angesichts der bedenklichen Strömungen wünschen, dass es uns gelingt, noch viel mehr Viel- WestfalenSport: Wie wichtig ist Ihnen das Ergebnis tum ist gleichermaßen Anerkennung wie Ansporn. ins Zentrum unserer Arbeit zu rücken. Der Weg Zukunfts-Check, die schon seit langem etablierte in der Gesellschaft, war dies eine schiere Notwendig- falt in unsere Gremien zu bringen – auf allen Ebe- und damit das Vertrauen, dass Ihnen die Delegierten Auch weil die Gratulanten eben nicht nur ihren führt also direkt zu den Vereinen. In den vergange- nen. Wir brauchen mehr Menschen mit Migrations- Glückwunsch vom Ehrenpräsidenten Hermann Korfmacher (r.) an den alten und neuen Präsidenten Gundolf Walaschewski bei der Wiederwahl zum Präsidenten entgegenge- Glückwunsch ausgedrückt haben, sondern auch ihre nen drei Jahren haben wir dabei eine Etappe bewäl- hintergrund, wir brauchen mehr junges Ehrenamt, bracht haben? Bereitschaft, unseren eingeschlagenen Weg gemein- tigt, aber noch nicht den ganzen Weg, den wir uns wir brauchen mehr Frauen in unseren Gremien. Gundolf Walaschewski: Als Geschäftsführer Wil- sam weiter zu beschreiten. vorgenommen haben. Deswegen gilt unser Engage- Wenigstens hier können wir stolz sein auf das, was fried Busch die Frage nach meiner Wiederwahl ge- ment in den nächsten drei Jahren zunächst dem Be- wir in kurzer Zeit erreicht haben. Das Leadership- stellt hat, war ich auf einmal doch nervös. Mit dieser WestfalenSport: Wohin führt der? mühen, das schon Erreichte zu stabilisieren und aus- Programm für Frauen hat beachtliche Erfolge er- so harmlos wirkenden Frage wird ja auch die eigene Walaschewski: Erst einmal ist es wichtig festzuhal- zubauen – kreativ, innovativ und vorwärtstreibend. zielt, womit die ständige Behauptung, es gäbe nicht Arbeit der vergangenen drei Jahre bewertet. Und ten, dass die Leitung eines Verbandes keine Aufgabe genug Frauen für Spitzenpositionen in den Kreisen auch wenn man selbst vielleicht nicht 100-prozentig für Solisten ist. Sie steht und fällt mit dem Zusam- WestfalenSport: Was ist das Erreichte, was es jetzt und im Verband - sich als reichlich fragwürdig oder mit allem zufrieden war, was man gemacht und ver- menwirken aller, und ich freue mich sehr auf dieses auszubauen gilt konkret? interessengeleitet erweist. Wir werden in diesem anlasst hat, steckt doch so viel Herzblut und Zeit in Zusammenwirken mit dem Präsidium, den Gremien Walaschewski: Wir haben – wie angekündigt – vie- Jahr ein neues Leadership-Programm auflegen. Und diesem Tun. Tief im Inneren war es also, als ob man und dem Hauptamt des FLVW. „Blickpunkt Verein“ le, viele Ortsgespräche geführt: Vereinsdialoge in der warum sollte es solche Programme nicht auch für zu Schulzeiten eine Klassenarbeit wiederbekommen - das ist und bleibt das Generalmotto auch für die Leichtathletik und im Fußball, Vorstandstreffs, Ver- das junge Ehrenamt oder für Menschen mit Migra- hat, hoffnungsvoll, aber eben doch angespannt. Es neue Legislaturperiode. Wir haben nicht den Auf- einsforen, Kreisdialoge. Zu dem Erreichten zähle tionshintergrund geben? war daher wirklich schön, einstimmig wiederge- trag, nur das Bestehende zu verwalten. Wir haben ich, dass wir mittels dieser Gespräche die Kluft, die wählt zu werden. Dies ist mir noch wichtiger als die den Auftrag, für die Zukunftsentwicklung der Verei- sich fraglos über die Jahre zwischen den Vereinen, WestfalenSport: Vielen Dank für das Gespräch. | Wahl 2016 und hat mich wirklich berührt. Das Vo- ne da zu sein, die Vereine immer wieder aufs Neue den Kreisen und dem Verband aufgetan hat, verrin- Interview: Meike Ebbert

8 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 9 Titel Titel

SATZUNGSAUSSCHÜSSE: Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss (VSA) Vorsitzender: Michael Liedtke AUCH HIER IST EHRENAMT TEAMSPORT Die Zusammenarbeit innerhalb des Ausschusses und Zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebes werden dazu mit allen Verantwortlichen in den Kreisen und allen noch in den überkreislich spielenden Staffeln die SR- Viele Aufgaben, noch mehr Herausforderungen - die To-do-Liste der fünf Ausschüsse des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) ist weiteren Gremien ist gut. Der VSA hat sich dabei als Ansetzungen vorgenommen. Der Austausch mit ande- lang. Welche Prioritäten die frisch gewählten Vorsitzenden mit ihren Teams setzen werden? Das gibt es hier im Ausschuss-Steckbrief: ein wahres Team gezeigt. Das Wohl aller Schiedsrichter ren Gremien des Verbandes ist selbstverständlich. steht im Mittelpunkt der Arbeit, so hat man für eine Ziele: Der Schwerpunkt liegt weiter auf Qualitätssich- große Akzeptanz gesorgt. tung und –steigerung. Dabei soll umfassende Erwach- Aufgaben: Der VSA ist für die Aus- und Fortbildung senenbildung umgesetzt und das begonnen Videocoa- Verbands-Leichtathletik-Ausschuss (VLA) der SR auf Verbandsebene zuständig. Ihm obliegt auch ching fortgeführt werden. Das Paten- und Vorsitzender: Bernhard Bußmann Seniorensport bis hin zur NRW-Laufakademie. Der die Überprüfung dieser SR im Rahmen der jährlichen Coachingsystem ist weiter ausbaufähig. Der Frauenbe- Alle Mitglieder engagieren oder haben sich im Verein en- VLA unterstützt den Vizepräsidenten Leichtathletik Leistungsprüfung. Er führt jährlich über 20 Fortbil- reich ist bereits jetzt sehr gut besetzt. Ebenso sind un- gagiert. Sie besitzen also die nötige Fachkompetenz und und die Vorsitzende der Kreisleichtathletik-Ausschüsse. dungsveranstaltungen und weitere zehn Veranstaltun- sere Erfolge im Bereich der Jugendbundesligen positiv das Herzblut, im Sinne der Vereine zu agieren. Darüber Ziele: Das große Ziel ist es, den Mitgliederbestand in gen für die jährliche Leistungsüberprüfung der zu erwähnen. Hier und in allen Bereichen gilt es, unse- hinaus bringen sie ein hohes Maß an Flexibilität und Zeit der Leichtathletik wieder weiter nach oben zu bringen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ab re Erfolge nachhaltig zu verankern. ein, zumal viele Leichtathletik-Veranstaltungen oftmals und die Drop-Out-Quote im Bereich der Jugend- aufwärts (rund 600) mit Regel- und Lauftest durch. über ein ganzes Wochenende gehen. Leichtathletik zu verringern und den Austausch mit den Aufgaben: Zusammen mit dem Hauptamt übernimmt Vereinen und Kreisen weiter voranzutreiben. So werden der VLA die Organisation und Genehmigung von die Vereins-/Kreisdialoge fortgeführt, um direkt vor Ort Wettkämpfen im Stadion und bei Laufveranstaltungen, Probleme/Verbesserungswünsche aufgezeigt zu bekom- Verbands-Jugend-Ausschuss (VJA) kümmert sich um den Leistungssport, die allgemeine men und an Lösungen zum Wohle der Athleten, Verei- Vorsitzender: Harald Ollech Leichtathletik, Schulsport, Talentförderung und Talent- ne und Trainer zu arbeiten. Im VJA trifft sich geballte Kompetenz zu allen Fragen B. die Wertevermittlung oder die FLVW-Zeltlager sichtung, Aus- und Fortbildung von Trainer/-innen, rund um den Jugendfußball. Die Mitglieder stehen für umfasst. „ihre“ Themen und werden bei ihrer Arbeit zumeist Ziele: #Gemeinschaftstaerken ist das Motto der kom- durch ein entsprechendes weiteres Gremium unter- menden drei Jahre. Es geht darum, alle Beteiligten für stützt. So ist z.B. Alexandra Spiekermann nicht nur die den Spaß am Fußball in der Gemeinschaft zu sensibili- Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses, sondern sieren: Erlebnis- statt Ergebnisfußball. Dies kann ein Vorsitzender: Reinhold Spohn leitet auch die Kommission Mädchenfußball. Mittel gegen die rückläufigen Mannschaftszahlen sein. Die Mitglieder arbeiten zum Teil schon seit Jahren zu- stimmungen fest. Er erstellt den Rahmenterminkalen- Aufgaben: Eine der Hauptaufgaben ist die Gewin- Darüber hinaus sollen neue Spiel- und Trainingsfor- sammen, sind also ein eingespieltes Team, das keine der, betreibt Lobbyarbeit für die Vereine bei Dachver- nung, Bindung und Qualifizierung von Vereinsmit- mate zusammen mit der Basis entwickelt werden. Ein Zeit mit Kennenlernen verbringen muss, sondern di- bänden und Politik und kümmert sich um gliedern und Ehrenamtlichen.Es werden Aktionstage weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung und rekt mit der Arbeit startet kann. Da auch Kreisvorsit- Flexibilisierungsmaßnahmen im Amateurfußball. und Sichtungs- und Talentfördermaßnahmen durch- der nachhaltigen Betreuung von Junior-Coaches, zende und Staffelleiter im Ausschuss vertreten sind, Ziele: Das große Ziel ist es, die Mannschaftszahl kon- geführt. Daneben organisiert der VJA den überkreisli- Übungsleiterinnen und Übungsleitern und Trainerin- sind die Abstimmungswege kurz und die Handlungs- stant zu halten bzw. weiter auszubauen. Dafür müssen chen Spielbetrieb, kümmert sich um den Rahmenter- nen und Trainern. empfehlungen direkt für die praktische Umsetzung an weitere Flexibilisierungsmaßnahmen wie der Ausbau minplan und die sportbegleitende Jugendarbeit, die z. der Basis. des Zweitspielrechts konzipiert werden, dazu müssen Aufgaben: Die Aufgaben sind vielfältig und nur mit aber auch verstärkt Angebote im Freizeitfußball ge- Unterstützung des Hauptamtes zu realisieren. Der macht werden. Daneben wird ein Schwerpunkt die Ausschuss ist die Spielleitende Stelle für den überkreis- Gewaltprävention im FLVW sein. Im Frauenfußball Ausschuss für Verbands- und Vereinsentwicklung lichen Herren- und Frauenspielbetrieb, teilt die über- wird es darum gehen, ein Konzept für den bedarfsge- Vorsitzender: Markus Raschke kreislichen Herren- und Frauenstaffeln ein und legt die rechten Spielbetrieb in Zusammenarbeit mit den Krei- Der Ausschuss für Verbands- und Vereinsentwicklung hat ehrenamtlich tätige Menschen für unsere Sache zu gewin- Auf- und Abstiegsregelungen und Durchführungsbe- sen zu etablieren. sich aus dem seinerzeitigen Qualifizierungsausschuss ent- nen und langfristig zu motivieren. Der Freizeit- und Ge- wickelt und bildet darüberhinausgehende Aufgaben ab. sundheitssport ist als wichtiger Bestandteil der Vereinsent- Aufgaben: Neben den umfangreichen Qualifizierungsan- wicklung weiter zu etablieren. Auch die Verbandstrukturen, geboten für Vereins- und Verbandsmitarbeitern beschäf- insbesondere die Kreisentwicklung, werden Thema sein. Verbands-Sportgericht tigt sich der Ausschuss mit dem Thema „Ehrenamt“ in all Herausforderungen: Die Angebote des Verbandes sind Das höchste Sportrechtsorgan des FLVW wird vom Verbandstag bestimmt und besteht seinen Facetten. Ferner richtet der Ausschuss seinen Focus stetig zu evaluieren und bei Bedarf zu verbessern. Dies gilt aus einem Vorsitzenden, der die Befähigung zum Richteramt besitzen soll, sowie sieben kontinuierlich auf die Strukturen des Verbandes und erar- insbesondere vor dem Hintergrund der permanenten He- Beisitzern. Sie entscheiden über Berufungen gegen Urteile der Bezirks-Sportgerichte und beitet diesbezüglich Verbesserungsvorschläge. Dieses ent- rausforderung, ehrenamtlich tätige Menschen für unsere sind damit die dritte Instanz für die Kreise. Als erste Instanz entscheidet sie über Vorfälle der spricht dem Selbstverständnis, das sich der Ausschuss in Sache zu gewinnen und langfristig zu motivieren. Der Landes- und Westfalenligen sowie der Westfalen. der vergangenen Amtsperiode gegeben hat. Freizeit- und Gesundheitssport ist als wichtiger Bestand- Ziele: Die Angebote des Verbandes sind stetig zu evaluie- teil der Vereinsentwicklung weiter zu etablieren. Auch die Der Vorsitzende Georg Schierholz (M.) eingerahmt von (v. l.) Axel Zimmermann, Dr. Markus Seip, ren und bei Bedarf zu verbessern. Dies gilt insbesondere Verbandstrukturen, insbesondere die Kreisentwicklung, Rolf Meiberg, Oliver Topp (es fehlt Georg Hein) vor dem Hintergrund der permanenten Herausforderung, werden Thema sein.

10 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 11 Titel Titel

auf die Bühne gekommen: Clemens Weber. Er ist Trä- ger des Ehrenringes des FLVW und hat neben den westfälischen Ehrennadeln auch die des DFB bekom- men. Zu Recht: Denn was Clemens Weber für den Fußball in Westfalen geleistet hat, ist außergewöhn- lich.“ Er war der letzte Mann auf dem Platz, der, der die Verantwortung für die Mannschaft übernahm und sich nicht scheute, auch mal auf den Tisch zu hauen. Und genauso war Clemens Weber auch als Funktionär. Er ist das Paradebeispiel für das junge Ehrenamt, um das wir uns heute so stark bemühen! Er war der jüngste Geschäftsführer eines Vereins – mit nicht einmal 20 Jürgen Grondziewski (M.) verabschiedete die KVs Norbert Reisener (l.) und Manfred Mielczarek Jahren – beim SV Rot-Weiß Westönnen. Mit gerade mal 30 Jahren übernahm er den Vorsitz im Kreis Soest. Norbert Reisener (FLVW-Kreis Münster) WFLV, DFB-Verdienstnadel, Ehrenplakette des Und auch hier möchte ich einen seiner Mitstreiter zi- Als Zehnjähriger trat Norbert Reisener der Fußballab- Stadtsportbundes Münster sowie das Bundesver- tieren: „Clemens konnte einem in der Sache schon teilung des TuS Hiltrup im Jahr 1956 bei. Seine ehren- dienstkreuz am Bande. ganz schön auf die Nerven gehen!“ amtliche Tätigkeit begann im Jahr 1965 als Jugendleiter beziehungsweise ab 1968 als Fußballobmann in seinem Horst Weischenberg (FLVW-Kreis Unna/Hamm / Manfred Mielczarek (FLVW-Kreis Beckum) Verein. Ein berufsbedingter Umzug nach in Abwesenheit) Die sportliche Laufbahn des zu Ehrenden begann be- stoppte das ehrenamtliche Engagement nicht: Von Im Jahre 1954 trat Horst Weischenberg dem SuS reits im Alter von neun Jahren im Verein Wacker 1920 1973-1981 übernahm er das Amt als stellvertretener Oberaden – dessen Mitglied er auch heute noch ist – als Ahlen. Hier spielte er in den Schüler- und Jugend- Jugendleiter beim SC Concordia Hamburg. Nach sei- aktiver Fußballspieler bei. Bereits 1980 übernahm Wei- mannschaften bis zu den Senioren. 1958 zog es ihn zu ner Rückkehr nach Hiltrup setzte er sein Engagement schenberg ehrenamtliche Aufgaben als Trainer, Jugend- den „kleineren Bällen“ hin. Die folgenden zehn Jahre als Jugendleiter und von 1985 bis 2010 als Vorsitzender leiter und Geschäftsführer in seinem Verein. 1993 wähl- spielte er beim SuS Blau-Weiß Ahlen Handball. 1968 der Fußballabteilung des TuS fort. Sein besonderes Inte- ten ihn die Vereinsvertreter zum Kassierer und Den DLV-Ehrenschild nahm Peter Westermann (l.) von Jochen Schweitzer entgegen fand er den Weg zum Fußballsport zurück. Mit seinen resse an der Jugendarbeit bewies Reisener als Leiter von Staffelleiter im FLVW-Kreis Unna-Hamm. Im Jahr Brüdern und Neffen gründete er eine Fußball-Hobby- FLVW-Freizeitmaßnahmen – vorwiegend in Grömitz 1997 übernahm er auch das Amt des Pokalspielleiters. EMOTIONALE EHRUNGEN UND VERABSCHIEDUNGEN mannschaft, die sich 1972 unter dem Namen „Fortuna – über einen Zeitraum von 20 Jahren. Als Vorsitzender im Kreis 32 ist Horst Weischenberg Ahlen“ dem FLVW anschloss. In diesem Verein agierte Im Jahr 2002 übernahm Reisener das Amt des stell- seit 2004 tätig. In diesem Amt lag und liegt ihm die DLV-Ehrenschild für Peter Westermann Manfred Mielczarek nicht nur als Spieler. Als Ge- vertretenden Kreisvorsitzenden im FLVW-Kreis Arbeit zum Wohle speziell der Jugendlichen Fußballer schäftsführer und auch als Trainer bildete er das Rück- Münster/Warendorf. Die Wahl zum Kreisvorsitzen- besonders am Herzen. Insbesondere die Integration von Es ist die buchstäblich große Bühne, die sie sich redlich verdient und nun auch bekommen haben: Auf dem Verbandstag des Fußball- und Leichtathletik- grat des Vereins. 1975 legte er die Fußball-Schiedsrich- den erfolgte auf dem Kreistag 2007. Seine Sport- Migrantenkindern in die ortsansässigen Sportvereine Verbandes Westfalen (FLVW) wurden zahlreiche ehrenamtlich engagierte Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter geehrt oder in den „ehrenamtlichen terprüfung ab. Dieses Amt übte er – auch nach seinem freunde haben ihn als besonders engagierten und war und ist eines seiner Hauptanliegen. Ein weiterer Ruhestand“ verabschiedet. Drei langjährige Kreisvorsitzende, die im Frühjahr auf den jeweiligen Kreistagen nicht mehr zur Wiederwahl antraten, bekamen als Wechsel zum SV Neubeckum – 44 Jahre lang aus. kompetenten Ehrenamtler kennengelernt. Zahlrei- Punkt seines Wirkens ist die Förderung und Anerken- Auszeichnung für herausragende Verdienste den FLVW-Ehrenring verliehen. Sichtlich überrascht war Peter Westermann, dessen Auszeichnung der erste feier- Der FLVW-Kreis Beckum entdeckte die Qualitäten che Auszeichnungen unterstreichen, dass dies auch nung der in „seinem“ Kreis engagierten Ehrenamtler. liche Höhepunkt des Verbandstages war. des Sportkameraden Mielczarek im Jahr 1989. Über von den Institutionen entsprechend gesehen wird: Horst Weischenberg hat sich seit Jahrzehnten über das die Position eines Staffel- und Pokalspielleiters führte Silberne Ehrennadel des SC Concordia Hamburg, normale Maß hinausgehend um den Fußball und die Völlig überrascht von der Auszeichnung und sichtlich ment und überreichte eine der höchsten DLV-Aus- Clemens Weber wird Ehrenmitglied des FLVW ihn der Weg beim Kreistag am 4. Mai 2007 in das Ehrenvorsitzender des TuS Hiltrup, FLVW-Ver- Leichtathletik im FLVW-Kreis Unna/Hamm verdient gerührt folgte Peter Westermann den Ausführungen zeichnungen an den 63-jährigen Bergkamener. Mit 73 Jahren ein Vorbild für junges Ehrenamt? Amt des Kreisvorsitzenden, das er zwölf Jahre mit gro- dienstnadel in Silber, FLVW-Ehrennadel in Silber gemacht. Dieses Wirken wurde bisher durch die Verlei- von Jochen Schweitzer vom Deutschen Leichtathle- Peter Westermann begann seine Funktionärslaufbahn Clemens Weber ist es. Der langjährige Funktionär ßem Engagement innehatte. und Gold, Goldenes Jugendleiter-Ehrenzeichen des hung der Verdienst- und der Ehrennadel des FLVW in tik-Verband (DLV), der als letzter Redner das Podium 1991 als Vorsitzender der Leichtathletik-Abteilung des aus Werl im Kreis Soest des Fußball- und Leichtath- Gold und der DFB-Verdienstnadel anerkannt. Darüber betrat. Ein wohlgewählter Schachzug im Program- VfL Kamen. Danach wurde er Vorsitzender des Ver- letik-Verbandes Westfalen (FLVW) hat noch im- hinaus zeichnete der Bundespräsident den rührigen mablauf, denn quasi mit Ende seines Grußwortes eins, aus dem der frühere 400-Meter-Europameister mer Modellcharakter. Auf dem Verbandstag des Sportkameraden im vergangenen Jahr mit dem Bun- schlug der DLV-Vizepräsident Finanzen die Brücke Hartmut Weber hervorging. Zusammen mit seiner FLVW erhielt Weber eine der höchsten Auszeich- desverdienstkreuz aus. zu Peter Westermann, der seit drei Jahren als Vizeprä- Ehefrau Bärbel betreute er als Trainer auch die Leicht- nungen, die der Verband zu vergeben hat: die Eh- Mit der Verleihung des Ehrenrings bedankt sich der sident die Belange der westfälischen Leichtathletik athleten des VfL Kamen und führte mehrere von ih- renmitgliedschaft. FLVW für das langjährige Engagement der verdienten verantwortet. nen in die deutsche Spitzenklasse. Im FLVW-Kreis Vor mehr als einem halben Jahrhundert hatte Clemens Ehrenamtler. | „Der DLV ist auf die tragenden Säulen seiner Landes- Unna/Hamm war Peter Westermann Vorsitzender des Weber die Geschäftsführung „seines“ Vereins inne, nur FLVW verbände und Mitglieder angewiesen. Hier beginnt die Kreis-Leichtathletik-Ausschusses. Im FLVW engagier- wenige Jahre später – im „reifen“ Alter von 30 Lenzen grundlegende Arbeit in den Vereinen mit ihren Athle- te er sich zunächst als Lehrwart. Seit 2010 war der – bereits den Vorsitz des FLVW-Kreises Soest. „Deswe- tinnen und Athleten an der Basis“, sagte Schweitzer Bergkamener Vorsitzender des westfälischen Verbands- gen ist er ein Vorbild für das junge Ehrenamt, um das und ergänzte: „Von den tragenden Säulen hat der Leichtathletik-Ausschusses (VLA) und erwarb sich in wir uns heute so stark bemühen“, würdigte Gundolf FLVW gleich mehrere zu bieten – eine davon ist Peter den vergangenen Jahren in dieser Funktion viel Aner- Walaschewski den langjährigen Multi-Funktionär. Ehrenmitglied Clemens Westermann“, würdigte Schweitzer den Vizepräsiden- kennung. Auf dem Verbandstag 2016 beerbte er „Wenn er alle seine Verdienstnadeln des DFB und Weber (l.) mit Präsident ten Leichtathletik für sein jahrzehntelanges Engage- Hans-Gerhard Schulz als Vizepräsident Leichtathletik. FLVW tragen würde, wäre er gerade hier in Schieflage Gundolf Walaschewski

12 WestfalenSport #3_2019 Titel Titel

Geschlossenes Meinungsbild bei den Wahlen „Ein mit 56 Seiten sehr umfangreicher Bericht dokumentiert, welch zahlreiche Aufgaben der Jugendfußball übernimmt. Es ist eine her- ausragende Teamleistung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen, Kreisen und im Verband wiederholt vollbracht ha- ben“, bedankte sich Harald Ollech stellvertretend bei den Delegier- ten des Verbandsjugendtages. Als Versammlungsleiter fungierte FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski. Der Entlastung des Ver- bands-Jugend-Ausschusses folgte die Wiederwahl des Lippstädter Harald Ollech bei einer Gegenstimme als Vorsitzender. Er wird den Verbands-Jugend-Ausschuss auch in die Legislaturperiode 2019- 2022 führen. „Ich bedanke mich für das Vertrauen. Wir werden das Motto #Ge- meinschaftstaerken aktiv mit Leben füllen. Denn die anstehenden Herausforderungen können wir nur gemeinsam in einem kritischen, aber vor allem auch sachlichen Dialog aller Ebenen meistern“, so Harald Ollech. Als Vorsitzender für das Verbands-Jugend-Sportgericht wurde Wolf- gang Diekmann bestätigt. Als Beisitzer wurden von den Delegierten Bernd Bömelburg, Dr. Tilman Coenen, Ulrike Haude, Georg Peter- meier, Klaus-Jürgen Tissarek und Simone Waffenschmidt gewählt.

Votum über zwei Anträge aus FLVW-Kreisen Wiederwahl bei nur zum Umgang bei der Abwerbung von Spielern wird an die Kommis- Neben den personellen Weichenstellungen für den FLVW wurden einer Gegenstimme: sion Jugendrechtsfragen des WDFV weitergeleitet. Dies entschieden Harald Ollech ist auch die Planungen für den Regionalverband im Westdeutschen die Delegierten einstimmig. Dagegen wurde der Antrag aus dem Der wiedergewählte Verbands-Jugend-Ausschuss eingerahmt von Manfred Deister (ganz links) und Vizepräsident Jugend Holger Bellinghoff auch in den kom- Fußballverband (WDFV) verabschiedet. Der WDFV-Jugendtag am menden drei Jahren Kreis Ahaus/Coesfeld mit 62 Nein- zu sechs Ja-Stimmen abgelehnt. 6. Juli 2019 in Duisburg wird sich jedoch vorab mit strukturellen Vorsitzender des Dabei ging es darum, Vereinen den Einsatz von A-Junioren des älte- Verbands-Jugend- VERBANDSJUGENDTAG: MIT GLEICHER Anpassungen befassen. Die Strukturen werden stärker an den aktuel- Ausschusses ren Jahrgangs in allen Herren- beziehungsweise Frauenmannschaften len Aufgabenschwerpunkten im Jugendfußball ausgerichtet. ihres Vereins zu ermöglichen. | „AUFSTELLUNG“ IN DIE NEUE LEGISLATURPERIODE Abschließend hatte der Verbandsjugendtag über zwei Anträge von Sven Günther Kreisjugendtagen zu entscheiden. Der Antrag aus dem Kreis Soest Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gemeinsam begegnen

Nach dem kleinen Umbruch 2016 stand beim Verbandsjugendtag 2019 des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) passend zum Motto Verbands-Jugend-Sportgericht #Gemeinschaftstaerken die Kontinuität im Vordergrund. Harald Ollech und sein Team wurden am Samstag (4. Mai) im SportCentrum Kaiserau in ihren Wolfgang Diekmann (Vorsitzender), Bernd Bömelburg, Funktionen ebenso wie die Mitglieder des Verbands-Jugend-Sportgerichtes bestätigt. Kommission Jugendspielbetrieb Dr. Tilman Coenen, Ulrike Haude, Georg Petermeier, Stefan Korweslühr Klaus-Jürgen Tissarek und Simone Waffenschmidt Volles Haus im SportCentrum Kaiserau, als FLVW-Präsident (Vorsitzende Kommission Mädchenfußball), Carsten (Vorsit- Thomas Harder Gundolf Walaschewski Delegierte und Gäste begrüßte: „Das Motto zender der Kommission Sportverein/Schule/Kita) und Thomas Har- Erich Kreyenbrink dieses Verbandsjugendtages #Gemeinschaftstaerken ist nicht nur ein der (Koordinator Rechtsfragen) verliehen. Für seinen Einsatz zum Leo Kleinschlömer (Vertreter der jungen Generation) Kommission Mädchenfußball Herz und Sinne bewegender Appell an unsere Gemeinschaftsfähig- Wohle der FLVW-Fußballjugend wurde Harald Ollech mit der Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Verbands-Jugend- Alexandra Spiekermann (Vorsitzende, gewählt vom Jugendtag) keit, sondern die Voraussetzung dafür, den Herausforderungen der FLVW-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Emotionaler Höhepunkt Sportgerichtes am 4. Mai 2019 wurde Georg Petermeier als Christian Düren Gegenwart und der Zukunft erfolgversprechend begegnen zu kön- war die „nachträgliche“ Verabschiedung und Ehrung von Karl-Heinz stellvertretender Vorsitzender gewählt. Dr. Klaus Hoffmann nen.“ So verknüpfte Walaschewski den Dank an die Anwesenden mit Wirsen. Der Saerbecker war fast ein halbes Jahrhundert für die Ent- Dieter Krümpelmann der Bitte um zukünftiges Engagement: „Seien Sie streitbar – in den wicklung im Jugendfußball mit unterschiedlichen Aufgaben und in Imke Holtmeyer Kreisen, in den Vereinen. Seien Sie kreativ. Und: Seien Sie weiter für diversen Funktionen im Einsatz (siehe auch Seite 16). Für sein her- Verbands-Jugend-Ausschuss Jana Schulz (Vertreterin der jungen Generation) den Fußball in Westfalen da!“ ausragendes Engagement wurde Karl-Heinz Wirsen mit dem FLVW- Harald Ollech (Vorsitzender) Ehrenring ausgezeichnet. Stefan Korweslühr (Koordinator Spielbetrieb) Ehrungen und Verabschiedungen Anlässlich der Kreisjugendtage kam es in sieben Kreisen zu einem Manfred Melcher (Koordinator Qualifizierung) Kommission Sportverein/Schule/Kita Dem Anlass und dem Rahmen entsprechend wurden zunächst ver- Wechsel in der Führung der Kreisjugend-Ausschüsse: Wolfgang Thomas Schulz (Koordinator Talentsichtung/Talentförderung) Carsten Hesse (Vorsitzender, gewählt vom Jugendtag) diente ehrenamtliche Funktionsträgerinnen und -träger für ihren Kunde (Lüdenscheid), Michael Schneider (Gelsenkirchen), Horst Alexandra Spiekermann (Koordinatorin Mädchenfußball) Volker Antczak gesellschaftlichen Einsatz ausgezeichnet. Als Laudator fungierte mit Reimann (Iserlohn), Rolf Hollensteiner (Lemgo) Jens Nickel (Lüb- Carsten Hesse (Koordinator Sportverein/Schule/Kita) Dr. Klaus Balster Manfred Deister, der ehemalige Vizepräsident Jugend und somit ein becke), Klaus-Peter Ottlik (Münster), Heinz-Uwe Ziegler (Siegen- Thomas Harder (Koordinator Satzung/Ordnungen/Rechtsfragen) Jens Bakker langer Wegbegleiter der zu Ehrenden. Die FLVW-Ehrennadel wurde Wittgenstein). Walter Toetz (Dortmund) und Uwe Matecki schieden Thomas Ehrich (Koordinator Wettbewerbe) Reinhold Keller für ihr Engagement in der Jugendarbeit Alexandra Spiekermann während der Legislaturperiode aus. Jörg Schramm (Koordinator sportbegleitende Jugendarbeit) Anke Bohlander (projektbezogen)

14 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 15 DFM-AZ-Sommerferien2019_FLVW_230x280+3_RZ.qxp_Layout 1 06.06.19 10:59 Seite 1

Titel Ein Ball – 1.000 Geschichten VERBANDS- JUGENDTAG WÜRDIGT QUINTETT FÜR EHRENAMTLICHE LEISTUNGEN 3 5 1 2 4 Ehrenring und Ehrennadeln in Silber und Gold

Die Geehrten auf dem Verbandsjugendtag

Zusammengerechnet sind es wohl mehrere hundert Jahre, die sie sich bislang ehrenamtlich für die Fußballjugend im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) engagiert haben. Am Samstag (4. Mai) wurde ein westfälisches Quintett im SportCentrum Kaiserau für seine ehrenamtlichen Leistungen geehrt. Die Laudationes übernahm Manfred Deister, langjähriger Vizepräsident Jugend und Ehrenmitglied im FLVW.

1 Karl-Heinz Wirsen (FLVW-Ehrenring) derem sein Können in der DFBnet-Entwicklung. 2016 wechselte er als Freizeitleiter in die Ferienfreizeit der Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass Karl-Heinz Wir- trat er die Nachfolge von Manfred Deister als Vorsitzen- DFB-Stiftung Egidius Braun in Landenhausen. Die sen als Jugendtrainer bei Borussia Münster sich ganz der des VJA an. In der ersten Legislaturperiode galt es, Kombination der beruflichen „Berufung“ und der Fuß- praktisch um den Fußballnachwuchs kümmerte. Dazu insbesondere die inhaltlichen Strukturen zwischen dem ballkompetenz erfolgte in der Referententätigkeit der gehört auch die Fußball-Organisation. Dieser widmete FLVW und WDFV anzupassen. FLVW-Qualifizierungsoffensive. Seit 2013 hat Carsten sich Wirsen zunächst als Jugendobmann des Vereins Bo- Hesse zudem den Vorsitz der Kommission Sportverein/ russia Münster. Die Tätigkeit im FLVW begann im 3 FLVW-Ehrennadel in Silber Schule/Kita inne und leitet mit seinem Team die vielfäl- Kreisjugend-Ausschuss Münster. Diesem Gremium ge- Thomas Harder (Koordinator für Rechtsfragen im tigen Schulfußballangelegenheiten. hörte er 30 Jahre an, die letzten 20 Jahre als Vorsitzender. Verbands-Jugend-Ausschuss) Seine akribische Arbeitsweise weckte die Aufmerksam- Fußball lebt vom Wettbewerb und ein Wettbewerb be- 5 Alexandra Spiekermann keit des Verbandes-Jugend-Ausschusses (VJA), dem er nötigt Regeln, damit dieser auch unter dem Aspekt der (Vorsitzende der Kommission Mädchenfußball) als überkreislicher Jugendstaffelleiter beziehungsweise Geleichbehandlung stattfinden kann. Satzungen, Ord- Mit der Jahreszahl 1990 verbindet man zunächst die Organisator und Turnierleitung des ARAG Cup – da- nungen und Durchführungsbestimmungen sind für Wiedervereinigung Deutschlands. In diesem bedeu- Sommerferienprogramm mals noch in Duisburg – verantwortete. viele ein Paragrafen-Dschungel. Thomas Harder stellt tenden Jahr wurde Alexandra Spiekermann Jugendtrai- Weitere Aufgaben und Funktionen folgten im Verbands- sich dieser wichtigen Herausforderung und ist ein stets nerin beim SV Beckum. Diesem ehrenamtlichen En- � Pokalwochen im Museum: Ausschuss (VA), WDFV-Jugendausschuss und -Jugend- hilfsbereiter Ansprechpartner für die Vereins-, Kreis- gagement folgten weitere Trainerstationen im beirat, oder als -Staffelleiter. Der Name und Verbandsmitarbeiter. Bei der Formulierung der Mädchen- und Frauenfußball im Kreis Beckum. Diese Wir holen die Trophäen aus den Vitrinen Karl-Heinz Wirsen ist eng verbunden mit der Einfüh- „Gesetztestexte“ stehen die Lesbarkeit und der Bezug zur Tätigkeit bezog sich nicht nur auf die Vereinsebene, rung und ständigen Weiterentwicklung des DFBnet. Praxis immer ganz oben auf der Agenda. Seine vorheri- sondern ab 1996 war sie auch für die Juniorinnen- � LEGO Pokal zum Selberbauen Bereits vor Einführung des Onlinesystems war Karl- gen Stationen von der Vereinsarbeit im Heimatverein Kreisauswahl und als Staffelleiterin im Kreis Beckum Heinz Wirsen ein Vorreiter zur Nutzung moderner Pro- BV Hiltrop, den vielen Jahren im Kreisjugend-Aus- aktiv. Seit nunmehr zehn Jahren ist Alexandra Spieker- � Kinderführung täglich gramme zur Organisation des Spielbetriebes und deren schuss Bochum – von 2010 bis 2016 als Vorsitzender –, mann maßgeblich in der Kommission Mädchenfuß- � Ferienquiz Darstellung im Internet. oder als Staffelleiter sind ein wertvoller Erfahrungsschatz ball für die Entwicklung beteiligt: Die Gewinnung von für diese verantwortungsvolle Aufgabe. Mädchen für den Fußballsport, der Organisation eines 2 Harald Ollech (FLVW-Ehrennadel in Gold; alters- und leistungsgerechten Spielbetriebes und der Vorsitzender des VJA) 4 Carsten Hesse (Vorsitzender der Talentsichtung/Talentförderung. | Als Jugendtrainer wurden seine organisatorischen Fähig- Kommission Sportverein/Schule/Kita) Christian Schubert keiten auch für weitere Aufgabenfelder entdeckt und Seinen pädagogischen Lehrauftrag erfüllt Carsten Hesse genutzt. Von 1993 bis 2016, davon die letzten 15 Jahre an der Droste-Rose Realschule in Lippstadt. Sein ehren- als Vorsitzender, setzte sich Harald Ollech für die Belan- amtliches Engagement widmet er seit 1987 der Jugend- Ausführlich auf ge der Fußballjugend im Kreisjugend-Ausschuss Lipp- arbeit im Fußballsport. Auf Vereinsebene hat er die Ba- FLVW.de stadt ein. Darüber hinaus war er von 1994 bis 2010 als sisarbeit als Trainer und Geschäftsführer beziehungsweise aktiver Schiedsrichter auf den westfälischen Sportplätzen Jugendleiter unterstützt. Für den Kreis Soest war Cars- zu finden. Der VJT wählte ihn 2004 in den Verbands- ten Hesse von 2000 bis 2010 als Betreuer im FLVW- Jugend-Ausschuss. Hier demonstrierte Ollech unter an- Zeltlager „Lenste III“ an der Ostsee im Einsatz. Von hier

16 WestfalenSport #3_2019 fussballmuseum.de Gastkommentar Gastkommentar

LIEBE LESERINNEN UND LESER!

Acht Millionen Menschen können nicht irren. Acht Millionen Men- und Qualifikationen. So fördert Engagement im Sport beispielsweise schen engagieren sich ehrenamtlich im Sport, Woche für Woche, soziale, personale und fachlich-methodische Kompetenzen. Man kann Tag für Tag in ihrem Sportverein vor Ort – jährlich 275 Millionen im Sport so viel über Verantwortung und das gemeinsame Miteinan- Stunden. Das sind all diejenigen, die dafür sorgen, dass Kinder sich der lernen, was nicht nur im beruflichen Leben ausgesprochen nütz- bewegen und gleichzeitig spielerisch erfahren, was für ihr ganzes Le- lich ist und insbesondere jungen Menschen Brücken baut. ben wichtig ist: fair mit anderen umzugehen, andere mit ihren Beson- derheiten zu akzeptieren, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam Eine aus unserer Sicht zentrale Herausforderung für Vereine und die ein Ziel zu erreichen, nach Niederlagen wieder aufstehen und – nicht ehrenamtlich Engagierten ist der Umgang mit der digitalen Transfor- zuletzt – Spaß und Freude am Sport zu haben. Es sind auch all dieje- mation. Wir alle stehen vor der Aufgabe, mit ganz neuen Erwartun- nigen, die die Grundlagen dafür legen, dass Pamela Dutkiewicz oder gen von Mitgliedern und Anspruchsgruppen umzugehen, den digi- Tatjana Pinto, um nur zwei westfälische Leichtathletinnen zu nennen, talen Wandel in den Vereinen zu gestalten und die Verantwortlichen von der ganzen Nation gefeiert werden können. Denn all die erfolg- fit zu machen für die Digitalisierung. Gleichzeitig sehen wir hierin reichen deutschen Athlet*innen haben ihre ersten sportlichen Schritte große Chancen, auch die digitalen Kompetenzen der Ehrenamtlichen in einem der rund 90.000 Sportvereine in SPORTDEUTSCHLAND zu schulen und Wissen zu vernetzen, um die Vereine zu entlasten. gemacht, und ohne die unzähligen Ehrenamtlichen wäre dieser Weg Mit dem Verständnis, Ehrenamt systematisch als Entwicklungs- und nicht möglich gewesen. Bildungsthema zu verstehen und der Bereitschaft, die Vereinskultur an Veränderungen anzupassen, kann es uns gelingen, das freiwillige Ehrenamtliche bringen dem Sprint-Nachwuchs die Technik bei, för- Engagement auch in Zukunft attraktiv zu gestalten. dern bei jungen Fußballspieler*innen das taktische Verständnis, sie lei- ten die präventive Rückengymnastik oder helfen älteren Mitgliedern Gesetzliche Freibeträge erhöhen bei der Beweglichkeitsschule. Sie organisieren das Vereinsfest, wirken Der DOSB setzt sich auf politischer Ebene für den Abbau der Büro- tatkräftig beim Bau des Vereinsheims mit, stellen als Vorstand die Wei- kratie und die Förderung des Ehrenamts ein. Auch wenn die Motivati- chen ihres Klubs oder sorgen als Kampfrichter für einen reibungslo- on für Ehrenamtliche laut unserer Erhebungen im Sportentwicklungs- sen Ablauf des Wettkampfes. Für alle gilt: Ihnen liegt der Sport am bericht zu 99 Prozent auf intrinsischen Motiven, sich für das Wohl Herzen. Sie engagieren sich für andere Menschen und leisten damit der Gemeinschaft einzusetzen, beruht, so sind wir doch der Meinung, einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung der Gesellschaft und je- dass die aktuellen steuerlichen Vergünstigungen nicht dem Einsatz des Einzelnen. Wir im DOSB wissen, wie wertvoll diese Arbeit für unserer Ehrenamtlichen gerecht werden und fordern, die gesetzlichen SPORTDEUTSCHLAND ist: Ohne ehrenamtliches und freiwilliges Freibeträge im Jahressteuergesetz 2020 zu erhöhen. Engagement wäre unser Sportsystem schlichtweg nicht lebensfähig. Was wäre unsere gesamte Gesellschaft ohne das ehrenamtliche Enga- Gewinnung und Bindung gement? Unser Alt-Bundespräsident Joachim Gauck hat es, wie ich Ehrenamtlicher größte Herausforderung finde, treffend auf den Punkt gebracht: „Was engagierte Bürgerinnen Gleichzeitig stellen Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen und Bürger freiwillig einbringen, ist kein nettes Plus – es ist ein unver- eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft für zichtbarer Bestandteil unserer gelebten Bürgerkultur. Was Menschen viele Vereine dar. Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und im und für den Sport tun, hat nicht nur für den Sport Bedeutung – nicht zuletzt erhöhte Anforderungen in der Arbeitswelt zeigen ihre sondern eben für die gesamte Gesellschaft, für uns alle.“ Wirkung. Der Konkurrenzkampf um Helfer*innen, die sich einbrin- gen wollen, ist stärker denn je. In diesem Sinne möchte ich die Gelegenheit nutzen und Ihnen allen, die Sie ehrenamtlich im Verein oder Verband tätig sind, ganz herz- ENGAGEMENTFÖRDERUNG Aus diesem Grund ist es entscheidend, die Ehrenamtsförderung syste- lich für Ihren Einsatz und Ihr Engagement danken! Ohne Sie wäre matisch anzugehen und die Menschen mit ihren individuellen Voraus- SPORTDEUTSCHLAND in dieser Form nicht möglich! MIT DEN MENSCHEN IM MITTELPUNKT setzungen, Fähigkeiten und Erwartungen in den Mittelpunkt zu stel- len. Familienfreundliche Zeiten, zum Beispiel für Vorstandssitzungen, Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg für Ihre sportliche Zukunft. Möglichkeiten der Kinderbetreuung während des ehrenamtlichen Engagements, auch mal ein Amt teilen – der Phantasie einer enga- Ihre gementfreundlichen Organisationskultur sind keine Grenzen gesetzt. Veronika Rücker

Zudem gilt es, statt den anfallenden Aufgaben stärker die Mehrwerte eines Engagements aufzuzeigen und die Kompetenzgewinne zu do- kumentieren. Ehrenamtliche erwerben durch ihre Tätigkeit im Sport abseits ihrer Ausbildung eine Bandbreite an Erfahrungen, Fähigkeiten Vorstandsvorsitzende des DOSB

18 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 19 FLVW FLVW

KATHRIN PETER WIRD NEUE U19-NATIONALTRAINERIN Mädchenfußball-Internat initiiert und Nationalspielerinnen geformt

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sortiert sich im U-Bereich der weiblichen Nationalmannschaften neu. Mit Beginn der Saison 2019/2020 übernimmt Trainerin Kathrin Peter, langjährige und erfolgreiche Verbandssportlehrerin des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), die U19-Frauen-Nationalmannschaft.

Kathrin Peter verfügt als Verbandssportlehrerin im FLVW über Landesverbänden, die schon seit vielen Jahren regelmäßig langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Begleitung von Talenten. Nationalspielerinnen hervorgebracht haben. Der Stellenwert des Sie war maßgeblich verantwortlich für den Aufbau des Mädchenfußball- Frauen- und Mädchenfußballs ist dort enorm – auch dank ihres Internates für Talente in Westfalen und zudem als Sprecherin der Einsatzes und ihrer Arbeit. Durch zahlreiche Hospitationen haben Verbandssportlehrer und -lehrerinnen tätig. Die langjährige sie sich zudem weiteres Wissen angeeignet und kennen sich auch Bundesligaspielerin verfügt über eine reichhaltige Expertise in diesem auf internationalem Niveau bestens aus. Wir freuen uns darüber Altersbereich und begleitete schon im Landesverband zahlreiche hinaus, mit Ulrike Ballweg eine erfahrene und erfolgreiche spätere A-Nationalspielerinnen, wie unter anderem Lina Magull, Trainerin für den wichtigen Bereich der Talentförderung gewinnen Carina Schlüter oder Lena Oberdorf. zu können.“ | Mit Friederike Kromp übernimmt Peters Kollegin vom Bayerischen DFB Fußball-Verband (BFV) die U17-Nationalmannschaft. Die aktuelle FAIR U17-Trainerin Ulrike Ballweg, die ihr Team noch bei der EM in Bulgarien (5. bis 17. Mai) betreut, wechselt nach dem Turnier in den PLAY Talentförderbereich zu Tina Theune. Zu Beginn des kommenden Jahres wird sie dann Nachfolgerin von Tina Theune, die in den SIEGER Ruhestand gehen wird. Joti Chatzialexiou, der Sportliche Leiter Nationalmannschaften, sagt: Marco Michel (Mitte l.), Vorsitzender des FLVW-Kreises Siegen-Wittgenstein, überreichte die Präsente an Marius Späth (M. r.) „Mit der personellen Neuaufstellung wollen wir die Professionalisierung auch in diesem Bereich weiter vorantreiben. Friederike Kromp und ELFMETER ABSICHTLICH NEBEN DAS TOR GESETZT Kathrin Peter entsprechen exakt unserem Trainerinnenprofil. Beide zeichnen sich durch hervorragende konzeptionelle Fähigkeiten, Mut zu Kathrin Peter FLVW Fairplay-Sieger des Jahres gesucht Innovationen und eine hohe fachliche Expertise aus. Sie kommen aus (Foto: Rüdiger Zinsel)

Was macht man, wenn der Schiedsrichter partout auf seiner Fehlentscheidung besteht? Im Fall des Monatssiegers Dennis Lange eben den (nicht)fälligen Strafstoß neben das Tor setzen. Eine starke Aktion des Oesberner Kapitäns, dem die beiden anderen Monatssieger Marius Späth und Dustin Claes in nichts nachstanden. Auf jeden Fall haben sich alle drei für das Votum zum Jahressieger qualifiziert. Wer die Nase da vorn hat, entscheidet sich Anfang Juli …

Der Fehlschuss, oder die Fehlentscheidung passierte in der Kreisliga Einsichtiger zeigte sich der Schiedsrichter der Partie BSV Müssen II B-Partie zwischen den Zweitvertretungen des gastgebenden SV Oes- – TuS Horn Bad Meinberg II in der Kreisliga C (Detmold). In der bern und der SG Hemer (Kreis Iserlohn). Nach nur drei Minuten zeig- 65. Spielminute führte Müssen bereits mit 6:4, als der Schiedsrich- te der Unparteiische auf den Punkt. Dennis Lange wurde im Straf- ter nach einem Foul am Meinberger Spieler Dustin Claes auf den raum zu Fall gebracht. Aus Sicht des Oesberner Kapitäns allerdings Punkt zeigte. Dieser teilte dem Unparteiischen sofort mit, dass er nicht elfmeterwürdig. Obwohl er dem Schiedsrichter genau das mit- ausgerutscht sei und kein Foulspiel vorlag. Statt auf 6:5 zu verkür- teilte, bestand dieser auf dem Strafstoß. Daraufhin schnappte sich der zen, wurde das Spiel mit Abstoß fortgesetzt. Meinberg erzielte in gefoulte Lange die Kugel und setze sie absichtlich neben das Tor … Am der Folge sogar noch zwei weitere Tore, Müssen allerdings auch, Ende unterlag seine Mannschaft mit 0:2. In Sachen Fairness verhalf die sodass die Partie mit 8:6 für die Heimmannschaft endete – und mit Aktion Lange zum Monatssieg im März. dem Monatssiege im Mai für den ehrlichen Dustin Claes. Es ging hoch her in der Kreisliga Partie zwischen SG Wilden-Gilsbach Alle drei bekommen zur Anerkennung jeweils einen Pokal, zwei – TuS Eisern 2 (Kreis Siegen-Wittgenstein). Beim Stand von 3:3 kam Karten für das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund und einen die Heimmannschaft noch mal gefährlich vors Gästetor. Ein Spieler 100-Euro-Gutschein von 11teamsport dazu. | von der SG Wilden-Gilsbach kam zum Abschluss – der Ball ging am FLVW Tor vorbei. Dank der Ehrlichkeit von Eisern-Spieler Marius Späth, entschied der Unparteiische auf Ecke und nicht Abstoß. Späth zeigte Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) sofort an, als Letzter am Ball gewesen zu sein. Zum Glück für ihn und möchte mit dem Engagement beispielhaft faires Verhalten von seine Mannschaft brachte der folgende Eckstoß nichts mehr ein. Die Spielern, Trainern, Betreuern, sonstigen Vereinsmitarbeitern, Internetgemeinde zeigte sich dennoch beeindruckt von so viel Ehrlich- Zuschauern und Mannschaften honorieren. Meldungen sind keit kurz vor Schluss und kürte ihn zum Monatssieger im April. jederzeit unter www.flvw-fairplay-sieger.de möglich.

20 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 21 FLVW

Die westfälischen Fußballheldinnen und -helden im spanischen Santa Susanna „FUSSBALLHELDEN“ AUS WESTFALEN AN DER COSTA BRAVA DFB und KOMM MIT honorieren ehrenamtliches Engagement

Vom 27. bis zum 31. Mai 2019 haben 21 junge Ehrenamtliche aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) im spanischen Santa Susanna die Fußballhelden-Bildungsreise des DFB absolviert. Insgesamt 195 junge Jugendfußballtrainerinnen, -trainer sowie Jugendleiterinnen und -leiter aus ganz Deutschland und Österreich, die im Zuge des Ehrenamtsprojektes „Fussballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ ausgezeichnet wurden, folgten der Einladung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der gemeinnützigen Gesellschaft KOMM MIT nach Spanien.

Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter ande- Die westfälischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer rem von Heike Ullrich, Direktorin Vereine, Verbände und Ligen beim DFB und dem ehemaligen -Trainer des FC Augsburgs, Armin Arapovic (SV Brachthausen-Wirme), Lukas Bilge (TuS Manuel Baum. Die Eindrücke und spannenden Erlebnisse der Grünenbaum), Laura Brockmeier (SV Herbern), Michael jungen Ehrenamtler gibt es im Video auf DFB-TV. Groß (DSC Wanne-Eickel), Sören Hake (TuS Amelunxen), Erik Höltke (FC Oberes Extertal), Sanja Janzen (BSV Bewerbungsphase für 2020 läuft Heeren), Garrit Kniepkamp (SW Sende), Katharina Köster Um „Fußballheldin“ oder „Fußballheld“ zu werden, muss man (TuS Medebach), Silas Kriete (SF Oesterholz-Kohlstädt), Ihr AOK-Gesundheitsbudget Trainer/-in einer Kinder-/Jugendmannschaft oder Jugendleiter/-in Patrick Lechtermann (SC Husen-Kurl), Christoph und zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Voraussetzung für die Lütkevedder (TuRa Elsen), Perry Pfeng (Erler SV 08), Für Osteopathie, Impfungen, Schwangerschaftsleistungen Teilnahme ist zudem eine herausragende Leistung in mindestens Sebastian Schirmer (VfB 1920 Banfe), Christian Schultewolter einem der letzten drei Jahre und die aktive Ausübung der Trainer- oder (DJK Eintracht Coesfeld), Lars Sieger (SV Eintracht und Naturarzneien. Wir übernehmen 80 %, bis 500 EUR Jugendleiter-Tätigkeit in der Saison 2019/2020. Die detaillierten Grumme), Kristin Thiele (TuS Sundern), Manuel Wallenhorst Richtlinien zum Wettbewerb stehen auf der Themenseite des DFB (VfL Eintracht Mettingen), Johannes Kraienhemke (1.SC pro Jahr. Bei Zahnreinigungen 2-mal bis zu 50 EUR. (QR-Code scannen). Die Ausschreibungs- und Bewerbungsphase Lippetal), Rebecca Piorreck (FC SW Silschede), Yannick läuft vom 01. Juni bis 31. August 2019. | Stricker (SC 1912 Hennen) DFB.de Jetzt zur AOK NORDWEST wechseln!

22 WestfalenSport #3_2019 FLVW FLVW

des jungen Ehrenamts“. „Das war der Wunsch der Jugendlichen, darauf gehen wir gerne ein“, sagte der Ehrenamtsbeauftragte im Fußball- und Leichtathle- tik-Verband Westfalen (FLVW) Gottfried Denne- bier, der hofft, „dass wir durch diese Veranstaltung viele dieser engagierten jungen Leute auch für das Mittun im Kreis oder Verband gewinnen können.“

„Tapen für Einsteiger“ Auch einem weiteren Wunsch der Jugendlichen wurde entsprochen: viel praktische Arbeit. So gab es in der ersten Workshop-Phase am Vormittag „Ta- pen für Einsteiger“, wo Tapes in rauen Mengen mit viel Gelächter geklebt wurden, und es beim Ange- Gottfried Dennebier (l.), Gundolf Walaschewski (2. v. l.) und Kilian Krämer (r.) begrüßten die Teilnehmer/-innen des 3. TdjE bot „Social Media im Verein“ viel Input für die ei- gene Öffentlichkeitsarbeit gab. „TAG DES JUNGEN EHRENAMTS“ Nach dem Mittagessen wurde die Runde der Teil- nehmer nochmals größer, denn es stand die Verlei- IST EIN COOLES DINGEN hung des Bernd Feldhaus-Engagementpreises 2018 an (siehe Seite nebenan). Vorurteile abbauen: Jung ist nicht gleich ahnungslos Nach den interessanten Beispielen aus den FLVW- Vereinen wurde es sportlich für die Teilnehmerin- Netzwerken statt Ausschlafen, Ideen entwickeln statt Freibad – mit viel Vorfreude fanden sich rund 25 junge nen und Teilnehmer. Gemeinsam ging es in die Ehrenamtliche am Samstag, 22. Juni pünktlich um zehn Uhr im SportCentrum Kaiserau ein. „Hiervon habe ich Sporthallen des SportCentrums, um sich beim Fazi- Die Preisträgerinnen mit FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski (l.) und Prof. Dr. Dieter Jütting mehr“ – mit diesen Worten marschierte Lukas aus Dortmund in die Rotunde und erntete Kopfnicken bei seinen en- und Athletik- beziehungsweise Zirkeltraining Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die aus dem gesamten Verbandsgebiet zum dritten „Tag des jungen Ehren- richtig zu verausgaben. amts“ angereist waren. GLEICH ZWEI ERSTE PLÄTZE BEIM Positives Teilnehmer-Feedback Die gesamte Bandbreite des Nachwuchses war ver- des jungen Ehrenamts eher Alleinkämpfer in ihren und eine neue Idee BERND FELDHAUS-ENGAGEMENTPREIS 2018 treten: von Vorstandsmitglied bis Trainerin, Staffel- Vereinen seien. Nach rechts mussten alle, die die Fra- Etwas aus der Puste aber zufrieden und glücklich leiter bis Mitglied im Jugendausschuss, von Leicht- ge bejahen wollten, nach links, die, die nicht der An- war dann am Ende des Tages schnell klar, der Außergewöhnliche Lebensläufe beeindrucken Jury athletin bis Fußballer. Und schnell zeigte sich, dass sicht waren. Das Ergebnis war ausgeglichen – aber „TdjE“ ist ein cooles Dingen und kommt an. Ge- so unterschiedlich die Positionen sind, sich die Pro- schon hier gab es bei den Einzelkämpferinnen und nauso wie die Ankündigung, am 23.11.2019 beim Kathrin Anna Luise Vieth (SV Horst-Emscher 08) und Jil Brit Brünger (USC Bochum Leichtathletik) heißen die beiden Preisträgerinnen, die im Rahmen des „Tages des bleme und Herausforderungen doch ähneln. Kilian Einzelkämpfern gleich zu Beginn der Veranstaltung FC Augustdorf im Kreis Detmold einen dezentra- jungen Ehrenamts“ am Samstag, 22. Juni 2019, ausgezeichnet wurden. Im SportCentrum Kaiserau übergaben Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Dieter Jütting und Gundolf Krämer begrüßte im Namen des Organisations- Raum, Luft und Frust abzulassen. „Der Respekt fehlt len „Tag des jungen Ehrenamts“ durchzuführen. | Walaschewski, Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Schecks. Teams und der Kommission Ehrenamt alle Anwe- manchmal für meine Arbeit. Gerade die Eltern den- Meike Ebbert senden und sorgte dann schnell für den Austausch ken, weil ich jung bin, kann ich keine Ahnung ha- „Das hat es noch nicht gegeben“, leitet Dieter Jütting die Preisverlei- Medizinstudentin beeindruckt, die sich trotz Knieverletzung die untereinander – und Diskussionen. ben“, sagte eine junge Frau aus Dortmund. Und Felix hung ein und spielte damit darauf an, dass sich zum ersten Mal in der Preisverleihung nicht nehmen ließ und auf Krücken ins SportCent- vom SC LWL 05 beschrieb: „Bei den Trainern klappt Geschichte des Bernd Feldhaus-Engagementpreises zwei Bewerberin- rum kam. Alleinkämpfer? Viele, nicht alle es mit den jungen Leuten gut, beim Vorstand nicht.“ nen den ersten Platz teilen. „Bei den beeindruckenden Lebensläufen Neben den zahlreichen Meilensteinen der Ehrenamtskarrieren der Per Fuß stimmten die Jugendlichen ab, zum Beispiel Viel Raum für Gespräche, Networking und Ideen- konnten wir gar nicht anders entscheiden“, so der Jury-Vorsitzende wei- beiden Preisträgerinnen hob Gundolf Walaschewski vor allem den bei der Frage, ob sie als Vertreterinnen und Vertreter austausch blieb auch im weiteren Verlauf des „Tag ter. Und Gundolf Walaschewski betrieb gleich Eigenmarketing und lud Satz aus der Bewerbung von Kathrin Vieth hervor: „Es gibt kein beide ein, sich auch im Kreis oder Verband zu engagieren. „Auch wir schöneres Gefühl, wenn man in die Turnhalle kommt und alle Kin- hier auf Verbandsebene sind immer dankbar für neue Mitstreiterinnen. der schon deinen Namen rufen und am Ende sagen, dass sie nicht Es ist garantiert nicht so anstrengend, wie ein Medizinstudium, kann nach Hause gehen wollen und lieber noch weiter turnen wollen.“ aber auch zu einer steilen Karriere führen“, sagt der FLVW-Präsident zu Diesem besonderen Engagement widmet sich der Bernd Feldhaus- Jil Brit Brünger und zeigte sich vor allem von der Termindichte der Engagementpreis, der einmal im Jahr verliehen wird. Alle an westfä- lischen Universitäten Studierende, die sich in einem FLVW-Verein Weitere Informationen engagieren, können sich bewerben. Der Preis wird vom Förderver- Wer? Engagierte Studierende im Sport ein Münsteraner Sportwissenschaft, der Westfalen Sport-Stiftung Der „Bernd Feldhaus-Engagementpreis“ zeichnet Studierende aller und dem FLVW gefördert und an insgesamt drei Bewerber bezie- Fachrichtungen aus, die sich während ihres Studiums an westfälischen hungsweise Bewerberinnen vergeben. Die Drittplatzierte, Annchris- Hochschulen in den Mitgliedsvereinen des Fußball- und Leichtath- tin Ellersiek (LAZ Regio Herford) konnte aus terminlichen Grün- In der Workshop-Phase konnten die jungen Ehrenamtler … und Wünsche äußern Der Tapekurs fand großen Anklang letikverbandes Westfalen (FLVW) in besonderer Weise ehrenamtlich den den Preis nicht persönlich entgegennehmen. | auch mal Dampf ablassen … engagieren oder hochschulpolitisch für den Sport tätig sind. Meike Ebbert

24 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 25 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

Wiedenbrücks Trainer Björn Mehnert hatte vor Flottmann. Der Wunsch? Ein „Rückspiel“ gegen dem Spiel eine klare Ansage in Richtung seiner Bayern München, denen sich die Rödinghausener im Mannschaft und dem gastgebenden SVR geschickt: vergangenen Jahr nur knapp mit 1:2 beugen „Darauf müssen wir Bock haben, um die Saison mussten? Der Wunsch blieb unerfüllt: Losfee Nia noch einigermaßen versöhnlich zu Ende zu Künzer zog bei der Auslosung am 15. Juni im bekommen“. Schließlich verabschiedet sich der Deutschen Fußballmuseum den SC Paderborn 07. SCW nach neun Jahren aus der . Ein brisantes Duell aus ostwestfälischer Sicht, das Rödinghausens Coach Enrico Maaßen warnte, SCP-Trainer Steffen Baumgart Respekt abnötigt, wie genau deswegen die Wiedenbrücker nicht zu er gegenüber der „Neuen Westfälischen“ äußerte. | unterschätzen. Entsprechend konzentriert ging der Carola Adenauer Regionalliga-Dritte der abgelaufenen Saison in die Partie, die zunächst ausgeglichen begann. Kurz nach der Pause erhöhte Simon Engelmann auf Spieldaten Ein Eckball für Rödinghausen in der 13. Minute 2:0 (50.). Mit einem feinen Freistoß aus rund 20 1:0 (14.) Meyer, Linus; 2:0 (50.) Engelmann, leitete die Niederlage für den SCW ein: Nach Metern zirkelte Engelmann den Ball mit links um die Simon; 2:1 (57.) Zech, Oliver Kopfballverlängerung durch Franz Pfanne köpft Mauer ins rechte Toreck. SCW-Keeper Marcel Zuschauer: 1.490 Linus Meyer den Ball am langen Pfosten unbedrängt Hölscher kam zu spät. ins Wiedenbrücker Tor. SCW-Keeper Marcel Hoffnung keimte noch mal bei den Wiedenbrückern Hölscher, der im Halbfinale mit vier gehaltenen auf, als Kapitän Oliver Zech in der 57. Minute im Rekordquote: Noch nie schalteten so viele Elfmetern zum Matchwinner für seine Mannschaft Fünfmeterraum den Ball nach einer Hereingabe über Zuschauer beim Finaltag der Amateure ein wie avancierte, hatte keine Abwehrchance. die Linie drückte. In der Folge begannen die bei der vierten Auflage. Rödinghausener kurzzeitig zu wackeln. In Unterzahl Losgelegt hatten die ersten vier Landespokalend- Premierensieg für Rödinghausen: In der ersten Runde des DFB-Pokals geht es jetzt gegen den SC Paderborn Gelb-Rote Karte bringt die Vorentscheidung kamen die Wiedenbrücker zu Chancen: Schikowski spiele am Vormittag mit 510.000 TV-Zuschauern Nur zehn Minuten später verpasste Rödinghausens prüfte Schönwälder (74.), der Ausgleich lag durchaus (7,7 Prozent Marktanteil) im Durchschnitt und SV RÖDINGHAUSEN GEWINNT ERSTMALS Björn Schlottke das 2:0. Freistehend verzog er noch in der Luft. Die Mannschaft von Enrico Maaßen 780.000 in der Spitze. Schon hier kletterte der deutlich (28.). Kurz darauf brachte die gelb-rote brachte das Ergebnis dennoch erfolgreich über die Marktanteil in zweistellige Bereiche (10,5 Prozent). DEN KROMBACHER WESTFALENPOKAL Karte für Robin Twyrdy (38.) die Wiedenbrücker Zeit. Eine unnötige Ampelkarte gab es noch für Bei den sieben Partien der zweiten Konferenz auf die Verliererstraße. Schon früh hatte sich der Rödinghausens Kelvin Lunga, erst in der 62. Minute schalteten bis zu 1,40 Millionen Fußballinteres- 4. Finaltag der Amateure ein voller Erfolg Abwehrmann eine Verwarnung eingefangen (13.) eingewechselt, der in der Nachspielzeit wegen sierte ein, mit 13,3 Prozent lag der Marktanteil und wurde für wiederholtes Foulspiel schließlich Zeitspiels mit Gelb-Rot vom Platz musste (90. +2). schon hier höher als im Vorjahr bei der spätesten Sie waren als Favoriten in das Finale um den Krombacher Westfalenpokal gegangen und wurden ihrer Rolle gerecht: Der SV Rödinghausen sicherte sich mit der Ampelkarte vorzeitig in die Kabine FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski, FLVW- Anstoßzeit. Im Durchschnitt waren es diesmal mit einem 2:1 (1:0)-Erfolg über den SC Wiedenbrück im heimischen Häcker Wiehenstadion vor 1.490 Zuschauern den Pott und das begehrte Ticket für geschickt. Wiedenbrück steckte nicht auf und Pokalspielleiter Klaus Overwien und Katja im zweiten Slot 970.000 Zuschauer. Die abschlie- die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals. Den Wiedenbrückern, die in der kommenden Saison in der auflaufen werden, gelang am 4. antwortete mit einer Doppelchance von Daniel Bergmann, Gebietsverkaufsleiterin der Krombacher ßenden acht Begegnungen katapultierten den Finaltag der Amateure keine Überraschung. Dafür können die Rödinghausener, die sich erstmals den Pokal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Schaal und Patrick Schikowski (41.), die Keeper Jan Brauerei, übergaben den Pokal, Biergutscheine und 4. Finaltag dann in neue Rekordhöhen. Westfalen (FLVW) sicherten, wieder auf das ganz große Los hoffen … Schönwälder reaktionsschnell vereitelte. das gut gefüllte Siegerglas an SVR-Kapitän Daniel FUSSBALL.de

Schnell ging Rödinghausen in Führung Wiedenbrück steckte nicht auf … … und verkürzte noch auf 1:2 Die ARD übertrug wieder live – Rekordquote

26 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 27 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

AUSWÄRTS IN DER REGIONALLIGA Der Aufsteiger TuS Haltern hat kein Stadion für die großen Spiele

Es war eine Zitterpartie mit dann doch glücklichem Ausgang. Der TuS Haltern spielt in der nächsten Saison in der Regionalliga. Nachdem der Klub vom See praktisch während der gesamten Saison als Verfolger der souveränen Schalke U23 auf Aufstiegskurs segelte, geriet die Mannschaft von Trainer Markus Niemöller plötzlich auf den letzten Metern in Seenot. Im Mai, als es drauf ankam, konnte Haltern plötzlich nicht mehr gewinnen und der Tabellendritte ASC Dortmund rückte plötzlich gefährlich auf, ehe mit zwei Siegen zum Schluss doch noch das große Ziel erreicht wurde.

Die Krönung allerdings – so etwas wie das Double –, büne mit 100 Sitzplätzen sowie ein kleiner Gästebe- U23 reine Profibetriebe sind. Für die drei genannten verpasste Haltern knapp. Das Entscheidungsspiel reich bis Ende Juli fertig sein. „Wir sind nach wie vor kleinen Klubs war der Sprung nach oben immer zu Marek Klimczok um den Einzug in die erste Hauptrunde des DFB- ein reiner Amateurverein. Von daher wird die Regio- groß, nach nur einem Jahr in der Regionalliga ging es (Foto: SV Schermbeck) Pokals ging gegen den kommenden Regionalliga- nalliga sportlich und organisatorisch eine Herausfor- postwendend wieder zurück in die Oberliga, für Gegner SC Verl mit 1:3 verloren. „Da hat man schon derung für uns“, gibt TuS-Chef Metzelder zu. Erndtebrück sogar gleich zweimal. gesehen, was in der nächsten Saison auf uns zu- Metzelders Vorbilder sind daher Fortuna Düsseldorf kommt“, äußerte Coach Niemöller hinterher. Etat bleibt gleich oder der SC Freiburg, die in der Bundesliga mit be- MIT 40 NOCH STAMMSPIELER IN DER OBERLIGA Dass eine Etage höher schon rein sportlich an- Hinter den Kulissen basteln derweil Trainer Niemöller scheidenen Mitteln die Klasse halten. spruchsvoller wird, liegt in der Natur der Sache. Al- und der Sportliche Leiter Sascha Kopschina an einem Das Abenteuer Regionalliga kann für den TuS Haltern Marek Klimczok, der Pizarro aus Schermbeck lerdings müssen die Schwarz-Weißen auch organisa- Kader, mit dem der TuS Haltern irgendwie die vierte beginnen. | torisch noch deutlich zulegen, um den neuen Klasse halten kann. Die Aufstiegsmannschaft um Heiko Buschmann Für ihn wurde sogar das letzte Spiel verlegt: Als der SV Schermbeck zum Saisonausklang in der Oberliga Westfalen den TuS Erndtebrück empfing, dann Herausforderungen gerecht werden zu können. Kapitän Christoph Kasak und Torjäger rollte schon am Freitagabend statt am Sonntag der Ball. Schließlich stand der „Pizarro aus Schermbeck“ unmittelbar vor seinem großen Ehrentag. 40 Haltern tobt: Ein Verein Der TuS Haltern hat kein Stadion für die Regional- Stefan Oerterer ist weitestge- und eine ganze Stadt feiern Jahre jung ist Marek Klimczok am 25. Mai geworden. Und wie der ein gutes halbes Jahr ältere Peruaner in Diensten des Bundesligisten Werder liga, zumindest für die sogenannten Risikopartien ist hend zusammen- den erstmaligen Aufstieg denkt auch der Pole noch lange nicht ans Aufhören. Im folgenden Interview mit WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann verrät der Ex-Profi das Ge- die heimische Stausee-Kampfbahn, in der eine Fan- in die Regionalliga heimnis seiner ewigen Jugend. (Foto: Jakob Geissele) trennung derzeit nicht möglich ist, nicht zugelassen. geblieben, Stürmer Stadt springt als Partner ab Jan-Niklas Kaiser vom Mit großen Plänen für einen Umbau des in die Jah- DSC Wanne-Eickel sowie Innen- WestfalenSport: Marek Klimczok, haben Sie etwa besondere Gene? terschied zu Nordhorn und Cloppenburg. Letztendlich hat es für re gekommenen Stadions war der Verein im vergan- verteidiger Jan Friedrich vom ASC Dort- Marek Klimczok: Nein, nein! Ich hatte Glück, dass ich in meiner mich in Düsseldorf nicht so gepasst, daher bin ich nach Kleve ge- genen Jahr in die Öffentlichkeit gegangen. Inzwi- mund sind bis dato die ersten Neuzugänge. „Als Karriere nie richtig schwer verletzt war und deshalb nicht länger aus- wechselt und von dort aus drei Jahre später nach Schermbeck. schen mussten der Vorsitzende Christoph Metzelder Sportler haben natürlich das Ziel, nicht sofort wieder gefallen bin. Wenn man dann noch vernünftig trainiert, dann bleibt und seine Mitstreiter aber eine Rolle rückwärts hin- abzusteigen“, weiß Metzelder. man automatisch fit. WestfalenSport: Seit 2011 sind Sie mittlerweile beim SVS und ge- legen. Das ursprünglich für zehn Millionen Euro Finanzielle Klimmzüge unternimmt der Klub da- hören zum Schermbecker Inventar … angedachte Projekt ist wirtschaftlich nicht mehr re- für nicht. „Wir werden unseren Weg mit dem glei- WestfalenSport: Aber 90 Minuten in der Oberliga merken Sie in Klimczok: Ja, meine Frau und ich haben uns hier von Anfang an alisierbar, weil die Stadt Haltern als Partner von chen Etat, den wir in der Oberliga zur Verfügung den Knochen schon anders als mit 20 oder 30? sehr wohl gefühlt. Der Verein ist einerseits sehr familiär geführt, hat Bord sprang. In der modernen Multifunktions-Are- hatten, bestreiten. Deswegen darf es uns zu kei- Klimczok: Das stimmt! Wenn man jünger ist, steckt man die Be- aber sportlich immer hohe Ziele. Wir spielen als Aufsteiger eine gute na sollten nicht nur überdachte Tribünen für meh- ner Sekunde überraschen, dass wir mit unglei- lastung besser weg. Jetzt fällt das Aufstehen am Montag schon Saison und möchten uns wieder in der Oberliga etablieren. rere tausend Zuschauer entstehen, sondern auch ein chen Mitteln gegen Vereine antreten, die schwer, aber ich will mich nicht beklagen. Noch geht das alles sehr Reha-Zentrum, Geschäftsräume, Gastronomie und zum Teil unter Profibedingungen arbei- gut, aber wenn ich im Training mal stehen bleibe oder mir an den WestfalenSport: Das heißt, für Sie ist auch mit 40 noch lange nicht eine Kindertagesstätte. Für Letztere hat sich die ten“, betont der Vizeweltmeister von Oberschenkel fasse, fragen die Jungs schon mal: ‚Marek, was ist los, Schluss! Kommune inzwischen aber einen anderen Standort 2002 und fügt an: „Das, was wir ein- Schlaganfall?‘(lacht). Klimczok: Genau! So lange ich gesund bin, möchte ich weiterspie- ausgesucht, sodass sich der Verein von den erhofften bringen werden sind Zusammenhalt, len, auf jeden Fall mache ich noch die nächste Saison. Meine Familie öffentlichen Fördermitteln verabschieden musste. Kreativität und den Enthusiasmus WestfalenSport: Sie sind mit 21 Jahren aus Ihrer Heimat Polen nach ist es ja gar nicht anders gewohnt, als dass ich am Sonntag auf dem Wenn am 26. Juli der Anstoß zur Regionalliga-Sai- einer ganzen Stadt, die erstmals in Deutschland gekommen und haben zunächst in Nordhorn gespielt. Fußballplatz bin. Wenn wir ein Heimspiel haben, sind meine Frau son 2019/20 erfolgt, hat der TuS Haltern daher die Regionalliga aufgestiegen ist.“ Wie kamen Sie in der neuen Umgebung zurecht? und unsere Kinder natürlich immer dabei. mehr Auswärtsspiele vor sich als jedes andere Team Klimczok: Ich konnte kein Deutsch, das war natürlich schwierig. in der Spielklasse. Zumindest die als Sicherheitsspie- Vorbilder Freiburg und Düsseldorf Fußballerisch aber bin ich gleich gut zurechtgekommen und habe WestfalenSport: Claudio Pizarro ist der etwas berühmtere 40-Jähri- le eingestuften Duelle gegen Rot-Weiss Essen, Rot- Wie in den vergangenen Jahren zum Beispiel auf meinen Stationen – ob in Nordhorn, Cloppenburg, Düsseldorf ge, der noch in einer höheren Liga Fußball spielt. Ist er eigentlich so Weiß Oberhausen, und den die TSG Sprockhövel, oder Kleve – viel gelernt. etwas wie ein Vorbild? Wuppertaler SV müssen nämlich verlegt werden – oder der TuS Erndtebrück gilt Haltern als ab- Klimczok: Ein direktes Vorbild vielleicht nicht, aber ich finde es su- und zwar in die Mondpalast-Arena in Wanne-Eickel, soluter Underdog in einer Liga, die zwar von WestfalenSport: Fortuna Düsseldorf ist ein großer Verein. Warum per, dass er noch in der Bundesliga spielt. Da er Stürmer ist, muss er gut 30 Kilometer von Haltern entfernt. Schon vor- den Statuten her offiziell eine Amateur-Spiel- waren Sie nur ein Jahr dort? aber nicht so viel laufen wie ich bei uns im Mittelfeld, also kann es her soll allerdings die heimische Stausee-Kampfbahn klasse ist, in der aber Teams wie Borussia Dort- Klimczok: Die Fortuna hat damals in der Regionalliga gespielt und ‚Pizza‘ vielleicht noch etwas länger machen als ich (lacht). | ein wenig renoviert werden, zumindest eine Minitri- munds nicht, wie heute, in der Bundesliga. Das war also kein so großer Un- FLVW

28 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 29 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

VOM CHEF LERNEN VON LIPPSTADT IN DIE PREMIER LEAGUE Daniel Farke wollte eigentlich kein Trainer werden. Jetzt spielt er gegen „Kloppo“ André Pawlak ist zum ersten Der Start könnte schlimmer sein. Am 9. August gastiert Norwich City zum ersten Spieltag der Premier League beim FC Liverpool, der Aufsteiger beim amtierenden Mal Co-Trainer – beim Champions-League-Sieger und Jürgen Klopp. Für Daniel Farke dürften an diesem Tag Weihnachten, Ostern und sein Geburtstag auf einen Abend fallen. Der 42-Jährige Bundesliga-Rückkehrer Köln ist im ganz großen Fußball angekommen.

Vor vier Jahren hat er noch den SV Lippstadt 08 in der Oberliga trainiert, ihn Borussia Dortmund als Coach für seine U23 und die Entschei- jetzt geht’s zur berühmten Anfield Road. „Wir werden nicht die weiße Flag- dung, sich doch hauptberuflich dem Fußball zu widmen, ist gefallen. ge hissen“, kündigte Farke nach dem Aufstieg mit Norwich in einem Inter- Der Rest der Geschichte ist bekannt: Nachdem zunächst Jürgen Klopp view mit dem deutschen TV-Sender „Sport 1“ selbstbewusst an. beim FC Liverpool und danach David Wagner beim FC Huddersfield André Pawlak führte den 1. FC Köln als Interimscoach in die 1. Liga Dabei ist er wahrlich kein Typ, der große Töne spuckt, sondern eher ein stil- einen Hype um deutsche Trainer im englischen Fußball auslösen, greift Wie Daniel Farke (siehe Text nebenan), ist auch André Pawlak inzwischen in der ersten Liga angekommen – allerdings in Deutschland und nicht als ler Vertreter seiner Zunft, der sich vor allem auch dadurch auszeichnet, weit auch Norwich City in Dortmund zu und holt Farke. Chefcoach. Nach Stationen als Chefcoach bei der SG Wattenscheid 09, der SSVG Velbert, dem KFC Uerdingen und im Unterbau des 1. FC Köln steht der über den Tellerrand des Fußballs hinaus gucken und Dinge so richtig ein- gebürtige Gelsenkirchener vor einem neuen Kapitel in seiner Trainerkarriere: Als Assistent von Achim Beierlorzer startet der 48-Jährige mit dem Bundes- ordnen zu können – und Profitrainer wollte er schon mal gar nicht werden. Klassenerhalt wäre eine Sensation liga-Rückkehrer am 2. Juli in die Vorbereitung. WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann hat sich mit dem frisch gebackenen Fußballlehrer, der als Spieler Wie der Neu-Schalker Wagner in Huddersfield zündet Farke in Nor- unter anderem für die Spielvereinigung Erkenschwick und die TSG Dülmen am Ball war, über seine Karrierepläne unterhalten. Torschützenkönig in Lippstadt wich und führt den Traditionsverein in seiner zweiten Saison in die bes- In Büren in der Nähe von Paderborn aufgewachsen, spielt der Enkel des te Liga der Welt. „Wir haben Sensationelles für den Verein, die Stadt WestfalenSport: André Pawlak, Sie haben die Kölner als Interims- wuchsbereich verantwortlich für den ständigen Austausch zwischen früheren BVB-Stürmers Franz Farke in seiner Jugend zunächst beim SV und die ganze Region geleistet“, weiß der Erfolgscoach und kündigt an: coach in die Bundesliga geführt, nachdem der Verein Markus An- beiden Abteilungen und habe so weiter engen Kontakt unter ande- Steinhausen, ehe er zum SC Paderborn 07 wechselt. Weitere Stationen „Nach dem gewonnenen Titel haben wir Grund dazu, selbstbewusst in fang Ende April als Tabellenführer entlassen hat. Hand aufs Herz: rem zu unserer U-21-Mannschaft, die ich ja noch sehr gut kenne. sind Borussia Lippstadt und der SV Lippstadt 08, bei dem er in der Saison die Premier League zu gehen. Trotzdem sind wir nicht naiv. Wir wissen, Haben Sie insgeheim gehofft, dass Sie beim ‚Effzeh‘ als Cheftrainer 2002/03 mit 36 Treffern Torschützenkönig in der Oberliga Westfalen wird. dass es dieses Jahr eine Sensation war. Genauso wäre es im nächsten Jahr bleiben dürfen? WestfalenSport: Mit welchen Erwartungen gehen Sie persönlich in Über den SV Wilhelmshaven, den Bonner SC, den SV Meppen geht es auch eine absolute Sensation, wenn wir die Liga halten würden.“ André Pawlak: Nein, das stand nicht zur Debatte. Es war von die kommende Spielzeit? später zurück zum SV Lippstadt, bei dem er am Ende seiner aktiven Lauf- Unerkannt bewegen kann er sich in der 190.000-Einwohner-Stadt im vornherein klar, dass mein Engagement in dieser Position auf Pawlak: Ich freue mich darauf, von einem erfahrenen Trainer wie bahn gleich den Posten des Sportdirektors übernimmt. Im Sommer 2009 Osten Englands längst nicht mehr. „Dafür ist die Wertigkeit des Fuß- die letzten drei Saisonspiele beschränkt sein und dann ein neuer Achim Beierlorzer noch eine Menge lernen und mein eigenes Wis- wird er zum ersten Mal Trainer, führt die 08er mit zwei Aufstiegen in Folge balls – insbesondere auf diesem Level – im Mutterland des Fußballs Cheftrainer kommen würde. Ich bin froh, dass mir der Verein das sen nun als Fußballlehrer einbringen zu können. Wir wollen mit von der Westfalen- bis in die Regionalliga. einfach zu hoch. Das ist in Deutschland wirklich nur mit den absoluten Vertrauen geschenkt hat, als Co-Trainer der Profimannschaft unter dem FC eine gute Rolle spielen, wobei es zunächst sicher darauf an- Alles geschieht in der Zeit wie von selbst, ohne großen Karriereplan. Farke Topvereinen wie Bayern München oder Borussia Dortmund zu verglei- Achim Beierlorzer weitermachen zu dürfen. kommen wird, möglichst nichts mit der untersten Tabellenregion hat an der Uni Paderborn Betriebswirtschaftslehre studiert, eigentlich will chen“, nickt Farke. „Der Preis dafür ist, dass man quasi kein Recht auf zu tun zu haben. Eine Situation wie in der vorletzten Saison wollen er in seinem Leben auch mal was anderes machen als Sport. Dann holt Privatleben hat.“ Deswegen ist er zwischendurch ganz froh, in Deutsch- WestfalenSport: Vorher waren Sie ja immerhin Chefcoach der wir unbedingt vermeiden. Das klare Ziel in Köln ist es, sich wieder land zu sein, wo er nicht ständig von Fans angesprochen wird. U21, nun rücken Sie ins zweite Glied zurück. War die Aussicht auf in der ersten Liga zu etablieren. die Bundesliga zu reizvoll, um nicht lieber weiter eine Mannschaft Gegen die besten Mannschaften der Welt verantwortlich betreuen zu wollen? WestfalenSport: Bis wann wollen Sie selbst denn Cheftrainer eines Auf der britischen Insel geht das Abenteuer für ihn und Norwich City Pawlak: Das spielt eine große Rolle, denn natürlich freue ich mich Erstligisten, möglichst in der Bundesliga, werden? nun weiter – beziehungsweise erst richtig los. Die großen Zeiten des sehr auf die Bundesliga. Das ist auch für mich persönlich noch ein- Pawlak: Ich verfolge dieses Ziel nicht krampfhaft, sondern lasse Klubs, als er noch im Europapokal unter anderem Bayern München mal ein ganz anderes, sehr spannendes Umfeld, nachdem ich in alles auf mich zukommen. Das war schon in den vergangenen Jah- herausgefordert hat, sind längst vorbei. Das Match zum Saisonstart in den vergangenen Jahren im Amateur- und Nachwuchsbereich tätig ren so und damit bin ich bisher immer gut gefahren. Wenn alles der Premier League in Liverpool ist nur der Auftakt eines 38 Spieltage war. Ich habe mir dennoch zunächst zwei Tage Bedenkzeit erbeten, passt, kann ich mir das zwar durchaus vorstellen, doch zunächst gilt währenden Kampfes, gegen die besten Mannschaften der Welt einiger- nachdem mir unser Geschäftsführer Armin Veh das Angebot unter- meine ganze Konzentration der spannenden Aufgabe beim 1. FC maßen mithalten zu können. breitet hatte, Co-Trainer der ersten Mannschaft zu werden. Köln. Und falls es mal mit dem Fußball nicht weitergehen sollte, Für Farke eine tolle Herausforderung, denn vom vielen Geld, das seit was ich natürlich nicht hoffe, habe ich ja auch noch eine berufliche Jahren den englischen Fußball flutet, hat Norwich City nur einen WestfalenSport: Und dann? Absicherung außerhalb in der Hinterhand. Bruchteil gesehen. „Wir sind ein Verein, der sich selbst finanziert und Pawlak: Ausschlaggebend waren die sehr positiven Gespräche mit keine externen Investoren hat, die ohne Ende Geld in den Verein pum- Armin Veh und Achim Beierlorzer. Achim hat gesagt, dass er einen WestfalenSport: Wie sehr verfolgen Sie eigentlich noch das Gesche- pen“, bemerkt Farke. Teure Stars werden auch in der Premier League Co-Trainer braucht, der wie ein Cheftrainer denkt und in seinem hen bei Ihren früheren Vereinen, vor allem bei Wattenscheid 09? nicht den Weg nach Norwich finden, daher setzt Farke vor allem auf Trainerteam auch selbst Verantwortung übernimmt – zum Beispiel, Pawlak: Ich schaue am Wochenende, wie meine Ex-Vereine ge- den Ausbau der eigenen Nachwuchsakademie. „Dieser Weg ist für uns wenn trainingsspezifische Dinge in kleinen Gruppen anstehen. Au- spielt haben. Wattenscheid bleibt dabei für mich immer etwas Be- alternativlos“, sagt er. ßerdem hat mir der 1. FC Köln ja auch noch eine andere Aufgabe sonderes. 09 war meine erste Station im Herrenbereich, nachdem Daniel Farke Er kennt das ja: Bevor er nach England ging, hat er auch in Dortmund übertragen, die ich sehr gerne erfülle. ich ja viele Jahre bei Schalke 04 im Nachwuchs tätig war. In Wat- (oben winkend) mit jungen Spielern gearbeitet. Diese besser zu machen, ist für jeden tenscheid habe ich meine ersten beiden Aufstiege erlebt und noch und seine Trainer eine schöne Aufgabe. Auch für einen wie Daniel Farke, der gar Mannschaft bei WestfalenSport: Welche denn? zu einer Menge Menschen rund um die Lohrheide guten Kontakt. | der Ehrenrunde kein Trainer sein wollte. | Pawlak: Ich bin an der Schnittstelle zwischen Profi- und Nach- Heiko Buschmann durch Norwich Heiko Buschmann

30 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 31 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

Vorstand mit vier Festangestellten Und es geht weiter: Bis 2020 soll auch das Flutlicht auf den Fußballplätzen Kein Wunder, dass ein solcher Großverein, auch wenn er ausschließlich Ama- komplett mit LEDs ausgestattet werden. Außerdem gehen die Eintrachtler teur- und Breitensport anbietet, nicht von ein paar rührigen Ehrenamtlern ge- noch die Installation einer Photovoltaikanlage an, die Finanzierung für die führt werden kann. Neben dem Vorsitzenden Alexander Kiel bilden also drei etwa 120.000 Euro teure Investition steht bereits, aber momentan ist es weitere Festangestellte den Vorstand des TSC, hinzu kommt ein ehrenamtlich schwer, Lieferanten und Handwerker zu finden. Außerdem hat der Verein tätiger Vorstand Finanzen. „Außerdem sind bei uns 60 Mitarbeiter beschäftigt, bei der Stadt Dortmund Zuschüsse für neue Fahrradständer mit unter ande- teils im Rahmen eines Minijobs auf 450-Euro-Basis“, verrät Alexander Kiel. rem einer Aufladestation für E-Bikes beantragt. Zurück zum Nachhaltigkeitsprojekt an der Victor-Toyka-Straße: Nach dem EINTRACHT Startschuss mit dem Bau des klubeigenen Blockheizkraftwerks baute der Ver- Ziel: Nullenergie-Standard ein in den Folgejahren seine Anlagen immer weiter umweltfreundlich um. Eine wichtige Marke ist für den TSC Eintracht Dortmund das Jahr 2023. DORTMUND, DER „Wir haben zunächst das Lüftungssystem in den Hallen saniert und Präsenz- Bis dahin ist das gesamte Nachhaltigkeitsprojekt ausgelegt. „Dann feiern melder in Hallen- und Sanitäranlagen installiert. Dann haben wir beim Bau wir unser 175-jähriges Jubiläum und bis dahin wollen wir einen Null- GRÜNE NACHBAR unserer Fußball-Kunstrasenplätze als Füllmaterial statt Gummigranulat um- energie-Hausstandard haben“, kündigt Alexander Kiel an. „Das heißt, weltfreundlicheren Kork verwendet und dass wir genau so viel Energie selbst pro- DES BVB schließlich für die Beregnung der Hockey- duzieren, wie wir auch verbrauchen und plätze Regenwasserzisternen errichtet“, „Wir haben im April 30 Prozent weniger gar nicht mehr auf Energie von außen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zählt Alexander Kiel auf. angewiesen sind.“ Das neueste Projekt ist gerade abgeschlos- Energie verbraucht als vorher mit den Parallel zu den Beschlüssen auf Vor- sen, diesmal ging es an die Beleuchtung. standsebene bietet der Verein regelmäßig Nach und nach ersetzte der TSC Ein- alten Lampen und 14.000 kw/h eingespart, Veranstaltungen an, auf denen die Mit- tracht seine Glühbirnen oder Leuchtstoff- glieder in Sachen Umweltschutz – ob röhren – in Umkleidekabinen, Hallen das macht 3.000 Euro aus.“ Fahrgemeinschaften oder gleich der Um- und Geschäftsräumen – durch energiespa- stieg vom Auto aufs Rad – noch mehr rende LED-Lampen. „Das Ergebnis ist sensibilisiert werden sollen. „Im momen- überragend! Wir haben im April 30 Prozent weniger Energie verbraucht als tanen politischen Klima kommt das natürlich sehr gut an“, weiß Alexan- Spätestens seit der Europawahl ist das Thema Klimaschutz in aller vorher mit den alten Lampen und somit 14.000 kw/h eingespart, das macht der Kiel und führt aus: „Man kann sagen, dass wir von dem gesellschaft- Munde, die Grünen sind mit ihrer Politik auf dem Weg zur stärks- 3.000 Euro aus“, strahlt Alexander Kiel. lichen Trend profitieren, wollen aber beim TSC der Allgemeinheit immer ten Partei – zumindest in der jüngeren Bevölkerung – und die von Bei der Finanzierung der nachhaltigen Projekte greift der TSC auf verschie- zwei, drei Schritte voraus sein.“ Schülern ausgehende Fridays-for-Future-Bewegung erfährt längst dene öffentliche Töpfe zurück. „Der Austausch der Leuchtmittel hat uns Der „grüne Nachbar des BVB“: in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit Unterstützung in fast allen Gesellschaftsschichten. Beim TSC Ein- 180.000 Euro gekostet, davon haben wir 70 Prozent über öffentliche Mittel ein Vorbild für viele Vereine in Deutschland. | tracht Dortmund sieht man diese Entwicklung mit Wohlwollen, – zum Beispiel über Bundesmittel für Klimaschutz und Vereine sowie über Heiko Buschmann allerdings ist der Amateurverein in unmittelbarer Nachbarschaft die Sportpauschale NRW – erhalten“, erzählt Alexander Kiel. Fotos: Verein zum BVB schon immer ein paar Schritte weiter gewesen.

LED-Beleuchtung in der Kabine

Zehn Jahre ist es her, als der Klub beschließt, neue Wege zu gehen. „Der 600.000-Einwohner-Stadt. In 25 Abteilungen sowie zehn Fachbereichen Ausgangspunkt unserer Überlegungen war, wie wir Energie sparen können. wird unter anderem Gymnastik und Fitness angeboten, Hockey und natür- Ein Verein unserer Größenordnung mit seinen verschiedenen Sportanlagen, lich Fußball gespielt. Mit etwa 400 Mitgliedern ist die Fußballabteilung al- sprich Hallen sowie Außenplätzen, verbraucht nun einmal sehr viel Strom lerdings längst nicht die größte, zur Group-Fitness und zum Kinder-/Ju- und Wasser“, erklärt Alexander Kiel. „Wir haben gemerkt, dass unsere ganze gendsport gehen 2.000 beziehungsweise 1.500 Dortmunder. Heizzentrale völlig überdimensioniert und nach 30 Jahren auch in die Jahre Das 32.000 m² großes Vereinsgelände verfügt über zwei Dreifachhallen, fünf gekommen war. Deshalb haben wir im Jahr 2009 ein Blockheizkraftwerk Gymnastikhallen, eine Kunstrasenanlage mit drei Einzelplätzen und einen gebaut, das über Kraft-Wärme-Kopplung sehr effizient Energie produziert. Streetball-Platz. Im August 2017 kam eine moderne Multi-Außensportanla- Das war der Startschuss für unser Energie- und Umweltprojekt.“ ge mit einem Kunstrasen-Großfeld für Hockey & Lacrosse, ein Kunstrasen- Der diplomierte Sportmanager ist seit 2003 im Schatten des Signal-Iduna- Kleinfeld für Hockey, zwei Beachvolleyball-Plätze, ein Outdoor-Fitnesspark, Parks tätig, zunächst als Geschäftsführer und seit Januar 2012 als Vorstands- Leichtathletik-Laufbahn, Doppel-Weitsprunganlage, Kugelstoßanlage und vorsitzender – und zwar hauptberuflich. Der TSC Eintracht ist nämlich Finnenlaufbahn dazu. Zudem ist der TSC mit seinen Angeboten in 20 wei- nicht nur in Sachen Umweltschutz ein besonderer Verein, sondern mit sei- teren Sporträumlichkeiten im Dortmunder Stadtgebiet präsent und unter- nen über 7.000 Mitgliedern der mit Abstand größte Amateurklub in der hält ein vereinseigenes Kanuzentrum in Lüdinghausen-Berenbrock. Blockheizkraftwerk Abnahme FIFA-Zertifizierung

32 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 33 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

Gesagt, getan: Die KAW Recklinghausen holte den Krombacher Ü60 Westfalen Cup KREISAUSWAHL RECKLINGHAUSEN HOLT

Die U23 feierte gerade die Meisterschaft im „Schatten“ der Arena DEN KROMBACHER Ü60 WESTFALEN CUP Seriensieger Siegen-Wittgenstein entthront „KNAPPENSCHMIEDE“: ARENA IM BLICK „Wir holen das Ding“ – so die launige Ankündigung vor dem Turnierstart von der Kreisauswahl Recklinghausen. Sie hielten Wort: Die Recklinghäuser S04-Jugend spielt wieder zuhause sicherten sich mit 1:0 im Endspiel gegen den 1. FC Isselhorst/VfL Ummeln den Turniersieg und erstmals den Krombacher Ü60 Westfalen Cup.

In Gelsenkirchen wirft das kommende Spieljahr bereits seine Schatten voraus. Denn die lange Leidenszeit für die S04-Jugendmannschaften ist ab Die Stimmung passte zum Wetter und zur Organisati- stehen auf dem Platz. Die Gruppenersten und -zweiten Punkt entschieden. Recklinghausen hatte hier mit 4:3 sofort vorbei. Ab der Saison 2019/20 spielen die Königsblauen mit allen Jugendteams wieder auf dem Berger Feld. Das bestätigte Schalkes Techni- on: Super! Noch bevor der erste Ball rollte, ging die sicherten sich - neben der Teilnahme am Halbfinale - die Nase vorn. Im Spiel um Platz drei hatten dann die scher Direktor Entwicklung Peter Knäbel. „Kampfansage“ des späteren Siegers in Richtung Re- Urkunden, gut gefüllte Ballnetze und Pokale des Siegerländer das bessere Ende für sich: 3:2 hieß es für kordsieger. Die Kreisauswahl (KAW) Siegen-Wittgen- Hauptsponsors und Namensgebers Krombacher. den Seriensieger, der sich damit Bronze sicherte. „Wir werden mit allen Mannschaften zum Berger führte der Ex-Hamburger aus. „Denn es gibt da men. Ein riesiges Dankeschön dafür an die Stadt stein wollte das Triple und den insgesamt sechsten Sieg, Bereits in der Vorrunde trafen die alten auf die neuen Wer würde die Nachfolge der Siegerländer antreten? Feld umziehen und in der kommenden Saison dort eben auch Effekte, von denen der Verein profitiert. Gelsenkirchen.“ doch blieben die Siegerländer im Halbfinale „hängen“. Titelträger: Die Kreisauswahlen Recklinghausen und Konnten die Recklinghäuser ihrer vollmundigen An- spielen“, erklärte Knäbel. Damit hat die lange Lei- Unser Anspruch muss sein, dass wir alles auf dem Dennoch gerät Knäbel ob der neuen Möglichkeiten Bei allem Ehrgeiz verliefen alle Partien am Samstag, 22. Siegen-Wittgenstein trennten sich 0:0 und zogen beide kündigung Taten folgen lassen? Sie konnten … In ei- denszeit für die Schalker Nachwuchsteams ein Ende. Gelände haben. Dafür ist ja der Umbau letztendlich ins Schwärmen: „Es ist immer schön, wenn man mit Juni an der Jahnstraße absolut fair. Die Ausrichter vom souverän in die Vorschlussrunde ein. In der Gruppe A nem spannenden Finale sicherten sie sich mit einem 1:0 Seit vielen Jahren mussten die U17 und die U19 auf auch gemacht worden, dass wir das so umsetzen.“ den Augen die Arena sieht. Emotional macht das TVG Kaiserau hatten das Buffet reich gefüllt und die Ver- qualifizierten sich der 1. FC Isselhorst/VfL Ummeln über Isselhorst/Ummeln den Krombacher Ü60 Westfa- die Sportanlage in Gelsenkirchen-Ückendorf aus- ganz viel aus.“ Deswegen gewinne man nicht sorgung der Aktiven und Zuschauer in bewährter Manier und die KAW Minden / Union Minden für das Halbfi- len Cup und die Teilnahme an der westdeutschen Meis- weichen. Der Verein hat somit ein wichtiges Etap- Platz in Ückendorf bleibt Ausweichspielstätte zwangsläufig mehr Spiele. „Aber zur neuen Saison „bestens sichergestellt“, wie Dennis Tost vom Orga-Team nale. Über Kreuz traten die Teams gegeneinander an. terschaft 2020 in Duisburg Wedau. penziel zur Neuaufstellung der „Knappenschmiede“ Richtig vollkommen wird es aber erst sein, wenn haben wir dann schon mal einen großen Schritt des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen Im ersten Duell trafen Siegen-Wittgenstein und Issel- Entsprechend groß war der Jubel, als FLVW-Präsident erreicht. „Wir sind froh, dass wir zur neuen Saison auch das Parkstadion genutzt werden könne, so nach vorne gemacht, wenn wir endlich alle Spiele (FLVW) anschließend lobte. Es war angerichtet … horst/Ummeln aufeinander. Die Gütersloher konnten Gundolf Walaschewski persönlich die Präsente und den endlich auch ausreichend Trainingsplätze auf dem Knäbel. Das wird zunächst noch nicht möglich sein. auf dem Vereinsgelände durchführen können.“ Zehn Mannschaften traten in zwei Gruppen im Modus die Partie mit 1:0 für sich entscheiden und den Titelver- Pokal überreichte. | Vereinsgelände zur Verfügung haben, sodass wir Knäbel: „Das Parkstadion ist noch nicht freigege- „Jeder gegen jeden“ an. Sechs Feldspieler plus Torwart teidiger entthronen. Das zweite Halbfinale wurde vom Carola Adenauer künftig mehr Trainingseinheiten durchführen kön- ben. Überwiegend werden wir wohl auf dem Platz 7, Vorfreude auf das Parkstadion Das Halbfinale wurde vom Punkt entschieden nen. Insofern ist es natürlich auch konsequent, dass auf dem derzeit auch die U23 des Vereins spielt, an- Dann gewährte er noch einen kleinen Einblick in sein wir dann auch zu Hause spielen“, sagte Knäbel. treten.“ Seelenleben: „Für mich fängt es an, richtig emotional Gerade auch die neuen Trainingsmöglichkeiten be- Ganz ausgedient hat die Anlage in Gelsenkirchen- zu werden, wenn wir endlich auch im Parkstadion zeichnet der 52-Jährige als Quantensprung und gro- Ückendorf aber noch nicht. „Wir brauchen den spielen können. Das dauert zwar noch ein bisschen. Platzierungen ßen Gewinn. „In Ückendorf gab es auch einige le- Platz in Ückendorf noch als Ausweichspielstätte“, so Aber dann haben wir natürlich auch einen Center 1. KAW Recklinghausen gendäre Spiele, deshalb wird es erst einmal Knäbel. „Es ist fantastisch, dass wir dort so lange Court. Das Parkstadion hat Nostalgie und Flair, das 2. 1. FC Isselhorst/VfL Ummeln ungewohnt sein. Aber für den Gesamtverein in sei- spielen durften. Es ist gar nicht genug hervorzuhe- wird dann noch mal etwas Besonderes sein.“ | 3. KAW Siegen-Wittgenstein ner Außendarstellung ist das natürlich wichtig“, ben, wie gut die den Platz immer wieder hinbekom- Text und Foto: Stefan Bunse 4. KAW Minden / Union Minden

34 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 35 PR PR

Uwe Rist und Alexandra Spiekermann (r.) sorgten für strahlende Kinderaugen

250 Kinder durfte die neuen Jerseys persönlich abholen …

Selfie mit den neuen Trikots: Die Kids standen Schlange … NEUE TRIKOTS FÜR DIE NEUE SAISON

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2017 und 2018 wurden auch in diesem Jahr wieder 160 Nachwuchs-Fußballteams aus ganz Westfalen mit einem neuen Trikotsatz und neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Der Grund dafür: Das Gewinnspiel, das der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) gemeinsam mit seinem Partner, der goldgas GmbH, ausrichtet. Juniorenmannschaften aus dem ganzen Verbandsgebiet haben sich seit November 2018 ganz individuell beworben – die besten 20 durften am Dienstag (11.06.) zum goldgas Übergabe-Event nach Dortmund-Brechten reisen und einen Selfie mit den neuen Trikots: Die Kids standen Schlange … pickepackevollen Fußball-Tag erleben. für eine noch bessere Stimmung in den Reihen der Stimmung und verkürzten für die noch ausharrenden alle Kinder eingerichtet. Dribbling, Passspiel und Bereits in den Morgenstunden ging es für einige der neue Mannschaftsausrüstung zu bewerben. 500 Die Frauen-Nationalmannschaft stand vor ihrem Jungs und steigerte die Vorfreude der anderen Teams. Mannschaften die Wartezeit auf die neuen Trikots. Torschuss standen dabei genauso auf dem Plan wie 20 Gewinner-Teams los in Richtung Dortmund. Um Bewerbungen gingen in diesem Jahr ein, eine Jury zweiten Gruppenspiel, Rist und Spiekermann hielten Der Anfang war gemacht, weiter ging es mit den Als mit der C-Jugend der Spielvereinigung Blau-Gelb Sprintübungen, Lattenschießen und Fangspiele. zehn Uhr war die Anlage des TV Brechten mit mehr der goldgas GmbH war mit der schweren Aufgabe mit dem Team. Auf die Frage des Moderators, wer verbliebenen Mannschaften. Cappel, Sassendorf und Schwerin auch das letztverbliebende Team seine neue Abgerundet wurde das Programm durch Spielformen als 250 Kindern aller Altersklassen, die sehnsüchtig betraut, aus dieser Vielzahl an Einsendungen 160 die WM gewinnen würde, gab es auf der ganzen Olpe – aus ganz Westfalen waren die Spielerinnen Ausrüstung entgegengenommen hatte, wurde die auf kleine Tore, auf dem Kleinfeld und – ganz auf ihre neuen Trikots warteten, gefüllt. „Wir sind Gewinner eines neuen adidas-Trikotsatzes samt Anlage die einhellige Meinung: Deutschland würde und Spieler samt Eltern und Trainern für diesen Drohne startklar gemacht. Aus der Luft wurden alle sommerlich – im „Sandkasten“ beim Beachsoccer. um acht Uhr losgefahren, damit wir rechtzeitig hier neuer Trainingsanzüge auszuwählen. in diesem Jahr den Titel holen! Moment angereist. Uwe Rist und Alexandra Mannschaften in der neuen Spielkleidung gemeinsam Von Station zu Station zogen die Mannschaften, sind!“, berichtete ein Nachwuchskicker gegenüber Spiekermann übergaben den Mannschaftsführern abgelichtet und mit einer Laola-Welle gefeiert. begeisterten sich an den Übungen und feuerten Moderator Timon Cadenbach, der die ersten Jungs Kreativität wird belohnt Passrakete, Beachsoccer und Lattenschießen die Trikots und schickten Team für Team gleich in Anschließend konnte die Praxistauglichkeit der ihre Mitspieler bei den Wettkämpfen untereinander und Mädchen mit Interviews zu Anreisezeiten, Die 20 kreativsten und interessantesten Bewerber Dann war es endlich soweit. Die Spiel-Vereinigung die Kabine, die neue Ausrüstung sollte schließlich neuen Ausstattung ausgiebig getestet werden. und gegen die anderen Teams an. Auch nach Bewerbungen und der Freude auf die neuen Trikots wurden eingeladen, beim goldgas Übergabe-Event Oelde wurde als erstes der Gewinner-Teams direkt präsentiert, fotografiert und selbstverständlich Die zahlreichen Helferinnen und Helfer hatten der Mittagspause mit Bratwurst, Pommes und in Empfang nahm. ihre neue Ausrüstung entgegenzunehmen und ein aufgerufen und die F-Jugend der SpVgg durfte ihre ausprobiert werden. bereits ein Stationstraining auf dem Kunstrasen Entspannung in den Liegestühlen am Spielfeldrand, Uwe Rist, Direktor Vertrieb der goldgas GmbH, gemeinsames Fußball-Fest zu feiern. „Auch in der nagelneuen Trikots in Empfang nehmen. Die blauen Balljonglage und Elfmeterschießen vor versammeltem des TV Brechten aufgebaut. Zehn Stationen mit war der Bewegungsdrang noch nicht gestillt und die und Alexandra Spiekermann, stellvertretende Leichtathletik unterstützen wir zusammen mit dem Hemden mit den drei weißen Streifen sorgten gleich Publikum sorgten während der Übergabe für unterschiedlichen Trainingsinhalten waren für noch nicht ausprobierten Trainingseinheiten wurden Vorsitzende des Verbands-Jugend-Ausschusses des FLVW die Vereine durch eine Ausrüstungsaktion ebenso engagiert angegangen. Rund zweieinhalb FLVW, begrüßten die Kinder und Jugendlichen und durch Talentförderprogramme“, berichtet Rist Stunden spielten die Kinder und Jugendlichen auf im Namen des Verbandes und seines Partners weiter von der intensiven Partnerschaft. Alexandra der Anlage im Dortmunder Stadtteil. Am Ende des goldgas beim TV Brechten. „Es ist uns ein Spiekermann bedankte sich anschließend im Tages durfte auch ein Erinnerungsfoto in den neuen Anliegen, den Amateursport und insbesondere den Namen des FLVW bei der Firma goldgas für die Trikots aus der Selfie-Box des FLVW nicht fehlen. Nachwuchssport zu unterstützen“, eröffnete Rist. nunmehr dreijährige Partnerschaft und gab den Nach etwa fünf Stunden neigte sich der ereignisreiche Die Partnerschaft zwischen dem Energieversorger Nachwuchskickern und -kickerinnen, den Eltern Fußball-Tag in Brechten dem Ende zu und die goldgas und dem FLVW läuft bereits seit 2016, seit und den Trainern einen kurzen Einblick in die Nachwuchs-Teams traten ihre Heimreise an. Für die 2017 fordern goldgas und der FLVW - mit dem weiteren Aufgaben des Verbandes. im Spätsommer startende neue Saison sind alle nun Gewinnspiel als Schwerpunkt der Kooperation Natürlich durfte an einem solchen Fußball-Tag auch mehr als gut ausgerüstet. | – die Vereine in Westfalen auf, sich um eine der „große“ Sport nicht außer Acht gelassen werden: Text und Fotos: Felix Schemmann

36 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 37

Schiedsrichter Schiedsrichter

EXNER SCHAFFT SPRUNG IN DIE „DRITTE“ ZWEI NEUE IM SCHIEDSRICHTER-AUSSCHUSS Die „Neuen“ im VSA: Waldemar Binnen zwei Jahren alle Verbandsspielklassen durchlaufen Michael Liedtke als Schiri-Chef bestätigt Stor (l.) und Florian Florian Exner Schreiber

Nach fünf Jahren in der Regionalliga schaffte Florian Exner den Sprung als Schiedsrichter in den Profi-Bereich. Er ist ab der Spielzeit 2019/20 auf der Mit Florian Schreiber und Waldemar Stor sind in den kommenden drei Jahren zwei neue Mitglieder für den Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss (VSA) Liste der DFB-Schiedsrichter, wird Spiele in der 3. Liga leiten, in der 2. Bundesliga assistieren. Der Münsteraner rückt für Bastian Börner in die dritte tätig. Die beiden Beisitzer übernehmen die Nachfolge von Simone Horn und Oliver Topp, die auf eigenen Wunsch aus dem Gremium ausschieden. Liga auf, der sich zukünftig auf seine Assistenten-Tätigkeit in der zweiten Liga spezialisiert. Als Michael Liedtke sein Team für die neue Legislatur- als Nachteil: „Ich sehe das als Chance für das Schieds- tiv. „Ich bin ein kommunikativer Mensch, der ein Ge- Was Exner schaffte, scheint rekordverdächtig: Innerhalb von nur zwei dungen ab“, so Exner. In der neuen Spielklasse will er sich nun etablie- periode zusammenstellte, sprach der westfälische richterwesen. Dadurch, dass ich selbst noch aktiv bin, spür für Probleme hat“, erzählt Stor. Auch Florian Jahren raste der Referee mit beeindruckendem Tempo durch alle Ver- ren. „Auch wenn mich viele Trainer und Spieler schon durch meine Schiedsrichter-Chef die beiden Verbandsschiedsrichter kann ich die Interessen der Aktiven bestens nachvoll- Schreiber kann sich gut in andere Menschen hineinver- bandsspielklassen. 2013 schaffte der 28-Jährige den Landesligaaufstieg, Assistenten-Tätigkeit kennen, werden Neulinge immer besonders kri- gezielt an. Zur Überraschung der beiden Referees. „Ich ziehen und im Ausschuss vertreten.“ Bei der Arbeit mit setzen: „Ich kann ihre Standpunkte gut nachvollziehen bereits im Oktober folgte das erste Westfalenligaspiel. Damit nicht ge- tisch betrachtet.“ war vollkommen überrascht. Einerseits war ich sofort den Schiedsrichtern ist Stor deshalb eines besonders und würde mich als guten ‚Vermittler‘ bezeichnen.“ nug: Im Juni 2014 feierte er seine gelungene Premiere in der Oberliga Selbst seine Stärken als Schiedsrichter zu bewerten, fällt Exner nicht Feuer und Flamme, auf der anderen Seite aber auch wichtig: Transparenz. „Ich bin ein Freund davon, Ent- Fähigkeiten, die im Miteinander mit den westfälischen und wurde kurz darauf für die Regionalliga nominiert, wo er seit der so leicht. „Die Rückmeldung der Beobachter in den vergangenen Jah- sehr kritisch – Beruf, Schiedsrichterei und Familie scheidungen so transparent wie möglich zu kommuni- Referees sicher hilfreich sind. Saison 2014/2015 tätig war. Nun winken Spiele in der zweit- und dritt- ren war meistens, dass ich sehr proaktiv agiere und einen guten In- müssen schließlich unter einen Hut gebracht werden. zieren.“ Für Schreiber, der seit 2007 als Schiedsrichter Das Themengebiet, das auf die beiden Schiedsrichter höchsten Spielklasse. „Natürlich bin ich sehr glücklich, dass ich jetzt stinkt auf dem Spielfeld besitze.“ Nach der Sommerpause will der Aber ich habe nach kurzer Bedenkzeit sofort ‚Ja‘ ge- aktiv ist, spielt im Miteinander ebenfalls ein fairer und wartet, ist vielfältig: Florian Schreiber wird zukünftig den Sprung als Schiedsrichter in die 3. Liga und als Assistent in die 2. 28-Jährige möglichst fehlerfrei in die Saison starten. Momentan läuft sagt“, erzählt Waldemar Stor. Ähnlich überrascht war gerechter Umgang eine wesentliche Rolle: „Die unter anderem für die Ansetzungen im Junioren- und Bundesliga geschafft habe. Aktuell freue ich mich einfach auf die neue die Saisonvorbereitung mit fast täglichem Training, um fit in die neue auch Florian Schreiber über die Anfrage seines Schieds- Schiedsrichter haben bei jeder Entscheidung auch eine Frauenbereich zuständig sein, Waldemar Stor küm- Saison und die neuen Aufgaben“, sagt der Münsteraner. Es sei schön, zu Spielzeit zu starten. | richter-Chefs: „Ich musste erst mal eine Nacht drüber Begründung verdient.“ mert sich ab der neuen Saison um die Auswertung der sehen, dass die Leistungen der letzten Jahre jetzt mit diesem großen Text und Fotos: David Hennig schlafen, weil ich halt auch im Kreis sehr viel gemacht Ihre noch aktive Rolle und die Nähe zu den Schieds- Bezirksliga-Beobachtungen. | Schritt belohnt werden. Bei diesem Schritt begleiten Exner zukünftig habe.“ Hier wurde dem Lehrwart und zuletzt stellver- richtern sehen die Neu-VSAler deshalb durchaus posi- Text und Fotos: David Hennig auch die beiden Regionalliga-Referees Florian Visse und Patrick Holz. tretendem Vorsitzenden des KSA Siegen-Wittgenstein Der Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss nominierte die beiden Unpar- Westfälische Schiedsrichter im DFB-Bereich aber schnell klar, dass nicht beide Ämter parallel ausge- teiischen als Assistenten für die 3. Liga. Nun in der dritthöchsten Spiel- Für Westfalen sind weiterhin Sören Storks in der Bundesliga führt werden könnten. „Nachdem im Kreis aber alles Der neue Schiedsrichter-Ausschuss klasse in der Mitte des Spielfeldes aktiv zu werden, ist auch für den er- aktiv, Thorben Siewer pfeift weiterhin in der 2. Bundesliga und geklärt war, habe ich natürlich zugesagt“, betont der Auf dem Verbandstag wurde Michael Liedtke erneut zum Vorsitzenden gewählt. Weiterhin arbeitet der fahrenen Referee eine Umstellung: „Ich kenn die Liga und den damit ist im Fußballoberhaus als Assistent im Einsatz. In der 3. Liga 27-jährige -Schiedsrichter, der auch auf westfälische Schiedsrichter-Chef mit seinen Lehrwarten Markus Häbel und Torsten Werner zusammen, die verbundenen größeren Zeitaufwand im Vergleich zu der Regionalliga ja wird zukünftig Florian Exner an der Pfeife tätig sein, an den der DFB-Liste der Futsal-Schiedsrichter steht. unter anderem für die Weiterbildung der Verbandsschiedsrichter zuständig sind. Auch Marcel Neuer bleibt schon einige Jahre. Der große Unterschied ist vor allem die unterschied- Seitenlinien Patrick Holz, Jörn Schäfer und Florian Visse. Mit Für den langjährigen Oberliga-Referee Waldemar Stor als Beisitzer an Bord. Er wurde auf der konstituierenden Ausschusssitzung zum stellvertretenden Vorsitz- liche Spielvorbereitung mit Anreise am Vortag und Übernachtung im Aufsteigerin Vanessa Arlt stellt der FLVW weiterhin vier Schieds- aus dem Kreis Lemgo ist ein Ehrenamt neben den ak- enden gewählt und wird unter anderem für die Beobachtungsauswertung der Spiele ab der Landesliga Hotel und natürlich das professionellere und größere Umfeld.“ richterinnen in der Frauen-Bundesliga: Sina Diekmann, Kathrin tiven Einsätzen auf dem Sportplatz hingegen absolutes aufwärts zuständig sein. Das Team vervollständigen Florian Schreiber und Waldemar Stor als Beisitzer. Jetzt mit der neuen Saison kommen weitere DFB-Einsätze hinzu, der Heimann, Nadine Westerhoff pfeifen ebenfalls in der höchsten Neuland. „Man wird anders wahrgenommen. Es gibt Zeitaufwand wird insgesamt noch deutlich steigen. „Es wird sowohl in Spielklasse. Als Assistentinnen wurden Sandra Föhrdes und An- freundliche Stimmen, die das begrüßen, aber auch kri- der dritten als auch in der zweiten Liga eine besondere Anspannung in nika Paszehr nominiert. Paszehr ist zudem als Schiedsrichterin in tische Stimmen, die fragen: ‚Was willst Du da?‘ Aber den ersten Spielen bestehen“, schätzt Exner. „Ich glaube, mittlerweile der 2. Frauen-Bundesliga im Einsatz. Im Bereich „Futsal“ steht gut, das hat man ja immer“, so Stor. Den direkten Von links: Waldemar Stor, Michael Liedtke, Markus kann ich die Schiedsrichterei nicht mehr nur als Hobby ansehen, dafür Florian Schreiber auf der DFB-Liste, für Westfalen im Beach- Sprung in die Funktionärsrolle sieht der 40-Jährige, der Häbel, Florian Schreiber, hängt im bezahlten Fußball einfach zu viel von den einzelnen Entschei- Soccer an der Pfeife ist Jan-Ole Krüger. seit 1995 als Schiedsrichter tätig ist, jedoch keinesfalls Marcel Neuer, Torsten Werner

38 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 39 Seniorinnen PR

Siegen gab alles

LIFE KINETIK – WAS IST DAS DENN?

Da ist das Ding: SV Berghofen holt erstmals den Westfalenpokal SV BERGHOFEN GEWINNT ERSTMALS DEN FRAUEN-WESTFALENPOKAL Nur so eine Trendsportart, die anfangs auf ein großes Echo stößt und dann aber wieder schnell verschwindet? Wohl nicht! Life Kine- Vorfreude auf DFB-Pokal-Hauptrunde tik ist ‚Jogging‘ für das Gehirn! Auch im Sport werden alle Lernpro- zesse vom Gehirn gesteuert. Somit ist es auch für den Fußballer Riesiger Jubel im Dortmunder Süden: Am Donnerstag (30. Mai) hat die Spielvereinigung Berghofen den Westfalenpokal der Frauen gewonnen! Die Regional- sinnvoll, diese Prozesse zu trainieren, um schnellere und größere ligistinnen bezwangen auf eigener Platzanlage die deutlich mit 4:0 (3:0) und dürfen sich nun auf die erstmalige Teilnahme an der 1. taktische, koordinative und technische Fortschritte machen zu kön- DFB-Pokal-Hauptrunde freuen. nen. Jürgen Klopp sagt dazu: „Life Kinetik ist eines der spannends- ten Dinge, die ich während der letzten Jahre rund um meinen Job Herausragende Spielerin des SVB war Marie Gro- wechselte Sabrina Schneider Mitte der zweiten schen durchnässte SVB-Trainer Thomas Sulewski entdeckt habe.“ Die Spieler beschäftigen sich mit den aufeinander the, die per lupenreinem Hattrick (27./38./45.+2) Hälfte liegen, als sie freistehend aus aussichtsreicher nach dem Spiel. „Mich freut es total, dass wir uns aufbauenden, aber ständig wechselnden Bewegungsvarianten. Und bereits in Halbzeit eins die Weichen auf Sieg stellte Position verzog. nach einer durchwachsenen Meisterschaft nun im Po- daraus resultiert die Möglichkeit, auf verschiedenste Dinge viel – 3:0. Bis zum Berghofener Führungstreffer hielten kal die Krone aufsetzen konnten. Die DFB-Pokal- schneller, viel klarer, viel gezielter reagieren zu können. Weil das die Gäste aus Südwestfalen jedoch gut mit. Vor al- Die endgültige Entscheidung besorgte Annalena Teilnahme ist eine Mega-Sache“, so der Dortmunder Training körperlich kaum belastend ist, können wir dadurch zu- lem kämpferisch zeigten die Sportfreundinnen über Krapp zum 4:0 in der 82. Minute. Der Rest war Übungsleiter, der die erste Runde überstehen und sätzlich jenseits des Platzes arbeiten und trotzdem nutzt es uns auf die gesamten 90 Minuten und vor 480 Zuschauern grenzenloser Jubel in Blau und Weiß. „Ich bin na- dann „einen ganz Großen“ in Berghofen empfangen dem Platz. eine ansprechende Leistung. Die beste Chance auf türlich total froh! Wir haben auch in der Höhe ver- will … | ein Tor für die Westfalenligistinnen ließ die einge- dient gewonnen“, sagte der von zahlreichen Bierdu- FLVW Neues Angebot im Rahmen der Gesundheitspartnerschaft Life Kinetik ist Jogging für das Gehirn und verbessert so die technischen Fähigkeiten Ab sofort wollen der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfa- len (FLVW) und die AOK NordWest im Rahmen der Gesund- heitspartnerschaft die Leserinnen und Leser des WestfalenSport nicht nur mit Informationen über den AOK-Gesundheitstipp ver- sorgen, sondern auch die Möglichkeit bieten, tiefer in die Materie einzutauchen:

Zum Thema Life-Kinetik wird am Dienstag, den 27.08.2019 um 18.00 Uhr im SportCentrum Kaiserau ein zirka 90-minütiges, kostenloses Seminar angeboten. Die AOK NordWest als Gesundheitspartner des FLVW Anmeldungen senden Sie bitte an [email protected]. versorgt alle Leserinnen und Leser des WestfalenSports Berghofen dominierte das Finale Jubel vor dem Pausenpfiff: 3:0 hieß es zur Halbzeit Die Siegerdusche durfte nicht fehlen regelmäßig mit Gesundheitstipps.

40 WestfalenSport #3_2019 41 Junioren Junioren

Keeper Max Dieckerhoff fliegt hier vergeblich

Juan Ignacio Cabrera hatte gegen Pech im Abschluss

FLVW-Trainer Carsten Bekir El Zein schnürte Busch ärgerte die Doppelpack gegen Abschlussschwäche Schleswig-Holstein

Cabrera mit zwei sehenswerten Abschlüssen knapp am Keeper scheiter- einer guten Viertelstunde mit 3:0 in Führung gebracht, ehe die Jungs te, schloss der Dortmunder Göktan Gürpüz einen schönen Spielzug aus dem hohen Norden bis zur zweiten Drittelpause auf 3:2 heranka- über Cabrera und den Bielefelder Vladislav Cherny mit dem scheinbar men. Mit seinem dritten Turniertreffer machte Dominik Wasilewski erlösenden Treffer zum 2:0 ab. Doch mit Wiederbeginn des Schlussdrit- vier Minuten vor dem Schlusspfiff den Sack zum 4:2 zu. tels gelang den Berlinern der Anschlusstreffer. Das Bangen um den ers- Mit gemischten Gefühlen blickte Westfalens Trainer auf den fünftägi- ten Turniersieg fand in der letzten Minuten seinen „Showdown“: Als gen Wettbewerb, den die Südwest-Auswahl vor den Teams aus Hessen der Unparteiische auf Foulelfmeter für Berlin entschied, war der Schal- und aus dem gewann (die DFB-U17 lag in der Abschlusstabel- ker Keeper Justin Treichel zur Stelle, wehrte den flach geschossenen Ball le ganz vorne, nahm aber außer Wertung am Turnier teil), zurück: „Un- ab und rettete seiner Truppe den 2:1-Sieg! „Heute haben wir zu zwei sere Mannschaft hat in allen Spielen eine gute Mentalität bewiesen. Die Drittel eine gute Leistung gezeigt, ehe uns das Gegentor etwas aus dem Jungs haben sich auf und neben dem Platz gut präsentiert. Aber wir Konzept brachte“, bilanzierte Carsten Busch. haben uns für dieses Turnier natürlich mehr vorgenommen. Doch es fehlte die Qualität im Torabschluss“, lautete das Fazit von Carsten Versöhnlicher 4:2-Abschlusserfolg Busch. In der Tat erspielten sich seine Schützlinge in allen vier Spielen Nach dem spielfreien Sonntag hatte sich das Team FLVW viel vorge- ein deutliches Chancenplus – die Abschlussschwäche zog sich aber Dominik Wasilewski erzielte drei Turniertreffer nommen, wollte sich mit einem weiteren Sieg gegen die Mannschaft durch das gesamte Turnier. aus Mecklenburg-Vorpommern ins obere Tabellendrittel vorschieben, Neben einer guten Platzierung ging es vor allem um die Sichtung der DA WAR DER WURM DRIN! doch der Schuss ging nach hinten los. Trotz druckvollen Beginns gab‘s hoffnungsvollsten Talente für einen Platz in der Nationalmannschaft schon nach fünf Minuten die kalte Dusche – 0:1. Zwar gelang Domi- ihres Jahrgangs. Das anfangs erwähnte, beim Sichtungsturnier nicht zur FLVW-U16-Junioren blieben als Elfter beim DFB-Sichtungsturnier unter ihren Möglichkeiten nik Wasilewski noch im ersten Abschnitt der 1:1-Ausgleich, doch die Verfügung stehende FLVW-Quartett mit dem Bochumer Torwart kompakte „Meck-Pomm“-Defensive ließ nicht viel mehr zu – im Ge- Tjark Ernst, dem Schalker Arbnor Aliu sowie den Dortmundern Lion Zum DFB-U16-Sichtungsturnier um den Länderpokal waren diesmal die besten Nachwuchskicker des Jahrgangs 2003 aus allen 21 Landesverbänden im genteil: In der fünften Minute des Schlussdrittels schlug ein direkter Semic und Dennis Lütke-Frie war beim 3:0-Sieg der U16-National- Deutschen Fußball-Bund in die Sportschule Wedau gekommen (ein DFB-U17-Perspektivteam komplettierte das 22er-Teilnehmerfeld). Die von Verbandstrai- Freistoß im kurzen Eck des von Max Dieckerhoff gehüteten Kastens ein mannschaft gegen Frankreich Ende Mai in Berlin am Ball (Aliu erzielte ner Carsten Busch, den Co-Trainern Martin Holtkamp und Bernd-Uwe Humbracht sowie Physio René Tönnes betreute Auswahl des Fußball- und Leichtath- – 1:2. „Wir haben keine Mittel gefunden, den tief stehenden und lei- den Treffer zum 2:0). „Mit Alessio Argenziano und Luca Tersteeg wur- letik-Verbandes Westfalen (FLVW) blieb vor allem aufgrund unübersehbarer Abschlussschwächen hinter den Erwartungen zurück und beendete das Turnier denschaftlich verteidigenden Gegner entscheidend zu bezwingen“, ur- den zwei Spieler des VfL Bochum für den Perspektivkader-Lehrgang mit zwei Siegen und zwei Niederlagen auf einem eher suboptimalen Platz im Tabellenmittelfeld. teilte Trainer Busch. Anfang Juni in Teistungen nominiert. Und außerdem können zwei oder Halbwegs versöhnlich gestalteten dessen Schützlinge das Abschluss- drei unserer Jungs mit einer Einladung zur neuen U17-Natonalmann- „Wir verzichten in Absprache mit dem DFB auf vier unserer National- vierter Westfale als Co-Trainer). Trotz mehrerer hochkarätiger Torchan- match gegen das Team aus Schleswig-Holstein, denn nun klappte es schaft in der neuen Saison rechnen“, informiert Trainer Busch. | spieler dieses Jahrgangs“, wies Carsten Busch vor Turnierbeginn darauf cen zog die FLVW-Auswahl gegen die durchschnittlich ein Jahr älteren auch vor dem Tor des Gegners besser. Bekir El Zein mit einem Doppel- Text und Fotos: Rüdiger Zinsel hin, dass sich die in der U-Nationalmannschaft bereits etablierten Top- DFB-Talente den Kürzeren. Die Offensivspieler Dominik Wasilewski, pack und Deniz Bindemann hatten die FLVW-Auswahl schon nach Talente nicht mehr den DFB-Sichtern präsentieren müssen. „Trotzdem Göktan Gürpüz und mehrfach Deniz-Fabian Bindemann schafften es Der FLVW-Kader beim U16-Sichtungsturnier 2019: hatten wir mit verschiedenen Lehrgängen und dem westdeutschen Ver- nicht, den Ball aus allerbester Position im gegnerischen Kasten unterzu- Spiele der FLVW-Auswahl beim DFB-U16-Sichtungsturnier 2019: Max Dieckerhoff, Benedict Mbuku, Colin Noah Kleine-Bekel, gleichsturnier in Hennef eine gute Vorbereitung“, ging nicht nur der bringen. Besser machte es auf der anderen Seite die DFB-Auswahl, für Westfalen – DFB-U17-Perspektivteam 0:3 (0:0, 0:1, 0:2), Dominik Wasilewski, Göktan Gürpüz, Abu-Bekir Ömer El Zein FLVW-Trainer optimistisch in den fünftägigen Wettbewerb, in dem die die ausgerechnet Ansgar Knauff zweimal traf. „Wir haben unsere vielen Tore: Fehlanzeige (alle Borussia Dortmund), Justin Treichel, Louis Köster, Juan Ignacio Spiele auch diesmal in drei Abschnitten (zu jeweils 20 Minuten) absol- Chancen fahrlässig vergeben und hinten entscheidende individuelle Westfalen – Berlin 2:1 (0:0, 2:0, 0:1), Cabrera, Gideon Paul Guzy (alle FC Schalke 04), Alessio Argenziano, viert wurden, um dem Sichtungsgedanken verstärkt Rechnung zu tra- Fehler gemacht“, spürte Trainer Busch, dass seine Truppe die vermeid- Tore: Dominik Wasilewski, Göktan Gürpüz Tim Oermann, Maximilian Paul Morgner, Luca Tersteeg (alle VfL gen. bare 0:3-Schlappe erst einmal verdauen musste ... Westfalen – Mecklenburg-Vorpommern 1:2 (1:1, 0:0, 0:1), Bochum), Deniz-Fabian Bindemann (Preußen Münster), Vladislav Auftaktgegner der FLVW-Auswahl war ausgerechnet das DFB-U17- Erfolgreicher waren die ambitionierten Westfalen in ihrer zweiten Partie Tor: Dominik Wasilewski Cherny (). Perspektivteam, in dem mit den beiden Dortmunder Borussen Ansgar gegen die Berliner Auswahl: Nach erneut torlosem Anfangsdrittel brach Westfalen – Schleswig-Holstein 4:2 (3:1, 0:1, 1:0), Trainer: Carsten Busch, Co-Trainer: Martin Holtkamp, Bernd-Uwe Knauff und Stanislav Fehler sowie dem Bochumer Luis Hartwig auch Stürmer Dominik Wasilewski von Borussia Dortmund den Bann und Tore: Bekir El Zein (2), Deniz Bindemann, Dominik Wasilewski Humbracht, Physio: René Tönnes. drei westfälische Talente standen (mit Janis Hohenhövel fungierte ein traf zur westfälischen 1:0-Führung. Nachdem der Schalker Juan Ignacio

42 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 43 Junioren Junioren

Stark gehalten und zum DFB-Sichtungslehrgang eingeladen: Keeper Daniel Dudek phase des dritten Abschnitts sogar mit 3:1 in Front. Wieder ins Spiel fand die Westfalen-Auswahl, als der Dortmunder Samuel Bamba einen an ihn selbst verschuldeten Foulelfmeter sicher verwandelte und auf 2:3 verkürz- te. Ein sehenswerter Freistoß von Michel Ludwig (ebenfalls BVB) be- scherte dem Team FLVW den 3:3-Ausgleich in der Schlussphase einer Samuel Bamba erzielte drei turbulenten Partie. Turniertore Einig war sich das FLVW-Trainertrio, dass eine erhebliche Leistungsstei- gerung nötig war, um im Kampf um die Medaillenplätze ein Wort mit- zureden: „Wir bewerten positiv, dass die Jungs nach dem Rückstand zu- rückgekommen sind und sich den einen Punkt erkämpft haben“, ordnete Trainer René Hecker die Auftaktpartie ein. Die Forderung der Trainer setzten die westfälischen Talente in ihrer zweiten Partie um und erspielten sich durch einen 5:1-Erfolg über die Auswahl Sachsen-Anhalts – erneut auf Spielfeld 6 – eine gute Ausgangsposition für die zweite Tur- nierhälfte. Die 1:0-Führung durch Gianluis Di Fine glichen die Sachsen- Anhaltiner zwar Mitte des zweiten Drittels aus, doch postwendend brach- te Semin Kojic die FLVW-Auswahl wieder mit 2:1 in Front. Michel Ludwig sorgte wenig später für die Vorentscheidung, und im Schlussdrit- tel schraubten Daniel Stein und Marc Dühring das Ergebnis auf 5:1. „Das war eine deutlich bessere Leistung unserer Mannschaft, die Jungs haben die nötige Aggressivität und Leidenschaft gezeigt“, sah Trainer He- cker das Team FLVW auf einem guten Weg.

Knackpunkt Bayern-Spiel Doch es folgte die dritte Partie gegen die Auswahl Bayerns, und die West- falen verließen nicht nur ihr gewohntes Terrain auf Spielfeld 6, sondern auch die Erfolgsspur. Auf Rasenplatz 2 nahmen die Hecker-Schützlinge zunächst das Heft in die Hand, doch ein bayerischer Doppelschlag (14. Ayukayoh Mengot im Vorwärtsgang und 15. Minute) bescherte einen 0:2-Rückstand. Es dauerte bis fünf Mi- nuten vor dem Abpfiff, ehe Daniel Stein nach schönem Spielzug über Bange Blicke am Semin Kojic überzeugte und erhielt eine DFB-Nominierung Ayukayoh Mengot und Semin Kojic der 1:2-Anschlusstreffer gelang – zu Spielfeldrand spät, um das Blatt noch zu wenden. „Eine sehr intensive Partie, in der wir SPEZIALISTEN FÜR „PLATZ 6“ zunächst gut im Spiel waren. Dann haben uns individuelle Fehler ent- gekommen und haben uns mit dem zweiten Sieg belohnt“, würdigte scheidend zurückgeworfen“, urteilte Trainer Hecker, nachdem der Traum René Hecker den Einsatz seiner Truppe. Auch das Turnierfazit des Ver- Für Westfalens U15-Junioren war beim DFB-Sichtungsturnier mehr drin vom Platz auf dem Siegertreppchen geplatzt war. bandstrainers fiel realistisch aus: „Da war mehr drin! Das Bayern-Spiel Einen versöhnlichen Abschluss hielt der Finaltag bereit: Nicht nur, dass war der Knackpunkt und hat uns eine Platzierung unter den Top-Teams Diesmal waren die besten Nachwuchskicker des Jahrgangs 2004 aus allen 21 Landesverbänden im Deutschen Fußball-Bund zum DFB-U15-Sichtungsturnier der Spielplan dem Team FLVW wieder den Rasenplatz 6 zuwies – gegen gekostet.“ um den Länderpokal in die Sportschule Wedau gekommen (ein zweites bayerisches Team komplettierte das 22 Mannschaften starke Teilnehmerfeld). Die von die Mannschaft aus Hamburg schafften die jungen Westfalen mit einem Erfreulich ist das Sichtungsergebnis: Während sich die vier Dortmunder Verbandstrainer René Hecker, den Co-Trainern Werner Schröder und Holger Bellinghoff sowie Physio René Tönnes betreute Auswahl des Fußball- und 3:2 auch den zweiten Sieg. Der Schalker Semin Kojic brachte die FLVW- Borussen Samuel Bamba, Michel Ludwig, Pharrel Nnamdi Collins und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) verbuchte zwei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage und belegte am Ende Platz sechs. Auswahl mit einem Heber über den Hamburger Keeper mit 1:0 in Front. Faroukou Cisse, die bereits im Kader der U15-Nationalmannschaft stan- Zwar drehten die Hanseaten die Partie noch im Auftaktdrittel in eine ei- den, direkt für weitere Auftritte im DFB-Dress empfohlen haben, werden Traditionell gehen die DFB-Sichtungsturniere auf den sechs Rasenplätzen „Wir sind mit einer guten Truppe am Start, hätten noch gerne den Schal- gene 2:1-Führung, doch im dritten Abschnitt sorgte Stürmer Samuel deren Vereinskollegen Daniel Dudek und Noah Mrosek sowie der Schal- der Sportschule Wedau über die Bühne. Gespielt wird nach dem „Ham- ker Erik Lanfer dabeigehabt, der aber leider verletzt ausfällt. Die Jungs Bamba mit einem Doppelpack für den westfälischen 3:2-Erfolg. „Wir ker Semin Kojic zum DFB-Sichtungslehrgang Ende August eingeladen. | mes-Modell“, und so ergeben sich Gegner, Anstoßzeit und auch das je- wollen sich von ihrer besten Seite zeigen“, teilte Trainer René Hecker zu sind trotz des kräftezehrenden Turniers nach Rückstand nochmal zurück- Text und Fotos: Rüdiger Zinsel weils zugewiesene Spielfeld einer jeden Runde aus dem Tabellenstand. Das Turnierbeginn die Vorfreude mit seinem Team. Erster Gegner war – auf sportliche Ziel, ihr letztes Match am Finaltag auf dem „Hauptplatz 1“ zu Rasenplatz 6 – die Mannschaft aus Bremen, die der Westfalen-Auswahl Die Spiele: Der FLVW-Kader: bestreiten und um die Siegertrophäe zu spielen, verpassten die ambitio- ein torreiches 3:3-Remis abtrotzte. Westfalen – Bremen 3:3 (1:0, 0:1, 2:2), Daniel Dudek, Noah Mrosek, Pharrel Nnamdi Collins, Faroukou nierten Westfalen diesmal. Dafür entpuppten sich die Hecker-Schützlinge Tore: Semin Kojic, Samuel Bamba, Michel Ludwig Cisse, Michel Simon Ludwig, Ayukayoh Mengot, Samuel Bamba, als Spezialisten für „Platz 6“: Gleich dreimal wurde dem FLVW-Team das Torreiches Remis zum Auftakt Westfalen – Sachsen-Anhalt 5:1, Marc Niclas Dühring, Ferruh Ocakkaya, Phil Josef Mehn, Daniel Spielfeld Nr. 6 im Schatten des Bettenturms zugewiesen – da war es nur Von Beginn an hatten die Westfalen Probleme mit den mutig aufspielen- Tore: Gianluis Di Fine, Semin Kojic, Michel Ludwig, Daniel Stein, Stein (alle Borussia Dortmund), Aaron Addo (VfL Bochum), Janis konsequent, dass am Ende mit dem sechsten Rang auch die entsprechende den Bremern. Etwas schmeichelhaft war die 1:0-Führung durch den Marc Dühring Mario Kindler, Gianluis Di Fine, Semin Kojic, Ngufor Anubodem Turnier-Platzierung heraussprang. Hinter Sieger Berlin belegten die Teams Schalker Semin Kojic. Mehrfach bewahrte Torwart Daniel Dudek von Westfalen – Bayern 1:2 (0:2, 0:0, 1:0), Tor: Daniel Stein (alle FC Schalke 04). vom Niederrhein und aus Württemberg die Plätze zwei und drei. Borussia Dortmund die FLVW-Auswahl vor einem Gegentreffer. Gelang Westfalen – Hamburg 3:2 (1:2, 0:0, 2:0), Trainer: René Hecker, Co-Trainer: Werner Schröder, Holger Erneut wurden die Spiele in drei Abschnitten zu jeweils 20 Minuten den Bremern kurz nach Beginn des Mitteldrittels zunächst der 1:1-Aus- Tore: Semin Kojic, Samuel Bamba (2) Bellinghoff,Physio: René Tönnes. absolviert, um dem Sichtungsgedanken verstärkt Rechnung zu tragen. gleich, lagen die Hanseaten nach zwei weiteren Treffern in der Anfangs-

44 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 45 Junioren Juniorinnen

SPORTLICH, SPORTLICH ... Katharina Jäger und Friederike Schulze-Borgmühl

Zur U14-Auswahl des Fußball- und Leichtathletik- Verbandes Westfalen (FLVW) beim diesjährigen DFB-Länderpokalturnier (siehe Seiten 48 und 49 dieser Ausgabe), gehörten mit Katharina Jäger vom SV Herbern und Friederike Schulze-Borgmühl von Vorwärts Hiddingsel zwei hoffnungsvolle Talente, die sich über den westfälischen Grundsichtungstag für Gut gelaunt für Westfalen: Friederike Schulze-Borgmühl (2.v.l.) und Katharina Jäger mit den Jahrgangstrainern Anja ihren DFB-Stützpunkt und schließlich die Verbands- Dittert und Ulrich Gäher auswahl empfohlen haben. Beim großen Sichtungs- Drei für Westfalen: Colin Noah Kleine-Bekel (l.) und Dominik Wasilewski (r.) mit Jahrgangstrainer Martin Holtkamp Obenauf: Westfalens U16-Kapitän Colin Noah Kleine-Bekel turnier in Wedau verfolgten beide Kickerinnen ihr wärts Hiddingsel mit dem Kicken im Klub begann Auch stark im Schwimmen und Golf gemeinsames (kurzfristiges) Ziel. und dort auch heute noch – gemeinsam mit den Auch Torhüterin Katharina Jäger, die in die achte Klasse GEMEINSAM FÜR WESTFALEN UND BORUSSIA DORTMUND Jungs – in der C-Jugend spielt. „Fritzi“, wie sie von des Werner Anne-Frank-Gymnasiums geht, hat sich „Hier beim Länderpokalturnier für den DFB gesichtet ihren Kickerkolleginnen gerufen wird, feiert Ende schon mit einer möglichen Zukunft abseits des Fußball- Colin Noah Kleine-Bekel und Dominik Wasilewski zu werden, ist mein Ziel. Es ist auf jeden Fall schon eine Juni erst ihren 13. Geburtstag und war beim U14- platzes beschäftigt: „Interessant wäre es für mich, Ehre für mich, bei diesem Turnier für die Westfalen- Länderpokal als jüngerer Jahrgang eine der jüngsten Grundschullehrerin zu werden. Ich habe auch schon Als die U16-Junioren des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) das DFB-Sichtungsturnier zeugt stets mit einer Top-Einstellung und überragen- Auswahl dabei zu sein. Da kommt schließlich nicht jede Spielerinnen des Turniers. ein entsprechendes Schulpraktikum absolviert.“ Zwi- in der Sportschule Wedau mit ausgeglichener Bilanz abschlossen (siehe Seiten 42/43 dieser „WestfalenSport“- dem Sozialverhalten. Er ist mit Recht der Kapitän die- hin“, sagt Katharina Jäger. Die Wernerin spielt seit rund „Es ist natürlich ein Traum, später in der Frauen-Natio- schen den Pfosten überzeugt sie derweil nicht nur Trai- Ausgabe), gehörten mit Abwehrspieler Colin Noah Kleine Bekel und Stürmer Dominik Wasilewski zwei ambi- ser Westfalen-Auswahl.“ Wichtige Prioritäten setzte vier Jahren für den SV Herbern, und zwar als Torhüte- nalmannschaft zu spielen“, findet sie, weiß aber auch ner Morher: „Auf ,Katha‘ ist immer Verlass; sie ist auf tionierte Talente dem FLVW-Team an, die nicht nur in der Westfalen-Auswahl zu den Leistungsträgern zählen, der 16-Jährige am Abschlusstag des DFB-Sichtungs- rin gemeinsam mit den Jungs, „Angefangen habe ich den sportlichen Augenblick zu schätzen: „Beim Länder- der Linie sehr stark und entwickelt sich auch in den sondern auch gemeinsam beim BV Borussia Dortmund am Ball sind. turniers, als der Abiturient des Bielefelder Ratsgymna- mit fünf Jahren beim SV Südkirchen“, erinnert sich die pokal für Westfalen zu spielen, ist schon eine schöne anderen Bereichen sehr positiv.“ siums zur Abi-Klausur seines Physik-Leistungskurses 14-Jährige. „Ich hatte mir immer Fußball im Fernsehen Bestätigung dafür, dass man was kann.“ Apropos kön- Abwechslung zu Schule und Fußball finden die beiden Bei der Borussia spielten Colin Kleine-Bekel und Do- die sportliche Gegenwart schätzt: „Es geht erst einmal aufbrach ... | angeschaut, habe mich immer mehr dafür interessiert nen: „An ,Fritzi‘ gefällt uns ihr starkes Durchsetzungs- ambitionierten Kickerinnen bei zwei anderen sportlichen minik Wasilewski in der nun abgelaufenen Saison in der darum, Spaß am Fußball und im Team zu haben.“ Text und Fotos: Rüdiger Zinsel und wollte das dann auch spielen.“ vermögen im Zweikampf. Außerdem spielt sie mit Hobbys, die sie schon seit einigen Jahren ausüben. „Ich B-Junioren-Westfalenliga unter Trainer Karsten Gorges Den wohl klassischen Fußballerinnen-Weg zu „ih- Köpfchen“, lobt Westfalens Auswahltrainer Martin schwimme sehr gerne, bin auch in einem Verein gewe- und krönten die Spielzeit mit dem Meistertitel. Beide Physik-Abi-Klausur statt Abschlussmatch rem“ Sport ging Friederike Schulze-Borgmühl: „Ich Morher die Dülmenerin, die das Annette-von-Droste- sen, habe jetzt aber nicht mehr so die Zeit dazu“, verrät zählen außerdem das „Double“ im Vorjahr, als sie ne- Dominik Wasilewski besucht die Geschwister-Scholl- bin durch meinen knapp fünf Jahre älteren Bruder Hülshoff-Gymnasium in ihrer Heimatstadt besucht, Torfrau Katharina, während Abwehrspielerin „Fritzi“ ben der Meisterschaft auch den Westfalenpokal durch Gesamtschule in Dortmund, die als „DFB-Eliteschule Franz-Luca und meinen Onkel, der auch ein erfolg- dort in die „7b“ geht und auch ehrgeizig an die Zukunft auch mit deutlich kleineren Bällen umgehen kann: „Ich einen Finalsieg über den Rivalen Schalke 04 holten, zu des Sports“ und langjährige Kooperationsschule des reicher Spieler war, zum Fußball gekommen“, verrät denkt. „Ich könnte mir schon gut vorstellen, mal Medi- spiele sehr gerne Golf, seit ungefähr vier Jahren in einem ihren bisher schönsten Teamerfolgen. BV Borussia beste Voraussetzungen bietet, Schule und die Außenverteidigerin, die mit sechs Jahren bei Vor- zin zu studieren und Ärztin zu werden.“ Klub in Münster – mit Handicap 27,5 ...“ | Auch was ihre individuellen Erfolge als ambitionierte Fußball zu verbinden, und er betont: „Fußball ist für Text und Fotos: Rüdiger Zinsel Jung-Fußballer angeht, sind sich die beiden 16-Jährigen mich von klein auf das Größte. Es ist mein größter Starker Rückhalt: einig. Es sind die internationalen Erfahrungen: „Mein Wunsch, den Fußballtraum zu leben.“ FLVW-Trainer Katharina Jäger erstes Länderspiel gegen Belgien im vergangenen Jahr Carsten Busch schätzt Einstellung und Leistungsbe- war ein ganz starkes Erlebnis“, erinnert sich Colin Klei- reitschaft seines Schützlings: „Dominik ist immer zu ne-Bekel, der vor seiner Zeit beim BVB 09 bereits für 100 Prozent dabei und besticht durch seine Abschluss- Arminia Bielefeld spielte, nachdem er als Sechsjähriger stärke.“ in seiner Bielefelder Heimat beim TuS Dornberg mit Die Stärken von Colin Kleine-Bekel liegen nicht nur in dem Fußballspielen im Verein begonnen hatte. defensiven Eins-gegen-eins-Situationen oder seiner „Ich habe mein erstes Länderspiel für die deutsche U15- Beidfüßigkeit. Neben dessen fußballerischen Stärken Nationalmannschaft gegen Holland bestritten, aber unterstreicht Verbandstrainer Busch vor allem die auch schon zwei Länderspiele für Polen gemacht“, er- mentalen Qualitäten des Jung-Borussen: „Colin über- klärt Dominik Wasilewski, der – auch dank seiner pol- nischen Wurzeln – mit Robert Lewandowski gleich das passende Vorbild nennt. Beide Ausnahmetalente teilen Treffsicher: Westfalens Zweikampfstark: natürlich den großen Wunsch, „später als Profi-Fußbal- bester Torschütze Friederike ler erfolgreich zu sein“, wobei Colin Kleine-Bekel auch Dominik Wasilewski Schulze-Borgmühl

46 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 47 Juniorinnen Beste westfälische Juniorinnen Torschützin: Saphia Kraul (r.) traf dreimal

Zwei Turnier Tore: Salma El Masaoudi

Für DFB- Sichtungs- Die U14-Westfalen-Auswahl war mit viel Spaß dabei Trainer lehrgang Martin Morher nominiert: gab die Nina U14-JUNIORINNEN MIT AUSGEGLICHENER BILANZ Taktik vor Kerkhof

Beim DFB-Länderpokal landete die FLVW-Auswahl auf dem achten Platz nach dem souveränen 3:0-Sieg, zu dem Saphia Kraul Im Turnierfazit des Auswahltrainers überwogen die ßerdem können sich bei zwei verschiedenen Sich- mit einem Doppelschlag in Halbzeit eins den Grund- positiven Eindrücke: „Bis auf die schwache Leistung tungslehrgängen Ende Juni Nina Kerkhof, Saphia Für die U14-Juniorinnen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) glich das diesjährige DFB-Länderpokalturnier in der Sportschule Duisburg- stein legte. Zuerst verwandelte die Offensivspielerin im Hamburg-Match hat sich unser Team im Turnier Kraul und Sophie Tobisch für internationale Aufga- Wedau einer Fahrt auf der Achterbahn: Souveräne Siege wechselten sich mit ernüchternden Niederlagen ab, und am Ende standen für die von Auswahltrainer Martin einen an ihr verschuldeten Foulelfmeter sicher; dann gut präsentiert, beim Sieg gegen Bayern sogar grandi- ben empfehlen. | Morher, den Co-Trainern Anja Dittert und Ulrich Gäher sowie Physio Tristan Lysakowski betreute Westfalen-Auswahl eine ausgeglichene Bilanz, ein 8:6-Torekonto und blieb sie – wie schon im Spiel gegen Bremen – in einer os gespielt. Auch das Sichtungsergebnis ist wieder Text und Fotos: Rüdiger Zinsel Platz acht zu Buche. „Eins-gegen-eins“-Situation gegen die Torhüterin cool ordentlich.“ Im größten Sichtungsturnier des Deut- und schob zum 2:0 ein. Nach der Pause machte Salma schen Fußball-Bundes nahmen DFB-Trainerin Bet- Vor dem viertägigen Turnier, das zum sechsten Mal in Mannschaft aus Bremen gewannen die jungen West- schwerere Gegner kann unser Team mit breiter Brust El Masaoudi den Sack zum 3:0 zu. tina Wiegmann und ihr Team die hoffnungsvollen Der Kader der dieser Altersklasse ausgetragen wurde und zu dem die fälinnen souverän mit 4:0 (4:0) und verschafften sich in die Spiele gehen.“ So winkte nach dem zweiten deutlichen Sieg vor Talente genau unter die Lupe, und in der Tat können U14-Juniorinnen-Westfalen-Auswahl: Auswahlmannschaften der Jahrgänge 2005/2006 al- eine gute Ausgangsposition. Doch den ersten Rückschlag gab es in der zweiten dem Abschlussmatch gegen die Baden-Auswahl so- sich fünf Westfälinnen über Einladungen zu DFB- Katharina Jäger (SV Herbern), Leah Blome ler 21 DFB-Landesverbände in die Sportschule We- Obwohl sich die spielfreudigen Westfälinnen viele Partie – auch weil das Verletzungspech anhielt: Gegen gar noch die Silbermedaille. Denn ein Sieg hätte (bei Maßnahmen freuen: Die beiden Keeperinnen Ka- (Delbrücker SC), Laura Brandt (1. FC Dauten- dau kamen (Jungen-Stützpunktteams aus dem gast- weitere Torchancen erarbeitet hatten, ging das die Auswahl Hamburgs musste Mittelfeldspielerin passenden Ergebnissen auf den anderen Plätzen) tharina Jäger und Leah Blome werden zum DFB- bach), Lilly Taube (FSV Gütersloh 2009), Friede- gebenden niederrheinischen Fußballverband 4:0-Halbzeitergebnis am Ende in die Spieltags-Statis- Leonie Perbandt nach gut zehn Minuten mit einer Rang zwei bedeutet. Doch bei strahlendem Sonnen- Torwart-Stützpunkt eingeladen (Jäger außerdem rike Schulze-Borgmühl (Vorwärts Hiddingsel), Lea komplettierten das 22er-Teilnehmerfeld), war Trainer tik ein. Salma El Masaoudi hatte den Torreigen – un- Gesichtsverletzung raus. „Wir mussten wieder kurz- schein und knapp 30 Grad ging der Schuss nach hin- zum Sichtungslehrgang; Blome hier auf Abruf). Au- Wilting (Westfalia Gemen), Sophie Tobisch (TuS Morher zuversichtlich: „Wir haben uns auch diesmal ter gütiger Mithilfe der Bremer Keeperin, die einen fristig umstellen, haben auch sonst keinen guten Tag ten los: Nach schnellem 0:2-Rückstand gelang Ange- Germania Lohauserholz-Daberg), Merle Greulich mit mehreren Vergleichsturnieren gezielt auf den Flankenball durch die Beine ins Tor trudeln ließ – erwischt und eine schwache Leistung gezeigt“, hader- lina Joia von Fortuna Gronau auf Vorlage von Saphia (VfL Bochum), Nina Kerkhof, Leonie Perbandt Länderpokal vorbereitet. Die Mädels sind motiviert nach zehn Minuten eröffnet. Zweimal die gut aufge- te Martin Morher nach dem Spiel, das im zweiten Kraul zwar der 1:2-Anschlusstreffer, am Ende zogen (beide TSG Sprockhövel), Elea Golberg (SC Weit- und wollen zeigen, was sie drauf haben.“ legte Nina Kerkhof, die zwei satte Rechtsschüsse ins Durchgang durch zwei Hamburger Treffer aus der die jungen Westfälinnen aber mit 1:4 den Kürzeren. Die Turnierspiele mar 45), Salma El Masaoudi (Kirchhörder SC 58), Doch der Wettbewerb begann mit einer Schreckse- Bremer Netz setzte, und DFB-U14-Auswahlspielerin Distanz mit 0:2 verloren ging. „Wir haben heute eigentlich ganz ordentlich gespielt Westfalen – Bremen 4:0 (4:0), Saphia Vivien Kraul (1.FC Nordwalde), Cosma kunde: Unmittelbar vor dem Auftaktmatch verletzte Saphia Kraul, die sich im „Eins-gegen-eins“ elegant und beim Stand von 1:3 durch Saphia Kraul und Tore: Salma El Masaoudi, Nina Kerkhof (2), Jade Abendroth (BV Werther), Angelina Joia sich Sophie Tobisch beim Aufwärmen am Sprungge- gegen Bremens Hüterin durchsetzte, erhöhten fast im 3:0! Gala-Vorstellung gegen Bayern Inci Fenu zwei gute Möglichkeiten vergeben, es Saphia Kraul (Fortuna Gronau 09/54), Inci Fenu (DSC Arminia lenk, und für die Defensivspielerin war das Turnier Minutentakt auf 4:0. „Man muss zugeben, dass die Die richtige Antwort gab das Team FLVW am dritten nochmal spannend zu machen. Eine herausragende Westfalen – Hamburg 0:2 (0:0), Tore: Fehlanzeige Bielefeld). Nachnominiert wurde: Leni Wellpott schon vor dem ersten Anpfiff beendet (für sie wurde Bremerinnen leistungsmäßig ein dankbarer Auftakt- Turniertag gegen die stark eingeschätzte Bayern-Aus- Spielerin bei den Gegnern, die wir nicht in den Griff Westfalen – Bayern 3:0, (2:0) (DSC Arminia Bielefeld). im Turnierverlauf Leni Wellpott von Arminia Biele- gegner waren“, erkannte Trainer Morher: „Wir konn- wahl: „Das war eine ganz tolle Leistung unserer Mann- bekommen haben, hat aber den entscheidenden Un- Tore: Saphia Kraul (2), Salma El Masaoudi Trainer: Martin Morher, Co-Trainer: Anja Dittert, feld nachnominiert). Dennoch fuhr die FLVW-Aus- ten allen Mädels Spielzeit geben und uns das nötige schaft, die diesmal absolut überzeugt hat. Dieses Spiel terschied gemacht“, analysierte Trainer Morher nach Westfalen – Südwest 1:4 (1:3), Tor: Angelina Joia Ulrich Gäher, Physio: Tristan Lysakowski. wahl den anvisierten Auftakterfolg ein: Gegen die Selbstvertrauen holen. Gegen ab jetzt sicherlich wird positiv in Erinnerung bleiben“, lobte Morher dem letzten Abpfiff.

48 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 49 Juniorinnen PR

Moritz Eins DREI U17-EUROPA- MEISTERINNEN AUS WESTFALEN

Lisanne Gräwe, Gentiana Fetaj drei Jahre älterer Bruder aber gerne aus, sodass immer und Carlotta Wamser triumphier- genug Zeit für den Sport bleibt. Seine Schulfreunde sind zum größten Teil keine ten mit der DFB-Auswahl Leichtathleten. „Die meisten machen eher die klassischen Sportarten Fußball oder Handball.“ Für drei westfälische Ausnahmetalente endete GOLDGAS LEICHTATHLETIK-TALENT „Belächeln“ würden die meisten von ihnen die die U17-Europameisterschaft der Juniorinnen Leichtathletik. „Das ist allerdings nur Spaß“, meint in Bulgarien mit dem erträumten Riesenerfolg: er lachend. „Meine Sportart kommt gut an und es Siegertanz von Lisanne Gräwe (Nr. 6), Gentiana Fetaj (Nr. 16) und Carlotta Wamser (Nr. 11) DES MONATS: MORITZ EINS Lisanne Gräwe, Gentiana Fetaj und Carlotta erkennen auch alle an, wie viel Arbeit dahintersteckt.“ Wamser holten sich mit der DFB-Auswahl den na eine 2:3 (1:3)-Niederlage. Carlotta Wamser von der Glück. Meine Mitspieler schreiben mir auch und drü- Das Stabhochsprung-Talent schätzt die Kollegialität Doch warum widmet man den Großteil seiner Titel! Die Mannschaft von Trainerin Ulrike Spvg. Brakel wurde – wie schon im Auftaktmatch – cken aus der Heimat die Daumen.“ Freizeit einem Sport? Was macht die „Faszination Ballweg spielte ein ganz starkes Turnier, gewann eingewechselt und sorgte zehn Minuten vor dem Ab- Und das half weiterhin prächtig: Nach einem verdien- Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) fördert gemeinsam mit seinem Partner Leichtathletik“ aus? „Man kennt die ganze vier ihrer fünf Partien und besiegte schließlich pfiff für den 2:3-Anschlusstreffer. Immerhin spielte ten Regenerationstag mit Shopping und Strand be- goldgas im „goldgas Talent-Team NRW“ seine vielversprechendsten Nachwuchsleichtathletinnen Gemeinschaft, nicht nur sein Team oder die im Finale in Albena die niederländische Aus- sich die 15-jährige Westfälin mit ihrer zweiten coura- zwangen die DFB-Mädels im Halbfinale im Druzhba und -athleten. Durch die Fördermaßnahmen erhalten sie die bestmögliche Unterstützung und Nachbarmannschaften. Auf größeren Wettkämpfen wahl mit 4:3 nach Elfmeterschießen. Für den gierten Leistung in die Startelf für das entscheidende Stadion in Dobrich Portugal mit 2:0 (1:0). Und wieder lernen das Leistungssportleben kennen. Doch wie sieht das (sportliche) Leben der Talente aus? Wie trifft man sich immer wieder. Dazwischen macht DFB-Nachwuchs ist dies bereits der siebte EM- Gruppenspiel gegen Österreich. steuerte Carlotta Wamser – mit ihrem vierten Turnier- plant man die vollen Tage? Und was sagen eigentlich die Schulfreunde dazu? Einen Einblick in diese jeder sein eigenes Ding. Dadurch wird der Titel in dieser Altersklasse. treffer – Zählbares zum Erfolg bei. Fünf Minuten nach Themen hat der 15-jährige Moritz Eins aus Horn Bad-Meinberg gegeben. Wettkampf sehr kollegial und freundschaftlich“, Carlottas großer Auftritt der Pause erzielte sie das 2:0 und legte den Grundstein führt Moritz aus. Man kämpft nicht verbissen gegen „Ich bin so dankbar, dass ich ein Teil dieses großartigen Und hier hatte die Jüngste im deutschen Kader ihren zum dramatischen „Showdown“ im zweiten Aufeinan- Der Weg zur Leichtathletik begann für Moritz Eins konnte ich nicht so gut springen, aber trotzdem: den Gegner, sondern um die eigene Leistung und Teams sein durfte“, strahlte Gentiana Fetaj nach ihrer großen Auftritt: Mit einem 3:1 (2:0)-Sieg sicherte sich dertreffen mit den Niederländerinnen. Diese hatten zunächst etwas holprig. Bereits in der zweiten Klasse Dabei zu sein und bei deutschen Meisterschaften freut sich für jeden, der seine Ziele erreicht. Rückkehr ins Kaiserauer FLVW-Mädchenfußballin- die deutsche Mannschaft den Gruppensieg und löste nämlich ihr Semifinale gegen Titelverteidiger Spanien widmete er sich dem Sport, „verkrachte“ sich aber Sechster zu werden, macht mich schon stolz!“ Als Nachwuchstalent in der Leichtathletik wird ternat, in dem die frisch gebackene U17-Europameis- das Halbfinal-Ticket. Carlotta Wamser glänzte als mit 3:1 gewonnen. nach einiger Zeit mit dem Trainer und hörte wieder Drei Mal in der Woche steht Moritz Eins auf der Moritz Eins im „goldgas Talent-Team NRW“ terin seit drei Jahren lebt und intensiv an ihrer Fußbal- Doppeltorschützin und bereitete den dritten deut- Es folgte das spannende Finale, in dem es nach regulä- auf. Als er auf das Gymnasium kam und dort eine Trainingsanlage. Die Dauer einer Einheit dabei: Drei gefördert. „Wenn wir im Kader zusammenkommen lerinnen-Karriere arbeitet. „Aus der EM kann ich sehr schen Treffer vor. Zuerst traf sie nach 17 Minuten zum rer Spielzeit 1:1 hieß, und das nach sofortigem Elfme- Stabhochsprung-AG angeboten wurde, unternahm Stunden. Von Kondition über Beweglichkeit bis zum treffen wir immer nette Leute, man bekommt viele Erfahrungen mitnehmen. Dieses tolle Erlebnis 1:0, legte kurz vor der Pause das 2:0 durch Sophie Wei- terschießen die DFB-Auswahl für sich entschied. 4:3 der mittlerweile 15-Jährige einen neuen Anlauf in der Stabhochspringen – der Trainingsplan ist voll. Mit die Chance, sich mit Athleten anderer Sportarten werde ich sicher nicht vergessen. Das größte Highlight dauer auf und sorgte mit ihrem Tor zum 3:0 (69.) früh- hieß es am Ende für Gräwe, Fetaj, Wamser und Co. – Leichtathletik. Seit vier Jahren geht der Ostwestfale nun diesem Schuljahr ist er in die Oberstufe gekommen, auszutauschen. Solche Gelegenheiten bekommt war für mich, dass wir nach der ganzen Arbeit den Po- zeitig für die Entscheidung. Das Halbfinale gegen Por- auch weil die Kölner Torhüterin Pauline Nelles gleich für die LG Lippe-Süd im Stabhochsprung an den Start. hat dadurch ein geändertes Stundensystem mit mehr man zu selten. Daher freue ich mich immer auf die kal in unseren Händen halten durften“, findet die Juni- tugal konnte kommen ... vier niederländische Elfmeter abwehrte. Als seinen bisher größten sportlichen Erfolg Fächern und häufigeren Klausuren. „Ich habe zum Lehrgänge“, erklärt er. Vorteile sieht er zudem darin, orinnen-Bundesligaspielerin des FSV Gütersloh 2009. Natürlich war Carlotta Wamser nach ihren drei Toren Und wo hätte man frischgebackene Europameisterin- bezeichnet Moritz den sechsten Platz, den er bei Glück keine großen Probleme mit der Schule, das durch erfahrene Coaches mal einen anderen Input Fulminant waren die deutschen U17-Juniorinnen in in der Gruppenphase (gemeinsam mit Sophie Weidau- nen besser empfangen können als auf westfälischem den vergangenen deutschen U16-Meisterschaften Lernen an sich fällt mir recht einfach“, berichtet und Tipps zu bekommen. die Gruppenphase der Europameisterschaft gestartet: er von Turbine Potsdam avancierte sie am Ende mit Boden? Keine 24 Stunden nach dem dramatischen Fi- in Wattenscheid erreicht hat. „Wegen einer Zerrung Moritz. Wenn es doch mal eng wird, hilft ihm sein Die Ziele von Moritz für seine sportliche Zukunft: Schon ihr Auftaktmatch gegen England bestritt die vier Turniertreffern zur besten deutschen Torschützin) nalsieg landeten die U17-Champions groggy aber „In den nächsten Jahren sind die deutschen DFB-Auswahl im „Albena 1“-Stadion an der Schwarz- auch ein begehrter Interviewpartner. So verriet sie auf glücklich in Dortmund und wurden im dortigen Fuß- Meisterschaften mein Ziel. Da möchte ich meine meerküste. Beim 4:0 (3:0)-Erfolg erzielte Lisanne „DFB.de“, dass auch die Unterstützung aus der westfä- ballmuseum von Familien und Freunden gebührend Bestleistungen bringen. Natürlich möchte ich Gräwe vom SC Wiedenbrück nach einem Eckball den lischen Heimat stimmte: „Mein Trainer meldet sich gefeiert. | mich weiter verbessern, immer höher springen.“ Er Treffer zum 4:0-Endstand. Die Torschützin, die bis immer vor den Spielen bei mir und wünscht mir viel Rüdiger Zinsel wagt aber auch einen Blick in die fernere Zukunft. Sommer 2018 ebenfalls das westfälische Mädchenfuß- Über konstante gute Leistungen will er so weit und ballinternat besuchte, gab im Interview auf „DFB.de“ hoch wie möglich kommen, der ganz große Traum auch einen Einblick in die Nationalspielerinnen-Seele wäre die Weltspitze des Stabhochsprungs. „Das ist nach den Wochen der Vorfreude und der Nervosität allerdings noch ein sehr weiter Weg“, lacht er. | vor dem ersten Anpfiff: „Ich bin nach dem guten ersten Text und Fotos: Felix Schemmann Spiel auf jeden Fall erleichtert. Es ist gut, das erste Spiel schon so hoch zu gewinnen. Ich habe ein gutes Gefühl für die nächsten Spiele“, ahnte die Nr. 6 im DFB-Dress Im Westfalen-Trikot: wohl schon, was da im Turnierverlauf noch kommen (v. l.) Carlotta Wamser, sollte ... Lisanne Gräwe und Gentiana Fetaj (Fotos Zunächst gab‘s jedoch einen Dämpfer für die Ballweg- und Collage: Rüdiger Schützlinge: Gegen die Niederlande setzte es in Kavar- Zinsel) Stabhochsprungtalent … … genießt den interdisziplinären Austausch bei den Talent-Camps

50 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 51 Panorama Panorama

höherklassigen Verein und in einer U-Mannschaft des Deutschen Fußball- Bundes (DFB). Und jede von ihnen wird dabei täglich von einem großen Trainerstab begleitet und individuell gefördert. Da ist es kein Wunder, dass die besondere Unterkunft auf dem Gelände des SportCentrums Kaiserau auch in diesem Jahr wieder die Prolongation erhalten hat, sich weitere drei Jahre DFB- Eliteschule des Fußballs nennen zu dürfen. Alle drei Jahre müssen sich die Verantwortlichen des Internats in Gesprächen und Trainingsvorführungen neu beweisen, um diesen Titel weiter tragen zu dürfen. Dafür sind am Montag und Dienstag (17./18. Juni) die ehemalige Bundestrainerin Tina Theune sowie Christian Schöning, Referent Talentför- Landrat Cay Süberkrüb, Petra und Hans-Otto Matthey und Bürgermeister Christoph Tina Theune (hinten M.) und Christian Schöning (r.) mit den Internatsmädchen derung beim DFB, nach Kamen gekommen, um das Internat auf den Prüf- Neuauflage des Film- und Tesche (v. l.) (Foto: Olaf Krimpmann / Medienhaus Bauer) Fotowettbewerbs „Integration“ Kaiserau bleibt Standort stand zu stellen. Theune lobte dabei vor allem das zahlenmäßige Verhältnis Verdienstorden der Bundesrepublik einer DFB-Eliteschule des Fußballs zwischen Trainern, Trainerinnen und Spielerinnen. Denn bei sechs Verant- Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), der Fußball- Deutschland für Hans-Otto Matthey wortlichen beträgt das fast eins zu zwei. „Man sieht ja auch, wer gerade in Verband Mittelrhein (FVM) und der Fußballverband Niederrhein (FVN) Sie sind jung, sie sind talentiert und sie leben den Fußball – jeden Tag. Das den DFB-Mannschaften zum Einsatz kommt. Und dass, obwohl hier keine wollen das Engagement von Vereinen würdigen. Eine Vielzahl von Fußball- Der Landrat des Kreises Recklinghausen Cay Süberkrüb überreichte Hans- Elite-Mädcheninternat ist die Heimat von 13 Nachwuchsfußballerinnen, die herausragende Vereinsmannschaft in der Nähe spielt. Das ist schon toll“, lobte vereinen in NRW setzt sich mit verschiedenen Projekten und Maßnahmen Otto Matthey im Rahmen einer Feierstunde das durch den Bundespräsiden- täglich für ihren großen Traum trainieren. Jede von ihnen spielt in einem die ehemalige Bundestrainerin Theune die Arbeit des Trainerteams. | für die Integration von Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund ten Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Ver- Text und Foto: Markus Trümper ein. Der FLVW, der FVM und der FVN möchten diese Projekte kennenler- dienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Diese höchste Auszeichnung nen und schreiben dazu einen besonderen Wettbewerb aus. der Bundesrepublik Deutschland erhielt der Vorsitzende des Kreises Reckling- Die Projekte reichen von offenen Sportangeboten, über das Einbinden der hausen im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) als Wür- Trauer um Georg Hufnagel Menschen in bestehenden Mannschaften bis hin zu Maßnahmen außerhalb digung seines außerordentlichen Einsatzes zum Wohle der Allgemeinheit über des Sports. Dabei verfolgen Vereine unterschiedliche Integrationsansätze, die viele Jahre in Verein, Kreis und Verband. Mit großer Bestürzung haben die westfälischen Leichtathleten vom plötz- die Verbände gerne kennenlernen möchten. Hans-Otto Matthey setzt sich schon seit seiner Jugend für den Fußball ein und lichen und völlig unerwarteten Tod des Kampfrichters Georg Hufnagel Auch in diesem Jahr können kurze Filmbeiträge führt seit 2001 als Vorsitzender den FLVW-Kreis 27 Recklinghausen, einen (SC Union 08 Lüdinghausen) Kenntnis nehmen müssen. Der 58-jährige (drei Minuten) und erstmals auch Foto-Collagen der größten Kreise im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen. Beim Kampfrichterobmann des Kreises Ahaus/Coesfeld war insbesondere als eingereicht werden. FLVW leitet er die Kommission DFBnet. Zu den ersten Gratulanten gehörten Starter und Schiedsrichter unermüdlich bei zahlreichen Sportfesten und Für ausführliche Informationen auf der Themenseite neben Landrat Cay Süberkrüb auch der Bürgermeister der Stadt Recklinghau- Meisterschaften – bis hin zu Deutschen Meisterschaften – im Einsatz. In auf FLVW.de – QR-Code scannen. | sen Christoph Tesche sowie Horst Darmstädter und weitere Weggefährten. | der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund war er in den vergangenen Jahren FLVW FLVW-Kreis Recklinghausen bei fast allen Hallensportfesten als Starter tätig. Daneben engagierte sich Georg Hufnagel auch als Referent für den Fußball- und Leichtathletik- Verband Westfalen (FLVW) in der Grundausbildung von Kampfrichtern. FLVW kooperiert mit dem Es war ein Glücksfall für die westfälische Leichtathletik, als er im Jahre Deutschen Kinderschutzbund Dortmund Die UFC-Frauen (Foto: WDFV) 2008 aus dem Raum Frankfurt, wo er bereits in der Leichtathletik tätig war, mit seinen beiden Kindern nach Lüdinghausen zog. Von da an hatte Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt schüt- Futsal-Frauen des UFC Münster der Verein SC Union 08 Lüdinghausen, der Kreis Ahaus/Coesfeld und der zen und sich aktiv im Kinderschutz engagieren – das ist die gemeinsame Basis für verteidigen Meister-Titel FLVW einen äußerst engagierten und fachkompetenten Starter, Obmann die Kooperation des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) und Schiedsrichter in seinen Reihen. mit dem Deutschen Kinderschutzbund Dortmund (DKSB). Als einer der ers- Jubel bei den Futsal-Frauen des UFC Münster: Der Uni-Club sicherte sich Seine Begeisterung für die Leichtathletik hat er auf seine Tochter und ten Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB) und im Westdeutschen am Samstag (18. Mai) dank eines 8:3-Auswärtssiegs im Rückspiel beim seinen Sohn übertragen, die ebenfalls seit einigen Jahren als Kampfrich- Fußballverband (WDFV) geht der FLVW diesen Weg und erweitert so sein UFC Paderborn erneut die Krone der Frauen Futsalliga West. Bereits eine ter tätig sind. Seit dem Jahr 2013 war er Kampfrichterobmann im Kreis Netzwerk von externen Partnerinnen und Partnern. Am Dienstag (4. Juni) wurde Woche zuvor konnte der Titelverteidiger dank eines 13:2-Hinspielerfolges Ahaus/Coesfeld, am 7. Dezember 2016 wurde er für sein Engagement mit die Kooperationsvereinbarung im SportCentrum Kaiserau unterzeichnet. den Sekt schon kaltstellen. der Kampfrichtermedaille des FLVW Ähnlich aufgestellt in der Struktur mit Bundesverband, Landesverbänden und In diesem Jahr wurde nach dem regulären Meisterschafts-Spielbetrieb in Silber ausgezeichnet. Seine immer Ortsverbänden ist die Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund ein erstmals eine Playoff-Runde um den Titel ausgespielt. Den Tabellenersten fröhliche Art, die Ruhe, die er aus- wichtiger und weiterer Baustein des FLVW- Präventions- und Interventions- aus Münster gelangen gegen den Rangvierten – Futsalicious Essen – zwei strahlte und sein großes Engagement konzeptes. Zukünftig kann der Verband im Bedarfsfall so noch schneller und mehr als souveräne Erfolge: Mit 28:0 und 13:0 zog der UFC ins Endspiel werden unvergessen bleiben. Die Lü- gezielter Vereinen in Westfalen direkte Kontakte vermitteln. „Zudem können ein. Im zweiten Halbfinale reichte dem UFC Paderborn im Rückspiel ge- cke, die Georg Hufnagel hinterlässt, wir auf besonders ausgebildete Referentinnen und Referenten für unsere ei- gen GTSV Essen ein 3:3-Remis, nachdem man eine Woche zuvor in eige- wird kaum zu schließen sein. | genen Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zurückgreifen. Neben der ner Halle mit 5:0 erfolgreich war. Bernhard Bußmann bereits erfolgreich gelebten Kooperation mit dem LandesSportBund NRW er- In den rein westfälischen Endspielen erwies sich der UFC Münster jedoch Dr. Matthias Albrecht (1. Vorsitzender DKSB Dortmund), Martina Furlan (Geschäfts- weitern wir somit unser Portfolio an möglichen Themen in dem Bereich und als eine Nummer zu groß für den Namensvetter aus Ostwestfalen, sodass führerin), FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski und Elke Robert (Hauptamt) haben immer das Kindeswohl im Blick“, sagte FLVW-Präsident Gundolf Wa- die Münsteranerinnen den WDFV-Pokal, den Staffelleiterin Larissa Struck laschewski bei der Unterzeichnung. | überreichte, erneut verteidigen konnten. Alle Finalspielerinnen erhielten FLVW zudem Medaillen. | WDFV /FLVW Georg Hufnagel PANORAMA52 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 53 Vereinsentwicklung Vereinsentwicklung

NEUE VORSTANDSSTRUKTUREN FÜR NEUE ENTWICKLUNGEN Kreisentwicklung für Vereinsentwicklung

Die eigene, gezielte und bewusste Entwicklung rückt immer mehr in den Fokus vieler Vereine und Vorstände. Trotzdem steht das Thema hinter dem sportpraktischen Alltag hintenan. Deshalb wurde vor den vergangenen Kreistagen vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) die Grundlage für eine wichtige Verände- rung in den Kreisvorstandsstrukturen geschaffen. Zu jedem Kreisvorstand gehört nun ein/e Vorsitzende/r des „Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung“.

Die neue Position ist aus den bisherigen Beauftragten für Qualifi- zierung und Vereinsentwicklung entstanden und gleicht jetzt mehr der Struktur auf der Landesverbandsebene in diesem Bereich. Die zwei entscheidenden Veränderungen sind die Erweiterung des Auf- gabengebietes (unter anderem die Kreisentwicklung) und die feste Verankerung im Kreisvorstand. Für die neuen Vorstandsmitglieder wurde in gemeinsamen Sitzun- Die Preisträgerinnen und -träger des FLVW gen (teilweise mit den Kreisvorsitzenden) ein Profil erarbeitet und fixiert. Dies soll den Funktionsträgerinnen und -trägern Orientie- „DICKES DANKESCHÖN“ FÜR rung im großen Feld der Vereins- und Kreisentwicklung geben. EHRENAMTSPREISTRÄGER IN HAMBURG Unter anderem kann es um die folgenden Aufgaben gehen: • Kooperationen vor Ort mit dem Kreis-/Stadtsportbund inten- Hand- statt Fußball, Elbphilharmonie und Hafenrundfahrt sivieren (zum Beispiel durch gemeinsame Fortbildungen). • Vorstandstreffs und Seminare durchführen (zum Beispiel Nach zweieinhalb Tagen sind die Siegerinnen und Sieger der Ehrenamtspreise 2018 (und ihre Begleitungen) aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen zum Thema Ehrenamtsgewinnung). (FLVW) mit vielen neuen Kontakten, interessanten Eindrücken und einem guten Gefühl auseinander gegangen. Gemeinsam war die Gruppe am Samstagmorgen • Beratungen vermitteln (beispielsweise VIBSS des Landes- (18. Mai) mit dem Bus Richtung Hamburg gefahren und traf dort auf die Ehrenamtspreisträger aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Hamburg. Ein volles sportbundes). und interessantes Programm hatte der Hamburger Fußballverband als Dankeschön für seine ehrenamtlich engagierten Gäste zusammengestellt. • Gute Beispiele und Fördermöglichkeiten aus der Vereinswelt bekannt machen (beispielsweise aus anderen FLVW-Kreisen). Im Mittelpunkt standen natürlich die Ehrenamtspreis- zwischen dem HSV Hamburg und VfL Eintracht Ha- und Partner an diesem Dankeschön teilhaben konn- • Mitarbeiterentwicklung im Kreis (zum Beispiel durch Work- trägerinnen und -träger aus den FLVW-Kreisen, die gen einiges zu bieten. Den Abschluss bildete ein Buffet ten, da sie ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des ehren- shops für Kreismitarbeiter/-innen). vom Ehrengast Bernd Wehmeyer (HSV-Manager), im Steakhouse und ein geselliger Ausklang im Hotel. amtlichen Engagements sind. sowie vom FLVW-Präsidenten Gundolf Walaschewski, Wie nicht anders zu erwarten, wurde über Fußball ge- Auch die mitgereisten Verbandsvertreterinnen und Auch die Themen Ehrenamtsförderung, Freizeit- und Gesundheits- von Vizepräsidentin Marianne Finke-Holtz und vom fachsimpelt, über die eigene Vereinsarbeit gesprochen -vertreter fanden nur lobende Worte für das gesamte sport oder gesellschaftliche Herausforderungen können in die Aus- Landesehrenamtsbeauftragten Ulrich Jeromin ihre Ur- und mit Gleichgesinnten „gequatscht“. So fiel das Wochenende. Sowohl für den Programmablauf, aber schussarbeit fallen. Damit die FLVW-Vereine hiervon profitieren, kunden und Präsente überreicht bekamen. Anschlie- Feedback der Ehrenamtspreisträgerinnen und -träger vor allem auch für die Beteiligung und „Disziplin“ der bietet es sich in vielen Kreisen an, die Aufgabenfülle nicht bei einer ßend erkundete man bei sonnigem Wetter in zwei mehr als positiv aus. Im Laufe der Reise hörte man Mitgereisten, wie auch für die Gespräche und den oder einem Beauftragten zu belassen, sondern einen Ausschuss mit Barkassen den Hamburger Hafen und die Speicher- immer wieder Sätze wie „Ich hätte es bereut, wenn ich Teamgeist. | entsprechenden Experten (Kreisehrenamtsbeauftrage/r, Koordina- stadt – das klassische Fischbrötchen durfte dabei natür- nicht mitgefahren wäre“ über „So eine Anerkennung Raffael Diers torinnen/ Koordinatoren für Freizeit- und Gesundheitssport …) zu lich nicht fehlen. Auch der Sonntag hatte mit dem ist nicht selbstverständlich“ bis hin zu „Das gibt Moti- etablieren. Die Vereine finden somit eine/n feste/n Ansprechpart- Besuch der Elbphilharmonie, einem Burger auf den vation, sich weiterhin im Verein zu engagieren“. Es HSV-Manager Bernd Wehmeyer (r.) ner/in für ihre Anliegen um viele Themen außerhalb des Spiel-, Terrassen des Unilever-Hauses und dem Handballspiel wurde zudem sehr gelobt, dass auch die Partnerinnen begrüßte die Mitgereisten Wettkampf- und Trainingsbetriebs. Ein Vorteil liegt außerdem da- rin, dass die Vorsitzenden der Ausschüsse für Vereins- und Kreis- entwicklung sich (fast) zu 100 Prozent um das Themenfeld küm- Die mitgereisten Preisträgerinnen und -träger aus dem FLVW mern können. Zum anderen sind sie vor Ort verankert, kennen die Sven Heuermann (DJK VfL Billerbeck), Carsten Schäfer (TuS Grünenbaum), Joachim Möller (TuS Sundern), lokalen Gegebenheiten und können gleichzeitig das Bindeglied Peter Berkemeier (Fortuna Walstedde), Raphael Ludwig (TuS 08 Senne), Irene Röhling (SF Westenfeld), Paul zum FLVW beziehungsweise zur Verbandsgeschäftsstelle sein. Hochstein (TuS Eintracht Heinr.-Wehrstapel), Julian Kaup (SV GW Dahl), Andre Klaas (TuS BW Istrup von 1907), Andreas Pannewitz (BV Westfalia Wickede), Norman Dauksch (SSV Buer 07/28), Udo Wiele Schauen Sie auch in Ihrem Kreis, wer die/der (eventuell auch (TuS Esborn), Elke Vogtländer (VfL Holsen), Manfred Goerke (SuS Pöppinghausen), Christian Stein (TuS Bad neue) Ansprechpartnerin oder -partner für den Bereich „Ver- Driburg), Matthias Luig (VfL Menden Platte-Heide), Werner Schlottmann (TuRa Espelkamp), Sven Erdmann eins- und Kreisentwicklung“ ist und nutzen Sie die neuen (TuS Bad Oeynhausen), Martin Arens (VSV Wenden 1930), Peter Postus (SV Vestia Disteln), Marion Strukturen! | Dornhöfer (Red Sox Allenbach), Michael Busemann (FC Ense), Heiko Isfort (SC Altenrheine), Marc Lapcevic Raffael Diers (TuS Wiescherhöfen), Reinhard Peitsch (SpV SW Marienfeld)

54 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 55 Leichtathletik Leichtathletik AUS DER LEICHTATHLETIK 10.000-Meter-Titel wurde bei den NRW-Meisterschaften zweimal vergeben Pawel Wojciechowski siegt beim 38. Marktplatzspringen in Recklinghausen

Dieses Ergebnis hat Seltenheitswert: Bei den NRW-Meisterschaften in Neuss stürmten Fabian Jenne Pawel Wojciechowski (Polen) schwang sich beim 38. Marktplatzspringen in Recklinghausen über (SG Wenden) und Lokalmatador Habtom Tedros (TG Neuss 1848) im 10.000-Meter-Lauf der 5,64 Meter und siegte damit vor Karsten Dilla (Bayer Leverkusen, 5,54 Meter) und dem Nieder- Männer im Gleichschritt die letzten Meter herunter, sodass beide bis eine Hundertstelsekunde ge- länder Rutger Koppelaar (5,54 Meter). Der aktuelle Hallen-Europameister hatte tags zuvor noch nau in 31:26,37 Minuten das Ziel erreichten. Daher wurde beiden der NRW-Titel zugesprochen. am Diamond-League-Meeting in Stockholm teilgenommen, wo er bei einer Temperatur von zwölf Das 10.000-Meter-Rennen der Frauen stand ganz im Zeichen von Judith Hacker (SG Wenden), Grad als Fünfter lediglich 5,36 Meter überwand. Torben Blech (Bayer Leverkusen), der in dieser die in respektablen 37:35,56 Minuten deutlich vor ihrer Teamkollegin Christl Dörschel (38:55,66 Saison bereits die Norm von 5,71 Meter für die WM vom 27. September bis 6. Oktober in Doha Min.) lag. meisterte, kam in Recklinghausen mit dem Wind nicht zurecht und musste sich als Vierter mit Im 5.000-Meter-Lauf der weiblichen Jugend U20 dominierte Klara Koppe (TSG Dülmen) in 5,44 Meter begnügen. Romana Malacova (Tschechien) meisterte bei den Frauen 4,56 Meter und 17:27,52 Minuten klar vor Denise Moser (SFD 75 Düsseldorf-Süd, 17:48,69 Min.) und Annika gewann damit vor der Belgierin Fanny Smets (4,41 Meter) und der Ulmerin Stefanie Dauber, die Faber (TV Hasslinghausen, 18:10,14 Min.). „Das Rennen stand für mich unter keinen allzu guten mit 4,31 Meter eine neue deutsche Jahresbestleistung erzielte. Erstmals konnten bei der 38. Auf- Vorzeichen, denn ich hatte tags zuvor noch eine Abi-Klausur geschrieben und zu allem Überfluss lage des Marktplatzspringens die Leistungen auch offiziell gewertet werden. Ermöglicht wurde das noch Halsschmerzen bekommen“, berichtete die letztjährige Cross-EM-Teilnehmerin. Fabian Jenne und Habtom Tedros auf den letzten Metern Karsten Dilla meisterte als bester DLV-Springer respektable 5,54 durch einen eigens konstruierten Anlaufsteg, der durch die Laservermessung die Unebenheiten des Meter Marktplatzes ausglich.

Staffel-Titel für die LG Brillux Münster bei NRW-Meisterschaften in Iserlohn Julia Ritter übertraf auf Anhieb die beiden Normen für die U23-EM

Bei den NRW-Meisterschaften in Iserlohn gestaltete die LG Brillux Münster mit Jari Bender, Oskar Julia Ritter meldete sich nach ihrem Muskelfaserriss im Rücken wieder zurück. Bei einem Werfer- Enseling und Jens Kassebeer in der 3 x 1.000-Meter-Staffel der männlichen Jugend U20 das Ren- tag in Bochum unternahm die 21-jährige Wattenscheiderin im Kugelstoßen nach überstandener nen von der Spitze weg und siegte in starken 7:56,58 Minuten vor dem OSC Waldniel (8:03,46 Verletzungspause einen ersten Leistungstest und erreichte vielversprechende 16,30 Meter. Min.) und der SG Wenden (8:04,56 Min.). Die couragiert laufenden Münsteraner blieben bei ihrer Damit übertraf sie die Norm für die U23-Europameisterschaften vom 11. bis 14. Juli im schwe- überzeugenden Vorstellung deutlich unter der Norm von 8:02,00 Minuten für die deutschen Staf- dischen Gävle um 30 Zentimeter. Auch im Diskuswerfen war die Gävle-Vorgabe für Julia Ritter felmeisterschaften am 15./16. Juni in Wetzlar. kein Problem. Mit ausgezeichneten 55,10 Meter überbot sie die Norm um 1,60 Meter. Die frü- Die 4 x 400-Meter-Staffel der weiblichen Jugend U20 war eine klare Angelegenheit für die LG here U18-Weltmeisterin, die Miroslaw Jasinski und ihrem Vater Reiner Ritter betreut wird, hat Olympia Dortmund. Emely Andreas, Brenda Cataria-Byll, Elayna Krisch und Vivien Lipok zeig- in ihren Spezialdisziplinen Bestweiten von 17,24 Meter im Kugelstoßen und 58,19 Meter im ten in respektablen 4:01,09 Minuten recht deutlich den Viertelmeilerinnen der StG Essen/Ruhr Diskuswerfen. (4:06,36 Min.) die Fersen und blieben damit ebenfalls deutlich unter dem Richtwert von 4:10 Nach ihrem überzeugenden Auftritt in Bochum startete Julia Ritter mit dem DLV-Kader zu einem Minuten für die Staffel-DM in Wetzlar. In der 3 x 800-Meter-Staffel der weiblichen U16 ging der 14-tägigen Trainingslager im türkischen Belek, um sich auf die U23-EM in Gävle vorzubereiten. Titel in 7:22,56 Minuten an die StG Recklinghausen-Hamm mit Leonie Kruse, Finja Marie Tober, Oskar Enseling, Jens Kassebeer und Jari Bender (v. l.) freuen sich Emma Wöhrmann. Julia Ritter beherrscht neben dem Diskuswerfen auch das Kugel- über den Staffel-Titel stoßen

Teilnehmerrekord beim Hitze-Marathon in Salzkotten Elias Sansar siegt zum dritten Mal beim Vivawest-Marathon

Beim 12. Klingenthal Sport Salzkotten-Marathon kletterte das Thermometer in der Mittagszeit bis Elias Sansar (LG Lage-Detmold/Bad Salzuflen) konnte beim 7. Vivawest-Marathon mit Start und auf 30 Grad. Da war es gut, dass Organisator Sascha Wiczynski die Bevölkerung vorher gebeten Ziel in Gelsenkirchen seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Dank einer starken Schlussphase siegte der hatte, möglichst viele Wasserstellen und Getränke bereitzustellen. Diese boten den 2.559 Läuferin- 39-jährige Langstreckler in 2:25:52 Stunden vor dem Marokkaner Abid Ezamtami (2:27:15 Std.) und nen und Läufern, die für einen neuen Teilnehmerrekord sorgten, bei den hohen Temperaturen eine Nikki Johnstone (LAZ Rhein-Sieg, 2:27:15 Std.). willkommene Erfrischung, denn die Sonne brannte gnadenlos vom Himmel. Damit stand Sansar, der nach 40 Kilometern noch einmal richtig beschleunigen konnte, nach 2016 Bestzeiten waren bei dem bisher heißesten Tag des Jahres ohnehin nicht drin. Dessen war sich und 2018 bereits zum dritten Mal beim Vivawest-Marathon ganz oben auf dem Siegerpodest und auch Jan Kaschura (RunArtist Holzminden) bewusst, der die Hitzeschlacht als überlegener Sieger war schneller als bei seinen beiden vorherigen Siegen. Ein bemerkenswertes Rennen absolvierte der als in 2:45:40 Stunden vor Mathias Nahen (TV Bad Driburg, 2:52:19 Std.), der den Lauf zuvor sie- Vielstarter bekannte Schotte Nikki Johnstone (3.), der in diesem Jahr bereits acht Marathon-Läufe ab- benmal gewann, und Ondrej Velicka (Team Salzkotten-Bystrice, 2:53:56 Std.) beendete. Schnellste solviert hat. „Auf den letzten Metern habe ich gemerkt, dass ich schon ein paar Läufe in den Knochen bei den Frauen auf der Marathon-Distanz war Anja Sauerland (LG Oerlinghausen), die bei Stre- hatte“, berichtete Johnstone, der auch im vergangenen Jahr Dritter war. ckenmitte eine Zeit von 1:44:17 Stunden hatte und im Ziel mit respektablen 3:46:56 Stunden Der Lauf der Frauen war eine klare Angelegenheit für die Triathletin Annika Vössing (Ayyo Essen), gestoppt wurde. die in 2:57:34 Minuten vor Ina Radix (LGO Bochum, 3:06,53 Std.) und Anika Fels (LG Coesfeld, Jan Kaschura siegt in 2:45:40 Stunden Elias Sansar hatte es beim Vivawest-Marathon am eiligsten 3:07,43 Std.) lag. Texte und Fotos: Peter Middel

56 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 57 Leichtathletik Leichtathletik

LANGSTRECKLERIN KLARA KOPPE ALS LÄUFERIN UND SCHIEDSRICHTERIN WECHSELTE VOM TANZEN ZUR LEICHTATHLETIK IST JUDITH HACKER IMMER GUT BEI PUSTE Ob Cross, Straße oder Bahn – Hauptsache Laufen Neuorientierung nach zwei Kreuzbandrissen

Auch in einem kleineren Verein kann man ganz groß herauskommen. Klara Koppe von der TSG Dülmen zählt zu den hoffnungsvollen Langstrecklerinnen Judith Hacker ist die ausdauerndste Schiedsrichterin in Nordrhein-Westfalen – wahrscheinlich sogar in ganz Deutschland. Dass die 25-jährige Unparteiische im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). gut bei Puste ist, bewies sie bei den NRW-Langstrecken-Meisterschaften am 4. Mai in Neuss, als sie über 10.000 Meter trotz eines zwischenzeitlichen Schauers die 25 Runden wie ein Uhrwerk herunterspulte und sich in respektablen 37:35,56 Minuten den Titel vor ihrer Teamkollegin Christl Dörschel (SG Wenden, Die 18-jährige Läuferin, die in Merfeld in der Nähe Cousine fragte sie damals, ob sie nicht Lust habe, mit Die zweifache DM-Dritte im Crosslaufen ist äußerst 38:55,66 Min.) sicherte. von Dülmen wohnt, verfügt mit Bestzeiten von ihr zum Leichtathletik-Training zu gehen. Klara, die diszipliniert, sehr fleißig und extrem ehrgeizig. Al- 4:39,88 Minuten über 1.500 Meter, 9:56,83 Minu- zuvor begeisterte Tänzerin war, ließ sich nicht zweimal lerdings schränkt sie ein: „Wenn es bei mir manch- Das Bemerkenswerte: Die angehende Grundschul- beim Vereinstraining vorbeizuschauen. Judith Hacker Ihr Training, mit dem sie auch NRW-Meisterin ten über 3.000 Meter, 17:27,52 Minuten über 5.000 bitten. Zunächst startete sie bei kleineren Wettkämpfen, mal nicht so gut läuft, ziehe ich neue Motivation lehrerin läuft leistungsorientiert erst seit anderthalb ließ sich nicht zweimal bitten und hat diesen Schritt wurde, sieht so aus, dass sie einmal in der Woche Meter und 37:24 Minuten im 10-Kilometer-Stra- wobei sich bei ihr jedoch schon nach kurzer Zeit heraus- aus dem, was ich bereits geschafft habe und was ich Jahren. In ihrer Freizeit engagierte sie sich nämlich bis heute nicht bereut. Seit 2018 trainiert die 1,70 Me- mit der Gruppe der SG Wenden ein Tempotraining ßenlauf über ein breites Leistungsspektrum. kristallisierte, dass das Laufen ihr Schwerpunkt ist. noch schaffen möchte. Wenn ich laufe, geht es mir noch als Fußball-Schiedsrichterin und pfeift bei den ter große Sportlerin unter der fachkundigen Anleitung durchführt. Zudem absolviert sie entweder mor- Was die Streckenlängen anbetrifft, gilt bei ihr: je län- Klara Koppe trainiert bis zu siebenmal in der Wo- meist immer besser, und ich bekomme den Kopf frei. Männern sogar bis zur Bezirksliga. Dabei überzeugt sie von Egon Bröcher und wird auch getragen von den gens oder abends Dauerläufe zwischen 10 und 15 ger, desto besser. Sie möchte demnächst auch einmal che. Die längeren Einheiten absolviert sie abseits Ohne Laufen fehlt mir etwas.“ durch ihr großes Selbstbewusstsein, ihre hohe Kompe- anderen leistungsstarken Langstrecklerinnen der SG Kilometern. Manchmal kommt am Wochenende an einem Marathonlauf teilnehmen, aber dafür will der Landstraßen auf den „Pättkes“ oder auf land- In der ersten Jahreshälfte stand für sie das Abitur im tenz und ihre außergewöhnliche Fitness. Wenden. ein längerer Dauerlauf (20 bis 25 Kilometer) hinzu. sie sich noch ein wenig Zeit lassen. Ob Cross, Stra- wirtschaftlichen Nutzungswegen rund um Merfeld. Vordergrund. Daher verzichtete sie im Gegensatz zu Judith Hacker weiß, dass es nur mit einem entspre- Zwei- oder dreimal in der Woche führt sie auch ein ße oder Bahn - Klara Koppe nimmt alles unter ihre Für das Tempo- und Sprinttraining trifft sie sich mit früheren Jahren auf ein Frühjahrstrainingslager, da- chenden läuferischen Einsatz für sie möglich ist, alle Krafttraining durch. Füße. Ihre Vorliebe gilt dem Querfeldeinlauf, in dem ihren Teamkolleginnen im TSG-Stadion in Dülmen. mit sie sich zuhause ganz auf das Lernen konzentrie- Spielsituationen richtig bewerten zu können. „Ich laufe Für ihre Schiedsrichtertätigkeit reicht dieses Training sie in diesem und im letzten Jahr bei den deutschen Alternativ zum Laufen fährt sie gelegentlich Fahrrad ren konnte. Sportlich war das für sie kein Nachteil, daher zwischen 7,5 und 9,5 Kilometer pro Spiel. Mei- vollkommen aus. Und auch als Läuferin kommt sie Crossmeisterschaften jeweils Bronze gewann. Zudem oder geht ins Schwimmbad. denn sie absolvierte auch in heimischen Gefilden ne Laufleistung ist allerdings abhängig von der Platz- gut damit zurecht, denn bei den NRW-Meister- konnte sie sich im Cross 2018 für die Cross-Europa- Wenn ihr Vater Ralph, der früher Fußballspieler war, manchmal zwei Einheiten pro Tag. größe und der Spielweise der Mannschaften. Da ich schaften in Neuss hatte man nicht den Eindruck, meisterschaften in Tilburg (Niederlande) qualifizie- Zeit hat, begleitet er seine Tochter bei den langen Klara Koppe hat inzwischen ihr Abitur bestanden. in der Kreisliga und Bezirksliga pfeife, habe ich keine dass sie bereits am Limit lief. Daher will sie nichts ren, wo sie mit dem DLV-Team in der Mannschafts- Läufen oft auf dem Fahrrad. Die familiäre Unterstüt- Sie besuchte am Clemens-Brentano-Gymnasium in Assistenten dabei und muss daher eine größere Lauf- überstürzen: So möchte sie in dieser Saison noch wertung einen respektablen achten Platz belegte. zung ist ohnehin vorbildlich. Wenn Klara Koppe bei Dülmen den G-8-Zweig. „G9 wäre natürlich für strecke zurücklegen als ein Schiedsrichter, der mit ei- unter 37 Minuten über 10.000 Meter und unter 18 Auf der Bahn demonstrierte sie am 11. Mai bei den wichtigen Wettkämpfen startet, sind ihre Eltern und mich besser gewesen, denn dann hätte ich viele Din- nem Gespann unterwegs ist. Das ist aber kein Problem Minuten über 5.000 Meter kommen, was aufgrund NRW-Langstreckenmeisterschaften in Neuss ihre ihre Schwester meist dabei. ge entspannter angehen können“, meint die erfolg- für mich, denn ich laufe gerne und mag das athletische ihrer bisherigen Zeit durchaus realistisch ist. Klasse, als sie sich dort in der Alterskategorie U20 reiche Sportlerin im Rückblick. Schule teilweise bis Spiel der Männer“, betont die laufbegeisterte Unpartei- Eines ist für sie allerdings klar: Sie möchte auf kei- trotz ihres Abiturstresses den 5.000-Meter-Titel in 17.00 Uhr, anschließend Training und dann noch ische, die Anfang April im Rahmen der bundesweiten nen Fall ihre Schiedsrichter-Tätigkeit für Laufambi- der neuen persönlichen Bestleistung von 17:27,52 Hausaufgaben – da war immer ein ausgeklügeltes Aktion „Danke Schiri“ in der Dortmunder Dekra-Nie- tionen opfern. Dank ihres ausgeklügelten Zeitma- Minuten sicherte. „Da steckt noch einiges drin“, Zeitmanagement erforderlich. derlassung vom Fußball- und Leichtathletik-Verband nagements hat sie in der Vergangenheit neben ihrem befand die neue NRW-Meisterin nach ihrer über- Doch der Stress hat für die sympathische junge Westfalen (FLVW) ausgezeichnet wurde. Lehramtsstudium ihre sportlichen Aktivitäten im- zeugenden Vorstellung. In dieser Saison traut sie sich Dame nach erfolgreichem Abitur vorerst ein Ende. Judith Hackers Herz schlägt seit ihrer Kindheit für den mer gut unter einen Hut bekommen - und sie hofft, noch eine 5.000-Meter-Zeit von 17:10 Minuten zu. Nun kann sie sich einige Monate ganz auf ihre läufe- Fußball. Da es damals in dieser Sportart noch nicht so dass das so bleibt. Obwohl die hoffnungsvolle Merfelderin noch der rischen Ambitionen konzentrieren. viele Mädchen-Mannschaften gab, spielte sie zunächst Die angehende Grundschullehrerin mit den Fä- Jugendklasse angehört, könnte sie dann am 3./4. Der Sport wird sie voraussichtlich ihr Leben lang Volleyball beim VC SFG Olpe. Als die Frauen des chern Deutsch, Mathematik, Sachkundeunterricht August bei den großen deutschen Meisterschaften in begleiten, denn sie möchte Sportmedizin studieren, DFB 2007 den WM-Titel gewannen, war das auch und Förderpädagogik wird nämlich am 1. Novem- Berlin in der Frauenklasse mitlaufen. „Beim Kampf denn neben dem Erfolg sind Gesundheit und Fitness eine große Werbung für den Mädchen-Fußball, sodass ber dieses Jahres ihr Referendariat beginnen. Ihre um die Medaillen habe ich dort gegen die älteren wichtige Aspekte des Laufens für sie. | Judith Hacker auf ihrer Suche nach einem passenden sportlichen Aktivitäten waren für ihre Berufsent- Läuferinnen nur Außenseiterchancen, aber aufgrund Text und Foto: Peter Middel Team schnell fündig wurde. 2008 begann sie, bei Rot- scheidung jedoch nicht ausschlaggebend, doch es seiner Historie besitzt das Olympiastadion ein be- Weiß Hünsborn dem runden Leder nachzujagen. Doch gibt für sie einige Parallelen: „Als Schiedsrichterin sonderes Flair. Diese Atmosphäre möchte ich gerne ihre Hoffnungen wurden schnell getrübt. Nach ihrem muss ich mich immer wieder neu auf unterschied- einmal genießen“, betont die junge Dame mit dem Wechsel zum SC Drolshagen, dessen B-Juniorinnen da- liche Menschen einstellen und oft sehr schnell aus langen Atem. mals in der Westfalenliga spielten, zog sie sich innerhalb der Situation heraus Entscheidungen treffen. All das Darüber hinaus möchte Klara Koppe in diesem eines Jahres zwei Kreuzbandrisse zu und musste schwe- muss ein Lehrer auch. Daher können meine Erfah- Jahr am 8. Dezember in Lissabon wieder an ren Herzens dem aktiven Fußballspielen ade sagen. rungen aus dem Schiedsrichterbereich sicherlich für der Cross-EM teilnehmen sowie beim DLV- Die sportbegeisterte Sauerländerin orientierte sich meine Lehrertätigkeit auch nützlich sein. Zudem Cross-Cup und beim DLV-Straßenlauf- neu. So absolvierte sie 2012 eine Schiedsrichter-Aus- möchte ich meine Freude am Sport und an der Be- Cup, bei dem sie momentan in Führung bildung. Zudem faszinierte sie der Laufsport, sodass wegung gerne an Kinder weitervermitteln.“ | liegt, einen der vorderen Plätze belegen. sie immer häufiger an Volksläufen teilnahm. Text und Foto: Peter Middel Bereits seit 2008 betreibt die bewegungs- NRW-Meisterin Beim alljährlich stattfindenden Südsauerlandlauf freudige Merfelderin Leichtathletik. Ihre Klara Koppe sprach sie ein Vertreter der SG Wenden an, einmal Judith Hacker auf ihrem Weg zum 10.000-Meter-Titel

58 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 59 Aus den FLVW-Kreisen Aus den FLVW-Kreisen

Der Einstieg in seinen heutigen Beruf als Radio- SUS SCHEIDINGEN: moderator gelingt ihm übers Campus-Radio der RUB. Später absolviert er ein Praktikum bei seinem MIT DEM GANZEN VEREIN AUF TOUR Heimatsender Radio Herne und dann nach seinem Abschluss im Fach Sowi ein Volontariat beim Gel- Damen links, Herren rechts, Schiedsrichter mittendrin senkirchener Lokalfunk Radio Emscher Lippe.

Wohin der Fahrer der Spedition Kree aus Werl seinen Sattelzug auch steuert: Die ungeteilte Aufmerksamkeit ist ihm sicher! Er kreuzt auf den Autobah- Sechserpack für Eschersheim nen im Rhein-Ruhr-Gebiet bis hinauf in die Niederlande mit einem ganz und gar einmaligen Gefährt auf. Denn die Plane seines 14 Meter langen Lasters Dem Fußball bleibt er in der Zeit treu, nach sei- zeigt die Mannschaftsfotos sämtlicher Teams des Amateurligisten SuS Scheidingen (Kreis Soest). ner verletzungsbedingten Auszeit schließt er sich dem ESV Herne an, wo er auch die U15-Mädchen Thomas Kree ist dem Fußballverein aus dem Welvera- schaften unter einen Hut zu bekommen. Im Oktober trainiert. Seit dem Sommer 2017 ist er nun beim ner Ortsteil in vielfacher Hinsicht verbunden. Als eins- 2018 klappte es, einige wagemutige Spieler der Her- BV Herne-Süd, da er aber seit 2013 auch beim tiger Torhüter an den Bispingwald gewechselt, brachte renmannschaft kletterten dafür sogar auf die Torlatte“, Hessischen Rundfunk arbeitet, kickt er zusätzlich er sich nach und nach in die Vorstandsarbeit ein. Seit blickte Franz-Josef Berz als Mitorganisator der Fotoak- in Frankfurt. „Da ich für zwei Sender moderiere, mehr als zwölf Jahren führt er diesen als 1. Vorsitzen- tion zurück. 1LIVE in Köln und YOU FM in Frankfurt, habe ich der. Des Weiteren trainiert er nicht nur zusammen mit Die drei weiblichen Teams (zwei Frauen- und eine B- mir ein Zweitspielrecht besorgt und kicke auch für seinem Sohn Steffen die erfolgreichen U17-Juniorinnen Juniorinnen-Mannschaft) zieren die eine Seite, während Concordia Eschersheim in der Reserveliga“, erläu- des SuS (die die beiden bis in die Westfalenliga führten) auf der anderen die beiden Herrenmannschaften, die tert Marvin Fischer und fügt lachend an: „Da habe sondern kümmert sich mit Rat und Tat auch um die Alten Herren, die B-Junioren Spielgemeinschaft Schei- ich sogar mal sechs Tore in einem Spiel geschossen. beiden Frauenteams. dingen/Sönnern/Hilbeck, die C-Junioren-SG der drei Wie das passieren konnte, weiß ich bis heute nicht.“ Steffen und Thomas Kree vor der „Damenseite“ des LKW Daher ist er stets bemüht, für seinen Klub die Werbe- Vereine, die D-Junioren-SG (zusammen mit dem SC Sein Heimatverein aber ist der BV Herne-Süd. Auch Marvin Fischer, leicht angefressen von der deutlichen Niederlage trommel zu rühren, und kam auf die Idee, die bun- Sönnern), die E-Junioren, die F-Junioren und die Mini- Teams auf der rechten Seite. Und auf dem Heck prangt wenn er häufig pendeln muss und auch eine Woh- desweit einzigartig sein dürfte. „Wir wollten für unser kicker abgedruckt wurden. Fehlen dürfen dabei natür- ein tolles Actionbild der U17-Juniorinnen. Mit den nung in der Bankenmetropole hat, fühlt er sich im Unternehmen einen neuen Sattelauflieger anschaffen lich auch die für den SuS tätigen Schiedsrichter nicht. Worten „Ach, sie holen den Fußball-LKW ab“, wur- AUF DEM WEG Ruhrpott zu Hause. Zwei Wochen im Monat ist er und dies irgendwie mit unserem SuS verknüpfen. Wir Bis die Fotos bei einer Spezialfirma in Siegen aber auf den sie in Werlte empfangen – eine Bestätigung, dass in Frankfurt, dann geht’s über Köln zurück ins Re- hatten schon etliche Male LKW der Hamburger Spe- die Plane gebannt waren, gingen noch einige Wochen die Mitarbeiter einen solchen Auflieger zuvor noch nie- ZUR KREISLIGA-B-LEGENDE vier. „1LIVE mit Marvin Fischer“ läuft alle 14 Tage dition Garbe gesehen, auf deren Zugmaschinen die ins Land. „Wir mussten die Bilder mehrmals hin- und mals an einen Kunden übergeben hatten. samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 6 bis HSV-Raute geklebt war. ‘Das könnten wir doch auch herschicken“, schilderte Junior Steffen. „Der Teufel Die Resonanz ist überwältigend. Über 4.500 Klicks Radiomann Marvin Fischer: „Ich bin ein Laberkopp!“ 9 Uhr. „Ich heize am Samstagvormittag von Frank- machen’, war der erste Gedanke, der eine Aktion ins steckte vielfach im Detail.“ So durfte ja nicht der ge- gab es in der ersten Woche auf der SuS-Facebook-Seite, furt nach Köln, mache dort die beiden Sendungen Rollen brachte, in die der ganze Verein eingebunden setzlich vorgeschriebene Reflexstreifen auf der Plane interessierten sich doch viele Nutzer für die Fotos vom Zehn Stück! So viele Gegentore hat der Mittelfeldkicker Marvin Fischer vom B-Ligisten BV Herne- und fahre am Sonntag um 9 Uhr nach Hause. Dann wurde“, erzählt Ideengeber und Vorsitzender Kree, wie durch die Gesichter oder den Text laufen. Scheidinger Fußball-LKW. 15 Jahre hält so ein Auflie- Süd noch nie gefangen. Wie gut, dass er kein Torwart mehr ist, sonst hätte er sich über das 2:10 im lege ich mich meistens noch ein Stündchen hin, ehe die Idee entstand. Mitte März 2019 aber war es geschafft, die Plane bei ger; genügend Zeit, um den kleinen Dorfverein vom Heimspiel gegen die Sportfreunde Wanne II wohl noch mehr aufgeregt. es zum Platz geht“, beschreibt Marvin Fischer seine Mal eben ein Mannschaftsfoto knipsen, damit ist es na- der Firma Krone in Werlte im Emsland angekommen Bispingwald weit über die Grenzen der Soester Börde etwas ungewöhnliche Spielvorbereitung. türlich nicht getan. Schließlich sollte es überdimensional und am fabrikneuen Auflieger aufgezogen. Den konn- hinaus bekannt zu machen. Auch der Fußball- und Ja, der sonst nicht gerade auf den Mund gefallene schon Schluss, seine Eltern ziehen ins benachbarte Dass sein Name halbwegs bekannt ist, weil seine vergrößert werden, es bedurfte also einer entsprechen- ten Vater und Sohn Kree mit ihrer 500 PS starken Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) begrüßte 32-Jährige war nach der Klatsche Mitte Mai fast Recklinghausen und Marvin Fischer schließt sich Sendungen hunderttausende Leute hören, spielt auf den Auflösung. Mit dem Fotografen Andreas Stegmann Volvo-Sattelzugmaschine abholen, mit den Bildern der diese einmalige Aktion anerkennend. | sprachlos. Das kommt wirklich nicht oft vor, denn dem FC Leusberg an. „Ui, der kommt von Westfa- dem Fußball-Platz kaum eine Rolle. „Ich arbeite ja aus Werl wurde schnell ein Experte gefunden, der sämt- weiblichen Teams auf der linken und der männlichen Text und Fotos: Thomas Kree schließlich muss Marvin Fischer in seinem Beruf viel lia Herne, hieß es da. Ich galt als Königstransfer und beim Radio, daher bin ich kein Gesicht, sondern liche Teams aus dem Salzbachdorf ablichtete. Beim ers- quatschen: Er ist Radiomoderator bei den Jugend- habe natürlich sofort die 10 gekriegt“, erzählt Marvin eine Stimme“, meint Marvin Fischer. „Es ist aber ten Termin machte das Wetter einen Strich durch die sendern 1LIVE (WDR) und YOU FM (HR). Fischer grinsend. so, dass sich meine Mitspieler ein bisschen darüber Rechnung. „Es war auch nicht so einfach, alle Mann- Seit 20 Jahren spielt Marvin Fischer Fußball. Vorher In der A-Jugend sucht er sich noch einmal einen neu- lustig machen, dass ich mit Scheiße labern Geld ver- hat er sich im Basketball, Schwimmen und Taekwon- en Verein, diesmal geht es zum FC 96 Recklinghau- diene.“ do ausprobiert, doch dann lotste ihn ein Freund zum sen, der im großen Stadion Hohenhorst zu Hause ist. Ja, ja, reden kann er – auch auf dem Platz. „Ich bin BV Herne-Süd. „Er war Torwart und ich habe auch Nach dem Wechsel in die Seniorenmannschaft zieht ein Laberkopp“, gibt Marvin Fischer feixend zu. als Keeper angefangen“, erinnert er sich. Als es in er sich aber seinen ersten Kreuzbandriss zu und muss „Bei Diskussionen mit dem Schiedsrichter oder den einem Spiel mal gegen den großen Nachbarn West- ein Jahr Pause vom aktiven Fußball einlegen. Marvin Gegenspielern bin ich immer dabei.“ falia Herne ging und er im Feld aushelfen musste, Fischer nimmt an der Ruhr-Uni Bochum ein Studi- Mit seinen 32 Jahren ist er natürlich im besten war es vorbei mit seiner Zeit zwischen den Pfosten. um der Sozialwissenschaften auf – mit dem Ziel, als Fußballer-Alter, und trotz der jüngsten 2:10-Klat- „Wir haben 1:1 gespielt und ich habe das Tor für uns Quereinsteiger im Journalismus zu landen. „Ich habe sche will er seine Schuhe noch nicht an den Nagel gemacht“, blickt Marvin Fischer nicht ohne Stolz schon mit 15 meine ersten Texte für ein Online-Ma- hängen. „Zwei Jahre mache ich noch und dann will zurück. gazin geschrieben und Künstler wie Sunrise Avenue, ich eine Altherren-Legende werden“, kündigt Mar- Er wechselt zur Westfalia, spielt fortan als Stürmer Samy De Luxe und Curse interviewt“, verrät er und vin Fischer an. und schafft es sogar in die Herner Kreisauswahl. führt aus: „Ich war ziemlich selbstbewusst und habe Vorher könnte er allerdings noch eine Kreisliga-B- Nach zwei Jahren am altehrwürdigen Schloss Strün- mir keinen Kopf darüber gemacht, ob ich da irgend- Legende werden ... | kede aber ist für ihn beim früheren Zweitligisten welche Stars vor mir habe.“ Text und Foto: Heiko Buschmann

Stefan und Thomas Kree vor der „Damenseite“ des LKW

60 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 61 Aus den FLVW-Kreisen Aus den FLVW-Kreisen

VOR DER FRAUENFUSSBALL-WM: KASALLA! LEGAT ÜBERNIMMT TV-TEAM DREHTE BEI DER SSV BUER LANDESLIGISTEN BÖVINGHAUSEN Sandra Schönlein zeigte den Alltag einer Amateurspielerin „Toto“ hat eine neue Familie

Seit dem 7. Juni läuft in Frankreich die 8. Frauenfußball-Weltmeisterschaft. Das deutsche Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gehört zu Bövinghausen statt „Dschungelcamp“, Landesliga statt „Sommerhaus der Stars“. Thorsten „Toto“ Legat ist zurück auf dem Fußballplatz, der langjährige Titelkandidaten. Am heimischen Bildschirm wird Sandra Schönlein die Spiele der DFB-Kickerinnen aufmerksam verfolgen. Die 29-Jährige spielt beim Profi des VfL Bochum, VfB Stuttgart und FC Schalke 04 übernimmt den TuS Bövinghausen 04. Bei einer eigens für den neuen Promitrainer einberufe- Gelsenkirchener Landesligisten SSV Buer und wurde im Vorfeld der WM von einem Kamerateam zu Hause besucht. nen Pressekonferenz, machte der 50-Jährige gleich deutlich, was Spieler und Verantwortliche beim Dortmunder Landesliga-Aufsteiger von ihm erwarten dürfen. In dem Dreh für die FIFA wird der Alltag einer Fußball-Spielerin Krankenschwester in der Kinderklinik Witten, bin Mutter eines gezeigt – mit Kind, Arbeit und abends Training. Im folgenden In- achtjährigen Sohnes – und spiele seit meiner Kindheit Fußball. „Ich bin ein Trainer, dem Disziplin sehr wichtig ist. terview mit WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann erzählt Sand- Wir beim TuS Bövinghausen 04 sind eine große Fami- ra Schönlein von ihrem Ausflug ins Rampenlicht und was sie von WestfalenSport: Wie liefen die Dreharbeiten ab? lie. Jeder muss sich dafür zerreißen“, betonte Legat vor den deutschen Mädels bei der WM erwartet. Schönlein: Das Team kam zu mir nach Hause und hat zunächst ein laufenden Kameras im „Hotel Specht“ in Dortmund bisschen in meiner Wohnung in Marl gefilmt. Anfangs war ich ein und fügte mit wild entschlossener Miene an: „Wir sind WestfalenSport: Sandra Schönlein, wie kamen Sie zu der Ehre, bisschen nervös, denn ich war es ja nicht gewohnt, vor der Kamera ein Team und streben alle nach Erfolg. Wir müssen plötzlich für die FIFA vor der Kamera zu stehen? zu stehen, aber letztlich war es eine coole Aktion. Vormittags sind nicht aufsteigen, aber wir haben eine gute Mannschaft Sandra Schönlein: Unser Trainer Marcel Dietzek erhielt kurzfristig wir dann gemeinsam zum Krankenhaus gefahren, nachmittags dann zusammen und wollen am Ende auf jeden Fall unter die Anfrage, wer aus unserer Mannschaft für einen Dreh zur Verfü- zu einem Fußball-Turnier von Elias und abends waren wir beim die ersten Fünf kommen“. gung stehen würde. Es ging darum, zu zeigen, dass Fußballerinnen, Training in Buer. Am 1. Juli geht es an der Provinzialstraße los, ab 19 bis auf wenige Ausnahmen, nicht von ihrem Sport leben können Uhr heißt es auf der Anlage des TuS Bövinghausen und ganz normal arbeiten müssen. Das ist eben der Gegensatz zu WestfalenSport: Wie sind Sie zum Fußball gekommen? dann „Kasalla!“. Legat gilt nicht gerade als Mann ge- den Männern, wo nicht nur im Profibereich gut verdient wird, son- Schönlein: Ich habe das in den Genen, schon meine Mutter hat in schliffener Worte, seine Botschaften bringt er eher mit dern teilweise auch im höherklassigen Amateurfußball. ihrer Kindheit und Jugend Fußball gespielt. Sie hat damals sogar klaren, bisweilen kuriosen Ansagen an die Leute. „Ich die Frauenfußball-Abteilung beim TSV Marl-Hüls gegründet. Mit möchte nicht mit Ruhm bekleckert werden, sondern WestfalenSport: Und warum wollten Sie dabei sein? fünf Jahren hat sie mich auch da angemeldet. Dort habe ich bis hier ehrliche Arbeit abliefern“, machte Legat deutlich. Schönlein: Ich fand das ganz spannend und denke auch, dass mein zu meinem 16. Lebensjahr gespielt und war danach für ein Jahr Seit dem Ende seiner aktiven Karriere, in der er es auf Leben ganz gut zum Thema passt. Ich bin berufstätig, arbeite als bei der TSG Dülmen und für zwei bei Concordia Flaesheim. 2014 243 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse bin ich zur SSV Buer gewechselt und von dort zwischenzeitlich für bringt, versucht er sich als Trainer bei verschiedenen eineinhalb Jahre zum SV Waldesrand Linden in Bochum. Seit 2017 Amateurklubs im Ruhrgebiet und der näheren Um- bin ich nun wieder in Buer – und werde hier natürlich auch noch gebung. Nach einem Jahr bei der U19 von Werder länger bleiben. Bremen wechselt er zu Leon Goretzkas Heimatverein WSV Bochum 06. Weitere Stationen sind TuRa Rü- Thorsten Legat WestfalenSport: Seit ein paar Monaten ist Steffi Jones dort Ihre Co- dinghausen, die Jugendabteilungen des SV Bergisch Trainerin. Was kann man gerade von ihr lernen? Gladbach 09 und des Wuppertaler SV, der 1. FC len) und Ersan Kusakci (Holzwickeder SC) bringen „Ich mag ihn als Typen, er passt zu uns!“ Schönlein: Natürlich eine Menge. Sie hat ja ohne Ende Erfahrung Wülfrath und zuletzt der frühere Zweitligist FC Rem- ebenfalls Oberliga-Erfahrung mit. Auch die weiteren Nun passte zusammen, dass Legat wieder einen Trai- als Profi-Spielerin und aus ihrer Zeit als Nationaltrainerin, davon scheid. Verpflichtungen Benjamin Teichmöller (FC Kray), nerjob suchte und beim TuS Bövinghausen der kicken- profitieren gerade wir als recht junges Team ungemein. Sie hat im- Mehr von sich reden als auf dem Fußballplatz macht Constantin Scholl (TSV Witten), Pjer Radojcic (BSV de Aufstiegscoach Sven Thormann künftig wieder nur mer ein offenes Ohr für uns, wir sind sehr froh, dass sie bei uns ist. Legat in verschiedenen Fernsehformaten, in denen er Schüren) und Michael Strzys (zuletzt ohne Verein) gel- noch als Spieler fungieren will. Dass der schillernde vor allem den Boulevard bedient. „Die TV-Auftritte ten als echte Bereicherungen für den Landesliga-Neu- neue Trainer bei dem kleinen Verein aus dem Dort- WestfalenSport: Sind Sie eigentlich eine richtige Fußball-Verrück- haben mir immer viel Spaß bereitet. Ich hoffe, dass da ling. „Das sind richtig gute Jungs, die unseren Kader munder Westen zu viel Wirbel verursacht, glaubt Ajan te, die bei einer WM alle Spiele guckt? noch einiges kommt, denn ich fühle mich vor der Ka- verstärken werden. Aber das ist in der Landesliga auch Dzaferoski nicht. „Toto ist reifer geworden“, wirft er Schönlein: Nein, dafür habe ich gar keine Zeit! Ich gucke mir so mera wohl“, gibt der gebürtige Bochumer gegenüber nötig“, meint Ajan Dzaferoski. grinsend ein. „Ich mag ihn als Typen, er passt zu uns!“ viele Spiele wie möglich an, aber ich richte meinen Terminplan reviersport.de zu. „Aber mein Zuhause ist der Fußball. Gemeinsam mit seinem Bruder Safet zieht er die Fäden Sollte das Fernsehen mal wieder rufen, übernimmt nicht nach den Ansetzungen aus. Ich bin so heiß auf die Aufgabe beim TuS Bövinghau- beim TuS Bövinghausen. „Ich kenne Thorsten Legat „Co“ Dirk Abel das Programm. „Das ist ein sehr zu- sen. Wir wollen eine geile Saison spielen.“ schon seit etwa eineinhalb Jahren, weil mein Sohn und verlässiger Mensch und sehr kompetent. Falls ich also WestfalenSport: Was trauen Sie der deutschen Elf denn zu? sein Sohn bei Westfalia Herne zusammengespielt ha- mal einen Tag nicht da sein sollte, wird es trotzdem ein Schönlein: Eine Menge! Wir haben viele gute Einzelspielerinnen, Legats Sohn kommt aus Herne ben“, erklärt der Unternehmer. „Außerdem hat Herne vernünftiges Training geben“, verrät der Chef. „Und aus denen Martina Voss-Tecklenburg ein funktionierendes Team Unter anderem mit seinem Sohn Nico, der vom Ober- ja während des Umbaus seines Stadions am Schloss wer nicht voll mitzieht, mit dem werde ich nicht weiter bilden muss. Das hat in den Gruppenspielen gegen China, Spanien ligisten Westfalia Herne nach Bövinghausen wechselt. Strünkede, als der Verein einen Kunstrasen erhalten zusammenarbeiten.“ und Südafrika schon gut funktioniert. In der K.o-Phase ist jetzt, wie Der 21-Jährige ist nicht der einzige Neuzugang beim hat, seine Heimspiele bei uns in Bövinghausen ausge- So schön kann es nur einer ausdrücken: „Toto“ man so schön sagt, alles möglich. | TuS, der von einem höherklassigen Verein kommt. tragen. Daher war der Kontakt zur Westfalia und eben Legat. | Sandra Schönlein Text und Foto: Heiko Buschmann Andre Witt, Sebastian Mützel (beide Rot Weiss Ah- auch Thorsten recht eng.“ Heiko Buschmann

62 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 63 Aus den FLVW-Kreisen Westfalenporträt

VEREINSPRÄSIDENT SUCHT ALS LITFASSSÄULE VERKLEIDET TRAINER UND SPIELER EIN TRAINERLEBEN Kreativ oder „irre“? Marian Kellermann vom TuS Querenburg

Das ist Einsatz. Auf dem Verbindungsweg zwischen dem Uni-Center und dem Universitätsgelände ist es wuselig. Von der nahegelegenen Haltestelle der ALS LANGER, RUHIGER U-Bahn strömen am Mittwochabend (19. Juni) die Menschen aufs Gelände, um sich zu amüsieren. Angetrunkene Studenten ziehen an Marian Kellermann vorbei und feixen. Aber der eine oder andere bleibt auch verwundert stehen. Man kommt ins Gespräch. FLUSS

Marian Kellermann war mit 19 Jahren der jüngs- Dieter Heckings größter Skandal: te Vereinspräsident im Ruhrgebietsfußball. Sechs Jahre später hat er nichts von seinem Enthusias- eine Kappe mit der Aufschrift „KING“ mus verloren. Nach dem Abstieg aus der Kreisliga A sucht der nur einen Steinwurf von der Bochu- Seit fast 20 Jahren ist er schon im Trainergeschäft tätig und wird viel- mer Uni entfernt liegende Verein noch Spieler für leicht auch deshalb bisweilen etwas geringschätzig als „Trainer der al- seine erste und zweite Mannschaft. Sowie Spieler ten Schule“ bezeichnet. Dabei ist der Mann erst 54 Jahre alt – die Rede und Trainer für den Jugendbereich. ist von Dieter Hecking, nach zweieinhalb Jahren am Niederrhein bei Dabei ist der Klub aus dem Bochumer Süden tra- Borussia Mönchengladbach inzwischen beim Hamburger SV gelandet ditionell nicht auf Rosen gebettet. In einem sozi- und doch ein echter Westfale. Dieter Hecking: alen Brennpunkt mit hohem Migrantenanteil ge- Ur-Westfale und legenen Stadtteil beheimatet, muss der Verein von Neu-Hamburger jeher unkonventionelle Wege gehen. Immer schon spielten auch Studenten im Verein, die neben dem Geist auch den Körper trainieren wollen. Warum Castrop-Rauxel im Ruhrpott ist nämlich seine Hei- ckeln. Fünf Jahre bleibt er insgesamt in Kassel, steigt Die Alemannia schreibt 2004 Geschichte: Als Zweit- also nicht genau dort Werbung machen? mat und nicht von ungefähr erzählte Hecking, als sogar mit in die damals drittklassige Oberliga ab, wo ligist darf sie im UEFA-Cup mitmischen, weil sie Das dachte sich auch Kellermann, der hofft, sei- der FC Schalke 04 nach der Entlassung von Trainer- er 1989 Torschützenkönig wird. Waldhof Mann- zuvor das DFB-Pokalfinale erreicht, sich der Sieger nem Trainer auf diesem Weg noch den einen oder novize Domenico Tedesco und dem übergangsweise heim, VfB und TuS Paderborn-Neuhaus, Bremen aber zugleich für die Champions League anderen Neuzugang zum Trainingsbeginn am 23. mal wieder eingesprungenen S04-Jahrhundertcoach der Vorläuferverein des heutigen SC Paderborn, sind qualifiziert. Im Europapokal zieht Aachen als erster Juni oder im Laufe der Vorbereitung präsentier- Huub Stevens mal wieder einen neuen Chefcoach für jeweils zwei Jahre seine nächsten Stationen. Mit Zweitligist überhaupt ins Sechzehntelfinale ein, dann ten zu können. Denn in den letzten Jahren sei suchte, dass er sich diesen Job sehr gut vorstellen den Leipzigern steigt er 1993 sogar in die Bundesliga ist der internationale Durchmarsch der Kaiserstädter der Klub ziemlich ausgeblutet. „Aber im Herbst könne. Schließlich sei er schon als Kind von seinem auf – aber nach einem Jahr auch direkt wieder ab. aber vorbei. werden wir endlich auf unserem Kunstrasenplatz Vater mit ins Parkstadion geschleppt worden und (1996–1999, und spielen können“, wirbt Kellermann. „Dann sind seitdem natürlich Schalke-Fan. zweite Bundesliga) sowie Eintracht Braunschweig Endlich der erste Titel! wir, was die Platzverhältnisse angeht, endlich wie- Aus der Annäherung wird dann doch nichts, die Kö- (RL Nord) sind die letzten Adressen als Spieler, ehe Nach zwei Jahren in Aachen kehrt Hecking nach Han- der konkurrenzfähig.“ nigsblauen verpflichten David Wagner und Hecking sich Hecking als Trainer einen Namen macht. nover zurück, zehn Jahre nach seiner Spielerzeit dies- Ziel sei dann der Wiederaufbau aller Jugendteams zieht in den Norden. Dass er dort bei seiner offizi- mal als Trainer. Drei Jahre bleibt er an der Leine, dann von den Bambini bis zur A-Jugend. Dafür benötigt ellen Vorstellung erwähnt, als kleiner Junge hätte er Als Zweitligist im UEFA-Cup übernimmt er für ebenfalls jeweils drei Spielzeiten den man nicht nur Spieler, sondern auch Übungsleiter. den HSV gut gefunden, muss ihm wohl so rausge- 36 Partien in der Bundesliga sowie 203 weitere Spie- 1. FC Nürnberg und den VfL Wolfsburg. Bei den Derzeit trete man mit sechs Jugendmannschaften rutscht sein, denn die Geschichte mit Schalke ist ja le im Unterhaus des deutschen Fußballs stehen am „Wölfen“ erlebt er 2015 mit der Vizemeisterschaft, bis zur D-Jugend an. In der neuen Saison soll als nun wirklich näherliegend … Ende seiner aktiven Karriere, dazu elf Einsätze in dem Einzug in die Champions League und dazu noch erster Schritt ein B-Junioren-Team hinzukommen. Über die Stationen Westfalia Soest, Soester SV der deutschen U18-Auswahl. Nicht schlecht, doch dem Gewinn des DFB-Pokals – seinem ersten Titel Und der sofortige Wiederaufstieg in die Kreisliga und Borussia Lippstadt, dem Heimatverein der kein Vergleich zu den Erfolgen, die er im zweiten überhaupt – seine erfolgreichste Zeit als Trainer. He- A bei den Senioren. Wenn die Kicker so kreativ Rummenigge-Brüder Karl-Heinz und Michael, und Abschnitt seiner Laufbahn im Fußball hinlegt. Auch cking, immer ein Muster an Seriosität und Anstand, agieren, wie ihr Präsident, sollte das doch klappen. | schließlich dem 1. FC Paderborn landet Hecking als an der Seitenlinie arbeitet sich Hecking Stück für fällt plötzlich durch einen bemerkenswerten öffentli- Text und Foto: Stefan Bunse 19-Jähriger in Mönchengladbach. Vorher absolviert Stück nach vorne. Er fängt im Sommer 2000 beim chen Auftritt auf. Nach dem Pokalsieg erscheint er mit er allerdings eine ordentliche Lehre – nämlich als Po- Regionalligisten SC Verl an und wechselt nach nur hochrotem Kopf und von Bierduschen durchnässter lizist. Dann wird er aber doch Fußballer. Sechsmal einem Jahr bei den Ostwestfalen zum VfB Lübeck, Kleidung zur Pressekonferenz – und einer Basecap mit darf der offensive Mittelfeldkicker für die „Fohlen“ in den er von der Regional- in die zweite Liga und 2004 der Aufschrift „KING“. Nein, er wird nicht plötzlich der Bundesliga auflaufen, den richtigen Durchbruch sogar bis ins Halbfinale des DFB-Pokals gegen den ein Modefreak. Einer seiner beiden Söhne – insgesamt aber schafft er nicht am Bökelberg, wo die Borussia späteren Doublesieger Werder Bremen führt. Das hat er fünf Kinder – gibt ihm die Kappe vor dem Fina- zu seiner Zeit noch aufläuft. Hessen Kassel, damals Ende der Saison ist bitter, Lübeck steigt wieder in le mit dem Hinweis, er solle sie aufsetzen, dann würde Total irre! Beim traditionellen Sommerfest auf dem Campus der Bochumer Ruhr-Universität hat der Präsident des Bochu- Zweitligist unter Trainer Jörg Berger, ist für ihn als die Drittklassigkeit ab – und Hecking zieht weiter. er den Pokal gewinnen. | mer Kreisligisten TuS Querenburg als Litfaßsäule verkleidet nach neuen Spielern und Trainern für seinen Verein gesucht jungen Spieler die bessere Adresse, um sich zu entwi- Es geht zurück in den Westen, diesmal nach Aachen. Heiko Buschmann

64 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #3_2019 65 Anzeige Vorschau/Impressum

Impressum

Herausgeber: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V., Jakob-Koenen-Straße 2, 59174 Kamen In der nächsten Ausgabe Telefon: 02307/371-0, Fax: 02307/371-155, ODDSET-FAIR-PLAY-POKAL E-Mail: [email protected], Internet: www.flvw.de

Kooperationspartner: RevierSport, PROKOM Medienberatungs- und Verlagsgesellschaft mbH, Friedrichstraße 34–38, 45128 Essen, Telefon: 0201/804-8262, Fax: 0201/804-6810, E-Mail: [email protected], Internet: www.reviersport.de

Redaktionsleitung FLVW: Carola Adenauer (verantwortlich) Meike Ebbert

Mitarbeiter: Heiko Buschmann, David Hennig, Christian Janusch, Peter Middel

Titel: Redaktionsleitung RevierSport: Social-Media im Verein Ulrich Homann

Layout/Grafik/Satz: Volker Pecher, Essen

Und noch: Agenturen: firosportphoto, Getty • Oberliga Westfalen: Sahin-Klub Meinerzhagen startet durch

Anzeigen: • Frauenfußball: So will SSV Buer in die Bundesliga Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V., Kamen. RevierSport, Werner Kluger • Schiedsrichter-Chefin im FLVW-Kreis Höxter Mediadaten unter www.flvw.de

• Westfälische F+B-Meisterschaften Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw. über­ nehmen wir keinerlei Haftung.Namentlich gekennzeichnete ... und vieles mehr Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Heraus- gebers wieder. Beiträge und vom Herausgeber gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

WestfalenSport # 04_2019 erscheint am 29.08.2019

ODDSET bei

66 WestfalenSport #3_2019 WestfalenSport #6_2016 55

80152_lotto_FairPlayPokal_FLVW_230x280mm.indd 1 18.09.14 16:59 DMS19009_Fassbrause_Range_AZ_230x280.indd 1 29.05.19 14:33