Kirchenzeitung der Evangelischen Kirchengemeinde Franz von Roques August / September 2019 44. Jahrgang Nr. 4

Kirchenzeitung im neuen Kleid Inhalt Liebe Leser, 3 - Nachgedacht hoch auf dem Berg, im 4 - 5 - Thema: Unsere Landeskirche Sommer hinter Bäu- Kurhessen-Waldeck men und Sträuchern 6 - 7 - Das ist passiert versteckt, liegt unsere 8 - 9 - Gottesdienstplan schöne kleine Kirche in Ascherode. Für mich ist 10 - 11 - Veranstaltungen, Treffs, dies ein Stück Heimat. Termine Wenn wir als Kinder 12 - Interview mit Erika Wagner im Dorf viel unterwegs 12 - Freud und Leid waren und dabei die Zeit 13 - Jubiläumskonfirmationen vergessen haben, konnten wir uns auf das 14 - Informationen Abendgeläut unserer Kirche verlassen. Dies 14 -15 - Kinder und Jugendliche, war unser Signal den Heimweg anzutreten. Kindergarten. Arche Es gab ja keine Handys zu dieser Zeit! 15 - Kontakte In unserer Kirche bin ich getauft, konfirmiert 16 - Ist da jemand? und auch getraut worden. Viele schöne Got- tesdienste wurden und werden dort gefeiert. Titelgrafik: Unsere Landeskirche Doch Kirche ist noch mehr. Eine durchorga- Kurhessen-Waldeck nisierte Institution, bei der jede Person, ob

IMPRESSUM ehrenamtlich oder bei der Kirche beschäftigt, Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde dazu beiträgt, eine Gemeinschaft zu bilden. Franz von Roques in Schwalmstadt, Am Angel 15, 34613 Mehr zu diesem Thema und anderen lesen Schwalmstadt Sie in dieser Ausgabe. Redaktion: Christiane Darmstadt, Hella Helfert, Ursula Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Mauch, Annerose Schwalm, Anette Steuber, Birgit Süs- schauen Sie mal in Ihre Kirche, ser, Ingrid Wachenfeld, Hartmut Wagner (verantwortlich). eMail: [email protected] vielleicht ist sie für Sie auch ein Stück Heimat! Homepage: kirche-fvr.de Eine gute Zeit wünscht Ihnen Facebook: „Ev. Kirchengemeinde Franz von Roques in Schwalmstadt“ Layout: Gerhard Reidt (Schwalmfoto.de) Ihre Druck: GemeindebriefDruckerei, Groß Oesingen Annerose Schwalm Die „Kirchenzeitung“ erscheint sechsmal im Jahr (Aufla- ge: 4700 Hefte, gedruckt auf Umweltschutzpapier) und wird kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Kirchen- gemeinde verteilt. Über Beiträge freuen wir uns jederzeit. Die Redaktion be- hält sich allerdings Kürzungen vor. Bezugspreis: Für eine Spende danken wir Ihnen. (IBAN DE50 5205 3458 0000 0092 74, BIC HELADEF1SWA Stadtsparkasse Schwalmstadt). Redaktionsschluss für die Ausgabe Okt. / Nov. ist der 10. September 2019 - 2 - Nachgedacht

Liebe Gemeinde, So bin ich bin froh, dass unsere Kirche in Kurhessen-Waldeck schnell und klar auf den unter der Überschrift Mord an unserem Regierungspräsidenten „10 Gründe für Kir- Dr. Walter Lübcke reagierte und sich an den che“ wurden auf dem Kundgebungen beteiligte. Für mich ist ein Hessentag in Bad Grund für Kirche: „Hier wird rechtsradikal Hersfeld kleine Zettel Menschenverachtung entgegengetreten!“ in der Themenkirche „Feuer und Flamme“ Ihr Pfarrer verteilt. Da stand: „Hier sagt Gott Ja! zu mir“ - „Hier kann ich frei glauben, denken und mitgestalten.“ - „Hier sind wir eine starke, bunte und weltweite Gemeinschaft.“ - „Hier ist nicht der Mensch das Maß aller Dinge.“ - „Hier kann ich Freude und Trauer mit anderen teilen.“ - „Hier höre ich Worte, die guttun und die Welt verändern.“ - „Hier setzen wir uns für ein gutes Leben für alle ein.“ - „Hier finde ich einen Lebensrhyth- mus.“ - „Hier sind meine – unsere Wurzeln.“ - „Hier kann ich lebenslang lernen.“ Für welches Bild von Kirche sind Sie „Feuer und Flamme“? Eine gewisse Leidenschaft verbinde ich immer mit dem Glauben. Ich finde aber, dass mehrere Aussagen neben- einander gültig sein können oder es stehen immer wieder andere für mich im Vorder- grund. Es ist mir wichtig, dass Begegnungen und Gespräche vor Ort da sind, Festliches und Ernstes in der Kirchengemeinde, aber ich will auch in der gemeinschaftlichen Verantwor- tung für eine Region und ein Land kirchliche Stimmen hören. Deshalb erwarte ich von meiner Kirche auch, dass sie sich entspre- chend organisiert und eine gemeinsame Ver- antwortung angesichts der Themen unserer Zeit wahrnimmt. - 3 - Thema: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck von Hessen- sozusagen Bischof der Nordhessischen Kirche, ab 1866 der preußische König. Mit dem Ende des Kaiserreichs 1918 nahmen die evangelischen Kirchen in Deutschland ihre Verwaltung in eigene Hände, seither gibt es eigene Bischöfe, die in manchen Landeskirchen andere Bezeich- Unsere Landeskirche nungen tragen. Kurhessen-Waldeck Die Evangelische Kirchengemeinde Franz von Roques gehört zur Evangeli- schen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Diese ist eine mittelgroße Landeskirche im Rahmen der Evangeli- schen Kirche in Deutschland (EKD). Zu ihr gehören gut 800.000 evangelische Christen in Nord- und Osthessen sowie im Bereich Schmalkalden in Thüringen. Im September werden in dieser Kirche Die Evangelische Kirche von Kurhes- Weichen für die Zukunft gestellt: In sen-Waldeck (EKKW) ist die evangelische allen Gemeinden wird ein neuer Kir- Landeskirche im alten Gebiet von Hes- chenvorstand gewählt und die im Mai sen-Kassel und dem Fürstentum Waldeck. gewählte neue Bischöfi n tritt ihr Amt Der Bezug auf die alten Gebiete, deren an. Deshalb steht diese Landeskirche politische Grenzen heute anders gezogen im Mittelpunkt dieses Hefts. werden, sorgt zum Beispiel dafür, Landeskirchen sind in ihrer heutigen Form ein Erbe der Reformation: Als eine Reihe von Fürsten damals beschloss, die Re- formation in ihren Ländern einzuführen, trennten sie sich damit von der römisch-ka- tholischen Kirche und ihren Bischöfen. Bis die kirchliche Einheit wiederhergestellt war, sollten die Fürsten behelfsweise die Kirche in ihrem Bereich verwalten. Dieses Provisorium endete erst nach dem Ersten dass der Kirchenkreis Schmalkalden in Weltkrieg. Bis dahin war erst der Kurfürst Thüringen ebenso zur EKKW gehört wie - 4 - Thema: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Bergen-Enkheim, ein Stadtteil von Frank- die neue Bischöfi n Beate Hofmann gewählt, furt, das ansonsten zur anderen hessischen die ab Oktober die Kirche in Zusammen- Kirche, der Evangelischen Kirche in Hessen arbeit mit der Synode leiten wird. und Nassau gehört. Im näheren Bereich gehört Lingelbach als Stadtteil von noch zur EKKW, der Rest von Alsfeld zur südhessischen Kirche.

Kurhessen-Waldeck versteht sich als „Kir- che der Mitte“: Mitten in Deutschland, unter den EKD-Kirchen mittelgroß und mit einem Ruf, nicht immer als erste Veränderungen anzufassen, aber auch nicht als letzte.

Der Kirchenkreis, zu dem die Kirchenge- meinde Franz von Roques gehört, ist der- zeit noch der Kirchenkreis Ziegenhain. Zu ihm gehören die evangelischen Gemeinden im Altkreis Ziegenhain. Zum neuen Jahr 2020 wird auch im kirchlichen Bereich die Gebietsreform der 1970-er Jahre nachvoll- zogen und die Kirchenkreise im Schwalm- Eder-Kreis (Fritzlar-, Melsun- Die Leitung der EKKW wird von unten nach gen und Ziegenhain) zum Kirchenkreis oben gebildet: Alle Gemeindeglieder ab Schwalm-Eder fusioniert. Für den Raum 14 Jahre bestimmen am 22. September, des alten Kirchenkreises Ziegenhain wird wer im Kirchenvorstand über Richtung und allerdings zunächst weiter Dekan Christian Zukunft der Gemeinde entscheidet. Die Wachter in Ziegenhain zuständig sein. Kirchenvorstände entsenden Delegierte in Hartmut Wagner die „Synoden“ (Parlamente) der Kirchen- (Grafi ken: Medio.tv, Foto Hofmann: epd) kreise, aus diesen Kreissynoden werden wiederum Delegierte zur Landessynode entsandt. Einer der Landessynodalen des Kirchenkreises Ziegenhain ist der Treysaer Kirchenvorsteher Dr. Franz Ausmeier. Die Landessynode tagt in der Regel in Hofgeis- mar und entscheidet über Richtung und Finanzen der Landeskirche. Sie hat auch - 5 - Das ist passiert.....

Zehn neue Stolpersteine erinnern an 27 Angehörige von Doris Mathias, die noch jüdische Schicksale in Treysa immer 90jährig in Israel lebt. Die aus Israel, Großbritannien und den USA angereisten Gäste wurden von der Evangelischen Kirche, Bürgermeister Pinhard und dem Schwalm- gymnasium empfangen. Text und Bild: Ulrich Köster

Gottesdienst auf dem Schwalmberg

Der Künstler Gunter Demnig im Gespräch mit den Angehörigen.

Auch in der Schwalm wurden Menschen jüdischen Glaubens Opfer des nationalsozia- listischen Rassenwahns. Der Künstler Gunter Demnig startete 1992 die Aktion „Stolper- steine“, mit der er am letzten Wohnort an die Am Pfingstmontag traten wir, die Kirchenmäu- Schicksale der Opfer erinnert. Zu 25 bereits se, mit anderen Chören beim Pfingstsingen verlegten kamen in Treysa jüngst zehn neue am Schwalmberg auf. dazu, die nun in der Braugasse an Doris Wir sangen drei Lieder. Besonders mit dem Mathias, ihre Eltern und Großeltern und in der Lied „Wenn ich fröhlich bin, dann klatsch ich Wagnergasse an Hans Joachim Spier, seine in die Hand“ versetzten wir die Leute in gute Eltern und Großeltern erinnern. 1939 nahmen Laune. vor allem Familien in England und in den Nie- Die Leute sangen mit und hatten viel Spaß. derlanden Kinder aus Deutschland auf und Livia Mühling, unsere Chorleiterin, hat den bewahrten sie so vor den Gräueltaten durch Gottesdienst musikalisch begleitet. die Nazis. Auch der damals elfjährige Hans Die Rede von Schwalmstadts Bürgermeister Joachim und die zehnjährige Doris entgingen Pinhard fand ich sehr schön. Die Predigt von durch einen der sogenannten Kindertranspor- unserem Pfarrer Herrn Schindelmann, der te vor 80 Jahren der Verfolgung, ihre Eltern vom „Spirit“ erzählt hat, hat allen gut gefallen. und Großeltern wurden ermordet. Der Gottesdienst endete mit einem kalten Zur Gedenkveranstaltung im Mai waren drei Getränk und Bratwürstchen. Töchter und drei Enkel von Hans Joachim Wir sehen uns beim nächsten Auftritt von den Spier aus England angereist. Zu einem Kirchenmäusen! späteren Zeitpunkt und einem eigenen Fest- Ida Biskamp, 10 Jahre akt im Schwalmgymnasium kamen im Juni - 6 - Das ist passiert..... Tauffest an der Totenkirche

Bei einem bunten Tauffest an der Totenkirche Neuer Prädikant wurden am Sonntag nach Pfingsten acht Am 16. Juni wurde Jörg Koester in der Rom- Kinder aus der Region Schwalm-Hochland mershäuser Kirche in das Prädikantenamt getauft. Familien mit Kindern zwischen 1 und für unsere Gemeinde durch Dekan Wachter 10 Jahren waren in Schwalmstadt, Gilserberg eingeführt. In seinem früheren Wohnort in und bis Mengsberg angeschrieben worden, Südhessen war er bereits 18 Jahre lang in die Resonanz war groß. Über hundert Gäste dieser Funktion unterwegs. Sie werden ihm nahmen am Gottesdienst teil, der von gleich nun sicher öfter begegnen, denn in seinem vier Pfarrern gestaltet wurde. Im Anschluss Dienst als ehrenamtlicher Prediger wird er gab es ein buntes Fest im Innenraum der Gottesdienste im Kirchenkreis Ziegenhain Totenkirche. Im Mittelpunkt des Buffets stand halten, mit besonderem Fokus auf die Franz eine prächtige Torte, die die Namen aller von Roques Gemeinde. Wir freuen uns, dass Täuflinge zierte. (Foto: H. Wagner) wir ihn als neues Mitglied in unserem Gottes- dienstteam willkommen heißen können.

- 7 - Im Bus zur Gottesdienstplan Stadtkirche! Datum Stadtkirche Ascherode Frankenhain Rommershausen Hephata Wer gehbehindert ist und 11. August 10.00 Uhr 10.00 Uhr 19.00 Uhr 11.15 Uhr 10.00 Uhr auch nicht zur Stadtkirche (Schindelmann) (Wagner) (Wagner) (Schindelmann) Landeslektorentag fahren kann, kann einmal mit Posaunenchor (Lektorengruppe) im Monat vom Kirchenbus 18. August 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 11.15 Uhr 10.00 Uhr abgeholt werden. Wer inte- (Glitzenhirn) (v. Busse) (Schwabe) (Schwabe) Gottesdienst mit Taufe und ressiert daran ist, kann sich Sommerfest KiGo vorher im Gemeindebüro (Hestermann) anmelden: Tel. 1266 (Mi - Fr, jeweils von 9 bis 25. August Einladung Einladung 14.30 Uhr Einladung 10.00 Uhr nach nach Hugenottensonntag nach Gottesdienst mit Abendmahl 12 Uhr). Termine: 18. August, 8. September Frankenhain Frankenhain Einführung Prädi- Frankenhain und Posaunenchor, kant S. Wagner anschl.Kirchencafé (Schindelmann/ (Hestermann) Dekan Wachter) 1. September 10.00 Uhr 11.00 Uhr Einladung 11.15 Uhr 10.00 Uhr (Schwabe) Scheunenfest nach (Schwabe) Gottesdienst mit Abendmahl (Wagner) Treysa (Garbitz) 8. September 10.00 Uhr 13.00 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr (Schindelmann) (Schwabe) (Schindelmann) (Schwabe) Hephata-Festtage- Gottesdienst (Hestermann / Dietrich-Gibhardt) 15. September 12.00 Uhr 18.00 Uhr 10.00 Uhr Einladung 10.00 Uhr Michaelismarkt (Schindelmann) (Schindelmann) nach (Garbitz) (Wagner) Treysa 22. September 10.00 Uhr 10.00 Uhr 19.00 Uhr 11.15 Uhr 10.00 Uhr (Glitzenhirn) (Wagner) (Schindelmann) (Wagner) (Hestermann) 29. September 10.00 Uhr 13.00 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr 10.00 Uhr (v. Busse) (v. Busse) (Koester) (Koester) Gottesdienst mit Abendmahl (Hestermann) 6. Oktober 10.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit Familien- (Schindelmann) Gottesdienst mit Abendmahl (Glitzenhirn) Abendmahl Gottesdienst (Hestermann) (S. Wagner)) (Schindelmann) 13.00 Uhr Richerode Einführungsgottesdienst (Hestermann/Keller) Prädikant Sven Wagner am 25. August (Hugenottensonntag) in Frankenhain Ende März wurde Jugenddiakon Sven Wagner von der Landeskirche zum Prädikanten berufen. Damit hat er nach einem längeren Qualifikationskurs das Recht, Gottesdienste frei zu gestalten und Abendmahlsfeiern durchzuführen. In diesen Dienst in unserer Gemeinde wird er im Rahmen des Hugenottensonntags von Dekan Christian Wachter ein- geführt: Am Sonntag, dem 25. August im Gottesdienst um 14.30 Uhr am Hugenottenplatz (Landgraf-Karl-Straße, bei schlechtem Wetter in der Kirche - 8 - Datum Stadtkirche Ascherode Frankenhain Rommershausen Hephata 11. August 10.00 Uhr 10.00 Uhr 19.00 Uhr 11.15 Uhr 10.00 Uhr (Schindelmann) (Wagner) (Wagner) (Schindelmann) Landeslektorentag mit Posaunenchor (Lektorengruppe) 18. August 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 11.15 Uhr 10.00 Uhr (Glitzenhirn) (v. Busse) (Schwabe) (Schwabe) Gottesdienst mit Taufe und Sommerfest KiGo (Hestermann) 25. August Einladung Einladung 14.30 Uhr Einladung 10.00 Uhr nach nach Hugenottensonntag nach Gottesdienst mit Abendmahl Frankenhain Frankenhain Einführung Prädi- Frankenhain und Posaunenchor, kant S. Wagner anschl.Kirchencafé (Schindelmann/ (Hestermann) Dekan Wachter) 1. September 10.00 Uhr 11.00 Uhr Einladung 11.15 Uhr 10.00 Uhr (Schwabe) Scheunenfest nach (Schwabe) Gottesdienst mit Abendmahl (Wagner) Treysa (Garbitz) 8. September 10.00 Uhr 13.00 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr (Schindelmann) (Schwabe) (Schindelmann) (Schwabe) Hephata-Festtage- Gottesdienst (Hestermann / Dietrich-Gibhardt) 15. September 12.00 Uhr 18.00 Uhr 10.00 Uhr Einladung 10.00 Uhr Michaelismarkt (Schindelmann) (Schindelmann) nach (Garbitz) (Wagner) Treysa 22. September 10.00 Uhr 10.00 Uhr 19.00 Uhr 11.15 Uhr 10.00 Uhr (Glitzenhirn) (Wagner) (Schindelmann) (Wagner) (Hestermann) 29. September 10.00 Uhr 13.00 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr 10.00 Uhr (v. Busse) (v. Busse) (Koester) (Koester) Gottesdienst mit Abendmahl (Hestermann) 6. Oktober 10.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit Familien- (Schindelmann) Gottesdienst mit Abendmahl (Glitzenhirn) Abendmahl Gottesdienst (Hestermann) (S. Wagner)) (Schindelmann) 13.00 Uhr Richerode (Hestermann/Keller)

Kirchencafé Jede Woche gibt es in der Stadtkirche die Gelegenheit, nach dem Gottesdienst noch etwas zusammen zu bleiben. Bei Kaffee und Keksen können Sie gemeinsam noch den Gottesdienst nachklingen lassen, sich unterhalten und anregen lassen. - 9 - Veranstaltungen, Treffs Frauenkreise Treffpunkte aktiv&kreativ Frauenkreis Ascherode*Treysa Seniorentreff der Altenhilfe Mittwoch, 4. September 14.30 Uhr im Feuer- (Neuer Weg 12) wehrhaus Ascherode Gundi Angres, Tel. 52 52 Jeden Mittwochnachmittag Hannelore Kürschner, Tel. 52 40 geöffnet von 14.30 bis 16.30 Erika Wagner, Tel. 2 29 77 Uhr für alle Interessierten. Frauenkreis 1. und 3. Mittwoch im Monat: Kaffee / Tee und Rommershausen/Dittershausen Kuchen, gelegentlich mit Vortrag Donnerstag, Sommerpause 2. Mittwoch Singen mit Frau Maria John Gudrun George, Tel. 21288 4. Mittwoch Spielgruppe Frauengruppe „Die Zweite Generation“ Altenhilfe Treysa e.V., Tel.: 22888 oder 28. August Film „25 km/h“ Doris Schäfer, Tel.: 24768 25. September „Von Treysa zu Schwalmstadt“ Spielgruppe Hospital (Pfarrer Schindelmann) Donnerstags, 14 Uhr, Steingasse 60, jeweils 19.30 Uhr im Franz-von-Roques-Haus Reinhild Albers-Reile, Tel.: 21527 Bärbel Maier, Tel. 21737 Stadtgespräch Inge Gläsel, Tel. 21838 am 23. August, 27. September, jeweils 9 bis 11 Uhr im Franz-von-Roques-Haus mit Früh- Gesprächskreise stück (kostenfrei – Spenden erbeten) Bibelgesprächskreis: Melanie Nöll, Tel.: 21884 montags, 16.30 Uhr im Tagungsraum Stadtgespräch liest Zeitung: jeden 1. und 3. der WfbM Hephata, Am Lindenplatz. Donnerstag ab 10 Uhr, Neuer Weg 12 Pfarrer Björn Schwabe, Tel. 20120 Joachim Schmidt, Tel.: 25627 E-Mail: [email protected] Fitnessgruppe Dienstags, 14.30 Uhr, Staumauer Rückhalte- Hauskreis: becken – einmal im Monat, 19.00 Uhr Bernd Albrecht, Tel.: 20208 Pfarrer Björn Schwabe, Tel. 20120, E-Mail: [email protected] Café Diwan – Offener Treffpunkt für Geflüch- tete und Beheimatete. Freitags 15–17 Uhr, Elterngruppe/Selbsthilfegruppe Steingasse 60 Sternenkinder Kontakt: Pfarrer Dierk Glitzenhirn Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind vor, bei Computer-Anfängerkurs oder kurz nach der Geburt verloren haben. November 2019 bis März 2020, 1. Montag im Monat um 20 Uhr, Franz-von- Dienstags15.30 bis 17.00 Uhr, Schwalmgym- Roques-Haus - Alexandra Beuth, nasium, Computer-Elementarkenntnisse, Doreen Horn, Henrike Tiefers Word, Grafik, Internet. Anmeldung erforder- [email protected] lich! Helmut Thiel, Tel.: 21294

- 10 - Veranstaltungen, Treffs Musikalisches Kinderchor „Kirchenmäuse“ Treffpunkt für Flüchtlinge Treysa Mittwochs 14–16 Uhr spielend Deutsch lernen Montags, 16 Uhr, Franz-von-Roques-Haus Freitags 15–17 Uhr Deutsche Grammatik Livia Mühling, Tel. 2 46 32 Weitere Veranstaltungen (z. B. Hauskreise, Kirchenchor Treysa Kegeltreffen, Filmabend) und Informationen: Montags, 18.15 Uhr, Franz-von-Roques- Pastor Bernd Romeike, Tel. 915788 Haus. Homepage: www.lkg-treysa.jimdo.com Livia Mühling, Tel. 24632 Willi Schwalm, Tel. 21821 Termine

Jungbläserunterricht Dienstags, 17 Uhr, Franz-von-Roques-Haus Susanne Svoboda, Tel. 0174-3241922

Kantorei Hephata Montags, 17.30 Uhr Posaunenchor Dienstags, 19.00 Uhr, Kantorei Mittwochs, 17.30 Uhr Gospelchor Donnerstags, 17.15 Uhr Jungbläser Donnerstags, 18.30 Uhr Handglockenchor Dorothea Grebe, Tel. 181315

Landeskirchliche Gemeinschaft Treysa, Wiegelsweg 7/ Ecke Sandweg Gottesdienst Sonntags, 17.00 Uhr (1.So. mit Abendessen, 2. So. mit Abendmahl) Gebetstreffen Hephata-Musik zum Wochenschluss Dienstags und mittwochs, 19.30 Uhr 24. August um 18.30 Uhr Trio „Inbetween“ – Bibelgesprächskreis Treysa Musik und Texte aus Südamerika mit Susan- Dienstags, 20.00 Uhr ne Herrmann, Hermann Beuchert, Berthold Themen-Bibelabend Mayrhofer Einmal im Monat dienstags, 19.30 Uhr 28. September um 18.30 Uhr „Richard Bibelnachmittag für Senioren Roblee´s Very Little Big Band“/Hephata-Po- Jeden 3. Dienstag, 15.00 Uhr sauenchor, Jürgen Hahn, Richard Roblee, Gemischter Chor Matthias Garbisch Jeden 2. Montag, 19.30 Uhr - 11 - Das ist passiert ... Freud und Leid Interview mit Taufen Erika Wagner Treysa: Lennart Heringer (Ziegenhain), Mit Erika Wagner, der lang- Johannes Laurin Gräbe, Ella Kurz, Mats Otto, jährigen Organisatorin der Leana Gottfried, Sarah Girardi Correa, Emilio jährlichen Gemeindefahrten Voica, Lotta Schmieling (Kassel), Irina Kre- der Evangelischen Kirchen- mer, Sarina Schander, Lennart Paul George, gemeinde, sprach Pfarrer Luis-Gustavo Paschke, Ben Emil Bieder, Luca Dierk Glitzenhirn: Glatthaar, Nils Leupold, Amy Leanne Neu- Frau Wagner, Sie sind im mann, Anna Mathilda Seidl, Phil Dean Seng April 79 Jahre alt gewor- Frankenhain: Fritzi Marlene Kröger den und hören nun auf. Wie hat alles begon- nen? (Neukirchen) Wir haben die Gemeindefahrten in Treysa mit dem Rommershausen: Hannes Schenk, Frauenkreis begonnen und gesagt, „Gäste will- Maximilian Marcus Riehl kommen“ – aber es waren schnell mehr Gäste wie Trauungen der Frauenkreis. In Abstimmung mit den Pfarrern Treysa: Uwe Diegel und Anette Heßler, Mar- habe ich 15 Fahrten organisiert. tin Ludolph und Milena Reidt, Moritz Schwier- Unter den Zielen waren zuletzt Bad Homburg, zeck und Sabrina geb. Köhler, Artur Seewald Diemelsee und , Mainz, Seligenstadt, Würzburg, Bad Kissingen. Wie waren die Rück- und Kathrin geb. Hahn, Eric Ziemann und meldungen? Sabrina geb. Öltz Wir hatten gute Rückmeldungen und fast immer Beerdigungen gutes Wetter. Der Bus war immer voll, sogar mit Ascherode: Heinrich Grebe, Warteliste. Vor allen Dingen – wir haben ja nie 88 Jahre (Treysa) Minus gemacht. Sondern immer noch was ge- Frankenhain: Katharina Schmidt geb. Staub, spendet, zum Beispiel für die Arche, Sitzkissen für 86 Jahre die Kirche, Brot für die Welt. Als Gemeindepfarrer sage ich herzlichen Dank Treysa: Christel Dunkel geb. Klinger, 88 Jah- für Ihre schönen Ideen und Ihr Engagement, re, Anna Maria Bauer geb. Groß, 97 Jahre, auch bei der Ausgestaltung der Fahrten. Brigitte Schmitt geb. Kunhardt, 82 Jahre, Irina Es war viel Arbeit. Ich hab‘ ja immer alles tele- Claus geb. Gulidova, 46 Jahre (Lauterbach), fonisch gemacht. Schriftliche Bestätigungen habe Thorsten Kurz, 49 Jahre, Marie Schulz geb. ich abgelehnt und gesagt: „Wenn ich Ihnen das Wagener, 94 Jahre (Ziegenhain), Günter jetzt sage, dann ist das auch amtlich, dass die Näser, 89 Jahre Fahrt stattfindet.“ Aber es hat mir Spaß gemacht. Die Andachten unterwegs waren immer schön. - Nun ist Schluss, seit meinem Fallen im letzten Jahr geht es nicht mehr. Gottes Segen und viel Gesundheit für Sie! Erika Wagner lebt in Treysa. Sie ist verwitwet und hat vier Töchter. Sie sagt von sich selbst: „ich bin `ne richtige Treeserin“. Fragen: Dierk Glitzenhirn - 12 - Jubiläumskonfirmationen Goldene Konfirmation in Treysa Am letzten Junisonntag feierte der Konfirmandenjahrgang 1969 in der Stadtkirche Treysa seine Goldene Konfirmation. Nachdem man am Freitag und Samstag bei einem gemütlichen Beisammensein und einer Stadtführung schon die Möglich- keit hatte, sich nach vielen Jah- ren wieder näher zu kommen, hatte das Jahrgangstreffen am Sonntag seinen Höhepunkt in einem feierlich gestalteten Festgottesdienst, gehalten von Pfarrer Björn Schwabe. Bei einem gemeinsamen Mittagessen ließ man die gelungene Veranstaltung ausklingen. (Foto: Tanja Stiebing) Jubiläumskonfirmation in Ascherode Zur Jubiläumskonfirmation trafen sich Ende Juni gleich drei Jahrgänge in der Kirche Ascherode. Sie waren vor 60, 65 und 70 hier konfirmiert worden und feierten jetzt gemein- sam wieder einen Gottesdienst mit Abend- mahl, gestaltet von Pfarrer Hartmut Wagner

(Namen der Abgebildeten: kirche-fvr.de, Foto: privat)

„Die Kirche ist kleiner geworden, und die Kirche ist schöner geworden. Noch nie war ihre Aufmerksamkeit auf den Frieden und die gerechte Verteilung der Güter größer als heute. … Die Kirchen haben in der westlichen Gesellschaft viel an Boden verloren. Es wird Zeit, dass wir zu unserem Trost wahrnehmen, dass einige Verluste der Kirche Gewinne des Christentums sind. Es ist die Zeit, da wir neu lernen, dass Gott unsere Zuversicht und Stärke ist, und nicht wir selbst, auch nicht wir als Kirche.“

Fulbert Steffensky

- 13 - Kinder und Jugendliche

Kirche mit Kindern in unserer Gemeinde Kindergottesdienst in Treysa am 31. August um 9 bis 11.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Franz-von- Roques. Kindergottesdienst in Ascherode am 24. August um 9.00 -11.30 Uhr im Dorfgemein- schaftshaus (Beginn in der Kirche) Kindergottesdienst in Rommershausen / Ditters- hausen am 24. August. In Hephata fi ndet der Kindergottesdienst parallel zum Hauptgottesdienst statt. Beginn um 10 Uhr in der Kirche. Termine siehe Gottes- dienstplan auf der Mittelseite. Informationen, Kindergarten Gemeinsam - Zusammen: Arche Wir entdecken Gemeinde Jugendhaus der Evangeli- Kindersynode am 8. Mai in Hofgeismar schen Kirche

Mädchentreff für alle Mäd- chen von 9 bis 11 Jahren: Montags von 16.30 bis 18.00 Uhr Unsere Mädels! für alle Mädchen von 12 bis 13 Jahren: Montags von 18.30 bis 20.00 Uhr Junge Gemeinde für alle Jugendlichen nach der Konfi rmation: Dienstags 18.30–20.30 Uhr Jungenjungschar „Die Bären“ für alle Jun- gen von 9 bis 11 Jahren: Mittwochs von 16.30 Unter diesem Motto haben wir im Februar in bis 18.00 Uhr unserer Kita ein Projekt gestartet, das erstmalig in Unsere Jungs! für alle Jungen von 12 bis 13 unserer Landeskirche für ausgewählte Kitas und Jahren: Mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr Grundschulen stattfand. Kindertreff für Mädchen & Jungs von 5 bis Alle 28 Schulanfänger unserer Kita haben 8 Jahren: Donnerstags von 16.30 bis 18.00 während dieses Projekts die Kirchengemeinde Uhr entdeckt: Sie haben etwa die Stadtkirche er- kundet, mit der Organistin Livia Mühling die Orgel Noch Fragen? Jugenddiakon Sven Wagner, ausprobiert sowie den Kinderchor „Kirchenmäuse“ Tel. 21350, [email protected] besucht. - 14 - Informationen, Kindergarten Kontakte

Der Besuch des Kinder- und Jugendhauses Kirchenbüro Am Angel 15 „Arche“ war ein Höhepunkt, der von einem Film- Rosel Köhler und Annika Bechtel team der Kirche aus Kassel mit einer kleinen [email protected] Filmsequenz festgehalten wurde. Montag–Freitag, 9 bis 12 Uhr Am 8. Mai ging es dann mit einer Abordnung von T 9287257 (zuständig für pfarramtlichen Fragen) sechs Kindern und zwei Erziehern im Kirchenbus Gemeindebüro Am Angel 15 nach Hofgeismar zur 1. Kindersynode in der Ta- Gabriele Koch und Christina Jungklaus, T 1266 gungsstätte der Kirche von Kurhessen-Waldeck. [email protected] Die Erlebnisse, Erfahrungen und Wünsche der Mittwoch–Freitag, 9 bis 12 Uhr Kinder sowie die Resonanz auf unser Projekt aus (zuständig für Fragen von Gemeindegruppen, der Gemeinde sollten dort vorgestellt werden. Fahrdiensten, Kirchenzeitung u. ä.) Nach einem herzlichen Willkommen konnten auch Pfarramt 1 (Treysa Süd) die Filmsequenzen der anderen teilnehmenden Pfarrer Dierk Glitzenhirn Kitas und Schulen angeschaut werden. In kleinen Frankenhainer Weg 55, Interviews erzählten die Kinder von ihren Erfah- T 9685692, Mobil 0176-10399676 rungen. Pfarramt 2 (Treysa West und Frankenhain) Zwischendurch gab es auf dem Parkgelände der Pfarrer Dieter Schindelmann, Akademie die Möglichkeit zum Spielen und Toben. Höhenweg 9, T 1385 Ein Höhepunkt des Tages war für unsere Kinder Pfarramt 3 (Treysa Mitte/Nord, sicherlich das Steigenlassen von vielen bunten Rommershausen und Dittershausen) Luftballons. Pfarrer Björn Schwabe, Am Angel 17, T 20120 Den Abschluss des erlebnisreichen Tages bildete Pfarramt 4 (Treysa Ost und Süd-Ost eine Andacht mit einem Kinderabendmahl, das mit und Ascherode) Weißbrot und Trauben gefeiert wurde. Pfarrer Hartmut Wagner, Nach dem Segen machten wir uns auf den Heim- Frankenhainer Weg 26, T 927147 weg, mit einer „Schatzkiste“ (Andachtszubehör Vorsitzender des Kirchenvorstandes für unsere Kita) und vielen tollen Eindrücken von Wolfgang Plag, Kreuterstraße 1 einem wunderschönen, eindrucksvollen und be- Ev. Gemeindehaus Franz von Roques reichernden Tag. Hausmeisterin Melanie Nöll, Töpferweg 19, T 21884 Jutta Kimpel (Erzieherin, Auf der Baus) „Arche“ Ascheröder Straße 21 Jugenddiakon Sven Wagner, T 21350 Ev. Kindertagesstätte „Auf der Baus“ Leiterin: Mechthild Suchanek, Marburger Straße 14, T 20394 [email protected] Altenhilfe Treysa e.V. Bürozeiten: Mo 8–10 Uhr, Di–Fr 8–9 Uhr, Do 17–18 Uhr, T 22888 Hospizgruppe Treysa Hospizkoordinatorin Christine-Ann Raesch, T 9210272 und 0176-41882480 Küster der Stadtkirche Ulrich Köster T 25315 Anette Heßler T 9276745 - 15 - Gottesdienste draußen 25. August, 14.30 Uhr Hugenottensonntag (Sportplatz Frankenhain)

1. September, 11.00 Uhr Scheunenfest (Scheune Weckesser, Ascherode)

15. September, 12.00 Uhr Michaelismarkt (Marktplatz Treysa, Ökumenischer Gottesdienst zum Lied von Adel Tawil: „Ist da jemand?“)

Sommerpicknick für alle mit einem leckeren Frühstück und einer Thermos- an der Totenkirche: kanne mit Tee oder Kaffee – und vielleicht einem Samstag, 17. August, 9.30 Uhr Becher oder Glas und einem Schmeckewöhler- chen für eine Nachbarin / einen Nachbarn, die Miteinander essen im Grünen ist doch etwas zufällig vorbeikommen oder ihre Dinge vergessen Feines. Zusammen mit dem Altstadthotel Treysa haben. So können wir ungezwungen und ohne plant das Stadtgespräch der Kirchgemeinde ein zu großen Planungsaufwand einen fröhlichen Sommerpicknick an der Totenkirche für alle Inter- Vormittag miteinander haben. Alter ist nicht Pflicht, essierten: am Samstag, 17. August, um 9.30 Uhr. kommen Sie zu zweit oder allein als Familie oder Sie sind eingeladen, den Vormittag miteinander zu Gruppe, wie Sie wollen – und: wer lieber auf einer gestalten! Picknickdecke sitzt, sollte sie sich mitbringen. Tische mit Tischdecken und Blumen darauf und Zur Organisation: Kosten entstehen Ihnen keine. Bänke stehen bereit, damit wir in schöner Atmo- Die Toilette des Hauses für Gemeinschaftspflege sphäre an der Totenkirche für etwa zwei Stunden ist in der Zeit nutzbar. Wer sich anmelden möchte, beieinander sein können. Sorgen Sie doch für net- kann das im Gemeindebüro tun. te Gesellschaft und gute Laune und bitte: Bringen (Bei Regen fällt das Sommerpicknick an der Toten- Sie sich was zu essen mit! kirche aus.) Packen Sie sich doch einen „Rotkäppchenkorb“ Dierk Glitzenhirn