Jahresbericht 2008 2 Inhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2011 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Jahresbericht Fernsehen 2011 32 Jahresbericht Hörfunk 2011 48 Jahresbericht Multimedia 2011 62 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 82 Ertrags- und Aufwandsrechnung 84 Anhang 85 Beteiligungen 93 Anlagenspiegel 94 Abrechnung des Finanzplans 96 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 98 3 2011 war ein erfolgreiches Jahr für den hr Wir gehen in das letzte Jahr der alten, geräte- bezogenen Rundfunkgebühr. Alle 16 Landtage haben 2011 den Rundfunkänderungsstaats- vertrag ratifiziert, der neue Rundfunkbeitrag kommt im Jahr 2013. Es gilt dann die einfache Regel: eine Wohnung, ein Beitrag. Das neue Finanzierungssystem umfasst alle Verbrei- tungswege wie TV, Radio, Computer und Smartphone, das Gerät spielt also keine Rolle mehr. Für die Akzeptanz des neuen Rundfunk- beitrags ist auch die Akzeptanz bei den Menschen von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht stehen wir als hr gut da. Unser Programmerfolg beim hessischen Publikum wächst seit drei Jahren stetig. Wenn man in Hessen die Frage stellt, wer in den vergange- nen 14 Tagen ein Angebot des hr genutzt hat, bekommt man von 86 Prozent der Hessen die Antwort: „Ich!“ 4,7 Millionen Menschen haben in den letzten zwei Wochen ein Radiopro- gramm des hr gehört, hr-fernsehen geschaut oder waren auf einer unserer Online- oder Videotextseiten. Das hr-fernsehen setzte seinen Erfolgskurs fort. Das Rekordergebnis von 2010 beim Jahres-Marktanteil von 6,5 Prozent wurde wieder erreicht. -
22. Woche Samstag, 29
22. Woche Samstag, 29. Mai 2021 05.50 Uhr // 25' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 18, Folge 826 06.15 Uhr // 25' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 18, Folge 827 06.40 Uhr HD/// 25' Franziska und die Mädchenbande Film von Stefanie Köhne aus der Reihe „Schau in meine Welt“ [kurz] Franziska ist erst 13 Jahre alt und hat schon drei eigene Bücher veröffentlicht. Darin geht es um „Die Peppermints“ - um fünf beste Freundinnen, die gemeinsam viele Abenteuer erleben während sie zusammen verschiedenste Kriminalfälle lösen. Regelmäßig stellt Franziska ihre Werke in Lesungen vor. Sie hat sogar schon eine kleine Fangemeinde. [lang] Franziska ist erst 13 Jahre alt und hat schon drei eigene Bücher veröffentlicht. Darin geht es um „Die Peppermints“ - um fünf beste Freundinnen, die gemeinsam viele Abenteuer erleben während sie zusammen verschiedenste Kriminalfälle lösen. Regelmäßig stellt Franziska ihre Werke in Lesungen vor. Sie hat sogar schon eine kleine Fangemeinde. Ihr großes Vorbild ist ihre Lieblingsautorin - Hortense Ullrich, die schon mehrere Bestseller geschrieben hat. Franziska möchte später auch so erfolgreich sein und freut sich sehr über die einmalige Gelegenheit, die berühmte Autorin persönlich zu treffen. (Erstsendung: 25.07.15/rbb) 07.05 Uhr HD/OmU//BR/ 30' Sehen statt Hören Magazin für Hörgeschädigte (Erstsendung: 15.05.21/BR) 07.35 Uhr HD/// 25' rbb wissenszeit Küchenkrimi - Dem Essen auf der Spur Burger Folge 3/8 [kurz] 1 22. Woche Samstag, 29. Mai 2021 Im heutigen Ermittlungsfall sind unsere drei Detektive auf den Spuren mehrerer Lebensmittel – denn ein Burger beinhaltet gleich mehrere Zutaten: Vom Burgerbrötchen über das Burgerpattie bis hin zum Salatblatt und der Soße. -
Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2013 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Umfrage Unternehmensimage 32 Jahresbericht Fernsehen 2013 33 Jahresbericht Hörfunk 2013 45 Jahresbericht Multimedia 2013 61 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 84 Ertrags- und Aufwandsrechnung 86 Anhang 87 Beteiligungen 95 Anlagenspiegel 96 Abrechnung des Finanzplans 98 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 100 Impressum 102 3 Erfolg des Programms Das Jahr 2013 war das erste Jahr nach der Umstellung von der Rundfunkgebühr auf den Rundfunkbeitrag. Der Beitrag wird nun nicht mehr gerätebezogen erhoben, sondern pro Haushalt. Das ist sinnvoll und zukunftssicher, denn in der digitalisierten Medienwelt ist eine Erhebung nach Gerät längst anachronistisch geworden. Das neue Modell ist einfacher und gerechter: Jeder Haushalt zahlt einen Beitrag, unabhän- gig davon, wie viele Menschen in dem Haushalt leben und wie viele und welche „Empfangsge- räte“ betrieben werden. Das erste Jahr mit dem neuen Beitrag hat gezeigt: Die Umstellung ist erfolgreich. Seit 2009 waren die Gebühreneinnahmen im hr Jahr für Jahr um zwei Millionen Euro zurück- gegangen. Diese fortschreitende Erosion der Gebühreneinnahmen konnte gestoppt werden. Ja, die Einnahmen sind im Jahr 2013 sogar leicht gestiegen. Allerdings noch nicht so stark, wie es die veröffentlichten Prognosen für die gesamten vier Jahr vorhersagen. Nun ist es so, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD, so auch der Hessische Rundfunk, die Mehreinnahmen aus Wegen der Einführung des Systems des dem Beitrag nicht behalten dürfen. -
Presseinformation
Presseinformation 27. April 2018 / 013hr Feiern mit Freunden Hessischer Rundfunk hr lädt zu Fernsehshows, Konzerten und Diskussionen auf den Hessentag Anstalt des öffentlichen Rechts Pressestelle Zehn Tage lang lädt der Hessische Rundfunk (hr) während des 58. Hessentags Postfach zu insgesamt rund 80 Veranstaltungen und Programmpunkten nach Korbach 60222 Frankfurt am Main Bertramstraße 8 ein. Im Mittelpunkt steht dabei das Areal des Hessischen Rundfunks, der „hr- 60320 Frankfurt am Main Treff“ am Riesenrad im Stadtpark direkt an der Heerstraße. Vom 25. Mai bis zum 3. Juni können Hessentagsbesucher hier unter dem Motto „Feiern mit Sebastian Hübl Telefon 069 155-3789 Freunden“ von mittags bis in die Nacht Fernsehshows, Konzerte, Diskussio- Mobil: 0175 9357175 nen, Partys und einen chilligen Beach-Club erleben – das alles bei freiem Ein- [email protected] tritt. Marco Möller Telefon 069 155-4401 Mobil: 0170 2121753 „hr3-Festival“-Wochenende mit Sunrise Avenue, Adel Tawil und Revolverheld [email protected] presse.hr.de Das Highlight in der Continental-Arena ist das große „hr3-Festival“ am ersten twitter.com/hrPresse Wochenende des Hessentags. Gemeinsam mit der Stadt Korbach holt hr3 am Freitag, 25. Mai, die finnische Rockband Sunrise Avenue mit Frontsänger Samu Haber in die Hessentags-Arena. Am Samstag, 26. Mai, steht der Deutsch-Pop-Poet Adel Tawil auf der Bühne, am Sonntag feiert die Rockband Revolverheld mit ihren Fans. Direkt nach den Konzerten geht es im „hr-Treff“ mit den Aftershow-Partys weiter, der Eintritt hierzu ist frei. Am Montag, 28. Mai, lädt das Moderatoren-Duo Sonya Kraus und Tobias Kämmerer zum Ab- schluss des Festivals – ebenfalls bei freiem Eintritt – zur TV-Sendung „hr3- Festival – die Show“ in den „hr-Treff“. -
Medienstaatsvertrag (Mstv)
Medienstaatsvertrag (MStV) Artikel 1 des Staatsvertrags zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland1 (vom 14. bis 28. April 2020, Hess. GVBl. 2020 S. 607 ff.) In Kraft getreten am 7. November 2020 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen, zugleich zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/1808 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. November 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) im Hinblick auf sich verändernde Marktgegebenheiten, nachstehenden Staatsvertrag: 1) Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.09.2015, S. 1). Medienstaatsvertrag (MStV) Inhaltsübersicht Präambel I. Abschnitt Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen II. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1. Unterabschnitt Rundfunk § 3 Allgemeine -
Bericht Der ARD Über Die Erfüllung Ihres Auftrags, Über Die Qualität Und
Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Inhalt Einführung Seite 2 Präambel Seite 4 Allgemeine Qualitätskriterien Seite 6 1. Information Bericht Seite 7 Leitlinien Seite 26 2. Kultur Bericht Seite 34 Leitlinien Seite 45 3. Bildung, Wissen und Beratung Bericht Seite 51 Leitlinien Seite 56 4. Unterhaltung Bericht Seite 59 Leitlinien Seite 64 5. Kinder und Familie Bericht Seite 68 Leitlinien Seite 72 6. Ansprache jüngerer Zielgruppen Bericht Seite 75 Leitlinien Seite 81 7. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Bericht Seite 85 Leitlinien Seite 89 8. Migration und Integration Bericht Seite 91 Leitlinien Seite 93 9. Regionale Kompetenz Bericht Seite 95 Leitlinien Seite 101 10. Trennung von Werbung und Programm Bericht Seite 103 Leitlinien Seite 104 11. Digitale Perspektiven Bericht Seite 105 Leitlinien Seite 109 1 ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Einführung Das Erste will die Nummer eins bleiben Der Medienmarkt durchlebt derzeit radikale Umbrüche. Für Das Erste, das Gemein- schaftsprogramm der ARD, bedeutet dies, dass es seine staatsvertraglich gesetzte Aufgabe unter veränderten Rahmenbedingungen und Perspektiven wahrnehmen muss. Ziel ist es laut Staatsvertrag, ein „Fernsehvollprogramm zu gestalten“, das „der Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung“ dient. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, muss Das Erste unter allen Fernsehanbietern weiterhin eine führende Rolle anstreben – führend in der Qualität der Programmangebote in allen Genres und führend in der Akzeptanz beim Publikum. Die Rahmenbedingungen für die Erfüllung dieses Auftrags haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert und damit das Erreichen dieses Ziels erheblich er- schwert. -
ARD-Themenwoche »Leben Mit Dem Tod« Eine Auswahl Von Sendungen Und Beiträgen Des WDR in Fernsehen, Hörfunk Und WDR.De
17.–23. November 2012 ARD-Themenwoche »Leben mit dem Tod« Eine Auswahl von Sendungen und Beiträgen des WDR in Fernsehen, Hörfunk und WDR.de Ein Programmschwerpunkt in Radio, Fernsehen und Internet | 17.–23. November 2012 | themenwoche.ARD.de BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR EinsExtra Einsfestival EinsPlus PHOENIX 3sat KI.KA Das Erste | 2 neuneinhalb – Kindernachrichten im Ersten Begegnung mit dem Tod – Johannes beim Bestatter Samstag, 17. November 2012, 8.30 Uhr Johannes beschäftigt sich mit einem Thema, das vielen Menschen Angst macht: dem Tod. Dazu besucht er Maximilian im Bestattungsinstitut. Für den 17-Jährigen gehört der Tod fest zum Alltag: Vor zwei Wochen hat er seine Ausbildung zum Bestatter begonnen. Bei seinem Besuch im Bestattungsinstitut begegnet Johannes einem toten Menschen, den er gemeinsam mit Maximilian für die Beerdigung vorbereitet. Warum Maximilian sich für diesen Beruf entschieden hat, was ein Bestatter genau tut und wie es für Jo- hannes ist, zum ersten Mal einen toten Menschen zu berühren: All diese Fragen beant- wortet neuneinhalb. Redaktion WDR: Matthias Körnich Redaktion rbb: Barbara Lohoff Ein Programmschwerpunkt in Radio, Fernsehen und Internet | 17.–23. November 2012 | themenwoche.ARD.de BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR EinsExtra Einsfestival EinsPlus PHOENIX 3sat KI.KA Das Erste | 3 Die Sendung mit der Maus: »Abschied von der Hülle« Sonntag, 18. November 2012, 11.30 Uhr In der Sondersendung »Abschied von der Hülle« befasst sich »Die Sendung mit der Maus« mit einem Thema, das gerade Kindern gegenüber häufig vorenthalten wird: Tod und Trauer. Maus-Macher Armin Maiwald nutzt dafür einen Kunstgriff: Für seine fiktiv-dokumen- tarische Geschichte erfindet er seinen Zwillingsbruder und »konfrontiert« sich mit des- sen unerwartetem Tod. -
Social-Media-Aktivitäten Am Beispiel SWR 67 | Media Perspektiven 2/2015
Media Perspektiven 2/2015 | 66 geren Generation“. (2) Gleichzeitig ist von 2013 auf Strategien – Projekte – Erfahrungen 2014 hinsichtlich der Nutzung der Onlinecommu- nitys bei den unter 30-Jährigen eine Stagnation zu erkennen. Von einer Abkehr kann jedoch (noch) nicht Social-Media-Aktivitäten die Rede sein, da neben Facebook andere Kommu- am Beispiel SWR nikationsdienste – speziell Messenger wie Whats- App, aber auch der Microbloggingdienst Twitter – Von Rebecca Knauth* an Attraktivität gewonnen haben. Trotz der gestiegenen Beliebtheit von Twitter und Bewegtbildnutzung Klassische Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss, wie an- Instagram nimmt die Bewegtbildnutzung im Internet umfasst auch Medien müssen dere Medien auch, auf die Veränderungen reagie- einen wesentlich größeren Stellenwert ein: Drei Nutzung von auf Social Media ren, die durch das Internet ausgelöst werden. Es Viertel aller Onliner rufen zumindest gelegentlich klassischen Medien reagieren beeinflusst alle Lebensbereiche, die öffentlichen Videodateien im Internet ab, davon entfallen 64 via Internet wie die privaten. Für die klassischen Medien ist Prozent auf die gelegentliche Nutzung von Video- das Internet nicht nur ein weiterer Distributionsweg portalen (z. B. YouTube), 35 Prozent schauen sich ihrer Inhalte, sondern ebenso eine inhaltliche wie zeitversetzt Fernsehsendungen oder Videos an, organisatorische Herausforderung: Neue Formen und 32 Prozent nutzen Mediatheken. Bewegtbild- des Journalismus und der Unterhaltung, neue Er- nutzung im Internet bedeutet allerdings nicht auto- zählweisen und nicht zuletzt die Interaktion mit matisch, dass weniger ferngesehen oder Radio den Nutzern müssen erprobt und auf den Weg ge- gehört wird: Bezogen auf die Gesamtbevölkerung bracht werden. Dies geschieht in enger Verzah- ab 14 Jahren liegt die Fernsehnutzung weiterhin nung mit dem Wandel im Mediennutzungsverhal- bei durchschnittlich 240 Minuten täglich. -
Tailwind® 500/550 with RDU TV Programming for Europe
Tailwind® 500/550 with RDU TV programming for Europe European Programming 23 CNBC Europe E 57 WDR Köln G 91 N24 Austria G 125 EinsPlus G ® for Tailwind 500/550 with RDU 24 Sonlife Broadcasting Network E 58 WDR Bielefeld G 92 rbb Berlin G 126 PHOENIX G A Arabic G German P Portuguese 25 Russia Today E 59 WDR Dortmund G 93 rbb Brandenburg G 127 SIXX G D Deutch K Korean S Spanish 26 GOD Channel E 60 WDR Düsseldorf G 94 NDR FS MV G 128 sixx Austria G E English M Multi T Turkish F French Po Polish 27 BVN TV D 61 WDR Essen G 95 NDR FS HH G 129 TELE 5 G 28 TV Record SD P 62 WDR Münster G 96 NDR FS NDS G 130 DMAX G Standard Definition Free-to-Air channel 29 TELESUR S 63 WDR Siegen G 97 NDR FS SH G 131 DMAX Austria G 30 TVGA S 64 Das Erste G 98 MDR Sachsen G 132 SPORT1 G The following channel list is effective April 21, 2016. Channels listed are subject to change 31 TBN Espana S 65 hr-fernsehen G 99 MDR S-Anhalt G 133 Eurosport 1 Deutschland G without notice. 32 TVE INTERNACIONAL EUROPA S 66 Bayerisches FS Nord G 100 MDR Thüringen G 134 Schau TV G Astra 33 CANAL 24 HORAS S 67 Bayerisches FS Süd G 101 SWR Fernsehen RP G 135 Folx TV G 34 Cubavision Internacional S 68 ARD-alpha G 102 SWR Fernsehen BW G 136 SOPHIA TV G 1 France 24 (in English) E 35 RT Esp S 69 ZDF G 103 DELUXE MUSIC G 137 Die Neue Zeit TV G 2 France 24 (en Français) F 36 Canal Algerie F 70 ZDFinfo G 104 n-tv G 138 K-TV G 3 Al Jazeera English E 37 Algerie 3 A 71 zdf_neo G 105 RTL Television G 139 a.tv G 4 NHK World TV E 38 Al Jazeera Channel A 72 zdf.kultur G 106 RTL FS G 140 TVA-OTV -
The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society. -
Veranstaltungs- Programm
Veranstaltungs- programm 1 Inhaltsverzeichnis Millionen Grußworte 4 Veranstaltungen 6 gewinnen. Landesausstellung Jeden Mittwoch. Jeden Samstag. Forum von Landesregierung und Landtag 114 Ausstellungen 124 Nichtöffentliche Veranstaltungen Fach- und Arbeitstagungen 134 Sonstiges 140 hr-Treff 148 Rund um den Hessentag 156 Verkehrsleitplan 160 Übersicht Bus- und Bahnlinien 162 Stadtplan/Veranstaltungsorte 164 Hessentagsstadt Oberursel 166 Dank an die Sponsoren 178 Impressum 181 *Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten, ist frei! Änderungen vorbehalten Nur wer mitspielt kann gewinnen. Spielteilnahme ab 18 Jahren. LOTTO kann süchtig machen. Rat und Hilfe unter: www.spielen-mit-verantwortung.de. Infotelefon: 0800 1 372700. 3 Grußwort Grußwort Liebe Oberurseler und Gäste, Liebe Hessentagsgäste, längst ist der Hessentag nicht nur das „…das Tor zum Taunus lädt Euch ein, traditionsreichste, sondern auch das beim Hessenfest dabei zu sein“ – unter größte Landesfest in Deutschland. diesem Motto begrüßen wir, gemein- Darauf sind wir Hessen stolz. Mehrere sam mit der Hessischen Landesregie- hunderttausend Besucher zieht der rung, alle Besucherinnen und Besucher Hessentag jedes Jahr in eine andere anlässlich des 51. Hessentags in Ober- Region unseres schönen Hessenlan- ursel (Taunus). Eingebettet zwischen des. In diesem Jahr präsentiert sich der Großstadt Frankfurt am Main und den grünen Taunushügeln bietet Ober- Hessen am Rande des Taunus, vom ursel im Rhein-Main-Gebiet ideale Ver- 10. bis 19. Juni ist das „Fest aller kehrsanbindungen und ist aus allen Hessen“ in Oberursel zu Gast. hessischen Himmelsrichtungen bequem zu erreichen. Direkte Organisationen, Verbände, Vereine und Initiativen aus der Anbindung an die A661, S- und U-Bahnverbindungen oder – aus Gastgeberstadt Oberursel und aus ganz Hessen haben ge- M#$- meinsam seit Monaten an einem beeindruckenden Programm wegenetz – Ihrem Besuch steht nichts im Weg! gearbeitet und werden das Landesfest mit Leben füllen. -
Burger Für Jeden Geschmack
S TV-PROGRAMM 22.8. - 28.8. Nr. 34/2020 34 4 191356 100004 Gewinnen Sie 10 000 € beim großen prisma-Rätsel Seite 35 REISE- GEWINNSPIEL Seite 5 KOMMISSARIN IM EINSATZ Amy Mußul ermittelt wieder Seite 5 Anzeige Noch nicht bereit für einen Immobilien- BURGER FÜR Vollverkauf? JEDEN GESCHMACK Mehr dazu auf Seite 15 . Mit oder ohne Fleisch ein Genuss Seite 4 WILLKOMMEN! Lust auf einen Burger prisma-Freizeittipp Meinen ersten Burger habe ich bei Für Computerspiele-Fans ist sie jedes Jahr das Highlight im Sommer: die Ronald McDonald gegessen. Ihm Gamescom in Köln. Auch 2020 müssen die Anhänger nicht auf die weltweit gehörte mitten in meiner Heimat- größte Messe für Computer- und Videospiele verzichten. Doch aufgrund der Coro- stadt ein hellgrünes na-Pandemie findet sie zum ersten Mal digital statt. Statt Menschenmassen und War- Haus, in dem es Pom- teschlangen gibt es zahlreiche Livestreams und interaktive Formate. Über die Onlineplattform „Gamescom mes, Cola und lecke- Now“ können sich Fans und andere Interessierte kostenlos anmelden und die Messe im Netz verfolgen. Wäh- re Hamburger gab. So rend der viertägigen Messe vom 27. bis 30. August hat die Gamescom mehrere Shows angekündigt, darunter habe ich es jedenfalls die „Opening Night Live“ mit Moderator Geoff Keighley, bei der es diverse Ankündigungen geben dürfte. Trailer in Erinnerung. Ronald größerer Studios sind ebenfalls zu erwarten. Im Fokus der diesjährigen digitalen Ausgabe der Gamescom McDonald ist natür- steht vor allem die neue Konsolengeneration von Microsoft und Sony. Aber auch klassische Shooter wie „Va- lich nur eine Werbefi- lorant“ oder das für den Herbst angekündigte „Assassin’s Creed Valhalla“ werden vorgestellt.