Lech Weir) 1 the Hochablass Has Been Associated Since Time with the Start of Hydropower Utilisation in Augsburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Hundehaltung Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Leider Kommt Es Immer Wieder Vor, Dass Im Gemeindegebiet Gehaltene Hunde Nicht Zur Hundesteuer Angemeldet Werden
Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 45 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 11 Hundehaltung Liebe Bürgerinnen und Bürger, leider kommt es immer wieder vor, dass im Gemeindegebiet gehaltene Hunde nicht zur Hundesteuer angemeldet werden. Aus diesem Grund wird eine Überprüfung der Hundehaltung stattfinden. Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet Gessertshausen & Ustersbach unterliegt der jährlichen Hundesteuer. Daher möchten wir Sie bitten, Ihren Hund bzw. Ihre Hunde – sofern noch nicht geschehen – bis spätestens 31. März 2021 bei der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen (Ustersbach) anzumelden. Hierzu finden Sie den Vordruck auf den nächsten Seiten oder auf unserer Homepage unter Bürgerservice & Politik > Rathaus > Formulare & Online-Dienste > Hund, An- und Abmeldung das entsprechende Formular. Dieses bitten wir Sie auszufüllen, zu unterschreiben und uns über folgende Wege zukommen zu lassen: • Per Post an VG Gessertshausen, Hauptstraße 31, 86459 Gessertshausen • Per E-Mail an [email protected] • Per Fax an 08238 3006-10 Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass nicht gemeldete Hunde nach Art. 14 KAG unter den Straftatbestand der Steuerhinterziehung fallen und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldbuße geahndet werden können. Daher bitten wir Sie, die Möglichkeit der Hundeanmeldung jetzt wahrzunehmen und auch für zukünftige Hundehaltungen zu beachten. Ihre Gemeindeverwaltung Gessertshausen - 2 - Nr. 11/21 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Karfreitag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 13 auf Freitag, 26. März 2021, 12.00 Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. -
The 22 Sites of the Water Management System Of
bueroecco.com AUGSBURG WORLD HERITAGE NOMINATION THE 22 SITES OF THE Find out all about WATER MANAGEMENT the World Heritage nomination here: wassersystem-augsburg.de SYSTEM OF AUGSBURG The site plan of the nomination FOUNTAINS WATERPOWER DRINKING WATER HYDRAULIC STRUCTURES Sponsored by Discover the 22 sites of Augsburg’s water system 13 14 15 Augustus Fountain 1 Hercules Fountain 2 Mercury Fountain 3 Lower Waterworks 4 The Stadtmetzg 5 The fountain on the Rathausplatz Like the Augustus and the Mercury The bronze sculptures of the foun- The ensemble of the Lower The building (Trade Guild House (City Hall Plaza) was completed in Fountain, the Hercules Fountain, tain were designed by Adriaen de Waterworks with the Liliom for the Butchers) was erected in 1594. It was designed by the Dutch created by Adriaen de Vries, embod- Vries and cast in 1599. A cupid at cinema consists of the Lower 1609 by Elias Holl. Its innovative artist, Hubert Gerhard. In addition to ies Augsburg’s pride in its wealth his feet unties Mercury’s sandal to Watertower, the pumping house use of canal water was a novelty: the city´s founder Caesar Augustus, of water resources. The Kastenturm keep the god of trade in the city and and the water supply lead over The Vorderer Lech canal was bronze sculptures of four river gods at the Red Gate was erected as an to thereby secure its wealth. the cast iron Zirbelnuss canal guided through the basement of the represent the main watercourses additional water tower to supply bridge. This is Augsburgs second Stadtmetzg to keep the meat cool in Augsburg. -
Amtsblatt Nr. 41 Vom 31.12.2020
Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu herausgegeben vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf Sprechzeiten: Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag und Dienstag 07.30 – 17.30 Uhr Dienstag 07.30 – 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr Donnerstag 07.30 – 19.00 Uhr und nach Terminvereinbarung Jahrgang 75 Donnerstag, 31.12.2020 Nummer 41 Verlängerung der vorläufigen Sicherung des Über- sowie in den betroffenen Gemeinden niedergelegt sind; sie schwemmungsgebietes an der Wertach von Flusskilo- können dort während der Dienststunden eingesehen wer- meter 74.400 (Stadtgrenze Kaufbeuren / Gemeinde- den. Die Unterlagen sind auch auf der Homepage des grenze Biessenhofen) bis Flusskilometer 98.800 (Stadt- Landratsamts Ostallgäu einsehbar unter https://buerger-os- grenze Marktoberdorf / Gemeindegrenze Unterthingau) tallgaeu.de/ueberschwemmungsgebiete. im Bereich der Stadt Marktoberdorf und der Gemeinden Ganz oder teilweise im Überschwemmungsgebiet liegende Ruderatshofen und Biessenhofen Gebäude sind in den Karten farblich hervorgehoben. Verän- BEKANNTMACHUNG derungen der Grenzen oder der Bezeichnungen der im Das Überschwemmungsgebiet an der Wertach von Flusski- Überschwemmungsgebiet gelegenen Grundstücke berüh- lometer 74.400 bis Flusskilometer 98.800 im Bereich der ren die festgesetzten Grenzen des Überschwemmungsge- Stadt Marktoberdorf und der Gemeinden Ruderatshofen biets nicht. und Biessenhofen wurde mit Bekanntmachung vom Hinweis: Soweit die Wertach Grenzgewässer zwischen dem 18.01.2016 im Amtsblatt des Landkreises Ostallgäu vom Landkreis Ostallgäu und der kreisfreien Stadt Kaufbeuren 28.01.2016 vorläufig gesichert. Die vorläufige Sicherung en- ist, wird nur der im Landkreis Ostallgäu befindliche Bereich det, sobald die Rechtsverordnung zur Festsetzung des betrachtet. Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt oder das Festset- Weitere Informationen: zungsverfahren eingestellt wird. -
Flood Risk Management Plan for the Danube River Basin District Is Based on Information Received from the ICPDR Contracting Parties by 10 November 2015
/ / / / / / / / / / / / / н ϊ ρ κ Y Flood Risk / / / / a v o Management Plan d l uj //// Crna o pб Gor M // C a //// / // Ro // a mân я / in ia //// ρu for the Danube River Basin District Бълѕѕ v o g e c r e H i a n nd //// Ös s schla terreic o ut h //// B e Č / D esk // // á r / / ep a // ub / lik k / a / s / /// t / a / Sl v / ov r / en / sk H / o / / / /// / M // agyar ija н ors n ϊ zág //// Slove ρ κ Y / / / / a v o d l o M / / / / я u ρ ѕ л ъ Б / / / / a i n â m o R / / / / a r o G a n agyarorsz r /// M ág //// C / S ko lov / s en / n ija / e //// / ov H Sl rva j // tska u // //// б ka Bosn Cp bli a i H //// pu ercegovina re ská / Če h /// rreic / Öste land /// ////// eutsch D Disclaimer This Flood Risk Management Plan for the Danube River Basin District is based on information received from the ICPDR Contracting Parties by 10 November 2015. Sources other than the competent authorities have been clearly identified in the Plan. A more detailed level of information is presented in the national Flood Risk Management Plans. Hence, the Flood Risk Management Plan for the Danube River Basin District should be read and interpreted in conjunction with the national Flood Risk Management Plans. The data in this report has been dealt with, and is presented, to the best of our knowledge. Nevertheless inconsistencies cannot be ruled out. -
25. Januar Ab 17
Jahrgang 31 Freitag, den 24. Januar 2020 Nr. 4 SchützenSchützen Gaudi Gaudi25. Januar 25.ab 17Januar Uhr Grillspezialitäten · Heiße Getränke abLagerfeuer 17 ·Uhr Crêpes Schuss auf die Neujahrsscheibe SchützenheimGrillspezialitäten Stettenhofen · Heiße · Am Getränke Sportplatz 3 www.edelweiss-stettenhofen.deLagerfeuer · Crêpes Schuss auf die Neujahrsscheibe Schützenheim Stettenhofen · Am Sportplatz 3 www.edelweiss-stettenhofen.de Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 4/ 20 Jürgen Weislein wurde für den 2. Platz Einzel Klasse Herren 2, Luftgewehr und Marc Bolz für den 1. Platz Einzel Klasse Her- ren 1, Perkussionsrevolver bei der Schwäbischen Meisterschaft 2019 mit Urkunde und Silbermedaille geehrt. SV Gablingen, Abt. Tennis: Rufbereitschaft Robin Topic wurde schwäbischer Vizemeister U7 und war Sie- Bauhof (Wasserrohrbrüche u.Ä.) ................ Tel. 0151/46152711 ger bei den schwäbischen Masters U7. Kläranlage Gablingen ................................... Tel. 0172/8603275 Die Mannschaft mit Nelli Bukow, Nele Riesner, Annika Scheppach, Tatjana Topic und Paulina Wiedemann wurden Meister in der Bezirksklasse 2 – Mädchen U14. Bei der schwä- Fundtiere bischen Meisterschaft, Mädchen U12 erreichten Tatjana Topic (Katzenhilfe im Auftrag der Gemeinde Gablingen), und Nelli Bukow den 3. Platz (2 x vergeben). Tel. 0160/96230334 Der wichtige kulturelle Beitrag des Ensembles des Kinderthe- aters Lützelburg wurde im Rahmen der Veranstaltung gewür- Haushaltssatzung des digt. Das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde wird mit der Abwasserzweckverbandes Schmuttertal Verleihung von „Ehrennadeln“ gewürdigt: (AZS) für das Haushaltsjahr 2020 Herr Marc Bolz und Herr Alexander Baur vom Schützenver- ein „Grünholder“ wurden mit einer Urkunde und der Ehren- Die vom AZS, Sitz Gersthofen-Hirblingen, am 25.11.2019 nadel in „Silber“ für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2020 wurde vom geehrt. -
ILEK-Endfassung.Pdf
Zwischen Lech und Wertach Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Zwischen Lech und Wertach Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Zwischen Lech und Wertach Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Gegenstand : Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Auftraggeber : Arbeitsgemeinschaft Integrierte Ländliche Entwicklung ILEK „Zwischen Lech und Wertach“ Auftragnehmer : und Verfasser Bahnhofstraße 20 87700 Memmingen Tel.: 08331/ 4904-0 Fax.: 08331/ 4904-20 Bearbeiter : Dipl.-Geogr. Bernd Munz Dipl.-Geogr. Patricia Frosch - Depner Fachliche : Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Begleitung Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Ort, Datum : Memmingen, Mai/Dezember 2010 1 Zwischen Lech und Wertach Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Inhaltsverzeichnis 1 ZUR ERARBEITUNG DES ILEK ZWISCHEN LECH UND WERTACH.................. 6 1.1 Kurzbeschreibung des Gebietes............................................................................................... 6 1.2 Vorgaben der Landes- und Regionalplanung......................................................................... 7 1.3 Raumbeeinflussende Entwicklungstrends............................................................................ 10 1.4 Zielsetzung der ILE und Aufgabenstellung.......................................................................... 14 1.5 Methodik und Prozessablauf.................................................................................................. 15 1.5.1 Bestandsaufnahme............................................................................................................ -
Umsetzungskonzept-Wertacher Starzlach
Umsetzungskonzept „Hydromorphologische Maßnahmen“ nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper „Wertach bis Einmündung Lobach, Starzlach, Wertacher Starzlach“ (1_F151) – Teil 2 Wertacher Starzlach Stand: 24.05.2017 WWA Kempten Rottachstraße 15 87439 Kempten Umsetzungskonzept „Wertacher Starzlach “ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 2 Anlagen ........................................................................................................................................ 3 Abkürzungen ................................................................................................................................. 3 0. Einführung ............................................................................................................................ 4 1. Detailinformationen/Stammdaten des FWK Wertacher Starzlach ......................................... 5 2. Bewertung und Einstufung des Flusswasserkörpers ............................................................. 6 3. Maßnahmenprogramm (hydromorphologische Maßnahmen) ................................................ 8 4. Gewässerentwicklungskonzepte ........................................................................................... 9 5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge .......................................................................... 9 6. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse ........................ 10 7. Maßnahmenvorschläge -
Jugendhilfeplanung Im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit
Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung) Stand: Juni 2009 Impressum: Herausgeber: Landkreis Augsburg Amt für Jugend und Familie Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Verantwortlich: Fachstelle für Jugendhilfeplanung Moderation und fachliche Begleitung: Regina Prestele Kommunale Jugendarbeit Telefon: 0821/3102-2484 Doris Stuhlmiller Fax: 0821/3102-2634 Telefon: 0821/3102-2330 Teilplanausschuss Jugendarbeit Stefanie Fuß Vorsitzende des Kreisjugendrings Augsburg-Land (KJR) Christoph Gleich Bayerisches Rotes Kreuz - Wasserwachtjugend - Anna Horsche / Manuela Paulak Vorsitzende der Evangelischen Jugend Augsburg Daniel Huck Pädagogischer Leiter für Trägerschaften des KJRs und Leiter des Jugendkulturzentrums Schwabmünchen Martina Kraus Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Augsburg Christine Matzura Kreisjugendpflegerin (KJR) Anna Röder Jugendbeauftragte Markt Diedorf Markus Wolf Stadtjugendpfleger der Stadt Gersthofen Projektbegleitung: SAGS Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Augsburg, im Juni 2009 Vorwort Unsere Gesellschaft unterliegt einem steten sozialen, ökonomischen und demographischen Wandel. Die momentane Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Globalisierung, die Informationsflut aus den Medien und deutliche Veränderungen in den Familienstrukturen sind nur einige Begriffe, die die heutige Situation beschreiben. Dieser Wandel stellt unsere Kinder und Jugendlichen vor hohe Anforderungen. -
Waters of Augsburg
-Transkript www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour Waters of Augsburg The capital of fountains, canals and hydropower stations Audio Point 1: Augustus Fountain You’re listening to the water audio tour in Augsburg. Our starting point is the Town Hall Square, right beside one of Augsburg’s most famous decorative fountains: the Augustus Fountain. In winter you can’t see much of it, it’s covered with planks - but if you visit at other times of the year, you’ll certainly notice what made this fountain so famous all over Europe in its day: water splashing The splashing water! Or, more specifically, the technology behind it! It’s quite normal for us today to see water splashing from a fountain. In the 16th century however, this was something special, a technological sensation. Because to make the water splash, you need water pressure - and Augsburg was one of the first cities to create that pressure by means of an ingenious system of artificial canals, water towers and waterpipes, all of them located both inside and outside the city. You’ll be discovering them on this tour. And after the tour you’ll probably be as astonished as the many tourists who also came here during the Middle Ages to admire the fountains, canals and towers of Augsburg, which were famed throughout Europe. How proud the people of Augsburg have always been of their water is demonstrated by the Augustus Fountain here. It was built in 1594 as a status symbol, demonstrating the city’s sheer abundance of water. On top of the fountain you can see the man who founded Augsburg in around 15 BC – the Emperor Augustus. -
Heimatvereine Im Landkreis Augsburg
Heimatvereine im Landkreis Augsburg Anrede Akad. Grad Vorname Nachname Firma Anschrift Wiesenstr. 4 86424 Dinkelscherben Herr Paul Schreiber Brauchtum und Tradition Dinkelscherben e.V. 08292 / 2181 [email protected] Rosenheimer Allee 4 86399 Bobingen 08234 / 41375 Frau Corinna Kammerer D'Hochsträßler - Schwäbisch-Bayerischer Heimatverein Bobingen e.V. [email protected] www.hochstraessler.de Achsheimer Str. 6 b Herr Michael Hartl Förderverein Archäologisches Heimatmuseum Gablingen 86456 Gablingen OT Lützelburg Marktstr. 1 86866 Mickhausen Herr Harald Forster Förderverein Herrgottsruhkapelle Mickhausen e.V. 0173 / 3737168 Südl. Fraunhoferstr. 8 f 86399 Bobingen 08234 / 2717 Herr Peter Geißler Förderverein Mittlere Mühle e.V. [email protected] www.mittlere-muehle-bobingen.de Am Ziegelfeld 19 86441 Zusmarshausen Förderverein zur Restaurierung der historischen Orgel zu Gabelbach Herr Richard Kraus 08291 / 1746 e.V. [email protected] Gartenstr. 1 86672 Thierhaupten 08271 / 3418 Herr Fritz Hölzl Freundeskreis Kloster Thierhaupten e.V. [email protected] www.kloster-thierhaupten.de Kölberberg 1 86850 Fischach Herr Robert Luible Freundeskreis Kölberberg Kapelle e.V. 08236 / 1466 [email protected] Im Nervenheil 7 86391 Stadtbergen / Leitershofen 0821 / 431976 Herr Dr. Ferdinand Reithmeyr Freundeskreis Oberschönenfeld e.V. [email protected] www.abtei-oberschoenenfeld.de Von-Willibald-Str. 12 a 86156 Augsburg Herr Günter Unverdorben Heimatfreunde Gersthofen e.V. 0821 / 404901 Weiherstr. 1 86500 Kutzenhausen, GT Agawang Herr Gerhard Fritsch Heimatgeschichtlicher Verein Agawang e.V. 08294 / 1675 [email protected] Schillerstr. 1 86420 Diedorf Herr Werner Lorenz Heimatgeschichtlicher Verein Diedorf 08238 / 1688 Wiesentalstr. 15 a 86399 Bobingen Frau Marie-Luise Krusbersky Heimatgruppe Straßberg e.V. 08234 / 7618 Hoher Weg 10 Herr Alexander Birner Heimatverein Biburg e.V. -
Freizeitführer 2021
Mai 2021 Liebe Freizeittipps Begegnungsländler*innen, im Begegnungsland Lech-Wertach .....................................................Seite seit mehr als einem Jahr hat Bobingen / Burgwalden die Corona-Pandemie un- 1 Inlineskater-Rundweg ..................... 4 ser Leben fest im Griff und 2 Bewegungsparcours ........................ 4 bringt für uns alle erhebliche 3 Historiengalerie u. Backhäusle- Foto: Nik Schölzel Einschränkungen in unseren Museum Burgwalden ......................5 Grundrechten und unserer Lebensführung. Auch die Gestaltung der Freizeit leidet zwangsläufi g darunter, da viele Einrichtungen und Ver- Graben / Lagerlechfeld anstaltungen nicht besucht werden können. 4 Freitzeitsee .................................... 6 5 Freizeitanlage ................................ 6 Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre deshalb eine Begleitung an die Hand geben, die Ihnen Vorschläge machen möchte, wie Sie Ihre Hiltenfi ngen Freizeit in Ihrer Heimatregion, dem Begegnungsland Lech-Wertach, 6 Rad- und Wanderweg .......................7 auch corona-konform gestalten können – natürlich immer mit Ab- 7 Pfarrkirche St. Silvester ................... 7 stand und unter Einhaltung der jeweils geltenden Regelungen. Un- 8 St.-Leonhards-Kapelle ..................... 7 sere Mitgliedsgemeinden haben diese Vorschläge zusammengetragen Kleinaitingen und formuliert, dafür bedanke ich mich herzlich. 9 Grill- und Jugendaktivplatz ...............8 10 Rastplatz Via Claudia ....................... 8 Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Tipp für -
The Classical European Glacial Stages: Correlation with Deep-Sea Sediments
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by UNL | Libraries University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Transactions of the Nebraska Academy of Sciences and Affiliated Societies Nebraska Academy of Sciences 1978 The Classical European Glacial Stages: Correlation with Deep-Sea Sediments George Kukla Columbia University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/tnas Part of the Life Sciences Commons Kukla, George, "The Classical European Glacial Stages: Correlation with Deep-Sea Sediments" (1978). Transactions of the Nebraska Academy of Sciences and Affiliated Societies. 334. https://digitalcommons.unl.edu/tnas/334 This Article is brought to you for free and open access by the Nebraska Academy of Sciences at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Transactions of the Nebraska Academy of Sciences and Affiliated Societiesy b an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Transactions of the Nebraska Academy of Sciences- Volume VI, 1978 THE CLASSICAL EUROPEAN GLACIAL STAGES: CORRELATION WITH DEEP-SEA SEDIMENTS GEORGE KUKLA Lamont-Doherty Geological Observatory Of Columbia University Palisades, New York 10964 Four glacials and three interglacials, recognized by classical sea record revealed that this is not the case. In order to learn Alpine and North-European subdivisions of the Pleistocene, were cor the reasons for the discrepancy, we identified the type units related with continuous oxygen-isotope records from the oceans using and their boundaries at the type localities, correlated them loess sections and terraces as a link (Fig. 15). It was found that the Alpine "glacial" stages are represented by sediments formed during with the standard stratigraphic system, and tried to recognize both glacial and interglacial climates, that the classical Alpine "inter their true climatic characteristics.