Stadt Vorlage Nr. IX/171

Datum: 26.11.2014

Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Stadtvertretung

X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung

Dezernat: Amt: Sachbearb.: III Amt für Stadtentwicklung Herr Entian/Herr Beste

Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Amt für Stadtentwicklung

Amt für Stadtentwicklung/Denkmalschutz Amt für Stadtentwicklung/Bauleitplanung

TOP: Städtebauförderung im Stadtgebiet Schmallenberg (Haus- und Hofflächen / Fassadenprogramm) - Festlegung von Entwicklungsbereichen gemäß § 171 b BauGB - Erlass von Förderrichtlinien zur Gewährung von Stadterneuerungsmitteln

Produktgruppe: 52.03 Stadt- und Dorferneuerung

1. Beschlussvorschlag:

Die Stadtvertretung beschließt a) die Erweiterung des im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Schmallenberg 2030 festge- legten Stadtentwicklungsbereichs um Entwicklungsbereiche gemäß § 171 b Baugesetzbuch für die besonders schützenswerten Orte Altenilpe, Berghausen, Bödefeld, , Fleckenberg, Grafschaft, Holthausen, Jagdhaus, Kirchrarbach, Latrop, Lenne, Niedersorpe, Nordenau, , Oberkirchen, Oberrarbach, , Westfeld und Winkhausen entsprechend der Abgrenzung in den beigefüg- ten Übersichtsplänen (Anlage 3), b) Förderrichtlinien der Stadt Schmallenberg zur Förderung von Maßnahmen zur Fassaden- verbesserung, Entsiegelung, Begrünung, Herrichtung und Gestaltung von Hof- und Garten- flächen sowie Maßnahmen an Außenwänden und Dächern in den Entwicklungsbereichen der Kernorte Schmallenberg und Bad Fredeburg sowie der besonders schützenswerten Orten Altenilpe, Berghausen, Bödefeld, Dorlar, Fleckenberg, Grafschaft, Holthausen, Jagdhaus, Kirchrarbach, Latrop, Lenne, Niedersorpe, Nordenau, Oberhenneborn, Oberkir- chen, Oberrarbach, Sellinghausen, Westfeld und Winkhausen vom xx.xx.xxxx gemäß dem beigefügten Richtlinienentwurf (Anlage 4).

2

2. Auswirkungen auf den Haushalt:

Aufwand/Auszahlung: Produkt: Verbuchung: Nr. Konto: Jahr: 52.03.01 120.000 € Text Stadt- und Dorferneuerung Ergebnisplan Ertrag/Einzahlung: Maßnahme: 60.000 € 702 Haus- und Hofflächenprogramm Finanzplan 68110/ 2015 ff 78700 Mittel stehen zur Verfügung Auswirkungen auf Folgejahre: Mittel stehen nicht zur Verfügung Ergebnisplan: Finanzplan: Mittel stehen nur mit € zur Verfügung Abschreibung: Deckungsvorschlag: Bereitstellung im Haushalt 2015 ff Folgekosten:

3. Sachverhalt und Begründung:

Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Schmallenberg 2030 (ISEK) wurde zur Zielsetzung bzw. Entwicklung von „Ortsbild und Gestaltung“ festgelegt, dass Grundlage der Stadtentwick- lung in Schmallenberg der Erhalt und der Schutz der besonderen baulichen und gestalteri- schen Qualitäten der Ortsteile ist. Städtebaulich besonders wertvolle Ortsteile und Ensem- bles genießen dabei vorrangigen Schutz. Die gestalterischen Schutzzonen im ISEK umfas- sen die Kernorte Schmallenberg und Bad Fredeburg sowie die besonders schützenswerten Orte Altenilpe, Berghausen, Bödefeld, Dorlar, Fleckenberg, Grafschaft, Holthausen, Jagd- haus, Kirchrarbach, Latrop, Lenne, Niedersorpe, Nordenau, Oberhenneborn, Oberkirchen, Oberrarbach, Sellinghausen, Westfeld und Winkhausen (siehe ISEK Teil B, Nr. 6.1.3).

Neben der Ergänzung und Überprüfung von Gestaltungssatzungen sieht das ISEK Förder- möglichkeiten zur Fassadenverbesserung sowie zur Gestaltung von Haus- und Hofflächen vor. Entsprechende Stadterneuerungsmittel wurden dafür beim Land Nordrhein-Westfalen beantragt. Für Schmallenberg erfolgte dieses aus dem Programm „Städtebaulicher Denk- malschutz“ und für Bad Fredeburg sowie die anderen schützenswerten Orte aus dem Pro- gramm „Kleinere Städte und Gemeinden“.

Der Einsatz von Stadterneuerungsmitteln erfordert einen städtebaulichen Gebietsbezug bzw. eine Gebietsfestlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB). Für Schmallenberg ist dies mit dem im ISEK festgelegten Stadtentwicklungsbereich (Anlage 1) gegeben, für Bad Fredeburg mit dem Stadtentwicklungsbereich aus dem ISEK (Anlage 2) ebenso. Um auch in den ande- ren schützenswerten Orten die Fördervoraussetzungen im Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ zu erfüllen, ist es gemäß Mitteilung des zuständigen Ministeriums vom 21.11.14 erforderlich, dass der Stadtentwicklungsbereich Bad Fredeburg um die anderen Ortsteile mit entsprechenden Entwicklungsbereichen gemäß § 171 b BauGB durch Ratsbeschluss er- gänzt bzw. erweitert wird. Die der Vorlage beigefügten Übersichtspläne (Anlage 3) enthalten einen Vorschlag zur Abgrenzung solcher Entwicklungsbereiche in diesen Orten. Die Abgren- zung bzw. der Verwaltungsvorschlag orientiert sich am Siedlungsbereich eines Ortes.

Die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung von Maßnahmen an Außenwänden und Dä- chern sowie Hof- und Gartenflächen erfordert zudem entsprechende Förderrichtlinien der Stadt Schmallenberg. Ein entsprechender Richtlinienentwurf ist beigefügt (Anlage 4). Dieser soll Grundlage für künftige Förderungen in den jeweiligen Entwicklungsbereichen sein. Der Entwurf orientiert sich an den Richtlinien, die in den Vorjahren in der Stadterneuerung Schmallenberg und Bad Fredeburg maßgebend waren.

3

Innerhalb der Orte sind Einzelfallentscheidungen über eine Förderung unter der Prämisse erforderlich, dass eine Maßnahme wesentlich zum Erhalt und Schutz der besonderen bauli- chen und gestalterischen Qualitäten beiträgt. Grundsätzlich förderfähig sind Maßnahmen in der Zone I einer Gestaltungssatzung.

Auf der Grundlage des beim Land gestellten Städtebauförderantrags sieht der Haushaltsplan- entwurf vor, dass in 2015 und den Folgejahren jeweils Mittel in Höhe von 120.000 € im Haus- und Hofflächenprogramm zur Förderung solcher Maßnahmen bereitgestellt werden.

Sowohl die vorgeschlagene Abgrenzung der Entwicklungsbereiche als auch der Entwurf der Förderrichtlinie ist mit der Bezirksregierung abgestimmt.