Wirtschaft im Blick n n AUSGABE 1/2010 n

Wirtschaftsförderung RECKLINGHAUSEN HERTEN

SCHWERPUNKT: KREDITKLEMME? Was Unternehmer und Banker sagen (Seiten 8-9) KURZARBEIT Erfolgreiches arbeitsmarktpolitisches Instrument (Seite 4) AUSBILDUNG Ehrenamtliches Engagement verhindert Abbrüche (Seite 5) Mit Garantie in Ausbildung (Seite 10) INHALT/KOLUMNE n n n Inhalt Editorial n Es waren wohl alle erleichtert, als die IHK Nord- Erfolgsrezepte Westfalen im Februar das Ergebnis ihrer aktuellen NEM Power-Systems S. 3 Umfrage zur Kreditversorgung der Unternehmen in der Emscher-Lippe-Region veröffentlichte. Dem- nach gibt es weiterhin keinen flächendeckenden Engpass. Dies ist eine wichtige Nachricht für alle, die investieren wollen. n Service Tatsächlich brauchen Unternehmen in unserer Neues zum Thema Kurzarbeit S. 4 Region nicht zu befürchten, in ihrer eigenen Ent- Netzwerkpartner S. 4 wicklung nur aufgrund einer Angebotsverknappung seitens der Kreditinstitute eingeschränkt zu werden. Wolfgang Neuhäuser sorgt für gute Luft: Seine Reck- Ehrenamtliches Engemement: Im Gegenteil, gerade die Sparkassen und Genossen- linghäuser Firma terra-care baut umweltfreundliche Ausbildungspaten S. 5 schaftsbanken haben nach Erkenntnissen der IHK Abluftreinigungsanlagen. S. 7 Baustellen Recklinghausen/Herten S. 5 ihr Kreditangebot in den letzten Monaten nicht ein- geschränkt, sondern der steigenden Nachfrage Fünf Jahre Unternehmertreff GUT S. 6 angepasst. Hieran wird auch deutlich, wie bedeut- Neues vom KFW-Programm S. 6 sam der öffentliche Auftrag der Sparkassen für den Wirtschaftskreislauf einer Region ist. Sparkassen Förderprogramm für Nutzfahrzeuge S. 6 haben die Aufgabe, der geld- und kreditwirtschaftli- Netzwerk hilft beim IT-Einsatz S. 7 chen Versorgung der Bevölkerung und der Wirt- schaft zu dienen sowie den Wettbewerb im Kredit- Finanzierungshilfe für den Mittelstand S. 12 gewerbe vor Ort zu stärken.

Eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige n wirtschaftliche Erholung ist damit gegeben. Noch Schwerpunkt aber ist die aktuelle Kreditnachfrage der Unterneh- men im Vergleich zu wirtschaftlich guten Zeiten Kreditklemme? S. 8-9 zurückhaltender. Nicht alle Unternehmen sind für die nahe Zukunft so zuversichtlich, dass sie schon wieder größere Investitionen vornehmen. Viele mussten im Krisenjahr 2009 auch Rückschläge ver- n kraften. So wird es sicher eine Weile dauern, bis wir Vor Ort wieder von normalen wirtschaftlichen Verhältnissen terra-care Recklinghausen S. 7 sprechen und die Krise als überwunden ansehen. Zukunftsstandort Ewald S. 10 Dennoch weist der vergleichsweise moderate Rück- Westfälisch-Bergische Zusammenarbeit: Die Reck- Haus der Berufsvorbereitung Herten S. 10 gang der Wirtschaftsleistung in unserer Region auf linghäuser Wirtschaftsprüfer Schulte Sasse und Part- durchaus stabile Strukturen hin. Darauf wird in Firma Yalli S. 11 ner kooperieren mit Wuppertaler Kanzlei. S. 12 den nächsten Monaten aufgebaut werden können. Schulte Sasse S. 12 Die Sparkasse Vest wird sich auch auf neue Anfor- Weinselig S. 13 derungen, die dabei entstehen können, einstellen und wir wollen unseren Kunden auch in Zukunft Wohnmesse Recklinghausen S. 13 ein verlässlicher Partner sein. Projektbüro Westerholt S. 14 Immobilienangebote S. 14

Dr. Michael Schulte ist Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vest 02361/2050 n Treffpunkt www.sparkasse-re.de

last mile logistik netzwerk S. 15 Klimakonzepte Herten/Recklinghausen S. 15 Public-Viewing zu WM S. 16 2010 S. 16 Termine, Impressum S. 16

Gespür für guten Wein: Christian Nadrowski ist seit einem halben Jahr Inhaber des Hertener Geschäfts „Weinselig“. S. 13

Titelfoto: Christine Marras 2 Wirtschaft im Blick n n n ERFOLGSREZEPTE

n NEM POWER-SYSTEMS Wohlfühlen – auch und gerade im Büro

Stolz auf das neue Bürogebäude der Firma NEM Power-Systems: Carsten Mönkemeyer, Manager für Finance und Controlling bei NEM Power-Systems (vorne) und Vollack-Geschäftsführer Thomas Bretz. Fotos: Vollack/Heselmann

n Hell wirkt das Gebäude, und luftig. Viel Glas ist 80 Prozent des Energiebedarfes wird durch die Nut- verbaut worden, die Büros sind freundlich und geräu- zung von Luftwärmepumpen abgedeckt. Info mig, und auf dem Flur, der die Büros voneinander Firma NEM: Das holländische Unternehmen ist trennt, lädt eine Cafe-Bar zur gemütlichen Pause ein. Um den Jahreswechsel 2008/2009 begann das Projekt einer der weltweit größten Hersteller von Abhitze- Ein Ort also, an dem man gerne arbeitet: Seit Anfang mit der Auftaktveranstaltung, der sogenannten „Pha- dampferzeugern für Gasturbinenkraftwerke. Mit Januar residiert die Firma NEM Power-Systems in se Null“. In diesem Workshop analysierten und opti- über 50-jähriger Erfahrung und seit über zwölf Jah- ihrem neuen Firmensitz an der Sibylla-Merian-Straße mierten NEM Power-Systems und Vollack gemein- ren am Standort Recklinghausen ist NEM Power- im Gewerbegebiet Recklinghausen-Ortloh. Entstanden sam vor dem Hintergrund zukünftiger Entwicklun- Systems international führend in der Entwicklung ist das Bürogebäude in Zusammenarbeit mit der gen die Kommunikations- und Informationsabläufe. und Herstellung von Absperr- und Regeleinrichtun- Ratinger Firma Vollack, Experte für die Entwicklung, gen für Luft und Rauchgase in der Energie- und Planung und Realisierung von Gewerbeimmobilien – Dabei beschränkt sich die Rolle der Firma Vollack Umwelttechnik. und auch die Recklinghäuser Wirtschaftsförderung hat nicht nur auf die des traditionellen Architekten- und Kontakt: NEM Power-Systems, kräftig mitgeholfen, dass das Projekt inklusive Pla- Bauunternehmens. „Unsere Leistung geht über die Sibylla-Merian-Str. 3, 45665 Recklinghausen, nung und Finanzierung innerhalb eines Jahres abge- Beratung rund um die bauliche Investition und Kon- 02361-9869-0, www.nem-ps.com schlossen werden konnte. zeption hinaus - wir sind der führende Experte für das Aufdecken von Rationalisierungspotenzial mit Unternehmensgruppe Vollack: Die Unternehmens- Bei dem Bau handelt es sich um ein dreigeschossiges der Zielsetzung, langfristig Einsparpotenziale zu gruppe Vollack ist Experte mit methodischer Vorge- Bürogebäude, das in Massivbauweise mit einem Wär- sichern“, erläutert Geschäftsführer Thomas Bretz. hensweise rund um die bauliche Investition und medämmverbundsystem errichtet wurde. Vor dem Die Ratinger Gesellschaft der Unternehmensgruppe Konzeption. Mit der Vollack-Methode bietet Vol- offen gehaltenen Empfangsbereich erstreckt sich eine Vollack hat das Projekt nicht nur von der Konzepti- lack ein Verfahren, unternehmerischen Erfolg von Glasfassade über alle drei Geschosse. Die einzelnen on über das Genehmigungsverfahren bis hin zur Rea- Anfang an zukunftsorientiert zu sichern. An bun- Büroeinheiten werden über Brücken im Foyer lisierung betreut – Vollack ist zudem Investor des desweit sechs Standorten arbeiten 300 Mitarbeiter, erschlossen, die bereits in der Bauphase intern als Neubaus. „Unser Engagement endet nicht bei der darunter rund 150 Architekten und Bauingenieure. „Catwalk“ bezeichnet wurden. Die Ausstattung des Schlüsselübergabe“, fasst Bretz zusammen. „Wäh- Kontakt: Vollack, An der Pönt 44, 40885 Ratingen Gebäudes auf rund 2.300 Quadratmetern ist hoch- rend und nach der Bauphase entlasten wir unsere 02102 /5979100, www.vollack.de wertig und explizit auf die Bedürfnisse des Unterneh- Bauherren und Nutzer durch Leistungen wie PR- mens NEM Power-Systems zugeschnitten – dabei Organisation, Einbindung in das Vollack-Netzwerk aber trotzdem flexibel. „Wir wollten ein Bürogebäu- und die umfassende Betreuung über den Abschluss ______Anzeige de, das für 100 Mitarbeiter ausgelegt ist“, so Carsten des Bauprojekts hinaus.“ Mönkemeyer, Manager für Finance und Controlling bei NEM Power-Systems. Derzeit arbeiten in Reck- Stolz ist man sowohl bei NEM Power-Systems als linghausen 50 feste und 15 freiberufliche Mitarbeiter auch bei Vollack, dass der Bau in Rekordzeit abge- – um einem zukünftigen Mitarbeiterzuwachs zu schlossen wurde. Baubeginn war im Juni 2009 – begegnen, wurde das Bürogebäude von Anfang an so schon im Dezember konnte der Schlüssel übergeben konzipiert, dass es ohne großen Aufwand an neue werden. Der Dank der beiden Unternehmen gilt aber Anforderungen angepasst werden kann. „Wir wollten auch der Recklinghäuser Wirtschaftsförderung, die ein Gebäude mit Wachstumsmöglichkeiten – das bot unter anderem dabei half, ein Baugrundstück zu fin- der alte Standort nicht“, begründet Mönkemeyer den den, das auf die Ansprüche des geplanten Gebäudes Umzug, „außerdem sollte das neue Gebäude reprä- zugeschnitten war. „Es ist sogar möglich“, so Mön- sentativ sein.“ Darüber hinaus wurde von vorneher- kemeyer, „das Gebäude modular zu erweitern – wenn ein ein innovatives Energiekonzept eingeplant, um die Zahl der Mitarbeiter das in Zukunft erforderlich n Betriebskosten und den CO²-Ausstoss zu reduzieren: machen sollte.“ Matthias Heselmann

Wirtschaft im Blick 3 SERVICE/NETZWERKPARTNER n n n Das „German Wunder“ Kurzarbeit – Hella weist den Weg n Wie man sich als Unternehmen in einer wirtschaft- Kurzarbeit ermöglicht den Erhalt von eingearbeite- lich angespannten Phase mit den richtigen Instrumen- ten (Fach-)Kräften und Arbeitnehmern sowie der ten weiterentwickeln kann – der Recklinghäuser Auto- Beibehaltung der betrieblichen Beschäftigungsstruk- mobilzulieferer Hella hat es in seinem Werk erfolg- tur. Sie sichert den Fortbestand von Arbeitsverhält- reich vorgemacht. Statt die Beschäftigten in der Zeit nissen, vermeidet Entlassungen und reduziert so der Kurzarbeit zu Hause zu lassen, förderte der anfallende Kosten für Einstellungsverfahren, Einar- Info Betrieb mit Hilfe der Agentur für Arbeit Recklinghau- beitung und Qualifizierung neuer Mitarbeiter sowie Wer kann Kurzarbeit in Anspruch nehmen? sen die Qualifizierung von Mitarbeitern und Mitarbei- gegebenenfalls anfallenden arbeitsrechtlichen Strei- Jeder Betrieb mit einem Arbeitsausfall mit Entgelt- terinnen bei der RAG BILDUNG GmbH. Mit großem tigkeiten. Durch und bei Kurzarbeit kann die Pro- ausfall welcher vorübergehend, unvermeidbar, auf Erfolg: Unter anderem wurden Beschäftigte des Auto- duktion auch kurzfristig angepasst werden – dies gilt wirtschaftliche Ursachen oder einem unabwendba- mobilzulieferers in den vergangenen neun Monaten zu auch bei sich verbessernder Auftragslage. Kurzarbeit rem Ereignis beruht. Zudem muss Arbeitsentgelt Maschinen- und Anlagenführern weitergebildet. Für kann jeder Betrieb anzeigen, der die arbeitsrechtli- von mehr als 10% des Bruttoentgeltes für 1/3 des einige der „Kurzarbeit-Azubis“ war dies der erste qua- chen und sonstigen Voraussetzungen erfüllt (siehe Betriebs oder mehr als 10% Entgeltausfall je kurz- lifizierte Berufsabschluss überhaupt, viele Teilnehmer Info-Kasten). arbeitenden Beschäftigten ausfallen. waren deutlich über 40 Jahre alt. „Wir freuen uns, dass Wie lange wird Kurzarbeit gewährt? Bei Eintritt der das Unternehmen besonders älteren und gering qualifi- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Arbeitge- Kurzarbeit ab 2010 besteht ein Anspruch von läng- zierten Beschäftigten diese Chance ermöglicht und ber-Service der Agentur für Arbeit Recklinghausen stens 18 Monaten. Bei Eintritt in die Kurzarbeit vor damit zugleich die Möglichkeit genutzt hat, um sich beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten zur Inan- dem 31. 12. 2009 kann Kurzarbeit bis zu 24 Monate auf die Zeiten nach der Krise vorzubereiten“, lobt spruchnahme von Kurzarbeit sowie die Vorausset- gewährt werden. Agenturleiterin Astrid Neese. zungen und helfen Ihnen bei der Beantragung. Was wird gefördert? Arbeitnehmer erhalten als Aus- Wenn während laufender Kurzarbeit Beschäftigte gleich zur ausfallenden Entlohnung 60% bzw. 67% Und so ganz nebenbei hat sich das Unternehmen qualifiziert werden, ist eine Beteiligung/Übernahme der eintretenden Nettoentgeltdifferenz. Der Arbeit- auch in Sachen Gleichstellung als Vorreiter erwiesen: der Qualifizierungskosten durch die Agentur für geber erhält auf Antrag in den ersten sechs Mona- Unter den 14 mittlerweile amtlich qualifizierten Arbeit möglich. n ten 50% der von ihm zu tragenden Sozialversiche- Maschinen- und Anlagenführern sind 12 Frauen. rungsbeiträge in pauschalierter Form. Ab dem sieb- „Und zwei davon haben ihre praktische IHK-Prü- ten Monat der Kurzarbeit werden dann 100 Prozent fung mit Bestnoten bestanden“, ergänzt Astrid Nee- Info der Sozialversicherungsbeiträge erstattet. se. Kurzarbeit – das ist mittlerweile auch internatio- Für Informationen rund um das Thema Kurzarbeit Was ist der Unterschied zwischen Saison-Kurzarbeit nal ein Schlagwort mit großem Klang. Das wirt- und/oder Qualifizierung von Beschäftigten steht der und konjunktureller Kurzarbeit? Saison-Kurzarbeit schaftliche „German Wunder“, das im Ausland von Arbeitgeber-Service unter 018 01-0 66 44 66 für können nur Betriebe des Bauhauptgewerbes in der Wirtschaft und Politik mit einigem Neid und großem ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Schlechtwetterzeit vom 01.12. – 31.03. beantragen. Erstaunen verfolgt wird, basiert schließlich zu einem Zu Fachfragen zum Thema Kurzarbeit geben Ihnen Darüber hinaus kann jeder Betrieb konjunkturelle guten Teil auf diesem, sich in der Krise als hochwirk- die Expertinnen Frau Reimer und Frau Sauer unter Kurzarbeit während des ganzen Jahres anzeigen. sam erweisenden, arbeitsmarktpolitischen Instrument. 02361/40-1867 oder -1868 Auskunft.

Hier erreichen Sie Ihre Netzwerkpartner: Arbeitgeberservice - Agentur für Arbeit Startercenter NRW Emscher Lippe Wirtschaftsförderung Stadt Recklinghausen Patrick Hundt, 02361/40-1162 - IHK Nord Westfalen, Klemens Hütter, FB Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Ariane Hohengarten, 02361/40-1172 0209/388-103, [email protected] Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen E-Mail: [email protected] - Kreis Recklinghausen, Petra Bauer / Eva Wobbe, 0 23 61 / 50 5050 · Fax 02361/501402 Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen [email protected] Bundesverband Mittelständische Wirtschaft 0 23 61 / 53-4330 www.wirtschaftsfoerderung-recklinghausen.de (BVMW) – Kreisverband Recklinghausen [email protected] Reginald Hohmeister, 0 23 61 / 48 75 13 - Handwerkskammer Münster (GE-Buer) Wirtschaftsförderungsagentur Stadt Herten [email protected] Dagmar Voigt-Sanktjohanser, 0209/380-77 10 Kurt-Schumacher-Straße 2 www.bvmw-recklinghausen.de [email protected] 45697 Herten 0 23 66 / 30 34 00 · Fax 0 23 66 / 30 33 13 GUT – Unternehmer- und Gründertreff Herten Internet: www.herten.de/wirtschaft Vestische Freundegesellschaft der z. H. Wirtschaftsförderungsagentur Stadt Herten E-Mail: [email protected] Fachhochschulabteilung RE e.V. Kurt-Schumacher-Straße 2, 45699 Herten Peter Brautmeier, Geschäftsführer, Wirtschaftsjunioren der IHK, Vestische Gruppe 02366/303616,Fax 02366/303313 0 23 66/ 30 32 62 c/o Markus Krems, www.GutHerten.de, E-Mail: [email protected] [email protected] Königswall 6, 45657 Recklinghausen Jungunternehmer-Stammtisch 02361 /29066 · Fax 02361/901669 Christian Koloßa, 02361/101520, Vestischer Unternehmerkreis e. V. Geschäftsstelle [email protected] [email protected] Christine Gudd, Maringer Straße 26 www.wj-nordwestfalen.de 45663 Recklinghausen, Vestische Arbeit – Team Arbeit Vest 02361 / 5820082, Fax 02361/5820082, Wirtschaftsvereinigung Vest Recklinghausen e. V. Bezirksstelle Recklinghausen: [email protected] Michael Böhm Antoinette Weller, 02361/40-1133 www.VestUK.de 0700/98732554 [email protected] [email protected] Bezirksstelle Herten: www.wv-recklinghausen.de Herr Bednarz-Reifferscheidt, 02366/1810-161 [email protected]

4 Wirtschaft im Blick n n n SERVICE Baustellen Recklinghausen/Herten Ehrenamtliches Engagement n In Recklinghausen könnten zwei größere Baustellen in den kommenden Wochen für Verkehrsbehinderungen sorgen:

verhindert Ausbildungsabbrüche - Fahrbahnerneuerung am Ölpfad (noch bis Frühjahr 2010): Der Ölpfad liegt im nördlichen Stadtgebiet zwischen Oerweg und Buddestraße. Er dient als Stra- n Unternehmer kennen das Problem: Bis zu einem ße mit maßgeblicher Verbindungsfunktion vor allen Drittel aller Ausbildungsverträge wird vorzeitig aufge- zur Andienung der nördlich gelegenen Wohngebiete löst. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mal sind es und zum Anschluss des südlich gelegenen Gewerbe- Konflikte innerhalb des Betriebes, mangelhafte Aner- gebiets an das Straßennetz. Während der Straßen- kennung, Unzufriedenheit mit den Ausbildungsinhal- bauarbeiten wird der Ölpfad abschnittsweise ten, aber auch Schwierigkeiten bei der Erfüllung der gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Aufgaben werden genannt – manchmal können sich die - Fahrbahnerneuerung an der Esseler Straße (seit Jugendlichen schlicht und einfach nicht an die Anforde- März 2010): Die Esseler Straße verbindet den Ortsteil rungen eines geregelten Berufslebens gewöhnen. Suderwich mit der Stadt Oer Erkenschwick. Wäh- rend der Straßenbauarbeiten wird die Esseler Straße Um diesem Trend entgegenzuwirken, gibt es im Kreis abschnittsweise gesperrt. Umleitungen werden einge- Recklinghausen eine Initiative, die sich um Auszubil- richtet. dende kümmert und es sich zum Ziel gesetzt hat, die Jugendlichen durch die Ausbildung zu begleiten. Auch in Herten könnten einige Baustellen in den kom- Unter dem Namen „AusbildungsPaten“ betreuen die menden Wochen für Verkehrsbehinderungen sorgen: Vereinsmitglieder ehrenamtlich die Jugendlichen und helfen dabei, den Start ins Berufsleben erfolgreich zu - Kanalsanierung in der Kuhstraße (zwischen gestalten. Dabei stehen die Paten sowohl dem Auszu- Robert-Koch-Straße und Kolpingstraße, noch bis bildenden als auch den Lehrbetrieben als Ansprech- Mai 2010): Austausch von ca. 175 m Kanalleitungen partner zur Verfügung. und Erneuerung der Straßendeckschicht - Kanalsanierung im Kreuzungsbereich Kaiserstra- Sofern noch kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen ße/Feldstraße (April bis November 2010): Neubau ist, beginnt die gemeinsame Arbeit mit der Bewer- Viele junge Menschen müssen sich erst an eine gere- von ca. 96 m Kanalleitungen bung. Während der Ausbildung geht es dann darum, gelte Tätigkeit gewöhnen. Dabei helfen die Ausbil- - Kanalbaumaßnahme Spanenkampgraben/Katzen- Konflikte zu erkennen, bevor sie eskalieren. Der Aus- dungspaten. Foto: Pixelio busch (noch bis Mai 2010): Renaturierung von ca. bildungspate übernimmt in so einem Fall die Rolle 330 m befestigtem Graben des Schlichters, der zwischen dem Auszubildenden - Sanierungsarbeiten an der Bahnhofstraße (Juni bis und dem Betrieb vermittelt. „Es ist daher wichtig, ______Anzeigen August 2010): Sanierung und Reparatur des Angebots- dass die Ausbildungspaten stetigen Kontakt zum streifens zwischen Grünstraße/Annastraße. Unternehmen halten“, so Bärbel Becker von den - Kanalbaumaßnahme Elper Straße (bis Oktober AusbildungsPaten. „Zum Beispiel kann es darum 2010): Neubau von ca. 250 m Kanalleitungen; Neubau gehen, zwischen den Erwartungen des Meisters wie eines Regenüberlaufbeckens und eines Pumpwerkes etwa Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Leistungsbe- - Kanalerneuerung Sophienstraße (noch bis April reitschaft, Sorgfalt und Durchhaltevermögen und 2010): Neubau von ca. 300 m Kanalleitung und den Bedürfnissen und Problemen des Auszubilden- Erneuerung des Straßenoberbaus n den zu vermitteln.“ ______Anzeige Dabei ist vom Ausbildungspaten nicht zuletzt eine gute Beobachtungsgabe gefordert – denn die Anzei- chen für Probleme in der Ausbildung sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. „Insofern gilt es, den Jugendlichen möglichst feinfühlig zuzuhö- ren“, so Bärbel Becker. „Der Ausbildungspate muss auch auf Andeutungen oder Informationen zwischen den Zeilen achten. Welchen Eindruck macht der Jugendliche, wirkt er eher zufrieden oder unruhig, Frische-Bio-Fachmarkt - So regional und saisonal Kontrollierter Bio-Fachmarkt - Wir unterziehen uns vielleicht unsicher?“ All das seien Anzeichen, auf die wie möglich. freiwillig regelmäßigen Kontrollen, sind Demeter-Aktiv- es zu achten gelte – so ließen sich bereits im Vorfeld Täglich mehrere Lieferungen von Obst/Gemüse/Brot/Käse Partner und engagiertes Mitglied des Vereins Naturata Probleme erkennen und frühzeitig lösen. und Milchprodukten und direkter Kontakt zu unseren International e.V. - Gemeinsam Handeln. Bio-Bauern. Beratungskompetenz - In unserem Team arbeiten Damit das Projekt „AusbildungsPaten“ funktionie- Sortiment - Schönste und vielfältigste Auswahl an Bio- Bio- und Vollwert begeisterte Praktiker, Fachverkäufer, Lebensmitteln im Ruhrgebiet. Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler Hand in ren kann, ist ein großes und weit verzweigtes Netz- Hand und stehen zu Ihrer Verfügung. werk erforderlich. Daran beteiligt sind unter anderem Naturkosmetik - In großer Auswahl. viele Schulen im Vest, aber auch Sozialverbände wie Dr. Hauschka - Weleda - Logona - M. Gebhard - Tau- Vegatarisches/Veganes - Eine eigene Kühltheke für tropfen - Lavera - Primavera. Soja, Tofu, Seitan und Getreideprodukten Kolping oder Gewerkschaften. Auch die IHK ist Teil des Netzwerks. n Bio-Weine - Über 350 Sorten ständig verfügbar - regelmäßige Weinproben und Verkostungen - viele Direktimporte - faire Preise - Edelbrände, Grappa und Spirituosen, Liköre in großer Auswahl. Info Dortmunder Straße 10 Öffnungszeiten: Der Verein „Ausbildungspaten“ sucht noch Unter- 45665 Recklinghausen Mo - Fr 9.00 - 18.30 Uhr stützer. Kontakt über www.ausbildungspaten.de Fon: 02361 - 13 927 Samstag 8.30 - 14.00 Uhr oder per unter 02361-4859819 [email protected]

Wirtschaft im Blick 5 SERVICE n n n Die unternehmerische Ich arbeite gerne in Stimme in der Region Herten, weil...

aus ihren Unternehmen oder der Branche zu präsen- tieren.

Zum dritten Mal organisiert GUT die Verbraucher- messe GUT auf Ewald am 18. und 19. September 2010. Unternehmen nutzen die Messe, um ihr Image Christian Kowalk und ihre Bekanntheit zu steigern und neue Kunden ist Steuerberater und zu gewinnen. Zwei Tage lang informieren Unterneh- Vorsitzender des men an ihren Ständen über ihre Leistungen und prä- Vereins GUT. sentieren den Besuchern anspruchsvolle Lösungen. Erfahrene Unternehmer und Experten informieren man sich im Herzen des Ruhrgebiets befindet. Die Der GUT-Vorstand: Christian Kowalk, Anne die Besucher in Fachvorträgen über Trends, Ideen dem Ruhrgebietsmenschen oft nachgesagte direkte Mendelin und Brigitte Berkau (von links) und Erkenntnisse aus der Praxis. GUT auf Ewald Art kommt einem in der täglichen Arbeit in jeder bietet Ausstellern und Besuchern ein lebendiges, Hinsicht entgegen. Man kann es auch kurz sagen: n Seit nunmehr fünf Jahren gibt es den GUT – Unter- angenehmes Ambiente und ein abwechslungsreiches Ich mag die Menschen im Ruhrgebiet! nehmer & Gründer Treff Herten, aus dem Anfang Rahmenprogramm. GUT auf Ewald bündelt alle 2010 der GUT Herten e.V. hervorgegangen ist. Dieses Kommunikationskanäle und vergrößert deren Wir sind als Steuerberater Kowalk & Lesker seit zehn stetig wachsende Netzwerk aus Unternehmern und Durchschlagskraft durch Marketing, Verkaufsförde- Jahren in Herten ansässig. Der Weg führte uns aber Gründern aus Herten und der Region zählte Anfang rung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und das persön- eher zufällig in die Ruhrgebietsstadt. Inzwischen sind 2010 bereits 75 Mitglieder. Das Netzwerk hat sich zur liche Gespräch auf der Messe. wir aber gut hier verwurzelt. Wir beraten kleine und Aufgabe gemacht, das Wirtschaftsleben in Herten und mittelständische Unternehmen aus Herten und der der Region zu beleben und zu bereichern. Für 2010 sind weitere Aktionen geplant wie die Teil- Region. Ob Handwerker, Freiberufler oder Einzel- nahme an Veranstaltungen zur Kulturhauptstadt, der händler, ob Dienstleister oder produzierendes Gewer- Bei monatlichen Treffen erfahren die Mitglieder Neu- Austausch mit anderen Netzwerken und die Teilnah- be – wir betreuen Mandanten unterschiedlichster es aus der Wirtschaft, planen Aktionen oder Veran- me an Unternehmermessen in der Region. Branchen. Um auch zukünftig zielorientiert und qua- staltungen und erhalten über Vorträge Tipps zu litativ gut beraten zu können, haben wir uns vor eini- unterschiedlichen unternehmerischen Themen. Zum Die Arbeit für all diese Aktivitäten und Events lastet gen Jahren zertifizieren lassen. Unser Team besteht Monatstreffen im Februar lautete das Vortragsthema auf den Schultern vieler Mitglieder. Neben kleinen aus fünf Angestellten und einer Auszubildenden. von Neumitglied Horst-Henning Kleiner „Wie Arbeitsgruppen gibt es eine große, zehnköpfige kommt die Katze in die Mikrowelle? Von guten und Arbeitsgruppe, die die Planung der Verbrauchermes- Die Verbundenheit zu Herten drückt sich auch in dem schlechten Gebrauchsanleitungen, und was Hersteller se GUT auf Ewald stemmt. Und hinter all dem steht Engagement für das Netzwerk „GUT Herten e.V. (i. beachten müssen und Verbraucher erwarten dürfen.“ ein engagierter Vorstand, der den GUT unermüdlich Gr.)“ aus. Seit einigen Jahren schon bereichern wir In zwangloser Atmosphäre können an diesen Aben- voranbringt. Christian Kowalk ist Vorsitzender und mit dem Netzwerk das Wirtschaftsleben in Herten den bestehende Kontakte vertieft oder neue Kontak- Verwalter der Finanzen. Brigitte Berkau kümmert und der Region mit verschiedenen Aktivitäten. Insbe- te geknüpft werden. sich um die gesamte Organisation und Betreuung der sondere die Messe „GUT auf Ewald“, die auch in Mitglieder. Und Anne Mendelin leistet für den GUT diesem Jahr wieder stattfinden wird, wie auch die Dreimal im Jahr lädt GUT Mitglieder und Nichtmit- engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. regelmäßigen Unternehmerfrühstücke sind in Herten glieder ein zum Unternehmerfrühstück von 9.00 - GUT trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat um und der Region bekannt. Seit Beginn dieses Jahres 11.30 Uhr. In geschäftiger Atmosphäre frühstücken 19 Uhr. n habe ich den Vorsitz des „GUT Herten e.V. (i. Gr.)“ die Gäste und tauschen sich aus. Nach dem Früh- übernommen und versuche die erfolgreiche Arbeit der stück nutzen die Sponsoren die Möglichkeit, Neues Kontakt über Brigitte Berkau, 02366-303616. vergangenen Jahre fortzusetzen.. Fördermittel für emissionsarme Finanzspritze für Unternehmen Nutzfahrzeuge n Das Bundesverkehrsministerium fördert die n Die Bundesregierung und die KfW-Bankengruppe ten werden verlängert. Bei Investitionen in langlebige Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge. haben mit Wirkung zum 1. Februar 2010 weitere Ver- Investitionsgüter wie etwa Immobilien und bei Pro- besserungen im KfW-Sonderprogramm vereinbart. jektfinanzierungen steht den Kreditnehmern künftig Im Rahmen dieses Programms vergibt die KfW-Mit- eine Variante mit einer Laufzeit von 20 Jahren bei telstandsbank Beihilfen an Unternehmen der gewerb- Im Mittelpunkt steht eine Neuordnung der Konditio- einer tilgungsfreien Anlaufzeit von bis zu fünf Jahren lichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbe- nen, die zu einer Senkung der Zinsen in den beste- zur Verfügung. Bei Krediten für Betriebsmittel wird sitz befinden, sowie Freiberufler. Gefördert wird die henden Programmvarianten um 20 Basispunkte eine Programmvariante „Flexibel“ eingeführt um den Anschaffung schwerer Nutzfahrzeuge mit mindestens führt. Daneben tritt eine Reihe von Flexibilisierun- Unternehmen größere Gestaltungsspielräume bei der zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, die aus- gen und Erweiterungen des Programms in Kraft, mit Deckung des Betriebsmittelbedarfs zu öffnen. Hier schließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt sind denen die Finanzierung vor allem des Mittelstandes kann der Kredithöchstbetrag von 50 Millionen Euro und die bei der ersten verkehrsrechtlichen Zulassung weiter gestärkt wird. So werden die Zinsbindungsfri- künftig bis zu 50 Prozent der Bilanzsumme des unter die noch nicht verbindlichen Schadstoffklassen sten in allen Programmvarianten des KfW Sonder- Antrag stellenden Unternehmens betragen. n EEV oder Euro VI fallen. n programms verlängert. Für Investitionskredite wird Mehr zum Thema unter Mehr zum Thema unter zum Beispiel eine Zinsbindungsfrist von drei, fünf oder acht Jahren angeboten. Auch die Kreditlaufzei- www.kfw.de www.kfw.de.

6 Wirtschaft im Blick n n n SERVICE/VOR ORT Netzwerk hilft beim IT-Einsatz n Wer die Spielregeln der modernen Kommunikation terra-care sorgt für gute Luft nicht beherrscht, der bleibt schnell auf der Strecke. Um kleinen und mittelständischen Einzelhandelsunter- dem die terra-care-Anlage funktioniert, eigentlich nehmen bei der Auswahl, dem Einbau und dem Einsatz relativ einfach. Der Rauch, der beim Räuchern ent- von nützlichen IT-Anwendungen zu unterstützen, gibt steht, wird mit Hilfe eines leichten Unterdrucks auf es das BIT-Netzwerk: BIT steht dabei für „Beauftrag- dem Dach der Halle in Röhren geleitet, in denen er in te für Innovation und Technologietransfer“. einem feinen Wassernebel vorgereinigt wird. Von da geht es in den sogenannten Wäscher: In dieser etwa Der BIT ist Partner und Anlaufstelle bei Fragen der zehn Meter hohen Trommel sinken die Schmutzpar- IT-Organisation, Infrastruktur, Projektplanung und tikel in einer Art natürlichem Wasserfall abwärts und Projektrealisierung. Die Stelle wird vom Bundeswirt- werden dabei an die Wassertröpfchen gebunden. schaftsministerium gefördert und ist an regionale Bil- Mikroorganismen zersetzen die Partikel in die dungszentren des Fachhandels gekoppelt. Im Vest Bestandteile Wasser und CO2, die verbleibenden Fest- wird die Aufgabe durch das Bildungszentrum des stoffe, die ohne die Filteranlage in die Nasen der Handels in Recklinghausen übernommen. Dabei Anwohner gedrungen wären, können abgeschöpft geht es um die Stärkung der Leistungs- und Wettbe- und entsorgt werden. Das Patent für diese Art von werbsfähigkeit der Unternehmen bei der Einführung Anlagen stammt aus Brasilien – Neuhäusers Schwie- und der Anwendung von neuen Informations- und gervater, Inhaber der Recklinghäuser Firma Michele, Kommunikationstechnologien. BIT bietet außerdem erhielt die Rechte von einem Bekannten, der ein anbieterneutrale Informationen über aktuelle Inno- Sechs Quadratmeter, die für gute Luft sorgen: Unternehmen in dem südamerikanischen Land leitet. vationen und Technologien sowie deren Einsatzmög- Wolfgang Neuhäuser vor seiner Luftreinigungsanlage. lichkeiten, die Realisierung unternehmensspezifischer Insgesamt zwei Anlagen von terra-care stehen auf Beratungen und die Entwicklung bedarfsgerechter n Ein tiefer Atemzug, und: Nichts! Nur frische Luft. dem Gelände der Firma Westfleisch: Neben der auf Qualifizierungsangebote für den Handel. Die kosten- Dabei ist das nicht selbstverständlich, wenn man dem Dach der Räucherhalle scheidet eine weitere lose Beratung durch den BIT steht allen Einzelhänd- bedenkt, wo Wolfgang Neuhäuser, Geschäftsführer der Gerüche und Partikel aus dem Abluftstrom der Tier- lern sowie Existenzgründern in der Region zur Verfü- Recklinghäuser Firma terra-care, gerade steht. Näm- haut-Trocknung. „Ein weiterer Vorteil unsere Anlage gung. lich auf dem Dach der Räucherhalle der Firma West- ist, dass sie mit sehr wenig Platz auskommt“, erzählt fleisch in Oer-Erkenschwick – eigentlich sollte man Neuhäuser. Lediglich sechs Quadratmeter benötigt Beratung bietet BIT zu folgenden Themen: erwarten, hier die Nase voll beißendem Rauch zu das System – das ist ungleich weniger, als vergleich- - IT–Infrastrukturkonzepte haben. Doch davon ist nichts zu spüren – und genau bare Anlagen. „Außerdem ließe sich das System bei - Kommunikationstechniken im Handel dafür ist Wolfgang Neuhäuser verantwortlich. Seine Bedarf relativ problemlos versetzen“, so Neuhäuser. - Internetanbindung Firma terra-care sorgt dafür, dass der Rauch, der beim Die Firma terra-care ist noch gar nicht allzu lange - Netzwerksysteme Räuchern der Wurstwaren entsteht, eben nicht in die am Markt: Im April 2008 gründete Wolfgang Neu- - Planung und Realisierung von Webauftritten Nasen der Anwohner steigt. häuser das Unternehmen – mittlerweile sucht er hän- - Onlineshopsysteme deringend Verstärkung. „Wir haben einige Projekte - Know-how und IT-Expertenvermittlung terra-care hat Westfleisch mit einer Abluftreinigungs- geplant, für die ich einen Verfahrenstechniker suche“, - Internetpräsenz der Unternehmen n anlage mit Biofilter ausgestattet - als bundesweit erste berichtet er. Matthias Heselmann n Anlage dieser Art arbeitet sie nicht mit einem Elek- Kontakt: Ralf Dollny, Beauftragter für Innovation trofilter beziehungsweise einem Filter mit thermi- Kontakt: und Technologietransfer, Wickingplatz 2-4, scher Nachverbrennung. Und, darauf ist Wolfgang terra-care Umwelttechnik 45657 Recklinghausen 0 23 61-48 06-2 22 Neuhäuser stolz, sie arbeitet äußerst effizient und E-Mail: [email protected] energiesparend: „Unsere Anlagen brauchen lediglich www.terra-care-umwelttechnik.de elf Kilowatt Strom – vergleichbare Systeme benöti- Mail: [email protected] Internet: www.bzdh.de gen 50 bis 60 Kilowatt.“ Dabei ist das Prinzip, mit 02361-57744

DIE NEUE Die neue

BMW 5er Limousine BMW EfficientDynamics BMW 5er LIMOUSINE. Weniger Verbrauch. Mehr Fahrfreude.

www.bmw.de/ Leasingangebot: BMW 523i Limousine

Vogelsang5erLimousine Freude am Fahren

Farbe schwarz, Leder schwarz, LM Räder, Navigationssystem,

PDC, Klimaautomatik, Sitzheizung, Servotronic, Lederlenkrad,

Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, autom.

Fahrlichtsteuerung, Regensensor, Bordcomputer, u.v.m.

Monatliche Leasingrate: 420,00 EUR

Fahrzeugpreis: 44.100,00 EUR Kraftstoffverbrauch

Leasing- innerorts: 10,5 l/100 km,

sonderzahlung: 8.500,00 EUR außerorts: 5,9 l/100 km,

Laufzeit: 36 Monate kombiniert: 7,6 l/100 km,

Laufleistung p.a.: 10.000 km CO2-Emission komb.: 177 g/km.

Ein Angebot der BMW Leasing GmbH. Stand 03/2010. Zzgl. 790,00 EUR für Zulassung, Transport und

Überführung. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe.

Abb. ähnlich

Rottstraße 118 45659 Recklinghausen DER NEUE BMW 5er . Tel. 02361/9193-0 Fax 02361/9193-93 Erleben Sie den neuen BMW 5er in unseren Verkaufsräumen.

Erleben, anfassen und bei uns probefahren! www.vogelsang-automobile.de

Wirtschaft im Blick 7 SCHWERPUNKT KREDITKLEMME? n n n „Wir sind nach wie vor vorsichtig optimistisch“ n Deutschlands Mittelstand zittert vor der Kredit- klemme - diesen Eindruck könnte man bei einer Pres- seschau der vergangenen Monate gewinnen. Doch ist diese Furcht gerechtfertigt? Matthias Heselmann sprach mit Dr. Michael Schulte, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vest.

Herr Dr. Schulte, bei Ihrem Vortrag vor dem Regional- ausschuss der IHK im Februar haben Sie sich in Bezug auf die Finanzkrise vorsichtig optimistisch gezeigt – oder täuscht der Eindruck? Nein, das stimmt: Wir sind nach wie vor vorsichtig optimistisch. Wir haben sogar erste Zahlen für Janu- ar 2010, und wenn wir uns das Darlehensgeschäft ansehen, dann ist das zweigeteilt. Bei den Darlehens- zusagen an Privatkunden liegen wir 15 Prozent über dem ohnehin schon guten Vorjahr. Bei den Unter- nehmen und Selbstständigen merken wir allerdings eine verhaltene Kreditnachfrage, und die hat eben auch mit dem Fortschreiten der Wirtschaftskrise zu tun, und mit der nach wie vor vorhandenen konjunk- turellen Schwäche. Investitionskredite sind immer noch eher weniger gefragt.

Das heißt, die konjunkturelle Entwicklung vor Ort hängt der globalen Entwicklung etwas hinterher? Ja. Unsere Erfahrung aus früheren Konjunkturzy- klen ist, dass die Emscher-Lippe-Region ein bis anderthalb Jahre hinter dem Bundestrend liegt. Die Dr. Michael Schulte, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vest: „Ich sehe in keiner Weise, dass die Sparkasse Erfahrung zeigt auch, dass wir den jeweiligen Auf- Vest Ursache einer Kreditklemme werden könnte.“ schwung nie so stark mitgemacht haben, den Abschwung dann jedoch in der gleichen Stärke wie im Bundesdurchschnitt. Im Moment sieht es aller- das Eigenkapital angeht, stark genug, den Kunden- dem damit gedient, wenn wir jetzt eine laxe Kredit- dings eher so aus, dass uns der Abschwung nicht so wünschen nachzukommen. Wir können und wollen vergabe vornehmen würden. Sowohl Sparkasse als hart trifft wie etwa Baden-Württemberg. Das Jahr alle vertretbaren Finanzierungswünsche unserer auch Kunde haben letztlich doch das gleiche Interes- 2010 wird entscheidend sein für die Frage, wie sich Kunden erfüllen. Wir haben im privaten Bereich, se: Wir wollen beide, dass der Kredit vereinbarungs- bei uns das Insolvenz- und damit verbunden auch etwa bei den Wohnungsbaufinanzierungen oder gemäß zurückgezahlt wird. das Kreditrisiko weiter entwickelt. Modernisierungsdarlehen, eine hohe Nachfrage. Bei den Unternehmen ist es so, dass sie eher verhalten Zusammenfassend kann man also sagen, dass es keine Inwieweit spielen die Auswirkungen der Finanzkrise agieren und aus Unsicherheit eben keine großen Kreditklemme gibt? denn da noch eine Rolle? Investitionsprojekte wagen. Also: Nicht eine Kredit- Ich kann nur für uns sprechen und sehe in keiner Es gibt ja vielfältige Auswirkungen der Finanzkrise. klemme ist Ursache dafür, dass weniger Firmenkre- Weise, dass die Sparkasse Vest Ursache einer Kredit- Die Europäische Zentralbank hält den Zinssatz für dite aufgenommen werden, sondern eher die Unsi- klemme werden könnte. Im Gegenteil: Wir wollen im kurzfristige Gelder nach wie vor sehr niedrig, das cherheit über die künftige wirtschaftliche Entwick- Firmenkundengeschäft weiter Marktanteile gewin- kommt uns natürlich entgegen, zumal unsere Kunden lung bei den Unternehmen selbst. nen, weiter zulegen. Wir gehen mit unseren bewähr- bei der Geldanlage kurze Laufzeiten bevorzugen. ten Kreditmaßstäben offensiv an den Markt heran. Darüber hinaus sind die Refinanzierungsbedingun- Hat sich denn bei den Kriterien für die Kreditvergabe Wie das bei den anderen Instituten aussieht, vermag gen auch an den Kapitalmärkten noch nicht wieder etwas geändert? ich nicht zu sagen. so wie vor der Finanzmarktkrise: Banken müssen Bei uns nicht. Unsere Risikostandards wurden gegen- nach wie vor höhere Risikoprämien am Interbanken- über früher nicht verändert – wir sind überzeugt, In der Wirtschaft spielt Psychologie eine große Rolle – markt zahlen als früher. Insofern sind wir also auch dass sie sachgerecht sind, und auf dieser Basis haben glauben Sie, dass allein das Beschwören einer Kredit- betroffen, allerdings weit weniger als Geschäfts- oder wir keinerlei Einschränkungen der Kreditvergabe klemme schon Auswirkungen auf den Markt haben Großbanken! Wir haben unsere Hauptrefinanzie- vorgenommen. Weder bei Privatkunden noch bei Fir- kann? rungsbasis schließlich im klassischen Kundenge- men. Das ist schwer zu beurteilen. Das Wort „Kreditklem- schäft. Wenn Sie heute versuchen, bei einer Groß- me“ geistert ja schon seit Anfang 2009 durch die bank einen Kredit zu bekommen und nicht gerade Wäre es denn denkbar, die Ratingkriterien zu verän- Medien – und für große Unternehmen hatte sich das allerbester Kunde sind, dann wird es schon schwierig dern, wenn die Kreditnachfrage weiter sinkt? ja auch schon konkretisiert. Zur Jahreswende 08/09 – zumindest, was Firmenkredite angeht. In der heutigen Zeit ist es ja schon einmal gut, wenn war es für die börsennotierten DAX-Unternehmen die Kriterien nicht verschärft werden! Angesichts der kaum möglich, an den Kapitalmärkten Unterneh- Ist die „gefühlte Kreditklemme“, wie es so schön heißt, Tatsache, dass die Konjunktur schwieriger wird, dass mensanleihen zu platzieren und sich damit Kredite zu also mehr ein Thema für Großkonzerne als für den die Unternehmensdaten im Durchschnitt schlechter besorgen. Daraufhin gab es eine Renaissance der Mittelstand? werden, gibt es ja durchaus Institute, die ihre Richtli- Bankfinanzierung: Große Industrieunternehmen, die Ich denke schon – die Finanzierung des Mittelstan- nien verschärfen. Wir glauben, dass unsere Kriterien ja sonst an den Kapitalmarkt gehen und sich Mittel des läuft sehr stark über die Sparkassen, da sind wir nach wie vor gut gesetzt sind. Wenn wir gestern dach- beschaffen, haben sich wieder verstärkt über die Ban- Marktführer. Und bei den Sparkassen gibt es eben ten, dass unter diesen Risikogesichtspunkten ein ken Geld geliehen. Für die Großunternehmen hat das keinerlei Beschränkungen, was die Kreditvergabe bestimmter Kredit nicht vertretbar ist, dann glaube Thema Kreditklemme zweifellos eine wichtige Rolle angeht. Als Sparkasse Vest sind wir, vor allem was ich auch, dass das in Zukunft so ist. Es wäre nieman- gespielt, für den breiten Mittelstand eher nicht. n

8 Wirtschaft im Blick n n n SCHWERPUNKT KREDITKLEMME? Kreditklemme? Eher nicht – sagen IHK und KfW

n Die Wirtschafts- und Finanzkrise, in der die Wirt- Probleme haben, dann liegen diese vor allem in stei- Auch die Kfw-Bankengruppe sieht Schwierigkeiten schaft weltweit immer noch steckt, hat viele Schreck- genden Kreditzinsen sowie höheren Anforderungen bei der Vergabe von Krediten nicht darin begründet, gespenster hervorgebracht. Manche davon sind real, bei den Sicherheiten. Auch die Dokumentations- dass Banken ihre Konditionen zum Nachteil der andere dagegen (noch) nicht. Eines dieser Schreckge- pflichten verschärfen sich teilweise. Kunden verändert haben. Eine Untersuchung der spenster heißt „Kreditklemme“: Viele Banken, so Kfw kommt zu dem Schluss, dass im Jahr 2009 die zumindest die allgemeine Wahrnehmung, scheuen der- Aber, so die gute Nachricht: Es gibt auch gegenläufi- Finanzierungsschwierigkeiten im Mittelstand zwar zeit vor der Vergabe von Krediten an Unternehmen ge Entwicklungen. Insbesondere im Mittelstand, also zugenommen haben, aber – unter Berücksichtigung zurück. Keine angenehme Situation also für Firmen, bei Unternehmen mit 20 bis 500 Beschäftigten, hat der Unternehmensbonität und der konjunkturellen die trotz oder eben wegen der Krise auf Investitionen sich die Finanzierungslage sogar teilweise entspannt. Situation – dennoch keine Kreditklemme bestanden setzen wollen. Seit dem Spätsommer ist der Anteil der Betriebe, die hat. Vielmehr ist der zu beobachtende Anstieg der einen besseren Zugang zu Finanzmitteln erhalten, Kreditablehnungsquote zwischen 2008 und 2009 Die Lage auf dem Kreditmarkt ist also ernst - oder? von zehn auf 20 Prozent gestiegen. Offensichtlich, so durch das schlechte konjunkturelle Umfeld – insbe- Bei der IHK Nordwestfalen winkt man da eher ab: die IHK, hätten bislang Sparkassen und Genossen- sondere im verarbeitenden Gewerbe – und nicht Einen flächendeckenden Engpass bei der Kreditver- schaftsbanken, die oft die Geschäftsbanken für die durch ein übermäßig restriktives Verhalten der Kre- sorgung der Unternehmen im Münsterland und in mittelständischen Unternehmen sind, ihr Kreditvolu- ditinstitute, zu erklären. der Emscher-Lippe-Region kann die IHK derzeit men nicht nur nicht eingeschränkt, sondern mit der nämlich nicht feststellen. Nach einer aktuellen Nachfrage sogar noch ausgeweitet. Die Auswertungen der Kfw liefern allerdings Indizien Umfrage haben sich bei der Mehrheit der befragten dafür, dass das Jahr 2010 für die Unternehmen hin- Unternehmen die Finanzierungsbedingungen, vergli- Allerdings sei die Gefahr einer Kreditverknappung sichtlich ihrer Finanzierungsmöglichkeiten proble- chen mit dem Spätsommer 2009, nicht verändert. im weiteren Laufe des Jahres nicht ganz auszuschlie- matisch werden könnte. Verantwortlich für die in der Lediglich bei einem Prozent wurden Kredite nicht ßen. Wie die Kreditinstitute ihre Zusagen gestalten, Nachrezessionsphase zunehmenden Finanzierungs- verlängert oder abgelehnt. Daher könne von einer all- dürfte im Frühjahr deutlich werden, wenn die Bilan- schwierigkeiten könnte eine im Zuge der anziehenden gemeinen Verknappung der Finanzmittel nicht die zen aus 2009 vorliegen. Tendenziell dürfte sich der Produktions- und Investitionstätigkeit gestiegene Rede sein. Jeder vierte Betrieb in Nord-Westfalen, so Angebotsspielraum für Kredite wegen des zu erwar- Kreditnachfrage sein. Mit dieser Nachfrage treffen die Industrie- und Handelskammer, berichtet von tenden schlechteren Rankings eher verengen. Die Unternehmen womöglich auf Banken, die angesichts ungünstigeren Kreditkonditionen – dies entspreche Industrie- und Handelskammer fordert daher die der Gefahr steigender Ausfallraten und zunehmender dem Ergebnis des Vorjahres. Besonders betroffen sei- Bundesregierung zum Handeln auf: Das Krisenjahr Eigenkapitalrestriktionen bei der Kreditvergabe en Industrie- und Großbetriebe. Sie befürchten, dass 2009 sollte in der Ratingformel der Banken geglättet zurückhaltender agieren. n die Finanzierung ein Risiko für ihre weitere wirt- werden, indem statt der letzten drei Jahre nun die Quelle: IHK-Umfrage bei 500 Unternehmen im schaftliche Entwicklung sein könnte. Wenn Firmen letzten fünf eingehen. Dezember 2009 / Januar 2010 Wichtige Tipps zum Thema Rating Basel – das ist nicht nur eine schöne Stadt in der - Überprüfen Sie mit Ihrem Steuerberater Ihre - Gehen Sie von sich aus auf Ihre Hausbank zu und Schweiz an der Grenze zu Deutschland. Unter dem Bilanzpolitik und machen Sie einen Umsetzungs- fragen Sie nach Details des Ratingsprozesses. Stichwort „Basel II“ ist ein Ratingsystem für Unter- zeitplan. - Präsentieren Sie Ihrer Bank ein Zukunftspro- nehmen bekannt geworden. Basel II bezeichnet die - Nutzen Sie, wenn möglich, neue Möglichkeiten gramm, signalisieren Sie Bonität. Neugestaltung der Eigenkapitalvorschriften für Kre- zur Bildung einer ausreichenden Eigenkapitalbasis, - Beobachten Sie aufmerksam die Finanzierungs- ditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute. Diese z. B. auch durch die Hereinnahme neuer Partner. landschaft und prüfen Sie bei Bedarf alternative Regelungen wurden vom Basler Ausschuss (mit Sitz - Regeln Sie frühzeitig alle Nachfolgefragen und Finanzierungsformen. in Basel) für Bankenaufsicht entwickelt. Sie müssen formulieren Sie klare Vertretungsregelungen auf seit dem 1. Januar 2007 in allen Mitgliedsländern der allen Ebenen. Zum Thema Kreditrating bietet die IHK einen EU angewandt werden. - Nutzen Sie Ratingprozesse offensiv als Fitness- Selbstcheck an, um später vor unliebsamen Überra- Check, als Chance zum besser werden und gut blei- schungen bewahrt zu werden. Zu finden ist dieser Für Unternehmen hat die IHK zehn wichtige ben. Check im Internet unter der Adresse Regeln zum Thema Rating zusammengestellt: - Setzen Sie zeitgemäße betriebswirtschaftliche - Machen Sie das Thema Bonität zur Chefsache Instrumente ein. www.ihk-nordwestfalen.de/wirtschaft/starthilfe-und- und installieren Sie ein professionelles Bonitätsma- - Fördern Sie systematisches Arbeiten und zeitnahes unternehmensfoerderung/finanzierung/rating-selbst- nagement. Dokumentieren. check/

Wirtschaft im Blick 9 VOR ORT n n n Mit Garantie in Ausbildung n Hauptschüler sind nach wie vor die „Sorgenkinder“ Insgesamt 570 Qualifizierungsstunden gilt es zu des Sozialstaats – gelingt doch nur einer Minderheit absolvieren, die sich aus Theorie-Unterricht und der Schüler mit Abschluss Klasse zehn der nahtlose Praktika in Betrieben zusammensetzen. „Die Jugend- Übergang von der Schule in den Beruf. Mit dem „Haus lichen werden intensiv darauf vorbereitet, was von der Berufsvorbereitung“ will die Stadt Herten seit ihnen in der Ausbildung erwartet wird und sie erhal- Anfang Februar dieses Jahres eben diesen Schülern ten eine genaue Vorstellung von ihrem Wunschbe- den Weg in die Ausbildung ebnen. Unter dem Arbeits- ruf“, führt die Projektleiterin weiter aus. Um den titel „Ausbildungsgarantie für Hauptschüler“ erarbei- Teilnehmern nach vollendeter Maßnahme einen Aus- tet die Stadt Recklinghausen aktuell ein ähnliches Pro- bildungsplatz garantieren zu können, wurden gezielt jekt, das voraussichtlich im August dieses Jahres star- Unternehmen angesprochen, die aktuell Auszubil- ten soll. dende suchen. Mit einem Vertrag soll die „Ausbil- dungsplatz-Garantie“ besiegelt werden. „Viele Hauptschulabsolventen haben falsche Vorstel- Dozentin Christiane Hüdepohl bei der Arbeit mit den lungen von dem angestrebten Beruf und sind Noch in der Planungsphase ist das Recklinghäuser Schülern. Foto: Przybyl schlichtweg noch nicht reif für eine Ausbildung“, Pendant zum „Haus der Berufsvorbereitung“. Unter weiß Hertens Projektleiterin Delia Temmler, „was dem Arbeitstitel „Ausbildungsgarantie für Haupt- Info dazu führt, dass die Ausbildung oft schon nach drei schüler“ baut die Stadt aktuell ein Netzwerk beste- Das „Haus der Berufsvorbereitung Herten“ ist bis sechs Monaten abgebrochen wird.“ Auf der ande- hend aus den beiden Recklinghäuser Hauptschulen eines von fünf Leuchtturmprojekten im Rahmen ren Seite würden Betriebe allerdings auch über Wasserbank sowie Paulus-Canisius, aus Qualifizie- des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“. In jedem schlecht ausgebildete und nur unzureichend motivier- rungs- und Weiterbildungsträgern sowie Unterneh- Jahr können weitere Jugendliche und Unternehmen te Jugendliche klagen. men aus der Region auf, um „Problemschüler“ in am Projekt teilnehmen. Unterstützt bzw. gefördert Ausbildung zu bringen. wird das „Haus der Berufsvorbereitung Herten“ Hier setzt das „Haus der Berufsvorbereitung“ an. durch die Deutsche BP-Stiftung sowie voraussicht- Aktuell nehmen 20 Schüler der Klasse neun der bei- „Geplant ist außerdem, den Schülern einen ehren- lich durch weitere Stiftungen der Region, der IHK, den Hauptschulen Martin-Luther und Theodor- amtlichen Paten zur Seite zu stellen, mit dem auch der Vestischen Arbeit, der Agentur für Arbeit und Heuss sowie der Rosa-Parks-Gesamtschule an dem private Probleme besprochen werden können“, durch Unternehmen und Betriebe der Region. einjährigen Projekt teil. „Wir setzen bei den Teilneh- erklärt Klaus Herrmann, Leiter des Kommunalen Mehr Informationen hat Alexandra Bretschneider mern ein hohes Maß an Engagement voraus“, so Bildungsbüros. Im Mai solle das Projekt in den Aus- unter 02366/303563. Ansprechpartner in Reck- Projektleiterin Temmler weiter, „findet die Maßnah- schüssen vorgestellt werden, losgehen könne es dann linghausen: Klaus Herrmann, Leiter des kommuna- me doch nach Unterrichtsende sowie in den Ferien im August dieses Jahres. André Przybyl n len Bildungsbüros, 02361-505055 statt.“

n Zu Besuch bei . . . ZELLER KÄLTE- UND KLIMATECHNIK GMBH Erster Spaten- stich im Schnee n Die Firma Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH baut auf dem Zukunftsstandort Ewald ihre neue Fir- menzentrale. „Der jetzige Standort in GE-Bismarck ist zu klein geworden, in Herten habe ich das passende Grundstück mit guter Verkehrsanbindung gefunden“, erläuterte Firmenchef Thorsten Zeller.

Auf dem 3500 m² großen Grundstück im Schatten der Ewald-Fördertürme wird auf 1500 m² ein moder- ner Hallen- und Bürokomplex entstehen. 50 Mitar- beiter werden umziehen; 20 weitere Arbeitsplätze sol- Spatenstich im Schnee (v.l.): Hildegard Goerdt (RAG Montan Immobilien), Hertens Bürgermeister Dr. Uli len nach dem Umzug geschaffen werden. Gute Hei- Paetzel und Thorsten Zeller. Foto: Augustin zungs-, Lüftungs- und Kälteanlagenbauer werden von Thorsten Zeller händeringend gesucht. Außer- nicht zu sehen sein wird. Die Anlage wird mehr Ener- Standort. Ewald sei eine Erfolgsgeschichte, die weiter- dem will er noch Auszubildende einstellen. In seinem gie erzeugen als sie benötigt. Vermieden werden geschrieben werde. Er hoffe, in diesem Jahr noch wei- neuen Firmensitz will Zeller, gelernter Kälteanlagen- dadurch jährlich ca. 19 Tonnen des klimaschädlichen tere schöne Neuigkeiten präsentieren zu können. bauermeister, zeigen, was heute auf dem Gebiet der Kohlendioxids. Die Kälteanlagenexperten – Slogan: Technik machbar ist und auf Fremdenergie völlig Cooles Klima für heiße Häuser – rüsten ihre Gebäu- Mit dem Grundstücksverkauf an die Firma Zeller verzichten. „Das wird ein spannendes Pilotprojekt“, de noch mit einem Luft-Luft-Wärmepumpensystem sind rund 75 Prozent der Fläche des Zukunftsstand- freut sich der Bauherr schon jetzt auf die Fertigstel- aus, das zur Beheizung in der Übergangszeit und zur ortes vermarktet. Damit steht neun Jahre nach Stillle- lung, die für den Frühsommer geplant ist. Kühlung und Entfeuchtung im Sommer dient. „Wir gung des Bergwerks Ewald und rund zwei Jahre nach Das Gebäude wird mit einem Luft-Wasser-Wärme- freuen uns auf das neue Unternehmen“, sagte Her- Abschluss der gesamten Sanierungs- und Erschlie- pumpen-System zur Beheizung und einer Photovol- tens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel anlässlich des ßungsarbeiten nur noch ein Viertel der Fläche auf taikanlage mit einer Fläche von ca. 300 m² zur ersten Spatenstichs, zumal auch neue Arbeitsplätze dem 520.000 m² großen Gesamtareal für Ansiedlun- Stromerzeugung ausgestattet, die für Außenstehende geschaffen werden. Es passe 100-prozentig zu dem gen zur Verfügung. Karl-Friedrich Augustin n

10 Wirtschaft im Blick n n n VOR ORT n Zu Besuch bei . . . YALLI TRANSPORTE & LOGISTIK Alles unter einem Dach n Die Wirtschaftsförderung der Stadt Herten erwies sich wieder einmal als erfolgreicher Unternehmerlotse. Muhammet Yalli, der schon seit mehreren Jahren sein Transport- und Logistikunternehmen in Herten ange- siedelt hat, suchte mit Hilfe der Wirtschaftsförderung ein neues und wirtschaftlicheres Domizil in Herten. Diese bot dem Transportlogistiker im Gewerbegebiet Herten-Süd auf der Hohewardstraße 336 ein passendes Gelände von etwa 6.700 Quadratmeter an.

Im Oktober 2008 ging dann das Unternehmen am neuen Standort an den Start. „Wir hatten zwar viel Arbeit mit der Aufbereitung des Geländes, aber jetzt haben wir im Gegensatz zu unserem alten Sitz alles unter einem Dach und das an einem sehr guten Standort“, so Yalli. Der Fuhrpark umfasst momen- tan 35 LKW inklusive Tankanlage und eigener Werk- Gemeinsam erfolgreich: Muhammed (2.v.l.) und Iclae Yalli (rechts) mit Hertens Bürgermeister Ulrich Paetzel statt. „Wenn man möchte, kann man hier sogar von und Frauke Wiering von der Hertener Wirtschaftsförderung. Foto: Preuß der Dekra die TÜV-Abnahme bekommen“, so Muhammet Yalli weiter. Logistikunternehmens. Nach einem erfolgreichen bot halten, aber 2011 unseren Fuhrpark weiter aus- Ehefrau Iclae kümmert sich mit drei Disponenten Jahr 2009 ist allerdings erstmal kein weiterer Ausbau bauen und expandieren“, so Yalli abschließend. um den kaufmännischen Ablauf des Transport- und des Unternehmens geplant. „Wir wollen unser Ange- René Preuß n

______Anzeige OSTERMANN 4 EINRICHTUNGS-KONZEPTE CENTRUM RECKLINGHAUSEN UNTER EINEM DACH: BABY TRENDS: TRENDS: LOFT: Die besten Ideen rund Aussuchen, mitnehmen Freiräume zum Wohnen, Jetzt online einrichten! ums Baby. und sofort wohnen. Speisen und Leben. www.ostermann.de 24 Stunden Home-Shopping!

Das beste Markenmöbel- Erlebnis in NRW.

Wirtschaft im Blick 11 VOR ORT/SERVICE n n n

n Zu Besuch bei... SCHULTE SASSE & PARTNER „Unkomplizierte Schnittstellen schaffen“

n „Die Chemie stimmt einfach!“ Alois Schulte Sasse blickt zufrieden, wenn er erzählt, wie es zur Zusam- menarbeit seiner Kanzlei mit der Wuppertaler Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft HLB Treumerkur Dr. Schmidt & Partner gekommen ist. Die Recklinghäuser Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkanzlei Schulte Sasse & Partner kooperiert zukünftig mit den Wup- pertalern. Hierzu ist die gemeinsam gehaltene HLB Treumerkur Vest GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft ins Leben gerufen worden, die ihren Sitz am Erl- bruch in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus in Recklinghausen genommen hat. Jetzt stattete Reck- linghausens Bürgermeister Wolfgang Pantförder der Kanzlei einen Besuch ab und lobte die Kooperation als ein gelungenes Beispiel für den Strukturwandel in der Kreisstadt.

Seit zwei Jahren gibt es die Kanzlei Schulte Sasse und Partner. In diesen zwei Jahren wuchsen allerdings die Aufgaben, und schnell wurde Alois Schulte Sasse klar, dass er ein breiteres Netzwerk braucht, um auch größere Aufträge annehmen zu können. Einen geeig- neten Partner fanden die Recklinghäuser in der HLB Treumerkur Dr. Schmidt und Partner. Ein Unterneh- men mit Tradition: Seit mehr als 77 Jahren gibt es die Gesellschaft mit Niederlassungen an den Standorten Vorfreude auf gute Zusammenarbeit: Clemens Dornseifer (Wuppertal), Karola Eilers (Recklinghausen), Axel Wuppertal, Köln und Düsseldorf. „Für uns war das Tschersich (Wirtschaftsförderung RE), Bürgermeister Wolfgang Pantförder, Wolfgang Niendieck (Wuppertal), nördliche Ruhrgebiet schon seit längerer Zeit interes- Wirtschaftsausschussvorsitzender Udo Schmidt und Wirtschaftsdezernent Christoph Tesche (von links) im Büro sant“, erläutert Wolfgang Niendieck, einer der Part- von Alois Schulte Sasse (sitzend). Foto: Heselmann ner der Firma. „Außerdem verfolgen wir die gleiche Philosophie wie Schulte Sasse.“ der beiden Unternehmen. Die neue Wirtschaftsprü- über den produzierenden Sektor bis hin zum Dienst- Auch Alois Schulte Sasse betont den Wert einer fungsgesellschaft HLB Treumerkur Vest GmbH leistungsbereich.“ guten Zusammenarbeit. „Gerade in unserer Branche kann auf die gesamten fachlichen und personellen Zehn Mitarbeiter arbeiten in den Büros mit Blick auf ist es wichtig, unkomplizierte Schnittstellen zu schaf- Ressourcen ihrer Gesellschafter zurückgreifen. Bei den Rathausplatz, darunter auch zwei Auszubilden- fen“, so der Recklinghäuser. „Ich möchte auch kein der Mandatsbetreuung will die neue Kanzlei auf de, die den Beruf der Steuerfachangestellten erlernen. Einzelkämpfer sein.“ partnerschaftliche Zusammenarbeit setzen – Ziel- Auch das ist ein Aspekt, den Bürgermeister Pantför- gruppe sollen vor allem mittelständische Unterneh- der lobend erwähnt. „Eine Stadt wie Recklinghausen Zielsetzung der Zusammenarbeit der Wirtschaftsprü- men sein. Eine Ausrichtung auf eine spezifische muss in diesen Zeiten kämpfen“, so das Stadtober- fer aus Recklinghausen und Wuppertal ist die Bünde- Branche gebe es aber nicht, sagt Wolfgang Nien- haupt. „Umso schöner ist es, wenn es uns gelingt, lung von vorhandenen Erfahrungen und Netzwerken dieck. „Unsere Mandanten kommen vom Handwerk Leute an den Standort zu holen.“ n

Schnelle Finanzierungshilfe Wirtschaft Ihre Zielgruppe? für den Mittelstand im Blick – Ihre Werbung! Sie möchten die Unternehmen, Gewerbetreibenden, Handwerker, n Kleine und mittlere Unternehmen in NRW sollen Beratung der Antragsteller bei der Verbesserung von Selbstständigen, Freiberufler oder sonstigen wirtschaftlichen einen verbesserten Zugang zu öffentlichen Fördermit- Kreditvoraussetzungen und -konditionen. Auf diese Leistungsträger in Recklinghausen und Herten erreichen? teln bekommen. Weise können Unternehmen besser vorbereitet in die notwendigen Bankgespräche gehen. Zugleich ist die Sie suchen den Kontakt in diese überdurchschnittlich Zu diesem Zweck haben Wirtschaftsministerium, Kreditwirtschaft aufgefordert, die Bearbeitung von kaufkräftige und investitionsfreudige Klientel und möchten kreditwirtschaftliche Verbände, Handwerk und die Fördermittel- oder Finanzierungshilfeanträgen so Streuverluste vermeiden? IHK die „Gemeinschaftsinitiative zur Mittelstandsfi- kurz wie möglich zu halten. Verbände und Landesre- Unsere Anzeigenfachleute helfen Ihnen weiter: nanzierung in NRW“ gegründet. Mit optimierter und gierung wollen dazu effiziente Strukturen und Pro- Martin Küpper ( 0209/1477933) aufeinander abgestimmter Beratung sowie gestrafften zesse bereitstellen. n Abläufen in der Bearbeitung von Fördermittelanträ- Mehr Informationen im Internet unter Andreas Köhler ( 02361/1805-2210) gen soll der Zugang zu öffentlichen Finanzmitteln Ursula Queda ( 02365/107-1206) erheblich verbessert werden. Wesentlich sind dabei www.wirtschaft.nrw.de Rasmus Thiess ( 02361/66560) nicht nur die Verfahrensverbesserungen in Kredit- Den Link finden Sie unter: Rainer Völkel ( 02368/58013) wirtschaft und Verwaltung. Ebenso wichtig ist die • Unternehmen • Beratung und Förderung

12 Wirtschaft im Blick n n n VOR ORT n Zu Besuch bei . . . WEINSELIG Ein Gespür für guten Wein n Wenn Christian Nadrowski von seinem Beruf erzählt, dann ist die Leidenschaft schnell spürbar. Der 33-Jähri- ge ist Inhaber des Weingeschäfts „Weinselig“ – seit Ende November bietet er seinen Kunden an der Hertener Hochstraße Weine und andere Spezialitäten an. Und hat damit offenbar seinen Traumberuf gefunden.

Dabei bringt Christian Nadrowski die idealen Vor- aussetzungen für den Beruf eines Weinhändlers mit. Der gebürtige Bochumer absolvierte ein BWL-Studi- um an der Berufsakademie in Vechta, anschließend studierte er an der Universität Pollenzo im Piemont „Gastronomische Wissenschaften“. Nadrowski ist von der Slow-Food-Philosophie überzeugt: „Simpel gesagt geht es um Klasse statt Masse“, erzählt er. Im November 2008 eröffnete Nadrowski im Gebäu- de des traditionsreichen Hertener Weinkontors sein Wirtschaftsförderer Axel Tschersich, Wirtschaftsausschussvorsitzender Udo Schmidt, Bürgermeister Wolfgang Geschäft. Die Hertener Wirtschaftsförderung half Pantförder, Organisatorin Cornelia Döhlert und Haustechniker Robert Behlert (v.l.). nach Kräften. Wirtschaftsförderer Michael Blume betont: „Mit seinem Hintergrund als Betriebswirt- schaftler und dem Fachstudium in Italien ist Christi- an Nadrowski sicherlich der ideale Kandidat“. Dem- nächst sollen auch Events die Kunden locken – so „Wohnfühlen“ in Recklinghausen etwa Weindegustationen mit entsprechendem Menü dazu. Nadrowski zieht eine vorsichtig positive Bilanz n „Wohnfühlen in Recklinghausen“ – unter diesem Angebote. Ebenfalls vertreten war die Tochtergesell- der ersten Monate. „Ich sehe fast jeden Tag ein neues Motto stand die Standortmesse „Wohnen Leben schaft der Stadt, die Stadtentwicklungsgesellschaft Gesicht im Geschäft. Und das ist doch ein gutes Zei- Arbeiten“, die die Stadt Recklinghausen am 21. März Recklinghausen mbH, die die Vermarktung der chen.“ Matthias Heselmann n im Rathaus veranstaltete. „Maybacher Heide“ betreibt. Auch die Hertener Stadtbetriebe präsentierten ihre aktuellen Vorhaben. 21 Unternehmen hatten sich für die Messe angemel- det - die Verwaltung gab Auskünfte zu ihrem jüng- Damit junge Eltern in Ruhe über die Messe bummeln sten Wohnbauprojekt, dem „Paulusanger“. Hier hat- konnten, bot die Stadt eine fachliche Kinderbetreu- ten die Recklinghäuser die Möglichkeit, sich über ung an. Zwei Erzieherinnen der „Rasselbande“ küm- den derzeitigen Planungsstand zu informieren und merten sich mit Spiel und Spaß um die Jüngsten. Die sich gegebenenfalls in die Liste der Bewerber eintra- Lokale Agenda unterstützte die Messe, indem sie im gen zu lassen. Der Fachbereich Planen, Umwelt, ersten Obergeschoss Kaffe und Kuchen verkaufte. Bauen erteilte Auskünfte zu Bebauungsplänen aktu- Wie auch schon im vergangenen Jahr gab es auch eller Baugebiete, der Gutachterausschuss informierte jetzt Gelegenheit für die Bürger, ihrer Stadt einmal zu den Bodenrichtwerten. Auch die Fachbereiche „aufs Dach zu steigen“: Die Pressestelle der Verwal- Soziales und Wohnen, Kinder, Jugend und Familie, tung lud zu einer kostenlosen Rathausführung. Gele- Christian Nadrowski (Mitte) mit den Wirtschaftsför- Schule und Sport sowie Kultur und Weiterbildung genheit also, einmal hinter die Kulissen der Verwal- derern Brigitte Berkau und Michael Blume. Foto: mh unterrichteten die Besucher über ihre jeweiligen tung zu schauen. n

______Anzeige

Sparkassen-Finanzgruppe

______Anzeige International besser ankommen.

Überall an Ihrer Seite: die Sparkassen

und ihr weltweites Netzwerk.

Nutzen Sie unsere umfassende Unterstützung beim Auf- und Ausbau Ihrer grenzüber-

schreitenden Aktivitäten. Sprechen Sie direkt mit dem Experten Jens Müller bei unserem

Kooperationspartner S-International Rhein-Ruhr unter 0201 821 4412. Informationen

auch unter www.sparkasse-re.de. Ihre Sparkasse Vest. Gut für die Region.

Wirtschaft im Blick 13 VOR ORT n n n n PROJEKTBÜRO WESTERHOLT/BERGWERK LIPPE Projektbüro direkt am Standort n In einer öffentlichen Veranstaltung hat das Projekt- anschließend mit qualifizierten Fachfirmen umge- büro Westerholt über den aktuellen Stand der Zeche setzt werden soll. Geplant ist, die Fläche 2014 aus der Westerholt informiert. Als Meilensteine der bisherigen Bergaufsicht zu entlassen. Entwicklungsarbeit wird die Gründung der Projektge- meinschaft der Städte Gelsenkirchen und Herten sowie Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der histori- der RAG Montan Immobilien angesehen, die noch vor schen Recherche und der noch ausstehenden detail- Schließung des Bergwerks Lippe erfolgte. Weiterhin lierten Untersuchungen will die Projektgemeinschaft sei die Einrichtung des ersten städteübergreifenden nun parallel ein nachhaltiges Folgenutzungskonzept Projektbüros ein wichtiger Schritt gewesen. Seit 1. entwickeln. Bereits Ende 2007 wurde das For- Januar steuert nun das sechsköpfige Projektteam schungsprojekt der TU München, die sogenannte direkt vom Standort an der Egonstraße aus die Ent- Charette durchgeführt. In diesem fünftägigen Work- wicklung des rund 30 Hektar großen ehemaligen Berg- shop hatten Studenten mit Experten aus Wissen- baustandorts Westerholt 1/2 (Bergwerk Lippe). schaft, Wirtschaft und Verwaltung sowie Vertreter aus der Bürgerschaft gemeinsam über die Zukunft Parallel wurde das Abschlussbetriebsplanverfahren des Geländes beraten. Um die Anregungen aus der (ABP) eingeleitet. Als erster Schritt erfolgt eine Bürgerschaft besser aufnehmen zu können und sie umfassende historische Recherche, denn annähernd gezielt über die Entwicklungen zu informieren, soll 100 Jahre industrielle Nutzung haben Spuren auf der jetzt für die bestimmten Interessengruppen je ein Fläche hinterlassen. Die Ergebnisse sind unter ande- Ansprechpartner benannt werden. rem Basis für eine gezielte Altlastenerkundung des Bodens. Als weitere Arbeitsschritte im ABP-Verfah- Für Nachfragen stehen die Mitarbeiter des Projekt- 30 Hektar Bergbaufläche sollen auf dem Gelände des ren erfolgt die Erstellung des Sanierungsplans, der büros Westerholt unter 0209 / 60 48 94 03 zur Verfü- Bergwerks Lippe in Westerholt künftig anders genutzt mit den zuständigen Behörden abzustimmen und gung. Hans-Jürgen Abenath n werden – wie, das steht noch nicht fest.

Recklinghausen: Herten: 1. Attraktives Gewerbegrundstück an der Ludwig- 1.Ladenlokal an der Feldstraße Angebote Erhard-Allee Herten-Mitte, Ladenlokal mit Lagerfläche ca. 530 Das Grundstück liegt im nördlichen Stadtgebiet in m², erweiterbar mit angrenzendem Ladenlokal um Gewerbeflächen/-immobilien unmittelbarer Nähe zum „Campus Vest“, dem zen- ca. 70 m². Die Fassade sowie die Räumlichkeiten tralen Standort des regionalen Kollegschulzen- können neu gestaltet werden. Das Mietobjekt ist trums für den Kreis Recklinghausen. sofort verfügbar. Die Gewerbefläche befindet sich in exponierter 2. Lagerhalle Auf dem Hochstück Lage direkt an einer projektierten, in diesem Teil- Herten-Westerholt, Lagerhalle zweigeschossig, im bereich bereits fertig gestellten Verbindungstrasse EG mit Büro und Sozial ca. 290 m², im OG mit zur Innenstadt/ Altstadt, die nach dem Endausbau Büro und Sozial ca. 240 m². Das Mietobjekt ist eine hohe Verkehrsfrequenz bieten wird. nach Absprache verfügbar. Auch ein Kauf wäre Über den nahegelegenen Oerweg ist in kürzester denkbar. Zeit die Anschlussstelle Recklinghausen-Nord für 3. Grundstück Hertener Mark / Ecke Hoheward- den Autobahnzubringer zur A 43 erreichbar. straße, Herten Süd im Industriegebiet, ca. 1100 m² ÖPNV-Anbindung ist ebenfalls über den Oerweg freie Grundstücksfläche zum Kauf. Verfügbar nach n RECKLINGHAUSEN: gegeben. Absprache. Preis auf Anfrage. Kontakt Ursula Metz, 02361/50-1415 4. Betriebsgebäude Kaiserstraße [email protected] Aus städtebaulicher Sicht wird an dieser Stelle eine Herten-Disteln, zweigeschossiges Betriebsgebäude Thomas Deutscher, 02361/50-1413 hochwertige Ansiedlung angestrebt. im Hof, Büro, Sozial- und Aufenthaltsraum, [email protected] Lage: Recklinghausen-Nord; Nähe „Campus Vest“ Lagerfläche im EG ca. 300 m². Im DG sind zwei Cornelia Döhlert 02361/50-1414 Größe: ca. 2.200 m² Whg, eine ca. 200 m² mit Dachterrasse und eine E-Mail: [email protected] Verwertung: Verkauf mit ca. 100 m² Wfl. Das Grundstück hat ca. 1.500 Fax 02361/50-1402 Verfügbarkeit: sofort m² Abstellfläche und 2 Garagen, Toreinfahrt ca. 3,20 x 2,80 m. Das Mietobjekt ist ab Mai 2010 ver- 2. Ladenlokal in zentraler Lage am Oerweg fügbar. Lage: Innenstadt-/ Bahnhhofsnähe 5. Büroflächen Konrad-Adenauer Straße Verfügbare Fläche: EG, ca. 265 m² Herten-Innenstadt, Büroflächen im EG und 1. OG Verwertung: Vermietung, Verfügbarkeit: sofort eines Wohngebäudes. Gut ausgestattete Büroräu- me, Teeküche, Verkabelung vorh., im EG zwei Ein- 3. Neubauprojekt für Praxis- und Büronutzung an heiten, je ca. 100 m² und zwei Einheiten im 1.OG, der Hertener Straße je ca. 100 m². Die Einheiten können getrennt oder Lage: Innenstadtnähe, Verfügbare Flächen 1. und komplett angemietet werden. Das Objekt steht 2. OG je ca. 520 m², sofort zur Verfügung. Verwertung: Vermietung, 5. Büroflächen Hertener Mark Verfügbarkeit: nach Absprache Herten.Süd, Büroflächen auf 5 Etagen, pro Etage ca. 300 m², ab 150 m² zu mieten. Büroräume sind n HERTEN: Kontakt Monika Fischer 4. Neubau eines Ladenlokals an der Großen Geld- als Einzel- oder Zweierbüros sowie als Großraum- 02366 / 303400 · Fax 02366 / 303313 straße, Lage: Innenstadt, Verfügbare Fläche: EG büro zu nutzen. Sozial- und Konferenzräume E-Mail: [email protected] und 1. OG ca. 250 m² gesamt Verwertung: Vermie- vorh., vollklimatisiert, Sonnenrollos, DV Verkabe- tung, Verfügbarkeit: Sommer 2010 lung. Das Mietobjekt steht sofort zur Verfügung.

14 Wirtschaft im Blick n n n TREFFPUNKT „last mile logistik netzwerk“ - Eine Marke bleibt bestehen n Seit 2002 kümmert sich das von den Städten Herten, Herne und Gelsenkirchen gegründete „last mile logi- stik netzwerk“ um die Standortvermarktung verschie- dener regionaler Logistikflächen. Ursprünglich bis Ende 2009 konzipiert, soll die Erfolgsgeschichte „last mile“ weitergehen: Die drei beteiligten Städte führen die interkommunale Zusammenarbeit fort. Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Bürgermeister Horst Schiereck aus Herne und Gelsenkirchens Oberbürger- meister Frank Baranowski unterzeichneten die Koope- rationsvereinbarung, die Anfang 2010 begann. Die Vertragslaufzeit endet zunächst im Dezember 2012.

Bürgermeister Dr. Uli Paetzel lenkte den Blick auf die exzellenten Verkehrsanbindungen der Standorte. Auch die Nutzung von alten Brachflächen sei bei- Stadtwerke-Geschäftsführer Gisbert Büttner, Bereichsleiter Detlef Großjohann u. Fachgebietsleiter Frank Girke spielhaft: „So bleibt unser Ruhrgebiet grün.“ Das (v. l.) spiegeln sich in den frei gefegten Dünnschicht-Modulen auf dem Dach des Technikgebäudes an der Herner Ewaldgelände in Herten Süd sei das beste Beispiel für Straße. erfolgreiche Vermarktung. Firmen wie Panopa, Pro- logis oder Richter + Frenzel haben sich hier bereits angesiedelt: „Somit sind dort hunderte brandneue Arbeitsplätze entstanden.“ Das Thema Personal Recklinghausen und Herten steht auch in diesem Jahr im Mittelpunkt beim Netz- werk. Ende September bietet das Projekt in Zusam- menarbeit mit den IHK der Region eine Informati- onsveranstaltung unter dem Motto „Personal in der setzen auf sonnige Zukunft Logistik“ an n Alle Welt redet vom Klimawandel – die Städte Reck- anlagenprojekt vor der Nordseeinsel Borkum oder Um mit geringem Personalaufwand auszukommen, linghausen und Herten zumindest tun etwas dagegen. auch die in Kürze in Betrieb gehende Photovoltai- werden sich auch weiterhin die Wirtschaftsförderun- Herten stellt das Programm „Klimakonzept 2020“ vor kanlage auf dem Technikgebäude der Stadtwerke. gen der Städte um das Aufgabengebiet „Logistik“ – in Recklinghausen darf man der Stadt „aufs Dach kümmern. Dabei gilt es Bestehendes zu pflegen. So steigen“. Recklinghausen bietet seinen Bürgern die Möglich- zum Beispiel die Koordination von Flächen- und keit, eine eigene Photovoltaik-Anlage auch dann zu Infrastrukturmaßnahmen oder die Akquisition von Bereits seit vierzig Jahren besetzt Herten mit errichten, wenn das eigene Dach dafür nicht aus- Logistikunternehmen. Doch auch neue Projekte sol- Umweltschutz-Projekten eine wirtschaftliche Nische, reicht. Die Lösung: Recklinghäuser können Flächen len gemeinsam initiiert werden. Rund 100.000 Euro die andere Städte gerade erst für sich entdecken. mieten, die im Besitz der Stadt sind, und darauf ihre pro Jahr stehen dafür zur Verfügung. Dieses Geld Oberstes Ziel: Den CO2-Ausstoß in Herten um insge- Anlagen errichten – in der Regel sind das Dächer von stellen rund 40 Firmen bereit, die Mitglieder im 2006 samt 27 Prozent reduzieren - 16 Prozent davon wur- Schulen, Sporthallen oder vergleichbaren städtischen gegründeten Marketingclub sind. Den Rest der Sum- den schon in den vergangenen Jahren eingespart. Ein Gebäuden. Der Mieter betreibt die Anlage dann in me schultern die drei Städte gemeinsam. realistisches Vorhaben, wenn Verwaltung, Energie- Eigenregie und kann den erwirtschafteten Strom an versorger und Bürger gemeinsam aktiv werden. Energiekonzerne verkaufen. Drei Prozent des Ertra- „Oft endet ein Projekt, wenn die Förderung ausläuft. Stadt, Stadtwerke und Zentraler Betriebshof haben ges (auf 20 Jahre im Voraus berechnet) kassiert die Wir wollen weiter arbeiten und beweisen, dass kom- gemeinsam mit externen Fachleuten das Konzept Stadt als Miete. Bislang wurde ein Projekt schon rea- munale Zusammenarbeit im Ruhrgebiet funktio- ausgearbeitet, das eines deutlich macht: jeder kann lisiert: Die Inbetriebnahme gelang der von über 80 niert”, sagt Frank Baranowski. Er ist sicher, dass das einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gisbert Bütt- Bürgern getragenen Gesellschaft BürgerSolar mit last mile logistik netzwerk alles bietet, was zu einem ner, Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke betont: einer Großanlage auf den Dachflächen der Kommu- weiteren Ausbau der Logistikbranche nötig ist. Nam- „Das Klimakonzept ist kein Plan für die Schublade.“ nalen Servicebetriebe im November vergangenen Jah- hafte Firmen wie Loxx, UPS oder Dachser hätten Bereits seit den 70er-Jahren beschäftigen sich die res. In der Spitze kann die Anlage bis zu 75 Kilowatt das erkannt, so Baranowski weiter: „Das Ruhrgebiet Stadtwerke mit dem Klimawandel. „Das zeugt von Strom produzieren. Weitere Projekte, so Reckling- entwickelt sich aus seiner Mitte heraus. Und die ist Weitsicht und erfüllt uns mit Stolz“, so Büttner. „Wir hausens Bürgermeister Wolfgang Pantförder, seien hier.“ setzen die Maßstäbe zur CO2-Reduktion höher, als bereits in Planung. „Die Realisierung aller Anlagen die EU vorgibt“, erläutert Bürgermeister Dr. Uli würde eine CO2-Einsparung von 272 Tonnen pro Kerstin Groß, Projektleiterin bei last mile logistik, Paetzel. Bislang werden in Herten 550.000 Tonnen Jahr ergeben, bei einer Stromerzeugung von ca. betonte die Vernetzung des Projekts, die über die CO2 ausgestoßen. 2020 - also in zehn Jahren - soll 400.000 kWh/a - das entspricht dem Stromverbrauch Region Herten-Herne-Gelsenkirchen hinausgeht. sich dieser Wert um 70.000 Tonnen reduzieren, rech- von ca. 100 Haushalten“, so Pantförder. n „Unsere Netzwerkpartner sind die LogistikRuhr net Detlef Großjohann, Bereichsleiter Technischer sowie der Landescluster Logistik.NRW.“ Damit stehe Service bei den Stadtwerken, vor. Die zum Ziel füh- den angeschlossenen Unternehmen ein breites Netz- renden Projekte seien daher nicht nur realistisch, son- Info werk zur Verfügung. n dern sicherten auch wirtschaftlich wichtige Standort- Das Thema „Klimakonzept 2020 und Energie in faktoren, verspricht Stadtbaurat Volker Lindner. der Region“ steht auch im Mittelpunkt von „Wirt- Kontakt: Denn auch weiterhin setze Herten auf Zukunftstech- schaft im Kontakt“ am 22. April, 19 Uhr, im Kerstin Groß, Projektleiterin, nologien. Anwenderzentrum Zeche Ewald. Dazu referieren 02323 - 925440 Bürgermeister Uli Paetzel sowie Stadtbaurat Volker Auch die Stadtwerke selbst werden tätig: In Zukunft Lindner und Vertreter der Stadtwerke. Mail: [email protected] setzt man weiterhin verstärkt auf klimaschonende Interessierte in Recklinghausen können sich an Energie wie beispielsweise aus Wind- oder Sonne. Energieberater Volker Remmler wenden. Internet: www.lastmile-logistik.de Dazu zählt unter anderem das Offshore-Windkraft- 02361-502658

Wirtschaft im Blick 15 TREFFPUNKT UND TERMINE n n n Alle Termine im Überblick 22. 4. Wirtschaft im Kontakt, 19.00 Uhr, Zeche Ewald 25. 4. IMMO Börse, 11.00 – 17.00 Uhr, Glashaus Herten 26. 4. GUT, Unternehmerfrühstück 1. 5. – 15. 6. Ruhrfestspiele Recklinghausen, Festspielhaus 2. 5. Verkaufsoffener Sonntag, Altstadt Recklinghausen 10. 5. Tag der offenen Tür, 14.00 – 20.00 Uhr, Zeche Ewald 15.-16. 5. Blumen- und Gartenmarkt, verkaufsoffener Sonntag, 11.00 – 19.00 Uhr, Hertener Innenstadt 22. 5. Bergparade, Altstadt Recklinghausen Während der Weltmeisterschaft können Fußballfans auch dieses Jahr auf dem Recklinghäuser Marktplatz feiern. 23.-24. 5. Kunstmarkt, 11.00 – 19.00 Uhr, Schloßpark Herten n Wenn es während der Fußball-Weltmeisterschaft in auf der die Spiele übertragen werden. Und auch an Deutschland ein Wort in den allgemeinen Sprachge- spielfreien Tagen hört der Spaß nicht auf – auf einer 30. 5 - 4. 6. brauch geschafft hat, dann das „Public Viewing“. Bühne wird den Besuchern ein Unterhaltungspro- Kulturhauptstadt 2010, Hertener Local Hero Woche Anstatt sich die Spiele im stillen Kämmerlein anzuse- gramm geboten, und eine Gastronomie sorgt dafür, 4. 6. hen, zog es die Fans, die keine Tickets ergattern konn- dass niemand hungrig bleiben muss, und auch ein Marktplatzspringen Recklinghausen ten, in Scharen vor die Großbildleinwände, um dort VIP-Zelt für 200 Personen ist vorhanden. 5./6. 6. ihrer Mannschaft die Daumen zu drücken – das Hafenfest, Recklinghausen gemeinsame Mitfiebern wurde ein Riesenerfolg. Der Veranstaltet wird das Public Viewing von der Arena natürlich in diesem Sommer wiederholt werden soll, Recklinghausen - die Agentur übernimmt auch die 12. 6. wenn unsere Jungs in Südafrika um den goldenen Betreuung der Sponsoren, die während der WM (11. Konzert mit den „Scorpions“, Stadtgarten Recklinghausen Pokal kämpfen. Und dann ist der Rathausplatz in Juni bis 11. Juli) auf dem Rathausplatz werben wol- n 19. 6. Recklinghausen eine gute Adresse: Zum dritten Mal len. Extraschicht, Stadthafen Recklinghausen wird dort ein Public Viewing angeboten. Kontakt: Dipl.-Kfm. Henning Prinz, 19.-20. 6. Besucher des Rathausplatzes können sich schon jetzt Hagemannstr. 10, 45657 Recklinghausen, Extraschicht, 18.00 – 2.00 Uhr, Zeche Ewald auf eine 24 Quadratmeter große LED-Wand freuen, 02361-901123, Email: [email protected] 20. 6. Verkaufsoffener Sonntag, Recklinghausen-Süd 30. 6 -1. 7. Mittelstandsmesse „b2d“, Veltins-Arena in Gelsenkirchen 1. 7. Ruhr2010 - Weinmarkt, Altstadt Recklinghausen 4. 7. Wallringfest, Altstadt Recklinghausen auch im Vest Die nächste WIB erscheint im Juni 2010. n 2010 – dieses Jahr steht im Ruhrgebiet ganz im Zei- chen der Kulturhauptstadt. Weil zwar offiziell diesen Titel trägt, sich die Aktionen aber auf das ganze Ehemalige Schachtstandorte werden im Rahmen der Impressum Ruhrgebiet beziehen, finden auch in Recklinghausen Aktion „Schachtzeichen“ durch Ballons markiert. Herausgeber (v.i.S.d.P.): und Herten das ganze Jahr über zahlreiche Kultur- Stadt Recklinghausen, FB 15 - Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen, 02361/50-5050 events statt. Mai): Beim Sport- und Spielfest im Backumer Tal www.wirtschaftsfoerderung-recklinghausen.de steht Mitmachen ganz im Vordergrund. Unter dem So etwa die Aktion „Schachtzeichen“: In der Zeit Motto „ARTgerecht“ steht der 31. Mai ganz im Zei- Stadt Herten, Wirtschaftsförderungsagentur Kurt-Schumacher-Straße 2-4, 45699 Herten, 02366 /303-617 vom 22. bis 30. Mai 2010 sollen auch in Recklinghau- chen der Kunst und Kreativität. In der Maschinen- www.herten.de/wirtschaft sen und Herten ehemalige Schachtstandorte mit gro- halle der Zeche Scherlebeck erhalten die Besucher Redaktion: NB Medienservice GmbH & Co. KG, Matthias Heselmann, ßen gelben Ballonen gekennzeichnet und soll an den einen Einblick in „Das Wohnzimmer der Kulturen“. Hagenstraße 15, 45894 Gelsenkirchen, 0209/386-0141, Orten über die Geschichte und insbesondere die Ent- Die „Local Kabarett Heroes“ stellen sich am 3. Juni www.nb-medienservice.de, E-Mail: [email protected] wicklung der ehemaligen Bergbaustandorte infor- in der Hertener Kabarett-Nacht open air vor. „Jetz Lektorat/Satz/Layout/Druck/Vertrieb: miert werden. Fördervereine und Initiativgruppen ma ehrlich“, „Die Schlampampen“, „Mittendrin“ Verlag J. Bauer KG, Kampstraße 84b, 45772 Marl, wollen sich an den ehemaligen Industriestandorten und „Sowieso“ stellen die Lachmuskeln des Publi- 02365/107-1102, E-Mail: [email protected] beteiligen. Vom 30. Mai bis zum 5. Juni findet die kums auf eine harte Probe. Ganz im Zeichen der Anzeigen/Werbung: Verlag J. Bauer KG, Kampstraße 84b, 45772 Marl „Local-Heroe-Woche“ in Herten statt. Im Rahmen Musik steht der 4. Juni: Im Schloss Herten findet im 02361/18052210, Andreas Köhler des Kulturhauptstadtjahres 2010 werden in allen 53 Rahmen des Klavierfestivals Ruhr der „!SING – Lie- 02365/1071206, Ursula Queda Partnerstädten der ruhr.2010 sogenannte LocalHe- derabend“ statt. „Herten trifft Europa“ heißt es zum 02361/66560, Rasmus Thiess • 02368/58013, Rainer Völkel roeWochen stattfinden. Auf dem Programm in Her- Abschluss am 5. Juni, wenn Hertens lokale Helden Erscheinungsweise: vierteljährlich, Redaktionsschluss 1 Monat vor ten stehen dann beispielsweise „walk & groove“ (30. mit einem Kulturfest verabschiedet werden. n Erscheinungstermin • Verteilung: Post/Porto • Auflage: 7.000

16 Wirtschaft im Blick