AD DON Manual
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ruhrgebietsklänge – Eine Musikalische Zeitreise Von Der Industrialisierung Bis Zum Strukturwandel
Ruhrgebietsklänge im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV Dortmund Von links nach rechts: Die Big Band der Marie-Reinders-Realschule Dortmund auf dem Zechenplatz; Schüler der Klasse 6 b des Ratsgymnasiums Gladbeck mit dem Schrottophon im Magazin; Schüler des Adalbert-Stiftergymnasiums Castrop-Rauxel während der fiegephonie in der Schachthalle Ruhrgebietsklänge – Eine musikalische Zeitreise von der Industrialisierung bis zum Strukturwandel LWL-Industriemuseum Landesmuseum für Industriekultur Landschaftsverband Westfalen-Lippe Adalbert-Stifter-Gymnasium Castrop-Rauxel Marie-Reinders-Realschule Dortmund Ratsgymnasium Gladbeck August 2009 bis Juli 2010 im Rahmen des NRW Landesprogramm Kultur macht Schule 1 Die Motivation und die Ziele: „Industrialisierung? Strukturwandel – Seh´ ich aus, als ob mich das interessiert?“ Stichworte wie „Industrialisierung“ und „Strukturwandel“ kennen Schülerinnen und Schüler höchstens aus dem Geschichts- oder Geografieunterricht. Sie tauchen in Unterrichts- büchern, an der Tafel, in Klassenarbeiten auf. Inwieweit die eigenen Familien, das eigene Leben mit diesen Schlagworten zusammen- hängen, weckt selten das Interesse der Kinder Big Band der Marie-Reinders-Realschule mit Guido und Jugendlichen. Es sei denn, es findet sich Schlösser unter dem Fördergerüst ein spannendes Medium, das den Zugang zu diesen Themen und der eigenen Familien- und (Heimat)Geschichte erschließt. Musik ist ein solches Medium! Wie klingt ein Bergwerk? Welchen Takt schlug unter Tage der Abbauhammer? Was hören Menschen heute an den ehemaligen Orten der Arbeit und Industrie im Ruhrgebiet? Wie kann ich aus solchen Fragen ein Musikstück komponieren? Unter diesen Fragestellungen wurden Industriegeschichte und -kultur des Ruhrgebiets für junge Menschen spannend! Schüler des Musik Grundkurs 12 des Adalbert-Stifter- Vier Ziele standen für das LWL-Industrie- Gymnasiums Castrop-Rauxel mit Michael Schembecker museum als Initiator im Vordergrund: in der Schachthalle 1. -
New AVS Branch in Gladbeck Mobile Pre-Warner with LED Technology
Berghaus-News Traffic Technology• Mobile Crash Barriers We are member of: Fachbetrieb und Mitglied im Issue 49 April / May 2015 Verein für Verkehrstechnik VV und Verkehrssicherung e.V. V At a glance Mobile pre-warner with LED technology Many satisfied customers have relied on Contents the Berghaus mobile warning trailers for many years. And so it made sense to Page 2 expand our portfolio as vehicle manu- • Fit for the job with Berghaus facturer last year with the mobile pre- training courses warner MV-LED. Our proprietary LED • Remake: traffic signs for your pre-warner has been particularly popular pocket with traffic safety companies. • Berghaus products at the Mounted on an unbraked, hot-dip Suisse Public in Bern galvanised 750 kg trailer fitted with a parking brake and lined with chequered • Five km ProTec 100 crash aluminium plate, the MV-LED can be barriers for Norway towed by both cars and trucks. Our trailer is licensed for speeds of up to Page 3 100 km/h and is supplied ex works • Flat illuminated arrow as already with height-adjustable tow bar additional safety equipment with replaceable DIN eye and ball-type • Gentle demarking with towing device. AVS PeelJet The two LED display signs that have • Splashguard and security gone through lighting tests as per EN obstacle for ProTec 12966 have a modular structure. The surface is automatically adjusted to warning sign itself, or all func- upper LED sign, consisting preferably of the ambient brightness in the tions can also be operated while Page 4 round or triangular road signs, has 2304 interests of optimum contrast. -
Diakoniestation Im Werth 53, 46282 Dorsten Stefanie Brämer - Tel.: 0 23 62 / 2006 446 E-Mail: [email protected]
Bei uns hat Qualität einen Plan Diakonisches Werk füreinander da sein Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten Gladbeck-Bottrop-Dorsten Kurzzeitpflege Langzeitpflege Kontakt Pflege in Dorsten Altenzentrum Maria Lindenhof Wohnen mit Service im Altenzentrum Maria Lindenhof Diakoniestation Im Werth 53, 46282 Dorsten Stefanie Brämer - Tel.: 0 23 62 / 2006 446 E-Mail: [email protected] Diakoniestation in Dorsten Wohnen mit Service im Altenzentrum Maria Lindenhof Im Werth 53, 46282 Dorsten Gabriele Stück - Tel.: 0 23 62 / 2006 448 E-Mail: [email protected] Sich wohlfühlen, ausruhen und Dort, wo Lippe und Wesel-Datteln-Kanal sich fast Bei uns finden Sie eine warme Atmosphäre und die Kraft schöpfen berühren, befindet sich das Altenzentrum Maria Lindenhof. Sicherheit, dass Sie rund um die Uhr begleitet sind. Tagespflege Wohin, wenn Ihre Selbstständigkeit nach einem Kranken- Begleitet vom bunten Schiffsverkehr und entlang Bei uns hat Qualität einen Plan: im Altenzentrum Maria Lindenhof malerischer Spazierwege, genießt man die Ruhe, oder das hausaufenthalt noch nicht wieder hergestellt ist? Den neuen Lebensabschnitt gestalten: Ihre Bedürfnisse Im Werth 56, 46282 Dorsten Diakoniestation Wohin, wenn Ihr pflegender Angehöriger selbst erkrankt Treiben der gemütlichen Innenstadt in direkter Nähe. und Ihre Lebensgeschichte stehen im Mittelpunkt. Sengül Candan - Tel.: 0 23 62 / 2006 394 ist und dieser Ihre Pflege nicht gewährleisten kann? Spiritualität leben: Wir bieten Ihnen und Ihren Ange- E-Mail: [email protected] Wohin, wenn Ihre Angehörigen einmal in den Urlaub hörigen unterschiedliche spirituelle Angebote, wie möchten, um sich zu erholen? Für Ihren Wunsch nach Privatspähre, Ruhe Gespräche, Andachten oder Gottesdienste an. Für andere Kurzzeitpflege oder Gesellschaft bieten wir: Glaubensrichtungen sind wir offen und unterstützen Sie im Altenzentrum Maria Lindenhof dabei, ihre religiösen Rituale zu pflegen. -
Allgemeinverfügung
DER LANDRAT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Recklinghausen Nr. 686/2021 vom 02.06.2021 Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Recklinghausen Auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, 28a Abs. 1 Nr. 2 des Ge- setzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz (IFSG) vom 20. Juli 2000 (BGBL. I S. 1045) in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Regelung besonderer Handlungsbefugnisse im Rahmen einer epidemischen Lage von nationaler oder landesweiter Tragweite und zur Festlegung der Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (In- fektionsschutz- und Befugnisgesetz – IfSBG-NRW) vom 14. April 2020 (GV. NRW. S. 218b) in der zur Zeit geltenden Fassung sowie in Verbin- dung mit § 5 Abs. 4 Nr. 6 und § 21 Abs. 1 der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO) vom 26. Mai 2021 und der §§ 35 ff. des Verwal- tungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom 12. November 1999 (GV. NRW. S. 602) in der zurzeit gültigen Fas- sung, erlässt der Kreis Recklinghausen als untere Gesundheitsbehörde folgende Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet Recklinghausen: I. Anordnungen In Ergänzung zu § 5 Abs. 4 Nr. 6 CoronaSchVO besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske (textile Mund-Nasen-Bedeckung ein- Herausgeber: schließlich Schals, Tüchern oder ähnliches) auch in den folgenden öffentli- Kreis Recklinghausen chen Außenbereichen des Kreises Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1 a) in sämtlichen Fußgängerzonen des Kreises Recklinghausen 45657 Recklinghausen in bzw. auf den in der Anlage 1 benannten öffentlichen Plätzen, b) Parks und Straßen Anforderungen von II. -
Sustainability Strategy for North Rhine-Westphalia
Ministry for Climate Protection, Environment, 1 Agriculture, Nature and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia Sustainability Strategy for North Rhine-Westphalia www.nachhaltigkeit.nrw.de www.umwelt.nrw.de 2 act now. working together towards sustainable development in NRW. ‹ to the table of contents 3 Inhalt Prime Minister Hannelore Kraft 4 C. Implementation of the NRW Act now – Minister Johannes Remmel 5 Sustainability Strategy 29 A. Fundamental Principles of Sustainable Development I. Structures for a Sustainable NRW 29 in North Rhine-Westphalia 6 II. Goals and indicators 30 I. Mission statement 6 III. Overarching implementation tools of the II. Sustainability as a guiding principle for NRW 6 NRW Sustainability Strategy 42 III. Specific challenges and state-specific policy areas D. Updates and Reporting 47 for North Rhine-Westphalia 8 I. Progress reports of the State Government on B. Current Focal Areas of Joint Sustainability the sustainability strategy 47 Policy in NRW 13 II. Sustainability indicator reports of IT.NRW 47 Focal area # 1: 13 III. Participatory mechanisms in the process of Climate Protection Plan 13 updating the strategy 47 Focal area # 2: 16 Green Economy Strategy 16 Annex to the Sustainability Strategy 48 Focal area # 3: 18 Biodiversity strategy 18 I. Indicator areas of the National Sustainability Focal area # 4: 19 Strategy (2014) 48 Sustainable financial policy 19 II. International goals for sustainable development – Focal area # 5: 20 Sustainable Development Goals (SDGs) 49 Sustainable development of urban areas and Communication around sustainability 49 neighborhoods and local mobility 20 Index Focal area # 6: 23 Demographic change and neighborhoods List of Abbreviations suited for the elderly 23 Focal area # 7: 27 State initiative „NRW hält zusammen … für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ [Together in NRW .. -
(Berufsschulen) Des Kreises Recklinghausen Vom 07.07.2000
Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises 4.5 Recklinghausen Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen vom 07.07.2000 Der Kreistag des Kreises Recklinghausen hat in seiner Sitzung am 20.06.2000 gemäß § 9 Schulverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.01.1985 (GV. NW. S. 155/447), zuletzt geändert am 15.06.1999 (SGV. NW. S. 223), folgende Rechtsverordnung beschlossen, geändert durch Rechtsverordnung vom 26.06.2002: § 1 Für jede öffentliche Pflichtschule (Berufsschule), deren Schulträger der Kreis Recklinghausen ist, wird ein Schulbezirk gebildet. § 2 a) Die räumliche Abgrenzung der Schulbezirke der in § 1 genannten Schulen ergibt sich aus dem dieser Rechtsverordnung als deren Bestandteil beigefügten Ver- zeichnis über die Abgrenzung der Schulbezirke für die öffentlichen Pflicht- schulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen. b) Die Festlegung der zuständigen Schule hinsichtlich des sich überschneidenden Schulbezirks für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau mit Sitz der Aus- bildungsbetriebe in Marl und Haltern wird durch die Schulverwaltung des Kreises Recklinghausen im Einvernehmen mit allen Beteiligten vorgenommen. § 3 Die Schulbezirke der Berufsschulen in Gladbeck und Dorsten umfassen nach Maß- gabe der Vereinbarung zwischen der Stadt Bottrop und dem Kreis Recklinghausen über die Zusammenarbeit der berufsbildenden Schulen in Bottrop, Gladbeck -
S9 S9 Und Zurück Wuppertal Bottrop - Essen E-Steele Velbert-Langenberg Haltern Am See - GE-Buer Nord Gladbeck
S9 S9 und zurück Wuppertal Bottrop - Essen E-Steele Velbert-Langenberg Haltern am See - GE-Buer Nord Gladbeck Haltern am See Marl-Hamm Marl Mitte GE-Hassel GE-Buer Nord Gladbeck West BOT-Boy Bottrop Hbf E-Dellwig Ost E-Gerschede E-Borbeck E-Borbeck Süd E-West Essen Hbf P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R E-Steele E-Überruhr E-Holthausen E-Kupferdreh Velbert-NierenhofVelbert-LangenbergVelbert-NevigesVelbert-RosenhügelWülfrath-Aprath W-Vohwinkel W-Sonnborn W-Zoologischer W-SteinbeckGarten Wuppertal Hbf P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R und zurück S9 S9 montags bis freitags S9 Haltestellen Abfahrtszeiten Wuppertal Bottrop - Essen E-Steele Velbert-Langenberg Haltern am See - GE-Buer Nord Gladbeck Haltern am See 4.33 5.33 6.33 14.33 15.33 16.33 Marl-Hamm 39 39 39 39 39 39 - Marl Mitte 42 42 42alle 42 42 42 Gelsenkirchen Hassel Bf 46 46 4660 46 46 46 - Buer Nord 49 49 49Min. 49 49 49 Gladbeck West 55 55 55 55 55 55 Bottrop-Boy 59 59 59 59 59 59 - Bottrop Hbf an 5.03 6.03 7.03 15.03 16.03 17.03 - Bottrop Hbf ab 0.04 1.04 4.44 5.04 5.24 5.44 6.04 6.24 6.44 7.04 15.04 15.24 15.44 16.04 16.24 16.44 17.04 Essen Dellwig Ost (Bstg 1) 07 07 47 07 27 47 07 27 47 07 07 27 47 07 27 47 07 - Gerschede (Bstg 1) 10 10 50 10 30 50 10 30 50 10 10 30 50 10 30 50 10 - Borbeck 12 12 52 12 32 52 12 32 52 12 12 32 52 12 32 52 12 - Borbeck Süd 14 14 54 14 34 54 14 34 54 14 14 34 54 14 34 54 14 - West S 17 17 57 17 37 57 17 37 57 17 17 37 57 17 37 57 17 - Hauptbahnhof an 0.20 1.20 5.00 5.20 5.40 6.00 6.20 6.40 7.00 7.20 15.20 15.40 16.00 16.20 16.40 17.00 17.20 - Hauptbahnhof ab 5.01 5.21 5.41 6.01 6.21 6.41 7.01 7.21 15.21 15.41 16.01 16.21 16.41 17.01 17.21 - Steele S 05 25 45 05 25 45 05 25 25 45 05 25 45 05 25 - Überruhr Bf 08 28 48 08 28 48 08 28alle 28 48 08 28 48 08 28 - Holthausen Bf 10 30 50 10 30 50 10 3020 30 50 10 30 50 10 30 - Kupferdreh Bf (Bstg 2) 14 34 54 14 34 54 14 34Min. -
Lehr- Und Forschungs Bericht Akademisches Jahr 20 18/2019
LEHR- UND FORSCHUNGS BERICHT AKADEMISCHES JAHR 20 18/2019 ÜBERSICHT Hochschule der bildenden Künste Essen Stand: 30.09.2019 Träger HBK Essen GmbH Standort(e) Prinz-Friedrich-Str. 28A, 45257 Essen Rektor Prof. Stephan P. Schneider (Präsident) (bzw. entsprechende Funktion) Kanzler Dipl.-Ing. Michael Timpe (bzw. entsprechende Funktion) Anzahl der Lehrenden hauptberuflich Lehrende 13 (11 VZÄ) (nach § 36 HG) Lehrbeauftragte 11 Sonstiges Lehrpersonal 4 laufende Siehe ausführlichen Lehr- und Forschungsbericht 2018/19 Forschungsvorhaben sonstige Punkte von Siehe ausführlichen Lehr- und Forschungsbericht 2018/19 Bedeutung angebotene Studiengänge Gesamt Studierende: 138 mit Anzahl der Studierenden B.F.A.-Studiengang Malerei/Grafik: 72 nach Studiengängen B.F.A.-Studiengang Fotografie/Medienkunst: 45 getrennt, davon B.F.A.-Studiengang Bildhauerei: 21 Studienanfänger Beurlaubungen: 10 (ggf. nach Standorten getrennt) Studienanfänger 01.10.2018: 37 Studienanfänger 01.04.2019: 14 Lehrende ...................................................................................................................................... 6 Hauptamtlich Lehrende der Fakultät für Kunst und des Instituts für Kunstwissenschaft ....................... 6 Lehrbeauftragte der Fakultät für Kunst .......................................................................................... 6 Lehrbeauftragte des Instituts für Kunstwissenschaft ........................................................................ 7 künstlerische Werkstattleiter ........................................................................................................ -
Liste Der Burgen Und Schloesser Für Das "Burgen-Diplom Westfalen-Nord"
Liste der Burgen und Schloesser für das "Burgen-Diplom Westfalen-Nord" Reference WNB 13.06.2021 List of Castles for " Castle-Award Westfalen-Nord" (*) activated (**) planned WCA-Nr Reference-Nr Burg oder Schloss / Castle Stadt / Town Locator (optional) Bemerkungen / Remarks DL-02837 WNB 001 * Schloss Herten 45699 Herten JO31NO 13.03.11 DK0HN (DF2QZ) DL-02838 WNB 002 * Schloss Westerholt 45701 Herten JO31NO 13.03.11 DK0HN (DF2QZ) DL-02839 WNB 003 Schloss Neuhaus 33104 Paderborn JO41IR DL-02840 WNB 004 * Sparrenburg 33602 Bielefeld JO42GA 14.06.17 DJ2OS DL-02841 WNB 005 * Wasserschloss Horst 45899 Gelsenkirchen-Horst JO31MM 10.10.17 DK0HN (DO3GE) DL-02842 WNB 006 * Schloss Berge 45894 Gelsenkirchen-Buer JO31MM 12.09.17 DK0HN (DO3GE) DL-02843 WNB 007 * Wasserschloss Lembeck 46286 Dorsten-Lembeck JO31LR 05.09.17 DK0HN (DO3GE) DL-02844 WNB 008 * Wasserschloss Senden 48308 Senden JO31RU 29.06.17 DJ2OS DL-02845 WNB 009 * Wasserburg Vischering 59348 Luedinghausen JO31RS 23.06.18 DL0LN (DO1RWM) DL-02846 WNB 010 * Wasserburg Luedinghausen (Amtshaus) 59348 Luedinghausen JO31RS 23.06.18 DL0LN (DO1RWM) DL-02847 WNB 011 * Schloss Merfeld 48249 Duelmen-Merfeld JO31OU 28.06.17 DJ2OS DL-02848 WNB 012 * Wasserschloss Buldern 48249 Duelmen-Buldern JO31QU 28.06.17 DJ2OS DL-02849 WNB 013 * Engelsburg 45657 Recklinghausen JO31OO 07.11.17 DK0HN (DO3GE) DL-02850 WNB 014 * Wasserschloss Brake 32657 Lemgo JO42KA 04.10.17 DJ2OS DL-02851 WNB 015 * Wasserburg Gemen 46325 Borken-Gemen JO31KU 05.04.18 DK7JQ DL-02852 WNB 016 * Schloss Woord 46395 Bocholt JO31HU 07.04.18 -
Im Blick Recklinghausen N Herten N Ausgabe 4/2013 N
Wirtschaft im Blick RECKLINGHAUSEN n HERTEN n AUSGABE 4/2013 n Wirtschaftsförderung RECKLINGHAUSEN HERTEN SCHWERPUNKT: Städte im Lichterglanz ERLEICHTERUNG: Einheitliches Patentrecht spart Kosten INTERVIEW: Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel zum Thema Bügermitwirkung Wirtschaft im Blick 1 INHALT/KOLUMNE n n n Inhalt Editorial n Erfolgsgeschichte Koslowski GmbH S. 3 n Service Unterstützung für Handwerksbetriebe S. 3 Einheitliches Patentrecht S. 4 Anerkennung ausländischer Erfolgreiche Unternehmen: Die standen im Fokus des Berufsqualifikationen S. 4 Recklinghäuser Wirtschaftsempfangs, zu dem Bürger- Netzwerkpartner S. 10 meister Wolfgang Pantförder eingeladen hatte. S. 7 Gewerbeflächen und -Immobilien S. 12 Heinz-Jürgen Weinrich Geschäftsführer Knust Gruppe n Treffpunkt Vortrag im Festspielhaus S. 5 Besser als ihr Ruf zu sein: Viele Städte behaupten das von sich. Auf Recklinghausen trifft dieses Wort Recklinghausen auf der „Expo Real“ S. 5 in vielfacher Hinsicht zu. In den vergangenen Jah- ren hat sich die alte, traditionsreiche Hansestadt von Leuchtende Augen: Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (rechts) mit Bernd Koslowski in einer „Déesse“. Foto: Heselmann Volker Lindner in China S. 6 einer Bergbaustadt zu einem modernen Dienstleis- tungszentrum entwickelt. Und das, ohne dabei ihren Recklinghäuser Wirtschaftsempfang S. 7 Charme zu verlieren. Immer wieder sind Besucher von außerhalb überrascht, wie viel Schönheit in die- „Wir verkaufen Träume“ Besuch in Polen S. 7 ser Stadt am Rande des Ruhrgebiets steckt. Sei es das imposante Rathaus oder die Altstadt mit ihren Citroën-Spezialist Bernd Koslowski aus Herten restauriert „Göttinnen“ Herten Forum S. 11 Fachwerkhäusern und pittoresken kleinen Gassen: Recklinghausen hat architektonisch viel zu bieten. n Zum Amt eines Bürgermeisters gehört es, dass Auszeichnung für Logistik-Netzwerk S. 13 man immer mal wieder lokale Unternehmen be- Seit 2006 gibt es in der Stadt eine Aktion, die die sucht um sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen „Wirtschaft im Kontakt“ am 3. -
PRESS & BOOK Channel
PRESS & BOOK Channel - Standortliste Stand: 12.05.2020 - Änderung vorbehalten Anzahl Standorte: 55 Anzahl Screens: 130 Reichweite: 31.443.726 Bundesland Stadt Standort Screens Reichweite Preis pro Woche Nordrhein-Westfalen Aachen Aachen Hauptbahnhof 2 133.073 266 € Hessen Bensheim Bensheim Bahnhof 2 196.000 392 € Berlin Berlin Berlin Bahnhof Zoo 2 570.313 1.141 € Berlin Berlin Berlin Gesundbrunnen Bhf. 4 479.063 958 € Berlin Berlin Berlin Greifswalder Straße 2 181.300 363 € Berlin Berlin Berlin im Europa-Center (EKZ) 2 192.500 tba Berlin Berlin Berlin Ostbahnhof Passage 2 456.250 913 € Berlin Berlin Berlin Ostkreuz Bahnhof 2 555.000 1.110 € Berlin Berlin Berlin Spandau Fernbahnhof 2 546.181 1.092 € Nordrhein-Westfalen Bochum Bochum Hauptbahnhof Groß 2 335.563 671 € Nordrhein-Westfalen Bochum Bochumg Hauptbahnhof Klein 2 335.563 671 € Nordrhein-Westfalen Bonn Bonn Hauptbahnhof 2 212.917 426 € Niedersachsen Braunschweig Braunscheig Hauptbahnhof 2 157.500 315 € Bremen Bremen Bremen Hauptbahnhof City 2 638.750 1.278 € Bremen Bremen Bremen Hauptbahnhof Tunnel 4 638.750 1.278 € Sachsen Chemnitz Chemnitz Hauptbahnhof 2 159.688 319 € Nordrhein-Westfalen Dortmund Dortmund Hauptbahnhof (Buch) - mit Presse 2 593.125 1.186 € Nordrhein-Westfalen Dortmund Dortmund Hauptbahnhof (Presse) 2 593.125 1.186 € Sachsen Dresden Dresden Hauptbahnhof Pressezentrum 2 252.000 504 € Nordrhein-Westfalen Duisburg Duisburg Hauptbahnhof Halle 2 456.250 913 € Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf Hbf. Hauptladen 1 1.417.500 2.835 € Nordrhein-Westfalen Düsseldorf -
Was Kann Jetzt Noch Kommen? Über Neue Herausforderungen Und Das Nächste Sommermärchen
SOMMER 2018 PHILIPP LAHM WAS KANN JETZT NOCH KOMMEN? ÜBER NEUE HERAUSFORDERUNGEN UND DAS NÄCHSTE SOMMERMÄRCHEN NACHTZUG NACH MOSKAU SOMMER-SCHMINKTIPPS KOLUMNE VON KAMINER Reisereportage: von GNTM-Model Der Bestsellerautor über Deutschland nach Russland Mandy Bork verrät ihre die Menschen an seinen in 21 Stunden. Beauty-Geheimnisse. Lieblingsbahnhöfen. ALLES SCHÖN FRISCH Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie haben es sicherlich sofort bemerkt: Wir haben den Look unseres Magazins aufgefrischt und diese erste Ausgabe in ein sommerliches Gelb getaucht. Und nicht nur das: Sie finden im Heft auch neue Story-Formate – mal mitreißend, mal augenzwin- kernd und immer unterhaltend. Dazu bieten wir Ihnen Tipps zu Lifestyle, Shopping, Essen, Beauty und natürlich den Einkaufsbahn- höfen. Unser Credo: „Mein Bahnhof“ soll Ihnen Spaß machen. In dieser Ausgabe widmen wir uns den Hauptdarstellern des Sommers: dem Fußball, gutem Essen vom Grill und dem perfekten Style für laue Abende. Passend zur WM haben wir eine Fußball- legende getroffen: Ex-Nationalspieler Philipp Lahm, der als DFB-Botschafter bei der Weltmeisterschaft in Russland der deut- schen Mannschaft zur Seite steht. Mit ihm haben wir über Erfolge, Niederlagen und Zukunftsträume gesprochen. Einen kleinen Einblick in die Eigenheiten des WM-Gastgeberlandes liefert unser Reiseautor. Er berichtet von 21 Stunden im Nachtzug von Berlin nach Moskau. Für all jene, die den Sommer in Deutschland verbringen, haben wir die besten Veranstaltungen zusammengestellt – erstmals auch speziell für Ihre Region. Und wem es zu heiß wird, der er- fährt, wie er vom Bahnhof zum nächsten Badesee kommt. Dort können Sie eine der Grundzutaten eines gelungenen Sommer- tages genießen: ein Eis am Stiel. Am besten während der Lektüre unseres Magazins essen – das bringt doppelte Erfrischung.