Wirtschaft im Blick n n AUSGABE 4/2012 n

Wirtschaftsförderung RECKLINGHAUSEN HERTEN SCHWERPUNKT: Inklusion –Eingliederung als neue Chance GEWERBEPARK ORTLOH: In Recklinghausens Osten entstehen neue Gewerbeimmobilien FLÜGGE GEWORDEN: Hertener Unternehmen BlueSensverlässtdas Zukunftszentrum INHALT/KOLUMNE n n n Inhalt Editorial

Menschen mit Behin- derungen gehören mit- n Erfolgsgeschichte ten in unsereGesell- schaft hinein. Sie sind Teil der Vielfalt von Glare-Productions S. 3 alten und jungen, von großen und kleinen, vonstarkenund schwachen Menschen.

n Treffpunkt Wassich so selbstver- ständlich anhört, ist im Horst Bögeholz, Alltaghäufig noch gar Förderpreis für den Nachwuchs S. 3 Pfarrer und Vorstand nicht so selbstverständ- Ausgezeichnet: Der Vestische Unternehmenspreis ist des Diakonischen Werkes lich. Da ist der Bord- Immobilienmesse „Expo Real“ S. 4 in diesem Jahr fest in weiblichen Händen –ihn gewann im Kirchenkreis stein für die Rollstuhl- Dietlinde Stüben-Endres vomAutohaus Glückauf. S. 5 Vestischer Unternehmenspreis S. 5 Recklinghausen e. V. fahrerin zu hoch. Fra- gende,manchmal auch GUT-Frühstück bei Bieling S. 6 strafende Blicketreffen die Gruppe vongeistig behinderten Menschen, die Unternehmertreffen im Hertener Norden S. 6 im Cafe sitzt. Fragen Sie sich selbst: Wo und wie begegnen Ihnen Menschen mit Behinderungen in Wirtschaftsempfang Recklinghausen S. 7 ihrem Alltag?

Mit der auch in unserem Lande geltenden UN- Behindertenrechtskonvention ist der Begriffder n VorOrt Inklusion in den Vordergrund gerückt. Aufgabe ist es,einen uneingeschränkten Zugang in alle gesell- Revierhallen S. 4 schaftlichen Bereiche zu ermöglichen. So sollen „behinderte“ und „nicht behinderte“ Kinder in GBAmbh S. 11 dieselbe Kindertagesstätte gehen und auch diesel- be Schule besuchen. Wiedas zu organisieren ist, GewerbeparkOrtloh S. 13 daran wirdmomentan intensivgearbeitet.

BlueSens S. 13 Das Thema Arbeit gehört auch dazu. In den Recklinghäuser Werkstätten, Werkstätten für Jannack +von Heesen S. 14 Menschen mit Behinderungen, wirdseit vielen Jahren Tagfür Taggute Arbeit geleistet. Dort Hosch AG S. 15 werden keine Streichhölzer sortiert, sondern Pro- dukte und Dienstleistungen für Industrie und Wirtschaftsempfang: Ein besonderes Geschenk gabes Tiemeyer S. 15 Handel geleistet, hergestellt, montiert oder ver- für Recklinghausens Bürgermeister Wolfgang Pant- packt. Die Recklinghäuser Werkstätten werden förder:Ein Trikot mit der Nummer 10. S. 7 E&S Planbau Kühlturmbau GmbH S. 16 auch in Zukunft ein wichtigesAngebot sein.

Dass ist aber nicht alles.Viele Menschen mit Behinderungen könnten auf dem so genannten ersten Arbeitsmarkt tätig sein. Es sind noch viel n Service zu wenige.Beispiele zeigen, dass das ganz erfolg- reich funktioniert. Häufig sind es mittelständische Ökoprofit S. 7 Betriebe oder Handwerksbetriebe,die mit diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gute Hochschulgespräche S. 10 Erfahrungen machen. Ein Beispiel lesen sie in die- ser Ausgabe. Neuer Ausbildungsführer S. 11 Es geht immer darum, dass Menschen, mit und Studentische Unternehmensberatung ohne Behinderung,ihren Lebensweggehen. Dass „move“ S. 14 sie ihreFähigkeiten und Fertigkeiten in die Gesell- schaft einbringen. Mit geeigneter Unterstützung gelingt das –den Menschen mit und den Men- schen ohne Behinderung. Die Diakonie im Kir- chenkreis Recklinghausen hatindiesem Bereich viel Erfahrung. Vielleicht sind Sie nach der Lektü- re angeregt, an diesen Erfahrungen teil zu haben.

Gut beraten: Das Hertener BüroJannack+von Hee- sen hilft Unternehmen bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe. S. 14 Titelfoto: Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

2 Wirtschaft im Blick n n n ERFOLGSGESCHICHTE/TREFFPUNKT Den Messeauftritt zu einem Erlebnis machen Hertener Unternehmen Glare-Productionserstellt Software für Präsentationen n Diese Situation kennt jeder,der schon einmal an einer Präsentation teilgenommen hat: Der Vortragende schaltet den Beamer ein, bringt seinen Laptop in Posi- tion, startet (in der Regel) das Microsoft-Programm „Power-Point“ –und die Zuhörer können sich schon einmal auf eine mit Balken-, Torten- und Linien-Dia- grammen gefüllte Stunde einstellen. Dass das nicht so ablaufen muss, daran arbeitet das Hertener Unterneh- men „GlareProductions“. Das Ziel: Die Präsentation zu einem Erlebnis zu machen. Wiesoetwas aussehen kann, davonüberzeugte sich jetzt Hertens Bürgermeister Dr.Uli Paetzel anlässlich eines Unternehmensbesuchs. „Ziel unserer Tätigkeit ist die Entwicklung und Kreation voninteraktiven Präsentationenin 3D-Echtzeitgrafik in höchster Aus- gabequalität,die mittels Motion Tracking, Touch, iPad, iPhone gesteuert werden kann“, erläuterte Andreas Klasing, Mitbegründer und Geschäftsführer vonGlareProductions“. Der Unterschied zu Pro- Präsentation per Fingertipp: Andreas Klasing (links) erläutertHertens Bürgermeister Dr.Uli Paetzel seine Prä- grammen wie etwaPower-Point ist deutlich sichtbar, sentationssoftware. Foto: Heselmann da sich die Präsentationen flexibel in die verschieden- sten Umgebungen integrierenlassen: Das erlaubt Geräte nahtlos einbinden –auch Multi-Touch- dukte sieht Klasing vorallen Dingen bei großen Prä- etwa, komplexe und visuell ansprechende 3D Anima- Anwendungensind möglich. „Der Unterschiedzu sentationen, Events,interaktivenApplikationen und tionen und Designs mit den neuesten technologi- vielen anderen Präsentations-Tools besteht auch dar- TV-Grafiken -aber auch auf Messen, besonders weil schen Entwicklungen zu kombinieren und so neuarti- in, dass Daten in Echtzeit verarbeitet und bearbeitet sich alle Arten vonProdukten gezielt für den Kunden ge audiovisuelle Präsentationen und Installationen werden können“, erklärt Andreas Klasing. Präsenta- umsetzen lassen. „Mit uns kann ein Messeauftritt herzustellen. Klasing demonstriert das etwaamBei- tions-Daten könnten aus vielen externen Quellen zum echten interaktivenErlebnis werden“, verspricht spiel eines Sportwagens: PerTouchpad lässt sich der bezogen werden, so auch aus dem Internet, aus Klasing: „Power-Point und Post Production war Wagen in 3D Echtzeitgrafik in alle Richtungen dre- Excel- oder Text-Dateien sowie Datenbanken. gestern, denn die Änderungen der Animationen in hen und skalieren, auf der Leinwand vollzieht sich „Sobald die Daten an der Quelle geändert werden, Realtime ermöglichen uns,injedem Moment opti- die Bewegung, ruckelfrei, mit eindrucksvollen Licht-, werden auch die Grafiken in der Präsentation ange- schen Einfluss zu nehmen und diesen zudem in gerin- Spiegelungs- und Farbeffekten. „UnsereSoftware passt, so dass immer die neusten Informationen dar- ger Zeit modifizieren zu können. Echtzeit-Interaktivi- ermöglicht vorallem Animationen, die sich an inter- gestellt werden.“ tät ist die Zukunft.“ Matthias Heselmann n aktivenInputs orientieren, wie das Drücken eines GlareProductions ist zwar ein neues Unternehmen, Knopfes und Ähnliches“, so Klasing. „Gängige als Neulinge kann man das Team um Andreas Kla- Info Anwendungsgebiete sind unter anderem die Naviga- sing allerdings nicht bezeichnen. Seit über 20 Jahren GlareProductions tion durch eine Präsentation via Lichtschranken oder ist er und sein Team im Entertainment-Bereich tätig Motion Tracking sowie Informations-Terminals mit und hatindieser Zeit natürlich einen großen Erfah- www.glareproductions.com Touchscreens.“ Dabei lassen sich die verschiedensten rungsschatz gesammelt. Die Anwendung seiner Pro-

Unternehmer zeichnen Nachwuchsmitarbeiter aus

n Anspornund Motivation: Der Vestische Unterneh- Bei dem Empfang des Unternehmerkreises in den merkreis e.V.hat auch in diesem Jahr wieder den Räumen der Rechtsanwaltskanzlei Sprenger wurde Nachwuchsförderpreis für die besten Nachwuchsmitar- den Preisträgern ein Bildungsgutschein in Höhe von beiter vergeben. je 600 Euroüberreicht, der in diesem Jahr jeweils Mit dem Nachwuchsförderpreis,der zur Jahreswende durch RWEund die Sparkasse Vest gesponsort wird. 2008/2009 erstmalig vergeben wurde,hat der Vesti- Ausgezeichnet als bester Berufseinsteiger wurde dies- sche Unternehmerkreis eine Auszeichnung geschaf- mal Martin Weyland der Ra.Be-Hygiene GmbH aus fen, die sich bewusst nicht an Schulnoten orientiert. Recklinghausen. Seinen Beruf als Dachdecker konn- Voraussetzungen für die Nominierung sind vielmehr te er aus gesundheitlichenGründen nicht fortsetzen. eigenverantwortliches Handeln des jungen Mitarbei- Ausder beruflichen Sackgasse entwickelte er für sich ters beziehungsweise Auszubildenden, das Einbrin- ein neues Profil als Schädlingsbekämpfer,für das er Bei der Preisverleihung in den Räumen der Rechtsan- gen vonIdeen sowie ein nachweislich positiverEffekt durch seine baulichen Kenntnisse aus dem früheren waltkanzlei Sprenger in Recklinghausen (v.l.): Barba- dieses Engagements für das Unternehmen bzw.den Beruf besonders qualifiziert ist. ra Feldhaus (RWE), Christine Gudd (Vestischer Betrieb. Der Preis wirdinzweiKategorien vergeben, Als bester Auszubildender wurde Alexander Franca- Unternehmerkreis), Preisträger Martin Weyland und für den besten Auszubildenden sowie für den besten villa der IST_Planbar GmbH (Recklinghausen) aus- Alexander Francavilla, Dieter Krawczak (Sparkasse Berufseinsteiger.Jeder Betriebhat die Möglichkeit, gezeichnet, der weit überdurchschnittliche Fähigkei- Vest), Dominik Sprenger (Vestischer Unternehmer- einen Bewerber proKategorie ins Rennen zu schik- ten im EDV-Bereich bewiesen hat, in dem er u. a. kreis) ken. hoch effiziente Datenbanklösungen entwickelte. n

Wirtschaft im Blick 3 VOR ORT/TREFFPUNKT n n n Viel Platz für guteIdeen Dirk Frankauer vermietet Gewerbeimmobilien auf dem Gelände der ehemaligen Zeche König Ludwig n Die Verbundenheit zum Bergbau ist bei Dirk Fran- kauer immer noch vorhanden –deshalb hat er seiner Geschäftsidee den Namen „Revierhallen“ gegeben. Doch sein Projekt, obschon auf dem Gelände der alten Zeche König Ludwig angesiedelt, ist rein überirdisch: Frankauer vermietet Platz, und zwar sowohl für kleine und mittlereUnternehmen als auch für Privatleute. Aufdem Gelände der ehemaligen Firma Frankauer baut der Sohn des Firmengründers Hallen, die ange- mietet werden können. Statt verfallender und maroder Gebäude prägen demnächst also moderne und neue Räume das Gelände in Recklinghausen-König-Ludwig. Bis 1996 existierte auf dem Gelände die Firma Fran- kauer,der größte Bergbau-Zuliefer-BetriebinNRW. Nach dem Toddes Vaters orientiertesich das Unter- nehmen um und setzte unter dem Namen SFB-Elek- troauf Elektrotechnik. Für die Idee,das alte Betriebsgelände an der Alten Grenzstraße für die Vermietung vonHallen zu nutzen, warauch ein Feu- er mitverantwortlich: Im März 2011 verzeichnete die RecklinghäuserFeuerwehr einen Großeinsatz auf dem alten Frankauer-Grundstück. „Damals ist die komplette ehemalige Verwaltung abgebrannt“, erin- nert sich DirkFrankauer heute.Soentstand die Moderne Bauten auf dem alten Zechengelände: DirkFrankauer vorseinen „Revierhallen“. Foto: Heselmann Idee,die heute Gestalt annimmt: Aufden 7.500 Qua- dratmetern, die das Gelände umfasst, entstehen schlüsse sowie Sanitäranlagen“, ergänzt Frankauer. für Unternehmer,sondern auch für Privatleute.Die Gewerbehallen und Garagen mit einer Grundfläche Mit Hilfe der Recklinghäuser Wirtschaftsförderung Garagen werden, wenn sie fertig sind, auch über voninsgesamt 2.700 Quadratmetern. Schon bezugs- meisterte der Unternehmeralle Hürden, die es zu einen Sanitärbereich verfügen –außerdem wirddas fertig sind die Gewerbehallen: Insgesamt sechs davon nehmen galt: Seit Mitte November sind die Hallen Gelände rund um die Uhr videoüberwacht. –mh n vermietet Frankauer –Unternehmen haben aber fertig. Ihnen gegenüber entsteht bis zum kommenden auch die Möglichkeit, mehrereHallen anzumieten Februarein weiterer Gebäudetrakt, der aus Groß- und diese dann zusammenzulegen. „Die Halleneig- raumgaragen besteht. Diese gibt es in drei verschie- nen sich etwafür Handwerksbetriebe“, berichtet denen Größen und eignen sich laut Frankauer für Info Frankauer –sie bestehen aus einem großen Raum, alle Zwecke: „Ob jemand sein Boot für den Winter Dirk Frankauer der zum Beispiel als Lager-oder Produktionshalle unterstellen möchte,wegen eines Umzugs seine Alte Grenzstraße 147, RE, r 0151/46411864 genutzt werden kann sowie einem davonabgetrenn- Möbel einlagern will oder als Unternehmer Platz für ten Büroraum. „Alle Hallensind beheizt und verfü- seine Baustellengeräte braucht –hier bekommt er die www.revierhallen.de gen selbstverständlichüber Strom- und Wasseran- Möglichkeit.“ Das Angebot gelte bewusst nicht nur

Flagge zeigen in München

n Einmal im Jahr schaut alles, wasinder Immobilienbranche Rang und Namen hat, nach München: Immer im Herbst findet in der bayerischen Landeshauptstadt die „Expo Real“ statt, die europaweit größte Messe für Gewerbeimmobilien. Auch die Stadt Recklinghausen präsentierte sich in München den Messebesuchern–und freute sich über eine Auszeichnung für die Recklinghausen Arcaden. Die Deutsche Gesellschaft für NachhaltigesBauen zeichnete im Rahmen der „Expo Real“ die derzeit im Bau befindlichen Recklinghausen Arcaden der mfi (management für immobilien AG)mit dem VorzertifikatinGold, der höchst- möglichen Nachhaltigkeitsstufe,aus.DGNB-Präsident Prof.Manfred Hegger und DGNB-Geschäftsführerin Dr.Christine Lemaitreüberreichten mfi-Vor- standsvorsitzenden Matthias Böning die Urkunde auf dem Messestand des Essener Unternehmens.Für die Prämierung warennicht nurökologische Aspekte,sondern auch die ökonomische,soziokulturelle sowie die Prozessquali- tät ausschlaggebend. Unter dem Titel „Vision und Wege“hat die mfi den Fortschritt bei den Recklinghau- Auch die Stadt Herten präsentierte sich in München. Stadtbaurat Volker Lindner sen Arcaden in einem „Workbook“ dokumentiert. Aufder „Expo Real“ überreichten sowie Vertreter des Projektbüros Bergbaustandorte und der Wirtschaftsförderung mfi-Chef Matthias Böning (2. v. r.)und Stefan Klug (l.), Leiter mfi-Projektmana- machten im Gespräch mit Projektentwicklern,Maklern und Immobilienfinanzie- gement, das BuchanChristoph Tesche,den Ersten Beigeordneten und Kämmerer der rern auf die Standortpotenziale der Stadt und der Region aufmerksam. „Um Stadt Recklinghausen (2. v. l.) und Axel Tschersich, Fachbereichsleiter Wirtschafts- Standorte nachhaltig bekannt zu machen, ist es unverzichtbar,inMünchen Flag- förderung,Stadtmarketing,Liegenschaften (l.). ge zu zeigen“, so Wirtschaftsförderer Michael Blume. n

4 Wirtschaft im Blick n n n TREFFPUNKT Auszeichnung für starke Frauen Dietlinde Stüben-Endres erhält den Vestischen Unternehmenspreis n Die Veranstaltung hatte hochkarätige Konkurrenz: Während in den Räumen der Sparkasse Vest der Vesti- sche Unternehmenspreis verliehen wurde, kämpften zeitgleich Schalke04und Borussia Dortmund um Punkte in der Champions League. Dass die Stuhlreihen im Foyerder Bank dennoch bis auf den letzten Platz besetzt waren, spricht durchaus für das Renommee des Preises. Die Auszeichnung nahm Dietlinde Stüben- Endres vomGelsenkirchener Autohaus Glückauf ent- gegen. Zum neunten Mal hatte die Wirtschaftsvereinigung Vest den Preis verliehen –und in diesem Jahr standen vorallen Dingen die Frauen im Mittelpunkt. „Frauen in der Wirtschaft“ lautete das Motto,und Michael Böhm, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung, konnte gleich zu Beginn eine Rekordbeteiligung ver- künden:23Unternehmen hatten sich um den Preis beworben –mehr als doppelt so viele wie im vergan- genen Jahr.Davon kamen sieben Unternehmen in die engereAuswahl, darunter auch die Parkhotel Engels- burg Betriebs GmbH aus Recklinghausen und das Hertener Autohaus Blendorf.„Alle sieben Unterneh- men können sich als Gewinner fühlen“, gabSparkas- sen-Vorstandsvorsitzender Dr.Michael Schulte den Nominierten mit auf den Weg. Wieimmer hatte sich die Wirtschaftsvereinigung Vest auch in diesem Jahr bemüht, eine hochkarätige Gast- Starke Frauen: Motivationstrainerin Caroline Krüll (Mitte) überreicht den Vestischen Unternehmenspreis an rednerin zu suchen –und warinPerson vonCaroline Dietlinde Stüben-Endres (3. v. r.)und ihr Team. Foto: Heselmann Krüll fündig geworden. Die auch aus dem Fernsehen bekannte Motivationstrainerin hielt den zahlreichen Betätigung angesagt. Ihre„Siegerpose“ sollten die lischen Hochschule.Schließlich machte das Autohaus Anwesenden im Foyerder Sparkasse einen Vortrag Zuhörer einnehmen,und dann gabesnoch einen vonDietlinde Stüben-Endres (58) das Rennen. Die zum Thema Selbstvermarktung –und riss die Zuhö- praktischen Tipp vonCaroline Krüll: „Wenn Ihnen Unternehmerin zeigte sich nicht nurbesonders stolz rerdabei im wahrsten Sinne des Wortes vonihren Sit- nach Weinen zumute ist, nehmen Sie das Kinn hoch: darauf,dass damit ihr Engagement für Frauen in ein- zen. Denn Mitmachen wargefragt: Forderte Caroline In dieser Stellung können keine Tränen fließen.“ stigen Männerbranchen und -berufen gewürdigt wer- Krüll ihreZuschauer zu Beginn des Vortrages noch Den Höhepunkt des Abends stellte dann die Preisver- de.Sie ist auch gleichzeitig Obermeisterin der Kfz- harmlos auf,sich gegenseitig ihrejeweiligen „Marken- leihung dar.„Der Jury ist es diesmal nicht besonders Innung, eine vonnur drei Obermeisterinnen in eigenschaften“ zu nennen, so warspäter körperliche leicht gefallen“, so Prof.Müller-Jundt vonder Westfä- Deutschland überhaupt, wie sie betont. –mh n

______Anzeige

DER NEUE BMW 114i OHNE ANZAHLUNG INKL. VERSICHERUNG BMW Efficien€Dynamics DerBMW 1er Weniger Verbrauch. Mehr Fahrfreude.

Leasingangebo€: BMW 114i 5-Türer Farbe z. B. schwarz oder weiß, StoffMove anthrazit, Klima, Ambientenbeleuchtung, Vowwwgelsang.bmw.de/1er Freude am Fahren Bordcomputer,Interieurleisten silber,Auto Start Stop Funktion, u. v. m.

Mona€liche Leasingra€e: 259,00 EUR Fahrzeugpreis: 19.900,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Leasing-Sonderzahlung: 0,00 EUR Laufleistung p. a.: 10.000 km

Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,2 l/100 km, außerorts: 4,8 l/100 km, kombiniert: 5,7 l/100 km,

CO2-Emission komb.: 132 g/km, Energieeffizienzklasse C.

Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstr.164, 80939 München. Stand 08/2012. Zzgl. 790,00 EURO Abb. ähnlich für Zulassung, Transport und Überführung. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe. in Recklinghausen BMW 114i ab 19.900 E Rottstraße 118 von 45659 Recklinghausen JETZT BEI VOGELSANG Tel. 02361/ 9193-0 jjj!ibZX_fTaZ Fax 02361/9193-93 GmbH &Co. KG www.vogelsang-automobile.de

Wirtschaft im Blick 5 TREFFPUNKT n n n Unternehmerfrühstück„unter Strom“ GUT-Treffen findet im Autohaus Bieling statt /Teilnehmer diskutieren über das Thema Elektroauto

dem Blitz auf der Motorhaube ausführlich vor. Neben den Einblicken und Ansichten am „lebenden“ Objekt gabder Autohauschef auch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Kon- zepte –amEnde des Vormittages hatten einige Besu- cher des Unternehmerfrühstücks sogar Gelegenheit, das Auto bei einer Probefahrt zu erleben, außerdem gabeseine Führung durch die Räumlichkeiten und Werkstätten des Autohauses. Das Thema Strom spielte auch beim zweiten Vortrag des Vormittages eine Rolle: Thorsten Rattmann von den Hertener Stadtwerkennahm Stellung zum The- ma Energielieferant und erklärte,wie der Strom für das Elektroauto auf möglichst umweltschonende Weise erzeugt werden kann. Neben den Vorträgen gabesnatürlich auch genügend Gelegenheit, sich bei einem belegten Brötchen und einer Tasse Kaffee (für die Bewirtung hatte wie GUT-Vorsitzender Christian Kowalk (kleines Foto) begrüßte die Unternehmer im Autohaus Bieling an der Kai- immer das Team vomHof Wessels gesorgt) auszu- serstraße in Herten. Fotos: Brigitte Berkau tauschen und kennenzulernen. n n SchickeAutos und Umwelt schonen –geht das? Wie Ein großes Thema wardabei –wie in der Eingangs- Info funktioniert so ein Autohaus? Wasgibt es Neues auf fragebereits erwähnt –die Verbindung vonFahrspaß dem Auto-Markt? Rund um diese Fragen drehte sich und Umweltverträglichkeit. Da das Autohaus an der GUT –Unternehmer-und Gründer-Treff alles beim 20. Unternehmerfrühstück des Hertener Kaiserstraße Opel-Vertragspartner ist, stand dabei Kurt-Schumacher-Straße 2, Herten Netzwerkes GUT (Unternehmer-und Gründer-Treff), natürlich der Opel AmperaimMittelpunkt –die r 02366/18140 das in den Räumen des Hertener Autohauses Bieling Elektrovariante des Rüsselsheimer Autobauers.Gast- [email protected] stattfand. geber Thomas Bieling stellte den Elektroflitzer mit

Informationen aus erster Hand für Unternehmer aus dem Hertener Norden

Fachbereichsleiter Peter Brautmeier stellte in diesem Rahmen den Unternehmerinnen und Unternehmern die Struktur des neuen Fachbereichs "Wirtschaft& Arbeit" der Stadt Herten vor. Nachdem das Jobcen- ter Kreis Recklinghausen seit Beginn des Jahres als Optionskommune in der Trägerschaft des Kreises ist, hatdieser die Städte für bestimmte Aufgaben verant- wortlich gemacht. Die Veranstaltung fand in dem neuen Qualifizie- rungszentrum der Maler-und Lackiererinnung Mitt- leres Ruhrgebiet statt. Als Hausherr begrüßte der stellvertretende Obermeister und Hertener Malermei- ster Ludger Röwerdie Gäste in den frisch renovierten Räumlichkeiten. Rund 250.000 Euroinvestiert die Maler-und Lackiererinnung insgesamt in die Her- richtung ihres neuen Zentrums.Dort finden die über- betrieblichen Unterweisungen für alle Auszubilden- den der Innungen Recklinghausen, Gelsenkirchen und Dorsten statt. Außerdem sollen die neuen umweltfreundlichenTechniken im Bereich Malen/ Gut besucht: Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sichüber Fördermöglichkeiten für Lackieren vermittelt werden. Ludger Röwerkündigte ihreBeschäftigten und Neueinstellungen zu informieren. Foto: Stadt Herten an, dass sich das Haus an der Schlägel-und-Eisen-Str. 50 auch für externe Schulungen und Fachveranstal- n Zum ersten Mal fand jetzt ein Treffen für Unterneh- Der Hertener Geschäftsstellenleiter Maurice Haase tungen öffnen werde. n merinnen und Unternehmen im Gewerbegebiet Nord- vonder Bundesagentur für Arbeit und Regina Haa- West statt. Etwa35Gäste folgten der Einladung der stert vomHertener Arbeitgeberservice des Jobcenters Info städtischen Wirtschaftsförderung. Sie nutzten die stellten die verschiedenen Instrumente ihrer Einrich- Maler-und Lackierer-Innung Mittleres Ruhrgebiet Gelegenheit, Informationen aus erster Hand über die tungen vor. Die Nachfragen der Gäste machten deut- Ludger Röwer, stellv.Obermeister Fördermöglichkeiten für ihreBeschäftigten und bei lich, dass die Förderinstrumente für die Arbeitgeber r 02366/55401 Neueinstellungen zu erhalten. vongroßem Interesse sind.

6 Wirtschaft im Blick n n n TREFFPUNKT/SERVICE Die „10” für den Bürgermeister Wirtschaftsempfang Recklinghausen: Gäste diskutieren über das Thema Sportsponsoring n Beim Fußball tragen die Spieler bekanntlich Rük- kennummern, und mit einigen vonihnen ist in der Regel eine besondereBedeutung verbunden. Die „1“ gebührt selbstverständlich dem Torhüter,die „9“ ist meist für den Mittelstürmer reserviert. Die Nummer mit dem meisten Glanz ist jedoch die „10“: Sie gebührt dem Spielmacher,große Fußballer wie Pele oder Maradona haben sie getragen. Ein Trikot mit eben jener Nummer bekam jetzt Recklinghausens „Spielma- cher“ überreicht: Beim Wirtschaftsempfang der Stadt hatte Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender des VfL Bochum, Bürgermeister Wolfgang Pantförder das „Zehner-Trikot“ seines Vereins mitgebracht. Während die Fassade des Rathauses als überdimen- sionale Leinwand für die Lichtprojektionen der Akti- on „Recklinghausen leuchtet“ diente,hatten sich drinnen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter vonPolitik und Verwaltung getroffen, um das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen. Bür- germeister Pantförder zogeine insgesamtpositive Bilanz des vergangenen Jahres –und überließ das Podium dann den geladenen Gästen. Wieauch schon im vergangenen Jahr gabeseinen Schwerpunkt beim Wirtschaftsempfang: In diesem Verstärkung für den VfL Bochum: Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Peter Villis (2.v.r.) überreichte Bürgermeister Jahr drehte sich alles um das Thema Sportsponso- Wolfgang Pantförder ein Trikot des Zweitligisten. Mit im Bild: Fechter und Bronzemedaillengewinner André ring. Dazu wareneinige Hochkaräter ins Rathaus Weßels und Stadtsprecherin Corinna Weiß. Foto: Heselmann gekommen: unter anderem Hans-Peter Villis,neuer Aufsichtsratsvorsitzender beim Zweitligisten VfL rin eines Drittligisten. Dennoch: Es gibt auch Wirtschaft aus der Stadt zusammenzubringen“, sagte Bochum und bis vorkurzem noch EnBW-Vorstands- Gemeinsamkeiten, erfuhren die Zuhörer im Ratssaal. der Vertreter vonCitybasket. Die warennicht mit vorsitzender,André Weßels,Olympia-Bronzemedail- „Der größte Fehler,den ein Verein machen kann, ist leeren Händen gekommen: Für Bürgermeister Wolf- lengewinner im Fechten, MareikeSchüllenbach, der,unvorbereitet in ein Gespräch mit einem poten- gang Pantförder hatte Sandkühler einen vonallen Managerin der Handballerinnen des PSV Reckling- ziellen Sponsor zu gehen“, so Villis.„Man muss seine Spielern unterschriebenen Basketball dabei. Nach der hausen und Jochen Sandkühler,Marketing-Experte Hausaufgaben machen, die Philosophie des eigenen vonStadtsprecherin Corinna Weiß moderierten Talk- beim Basketballverein Citybasket Recklinghausen. Vereins vertreten und wissen, welches die Werte mei- runde hatten die Gäste noch Gelegenheit, bei einem Die Gäste deckten eine große Bandbreite des Themas nes Clubs sind. Und natürlich muss auch die Lei- Teller Suppe und einem Glas Bier ins Gespräch zu ab:Logisch, dass Hans-Peter Villis,der sowohl die stung stimmen.“ kommen. Seite der Sponsoren als auch die Seite der Vereine Auflokaler Ebene sei der Ansatz natürlich ein leicht Bilder vomWirtschaftsempfangstehen im Internet: kennt, einen anderen Bezug zum Sponsoring hatals anderer,soJochen Sandkühler.„Vorallem geht es www.wirtschaftsfoerderung-recklinghausen.de der Einzelsportler Weßels oder die Handballmanage- darum, Netzwerke zu knüpfen, die Vertreter der Matthias Heselmann n

Ökoprofit: Auch Unternehmen aus Recklinghausen machen mit n Ökoprofit geht in die nächsteRunde: Ende Novem- melt und dann konkrete Maßnahmen mit Termin, ber ist nun auch unter Mitwirkung der Stadt Reckling- Verantwortlichkeit und Budget festgelegt und hausen das vierte kreisweite Projekt an den Start geplant. gegangen, bei dem es darum geht, Unternehmen durch Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Allein die Umweltschutzmaßnahmen bei der Senkung von 1.181 Betriebe aus Nordrhein-Westfalen, die das Pro- Betriebskosten zu helfen (Wirtschaft im Blick berich- gramm erfolgreich abgeschlossenhaben, konnten tete). ihreBetriebskosten um insgesamtüber 55 Mio.Euro So funktioniert das Projekt: In acht halbtägigen proJahr senken. Dabei haben die Betriebe rund 158 Workshops über ein Jahr hinweg werden in den Mio.Euroinvestiert, d.h. die Maßnahmen rechnen Unternehmen unter der Leitung des Beratungsbüros sich innerhalb vondreiJahren. Die meisten Maßnah- B.A.U.M Consult systematisch verschiedene The- men erfordern keine oder nurgeringe Investitionen – menbereiche abgeklopft,die für die Betriebe interes- für die teilnehmenden Unternehmen also eine loh- sant sind. Diese Beratung vorOrt bildet das Kern- nende Sache. stück. Den teilnehmenden Betrieben wirdimUnter- An der aktuellen Runde nehmen bislang mindestens nehmen aufgezeigt, in welchen Bereichen Ansätzefür elf Betriebe teil: AusRecklinghausen sind das unter Verbesserungen hinsichtlich Rechtssicherheit, anderem die Firma Harold Scholz &Co. GmbH Umweltentlastung und Kostensenkung bestehen. Farbpigmente,die Firma Schloemer GmbH Techni- Großer Bahnhof: Zum Startder letzten Ökoprofit- Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Betriebes wer- scher Großhandelsowie die Kommunalen Servicebe- Runde hatten sichimFebruar 2011 viele Landes- und den Ideen für konkrete Umweltmaßnahmen gesam- triebder Stadt (KSR). n Kommunalpolitiker in Marlgetroffen.

Wirtschaft im Blick 7 SCHWERPUNKT:INKLUSION –EINGLIEDERUNG ALS NEUE CHANCE n n n Wege in den Arbeitsmarkt Die Diakonie hilft Menschen mit Behinderungen bei der Jobsuche –und will Vorurteile bei Arbeitgebern entkräften n Für die Erklärung vonFremdwörtern–und gerade solchen, die man häufiger gebraucht -ist es manchmal hilfreich, sich optischer Hilfsmittel zu bedienen. „Inte- gration“ ist so ein häufig gebrauchtes Fremdwort, etwas weniger gebräuchlich, aber in den vergangenen Jahren verstärkt zu hören, ist das Wort „Inklusion“. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia bedient sich einer wunderbar simplen, aber ungeheuer eingängigen Gra- fik, um die Wörter zu erklären und gleichzeitig vonein- ander abzugrenzen. Aufdem Schaubild „Integration“ sieht man einen Kreis, in dem lauter rote Punkte sind – darin eingeschlossen einen weiteren Kreis, der von blauen und gelben Punkten bevölkert wird. Allerdings sind im inneren Kreis keine roten Punkte, und die blau- en und gelben sind wiederum auf den inneren Kreis beschränkt. Die Grafik zur „Inklusion“ zeigt dagegen nur einen Kreis: In ihm sind rote, gelbe und blaue Punkte gleichmäßigverteilt. Genau so sollteGesellschaft funktionieren: Niemand sollte ausgeschlossen sein –umimBild zu bleiben: Außerhalb des Kreises darf es keine Punkte geben. Aber Inklusion bedeutet eben mehr als bloße Inte- gration: Es bedeutet, dem einzelnen Individuum nicht bloß einen Platz in der Gesellschaft zuzuweisen, sondern ihm die freie Wahl zu überlassen, wo er sich in der Gesellschaft einbringen möchte. Das klingt natürlich sehr theoretisch –inder Realität geht es nicht um farbige Punkte in einem Kreis,son- dern um Menschen. Und darum,wie man „das gemeinsame Leben und Lernen vonMenschen mit und ohne Behinderungen als gesellschaftliche Nor- malform“ etabliert, wie es Sylvia Löhrmann, Mini- sterin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, formuliert. Das ist ein Prozess,der schon in Gelungenes Beispiel für Inklusion: Ein Mitarbeiter packt bei LLS mit an, beobachtet vonLLS-Projektmanager der Schule anfängt –indem man sich beispielsweise Boris Wiedemeyer, Gesellschafter Hans Bielefeld und IFD-Mitarbeiter Stefan Hewner (v.l.). Foto: Heselmann bemüht, behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten –, der sich aber später auf „Aber nicht nur“, führt Heinz Waschhof weiter aus. Hierbei handelt es sich oftmals um junge Menschen dem Arbeitsmarkt fortsetzt. „Die Werkstätten stehen auch Menschen offen, die bis ca. 25, die eher dem Arbeitsmarkt und nicht den An dieser Stelle setzt im Kreis Recklinghausendie wegen einer psychischen Erkrankung oder wesentli- Werkstätten zuzurechnen sind. Doch die Arbeit der Diakonie mit ihrem Integrationsfachdienst (IFD) an, chen Behinderung ein Angebot zur beruflichen Reha- Diakonie reicht noch weiter:Heinz Waschhof und eine Stelle,die im Auftrag des Integrationsamtes des bilitation wahrnehmen möchten.“ sein Team bemühen sich intensivdarum, Menschen Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Und es ist längst nicht so,dass die Menschen in den mit Behinderungen den Zugang zum ersten, zum arbeitet. „Wir versuchen, für Menschen mit Behinde- Werkstätten bloße Beschäftigungstherapie verrichten. „normalen“ Arbeitsmarkt zu ermöglichen. „Gerade rungen Wege in den ersten Arbeitsmarktzufinden“, Im Gegenteil: Die Produkte, die etwaander Alte diesen Schwerpunkt vonInklusion –nämlich Beteili- umschreibt Heinz Waschhof,Leiter Berufliche Inte- Grenzstraße in Recklinghausen oder der Hassel- gung am Arbeitsmarkt und nicht Zugehörigkeit zu gration, seine Aufgabe und die seiner Dienststelle. bruchstraße in Herten gefertigt werden, stehen einer Sondereinrichtung –widmen wir uns mit den Die meisten MenschenimKreis assoziierendie denen, die in „normalen“ Betrieben produziert wer- Bereichen unserer Dienststelle“, so Waschhof.„Das Arbeit, die die Diakonie für Menschen mit Behinde- den, in nichts nach. „UnsereMitarbeiter stellen etwa tun wir insbesonderemit der Vermittlung und rungen leistet, mit dem Betriebder Recklinghäuser Gestaltung der Übergänge gleich zu Beginn der Werkstätten. An acht Standorten im Kreis arbeiten Viel mehr als nur Berufslaufbahn nach der Schule,mit einem Wechsel mehr als 1.800 Frauen und Männer mit Behinderun- Beschäftigungstherapie aus der Werkstatt heraus oder nach psychischer gen. Angeleitet und unterstützt werden Sie von225 Erkrankung.“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „In den Werk- Spurstangen für die Autoindustrie her“, erläutert An einem Beispiel macht Waschhof klar,wie diese stätten arbeiten Menschen mit geistigen, psychischen, Michael Wiese,Pressesprecher des Diakonischen Unterstützung aussehen kann –indiesem Fall geht körperlichen und mehrfachen Behinderungen“, Werkes.„Das könnten sie nicht ohne die nötigen es um vier Menschen mit Behinderungen, die inzwi- erläutert Waschhof.„Angeleitet und unterstützt wer- Qualifizierungen und Zertifizierungen.“ schen befristete Arbeitsverträge in der freien Wirt- den sie vonHandwerksmeistern, Facharbeitern und Allerdings sind die Recklinghäuser Werkstätten nicht schaft gefunden haben. „Zwei Jahrelang haben wir Technikern aus den entsprechenden Fachbereichen die einzige Möglichkeit, die Menschen mit Behinde- sie vorOrt, im Betrieb, intensivbegleitet“, erzählt (etwaMetallverarbeitung, Schreinerei oder Garten- rungen haben, welche am Arbeitsmarktteilnehmen Waschhof.Ermöglicht wurde das durch eine Förder- bau). Die Frauen und Männer mit Behinderungen wollen. So werden etwaimRahmen der Maßnahme maßnahme der Agentur für Arbeit Recklinghausen arbeiten an Arbeitsplätzen, die ihren individuellen „Unterstützte Beschäftigung“ über einen Zeitraum in Höhe von255.000 Euro, zu deren Durchführung Fähigkeiten und Bedürfnissen angepasst sind.“ In der vonmaximal zwei Jahren Menschenmit einem Han- die Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen durch Regel arbeiten dort Menschen, nachdem sie die För- dicapintensivdurch Ergotherapeuten angeleitet bzw. die Arbeitsagentur beauftragtwurde.„Neben der derschuleund Berufsvorbereitung absolviert haben. auch sozial durch Sozialpädagoginnen unterstützt. Begleitung am Arbeitsplatzgab es weitereUnterstüt-

8 Wirtschaft im Blick n n n SCHWERPUNKT:INKLUSION –EINGLIEDERUNG ALS NEUE CHANCE zung“, so Waschhof weiter.„In Rollenspielen, Grup- tende des Integrationsfachdienstes darum, dass even- pen- und Einzelgesprächen wurde intensivmiteinan- tuell auftretende Probleme sofort gelöst werden kön- der gearbeitet. Ziel wares, im Betrieb, auch in nen. Zusammenarbeit mit den Kollegen, die Arbeiten zu Hans Bielefeld weiß, waseranseinen Mitarbeitern erledigen, die gefordert werden.“ Dabei sei es auch hat–doch nach wie vorgibt es bei Arbeitgebern mit- um Dinge gegangen, die über das rein Fachliche hin- unter Vorbehalte gegen die Beschäftigung vonMen- ausgegangen wären. „Das können kleine,auf den schen mit Behinderungen. Die seien meist unbegrün- ersten Blick unwichtig scheinende Details sein“, so det, meint Heinz Waschhof.„Das sind sehr motivier- Waschhof,„etwadie Frage, wo die Toilette ist, aber te und zuverlässige Mitarbeiter“, ist der Leiter der auch zwischenmenschliche Fragen –zum Beispiel, Beruflichen Integration überzeugt. Arbeitgeber seien wie man mit Kritik vonMitarbeitern oder Vorgeset- meist überrascht, wie gut die Zusammenarbeit funk- zenumgeht.“ tioniere. Und nicht nurdas: „Die Anstellung eines Ein Beispiel für eine solche gelungene Vermittlung Menschen mit einer Behinderung macht auch etwas kann man beim Recklinghäuser Unternehmen LLS mit den Kollegen –esbeeinflusst das Betriebsklima beobachten. Die Firma, die im Auftrag vonRunners zum Positiven“, so Heinz Waschhof.Außerdem ist Point deren Lager und Logistik übernimmt, arbeitet die Arbeit des Integrationsfachdienstes mit der Ver- seit März mit dem Integrationsfachdienst zusammen mittlung längst nicht abgeschlossen. „Wir sind regel- –und zwar erfolgreich. Seitdem arbeiten einige Men- mäßig im Betrieb“, berichtet Heinz Waschhof. schen mit Behinderungen für LLS und übernehmen „Wenn es akuten Bedarf gibt, sind wir auch zwi- dort Aufgaben, die ihren Fähigkeiten entsprechen: schendurch ganz schnell da. Wirbleiben Ansprech- EtwaimLager oder bei der Verpackung und Ver- partner.“ Matthias Heselmann n kaufsvorbereitung vonSportschuhen. Hans Biele- feld, geschäftsführender Gesellschafter,hat die Ent- Info scheidung nicht bereut. „Wir sind sehr zufrieden mit den Mitarbeitern”, bilanziert er heute.„Auch in Unternehmen, die sich zum Thema informieren unserem Betriebgab es zwar zunächst einige Vorbe- wollen, können das tun beim: halte,aber die Skeptiker konnten schnell davonüber- Integrationsfachdienst Recklinghausen zeugt werden, dass sich der Einsatz dieser Menschen Kaiserwall 17 und 19, r 02361/ 9372630 [email protected] für beide Seiten lohnt.” Bei der täglichen Arbeit ste- hen den behinderten Mitarbeitern Kollegen zur Seite Andrea Heide arbeiteterfolgreichineinem mittelstän- www.ifd-westfalen.de und leiten sie an, außerdem kümmern sich Mitarbei- dischen Unternehmen.Foto: Diakonie

______Anzeige OSTERMANN IMMER EINE IDEE VORAUS - CENTRUM RECKLINGHAUSEN 5WOHN-SPEZIALISTEN IN EINEM CENTRUM!

MITNAHMEMARKT POLSTER BABY- KÜCHEN- &DESIGN- FACHMARKT FACHMARKT SPEZIALIST

SOFORT WOHNEN. RÄUME NEU ERLEBEN ALLES SOFORT 1CENTRUM, 3WELTEN Das Ideencenter, jung, LOFT bietet Design- FÜRS KIND UND 1000 ALTERNATIVEN! cool, stylish, retro oder Möbel füralle, diesich so Der Mega-Fachmarkt für Alles unter einem Dach! witzig. Wohnweisende einrichten wollen, wie es unsere jüngsten Kunden. Die ganze Welt der Küchen – Einrichtungsideen gleich ihremeigenen Lebensstil Das komplette Babysortiment präsentiert in 3einzigartigen zum Mitnehmen. entspricht. von Autositz bis Kuscheltier. Fachbereichen. DEUTSCHLANDS VIELSEITIGES EINRICHTUNGS-CENTRUM!

EINRICHTUNGSHAUS

Jetzt online einrichten! DASFULL-SERVICE EINRICHTUNGS-CENTRUM. .ostermann.de Hier finden Sie für jeden Geschmack und für jedes Budget www dieoptimalen Möbel. Überzeugen Sie sich selbst! 24 Stunden Home-Shopping!

CENTRUM RECKLINGHAUSEN Einrichtungshaus Ostermann GmbH &Co. KG

A2, Abf. RE-Ost 10 ÖFFNUNGSZEITEN: Gewerbegebiet Ortloh, Mo –Sa: 10.00 bis 20.00 Uhr Schmalkalder Str. 14 Telefon 02361-93960 Restaurant ab 9.00 Uhr geöffnet Alles Wohnen dieser Welt –Ineinem Centrum!

Wirtschaft im Blick 9 NETZWERKPARTNER/SERVICE n n n Ich arbeite gerne in Recklinghausen, weil... Hochschulgespräche zum Thema

…ich,obwohl ichkein gebürtiger Recklinghäuser „Finanzplatz Emscher-Lippe“ bin, die Stadt sehr mag.Recklinghausen hat einen ganz besonderen Charme: Die Fachwerkhäuser und n „Finanzplatz Emscher-Lippe –Globale Trends, die kleinen, verwinkelten Gassen der Altstadt etwa regionale und einzelwirtschaftliche Herausforderun- gefallen mir nachden vielen Jahren in der Stadt gen“: Unter diesem Motto finden am Mittwoch, 30. immer noch. Geboren wurde ichinden Niederlanden Januar 2013, 18.30 Uhr,wieder die Recklinghäuser –und eigentlichbin icheher zufällig in Recklinghau- Hochschulgespräche statt. Ort ist die Mensa der sen gelandet. Seit 1996 leite icherfolgreichdas Hochschule am Standort Recklinghausen am August- Unternehmen DTE, seit 2003 mit Sitz im Gewerbe- Schmidt-Ring. parkOrtloh. DTE beschäftigt sichmit Chiptuning: Als Referenten stehen bislang fest: Dr.Stefan Gärt- Ziel ist dabei etwadie Leistungssteigerung von ner vomInstitut Arbeit und Technik der Westfäli- Motoren oder die Senkung des Treibstoffverbrauchs, schen Hochschule,Prof. Dr.Thomas Heide und Prof. sowohl für PKW als auchfür LKW,Bootsmotoren Dr.Ralf-Michael Marquardt (beide vomFachbereich und Nutzfahrzeugewie etwaTraktoren oder Bauma- Wirtschaftsrecht der Hochschule) sowie Dr.Michael schinen. Am FirmenstandortRecklinghausen schätze Schulte,Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vest. ichvor allem die gute Anbindung: Gerade vom Moderiert wirddie Veranstaltung vonPeter Braut- GewerbeparkOrtloh ist man sehr schnell auf der meier,Vorsitzenderder Vestischen Freundegesell- Autobahn. Inzwischen kann ichmir auchnicht mehr schaft der Westfälischen Hochschule. vorstellen, aus Recklinghausen wegzuziehen: Ichlebe Die RecklinghäuserHochschulgespräche wurden hier mit meiner Frau und meinen beiden Kindern, 1999, vier Jahrenach der Gründung der Fachhoch- und wenn man sichhier alles aufgebaut hat, dann schulabteilung in Recklinghausen, ins Leben ge- bleibt man auchhier. rufen. n

Patrick vanDunen, Mehr Infos zu der Veranstaltung stehen im Internet: Geschäftsführer DTE www.hochschulgespraeche.w-hs.de Hier erreichen Sie Ihre Netzwerkpartner: Arbeitgeberservice -Agentur für Arbeit Nutzungsmanagement Herten Süd Vestische Freundegesellschaft der Teamleitung: Pia Schepers Dr.Siegbert Panteleit, r 02 09 /33304 Westfälischen Hochschule RE e.V. Ansprechpartnerin: Mobil 01 72 /2808283, [email protected] Peter Brautmeier,Geschäftsführer, Jutta Kottenstedte, r 02361/40-1164 r 02366/ 30 32 62, [email protected] [email protected] ProjektbüroSüd/Grullbad [email protected] Am Neumarkt 21, 45663 Recklinghausen Vestischer Unternehmerkreis e. V. Geschäftsstelle Andrea Staubermann, r 02361/50-2568 Christine Gudd, Maringer Straße 26 Arbeitgeberverbände /Westfalen [email protected] 45663 Recklinghausen, Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie, Marion Slota, r 02361/50-2569 r 02361 /5820082, Fax02361/5820082, Westfälischer Arbeitgeberverband für die chemische [email protected] [email protected] www.VestUK.de Industrie,Arbeitgeberverband Ruhr-Lippee.V., Vereinigung der Papier,Pappe und Kunststoff Startercenter NRWEmscher Lippe Wirtschaftsförderung Stadt Recklinghausen verarbeitenden Industrie Westfalens e. V. -IHK NordWestfalen, Klemens Hütter, FB Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Königsallee 67, 44789 Bochum, r 0209/388-103, [email protected] Liegenschaften r 0234/58877-0, www.agv-bochum.de -Kreis Recklinghausen, PetraBauer /Eva Wobbe, Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen r 02361/505050·Fax 02361/5091401 BVMW-Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V r 02361/53-4330 www.wirtschaftsfoerderung-recklinghausen.de Geschäftsführer der Region Metropole Ruhr [email protected] [email protected] r 02361 487513 -Fax 02361/487514- -Handwerkskammer Münster (GE-Buer) Mobil: 0173/5338493 Dagmar Voigt-Sanktjohanser,0209/380-77 10 Wirtschaftsförderungsagentur Stadt Herten E-Mail: [email protected] [email protected] ZukunftsZentrum, Bauteil C, 2. Obergeschoss, www.metropoleruhr.bvmw.de Konrad-Adenauer-Straße 9-13, 45699Herten Jobcenter Kreis Recklinghausen -Team Arbeit Vest r 02366/303400·Fax 02366/303313 GUT –Unternehmer-und Gründertreff Herten Bezirksstelle Recklinghausen: www.wirtschaftsfoerderung-herten.de z. H. Wirtschaftsförderungsagentur Stadt Herten Antoinette Weller, r 02361/ 9384-1133 [email protected] Kurt-Schumacher-Straße 2, 45699 Herten [email protected] r 02366/303616, Fax023 66 /303313 Wirtschaftsjunioren der IHK, Vestische Gruppe www.GutHerten.de,E-Mail: [email protected] Bezirksstelle Herten: c/o Anika Klaftke, Regina Haastert, r 02366 /1810-201 [email protected] Jungunternehmer-Stammtisch JUST [email protected] r 0175/5905988 Christian Koloßa, www.wj-nordwestfalen.de [email protected] Jobcenter in Recklinghausen Wirtschaftsvereinigung Vest Recklinghausen e. V. Tim Flake, r 02361/108516, SandraArnold, Teamleiterin Markt und Integration, Michael Böhm, r 07 00 /98732554 [email protected] Görresstraße 15, 45657 Recklinghausen, www.just-re.de [email protected] r 02361/9384-2347, Fax023 61 /9384-2921, www.wv-recklinghausen.de [email protected]

10 Wirtschaft im Blick n n n VOR ORT/SERVICE VonPraktikern für Praktiker GBA sorgt für bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung n Werglaubt, das Wort „Fachkräftemangel“ geistere erst seit wenigen Jahren durch die Unternehmens- und Medienlandschaft, der liegt falsch: Schon 1989, zu Zeiten der „alten“ Bundesrepublik, gab es die Sorge, dass in einigen Berufen die Fachkräfte ausbleiben könnten. Vorallem in der Bauwirtschaft: „Sei schlau, geh zum Bau“ wardas Motto einer Kampagne, mit der man junge Menschen für einen Beruf in der Branche begeisternwollte. In Recklinghausen gingen findige Unternehmer damals einen Schritt weiter:Aus einem mittelständischen Bauunternehmen heraus entstand die GBA, die Gesellschaft für berufliche Aus- und Weiter- bildung. Die Idee: Spätaussiedler,die damals (noch vordem Mauerfall) in die Bundesrepublik kamen, sollten für den Baubereich geschult werden. Die Geschichte half mit: Nach der friedlichen Revolution in der DDR und der daraus resultierenden Wiedervereinigung expandierte die GBARichtung Osten: Damals gabes vorallem in den neuen Bundesländern einen hohen HenryWollner (rechts) und Ausbilder LarsKocks mit einem Kursteilnehmer.Foto: Heselmann Bedarf an Fachkräften. „Seit etwa2005 geht der Blick jedoch wieder mehr nach Westen“, erläutert Sowieso sei Flexibilität der zentrale Begriff. Unter- auf diesem Bereich bietet die GBAzahlreiche modu- Henry Wollner,GBA-Regionalleiter in Recklinghau- nehmen können sich melden und ihren Bedarf lareSchulungenan. In Kürzesoll das Angebot um sen. anmelden –die GBAschult aber auch Mitarbeiter eine modulareWeiterbildung im Gleisbau erweitert Hier in Recklinghausen befindet sich auch der vonUnternehmen, wenn beispielsweise eine neue werden. „Die Deutsche Bahn saniert und baut zahl- Hauptsitz –insgesamt ist die GBAmit zwölf Stand- Maschine angeschafft wird. „In manchen Fällen fin- reiche Bahnstrecken und benötigt ständig Fachperso- orten in fünf Bundesländern vertreten, 150 Mitarbei- det diese Schulung auch vorOrt direkt in den Unter- nal“, sagt Henry Wollner.Ausgebildet wirdsowohl ter zählt das Unternehmenderzeit. Die Stärke der nehmen statt“, so Henry Wollner.„Getreu unserer im Bereich Gleisbauals auch bei den gleisbaubezoge- GBAliegt nach den Worten vonHenry Wollner vor Firmenphilosophie ,von Praktikern für Praktiker‘ nen Baumaschinen –sowirddie GBAunter anderem allem in der Orientierung am tatsächlichen Bedarf. setzen wir auch heute unseren Schwerpunkt auf die die Zwei-Wege-Bagger-Ausbildung anbieten. Im „Wir arbeiten eng mit den Unternehmen, den Job- Vermittlung vonverwertbaren Kenntnissen, Fertig- Rahmen der Gleisbauausbildung soll demnächst centern und der Agentur für Arbeit zusammen“, keiten und Fähigkeiten, welche den sich stetig wan- auch das Thermitschweißen zum Schweißen der berichtet Wollner.Wenn beispielsweise eine Baufirma delnden Anforderungen der Berufswelt und der Wirt- Schienenstränge angeboten werden. anmeldet, dass sie Mitarbeiter mit einer bestimmten schaft gewachsen sind“, so Wollner weiter. Matthias Heselmann n Qualifizierung benötige,kann die GBAinAbsprache Die Bandbreite der angebotenen Schulungen und mit der Arbeitsagentur beziehungsweise dem Jobcen- Weiterbildungen ist groß: In den verschiedenen Nie- ter zielgerichtet auf diese Qualifizierung hin weiter- derlassungender GBAwerden unter anderem Info bilden –„auf diese Weise erreichen wir eine durch- Schweißer ausgebildet (und erhalten da etwaden GBARecklinghausen (Hauptsitz) schnittliche Vermittlungsquote vonbis zu 90 Pro- europaweit gültigen Schweißerpass), andereTeilneh- Gesellschaft für berufliche Aus- und Weiterbildung mbH zent“, so Wollner,„in manchen Bereichen, etwabei mer lassen sich zum geprüften Baumaschinenführer Hubertusstraße 55, 45657 Recklinghausen den Schweißern, können wir bis zu 100 Prozent der IHK (Erd-und Tiefbau) ausbilden. Ein weiteres gro- r 02361/30658-0,[email protected] bei uns geschulten Personen in Arbeit bringen.“ ßes Thema ist die energetische Bausanierung: Auch

Neuer Ausbildungsführer erschienen n „Da geht was“ –unter diesem Motto ist auch in die- Ferner erfahren Jugendliche,die sich für die Ausbil- sem Jahr wieder ein Ausbildungsführer erschienen. dungsberufe interessieren, welche Voraussetzungen Mit diesem interkommunalen Projekt, welches unter und Qualifikationen für die Bewerbung zu erbringen der Federführung Recklinghausens gemeinsam von sind. Alle Informationen aus dem Ausbildungsführer den Städten Bochum, Castrop-Rauxel und Herten sind auch auf einer Internetseite einzusehen. Dar- für die Region entwickelt und realisiert worden ist, über hinaus erhält der User auch die gesamten Infor- möchten die beteiligten Kommunen dazu beitragen, mationen der Ausbildungsführer aus den teilnehmen- dass Betriebe einen passenden Auszubildenden fin- den Städten. den und jungen Menschen in der Region eine Per- Die Ausbildungsführer selbst werden in den Schulen spektive aufgezeigt wird. verteilt und liegen etwainden Rathäusern aus.Das Die vier Städte möchten die Jugendlichen in ihrer Gemeinschaftsprojekt „Ausbildungsführer“ der Berufswahl unterstützen, da die beteiligten Akteure Städte Bochum, Castrop-Rauxel, Herten und Reck- wissen, dass die Abwägung zwischen Interessen, linghausen wirdmit Mitteln des NRW-Wirtschafts- Können und Perspektivennicht leicht fällt. In der ministeriumsgefördert. n Broschürewerden Unternehmenaus den jeweiligen Städten mit ihren Ausbildungsberufen vorgestellt. www.lehrstellen-finden.de

Wirtschaft im Blick 11 IMMOBILIEN n n n

Recklinghausen: Abstellraum mit 10,25 m²,Besprechung mit 9,2 m², Angebote WC/Dusche mit 4,5 m² Flächen. Parkplätzevor 1. Immobilienangebotfür diverse Nutzungen dem Gebäude und auf dem Hof. Gewerbeflächen/-immobilien Im Bereich „Zum Wetterschacht“ steht kurzfristig Das Mietobjektsteht nach Vereinbarung zur Verfü- eine 2½-geschossige Immobilie für Büronutzung und gung. kleinereLagerhaltung mit einer Gesamtfläche von über 500 m² zur Verfügung. Die dazu gehörigen 2. Herten-Langenbochum, Bürogebäude Grundstückemit einer Größe voninsgesamt über Zweigeschossiges Bürogebäude mit 620 m² Flächen, 4.000 m² bieten gute Erweiterungsmöglichkeiten. aufgeteilt in 320 m² Büroflächen proEtage.Variable Die genauen Objektdaten stellen sich wie folgt dar: Bürolösungen durch Leichtbautrennwände mög- •Gewerbebereich im EG mit Lager/ Ausstellung, lich. Zusätzlich 44,8 m² Kellerräume zur Lagerung. Personal- und Sanitärbereich mit ca. 225 m², Parken auf dem Grundstück. •OGmit Büroeinheit Das Mietobjekt steht nach Vereinbarung zur Verfü- •ausgebauter Spitzboden gung. •OGund DG gesamt ca. 187 m² •6Garagen 4. Herten-Scherlebeck, Ladenlokal •Grundstück komplett eingezäunt Ladenlokal mit doppelterGlaseingangstür und 348 n RECKLINGHAUSEN: •Platzfläche größtenteils gepflastert, zwei Lkw- m² Verkaufsfläche,mit angrenzenden 129 m² Sozi- Melanie Murek, r 02361/50-1406 Zufahrten al- und Nebenflächen. Nach Bedarf kann das [email protected] Inventar mit übernommen werden. Weitere79m² Ursula Metz, r 02361/50-1415 2. Büro-/Praxis-Etagen am Kurfürstenwall Flächen befinden sich im Keller. [email protected] Im 2. und 3. OG stehen zwei Büroflächen mit jeweils Das Mietobjekt steht nach Vereinbarung zur Verfü- Jörg Smolka, r 02361/50-1403 ca. 120 m² zur Verfügung. Die bisherige Nutzung gung. [email protected] bezogsich auf Praxen vonÄrzten. Diese kann jedoch auch anderweitig gestaltet werden. Ein Perso- 5. Herten-Innenstadt, Büroflächen nenaufzug ist vorhanden, wobei jedoch kein voll- In einem Wohn- und Geschäftshaus befinden sich kommen barrierefreier Zugang besteht. 85 m² Büroflächen im Erdgeschoss.Umfangreiche RenovierungimJahr 2009. Großer Empfangsraum, 3. Ladenlokal in der Altstadt vonRecklinghausen 2Büros,Wartebereich, Teeküche u. Archiv, kleines Im Innenstadtbereich an der Breite Straße in 1A- Lager,2getrennte WC,Gäste-WC. Lage ist aktuell ein kleines Ladenlokal verfügbar. Das Mietobjekt steht nach Vereinbarung zur Verfü- Die Nutzfläche wurde mit 37 m² angegeben. Dazu gung. gehört ein WC und ein Abstellraum. 6. Herten-Innenstadt, Ladenlokal Zwei direkt nebeneinander liegendeLadenlokale in einem Wohn- und Geschäftshaus.Kleines Ladenlo- Herten: kal mit 65 m² Fläche,inkl. einer separaten Küche und ein 95 m² Ladenlokal die miteinander verbun- 1. Herten-Disteln,Büroräume den werden können. In einem Wohn- und Geschäftshaus befinden sich im Das Mietobjekt steht nach Vereinbarung zur Verfü- n HERTEN: Kontakt Monika Fischer Souterrain 130 m² Büroflächen. Aufgeteilt in ein gung. r 02366/303400·Fax 02366/303313 Großraumbüromit 44 m² und angrenzenden 37,5 m² [email protected] Flächen, ein Büromit 14,8 m²,Küche mit 10,25 m²,

______Anzeige

Sparkassen-Finanzgruppe

Mit uns kennt Ihr Erfolg keine Grenzen.

Überall an Ihrer Seite: Die Sparkassen und ihr Internationales Netzwerk

Nutzen Sie unsere umfassende Unterstützung beim Auf- und Ausbau Ihrer grenzüber- schreitenden Aktivitäten. Sprechen Sie direkt mit dem Experten Jens Müller bei unserem Kooperationspartner S-International Rhein-Ruhr unter 0201 821-4412. Informationen auch unter www.sparkasse-re.de. IhreSparkasse Vest. Gut fürdie Region.

12 Wirtschaft im Blick n n n VOR ORT Es tut sich was im Gewerbepark Ortloh Unternehmen DTE und Sto bauen neue Gewerbeimmobilien n Im Osten wasneues: Im Recklinghäuser Gewerbe- park Ortloh wirdfleißig gebaut. Gleich zwei Unterneh- men errichten dort zurzeit neue Gewerbeimmobilien: Der Chiptuner DTE und die Sto AG,ein international führender Hersteller vonFarben, Putzen, Lacken und Beschichtungssystemen sowie Wärmedämm-Verbund- systemen. DTE gibt es schon seit einigen Jahren: 1996 gründete Geschäftsführer Patrick vanDrunen in Recklinghau- sen das Unternehmen, das schon bald wuchs.2003 erfolgte die Verlegung der Firmenzentrale und die Zusammenlegungder Abteilungen Entwicklungund Produktion in den GewerbeparkOrtloh. DTE bietet Chiptuning an –sowohl für PKW als auch für LKW, Bootsmotoren und Nutzfahrzeuge wie etwaTrakto- renoder Baumaschinen. Ziel ist dabei die Leistungs- steigerung vonMotoren oder die Senkung des Treib- Mehr Platz: Neben dem alten Firmensitz baut das Unternehmen DTE eine neue Halle,die unter anderem vier stoffverbrauchs.Offenbar ein erfolgversprechendes Werkstätten beherbergt. Foto: Heselmann Geschäftsmodell: Mittlerweile ist DTE europaweit vertreten, mit Stützpunkten in Italien, den Niederlan- Patrick vanDrunen. „Wenn es ein Problem gab, dukte und Systeme zur Fassadendämmung, Akustik- den, England, Schweiz, Belgien, Türkeiund Norwe- konnten wir uns immer dort melden und uns sicher optimierung und Betoninstandsetzung sowie zur gen. Doch in Recklinghausenwirdder Platz allmäh- sein, dass uns unbürokratisch geholfen wurde“, so Beschichtung vonNeu- und Altbauten im Sortiment. lich zu eng, deshalb wirdneu gebaut: Direkt neben vanDrunen. Die Sto AG beschäftigte 2011 weltweit rund 4.700 dem DTE-Sitz an der Maria-von-Linden-Straße ent- Der andereNeubau im GewerbeparkOrtloh hat Mitarbeiter in 39 Tochtergesellschaften und wird steht ein 850 Quadratmeter großer Neubau, der Platz weniger etwas mit Autos als mit Farben zu tun: Die heute in dritter Generation vonder Gründerfamilie für vier neue Werkstätten bietet. Unter anderem wird Firma Sto baut direkt am Eingang der Maria-von- Stotmeister geführt. Matthias Heselmann n der Neubau über einen neuen Leistungsprüfstand Linden-Straße eine neue Niederlassung –beziehungs- verfügen, außerdem gibt es mehr Lagerfläche –„wir weise lässt bauen, denn die Planung und Durchfüh- Info platzen jetzt schon aus allen Nähten“, so DTE-Chef rung des Baus übernimmt die ostwestfälische Accent DTE, Maria-von-Linden-Straße 27, vanDrunen. Die 26 Mitarbeiter müssten in mehreren Gmbh, die für Sto schon einige Projekte verwirklicht 45665 Recklinghausen, r 02361/483906 Schichten arbeiten, weil der alte Standort nicht über hat. Aufetwa1000 Quadratmetern entsteht dort ein www.chiptuning.com genügend Raum verfüge.Anfang des kommenden Standort mit Lagerhalle sowie Verkaufsräumen mit Jahres,soist es geplant, wirddas Unternehmen Büround Seminarräumen. Allerdings nicht für den Sto AG, Ehrenbachstraße 1, 79780 Stühlingen umziehen. Dass vonder Planung bis zum Bau bis Einzelhandel:Sto verkauft seine Produkte nuran r 07744/571010 jetzt alles recht reibungslos funktioniert habe,liege Handwerker und Gewerbetreibende.Inzwischen hat auch an der Recklinghäuser Wirtschaftsförderung, so das Unternehmen mehr als 1.000 verschiedene Pro- www.sto.de

BlueSens: Die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte n „Das ist die Weiterentwicklung einer besonderen schaftsförderung fanden Müller und Schmale einen Erfolgsgeschichte.“ Bürgermeister Dr.Uli Paetzel geeigneten Standort am Snirgelskamp –ein Umzug fand lobende Worte für die Geschäftsführer und Mit- in eine andereStadt stand nicht zur Debatte.„Für arbeiter der Firma BlueSens. „So etwas erträumt man uns ist Herten eine Wohlfühlstadt“, so Müller.„Wir sich als städtische Wirtschaftsförderung“. In der Tat: haben ein privates Umfeld aufgebaut, viele Mitarbei- Bis jetzt ist die Firmengeschichte des Unternehmens ter sind aus der Nähe.“ Das Gewerbeobjekt in BlueSens genau so gelaufen, wie man es sich vorge- Disteln sei attraktivund für einen akzeptablen Preis stellt hatte. Jetzt bezog BlueSens das neue Firmenge- zu erwerben gewesen –und es bietet die Möglichkeit bäude in Herten-Disteln, anlässlich der Einweihung zur Expansion. „In den kommenden Jahren können fand eine kleine Feier statt. wir weitereGebäude auf dem Gelände errichten“, so Die Firma, die sich auf die Herstellung vonSensoren Müller.„Die Planungen dafür haben bereits begon- für die Gasanalyse vonBioprozessen spezialisiert, ist nen.“ flügge geworden und hatdas Nest verlassen. Das Insgesamt steht dem Unternehmen am neuen Stand- Nest: Das warindiesem Fall das Hertener Zukunfts- ort jetzt eine Fläche von3000 Quadratmetern zur zentrum. Dort hatte das 2001 vonDr. Holger Müller Verfügung, 200 Quadratmeter entfallen auf die Pro- Dr.Holger Müller (r.) und Dr.Udo Schmale (l.) mit und Dr.Udo Schmale gegründete Unternehmen Zeit duktion, 600 Quadratmeter beträgt die Gesamtfläche Bürgermeister Dr.Uli Paetzel. Foto: Heselmann und Raum, in aller Ruhe zu wachsen. Ausdem Start- des Gebäudes. Up-Unternehmen wurde im Laufe der Zeit ein gut Nicht nurdie Räume vonBlueSens sollen weiter Info funktionierender Betrieb, der mittlerweile 17 Mitar- wachsen, auch die Mitarbeiterzahl soll steigen: So beiter in ganz Deutschland hat. Da waresander sucht die Firma noch einen Entwicklungsingenieur BlueSens Snirgelskamp 25, Herten, r 02366/4995500 Zeit, aus dem „gut behüteten“ Umfeld des Zukunfts- (Elektrotechnik,Mechatronik). Außerdem sind Stu- zentrums herauszutreten und vollständig auf eigenen denten für Abschlussarbeiten oder Praktika stets www.bluesens.com Beinen zu stehen. Mit tatkräftiger Hilfe der Wirt- willkommen. -mh n

Wirtschaft im Blick 13 VOR ORT/SERVICE n n n „Die Berateringenieure“ Lars Jannack und Christian von Heesen optimieren technische Betriebsabläufe n Wenn in einem Unternehmen die Zahlen nicht stim- men, dann sind Unternehmer schnell mit einem Unter- nehmensberater zur Hand –der dann in die Bücher schaut, Zahlen vergleicht und Vorschläge macht. Lars Jannack und Christian vonHeesen dagegen verfolgen einen anderen Ansatz: „Die Berater-Ingenieure“ nen- nen sie ihreFirma, und ihr Blick richtet sich auf das ganze Unternehmen: „Sie können Unternehmensbera- ter engagieren, die Ihnen abstrakte Analysen, Zahlen und Handlungsempfehlungen liefern–,oder solche, die in Ihrem Unternehmen die Ärmel hochkrempeln und so agieren, als sei es ihr eigenes“, erläutert Lars Jannack. „Und die ihr Wissen und ihreErfahrung in der Zusam- menarbeit an Sie und IhreMitarbeiter weitergeben, damit Sie nachhaltig davonprofitieren.“ Seit einem Jahr sind Jannack und vonHeesen in Her- ten ansässig, und zwar an prominenter Stelle: Die Büroräume ihres Betriebes befinden sich im alten Westerholter Rathaus.Jetzt statteten Stadtbaurat Gut beraten: Dr.RichardAddicks,Christian vonHeesen, LarsJannack, Hertens Stadtbaurat Volker Lindner Volker Lindner und Wirtschaftsförderer Michael und Wirtschaftsförderer Michael Blume (von links). Foto: Heselmann Blume als Vertreter der Stadt Herten den „Berater- Ingenieuren“ einen Besuch ab. schlecht für das Unternehmen. „In so einer Lage Christian vonHeesen blickt auf 15 JahreBerufser- „Wir haben Spaß daran, dafür zu sorgen, dass die kommen wir dann ins Spiel“, erläutert der Ingenieur. fahrung zurück –erarbeitete unter anderem bei der Dinge vernünftig laufen“, erläutert Lars Jannack die Zum einen sei der unvoreingenommene Blick von NovofermGmbH, wo er sich vomInstandhaltungs- Unternehmensphilosophie.Wie so eine Beratung außen ein Vorteil –zum anderen verfügen Jannack leiter über den Fertigungsleiterbis hin zum Betriebs- ablaufen könnte,erläutert er an einem Beispiel. „Stel- und vonHeesen auch über jede Menge Erfahrung. leiter Sektionaltorfertigungentwickelte.Zuletzt len Sie sich etwaein Unternehmen vor, dass einen Lars Jannack etwastartete seine Laufbahn als Füh- betreute er Kunden im In- und Ausland und hatte die Artikel in relativkleiner Stückzahl produziert“, so rungsnachwuchs-Trainee in der NovofermGmbH, Führungsverantwortung für 170 Mitarbeiter. Jannack. „Nun wirdein Großabnehmer,etwaein einer Tochter der Friedr.Krupp AG Hoesch-Krupp. Matthias Heselmann n Baumarkt auf diese Firma aufmerksam und bestellt Zunächst sammelte er Erfahrung in der technischen eine große Menge des Artikels.“ Wassich zunächst Planung vonausländischen Werken sowie im Bau- Info positivanhört, entwickelt sich in dem Beispiel aller- projektmanagement. Als Betriebsleiter erweiterte und Jannack +von Heesen, Berateringenieure dings nicht gut: „Wegen des plötzlichen Mehrbedarfs modernisierte er Fertigungskapazitäten, führteIT- Bahnhofstraße 6, 45701 Herten kann es jetzt wegen nicht optimalerProduktionsab- Systeme ein und übernahm erstmals größerePerso- r 0209 /8833-9653 läufe zu der paradoxenSituation kommen, dass nalverantwortung. Seine berufliche Laufbahn führte weniger produziert wirdals vorher“, so Jannack – ihn auch ins Ausland –soarbeitete er unter anderem www.berateringenieure.de gerade zu diesem Zeitpunkt sei das natürlich äußerst in Russland, und im Iran.

Die Brücke zwischen Theorie und Praxis: Studentische Unternehmensberatung „move“ n Ein simples Konzept. Motivierte Studenten sammeln und einem internen Projekt sowie einer dazugehöri- praktische Erfahrung während ihrer Studienzeit und gen Abschlusspräsentation durchlaufen. „Durch die Unternehmen werden aus einer frischen Perspektive anspruchsvolle Probezeit und unser andauerndes und mit hoher Professionalität beraten. Seit ihrer Weiterbildungsprogramm stellen wir sicher,dass Gründung 1995 an der Westfälischen-Wilhelms Uni- unseren Kunden nurdie besten und qualifiziertesten versität Münster setzt die studentische Unternehmens- studentischen Berater in den Projekten zur Seite ste- beratung move e.V.dieses Konzept gelungen um. hen.“, erläutert Alexander Hummels,Mitglied des Mit über 100 erfolgreich abgeschlossenen Projekten Vereinsvorstands.Wer dennoch bei „studentischen“ und Schwerpunkteninden Bereichen Marketing, eine Augenbraue hochzieht -ein weiteres Qualitäts- Strategie,Prozesse und Technologie hatsich move siegel bildet die jährliche Prüfung durch den Bundes- einen Namen im Münsterland und weit darüber hin- verband Deutscher Studentischer Unternehmensbe- aus gemacht. Das vielfältige Wissen und die for- ratungen. schungsnahen Erkenntnisse aus dem Studium der Der Wegzur Zusammenarbeit mit move ist einfach. Schwungvoll: David Middelbeck, Sophia Althusen mittlerweile über 80 studentischen Berater aus den Nach dem ersten Kontakt per Telefon oder Mail, in und Alexander Hummelt (von links) vommove-Vor- verschiedensten Studienrichtungen legen dabei den dem besprochen wird, welche Hilfe das Unternehmen stand. Grundstein für eine kompetente und kundenorien- benötigt,wirddas Projekt vereinsintern ausgeschrie- tierte Beratung. ben. Daraufhin folgt die sorgfältige Auswahl der Stu- Info Um vollständiges Mitglied bei move zu werden und denten nach Fähigkeit, Wissen und notwendiger move -Studentische Unternehmensberatung e.V. die notwendigen Qualifikationen für ein Beratungs- Erfahrung. Nach einer unverbindlichen Angebots- r 0163/8979193 projekt zu bekommen, müssen interessierte Studen- präsentation des ausgewählten Teams vorder Unter- ten ein strenges Bewerbungsverfahren, eine sechsmo- nehmensleitung folgen Arbeitsphasen und Zwischen- www.move-ev.de natige Ausbildungsphase mit mehreren Schulungen präsentationen bis zum erfolgreichen Abschluss. n

14 Wirtschaft im Blick n n n VOR ORT Das „Goldene Modul“ geht nach „Down under“ Australischer Manager gewinnt den diesjährigen Hosch-Managerpreis n Würde man in der Recklinghäuser City eine Stra- ßenumfrage durchführen und die Passanten nach der Firma Hosch befragen, gäbe es wahrscheinlich viele ratlose Gesichter.Dennoch: Das Unternehmen Hosch ist eines der Recklinghäuser Unternehmen mit Welt- rang –und das wurde bei der Verleihung des „Golde- nen Moduls“ im September deutlich sichtbar.„All die vielen Flaggen“, staunte Bürgermeister Wolfgang Pantförder,als er den Raum betrat, in dem der Preis verliehen wurde –jeder der Anwesenden hatte vorsei- nem Sitzplatz die Fahne seines Heimatlandes stehen, und da warvon Indien über die USA bis hin zu Austra- lien nahezujeder Kontinent vertreten. Mit dem „Goldenen Modul“ wirdjährlich der erfolg- reichste Manager der Hosch-„Familie“ geehrt: In diesem Jahr ging die Auszeichnung an James Stame- los,Leiter vonHosch International in Australien. Stamelos erhielt die Auszeichnung im Rahmen des 27. International Management Meeting, bei dem vom25. bis zum 27. September die Manager der 13 Hosch-Töchter über die aktuellen Entwicklungen des weltweit führenden Herstellers vonAbstreifern zur Ausgezeichnet: Hella Pankoke, Assistentin der Geschäftsführung,Erster Beigeordneter und Kämmerer Chri- optimalen Gurtbandreinigung diskutierten. stoph Tesche,Bürgermeister Wolfgang Pantförder,Preisträger James Stamelos,Cornelia Kil-Frechund Hosch- Die Gründe für den Award, der zum zweiten Mal Geschäftsführer EckhardHell (von links). Foto: Heselmann nach 2010 nach „Down Under“ ging: In den ersten acht Monaten dieses Jahres erreichte der Standort im zweifelsfrei auf dem richtigen Weg. Wirsind sehr lernten die Hosch-Führungskräfte,wie sie ihreMit- westaustralischen Perth ein Umsatzplus vonüber 30 stolz auf ihren Erfolg.“ Recklinghausens Bürgermei- arbeiter erfolgreich und langfristig motivieren. Am Prozent. Zudem stockte Stamelos seine Mitarbeiter- ster Wolfgang Pantförder sowie Kämmerer und Nachmittagfolgte ein Ausflug zu dem Bergbau-Aus- zahl von26auf 34 auf.Darüber hinaus gewann Sta- Erster Beigeordneter Christoph Tesche überreichten rüster CaterpillarinLünen und ins Schiffshebewerk melos einen der weltweit größten und beeindruckend- dem am weitesten gereisten Hosch-Vertreter die in Henrichenburg, nahe der Recklinghäuser Firmen- sten Bergbaustandorte,PTFreeport, in Indonesien Ehrung im Rahmen einer Feierstunde.Pantförder zentrale.Matthias Heselmann n als neuen Kunden. „Exzellente Produkte und Service freute sich aber nicht nurmit dem Preisträger,son- sind der Garant für die Zufriedenheit unserer Kun- dern mit der gesamten Hosch-„Familie“: „Ihr Unter- den“, so der 41-jährige Australiermit griechischen nehmen trägt den Namen unser Stadt dank seiner Info Wurzeln, der 2002 in Griechenland bei Hosch ein- internationalen Ausstrahlung in die ganzeWelt hin- Hosch AG stieg und im Jahr 2005 nach Australienwechselte. aus.Sie haben es geschafft, sich nicht nurinDeutsch- Am Stadion 36 45659 Recklinghausen Hosch-Geschäftsführer EckhardHell zeigte sich voll land und Europa, sondern weltweit gut aufzustellen.“ r 02361/5898-0 des Lobes: „James Stamelos hatgezeigt, dass stetiges Die Verleihung des Moduls schloss sich an einen Wachstum nurmöglich ist, wenn man die HOSCH- Motivationsworkshop der Unternehmensberatung www.hosch.de Philosophie konsequent lebt. Er und sein Team sind Contract KG aus Köln an. Einen Vormittaglang Tiemeyer baut an n Eine gute Nachricht konnte Firmenchef Heinz-Die- ter Tiemeyerdem Gast verkünden: Die Tiemeyer- Gruppe vergrößert ihren Recklinghäuser Standort. In Zahlen bedeutet das: 15 neue Mitarbeiter werden ein- gestellt. Bürgermeister Wolfgang Pantförder nahm das erfreut zur Kenntnis. Recklinghausens Stadtoberhaupt hatte dem Auto- haus gemeinsammit Vertretern aus Politik und Ver- waltung einen Besuch abgestattet. „Recklinghausen soll unser stärkster Standort werden“, erklärte Fir- menchef Heinz-Dieter Tiemeyer.Mittlerweile sind die Kapazitäten an der Rheinstraße aber nicht mehr ausreichend. In einer Halle an der Mainstraße wird Tiemeyer eine weitereLackiererei einrichten. n Info TiemeyerAutomobile GmbH Rheinstraße 7-9, 45663 RE, r 02361/4042-0 Politik und Wirtschaft im Gespräch(v.l.): Udo Schmidt (Wirtschaftsausschuss), Bürgermeister Wolfgang Pant- förder,Kämmerer Christoph Tesche,Hans AlbertJung (VerkaufsleiterGroßkunden), MarcWeber (Betriebslei- www.tiemeyer.de ter Recklinghausen), Inhaber Heinz-Dieter Tiemeyersowie Axel Tschersichund Jörg Smolka vonder Wirt- schaftsförderung.Foto: Recklinghäuser Zeitung

Wirtschaft im Blick 15 VOR ORT/TERMINE n n n Termine im Überblick

26. 11. -23. 12. 2012 Weihnachtsmarkt •Altstadt, RE 30. 11. 2012 Adventssingen •Altstadt und Rathausplatz, RE 30. 11. 2012 Karin Zimny &Herbie Klinger Band im Glashaus Herten 1. 12. 2012 Langenbochumer Adventmarkt, Herten 2. 12. 2012 Verkaufsoffener Sonntag in Recklinghausen: Altstadt, Hochlarmark, Süd, Grullbad, König-Ludwig, Hillerheide 2. 12. 2012 ARTvent–Geschenkefür Individualisten Schloss Herten 2. 12. 2012 Westerholter Weihnachtsmarkt mit „Verkaufsoffenem Sonntag“ 5. 12. 2012 Im Gesprächvor Ort: Udo Schmidt, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses,Rolf Edlinger,Inhaber vonE&S 83. Nikolausumzug •Altstadt, RE Planbau, Axel Teschersich, Leiter Wirtschaftsförderung und Christoph Tesche,Erster Beigeordneter und Käm- 5. 12. 2012 merer der Stadt Recklinghausen. Foto: Heselmann Nikolaus-Umzug in der Hertener Innenstadt 8. +9.12. 2012 „Lichterwald“ am Schloss Herten „Coole Technik 30. 12. 2012 Verkaufsoffener Sonntag Altstadt plus Suderwich, Ortloh, Röllinghausen RE aus Recklinghausen“ 3. 2. 2013 Verkaufsoffener Sonntag WirtschaftimFokus mit „E&S Planbau“ Suderwich, Ortloh, Röllinghausen, RE 11. 2. 2013 Rosenmontagszug •Altstadt, RE n In der 22. Auflage der Aktion „Wirtschaft im derungen und Wünschen der Kunden in verschiede- 15. 3. -24. 3. 2013 Fokus“ präsentiert die Wirtschaftsförderung das in nen Bauarten und Größen an. So reicht die Produkt- Palmkirmes •Saatbruchgelände, RE Recklinghausen ansässige Unternehmen E&S Planbau palette vonkleinen mobilen Kompaktkühltürmen, Kühlturmbau GmbH. Unter dem Titel „Coole Technik die auch auf Mietbasis zur Verfügung gestellt werden aus Recklinghausen“ wurde das Unternehmen auf können, bis hin zu großen Zellen- und Naturzugkühl- sechs Plakatflächen an prominenten Stellen in Reck- türmen. Dabei sind insbesondereletztereweithin Die nächste WIB erscheint im März2013. linghausen vorgestellt. sichtbareLandmarkenvon Kraftwerken, in denen sie Das Motto „Coole Technik aus Recklinghausen“ überwiegend zum Einsatz kommen. trifft perfekt auf das UnternehmenE&S Planbau Das Unternehmen wurde im Jahre1979 vonRolf Impressum Kühlturmbau GmbH zu, dessen Kerngeschäft die EdlingerinRecklinghausen gegründet und residiert Herausgeber (v.i.S.d.P.): Planung, wärme- und schalltechnische Berechnung, seither am angestammten Ort. Basierend auf der Stadt Recklinghausen, FB 15 -Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Lieferung sowie Montage vonVerdunstungskühltür- langjährigen Erfahrung hatsich die E&S Planbau Liegenschaften,Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen, men aller Art ist. Kühlturmbau GmbH zu einem der führenden Unter- r 02361/50-5050, www.wirtschaftsfoerderung-recklinghausen.de Diese Verdunstungskühltürme bietet die E&S Plan- nehmen der Branche entwickelt. Bis heute wurden Stadt Herten, Wirtschaftsförderungsagentur bau Kühlturmbau GmbH entsprechend den Anfor- mehr als 1.000 Kühlturmzellen als Neubautenerstellt ZukunftsZentrum, Bauteil A, 2. Obergeschoss, oder saniert. Auch zahlreiche neu errichtete sowie Konrad-Adenauer-Straße 9-13, 45699 Herten , r 02366/303-617, ______Anzeige mehr als 30 instandgesetzte Naturzugkühltürmezeu- www.herten.de/wirtschaft-arbeit gen vonder Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Redaktion: NB Medienservice GmbH &Co. KG, Matthias Heselmann, Der Verkauf Die E&S Planbau Kühlturmbau GmbH beschäftigt Hagenstraße 15, 45894 Gelsenkirchen, 0209/1477944, geht weiter! am Standort Recklinghausen27Mitarbeiter. Dazu www.nb-medienservice.de, E-Mail: [email protected] kommen noch 21 Mitarbeiter in der Niederlassung Lektorat/Satz/Layout/Druck/Vertrieb: ElstrainSachsen. n Verlag J. Bauer KG, Kampstraße 84b, 45772 Marl, r 02365/107-1102, E-Mail: [email protected] Anzeigen/Werbung: Verlag J. Bauer KG, Kampstraße 84b, 45772 Marl Info r 02361/18052210, Andreas Köhler r 02366/100032 06, Ursula Queda E&S Planbau Kühlturmbau GmbH r 02361/66560, Rasmus Thiess Resselstraße 12, 45663 Recklinghausen, r 02368/58013, Rainer Völkel r 02361/65854-0, [email protected] Erscheinungsweise: vierteljährlich, Redaktionsschluss 1Monat vor Erscheinungstermin • Verteilung: Post/Porto • Auflage: 6.800 www.eundsplanbau.de

16 Wirtschaft im Blick