aktuell Evangelische Volkspartei -Stadt www.evp-bs.ch 2019/1

JA zum Universitätsspital Nordwest Editorial Seit mehr als 10 Jahren (!) for- und Hausärzte) und mit nachge- Liebe EVP-Familie dert die EVP Basel-Stadt den lagerten Leistungserbringern Zusammenschluss des Universi- (z. B. Spitex). Allen ein gesegnetes tätsspitals Basel (USB) mit dem 6. Heute ist das USB mit Abstand neues Jahr, das hof- Kantonsspital Baselland (KSBL) - das kleinste Universitätsspital fentlich gut angefan- dies aus betriebswirtschaftlicher der Schweiz. gen hat! und unternehmerischer Sicht. 2019 bringt für die EVP Spannendes und Richard Widmer, Auch aus politischer Sicht macht Viele positive Auswirkungen Veränderungen. So alt Grossrat EVP die Spitalfusion Sinn, wenn man In diesen Punkten können die bei- unter Politik die Förderung des den Spitäler mit der Fusion spür- stehen im Herbst die Allgemeinwohls versteht. bare Verbesserungen erreichen, Nationalratswahlen mit vielen positiven Auswirkungen: an. Auch wenn die 1. Heute bemühen sich beide Spitä- Statt für unnötige Doppelspurig- EVP Basel-Stadt wohl ler um die Patienten im unteren keiten und den Betrieb unnötiger weiterhin nicht im Baselbiet. Sie stehen in Konkur- Betten soll das Geld zum Aufbau Nationalrat vertre- renz gegeneinander und geben besserer Dienstleistungen für ten sein wird, ist die Geld für ihr Marketing aus. Patientinnen und Patienten ein- Teilnahme wichtig, 2. Heute bieten sie Leistungen gesetzt werden. USB und KSBL um uns für die Gross- doppelt an, bei denen es aus der ratswahlen zu posi- Sicht der Bevölkerung genügen tionieren, aber auch würde, wenn sie nur an einem die EVP Schweiz zu Ort in der Region angeboten unterstützen. würden. Die entsprechenden Apropos Grosser Rat: Geräte und das entsprechende In der Januarsitzung Personal verursacht in beiden ist Annemarie Pfeifer Spitälern Kosten. nach vielen Jahren 3. Heute betreiben alle Spitäler engagierten Politi- zusammen (nicht nur USB und sierens im Grossen KSBL) in den beiden Kantonen zu Rat zurückgetreten. viele Betten. Die Anzahl Spital- wollen die Fusion nutzen, um die Ich danke ihr sehr betten pro 100‘000 Einwohner Zusammenarbeit mit zuweisenden herzlich für ihr gross- („Bettendichte“) liegt in der Ärztinnen und Ärzten sowie mit der artiges Engagement. Nordwestschweiz weit über dem Spitex gemeinsam weiterzuentwi- Gewürdigt wird es schweizerischen Mittel. ckeln. Auf dem Bruderholz werden einerseits in diesem 4. Beide Spitäler stehen vor der Betten abgebaut. Dort sollen die EVP aktuell (Seite grossen Herausforderung, den planbaren ambulanten Operatio- 3), andererseits an Wunsch vieler Patientinnen und nen des ganzen Universitätsspitals der Mitgliederver- Patienten zu erfüllen, die nach Nordwest in patientenfreundlichen, sammlung vom 8. einer Operation nicht im Spital schlanken Prozessen durchgeführt April. Ihre Nachfolge übernachten, sondern nach Hau- werden. Für die insgesamt 10‘000 tritt Thomas Widmer se gehen wollen. Mitarbeitenden wird das Univer- an, dem wir dazu 5. Heute besteht in beiden Spitä- sitätsspital Nordwest attraktive Gelingen und Segen lern ein grosses Potenzial zur Weiterbildungs- und Karrieremög- wünschen! Verbesserung der Schnittstellen lichkeiten anbieten können – in Herzlich mit vorgelagerten Leistungser- unzähligen Dienstleistungsberufen Brigitte Gysin bringern (z. B. Hausärztinnen und in der klinischen Forschung. Präsidentin EVP Basel-Stadt Aus dem Grossen Rat berichtet Annemarie Pfeifer

Sparen oder Wahltaktik? die Ausgaben erhöht hat, kann für einen wirksamen Jugend- 6 Stunden brauchte der Gros- man annehmen, dass hier die schutz mit einem guten Mehr se Rat, um das Budget 2019 kommenden Wahlen ihren an den Regierungsrat über- zu beschliessen. Obwohl der Schatten voraus geworfen ha- wiesen. Kanton tiefschwarze Zahlen ben. Sachpolitik sieht anders schreibt und Steuererleichte- aus. Es braucht eine starke rungen beschlossen wurden, Mitte, welche aufgrund einer trieb die Sparwut der Bürger- sachlichen Beurteilung ab- lichen eigenartige Blüten. stimmt und Brücken baut. Anscheinend ist das Geld ausgegangen, um einen Neu- Verbot für E-Zigis jahrsapéro auszurichten oder Die Zigarettenindustrie macht einen grenzüberschreitenden wieder einen Anlauf zum Anlass zu organisieren. Prak- „gefahrlosen“ Rauchen mit So schliesse ich meine politi- tisch erschien es auch, Kosten E-Zigis. Dies ist eine ebenso sche Tätigkeit mit demselben an die Landgemeinden zu grosse Mogelpackung wie Anliegen, für das ich mich verschieben – selbstverständ- das Propagieren von Light-Zi- ganz am Anfang meiner Gross- lich ohne vorher Rücksprache garetten in den 80er Jahren. ratstätigkeit eingesetzt habe: zu nehmen. Kein Zweifel ist es Das aktuelle Gesetz enthält dem Jugend- und Nichtrau- eine Daueraufgabe, die Staats- noch keine Regelung zu einem cherschutz. ausgaben einzudämmen. Da wirksamen Jugendschutz bei Mit grosser Befriedigung die Sparguillotine aber nur in diesen neuen Produkten. Ein geniesse ich die rauchfreien links oder grün geführten De- freiwilliger Jugendschutz der 5HVWDXUDQWVXQGKR΍HGDVV partementen angesetzt wurde Branche ist wohl nur auf dem weiter engagierte Menschen und die linksgrüne Regierung Papier nützlich. Jedenfalls hat den Tabakkonzernen die Stir- im Gegenzug statt zu sparen der Grosse Rat meine Motion ne bieten. Aus dem Einwohnerrat berichtet Caroline Schachenmann Mit 17 Nein- zu 16 Ja-Stimmen, Ja zum Museum haltung und Aufwertung der bei einer Enthaltung, fand Dafür genehmigte der Rat wertvollen historischen Ge- XQVHU$QWUDJDXI$QSȵDQ]XQJ nach erfolglosem Kürzungs- bäudeanlage. von Bäumen in einer Quartier- antrag die wohldurchdachte strasse zwar viel Zustimmung, und überzeugende Vorlage Rote und schwarze Zahlen aber doch keine Mehrheit. Für zur Umgestaltung und Mo- Im Dezember stand mit dem die EVP-Fraktion wäre diese dernisierung des Dorf- und Politikplan die Finanzplanung umfassende Strassensanie- Spielzeugmuseums. Dieser der nächsten Jahre zur Debat- rung eine gute Gelegenheit te. In den Bereichen Schu- gewesen, um den entspre- len sowie Gesundheit und chenden Leistungsauftrag 6R]LDOHVVWHKHQ'Hȴ]LWHDQ umzusetzen. Es sind unserer Gesamthaft rechnet der Etat Meinung nach manchmal eben jedoch mit schwarzen Zahlen die kleinen Schritte, bei denen ab. Unter anderem im Zusam- Erfahrungen gesammelt und menhang mit der Steuersen- beispielhaft ein grundlegen- kung, die sich jetzt bemerkbar des Anliegen – hier die Entsie- Entscheid freut uns sehr, be- macht, sind auf der Planungs- gelung von Boden – realisiert deutet er doch neben dem Ja ebene Leistungen und Struk- werden müsste. zum Museum auch die Er- turen sorgfältig auszuloten.

Aktuelle Vorstösse der EVP-Fraktion: - Interpellation betr. Schliessung Infothek (Cornelia Birchmeier) - Interpellation betr. Pausenplatz Niederholzschulhaus (Cornelia Birchmeier) - Interpellation betr. Wiedereinführung Einführungsklassen (Cornelia Birchmeier) ΖQWHUSHOODWLRQEHWU$OOHHE¦XPHLP¸΍HQWOLFKHQ5DXP -¾UJ6ROOEHUJHU - Anzug betr. Frühzeitige Planung Verkehrsführung (Alfred Merz) Lokal und kantonal, engagiert und präsent Die Januar-Sitzung des Grossen Rates war die letzte von Annemarie Pfeifer- Eggenberger. Da sie wegen der Amtszeitbeschränkung nicht mehr antreten kann, überlässt sie den EVP-Sitz frühzeitig ihrem Nachfolger. Damit beendet sie eine lan- ge, erfolgreiche politische Karriere. Das EVP aktuell blickt zurück – und etwas nach vorne.

Die 1954 geborene Mutter von drei inzwischen erwachsenen Söhnen war in der damali- gen VEW anfangs mehrheit- lich im Hintergrund tätig: Sie hat die Adresskartei und die erste Website aufgebaut und betreut, war dann auch als Redaktorin der „Stimme der Schliessung des Gemeindespi- 3DUODPHQW*HK¸UYHUVFKD΍W VEW“ (heute EVP aktuell) tätig. tals Riehen überwunden. Die Ihre Kontakte nutzte sie VFKD΍WHGLH2VWVFKZHL]H - Tätigkeiten und Massnahmen jeweils geschickt, um für ihre rin die Wahl in den Einwohner- für die Seniorenbetreuung Anliegen auch in den Medien rat Riehen. Dort war Anne- und Altersvorsorge sorgten eine überdurchschnittliche marie Pfeifer vielseitig aktiv, schweizweit für Schlagzeilen. Präsenz zu erlangen. ihr Schwerpunkt bildete der Sozialbereich. ...dann auch kantonal aktiv Einsatz für die Gemeinschaft In die kantonale Politik stieg Die EVP dankt ihrer engagier- Anfangs nur lokal... die psychologische Beraterin WHQXQGSURȴOLHUWHQ3ROLWLNHULQ 2004 wurde die ausgebilde- 2005 ein, als sie in den Gros- für ihr rund 25jähriges Engage- te Lehrerin Co-Präsidentin sen Rat nachrückte. Schwer- ment für die lokale und kanto- der EVP Riehen-. In punktthemen waren Jugend- nale Politik. Auch künftig wird dieser Funktion war sie mass- schutz bei Tabak und Drogen, sie der EVP verbunden bleiben geblich am Namenswechsel Sterbehilfe, Frauenhandel, und sich für die Gemein- VEW-EVP beteiligt und führte Sektenschutz und Bildungs- schaft einsetzen. Dazu zählt die Lokalpartei erfolgreich. politik. Dank Hartnäckigkeit das Mitwirken im Vorstand Dies trotz Krisen wie dem un- und guter Vernetzung konnte von drei christlich-sozialen erwarteten Tod von Gemein- sie wesentlich dazu beitragen, Werken, die Arbeit an einem depräsident Michael Raith und dass in der Kantonsverfassung weiteren Buch, die Zeit für die dem Parteiwechsel von Hein- eine die EVP diskriminierende wachsende Schar ihrer Enkel. rich Ueberwasser. Sperrklausel eliminiert wurde. Wer Annemarie Pfeifer kennt, 2010 wurde sie in den Gemein- Als alleinige Vertreterin der weiss, dass diese Liste nur die derat gewählt und übernahm EVP im Grossen Rat war Anne- Kurzversion ihrer Vorhaben das Ressort Gesundheit und marie Pfeifer sehr auf sich darstellt. Soziales. In ihrer Amtszeit bis gestellt. Mit vielen Vorstössen Gerhard Kaufmann und Daniel Kopp 2018 hat sie die Folgen der hat sie sich und der EVP im EVP Riehen-Bettingen

Grosser Rat: Thomas Widmer rückt für Annemarie Pfeifer nach Ab Februar 2019 ist die EVP mit Pfr. Thomas Widmer-Huber im Grossen Rat vertreten. Der 53jährige ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Seit sieben Jahren poli- tisiert er im Riehener Einwohnerrat. Als Seelsorger in der psychiatrischen Klinik Sonnenhalde Riehen und als Leiter der „Diakonischen Gemeinschaft Ensemble im Moosrain“ und der „Fach- VWHOOH*HPHLQVFKDIWOLFKHV/HEHQȊKDWHUHLQ¦KQOLFKHV3URȴOZLHVHLQH9RUJ¦QJHULQ(UZLUG ebenfalls in der CVP/EVP-Fraktion mitarbeiten. gemessener gewesen, der „Delinquentin“ mit einem Splitter Augenzwinkern zu erklären: „Für diesmal lassen wir und Balken Fünfe gerade sein, ich rechne mit Ihrer Lernfähigkeit“. Alles in allem für die Presse ein gefundenes Fressen, Ski-Heil für die Fasnacht eine Steilvorlage. Am 17. Oktober wussten Medien zu berichten: Lenzerheide – Herstellung eines Kunstschnee – Vor– Widerlich rates bei plus 17° Celsius. Ist es auch Irrsinn, so hat es Degouté sei sie gewesen, die Dame aus dem Basler doch Methode. Daig, die die Debatte im Nationalrat zum Energie- gesetz mitverfolgte. Pariser Energieabkommen hin Mit einem Augenzwinkern oder her, die vorgeschlagene Reduktion des CO2-Aus- Eine Grossrätin setzt sich mit ihrem Neugeborenen in VWRVVHVVW¸VVWR΍HQEDUGRUWDQVHLQH*UHQ]HQZREHL den Grossratssaal. Ob wegen einer organisatorischen einer Mehrheit der Parlamentarier, beziehungsweise Panne oder als pure Provokation bleibe dahingestellt. deren Hintermänner, das Portemonnaie sitzt. Wie gut, Der Grossratspräsident weiss nichts Gescheiteres als dass seit Dezember neue Gesichter den Nationalrats- die junge Mutter des Saales zu verweisen. Anstatt mit VDDOHUKHOOHQ6RGDVKR΍QXQJVYROOH)D]LWDXVHLQHU dem Reglement herumzufuchteln, wäre es wohl an- ganz und gar nicht rot-grünen Ecke.

Parolen zu den Abstimmungen vom 10. Februar 2019 An der gemeinsamen Mitgliederversammlung der EVP BS und BL im Kantonsspital Liestal mit einer Podiums- diskussion zur Spitalfusion fasste die EVP BS folgende Parolen:

JA zum Staatsvertrag BS und BL EHWUH΍HQG Planung, Regulation & Aufsicht in der Gesundheitsversorgung JA zum Staatsvertrag BS und BL über die Universitätsspital Nordwest AG ; siehe auch Artikel auf Seite 1.

JA zum Grossratsbeschluss für Massnahmen zu Gunsten des Fuss- und Veloverkehrs in der St. Alban-Vorstadt zwischen St. Alban-Graben und Malzgasse im Zuge anstehender Erneuerungsarbeiten. Ohne Alternativen zu den schmalen Trottoirs und als logische Fortsetzung der Rittergasse.

JA zum Grossratsbeschluss EHWUH΍HQG Änderung des Gesetzes über die direkten Steuern (Steuergesetz) Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17, ausgehandelt in einer fraktionsübergreifenden Diskussion.

Eidgenössische Vorlage: JA zur Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitiative). Eine knappe Mehrheit führte zur JA Parole. Heinrich Mahler, EVP Basel

Wohin steuert die EVP? Wir wollen die Weichen für das Grundsatzpapier 2020-2023 stellen, uns in Themen vertiefen und überlegen, zu welchen politischen Themen wir Akzente setzen wollen. Ein- geladen sind alle politisch Interessierten aus dem EVP-Umfeld, seien es Mit- glieder oder Freunde. Samstag, 23. Februar, 9-12 Uhr an der Socinstrasse 15 in Basel Um besser planen zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis Mittwoch, 20. Februar an: [email protected] Aktuelles Papier auf www.evp-bs.ch/politik/parteiprogramm

Impressum Herausgeber: EVP Basel-Stadt, Postfach 2208, 4001 Basel, [email protected] Kantonalpräsidentin: [email protected] Kontakt Riehen-Bettingen: [email protected] .RQWR3RVWȴQDQFH3& IUHLZLOOLJHU$ER%HLWUDJYRQ)USUR-DKU Mutationen: Redaktionsteam: Daniel Kopp (Text), Heinrich Mahler (Koordination) PP EVP Druck: druck.ch GmbH, Basel Postfach 56 (UVFKHLQXQJVZHLVHGUHLELVYLHU0DOSUR-DKU$XȵDJHȆ([HPSODUH 4125 Riehen 4125 Riehen 1 Internet: www.evp-bs.ch und www.evp-riehen.ch oder facebook.com/evpriehen