Regionale Gemeindepolizei aargauSüd

S A T Z U N G E N

Beinwil am See, , Burg, , Leimbach, , Reinach und

I. Allgemeine Bestimmungen

§ 1

Name und Sitz Unter dem Namen "Regionale Gemeindepolizei aargauSüd", nach- stehend Verband genannt, besteht eine Körperschaft des öffentli- chen Rechts gemäss §§ 74 bis 82 des Gesetzes über die Einwoh- nergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978.

Der Verband hat seinen Sitz am jeweiligen Ort der Verwaltung.

§ 2

Zweck, Aufgaben Der Verband bezweckt die lokale Sicherheit in den Verbandsge- meinden, insbesondere durch

a) die zweckmässige Organisation und den Einsatz einer regiona- len Polizei

b) die erforderlichen Lokalitäten, Fahrzeuge, Ausrüstungen und Ein- richtungen.

Die genauen Aufgaben des Verbandes werden im Anhang konkre- tisiert.

Der Vorstand kann die Uebernahme weiterer Aufgaben oder den Verzicht auf die Erfüllung von Aufgaben für alle oder für einzelne Gemeinden beschliessen. Die Uebernahme von Aufgaben für ein- zelne Gemeinden sind kostenpflichtig für die Gemeinden.

§ 3

Mitgliedschaft Dem Verband gehören die Gemeinden am See, Birrwil, Burg, Gontenschwil, Leimbach, Menziken, Reinach und Zetzwil an.

Der Beitritt weiterer Gemeinden bedarf der Zustimmung aller Ge- meinderäte der Verbandsgemeinden und des Kantons.

2

§ 4

Satzungs- Aenderungen der Satzungen erfolgen auf Antrag des Vorstandes änderungen durch die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden. Für eine Aende- rung braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Verbandsge- meinden. Die Gewichtung erfolgt nach der Anzahl der Vorstands- mitglieder gemäss § 7.

§ 5

Rechte der Stimm- Voranschläge, Rechnungsauszüge und Rechenschaftsberichte sind berechtigten jährlich während 30 Tagen in den Verbandsgemeinden öffentlich aufzulegen. Den Zeitpunkt bestimmt der Vorstand.

100 Stimmberechtigte aus dem Verbandsgebiet können dem Vor- stand einen Antrag für ein Geschäft, für das der Verband zuständig ist oder zuständig werden könnte, einreichen. Vertreter der An- tragsteller sind vom Vorstand anzuhören.

Jeder Stimmberechtigte im Verbandsgebiet kann auf schriftliche Anfrage hin beim Vorstand Auskunft über ein Geschäft verlangen, für das der Verband zuständig ist.

II. Organisation

§ 6

Organisation Organe des Verbandes sind der Vorstand und die Kontrollstelle.

§ 7

Vorstand Der Vorstand besteht aus je einem Mitglied der beteiligten Gemein- den.

Er wählt aus seiner Mitte einen Präsidenten und einen Vizepräsi- denten. Der Vorstand bestimmt einen Aktuar, der nicht dem Vor- stand angehören muss. Der Chef der Regionalen Gemeindepolizei gehört dem Vorstand mit beratender Stimme an.

Die Vorstandsmitglieder werden von den jeweiligen Gemeinderäten auf eine ordentliche Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Der Vor- stand regelt die Zeichnungsberechtigung. Es gilt Kollektivunter- schrift.

Der Vorstand wird vom Präsidenten einberufen sowie auf begrün- detes Begehren von mindestens der Hälfte der Vorstandsmitglieder.

3 Das Einberufungsrecht steht auch den Gemeinderäten der Ver- bandsgemeinden zu.

Die Einladungen zu den Sitzungen müssen schriftlich 14 Tage im Voraus erfolgen. Die Traktanden sind zu nennen.

Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mit- glieder anwesend ist. Die Beschlussfassung im Vorstand bedarf der Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt der Präsident den Stichentscheid.

§ 8

Aufgaben des Der Vorstand ist für alle Geschäfte des Verbandes zuständig, die Vorstandes nicht ausdrücklich einem anderen Organ übertragen sind.

Der Vorstand ist insbesondere zuständig für

♦ die Anstellung des Personals ♦ die Wahl des Präsidenten, des Vizepräsidenten und des Aktuars ♦ die Festlegung des Voranschlages ♦ die unmittelbare Aufsicht über die Regionale Gemeindepolizei ♦ die alljährliche Erstattung eines Rechenschaftsberichtes ♦ den Erlass der notwendigen Weisungen für den Dienstbetrieb ♦ den Erlass der Pflichtenhefte für das Personal ♦ den Entscheid über die Besetzung des Stellenplans ♦ den Entscheid über die Anschaffung von Korpsmaterial im Rahmen der bewilligten Kredite

§ 9

Kontrollstelle Die Kontrollstelle besteht aus drei Mitgliedern der Finanzkommissi- onen der beteiligten Gemeinden.

Die Wahl der Mitglieder erfolgt auf Antrag des Vorstandes durch die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden.

Die Kontrollstelle konstituiert sich selbst.

Sie prüft die Rechnungen des Verbandes und erstattet an den Vor- stand Bericht.

Die Mitglieder der Kontrollstelle dürfen keinem anderen Organ des Verbandes angehören.

4

§ 10

Personal Das Personal untersteht dem Anstellungs- und Besoldungsregle- ment der Gemeinde Reinach.

III. Ausrüstungen, Einrichtungen und Fahrzeuge

§ 11

Eigentumsver- Die vorhandenen Ausrüstungen, Einrichtungen und Fahrzeuge ge- hältnisse hen zum Zeitwert ins Eigentum des Verbandes über, soweit sie zur Aufgabenerfüllung gebraucht werden können. Massgebend für die Bewertung ist der 1. Januar 2003.

Die eingebrachten Vermögenswerte werden mit einem Annuitäts- satz während der ersten drei Jahre abgegolten.

Neue Ausrüstungen, Einrichtungen und Fahrzeuge werden durch den Verband angeschafft.

IV. Finanzen

§ 12

Kostenverteilung Die Kosten für die laufenden Aufwändungen und die Investitionen werden im Verhältnis der Einwohnerzahlen (Stand Gesamtbevölke- rung gemäss Bevölkerungsstatistik des Kantonalen Statistischen Amtes) durch die Gemeinden bezahlt. Stichtag für die Festsetzung der Einwohneranteile ist jeweils der 31. Dezember des Vorjahres.

Während der ersten drei Jahre der Mitgliedschaft werden die Ver- mögenswerte mit einem Annuitätssatz berücksichtigt, d.h. die Ge- meinden beteiligen sich in den ersten drei Jahren der Verbandszu- gehörigkeit am Wert der vorhandenen Ausrüstungen, Einrichtungen und Fahrzeuge.

Die Gemeindeanteile werden nach Abschluss des Rechnungsjah- res innert 30 Tagen zur Zahlung fällig. Der Verband ist berechtigt, Akontozahlungen während des Jahres einzuverlangen.

5

§ 13

Rechnungsführung Die Rechnungsführung erfolgt durch die Finanzverwaltung Reinach. Die Verwaltungsentschädigung beträgt 2 % des Bruttoaufwandes.

§ 14

Busseninkasso Ordnungsbussengelder werden durch den Verband vereinnahmt.

§ 15

Haftung des Für Verbindlichkeiten des Verbandes haftet vorab das Verbands- Verbandes vermögen, in zweiter Linie haften die Verbandsgemeinden nach Massgabe des Kostenteilers.

§ 16

Austritt und Austritt und Auflösung richten sich nach § 82 GG. Auflösung Eine austretende Gemeinde schuldet die noch ausstehende Beteili- gung an den Vermögenswerten gemäss § 12.

Bei einem Austritt einer Gemeinde besteht kein Anspruch auf das Verbandsvermögen. Bei einer Auflösung des Verbandes wird das Vermögen nach Erfüllung aller Verbindlichkeiten auf die Gemeinden nach Massgabe der Einwohnerzahlen am 1. Januar des Auflösejah- res verteilt.

§ 17

Inkrafttreten Diese Satzungen treten unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Gemeindeversammlungen der Verbandsgemeinden und der Ge- nehmigung des Kantons am 1. Januar 2003 in Kraft.

6

GEMEINDERAT GEMEINDERAT BIRRWIL Der Gemeindeammann: Der Gemeindeammann:

Der Gemeindeschreiber: Der Gemeindeschreiber:

GEMEINDERAT BURG AG GEMEINDERAT GONTENSCHWIL Der Gemeindeammann: Der Gemeindeammann:

Die Gemeindeschreiberin-Stv.: Der Gemeindeschreiber:

GEMEINDERAT LEIMBACH GEMEINDERAT MENZIKEN Der Gemeindeammann: Der Gemeindeammann:

Der Gemeindeschreiber: Der Gemeindeschreiber:

GEMEINDERAT REINACH AG GEMEINDERAT ZETZWIL Der Gemeindeammann: Der Gemeindeammann:

Der Gemeindeschreiber: Der Gemeindeschreiber:

7

KANTON Departement des Innern Gemeindeabteilung

Im Auftrag des Regierungsrates

8

ANHANG

AUFGABEN DES VERBANDES

Sicherheitspolizeiliche Aufgaben

♦ Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, Ruhe und Ordnung auf Gemeindege- biet ♦ Unterstützung und Schutz der kommunalen Aemter bei kritischen Amtshandlun- gen ♦ Lokale polizeiliche Anlaufstelle für die Bevölkerung ♦ Präventive Patrouillentätigkeit ♦ Kontrolle von verdächtigen Personen auf Gemeindegebiet ♦ Alarmeinsätze ♦ Dauernde Einsatzbereitschaft oder Pikettdienst ♦ Bearbeitung von Uebertretungen der Polizeireglemente der Gemeinden ♦ Konfliktschlichtung und Intervention (z.B. bei Nachbar- und Familienstreitigkeiten) ♦ Einsitznahme oder Beratung in Organisationskomitees bei Veranstaltungen

Verkehrspolizeiliche Aufgaben

♦ Ueberwachung und Kontrolle des fliessenden und ruhenden Strassenverkehrs, auf den Gemeindegebieten – ausgenommen Kantonsstrassen ausserorts – Bear- beitung der dabei festgestellten Vergehen und Uebertretungen ♦ Tatbestandsaufnahme und Bearbeitung von Parkschäden (Nichtgenügen der Meldepflicht) ♦ Verkehrsregelung bei Unfällen, Umzügen, Festanlässen etc. ♦ Instruktion der Feuerwehr und des Zivilschutzes in Belangen des Verkehrsdiens- tes ♦ Kontrolle der Strassensignalisationen, Markierungen und Umleitungen ♦ Bearbeiten von Verkehrsbegehren und Erstellen von Verkehrsanordnungen (inkl. Beantwortung von Anfragen) in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden ♦ Verkehrserziehung in den Kindergärten und Schulen ♦ Aktionen in Zusammenarbeit mit der bfu, dem Schweiz. Verkehrssicherheitsrat und dem Kantonalen Polizeikommando ♦ Vermittlung von aufgefundenen Fahrrädern und Motorfahrrädern

9

Kriminalpolizeiliche Aufgaben

♦ Bearbeitung von geringfügigen Vermögensdelikten (Antragsdelikte) ♦ Bearbeitung von Uebertretungen des Betäubungsmittelgesetzes ♦ Mitwirkung bei Fahndungen, Hausdurchsuchungen, Festnahmen, Ueberwachun- gen und Präventionsaktionen ♦ Sicherung und Absperrung des Tat- und Unfallortes und Leisten der ersten Hilfe ♦ Unterstützung der kantonalen Amtsstellen im Zusammenhang mit kriminalpolizei- lichen Aktionen

Verwaltungspolizeiliche Aufgaben

A. Allgemeine Verwaltungspolizei

♦ Erledigung von Aufträgen der Gemeindebehörden und anderer kommunaler Amtsstellen ♦ Zuführungen vor Betreibungsamt ♦ Zustellungen von Verfügungen und Urkunden bei grosser Dringlichkeit oder Un- zustellbarkeit (ausgenommen betreibungsamtliche Zustellungen) ♦ Erledigung von Rechtshilfegesuchen ♦ Kontrolle bei Nichteinhaltung der Meldepflicht von Zu- und Wegzügen ♦ Führung des Fundbüros ♦ Ueberführung in Anstalten (Fürsorgerischer Freiheitsentzug) ♦ Einzug von Kontrollschildern und Fahrzeugausweisen z.H. Strassenverkehrsamt ♦ Haus- / Mietausweisungen

B. Umweltschutz- und Gesundheitspolizei

♦ Kontrolle und Schutz vor übermässigen Emissionen ♦ Bearbeitung bei Missachtungen der Umweltschutzgesetzgebung ♦ Bearbeitung von Uebertretungen gesundheits- und seuchenpolizeilicher Vorschrif- ten ♦ Bearbeitung von Uebertretungen der Reglemente über die Abfallbeseitigung

10

C. Gewerbe- und Wirtschaftspolizei

Kontrolle über die Einhaltung und Bearbeitung von Uebertretungen:

♦ des Arbeitsgesetzes ♦ des Gesetzes betreffend die öffentlichen Ruhetage und über die Verkaufszeit im Detailhandel ♦ des Gastgewerbegesetzes ♦ der Ladenschlussvorschriften der Gemeinden ♦ Vorschriften über: - das Reklame- und Plakatwesen - das Taxigewerbe - die Polizeistunden - die Preiskontrolle

D. Flur-, Forst- und Jagdpolizei

♦ Allgemeine Kontrollen; Feststellung und Bearbeitung von Uebertretungen

E. Tier- und Pflanzenschutz

♦ Kontrolle über die Einhaltung und Bearbeitung von Uebertretungen der einschlä- gigen gesetzlichen Bestimmungen über die Tierhaltung und den Pflanzenschutz

11