Geschichtliche Zeittafel Mit Regionalen Ereignissen Und Quellenhinweisen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geschichtliche Zeittafel mit regionalen Ereignissen, Quellen- und Medienhinweisen Regionale Überreste, Geschicht- Quellen- und Literaturhinweise, Medien der Bildstellen liche Jahres- Regionale Ereignisse Internetadressen (auch überregional) Epoche, zahlen und Persönlichkeiten wichtige K = Kaufbeuren OAL= Das kleine Ostallgäu-Buch. Ereignisse M = Marktoberdorf Kempten 2006 F = Füssen K M F 4200491 Das Universum Urknall, Im Tertiär (65 bis 2,5 Millionen Jahre vor Ca. 13,7 M F 3200518 Sterne,-systeme Entstehung des Mrd. heute) Auffaltung der Alpen und Bildung Ammoniten auf dem Breitenberg K M F 4202725 Der Urknall Universums Jahre der Molasseschichten im Alpenvorland. K M 6600200 Die Alpen M F 4210262 Entstehung d. Alpen Entstehung der Ca. 4,6 Im Quartär (2,5 Mill. bis 10.000 Jahre v. K 6600140 Erdgeschichte Erde Mrd. heute) gab es durch starke Klima- K 4241882 Geburt der Planeten schwankungen wechselnde Kalt- und Teufelsküche bei Obergünzburg: K F 4655256 Einführ. Geologie K M F 4202386 Vormenschen Erste Warmzeiten und Bildung von Gletschern, zu Nagelfluh verbackenes Gesteinsmaterial Ca. 4 K M F 4202387 Ur-, Frühmenschen menschen- die unsere Moränenlandschaft bildeten: aus der Mindel-Eiszeit; Mio. K M F 4202388 Früher u. moderner artige Wesen; Biber-, Donau-, Günz-, Mindel-Eiszeit Mensch (300.000 – 200.000, Endmoränen Herbert Scholz: Bau und Werden der Ca. K M F 4201839 Ursprung d. Mensch Homo Sapiens südlich Mindelheim), Riss-Eiszeit Allgäuer Landschaft. Kempten 1995 150.000 M 4653942 Evolution Sapiens (200.000 – 140.000); M F 4202569 Der Neandertaler Ca. Würm-Eiszeit ca. 70.000 - 10.000 Toteisseen, z.B. Hopfensee, Seeger Seen, M F 4210434 Spuren der Eiszeit 2 Mio. Altsteinzeit v. Chr., hat als letzte der 5 Eiszeiten Elbsee; M F 4640386 Die Neandertaler Jahre unseren Allgäuer Raum als OAL S.94: Der Elbsee S.94 K M F 4243104 Neandertaler und Jäger und Höhlenbär Moränenlandschaft geprägt. Toteismulden, z.B. nördlich B 310 von bis Sammler K M F 4242527 Mit Eiszeitmen auf Nach Abschmelzen des Lechgletschers Wiedmar-Weissensee in Richtung Pfronten Mammutjagd Höhlenmalerei bildete sich der Pfrontener See, dessen u. bei Burggen Richtung Bernbeuren; F 4202543 Eiszeit 10.000 (Altamira, Wasser über den heutigen Lechfall Endmoränen der Würm-Eiszeit bei M 3202764 Lascaux 1 v. Chr. Lascaux) abflossen. Kaufbeuren -Steinholz mit Schmelzwasser- K M F 4202870 Lascaux tal, einer Niederterrassenschotterebene F 4202102 Lascaux Keine gesicherten Belege für den zwischen Kaufbeuren u. Buchloe; K M 4245062 Kunst u. Magie an Aufenthalt von Menschen in Urstromtäler von Wertach, Lech, Iller; Höhlenwänden Südschwaben. Ehemaliger Pfrontener See: www.pfronten.de K 4249511 Steinzeit-Maus F 4247534 Steinzeit-Maus ( >Pfronten erleben > Geschichte in K 4231147 Peters Reise in die Pfronten) F 4632545 Steinzeit K 4602389 Leben i. d. Steinzeit M 1006541 Aitrang u. Elbsee Erste sichere Hinweise (Steinwerkzeuge) auf K M F 1007115 Germanische Vor- nomadisierende Jäger u. Sammler im südl. Funde im Heimatmuseum in Türkheim, in und Frühzeit Schwaben, z.B. bei Ruderatshofen, Markt- Kirchheim, K M F 3205496 Alltag in einem 8000 - oberdorf, Schlingen, Bad Wörishofen, Dösin- Archäologiemuseum in Mindelheim u. in der german. Gehöft Mittelsteinzeit gen, Hörnle in Pfronten-Berg, Frauenberg Archäolog. Staatssammlung München; bei Horn-Schwangau, Faulenbach-Füssen, Dorothea van Endert: Südschwäbisches 5500 am Hopfensee, Bannwaldsee; Vorgeschichtsmuseum Mindelheim. v. Chr. Feuersteinpfeilspitze in Leinau; Stuttgart 1998 Ausgrabungen bei Bau der A7 bei Hopferau; Google-Suchwort: "Freilandstation am Rastplatz mittelsteinzeitlicher Jäger an der Hopfensee" Ochsenbergwand bei Wasach (Oberallgäu); K M F 4245831 Die J.: Der Mensch M F 3205483 wird Bauer Menschen der Jungsteinzeit werden K M 4201767 In d. Jungsteinzeit sesshaft, betreiben Ackerbau u. Viehzucht. Südschwäbisches Archäologiemuseum in K M F 4248815 Jäger d. Für Jungsteinzeit fehlen Siedlungsspuren im Jungsteinzeit Mindelheim mit Abformung eines Jungsteinzeit 5500 - südl. Allgäu, möglicherweise Siedlungs- steinzeitlichen Hausbodens (Ausgrabung K M F 4248814 Leben in der nachweise bei Dösingen u. Roßhaupten Pestenacker); Jungsteinzeit Gletschermann (4500-3800 vor heute); K M F 4243963 Handwerker der 2200 „Ötzi“ (3300 v. Durch Kälteeinbruch ca. 3000 v. Chr. kaum Steinbeil (1932 beim Pflügen gefunden) im /4 Steinzeit v. Chr. Chr.) mehr Begehungen durch Menschen. Museum in Memmingen; K 4231387 Der Ötztalmann Siedlung bei Pestenacker, Ldkrs. Landsberg, Steinzeitliche Werkzeuge im K F 5004005 Die Bauern der mit Wohnstallhäusern in Holzbauweise Heimatmuseum in Kirchheim, in Türkheim; Jungsteinzeit ausgegraben. 2 K M F 4245006 Pyramiden Ägypten K M F 4202105 In d.groß. Pyramide K M 4202881 Pyramiden v. Gizeh Ägypten: F 4201937 Pyramidenbau 2500 Ägyptische Staatssammlung in München M F 4245006 Pyramiden Ägypten v. Chr. Pyramiden K 4243926 Pyramiden K 4249432 Ägypten K 4653027 Götter, Tempel,... K M F 4602320 Ägypt. Land am Nil Jäger durchzogen unser Gebiet u. haben K M 4244527 Mensch u. wenig Funde hinterlassen. K M F 3205487 Gesellschaft in der Bronzezeit Bronzezeitfunde im Pfrontener Tal u. im Funde von Geräten und Keramik-Gefäßen Bronzezeit Füssener Becken, in Honsolgen (Bronze- im Heimatmuseum in Kirchheim, in K M F 4245832 Der Mensch 2200- schmuck), bei der Schwarzenburg bei Türkheim, im Archäologiemuseum in entdeckt d. Metall 750 v. Blöcktach, Grabbeigaben bei Bidingen, K F 5004006 Die Menschen Chr. Mindelheim; Geisenhofen, Unterthingau; Vollgriffschwert Wohngruben auf der Märzenburg bei entdecken das von Stockheim, Griffzungenschwert aus Kaufbeuren; Metall Mindelheim; Bronzeaxt am Stoffersberg bei Holzhausen; 1000 Pfahlbauten am Räter/Veneto-Illyrer siedeln in unserer Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am v. Chr. Bodensee Region u. südlich (später röm. Provinzname K M 1007248 Pfahlbauten am Bodensee mit Pfahlbauten aus Stein- und Beginn der Raetia) Bodensee Eisenzeit Bronzezeit www.pfahlbauten.de Hallstattzeit-Hügelgräber in Mindelheim südl. Funde aus den Hallstatt-Hügelgräbern im K M 4201761 Auf den Spuren der 800 - des Bahnhofs, bei Schlingen-Bad Wöris- Römischen Museum in Augsburg, K M F 3203953 Kelten 500 Hallstattzeit hofen, bei Pforzen nordöstl. "Lohmäder" im Heimatmuseum in Kaufbeuren M 1003014 Das Grab der v. Chr. (143 Grabhügel), bei Zellerberg, am Leut- (Schwertklinge); Keltenfürstin henhof /Dirlewang, im Wald östl. Daxberg. Kelt. Befestigung, Viereckschanze, (Kult- M 1006570 Die Kelten in Von ca. 400 - 488 siedeln Kelten Mitteleuropa stätte?) bei der Mangmühle bei Roßhaup- („Vindeliker“, "Lykatier" = Bewohner am M 1006598 Eine keltische Burg Lech). In Greith-Halblech am Illasberg ein ten, an der Straße von Jengen nach Waal, M 4202872 Die Kelten kelt. Rundhaus ausgegraben, mit Funden am Roßkopf zwischen Dirlewang u. Unter- M F 4245936 Die Kelten aus Römerzeit. Kelt. Münzschatzfund bei egg, bei Irsee, zwischen Gerbishofen u. K M 4654837 K. u. Römer im Sontheim /Unter-allgäu über 350 goldenen Lengenfeld, westl. Frankenhofen bei Alpen-Adria-Raum Ab 500 Regenbogenschüsselchen-Stateren. Osterzell, auf der Buchel in MOD (Ge- K M F 4202595 Geschichte ganz 3 – 15 Latenezeit Flussnamen Lech, Wertach, Gennach sind denkstein); nah: Ausgrabungen v.Chr. kelt. Ursprungs („Ach“ = fließendes Wasser). Keltenwall („Römerschanze“) auf Halden- M 4202872 Die Kelten – Kelt. Hochburg "Damasia" vom griech. berg bei Türkheim; Händler, Barbaren, Schriftsteller Strabo 18 v.Chr. erwähnt, (auf Keltenschatz im Archäologiemuseum in Druiden dem Auerberg?, bisher keine kelt.Funde!). Mindelheim 776 1. Olympiade in Glyptothek in München K M F 4202158 Olymp.Spiele Antike v. Chr. Griechenland Staatliche Antikensammlung in München K M F 4245009 Statue Zeus Olymp. 753 Gründung K F 4201768 Das Wachsen des v. Chr. Roms römischen Reiches Ab 750 Eisenzeit MF 1007115 Germ. Vor- Frühzeit Archäologische Staatssammlung in München v. Chr. M 1004759 Vorchristl. Eisenzeit Demokratie in M F 4201964 Athen. Demokratie 450 v. Athen, M 1003025 Athen unter Perikles Chr. Perikles K F 4201285 Sklavenalltag Athen 15 v.Chr. Römerzeit M F 4610522 Rom – Bauwerke - 400 Röm. Kaiserzeit der Kaiserzeit n. Chr. 31 v. - Römischer Drusus u. Tiberius, Stiefsöhne Kaisers Straßendamm der "Via claudia" sichtbar bei M F 4246984 Rom-Maus 14 n. Kaiser Augustus, überqueren Alpen. Drusus mit Osterreinen, Dietringen (Meilenstein-Replik), K 4245791 Rom-Maus Chr. Augustus seinem Heer über Reschen- u. Fernpass südl. Mangmühle/Roßhaupten, Egelmoosen, K M F 4610488 Alle Wege führen nördl. Lechbruck. K M F 4210488 nach Rom inFüssener Land, besiegt die Kelten bei www.via-claudia.de M 5005823 Die Römer in „Damasia“ (Auerberg?) u. begründet 4 v.Chr Geburt Jesus www.roemerstrasse-via-claudia.de Bayern röm. Provinz Raetia. Am Wertachufer in von Nazareth www.kaluwi.de/ViaClaudiaAugusta.html M F 4242528 Ein römischer 14 - 37 Oberhausen entsteht röm. Legionslager OAL S.14: Die Via Claudia Augusta K M F 3205495 Kaufmann nördlich n.Chr. Kaiser Tiberius "Augusta vindelicorum" u. 14 v.Chr. Google-Suchwort: "Pfronten - Römerstraße" der Alpen röm. Militärposten „Abodiacum“ bei Rekonstruktion eines röm. Reisewagens, eines K F 4201780 In einer römischen Epfach (Lorenzberg). 12 n.Chr. errichten Katapult-Pfeilgeschützes, des röm. Bades am K M F 4601022 Familie Römische Römer Kempten "Cambodunum". Tegelberg, Röm. Meilenstein, ein am Auerberg K 4204957 Das römische Erbe 15 v. Eroberung Römerstraße „Via Claudia Augusta“ (41 - ausgegrabener Brunnen, im südschwäbischen K 4245438 Römer I - VI Chr. Süddeutsch- 54 n.Chr. erbaut)