OBERGÜNZBURGER MARKTBLATT AUSGABE 1/2021 22. Januar 2021

Neugestaltung der gesamten Anlage des Kindergartens „Die kleinen Strolche“ fühlen sich sichtlich wohl im langersehnten, neu angelegten Außenspielbereich.

Foto: Slvia Buhmann

In dieser Ausgabe

Neue Streuobstwiese Digitaler Jugendtreff Günztalklinik Allgäu: im Markt Obergünzburg Verabschiedung von S. 18 S. 23 Thomas Düll S. 29

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 12. Januar 2021 inhaltsverzeichnis

Öffentliche Sitzungen Verschiedenes Marktratssitzung 3 Heiligabend auf dem Marktplatz 27 Bauausschuss 6 Spende Schuhhaus Dietrich 28 Günztalklinik Allgäu etabliert 29 Informationen aus der Gemeinde Einfrieren Bioabfälle in der Tonne 8 Historisches Ostallgäuer Ehrenamtskarte verlängert 8 Winterspaziergang vor 70 Jahren 31 Steuertermin Erstes Quartal 2021 9 Historische Mitteilungen über den Markt 31 Schnee in Gewässer einbringen verboten 9 Vereine Volkshochschule Obergünzburg 10 Entsorgung von Christbäumen 11 Spendenaufruf Blasorchester 34 Statistik 2020 Einwohnermeldeamt 11 Flurkreuz Willofs erneuert 35 Statistik 2020 Standesamt 12 Nikolauskation der Kolpingfamilie 35 Statistik 2020 Bücherei 13 Berichte der Feuerwehr Obergünzburg 36 Katholischer Frauenbund 39 Umwelt Kolpingsfamilie 39 Energieberatung Obergünzburg 14 150 Jahre TSV/Fußball 40 Energietipp: Bewußter Kleidung kaufen 14 Veranstaltungen und Termine Abgabetermin Spermüllkarten 15 Praxisbeispiele heimischer Bioprodukte 16 Infoabende staatl. Wirtschaftsschule 40 Stiftung Kulturlandschaft Günztal 17 Blutspenden trotz Lockdown möglich 41 Streuobstwiese dank TSV Obergünzburg 18 Termine Seniorinnen und Senioren 42 Insektenfreundliches Günztal 19 Günztal Weiderind für zu Hause 21 Veranstaltungskalender 42 Newsletter Öko-Modellregion Günztal 22 Kontakte und Öffnungszeiten 42 Familie, Mitbürger Kindergarten bastelt für ambulante Pflege 23 Digitaler Jugendtreff Obergünzburg 23 Neuer Außenbereich für „Kleine Strolche“ 24 Vogelvillen für Kindergärten 25 Programm Familienstützpunkt 26 Meldungen vom Standesamt 27

2 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktrates vom 12. Januar 2021 Integriertes Quartierskonzept für Heizenergie einer Einsparung von ca. 95 %. energetische Sanierungs- Die vorgestellte Kalkulation beruht auf 104 maßnahmen im Ortsteil Ebersbach Anschlussobjekten. - vorstellung des Entwurfes und Frau Hartmann sieht gute Erfolgsaussichten Beschlussfassung und plädiert für das kommunale Gemein- schaftsprojekt einer komfortablen und öko- Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt logischen Wärmeversorgung. Sie stellt die Bürgermeister Lars Leveringhaus Frau Isabel weiteren Schritte vor. Hartmann von renergie Allgäu e.V.. Sie stellt die Inhalte des Quartierskonzeptes für den Bürgermeister Leveringhaus informiert, Ortsteil Ebersbach, das allen Markträten dass mögliche Trassierungen angeschaut vorliegt, vor. werden. Die Ausführungsplanung muss zwingend von einem Ingenieurbüro erstellt Im Ortsteil Ebersbach wurden Fragebögen werden. Gleichzeit wird geprüft, ob die an die Hauseigentümer verteilt, um den Hei- Erschließung mit Nahwärme mit der Breit- zenergiebedarf und das Interesse an einer banderschließung kombiniert werden kann. Nahwärmeversorgung abzufragen. Es gin- gen 114 Fragebögen ein, davon sind 70 % Marktrat Dr. Thomas Schillroth vermisst der Meinung, dass ein Quartierskonzept im vorgestellten Heizkostenvergleich den „wichtig“ oder „sehr wichtig“ sei. Brennstoff Erdgas. Frau Hartmann erklärt, dass im Ortsteil Ebersbach keine Erdgasver- Wichtig ist auch die Versorgung der sorgung vorhanden ist, sondern nur Flüssig- Bestandsgebäude, da deren Energiever- gas. brauch um 25 % höher liegt als bei Neubau- ten. Daher sollten nicht nur Neubaugebiete Marktrat Florian Ullinger erkundigt sich, mit Nahwärme versorgt werden, sondern ob durch den Anschluss des neuen Bau- die Bestandsgebäude im ganzen Ortsteil. gebietes „Am Bergblick“ Mehrkosten z.B. für das Leitungsnetz zu erwarten sind. Frau Marktrat Johannes Schindele erkundigt Hartmann informiert, dass das Leitungsnetz sich, ob das zusätzliche Biomasseheizwerk abschnittsweise gebaut wird und das neue mit Biogas oder Hackschnitzeln betrieben Baugebiet bereits einkalkuliert wurde. Des wird. Frau Hartmann informiert, dass es Weiteren möchte Herr Ullinger wissen, ob sich um ein Biomasseheizwerk mit Hack- das bestehende Wärmenetz mit dem neuen schnitzel handelt. verbunden wird. Frau Hartmann informiert, Das Projekt soll über die KfW-Förderbank dass dies der Fall sein wird. gefördert werden. Frau Hartmann geht Marktrat Robert Mahler: Warum wurde der auf die verschiedenen Fördersätze für Bedarf an Breitband nicht mitabgefragt? das Wärmenetz und für die Pufferspei- Dann hätte man diese Kabel gleich mit ver- cher ein. Sie empfiehlt, die Gebäude mit legen können. Bürgermeister Leveringhaus einem Pufferspeicher auszustatten, um das verdeutlicht, dass versucht wird, die Nahwärmenetz zu entlasten. Durch das Nahwärme- mit der Breitbanderschließung Quartierskonzept könnten ca. 1.305 Tonnen zu verknüpfen. Allerdings darf dadurch die CO2 pro Jahr eingespart werden. Dies ent- Nahwärmeversorgung nicht zeitlich verzö- spricht gegenüber dem jetzigen Ausstoß für gert werden.

3 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN

Marktrat Dr. Günter Räder schlägt vor, die Der Marktgemeinderat genehmigt einstim- Hofkäserei und Turnhalle in die Nahwärme- mig den Entwurf des vorgestellten und als versorgung mit einzubeziehen. Sitzungsvorlage verteilten Quartierskonzep- Marktrat Michael Bauer gibt zu bedenken, tes (Stand 05.01.2021) und gibt das Kon- dass die Wärmebelegungsdichte mit kalku- zept zur Umsetzung frei. lierten 502 kWh pro Meter und Jahr etwas Frau Hartmann informiert, dass sich inter- knapp ist. Wenn Interessenten abspringen, essierte Hauseigentümer zur individuellen könnten eventuell die Fördervoraussetzun- Förderberatung an renergie Allgäu e.V. gen nicht erfüllt werden. Frau Hartmann wenden können. hat bei den früheren Projekten die Erfah- Bürgermeister Leveringhaus bedankt sich rung gemacht, dass die Zahl der Interessen- bei Frau Hartmann für den Vortrag. Sie ver- ten zunimmt, sobald das Projekt realisiert lässt die Sitzung um 20.50 Uhr. wird. Obergünzburger Kommunal- Des Weiteren möchte Herr Bauer wissen, ob alle Neubauten an das Nahwärme- betrieb AöR netz angeschlossen werden müssen. Frau - Jahresabschluss 2019 – Information Hartmann erklärt, dass Neubauten einen - wirtschaftsplan 2021–2025 – geringen Wärmebedarf haben. Sollten ver- Information einzelte Neubauten nicht angeschlossen werden, entfällt kein großer Wärmebedarf. Bürgermeister Leveringhaus informiert, dass der Verwaltungsrat des Obergünzbur- Marktrat Hans-Peter Schiegg hebt die Vor- ger Kommunalbetriebes AöR in seiner Sit- teile der Nahwärmeversorgung hervor: Der zung am 09.12.2020 den Jahresabschluss bisherige Öllagerraum kann anderweitig zum 31.12.2019 festgestellt und geneh- genutzt werden. Das Risiko der Heizungs- migt hat. Der Wirtschaftsplan 2021 bis anlage trägt normalerweise der Haus- 2025 wurde ebenso beschlossen. eigentümer, bei Nahwärme trägt dies der Betreiber, wobei die Nahwärmeversorgung Die Markträte haben den Jahresabschluss doppelt abgesichert ist. Herr Schiegg bittet 2019 und den Wirtschaftsplan 2021 bis darum, dies noch besser in der Kommuni- 2025 als Sitzungsvorlage erhalten. kation mit den Bürgern zu verdeutlichen. Der Marktgemeinderat nimmt den Jahres- Marktrat Schindele erkundigt sich, ob abschluss des Obergünzburger Kommunal- die potentielle Anschlussnehmer den betriebes AöR zum 31.12.2019 und den Abnahmepreis bereits kennen. Laut Frau Wirtschaftsplan 2021 bis 2025 einstimmig Hartmann ist dies noch nicht der Fall. Bür- zur Kenntnis. germeister Leveringhaus informiert, dass Gasthof Goldener Hirsch er diese Informationen eigentlich in einer Bürgerversammlung präsentiert hätte, um - vorstellung und Genehmigung des Detailfragen zu klären. Er sagt zu, dass das Konzeptes zur Sanierung der erstellte Quartierskonzept und die heu- fremdenzimmer tige Präsentation auf der Internetseite des - Änderung der Außenbereichs- Marktes Obergünzburg veröffentlicht wird gestaltung (siehe www.oberguenzburg.de/rathaus/ verbraucher-informationen). Bauamtsleiter Gunther Herz hat ein Kon- zept zur Sanierung der Fremdenzimmer mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 115.100,00

4 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN

EUR netto erstellt (siehe Anlage). Aufgrund Wohnung auch von den Problemen mit des Zustandes der Fremdenzimmer stellt der Wasserleitung betroffen ist. Herr Herz er klar, dass es entweder eine komplette informiert, dass dies teilweise der Fall ist. Sanierung oder keine Sanierung gibt. Ein- Er verdeutlicht nochmals, dass zunächst sparpotential gibt es nur bei den Möbeln. die Kosten für die Haushaltsberatungen Die Liegenschaftsverwaltung empfiehlt, ermittelt wurden. Die Sanierung der Gäste- im Zuge der Zimmersanierung die Wasser- zimmer kann mit örtlichen Handwerkern leitungen auf den aktuellen hygienischen realisiert werden. Für die Sanierung der Standard zu bringen. Daher sollten Mehr- Wasserleitungen muss jedoch ein Fach- kosten von ca. 80 TEUR für neue Wasser- planer beauftragt werden. leitungen eingeplant werden. Bauamtsleiter Herz informiert, dass der Es wird vorgeschlagen, ein Budget in Höhe Außenbereich hinter dem Hirschsaal fertig- von 220 TEUR für beide Maßnahmen unter gestellt wurde. Lediglich ein Fahrradständer Vorbehalt in die Haushaltsberatungen 2021 und die Sitzgelegenheiten fehlen noch. Es aufzunehmen. stehen noch ca. 27.000 EUR Restmittel zur Verfügung. Diese waren für die Ertüchti- Marktrat Dr. Räder informiert, dass die gung des Hirsch-Durchganges eingeplant. Sanierung innerhalb der Fraktion disku- Aufgrund der Anfrage aus dem Marktrat, tiert wurde. Die wirtschaftliche Bewertung ob nicht stattdessen die Parkplätze am ergab, dass diese Maßnahme auf spätere Hirschanbau gepflastert werden könnten, Haushaltsjahre verschoben werden sollte. wurde hierfür ein Angebot eingeholt. Hierzu erklärt Bürgermeister Leveringhaus, dass es heute nicht um eine Festlegung der Marktrat Dr. Schillroth ist der Meinung, Durchführung geht. Es wurde zunächst der dass die Parkplätze für das Gesamtbild Kostenrahmen ermittelt. Die Maßnahme (Alter Markt, Eingang Hirschsaal) gepflas- sollte im Haushalt eingeplant werden, in tert werden sollten. welchen Haushaltsjahren kann noch bera- Marktrat Ullinger spricht sich auch für die ten werden. Pflasterung aus. Der Durchgang ist in einem Marktrat Schiegg erinnert an die gemein- guten Zustand. same Besichtigung der Fremdenzimmer. Es Marktrat Dr. Räder ist mit der Einplanung war unstrittig, dass eine Sanierung erfor- in den Haushalt einverstanden, wenn die derlich ist. Mittel umgeschichtet werden (Ertüchtigung Marktrat Antonio Multari erkundigt sich, der Parkplätze anstatt des Durchganges). ob bei einer Sanierung eine vernünftige Außenbereichssatzung Webams Breitbandertüchtigung eingeplant ist, da der Gemeinde dies von den Gästen inzwischen erwartet wird. Laut Herrn Herz wurde ein Internet- - stellungnahme des Marktes anschluss eingeplant. obergünzburg Die Verwaltung wird gebeten, ein Budget Da keine Belange des Marktes Ober- in Höhe von 220 TEUR für die Ertüchtigung günzburg von der Außenbereichssatzung der Gästezimmer und der wasserführenden „Webams“ betroffen sind, wird vorgeschla- Leitungen in die Haushaltsberatungen ein- gen, keine Stellungnahme abzugeben. zubringen. Der Marktgemeinderat beschließt einstim- Markträtin Nina Bräckle fragt nach, ob die mig, keine Stellungnahme zur Außen-

5 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN

bereichssatzung „Webams“ der Gemeinde Bayern eine Finanzzuweisung in Höhe von Eggenthal abzugeben. ca. 140 TEUR als pauschalen Ausgleich von Gewerbesteuermindereinnahmen in Folge Sonstiges der COVID-19-Pandemie. - stand der gemeindlichen Bürgermeister Leveringhaus informiert die Baumaßnahmen Markträte darüber, dass im Rahmen der - finanzzuweisungen des Freistaates Machbarkeitsuntersuchung Mangoldhaus zum pauschalen Ausgleich von eine Überprüfung des Statikers ergab, dass gewerbesteuermindereinnahmen in die Standsicherheit des Gebäudes nicht folge der COVID-19-Pandemie im gefährdet sei. Es ist vorgesehen, das Ergebnis Jahr 2020 der Machbarkeitsuntersuchung in der Bei den gemeindlichen Baumaßnahmen Marktratsitzung im Juni 2021 vorzustellen. gibt es zum heutigen Stand keine Neuerun- Bürgermeister Leveringhaus verweist auf gen zu berichten. die Terminliste, die allen Markträten vor- Bürgermeister Leveringhaus informiert, liegt. Bürgerversammlungen sind für dass der Markt Obergünzburg für das Jahr 18.03.2021, 23.03.2021 und 25.03.2021 2020 keine Gewerbesteuermindereinnah- geplant. Eventuell werden sie nicht als Prä- men feststellen konnte. Dennoch erhielt senzveranstaltung durchgeführt, sondern der Markt Obergünzburg vom Freistaat digital.

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses am 12. Januar 2021 Stellungnahmen Bauanträge 56/20 Hubert Schmid 55/20 Hubert Schmid Neubau einer Doppelhaushälfte mit Dop- pelgarage, Nelkenweg, Flur Nr. 449/1 Neubau einer Doppelhaushälfte mit Gemarkung Ebersbach Doppelgarage, Nelkenweg, Flur Nr. 449 Gemarkung Ebersbach - lt. Flächennutzungsplan WA - lt. Flächennutzungsplan WA - Bebauungsplangebiet „Einbeziehungs- satzung Bereich Rottachweg und - Bebauungsplangebiet „Einbeziehungs- Nelkenweg in Ebersbach“ satzung Bereich Rottachweg und Nelkenweg in Ebersbach“ - Antrag im Freistellungsverfahren - Antrag im Freistellungsverfahren Der Bauausschuss nimmt den Bauantrag zur Kenntnis und erhebt keine Einwände. Der Bauausschuss nimmt den Bauantrag zur Kenntnis und erhebt keine Einwände. Das gemeindliche Einvernehmen wird ein- Das gemeindliche Einvernehmen wird ein- stimmig erteilt. stimmig erteilt. Es wird beschlossen, dass Es wird beschlossen, dass der Antragssteller der Antragssteller über die geplante Fern- über die geplante Fernwärmeversorgung wärmeversorgung informiert wird. informiert wird.

6 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN

57/20 Susanne und Jürgen Lolacher - lt. Flächennutzungsplan MD Aufstellung eines Tiny-Hauses, Gutbrod- - Kein Bebauungsplan straße 9, Flur Nr. 108/5 Gemarkung Ober- Unterschriften sind nachzureichen. Das günzburg gemeindliche Einvernehmen wird einstim- - lt. Flächennutzungsplan MI mig erteilt. - kein Bebauungsplan 02/20 Bäurle Eva und Andreas Das gemeindliche Einvernehmen wird ein- Anbau eines Wohnraums und eines Car- stimmig erteilt. ports an bestehendes EFH, Kasparstraße 58/20 Susanne und Jürgen Lolacher 14, Flur Nr. 1719/9 Seilerweg 4 Gemarkung Obergünzburg Aufstellung eines Tiny-Hauses, Gutbrod- straße 7, Flur Nr. 110 Gemarkung Ober- - lt. Flächennutzungsplan MI günzburg - Kein Bebauungsplan - lt. Flächennutzungsplan MI - Abstandsflächenübernahme - kein Bebauungsplan Abweichungen von der Garagen- und Stell- Das gemeindliche Einvernehmen wird ein- platzsatzung: stimmig erteilt. lt. Satzung § 4: Garagen und Nebenge- 59/20 Wagner Alexander und Olga bäude müssen mit einem Satteldach errich- tet werden; lt. Plan: Carport mit Flachdach Anbau an Einfamilienhaus, Willofser Straße 40, Flur Nr. 49/9 Gemarkung Ebersbach Das gemeindliche Einvernehmen und die Befreiungen von den Festsetzungen wer- - lt. Flächennutzungsplan WA den einstimmig erteilt. - kein Bebauungsplan 03/20 Epple Klaus und Bibiella Nicole Das gemeindliche Einvernehmen wird ein- Wintergarten, Hauprechts 2, Flur Nr. 645/2 stimmig erteilt. Gemarkung Ebersbach 60/20 Calin Alexandru - lt. Flächennutzungsplan Außenbereich Neubau eines Einfamilienhauses, Alpen- - kein Bebauungsplan rosenweg 8, Flur Nr. 1765 Iglauerstraße 3 Gemarkung Obergünzburg Das gemeindliche Einvernehmen wird ein- stimmig erteilt. - lt. Flächennutzungsplan WA Sonstiges - kein Bebauungsplan Herr Herz informiert über die Stellung- Unterschriften sind nachzureichen. Das nahme von SIB Jellen bezüglich der Entwäs- gemeindliche Einvernehmen wird einstim- serung auf dem Grundstück von Herrn Dr. mig erteilt. Thomas Schillroth. Es handelt sich um die 01/21 Bader Thomas und Marion Flur Nr. 366/2 und 368/9 der Gemarkung Obergünzburg. Rückbau und Neubau eines Einfamilien- hauses mit Doppelgarage, Willofser Straße 14, Flur Nr. 41 Gemarkung Ebersbach

7 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Einfrieren der Bioabfälle in der Tonne An besonders kalten Wintertagen kann es Keller oder an einen anderen wärmeren vorkommen, dass die Biotonnen wegen Ort. Sie taut dann zumindest soweit auf, angefrorenem Inhalt nur halb oder gar dass sie am nächsten Abholtag entleert nicht vom Abfuhrunternehmen entleert werden kann. werden können. Reicht dann die Kapazität Ihrer Biotonne Schon bei Beachtung einfacher Vorkehrun- nicht mehr aus, haben Sie die Möglichkeit, gen kann dies weitestgehend verhindert einen kompostierbaren Biomüllsack (60 werden. Folgende nützliche Maßnahmen Liter) gegen eine Gebühr von 2 € bei der können zur Vorbeugung dienlich sein: Gemeinde zu erwerben. Diese Säcke kön- nen neben einer angemeldeten Biotonne • Wickeln Sie die Bioabfälle in Papiertüten, zur Abholung bereitgestellt werden. Damit Zeitungspapier oder Küchenkrepp ein, um können auch ganzjährig gelegentliche Flüssigkeiten zu binden (bitte kein Hoch- Übermengen an Bioabfällen zu den übli- glanzpapier und keine Plastiktüten verwen- chen Abholterminen der Biotonne entsorgt den). werden. • Lassen Sie feuchte, organische Abfälle Viele interessante Hinweise zu diesem gut abtropfen und schütten Sie keine Flüs- Thema finden Sie in unseren Broschüren sigkeiten in die Biotonne! „Bio-Tonne“ und „Bio-Abfall“, die bei den • Stellen Sie die Biotonne möglichst nahe Gemeindeverwaltungen oder im Landrat- an die Hauswand unters Dach, in die samt erhältlich sind, bzw. auf unseren Inter- Garage oder in den Keller. netseiten unter www.ostallgaeu.de. • Lockern Sie das Material vor dem Ent- Für weitere Fragen zur Biotonne oder leeren mit einem Stock auf, damit der Bio- zum Biomüllsack wenden Sie sich bitte abfall nicht an der Tonnenwand oder am an die Kommunale Abfallwirtschaft, Boden angefroren ist. Tel. 08342 911 456. Sollte der Inhalt dennoch eingefroren sein, Landratsamt Ostallgäu stellen Sie Ihre Biotonne einige Tage in den

Erneutes Zeichen der Anerkennung: Aktuelle Ost- allgäuer Ehrenamtskarte wird um ein Jahr verlängert Aufgrund der Corona-Pandemie und den Großer Dank an die Ehrenamtlichen damit zusammenhängenden Schutz-Maß- Im März 2019 haben rund 500 Ehrenamt- nahmen kann die aktuelle Ostallgäuer liche die Ostallgäuer Ehrenamtskarte für Ehrenamtskarte in diesem Jahr nicht voll zwei Jahre verliehen bekommen. Der Land- von den Ehrenamtlichen ausgeschöpft kreis Ostallgäu dankt damit den Ehrenamt- werden. Landrätin Maria Rita Zinnecker lichen für deren wertvollen Einsatz für das hat daher entschieden, die laufende Ostall- Gemeinwohl. Die Karte bietet 34 Erlebnisse, gäuer Ehrenamtskarte um ein Jahr zu ver- die über die zwei Jahre kostenfrei genutzt längern. werden können – beispielsweise der Eintritt für Schloss Hohenschwangau und Schloss

8 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Neuschwanstein sowie zahlreiche Vergüns- aktiv in den Gemeinden, Organisationen tigungen für Bergbahnen, Museen und wie Rettungsdienste und Feuerwehren Freizeiteinrichtungen. Dieses Jahr war der arbeiten unter erschwerten Bedingungen Besuch der Einrichtungen nur begrenzt und und das Ruhen des alltäglichen Vereins- unter Auflagen möglich. lebens hinterlässt eine Lücke im Leben vie- ler“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Bedeutung des Ehrenamts zeigt „Daher ist es für mich selbstverständlich, sich in Corona-Zeiten noch mehr die laufende Ehrenamtskarte um ein Jahr „Gerade die Corona-Pandemie verdeutlicht zu verlängern, damit die Ehrenamtskarten- uns nochmal, was für eine wertvolle Rolle inhaber die Chance haben, ihre Karte wirk- das Ehrenamt für unseren Landkreis und lich zu nutzen.“ unsere Gesellschaft einnimmt. Zahlreiche Thomas Brandl ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen sind Landratsamt Ostallgäu

Steuertermin Erstes Quartal 2021 Die Grund- und Gewerbesteuern sowie Verbrauchgebühren des Obergünzburger der Abschlag der Verbrauchsgebühren Kommunalbetriebes kann bei der Verwal- für das Erste Quartal 2021 werden am tungsgemeinschaft Obergünzburg ein- bezahlt werden. Montag, den 15. Februar 2021 fällig. Bei Bestehen einer Einzugsermächtigung Barzahler haben die Möglichkeit, die werden die Abgaben und Steuern vom gemeindlichen Abgaben in der Kasse Konto abgebucht. der Verwaltungsgemeinschaft Obergünz- burg einzuzahlen. Auch der Abschlag der Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg

Einbringen von Schnee in oberirdische Gewässer nicht erlaubt Der Winter ist in vollem Gange! Daher an Streusalz, Abrieb, Öl und Ruß aus dem möchten wir Sie gerne darauf hinweisen, Straßenverkehr oder Abfälle belasten die dass die Einbringung von Schnee in oberir- Gewässer. Bei einem langsamen Abschmel- dische Gewässer nach den Wassergesetzen zen der Schneemassen wird dem Gewässer verboten ist. Wärme entzogen, was neben der verstärk- Der durch Räumen und Abkippen verdich- ten Eisbildung auch zur Gefahr für die tete Schnee engt das Gewässerbett ein bachlebende Fauna, insbesondere Fische, und führt häufig zu Abflusshindernissen. werden kann. Bei einsetzendem Tauwetter können die Landratsamt Ostallgäu anschwellenden Bäche das Wasser nicht mehr abführen und treten über die Ufer. Auch im Räumschnee enthaltene Reste

9 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Wie geht es bei der Volkshochschule Obergünzburg weiter? Das Jahr 2020 war für uns alle sehr heraus- eine dementsprechende Testphase durch- fordernd und anstrengend, nicht zuletzt zuführen. Schauen Sie doch einfach immer aufgrund der sich ständig ändernden wieder mal auf unsere Homepage, hier Vorschriften und Maßnahmen. Einerseits werden Online-Kurse aufgeführt. Über ist es unser Wunsch als Volkshochschule Anregungen und Rückmeldungen würden (VHS) den Bürgerinnen und Bürgern ein wir uns freuen! möglichst großes und breites Angebot an Zusammenschluss der Volkshoch- Kursen und Veranstaltungen zu ermög- lichen, andererseits müssen wir uns natür- schulen Obergünzburg, lich an die vorgegebenen Regeln halten Biessenhofen und und möchten unsere Kursleiter*innen und Während dieses turbulenten Jahres 2020 Kursteilnehmer*innen nicht gefährden. haben die Leitungen der drei Volkshoch- Aus diesem Grund gab es seit März 2020 schulen mit Hochdruck an dem not- viel Unruhe und Unsicherheit für alle Betei- wendigen und politisch gewünschten ligten. Zusammenschluss gearbeitet. Nach dem Frühjahr- / Sommerprogramm erfolgreichen Durchlaufen des Qualitäts- managements, zahlreichen Arbeitstreffen, Nachdem wir auch zum Jahresanfang 2021 Gesprächen mit politischen Entscheidungs- nicht wissen, wie es vorerst weitergeht, trägern, viel Organisation und Planungen haben wir in Absprache mit den VHSen werden die VHSen Obergünzburg, Biessen- Marktoberdorf und Biessenhofen beschlos- hofen und Marktoberdorf am 01.03.2021 sen, unser Frühjahrs- / Sommerprogramm als Volkshochschule Ostallgäu Mitte erst nach den Osterferien (12.04.) zu gGmbH an den Start gehen. beginnen. Das entsprechende Programm- heft wird voraussichtlich Mitte / Ende März Suche nach Personen zur Über- erscheinen. Dies verschafft sowohl uns nahme der Sprechzeiten VHSen, als auch den Kursleiter*innen die Für die Kursteilnehmer*innen bzw. nötige Zeit, um vorausschauend planen -leiter*innen ändert sich nicht viel. Wir und vorbereiten zu können. werden weiterhin ein gemeinsames Pro- Ergänzung des Programms durch grammheft haben, zukünftig in einer etwas Online-Angebote anderen Form, und die Präsenz vor Ort wird durch geplante Sprechzeiten auch in Wir haben die Notwendigkeit erkannt, in Günzach, und sogar Zukunft vermehrt online präsent zu sein, noch verstärkt. Dafür suchen wir aktuell zum Beispiel durch Vorträge, Workshops noch Personen, die diese Vertretung in den oder Kurse via Zoom. Diese Online-Ange- jeweiligen Orten gerne übernehmen wür- bote sollen keinesfalls die Präsenzkurse den. Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie ersetzen, sondern sie ergänzen bzw. par- uns bitte an Tel: 08372 92 00 29. allel laufen. Ein genaues Konzept dazu werden wir noch erarbeiten. Geplant ist, Gabriele Rambaldini bereits in der Zeit bis zu den Osterferien (VHS Obergünzburg)

10 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Entsorgung von Christbäumen Weihnachten ist vorbei und die Christ- Die Sammelstelle für Gartenabfälle an bäume werden abgeschmückt – wenn der Kläranlage ist derzeit geschlossen nicht ohnehin schon geschehen. Im und nimmt grundsätzlich nur holzige Anschluss stellt sich die Frage, wie man Gartenabfälle (Baum- und Strauch- die ausgedienten Tannen und Fichten schnitt) und übrige pflanzliche Abfälle richtig entsorgt. (Gras, Laub, verwelkte Schnittblumen, Christbäume können Sie etc.) an. Die Öffnungszeiten finden Sie in der bis Samstag, den 30. Januar 2021 Rubrik „Kontakte und Öffnungszeiten“ über einen Altholzcontainer am Wert- am Ende dieser Marktblattausgabe. stoffhof entsorgen. Bitte beachten Sie Markt Obergünzburg dabei die seit 01. Januar 2021 geltenden neuen Öffnungszeiten.

Statistik des Jahres 2020 aus dem Einwohnermeldeamt Obergünzburg Nachdem nun das Jahr 2020 vergangen Im Bereich des Meldewesens können für ist, können wir Ihnen einige interessante den Markt Obergünzburg folgende Zahlen Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt ver- bekannt gegeben werden: öffentlichen. 2020 2019 Im Einzugsgebiet der Verwaltungsgemein- Geburten schaft Obergünzburg wurden im vergange- Männlich 34 25 nen Jahr folgende Dokumente ausgestellt Weiblich 45 32 (2019 als Vergleich): Sterbefälle 2020 2019 Männlich 36 36 Personalausweise 1104 896 Weiblich 46 35 Reisepässe 236 379 Zuzüge Kinderreisepäss 60 129 Männlich 149 151 Verlängerung Kinderpass 30 99 Weiblich 140 123 Vorläufige Pässe 0 6 Vorläufige Personalausweise 62 74 Wegzüge Führungszeugnisse 375 382 Männlich 128 136 Fischereischeine 21 22 Weiblich 104 147 Führerscheinanträge 319 336 Aus dem Einwohnermeldeamt können wir Erlaubnis für vorl. Ihnen noch weitere interessante Zahlen der Gaststättenbetrieb 12 56 Marktgemeinde Obergünzburg bekannt Gewerbeanmeldungen 74 65 geben. Gewerbeabmeldungen 49 68 KFZ-Abmeldungen 617 587 Veranstaltungsanzeige 26 124 11 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Einwohnerentwicklung Staatsangehörigkeiten 01.01.21 01.01.20 Deutsche 6299 6224 Ausländer 374 385 Markt Obergünzburg (gesamt) 6673 6609 Im Markt Obergünzburg gibt es demnach Hauptwohnung 6451 6392 einen Ausländeranteil von 5,6 %. Bei einem Nebenwohnung 222 217 Blick auf die Familienstände ist zu ersehen, Markt Obergünzburg 5134 5101 dass bei den „Ledigen“ 56,4 % männlich und Ortsteil Ebersbach 1132 1108 beim Familienstand „verwitwet“ 77,12 % Ortsteil Willofs 407 402 weiblich sind. Die Gesamteinwohnerzahl sagt aus, dass es 49,33 % Obergünzburge- Familienstand rinnen und 50,67 % Obergünzburger gibt. Ledig 2727 2675 Verheiratet 3110 3093 Anmerkungen: Geschieden 411 414 Diese Angaben spiegeln den Einwohner- Verwitwet 425 427 bestand vom 01.01.2021 wider und haben Religionszugehörigkeiten sich zum heutigen Zeitpunkt durch Zuzüge, Wegzüge, Sterbefälle und Geburten verän- Römischkatholisch 4222 4276 dert. Evangelisch-lutherisch 647 663 Altkatholisch 5 5 Die Zahlen des Einwohnermeldeamts bezie- Verschiedene, hen sich auf alle Bürgerinnen und Bürger konfessionslos 1799 1665 des Marktes Obergünzburg, unabhängig vom Ort der Beurkundung. Konrad Wölfle Statistik des Jahres 2020 aus dem Standesamt Obergünzburg Geburten frau. Doppelnamensführungen gab es dreimal. Drei Paare entschieden sich für die Fünf Geburten wurden im Standesamtsbe- getrennte Namensführung. 64 Heiratsein- zirk Obergünzburg beurkundet. Bei diesen träge wurden elektronisch nacherfasst. Hausgeburten kam ein Mädchen und vier Jungen zur Welt. 58 Geburtseinträge wur- Sterbefälle den elektronisch nacherfasst. 74 Sterbefälle waren zu beurkunden. Es Eheschließungen starben 34 Männer und 40 Frauen. 65 Ver- storbene hatten ihren Wohnsitz im Stan- 40 Eheschließungen gab es im Jahr 2020. desamtsbezirk, neun Verstorbene wohnten Für 31 Paare war es die erste Heirat, bei außerhalb. neun Paaren war ein Verlobter schon ein- oder mehrmals verheiratet gewesen. Bei Sonstiges 39 Paaren sind beide deutsche Staatsan- Im Heiratsregister wurden 62 Auflösungen gehörige, bei einem Paar war ein Verlobter z.B. durch Tod oder Scheidung eingetragen. ausländischer Mitbürger. 37 Paare entschie- Im Geburtenregister wurden 220 Hinweise den sich für einen Ehenamen, hier wurde eingetragen, z.B. Ehe des Kindes, Kind des 35-mal der Name des Mannes als Ehename Kindes und Tod des Kindes. 78 Bürgerinnen gewählt und zweimal der Name der Ehe-

12 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

und Bürger erklärten den Austritt aus einer Anmerkung: Die Zahlen des Standesamtes Kirche. 17-mal wurde die Vaterschaft zu beziehen sich auf Beurkundungen in der einem Kind anerkannt. Über 800 Urkunden Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg wurden beim Standesamt Obergünzburg unabhängig vom Wohnsitz. ausgefertigt. Carolina Beck

Statistik des Jahres 2020 aus der Bücherei Obergünzburg Medienbestand geschlossen war. Seit dem März fanden auch keine Ausleihen durch Schulklassen Unsere Bücherei verfügte Ende 2020 über und Kindergärten mehr in der Bücherei einen Gesamtbestand von 10.055 Medien, statt. die sich wie folgt verteilen: Unsere 4.042 Kinder- und Kindersachbü- • 1.552 Sachbücher (Erwachsene) cher wurden 10.381-mal ausgeliehen, also • 3.568 Romane/Jugendbücher jedes Buch durchschnittlich 2,6-mal. Die • 4.042 Kinderbücher inkl. 203 Spiele wurden sogar 671-mal ausgelie- Kindersachbücher hen, was einem Durchschnitt von 3,3 Aus- • 361 Zeitschriften (Einzelhefte) leihen je Spiel entspricht. • 267 Tonträger (MCs, CDs) • 203 Spiele Auch unter den erschwerten Bedingun- • 62 DVDs für Kinder gen mit Hygiene-Konzept bestätigen diese hohen Zahlen das rege Interesse unserer Es wurden im letzten Jahr 450 alte, beschä- Leser! Vielen Dank dafür! digte oder wenig ausgeliehene Medien aus- sortiert und 1.286 neue Medien eingestellt. Arbeitszeiten und Öffnungstage Ausleihzahlen Mit Stolz schauen wir auf 902 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit zurück, die von Die Ausleihzahlen 2020 belaufen sich zeitweise 17 Mitarbeiterinnen und Mitar- auf insgesamt 19.625 Ausleihen an 108 beitern geleistet wurden. An 108 allgemei- Öffnungstagen. Damit ergibt sich ein nen Öffnungstagen und sechs zusätzlichen Durchschnitt von 182 Entleihungen je Öff- Terminen für Schulklassen und Kindergär- nungstag. Das waren nur 655 Ausleihen ten waren wir für unsere Leser da. weniger als letztes Jahr. Das überrascht, wenn man die 14 Wochen bedenkt, Erna Waibel in denen die Bücherei Corona-bedingt (Ausschnitte aus dem Jahresbericht 2020)

Weitere Statistiken Auf der Webseite fallzahlen sowie Zu- und Wegzüge für www.oberguenzburg.de/rathaus/statistiken den Markt und die Verwaltungsgemein- finden Sie weitere interessante Statistiken schaft Obergünzburg. rund um die Bevölkerungsentwicklung, Schauen Sie doch einfach mal vorbei. die Altersstruktur, Geburten- und Sterbe-

13 umwelt

Energieberatung in Obergünzburg: Kostenloses Angebot für die Bürgerinnen und Bürger Alles, was man zum Thema Energieeffizienz wissen muss, können Sie, Bürgerinnen und ! NEU ! Bürger des Marktes Obergünzburg, künftig Neben den Telefonterminen besteht jeden 4. Donnerstag im Monat von 14 bis auch die Möglichkeit einer Online-Ener- 18 Uhr bei der telefonischen Energiebera- gieberatung. Nach vorheriger Termin- tung erfahren. Das kostenlose Angebot absprache beantworten Energieberater des Energie- und Umweltzentrums Allgäu im eza!-Haus die Fragen von ange- (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern henden Bauherren oder Hausbesitzern findet statt am am Bildschirm. Die Terminvergabe für Donnerstag, den 28. Januar 2021 die Online-Energieberatung läuft über eza! unter 0831 960286-0 oder E-Mail: und am [email protected]. Donnerstag, den 25. Februar 2021. Sie bekommen Antworten auf sämtliche Fragen rund ums energieoptimierte Bauen und Sanieren, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die dazu passenden För- derprogramme. Voraussetzung ist eine tele-fonische Anmeldung im Rathaus unter Tel. 08372 92 00 30. Weitere Informationen: www.eza-energieberatung.de

Energie-Tipp des Energie- und Umweltzentrums Allgäu: Bewusster Kleidung kaufen 60 neue Kleidungsstücke kauft statistisch gesehen der Durchschnittsdeutsche im Jahr. 20 Prozent davon landen sofort im Schrank und werden nicht ein einziges Mal getra- gen. Studien kommen zum Ergebnis, dass der Anteil des Bekleidungs- und Schuhsek- tors an den weltweiten Treibhausgasemissi- onen bei über acht Prozent liegt. Die Zahlen zeigen: Wir müssen auch in puncto Klei- dung unser Konsumverhalten ändern. CO2-Bilanz bei Kleidung Ungefähr ein Fünftel der Kleidung, die gekauft wird, Vor jeder Shopping-Tour sollte also die Frage wird ungetragen wieder entsorgt. Grund genug, bei stehen: Was brauche ich wirklich? Hier jedem Kauf noch einmal zu überdenken, ob man das T-Shirt wirklich braucht. Foto: Pixabay

14 umwelt noch schnell ein T-Shirt kaufen, nur, weil es Sinnvolle Alternative: ein echtes Schnäppchen ist? Das sollte man gebrauchte Kleidung kaufen lieber lassen. Nur ein Beispiel: Ein einfaches weißes T-Shirt aus Baumwolle, das etwas Eine gute Alternative bieten Kleiderfloh- über 200 Gramm wiegt, verursacht in der märkte und Tauschbörsen. Inzwischen gibt Summe etwa sieben Kilogramm Kohlendi- es auch im Internet Anbieter für Second- oxid, bis es das erste Mal getragen wird – hand-Kleidung. Hier sind häufig wirklich angefangen von der Produktion, über die gute erhaltene Textilien zu sehr niedrigen Verpackung, den Transport bis hin zum Ver- Preisen dabei. Roland Wiedemann kauf. Noch viel schlechter sieht die CO2- (eza!) Bilanz bei einem Oberteil aus synthetischen www.eza-energieberatung.de Chemiefasern, zum Beispiel Polyester, aus, für deren Produktion Erdöl benötigt wird.

Abgabetermin für Sperrmüllkarten Mit der Sperrmüllkarte kann der Sperrmüll Der Abgabetermin für die nächste Sperr- (Höchstmenge 2 m³) zur Abholung ange- müllabholung ist am meldet werden. Haushaltsübliche Mengen Freitag, den 19. Februar 2021 an Sperrmüll können auch ohne Karte gegen eine Gebühr von 5,00 EUR/m³ an Die Abholung des Sperrmülls durch das den Wertstoffhöfen in Füssen, Marktober- Abfuhrunternehmen beginnt jeweils ca. dorf (Abfallentsorgungszentrum), Ober- zwei bis drei Wochen nach dem Abgabeter- günzburg oder an der Hausmülldeponie min und erstreckt sich auf eine Dauer von selbst angeliefert werden. ca. drei Wochen. Während der Schulferien erfolgt keine Abholung des Sperrmülls. Dies Die Sperrmüllkarte können Sie bei der wurde bei der Terminierung entsprechend Gemeindeverwaltung, beim Landratsamt berücksichtigt. Der Abholtermin wird den oder an den Annahmestellen zum Preis von Antragstellern vom Abfuhrunternehmen 15,00 EUR erwerben. ca. eine Woche vorher schriftlich mitgeteilt.

Sehr praktisch: Sperrmüll wird nach Anmeldung direkt am eigenen Haus abgeholt. Foto: Pixabay

15 umwelt

Mehr heimische Bio-Produkte auf den Speiseplan: Praxisbeispiele machen es vor

Immer mehr Einrichtungen und Unterneh- mittel in Großküchen. Dass es auch anders men übernehmen Verantwortung für die geht, zeigen bereits gute Beispiele von Umwelt, ihre Region sowie ihre Mitarbeiter Babenhausen bis Obergünzburg. und Kunden. Dazu gehört auch ein ganz- Jugendbildungsstätte Babenhausen heitlicher Ansatz hin zu einer nachhaltigen und gesunden Esskultur. Gleichzeitig legen (JuBi) kocht mit regionalen Bio- immer mehr Menschen großen Wert auf Produkten frische, gesunde, regionale und biologische In der JuBi Babenhausen werden bereits seit Speisen, auch beim Essen außer Haus. Bis- 20 Jahren rund 20 Prozent Bio-Lebensmittel lang finden sich Bio-Produkte jedoch noch in der Verpflegung verwendet. Saisonales selten auf den Speiseplänen in Einrichtun- Bio-Gemüse und -Obst, Bio-Eier und ein Bio- gen der Gemeinschaftsverpflegung wie Käsesortiment werden im Umkreis von ca. Kitas, Schulmensen, Betriebskantinen und 20 km bezogen. Auch mit Trockenproduk- Seniorenheimen. Auf dem Weg zu einer ten wie Reis, Mehl oder Hülsenfrüchten vom nachhaltigen Verpflegung mit mehr Bio aus Händler aus der Region, wird in Bio-Qualität der Region, bietet die Öko-Modellregion gekocht. „Der Einsatz von Bio-Produkten Günztal Unterstützung an. ist gut machbar und muss nicht unbe- Ist Bio nicht zu teuer? Und müssen dann dingt teurer sein“, erklärt Georg Göppel, alle Produkte in Bio-Qualität eingesetzt Leiter der Hauswirtschaft an der JuBi. werden? Das sind die gängigen Vorbehalte Seniorenheim Obergünzburg – gegenüber dem Einsatz von Bio-Lebens- Schritt für Schritt zu mehr Bio aus der Region Die Senioren- und Pflegeheime des Land- kreises Ostallgäu, darunter auch das Ober- günzburger Seniorenheim, setzen künftig auf mehr heimische Bio-Produkte in ihren Küchen. Dabei werden sie durch den Bio- Spitzenkoch Alfred Fahr im Rahmen des BioRegio-Coachings begleitet. Zum Auf- takt des Coachings hatte das Fachzent- rum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Augsburg gemeinsam mit den Öko-Modell- regionen Ostallgäu und Günztal geladen. Beim ersten Treffen wurden die grund- sätzlichen Vorteile und Möglichkeiten des Einsatzes von regionalen Bio-Produkten in Großküchen aufgezeigt. Im nächsten Schritt geht Coach Alfred Fahr direkt in die Großküchen der Einrichtungen und erarbei- tet mit den Küchenchefs vor Ort konkrete Foto: Öko-Modellregion Günztal/Daniel Delang Konzepte zur Umstellung.

16 umwelt

Interessierte Einrichtungen Gemeinschaftsverpflegung Schwaben. In gesucht! Kooperation mit der Öko-Modellregion und einem erfahrenen Koch werden die teilneh- „Wir sehen in der Außer-Haus-Verpflegung menden Einrichtungen über einen Zeitraum eine große Chance für eine nachhaltige von 6 Monaten fachkompetent begleitet. Entwicklung in unserer Region und haben dafür bereits eine Vielzahl an tollen Bio- Rebecca Schweiß Produkten im Allgäu zu bieten“, sagt (Öko-Modellregion Günztal) Rebecca Schweiß, Projektmanagerin der Mehr Infos unter: Öko-Modellregion Günztal. Einrichtungen www.oekomodellregion-guenztal.de aus der Öko-Modellregion, die ihre Ver- pflegung nachhaltig verbessern möchten und Interesse an einem Coaching haben, können sich bei Rebecca Schweiß (oeko- [email protected]) melden. Das BioRegio-Coaching ist ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten. Die Pro- jektleitung hat das Fachzentrum Ernährung/

Stiftung KulturLandschaft Günztal erneut ausgezeichnet Bereits vor mehr als 20 Jahren, genau genommen im Jahr 1997, erhielten die Gründerväter des Biotopverbundes Westli- che Günz – Ottobeuren, Michel Nett und Walter Schneider, zum ersten Mal den Umweltpreis der Bayerischen Landesstif- tung für ihre Verdienste im Naturschutz. Das Preisgeld war damals ein wichtiger Grundstock für die Gründung der Stiftung KulturLandschaft Günztal, welche sich seit- her für den Erhalt der Artenvielfalt und den Ausbau des Biotopverbundes im Günztal einsetzt. Umweltpreis der Bayerischen Lan- desstiftung Über die Jahre hat sich viel getan und das bleibt zum Glück nicht unbemerkt. So wurde das stete, fundierte und wichtige Engagement der Stiftung im Dezember 2020 erneut mit dem Umweltpreis der Bay- erischen Landesstiftung bedacht. Für die Wir gratulieren den beiden Vorständen der Stiftung Günztaler bedeutet das doppelten Anlass KulturLandschaft Günztal, Michael Nett und German Weber!

17 umwelt zur Freude, denn die Stiftung begeht heuer Stiftung „Insektenfreundliches Günztal“ auch ihr 20-jähriges Jubiläum. Bedauerli- fließen. Die vielen punktuellen Erfolge und cherweise mussten auf Grund der Corona- Auszeichnungen sind eine wichtige Aner- Pandemie sowohl die Jubiläumsfeier, als kennung und spornen das gesamte Team auch die Festveranstaltung zum Umwelt- an, den oftmals steinigen, doch lohnens- preis der Bayrischen Landesstiftung, inklu- werten Weg in Richtung Erhalt und Aus- sive Überreichung der Urkunde durch den bau der Biodiversität im Günztal weiter zu Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, in gehen. diesem Jahr ausfallen. Weitere Informationen: www.guenztal.de Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro Text und Foto: Claudia Köck für ein insektenfreundliches Günztal (Stiftung KulturLandschaft Günztal ) Doch das schmälert in keiner Weise die Freude über den Preis. Und das Preisgeld, in Höhe von 10.000 Euro, wird in vollem Umfang in das derzeitige Großprojekt der

Neue Streuobstwiese dank der Abteilung Fußball des TSV Obergünzburg Im November 2020 hat der Markt Ober- Immer weniger Streuobstwiesen günzburg Am Mühlenberg zehn neue Traditionell stehen hochstämmige Obst- Obstbäume durch die Firma Garten bäume „verstreut“ auf Wiesen und Wei- Hartmann anpflanzen lassen. Dabei ist eine den, an Wegesrändern sowie in Gärten neue Streuobstwiese mit vier Apfelsorten, und an Höfen. Die sogenannten Streuobst- drei Birnen- und drei Zwetschgensorten bäume dienten der Selbstversorgung der entstanden.

Foto: Yvonne Lutzenberger

Bürgermeister Leveringhaus (Mitte) und Andreas Lutzenberger mit Sohn (rechts) bei der Spendenübergabe. Auch der Streuobstbeauftragte Albrecht Dörr (links) freut sich über den Zuwachs an Streuobstbäumen. Im Hintergrund ein Nisthügel für Wildbienen, der von der Stiftung KulturLandschaft Günztal angepflanzt wurde.

18 umwelt

Bevölkerung. Da die Bewirtschaftung der von 500 Euro gespendet (siehe Artikel in Streuobstbestände im Vergleich zu nied- der Rubrik Vereine). Der Markt Obergünz- rigstämmigen Obstplantagen nicht mehr burg bedankt sich ganz herzlich hierfür! rentabel war, verschwanden die Streuobst- Streuobstbeauftragter und Baum- wiesen ab den 50er Jahren nach und nach aus unserer Landschaft. Bis heute setzt sich patenschaften der Verlust von Streuobstbäumen fort. Die Pflege und Ernte der Streuobstbäume Streuobstwiesen bedeutend für und -wiesen bedeuten aber auch viel Arbeit. Gemeinden stehen jedoch vor dem die Natur Problem, dass sich nur wenige um ihre Für die Biodiversität spielen Streuobstwie- Streuobstbäume kümmern und die wert- sen allerdings eine herausragende Rolle. vollen Früchte oft nicht geerntet werden. Streuobstbestände bieten über 5.000 Tier- Mit der Vermittlung von Baumpatenschaf- und Pflanzenarten einen Lebensraum und ten „Baum sucht Pate“ hat uns die Öko- stellen somit eines der artenreichsten Kul- Modellregion Günztal unterstützt, ganz turbiotope Mitteleuropas dar. Daneben sind nach dem Motto „Miteinander Streuobst- Streuobstwiesen ein prägendes Element wiesen bewahren – Pflege gegen Nut- unserer Kulturlandschaft. zung“. Im Markt Obergünzburg haben wir Herrn Albrecht Dörr als Streuobstbeauf- Spende für Streuobstwiese tragten gewinnen können. Er koordiniert Daher setzt sich der Markt Obergünzburg auch die Baumpatenschaften. Geplant ist, für den Erhalt sowie die Weiterentwicklung auch die neue Streuobstwiese durch Paten der Streuobstwiesen ein und hat die Neube- bewirtschaften zu lassen. pflanzung in Auftrag gegeben. Zudem hat Markt Obergünzburg die Abteilung Fußball des TSV Obergünz- und Öko-Modellregion Günztal burg für diese Streuobstwiese einen Betrag

Insektenfreundliches Günztal: Baustart für die ersten Insekten-Kleinbiotope Die Stiftung KulturLandschaft Günztal star- Insektenlebensräume aus fünf tete Ende des Jahres mit der Anlage der ersten unterschiedlichen Elementen Insektenbiotope im Günztal. Auch die Markt- gemeinde Obergünzburg stellte dafür bereits Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen an eine erste Fläche zur Verfügung: Am Mühlen- insgesamt 100 Standorten solche Insekten- berg in Obergünzburg wurde im Dezember lebensräume entstehen. Diese setzen sich bereits ein Nisthügel für Wildbienen, ein Tot- auf kleinem Raum aus fünf unterschiedli- holzhaufen und eine Feuchtmulde angelegt. chen Elementen zusammen und werden Im Frühjahr wird dort noch eine Blumenwiese auf geeigneten Flächen im ganzen Günztal angesät und es werden ungemähte Berei- angelegt. Die Anlage dieser Kleinbiotope che als Rückzugsort für Insekten entstehen. kommt auch weiteren Tieren, wie zum Bei- Zusammen mit den bereits gepflanzten Streu- spiel Eidechsen und Fröschen zugute und obstbäumen (siehe vorangehender Artikel) wird über das Projekt „Insektenfreundliches kann sich hier in Zukunft eine kleine Insekten- Günztal“ im Bundesprogramm Biologische oase entwickeln. Vielfalt gefördert.

19 umwelt

Kooperationen mit Flächen- topverbund auf seine Funktionsfähigkeit hin besitzenden überprüfen“, erklärt Sebastian Hopfenmül- ler. Für diese komplexe Aufgabe bekommt „Wir freuen uns, wenn Flächenbesitzer*innen die Stiftung Kulturlandschaft Günztal pro- Interesse an der Aufwertung ihrer Grundstü- fessionelle Unterstützung aus der Wissen- cke haben und etwas zum Insektenschutz im schaft. Wissenschaftliche Partner sind Prof. Günztal beitragen möchten“, so Sebastian Paxton, von der Universität Halle-Wittenberg Hopfenmüller. Der Projektmanager freut und Prof. Fartmann, von der Universität sich, dass die langjährige Zusammenarbeit Osnabrück. Die Umsetzung erfolgt dabei zwischen Stiftung und Gemeinde auch im Hand in Hand mit Landwirten und Flächen- neuen Projekt bereits Früchte getragen hat. bewirtschaftern im Günztal. Denn alle sind So konnten im Jahr 2020 trotz der schwie- sich darin einig, dass Fortschritte im Insek- rigen Lage bereits elf Insektenbiotope im tenschutz nur gemeinsam erreicht werden Günztal angelegt werden. Diese befinden können. sich auf Flächen der Stiftung, von Gemein- den und auch von Privatbesitzern. Das Projekt, mit einer Laufzeit von sechs Jahren, wird im Bundesprogramm Biolo- Naturschonende Grünlandwirt- gische Vielfalt durch das Bundesamt für schaft im Biotopverbund Naturschutz mit Mitteln des Bundesministe- Unser Ziel: „Von Obergünzburg bis Günz- riums für Umwelt, Naturschutz und nukle- burg wollen wir insektenfreundliche are Sicherheit sowie durch den Bayerischen Bewirtschaftungs- und Extensivierungsmaß- Naturschutzfonds gefördert. nahmen erproben, neue Lebensräume für Text und Foto: Sebastian Hopfenmüller Insekten schaffen und den bestehenden Bio- (Stiftung KulturLandschaft Günztal)

20 umwelt

Günztal Weiderind aus der Gourmetküche für zu Hause: Die Schlemmer-Box vom Landgasthof Löwen bringt ein Stück Heimat auf den Teller Wie so vieles, hat die Pandemie auch die über hinaus sollen noch mehr Menschen, gemeinsamen Pläne der Öko-Modellregion im Rahmen von Aktionen, in den Genuss Günztal, der Initiative Günztal Weiderind von diesem tollen Produkt, mit Mehrwert und des Landgasthofs Löwen in Ober- für Tier und Natur, kommen“, sagt Rebecca opfingen durchkreuzt. Da die Genusswo- Schweiß, Managerin der Öko-Modellregion chen vom Günztal Weiderind im Landgast- Günztal. Alexander Ruhland vom Landgast- hof Löwen leider nicht stattfinden können, hof Löwen in Oberopfingen, überzeugte hat sich Küchenchef Alexander Ruhland sich vor Ort auf den Weiden im Günztal etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die über die artgerechte Haltung der Rinder Schlemmer-Menü-Box mit Günztal Weide- sowie die naturschonende Beweidung, und rind. war begeistert. Genusswochen vom Günztal Wei- Original Braunvieh trifft auf Gour- derind metküche Auf Initiative der Öko-Modellregion Günz- Beim Günztal Weiderind handelt es sich tal gemeinsam mit den Günztal Weiderind- um die alte Nutztierrasse Original Braun- Betrieben, sollten erstmalig Genusswochen vieh. Die Rinder wachsen mit viel Platz und vom Günztal Weiderind in der Gastronomie frischer Luft ganz naturnah auf der Weide angeboten werden. „Wir möchten neben auf. „Von der extensiven Beweidung pro- der Direktvermarktung neue Wege gehen fitieren das Klima und auch die Tier- und und besonders neue Kooperationen mit Pflanzenarten auf unseren Weiden. Natur- Gastronomen in der Region aufbauen. Dar- nahe Beweidung ist ein entscheidender

Foto: Stiftung KulturLandschaft Günztal

21 umwelt

Schlüssel zum Erhalt der biologischen Viel- Gäste leider nicht zu den Genusswochen falt“, weiß German Weber, Biologe und nach Oberopfingen kommen können, wird Vorstand der Stiftung KulturLandschaft das Günztal Weiderind in der 3-Gänge Günztal. Durch das langsame Heranwach- „Schlemmer-Menü-Box“ angeboten. Mit sen der Weideochsen mit viel Bewegung großem handwerklichen Können verar- auf kräuterreichen Wiesen und einer scho- beitet Ruhland das ganze Tier „from nose nenden Schlachtung mit kurzen Transport- to tail“. Daher werden in den nächsten wegen, entsteht ein Produkt von höchster Wochen immer wieder Spezialitäten vom Qualität – das man schmeckt. Spitzenkoch Günztal Weiderind in den wöchentlich Alexander Ruhland legt besonderen Wert wechselnden Schlemmer-Boxen angebo- auf regionale Küche und Produkte gepaart ten. Die nächste Schlemmer-Box mit Günz- mit internationalen und klassisch französi- tal Weiderind gibt es vom 16.-17.01.2021. schen Einflüssen. Dabei ist ihm besonders Anschließend lohnt es sich immer wie- die Qualität und Herkunft seiner Produkte der über die aktuellen Terminen unter wichtig. www.oekomodellregion-guenztal.de oder www.loewen-oberopfingen.de zu infor- Schlemmer-Menü-Box mit Günztal mieren. Weiderind Weitere Informationen: Mit der innovativen LöwenBox hat Ruhland www.guenztal-weiderind.de eine „Foodbox“ so kreiert, dass ein Menü in wenigen Schritten zu Hause zubereitet Rebecca Schweiß so schmeckt, wie bei ihm vor Ort. Da die (Öko-Modellregion Günztal)

Bio aus der Region für die Region – Mit dem Newsletter der Öko-Modellregionen Ostallgäu & Günztal immer auf dem Laufenden bleiben! Ab sofort halten Sie die Öko-Modell- page www.oekomodellregion-guenztal.de regionen Ostallgäu & Günztal mit ihrem unter der Nachricht „Newsletter“ an. gemeinsamen Newsletter immer auf dem Rebecca Schweiß Laufenden! Sie erfahren Aktuelles aus den (Öko-Modellregion Günztal) & Projekten und Veranstaltungen sowie zu Florian Timmermann Themen der WertSchätzungskette in den (Öko-Modellregion Ostallgäu) Öko-Modellregionen – sozusagen vom Bio- Korn bis zum Brot beim Bäcker ums Eck. Somit ist für alle etwas dabei, vom Land- wirt, zur Verarbeiterin, zum Gastronom, zur Vermarkterin über Schüler bis hin zur Ver- braucherin. Wenn Sie den gemeinsamen Newsletter zukünftig zugeschickt bekommen möch- ten, dann senden Sie bitte eine Mail an [email protected] oder melden Sie sich direkt über die Home- Foto: Öko-Modellregion Günztal/Daniel Delang 22 FAMILIE, MITBÜRGER

Kindergarten Kleine Strolche bastelt für ambulante Pflege mit Herz In der momentan schwierigen Zeit wollte der Elternbeirat ein positives Zeichen set- zen und den älteren Menschen eine Freude bereiten. Da Seniorinnen und Senioren besonders unter den Corona-Maßnahmen und der daraus folgenden Einsamkeit leiden, entschieden wir uns für eine Zusam- menarbeit mit der ambulanten Pflege mit Herz. Die Kinder und Erzieherinnen bastelten voller Eifer und Tatendrang kleine Weih- nachtsgeschenke für die Patientinnen und Patienten des Pflegedienstes. Am Wochen- ende vor Weihnachten bekamen sie ihre kleinen Geschenke überreicht, diese wur- den mit großer Überraschung und Freude angenommen. Der Elternbeirat bedankt sich für die gute Zusammenarbeit des Kindergartens und der ambulanten Pflege. Text und Foto: Elternbeirat Kleine Strolche Digitaler Jugendtreff Obergünzburg Aufgrund der aktuellen Bayerischen Infek- tionsschutzmaßnahmenverordnung darf offene Jugendarbeit in Präsenzform weiterhin nicht stattfinden. Schon die ganze Pandemie- Zeit über machen sich die Mitarbeiter*innen in Jugendtreffs Gedanken, wie sie für die Jugendlichen ansprechbar bleiben können. Hier wurden neben Onlineworkshops auch Fotoprojekte und Ähnliches durchgeführt. Get-together, Spieleabend & Online Escape Room Nun hat der Jugendtreff „Alte Woag“ in Ober- günzburg einen komplett digitalen Jugend- treff aufgebaut und ist damit der erste digitale Jugendtreff im Landkreis Ostallgäu. Auf der Plattform „Discord“ können sich Jugendliche von zu Hause zuschalten und in verschiedene 23 FAMILIE, MITBÜRGER

Räumen an den Aktionen teilnehmen. Es gibt Vorortsprechstunde zur Beratung beispielsweise ein „Get-together“ (Dienstag Da Einzelfallberatungen weiterhin erlaubt von 16.00–18.00 Uhr), bei welchem man sich sind, findet für hilfesuchende Jugendliche mit Freunden verabreden oder einfach eine freitags von 16 bis 19 Uhr eine Vorortsprech- gemeinsame Zeit verbringen kann. Außer- stunde im Jugendtreff Obergünzburg statt. dem findet jeden Dienstag ab 18.00 Uhr Dabei dürfen aber maximal zwei Personen ein Online Escape Room statt, bei dem man aus zwei Haushalten zusammenkommen zusammen verschiedene Rätsel lösen muss. (Mitarbeiter*in plus ein*e Jugendliche*r). Jeden Mittwoch ab 17 Uhr wird außerdem ein Termine können im Vorfeld am selben Tag bis online Spieleabend angeboten. Den genauen 12.00 Uhr bei Inge Peter (WhatsApp 08372 Zeitplan und den Zugang zum Discord Raum 92 28 74; E-Mail: [email protected]) verein- sind unter www.alte-woag.de zu finden. bart werden. Mit diesem Projekt möchte der Jugendtreff in Obergünzburg weiterhin ein Ort für die Text und Foto: Inge Peter Freizeitgestaltung junger Menschen sein und (Leitung Jugendtreff Alte Woag) Möglichkeiten zum Austausch und zur sinn- vollen Mediennutzung aufzeigen.

Große Begeisterung im Kindergarten „Die kleinen Strolche“ Der gesamte Garten des Kindergartens „Die gekommen sind, war es dringend notwen- kleinen Strolche“ wurde neu definiert und dig, die Gestaltung des Außengeländes in umgestaltet. Da die bisherigen Spielgeräte den Angriff zu nehmen. Nach einer detail- sowie der gesamte Spielbereich in die Jahre lierten Planungsphase im Frühjahr 2020

„Die kleinen Strolche“ fühlen sich sichtlich wohl im langersehnten, neu angelegten Außenspielbereich.

24 FAMILIE, MITBÜRGER

war es dann im Sommer soweit, die Ideen ein Wasserspielbereich für heiße Sommer- umzusetzen. tage laden zu vielfältigen Aktionen ein. Es entstanden neue Spiel- und Bewe- An dieser Stelle möchten wir uns ganz gungsbereiche, die an den Bedürfnissen herzlich bei der Firma Freiraum Schmid der Kinder orientiert sind. Zwei Kletteran- bedanken, die unsere Wünsche und Ideen lagen mit Spielhäuschen und Rutschen, die so professionell umgesetzt hat. Beim Markt jeweils auf das Alter der Krippenkinder und Obergünzburg bedankt sich das ganze der Kindergartenkinder ausgerichtet sind, Kindergarten-Team in besonderer Weise begeistern die „kleinen Strolche“. Durch für die Unterstützung und Verwirklichung den ganzen Garten schlängelt sich ein dieses umfangreichen Projektes. Fahrweg für die „kleinen Rennfahrer“ und Text und Foto: Silvia Buhmann verbindet die neu gestalteten Spielbereiche (Leitung Kindergarten Die kleinen Strolche) miteinander. Ein großer Sandkasten und

Vogelvillen für die Kindergärten Der Obergünzburger Hobbykünstler Die- Darüber freuen sich die Kindergartenleite- ter Jirouschek schenkte den Kindergärten rinnen Silvia Buhmann und Andrea Gemkow „Sonnenschein“ und „Die kleinen Strol- und vor allem auch die Kinder, die nun che“ je eins von seinen selbst gebastelten Vögel füttern und beobachten können. Vogelhäuschen. Eigentlich sind es sogar Herzlichen Dank!! Vogelvillen, mit viel Liebe zum Detail her- Text und Foto: gestellt. Dritte Bürgermeisterin Christine Räder

Silvia Buhmann (links) und Andrea Gemkow (rechts) nehmen die von Dieter Jirouschek gebauten Vogelhäuschen mit einem freudigen Lachen entgegen.

25 FAMILIE, MITBÜRGER

Programm des Familienstützpunkts Obergünzburg Aufgrund der geänderten Vorgaben finden im Familienstützpunkt (FSP) bis mindestens Ende Januar 2021 keine Präsenz-Veranstal- tungen statt. Allerdings gibt es alternative Möglichkeiten, wie telefonische Beratung oder Online-Angebote. Der FSP steht für Beratungen und Infor- mationen weiterhin zu den Bürozeiten zur Verfügung. Für einen persönlichen Termin ist eine vorherige Terminvereinbarung not- wendig. Die Einhaltung der Hygieneregeln Anmeldung: Volkshochschule Obergünz- und die Vorgaben zu den Kontaktbeschrän- burg e.V., 08372 92 00 29, kungen sind die Voraussetzung dafür, dass [email protected] das persönliche Beratungsangebot durch- geführt werden kann. KLEINE Info-Welt: Die Kraft der Wurzeln und Wildkräuter bei Hier gibt es eine ausführliche und aktuelle Erkältung und Atemwegs- Übersicht zu den (Online-)Aktionen und zur Erreichbarkeit: erkrankungen nutzen www.brk-ostallgaeu.de/familienstuetz- Dienstag, den 23. Februar 2021, punkt-oberguenzburg 09.30–ca. 10.15 Uhr (Telefonische) Stillberatung Anmeldung: bis spätestens 22. Februar Dienstag, den 02. Februar 2021, 11.00 Uhr mit Angabe der Telefonnummer 09.00–11.00 Uhr unter: [email protected] Anmeldung: bis spätestens 01. Februar, 11.00 Uhr, Kinder an die Töpfe [email protected] Mittwoch, den 24. Februar 2021, Die Teilnehmer*innen erhalten die zugeteilte 14.30–17.30 Uhr Zeit erst am 01. Februar 2021 mitgeteilt. Ich mach „wauwau“ und Du Leichter Lernen ohne Stress verhältst Dich schlau! Samstag, den 06. Februar 2021, Donnerstag, den 25. Februar 2021 bis 09.00–12.00 Uhr Donnerstag, den 25. März 2021, 16.00–17.30 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Obergünz- burg e.V., 08372 92 00 29, Elternabend: Dienstag, den 23. Februar [email protected] 2021, 19.30–21.00 Uhr Wie Babys im Alltag zufriedener Anmeldung: Adina Heidelbach, werden – Kinästhetik Infant 0176 73 10 45 28, [email protected] Handling Dienstag, den 09. Februar 2021, 09.30–11.30 Uhr

26 FAMILIE, MITBÜRGER

Meldungen vom Standesamt

Im Monat Dezember 2020 wurden im 15.12. Anja Metz, Obergünzburg, Standesamt Obergünzburg folgende Oberer Markt 74 Beurkundungen vorgenommen: 15.12. Rita Schaettgen, Obergünzburg, Sterbefälle Am Osterfeld 1 04.12. Hermann Linder, Willofs, Eglofs 22 16.12. Irmgard Simon, Obergünzburg, Krankenhausstraße 18 07.12. Kreszentia Pertl, Obergünzburg, Burg 2 29.12. Renate Demmler, Ebersbach, Willofser Straße 39 15.12. Apollonia Schindele, Ebersbach, Gfäll 14

verschiedenes

Heiligabend auf dem Marktplatz in Obergünzburg „Alle Jahre wieder, kommt das Christus- chengemeinde zum Umdenken, Umplanen kind, auf die Erde nieder, wo die Menschen und Kreativ-Werden. Und so gestalteten wir sind!“, so ein bekanntes Weihnachtslied. Open-Air-Gottesdienste – und zwar dort, Und vielleicht waren diese Worte noch nie wo eben die Menschen sind. Viel Zeit und so wahr wie im Jahr 2020. Energie floss dabei in die Vorbereitung der An einem eigentlich ganz ungewöhnlichen Gottesdienste: ein Hygiene- und Schutz- Ort fanden dieses Jahr die Gottesdienste an konzept wurde erstellt, die Marktgemeinde Heiligabend statt – nämlich auf dem Markt- platz in Obergünzburg, im Herzen unserer schönen Marktgemeinde. Wo sonst Markt- tage stattfinden und Bürger*innen zwischen Rathaus, Bank und Eisdiele umherschlen- dern, feierten Gottesdienstbesucher*innen dieses Jahr Heiligabend. Umdenken, Umplanen und Kreativ- Werden Die Corona-Pandemie mit allen Be- und Einschränkungen forderte auch unsere Kir- Foto: Christoph Schweitzer

27 verschiedenes

wurde mit ins Boot geholt und unterstützte nicht abhalten, sich über das Wunder der uns bei all unseren Ideen und immer mehr Heiligen Nacht zu freuen. Bei den Gottes- wuchs der Gedanke: ja, das kann gut und diensten begegneten ihnen zwei Engel, vor allem sicher für alle Beteiligten werden. die sich über den verrückten Plan, dass Gott selbst Mensch wird, ein bisschen Es wird konkret kabbelten. Auch das nicht gesungen wer- Am 23.12. begannen dann die Vorbereitun- den konnte, tat der Stimmung keinen gen vor Ort. Die Bühne wurde angeliefert Abbruch. Wurden die Gottesdienste doch und aufgebaut, Laufwege und Zonen für von wunderbaren Ensembles des Ober- die Besucher*innen wurden festgelegt und günzburger Blasorchesters musikalisch die Technik ausprobiert. Am 24.12. nahm gestaltet. Um 18 Uhr feierten dann weitere das Ganze dann noch mehr Gestalt an. Mit Gottesdienstbesucher*innen die Christves- den vom Bauhof bereitgestellten Materia- per. Es regnete zwar noch immer ein biss- lien wurde der Marktplatz in ein Open-Air- chen, aber die mitgebrachten Kerzen und Gottesdienstgelände verwandelt. Zonen der schön erleuchtete Christbaum auf der wurden mit Flatterband abgesperrt und Bühne vertrieben die Dunkelheit schnell. Plätze für die Gottesdienstbesucher*innen mit Sprühkreide markiert. Sogar die Bun- Die Botschaft der Geburt Jesu desstraße zwischen Saliterbank und Post- Christi straße wurde abgesperrt und die freiwillige „Alle Jahre wieder, kommt das Christus- Feuerwehr stand uns bei der Sicherung der kind, auf die Erde nieder, wo die Menschen Absperrungen tatkräftig zur Seite. sind!“, so ein bekanntes Weihnachtslied. Zwei Familiengottesdienste und Im Jahr 2020 kam die Botschaft der Geburt Jesu Christi dorthin, wo die Menschen sind. die Christvesper Auf den Marktplatz Obergünzburg. Wir, Und dann – endlich, war es soweit. Um die ev.-luth. Kirchengemeinde Obergünz- 15.00 Uhr und um 16.00 Uhr fanden zwei burg, sind dankbar für alle Unterstützung, Familiengottesdienste zusammen mit der die uns die Planung der Gottesdienste und röm.-kath. Schwestergemeinde Ober- letztlich das Feiern der Geburt Jesu auf dem günzburg statt. Groß und Klein kamen Marktplatz ermöglicht haben. An alle Betei- auf dem Marktplatz zusammen, immer ligten und Ehrenamtlichen, die das möglich mit dem gebotenen Mindestabstand gemacht haben: Vergelt’s Gott. und Mund-Nasen-Bedeckung. Selbst der Pfarrerin Mona Böhm inzwischen einsetzende Regen und Wind konnte die Gottesdienstbesucher*innen

Schuhhaus Dietrich spendet 600 Euro an den RC Allgäu Die T-Shirt-Aktion des Schuhhaus Dietrich endete an Weihnachten mit einem super Ergebnis für den RC Allgäu: Für den Verkauf von einem T-Shirt gingen 10 Euro an den RC Allgäu. So kam es zu einer Gesamtsumme von 600 Euro. Der RC Allgäu bedankt sich sehr herzlich für diese großzügige Spende. Übergabe des Gesamterlöses durch Helmut Dietrich (links) mit großem Abstand an Klaus Görig (rechts). Foto: Markus Dietrich 28 verschiedenes

Günztalklinik Allgäu: einst ein Wagnis, heute fest etabliert Im Oktober 2016 wurde die Günztalklinik einer Bezirksklinik befindet. „Am Bedarf Allgäu in Obergünzburg eröffnet. Seitdem habe ich nie gezweifelt. Wir wollten uns so ist die Klinik für Psychosomatik und Psy- verhalten wie ein Allgemeinkrankenhaus chotherapie mit ihren 50 Betten immer voll und auch im Bereich der Psychiatrie ein belegt. Hier im Ostallgäu, idyllisch gelegen, elektives Angebot machen, also nicht war- umgeben von grünen Wiesen mit Blick auf ten, bis der Sanka vor der Tür steht und uns das Günztal und die Berge, können Men- einen Notfallpatienten bringt“, erläuterte schen mit psychosomatischen Beschwerden Düll. Dabei habe er auf vergleichbare psy- neue Kraft für den Alltag tanken. Dass die chosomatische Einrichtungen am Ammer- Einrichtung der Bezirkskliniken Schwaben see und Chiemsee geschielt: Sie haben aber vom ersten Tag an so gut angenommen alle private Träger, während die Günztal- worden ist, sei keinesfalls selbstverständ- klinik in öffentlicher Hand ist. „Das zeigt, lich. „Es war ein Wagnis. Aber als ich den dass es auch auf diesem medizinischen Standort sah, war mir klar: Dieses Wagnis Fachgebiet gelingt, ein gutes, seriöses kann man eingehen“, sagte Thomas Düll, Angebot zu machen und dabei öffentliche Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken, Tarife zu bezahlen“, stellte der Vorstands- bei einer kleinen Verabschiedungsfeier. Der vorsitzende fest. Vertrag Dülls wird nicht verlängert, er endet Standort wiederbelebt am 31. Januar 2021. Bei der Veranstaltung in der Klinik, die unter Günztalklinik in öffentlicher Hand Corona-Bedingungen im kleinsten Rahmen Die Günztalklinik Allgäu ist bis heute die stattfand, blickte Düll auf die Anfangszeit einzige reine psychosomatische Klinik, die der Günztalklinik zurück. Die Schließung sich in der Trägerschaft eines Bezirks oder des ehemaligen Kreiskrankenhauses in

Vorstandsvorsitzender Düll (Mitte links) nimmt gemeinsam mit Chefarzt Dr. Achim (links), Vorstand Wolfram Firnhaber (Mitte rechts) und Bürgermeister Lars Leveringhaus (rechts) Abschied von der Günztalklinik. Foto: Georg Schalk (Presse- und Öffentlichkeitsreferat der Bezirkskliniken Schwaben) 29 verschiedenes

Obergünzburg sei eine „riesengroße Last etwas nach seinen Vorstellungen konst- für die Marktgemeinde“ gewesen. „Der ruiert. Gegen vielerlei Widerstände habe Klinikstandort hier war schon tot.“ Der er sich mit eigenen Ideen durchgesetzt. scheidende Vorstandsvorsitzende erzählte, „Das haben Sie geleistet. Was die Haltbar- dass die Idee, den Standort näher in den keit anbelangt, ist es ein sehr gutes Schiff Fokus zu nehmen, nicht von ihm stamme, geworden“, sagte Grinschgl. Bei Düll habe sondern vom damaligen Landrat Johann er immer ein offenes Ohr gefunden und Fleschhut. Dieser habe aber zunächst eher stets Gleichklang erlebt. „Ich hoffe, dass Sie Marktoberdorf im Sinn gehabt. achtsam, würdigend und zutrauend zurück- blicken können“, wünschte Grinschgl. Ein funktionierendes, professionel- les Team Herzliche Verabschiedung von Die Immobilie in Obergünzburg, die vor Herrn Düll der Übernahme durch die Bezirksklini- Die neue Oberärztin Sandra Hoppstock ken Schwaben schon mehr als zwei Jahre hatte extra ihren Urlaub unterbrochen, um leer stand, hat Düll jedoch von Anfang an in der Obergünzburger Klinik wertschät- überzeugt. Hinzu kam, dass mit Dr. Achim zende Worte an den scheidenden Vor- Grinschgl als Chefarzt „genau der Rich- standsvorsitzenden zu richten. Während tige“ gefunden wurde. Dr. Grinschgl baute drinnen gesprochen wurde, versammelte sich ein funktionierendes, professionelles sich draußen spontan eine Reihe von Mit- Team auf, mit dem er sich allen Aufgaben, arbeitenden, um Düll zum Abschied zuzu- die es am Anfang zu lösen galt, erfolgreich winken – Corona-bedingt mit Abstand. All stellte. Auch die Unterstützung der Markt- diese herzlich gemeinten Gesten freuten gemeinde sei von Beginn an da gewesen. ihn sehr. „Es gelang, eins ums andere zusammenzu- Erhöhung der Kapazität auf 60 tragen. Betten Gemeinde als Türöffner Nach Ansicht Dülls hat die Günztalklinik Dabei hat die Gemeinde Türöffner zu den Allgäu „eine richtig gute Zukunft“ vor sich. Obergünzburgerinnen und Obergünzbur- Das Haus habe sich am Markt etabliert und gern gespielt“, sagte Düll und dankte stell- sei in der Marktgemeinde fest verankert. vertretend Bürgermeister Lars Leveringhaus Sicher ist, so der Vorstandsvorsitzende, dass für die Unterstützung. Dieser gab den Dank die Einrichtung gemäß des bayerischen an Düll zurück. „Mir sind viele Gespräche Krankenhausplanes zehn zusätzliche Betten mit harten, aber notwendigen Forderun- bekommen wird. Die Kapazität wird sich gen in Erinnerung, stringent geführt. Ich auf 60 Betten erhöhen, um die Klinik noch entdecke da eine gewisse Seelenverwandt- wirtschaftlicher betreiben zu können. „Das schaft“, so Leveringhaus. Die Nachricht, wollen wir Zug um Zug umsetzen“, kün- dass der Vorstandsvorsitzende die Bezirks- digte Düll an. Die Zahl der Mitarbeitenden, kliniken verlassen muss, habe ihn traurig davon viele aus dem Ort und der näheren gestimmt. Umgebung, wird sich also weiter erhöhen. Düll konstruierte etwas Langlebiges Georg Schalk (Presse- und Öffentlichkeits- Chefarzt Dr. Grinschgl verglich Düll mit referat der Bezirkskliniken Schwaben) einem Reeder, einem Schiffskonstruk- teur. Er habe mit der Günztalklinik Allgäu

30 historisches

Winterspaziergang vor 70 Jahren Erst auf den zweiten Blick sind die sechs Jedenfalls wiesen die von Bauer Athonasius Spaziergänger im tief verschneiten Ober- Baumeister mit seinem Haflingergespann günzburger Entenmoos zu entdecken. Das auf Fußwegbreite freigeräumte Spuren Bild von 1951, also vor 70 Jahren aufge- zwischen den Schneemassen auf die Mög- nommen, zeigt sechs in Schutzfarbe geklei- lichkeit hin, wenigstens zu Fuß ein Weiter- dete Spaziergänger, die im Gänsemarsch kommen zu sichern. Die Winter-Idylle in der die tief verschneite Wegegabelung hinter sogenannten „Guten alten Zeit“, die natür- der Günzbrücke, die links des ehemali- lich keine war, täuscht über die Schwie- gen Stöckle Hauses in die Salitergasse und rigkeiten hinweg, mit denen man damals rechts, ebenfalls verkehrsberuhigt, in die beim Wegräumen dieser Schneemassen im heutige Kapitän Nauer Straße führendend, Alltag zu kämpfen hatten. überqueren. Hermann Knauer

Bild: Privatarchiv Hermann Knauer

Historische Mitteilungen über den Markt Obergünzburg Vor 170 Jahren wurde im Obergünz- Mannerts Geschichte von Bayern näher burger Wochenblatt am Dienstag, überzeugt wurden, dass das in der Peutni- den 04. Juni 1850 folgendes berich- gerischen Tafel enthaltene Campodunum tet. wirklich kein anderer Ort sei als das heutige Kempten, haben wir auch über die ganze Der Markt Obergünzburg kann mit Recht Straße von Kempten nach Augsburg Licht unter die ältesten Orte Schwabens gerech- erhalten. net werden. Seine Entstehung verdan- ket er der Verbindung der beiden uralten Obergünzburg ist der Zwischenort Orte Kempten und Augsburg, oder wie Navox sie die Römer nannten Campodunum und Die Peutnigersche Tafel nennt auf die- Augusta Vindelicorum. Seitdem wir durch ser Straße zwei Zwischenorte Navox und

31 historisches

Rapis; sie bestimmt die Entfernungen auf „Über Selthürn durfte ehemals eine Straße folgende Weise: Von Campodunum nach nach Kempten gegangen sein, an diesem Navox 18, Von Navox nach Rapis 24, Von Ort ist vor Alters ein heidnisches Schloss Rapis nach Augusta Vindelicorum 18, gestanden, davon noch heutiges Tages die Zusammen 60 römische Meilen. Diese Mei- rudera zu sehen, und die Burgstall genannt lenzahl korrespondiert auch genau mit der wird, so dermahl Wiesboden Samtrecht heutigen Entfernung der beiden genannten hat. Ohnfern davon nach der Luchenan zu Städte in gerader Richtung über Obergünz- ist auch ein Schloß gestanden, so dermahl burg und Türkheim. Wer diese Angaben zu Ackerfeld gemacht worden und hat man mit der heutigen Lage der Orte vergleicht, noch vor wenig Jahren zu unterschiedenen wird leicht auf die ganz natürliche Meinung Malen allda alte römische heidnische Münz geführt werden, dass der erste Zwischen- ausgeackert, so die Leute nicht wissend, ort Navox dort gelegen sei, wie die Alte was sie damit thun sollen, den Kindern zum Römerstraße über die Günz ging – bei dem Spielen gegeben haben“. heutigen Obergünzburg – Rapis hingegen Obergünzburg von großer Bedeu- dort, wo die Straße über die Wertach lief, bei dem früher im Mittelalter erscheinen- tung den Schwabeck. Der Weg von Kempten Von Selthürn führt der Weg durch ein ange- nach Obergünzburg, oder von Campodu- nehmes Thal nach Obergünzburg. Schon num nach Navox lief nicht wie heut zu Tage die Lage und Ansicht von Obergünzburg über Berwang und Immenthal, sondern die gibt zu erkennen, dass der Ort ehemals von Römer wählten eine viel bequemere Straße, viel größerer Bedeutung war; noch mehr welche den Bergrücken zwischen diesen wird man aber davon überzeugt, wenn beiden genannten Orten gänzlich auswich man seine Umgebungen näher betrachtet. und, welche jetzt noch kennbar und durch Die vorzügliche Befestigung hatte Navox, die Überreste ihrer Befestigungen bezeich- wenn es erlaubt ist, den Ort mit diesem net ist über Wageck und Selthürn. alten Namen zu bezeichnen, durch den Römischen Verschanzungen an der Seite von Obergünzburg gelegenen Nikolaiberg (Nikolausberg), auf welchem Die Befestigungen von Wageck und dem sich der Gottesacker befindet und wo die Null (Vallatum) haben in den späten Zeiten alten Verschanzungen noch sichtbar sind. manche Veränderungen erhalten, sie zei- gen aber noch immer die wichtige Bestim- Römerschanzen bei Burg, mung, welche sie in der ältesten Vorzeit Wolfahrtsberg und Remelsberg hatten. Von Wageck zieht sich die Straße Eine zweite Römerschanze liegt nördlich zunächst an Bertolshofen vorbei, über Euf- unterhalb dem Orte Burg, welches von dem nach nach Selthürn, welches zunächst des alten hier gestandenen Kastell noch seinen Ortes noch die römischen Verschanzungen Namen trägt. Die dritte Schanze befindet erhalten hat, und außerdem noch durch sich etwas mehr westlich an der Römer- 3 umgebenden Schanzen gedeckt wird, straße nach Augusta Vindelicorum, welche wovon die eine gegen Westen auf dem gegen Willofs (villa orium) führt; sie befindet Bergrücken, zwischen Berwang und Imm- sich am Abhange von Wolfahrtsberg. Auf enthal bei Weizenried unseren der heutigen der linken Seite der Günz liegt eine vierte Landstraße gelegen ist. Von Selthürn sagt Schanze unterhalb Remelsberg (Römers- eine Beschreibung der Pflege Liebenthann berg) an dem sogenannten Meloseberg. von Freiherrn von Stuben vom Jahre 1714:

32 historisches

Über die Ableitung dieses Namens wurde schen Überresten befinden sich in -Ober schon viel in alten Chroniken gedichtet, der günzburg auch noch einige Denkmale aus Namen scheint aber nichts anderes als den dem Mittelalter, worunter ein Stein in dem schwarzen Berg zu bedeuten, im Gegen- Gottesacker auf dem Nikolausberg alle Auf- satze von dem weiter westwärts gelegenen merksamkeit verdienen würde, wenn seine Albusberg (Weissen Berg), welcher wieder runenartige Inschrift noch hinreichend zu mit einer Römerschanze bedeckt ist. erkennen wäre. Auf einem an der Kirche zu Obergünzburg selbst eingemauerten Steine Römische Münzen und Meilensteine liest man eine auf den Kirchenturm bezügli- Alle diese Überreste sind zwar nur stumme che Inschrift, wonach derselbe Wendelstain Zeugen der ehemaligen Niederlassungen. genannt im Jahre 1400 angefangen, und in Obergünzburg bewahrt aber auch noch fünf Jahren (grech) vollendet wurde. redende Zeugnisse in vielen hier gefun- Text und Foto: Herbert Kößler denen römischen Münzen und in einer Steinschrift, welche um so mehr geschätzt zu werden verdient, als sie die einzige ist, welche man außer den 4 bei Eggenthal gefundenen römischen Meilensteinen in dieser Gegend entdeckt hat. Die Stein- schrift findet sich auf einem viereckigen Altarstein von grau-weißem Marmor, sie ist aber so beschädigt, dass sie nur noch den Gott anzeigt, welchem sie gewidmet war, und welchem überhaupt auf dieser Straße am meisten geopfert wurde, nämlich dem Merkur, dem Gott des Handels. Dieser Altarstein wurde im Jahre 1700 von dem Pfleger zu Obergünzburg, Eberhard Baron von Stuben, gefunden und in dem Eingang des Thorthurms der Kirchhofmauer befes- tigt. Letzterer sagt hierüber, dass die römi- schen Kaufleute auf ihrer Durchreise von Rom nach Straßburg im Orte Navox „nun Obergünzburg“ dem Handelsgotte auf die- sem Altarsteine geopfert haben. Weitere römischen Überreste: Altarstein im Rathaus Nachdem im Jahre 1804 die Kirchhof- mauer und der Thurm derselben abgerissen wurde, mauerte man den Altarstein und die Inschriften später außerhalb der Kirche in der Chorseite ein (heute befindet sich dort eine Kopie), das Original ist im Rathaus auf der Nordseite links am Eingang zu sehen und zu bewundern. Außer diesen römi-

33 vereine

Spendenaufruf des Blasorchesters Obergünzburg Das Blasorchester Obergünzburg mit seiner Somit klafft natürlich ein großes finanzielles angeschlossenen Jugendkapelle konnte im Loch in der Vereinskasse. Das Blasorchester Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie Obergünzburg mit seiner angeschlossenen nur drei Standkonzerte in verkleinerter Jugendkapelle mit Dreamteam würde sich Besetzung spielen. Es entfielen das Kirchen- riesig über eine freiwillige Spende von den konzert, das Frühjahrskonzert der Jugend- Bürgern, Freunden und Gönnern freuen. kapelle mit Dreamteam sowie die Serenade Es wurde hierzu eine Spendenplatt- und das Jahreskonzert und alle sonstigen form im Internet eingerichtet die unter Auftritte, wie z.B. die Umrahmung des Frei- www.blasorchester-oberguenzburg.de auf- schießens, sodass im Jahr 2020 praktisch gerufen werden kann. Für alle die nicht keinerlei Einnahmen bzw. Spenden erzielt über das Internet spenden wollen, hier die werden konnten. IBAN für das Spendenkonto: Auch die letzte Hoffnung im Jahr 2020, DE95 7336 9264 0001 8042 94 das traditionelle Weihnachtsblasen nach Weihnachten durfte ebenfalls nicht durch- Vergelts Gott sagen die Verantwortlichen geführt werden. Aufgrund des neuerlichen des Blasorchesters Obergünzburg e.V. im und verschärften „Lockdowns“ mussten Namen aller Mitglieder. auch noch die anstehenden traditionellen Heinz Fleschutz Bierabende 2021 abgesagt werden. Seit (2. Vorstand Blasorchester Obergünzburg) Mitte Oktober 2020 dürfen keine Proben durchgeführt werden, nicht mal Register- proben oder Kleinbesetzungen. Foto: Michael Schmid

34 vereine

Flurkreuz bei Willofs erstrahlt in neuem Glanz Auf die Initiative der Familien Alfred Jörg und Thomas Wagner wurde das Flurdenk- mal am Ortsende von Willofs, in Richtung Mindelberg, renoviert. Der Arbeitskreis Heimatkunde Obergünzburg hat die technische Ausführung und finanzielle Abwicklung übernommen. Als langjäh- riges Mitglied hat der Obergünzburger Steinmetzmeister Hermann Rudolph sen. das DenkmalT abgebaut, gereinigt und auf einem neu errichteten Fundament wieder montiert. Die notwendige Erneuerung der vorhandenen Schriftplatte wurde von der Auszubildenden Katharina Heller in der Steinmetzwerkstatt Rudolph nach der Vor- lage der zerbrochenen Platte durchgeführt. Bei der Erneuerung des Fundaments kam ein alter Tuffquader zum Vorschein, der mit großen römischen Ziffern versehen ist. Des- sen Geschichte wird noch fachlich intensi- ver erforscht. Durch die großzügige Spende der Familie Jörg, der ehrenamtlichen Arbeit aller Betei- ligten und der finanziellen Beteiligung vom Arbeitskreis Heimatkunde Obergünzburg, welcher sich für den Erhalt von Flurdenk- mälern einsetzt, steht das Denkmal nun wieder inmitten Gottes schöner Natur. Renoviertes Flurkreuz aus Muschelkalk, dessen Geschich- Karl Fleschutz te nicht vollständig geklärt ist. Foto: Karl Fleschutz

Nikolausaktion der Kolpingfamilie Obergünzburg Die Nikolausaktion der Kolpingfamilie Ober- Besuche im Garten, unter der Pergo- günzburg hat schon eine sehr lange Tradition. la oder einfach im Freien Die ersten Kolping Nikoläuse waren schon 1967 aktiv. Seit dieser Zeit ist kein Jahr ver- Über die Bereitstellung der Bischof- und gangen an dem die Kolping-Nikoläuse nicht Ruprechtsgewänder, die Anmeldung für die unterwegs waren und Familien, Vereine und Besuche, bis hin zur Einteilung der Gruppen, Veranstaltungen besucht haben. Alljährlich läuft alle Jahre das gleiche Szenario ab. Aller- Ende November beginnt dann für uns Niko- dings drohte uns das Jahr 2020 einen Strich läuse die Vorbereitung auf unsere Hausbesu- durch die Rechnung zu machen. Ständig che. wechselnde Coronavorschriften hielten uns bis zum Schluss auf Trab. Nichts desto trotz

35 vereine ließen wir uns von Corona nicht abhalten und und um ein Interview gebeten hatte. Natür- erarbeiteten ein Konzept, das es uns erlaubte lich war es nicht nur für uns Nikoläuse eine unsere Besuche – zwar in veränderter Form – durchaus neue und sehr spannende Erfah- aber trotzdem durchführen zu können. Heuer rung, sondern auch für alle Familien die im wurden die 57 Familien in Obergünzburg und Übrigen alle froh und begeistert waren, dass Umgebung nicht zu Hause in ihren gemütlich wir sie dennoch besuchen konnten. warmen Wohnzimmern besucht, sondern im Großes Dankeschön Garten, unter der Pergola oder einfach im Freien und unter Einhaltung der Hygienevor- Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen schriften. Familien bedanken, nicht nur, dass sie uns in dieser schwierigen Zeit zu sich eingeladen Interview bei Bayern 1 haben, sondern auch für ihre Spendenbe- Für unsere sechs Nikolausgruppen waren es reitschaft, über die wir zu gegebener Zeit in heuer sehr entspannte Besuche, da wir uns einem gesonderten Bericht informieren wer- auf einen gemeinsamen Ablauf mit dem Vor- den. Wir werden sehen, wie die Nikolaus- tragen eines Weihnachtsgedichtes geeinigt besuche im nächsten Jahr ablaufen, vielleicht hatten. Mit der Durchführung unserer Aktion möchte ja die ein oder andere Familie die in Corona-Zeiten haben wir anscheinend so Besuchsform von 2020 beibehalten. viel Aufsehen erregt, dass selbst der Radio- Günter Heinold (für die Nikolausgruppe sender Bayern 1 auf uns aufmerksam wurde der Kolpingsfamilie Obergünzburg)

Tausche Jugendfeuerwehrjacke „Die seit 2014 bestehende Jugendfeuer- gegen Schutzanzug und Funk- wehr ist unsere wichtigste Stütze in der meldeempfänger Nachwuchsgewinnung. Die gute Arbeit der Jugendwarte zeichnet sich aus. 2021 müs- In den vergangenen Tagen wurden Valentin sen wir sogar neue Spinde ins Feuerwehr- Traut und Lukas Höbel aus der Jugendfeuer- haus bauen, weil jetzt alle belegt sind.“, wehr in die aktive Feuerwehr Obergünzburg berichtet Kommandant Stefan Rauscher. übernommen. Beide konnten ihre Jugend- Aktuell kann die Feuerwehr Obergünzburg feuerwehrjacke gegen einen nagelneuen, auf 80 aktive Mitglieder zurückgreifen. Mit modernen und stylischen Feuerwehrschutz- jährlich steigenden Einsatzzahlen werden anzug eintauschen. Ausgestattet mit per- auch zunehmend mehr aktive Mitglieder sönlichen Funkmeldeempfängern werden benötigt um die Belastung für jeden akzep- beide künftig alarmiert und rücken zu Ein- tabel zu halten. Sobald es die Pandemiesitu- sätzen mit aus. Im Frühjahr konnte Denise ation zulässt, kann unsere Kinderfeuerwehr Kollofrath bereits aus der Jugendfeuerwehr als weitere Stütze der Nachwuchsgewin- übernommen werden. So hatten wir im Jahr nung durchstarten. 2020 drei Übertritte in die aktive Feuerwehr. 36 vereine

Nikolausaktion der Jugendfeuer- ses aus. Gleichzeitig waren sofort die Woh- wehr nungen des Gebäudes komplett verraucht. Mehrere Feuerwehren des Unterallgäus Da in diesem Jahr pandemiebedingt kein und des Ostallgäus bekämpften den Brand. Jahresabschluss für die Jugend der Feu- Die Aufgabe der Feuerwehr Obergünzburg erwehr Obergünzburg stattfinden kann, bestand darin, mit schwerem Atemschutz teilte das Jugendteam rund um Jugend- und einer Schlauchleitung mit Strahlrohr im wart Tobias Odermann vergangenen Frei- Innenangriff bis zum Dachboden vorzuge- tag kleine Weihnachtspakete aus. Jeder hen. Dabei kontrollierte der Trupp die Woh- Jugendliche erhielt ein Schlauchtuch mit nungen und löschte am Speicher Glutnester dem Logo der Feuerwehren des Marktes ab. Gleichzeitig kam ein Überdrucklüfter aus Obergünzburg und eine kleine Nikolaus- Obergünzburg und ebenfalls einer von der tüte. Mit der Hoffnung, nächstes Jahr wie- Feuerwehr Dirlewang zum Einsatz. Nach der voll durchstarten zu können, wünschten etwa einer Stunde konnte die Feuerwehr die Jugendbetreuer ihren Schützlingen und Obergünzburg aus dem Einsatzgeschehen deren Familien Frohe Festtage. herausgelöst werden und die Fahrzeuge Einsatz-Nr. 134/2020: Hüttenbrand rückten wieder ein. Die Oberegger Ortsfeu- in Oberegg – Personen in Gefahr erwehr und die Feuerwehr Dirlewang über- nahmen die Nachlöscharbeiten. An einem Donnerstagvormittag um kurz nach 10.00 Uhr wurde die Freiwillige Feu- Einsatz-Nr. 1/2021 Brandmelde- erwehr zu einem „Brand mit Menschen in anlage ausgelöst Gefahr“ nach Oberegg im Landkreis Unterall- An einem Samstagvormittag löste die gäu gerufen. Eine Gartenhütte stand bereits Brandmeldeanlage (BMA) in einem Indus- in Vollbrand und das Feuer breitete sich auf triebetrieb in Obergünzburg aus. Ursache den Dachstuhl des danebenstehenden Hau-

Foto: Feuerwehr Obergünzburg

37 vereine für die Auslösung des Rauchmelders war gestell und Bachertaufbau bei der Berufs- heißer Wasserdampf. Die alarmierte Feuer- feuerwehr der Stadt Nürnberg ausfindig wehr Obergünzburg rückte mit dem Lösch- gemacht werden. Es hatte damals 20 Jahre zug aus. Kommandant Stefan Rauscher Einsatzdienst hinter sich und befand sich in erkundete die Lage. Atemschutzgeräteträ- erstaunlich gutem Zustand. Für 5000 Euro ger gingen zur Kontrolle bis zum Bereich konnte das Fahrzeug damals ersteigert und der Auslösung vor. Dann wurde Entwar- nach Obergünzburg überführt werden. nung gegeben und anschließend setzte der In Eigenleistung wurde das Fahrzeug in Einsatzleiter die BMA wieder zurück. Die einem zweiwöchigen Arbeitsdienst kom- Feuerwehr rückte danach wieder ein. plett zerlegt, die Pumpe überholt und das Mehr Sicherheit für das Lösch- komplette Löschfahrzeug neu lackiert. Am gruppenfahrzeug LF 16/12 22.11.2002 konnte ein „neues“ TLF 24/50 in den Dienst der Feuerwehr Obergünzburg Zur besseren Absicherung an der Einsatz- gestellt werden. Mittlerweile hat das Fahr- stelle hat das LF 16/12 eine Heckwarn- zeug auf Grund des hohen Alters sehr viele beklebung und Konturmarkierung erhalten. Mängel und muss außer Dienst gestellt AKTUELL: Florian Obergünzburg werden. 23/1 Status 6 – außer Betrieb! Voraussichtlich im Februar kann der Nach- Bereits in den 1980er Jahren konnte die Feu- folger, ein Wechselladerfahrzeug mit erwehr Obergünzburg von der Bundeswehr- Abrollbehälter Brand in Dienst gestellt wer- feuerwehr des Fliegerhorstes Kaufbeuren ein den. Der neue Abrollbehälter bringt künftig großes Tanklöschfahrzeug mit einem 5000- 9000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaum- Liter Wassertank in den Einsatzdienst stellen. mittel und 250 Kilogramm Löschpulver zur Schnell wurde klar, dass die damalige Leih- Einsatzstelle. gabe wichtige Dienste in der Wasserversor- Kroatienhilfe 2021 – Feuerwehr gung des Marktes Obergünzburg und auch Obergünzburg übernimmt Logistik im weiteren Umkreis leistet. 2002 verunfallte „Jumbo“ – wie das TLF genannt wurde, auf Nach dem verheerenden Erdbeben Nähe einer Einsatzfahrt am Salachweg. Es war auf Zagreb hat das Land Bayern die Kroati- dem Weg zum Brand einer Maschinenhalle enhilfe 2021 ins Leben gerufen. Über die am Höhenweg oberhalb von Obergünzburg. Kreisbrandinspektionen wurden die Feuer- Die Insassen wurden Gott sei Dank alle nur wehren aufgerufen, nicht mehr benötigte leichtverletzte. Durch den Sturz auf die Seite Ausrüstung abzugeben. Vorrangig wurden und des stattlichen Alters (Baujahr 1959) tragbare Leitern, persönliche Schutzaus- konnte das Fahrzeug nicht mehr repariert rüstung, Stromerzeuger mit Kabeltrom- werden. Das Fahrzeug wurde an die Bun- meln und Scheinwerfer benötigt. Mit dem deswehr zurückgegeben. Arbeitsauftrag Logistik starteten zwei Feuerwehrmänner von der Freiwilligen Auf Grund der Wichtigkeit des Fahrzeuges Feuerwehr (FF) Obergünzburg mit dem Ver- bei Brandeinsätzen war den Verantwortli- sorgungs-LKW (Katastrophenschutz Bay- chen des Marktes und der Feuerwehr sofort ern) zur ersten Zuladestelle mit Ausrüstung klar, dass schnell für Ersatz gesorgt werden von der FF Marktoberdorf, Oberthingau muss. und Obergermaringen am Feuerwehr- Einige Wochen nachdem der Unfall passiert haus Marktoberdorf. Weiter ging es zum war, konnte ein TLF 24/50 auf MAN Fahr- Feuerwehrhaus nach , hier

38 Vereine wurde das Material der FF Schwangau, FF Rosenheim ein Konvoi aus Bayerischen Feu- Buching und der FF -Berg verladen. erwehren Richtung Kroatien. Anschließend ging es nach Rosenheim. In Weitere aktuelle Informationen finden Sie der Hauptfeuerwache wurde die Sammel- auf facebook/feuerwehr Obergünzburg stelle von ganz Südbayern eingerichtet. und im Internet unter www.oberguenz- Hier konnte der Versorgungs-LKW entladen burg-feuerwehr.de. werden und dann traten die Wehrleute wie- der die Heimfahrt an. Am Sonntag startet in Robert Müller & Stefan Rauscher

Gottesdienst und Verleihung von Urkunden an Mitglie- der des Frauenbunds Im Gottesdienst am 08.12.2020 zum geehrt worden. Den Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Jubilarinnen wurde eine des Zweigvereines Obergünzburg/Ebers- Urkunde des Katholi- bach, ist bei der Nennung der Namen, schen Deutschen Frauen- zum Gedenken an die Verstorbene, eine bundes (KDFB) überreicht. Kerze angezündet worden. Dieses Jahr ist Für 60 Jahre treue Mit- alles etwas anders. Die Adventsfeier, am 1. gliedschaft wurde Christl Advents-Sonntag fiel dieses Jahr aufgrund Mayr geehrt. Ebenfalls erhielten Elisabeth der Corona Pandemie aus. Huber (50 Jahre), Josefa Heinle (40 Jahre), Im Anschluss an den Gottesdienst sind Hannelore Gassner (40 Jahre) und Marianne langjährige Mitglieder des Katholischen Immerz (25 Jahre) für ihre Treue zum Frauenbundes Obergünzburg/Ebersbach Frauenbund die Urkunde des KDFB. Edeltraud Steck Große Spendenbereitschaft in Obergünzburg trotz Corona Auch dieses Jahr hat sich die Kolpingsfa- milie Obergünzburg bei der Johanniter- Weihnachtstrucker-Aktion engagiert. Trotz der aktuell schwierigen Lage konnten heuer 112 Pakete gesammelt werden. Und das, obwohl die Kolpingsfamilie diesjährig wegen der Corona-Pandemie keine Pakete gepackt hat, welche im ortsansässigen Supermarkt erworben werden konnten. In den vergangenen Jahren waren es stets knapp über 100 Pakete, welche an insge- samt zwei Tagen in der alten Mädchen- schule abgegeben wurden. Ohne die vielen Spenderinnen und Spender aus Ober- In die Päckchen kommen zum großen Teil günzburg wären niemals so viel Pakete zusammenge- Grundnahrungsmittel, aber auch Süßigkei- kommen.

39 vereine

ten, Hygieneprodukte und Geschenke für Die Kolpingsfamilie Obergünzburg und die Kinder – wie Malblöcke und Malstifte. die Johanniter bedanken sich bei allen, Die Hilfspakete werden dann von freiwilli- die ein Päckchen gepackt haben. 2020 gilt gen Helfern der Johanniter nach Weihnach- ein besonderer Dank dem Kindergarten in ten in die armen Länder Süd-Ost-Europas Engetried, welcher 13 Pakete gepackt hat. gebracht. Text und Foto: Sebastian Zirm

150-jähriges Bestehen der Abteilung Fußball des TSV Obergünzburg Die Abteilung Fußball des TSV Obergünz- und somit der Bepflanzung von Obstbäu- burg hatte im Jahr 2020 150-jähriges Beste- men unterstützt haben (siehe auch Artikel hen. Dieses Jubiläum hätten wir wahnsinnig in der Rubrik Umwelt dieser Ausgabe). gerne gebührend gefeiert und sind natür- Die Abteilung Fußball möchte sich für die lich sehr enttäuscht, dass diese Festlichkei- langjährige Zusammenarbeit innerhalb der ten nicht wie erwartet stattfinden konnten. Gemeinde Obergünzburg sowie die Unter- Dafür freuen wir uns umso mehr, wenn wir stützung aller Mitglieder, Sponsoren und dies baldmöglichst nachholen können. Gönner sehr bedanken. Uns liegt das Thema Nachhaltigkeit und Mit voller Kraft geht es ins neue Jahr 2021. speziell die Marktgemeinde sehr am Her- Bleiben Sie gesund und auf ganz bald! zen, sodass wir die Streuostwiese am Müh- lenberg mit einer Spende über 500 Euro Vorstandschaft Abteilung Fußball

Veranstaltungen und Termine

Info-Abende an der Staatlichen Wirtschaftsschule Kempten Die Staatliche Wirtschaftsschule Kempten informiert am Donnerstag, den 11. Februar 2021 bzw. am Donnerstag, den 20. Mai 2021, über die vierjährige bzw. fünfjährige Form und am Donnerstag, den 06. Mai 2021, oder als Videokonferenz. Nähere Informa- über die zweijährige Form. tionen finden Sie auf unserer Homepage Alle Veranstaltungen beginnen um unter www.ws-kempten.de. Interessierte 19.00 Uhr und finden auf jeden Fall statt Eltern sind zusammen mit ihren Kindern – entweder als Präsenzveranstaltung in der herzlich eingeladen. Wiesstraße 30 im Beruflichen Schulzentrum

40 Veranstaltungen und Termine

Die Wirtschaftsschule steht wie keine einen anderen Weg einschlagen wollen. andere Schulart für Kompetenz- und In Einzelfällen ist auch noch ein Einstieg in Berufsorientierung und ist Beispiel für die die 8. Klasse möglich. Die zweijährige Form Durchlässigkeit des bayerischen Schulsys- beginnt nach der 9. Klasse. Die drei Wege tems. Die fünfjährige Form startet ab der führen zur Mittleren Reife, danach stehen 6. Klasse, die vierjährige Form startet erst alle beruflichen Wege offen. Die Absol- ab der 7. Klasse. Beide Formen sind somit venten sind bei Ausbildungsbetrieben sehr ideal für Schülerinnen und Schüler, die nach begehrt. der 4. Klasse an Mittelschule, Realschule Andrea Spitzner oder Gymnasium gewechselt sind, und nun

Blutspenden auch im Lockdown möglich: Besuch von Blutspendeterminen von Ausgangsbeschränkungen ausgenommen Der Besuch von Blutspendeterminen ist Wer mit einer Blutspende als Lebensretter in Bayern auch vor dem Hintergrund der in das neue Jahr starten möchte, kann mit- beschlossenen Verschärfung bestehender helfen und zwar von 15.30 bis 20.30 Uhr Corona-Maßnahmen weiterhin möglich im Hirschsaal am und absolut notwendig. Das Bayerische Donnerstag, den 18. Februar 2021. Ministerblatt vom 15. Dezember 2020 listet die Blutspende unter §2 Allgemeine Aus- Sehr wichtig: Die Identität eines jeden gangsbeschränkungen explizit als triftigen Spenders muss für evtl. Befunde oder not- Grund zum Verlassen der Wohnung. wendige Rückfragen zuverlässig gesichert sein. Bitte bringen Sie deshalb zu jeder Die angebotenen Termine des Blutspen- Spende unbedingt Ihren Blutspendepass dedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes mit. Andernfalls muss ein Lichtbildausweis (BSD) unterliegen strengsten hygienischen (Personalausweis, Führerschein) mit aktu- Regularien, welche auch über den gesam- eller Adresse vorgelegt werden. Während ten bisherigen Zeitraum der Pandemie kon- Ihrer Blutspende wird eine Kinderbetreuung sequent und erfolgreich umgesetzt wurden. angeboten. Es besteht mit den ergriffenen Maßnahmen weiterhin kein erhöhtes Ansteckungsrisiko beim Besuch der Blutspende. Die Versorgung kranker und schwerverletz- ter Mitmenschen mit überlebenswichtigen Blutpräparaten ist auch künftig unter allen Umständen sicherzustellen. Nebst dem Engagement der Spenderinnen und Spen- der ist es für eine kontinuierliche, lückenlose Abdeckung der aus den Kliniken gemelde- ten Bedarfe essenziell, Termine weiterhin in öffentlichen Einrichtungen wie beispiels- weise Schulen, Turnhallen oder Gemeinde- räumen stattfinden lassen zu können. Foto. Pixabay

41 Pack mer‘s a Im Alter in Form

TERMINE seniorinnen und senioren Pack mer‘s a Pack mer‘s a Im Alter in Form Im Alter in Form

Termine für Seniorinnen und Senioren Derzeit keine Termine! Ebenso finden keine Seniorenmittagstische Der AKKU-Treff ist geschlossen. statt.

veranstaltungskalender

28.01. donnerstag 18.02. donnerstag 14.00 eza! und Verbraucherzentrale Bayern 15.30 Bayerisches Rotes Kreuz Energieberatung Blutspende Telefontermine Hirschsaal Obergünzburg 11.02. donnerstag 25.02. donnerstag 19.00 Staatliche Wirtschaftsschule Kempten 14.00 eza! und Verbraucherzentrale Bayern Info-Abend Energieberatung Präsenz- oder Videoveranstaltung Telefontermine

Kontakte und ÖffnungsZEITEN

Verwaltungsgemeinschaft Kläranlage Obergünzburg Obergünzburg Die Kläranlage ist im Winter geschlossen. Montag – Freitag 08.00–12.00 Uhr Montag 14.00–15.30 Uhr Altpapier: Sammlung Obergünzburg Donnerstag 14.00–18.00 Uhr Samstag, 30.01.2021 ab 09.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Das Papier sollte gebündelt bis 09.00 Uhr Tel. 08372 92 00 0 gut sichtbar am Straßenrand abgelegt werden. Bitte keine Klebebänder oder Wertstoffhöfe: Drähte verwenden. Obergünzburg Kartonagen können nicht mitgenommen Montag, Mittwoch, Freitag 14.00–18.00 Uhr werden. Mittwoch 09.00–13.00 Uhr Altpapier: Annahme Ebersbach Samstag 09.00–12.00 Uhr Samstag, 06.02.2021 09.00–11.00 Uhr Ebersbach Das Papier kann beim alten Lagerhaus 2. Mittwoch/Monat 14.30–16.30 Uhr abgegeben werden. Willofs Kartonagen werden nicht mehr ange- 1. Samstag/Monat 13.00–14.00 Uhr nommen.

42 KONTAKTE UND ÖFFNUNGSZEITEN

Bürgerservice Familienstützpunkt Obergünzburg beim Landratsamt Ostallgäu Erreichbar zu folgenden Zeiten: Montag, Dienstag 07.30–17.30 Uhr Montag 08.00–10.00 Uhr Mittwoch, Freitag 07.30–12.30 Uhr Dienstag 08.00–11.00 Uhr Donnerstag 07.30–19.00 Uhr Mittwoch 07.45–08.45 Uhr Tel.: 08342 911 444 Tel.: 0152 56 79 02 28 [email protected] Kontaktstelle Demenz In den Schulferien hat das Büro geschlossen. Tel.: 0171 304 05 37 Frauen- und Familientelefon E-Mail: [email protected] 24-Std.–Tel.: 08000 116 016 www.hilfetelefon.de Caritasverband Ostallgäu Ostallgäu und Kaufbeuren: Gesprächskreis für pflegende 08341 10 10 10 Angehörige in Obergünzburg Findet derzeit nicht statt! Staatswald Weitere Informationen beim Caritas- Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb verband Ostallgäu, Tel. 08342 96 19 0 Ottobeuren, Forstrevier Obergünzburg Forstweg 1, Tel.: 08372 364 Bayerisches Rotes Kreuz Revierleiter Georg Schön Marktoberdorf Mittwoch 10.00–12.00 Uhr Fachstelle für pflegende Angehörige Privatwald und Offene Behindertenarbeit Amt für Ernährung, Landwirtschaft Beethovenstr. 2, 87616 Marktoberdorf und Forsten Kaufbeuren; Tel.: 08342 96 69 43 Forstrevier Kaufbeuren-West Initiativkreis „Helfende Hände“ Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren Revierleiter Frank Kroll Dienstag u. Donnerstag 09.00–12.00 Uhr Tel.: 08341 90 02 1480, Tel.: 0171 304 05 37 Fax: 08341 90 02 1050 Staatliches Versicherungsamt Donnerstag 08.00–12.00 Uhr im Landratsamt Ostallgäu Historisches Museum und Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Südsee-Sammlung Tel.: 08372 82 39 Bildungsberatung des Landkreises Die Museen sind derzeit geschlossen. Ostallgäu Bitte informieren Sie sich über unsere Terminvereinbarung unter Webseite über evtl. Änderungen. Tel.: 08342 911 293 Wochenmarkt (Marktplatz) Zentrum Bayern Familie und Freitag 22.01.2021 Soziales, Region Schwaben Freitag 05.02.2021 Derzeit keine Termine. Freitag 19.02.2021 Kempten, Arbeitsgericht, Königstraße 11 jeweils von 13.00–17.00 Uhr

43 KONTAKTE UND ÖFFNUNGSZEITEN

Volkshochschule Obergünzburg Feuerschützen Obergünzburg Dienstag 09.00–12.00 Uhr Donnerstag 19.00–22.00 Uhr Donnerstag 15.00–18.00 Uhr Sonntag 09.00–12.00 Uhr (außer in den Schulferien) Übungsschießen für Jäger: im VHS-Büro im EG Pflegerschloss 2. Dienstag im Monat 19.00–22.00 Uhr Telefon 08372 92 00 29 Bogen: Mobil 0176 856 023 88 Donnerstag Jugend/Gäste 18.00 Uhr Fax 08372 92 00 33 Erwachsene 20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Sonntag 09.00–12.00 Uhr www.vhs-oberguenzburg.de LEW-Stromstörungen Geschäftsstelle TSV Obergünzburg 24-Stunden-Störungshotline: Klosterweg 7, 87634 Obergünzburg 0800 539 638 0 Mittwoch 03.02.2021 Bei Fragen zum Stromanschluss: von 18.30–19.30 Uhr 0800 539 638 3 Hallenbad Obergünzburg Apothekennotdienst Telefon: 08372 92 13 17 Hotline, kostenlos aus dem deutschen Festnetz: 0800 00 22 833 Das Hallenbad ist derzeit geschlossen. Bitte vom Handy (max. 69 Cent/Min.): 22 833 informieren Sie sich auf unserer Webseite Einen aktuellen, wöchentlichen Notdienst- über evtl. Änderungen. plan finden Sie im Aushang der St. Martin- Bücherei Obergünzburg Apotheke. Klosterweg 7, 87634 Obergünzburg Gemeindearchiv Obergünzburg Die Bücherei ist derzeit geschlossen. Bitte Arbeitsgemeinschaft Lokalgeschichte; informieren Sie sich auf unserer Webseite Arbeitskreis Heimatkunde über evtl. Änderungen. Derzeit kein Publikumsverkehr möglich! Jugendtreff Obergünzburg E-Mail-Adressen: Kapitän-Nauer-Str. 1, 87634 Obergünzburg [email protected] [email protected] Der Jugendtreff ist derzeit geschlossen. Bitte [email protected] informieren Sie sich auf unserer Webseite über evtl. Änderungen. Redaktionsschluss fürs Marktblatt AKKU-Treff Der Redaktionsschluss für das nächste Marktblatt ist der 09. Februar 2021. Begegnungsstätte für Generationen Bitte die Beiträge rechtzeitig einreichen. Marktplatz 3, 87634 Obergünzburg E-Mail: [email protected] Derzeit geschlossen. Verantwortlich i. Sinne des Presserechts: Guntia Obergünzburg Markt 87634 Obergünzburg Jugend: Dienstag ab 18.30 Uhr Erwachsene: Dienstag ab 19.30 Uhr Donnerstag 18.45–20.00 Uhr

44