Tauberrettersheim

im Jahr 2019 eröffnet. 2019 Jahr im place de la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la de place

Der Kulturweg wurde wurde Kulturweg Der d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en en mise la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et européens d’aide Schäftersheim

coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes programmes des à participe elle Spessartbund, le avec privilégiée coopération

Bieberehren 1 Bieberehren

S

ÜDEN

au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une une entretient L’ASP interaction. leur de et paysage du développement au

Geopark-Kulturpfade UNESCO-

e t

conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés liés sociaux et écologiques économiques, culturels, aspects des conscience r r

G

u

a

f

u

Riedenheim

bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits n utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de de prise une suscite Cela touristes. les par que habitants les par tant utilisée

e

s

Legende Legende

et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique touristique d’infrastructure également servent mais commun, naturel et

Igersheim h

Bütthard-

c la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel culturel patrimoine du et culturelle l’originalité de conscience de prise la

O DENWALD

O

et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent favorisent européens culturels itinéraires Les avoisinants. paysages ses de et

F

RÄNKISCHER

- B

l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart région la de durable développement le et médiation la l’exploration,

T ERGSTRASSE AUBERBISCHOFSHEIM Gnodstadter Dreieck Gnodstadter

www.spessartbund.de Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant étant but le citoyenneté, et scientifique recherche associe (ASP) Spessart

M

ARKTBREIT

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du du archéologique Projet Association / Würzburg de l’université à culturel

Ingolstadt

H

G ÖHEFELD

EOPARK 63739 63739 S

Giebelstadt-Sulzdorf- Giebelstadt-Sulzdorf-

L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage paysage du domaine le dans bas-franconien recherche de L’institut

/ N

Sulzfeld/Segnitz IKLASHAUSEN Giebelstadt 1: Giebelstadt

Treibgasse 3 Treibgasse

- U

t

NESCO

/ G

AMBURG

P Sommerhausen EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES Spessartbund e.V. Spessartbund

Goßmannsdorf- e

M / B ILTENBERG RONNBACH

DREIECK

Winterhausen- – M & V , O , S

AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART

Bürgstadt

i

Lindelbach Großheubach 1 Großheubach www.spessartprojekt.de

- M

AIN

Theilheim-

g

e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail:

W

Helmstadt Randersacker- with the Council of Europe. of Council the with

Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel.

Waldsassengau 1: Waldsassengau

Eibelstadt-

W

A

ERTHEIM

engaged in the implementation of the European Landscape Convention Convention Landscape European the of implementation the in engaged Biebelried

e

63739 Aschaffenburg 63739

Schmachtenberg

Waldbüttelbrunn

L

Spessart-Project participates in European research programmes and is is and programmes research European in participates Spessart-Project

Röllfeld-

Ludwigstr. 19 Ludwigstr.

W

ÜRZBURG

Waldsassengau 5: Waldsassengau

Rossbrunn/Mädelhofen

r D

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Archaeological The pathways. cultural the of management sustainable

Uettingen/

Klingenberg

Waldsassengau 6: Waldsassengau

Archäologisches Archäologisches

Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the the on closely cooperate association) hiking regional (the Spessartbund

Neuenbuch-Dorfprozelten S 1 Triefenstein

Wörth

w

Altenbuch-Stadtprozelten-

an der Universität Würzburg Universität der an and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the the and Spessart-Project Archaeological The other. each affecting and

Greußenheim Marktheidenfeld 1 Marktheidenfeld

A

Triefenstein 2 Triefenstein

Himmel thal Himmel

Kulturlandschaftsforschung Kulturlandschaftsforschung Waldsassengau 3: Waldsassengau

cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven interwoven are they how aspects, social and ecological economical, cultural, Wildenstein 1:

1

Schippach/ Schollbrunn Rimpar und Maidbronn und Rimpar

Unterfränkisches Institut für für Institut Unterfränkisches

S

Rück- Eisenbach visitors alike. There is created a consciousness for the development of the the of development the for consciousness a created is There alike. visitors a Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer

Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld

Elsenfeld/

Obernburg 2: Obernburg

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld

4

S Hobbach

and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and and locals for created are pathways cultural The heritage. natural and

2 Esselbach

stadt 2 stadt Eschau 2: Eschau

l Kleinwall-

Dammbach

to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural cultural collective our and tradition local unique the for rising awareness to E

1 Bischbrunn W

ALD Obernburg 1 Obernburg

territories. The european cultural pathways are directed in equal measures measures equal in directed are pathways cultural european The territories. d

N Kleinwallstadt 1 Kleinwallstadt

SCHATZER

Wenigumstadt

Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld 3 and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring neighbouring its and Region Spessart the of development sustainable and

Heimbuchenthal Bachgau 2: Bachgau

G

- G scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance conveyance research, the is aim Its dedication. civil and research scientific RAM Pflaumheim

Hessenthal

W 3

Bachgau 3: 3: Bachgau EIBERSBRUNN

University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates integrates (ASP) Spessart-Project Archaeological / Würzburg of University

A Erlach-Ansbach-Waldzell

Mespelbrunn-

Sulzbach R 2

OTHENBUCH

Waldsassengau 2: Waldsassengau

l

The Institute for Landscape Research of Lower at the the at Franconia Lower of Research Landscape for Institute The

Großostheim u.5: 4 Bachgau

und Einsiedel und

a

Weibersbrunn

1 H AFENLOHR

U t

r Zwischen Gramschatz Gramschatz Zwischen

3

Großostheim-Ringheim

h

Steinfeld

am am

Fatschenbrunn bach

E L o D Gramschatzer Wald 2: Wald Gramschatzer

UROPE OF ANDSCAPES

l

a

s

Bachgau 1: Bachgau n H

e

a f

Obernau AB 5: AB

Neustadt

Oberbessen-

Schweinheim 2: AB

K

ARLSTADT

Nilkheim 4: AB

Gailbach – C – M & V , O , S

senbach ULTURAL AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART

Rodenbach

5

2

3

Leider 6: AB

AB 3: AB

1 4

Straßbes- 2

Wombach/

S

A

SCHAFFENBURG g e

PESSART

w

n 6

Lohr 1: Lohr

e

t

s 7

Damm 7

L r

OHR

am Main am

ü

Haibach f

1

AB 7: AB

r

schaftskonvention.

3 Stockstadt Stockstadt

Das Buchental Das

weg

u

Waldsassengau 4: Waldsassengau

K

bach

Wasser-

Laufach

Steinbach

engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land- Europäischen der Umsetzung die für Europarat beim sich engagiert

Main- Krommenthal

Sailauf

Glatt-

Damm

Lohrer

a s s r

t e

r

p a Neuhütten-

S

m Hösbach

p Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und und Förderprogrammen europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. wald/ Lohr 3: Lohr e

Striet-

Frohnhofen

und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem dem mit ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. und brücken Feldkahl

AB 1: AB

Laufach 1: Laufach

Habichsthal H

ASSFURT

Heigen-

Rottenberg/ Rottenberg/

Partenstein

soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben miteinander Aspekte soziale Dettingen Herz

S Wiesthal:

CHWEINFURT

G EMÜNDEN

Karlstein

mainzer

Rinderbachtal -Eichenberg

der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und und ökologische wirtschaftliche, kulturelle, Landschaft der Entwicklung der

Kur- Hörstein Frammersbach 2: Frammersbach

Ruppertshütten

wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in in wie geschaffen, Bewusstsein ein wird Es wird. genutzt Besuchern von wie Wasserlos-

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen

Herbertshain 1: Frammersbach

Lohr 2: Lohr

2

Alzenau 1: 1: Landgericht

Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen Einheimischen von sowohl die Infrastruktur, touristische als auch wie Erbe & Mosborn &

Kahl/Main Krombacher Krombacher 1

Kempfenbrunn Kempfenbrunn

seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart kulturelle die für seins Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer

bachtal 2: 2: bachtal

Kleinkahl Kälberau

Flörs-

2 europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- des Förderung der gleichermaßen dienen Kulturwege europäischen

Hahnenkamm- -Huckelheim

Wiesen

Lohrhaupten

Alzenau 2: 2: Alzenau

3 Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer

g haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die Die Randlandschaften. ihrer und Spessart Region der Entwicklung haltige e E

K 1: Flörsbachtal

W

- S A P O R U

N E T F A H C S D N A L R U T L U e

Flörsbach Am Sülzert Am

t

gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- und Vermittlung Erforschung, die ist Ziel Engagement. gerschaftliches k richt

Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal Alzenau 3: 3: Alzenau n

Freige- u

Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür- und Forschung wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg Universität

p

l

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

e

P

Bieber t

t

e D i as Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der der an Kulturlandschaftsforschung für Institut Unterfränkische as

r

Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

M

-

l Frankfurt/Main

e

U Hailer

E

n

Meerholz Richtung

Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen

– M & V , O ,

S 2: Gelnhausen d N E K N A R F N I A G R E B S L E G O D L A W N E D

T R A S S E P e

Gelnhausen 4 Gelnhausen

r

rna : Rothenbergen 1: Gründau

J

Orber Dornstein Orber o

Höchst

s Bad Orb 1: Orb Bad Kassel

s Niedergründau 2: Gründau

Gelnhausen 1: Gelnhausen

a

Altengronau gemünd 2: 2: gemünd O B RB AD

S L Sinntal 1: Sinntal Bieber- B E E

G

R O G V

BRONNBACH E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN BRONNBACH GAMBURG BRONNBACH GAMBURG NIKLASHAUSEN GAMBURG NIKLASHAUSEN HÖHEFELD BRONNBACH NIKLASHAUSEN HÖHEFELD GAMBURG HÖHEFELD The cultural itinerary opens up the cultural landscape Beim Start am Kloster Bronnbach leiten wir Sie entlang above the which you can explore on foot in the des Bronnbacher Klosterlandschaft-Pfades. Hier sehen Sie, sectors between the railway stations. The 20 km-long NIKLASHAUSEN wie sehr die Klosterherrschaft durch Weinbau, Bewässerung cultural path is divided into stages between the railway und Schafzucht über Jahrhunderte das heutige Landschafts- stations of Bronnbach and Niklashausen (9 km), Gamburg bild beeinflusst hat. station (6 km) and Bronnbach monastery (5 km). Starting Der europäische Kulturweg HÖHEFELD An der Wegegabelung können Sie entscheiden, ob Sie from Bronnbach monastery the Pülversloch station and the in Bronnbach, Gamburg, zurück nach Bronnbach gehen (2 km), oder 6 km in Rich- Wertheim district Höhefeld can be reached. A side trip offers tung Höhefeld. Nun folgt die Station Pülversloch, an der a wonderful panoramic view over the Tauber valley. On Höhefeld und Niklashausen Sie von historischen Grenzziehungen, Viehtrieb und Hügel- the other side of the Tauber the cultural path leads to the wurde realisiert im Rahmen gräbern erfahren. »Auf der Höhe« liegt der Wertheimer Pfeifer Museum in Niklashausen and passes by the Gamburg des Projekts »Pathways to Stadtteil Höhefeld, von dem sich vom Neuberg aus ein castle. Going downhill you will reach the village Gamburg Cultural Landscapes« mit wunderbarer Panorama-Blick in das Taubertal bietet. and the «Gamburger Mäuschen» . Unterstützung der Gemeinde Nach 2 km Abstieg kommen Sie in das Dorf des Hans Böhm, The nearly 4 km-long circular trail at the Bronnbach , Stadt Wertheim, des Pfeifers von Niklashausen. Ihm, dem Bauernrevolutio- monastery follows the traces of the landscapes cultivated när von 1476, ist ein eigenes Museum sowie ein örtlicher Hofmann Naturstein, by the Cistercians in the surroundings of the monastery. Rundweg gewidmet. Sie überqueren die Tauber, kommen Especially the Cistercians succeeded in a profitable Günther Ascher, Main- unterhalb des Bahnhaltepunkts vorbei und biegen nach agricultural cultivation of previously unused areas. Tauber-Kreis, Heimatverein 2 km kurz vor der Gamburg ab, die mit einmaligen mittel- Therefore, swampy areas were drained, steep Gamburg, Rotary Club Wert- Gemeinde Stadt alterlichen Wandmalereien und dem barocken Burgpark Werbach Wertheim slopes were arranged in terraces and ponds were heim, Westfrankenbahn, 1. Auflage, 2019 Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. einen eigenen Besuch wert ist (s. Foto unten). Nach der installed for fish farming. Please follow the sign of Distelhäuser Brauerei und Durchquerung des idyllischen ehemals kurmainzischen the yellow EU ship on blue background. Sparkasse Tauberfranken. Kammerforstes geht es nach 4 km hinab nach Gamburg zu den »Gamburger Mäuschen«. Das waren Bimssteine, die im Le chemin culturel révèle le paysage culturel au-dessus de Historische Karten aus dem 20. Jahrhundert in aller Welt gefragt waren. la Tauber que vous pouvez explorer à pied sur les tronçons Staatsarchiv Wertheim. Durch das Dorf Gamburg erreichen Sie den Bahnhof und entre les stations ferroviaires. L’itinéraire d’une longueur haben nun die Wahl: Rückfahrt mit dem Zug oder 5 km bis totale de 20 km est divisé en étapes entre les stations nach Bronnbach zu laufen. ferroviaires de Bronnbach et Niklashausen (9 km), entre la gare de Gamburg (6 km) et le monastère de Bronnbach (5 km). Au départ du monastère de Bronnbach on suit le chemin jusqu’à la gare de Pülversloch et le quartier Höhefeld de Wertheim. Une halte offre une magnifique vue Main-Tauber- panoramique dans la vallée de la Tauber. Sur l’autre côté Kreis de la Tauber un chemin culturel mène au musée Pfeifer à Niklashausen en passant par le château fort de Gamburg. En descendant on arrive au village de Gamburg et aux «Gamburger Mäuschen». Au monastère de Bronnbach un randonné d’env. 4 km de longueur mène par l’environnement du monastère le long des traces de la culture du paysage des Cisterciens. En particulier les Cisterciens réussirent à cultiver des surfaces agricoles non-utilisées par le passé d’une façon profitable. Ils asséchèrent des zones marécageuses, formèrent des terrasses pour la viticulture sur les pentes raides et installèrent des Das ASP ist beratende NGO étangs pour la pisciculture. Suivez le marquage du bateau Archäologisches am Europarat jaune de l’Union européenne sur fond bleu. Spessart-Projekt e.V. Spessartbund e.V. in Straßburg. P ATHWAYS TO C ULTURAL L ANDSCAPES V OM B URGENSAAL ZUM K LOSTERGLANZ – BEIM H OLLEBAUM UND P FEIFERHANS Das Taubertal zwischen Werbach und Wertheim steckt voller spannender Sehenswürdigkeiten. Drei davon sind – tief in den roten Buntsandstein eingeschnitten – das Kloster Bronnbach, die Gamburg und das Pfeifermuseum Niklashausen. Hinzu tritt »auf der Höhe« das Dorf Höhefeld. 2 P ÜLVERSLOCH Das »Pülversloch« wird in alten Karten als Tannenwald bezeichnet. Hier verläuft seit Jahrhunderten die Gamburger Gemeindegrenze, von der noch immer alte Grenzsteine am Wegesrand zeugen. Bereits 1438 wurden sogenannte »Landscheider« aufgrund von Streitigkeiten zwischen dem Kloster Bronnbach und der Gemeinde Gamburg beauf- tragt, Grenzgänge zu absolvieren, die bis zu drei Tagen dauern konnten. Auf den Steinen sind die Jahreszahl und Kreuzgang im Kloster Bronnbach die Abkürzungen der Gemarkungen zu lesen. (HF für Höhefeld, CB für Closter Bronnbach und GB für Gamburg). 1 Dass der Grenzweg in diesem Bereich bereits in vorge- Der in historischen Karten In der Karte von ca. 1716 (Abb. rechts oben) B RONNBACH schichtlicher Zeit als Höhenweg genutzt wurde, belegen eigens gekennzeichnete wurden der große Grenzstein von 1710 sowie zwei Hügelgräber. Vom Haltepunkt an der Westfrankenbahn ist es nicht Grenzstein von 1710 ist der »Kelchstein« mit entsprechenden Symbolen 3 weit zum Klosterareal, das eine ausführliche Besichti- heute noch zu sehen. in der Legende eigens abgezeichnet. H ÖHEFELD gung verdient. Von dort führt ein knapp 4 km langer Rundweg mit eigener Markierung auf den Spuren der Höhefeld wird erstmals 1231 erwähnt. 1464 folgt die Landschaftskultivierung der Zisterzienser durch die Kirche, die als Filiale zur Pfarrei Gamburg gehörte. Mit Klosterlandschaft. Vor allem den Zisterziensern gelang RONNBACH AMBURG IKLASHAUSEN ÖHEFELD der Einführung der Reformation in der Grafschaft Wert- eine ertragreiche landwirtschaftliche Kultivierung bis- B /G /N /H heim wurde auch Höhefeld in den 1530er Jahren evan- her ungenutzter Flächen. So wurden sumpfige Areale gelisch. Die heute noch vorhandene Kirche wurde 1891 trockengelegt, steile Hänge für den Weinbau terrassiert errichtet. Eine erste Schule in Höhefeld ist 1617 belegt. und Teiche zur Fischzucht angelegt. Die in den 1960er Jahren erbaute Volksschule wurde Dem Kulturweg folgen Sie mit der 1 zunächst als Gemeindesaal und ein Neubau an gleicher Markierung des gelben EU-Schiffchens 4 Stelle als Bürgerhaus auf blauem Grund. genutzt. 1975 wurde 3 der Ort nach Wertheim eingemeindet. Mit Erwin Aichele (1887– 1974) stammt ein Künstler aus dem Ort, 2 der für seine detail- lierten Tiermalereien Tauberbrücke und Gamburg Frau Holle auf der Säule berühmt wurde. des Hokemo-Brunnens 5 in Gamburg Das Gemälde »Die Hecke« von Erwin Aichele entstand 1934 in Höhefeld. 7 4 P ANORAMA T AUBERTAL Der Neuberg bei Höhefeld ist 367 m hoch. Von hier ist ein schöner Blick ins Taubertal von Hochhausen bis nach Impfingen möglich. Der Grund dafür ist, dass die Tauber 6 nach Niklashausen bis Edelfingen kurz vor Bad Mergent- heim schnurgerade in nördlicher Richtung fließt. In der Mitte ist zu sehen, dahinter die Autobahnbrücke der A 81. Der Höhenzug im Hinter- grund bildet die Grenze zum Jagsttal (siehe Abb. unten).

Weglänge: gesamt 21 km 7 G AMBURG Die Bahnlinie durch das Taubertal von Wertheim nach Lauda wurde 1868 in Betrieb genommen und in Gamburg ein Bahnhofsgebäude mit historisierenden Elementen aus massivem Rotsandstein errichtet. Die Taubertalbahn ist ein fester Teil der lokalen Infra- struktur. Im Ort Gamburg ist neben der Gamburg das Buschermuseum einen Besuch wert. Den Brüdern Buscher kann man auch auf einem markierten Orts- rundgang folgen.

Gamburger Mäuschen: Produkt Dampflokbetrieb am Bahnhof Gamburg und Verpackung

Der »Pfeifer auf dem Scheiterhaufen« Bauplan des Bahnhofs 6 Das Pfeifermuseum mit aus Buntsandstein vor dem Museum Gamburg B IMSSTEIN UND A RCHÄOLOGIE dem Sandsteinrelief sowie auf der Gedenktafel gegenüber Anwesen der ehemaligen 1884 wurde in einer ehemaligen Mühle eine Bimsstein- 5 Bimssteinfabrik fabrik gegründet. Hergestellt und verkauft wurden die N IKLASHAUSEN sogenannten »Gamburger Mäuschen« als Hygieneartikel. Aber auch Großbimssteine zum Schleifen und Polieren für Vom Haltepunkt ist es nicht weit in den Ort zum Pfeifer- die metallverarbeitende Industrie wurden hergestellt. museum. Die berühmteste Persönlichkeit des Ortes ist 2002 wurde die Fabrik geschlossen und die technischen Hans Böhm, der »Pfeifer von Niklashausen«, der 1476 eine Geräte abgebaut. Heute ist das Anwesen in Privatbesitz. kleine Bauernrevolution auslöste und an den das Pfeifer- In der Gamburger Flur »Altekirchen« stieß man in den museum und eine Gedenktafel des Holzbildhauers Wasyl 1980er Jahren bei einer Notgrabung auf die Überreste Orysik erinnern. Das Museum kann auf Anfrage besichtigt einer ehemaligen Besiedlung. Dabei entdeckte man werden. 1945 wurde in Niklashausen die Firma Naturstein- Gräber aus der Keltenzeit. Südlich der Landstraße stieß werke Hofmann gegründet, die unter anderem den lokal man auf mittelalterliche Hausfundamente und Keramik. vorkommenden roten Sandstein verarbeitet. Im Gasthaus Die Siedlung wurde im 12. Jahrhundert aufgegeben, da »Zum Hirschen« werden regelmäßig Theaterspiele einer die Bewohner die Nähe und den Schutz der neu errichte- Laiengruppe aufgeführt. Nicht weit davon beginnt der ten Gamburg suchten. Pfeifer-Rundweg.