Burgen & Schlösser
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Romantische Straße Straßenverlauf: Würzburg – Wertheim
Romantische Straße Straßenverlauf: Würzburg – Wertheim – Kloster Bronnbach – Werbach – Tauberbischofs- heim - Lauda-Königshofen - Bad Mergentheim - Igersheim - Weikersheim - Creglingen - Rot- henburg ob der Tauber - Feuchtwangen - Dinkelsbühl - Donauwörth - Augsburg - Landsberg am Lech – Füssen Die Romantische Straße ist die älteste, eine der bekanntesten und beliebtesten Ferienstra- ßen in Deutschland. Mit etwa fünf Millionen Gästeübernachtungen, einer zusätzlich vier- bis fünfmal so hohen Anzahl von Tagesbesuchern und etwa 15.000 direkt durch den Tourismus generierten Arbeitsplätzen ist sie ein wirtschaftlich bedeutendes süddeutsches Reiseziel. Die Romantische Straße beginnt am Main, führt vom Westen Frankens ins bayerische Schwa- ben, über ein Stück oberbayerisches Gebiet bis zum Alpenrand im Ostallgäu, wieder im Re- gierungsbezirk Schwaben. Die Straße erstreckt sich über 413 km von Würzburg bis nach Füssen. Wichtige Zwischenstationen in geschichtlicher Hinsicht oder wegen des landschaftli- chen Reizes sind Würzburg, Wertheim, Bad Mergentheim, Weikersheim, Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Nördlingen, Harburg, Donauwörth, Augsburg, Friedberg und Landsberg am Lech. Landschaftlich reizvolle Gegenden sind das Taubertal, das Nördlinger Ries, der Lechrain und die gesamte Voralpenlandschaft zwischen Landsberg am Lech und Füssen. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Würzburger Residenz, die mittelalterlichen Stadtbilder von Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl, die Fuggerei Augsburg, Lands- berg am Lech mit seiner historischen Altstadt und dem Lechwehr, die Wieskirche (eine der bekanntesten Rokoko-Kirchen) und das von König Ludwig II. erbaute Schloss Neuschwan- stein. Die Romantische Straße besteht seit 1950. Mit der Gründung verfolgte man das Ziel, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als Urlaubsland wieder attraktiv zu machen. Deutschland sollte als ein in die europäische Geschichte eingebettetes Land mit entspre- chender Ausstattung an Bau- und Kunstdenkmälern dargestellt werden. -
Satzung Zweckverband Wasserversorgung „Mittlere Tauber“
Satzung Zweckverband Wasserversorgung „Mittlere Tauber“ § 1 Mitglieder, Name und Sitz des Zweckverbandes (1) Die Städte Tauberbischofsheim und Lauda-Königshofen, die Gemeinde Werbach sowie der Wasserversorgungs-Zweckverband „Grünbachgruppe“ mit den Mitgliedern Stadt Grünsfeld und den Gemeinden Großrinderfeld und Wittighausen, alle Main-Tauber-Kreis, bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom 16. September 1974, zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 (GBl. S. 55). (2) Der Zweckverband führt den Namen "Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber" und hat seinen Sitz in Tauberbischofsheim. (3) Der Zweckverband ist zu einer wirtschaftlichen Betriebsführung verpflichtet und erstrebt keinen Gewinn. § 2 Zweckverbandsgebiet und Aufgaben (1) Das Zweckverbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. (2) Der Zweckverband hat die Aufgabe Wasser zu gewinnen und zu fördern, dieses in einer (zu errichtenden) zentralen Aufbereitungsanlage zusammenzuführen und aufzubereiten, und sowohl aufbereitetes als auch nicht aufbereitetes Trinkwasser an die weiterhin selbständig tätigen Wasserversorger der Verbandsmitglieder abzugeben. (3) Zur Erfüllung dieser Aufgaben kann der Zweckverband Unternehmen und Betriebe errichten, erwerben oder pachten sowie sich an anderen Unternehmen beteiligen. Im Rahmen seiner Aufgabenstellung kann der Zweckverband auch Aufgaben auf vertraglicher Grundlage für andere Aufgabenträger übernehmen. Die entsprechenden Beschlüsse werden durch die Verbandsversammlung -
Special Offers for Ship Guests
Special offersertheim for ship guests – with your floating Whotel to the Main’s most beautiful pearl 2020 2021 2 // // 3 Wertheim at a glance Table of Contents GUIDED TOURS ........................ 6 H KREUZWERTHEIM P Steiger Main THEMED AND MUSEUM TOURS .......... 9 L2510 3 WC 2 Viking Steiger H Alter Kran Museum P „Schlösschen SIGHTSEEING TOURS ................... 11 17 i im Hofgarten“ WC 6 18 16 Marktplatz Burg 1 Wertheim DELIGHT TOURS ...................... 12 WC WERTHEIM Schlossberg TOURS IN MILTENBERG ................. 15 P Tauber P DAY ACTIVITIES ........................ 16 L506 Packhofstraße Main WC 4 Mainplatz BICYCLE TOURS ........................ 22 2 1 Wertheim Castle 10 Glass museum 4 H Rechte Tauberstraße 2 Pointed Tower 11 Collegiate Church Gerbergasse Maingasse i Nebenmaingasse Zollgasse Wehrgasse 3 Museum “Schlösschen im 12 St. Kilian’s Chapel ACCOMPANYING BUSES ................. 23 5 Nebenzollgasse Hofgarten” Neugasse 4 Main Gate 13 Angel Well Eichelgasse Brückengasse Marktplatz 6 5 Painter’s Corner 14 Grafschaftsmuseum OUR HOLIDAY REGION .................. 24 Kapellengasse WC P (Old Town Hall) Schlossgasse Lindenstraße 15 Tauberbrücke 14 7 Rathausgasse 6 Historic Marketplace 15 “Haus der vier Gekrönten” Pfarrgasse 1 Münzgasse 13 12 Friedleinsgasse 7 Jewish Cemetery Schulgasse Marienkapelle 16 8 Kittstein Gate 17 St. Venantius Church 11 Mühlenstraße 9 Former Princely Residence 18 Arts Center (library) Rittergasse Tauber 10 8 i Tourist information Train Station WC Toilet 9 P Bus Parking H Bus stop Ship berth Chuck-Chuck train (GeckoBahn) Rathausbrücke 4 // // 5 6 // GUIDED TOURS GUIDED TOURS // 7 City and castle tours Guided city tour and lot more options with an introductory tour in the Glass or History Museum “Grafschaftsmuseum” Wertheim, the city of glass from art to industry and Different city, castle, museum and delight tours, day activities and Wertheim, the county town from high water to Otto unforgettable moments at Christmas are waiting for you to be discovered. -
Presse- Und Informationsdienst
Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 23 Main-Tauber über die Einreichung von Wahl- vorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 14. März 2021 Am 14. März 2021 findet die Wahl des 17. Landtags von Baden-Württemberg statt. Die Wahl ist nach den Vor- schriften des Landtagswahlgesetzes (LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. April 2005 (GBl. S. 384), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Oktober 2019 (GBl. S. 425), und der Landeswahlordnung (LWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 2005 (GBl. S. 513), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 320, 323), vorzubereiten und durchzuführen. Diese Bekanntmachung bezieht sich auf weibliche und männliche Personen gleichermaßen. Um die Lesbarkeit der Bekanntmachung zu erleichtern, wurde die in den zitierten Rechtsvorschriften verwendete männliche Form der Personenbezeichnung verwendet. Das Innenministerium hat mit Bekanntmachung vom 27. Januar 2020, veröffentlicht im Staatsanzeiger vom 31. Januar 2020 (Seite 32 ff), Herrn Landrat Reinhard Frank zum Kreiswahlleiter und Herrn Ersten Landesbeamten Christoph Schauder zum stellvertretenden Kreiswahlleiter für den Wahlkreis 23 Main-Tauber berufen. Das Verzeichnis der Kreiswahlleitungen und der Geschäftsstellen ist zusammen mit weiteren Informationen zur Landtagswahl 2021 im Internetangebot des Innenministeriums (http://www.im.baden-wuerttemberg.de) unter der Rubrik Land & Kommunen/Lebendige Demokratie/Wahlen/Landtagswahl 2021 eingestellt. 1. Öffentliche Aufforderung 1.1 Auf Grund von § 22 Abs. 2 LWO fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 14. März 2021 stattfindende Wahl zum 17. Landtag von Baden Württemberg auf. Die Wahlvorschläge für den Wahlkreis 23 Main-Tauber sind bis spätestens Donnerstag, 14. -
Nassau-Wasserversorgungsgruppe Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Tauberbischofsheim Hat Mit Erlass Vom 22.07.2020 Die Gesetzmä
Nassau-Wasserversorgungsgruppe Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Tauberbischofsheim hat mit Erlass vom 22.07.2020 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung der Nassau-Wasserversorgungsgruppe am 09.07.2020 beschlossene Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 gemäß § 18 GKZ i. V. m. §§ 81 Abs. 2 und 121 Abs. 2 GemO bestätigt. Sonstige genehmigungspflichtige Bestandteile enthält die Haushaltssatzung nicht. Die Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung des Zweckverband "Nassau-Wasserversorgungsgruppe" für das Haushaltsjahr 2020 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung am 09.07.2020 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: §1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 286.050 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 286.050 1.3 Veranschlagte ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 286.050 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 214.500 -
Tilman Riemenschneider's Monochrome Sculpture
Tilman Riemenschneider’s monochrome sculpture: an examination of its origins. by RUTH MARIE BUTTERY A thesis submitted to The University of Birmingham for the degree of Master of Philosophy Department of History of Art The University of Birmingham September 2009 Abstract This thesis explores the origins of the monochrome works of Tilman Riemenschneider (c.1460-1531) to clarify if this was an intentional finish. It focuses on the sculptor’s Münnerstadt, Rothenberg and Creglingen altarpieces. The discussion which combines new observations with previous scholar’s theories, examines the nature of the monochrome glaze and Riemenschneider’s carving of detailed sculptural surfaces to enhance the monochrome altarpieces; places Riemenschneider’s use of the monochrome medium in its social context, addressing both religious and secular concerns; researches the influence of three-dimensional and two-dimensional media on Riemenschneider’s development of the monochrome aesthetic; and investigates a theory put forward by Michael Baxandall concerning the use of natural sunlight in Riemenschneider’s monochrome altarpieces. The examinations conclude that monochrome was indeed an intentional finish by Riemenschneider, which in my view is strengthened though out this discussion by new comparisons between Riemenschneider and Jan Borreman (a Netherlandish contemporary). Similarities of compositional design, such as spatial arrangements and the use of windows in the back of the corpus demonstrate the likelihood of a connection between them. Acknowledgments I would like to thank the following people for their help; Julien Chapuis, The Metropolitain Museum of Art, New York. Judith Champ, St. Mary’s College, Oscott. Kim Woods, The Open University. The Manager at All Saints Church, Pocklington. -
Romantic Road ROUTE PLAN Outlet Shopping on the Romantic Road GB
Wertheim Village - The casino on the Romantic Road ROUTE PLAN Outlet shopping on the Romantic Road GB [email protected] Full details are available at: www.romanticroad.de Long-distance Walking Trail Whether you wish to travel independent- Romantic Road ly in the family car, in a classic or vintage model, in a camper van or with a caravan, To go walking is to discover slow time. Getting around on your own two legs relaxes you. by motorbike or pedal cycle, on foot or Walking takes you away from the hectic comings and goings of everyday life and into a in a group, all the information you will dimension of refl ection. It heightens perception of little things by the wayside, be it the need to help you plan your journey along beauty of a hedgerow, the pure clear air of a beech wood, the song of a lark high above the Germany’s acclaimed gastro and culture Wertheim trail can be found in the detailed brochu- fi elds or the rippling waves on a lake. On the Romantic Road‘s long-distance walking trail, res, which make preparations for your trip hikers see and appreciate the spectacularly unspoilt character and beauty of nature. From Accommodations Short breaks Events Romantic Road as easy as ABC. These are available to be Coach the vineyards by the river Main and along the Tauber Valley, the European Watershed in the downloaded, along with interactive maps Frankenhöhe Nature Park, the fertile farmland of the Central Franconian Basin, the mys- of the road network, all cycleways and terious Ries, the lowland forests on the banks of the Danube and on to the foothills of the footpaths. -
Forstamt (Amt 50)
Seite 156 Geschäftsbericht 2014 – Forstamt Forstamt (Amt 50) Waldbesitzarten im Main-Tauber-Kreis Öffentlichkeitswirksame Höhepunk- Waldbesitzarten imFläche Main-Tauber-Kreis in Hektar te beim Forstamt waren im Jahr Großprivatwald, 2534 ha, 7% 2014 die Örtlichen Prüfungen in Staatswald, den Wäldern der neun nördlichen 6129 ha, 16% Städte und Gemeinden des Kreis- gebietes, also in Freudenberg, Wertheim, Külsheim, Tauberbi- schofsheim, Grünsfeld, Großrinder- feld, Königheim, Werbach und Wit- tighausen. Hierbei wurde den je- weiligen Gemeinderäten die Ergeb- nisse der Forsteinrichtungserneue- rung vorgestellt. Meist im Rahmen eines Waldbeganges wurden an verschiedenen „Waldbildern“ voll- Kleinprivatwald, zogene oder geplante Hiebs- und 14.110 ha, 37% Pflegemaßnahmen erläutert. Körperschaftswald, 15.567 ha, 40% Eine wesentliche Entscheidung war die Den größten Teil der Waldflächen im Main-Tauber-Kreis bildet der Körperschaftswald. Festsetzung des Hiebsatzes für das neue Jahrzehnt (2014 bis 2023) zur 1. Die Wälder im Main-Tauber-Kreis waldarm, der Landesdurchschnitt liegt Wahrung der Nachhaltigkeit. Dieser bei 39 Prozent. Größere zusammen- über 300 Jahre alte forstliche Grund- Die Gesamtfläche der Wälder im Main- hängende Waldgebiete fehlen. Cha- satz besagt, dass nicht mehr und nicht Tauber-Kreis beträgt zirka 38.340 rakteristisch ist die Vielzahl kleinerer wertvolleres Holz aus dem jeweiligen Hektar. Dies entspricht 29 Prozent Waldkomplexe, umgeben von Feldflur. Waldbesitz eingeschlagen werden darf der Kreisfläche. Der Kreis ist relativ Die Besitzarten der Wälder sind ver- als gleichzeitig wieder nachwächst. In teilt auf zirka 6129 Hektar Staatswald allen neun kommunalen Forstbetrie- (16 Prozent), 15.567 Hektar Körper- ben wurden die Vorschläge des Forst- schaftswald (40,6 Prozent), 14.110 einrichters und des Forstamtes ein- Hektar Kleinprivatwald (36,8 Prozent) stimmig akzeptiert. -
Niederschrift
Gemeinde Assamstadt Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 19.04.2021 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20.40 Uhr) Asmundhalle (T agungsorf und -Raum) Vorsitzender: Bürgermeister Döffinger ZahIderanwesendenordentlichenMitgIieder: 12 (Normalzahl 12 Mitglieder) Namen der nicht anwesenden ordentlichen Mitglieder: Schriftführer: Weiland Als Urkundspersonen wurden bestellt: Bruno Leuser und Silvia Reichert Sonstige VerhandIungsteilnehmer: Rechnungsamtsleiter Scherer Jasmin Schneider (Kassenverwalterin) Arno Maruszczyk (BBV Deutschland, bei TOP 4) Rico Neubert (LRA MTK, bei TOP 4) Nach Eröffnung der Verhandlung stellt der Vorsitzende fest, dass 1. zu der Verhandlung durch Ladung vom 12.04.2021 ordnungsgemäß eingeladen worden ist; 2. die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Verhandlung am 16.04.2021 ortsüblich be- kannt gegeben worden ist; 3. das Kollegium beschlussfähig ist, weil mindestens 7 Mitglieder anwesend sind. Hierauf wurde in die Beratung eingetreten und Folgendes beschlossen: ") Der Abwesenheitsgrund wird in der Klammer durch die Kurzzeichen (K) = krank, (V) = verhindert mit Entschuldigung, (u) = unentschuldigt ferngeblieben, angegeben. Seite 2 Verhandlung des Gemeinderates vom "19.04.2021 Öffentlich TOP I Bekanntgaben Überörtliche Prüfunq der Eröffnunqsbilanz Bürgermeister (BM) Döffinger informierte über das Schreiben des Kommunal- und Rechnungsprüfungsamts des Landratsamts Main-Tauber-Kreis vom 04.03.2021 bezüglich der Uberörtlichen Prüfung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Assamstadt vom 0'1.01.2019. -
Einteilung Der Wahlkreise Fuer Die Kreistagswahl Im Kalenderjahr 2014 Im Main-Tauber-Kreis
Kreistagsdrucksache Nr. :(V-KT) 335/2013 Az.: 012.3; 062.31; 013.23 Datum: 13. Juni 2013 Betreff: Einteilung der Wahlkreise für die Kreistagswahl im Kalenderjahr 2014 im Main-Tauber- Kreis Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und 10.07.2013 nicht öffentlich Finanzausschuss Kreistag 17.07.2013 öffentlich Beschlussantrag: Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt: Die Wahlkreise für die Wahl des Kreistages des Main-Tauber-Kreises im Kalenderjahr 2014 werden gem. Anlage 1 gebildet. Der Vorsitzende des Kreistages - 2 - 1. Sachverhalt Das Gesetz zur Änderung kommunalwahlrechtlicher und gemeindewirtschaftsrechtlicher Vorschriften wurde im Landtag von Baden-Württemberg am 11.04.2013 beschlossen und im Gesetzblatt am 19.04.2013 verkündet. U. a. wurde das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht von 18 auf 16 Jahre abgesenkt, für das passive Wahlrecht verbleibt es bei der Vollendung des 18. Lebensjahres. Ferner wurde die Möglichkeit, bei der Kreistagswahl in zwei Wahlkreisen zu kandidieren, abgeschafft. Das Berechnungsverfahren für die Sitzverteilung in den kommunalen Gremien wurde außer- dem vom d'Hondtschen Höchstzahlverfahren auf das Höchstzahlverfahren nach Sainte- Laguë/Schepers umgestellt. Zur Ermittlung der Höchstzahlen nach Sainte-Laguë/Schepers werden für die Wahlkreiseinteilung und Stimmenaufteilung (nach erfolgter Wahl) die maßgeblichen Zahlen (Rechengrößen) durch 1/3/5/7 usw. (mithin durch ungerade Zahlen in aufsteigender Reihenfolge) geteilt (vormals bei d'Hondt 1/2/3/4 usw.). Das Europäische Parlament hat sich in einer Entschließung am 22.11.2012 dafür ausge- sprochen, die Wahlen zum Europaparlament von Juni auf Mai 2014 vorzuziehen. Auf Vor- schlag der Abgeordneten würde die Europawahl in Deutschland am 18. oder 25. Mai 2014 in Betracht kommen. -
Kinderschutz Und Frühe Hilfen Im Main-Tauber-Kreis Stand Oktober 2017
Kinderschutz und Frühe Hilfen im Main-Tauber-Kreis Stand Oktober 2017 Foto: Melling liudmila, pixelio.de Jugendamt Die Broschüre „Kinderschutz und Frühe Hilfen im Main-Tauber-Kreis“ wurde von der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen / Kinderschutz des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis über eine Fragebogenaktion der Teilnehmer des gleichnamigen Netzwerks entwickelt und überarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Wir bitten, alle relevanten Änderungen und Ergänzungen an folgende Adresse zu melden. Landratsamt Main-Tauber-Kreis Jugendamt Koordinierungsstelle Frühe Hilfen/Kinderschutz Gartenstraße 2a 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341/82-5518, Fax: 09341/82-5460 E-Mail: [email protected] Fotos: Titelseite: Melling liudmila ,pixelio.de Rückseite: Fotolia Vorwort Liebe Teilnehmer des Netzwerks „Kinderschutz und Frühe Hilfen im Main-Tauber-Kreis , die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen / Kinderschutz freut sich, Ihnen die überarbeitete Ausgabe der Broschüre des gleichnamigen Netzwerkes zur Verfügung zu stellen. Die Koordinierungsstelle hat dafür alle im Main-Tauber-Kreis vorhandenen Angebote Früher Hilfen und des Kinderschutzes aus den Bereichen Jugend- und Sozialhilfe, Gesundheitshilfe, Beratung und Justiz zusammengestellt. Somit erhalten Sie rasch einen Überblick über die Angebote im Main- Tauber-Kreis und können gemeinsam mit den von Ihnen betreuten Familien geeignete und passende Angebote finden. Bitte melden Sie uns Veränderungen zu Ihren Angeboten -
Seite 1 Von 2 Halts Geltend Gemacht Worden Sind
Satzung über den Bebauungsplan „Brennplatz und Beine II“, Gemarkung Freudenberg, 97897 Freudenberg am Main, Main-Tauber-Kreis Nach § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) i. V. m. dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung vom 24.02.2010 (BGBI.I S. 94) mit den jeweils gültigen Änderungen i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI. S. 581, ber. 698) mit den jeweils gültigen Änderungen hat der Gemeinderat der Stadt Freudenberg am 04.11.2019 den Bebauungsplan „Brennplatz und Beine II“, Gemarkung Freudenberg, 97896 Freudenberg am Main, Main-Tauber-Kreis als Satzung beschlossen. §1 Räumlicher Geltungsbereich Für den räumlichen Geltungsbereich der örtlichen Bauvorschriften ist der Lageplan des Bebauungspla- nes „Brennplatz und Beine II“, in Freudenberg im Maßstab 1:500 mit Datum vom 04.11.2019, gefertigt von der Klärle GmbH. Bachgasse 8, 97990 Weikersheim, maßgebend. §2 Bestandteile der Satzung Der Bebauungsplan besteht aus: 1. dem Lageplan (Maßstab 1:500) mit zeichnerischen Festsetzungen, Zeichenerklärung und zeich- nerischen Hinweisen, gefertigt von der Klärle GmbH, Bachgasse 8, 97990 Weikersheim mit Da- tum vom 04.11.2019 und 2. den textlichen Festsetzungen, gefertigt von der Klärle GmbH, Bachgasse 8, 97990 Weikersheim mit Datum vom 04.11.2019. Dem Bebauungsplan beigefügt sind die Begründung vom 04.11.2019 sowie die spezielle artenschutz- rechtliche Prüfung mit Stand 03.07.2019. §3 Inkrafttreten Der Bebauungsplan tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung der Genehmigung nach § 10 Abs. 3 Bau- gesetzbuch in Kraft. Hinweis: Auf die Vorschriften des § 44 Abs.