Seite 156 Geschäftsbericht 2014 – Forstamt

Forstamt (Amt 50)

Waldbesitzarten im Main--Kreis Öffentlichkeitswirksame Höhepunk- Waldbesitzarten imFläche Main-Tauber-Kreis in Hektar te beim Forstamt waren im Jahr Großprivatwald, 2534 ha, 7% 2014 die Örtlichen Prüfungen in Staatswald, den Wäldern der neun nördlichen 6129 ha, 16% Städte und Gemeinden des Kreis- gebietes, also in , Wertheim, Külsheim, Tauberbi- schofsheim, Grünsfeld, Großrinder- feld, Königheim, Werbach und Wit- tighausen. Hierbei wurde den je- weiligen Gemeinderäten die Ergeb- nisse der Forsteinrichtungserneue- rung vorgestellt. Meist im Rahmen eines Waldbeganges wurden an verschiedenen „Waldbildern“ voll- Kleinprivatwald, zogene oder geplante Hiebs- und 14.110 ha, 37% Pflegemaßnahmen erläutert. Körperschaftswald, 15.567 ha, 40%

Eine wesentliche Entscheidung war die Den größten Teil der Waldflächen im Main-Tauber-Kreis bildet der Körperschaftswald. Festsetzung des Hiebsatzes für das neue Jahrzehnt (2014 bis 2023) zur 1. Die Wälder im Main-Tauber-Kreis waldarm, der Landesdurchschnitt liegt Wahrung der Nachhaltigkeit. Dieser bei 39 Prozent. Größere zusammen- über 300 Jahre alte forstliche Grund- Die Gesamtfläche der Wälder im Main- hängende Waldgebiete fehlen. Cha- satz besagt, dass nicht mehr und nicht Tauber-Kreis beträgt zirka 38.340 rakteristisch ist die Vielzahl kleinerer wertvolleres Holz aus dem jeweiligen Hektar. Dies entspricht 29 Prozent Waldkomplexe, umgeben von Feldflur. Waldbesitz eingeschlagen werden darf der Kreisfläche. Der Kreis ist relativ Die Besitzarten der Wälder sind ver- als gleichzeitig wieder nachwächst. In teilt auf zirka 6129 Hektar Staatswald allen neun kommunalen Forstbetrie- (16 Prozent), 15.567 Hektar Körper- ben wurden die Vorschläge des Forst- schaftswald (40,6 Prozent), 14.110 einrichters und des Forstamtes ein- Hektar Kleinprivatwald (36,8 Prozent) stimmig akzeptiert. und 2534 Hektar Großprivatwald (6,6 Prozent). Etwa 90 Prozent des Arbeitsvolumens des Forstamtes entfallen auf die forst- Die Hauptbaumarten verteilen sich betriebliche Ebene, das heißt die voll- etwa zu 60 Prozent auf Laubbäume ständige Bewirtschaftung des Staats- (Buche, Eiche, Ahorn, Esche, Kirsche waldes, die Beförsterung aller Kommu- u.a.) und zu 40 Prozent auf Nadel- nalwälder und die fallweise Betreuung bäume (Fichte, Kiefer, Douglasie, Lär- und Beratung im Privatwald. Die Wäl- che u.a.). der im Kreis sind 21 Forstrevieren zu- Der Staatswald und alle Gemeindewälder geordnet und diese der Zentrale des im Kreis sind mit dem Pan-Europäischen Der Staatswald und alle Gemeindewäl- Forstamtes in . Forstzertifikat (PEFC) zertifiziert. der im Kreis sind mit dem Pan-Euro- Geschäftsbericht 2014 – Forstamt Seite 157 päischen Forstzertifikat (PEFC) zer- Die Gesamteinnahmen aus dem Holz- Termin beliefen sich auf zirka 905.000 tifiziert, was den Holzkunden garan- verkauf für alle Waldbesitzer im Kreis, Euro. Der Durchschnittserlös lag bei tiert, dass das Holz aus nachhaltig und die ihr Holz über das Forstamt ver- 343 Euro je Kubikmeter Eiche. Teuer- naturnah bewirtschafteten Wäldern markten lassen, betrugen 7,2 Millionen ster Stamm mit 3743 Euro je Festme- stammt. Seit Mai 2014 ist der Staats- Euro. Hiervon entfallen auf den Staats- ter war eine Furniereiche aus dem Ge- wald zusätzlich nach FSC (Forest Ste- forstbetrieb 1,495 Millionen Euro, auf meindewald Ahorn. ward Council) zertifiziert. Diese Beur- alle Körperschaftswälder 4,036 Millio- teilung bezieht sich sowohl auf die Be- nen Euro und auf den Privatwald 1,669 Neben der Holzernte wurden im öffent- rücksichtigung ökologischer Aspekte Millionen Euro. lichen Wald im investiven Bereich mehr als auch auf sozio-ökologische Belan- als 77.000 Pflanzen auf Verjüngungs- ge wie die Arbeit mit Fachpersonal und Das Forstamt vermarktet die unter- und Schadflächen angebaut sowie die die Einhaltung der Unfallverhütungs- schiedlichen Rohholzsortimente an Jungbestandspflege auf 240 Hektar vorschriften. Im Herbst fand ein PEFC- rund 80 inländische und ausländische und Durchforstungen auf zirka 1400 Audit im Forstbetrieb der Stadt Creg- Kunden, vom heimischen mittelstän- Hektar durchgeführt. lingen statt. Das Ergebnis lautete, dass dischen Säge- oder Furnierwerk über der Stadtwald absolut regelkonform die Papier- und Zellstoffindustrie bis Nach dem warmen Frühjahr folgte bewirtschaftet wird. hin zur Fassproduktion in Frankreich. ein relativ kühler Sommer mit gerade Meist über Händler findet Holz aus noch ausreichenden Niederschlägen, 2. Forstbetrieb dem Kreis seinen Weg verstärkt in den so dass keine Massenvermehrung von asiatischen Raum (China, Indonesien). Schadinsekten erfolgte. Die kurze Hit- Das Hauptgeschäftsfeld des Forstam- zeperiode im Juli hatte keine negativen tes bilden die Planung und der Vollzug Der Höhepunkt der Holzverkaufssai- Folgen bezüglich des Forstschutzes. des Holzeinschlages sowie der Verkauf son war wieder die Wertholzsubmissi- der verschiedenen Rohholzsortimente. on Ende Februar, bei der diesmal zir- Zur Verbesserung der Arbeitsquali- Der Holzmarkt war über das gesamte ka 2800 Kubikmeter wertvollstes Laub- tät und der Unfallverhinderung bei der Jahr 2014 hinweg ausgesprochen gün- stammholz, insbesondere Werteiche, Waldarbeit wurden mit Unterstützung stig für die Waldbesitzer. Der Preisrah- auf vier Lagerplätzen angeboten wur- der Sicherheitsfachkraft und des Forst- men für Nadelstammholz lag zwischen den. Die Gesamteinnahmen bei diesem lichen Stützpunktes in Buch am Ahorn 100 Euro je Kubikmeter für Fichte und Holzeinschlag 2014 in Festmetern Douglasie Stärke 2b und bei beacht- Holzeinschlag 2014 in Festmetern lichen 70 bis 75 Euro für Kiefer-Bau- Nadelstammholz 46.880 Fm, 38% holz. Sehr gut bezahlt wurde auch das Eichenstammholz, weniger gut Buche und Buntlaubhölzer (Esche, Ahorn, Nadelindustrieholz 8.445 Fm, 7 % Kirsche).

Im Jahr 2014 wurden im Forstbezirk insgesamt circa 123.750 Kubikmeter Laubindustrieholz Holz eingeschlagen und vermarktet. 13.485 Fm, 11% Der Einschlag verteilt sich auf die Be- sitzarten Staatswald mit 22.660 Kubik- meter, Körperschaftswald mit 77.235 Laubstammholz Brenn-, Derbholz 42.030 Fm, 34 % Kubikmeter und Privatwald mit 23.855 12.910 Fm, 10 % Kubikmeter. Im Jahr 2014 wurden circa 123.750 Kubikmeter Holz eingeschlagen und vermarktet. Seite 158 Geschäftsbericht 2014 – Forstamt insgesamt zwei Fortbildungsveranstal- Pflanzung seltener Baumarten und der Zahl der Interessenten für die zweitä- tungen mit den Revierleitern und den Unterschutzstellung von Bann- und gigen Motorsägenkurse am Forstlichen Waldarbeitern abgehalten. Schonwäldern, wurden im Jahr 2014 Stützpunkt in Buch auf hohem Niveau. mehrere Maßnahmen zum Schutz sel- Im Jahr 2014 nahmen 120 Personen Unter der Vorgabe „Jeder Unfall bei der tener und bedrohter Tier- und Pflan- an den sechs Motorsägenkursen teil, Waldarbeit ist einer zu viel“ genießt die zenarten getroffen. Im Bannwald ebenso 30 Personen an zwei Seilwin- Arbeitssicherheit bei Forst-BW höchste Stammberg wurden zwei Exkursionen denlehrgängen. Priorität. Im Betriebsteil Main-Tauber- durch den Amtsleiter geführt. Kreis wurden im Jahr 2014 zwei Holz- Zur Mobilisierung der Holzreserven ernte-Unterstützungsschlepper (soge- Ergänzend zur Pflege und Bewirtschaf- aus dem Privatwald und zur Informati- nannte UVV-Schlepper) mit Anbauseil- tung der Wälder bot das Kreisforstamt on über den aktuellen Holzmarkt wur- winde zum Stückpreis von 70.000 Euro im Jahr 2014 wieder zahlreiche weite- den von den Revierleitern wieder meh- beschafft. Die Fahrzeuge werden im re Dienstleistungen an: An 42 wald- rere Informationsveranstaltungen mit Rückegassen- und Maschinenwegge- pädagogischen Veranstaltungen wie zahlreichen interessierten Waldbesit- lände zur Unterstützung der Holzern- Waldjugendspielen, Walderlebnistagen zern angeboten. Die Themen waren te in Nadel-, Laubbaum- und Mischbe- und Waldführungen nahmen insgesamt weit gefasst, von der Sortierung der ständen, aber auch zur seilwindenun- 1278 Interessenten teil, von der Kin- Stämme nach Qualitätsstufen über all- terstützten Fällung von Bäumen einge- dergartengruppe über Schulklassen gemeine waldbauliche Themen, wie setzt. Für das Holzrücken aus dem Be- bis hin zu Volkshochschulgruppen und zum Beispiel unterschiedliche Stand- stand an die Waldstraße werden Forst- anderen Naturinteressierten. Ein High- ortansprüche und Wuchsdynamik der spezialschlepper eingesetzt. light war der Walderlebnistag im Kur- verschiedenen Baumarten. park , bei dem sich Auf zirka 4000 Hektar Staatswald und das Forstamt unter anderem mit dem Bei der Waldbesitzerversammlung in angegliederter Feldfläche wird die Basteltisch und einem Barfußpfad be- informierte der Amtslei- Jagd in Eigenregie ausgeübt. Jagd ist teiligte. ter über 50 Interessenten über den ak- Dienstaufgabe für die forstlich ausge- tuellen Holzmarkt und gab Empfehlun- bildeten Mitarbeiter. Im Jahr 2014 wur- Im Rahmen des gestiegenen Interesses gen, welche Holzsortimente in der lau- den in der Regiejagd 634 Rehe und an der Brennholzaufarbeitung blieb die fenden Saison gut zu vermarkten sind. 197 Stück Schwarzwild erlegt und mit einem Erlös von zirka 36.500 Euro ver- marktet. Insgesamt knapp 50 revierlo- se Privatjäger finden im Staatswald ge- gen Gebühr Jagdmöglichkeit als soge- nannte mithelfende Jagdgäste. Dar- über hinaus werden jährlich über 250 Privatjäger zu den Ansitzdrückjagden im Staatswald im Herbst eingeladen.

3. Dienstleistungen

Neben der Berücksichtigung natur- schützerischer Aspekte bei der Wald- bewirtschaftung, wie zum Beispiel dem Förster Thomas Eckard an der „kleinen Kunstwerkstatt“ beim Naturerlebnistag in Bad Belassen von Totholz, der Pflege und Mergentheim. Foto: Sonja Döppert