13. TAUBERTÄLER WANDERTAGE 11. - 13. OKTOBER 2019 ANFAHRT

Alle Wege führen ins „Liebliche Taubertal“.

Ganz bequem kommen Sie mit dem Auto z.B. über die A3 Frankfurt-Würzburg, die A7 Ulm-Würzburg oder die A81 Heilbronn-Würzburg ins Taubertal.

Ganz schnell mit dem Zug ins „Liebliche Taubertal“ gelangen Sie über den ICE-Knotenpunkt Würzburg. Von dort aus ist es nur noch eine kurze Strecke auf der Verbindung Würzburg - .

Kassel/Fulda Frankfurt (ca. 100 km) (ca. 90 km) Aschaffenburg MAIN

Kreuz- ICE-Bahnhof MAIN wertheim Würzburg Wertheim A3 Neubrunn Tauber Bronnbach A81 Großrinderfeld Külsheim Nürnberg (ca. 160 km) München Königheim Grünsfeld A7 Lauda- Königshofen Aub Heidelberg Bad (ca. 100 km) Röttingen Mergentheim Igersheim Bieberehren

Boxberg Ahorn Adelshofen Tauber Steinsfeld Heilbronn Rothenburg Ulm Stuttgart (ca. 120 km) o.d.Tauber (ca. 120 km)

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich vor der Wanderung über evtl. Änderungen bei den genannten Kontaktadressen. Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ übernimmt keine Haftung bei Schreibfehlern. Stand: November 2018

2 GRUSSWORT

Das „Liebliche Taubertal” bietet Wanderfreunden hervorragende Möglichkeiten, die Landschaft an Tauber und Main zu erkunden.

Neben Streckenwanderwegen, wie dem - Panoramaweg (Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland”) und dem - Jakobsweg bestehen

- 30 Rundwanderwege (der LT 2 und der LT 6 tragen ebenfalls das Gütesiegel Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“) darunter - drei Bierwanderwege und die

- zusätzlichen Wanderangebote der Städte und Gemeinden. Wir emp alle Wanderungenfehlen für Verpflegung und festes Schuh werk. Erkunden Sie das „Liebliche Taubertal” bei den 13. Taubertäler Wandertagen vom 11. bis 13. Oktober 2019 und genießen Sie die abwechslungsreichen, geführten Wanderungen im gesamten Taubertal.

Die Anfahrt zu vielen Wanderungen ist auch mit der Bahn möglich! Wenn Sie an mehreren Tagen teilnehmen und übernachten möchten, senden wir Ihnen auch gerne das Unterkunftsverzeichnis zu.

Herzlich willkommen!

Ihr Tourismusverband „LIEBLICHES TAUBERTAL“

3 VERANSTALTUNGSKALENDER

Die Teilnahme an den 13. Taubertäler Wandertagen lässt sich ausgezeichnet mit einer der zahlreichen Oktoberveranstaltungen verbinden. Ob kulinarischer Ausklang in einer Häckerwirtschaft bzw. Festivität oder auch ein Konzertbesuch: hier ist sicherlich für jeden das Richtige dabei. Das vielfältige kulturelle Angebot rundet das Wanderwochenende im Taubertal perfekt ab.

Datum Ort Veranstaltung

01.10.-12.01. Wertheim Ausstellung „Fritz Bach“ 01.10.-26.01. Ausstellung „Der Deutsche Orden im Südwesten“

04.-27.10. Weikersh. - Schäftersh. Klosterscheuer „Die alte Heckenwirtschaft“ (Fr.+Sa. ab 18 Uhr, So.+Feiertag ab 16 Uhr)

09.-13.10. Külsheim Winzerhof Spengler (Mi.-Sa. 17 Uhr, So. 14 Uhr)

10.-13.10. Külsheim - Uissigheim Weinstube „Katzeneck“, Weingut Bergauer (werktags ab 18 Uhr, sonn- u. feiertags ab 16 Uhr)

10.-13.10. Niederst. - Vorbachz. Besenwirtschaft Waltraud Dobernek (werktags ab 18 Uhr, So. ab 16 Uhr)

4 VERANSTALTUNGSKALENDER

Datum Ort Veranstaltung

10.-20.10. Wertheim - Dertingen Herbsthecke, Winzerhof Baumann

10.10.-02.11. Königheim Weingut und Wein-Wirtschaft Geier (Do.-Sa. 17 Uhr, So. und Feiertag 15 Uhr)

11.-13.10. Tauberb. - Impfingen Oktoberfest

11.-14.10. Tauberbischofsheim Martini-Messe mit Flohmarkt und musikalischer Auszeit

11.10.-24.11. Röttingen „Zum Winzerhof“, Weinbau Bach (Fr.+Sa. ab 18 Uhr, So.+Feiertag ab 15 Uhr)

12.10. Freudenb. - Rauenberg „Böhmisch-mährischer Abend“ des Musikvereins

12.10. Igersheim Kinderkleiderbörse

12.10. Igersheim Timo Wopp Kabarett

12.10. Lauda-Kö. - Beckstein Federweißer- und Zwiebelkuchenfest

12.10. Tauberb. - Distelhausen Zuschauen und mitbrauen

12.10. Weikersh. - Laudenbach Motto-Weinprobe

12.-13.10. Königh. - Gissigheim Oktoberfest

12.-22.10. Rothenburg o.d.T. Jüdische Kulturwoche 13.10. Bad Mergentheim Promendenkonzert mit der Trachtenkapelle Stuppach

13.10. Bad Mergentheim Konzert mit den Umpfertäler Musikanten

13.10. Bad Mergentheim Chorkonzert

13.10. Grünsfeld Kerwe-Feier in Paimar und Zimmern

13.10. Lauda-Kö. - Lauda Bremserfest

13.10. Weikersheim 125-jähriges Jubiläum Schwäbischer Albverein Weikersheim

13.10. Wertheim - Bronnbach Klostererlebnistag

13.-18.10. Freudenberg „Jedermannschießen“ mit dem Schützenverein

5 FREITAG, 11.10.2019

Auftaktwanderung Großrinderfeld - „Einblicke in die regionale Kulturgeschichte“

Vom Startpunkt aus führt die ca. 4 km lange Wanderung über Feldwege hinweg zum Cholera-Kreuz. Dieses wurde nach der überstandenen Cholera-Epidemie, die von rückziehenden Soldaten des Bruderkriegs eingeschleppt wurde, errichtet. Nach einem kurzen Einblick in die geschichtlichen Ereignisse geht es auf dem Rückweg in die 2018 renovierte Kirche des Ortsteils Ilmspan. Diese wird als kleine Schwester der barocken Klosterkirche in Gerlachsheim bezeichnet. Vor Ort hat man die Möglichkeit an einer Besichtigung in der Kirche teilzunehmen. Anschließend führt die Wanderung wieder zurück zum Startpunkt, wo die Gemeinde Großrinderfeld zu einem kleinen Imbiss einlädt. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bürger- und Vereinsheim Großrinderfeld-Ilmspan

Information und Anmeldung (erforderlich bis 07.10.2019): Bürgermeisteramt Großrinderfeld, Marktplatz 6, 97950 Großrinderfeld Tel. 09349/9201-17, [email protected]

Bad Mergentheim - „Führungskultur rund um den Drillberg - einst und jetzt“

Auch im Jahr 2019 veranstaltet die Würth Industrie Service wieder die ca. 6 km lange Wanderung zum Drillberg mit Museumsbesuch. Durch heimische Wälder führt Wanderführer Helmut Fischer die Gruppe über Stock und Stein auf den Drillberg mit herrlichem Blick auf Bad Mergentheim. Hier können die TeilnehmerInnen einen Blick hinter die Kulissen der Würth- Gruppe werfen, einem der größten Arbeitgeber der Region. Zwei Führungen zu den Themen „Führungskultur rund um den Drillberg - einst und jetzt“ sowie „Einblicke in die Geschichte der Panzerentwicklung“ verbinden Mensch, Kultur sowie historische Entwicklung und legen den Schwerpunkt auf den Deutschen Orden. In einem Gang durch die mehr als 800-jährige Geschichte der Region um Bad Mergentheim mit ihrer Einbindung in die europäische Geschichte werden aus vielen Beispielen historischer Führungspraxis die Merkmale der jeweiligen Zeit deutlich. Am Nachmittag begibt sich die Wandergruppe zurück in die Stadt.

Treffpunkt: 12:30 Uhr, Kulturforum am Hans-Heinrich-Ehrler-Platz Bad Mergentheim

Information und Anmeldung (erforderlich bis 07.10.2019): Tourist-Information Bad Mergentheim, Marktplatz 1, 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/57 48 15, [email protected] 6 SAMSTAG, 12.10.2019

Bad Mergentheim - „Kulinarische Wald- und Wildführung mit der Kreisjägervereinigung Mergentheim“

Durch die heimischen Wälder führt die ca. 8 km lange Wanderung über das Wolfental auf den Drillberg durch das Jagdrevier Bad Mergentheim-West mit herrlichem Blick auf Bad Mergentheim. Von dort wandert die Gruppe zum Käppele (Wallfahrtsstätte) über die Allee hinunter ins Jägerhaus Schüpferloch. Hier können die Teilnehmer einen Blick hinter die Kulissen des modernsten jagdlichen Schießstands im Main-Tauber-Kreis werfen. Nach einer kleinen Stärkung (Wild aus heimischen Wäldern) im Kaminzimmer des Jägerhauses geht die Wanderung durch das Schüpferlochtal entlang des neuen Gewerbegebiets zurück nach Bad Mergentheim. Die Rückkunft wird gegen 17:00 Uhr erfolgen. Ein Unkostenbeitrag von 15 € für Imbiss und Getränke wird erhoben.

Treffpunkt: 12:30 Uhr, Marktplatz Bad Mergentheim

Information und Anmeldung (erforderlich bis 04.10.2019, begrenzte Teilnehmerzahl): Tourist-Information, Marktplatz 1, 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/574815, [email protected]

Bad Mergentheim-Wachbach - „Wandern mit Märchen und Sagen“

Die ca. 9 km lange Wanderstrecke führt die Teilnehmer über einen der Höhenzüge um Wachbach. Hier bietet sich ein herrlicher Ausblick über das gesamte Tal. Es geht vorbei an ehemaligen Weinbergen und durch ein Teilstück des Walds oberhalb von Wachbach. Unterwegs hören die Wanderer Geschichten und Sagen wie sie in früheren Zeiten erzählt wurden.

Treffpunkt: 13:30 Uhr, Parkplatz Freischwimmbad, Wachbach

Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Heimatverein Wachbach I. Friedrich, Tel. 07931/42310

7 SAMSTAG, 12.10.2019

Boxberg - „Kirchen und Hochwasser im Schüpfer Grund“

Die von Pfarrerin Heike Kuhn und Dr. Dieter Thoma geleitete Wanderung führt vom Startpunkt in Unterschüpf über Oberschüpf und Lengenrieden nach Kupprichhausen zum dortigen Hochwasser- Rückhaltebecken. Unterwegs erfahren die Teil- nehmer Interessantes über Kirchengeschichte(n) und Hochwassergeschichte(n). Anschließend wandert die Gruppe wieder zurück nach Unterschüpf. Die Rückkunft ist gegen 15:30 Uhr geplant. Eine Teilnahmegebühr von 2 € wird erhoben.

Treffpunkt: 9:00 Uhr, Marktbrunnen Unterschüpf

Information und Anmeldung (erforderlich bis 9.10.2019): Evangelische Erwachsenenbildung Odenwald-Tauber, Tel. 07930/994657, [email protected] Stadtarchiv Boxberg, [email protected]

Freudenberg - „Wanderung um Wessental“

Die ca. 2,5-stündige Wanderung führt vom Freudenberger Ortsteil Wessental in Richtung Boxtal über den „Dühmig-Stein“, wo sich einst eine grausige Geschichte zugetragen hat. Über die Gemarkung von Nassig-Steingasse geht es zurück nach Wessental. Dort erwartet die Wanderer zum Abschluss Leckeres aus dem „Wessentaler Backhäusle“. Die Wanderung wird geleitet von Revierleiter Lars Kaller, der wie immer Wissenswertes über das Ökosystem Wald zu berichten hat. Die Wanderung ist kostenfrei, Essen und Getränke werden je nach Verzehr vor Ort bezahlt.

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Brunnen in Wessental

Information und Anmeldung: Tourismus & Kultur Stadt Freudenberg, Tel. 09375/920090, [email protected]

8 SAMSTAG, 12.10.2019

Lauda-Königshofen - „Wanderung in der Weinlandschaft am Panoramaweg“

Die Teilnehmer wandern ca. 12 km vom Rathaus Lauda auf dem Panoramawanderweg entlang des Galgenbergs in Richtung Beckstein, wo sich ein herrlicher Ausblick ins Taubertal bietet. Der Weg führt weiter durch die Wein- berganlagen Becksteins mit ihrer abwechlungsreichen Struktur: Streuobstwiesen, Steinriegel und Blick auf den Weinort. In Beckstein wird es eine kurze Pause mit einem kleinen Umtrunk geben. Anschließend geht es weiter auf dem Natur- und Kulturlehrpfad in Richtung Königshofen mit kurzem Aufenthalt am sehenswerten Gröttle. Am Gewerbegebiet in Königshofen geht es zurück nach Lauda über das städtische Schwimmbad, das Arboretum zur Eichwaldstraße und wieder zurück zum Ausgangsort. Die Wanderung dauert ca. drei Stunden und findet bei jeder Witterung statt. Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben.

Treffpunkt: 13:00 Uhr, Rathaus Lauda, Marktplatz 1

Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Tourist-Information, Marktplatz 1, 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/501128, [email protected]

Wertheim - „Wandern auf den Spuren des Pfeiffer-Hannes“

Zu dieser Wanderung des Fremdenverkehrsvereins Wertheim sind alle Wanderfreunde herzlich eingeladen. In Fahrgemeinschaften fahren die Teilnehmer vom Treffpunkt aus nach zum Parkplatz an der Pfeiffer-Hannes-Halle. Unter der Führung von Werner Schleßmann und Manfred Görlich läuft die Gruppe einen teils mittelschweren Aufstieg hinauf zur Berg- hardenhöhle, die auch besichtigt wird. Anschließend geht es weiter bergauf auf dem Höhefelder Pfad, vorbei am Steinkreuz und der Luther-Eiche zum Neuen Berg, wo der herrliche Panoramablick genossen werden kann. Zur Mittagsrast wird im „Goldenen Adler“ eingekehrt. Nach der Stärkung geht es bergab zurück zum Parkplatz in Niklashausen. Die ca. 7 km lange Wanderstrecke ist mittelschwer, aber gut begehbar.

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Main-Tauber-Halle Wertheim

Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Tourismus Region Wertheim GmbH, Gerbergasse 16, 97877 Wertheim Tel. 09342/935090, [email protected] Fremdenverkehrsverein Wertheim e.V., 1. Vorsitzender Kurt Schuon Tel. 09342/59292, [email protected]

9 SONNTAG, 13.10.2019

Assamstadt - „Bildstockwanderweg 3 mit Bauernhofbesichtigung“

Eine abwechslungsreiche wie unterhaltsame ca. fünfstündige Wanderung verspricht die geführte Begehung des Bildstockwanderwegs 3, der etwa 11 km lang ist. Dieser wurde 2017 vom örtlichen Heimat- und Kulturverein neu eingerichtet um die vielen Kulturdenkmäler auf der Gemarkung besser zur Geltung zu bringen. Zunächst geht es leicht ansteigend zur neu errichteten Sitzgruppe der Wagenbauer Schneiderei, von wo aus man das Panorama der Gemeinde Assamstadt genießen kann. Auf der offenen Feldflur gibt es die ersten Wegkreuze und Bildstöcke zu sehen. An der Wustsiedlung besteht die Gelegenheit zu einer kurzen Besichtigung eines vorbildlich geführten Milchvieh-Betriebs. Im Stöckig-Wald lohnt ein Halt an der „Staucheiche“: Nicht nur weil dieser Prachtbaum auf 280 Jahre geschätzt wird, sondern auch, weil er eine interessante Geschichte zu bieten hat. Kurz darauf wird an der gleichnamigen Dolinenhütte ein entsprechendes Erdloch besichtigt. An dieser Rast wird außerdem ein kulinarischer Gruß der Gemeindeverwaltung gereicht. Auf der restlichen Wanderstrecke gibt es noch einige Bildstöcke wie „Die 14 Nothelfer“ oder den relativ neu gestifteten „Hubertus, der Jäger“. Der Raberg bietet zudem schöne Fernblicke. Über Streuobstwiesen geht es schließlich zurück in den Ort, wo Möglichkeit zur Einkehr besteht.

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Rathaus Assamstadt

Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Walter Frank, Tel. 06294/1531, [email protected]

Ahorn - „Rundwanderung durch Wald und Flur von Berolzheim nach Schillingstadt“

Die ca. 11 km lange Rundwanderung führt von Berolzheim durch Wald und Flur vorbei an Streuobstwiesen nach Schillingstadt. Bei einem Zwischenstopp kann der Orientalische Garten des Refugium- Integrationsprojekt Orientalischer Garten Ahorn e.V. besichtigt werden. Es werden Kaffee und Kuchen angeboten. Der Rückweg führt in nördlicher Richtung am Eulenberg vorbei durch die Schillingstadter Flur und anschließend durch den Wald in Richtung Berolzheim. Auf der letzten Wegstrecke vom Gewann Lindich bietet sich ein schöner Blick auf Berolzheim. Am Heimatmuseum wird ein traditionelles Vesper u.a. mit Kochkäse und Grünkernaufstrich angeboten. Das Heimatmuseum kann auf Wunsch besichtigt werden. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos, Essen und Getränke werden je nach Verzehr abgerechnet.

Treffpunkt: 13:00 Uhr, Heimatmuseum, Berolzheim

Information und Anmeldung: Heimatverein Zehntweghütte e.V., Martina Hopf Tel. 06296/95078, [email protected]

10 SONNTAG, 13.10.2019

Bad Mergentheim - „ Auf den Spuren des Deutschen Orden“

Die ca. 12 km lange Wanderung führt in der Mergentheimer Umgebung zu Orten, die mit der Geschichte des Deutschen Ordens in Verbindung stehen. Der Kunsthistoriker Jürgen Schwinning-Sturm hat eine Route mit interessanten Zielen ausgearbeitet und vermittelt unterwegs viel Wissenswertes rund um den Orden, der seit 1219 die Geschichte Mergentheims bestimmte. Für die Wanderung wird wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk empfohlen, für Verpflegung ist selbst zu sorgen. Die Tour dauert ca. 4 Stunden. Eine Gebühr von 6 € wird erhoben.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Kasse des Deutschordensmuseums Bad Mergentheim

Information und Anmeldung (erforderlich bis 07.10.2019): Tourist-Information, Marktplatz 1, 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/574815, [email protected]

Grünsfeld - „Vielfältige Hangbereiche und Hochflächen mit guter Fernsicht“

Der rund 6 km lange Wanderweg führt durch den Kleinen Waltersberg über den Kleesberg und die Grünsfelder Höhe zu strukturreichen Süd- und Osthängen des Grünbachtals auf Gemarkung Gerlachsheim. Auf dem Radweg geht es zum Ausgangspunkt zurück. Die Strecke verläuft durch vielfältiges und abwechslungsreiches Gebiet mit guten Fernsichten. Etwa auf halber Strecke wird die Stadt Grünsfeld Getränke und Kuchen anbieten. Die Führung übernimmt der Naturschutzverein Grünsfeld. Teilnahme und Verpflegung sind kostenfrei.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Autoservice Feuerstein Grünsfeld

Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Stadt Grünsfeld, Tel. 09346/92110 Naturschutzverein Grünsfeld, Teil. 09346/789

11 SONNTAG, 13.10.2019

Igersheim - „Bildstockwanderung um Igersheim und Neuses“

Das Taubertal ist eine Region der Kulturdenkmale - und diese müssen nicht haushoch und feudal sein. Eigentlich sind es eher die Kleindenkmale, die der Region ihren unaufdringlichen, ruhigen Charme geben. Am Wegrand, an einer Kreuzung, mitten im Feld ragen die steinernen Zeichen der Dankbarkeit, Sühnezeichen, Gedenksteine aus dem Alltag heraus und regen an, über das Gestern und Morgen, über Schicksale und Sinnfragen nachzudenken. Zwei Schüler haben die Igersheimer Bildstockwanderwege ausgearbeitet. Auf Grundlage ihrer Recherchen machen sich die Teilnehmer auf zu einer ca. 5- stündigen, 14 km langen Rundwanderung in die Vergangenheit rund um Igersheim und Neuses zu der tief im Alltag verankerten Frömmigkeit der Tauberfranken in vergangenen Jahrhunderten. Zur Mittagsrast wird auf eigene Kosten im Restaurant „Grünes Stüble“ in Neuses eingekehrt. Die Rückkehr zum Startpunkt ist gegen 16:00 Uhr vorgesehen.

Treffpunkt: 9:00 Uhr, Möhlerplatz Igersheim

Information und Anmeldung: Rathaus Igersheim, Möhlerplatz 9, 97999 Igersheim Tel. 07931/4970, [email protected]

Lauda-Königshofen - „Weinspaziergang in der Weinstadt Lauda-Königshofen“

Die Weingästeführer und die Stadt Lauda-Königshofen bieten zum zeitgleich stattfindenden Bremserfest in Lauda einen Weinspaziergang zum Laudaer Altenberg an. Die Wanderung beginnt am Rathaus auf dem Laudaer Marktplatz und führt entlang des zertifizierten Panoramawegs Taubertal zum Altenberg zwischen Lauda und Oberlauda. Hierbei erfährt man viele Informationen zum Weinbau im Weinland Taubertal und speziell zur Weinstadt Lauda-Königshofen. Bei der 90-120 minütigen Tour werden außerdem zwei Weine aus Lauda- Königshofen verkostet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Rathaus Lauda

Information und Anmeldung (erforderlich bis 12.10.19, 12:00 Uhr): Tourist-Information, Marktplatz 1, 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/501128, [email protected]

12 SONNTAG, 13.10.2019

Tauberbischofsheim - „Rund um Tauberbischofsheim“

Die 9 km lange Wanderung führt vom Wörtplatz aus ein Stück die Tauber entlang, dann auf die Anhöhe vom Hamberg auf schönen, naturbelassenen, herbstlichen Feld- und Waldwegen mit teilweise herrlichem Blick ins Taubertal. Vorbei am Hochzeitswald geht es über die Kaiserspitze, durch die Edelberghohle und die Städtischen Weinberge. Schließlich führt der Weg zurück ins Stadtgebiet, wo zeitgleich die Martini-Messe stattfindet. Auf eigene Rechnung kann zum Abschluss noch in der Stadthalle eingekehrt werden. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Wörtplatz Tauberbischofsheim

Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Spessartverein Wanderfreunde Tauberbischofsheim, Luise Rudorfer, Tel. 09341/8495625, [email protected]

Weikersheim - „Jubiläumswanderung: 125 Jahre Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weikersheim“ Von der neuen TauberPhilharmonie aus führt die ca. 7,5 km lange Wanderung zunächst unterhalb der Weinlage „Schmecker“ entlang ursprünglicher Weinbergmauern Richtung Schäftersheim. Den Ort mit seinem ehemaligen Kloster lassen wir rechts liegen und erreichen nach einem leichten Anstieg das Gewann „Dicker Baum“ und den Waldrand an der Nordseite des Winterberges. Auf natürlichen Feldwegen geht es stetig am Waldrand entlang, bevor man auf der Höhe des Tauberberges durch den Wald und vorbei an der Teufelsschlucht auf den Panoramaweg gelangt. Auf diesem sehr schönen Wanderweg geht es dann auf der Viehsteige wieder bergab und zurück zum Ausgangspunkt in Weikersheim, den wir gegen 12:30 Uhr erreichen. Zum Abschluss kann noch in der örtlichen Gastronomie eingekehrt oder das 125-jährige Jubiläumsfest des Schwäbischen Albvereins OG Weikersheim in der TauberPhilharmonie besucht werden.

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Tauberwiesen an der TauberPhilharmonie, Weikersheim

Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Schwäbischer Albverein e.V., Ortsgruppe Weikersheim [email protected] 13 ROTHENBURGER HERBSTWANDERWOCHE

Vom 5. bis 13. Oktober 2019 findet in Rothenburg ob der Tauber die Herbstwanderwoche statt. Die attraktiven, kostenlosen Wanderungen, das zwanglose Zusammentreffen von Wanderfreunden aus Nah und Fern, ein reicher Kulturkalender und nicht zuletzt die traditionelle fränkische Gastlichkeit fügen sich zu einem reizvollen und abwechslungsreichen Programm zusammen, das wirklich für jeden etwas bietet. Das ausführliche Programmheft erhalten Sie beim Rothenburg Tourismus Service.

Freitag, 11. Oktober - „IVV-Wanderung“ Die IVV-Wanderung ist eine 4 km lange Rundwanderung auf dem IVV-Wanderweg. Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Alte Sporthalle, Erlbacher Straße, Rothenburg o.d.T.

Samstag, 12. Oktober - „Pilgerwanderung“ Die geführte Wanderung führt etwa 20 km auf dem Jakobsweg von Binzwangen nach Rothenburg o.d.T.

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Kirche Binzwangen

Samstag, 12. Oktober - „Stein und Wein“ 1 km auf festen Wegen durch die Rothenburger Weinberganlage „An der Eich“ führt die Tour „Stein und Wein“. Die fachkundliche Leitung übernimmt der Winzer Herr Thürauf. Dauer: ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Burgtor Rothenburg o.d.T.

Sonntag, 15. Oktober - „Abschlusswanderung“ Die Abschlusswanderung der Herbstwanderwoche findet mit dem Deutschen Alpenverein, Ortsgruppe Rothenburg statt. Die 5 km lange Wanderung dauert ca. 3 Stunden.

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Marktplatzbrunnen Rothenburg o.d.T. Besuchen Sie auch die Jüdische K ulturw Information (eine Anmeldung ist nicht erforderlich): Rothenburg o.d.oche in Rothenburg Tourismus Service, Marktplatz 2, (12.-22.10.) T. 91541 Rothenburg o.d.T. Tel. 09861/404800, [email protected]

14 WEITERE GEFÜHRTE WANDERUNGEN

Im „Lieblichen Taubertal“ gibt es eine Vielzahl an geführten Wanderungen, die Sie das ganze Jahr über buchen können. Genauere Informationen finden Sie unter https://www.liebliches-taubertal.de/Aktiv/Wandern/Gefuehrte-Wanderungen.html.

Zu folgenden Themen werden Wanderungen angeboten:

Bad Mergentheim regelmäßige Wanderungen des Schwäbischen Albvereins OG Bad Mergentheim

Boxberg Führungen zu den Themen Stadt, Museum, Kirchen und Grünkern

Creglingen Meditatives Wandern um das Kloster Frauental Auf dem Pilgerweg zur frischen Quelle Kirchen- und Kulturwanderung Eselwanderung Kräuterwanderung Wandern durch das Herrgottstal

Grünsfeld Wanderungen mit dem Naturschutzverein

Neubrunn Wanderung ins Naturschutzgebiet

Rothenburg ob der Tauber Natur für alle Sinne - Waldbaden Von Mühlen und Müllern Kirchenwanderung Rothenburger Wanderparadies

Röttingen Wanderung entlang des Sonnenuhrenweges

Tauberbischofsheim regelmäßige Wanderungen mit dem Spessartverein Wanderfreunde e.V.

Weikersheim Wanderungen mit dem Schwäbischen Albverein Kräuterwanderung

Wertheim Von Bayern, Burgen und Bocksbeuteln Von Bürgern, Grafen und Bauern Pflanzenwissen aus alter Zeit Zwei Länder und drei Brücken 15