Tilman Riemenschneider's Monochrome Sculpture
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgen & Schlösser
www.liebliches-taubertal.de BURGEN & FRÄNKISCH GUT SCHLÖSSER Klöster · Gärten · Museen ÜBERSICHTSKARTE HERZLICH WILLKOMMEN Main Burg Schloss Kreuzwertheim Main Würzburg Kloster Wertheim 3 Garten Freudenberg Museum Bronnbach Neubrunn Gamburg Niklashausen Külsheim Großrinderfeld Werbach Eiersheim Tauber Königheim Grünsfeld Wittighausen Hardheim Distelhausen Tauberbischofsheim � Walldürn Gerlachsheim Baldersheim 81 Lauda Königshofen Aub Bieberehren Röttingen Eubigheim Unterschüpf Igersheim Waldmannshofen Boxberg Bad Mergentheim Tauber- Weikersheim rettersheim Creglingen Frauental Finsterlohr Osterburken Assamstadt Adelshofen Niederstetten Steinsfeld Rothenburg o.d.Tauber Krautheim 2 HERZLICH WILLKOMMEN Gamburg Liebe Gäste, die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ von Rothen- burg ob der Tauber bis Freudenberg am Main ist mit ihren Nachbarregionen ein durch Burgen, Schlösser, Klöster sowie Museen geprägter Landstrich. Diese noch heute erlebens- werten, kulturellen Sehenswürdigkeiten sind auf die lebendige Geschichte dieses Landstriches zurückzuführen. So hat bereits der Volkskundler Wilhelm Heinrich Riehl bei seiner Durchwan- derung festgestellt: „Ein Gang durchs Taubertal ist ein Gang durch die deutsche Geschichte, ist ein Gang durchs alte Reich“. Diese Aussage hat auch heute noch Gültigkeit. So werden eben über diese genannten kulturellen Monumente die früheren Grenzsituationen zwischen Baden, Württemberg und Franken oder zu Grafschaften, Bistümern bzw. freien Reichsstädten dokumentiert. In nahezu jeder Stadt oder Gemeinde treffen Sie -
Painted Wood: History and Conservation
PART FOUR Investigations and Treatment 278 Monochromy, Polychromy, and Authenticity The Cloisters’ Standing Bishop Attributed to Tilman Riemenschneider Michele D. Marincola and Jack Soultanian 1975, Standing Bishop was acquired for The Cloisters collection, the Metropolitan Museum of IArt, New York. This piece—considered at purchase to be a mature work of Tilman Riemenschneider (ca. 1460–1531), a leading German mas- ter of Late Gothic sculpture—was intended to complement early works by the artist already in the collection. The sculpture (Fig. 1) is indisputably in the style of Riemenschneider; furthermore, its provenance (established to before 1907) includes the renowned Munich collection of Julius Böhler.1 The Standing Bishop was accepted as an autograph work by the great Riemenschneider scholar Justus Bier (1956), who was reversing his earlier opinion. It has been compared stylistically to a number of works by Riemenschneider from about 1505–10. In the 1970s, a research project was begun by art historians and conservators in Germany to establish the chronology and authorship of a group of sculptures thought to be early works of Riemenschneider. The Cloisters’ sculptures, including the Standing Bishop, were examined as part of the project, and cross sections were sent to Munich for analysis by Hermann Kühn. This research project resulted in an exhibition of the early work of Riemenschneider in Würzburg in 1981; The Cloisters sent two sculptures from its collection, but the loan of the Standing Bishop was not requested. Certain stylistic anomalies of the figure, as well as several Figure 1 technical peculiarities discussed below, contributed to the increasing suspi- Standing Bishop, attributed to Tilman cion that it was not of the period. -
Einteilung Der Wahlkreise Fuer Die Kreistagswahl Im Kalenderjahr 2014 Im Main-Tauber-Kreis
Kreistagsdrucksache Nr. :(V-KT) 335/2013 Az.: 012.3; 062.31; 013.23 Datum: 13. Juni 2013 Betreff: Einteilung der Wahlkreise für die Kreistagswahl im Kalenderjahr 2014 im Main-Tauber- Kreis Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und 10.07.2013 nicht öffentlich Finanzausschuss Kreistag 17.07.2013 öffentlich Beschlussantrag: Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt: Die Wahlkreise für die Wahl des Kreistages des Main-Tauber-Kreises im Kalenderjahr 2014 werden gem. Anlage 1 gebildet. Der Vorsitzende des Kreistages - 2 - 1. Sachverhalt Das Gesetz zur Änderung kommunalwahlrechtlicher und gemeindewirtschaftsrechtlicher Vorschriften wurde im Landtag von Baden-Württemberg am 11.04.2013 beschlossen und im Gesetzblatt am 19.04.2013 verkündet. U. a. wurde das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht von 18 auf 16 Jahre abgesenkt, für das passive Wahlrecht verbleibt es bei der Vollendung des 18. Lebensjahres. Ferner wurde die Möglichkeit, bei der Kreistagswahl in zwei Wahlkreisen zu kandidieren, abgeschafft. Das Berechnungsverfahren für die Sitzverteilung in den kommunalen Gremien wurde außer- dem vom d'Hondtschen Höchstzahlverfahren auf das Höchstzahlverfahren nach Sainte- Laguë/Schepers umgestellt. Zur Ermittlung der Höchstzahlen nach Sainte-Laguë/Schepers werden für die Wahlkreiseinteilung und Stimmenaufteilung (nach erfolgter Wahl) die maßgeblichen Zahlen (Rechengrößen) durch 1/3/5/7 usw. (mithin durch ungerade Zahlen in aufsteigender Reihenfolge) geteilt (vormals bei d'Hondt 1/2/3/4 usw.). Das Europäische Parlament hat sich in einer Entschließung am 22.11.2012 dafür ausge- sprochen, die Wahlen zum Europaparlament von Juni auf Mai 2014 vorzuziehen. Auf Vor- schlag der Abgeordneten würde die Europawahl in Deutschland am 18. oder 25. Mai 2014 in Betracht kommen. -
18347 Workshop of Tilman Riemenschneider the Twelve Disciples Germany, Middle Franconia, Abenberg? C
18347 Workshop of Tilman Riemenschneider The Twelve Disciples Germany, Middle Franconia, Abenberg? c. 1510 - 20 Central panel: 33 x 115 cm, Side panels: 30 x 55 cm Provenance By repute from the Marienkapelle in Abenberg, Middle Franconia; Bayerisches Nationalmuseum, Munich (Inv. MA 1797-99); Sold to the Bernheimer Gallery in 1951; Christie's London, 14 December 1999, lot 48. Published Graf, Hugo. Katalog des Bayerischen Nationalmuseums. M. Rieger: Munich, 1896, pp. 72. Weniger, Matthias. Tilman Riemenschneider: Die Werke im Bayerischen Nationalmuseum, Munich, 2017, Fig. 7.16. Description These three masterfully carved panels originally belonged to a predella supporting a monumental altarpiece. Depicting the twelve disciples, the panels are attributed to Tilman Riemenschneider’s workshop or his close circle. They are reputed to come from a church in Abenberg and were housed at the Bavarian National Museum until 1951. The figures of disciples on the long panel are divided into two groups of three. They include Matthias with an axe, Paul with two swords, Peter with the keys, John with a chalice, Thomas with an axe, and James, the son of Alphaeus, with a fuller’s club. The first short panel includes Simon with the saw, Jude with the club, and Andrew with the saltire. The second short panel includes Bartholomew with a knife, Philip with a cross, and St James with the scallop shell on his hat. The figures wear contemporary 16th century dress. The reliefs are set in against a flat background crowned by ornate tracery above. The back of the longer panel supporting the figures appears to have been cut down. -
Kinderschutz Und Frühe Hilfen Im Main-Tauber-Kreis Stand Oktober 2017
Kinderschutz und Frühe Hilfen im Main-Tauber-Kreis Stand Oktober 2017 Foto: Melling liudmila, pixelio.de Jugendamt Die Broschüre „Kinderschutz und Frühe Hilfen im Main-Tauber-Kreis“ wurde von der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen / Kinderschutz des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis über eine Fragebogenaktion der Teilnehmer des gleichnamigen Netzwerks entwickelt und überarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Wir bitten, alle relevanten Änderungen und Ergänzungen an folgende Adresse zu melden. Landratsamt Main-Tauber-Kreis Jugendamt Koordinierungsstelle Frühe Hilfen/Kinderschutz Gartenstraße 2a 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341/82-5518, Fax: 09341/82-5460 E-Mail: [email protected] Fotos: Titelseite: Melling liudmila ,pixelio.de Rückseite: Fotolia Vorwort Liebe Teilnehmer des Netzwerks „Kinderschutz und Frühe Hilfen im Main-Tauber-Kreis , die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen / Kinderschutz freut sich, Ihnen die überarbeitete Ausgabe der Broschüre des gleichnamigen Netzwerkes zur Verfügung zu stellen. Die Koordinierungsstelle hat dafür alle im Main-Tauber-Kreis vorhandenen Angebote Früher Hilfen und des Kinderschutzes aus den Bereichen Jugend- und Sozialhilfe, Gesundheitshilfe, Beratung und Justiz zusammengestellt. Somit erhalten Sie rasch einen Überblick über die Angebote im Main- Tauber-Kreis und können gemeinsam mit den von Ihnen betreuten Familien geeignete und passende Angebote finden. Bitte melden Sie uns Veränderungen zu Ihren Angeboten -
Exhibition Advisory-3.15.17.Pdf
Image captions on page 6 (Los Angeles—September 19, 2016) The Los Angeles County Museum of Art (LACMA) is pleased to present Renaissance and Reformation: German Art in the Age of Dürer and Cranach. Coinciding with the 500th anniversary of the Reformation, the exhibition brings to Los Angeles some of the greatest achievements of German Renaissance art. As the only U.S. venue of the exhibition, LACMA offers a unique opportunity to view masterpieces of this period, which have rarely been displayed outside of Germany. The period under consideration (1460–1580) was marked by conflicts, civil wars, and complex relationships with neighboring countries, but it also witnessed a flourishing of many states and cities, reflected in the skills of their craftsmen. Additionally, the era was characterized by profound changes in thought, philosophy, science, and religion, spearheaded by Martin Luther’s writings, which in turn transformed the work of many artists of the day such as Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Hans Holbein, Mathias Grünwald, Tilman Riemenschneider, and Peter Vischer. These revolutionary ideas and innovations played a transformational role in the development of modern Western societies. Organized with the Staatliche Museen zu Berlin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, and made possible by the German Foreign Office, the exhibition comprises over 100 objects, including paintings, drawings, sculptures, arms and armor, as well as decorative arts. “Renaissance and Reformation—organized in cooperation with these three German institutions—provides a rare opportunity to view works by artists not typically represented in local collections in Los Angeles,” said Michael Govan, LACMA CEO and Wallis Annenberg Director. -
Vorschläge Für Gruppen- & Individualgäste
Besondereertheim Erlebnisse für besondere Menschen – WVorschläge für Gruppen- & Individualgäste 2020 2021 2 // // 3 Wertheim auf einen Blick Inhaltsverzeichnis STADTFÜHRUNGEN . 6 H KREUZWERTHEIM Öffentliche Führungen . 6 Klassische Führungen . 7 P P Main L2510 3 WC Themenführungen . 10 P P 2 H Museum Museumsführungen . 12 „Schlösschen 17 i im Hofgarten“ WC Stadtrundfahrten . 14 P P 6 18 P 16 Marktplatz Genussführungen . 15 Burg 1 Wertheim WC WERTHEIM TAGESANGEBOTE . 18 Schlossberg P KINDER-SPECIALS . 28 P Tauber P RADTOUREN . 31 Packhofstraße L506 P P Liebliches Taubertal – Der Klassiker . 31 Main WC 4 Mainplatz Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter . 32 2 4 H Rechte Tauberstraße E-Bike-Touren . 33 Gerbergasse Maingasse i Nebenmaingasse Zollgasse 1 Burg Wertheim 10 Glasmuseum Wehrgasse Entlang der Romantischen Straße . 34 5 Nebenzollgasse Neugasse 2 Spitzer Turm 11 Stiftskirche Eichelgasse P 3 Museum „Schlösschen 12 Kilianskapelle Brückengasse Marktplatz ROUTE DER GENÜSSE-TOUREN . 35 im Hofgarten“ 6 Kapellengasse WC P Schlossgasse Lindenstraße 15 4 Maintor 13 Engelsbrunnen Tauberbrücke 14 7 Rathausgasse Pfarrgasse 1 MEIN PERFEKTER TAG IN WERTHEIM . 36 5 Neuplatz 14 Grafschaftsmuseum Münzgasse 13 12 P (Altes Rathaus) Friedleinsgasse Schulgasse 6 historischer Marktplatz 15 Haus der Vier Gekrönten 11 TAGESTOUREN mit PKW, Motorrad und Wohnmobil . 40 7 16 Mühlenstraße P Marienkapelle Jüdischer Friedhof Rittergasse Tauber 8 Kittsteinstor 17 St. Venantius-Kirche 10 9 ehem. Fürstl. Hofhaltung 18 Kulturhaus P 8 9 Rathausbrücke i Tourist Information Bahnhof WC Toiletten P Parkplatz H Bushaltestelle Burgbähnle 4 // // 5 6 // ÖffENTLICHE FÜHRUNGEN STADTFÜHRUNGEN // 7 Erleben Sie Wertheim – Stadt-, Burgführungen Wertheim, das mittelalterliche Kleinod an Main und Tauber mit die Stadt an mediterranem Flair, vereint Tradition und Moderne zu einem bild- und noch viel mehr! schönen, inspirierenden Ensemble mit Wohlfühl atmosphäre. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 899 16. Wahlperiode 28. 10. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler im Main-Tauber-Kreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Ganztagsschulen gibt es im Schuljahr 2016/2017 im Main-Tauber- Kreis (aufgelistet nach Kommunen, Schulen, Schülerzahl)? 2. Welche Modelle für eine Ganztagsbetreuung, die den unterschiedlichen Be- dürfnissen von Schulen und Eltern entsprechen, werden im Main-Tauber-Kreis angeboten (aufgelistet nach Kommunen)? 3. Welche kommunalen Betreuungsangebote bieten Schulen im Main-Tauber-Kreis für Schülerinnen und Schüler an (aufgelistet nach Kommunen und Schulen)? 4. Welche privat finanzierten und organisierten Betreuungsangebote für Schüle- rinnen und Schüler gibt es darüber hinaus im Main-Tauber-Kreis (aufgelistet nach Kommunen)? 5. Wie hoch ist der Anteil der Betreuung für Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts, der durch Ehrenamtliche an den Schulen im Main-Tauber- Kreis geleistet wird (aufgelistet nach Kommunen und Schulen)? 6. Wie viele und welche außerschulischen Partner, Vereine, Institutionen in kirch- licher Trägerschaft, etc. engagieren sich im Rahmen der Betreuung der Schüle- rinnen und Schüler an den Schulen im Main-Tauber-Kreis (aufgelistet nach Kommunen und Schulen)? 7. Wie hoch war der Anteil der Schülerinnen und Schüler im Main-Tauber-Kreis, welche das Betreuungsangebot im Schuljahr 2015/2016 in Anspruch genommen haben (aufgelistet nach Kommunen und Schüler)? Eingegangen: 28. 10. 2016 / Ausgegeben: 07. 12. 2016 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. -
Enthüllungen. Restaurierte Kunstwerke Von Riemenschneider
28 Bildwerkund Reliquiar Eine Muttergottes aus der Werkstatt Riemenschneiders Ausdem Münchner Kunsthandel erwarb das Germanische Natio- Die Zuschreibungsfrage nalmuseum 1907 eine Halbfigur der Muttergottes, die bis heutezu den schönstender hier aufbewahrtenmainfränkischen Arbeiten Offenbar warenvor allem mainfränkische Provenienz – damals der Spätgotik zählt (Abb. 1). Der Bestimmungsortder Holzskulp- erklärtesDesiderat auf dem Gebietspätmittelalterlicher Skulptur tur istunbekannt. Angeblichsoll sie an der Fassade eines Privat- in der Sammlung des Museums – und unzweifelhafthohe Qualität hauses in der Nähe vonWürzburg gestanden haben. Ihr ursprüng- des Stücks für den Ankauf ausschlaggebend. Hinsichtlichder licher Platz wardas sicherlichnicht. Wann und wie sie dorthin genauen Zuordnung dagegen bestand vonAnfang an Unsicher- gelangte, istebenso unklar wie der Zeitpunkt der kolportierten heit. Während das StückimAnzeiger des Germanischen National- Übertragung an einen Würzburger Händler namens Schmitt, der museums 1907 nämlichals »Holzskulptur vonTilman Riemen- sie an den dortigen Juristenund Universitätsprofessor Robert schneider« vorgestellt wurde, istdie Notiz im etwa gleichzeitig Piloty vermittelte. Vondaging sie in den Besitz des Pariser Kunst- gedruckten Jahresbericht weniger enthusiastisch. Wiewohl hier sammlersAlphonse Kann über,umschließlich1907inMünchen voneinem »Meisterwerk« gesprochen wird, heißt es einschrän- aufzutauchen. kend, dass das Bildwerk»nachCharakteristik der Formenbe- Die als Halbfigur abgebildete Jungfrau trägt das -
Veranstaltungen 2021 Fränkisch Gut
www.liebliches-taubertal.de VERANSTALTUNGEN 2021 FRÄNKISCH GUT FERIENLANDSCHAFT „LIEBLICHES TAUBERTAL“ N W O S Ganzjährig das Schwerpunk� hema „70 „WeinstraßeJahre Liebliches HIGHLIGHTS 2021 Taubertal“ 17.04.2021HIGHLIGHTS 2018 Fröhlicher Weinberg in Kreuzwertheim 07.05.202122.04.2018 KulinarischerDampfzugsonderfahrt Spaziergang nach Mainz in Tauberbischofsheim 30.05.2021 Radsternfahrt08.07.2018 zum Weinfest Markelsheim 19.06.2021Mit dem Bus zum Wein Old� mer-Ausfahrt mit Start in Lauda 11.07.202105.08.2018 MitAutofreier dem Bus Sonntag zum aufWein der Strecke: Rothenburg o.d.T./Detwang – Tauberzell – Creglingen – 01.08.2021Bieberehren – Röttingen – Tauberrettersheim – Weikersheim – AutofreierIgersheim – Sonntag Bad Mergentheim im südlichen Taubertal 19.09.2021 Dampfzugsonderfahrt14.09.2018 nach Mannheim Kulinarischer Spaziergang 08.-10.10.2021 Taubertäler Wandertage 06.10.2018 23.10.2021Taubertal 100 Große Weinprobe „70 Jahre Liebliches Taubertal“ in Bad Mergentheim 12.-14.10.2018 AlleTaubertäler Termine in Wandertage diesem Veranstaltungskalender vorbehaltlich der aktuellen Corona-Lage. Bi� e informieren Sie sich zuvor unter www.liebliches-taubertal.de sowie bei den Städten und Gemeinden. Inhaltsverzeichnis Seite Veranstaltungskalender 3 - 20 Taubertäler Kulturkalender 21 - 23 Taubertäler Theatertage und Kleinkunst 24 - 26 Taubertäler Rad- und Wanderveranstaltungen 27 Bronnbacher Kultouren 28 - 29 Weinkalender FRÄNKISCH30 GUT - 33 Besenwirtschaften und Weinstuben 34 - 36 Kirche am Weg 37 Kontaktadressen 38 FERIENLANDSCHAFT „LIEBLICHES TAUBERTAL“Januar 01.01. Bad Mergentheim Neujahrskonzert 01.01. Weikersheim Neujahrskonzert mit den Hanke Brothers N -06.01. Wertheim Ausstellung „Christbaumschmuck aus Glas“ -01.02. Lauda-Kö. - Lauda Gemeinschaftsausstellung der KunstkreismitgliederW O -28.02. Bad Mergentheim Ausstellung: 50 Jahre Fotografie: Roland Bauer -28.02. Bad Mergentheim Sonderausstellung „Rom lebt! S Mit dem Handy in die Römerzeit“ -05.04. -
Franconia Art and Architecture in Germany’S Medieval Heartland
MARTIN RANDALL TRAVEL ART • ARCHITECTURE • GASTRONOMY • ARCHAEOLOGY • HISTORY • MUSIC • LITERATURE Franconia Art and architecture in Germany’s medieval heartland 20–27 June 2022 (mi 400) 8 days • £2,960 Lecturer: Dr Jarl Kremeier A neglected region of southern Germany which has an exceptional heritage of art and architecture, enchanting streetscape and natural beauty. Medieval art including Romanesque sculpture (the Bamberg Rider) and late medieval wood carving by Tilman Riemenschneider. Baroque and Rococo palaces, churches and paintings, including Tiepolo’s masterpiece. Once the very heart of the medieval German kingdom, Franconia possesses some of the loveliest towns and villages in Germany, beautiful countryside and a variety of art and architecture of the highest quality. Yet remarkably few Britons find their way here – or could even point to the region on a map. Coburg Castle and Park, from Germany, by E T & E Harrison Compton, 1912 Würzburg, with its vine-clad riverbanks and Baroque palaces, is a delight. The tour stays here for two nights. One of the loveliest and Itinerary changed in appearance for hundreds of years; least spoilt of German towns, Bamberg has fine the church of St James has Riemenschneider’s streetscape, riverside walks and picturesque Day 1: Würzburg. Fly at c. 9.30am from Last Supper. Visit Schloss Weissenstein in upper town around the Romanesque cathedral. London Heathrow to Frankfurt (Lufthansa). Pommersfelden, an early 18th-century country Nuremberg, the home of Dürer, was one of the Drive to Würzburg, and check in to the hotel. house with one of the grandest of Baroque great cities of the Middle Ages, and its churches An afternoon walk to the oldest medieval staircases. -
CHAPTER TWO Historical Background I Always Been Interested in History, Not That I Know a Lot About It, but in a More General Way
CHAPTER TWO Historical Background I always been interested in history, not that I know a lot about it, but in a more general way. You can not do family history with out wondering what outside forces influenced people to remain in a certain place and others to move on, hopefully to a better life. In the early times of our Great-Great-Great Grandparents when the rulers of the people (Secular or Ecclesiastical) would sneeze the people would get pneumonia. Friedl and Friedel provided some history in their Summary. I would like to provide additional information about the area and German history that affected the village of Astheim and our ancestors, especially the Secularization of the Church. Astheim is a small village located on the Main river, an important tributary of the Rhine river in western Germany. This is an important grape growing region. Astheim located in an area known as Franconia {fran-kohn'-ee-uh} which consists of the central German lands in the Main River valley and forms the northern segment of the state of Bavaria in Germany. Franconia derived its name from the Franks who settled there early in the Middle Ages. After the Carolingian collapse, Franconia became one of the five tribal duchies of Germany. The nominal duchies of Eastern and Western Franconia emerged, but ecclesiastical princes--notably the archbishops of Mainz and the bishops of Wurzburg, Bamberg, and Speyer--later dominated the area. Most of this area eventually passed to Bavaria on the dissolution of the empire in 1803-06. Bavaria (Bayern) is a state, or land, in south-central Germany.