Der FlurFunk die Mitarbeiterzeitung der HeinricHs gruppe

Auf ein Gespräch mit... Weihnachtsfeier-Gewinnspiel Der Tod gehört dazu Kerstin sliepen, einrichtungsleitung der Hauptpreis geht an Kerstin nelle Mitarbeiter aus dem szb Haus aurelius aachen ► seite 2 aus dem szb breberen ► seite 3 nehmen an Fortbildung teil ► seite 4

die strecke zum Kölner dom verläuft über eine alte römerstraße, die „Via belgica“ (kleines Foto). Der Azubitag 2018 führt uns nach Köln Unter dem Motto „Ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn“ findet am Freitag, 27. April, 2018, derSpendenlauf der Azubis und Praxisanleiter der Heinrichs Gruppe statt. Nun geht es darum, möglichst viele Spenden zu sammeln, von denen drei Projekte zu gleichen Teilen profitieren werden. Gangelt-Kreuzrath. achim tholen hat ende römerstraße und kreuzen diese Multiple sklerose erkrankten Mädchen den findet in Kooperation mit der Kreissparkas- vergangenen Jahres viel zeit im sattel ver- mehrfach (siehe Karten unten). alle azu- Wunsch, einen urlaub am Meer zu verbrin- se Köln statt. Anfang März 2018 erhalten bracht. Mit seinem Mountainbike ist er bis und praxisanleiter haben sich für den gen, in Bedburg unterstützen wir eine Flücht- alle azubis und praxisanleiter ein infoblatt die strecke von Kreuzrath nach Köln, die spendenlauf angemeldet und laufen un- lingsfamilie aus syrien und in bergheim geht zum spendenlauf und können damit bei alle unsere azubis und praxisanleiter beim terschiedlich lange ihren Familien, Freunden Nachbarn usw. spendenlauf zum Kölner dom am azubitag strecken: vier, fünf, um Spenden werben. „Unsere Idee: Die 2018 (27. April) zurücklegen werden, abge - zehn Kilometer oder „Unsere Idee: Die Azubis und Praxisan- Läufer werben im privaten Umfeld um fahren. und er hat dabei eine interessante eine längere, indivi- leiter werben im privaten Umfeld um sponsoren und verkaufen ihre gelaufe- entdeckung gemacht: „ein großteil unserer duelle distanz. „bei nen Kilometer an sie. das können eltern, Laufstrecke führt entlang der Via belgica, diesem Staffellauf Sponsoren und verkaufen die gelaufe- bekannte, nachbarn und Freunde sein. die in römischer zeit einer der geht es uns darum, nen Kilometer an sie.“ Oder es findet sich ein Unternehmen, das wichtigsten Fernstraßen war, möglichst die viele spen- pro Kilometer/teilnehmer einen bestimm- Köln mit der atlantikküste verband“, den zu sammeln“, björn cranen, ten betrag spendet“, sagt björn cranen. berichtet er. Das Rheinland warerläutert björn cra- ausbildungsbeauftragter der Heinrichs gruppe nach dem zieleinlauf auf der Kölner in römischer zeit teil der province nen. denn die azu- domplatte und der Übergabe der staf- niedergermanien. die abschnit- bis und praxisan- felstäbe mit den enthaltenen schecks, te der route, die nicht direkt auf leiter gehen für einen guten Zweckdie Spende auf an Zauberwald e.V., ein Verein, der kehren alle gemeinsam ins brauhaus der römischen staatsstraße ge- die strecke. „die spenden kommen hilfs- Ferienfreizeiten für Kinder aus sozial schwa- Früh ein. Dort wird es ein gemeinsames führt werden können, verlaufenbedürftigen in Menschen zugute. in der chen Familien organisiert. der spendenlauf abendessen im Wappensaal geben, zu bögen und schleifen beiderseits der Gemeinde Gangelt erfüllen wir einem an dem alle teilnehmer eingeladen sind.

Daten und Fakten zum Azubi-Spendenlauf

Der Spendenlauf findet statt am Freitag, 27. Unser Spendenlauf, mit dem wir Gesundheit April 2018. Die Strecke beträgt 95 Kilometer, fördern, Geschichte entdecken und Gutes sodass wir ca. elf Stunden unterwegs sein tun. werden. Wir laufen für Vor dem Lauf frühstücken alle gemeinsam drei Projekte: ein an MS - er um 6 Uhr am Kreuzrather Hof/Alte Ziegelei,kranktes Mädchen, eine syrische Flüchtlings- um 7 Uhr beginnt der Lauf und es gehen allefamilie und den Verein Zauberwald e.V.. Teilnehmer bis Gangelt-Stahe auf die Strecke. Beim Zieleinlauf werden drei Staffelstäbe Die Strecke verläuft über die „Via Belgica“, mit den Schecks an einen Vertreter der Kreis- eine alte Römerstraße. Das Motto unseres sparkasse Köln, Karin Heinrichs, Geschäfts- Spendenlaufs lautet: „Ich mööch zo Foß noh führung Heinrichs Gruppe und Louisa Köcher, Kölle jonn“. Mitarbeiterin Heinrichs Gruppe, übergeben.

ausgabe 1/2018 Der FlurFunk – Die Mitarbeiterzeitung Der HeinricHs gruppe Der FlurFunk – Die Mitarbeiterzeitung Der HeinricHs gruppe seite 2 Auf ein Gespräch mit...... Kerstin Sliepen. Unsere Einrichtungsleitung aus dem Haus Aurelius in Aachen packt lieber selber mit an, anstatt auf Veränderungen zu warten. Sie will mit gutem Beispiel voran gehen und dadurch etwas bewegen.

Welche Themen bewegen Sie gera- de? Kerstin Sliepen: „Dass im September 2017 Bundestagswahl war und wir noch immer keine Regierung haben. Zudem bezweifle ich, dass bis zu- ei ner stabilen Regierung noch all das Liebe Leserinnen, eingehalten wird, was vor der Wahl versprochen wurde. Hier denke ich an liebe Leser, die Gesundheitspolitik. Deshalb sage ich: Um etwas zu bewegen, sollten wir vor uns liegen in diesem Frühjahr einige große Veranstaltungen: Wir „Wir durften im sind zum ersten Mal mit einer Gruppe beim Karnevals-Umzug in Langbroich Dreck spielen und dabei, Ende April laufen unsere Aus- zubildenden und Praxisanleiter für einfach nur Kinder einen guten Zweck vom Kreuzrather sein.“ Hof nach Köln, Anfang Mai feiern wir Kerstin Sliepen über ihre Eltern, im kleinen Rahmen unser 25-jähriges die Vorbilder für sie sind Jubiläum unseres Mutterhauses, SZB mit gutem Beispiel voran gehen. Wir Breberen, und Ende Juni laden wir Sie als Pflegedienstleister sollten uns die alle herzlich zu unserem Sommerfest Frage stellen, was können wir für die mit der Coverband „just:is“ an die Zufriedenheit der Mitarbeiter tun? Da- Alte Ziegelei nach Kreuzrath ein. Hin- rauf legt die Geschäftsführung ja auch zu kommt unsere Entscheidung, uns Wert. Jeder, auch ich, kann meinen Teil erneut bei der Bertelsmann Stiftung dazu beisteuern – immer das Wohl des um das Siegel „Familienfreundlicher Bewohners im Blick.“ Arbeitgeber“ zu bewerben. Nach der Wenn Sie Bundeskanzlerin wären, ersten Siegelverleihung im Jahr 2015 was würden Sie als erstes verän- ist es nun Zeit für eine neue Befra- dern? gung unserer Mitarbeiter: Was haben Kerstin Sliepen: „Mich für mehr Mit- wir seit 2015 gut gemacht? Wo muss spracherecht von Fachkräften einset- nachgebessert werden? Was können zen. Politik hat keinen Bezug mehr zur wir noch tun? Sicherlich haben Sie Realität, Medien berichten über Miss- Kerstin Sliepen hat immer das Wohl der Bewohner im Blick, denkt dabei aber Ideen, wie wir uns in diesem Be- stände, was aber ist mit all den Leuten, auch an die Zufriedenheit der Mitarbeiter. reich noch verbessern können. Die die in ihrem Job eine Berufung sehen immer Vorbilder für mich und meine Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Befragung wird vom 19. Februar bis und ihn mit Leidenschaft ausüben? Die beiden Geschwister. Wir durften im Kerstin Sliepen: „Seit kurzem gehe ich 5. März stattfinden. Wir hoffen auf sind wichtig, damit sie bleiben.“ Dreck spielen und einfach nur Kinder wieder regelmäßig ins Fitnessstudio. eine hohe Rücklaufquote und bedan- Welches Ereignis würden Sie gerne sein. So soll es auch bei meinen Kindern Außerdem verbringe ich Zeit mit mei- ken uns schon jetzt für Ihre Zeit und noch einmal erleben? einmal sein. Die Fantasie, die wir da- nem Freundeskreis, der zwar klein ist, Mühe! Kerstin Sliepen: „Das letzte Weih- mals hatten, vermisse ich manchmal.“ die Freundschaften dafür intensiver.“ nachtsfest mit meinem Opa im Jahr Haben Sie ein Lebensmotto? Wer kocht bei Ihnen zuhause? 2007.“ Herzlichst, Kerstin Sliepen: „Sei du selbst die Ver- Kerstin Sliepen: „Ich genieße es sehr, Wer war Ihr Kindheitsheld? änderung, die du dir für diese Welt am Wochenende mit meinen Freunden Karin und Johannes Heinrichs Kerstin Sliepen: „Meine Eltern waren wünschst.“ und meinem Freund zu kochen.“ Gestatten: unsere neuen Kolleginnen und Kollegen

Nicole Ferfers Tanja Frenken Heidi Schreiber Cornelia Helm Hauswirtschaft (Küche) Altenpflegehelferin Betreuungskraft Betreuungskraft SZB SZB Haus Karin Haus Aurelius Pro8 Würselen

Andre Fischer Josefine Grunow Stefan Geurts Tola Adewunmi Pflegeassistent Pflege Pflegefachkraft Mitarbeiterin Küche Pro8 Würselen Pro8 Frelenberg SZB Breberen Pro8 Würselen

Der FlurFunk – Die Mitarbeiterzeitung Der HeinricHs gruppe seite 2 seite 3

Kurzmitteilungen

Tolle Ergebnisse bei MDK-Prüfungen Gangelt. Wir starten ins neue Jahr mit ausgezeichneten Ergebnis- sen: Unsere Häuser in Breberen, Aachen und Bedburg schneiden bei der MDK-Prüfung mit einer 1,0 ab. Und auch unser ambulanter Pflegedienst, die SZB Häusliche Krankenpflege, freut sich über ein „gut“. Als Dankeschön für diese Ergebnisse gab‘s im SZB Breberen beispielsweise ein Essen für alle Mitarbeiter.

Kerstin Nelle (links) freut sich über den Hauptgewinn und nimmt die Gratulation von Friederike Scheufens entgegen.

Der Gewinner heißt: Kerstin Nelle „Care for integrati- Bei der Weihnachtsfeier 2017 haben wir erstmals ein Gewinnspiel veranstaltet. Alle Teilnehmer hatten die Chance auf Preise on“ geht weiter wie Gutscheine der Parfümerie Becker, eine Ballonfahrt oder Tickets für ein Musical. Der Hauptpreis geht ins SZB Breberen. Kreis . Nach dem Erfolg Wegberg. Kerstin Nelle aus dem SZB Bre- aus dem vergangenen Jahr geht beren konnte ihr Glück kaum fassen: Sie das Projekt „Care for intergration“ hat bei der Weihnachtsfeier im vergange- auch 2018 wieder mit 16 jungen nen Jahr den Hauptpreis, ein Wellnesswo- Menschen an den Start. Beim Pro- chenende für zwei Personen, gewonnen. Fast alle der knapp 470 Mitarbeiter, die ins jekt „Care for integration“ handelt Forum der Burg Wegberg gekommen wa- es sich um ein NRW-Modellprojekt ren, haben am Gewinnspiel teilgenommen. in Heinsberg zur Ausbildung von Neben dem Wellnessgutschein gab es als Geflüchteten im Altenpflegeberuf. zweiten Preis noch eine Ballonfahrt (Petra „Die Motivation der geflüchteten Perrey, SZB Wassenberg), als dritten Preis Menschen ist unschlagbar“, erläu- Tickets für das Musical „Tarzan“ (Mona tert Björn Cranen, „es ist unglaub- Jeurissen, SZB Häusliche Krankenpflege) lich, mit wie viel Zuwendung und und verschiedene Gutscheine zu gewinnen. Empathie die Projektteilnehmen- Geschäftsführerin Karin Heinrichs erin- den in der Pflege unterwegs sind nerte bei ihrer Ansprache noch einmal an die Höhepunkte des Jahres 2017: Eröff- – nach all dem Leid, das ihnen zum nung SZB Wassenberg, Aachener Firmen- Teil selbst widerfahren ist.“ lauf, das Projekt „Care for integration“ und vieles mehr. Es war ein gelungener Abend, der nicht nur den 20 Gewinnern in schöner Erinnerung bleiben wird. Rezertifizierung als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ Heinrichs Gruppe strebt erneut das Siegel der Bertelsmann Stiftung an. Mitarbeiter-Befragung beginnt im Februar. Gangelt. In diesem Jahr werden wir als dauert die Beantwortung der Fragen. Aus- unabhängige Unternehmensberatung mit Heinrichs Gruppe bei der Bertelsmann gefüllte Bögen werden in bereit gestellten Sitz in Osnabrück. Alle Fragebögen können Stiftung die Rezertifizierung als „Familien- Boxen in den jeweiligen Einrichtungen ge- auch direkt oder per Hauspost an die Per- freundlicher Arbeitgeber“ anstreben. Im sammelt und werden danach an die Ber- sonalabteilung, zu Händen Frau Stefanie Fortbildung STD: Jahr 2015 waren wir zum ersten Mal bei der telsmann Stiftung zurück geschickt. Die Heutz, Hauptstraße 15, 52538 Gangelt, ge- Stressbewältigung Zertifizierung dabei und das damals erhal- Auswertung der Bögen übernimmt eine sendet werden. Alle Mitarbeiter, die krank Gangelt. Jedes Jahr nehmen tene Siegel läuft in diesem Jahr aus. Wie von der Bertelsmann Stiftung beauftragte, sind, sich in Elternzeit befinden oder sich unsere Betreuungskräfte an einer beim vergangenen Mal werden den Mitar- aus einem anderen Grund gerade nicht im beiterinnen und Mitarbeitern Fragebögen Betrieb befinden, werden die Fragebögen zweitägigen internen Fortbildung zur Verfügung gestellt, die anonym ausge- auf dem Postweg zugestellt. Wir hoffen teil. Im Mittelpunkt standen Ende füllt werden können. Die Befragung wird auf eine hohe Rücklaufquote der Frage- vergangenen Jahres unter ande- voraussichtlich vom 19. Februar bis 5. März bögen, damit sich bei der Auswertung ein rem die Themen Stress, Stressbe- stattfinden. Zu diesem Zweck werden die möglichst repräsentatives Ergebnis erzie- wältigung, basale Stimulation und Fragebögen in gedruckter Form an die len lässt. Die Geschäftsführung bedankt Aktivierungsansätze in der Praxis. Einrichtungen verteilt. 15 bis 20 Minuten sich schon jetzt für Ihre Zeit und Mühe.

seite 3 Der FlurFunk – Die Mitarbeiterzeitung Der HeinricHs gruppe seite 4 Der FlurFunk – Die Mitarbeiterzeitung Der HeinricHs gruppe Kurzmitteilungen Der Tod gehört zum Beruf dazu Eine Fortbildung zum Thema Tod – was sich für manch einen bizarr anhört, ist für Bestatter Volker Winkels aus Wassenberg Teil seines Berufs. An seiner Fortbildung haben jetzt Mitarbeiter des SZB Wassenberg teilgenommen.

„Panuba“ ab 2018 in unseren Häusern Gangelt. Tiere haben keine Vorur- teile. Egal, ob man jung oder alt, klein oder groß ist, viele Haare oder eine Glatze hat, gehen kann oder im Rollstuhl sitzt: Sie akzeptieren jeden. Diese Eigenschaft macht sich Gregor Kryk, Leiter des Projekts „Panuba“ aus Wegberg, für die Therapie von Menschen mit Demenz zu Nutze. Seit zehn Jahren bietet er mit Ponys, Hun- den, Katzen, Kaninchen und vielem mehr eine tiergestützte Intervention an und verbessert damit das emotio- nale Wohlbefinden vieler Senioren. Im Kreis Heinsberg wird „Panuba“ ab 2018 in allen Einrichtungen der Hein- richs Gruppe regelmäßig zu Besuch sein. Los ging es Mitte Januar in der Tagespflege im SZB Breberen. Dabei weckte das Huhn Cleopatra bei unse- rem Tagespflege-Gast Josefine Quad- Der Tod ist ständig präsent: Das vereint Mitarbeiter des SZB Wassenberg (links) und Volker Winkels (rechts) in ihrem Job. flieg viele Erinnerungen an früher. Das ist eines der Ziele von „Panuba: . Der Tod ist Louisa Köcher zu- dürfen Pflegekräfte den Verstorbenen den Verstorbenen zu versorgen und Die Senioren erinnern sich an früher, letzt vor wenigen Wochen begegnet. desinfizieren, waschen und nochmals ihm seinen letzten Wunsch zu erfüllen. können aus ihrer Biografie erzählen desinfizieren. Anschließend können sie Deshalb ist es für Louisa Köcher wichtig und erfahren so eine Wertschätzung. Ein Bewohner ist gestorben, den sie seit langem kannte. Für Louisa Köcher, exa- ihm das anziehen, was gewünscht ist“, zu wissen, was sie im Falle eines Sterbe- minierte Altenpflegerin, gehört der Tod erklärt Volker Winkels. Mehr dürfe eine falls tun darf. „Wenn der Tod eingetre- zwar zu ihrem Beruf dazu, trotzdem Pflegekraft – etwa einen Katheter oderten ist, haben wir Zeit. Es vergehen 48 ist er nicht alltäglich für die 20-Jährige. Kanülen entfernen – nicht tun. DemStunden, bevor die letzte Zelle des Kör- Verstorbenen einen Verband oder eine Um Pflegefachkräften wie ihr eine Art pers tot ist. Deshalb ist eine Beisetzung Mullbinde um den Kopf zu wickeln, damit Leitfaden zum Umgang mit Verstorbe- oder Einäscherung erst nach 48 Stun- nen an die Hand den erlaubt“, erläutert Volker Winkels. zu geben, bietet Bestatter Volker „Nach Ausstellung des Totenscheins Mehr als ein letzter Dienst Winkels aus Was- dürfen Pflegekräfte den Verstorbenen Während ihrer Ausbildung haben Lou- senberg Fortbil- Sommerfest und isa Köcher und ihre Kollegen im The- dungen an und desinfizieren, waschen und nochmals menblock „Palliativ Care“ viel über Weihnachtsfeier lässt sich dabei desinfizieren. Anschließend können sie die Begleitung eines Sterbenden, die Gangelt. In diesem Jahr wird es zu- von den Teil- Nachsorge und den Umgang mit Ange- sätzlich zu unserer Weihnachtsfei- nehmern über ihm das anziehen, was gewünscht ist.“ hörigen gelernt. Das alles von einem er, 30. November, ein Sommerfest die Schulter gu- Volker Winkels vom Bestattungsinstitut auf die Frage, Bestatter erklärt zu bekommen, hat an der Alten Ziegelei in Kreuzrath cken. An dieser was Pflegekräfte tun dürfen, wenn ein Bewohner stirbt aber einen ganz anderen Praxisbezug Fortbildung hat geben. Der Termin dafür steht und ihren Blickwinkel auf die Arbeit bereits fest: Am Freitag, 22. Juni, Louisa Köcher eines Bestatters verändert. Die desin- tritt die Coverband „just:is“ auf. jetzt gemeinsam mit ihren Kollegen aus der Mund bei eintretender Totenstarre fizierende Waschung ist für Louisa- Kö Alle Mitarbeiterinnen und Mitar- dem SZB Wassenberg teilgenommen. geschlossen bleibt, sei sogar eine Straf- cher nicht nur ein letzter Dienst, den beiter sind mit Partner herzlich tat. Und außerdem nicht notwendig, sie dem Verstorbenen erweist. „Es ist eingeladen. Abschied ist wichtig denn die Totenstarre könne man als eine Art Ritual, das mit der gleichen Bestatter weg massieren. „Es ist wich- Sorgfalt erfolgt, wie es auch bei Leben- Impressum Manchmal kommt der Tod langsam, tig, dass sich Angehörige Zeit für denden selbstverständlich wäre. Und dabei Herausgeber: manchmal plötzlich. Louisa Köcher hat Tod und den Abschied nehmen. Sie -solkann ich mich von ihm verabschieden.“ Akkurat Dienstleistungs GmbH bis vor wenigen Monaten in der Pro8 len den Tod begreifen“, fährt er fort. Amtsgericht Aachen, HRB 9401 GF: Johannes Heinrichs Bedburg gearbeitet, jetzt übt sie ihren In einem Seniorenheim kann es durchaus Nicht alleine mit der Trauer ein Unternehmen der Beruf im SZB Wassenberg aus. Beides sein, dass die Pflegekräfte die einzigen Heinrichs Gruppe sind Einrichtungen für Menschen mit Hauptstraße 15 Angehörigen eines Verstorbenen sind. Im SZB Wassenberg sind Pflegekräfte 52538 Gangelt Demenz und in beiden Einrichtungen nicht allein mit ihrer Trauer. In den Team- [email protected] hat sie Menschen auf ihrem letzten www.heinrichs-gruppe.de Pflegekräfte sind Teil der Familie sitzungen sprechen sie über den Verlust Verantwortlich: Weg begleitet – nicht nur den Bewoh- und den Umgang damit. „Wir fangen Karin Heinrichs, Isabelle Ernst ner selber, sondern auch seine Ange- uns gegenseitig auf und sind füreinander Redaktion/Gestaltung: Sie sind 24 Stunden am Tag für die Be- Isabelle Ernst hörigen. „Wann immer jemand stirbt, wohner da, kennen ihre Sorgen, Vorlie- da. Und wenn es nötig ist, kann man sich Druck: ist es wichtig, dass Angehörige sich ben, Wünsche und spüren manchmal, auch mal frei nehmen“, berichtet Lou- Druckerei Heggen, verabschieden können“, sagt Volker Heinsberg-Lieck wenn ein Leben zu Ende geht. Sie ge- isa Köcher. Dieser offene Umgang - be Fotos: Winkels. Und das nicht erst am Grab. hören zur oder sind die Familie des Be- deutet ihr viel und ist ihr wichtig. Denn Heinrichs Gruppe, Fotolia, Google „Nach Ausstellung des Totenscheins der Tod wird ihr noch öfters begegnen. Maps wohners und haben oft das Bedürfnis,

seite 4 Der FlurFunk – Die Mitarbeiterzeitung Der HeinricHs gruppe