Natur & Bewegen Tour 4 Kartenblatt 4

Der - Reich an Kultur - Denkmalroute

Das Erholungsgebiet „Der Selfkant“ ist so reichhaltig an Kulturgütern, dass diese dem Besucher auf einer einzigen Fahrradtour nicht vorgestellt werden können. Sie werden auf dieser Erlebnistour jedoch u.a. den historischen Ortskern von mit seinem Burgturm, den gut erhaltenen Stadttoren und Resten der Stadtmauer kennen lernen. In Millen in der Gemeinde Selfkant erwarten den kulturinteressierten Besucher die ehemalige Propstei, Zehntscheune und eine der ältesten Kirchen im Kreis . mit seinen zahlreichen Burgturm Gangelt Gassen und malerischen Winkeln hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt. Schlendern Sie hier gemächlich über den Wall, der den Ort nahezu umschließt und die frühzeitliche Stadt- befestigung erlebbar macht. In allen drei Gemeinden sind noch Reste aus der Römerzeit zu finden. Besonders vielfältig sind die denkmalgeschützten Objekte aus dem frühen Mittelalter. Die vorliegende Denkmalroute beschränkt sich auf die wichtig- sten Denkmäler, die in den Denkmallisten der drei Gemeinden Gangelt, Selfkant und Waldfeucht aufgeführt sind.

Ausgangspunkt: Kirche Millen a) Bereich der Gemeinde Gangelt Parkplatz am neuen Rathaus in Gangelt, Burgstr. 10 Streckenlänge: ca. 22 km

b) Bereich der Gemeinde Selfkant Parkplatz an der Kirche im Ortsteil Saeffelen, Am Dorfanger Streckenlänge: ca. 32 km

c) Bereich der Gemeinde Waldfeucht Parkplatz am Rathaus in

Plan der Stadtbefestigung Waldfeucht, Lambertusstr. 13 Waldfeucht Streckenlänge: ca. 19 km

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten: Die Fußnoten weisen auf die nächstliegenden und im Gast- stätten-/Unterkunftsverzeichnis aufgelisteten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten hin.

110 Tour 4 Der Selfkant – Reich an Kultur Tour 4

Fahrrad-Service: s. Wissenswertes von A - Z

Abkürzungen: GR = geradeaus, GVZ = Gaststättenverzeichnis, KP = Knotenpunkt, KPS = Knotenpunktsystem, L = links, R = rechts, UVZ = Unterkunftsverzeichnis, DVZ = Denkmal- verzeichnis

Streckeneigenschaften: Die Fahrradroute führt weitgehend über asphaltierte und abseits vom Verkehr gelegene Wirtschaftswege. Es wird empfohlen, einzelne kleinere Steigungen zu Fuß zurückzulegen. Ansonsten ist die Route auch von ungeübten Radfahrern und größeren Mercatorpunkt Gangelt Kindern leicht zu bewältigen. Die Streckenführung bedient sich weitgehend des Knotenpunktsystems (KPS), das Sie im fahrradfreundlichen Kreis Heinsberg sicher zum Ziel führt. Ein- 1 DVZ 33 / GVZ 3, 4, 7, 12, 17, zelheiten zum Knotenpunktsystem finden Sie auf Seite 82. 20, 21, 22, 27, 81 / UVZ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 12 Die Denkmalroute ist in drei Abschnitte eingeteilt. Der erste 2 DVZ 34a Abschnitt berührt die Gemeinde Gangelt, der zweite die Ge- 3 DVZ 34 4 meinde Selfkant und der dritte Abschnitt führt in die Gemeinde Gerhard Mercator, berühmter Kartograph, Waldfeucht. Es besteht die Möglichkeit, die Fahrradtour in allen dessen Eltern aus Gangelt drei Gemeinden anzutreten. Die drei Routen sind miteinander stammten, verbrachte in vernetzt, so dass man bei entsprechender körperlicher Kondi- Gangelt einige Jahre seiner tion die Route beliebig erweitern kann. In der nachfolgenden Kinder- und Jugendzeit. 5 Beschreibung wird besonders auf die Anknüpfungspunkte DVZ 14, 26 / GVZ 12 6 GVZ 3, 4, 7, 12, 17, 20, 21, 22 hingewiesen. 7 DVZ 1 (s. auch Route „Kirchen-Kapellen-Kreuze“) 8 DVZ 12, 16, Streckenbeschreibung: 9 DVZ 13, 20 10 GVZ 2 a) Bereich der Gemeinde Gangelt 11 DVZ 34 / GVZ 2 12 DVZ 25 Mit Blick auf den Burgturm den Parkplatz nach L verlassen, GR 13 DVZ 17, 28 bis Markt 1 mit altem Rathaus 2, Gänsebrunnen 3 und Merca- 14 DVZ 15, 31 tor-Relief 4, hier L (Am Freihof) 5 6 vorbei an Pfarrkirche 7 und 15 GVZ 21 / UVZ 8 Pfarrheim 8 bis Bruchstraße 9 10, R vorbei am Neuropsychiatri- 16 DVZ 24 17 schen Krankenhaus 11 bis Sittarder Str.12, GR in Wallstraße 13 DVZ 30 18 Etwa 300 m GR ist der 14 15 bis Heinsberger Str. , L durch das Heinsberger Tor hindurch Schnittpunkt des 16, sofort L (Schützengraben) 17 , 1. Str. R (Wolfsgasse), 2. Str. 51 ° Breiten- und des 6 ° L (noch Wolfsgasse) 18, GR bis T-Kreuzung, R bis Feldkapelle, Längenrades L bis Hauptstr., R in Richtung Hastenrath bis zur Kirche, hier R 19 DVZ 36 20 (Lindenwinkel) 19 20 21 , vor dem Friedhof linker Hand R in den s. Fußnote 7 21 GVZ 8 Wirtschaftsweg, GR bis T-Kreuzung, hier L und KPS folgen

Tour 4 111 Natur & Bewegen Tour 4 Kartenblatt 4

zum KP 55/56, nicht an der folgenden Feldkapelle sondern an der nächsten Kreuzung L in Richtung KP 55, vorbei an der Schümmer Feldkapelle GR zum KP 55, ab KP 55 (Brüxgen, Am Damm) 22 in Richtung KP 54 bis Kreuzung, hier (Am Kirchberg) 23 R bis Kreuzung (Altenburgstraße) 24 25

Hier besteht eine Anbindung an die Denkmalrouten der Ge- meinden Selfkant und Waldfeucht. Folgen Sie zunächst dem Haus Altenburg KPS bis zum KP 54. Von dort erreichen Sie über den KP 53 die Gemeinde Selfkant und über den KP 47 die Gemeinde Waldfeucht.

Die Denkmalroute Gangelt geht hier nach R weiter zum KP 56, vorbei an Haus Altenburg 26 bis Harzelt (Selfkantstr.) 27, GR, ab der 2. Straße linker Hand (Bergstr.) KPS in Richtung KP 55 folgen bis vor der Kirche in Langbroich 28 29, hier KPS verlassen und L bis zur Skulptur „Langbröker dicke Flaa“ 30, hier R und sofort L in Brauereistraße 31, GR bis Einmündung in Quellstr., R und GR bis Schierwaldenrath, Brökerstr. 32, 1. Str. (Kleinfeld- chen) L und GR bis zum nächsten Ortsein-/ausgang.

Hier besteht eine weitere Anbindung an die Denkmalroute 22 GVZ 19 der Gemeinde Waldfeucht. Folgen Sie der Straße nach L 23 DVZ 10 24 DVZ 8, 9 / UVZ 11 bis zur nächsten Abzweigung L nach Selsten / Braunsrath. 25 s. Fußnote 7 Entfernung ca. 2,5 km. 26 DVZ 7 27 DVZ 35 Weiter R in Richtung KP 56 an der Kirche in Schierwaldenrath 28 DVZ 40 33, ab hier (Palz) 34 35 in Richtung KP 57 vorbei an der Histori- 29 s. Fußnote 7 36 30 schen Eisenbahn , KPS folgen bis zur T-Kreuzung in Birgden DVZ 38 37 31 DVZ 39 (Starzend) , hier an der Gaststätte Krückel R, an der folgenden 32 DVZ 41 Dorfkapelle R bis zur 1. Str. linker Hand (Verbindungsweg zur 33 s. Fußnote 7 / UVZ 28 Bahnhofstr.) 38, hier KPS nach L verlassen, GR bis Bahnhofstr. 34 DVZ 42 39 40, hier L bis 1. Str. R (Weberstr. /Raumausstattung Fabry), 35 GVZ15 36 GR bis T-Kreuzung, L bis zur nächsten Kreuzung (Geilenkir- GVZ 13 41 37 GVZ15 chener Str.) , hier R, GR bis Ortsausgang, nach Überqueren 38 GVZ 24 des Bahnkörpers R in Wirtschaftsweg bis zur 1. Kreuzung, hier 39 DVZ 4 nach R über die Gleise und GR bis Paulssträßchen, vorbei an 40 GVZ 11, 9 der Grundschule rechter Hand in die schmale Gasse bis Ecke 41 DVZ 1, 2, 3, 5, 6 Gater-/Bahnhofstr. 42, GR bis Kreuzstr. 43, L und KPS in Richtung 42 GVZ 9 KP 57 zunächst bis Ortseingang Kreuzrath folgen, hier KPS 43 s. Fußnote 7 verlassen und Hauptstr. 44 folgen, vorbei an Kirche weiter der 44 DVZ und s. Fußnote 7

112 Tour 4 Der Selfkant – Reich an Kultur Tour 4

Hauptstraße folgen bis zum Kreisverkehr in Gangelt 45 46, 2. Ausfahrt in Richtung Heinsberger Tor, GR und folgende Kreu- zung überqueren, sofort L in Burgstraße bis zum Parkplatz, dem Ausgangspunkt. b) Bereich der Gemeinde Selfkant

Nach Verlassen des Parkplatzes Am Dorfanger 47 48 L, GR bis zur Rechtskurve, hier L in Wirtschaftsweg, an der folgenden Wegegabelung L, an der nächsten Wegegabelung L bis zur Hauptstraße, hier R und GR bis Kreisverkehr, 2. Ausfahrt und Dorfbrunnen Straße folgen bis Gasthof Peters 49 , L in Kirchstr. 50 51, GR vorbei an Kirche bis 1. Straße R (Op de Berg)52, hier R und GR bis Hauptstr. (Westerholzer Str.) 53, Straße überqueren in Fußpfad 45 54 DVZ 65, 66, 67, 68, 69, 70 bis Birder Str., R und GR bis T-Kreuzung (Heerstr.) , R und 46 55 GVZ 4 gleich 1. Str. L (An Dilia) , GR bis T-Kreuzung, hier R, 2. Wirt- 47 DVZ 65, 66, 67, 68 schaftsweg R, am Altenheim St. Josef 56 L und KPS in Richtung 48 GVZ 37, 44 KP 43 folgen bis Saeffelbachbrücke, hier KPS verlassen und 49 GVZ 43, 50 / UVZ 14 GR vorbei an Gut Burg bis Hauptstr., L und weiter GR vorbei an 50 DVZ 47, 48, 49, 51 51 Haus Wammen 57 und Kirche Havert 58 59, 1. Str. R (Kreuzstr.) GVZ 51 52 DVZ 51 und weiter GR bis zur T-Kreuzung bei Schalbruch, hier L in 53 GVZ 24 60 Hochstr., GR bis Schulstr. , L und KPS folgen zum KP 42, ab 54 DVZ 52 KP 42 über Isenbruch 61 zum KP 41 bis zur Kreisstr. 55 DVZ 50 56 GVZ 32 57 Hier besteht die Möglichkeit, einen Abstecher von etwa 1,5 DVZ 43 58 GVZ 39 km zum westlichsten Punkt der Bundesrepublik zu machen. 59 DVZ 44 60 DVZ 71 / UVZ 19 61 62 DVZ 52a Weiter in Richtung KP 41 Millen, vorbei an Haus Millen 62 DVZ 58 63 rechter Hand und von-Hauert-Str. in Richtung Ortsmitte (von 63 DVZ 59 Byland-Str.) 64, 1. Straße R (Zum Kirchplatz) 65 bis T-Kreuzung 64 DVZ 56, 63, 64 und weiter zum KP 41 in Tüddern, hier weiter GR bis Hauptstr., 65 DVZ 53, 54, 55, 60, 61, 62 66 Kreuzung überqueren in Neustr. 66, 1. Str. (Messweg) R 67, GR GVZ 34, 40, 47, 48 68 UVZ 13, 16 vorbei an Kirche bis zur Kreuzung, hier R in Richtung KP 46, 67 GVZ 33, 46 69 ab hier durch den Ort Wehr zum KP 45, nach Überqueren 68 DVZ 73 der B 56 70 GR bis T-Kreuzung (vorne R der Josefshof), hier 69 DVZ 74, 75 L, GR und KPS verlassen bis zur Lahrstraße in Hillensberg, 70 GVZ 38 71 1. Str. R (Michaelstr.) 71 bis Bergstr.72, L und stets GR bis DVZ 46 72 DVZ 45 Kreisverkehr an der B 56 bei Wehr, hier 1. Ausfahrt, GR bis 1. 73 GVZ 41, 45, 49, 53 73 Str. L in Süsterseel (Höngener Weg) , dieser bis Kreuzung 74 GVZ 52 folgen, Kreuzung überqueren 74, weiter GR 75 bis vor Höngen 75 GVZ 42 76, hier der K 15 weiter nach R folgen, nach ca. 100 m in den 76 GVZ 30 77 1. Wirtschaftsweg L, GR bis T-Kreuzung 77, R und KPS durch GVZ 43, 50, 51 78 GVZ 31 Unterführung in Richtung KP 53 folgen 78.

Tour 4 113 Natur & Bewegen Tour 4 Kartenblatt 4

Hier besteht eine Verknüpfung zur Denkmalroute in der Ge- meinde Gangelt. Folgen Sie hierzu dem KPS in Richtung KP 54, 55 und folgende.

Ab hier in Richtung KP 47 bis zum Parkplatz am Dorfanger in Saeffelen 79, dem Ausgangspunkt.

c) Bereich der Gemeinde Waldfeucht

Nach Verlassen des Parkplatzes am Rathaus in Waldfeucht L und KPS in Richtung KP 33 80 folgen, vorbei an der Motte 81 bis Dorfstr. in Brüggelchen 82, L und weiter bis KP 33 bei Haaren, weiter in Richtung KP 35 bis Hauptstr. (Haarener Str.), hier R, KPS verlassend bis zur 1. Str. R (Obspringener Str.) 83, hier R, 1. Str. (Hirtenweg) L, GR, Kreuzung Haarener Str./Bunderweg

Glockenbaum in Waldfeucht überqueren in Sopericher Straße, 1. Straße (Im Pollert) R, Kreuzung Paulisweg/Im Pollert überqueren, GR bis Kreuzung, (Johannesstr.) 84, Kreuzung überqueren in Erlenstr., 1. Str. L (Elsweg), GR und anschließend Johannesstraße überqueren, nach wie vor Elsweg, R in Sopericher Str., 2. Str. (Fäkenweg) R, GR bis Johannesstr., L bis Brauereistr. 85, R und KPS zum KP 39 folgen, ab hier zum KP 50 in Obspringen 86, ab KP 50 in Richtung KP 49 bis Löcken 87, weiter bis zum KP 49 in Brauns- rath, hier L (Maria Lind) und an der 1. Str. (Am Kirchplatz) KPS nach R verlassen, Straße nach R (linker Hand Kirche) folgen bis 79 GVZ 31, 38 Clemensstr., L und weiter GR bis Kreuzung 88, Kreuzung über- 80 GVZ 51 queren bis T-Kreuzung 89, R Drenkstr., GR bis Kreuzung, weiter 81 Siehe Hinweistafel in un- GR bis außerhalb von Hontem 90, hier KPS in Richtung KP 48 mittelbarer Nähe der Motte 82 DVZ 33 folgen, am Treibhaus bei Bocket R in Richtung KP 48 (Bocket) 91 92 83 UVZ 14 , Schul-/Heinsberger Str. überqueren in Nordstraße, vorbei 84 UVZ 13 am Mühlenstumpf 93 und Friedhof 94 bis zum Hartweg 95 , L und 85 DVZ 84 / UVZ 13 sofort R in Kirchstraße 96, weiter in Richtung KP 48. 86 DVZ 87, 88, 89 / UVZ 15 87 DVZ 86 88 DVZ 91 Am Knotenpunkt 48 besteht eine Anbindung an die Denk- 89 Hier wird ein Abstecher in malrouten von Gangelt und Selfkant. Folgen Sie dem KPS die Selstener Straße empfohlen. S. DVZ 90 bis zum KP 47 und von hier zum KP 54 in Richtung Gangelt 90 DVZ 85 / UVZ 22 bzw. zum KP 53 in Richtung Selfkant. 91 UVZ 11 92 DVZ 68 93 s. Mühlenroute Ab KP 48 dem KPS in Richtung KP 31 in Waldfeucht folgen und 94 DVZ 72 von dort in Richtung KP 33. Nach ca. 200 m ist der Parkplatz 95 DVZ 70 96 DVZ 67, 71 des Rathauses, unser Ausgangspunkt, erreicht.

114 Tour 4 Der Selfkant – Reich an Kultur Tour 4

Der Ort Waldfeucht erfreut sich eines sehenswerten Ortskerns und einer Vielzahl denkmalgeschützter Gebäuden. Es wird daher empfohlen, das schmucke Golddorf auf dem beschil- derten Rundweg zu Fuß näher kennen zu lernen. Im Übrigen wird auf das DVZ 116 – 120 hingewiesen.

Rathaus Waldfeucht (Schlößchen)

Waldfeucht

Lassen Ihre Kräfte nach oder haben Sie unterwegs eine Pan- ne, holt der MultiBus Sie und Ihr Fahrrad u.U. ab und bringt Sie zum Ausgangspunkt zurück. Informieren Sie sich unter der Rubrik „Wissenswertes von A – Z“!

Tour 4 115