Opmaak 14.Qxd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Review of Restrictions and PVC Free Policies Worldwide
PVC-Free Future: A Review of Restrictions and PVC free Policies Worldwide A list compiled by Greenpeace International 9th edition, June 2003 © Greenpeace International, June 2003 Keizersgracht 176 1016 DW Amsterdam The Netherlands Tel: +31 20 523 6222 Fax: +31 20 523 6200 Web site: www.greenpeace.org/~toxics If your organisation has restricted the use of Chlorine/PVC or has a Chlorine/PVC-free policy and you would like to be included on this list, please send details to the Greenpeace International Toxics Campaign 1 Contents 1. Political......................................................................................................................... 4 1.1 International Agreements on Hazardous Substances............................. 4 Mediterranean........................................................................................................... 4 North-East Atlantic (OSPAR & North Sea Conference)..................................... 4 International Joint Commission - USA/Canada................................................... 6 United Nations Council on Environment and Development (UNCED)............ 7 United Nations Environment Programme (UNEP).............................................. 7 UNEP – global action on Persistent Organic Pollutants..................................... 7 UNIDO........................................................................................................................ 8 1.2 National PVC & Chlorine Restrictions and Other Initiatives: A-Z.......10 Argentina..................................................................................................................10 -
Amtsblatt Nr. 14 Vom 19.08.2020 Öffentlich Bekanntgemacht
Amtsblatt der Stadt Übach-Palenberg 23. Jahrgang 19. August 2020 | Nr. 14 [email protected] | 02451 / 979 - 0 Hg.: Stadt Übach-Palenberg | Der Bürgermeister Das Amtsblatt vom 17.08.2020 ist irrtümlich mit der Nummer 13 herausgegeben worden. Die lfd. Nr. 13 wurde aber bereits für das Amtsblatt vom 07.07.2020 vergeben. Insoweit ist die Mindestanforderung von § 5 BekanntmachungsVO NRW beim Amtsblatt vom 17.08.2020 nicht erfüllt. Aus diesem Grund werden die Bekanntmachungen 1.) Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters sowie der Vertretung der Stadt Übach-Palenberg am 13.09.2020 2.) Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kommunalwahlen in Nord- rhein-Westfalen am 13. September 2020 3.) Wahlbekanntmachung in diesem Amtsblatt Nr. 14 vom 19.08.2020 öffentlich bekanntgemacht. Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Stadt Übach-Palenberg Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters so- wie der Vertretung der Stadt Übach-Palenberg am 13.09.2020 Aufgrund der §§ 19 und 46 b des Kommunalwahlgesetzes NRW (KWahlG) i.V. m. § 11 des Gesetzes zur Durchführung der Kommunalwahlen 2020 und den §§ 30, 31 Abs. 4 und 75 b Abs. 7 der Kommunalwahlordnung NRW (KWahlO) werden die vom Wahlausschuss der Stadt Übach-Palenberg in der Sitzung am 30.07.2020 zugelassenen Wahlvorschläge hiermit öffentlich bekanntgemacht: A. Wahlvorschläge für das Amt des Bürgermeisters Wahlvor- Partei/ Name -
Kommunalprofil Selfkant Kreis Heinsberg, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Kleinstadt
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Selfkant Kreis Heinsberg, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Kleinstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Selfkant 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Kleinstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Altenbeken Schlangen Augustdorf Schöppingen Barntrup, Stadt Selfkant Beelen Sonsbeck Blankenheim Südlohn Borgentreich, Stadt Tecklenburg, Stadt Borgholzhausen, Stadt Titz Breckerfeld, Stadt Uedem -
Bus Linie SB8 Fahrpläne & Karten
Bus Linie SB8 Fahrpläne & Netzkarten SB8 Erkelenz, Bahnhof (Bus) - Niederkrüchten, Im Website-Modus Anzeigen Lindbruch Die Bus Linie SB8 (Erkelenz, Bahnhof (Bus) - Niederkrüchten, Lindbruch) hat 6 Routen (1) Erkelenz, Bahnhof (bus): 06:04 - 19:02 (2) Erkelenz, Oidtmannhof: 07:50 (3) Niederkrüchten, Lindbruch: 05:44 - 18:08 (4) Wegberg, Busbahnhof: 19:08 (5) Wegberg, Schulzentrum: 07:23 (6) Wegberg, Schulzentrum: 12:08 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie SB8 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie SB8 kommt. Richtung: Erkelenz, Bahnhof (Bus) Bus Linie SB8 Fahrpläne 28 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Erkelenz, Bahnhof (bus) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:04 - 19:02 Dienstag 06:04 - 19:02 Niederkrüchten, Lindbruch Mittelstraße 71, Niederkrüchten Mittwoch 06:04 - 19:02 Niederkrüchten, Schulzentrum Donnerstag 06:04 - 19:02 Am Schulzentrum, Germany Freitag 06:04 - 19:02 Niederkrüchten, Felderhausen Samstag Kein Betrieb An Felderhausen 29, Niederkrüchten Sonntag Kein Betrieb Niederkrüchten, Ryth Erkelenzer Straße 56, Niederkrüchten Niederkrüchten, Silverbeek An Der Schanz 2, Germany Bus Linie SB8 Info Richtung: Erkelenz, Bahnhof (Bus) Wegberg, Abzw. Tetelrath Stationen: 28 In Tetelrath 46, Germany Fahrtdauer: 37 Min Linien Informationen: Niederkrüchten, Lindbruch, Wegberg, Merbeck Schule Niederkrüchten, Schulzentrum, Niederkrüchten, Krefelder Straße 4, Germany Felderhausen, Niederkrüchten, Ryth, Niederkrüchten, Silverbeek, Wegberg, Abzw. Tetelrath, Wegberg, Wegberg, Merbeck Schürensteg Merbeck Schule, Wegberg, -
Ticketpreise VRR-AVV
2020|21 > Tickets & Preise Kragentarif AVV – VRR Kurz zum Nachbarverbund! www.avv.de/tickets AVV – VRR Durchgehend praktisch! Für verbundraumüberschreitende Fahrten zwischen dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gilt grundsätzlich der NRW-Tarif. Schnell und einfach über die Verbundgrenze fahren Für alle, die zur Arbeit, zur Ausbildung, zum Einkaufen oder in ihrer Freizeit nur auf kurzen Wegen zwischen AVV und VRR un- terwegs sind, ist ein Tarifkragen eingerichtet worden. In diesem grenznahen Bereich können Sie mit Tickets des AVV-Tarifs bis in den VRR hineinfahren. Für Fahrten mit den grenzüberschreitenden Buslinien gelten zusätzlich folgende Regelungen: auf der VRR-Linie 017 gilt der VRR-Tarif bis zur Endhalte- stelle in Wegberg im AVV auf den AVV-Linien SB 8 und 418 gilt der AVV-Tarif bis zu den Endhaltestellen in Niederkrüchten im VRR auf der Gemeinschaftslinie SB 81 gilt der AVV-Tarif bis zur Haltestelle „Schriefersmühle“ in Mönchengladbach im VRR bei Fahrten mit der AVV-Linie 411 gilt der AVV-Tarif auch bei Fahrten, die in das bzw. durch das VRR-Gebiet führen. Im Schienenverkehr gelten AVV-Tickets auch bis zu den Bahn- höfen Mönchengladbach-Genhausen bzw. Herrath im VRR. Der NRW-Tarif Für verbundraumüberschreitende Fahrten mit Bus und Bahn gilt in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich der NRW-Tarif. Alle Informationen zu den NRW-Tickets finden Sie in einem Flyer, den Sie unter www.mobil.nrw.de und bei den Verkehrsunternehmen erhalten. Infos zu Tickets und Preisen im NRW-Tarif gibt es zusätzlich unter Tel.: 01806 464006 20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz – Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf Geltungsbereich des Kragentarifs Nettetal/ Brüggen Schwalmtal/ Niederkrüchten Mönchen- gladbach Wegberg Wassen- berg Erkelenz Hückel- hoven Linnich Preisstufen Mönchen- Nettetal/ Schwalmtal/ gladbach Brüggen Niederkrüchten Erkelenz 3Ü 4Ü 3Ü1 Wegberg 3Ü2/3 3Ü 2Ü1/4 Wassenberg 3Ü 4Ü 3Ü1 NRW- NRW- Hückelhoven 4Ü Tarif Tarif NRW- NRW- Linnich 4Ü Tarif Tarif 1) Bei Fahrt über Mönchengladbach gilt Preisstufe 4Ü. -
West Fahrplanbuch 2018 2019 Seitenzahlen Normal.Indd
Erkelenz - Wegberg - Niederkrüchten 408 und zurück Anschlüsse: Haltestellen: DB, SB1, SB81, EK1, Erkelenz Bahnhof EK2, EK3, ErkaBus, Erkelenz Burg 401, 402, 405, 406, 412, 418 Erkelenz Aachener Straße Erkelenz Pestalozzischule Erkelenz Gymnasium Erkelenz ZOB SB1, SB81, EK1, EK2, EK3, ErkaBus, Erkelenz Oerather Mühle 401, 405, 406, 418 Oerath Kapelle Abzw. Grambusch Holtum Spielplatz Uevekoven Gartenweg Uevekoven Luehweg Wegberg Schulzentrum Wegberg Maaseiker Straße Wegberg Grundschule 017, 412, 413, 418 Wegberg Busbahnhof Wegberg Burg Harbeck Harbeck Im Ländchen Berg Abzw. Molzmühle Rickelrath Zum Thomeshof Schwaam Venheyde Merbeck Schürensteg Merbeck Schule Abzw. Tetelrath Silverbeek Ryth Felderhausen Niederkrüchten Schulzentrum SB83, SB88, Niederkrüchten Lindbruch 011, 012, 013, 418 182 Stand: 01. Januar 2019 Stand: 01.Januar2019 408 408 Erkelenz - Holtum - Uevekoven - Wegberg - Rickelrath - Merbeck - Niederkrüchten Montag - Freitag an Schultagen Information zur Fahrt Erkelenz Bahnhof ab 05:50 06:32 07:00 08:08 09:08 10:08 11:30 12:08 .... 12:57 13:43 14:40 .... 15:25 16:08 17:13 18:08 19:25 Erkelenz Burg 05:52 06:34 08:10 09:10 10:10 .... .... 17:15 18:10 19:27 Erkelenz Aachener Str. 07:03 11:33 12:11 .... 13:00 13:46 14:43 .... 15:28 16:11 Erkelenz Pestalozzischule 12:13 .... 13:03 13:48 14:45 .... 15:30 16:13 Erkelenz Gymnasium 12:15 .... 13:07 13:50 14:47 .... 15:32 16:15 Erkelenz ZOB 07:06 08:13 11:36 .... .... Oerath Kapelle 05:56 06:38 07:11 08:18 09:14 10:14 11:41 12:20 .... 13:16 13:55 14:52 .... 15:38 16:20 17:19 18:14 19:31 Holtum Spielplatz 06:01 06:43 07:16 08:23 09:19 10:19 11:46 12:25 ... -
German with Virus in Grave Condition; Austria Probes Death 26 February 2020
German with virus in grave condition; Austria probes death 26 February 2020 his 40s and had a pre-existing condition. Stephan Pusch, who heads the district administration in Heinsberg, where Erkelenz is located, said Wednesday that schools and kindergartens in the area would remain shut Wednesday. He urged people who display symptoms of illness to stay at home and contact their doctors by phone. Authorities in Austria placed an apartment complex in the southern town of Bad Kleinkirchheim under quarantine Wednesday after a 56-year-old woman from Italy died overnight. Kaernten state officials said tests were being conducted to determine Medical staff in carry the first person infected with the whether the woman, fromthe Friuli region in coronavirus in the German state of North Rhine northern Italy, had the virus. Other residents of the Westphalia out of an ambulance into the Liver and apartment complex were also being tested, they Infection Center of the University Hospital in said. Duesseldorf, Germany, Wednesday, Feb 26, 2020. (Guido Kirchner/dpa via AP) Authorities in western Germany said Wednesday that a man who contracted COVID-19 is in critical condition and has been taken to a specialist hospital in Duesseldorf, as officials in neighboring Austria sealed off an apartment complex where a female tourist from Italy with a possible infection died overnight. The health ministry of North Rhine-Westphalia state said the man was first hospitalized Monday with serious pneumonia in the town of Erkelenz Medical staff in carry the first person infected with the near the Dutch border. coronavirus in the German state of North Rhine Westphalia out of an ambulance into the Infection Center He was then diagnosed with the new virus and of the University Hospital in Duesseldorf, Germany, isolated in an intensive care unit before being Wednesday, Feb 26, 2020. -
The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917
University of New Orleans ScholarWorks@UNO University of New Orleans Theses and Dissertations Dissertations and Theses 12-17-2010 The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917 Lydia Soileau University of New Orleans Follow this and additional works at: https://scholarworks.uno.edu/td Recommended Citation Soileau, Lydia, "The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917" (2010). University of New Orleans Theses and Dissertations. 1246. https://scholarworks.uno.edu/td/1246 This Thesis is protected by copyright and/or related rights. It has been brought to you by ScholarWorks@UNO with permission from the rights-holder(s). You are free to use this Thesis in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. This Thesis has been accepted for inclusion in University of New Orleans Theses and Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks@UNO. For more information, please contact [email protected]. The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917 A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the University of New Orleans in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts In History By Lydia Alicia Soileau B.A. -
Kempen Im 18. Jahrhundert Bietet Sich, Vordergründig Gesehen, Eine Gesellschaftliche „Gemengelage“ An, Die Nur Einen Selektiven Blick Auf Einzelheiten Zulässt
. ü b e r K e m p e n u n d s e i n e P l e b a n e i m 1 8 . J a h r h u n d e r t * a n h a n d l i t e r a r i s c h e r E x z e r p t e * A n a l e c t a z u d e n J a h r e n 1701 - 1789 1. Faszikel Bergisch Gladbach hjl-Privatvervielfältigung 2018 G e w i d m e t Pater Heinz Limburg MSC geboren am 15. September 1941 in Kempen [heute: Heinsberg-Kempen] zum Priester geweiht am 21. April 1968 in Oeventrop/Sauerland [heute: Arnsberg-Oeventrop] zum Goldenen Priesterjubiläum am 21. April 2018 Hjl I n h a l t s z e r z e i c h n i s P r o o e m i u m K e m p e n - H a u s N r . 5 I. Kempen am Beginn der Neuzeit 1. Von Kempen und dem Heinsberger Land im 30jährigen Krieg (1618-1648) 2. „Friedvolle“ Abgeschiedenheit oder 4 Jahrzehnte hindurch Krieg ? 2.1 Das Jahr 1665 in Kempen 2.2 Die europäischen „Kabinettkriege“ des 17. Jahrhunderts 3. Kempen in der „alteuropäischen Welt“ des 18. Jahrhunderts 3.1 Herzogtum Jülich-Berg 3.2 Herzogtum Jülich-Berg & seine Verwaltung 4. Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) II. Der Pleban Bossems in Kempen 5. Johann Peter C. Bossems 5.1 Biographische Notizen 5.1.1 Zur Herkunft 5.1.2 Zu Ausbildung und Studium 5.1.3 Zur Priesterweihe 5.1.4 Zum Tod Bossems 5.2 Der Pleban Bossems 5.2.1 Kempen als „Kirchdorf“ zu Beginn des 18. -
Gangelt-Niederbusch [471719015] 05.05.2017 - 07.05.2017
Ergebnisübersicht: Gangelt-Niederbusch [471719015] 05.05.2017 - 07.05.2017 Stand: 09.05.2017 / 23:08:39 1 Führzügel-WB (E) 1. P Kira Köhler () 192 Dakito 4 7.00 2. P Emilia Krichel () 593 Schnecke 6.80 2. P Luisa Bruse () 596 Weltdame 6.80 4. P Jule Gülpen () 592 Sante LH 6.60 4. P Darleen Schaffrath () 601 Seppi von der Alm 6.60 2/1 Reiter-WB Schritt-Trab-Galopp (E) 1. P Isabelle Katharina Schlächter () 617 Palme E 6.80 2. P Sarah Hoffmann (RFV Ratheim 1951) 653 Navio XIV 6.70 3. P Jenna Toussaint (RFV Heinsberg e. V.) 599 Djerba 6.50 4. P Lucy Rongen (RFV Rodebachtal u. Umgebung e.V.) 595 Vlagberg´s Opaal 6.40 4. P Mia Walbrecker () 652 Lizzy 6.40 2/2 Reiter-WB Schritt-Trab-Galopp (E) 1. P Anna-Katharina Rütten (RZV Rheindahlen) 600 Rama-Girl 7.20 2. P Hannah Rongen (RFV Rodebachtal u. Umgebung e.V.) 591 Rosemary Cara 7.10 3. P Ariane Knabel (RV Geilenkirchen 1907) 610 Lucky Luke 446 6.80 4. P Celine Rezazadeh (RFV Rodebachtal u. Umgebung e.V.) 442 Pasoa 3 6.40 5. P Miranda Selimi (RFV Ratheim 1951) 551 Upan van Venhof 6.20 5. P Niklas Zartenar () 642 Pandrya 6.20 3 Dressurreiter-WB (R1) (E) 1. P Hannah Rongen (RFV Rodebachtal u. Umgebung e.V.) 591 Rosemary Cara 7.60 2. P Jost Voelkel (RV Gut Klösterchen) 639 Nastor 8 7.30 3. P Sophie Schneider (RFV Heinsberg e. V.) 198 Daylight 164 6.90 4. -
Ambulante Suchthilfe Im Kreis Heinsberg
Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg Übersicht & Information Zielgruppen... Selbstbetroffene, Angehörige oder alle Menschen, die Fragen haben zu: • Alkohol • Medikamenten • Illegalen Drogen • Tabakabhängigkeit • Glücksspiel • PC/Internetkonsum • Problematischem Essverhalten 2 Anzeichen einer Substanzabhängigkeit: 1. Toleranzentwicklung Man braucht immer mehr Suchtmittel, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Man verträgt immer mehr Suchtmittel, kann große Mengen verstoffwechseln. 2. Entzugserscheinungen Bei plötzlichem Absetzen zeigen sich Entzugs- symptome, z. B. Zittern, Schwitzen, Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Krampfanfälle, starke Kreislaufschwierigkeiten, Delir. 3. Verlangen Der Betroffene hat einen starken Wunsch oder inneren Zwang, Suchtmittel zu konsumieren. 3 Anzeichen einer Substanzabhängigkeit... 4. Kontrollverluste Der Betroffene hat nur eine verminderte Kontrollfähigkeit über Beginn, Menge oder Beendigung des Suchtmittelkonsums. 5. Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Das normale Leben wird zugunsten des Suchtmittels aufgegeben. Dies führt u. a. zu einem oft dramatischen sozialen Abstieg. 6. Fortsetzen des Konsums trotz negativer Folgen Wie z. B. Organschädigung, Gedächtnis- störung, depressive Verstimmungen. 4 Der erste Schritt... Beratung Angehörige Betroffene in Suchtfragen Die Beratung ist kostenlos, zieloffen und dient der Klärung. Wir unterliegen der Schweige- pflicht und dem Zeugnisverweigerungsrecht. Auf Wunsch können Sie auch anonym beraten werden. 5 Wie kann es weitergehen... • Vorbereitung und Vermittlung -
Smith, Walter B. Papers.Pdf
Dwight D. Eisenhower Presidential Library & Museum Audiovisual Department Walter Bedell Smith: Papers 66-299--66-402-567; 68-459--68-464; 70-38; 70-45; 70-102--70-104; 70-185-1--70-185-48; 70-280-1--70-280-342 66-299-1 Color Guard at a convocation in honor of Walter Bedell Smith at the University of South Carolina on October 20, 1953, in Columbia, South Carolina. Copyright: unknown. One 5x7 B&W print. 66-299-2 A convocation in honor of Walter Bedell Smith at the University of South Carolina on October 20, 1953, in Columbia, South Carolina. L to R: Major General John A. Dabney, Commanding General, Fort Jackson; Lt. General A. R. Bolling, Commanding General, the 3rd Army; Captain W.L. Anderson, commanding officer of the Naval ROTC; General Smith, Colonel H.C. Mewshaw, commanding officer of the South Carolina Military District; University President Donald S. Russell; Brigadier General C.M. McQuarris, assistant post commander at Fort Jackson; Colonel Raymond F. Wisehart, commanding officer, Air Force ROTC; and Carter Burgess, assistant to the University president. Copyright: unknown. One 5x7 B&W print. 66-299-3 A convocation in honor of Walter Bedell Smith at the University of South Carolina on October 20, 1953, in Columbia, South Carolina. L to R: General Smith, Dr. Orin F. Crow, dean of the University faculty; University President Donald S. Russell; and Dr. L.E. Brubaker, Chaplain of the University. Copyright: unknown. One 5x7 B&W print. 66-299-4 A convocation in honor of Walter Bedell Smith at the University of South Carolina on October 20, 1953, in Columbia, South Carolina.